DE3122157C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3122157C2 DE3122157C2 DE3122157A DE3122157A DE3122157C2 DE 3122157 C2 DE3122157 C2 DE 3122157C2 DE 3122157 A DE3122157 A DE 3122157A DE 3122157 A DE3122157 A DE 3122157A DE 3122157 C2 DE3122157 C2 DE 3122157C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- weight
- stage
- parts
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
- C10G2/30—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C10G2/32—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts
- C10G2/33—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used
- C10G2/331—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used containing group VIII-metals
- C10G2/332—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used containing group VIII-metals of the iron-group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/75—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/864—Cobalt and chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/02—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
- C07C1/04—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C07C1/0425—Catalysts; their physical properties
- C07C1/0445—Preparation; Activation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/02—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
- C07C1/04—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C07C1/0485—Set-up of reactors or accessories; Multi-step processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/26—Chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/75—Cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/86—Chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung von Mitteldestillation aus einem Gemisch aus Kohlenmonoxid
und Wasserstoff. Dieses Verfahren wird erfindungsgemäß
zweistufig durchgeführt, wobei in der ersten Stufe ein Kobaltimprägnierungskatalysator
und in der zweiten Stufe ein Katalysator
mit Hydrieraktivität eingesetzt wird.
Unter "Mitteldestillaten" sind in der vorliegenden Erfindung
Kohlenwasserstoffgemische zu verstehen, deren Siedebereich im
wesentlichen dem von Kerosin- und Gasölfraktionen entspricht,
die bei der herkömmlichen atmosphärischen Destillation von Rohöl
erhalten werden. Bei einer solchen Destillation werden die
folgenden Fraktionen nacheinander von dem Rohöl abgetrennt:
eine oder mehrere Benzinfraktionen mit einem Siedebereich zwischen
30 und 200°C, eine oder mehrere Kerosinfraktionen mit
einem Siedebereich zwischen 140 und 300°C und eine oder mehrere
Gasölfraktionen mit einem Siedebereich zwischen 180 und 370°C.
Die Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus einem H₂/CO-Gemisch
durch Inberührungbringen dieses Gemisches bei erhöhter Temperatur
und erhöhtem Druck mit einem Katalysator ist in der einschlägigen
Literatur als Fischer-Tropsch-Verfahren für die Kohlenwasserstoffsynthese
bekannt. Die für diesen Zweck häufig
verwendeten Katalysatoren enthalten ein oder mehrere Metall(e)
der Eisengruppe in Verbindung mit einem oder mehreren Promotor(en)
sowie gelegentlich ein Trägermaterial. Die Herstellung der
Fischer-Tropsch-Katalysatoren kann im Prinzip auf drei verschiedene
Arten erfolgen, nämlich durch Fällung, Schmelzen oder Imprägnieren.
Sowohl die Fällungsmethode als auch die Schmelzmethode
sind keine besonders attraktiven Methoden für die Herstellung
der Fischer-Tropsch-Katalysatoren, da ihre Reproduzierbarkeit
gering ist. Darüber hinaus ist die Fällungsmethode
äußerst zeitaufwendig und die Schmelzmethode erfordert sehr
viel Energie. Auch erweisen sich die katalytischen Eigenschaften
der durch Schmelzen oder Fällung hergestellten Katalysatoren,
insbesondere die Aktivität und die Stabilität, häufig als
nicht ganz zufriedenstellend. Eine wesentlich attraktivere
Methode für die Herstellung der Fischer-Tropsch-Katalysatoren
ist die Imprägnierung. Diese ist leicht durchzuführen, liefert
gut reproduzierbare Ergebnisse und führt im allgemeinen zu
Katalysatoren mit einer hohen Aktivität und Stabilität. Als Promotoren
für die durch Imprägnieren hergestellten Katalysatoren
eignen sich beispielsweise Alkalimetalle, Erdalkalimetalle,
Metalle der Gruppe VIB, Titan, Zirkonium, Thallium, Vanadium,
Mangan und Kupfer. Als Trägermaterialien für die durch Imprägnieren
hergestellten Katalysatoren eignen sich sowohl amorphe
als auch kristalline Stoffe. Als Träger geeignet sind zum Beispiel
Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Thoroxid,
Boroxid und Kombinationen von diesen, beispielsweise Siliciumdioxid-
Aluminiumoxid und Siliciumdioxid-Magnesiumoxid sowie
Zeolithe, beispielsweise Mordenit, Faujasit und Zeolith-omega.
Untersuchungen der Anmelderin von durch Imprägnieren hergestellten
Fischer-Tropsch-Katalysatoren bezüglich der Eignung zur
Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus einem H₂/CO-Gemisch ergaben,
daß das Verhalten dieser Katalysatoren dabei in hohem
Maße von den folgenden Faktoren abhängig ist:
- 1) die Art des Metalls der Eisengruppe und der Beladung,
- 2) der Art des Promotors und der Beladung,
- 3) der Art des Trägers und
- 4) der angewandten Temperaturbehandlung.
Es ist ferner festgestellt worden, daß die Verwendung dieser
Katalysatoren im allgemeinen zu einem Produkt führt, das eine
sehr breite Molekulargewichtsverteilung aufweist, und daß nur
ein geringer Teil des genannten Produkts aus Mitteldestillaten
besteht. Abgesehen von der Ausbeute ist auch der Pourpoint
dieser Mitteldestillate unbefriedigend. Daher ist die direkte
Umwandlung von H₂/CO-Gemischen mit Hilfe des Fischer-Tropsch-
Verfahrens kein sehr attraktiver Weg für die Herstellung von
Mitteldestillaten im großtechnischen Maßstab.
Aufgabe der Erfindung war es daher, die Herstellung von Mitteldestillaten
sowohl in bezug auf ihre Qualität als auch auf ihre
Ausbeute zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
Weitere Untersuchungen der Anmelderin in bezug auf die Herstellung
von Mitteldestillaten aus H₂/CO-Gemischen ergaben
nämlich, daß bei der Umwandlung von H₂/CO-Gemischen unter Verwendung
von durch Imprägnieren hergestellten Katalysatoren
dann ein Produkt erhalten wird, welches sehr wertvoll für die
Herstellung von Mitteldestillaten ist, wenn die Katalysatoren
eine spezielle Zusammensetzung aufweisen und in besonderer
Weise behandelt worden sind. Sie müssen 10 bis 40 Gewichtsteile
Kobalt und 0,25 bis 5 Gewichtsteile Zirkonium, Titan oder Chrom
je 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid enthalten und bei einer Temperatur
von 350 bis 700°C calciniert und bei einer Temperatur
von 200 bis 350°C reduziert worden sein. Überraschenderweise
hat sich gezeigt, daß der bei hohen Temperaturen
siedende Anteil des auf diese Weise erhaltenen Produkts in einer
zweiten Verfahrensstufe durch eine katalytische Wasserstoffbehandlung
in hohen Ausbeuten in Mitteldestillate umgewandelt
werden kann. Das für die Wasserstoffbehandlung gewählte Einsatzmaterial
besteht zumindest aus dem Teil des Reaktionsproduktes,
dessen Anfangssiedepunkt höher ist als der Endsiedepunkt
des als Endprodukt vorgesehenen schwersten Mitteldestillats.
Die Wasserstoffbehandlung, die durch einen sehr niedrigen
Wasserstoffverbrauch charakterisiert ist, ermöglicht die
Herstellung von Mitteldestillaten, die einen wesentlich besseren
Pourpoint aufweisen als jene, die bei der direkten Umwandlung
eines H₂/CO-Gemisches mit Hilfe des Fischer-Tropsch-
Verfahrens erhalten werden.
Der Kürze halber werden die erfindungsgemäß in der ersten
Stufe des Umwandlungsverfahrens eingesetzten Katalysatoren,
die 10 bis 40 Gewichtsteile Kobalt und 0,25 bis 5 Gewichtsteile
Zirkonium, Titan oder Chrom je 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid
enthalten und die durch Imprägnieren eines Siliciumdioxid-
Trägers mit einer oder mehreren wäßrigen Lösung(en)
von Kobalt- und Zirkonium-, Titan- oder Chromsalzen, anschließendes
Trocknen, Calzinieren bei einer Temperatur von 350 bis
700°C und Reduzieren bei 200 bis 350°C hergestellt worden sind,
nachstehend abgekürzt als "Kobalt-Imprägnierungs-Katalysatoren"
bezeichnet.
Weist das über dem Kobalt-Imprägnierungs-Katalysator umzuwandelnde
Einsatzmaterial ein molares Verhältnis von H₂ : CO
von unter 1,5 auf, so muß dem Einsatzmaterial nach einem weiteren
Merkmal der Erfindung Wasser zugesetzt werden und der Kobalt-
Imprägnierungs-Katalysator muß in Kombination mit einem
Wassergasgleichgewichtskatalysator eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Mitteldestillaten
aus einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff
ist daher dadurch gekennzeichnet, daß ein H₂- und CO-haltiges
Einsatzmaterial in einer ersten Stufe bei erhöhten Temperaturen
und Drücken mit einem Katalysator in Berührung gebracht
wird, der 10 bis 40 Gewichtsteile Kobalt und 0,25
bis 5 Gewichtsteile Zirkonium, Titan oder Chrom je 100 Gewichtsteile
Siliciumdioxid enthält und durch Imprägnieren
eines Siliciumdioxid-Trägers mit einer oder mehreren wäßrigen
Lösung(en) von Kobalt- und Zirkonium-, Titan- oder
Chromsalzen hergestellt worden ist, wobei die Zusammensetzung
anschließend getrocknet, bei einer Temperatur von
350 bis 700°C calciniert und bei 200 bis 350°C reduziert
wurde, mit der Maßgabe, daß, wenn das Einsatzmaterial ein
molares Verhältnis von H₂ : CO von unter 1,5 aufweist, diesem
Wasser zugesetzt wird und der Kobalt-Imprägnierungs-
Katalysator in Kombination mit einem Wassergasgleichgewichtskatalysator
verwendet wird, und daß von dem Reaktionsprodukt
aus der ersten Stufe zumindest der Teil in einer
zweiten Stufe einer katalytischen Wasserstoffbehandlung unterworfen
wird, dessen Anfangssiedepunkt höher ist als der
Endsiedepunkt des als Endprodukt vorgesehenen schwersten
Mitteldestillats.
Wird in der ersten Stufe des Verfahrens ein Wassergasgleichgewichtskatalysator
eingesetzt, so wird der Vorzug solchen Katalysatoren
gegeben, welche Kupfer und Zink enthalten, wobei
das atomare Verhältnis von Cu : Zn zwischen 0,25 und 4,0 beträgt.
Die hervorragenden Eigenschaften der in der ersten Stufe des
erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Kobalt-Imprägnierungs-
Katalysatoren - diese Katalysatoren können unter anderem
bei wesentlich höheren Drücken verwendet werden als die üblichen
Fischer-Tropsch-Kobalt-Katalysatoren - ermöglichen es,
ein Reaktionsprodukt, das durch die Einwirkung des Wassergasgleichgewichtskatalysators
auf das wasserhaltige H₂/CO-Einsatzmaterial
erhalten worden ist, direkt über dem gleichzeitig
anwesenden Kobalt-Imprägnierungskatalysator umzuwandeln, ohne
das Kohlendioxid aus dem genannten Produkt entfernt wird. Auch
Einsatzmaterialien mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von
mindestens 1,5 können in der ersten Stufe des erfindungsgemäßen
Verfahrens gewünschtenfalls unter Wasserzusatz behandelt werden.
In beiden Fällen besteht die Katalysatorkombination entweder
aus mehreren jeweils im Wechsel angeordneten Schichten eines
Wassergasgleichgewichtskatalysators und eines Kobalt-Imprägnierungskatalysators
oder aber aus einem physikalischen Gemisch
des Wassergasgleichgewichtskatalysators und des Kobalt-Imprägnierungskatalysators.
Die dem H₂- und CO-haltigen Einsatzmaterial zuzusetzende Wassermenge
bestimmt sich im wesentlichen nach dem molaren Verhältnis
von H₂ : CO im Gemisch, der Aktivität des Katalysators
oder der Katalysatorkombination in bezug auf das Wassergasgleichgewicht
und dem gewünschten molaren Verhältnis von H₂ : CO
des zunächst gebildeten Produktes, welches in der gleichen Verfahrensstufe
über dem Kobalt-Imprägnierungs-Katalysator weiter
umgewandelt wird. Beispielsweise kann das als Einsatzmaterial
für die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete
H₂- und CO-haltige Gemisch durch Dampfvergasung eines kohlenstoffhaltigen
Materials erhalten werden. Sehr geeignet als Einsatzmaterial
für die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist eine kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltige Fraktion,
die von einem Reaktionsprodukt abgetrennt werden kann, das wie
folgt erhalten wird:
Ein H₂/CO-Gemisch (1) mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von unter 2,0 wird mit einer bifunktionellen Katalysatorkombination in Berührung gebracht, die eine oder mehrere Metallkomponenten mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in acyclische Kohlenwasserstoffe und/oder acyclische sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe sowie ein kristallines Silikat enthält, welches die Fähigkeit besitzt, die Umwandlung acyclischer Kohlenwasserstoffe und acyclischer sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in aromatische Kohlenwasserstoffe zu katalysieren. Hierbei ist zu beachten, daß, wenn das H₂/CO-Gemisch (1) ein molares Verhältnis von H₂ : CO von unter 1,5 aufweist, eine trifunktionelle Katalysatorkombination verwendet wird, die eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO- Gemisches in acyclische Kohlenwasserstoffe und/oder acyclische sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe, eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit Aktivität in bezug auf das Wassergasgleichgewicht sowie ein kristallines Silikat enthält, welches die Fähigkeit besitzt, die Umwandlung acyclischer Kohlenwasserstoffe und acyclischer sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in aromatische Kohlenwasserstoffe zu katalysieren. Das kristalline Silikat wird so ausgewählt, daß es nach einstündiger Calcinierung an der Luft bei 500°C die folgenden Eigenschaften aufweist:
Ein H₂/CO-Gemisch (1) mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von unter 2,0 wird mit einer bifunktionellen Katalysatorkombination in Berührung gebracht, die eine oder mehrere Metallkomponenten mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in acyclische Kohlenwasserstoffe und/oder acyclische sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe sowie ein kristallines Silikat enthält, welches die Fähigkeit besitzt, die Umwandlung acyclischer Kohlenwasserstoffe und acyclischer sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in aromatische Kohlenwasserstoffe zu katalysieren. Hierbei ist zu beachten, daß, wenn das H₂/CO-Gemisch (1) ein molares Verhältnis von H₂ : CO von unter 1,5 aufweist, eine trifunktionelle Katalysatorkombination verwendet wird, die eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO- Gemisches in acyclische Kohlenwasserstoffe und/oder acyclische sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe, eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit Aktivität in bezug auf das Wassergasgleichgewicht sowie ein kristallines Silikat enthält, welches die Fähigkeit besitzt, die Umwandlung acyclischer Kohlenwasserstoffe und acyclischer sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in aromatische Kohlenwasserstoffe zu katalysieren. Das kristalline Silikat wird so ausgewählt, daß es nach einstündiger Calcinierung an der Luft bei 500°C die folgenden Eigenschaften aufweist:
- a) Es ist bei Temperaturen bis zu über 600°C thermisch stabil.
- b) Das Röntgen-Pulverdiagramm weist als stärkste Linien die
in Tabelle A angegebenen 4 Linien auf.
d(Å) Relative Intensität 11,1±0,2 sehr stark 10,0±0,2 sehr stark 3,84±0,07 stark 3,72±0,06 stark
Der Vorzug wird einem Silikat gegeben, welches nur eines der
genannten Metalle A enthält, und insbesondere solchen Silikaten,
welche als Metall Aluminium, Eisen oder Gallium enthalten.
Das vollständige Röntgen-Pulverdiagramm eines typischen Beispiels
eines wie vorstehend beschriebenen Silikats geht aus
der Tabelle B hervor.
Die vorstehend erwähnten kristallinen silikathaltigen
bi- und trifunktionellen Katalysatorkombinationen bestehen
vorzugsweise aus zwei oder drei getrennten Katalysatoren, die
der Einfachheit halber als die Katalysatoren X, Y und Z bezeichnet
werden. Der Katalysator X enthält die Metallkomponenten
mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines
H₂/CO-Gemisches in acyclische Kohlenwasserstoffe und/oder acyclische
sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe. Der Katalysator
Y ist das kristalline Silikat. Der Katalysator Z enthält die
Metallkomponenten mit Aktivität in bezug auf das Wassergasgleichgewicht.
Als Katalysator X wird vorzugsweise ein Katalysator verwendet,
welcher die Fähigkeit besitzt, das H₂/CO-Gemisch in im wesentlichen
Methanol oder Dimethyläther umzuwandeln. Für diesen
Zweck sehr geeignete Katalysatoren sind ZnO-Cr₂O₃-Zusammensetzungen,
insbesondere solche, in denen das atomare Verhältnis
von Zink, bezogen auf die Gesamtmenge an Zink und Chrom,
mindestens 60% und vorzugsweise 60 bis 80% beträgt. Bei den
trifunktionellen Katalysatorkombinationen kann dann die Verwendung
eines Z-Katalysators entfallen.
Ebenfalls als X-Katalysatoren sehr geeignet sind die folgenden
Eisenkatalysatoren:
- a) Katalysatoren, die 30 bis 75 Gewichtsteile Eisen und 5 bis 40 Gewichtsteile Magnesium je 100 Gewichtsteile Aluminiumoxid enthalten und durch Imprägnieren eines Aluminiumoxidträgers mit einer oder mehreren wäßrigen Lösung(en) von Eisen- und Magnesiumsalzen hergestellt worden sind, wobei die Zusammensetzung anschließend getrocknet, bei einer Temperatur von 700 bis 1200°C calciniert und dann reduziert wurde. Bevorzugt sind Katalysatoren, die 40 bis 60 Gewichtsteile Eisen, 7,5 bis 30 Gewichtsteile Magnesium und zusätzlich 0,5 bis 5 Gewichtsteile Kupfer als Reduktionspromotor sowie 1 bis 5 Gewichtsteile Kalium als Selektivitätspromotor je 100 Gewichtsteile Aluminiumoxid enthalten und die bei 750 bis 850°C calciniert und bei Temperaturen von 250 bis 350°C reduziert worden sind.
- b) Katalysatoren, die 10 bis 40 Gewichtsteile Eisen und 0,25 bis 10 Gewichtsteile Chrom je 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid enthalten und durch Imprägnieren eines Siliciumdioxid- Trägers mit einer oder mehreren wäßrigen Lösung(en) von Eisen- und Chromsalzen hergestellt worden sind, wobei die Zusammensetzung anschließend getrocknet, calciniert und bei einer Temperatur von 350 bis 750°C reduziert wurde. Bevorzugt werden Katalysatoren, die 20 bis 35 Gewichtsteile Eisen, 0,5 bis 5 Gewichtsteile Chrom und zusätzlich 1 bis 5 Gewichtsteile Kalium als Selektivitätspromotor enthalten und die bei Temperaturen von 350 bis 700°C calciniert und bei 350 bis 500°C reduziert worden sind.
Auch bei den vorstehend unter a) und b) genannten Eisenkatalysatoren
kann bei den trifunktionellen Katalysatorkombinationen
die Verwendung eines Z-Katalysators entfallen.
Ist das in dem erfindungsgemäßen Verfahren für die erste Verfahrensstufe
verwendete Einsatzmaterial eine kohlenmonoxid- und
wasserstoffhaltige Fraktion, die von dem Reaktionsprodukt abgetrennt
worden ist, das wie vorstehend erläutert, aus einem
H₂/CO-Gemisch (1) mittels der kristallinen silikathaltigen
bi- oder trifunktionellen Katalysatorkombinationen erhalten
wurde, so wird das betreffende Reaktionsprodukt vorzugsweise
unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
bei einer Temperatur von 200 bis 500°C, insbesondere von 250 bis 450°C, einem Druck von 1 bis 150 bar, insbesondere von 5 bis 100 bar, und einer Raumgeschwindigkeit von 50 bis 5000 und insbesondere von 300 bis 3000 Nl Gas/l Katalysator/h.
bei einer Temperatur von 200 bis 500°C, insbesondere von 250 bis 450°C, einem Druck von 1 bis 150 bar, insbesondere von 5 bis 100 bar, und einer Raumgeschwindigkeit von 50 bis 5000 und insbesondere von 300 bis 3000 Nl Gas/l Katalysator/h.
Ein weiteres für die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens
sehr geeignetes Einsatzmaterial ist eine kohlenmonoxid-
und wasserstoffhaltige Fraktion, die von einem Reaktionsprodukt
abgetrennt werden kann, das wie folgt erhalten wird:
Ein H₂/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von unter 1,0 wird mit einem eisenhaltigen bifunktionellen Katalysator oder einer Katalysatorkombination in Berührung gebracht, welche(r) zusätzlich zu einer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in im wesentlichen Kohlenwasserstoffe eine Aktivität in bezug auf das Wassergasgleichgewicht aufweist. Für diesen Zweck wird vorzugsweise ein bifunktioneller Katalysator verwendet, der durch Imprägnieren hergestellt worden ist und Eisen auf einem Träger enthält. Beispiele solcher Katalysatoren sind die vorstehend unter a) und b) beschriebenen Eisenkatalysatoren. In diesem Fall wird das betreffende Reaktionsprodukt vorzugsweise unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
bei einer Temperatur von 200 bis 350°C, insbesondere von 250 bis 350°C, einem Druck von 10 bis 70 bar, insbesondere von 20 bis 50 bar, und einer Raumgeschwindigkeit von 500 bis 5000 und insbesondere von 500 bis 2500 Nl Gas/l Katalysator/h.
Ein H₂/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von unter 1,0 wird mit einem eisenhaltigen bifunktionellen Katalysator oder einer Katalysatorkombination in Berührung gebracht, welche(r) zusätzlich zu einer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in im wesentlichen Kohlenwasserstoffe eine Aktivität in bezug auf das Wassergasgleichgewicht aufweist. Für diesen Zweck wird vorzugsweise ein bifunktioneller Katalysator verwendet, der durch Imprägnieren hergestellt worden ist und Eisen auf einem Träger enthält. Beispiele solcher Katalysatoren sind die vorstehend unter a) und b) beschriebenen Eisenkatalysatoren. In diesem Fall wird das betreffende Reaktionsprodukt vorzugsweise unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
bei einer Temperatur von 200 bis 350°C, insbesondere von 250 bis 350°C, einem Druck von 10 bis 70 bar, insbesondere von 20 bis 50 bar, und einer Raumgeschwindigkeit von 500 bis 5000 und insbesondere von 500 bis 2500 Nl Gas/l Katalysator/h.
Eine H₂- und CO-haltige Fraktion, die von dem Reaktionsprodukt
abgetrennt worden ist, das entweder aus einem H₂/CO-Gemisch (1)
mittels der vorstehend erwähnten kristallinen silikathaltigen
bi- oder trifunktionellen Katalysatorkombinationen oder aus
einem H₂/CO-Gemisch (2) mittels der vorstehend erwähnten eisenhaltigen
bifunktionellen Katalysatoren oder Katalysatorkombinationen
erhalten wurde, kann neben Kohlenmonoxid und Wasserstoff
auch andere Komponenten des Reaktionsproduktes enthalten.
Beispielsweise ist es möglich, als Einsatzmaterial für die
erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens die C-₂-Fraktion
oder die C-₄-Fraktion des Reaktionsproduktes oder sogar das
gesamte Reaktionsprodukt zu verwenden. Die vorstehend erwähnten
H₂/CO-Gemische (1) und (2) werden vorzugsweise durch Dampfvergasung
von Kohle bei einer Temperatur von 900 bis 1500°C und
einem Druck von 10 bis 100 bar erhalten.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise
bei einer Temperatur von 125 bis 350°C, insbesondere bei
175 bis 275°C, und einem Druck von 1 bis 150 bar und insbesondere
von 5 bis 100 bar durchgeführt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren muß zumindest der Teil
des Reaktionsproduktes aus der ersten Stufe in einer zweiten
Stufe einer katalytischen Wasserstoffbehandlung unterworfen
werden, dessen Anfangssiedepunkt höher ist als der Endsiedepunkt
des als Endprodukt vorgesehenen schwersten Mitteldestillats.
Die katalytische Wasserstoffbehandlung erfolgt
dadurch, daß man die betreffende Fraktion des Reaktionsproduktes
aus der ersten Stufe mit einem Katalysator, der ein
oder mehrere Metall(e) mit Hydrierungsaktivität auf einem
Träger enthält, bei erhöhten Temperaturen und Drücken
in Gegenwart von Wasserstoff in Berührung bringt. Hierfür
geeignete Katalysatoren sind beispielsweise sulfidische Katalysatoren,
die Nickel und/oder Kobalt sowie darüber hinaus
Molybdän und/oder Wolfram auf einem Träger wie Aluminiumoxid
oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid enthalten. Bei der
katalytischen Wasserstoffbehandlung wird vorzugsweise ein
Katalysator verwendet, der ein oder mehrere Edelmetall(e)
der Gruppe VIII auf einem Träger enthält. Die Menge des sich
auf dem Träger befindlichen Edelmetalls kann innerhalb weiter
Grenzen variieren. Im allgemeinen beträgt sie jedoch
zwischen 0,05 und 5 Gewichtsprozent. Die auf den Träger aufbringbaren
Edelmetalle der Gruppe VIII sind Platin, Palladium
Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium, wobei
Platin bevorzugt wird. Gegebenenfalls können in
den Katalysatoren zwei oder mehrere dieser Metalle enthalten
sein. Die in dem Katalysator vorliegende Edelmetallmenge
der Gruppe VIII beträgt vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent
und insbesondere 0,2 bis 1 Gewichtsprozent. Geeignete
Träger für die Edelmetallkatalysatoren sind beispielsweise
amorphe Oxide der Elemente der Gruppen II, III und IV, beispielsweise
Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid,
Zirkonoxid als auch Gemische dieser Oxide, beispielsweise
Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Magnesiumoxid,
Siliciumdioxid-Zirkonoxid und zeolithische Stoffe, wie Mordenit
und Faujasit. Als Träger für die Edelmetallkatalysatoren
werden Aluminiumoxid und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid
bevorzugt. Ein sehr geeigneter Edelmetallkatalysator für den
vorliegenden Zweck ist ein Katalysator, der ein oder mehrere
Edelmetall(e) der Gruppe VIII auf einem Träger enthält, welcher
wiederum 13 bis 15 Gewichtsprozent Aluminium, Rest Siliciumdioxid,
enthält. Geeignete Bedingungen zur Durchführung dieser
katalytischen Wasserstoffbehandlung sind Temperaturen von
175 bis 400°C, Wasserstoffpartialdrück von 10 bis 250 bar,
Raumgeschwindigkeiten von 0,1 bis 5 kg · l-1 · h-1 und ein Verhältnis
von Wasserstoff zu Öl von 100 bis 5000 Nl · kg-1.
Bevorzugte Bedingungen sind: Temperaturen von 250 bis 350°C,
Wasserstoffpartialdrücke von 25 bis 150 bar, Raumgeschwindigkeiten
von 0,25 bis 2 kg · l-1 · h-1 und ein Verhältnis von Wasserstoff
zu Öl von 250 bis 2500 Nl · kg-1. Bei der richtigen
Wahl des Katalysators und der Behandlungsbedingungen in der
zweiten Stufe ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich,
neben dem Mitteldestillat ein Schweröl mit einem hohen
Viskositätsindex aus einer schweren Fraktion des Produktes
aus der ersten Stufe herzustellen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand des nachstehenden Beispiels
im einzelnen erläutert:
Bei der Untersuchung wurden die folgenden Katalysatoren verwendet:
Ein Co/Zr/SiO₂-Katalysator, welcher 25 Gewichtsteile Kobalt
und 1,8 Gewichtsteile Zirkonium je 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid
enthielt und durch Imprägnieren eines Siliciumdioxid-
Trägers mit einer ein Kobalt- und ein Zirkoniumsalz
enthaltenden wäßrigen Lösung hergestellt wurde, wobei die
Zusammensetzung anschließend getrocknet, bei 500°C calciniert
und bei 280°C reduziert wurde.
(Kobalt-Imprägnierungs-Katalysator)
(Kobalt-Imprägnierungs-Katalysator)
Ein Pt/SiO₂-Al₂O₃-Katalysator, welcher 0,82 Gewichtsteile
Platin je 100 Gewichtsteile Trägermaterial enthielt, wobei
der Träger aus 14,6 Gewichtsprozent Aluminiumoxid und 85,4
Gewichtsprozent Siliciumdioxid bestand.
(Katalysator mit Hydrieraktivität)
(Katalysator mit Hydrieraktivität)
Ein Cu/Zn/Al₂O₃-Katalysator mit einem atomaren Verhältnis
von Cu : Zn von 0,55.
(Wasserausgleichsgewichtskatalysator)
(Wasserausgleichsgewichtskatalysator)
Ein ZnO-Cr₂O₃-Katalysator, in welchem der atomare Anteil
von Zink, bezogen auf die enthaltene Gesamtmenge von Zink
und Chrom, 70% betrug.
(Katalysator für die Umwandlung von H₂/CO-Gemischen in Methanol oder Dimethyläther)
(Katalysator für die Umwandlung von H₂/CO-Gemischen in Methanol oder Dimethyläther)
Ein kristallines Silikat A wurde dadurch hergestellt, daß
man ein Gemisch von SiO₂, NaOH, (C₃H₇)₄ NOH und Fe(NO₃)₃
in Wasser mit der molaren Zusammensetzung
1 Na₂O · 1,5 [(C₃H₇)₄N]₂O · 0,125 Fe₂O₃ · 25 SiO₂ · 468 H₂O
6 Stunden lang bei 150°C in einem Autoklaven unter autogenem
Druck erhitzte. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt
war, wurde das entstehende Silikat A abgefiltert, mit Wasser
gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassers etwa 8 betrug,
bei 120°C getrocknet und bei 500°C calciniert. Das Silikat
A wies die folgenden Eigenschaften auf:
- a) Es war bis zu Temperaturen über 800°C thermisch stabil.
- b) Das Röntgen-Pulverdiagramm entsprach im wesentlichen dem in Tabelle B angegebenen.
- c) Das molare Verhältnis von SiO₂ : Fe₂O₃ betrug 200.
Der Katalysator 5 wurde aus dem Silikat A dadurch hergestellt,
daß man das Silikat A mit 1,0 m NH₄NO₃-Lösung sieden
ließ, es mit Wasser wusch, es nochmals mit 1,0 m NH₄NO₃-
Lösung sieden ließ, wusch, trocknete und calcinierte.
(Katalysator für die Umwandlung acyclischer Kohlenwasserstoffe und acyclischer sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in aromatische Kohlenwasserstoffe)
(Katalysator für die Umwandlung acyclischer Kohlenwasserstoffe und acyclischer sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in aromatische Kohlenwasserstoffe)
Ein Fe/Mg/Cu/K/Al₂O₃-Katalysator, der 50 Gewichtsteile
Eisen, 20 Gewichtsteile Magnesium, 2,5 Gewichtsteile Kupfer
und 4 Gewichtsteile Kalium je 100 Gewichtsteile Aluminiumoxid
enthielt und dadurch hergestellt wurde, daß man einen
Aluminiumoxid-Träger mit einer wäßrigen Lösung imprägnierte,
die ein Eisen-, Magnesium-, Kupfer- und Kaliumsalz enthielt,
die Zusammensetzung anschließend trocknete, bei 800°C calcinierte
und bei 325°C reduzierte.
(Katalysator zur Umwandlung von H₂/CO-Gemischen in acyclische sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe)
(Katalysator zur Umwandlung von H₂/CO-Gemischen in acyclische sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe)
Das Katalysatorgemisch I bestand aus einer Schicht des Katalysators
3 und einer Schicht des Katalysators 1 in einem
Volumenverhältnis von 1 : 2.
Das Katalysatorgemisch II bestand aus einem physikalischen
Gemisch aus dem Katalysator 4 und dem Katalysator 5 in einem
Volumenverhältnis von 2 : 1.
Die Katalysatoren 1, 2, 3 und 6 sowie die Katalysatorgemische
I und II wurden für die Herstellung von Mitteldestillaten aus
H₂- und CO-haltigen Gemischen getestet.
Die in der ersten Verfahrensstufe erhaltenen Reaktionsprodukte
1A bis 5A wurden fraktioniert und die jeweiligen C⁺₅-Fraktionen
wurden dann in der zweiten Verfahrensstufe einer katalytischen
Wasserstoffbehandlung unterworfen.
Ein H₂/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO
von 1,8 wurde bei einer Temperatur von 220°C, einem Druck
von 30 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 500 Nl · l-1 · h-1
durch einen Reaktor von 250 ml Fassungsvermögen geleitet,
welcher ein Katalysatorfestbett enthielt, das aus 45 ml des
Katalysators 1 bestand. Die umgewandelte Menge des H₂/CO-
Gemisches betrug 93 Volumenprozent. Das über dem Katalysator
1 hergestellte Reaktionsprodukt ist als das Produkt 1A bezeichnet.
Ein H₂/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO
von 0,5 wurde bei einer Temperatur von 220°C, einem Druck
von 30 bar und einer Raumtemperatur von 1000 Nl · l-1 · h-1
durch einen Reaktor von 50 ml Fassungsvermögen geleitet,
welcher ein Katalysatorfestbett enthielt, das aus 10 ml des
Katalysators 3 bestand, wobei 268 ml Wasser je Liter Katalysator/h
zugesetzt wurden. Das über dem Katalysator 3 hergestellte
Reaktionsprodukt, dessen molares Verhältnis von H₂ :
CO 2,0 betrug, wurde bei einer Temperatur von 220°C, einem
Druck von 30 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 500 Nl · l-1
· h-1 durch einen Reaktor von 50 ml Fassungsvermögen geleitet,
welcher ein Katalysatorfestbett enthielt, das aus 27 ml des
Katalysators 1 bestand. Die umgewandelte Menge des H₂/CO-
Gemisches betrug 93 Volumenprozent. Das über dem Katalysator
1 hergestellte Reaktionsprodukt ist als das Produkt 2A bezeichnet.
Ein H₂/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO
von 0,5 wurde bei einer Temperatur von 220°C, einem Druck
von 30 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 500 Nl · l-1 · h-1
durch einen Reaktor von 50 ml Fassungsvermögen geleitet,
welcher ein Katalysatorfestbett enthielt, das aus 15 ml des
Katalysatorgemisches I bestand, wobei 268 ml Wasser je Liter
Katalysator/h zugesetzt wurden. Die umgewandelte Menge des
H₂/CO-Gemisches betrug 90 Volumenprozent. Das über dem Katalysatorgemisch
I hergestellte Reaktionsprodukt ist als
Produkt 3A bezeichnet.
Ein H₂/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO
von 1,3 wurde bei einer Temperatur von 375°C und einem
Druck von 60 bar durch einen Reaktor von 50 ml Fassungsvermögen
geleitet, der ein Katalysatorfestbett enthielt,
welches aus 3,75 ml des Katalysatorgemisches II bestand. Das
über dem Katalysatorgemisch II hergestellte Reaktionsprodukt,
dessen molares Verhältnis von H₂ : CO 2,0 betrug,
wurde bei einer Temperatur von 220°C und einem Druck von
60 bar durch einen Reaktor von 50 ml Fassungsvermögen mit
einem Katalysatorfestbett geleitet, das aus 11,25 ml des
Katalysators 1 bestand. In diesem Versuch betrug die Raumgeschwindigkeit,
bezogen auf das gesamte Katalysatorsystem
(Katalysatorgemisch II + Katalysator 1), 500 Nl · l-1 · h-1.
Das über dem Katalysator 1 hergestellte Reaktionsprodukt
ist als Produkt 4A bezeichnet.
Ein H₂/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO
von 0,5 wurde bei einer Temperatur von 280°C und einem Druck
von 30 bar durch einen Reaktor von 50 ml Fassungsvermögen mit
einem Katalysatorfestbett geleitet, das aus 5 ml des Katalysators
6 bestand. Das über dem Katalysator 6 hergestellte Reaktionsprodukt,
dessen molares Verhältnis von H₂ : CO 0,41 betrug,
wurde bei einer Temperatur von 230°C und einem Druck von 30 bar
durch einen Reaktor von 50 ml Fassungsvermögen mit einem
Katalysatorfestbett geleitet, das aus 5 ml des Katalysatorgemisches
I bestand, wobei 241 ml Wasser je Liter Katalysator/h
zugesetzt wurden. In diesem Versuch betrug die Raumgeschwindigkeit,
bezogen auf das gesamte Katalysatorsystem (Katalysator 6
+ Katalysatorgemisch I), 1000 Nl · l-1 · h-1. Das über dem Katalysatorgemisch
I hergestellte Reaktionsprodukt ist als das Produkt
5A bezeichnet.
Die Zusammensetzung der Produkte 1A bis 5A wurde dadurch ermittelt,
daß man Proben dieser Produkte durch Destillation in
eine 150°C--Fraktion, eine 150 bis 250°C-Fraktion, eine 250
bis 360°C-Fraktion, eine 360 bis 400°C-Fraktion und eine
400°C⁺-Fraktion auftrennte und die zuletzt genannte Fraktion
durch Abkühlen auf -20°C in Gegenwart eines Gemischs aus
Methyläthylketon und Toluol in eine 400°C⁺-Ölfraktion und eine
400°C⁺-Paraffinfraktion auftrennte. Die Zusammensetzung der
Produkte 1A bis 5A ist in der Tabelle C angegeben. Von jedem
der Produkte 1A bis 5A wurde die C⁺₅-Fraktion bei einer Temperatur
von 345°C, einem Wasserstoffpartialdruck von 130 bar, einer
Raumgeschwindigkeit von 1,25 l · l-1 · h-1 und einem Verhältnis
von Wasserstoff : Öl von 2000 Nl/l durch einen Reaktor von
50 ml Fassungsvermögen mit einem Katalysatorfestbett geleitet,
welches aus 8 ml des Katalysators 2 bestand. Die über dem
Katalysator 2 hergestellten Reaktionsprodukte sind jeweils
als die Produkte 1B bis 5B bezeichnet. Die Zusammensetzung
der Produkte 1B bis 5B, welche auf dieselbe Art und Weise ermittelt
wurde wie die der Produkte 1A bis 5A, ist aus der Tabelle
C ersichtlich.
Aus den Ergebnissen ist abzulesen, daß die Gesamtmengen an
Mitteldestillat nach der ersten Verfahrensstufe noch unbefriedigend
sind. Erst mittels der erfindungsgemäßen zweiten
Verfahrensstufe gelingt es, die Ausbeuten nennenswert zu
erhöhen.
Einige Eigenschaften von drei Fraktionen des Produkts 1B
sind nachstehend angegeben:
Fraktion 150 bis 250°C | |
Rußpunkt <50 mm | |
Trübungspunkt -35°C | |
pour point -32°C | |
Fraktion 250 bis 360°C | Trübungspunkt -4°C |
pour point -1°C | |
Dieselindex 102 | |
Ölfraktion 400°C⁺ | V K₁₀₀ 31,3 cS |
V K₂₁₀ 62,2 cS | |
VI 152,7 |
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Mitteldestillaten aus
einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, dadurch
gekennzeichnet, daß ein H₂- und CO-haltiges
Einsatzmaterial in einer ersten Stufe bei erhöhten Temperaturen
und Drücken mit einem Katalysator in Berührung gebracht
wird, der 10 bis 40 Gewichtsteile Kobalt und 0,25
bis 5 Gewichtsteile Zirkonium, Titan oder Chrom je 100 Gewichtsteile
Siliciumdioxid enthält und durch Imprägnieren
eines Siliciumdioxid-Trägers mit einer oder mehreren wäßrigen
Lösung(en) von Kobalt- und Zirkonium-, Titan- oder
Chromsalzen hergestellt worden ist, wobei die Zusammensetzung
anschließend getrocknet, bei einer Temperatur von
350 bis 700°C calciniert und bei 200 bis 350°C reduziert
wurde, mit der Maßgabe, daß, wenn das Einsatzmaterial ein
molares Verhältnis von H₂ : CO von unter 1,5 aufweist, diesem
Wasser zugesetzt wird und der Kobalt-Imprägnierungs-
Katalysator in Kombination mit einem Wassergasgleichgewichtskatalysator
verwendet wird, und daß von dem Reaktionsprodukt
aus der ersten Stufe zumindest der Teil in einer
zweiten Stufe einer katalytischen Wasserstoffbehandlung unterworfen
wird, dessen Anfangssiedepunkt höher ist als der
Endsiedepunkt des als Endprodukt vorgesehenen schwersten
Mitteldestillats.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Stufe der katalytischen Wasserstoffbehandlung
bei erhöhten Temperaturen und Drücken in Gegenwart von
Wasserstoff unter Verwendung eines Katalysators durchgeführt
wird, der ein oder mehrere Metall(e) mit Hydrierungsaktivität
auf einem Träger aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man in der zweiten Stufe einen Katalysator verwendet,
der ein oder mehrere Edelmetall(e) der Gruppe VIII auf einem
Träger enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
in der zweiten Stufe einen Katalysator verwendet, der 0,1
bis 2 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Edelmetalle der
Gruppe VIII auf einem Träger enthält, welcher 13 bis 15 Gewichtsprozent
Aluminiumoxid, Rest Siliciumdioxid, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8003313A NL8003313A (nl) | 1980-06-06 | 1980-06-06 | Werkwijze voor de bereiding van middeldestillaten. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122157A1 DE3122157A1 (de) | 1982-03-25 |
DE3122157C2 true DE3122157C2 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=19835429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813122157 Granted DE3122157A1 (de) | 1980-06-06 | 1981-06-04 | "verfahren zur herstellung von mitteldestillaten" |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4385193A (de) |
JP (1) | JPS5723680A (de) |
AT (1) | AT371794B (de) |
AU (1) | AU539213B2 (de) |
BE (1) | BE888923A (de) |
BR (1) | BR8103544A (de) |
CA (1) | CA1156266A (de) |
DE (1) | DE3122157A1 (de) |
ES (1) | ES8204402A1 (de) |
FR (1) | FR2483911A1 (de) |
GB (1) | GB2077289B (de) |
IN (1) | IN154530B (de) |
IT (1) | IT1211058B (de) |
MY (1) | MY8500270A (de) |
NL (1) | NL8003313A (de) |
NZ (1) | NZ197302A (de) |
SE (2) | SE8103535L (de) |
ZA (1) | ZA813736B (de) |
Families Citing this family (110)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104672B1 (de) * | 1982-08-02 | 1986-08-27 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen |
EP0109702B1 (de) * | 1982-11-22 | 1988-03-09 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen |
ATE21340T1 (de) * | 1982-11-22 | 1986-08-15 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung eines fischer-tropsch- katalysators, der auf diese weise hergestellte katalysator und seine verwendung zur herstellung von kohlenwasserstoffen. |
EP0120510B1 (de) * | 1983-03-10 | 1986-09-10 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Herstellung einer Kohlenwasserstoffmischung |
US4522939A (en) * | 1983-05-31 | 1985-06-11 | Shell Oil Company | Preparation of catalyst for producing middle distillates from syngas |
IN161735B (de) * | 1983-09-12 | 1988-01-30 | Shell Int Research | |
CA1240708A (en) * | 1983-11-15 | 1988-08-16 | Johannes K. Minderhoud | Process for the preparation of hydrocarbons |
GB8330606D0 (en) * | 1983-11-16 | 1983-12-21 | Shell Int Research | Preparation of hydrocarbons and fuel gas |
DE3465169D1 (en) * | 1984-01-31 | 1987-09-10 | Shell Int Research | Catalyst activation |
NL8400609A (nl) * | 1984-02-28 | 1985-09-16 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van koolwaterstoffen. |
NL8400608A (nl) * | 1984-02-28 | 1985-09-16 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van koolwaterstoffen. |
US4579986A (en) * | 1984-04-18 | 1986-04-01 | Shell Oil Company | Process for the preparation of hydrocarbons |
CA1241667A (en) * | 1984-04-25 | 1988-09-06 | Martin F.M. Post | Process for the preparation of hydrocarbons |
US4568663A (en) * | 1984-06-29 | 1986-02-04 | Exxon Research And Engineering Co. | Cobalt catalysts for the conversion of methanol to hydrocarbons and for Fischer-Tropsch synthesis |
US4542122A (en) * | 1984-06-29 | 1985-09-17 | Exxon Research And Engineering Co. | Cobalt catalysts for the preparation of hydrocarbons from synthesis gas and from methanol |
US4556752A (en) * | 1984-06-29 | 1985-12-03 | Exxon Research And Engineering Co. | Preparation of liquid hydrocarbons from methanol |
US4595703A (en) * | 1984-06-29 | 1986-06-17 | Exxon Research And Engineering Co. | Preparation of hydrocarbons from synthesis gas |
US4579995A (en) * | 1984-06-29 | 1986-04-01 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for the conversion of methanol to hydrocarbons |
US4513161A (en) * | 1984-06-29 | 1985-04-23 | Exxon Research And Engineering Co. | Conversion of methanol to hydrocarbons |
IN164465B (de) * | 1984-07-06 | 1989-03-18 | Shell Int Research | |
IN165116B (de) * | 1984-07-20 | 1989-08-19 | Shell Int Research | |
US4728672A (en) * | 1984-10-08 | 1988-03-01 | Research Association For Petroleum Alternatives Development | Process for producing hydrocarbons |
DE3578384D1 (de) * | 1984-11-02 | 1990-08-02 | Shell Int Research | Katalysatorherstellung. |
US4619910A (en) * | 1985-06-05 | 1986-10-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Catalyst for selective conversion of synthesis gas and method of making the catalyst |
GB8527549D0 (en) * | 1985-11-08 | 1985-12-11 | Shell Int Research | Supported metal catalysts |
US5227407A (en) * | 1985-12-30 | 1993-07-13 | Exxon Research And Engineering Company | Water addition for increased CO/H2 hydrocarbon synthesis activity over catalysts comprising cobalt, ruthenium and mixtures thereof which may include a promoter metal |
GB9109747D0 (en) † | 1991-05-07 | 1991-06-26 | Shell Int Research | A process for the production of isoparaffins |
US5245110A (en) * | 1991-09-19 | 1993-09-14 | Starchem, Inc. | Process for producing and utilizing an oxygen enriched gas |
DK0583836T4 (da) † | 1992-08-18 | 2002-03-11 | Shell Int Research | Fremgangsmåde til fremstilling af carbonhydridbrændstoffer |
DE69523521T2 (de) | 1994-07-22 | 2002-05-23 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag/S'gravenhage | Überzugsmittel-Zusammensetzungen |
US5639798A (en) * | 1994-12-15 | 1997-06-17 | Wexford P.A. Syncrude Limited Partnership | Process and catalyst for production of hydrocarbons |
FR2747054B1 (fr) * | 1996-04-09 | 1998-05-22 | Inst Francais Du Petrole | Procede de conversion du gaz de synthese en presence d'un catalyseur a base de cobalt et de titane |
US5939350A (en) * | 1997-02-10 | 1999-08-17 | Energy International Corporation | Processes and catalysts for conducting fischer-tropsch synthesis in a slurry bubble column reactor |
US6191066B1 (en) | 1998-05-27 | 2001-02-20 | Energy International Corporation | Fischer-Tropsch activity for non-promoted cobalt-on-alumina catalysts |
FR2789691B1 (fr) | 1999-02-11 | 2001-04-27 | Inst Francais Du Petrole | Procede de synthese de distillat atmospherique comprenant l'utilisation de la technologie fischer-tropsch |
IT1312337B1 (it) * | 1999-05-07 | 2002-04-15 | Agip Petroli | Composizione catalitica per l'upgrading di idrocarburi aventi punti di ebollizione nell'intervallo della nafta |
US6262132B1 (en) | 1999-05-21 | 2001-07-17 | Energy International Corporation | Reducing fischer-tropsch catalyst attrition losses in high agitation reaction systems |
US6100304A (en) * | 1999-05-26 | 2000-08-08 | Energy International Corportion | Processes and palladium-promoted catalysts for conducting Fischer-Tropsch synthesis |
EP1101813B1 (de) * | 1999-11-19 | 2014-03-19 | ENI S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von Mitteldestillaten aus geradkettigen Paraffinen |
US6709569B2 (en) | 2001-12-21 | 2004-03-23 | Chevron U.S.A. Inc. | Methods for pre-conditioning fischer-tropsch light products preceding upgrading |
US6723756B2 (en) * | 2002-04-29 | 2004-04-20 | Chevron U.S.A. Inc. | Aqueous separation of syngas components |
GB0222240D0 (en) * | 2002-09-25 | 2002-10-30 | Ici Plc | Cobalt catalysts |
MY140297A (en) | 2002-10-18 | 2009-12-31 | Shell Int Research | A fuel composition comprising a base fuel, a fischer-tropsch derived gas oil and an oxygenate |
AR041930A1 (es) | 2002-11-13 | 2005-06-01 | Shell Int Research | Composiciones de combustible diesel |
WO2005021689A1 (en) | 2003-09-03 | 2005-03-10 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Fuel compositions |
MXPA06002885A (es) | 2003-09-17 | 2006-06-05 | Shell Int Research | Mezcla de queroseno derivada del petroleo y de un proceso de fischer-tropsch. |
BRPI0417081B1 (pt) | 2003-12-01 | 2014-12-09 | Shell Int Research | “processo para preparar uma composição de combustível diesel compreendendo um componente de aumento de viscosidade, e, uso de um componente de aumento de viscosidade em uma composição de combustível diesel” |
ATE549501T1 (de) | 2005-03-01 | 2012-03-15 | Shell Int Research | Reformierung von gtl-kraftstoff für schiffsanwendungen |
AU2006326984A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Fuel composition |
AR059751A1 (es) | 2006-03-10 | 2008-04-23 | Shell Int Research | Composiciones de combustible diesel |
AR060143A1 (es) | 2006-03-29 | 2008-05-28 | Shell Int Research | Proceso para preparar combustible de aviacion |
AU2007232013B2 (en) * | 2006-03-31 | 2012-04-19 | Nippon Oil Corporation | Reduction catalyst for carbon monoxide, process for preparing the catalyst and process for producing hydrocarbon |
WO2008046901A1 (en) | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Fuel compositions |
US20080260631A1 (en) | 2007-04-18 | 2008-10-23 | H2Gen Innovations, Inc. | Hydrogen production process |
WO2008138861A1 (en) | 2007-05-11 | 2008-11-20 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Fuel composition |
US9018128B2 (en) * | 2007-09-14 | 2015-04-28 | Res Usa Llc | Promoted, attrition resistant, silica supported precipitated iron catalyst |
BRPI0705939A2 (pt) * | 2007-10-29 | 2009-06-23 | Petroleo Brasileiro Sa | processo para a produção de catalisadores hìbridos para a sìntese de fischer-tropsch e catalisador hìbrido produzido de acordo com o processo |
BRPI0820104A2 (pt) | 2007-12-07 | 2015-05-05 | Shell Int Research | Formulação de óleo de base, óleo elétrico ou fluído hidráulico, método para preparar uma formulação de óleo de base, uso de um gasóleo derivado de fischer-tropsch, e, método para melhorar as propriedades de fluxo a frio e/ou redução da viscosidade cinemática de uma formulação de óleo de base |
EP2075314A1 (de) | 2007-12-11 | 2009-07-01 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Fettformulierungen |
EP2078744A1 (de) | 2008-01-10 | 2009-07-15 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Kraftstoffzusammensetzungen |
US8148292B2 (en) * | 2008-07-25 | 2012-04-03 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Preparation of high activity cobalt catalysts, the catalysts and their use |
EP2100946A1 (de) | 2008-09-08 | 2009-09-16 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Ölformulierungen |
US8771385B2 (en) | 2008-12-29 | 2014-07-08 | Shell Oil Company | Fuel compositions |
SG172323A1 (en) | 2008-12-29 | 2011-07-28 | Shell Int Research | Fuel compositions |
US8685231B2 (en) | 2009-11-27 | 2014-04-01 | Shell Oil Company | Process for conversion of paraffinic feedstock |
KR101098005B1 (ko) * | 2009-11-27 | 2011-12-23 | 한국과학기술연구원 | 피셔-트롭시 합성용 철-마그네슘계 촉매, 이의 제조 및 응용 기술 |
WO2011110551A1 (en) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Method of reducing the toxicity of used lubricating compositions |
EP2371931B1 (de) | 2010-03-23 | 2013-12-11 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Kraftstoffzusammensetzungen enthaltend Biodiesel und Fischer-Tropsch-Diesel |
US8968427B2 (en) | 2010-12-24 | 2015-03-03 | Shell Oil Company | Blending fuels |
US8772558B2 (en) * | 2011-07-26 | 2014-07-08 | Uop Llc | Methods and apparatuses for producing aromatic hydrocarbon-containing effluent |
US8754275B2 (en) | 2011-07-26 | 2014-06-17 | Uop Llc | Methods and apparatuses for producing aromatic hydrocarbon-rich effluent from lignocellulosic material |
US8772557B2 (en) | 2011-07-26 | 2014-07-08 | Uop Llc | Aromatic hydrocarbons from depolymerization and deoxygenation of lignin |
KR101096177B1 (ko) | 2011-10-10 | 2011-12-22 | 한국과학기술연구원 | 피셔-트롭시 합성용 철-마그네슘계 촉매의 제조방법 |
US20130102817A1 (en) | 2011-10-25 | 2013-04-25 | Shell Oil Company | Process to prepare jet fuels and its products |
EP2898947A4 (de) * | 2012-09-21 | 2016-10-05 | Jx Nippon Oil & Energy Corp | Fischer-tropsch-synthesekatalysator, verfahren zur herstellung davon und verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff |
EP2738240A1 (de) | 2012-11-30 | 2014-06-04 | Schepers Handels- en domeinnamen B.V. | Verwendung von Gas-to-Liquids-Gasöl in einer Lampenölzusammensetzung oder einem Feuerzeug |
WO2014096169A1 (en) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Fischer-tropsch derived fuel compositions |
FR3013357B1 (fr) | 2013-11-18 | 2016-09-16 | Total Marketing Services | Procede de production de fluides hydrocarbures a basse teneur en aromatiques |
US20150184097A1 (en) | 2013-12-31 | 2015-07-02 | Shell Oil Company | Diesel fuel formulatin and use thereof |
EP3218450B1 (de) | 2014-11-12 | 2020-10-21 | Shell International Research Maatschappij B.V. | Verwendung einer kraftstoffzusammensetzung |
EP3078728A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-12 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Viskositätsindexverbesserer für kraftstoffzusammensetzungen |
EP3095842A1 (de) | 2015-05-20 | 2016-11-23 | Total Marketing Services | Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubaren kohlenwasserstoffflüssigkeiten auf basis von syngas |
CN115838608A (zh) | 2015-05-22 | 2023-03-24 | 国际壳牌研究有限公司 | 燃料组合物 |
EP3298111B1 (de) | 2015-05-22 | 2020-12-09 | Shell International Research Maatschappij B.V. | Kraftstoffzusammensetzung und deren verwendung |
DK3337877T3 (da) | 2015-08-17 | 2020-03-16 | Shell Int Research | Fremgangsmåde til fremstilling af en brændstofsammensætning |
BR112018005468B1 (pt) | 2015-09-22 | 2024-01-02 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Composição de combustível de gasolina adequada para uso em um motor de combustão interna, e, uso de nafta derivada de fischer-tropsch |
CN105214688A (zh) * | 2015-10-16 | 2016-01-06 | 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 | 一种钴基费托合成催化剂及其制备方法 |
DK3397734T3 (da) | 2015-11-30 | 2020-10-19 | Shell Int Research | Brændstofsammensætning |
MY191716A (en) | 2016-02-05 | 2022-07-09 | Shell Int Research | Fuel composition |
CN109153931B (zh) | 2016-05-23 | 2021-02-09 | 国际壳牌研究有限公司 | 蜡抗沉降添加剂在汽车燃料组合物中的用途 |
WO2018004993A1 (en) | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Res Usa, Llc | Reduction of greenhouse gas emission |
US9938217B2 (en) | 2016-07-01 | 2018-04-10 | Res Usa, Llc | Fluidized bed membrane reactor |
US9981896B2 (en) | 2016-07-01 | 2018-05-29 | Res Usa, Llc | Conversion of methane to dimethyl ether |
EP3315590A1 (de) | 2016-10-27 | 2018-05-02 | Total Marketing Services | Verwendung von kohlenwasserstoffflüssigkeiten in elektrischen fahrzeugen |
EP3315586A1 (de) | 2016-10-27 | 2018-05-02 | Total Marketing Services | Verwendung von biologisch abbaubaren kohlenwasserstoffflüssigkeiten als wärmeübertragungsmedien |
EP3315592A1 (de) | 2016-10-27 | 2018-05-02 | Total Marketing Services | Verwendung von biologisch abbaubaren kohlenwasserstoffflüssigkeiten als bohrflüssigkeiten |
EP3342842A1 (de) | 2017-01-03 | 2018-07-04 | Total Marketing Services | Entwachsungs- und entaromatisierungsverfahren von kohlenwasserstoff in einem schlammreaktor |
MY200963A (en) | 2017-07-03 | 2024-01-26 | Shell Int Research | Use of a Paraffinic Gasoil |
MX2021003817A (es) | 2018-10-05 | 2021-05-27 | Shell Int Research | Composiciones de combustible. |
BR112021009273A2 (pt) | 2018-11-26 | 2021-08-10 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | composição de combustível, uso de um aditivo de melhoria de índice de viscosidade em uma composição de combustível automotivo, e, método para operar um motor de combustão interna e/ou um veículo que é movido por tal motor |
WO2020120416A1 (en) | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Use and method to reduce deposits in compression ignition internal combustion engines |
FR3092334B1 (fr) | 2019-01-31 | 2022-06-17 | Total Marketing Services | Utilisation d’une composition de carburant à base d’hydrocarbures paraffiniques pour nettoyer les parties internes des moteurs diesels |
JP2023513352A (ja) | 2020-02-12 | 2023-03-30 | シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ | パラフィン系ガス油の使用 |
WO2022084281A1 (en) | 2020-10-20 | 2022-04-28 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Use of a diesel fuel composition |
WO2022122888A1 (en) | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Use of a detergent additive |
CA3203136A1 (en) | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Use of a paraffinic gasoil |
AU2022368915A1 (en) | 2021-10-20 | 2024-04-04 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Biofuel blends with improved oxidation stability and lubricity |
CA3233265A1 (en) | 2021-10-20 | 2023-04-27 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Aviation fuel composition |
WO2023174986A1 (en) | 2022-03-17 | 2023-09-21 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Dual fuel engine system |
US20240052268A1 (en) | 2022-08-15 | 2024-02-15 | Energizer Auto, Inc. | Surface treating formulation and method of making and using the same |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR997714A (fr) * | 1948-12-18 | 1952-01-09 | Standard Oil Dev Co | Perfectionnements à la synthèse en deux stades des hydrocarbures à partir de gaz naturel |
US2791583A (en) * | 1954-12-23 | 1957-05-07 | Standard Oil Co | Aromatic synthesis from co and h2 |
GB1306087A (de) * | 1969-12-23 | 1973-02-07 | ||
US4011275A (en) * | 1974-08-23 | 1977-03-08 | Mobil Oil Corporation | Conversion of modified synthesis gas to oxygenated organic chemicals |
US4044064A (en) * | 1976-03-29 | 1977-08-23 | Mobil Oil Corporation | Conversion of Fischer-Tropsch heavy product to high quality jet fuel |
US4052477A (en) * | 1976-05-07 | 1977-10-04 | Mobil Oil Corporation | Method for upgrading a fischer-tropsch light oil |
US4080397A (en) * | 1976-07-09 | 1978-03-21 | Mobile Oil Corporation | Method for upgrading synthetic oils boiling above gasoline boiling material |
US4086262A (en) * | 1976-09-20 | 1978-04-25 | Mobil Oil Corporation | Conversion of synthesis gas to hydrocarbon mixtures |
NL7612460A (nl) * | 1976-11-10 | 1978-05-12 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van koolwater- stoffen. |
NL175162C (nl) * | 1976-12-16 | 1984-10-01 | Shell Int Research | Werkwijze voor het bereiden van kristallijne silicaten en toepassing van de verkregen silicaten als katalysator of katalysatordrager. |
NL177015C (nl) * | 1976-12-16 | 1985-07-16 | Shell Int Research | Verbeterde werkwijze voor de bereiding van een aromatisch koolwaterstofmengsel. |
DE2846693C2 (de) * | 1978-10-26 | 1987-03-26 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Erzeugung von Benzin aus Synthesegas |
US4207248A (en) * | 1978-12-18 | 1980-06-10 | Mobil Oil Corporation | Conversion of synthesis gas with cobalt-containing fluid catalyst |
US4273724A (en) * | 1979-07-09 | 1981-06-16 | Exxon Research & Engineering Co. | Hydrocarbon synthesis from CO and H2 using titanium promoted bulk nickel catalysts |
-
1980
- 1980-06-06 NL NL8003313A patent/NL8003313A/nl not_active Application Discontinuation
-
1981
- 1981-03-25 CA CA000373870A patent/CA1156266A/en not_active Expired
- 1981-04-01 IN IN361/CAL/81A patent/IN154530B/en unknown
- 1981-05-22 BE BE1/10230A patent/BE888923A/nl not_active IP Right Cessation
- 1981-06-04 AT AT0251481A patent/AT371794B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-06-04 AU AU71343/81A patent/AU539213B2/en not_active Ceased
- 1981-06-04 ZA ZA00813736A patent/ZA813736B/xx unknown
- 1981-06-04 IT IT8122138A patent/IT1211058B/it active
- 1981-06-04 SE SE8103535D patent/SE8103535L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-06-04 BR BR8103544A patent/BR8103544A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-06-04 FR FR8111062A patent/FR2483911A1/fr active Granted
- 1981-06-04 ES ES502767A patent/ES8204402A1/es not_active Expired
- 1981-06-04 JP JP8505481A patent/JPS5723680A/ja active Granted
- 1981-06-04 NZ NZ197302A patent/NZ197302A/xx unknown
- 1981-06-04 SE SE8103535A patent/SE446972B/sv unknown
- 1981-06-04 DE DE19813122157 patent/DE3122157A1/de active Granted
- 1981-06-04 GB GB8117148A patent/GB2077289B/en not_active Expired
- 1981-06-08 US US06/270,960 patent/US4385193A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-12-30 MY MY270/85A patent/MY8500270A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2077289A (en) | 1981-12-16 |
AU539213B2 (en) | 1984-09-13 |
CA1156266A (en) | 1983-11-01 |
JPS5723680A (en) | 1982-02-06 |
SE446972B (sv) | 1986-10-20 |
ES502767A0 (es) | 1982-04-01 |
SE8103535L (sv) | 1981-12-07 |
IN154530B (de) | 1984-11-03 |
FR2483911A1 (fr) | 1981-12-11 |
IT8122138A0 (it) | 1981-06-04 |
NZ197302A (en) | 1983-09-30 |
MY8500270A (en) | 1985-12-31 |
NL8003313A (nl) | 1982-01-04 |
US4385193A (en) | 1983-05-24 |
DE3122157A1 (de) | 1982-03-25 |
FR2483911B1 (de) | 1985-02-08 |
AT371794B (de) | 1983-07-25 |
BR8103544A (pt) | 1982-03-02 |
ES8204402A1 (es) | 1982-04-01 |
AU7134381A (en) | 1981-12-10 |
BE888923A (nl) | 1981-11-23 |
JPH0257593B2 (de) | 1990-12-05 |
IT1211058B (it) | 1989-09-29 |
ZA813736B (en) | 1982-06-30 |
ATA251481A (de) | 1982-12-15 |
GB2077289B (en) | 1983-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122157C2 (de) | ||
DE3029547C2 (de) | ||
DE60024884T2 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren zur hydrierung von kohlenmonoxid; deren verwendung in solchen reaktionen | |
DE3226518C2 (de) | ||
DE69314884T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen | |
DE2438251C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Benzin eines Siedebereichs von C&darr;5&darr; bis 204 ° C | |
DE2518097C2 (de) | ||
DE3780236T2 (de) | Krackkatalysator mit aromatischer selektivitaet. | |
DE60022072T2 (de) | Verfahren zur herstellung oder reaktivierung von kohlenmonoxidhydrierungskatalysatoren | |
DE60106537T2 (de) | Katalytische Promoter für das katalytische Kracken von Kohlenwasserstoffen und deren Herstellung | |
DE60026042T2 (de) | Verfahren zur wiederbelebung von mit schwefel verunreinigten kobalt-titaniakatalysatoren | |
DE3148745C2 (de) | ||
DE2400946A1 (de) | Aromatisierungsverfahren | |
DE69211486T2 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren | |
DE2029925C3 (de) | Verfahren zum katalytischen Reformieren von Schwerbenzin | |
DE3121752C2 (de) | ||
DE3146927C2 (de) | ||
DE3028980C2 (de) | ||
DE69011405T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen. | |
DE3112855C2 (de) | ||
DE3527095A1 (de) | Dehydrocyclisationsverfahren | |
DE69010743T2 (de) | Silikometallatmolekularsiebe und deren Anwendung als Katalysatoren bei der Oxydierung von Alkanen. | |
DE3201155A1 (de) | Katalysator und verfahren zur synthese von dimethylaether | |
DE60021273T2 (de) | Herstellung von katalysatoren für die fischer-tropsch kohlenwasserstoffsynthese | |
DE69103573T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Methanol zu flüssigen Kohlenwasserstoffen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |