[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3247326C2 - Verfahren und Lehrgerüst zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken - Google Patents

Verfahren und Lehrgerüst zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken

Info

Publication number
DE3247326C2
DE3247326C2 DE19823247326 DE3247326A DE3247326C2 DE 3247326 C2 DE3247326 C2 DE 3247326C2 DE 19823247326 DE19823247326 DE 19823247326 DE 3247326 A DE3247326 A DE 3247326A DE 3247326 C2 DE3247326 C2 DE 3247326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
falsework
bridge
main
section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823247326
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247326A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Schweer
Manfred Dipl.-Ing. 7480 Sigmaringen Steidle-Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Steidle GmbH and Co KG
Original Assignee
Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Steidle GmbH and Co KG filed Critical Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority to DE19823247326 priority Critical patent/DE3247326C2/de
Priority to CH682983A priority patent/CH663236A5/de
Publication of DE3247326A1 publication Critical patent/DE3247326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247326C2 publication Critical patent/DE3247326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

5 6
Hilfsstütze zu verhindern. Wie aus den F i g. 4 und 6 läßt sich dann das Lehrgerüst um ein Stützenfeld vorersichtlich ist, ruhen die Hauptträger 34 mit ihren U- fahren.
Profilen 40 auf von Pressen 42 abgestützten Gleitlagern Da auch bei der Betonierung eines gekrümmten
44, die von mit Teflon beschichteten Bauteilen gebildet Fahrbahnabschnittes die Hauptlängsträger 34 gerade
sind. Anstelle dieser Gleitlager 44 könnten auch Rollen- s verlaufen, müssen die Hilfsstützen im Kurvenabschnitt
lager eingesetzt werden. Die Pressen 42 sind ihrerseits aufihren Hilfsfundamenten seitlich auswandern können,
auf einem konsolenartigen Stahlgerüst 46 querver- was über die Lager 48 möglich ist. Ebenso sind die Pres-
schieblich aufgebaut, das auf beiden Seiten des Pfeilers sen 42 mit den Gleitlagern 44 auf den Konsolen 46 der
16 an diesem verankert ist. Die Abstützung der Haupt- Brückenpfeiler seitenverschieblich angeordnet Die
träger 34 erfolgt außerdem über die Hilfsstütze 28, die to Hilfsstützen 28 sind, um sie setzungsunabhängig zu ma·
aus F i g. 5 ersichtlich ist. Diese Hilfsstütze 28 weist wie- chcn, mit lastkonstanten Hydraulikpressen oder mecha-
derum Pressen 43 und Gleitlager 44 auf, die an dem nischcn Einrichtungen so ausgerüstet, das eventuelle
U-Profil 40 angreifen. Die beiden Ständer der Hilfsstüt- Setzungen der Hilfsstützenfundamente 30 laufend aus-
ze 28 sind auf den Hilfsfundamenten 30 querverschieb- geglichen werden können. Damit ist auch bei schlech-
lich über Lager 48 abgestützt. Die Querverschieblich- 15 lern Untergrund keine teure Pfahlgründung notwendig,
keit bei Pfeiiern und Hilfsstützenauflagerung ist not- Nachdem beim Vorschub das Lehrgerüst 20 die hinte-
wendig, da bei Brücken mit Radien im Grundriß sich die rc Hilfsstütze 28 verlassen hat, kann diese aufgestockt
Hauptträger 34 wie eine Sehne auf einem Kreisbogen werden und den Brückenüberbau unter den Kragplat-
bewegen. Die Hilfsstützen sind ferner derart ausgcbil- ten zeitweilig unterstützen, und zwar mit der gleichen
det, daß sie nach Vorfahren des Lehrgerüstes oben auf- 20 lastkonstanten Hydraulikpresse, bis die volle Vorspan-
gestockt werden können, so daß sie direkt den Brücken- nung in diesem Brückenfeld wirksam geworden ist.
überbau an den Kragplatten 38 abstützen können. Das Fachwerksystem der Hauptlängsträger 34 ist so
Die die Biegesteifigkeit des Lehrgerüstes bewirken- konstruiert, daß die senkrechte Strebe des Fachwerks den Hauptlängsträger 34 sind durch Lehrgerüst-Haupt- stets als Doppelpfosten ausgebildet ist. Zwischen diesen querträger verbunden, die in zwei äußere bewegliche 7; Doppclpfosten ist eine biegesteife Führung 76 für die Teile 50 und einen festen Mittelquerträgerteil 52 unter- beweglichen Querträgerabschnitte 50 angeordnet. Das teilt sind. Die äußeren Querträger 50 können durch Mittelteil des Lehrgerüsibodens im Bereich der Haupt-Schraubverbindungen 54 mit dem jeweiligen Mittelteil querträger ist ein auf die gesamte Länge des Lehrgerü-52 biegesteif verbunden werden. Der Mittelteil 52 er- stes durch Längs- und Diagonalverbände versteiftes streckt sich jeweils im Bereich der lichten Höhe zwi- jo Element, das einschließlich Schalbelag und einschließschen der Profiloberkante 32 des Pfeilers und der Brük- lieh Absenkhöhe des Lehrgerüstes eine Bauhöhe aufkenüberbauunterkante 56 des Brückenhauptträgers 36, weist, die kleiner ist als der Abstand zwischen Brückensowie seitlich zwischen den Brückenhauptlagcrn 18. Die pfcileroberkante 32 und Brückenüberbau-Unterkante Mittelteile 52 der Querträger sind durch Längsverbände 56.
58 verbunden und bilden eine in sich starre Platte, die 3"> Die an dieses Mittelteil biegesteif angeschraubten,
die Schalungselemente 60 trägt und zwischen den Brük- äußeren Qucrirägerabschnitte 50 werden, wenn sie
kenhauptlagern 18 und der Pfeileroberkante 32 sowie beim Vorschub in den Bereich der Brückenhauptlager
Brückenüberbauunterkante 56 verschiebbar ist, sofern 18 kommen, einzeln gelöst, mit ihrem Schalungsbelag,
die seitlichen Abschnitte 50 der Querträger, wie in der nach beiden Seiten bis zur Hälfte des Abstandes
F i g. 3 strichliert angedeutet, nach außen gefahren sind, 413 zum nächsten Querträger auskragt, nach außen ver-
d. h. aus dem Querschnitt der Brückcnhauptlager 18 schoben und nach Überfahren des Pfeilers 16 sofort
heraus. wieder geschlossen und verschraubt. Im allgemeinen
An den Hauptlängsträgern 34 sind Rahmen 62 festge- brauchen jeweils nur zwei Querträger geöffnet zu wer-
legt, die eine Handwinde 64 tragen, deren Antriebszahn· den, wobei der Abstand der Querträger etwa 1.5 m bis
rad mit einer Zahnstange an der Unterseite des oberen 43 2,0 m beträgt.
Flansches der äußeren Querträgerabschnitte 50 in Ein- Die Querträgergleitauflagerung auf den Hauptlängsgriff gebracht werden kann, trägern 34 ist mittels einer höhenverstellbaren Tasche
An den Hauptlängsträgern 34 sind außerdem die En- so gelöst, daß jede erforderliche Querneigung der Querden von Nebenquerträgern 66 angelenkt, die die Scha- träger eingestellt und diese Einstellung durch Keile ΚΙ ungs träger 68 für die Kragplatten 38 tragen. Diese Ne- 50 xiert werden kann.
benquerträger werden über längenverstellbare Spindel- Das Lehrgerüst kann, wie insbesondere süs F i g. 4 stützen 70 in ihrem äußeren Bereich abgestützt, so daß ersichtlich, durch Neigungsverstellung der Seitenschadie Schräglage der Nebenquerträger 66 veränderbar ist, lung der Brückenhauptträger. durch seitliche Verstelwobei der Anlenkpunkt der Nebenquerträger 66, wie lung für entsprechende Brückenradien im Grundriß und aus Fig. 3 ersichtlich,am Hauptträger34 höhenverstell- 5$ durch Höhen- und Neigungsverstellung der Kragplatbar ist Die Spindelstützen 70 sind ihrerseits am Rahmen tcnschalung den jeweiligen Gegebenheiten des Brük-62 angelenkt Der Rahmen 62 trägt außerdem ein be- kcnqucrschnitts angepaßt werden, ohne jeweiligen Umgehbares Hängegerüst mit Laufstegen 7Z An den Rah- bau der Schalung.
men 62 sind ferner die Schalungsträger 74 für die seitli- Durch die Integrierung der Hauptträger 34 in den zu
chen Wände des Brückenhauptträgers 36 über Spindeln to erstellenden Brückenbauquerschnitt unter den Krag-
71 abgestützt platten 38 sind keine besonderen Aufbauten für die
Durch diese Konstruktion wird es möglich, die Scha- Schalung mehr erforderlich, wie diese bei einem gelung entsprechend dem gewünschten Profil des Brük- trennten Traggerüst notwendig sind. Sämtliche Bediekenüberbaus einzurichten, wobei SchrägstcUungen und nungen für das Ablassen und Anheben, für das Vorfah-Krümmungsbögen ohne weiteres bcrücksicht werden 65 ren. für das Ausfahren von Querträgern im Pfeilerbekönnen, reich können von oben von Laufstegen 72 des begehba-
Nach Absenken der Pressen und schrittweisem Her- ren Hängegerüstes oder einer Pfeilerkopf-Einrüstung ausfahren der seitlichen Hauptquerträgerabschnitte aus vorgenommen werden. Wegen der Hilfsstütze ist
am Lehrgerüst kein Vor- oder Nachlaufschnabel erforderlich. Am vorderen Ende des Lehrgerüstes 20 kann jedoch, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine Arbeitsbühne 78 angeordnet werden, die das Vorspannen und Verpressen der Vorspannkabel nach Fertigstellung jedes Brükkenabschnitts erleichtert und zugleich das Aufstellen der Hilfsstützen und der vorübergehenden Pfeilerkopfkonstruktionen für die Gleitlager des Lehrgerüstes und die sie tragenden Pressen ohne zusätzlichen Kran ermöglicht.
Die Ausführungsform gemäß Fig. b entspricht der Ausführungsform gemäß Fig. I bis 5, mit dem Unterschied, daß der Brückenüberbau nicht aus einem Hohlkastenträger besteht, sondern zwei parallel zueinander verlaufende Brückenhauptträger80mit seitlichen Krag- is platten 38 und einer Miueipiatte 82 aufweist. Der Schalungsträgeraufbau 84 unter der Mittelplattc kann hierbei nach Absenken des Lehrgerüstes in dem freien Raum ohne weiteres mit vorgefahren werden.
20
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
25
35
40
45
50
55
60

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken, bei welchem ausgehend von ι einem Brückenende die Brückenabschnitte nacheinander unter Verwendung einer von einem vorfahrbaren Lehrgerüst getragenen Schalung hergestellt werden, indem die einzelnen Brückenabschnitte an Ort auf der auf dem Lehrgerüst ruhenden Schalung ι ο armiert und betoniert werden, und nach Fertigstellen eines Abschnitts das Lehrgerüst samt der auf ihm abgestützten Schalung abgesenkt und längs beidseitig des Pfeilers vorgesehener Verschiebebahnen um die Länge eines Brückenabschnitts vorgefahren wird, und wobei das Lehrgerüst nach Erreichen des jeweils nächsten Brückenabschmlts auf das Niveau des Brücketiüberbaus angehoben wird, worauf ein an den zuletzt hergestellten Brückenabschnitt anschließender Abschnitt armiert und betoniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung mit ihrer Tragkonstruktion über der Pfeileroberkante (32) liegend aufgebaut wird und über Verschiebelager (44) am oberen Ende der Pfeiler (16) sowie der bedarfsweise zwischen den Pfeilern anzuordnenden Hilfsstützen (28) längsverschiebbar abgestützt und vorgefahren wird, daß beim Vorfahren des Lehrgerüstes auf den Verschiebelagern die sich unter dem Brückenhauptträgcr (36; 80) im Bereich zwischen Pfeileroberkante bzw. Hilfsstützcnobcrkante und BrUckenüberbauunterkante befindlichen Lehrgerüstabschnitte gleichzeitig mit den seitlich des Brückenüberbaus in Brückenlängsrichtung verlaufenden Lehrgerüstabschnitten vorgefahren werden und daß dabei lediglich die in den Querschnitts- 3$ bereich der Brückenhauptlager (18) gelangenden äußeren Abschnitte (50) des unter dem ßrückcnhauptträger befindlichen Lehrgerüstes von dessen mittlerem Abschnitt gelöst werden und durch Verschieben und/oder Herausklappen aus dem Bereich der Brükkenhauptlager entfernt und nach deren Umfahrung wieder zurückgeführt und mit dem mittleren Abschnitt verbunden werden.
  2. 2. Lehrgerüst zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch I. mit zwei Hauptlängsträgern, die zu beiden Seiten des den Brückenüberbau bildenden Brückenhauptträgers unter dessen seitlichen Kragplatten angeordnet sind und die durch Hauptquerträger verbunden sind, welche zwei an den Hauptlängsträgern beweglich gelagerte Abschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlängsträger (34) zusammen mit den Hauptquerträgern einen die Biegesteifigkeit des Lehrgerüstes (20) gewährleistenden Trägerverband bilden, daß die Hauptquerträger, die sich mit dem von ihnen getragenen Schalungsaufbau einschließlich Absenkhöhe über einen zwischen Pfeileroberkante bzw. HiIFsstützenoberkante und BrUckenüberbauunterkante verlaufenden Raum ersirecken, jeweils aus einem festen Mittelabschnitt (52) und zwei im Querschnittsbereich der Brückenhauptlager (18) liegenden, nach außen ausfahrbaren oder abklappbaren äußeren Abschnitten (50) bestehen, die mit dem Mittelabschnitt über eine Schraubverbindung (54) biegesteif verbindbar sind, und daß die Hauptlängsträger (34) über Verschiebelager (44) und Pressen (42, 43) abstützbar sind, welche auf seitlich am oberen Ende der Pfeiler (16) auskragenden Konsolgerüsten
    (46) bzw. auf den Hilfsstützen (28) angeordnet sind.
  3. 3. Lehrgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gleitlager ausgebildeten Verschiebelager (44) seitlich von den Flanschen eines U-Profils (40) begrenzt sind, das längs der Unierkante der Hauptlängsträger (34) angeordnet ist.
  4. 4. Lehrgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Hauptlängsträger (34) Nebenquerträger (66) angelenkt sind, die das Schalgerüst (68) für die Kragplatte (38) tragen und über verstellbare Spindelstützen (70) über einen Rahmen (62) am Hauptlängsträger (34) abgestützt sind.
  5. 5. Lehrgerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hilfsstütze (28) auf ihrem Fundament (30) seitlich verschiebbar angeordnet ist
  6. 6. Lehrgerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstütze (28) lastkonstante Pressen (43) trägt
  7. 7. Lehrgerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstütze nach Vorschub des Lehrgerüstes aufgestockt werden kann und mit ihrer lastkonstanten Presse (43) den Brückenüberbau während gewisser Bauzustände unter der Kragplattc (38) unterstützt und trägt
  8. 8. Lehrgerüst nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (44) mit den Pressen (42) auf den Pfeilcrkonsolen (46) für den Längsverschub von Brücken mit Radius seitlich verschiebbar sind.
  9. 9. Lehrgerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil des Querträgerrostes, der die Bodenschalung des einen Hohlkasicnqucrschnitt bildenden Brückenhauptträgcr (36) oder der Fahrbahnplatte (82) unterstützt, zwischen zwei Brückenhauptträgern (80) durch Längsverbände (58) und Diagonalverbände ausgesteift ist. die einschließlich des Absenkweges niedriger als der Abstand zwischen Pfeileroberkante und BrUckenüberbauunterkante im Bereich zwischen den Brückenhauptlagern(18)sind.
  10. 10. Lehrgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlängsträger (34) Doppelpfosten aufweisen, zwischen denen eine biegesteife Führung (76) für die beweglichen, seitlichen Querträgcrtcile (50) angeordnet ist.
  11. 11. Lehrgerüst nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträgerabschnitte (50) mittels eines Zahnstangenantriebs (64) seitlich ausfahrbarsind.
  12. 12. Lehrgerüst nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitauflagerung der seitlichen, beweglichen Querträgerabschnitte (50) mittels einer verstellbaren Tasche so gestaltet ist, daß eine Querneigung der Querträgerebene nach beiden Seiten einstellbar ist. wobei die Anschlüsse biegesteif verbleiben.
  13. 13. Lehrgerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenträgerseitenschalung in ihrer Neigung durch Spindeln (7t) verstellbar ist.
  14. 14. Lehrgerüst nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenträgerseitenschalung für Brückenradien im Grundriß mit den Spindeln (71) verstellbar ist.
  15. 15. Lehrgerüst nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragplattenscha-
    lung in der Höhe und in der Neigung verstellbar ist
  16. 16. Lehrgerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorlaufende des Lehrgerüstes eine Arbeitsbühne (78) angeordnet ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solches Verfahren ist aus der europäischen Offenlegungsschrift 00 32 959 bekannt. Hierbei wird das Lehrgerüst auf Gleisen abgestützt, die in Bodennähe in Brückenlängsrichtung verlegt sind. Beim Überfahren einer Hilfsstütze ode;· eines Pfeilers müssen dabei abschnittsweise alle im Querschnittsbereich der Pfeiler liegenden Teile von Lehrgerüst und Schalung abgeklappt werden. Ein solches Verfahren ist wirtschaftlich anwendbar bei längeren Brücken, die in nur geringer Höhe von ca. 3 bis 15 m über ein im wesentlichen ebenes Gelände geführt werden. Bei Brücken, deren Überbau sich in mittleren oder größeren Höhen über dem Boden erstreckt, oder bei Brücken, die einen sich über die Brükkenlänge ändernden Absland vom Boden aufweisen, ist jedoch ein solches Verfahren nicht zweckmäßig. Vorteilhaft ist an dem bekannten Verfahren, daß infolge der sich periodisch wiederholenden Arbeitsschritte die ständig wiederkehrende Routinearbeit einen wirtschaftlichen Aufbau gewährleistet, wobei infolge des Gesamtzusammenhaltes des Lehrgerüstes ein Vorfahren auf nur zwei Schienen möglich wird.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brükkenhersteliungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß es auch bei solchen Brücken wirtschaftlich einsetzbar ist, die in größeren Höhen und/oder über unebenes Gelände geführt werden, wobei eine ausreichende Durchfahrtshöhe auch bei Brückenabschnitten mit geringer lichter Höhe erhalten bleiben soll.
    Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
    Gegenüber bekannten Verfahren ergibt sich hier der Vorteil, daß die Lehrgerüstteile nicht einzeln auf- und abgebaut werden müssen.
    Die Erfindung betrifft ferner ein Lehrgerüst zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Lehrgerüst zwei Hauptlängsträger aufweist, die zu beiden Seiten des den Brückenüberbau bildenden Brückenhauptträgers unter dessen seitlichen Kragplatten angeordnet sind und die durch Hauptquerträger verbunden sind, welche zwei an den Hauptlängsträgern beweglich gelagerte Abschnitte aufweisen. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist dieses Lehrgerüst gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 2 ausgebildet. Durch diese Anordnung wird es erstmals möglich, ohne Umsetzen des Lehrgerüstes um Pfeiler od. dgl. über einen Pfeiler vorzufahren, ohne daß störende Leiirgerüstbauteile im Querschnittsbereich der Pfeiler selbst ein Ausfahren erfordern, wie dies bei dem bekannten vorfahrbaren Lehrgerüst notwendig ist. Die Erfindung geht daher von der Erkenntnis aus, daß die im Mittelabschnitt des Lehrgerüstes zwischen den Brückcnhauptlagern befindliche Platte des Lehrgerüstes in dem verbleibenden freien Querschnitt untergebracht werden kann, wenn die auftretenden Biegemomente über durch Querträger verbundene Hauptlängstriiger und daran biegesteif angeordnete Querträger im Kragplattenbercich
    aufgenommen werden, wobei die Hauptlängsträger in raumsparender Weise unter den seitlichen Kragplatten zu liegen kommen.
    Es kann dann das gesamte Lehrgerüst über die Längsträger auf Gleitlagern abgestützt werden, die von den Pfeilern bzw. Hilfsstützen getragen werden, wobei beim Vorfahren schrittweise lediglich Querträgerabschnitte ausfahrbar sein müssen, die im Bereich der Hauptbrükkeniager liegen.
    Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 16.
    Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
    F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines im Bau befindlichen Brückenbauwerkes mit Vorschub-Lehrgerüst,
    F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie U-Il gemäß Fig. 1 in größerem Maßstab, wobei die an den Pfeilern befestigten Gleitlagerträger der Übersichtlichkeit wegen weggelassen sind,
    Fig.3 einen der Fig.2 entsprechenden Teilschnitt, nochmals in größerem Maßstab.
    F i g. 4 eine der F i g. 2 entsprechende Schnittansicht mit an den Pfeilern befestigten Trägern der Verschiebelager für das Lehrgerüst,
    F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V gemäß F i g. 1 in größerem Maßstab,
    Fig.6 eine der Fig.4 entsprechende Schnittansicht mit einem abgewandelten Brückenüberbau.
    F i g. 1 zeigt einen im Bau befindlichen Teil einer Stahlbetonbrücke, der nach Fertigstellung auf von Hauptfundamenten 10 bzw. 12 getragenen Pfeilern 14 bzw. 16 über Hauptbrückenlager 18 abgestützt ist. Die Brücke wird jeweils in Abschnitten eines Stützenfeldes mittels einer von einem Lehrgerüst 20 getragenen Schaltung an Ort und Stelle armiert und betoniert. Nach dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 wird die Brücke von rechts nach links aufgebaut. An einen bereits vorher gefertigten Brückenabschnitt 22 wurde zuletzt der Brückcnubschnitt 24 aufgebaut, unter dem noch das Lehrgerüst 20 vorhanden ist. Der auf dem Pfeiler 14 ruhende Abschnitt 22 kragt über diesen Pfeiler 14 um Vs der Stützcnfeldweite, d. h. bis zum Momenten-Nullpunkt, vor, von wo aus der nächste Brückenabschnitt 24 aufgebaut wird. Das Lehrgerüst 20 ist mit seinem rechten Ende auf dem auskragenden Ende des Brückenabschnitts 22 über eine Vorrichtung 26 aufgehängt und in der weiter unten beschriebenen Weise auf dem Hauptpfeiler 16 und einer Hilfsstütze 28 abgestützt, welche auf Hilfsfundamentcn 30 ruht. Die Hilfsstütze 28 ist etwa in der Mitte zwischen dem Pfeiler 16 und der Aufhängevorrichtung 26 aufgebaut. Wie aus Fig. 1 ersichtlich und wie in Verbindung mit den Querschnittszeichnungen noch im einzelnen erläutert wird, liegt das Lehrgerüst 20 in seiner Gesamtheit im wesentlichen über der Pfeileroberkante 32, so daß eine große lichte Durchfahrtshöhe erhalten bleibt.
    Das Lehrgerüst 20 weist zwei in Brückenlängsrichtung verlaufende als Fachwerkträger ausgebildete Hauptträger 34 auf, die zu beiden Seiten des als Hohlkastenträger ausgebildeten Brückenhauptträgers 36 unter den seitlichen Kragplatten 38 des Brückenüberbaus zu liegen kommen.
    Die Lehrgerüsthauptträger 34 weisen als untere Gleitbahn ein nach unten geöffnetes U-Profil 40 auf. um ein Abgleiicn des Lehrgerüstes, z. B. bei Quergefälle der Brücke, von den Verschiehplaoprn auf Pfeile- ~λ~-
DE19823247326 1982-12-21 1982-12-21 Verfahren und Lehrgerüst zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken Expired DE3247326C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247326 DE3247326C2 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Verfahren und Lehrgerüst zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken
CH682983A CH663236A5 (de) 1982-12-21 1983-12-21 Verfahren und lehrgeruest zur abschnittsweisen herstellung von stahlbetonbruecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247326 DE3247326C2 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Verfahren und Lehrgerüst zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247326A1 DE3247326A1 (de) 1984-07-19
DE3247326C2 true DE3247326C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=6181300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247326 Expired DE3247326C2 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Verfahren und Lehrgerüst zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH663236A5 (de)
DE (1) DE3247326C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002331B3 (de) * 2005-01-17 2006-08-03 Kronotec Ag Schalung als Hohlform für einen Baukörper

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836568C2 (de) * 1988-10-27 1999-03-18 Reiner Dipl Ing Schweer Lehrgerüst für Stahlbetonbrücken für universellen Einsatz als stationäres und Verschiebegerüst
DE102007047443A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-16 Doka Industrie Gmbh Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken
DE102007047438B4 (de) * 2007-10-04 2022-11-24 Doka Gmbh Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken
ES2338618B1 (es) * 2008-01-24 2011-03-11 Sistemas Tecnicos De Encofrados Sa Soporte para el encofrado de puentes para vias de transito.
CN101736699B (zh) * 2009-12-15 2011-04-20 中交路桥华北工程有限公司 全支架钢箱梁滑移精确定位方法
ES2398177B1 (es) * 2010-02-08 2014-01-16 Rubrica Ingeniería Y Arquitectura, S.L. Mejoras introducidas en un carro de avance progresivo para la construcción de puentes.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH460844A (de) * 1963-12-03 1968-08-15 Polensky & Zoellner Vorrichtung zum Einschalen und Betonieren einer sich über mehrere Felder erstreckenden Brücke oder eines ähnlichen Tragwerkes
DE2848536A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Zueblin Ag Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
EP0032959B1 (de) * 1980-01-18 1984-03-28 Emil Steidle GmbH. & Co. Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002331B3 (de) * 2005-01-17 2006-08-03 Kronotec Ag Schalung als Hohlform für einen Baukörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247326A1 (de) 1984-07-19
CH663236A5 (de) 1987-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607805C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Briickentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE2240678C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE1255695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brueckenoder aehnlichen Tragwerken
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
CH637443A5 (de) Verfahren zur abschnittweisen herstellung einer ortbetonplatte und einrichtung mit einem schalboden und einem bewehrungsboden zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3247326C2 (de) Verfahren und Lehrgerüst zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken
EP0032959B1 (de) Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken
DE2743273B1 (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Tragwerken,insbesondere mehrfeldrigen Brueckenueberbauten aus Stahl- oder Spannbeton
DE3527470C2 (de)
DE2555311C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Bruckentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE2510015C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abschnittsweisen Herstellen der einzelnen Felder des Überbaues von Pfeilerbrücken oder ähnlichen Tragwerken
DE3733627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken
DE2533734A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von auf im abstand voneinander angeordneten pfeilern abgestuetzten betonbruecken
DE3836568C2 (de) Lehrgerüst für Stahlbetonbrücken für universellen Einsatz als stationäres und Verschiebegerüst
DE1041408B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken
AT298553B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen eines auf Pfeilern gelagerten Bauwerkes, insbesondere einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton
EP0134823B1 (de) Fertigungsgerät zur abschnittweisen Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke
DE2618259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen herstellen eines mehrfeldrigen brueckentragwerks aus stahl- oder spannbeton
EP0056422A1 (de) Verfahren und Lehrgerüst zur Herstellung von Stahlbetonbrücken
DE3719508C2 (de)
WO1981002032A1 (en) Method and centering for the construction of reinforced concrete bridges
DE3400987A1 (de) Freitragende vorschubruestung mit druckfester grundplatte
DE2445029C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Überbaus einer Brücke oder dergleichen Tragwerk aus Spannbeton sowie Stützgerüst zur Durchführung des Verfahrens
DE2207737C2 (de) Rüstträger zum Schalen von Stahlbeton- oder Spannbetonbrücken und ähnlichen Tragwerken mit im Grundriß gekrümmtem Überbau
DE2216972C3 (de) Verfahren zum Weitertransportieren einer Schalung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee