DE3235848A1 - Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE3235848A1 DE3235848A1 DE19823235848 DE3235848A DE3235848A1 DE 3235848 A1 DE3235848 A1 DE 3235848A1 DE 19823235848 DE19823235848 DE 19823235848 DE 3235848 A DE3235848 A DE 3235848A DE 3235848 A1 DE3235848 A1 DE 3235848A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- weight
- hydrocarbons
- cobalt
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/02—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
- C07C1/04—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C07C1/0425—Catalysts; their physical properties
- C07C1/043—Catalysts; their physical properties characterised by the composition
- C07C1/0435—Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
- C07C1/044—Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof containing iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/65—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38, as exemplified by patent documents US4046859, US4016245 and US4046859, respectively
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/02—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
- C07C1/04—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C07C1/0425—Catalysts; their physical properties
- C07C1/043—Catalysts; their physical properties characterised by the composition
- C07C1/0435—Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/65—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/65—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38
- C07C2529/66—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38 containing iron group metals, noble metals or copper
- C07C2529/67—Noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/65—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38
- C07C2529/66—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38 containing iron group metals, noble metals or copper
- C07C2529/68—Iron group metals or copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
te *
ELISABETH JUNG dr. phil, diplWmj ' * · '] '.·..:".". .6000 MÖNCHEN 40, 323584ε
JÜRGEN SCHIRDEWAHN dr.·***.nä^dipl-^ys.'-" "«·" "-^nSe 30
GERHARD S C H M ITT- N I LSO N dr.-ing. 4 telefon:(089)34so67
*
telegrc
() GERHARD B. HAGEN dr.phil. t * telegramm/cable: invent München
_ _ ι- ι- η u ι η P^u TELEX: 5-29 688
S 140 C
K 5959 GEW (J/kö) 28. September 1982
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V.
Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen."
Beanspruchte
Priorität: 30. September 1981, Prankreich, Nr. 8118471
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und
Wasserstoff unter Verwendung einer Katalysatorkombination, die
eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H^/CO-Gemisches in Kohlenwasserstoffe
sowie einen aus einem kristallinen Silikat bestehenden Träger aufweist.
Untersuchungen der Anmelderin zu diesem Verfahren haben nunmehr ergeben, daß dieses zwei Nachteile mit sich bringt. Zum einen
ist bei Verwendung von in der Praxis akzeptablen Raumgeschwindigkeiten
die umgewandelte Menge des H^/CO-Gemisches unbefriedigend.
Zum anderen entsteht in dem Verfahren ein Produkt, welches im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen mit unter 5 Kohlenstoffatomen
im Molekül und zu wenig Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül besteht.
Weitere Untersuchungen der Anmelderd,n zu diesem Verfahren haben
ergeben, daß den beiden vorstehend erwähnten Nachteilen dadurch
begegnet werden kann, daß man Ferrierit als Träger verwendet, d.h. daß man das Einsatzmaterial mit einem Katalysator in Berührung
bringt, der eine oder mehrere Metallkomponente:(n) 'ittit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H^/CO-Gemisches in
azyklische Kohlenwasserstoffe aufweist, wobei die Metallkomponenten vorzugsweise Eisen, Kobalt und Ruthenium sind und die Metal
!komponente (n) auf Ferrierit aufgebracht wird/werden. Auf diese
Weise wird nicht nur bewirkt, daß bei Verwendung von in der Praxis akzeptablen Raumgeschwindigkeiten eine hohe Umsetzung des
H2/CO-Gemisches erhalten wird, sondern daß das Reaktionsprodukt
darüber hinaus im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül besteht.
Die vorliegende Anmeldung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Herstellung γοη Kohlenwasserstoffen aus einem Gemisch aus
Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Verwendung einer Katalysatorkombination, welche eine oder mehrere Metallkomponente (n) mit ka-.
talytischer Aktivität für die Umwandlung eines H2/CO-Gemisches
in Kohlenwasserstoffe sowie einen aus einem kristallinen Silikatzeolithen bestehenden Träger aufweist. Das Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallkomponente(n) mit Ferrierit kombiniert
worden ist (sind). In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Ausgangsmaterial ein H2/CO-Gemisch. Solche H2/CO-Gemische
können sehr geeigneterweise entweder durch Dampfvergasung oder
durch teilweise Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Materials hergestellt werden. Beispiele hierfür sind Holz, Torf, Braunkohle,
bituminöse Kohle, Anthrazit, Koks, Rohmineralöl und Fraktionen von diesem sowie aus Teersand und bituminösem Schiefer extrahierte
Teere und öle. Die Dampfvergasung oder teilweise Verbrennung
erfolgt vorzugsweise bei einer .-Temperatur von 900 bis
1600° C und einem Druck von 10 bis 100 bar. In dem erfindungsgemäßen Verfahren geht man dabei vorzugsweise von einem H2/CO-Gemisch
mit einem molaren Verhältnis von H2 : CO von über 0,25
und unter 6 aus.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatorkombinationen
enthalten zusätzlich zu Metallkomponenten mit katalytischer Aktivität für die Kohlenwasserstoffsynthese Ferrierit.
Dieses kristalline Aluminiumsilikat ist in "Atlas of zeolite
structure types" von W.M. Meier und D.H. Olson (1978), Polycrystal
Book Service, Pittsburgh, Pa., beschrieben.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatorkombinationen
enthalten eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H_/CO-Gemisches
in Kohlenwasserstoffe.
Katalysatorkomponenten, welche die Fähigkeit besitzen, ein H2/CO-Gemisch
in im wesentlichen Kohlenwasserstoffe umzuwandeln, sind in der einschlägigen Literatur als Fischer-Tropsch-Katalysatoren
bekannt. Solche Katalysatorkomponenten weisen ein oder mehrere Metall(e) der Eisengruppe oder Ruthenium sowie gegebenenfalls
einen oder mehrere Promotor(en) auf, um die Aktivität und/oder
Selektivität zu erhöhen. Geeignete Katalysatoren enthalten 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Ruthenium und/oder 0,05 bis 10 Gewichtsprozent
eines oder mehrerer Metalls (Metalle) der Eisengruppe zusammen mit einem oder mehreren Promotor(en) in einer Menge,
die 1 bis 50 % der Menge der Metalle der Eisengruppe entspricht, die in dem Katalysator vorhanden ist. Als Promotoren für die
erfindungsgemäßen Katalysatoren eignen sich viele Elemente. Als Beispiele seien folgende Elemente genannt: Alkalimetalle, Erdalkalimetalle,
Metalle der Gruppe VIB (W, Mo, Cr), Ti, Zr, Al, Si, As, V, Mn, Cu, Ag, Zn, Cd, Bi, Pb, Sn, Ce, Th und U. Einer
oder mehrere dieser Promotoren wird/werden dem Träger vorzugsweise
durch Ionenaustausch einverleibt. Sehr geeignete Promotorkombinationen für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete
Eisenkatalysatorkomponante bestehen aus einem Alkalimetall.wie
Kalium, einem leicht reduzierbaren Metall, wie Kupfer oder Silber, sowie gegebenenfalls einem schwer reduzierbaren Metal^
wie Aluminium oder Zink. Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende sehr geeignete Eisenkatalysatorkomponente
ist beispielsweise eine Katalysatorkomponente, welche Eisen, Kalium und Kupfer in dem kristallinen Silikat als Träger enthält.
Wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Eisenkatalysatorkomponente verwendet, die als Selektivitätspromotor Kalium
enthält/ so wird der Vorzug einem Katalysator gegeben, der nicht mehr als 0,15 g Kalium je g Eisen enthält, da festgestellt worden
ist, daß bei Verwendung höherer Kaliumkonzentrationen die
Selektivität nicht weiter ansteigt, während die Stabilität aufgrund der Kohlenstoffablagerungen auf dem Katalysator im wesentlichen
abnimmt. Sehr geeignete Promotorkombinationen für erfindungsgemäß zu verwendende Kobaltkatalysatorkomponenten bestehen
aus einem Erdalkalimetall und Thorium, Uran oder Cer.
sehr geeigneten
Ein Beispiel einer nach der Erfindung zu verwendenden/Kobaltkatalysatorkomponente
ist ein Katalysator, welcher Kobalt, Magnesium und Thorium in dem kristallinen Silikat als Träger enthält.
Weitere erfindungsgemäß zu verwendende sehr geeignete Kobaltkatalysatorkomponenten
sind Katalysatoren, die Co/Cr, Co/Zr, Co/Zn oder Co/Mg in dem kristallinen Silikatträger enthalten.
Wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren beabsichtigt, eine Katalysatorkombination
zu verwenden, in welcher die Katalysatorkomponente mit Fischer-Tropsch-Aktivität Eisen ist, so wählt man
vorzugsweise eine Eisenkatalysatorkomponente, die einen Promotor enthält, der aus einem Alkalimetall, einem leicht reduzierbaren
Metall-wie Kupfer oder Silber, sowie gegebenenfalls einem
schwer reduzierbaren Metall, wie Aluminium oder Zink ,besteht. Eine sehr geeignete Eisenkatalysatorkomponente für den vorliegenden
Zweck ist ein Katalysator, welcher durch Ionenaustausch hergestellt worden ist und Eisen, Kalium und Kupfer in dem aus
dem kristallinen Silikat bestehenden Träger enthält. Wird in der Katalysatorkombination Eisen als Katalysatorkomponente mit
der erforderlichen Fischer-Tropsch-Aktivität verwendet, so wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise bei einer Temperatur
von 150 bis 325° C und einem Druck von 20 bis 100 bar durchgeführt.
Wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verwendung einer Katalysatorkombination beabsichtigt, bei der die Katalysatorkomponente
mit der erforderlichen Fischer-Tropsch-Aktivität Kobalt ist, so wird einer Kobaltkatalysatorkomponente der Vorzug
gegeben, welche eine Promotorkombination enthält, die aus
einem Erdalkalimetall und Chrom, Thorium, Uran oder Cer besteht.
Ein für den vorliegenden Zweck sehr geeigneter Kobaltkatalysator
ist ein durch Ionenaustausch hergestellter Katalysator, der
in dem aus dem kristallinen Silikat bestehenden Träger Kobalt, Magnesium und Thorium enthält. Weitere sehr geeignete, durch
Ionenaustausch hergestellte Kobaltkatalysatoren sind Katalysatoren, die zusätzlich zu Kobalt eines der Elemente Chrom, Titan,
Zirkon und Zink in dem aus dem kristallinen Silikat bestehenden Träger enthalten.
Wird in der Katalysatorkombination Kobalt als Katalysator mit der erforderlichen Fischer-Tropsch-Aktivität verwendet, so
wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise bei einer Temperatur
von 220 bis 300° C und einem Druck von 10 bis 100 bar dur ch ge füh rt.
Für das erfindungsgemäßa Verfahren sehr geeignete Katalysatoren
a) Katalysatoren, die 0,05 bis 10 Gewichtsteile Eisen und 0,025 bis 5 Gewichtsteile Magnesium je 100 Gewichtsteile
kristallinen Silikatträger enthalten und durch Imprägnieren oder vorzugsweise Ionenaustausch des Trägers mit einer oder
mehreren Lösungen aus Eisen- und Magnesiumsalzen, anschliessendes Waschen und Trocknen der Zusammensetzung, Calcinieren
bei einer Temperatur von 300 bis 600° C und Reduzieren hergestellt worden sind. Der besondere Vorzug wird solchen
Katalysatoren gegeben, die zusätzlich zu 0,1 bis 5 Gewichtsteilen Eisen und 0,05 bis 2,5 Gewichtsteilen Magnesium 0,05
bis 2,5 Gewichtsteile Kupfer als Reduktionspromotor und 0,1 bis 1,5 Gewichtsteile Kalium als Selektivitätspromotor je
100 Gewichtsteile Träger enthalten, bei 400 bis 500 °C calciniert
und bei 250 bis 450 0C reduziert worden sind.
b) Katalysatoren, die 0,05 bis 10 Gewichtsteile Kobalt und 0,01 bis 2,5 Gewichtsteile Chrom je 100 Gewichtsteile kristallinen
Silikatträger enthalten und- durch Imprägnieren oder vor-
zugsweise Ionenaustausch des Trägers mit einer oder mehreren
Lösungen aus Kobalt- und Chromsalzen, anschließendes Waschen und Trocknen der Zusammensetzung, Calcinieren und Reduzieren
bei einer Temperatur von 300 bis 750 0C hergestellt worden
sind. Der besondere Vorzug wird solchen Katalysatoren gegeben, die 0,1 bis 5 Gewichtsteile Kobalt und
0,05 bis 1 Gewichtsteile Chrom
je 100 Gewichtsteile Ferrierit enthalten, bei 300 bis 7000C
calciniert und bei 300 bis 700° C reduziert worden sind.
c) Katalysatoren, die 0,05 bis 10 Gewichtsteile Kobalt und 0,01 bis 2,5 Gewichtsteile Zirkon, Titan oder Chrom je 100 Gewichtsteile
kristallinen Silikatträger enthalten und durch Imprägnieren oder vorzugsweise Ionenaustausch eines Silikatträgers
mit einer oder mehreren Lösungen aus Kobalt- und Zirkon-, Titan-oder Chromsalzen, anschließendes Waschen und
Trocknen der Zusammensetzung, Calcinieren bei 350 bis 700 C und Reduzieren bei 200 bis 700° C hergestellt worden sind.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Katalysatoren verwendet,
die vorzugsweise durch Ionenaustausch des Trägers, vorteilhafterweise
mit einer oder mehreren wässrigen Lösungen aus Rutheniumsalzen oder Salzen von Metallen der Eisengruppe und Salzen
von Promotoren, anschließendes Waschen mit Wasser, Trocknen und Calcinieren der Zusammensetzung, hergestellt worden sind.
Die Ionenaustauschfähigkeit von Ferrierit ist allgemein bekannt.
In dem Ferrierit wird die Elektrovalenz des Aluminiums in der
kristallinen Struktur durch die Gegenwart von Kationen an der anionischen Gitterstelle in dem Kristall im Gleichgewicht gehalten.
Das Kation ist im allgemeinen ein Alkalimetall, beispielsweise Natrium oder Kalium. Die Kationen von Aluminiumsilikatferrierit
können gegen ein- oder zweiwertige Kationen ausgetauscht werden, die eine geeignete physikalische"Größe und
Konfiguration aufweisen, um in die interkristallinen Kanäle der Silikatstruktur hineinzudiffundieren. Das ursprüngliche Kation
kann durch ein anderes Kation, beispielsweise ein Wasserstoffion oder ein Ammoniumion, ersetzt werden. Im allgemeinen kann
»· * * M tf
τ '■•■■!"
jede geeignete Säure oder Salzlösung, beispielsweise ein Sulphat
oder Nitrat, als Quelle für in das Silikat auszutauschende Kationen
verwendet werden.
Die theoretische Austauschfähigkeit des Ferrierits wird durch
die Anzahl der Kationenäquivalente, beispielsweise Natriumionen, repräsentiert, die die Elektroneutral!tat dieses kristallinen
Alunuosilikats im Gleichgewicht halten. Die Austauschfähigkeit
variiert je nach der Art des verwendeten Siebs. In der Praxis werden nicht alle Kationen in dem Silikat ohne weiteres durch
die gewünschten Kationen ersetzt, so daß die effektive Austauschfähigkeit häufig etwas unter dem Wert für die theoretische Austauschfähigkeit
liegt. Das Ausmaß des Austausches hängt von Faktoren ab wie den Siebarten, den Kationen in dem Sieb, den auszutauschenden
Kationen, der Art des Lösungsmittels (Wasser, Alkohol) und der Austauschtemperatur. Selbsverständlich sind der
Menge an katalytisch aktivem Metall, das dem kristallinen Alumcsilikatferrierit
durch Ionenaustausch einverleibt werden kann, Grenzen gesetzt.
Im Anschluß an den Ionenaustauschschritt wird die Ionenaustauschlösung
vom Ferrierit, der das ausgetauschte katalytisch aktive Metall enthält, entfernt, beispielsweise durch Filtrieren. Der
Ferrierit wird anschließend vorzugsweise mit dem Lösungsmittel V-- der Ionenaustauschlösung gewaschen, um jegliches nicht umgesetzte
Metall zu entfernen, und die Waschflüssigkeit wird abgetrennt, beispielsweise durch Filtrieren. Der Zeolithkuchen, aus
dem die Waschflüssigkeit abgetrennt worden ist, enthält im allgemeinen etwa 50 % Feststoffe. Entweder mit oder ohne weitere
Einstellung des Lösungsmittelgehalts kann der Zeolith zu der gewünschten Größe verformt werden. Gegebenenfalls kann (können)
ein oder mehrere Bindemittel und/oder Extrudierhilfsmittel zugesetzt werden. Der Zeolith kann dann getrocknet werden,
und der geformte Katalysator wird zur Herstellung des fertigen Katalysators bei einer Temperatur von etwa 300 bis etwa 600 0C
calciniert. *f
Zur Herstellung der Katalysatoren können die Metalle auf dem Träger in einem oder mehreren Schritt(en) niedergeschlagen
werden. Zwischen den einzelnen Schritten kann das Material getrocknet werden. Zur Herstellung von Katalysatoren mit einem
hohen Metallgehalt kann die Anwendung einer aus mehreren Schritten bestehenden Verfahrensweise erforderlich werden. Die Salze
der Metalle der Eisengruppe und die Salze der Promotoren können auf dem Träger entweder einzeln aus verschiedenen Lösungen oder
gemeinsam aus einer Lösung niedergeschlagen werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren soll ein möglichst großer Anteil des in dem Einsatzmaterial vorliegenden Kohlenmonoxids
in Kohlenwasserstoffe über einem Katalysator umgewandelt werden,
der eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit katalytischer Aktivität
für die Umwandlung eines H2/CO-Gemisches in Kohlenwasserstoffe
aufweist, wobei die Metallkomponenten Eisen, Kobalt und Ruthenium sind. Zu diesem Zweck beträgt das molare Verhältnis
von H„ : CO in dem Einsatzmaterial geeigneterweise mindestens
1,0 und vorzugsweise 1,25 bis 2,25.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sehr geeigneterweise so durchgeführt werden, daß man das Einsatzmaterial aufwärts oder
abwärts durch einen vertikal angeordneten Reaktor leitet, welcher den Katalysator als Festbett enthält, oder daß man die gasförmigen
Einsatzmaterialien aufwärts durch eine Katalysatorwirbelschicht leitet. Das Verfahren kann auch unter Verwendung einer
Suspension des Katalysators oder der Katalysatorkombination in einem Kohlenwasserstofföl durchgeführt werden. Das Verfahren
wird vorzugsweise unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: bei einer Temperatur von 125 bis 400° C, insbesondere von 175
bis 275 0C, und einem Druck von 1 bis 150 bar und insbesondere
von 5 bis 100 bar.
Die Erfindung wird nun anhand der nachstehenden Beispiele im einzelnen erläutert.
Zunächst wurde Ferrierit durch Ionenaustausch mit einer 2n-ΝΗ.ΝΟ,-Lösung
in die Ammoniumform übergeführt. Die Ammoniumform des Ferrierits wurde dann 48 Stunden lang mit einer wäss
rigen RuCl3-Lösung (5 Gew.-%) einem Ionenaustausch unterworfen
Der Katalysator wurde mit Wasser gewaschen/ getrocknet und bei 300 0C einer 2-stündigen Calcinierung mit Stickstoff unter atmosphärischem
Druck unterworfen und 2 Stunden bei 280 0C und einem Druck von 4 bar mit Wasserstoff reduziert. Der entstande
ne Katalysator hatte die folgende Zusammensetzung: 1,5 Ru/ 49 SiO_/1 Al0O, (Gewichtsteile), über diesen Katalysator
wurde ein aus H2 und CO (H2/CO = 1) bestehendes Gasgemisch
unter den folgenden Bedingungen geleitet:
Raumgeschwindigkeit des Gases/h: 1000 1 (NTD)/lh Druck: 20 bar
Temperatur: 260 0C.
Temperatur: 260 0C.
Die umgewandelte Menge an H2undC0 in Kohlenwasserstoffe betrug
46,4 Gew.-%. Die Raura-Zeit-Ausbeute betrug 106 g Kohlenwasserstoffe
je Liter Katalysatorvolumen/h. Die Selektivität ist in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben.
C1 + C2 : 17 Gew.-%
C3 + C4 : 10 Gew.-%
C5 bis C12 : 59 Gew.-%
C13 bis C19: 10 Gew.-%
C20 + : 4 Gew.-%.
C20 + : 4 Gew.-%.
Aus dieser Tabelle läßt sich ersehen, daß die Ausbeute an den gewünschten,im Siedebereich von Benzin (Cg bis C12) siedenden,
Kohlenwasserstoffen im Vergleich zu jenen, die unter oder über dem bevorzugten Bereich sieden, sehr hoch ist.
Die Flüssigphase der kondensierten Kohlenwasserstoffe enthielt 99 Gew.-% Paraffine.
ft «ι q
Beispiel 2
Zunächst wurde Ferrierit durch Ionenaustausch mit einer 2n-NH.NO_-Lösung
in die Ammoniumform übergeführt und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und einer 2-stündigen Calcinierung mit
Luft bei 500 C und atmosphärischem Druck unterworfen, woraufhin eir mit einer wässrigen Kobaltnitratlösung imprägniert, getrocknet,
2 Stunden bei 500 0C in Luft calciniert und 2 Stunden bei
280 0C und unter einem Druck von 4 bar mit Wasserstoff reduziert
wurde, um auf diese Weise einen Katalysator der folgenden Zusammensetzung zu erhalten:
10 Co/49 SiO2/l Al3O3 (Gewichtsteile). Unter Verwendung dieses
Katalysators unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen wurden aus einem H2/CO-Gasgemisch (H2/CO = 1) Kohlenwasserstoffe
hergestellt. Die umgewandelte Menge betrug 66 Gew.-%. Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug 120 g Kohlenwasserstoffe je Liter Katalysator/h.
Die Selektivität betrug:
C1 + C2 : 17 Gew.-%
C3 + C4 : 7 Gew.-%
C5 bis C12: 47 Gew.-%
C13 bis C19: 15 Gew.-%
C20+ : 13 Gew.-%
C1 + C2 : 17 Gew.-%
C3 + C4 : 7 Gew.-%
C5 bis C12: 47 Gew.-%
C13 bis C19: 15 Gew.-%
C20+ : 13 Gew.-%
Auf diese Weise wurde, was die Ausbeute an Benzinbestandteilen (Cg bis.Cj2) anbetrifft, ein gutes Ergebnis erzielt. In dem Produkt
waren keine Aromaten enthalten. Die Ausbeute, bezogen auf Metallgewicht und Zeit betrug 1300 g Kohlenwasserstoff je kg
Kobalt auf dem Katalysator/h.
Beispiel 3
Zunächst wurde Ferrierit durch Ionenaustausch mit einer 2n-NH.NO-j-Lösung
in die Ammoniumform übergeführt. Die Ammoniuniform wurde mit einer wässrigen ^""Co(NH3) ^J (NO3) 2-Lösung (15 Gew.-%)
24 Stunden lang einem Ionenaustausch unterworfen.
«» WK
Der Katalysator wurde dann mit Wasser gewaschen, getrocknet,
2 Stunden bei 500 0C calciniert und 24 Stunden lang bei einer
Temperatur von 575 0C und einem Druck von 1 bar abs. mit Wasserstoff
reduziert.
Der Katalysator wies die folgende Zusammensetzung auf: 3,1 Co.49 SiO2. IAl2O3 (Gewi cfcts teile).
über diesen Katalysator wurde ein H2/CO-Gemisch (H2/CO = 1) unter
den folgenden Bedingungen geleitet:
Raumgeschwindigkeit des Gases: 1000 1 (NTEj)/l.h.
Druck: 20 bar Temperatur: 260 0C.
Die umgewandelte Menge an H» und CO in Kohlenwasserstoffe betrug
43 Gew.-%.
Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug 99 g Kohlenwasserstoffe je Liter
Katalysator/h.
Die Selektivität ist in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben.
C1 | + C2 | : 20 | Gew. | -% |
C3 | + C4 | : 9 | Gew. | —■ & |
C5 | bis C12 | : 55 | Gew. | -% |
, bis C1c | ) - 10 | Gew. | -% | |
+ ■ν |
: 5 | Gew. | -% |
Die Ausbeute,bezogen auf Metallgewicht und Zeit, betrug 2500 g
Kohlenwasserstoffe je kg Kobalt auf dem Katalysator/h. In dem Produkt waren keine Aromaten enthalten.
Claims (7)
- P atentansprücheiy Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Verwendung einer Katalysatorkombination, welche eine oder mehrere Metallkomponente (n) mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H2/CO-Gemisches in Kohlenwasserstoffe sowie einen aus einem kristallinen Silikat bestehenden Träger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkomponente(n) mit Ferrierit kombiniert worden ist (sind),
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses bei einer Temperatur von 125 bis 400 0C und einem Druck von 1 bis 150 bar, vorzugsweise bei einer Temperatur von 175 bis 275 C und einem Druck von 5 bis 100 bar, durchgeführt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Eisen, Kobalt und/oder Ruthenium als Metallkomponente (n) enthält.oder mehreren
- 4. Verfahren nach einem /tier vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkomponente(n) mit dem Ferrierit durch Ionenaustausch, anschließendes Waschen, Trocknen und Calcinieren kombiniert worden ist (sind).oder mehreren
- 5. Verfahren nach einem/der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 0,05 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der Metalle der Eisengruppe enthält.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen oder mehrere Promotor(en) in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% der Menge der Metalle der Eisengruppe enthält.
- 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 0,1 bis 10 Gew.-% Ruthenium enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8118471A FR2513626A1 (fr) | 1981-09-30 | 1981-09-30 | Procede pour la production d'hydrocarbures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3235848A1 true DE3235848A1 (de) | 1983-04-14 |
Family
ID=9262630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823235848 Withdrawn DE3235848A1 (de) | 1981-09-30 | 1982-09-28 | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5869287A (de) |
AU (1) | AU558194B2 (de) |
CA (1) | CA1177854A (de) |
DE (1) | DE3235848A1 (de) |
FR (1) | FR2513626A1 (de) |
NZ (1) | NZ202023A (de) |
ZA (1) | ZA827091B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4544674A (en) * | 1983-12-14 | 1985-10-01 | Exxon Research And Engineering Co. | Cobalt-promoted fischer-tropsch catalysts |
EP0193566A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-09-10 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Komposit-katalysator von ruthenium auf zeolit und ein metall der vi- und/oder viii-gruppe auf einem feuerfesten material |
US4738948A (en) * | 1986-07-02 | 1988-04-19 | Exxon Research And Engineering Company | Cobalt-ruthenium catalysts for Fischer-Tropsch synthesis and process for their preparation |
JPH0790171B2 (ja) * | 1990-06-30 | 1995-10-04 | 新技術事業団 | ゼオライト触媒 |
FR2694013B1 (fr) * | 1992-07-27 | 1994-09-30 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur à base de cobalt et procédé de conversion du gaz de synthèse en hydrocarbures. |
BRPI0705939A2 (pt) | 2007-10-29 | 2009-06-23 | Petroleo Brasileiro Sa | processo para a produção de catalisadores hìbridos para a sìntese de fischer-tropsch e catalisador hìbrido produzido de acordo com o processo |
BRPI0704436A2 (pt) | 2007-11-30 | 2009-07-28 | Petroleo Brasileiro Sa | processo de produção de hidrocarbonetos |
CN101811047B (zh) * | 2009-02-20 | 2012-10-03 | 中科合成油技术有限公司 | 一种费托合成用铁基催化剂、其制备方法和应用 |
US7943674B1 (en) * | 2009-11-20 | 2011-05-17 | Chevron U.S.A. Inc. | Zeolite supported cobalt hybrid fischer-tropsch catalyst |
CN101890361B (zh) * | 2010-07-27 | 2013-04-24 | 万华实业集团有限公司 | 由合成气高选择性制备汽油馏分的催化剂的制备方法 |
CN107661773B (zh) * | 2016-07-29 | 2020-08-04 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种催化剂及合成气直接转化制液体燃料联产低碳烯烃的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4157338A (en) * | 1975-04-08 | 1979-06-05 | Mobil Oil Corporation | Conversion of synthesis gas to hydrocarbon mixtures |
NL7812162A (nl) * | 1978-12-14 | 1980-06-17 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van ferrieriet. |
-
1981
- 1981-09-30 FR FR8118471A patent/FR2513626A1/fr active Granted
-
1982
- 1982-09-14 CA CA000411377A patent/CA1177854A/en not_active Expired
- 1982-09-28 ZA ZA827091A patent/ZA827091B/xx unknown
- 1982-09-28 JP JP57167746A patent/JPS5869287A/ja active Pending
- 1982-09-28 DE DE19823235848 patent/DE3235848A1/de not_active Withdrawn
- 1982-09-28 AU AU88810/82A patent/AU558194B2/en not_active Ceased
- 1982-09-28 NZ NZ202023A patent/NZ202023A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU558194B2 (en) | 1987-01-22 |
CA1177854A (en) | 1984-11-13 |
AU8881082A (en) | 1983-04-14 |
ZA827091B (en) | 1983-07-27 |
NZ202023A (en) | 1985-01-31 |
FR2513626A1 (fr) | 1983-04-01 |
FR2513626B1 (de) | 1984-01-13 |
JPS5869287A (ja) | 1983-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122157C2 (de) | ||
DE2518097C2 (de) | ||
DE3029547C2 (de) | ||
DE2438251C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Benzin eines Siedebereichs von C↓5↓ bis 204 ° C | |
DE2750007C2 (de) | ||
DE3226518C2 (de) | ||
DE3149229A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffgemisches | |
DE3121752C2 (de) | ||
DE3235848A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen | |
DE3047826C2 (de) | ||
DE3148745A1 (de) | "verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger organischer verbindungen sowie paraffinischer kohlenwasserstoffe" | |
DE3112855C2 (de) | ||
DE3026390A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fischer-tropsch-katalysatoren und deren verwendung | |
DE3146927A1 (de) | "verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen" | |
DE3027358A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aromatischen kohlenwasserstoffgemisches | |
DE3201155A1 (de) | Katalysator und verfahren zur synthese von dimethylaether | |
DE3854799T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von veränderten Zeolithen | |
DE2947931C2 (de) | ||
DE3226616A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen | |
DE2821308A1 (de) | Verfahren fuer das katalytische kracken von kohlenwasserstoffoelen | |
EP0206143B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern | |
DE2846254A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen durch katalytische umsetzung von kohlenmonoxid und wasserstoff | |
DE69101498T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von normalen Paraffinen in Gegenwart von wenigstens einem auf einem bestimmten Zeolith omega basierten Katalysator. | |
DE2947930C2 (de) | ||
DE2818308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
8141 | Disposal/no request for examination |