[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0032959B1 - Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken - Google Patents

Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken Download PDF

Info

Publication number
EP0032959B1
EP0032959B1 EP80100241A EP80100241A EP0032959B1 EP 0032959 B1 EP0032959 B1 EP 0032959B1 EP 80100241 A EP80100241 A EP 80100241A EP 80100241 A EP80100241 A EP 80100241A EP 0032959 B1 EP0032959 B1 EP 0032959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scaffold
bridge
section
parts
shuttering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032959A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Schweer
Manfred Dipl.-Ing. Steidle-Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Steidle GmbH and Co KG
Original Assignee
Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8186574&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0032959(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Emil Steidle GmbH and Co KG filed Critical Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority to AT80100241T priority Critical patent/ATE6878T1/de
Priority to EP80100241A priority patent/EP0032959B1/de
Priority to DE8080100241T priority patent/DE3067233D1/de
Priority to PCT/DE1981/000015 priority patent/WO1981002032A1/de
Priority to BR8106031A priority patent/BR8106031A/pt
Priority to JP50057781A priority patent/JPS57500654A/ja
Publication of EP0032959A1 publication Critical patent/EP0032959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032959B1 publication Critical patent/EP0032959B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • E01D21/10Cantilevered erection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Definitions

  • the use of a few rails is generally possible from only two rails, while in the known case at least two rails were required for each individual advancing unit.
  • the rails can be arranged according to claim 2 on those auxiliary foundations that are erected between the support pillars for the auxiliary supports.
  • the object is further achieved by a scaffolding structure with the features of the characterizing part of claim 3.
  • the external turrets have vertical, braced supports 34 which rest on the foundation blocks 28 and are retracted during the displacement process, the self-loading of the external turret being borne only by the cantilevered cross members.
  • interchangeable strut supports could be provided, which are articulated on the central scaffold body, as is indicated in FIG. 3 by the broken supports 50.
  • two or a corresponding number of central teaching scaffold bodies are arranged, each of which runs on a track formed by two rails 32 and is in turn connected laterally to external scaffolding, which, however, can also be separated in sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung von Spannbetonbrükken, bei welchem ausgehend von einem Brückenende die Brückenabschnitte nacheinander unter Verwendung einer von einem vorfahrbaren Lehrgerüst getragenen Schalung hergestellt werden, indem die einzelnen Brückenabschnitte an Ort auf der auf dem Lehrgerüst ruhenden Schalung armiert und betoniert werden und nach Fertigstellung eines Abschnitts das Lehrgerüst samt der auf ihm abgestützten Schalung abgesenkt und um die Länge eines Brückenabschnitts auf einer in Brückenlängsrichtung verlaufenden Verschiebebahn verfahren wird, wobei jeweils die Teile von Lehrgerüst bzw. Schalung, deren Fahrweg den Bereich eines Stützpfeilers durchdringen würde, durch Ausfahren aus diesem Bereich herausgehalten werden, und wobei das Lehrgerüst nach Erreichen des jeweils nächsten Brückenabschnitts auf das Niveau des Brückenoberbaus angehoben wird, worauf ein an den zuletzt hergestellten Brückenabschnitt anschliessender Abschnitt armiert und betoniert wird.
  • Ein solches, den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildendes Verfahren ist aus einem Artikel von Ing. (grad.) Michael Schale in «Hoch- und Tiefbau» 11/71, Seite 68 bis 72 bekannt. Nach diesem bekannten Verfahren wird das Vorfahr-Lehrgerüst vor dem Verfahren in mehrere getrennte und voneinander unabhängige Vorfahreinheiten unterteilt, die einzeln auf den unter den Vorfahrrahmen der einzelnen Vorfahreinheiten fest montierten Wälzwagen in den nächsten Bauabschnitt mittels Winden vorgefahren werden. Der Vorfahrabschnitt, der mit dem Brückenabschnitt identisch ist, erstreckt sich dabei jeweils von Stützpfeiler zu Stützpfeiler.
  • Durch ein solches System mit Vorfahrgerüsten lässt sich ein erheblicher Anteil der Lehrgerüst- und Schalungskosten an den Gesamtkosten eines Brükkenbauwerks senken und die Gesamtbauzeit kann verkürzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein solches Verfahren weiter dadurch zu verbessern, dass zur Zeitersparnis das komplette Lehrgerüst vorgefahren wird und durch Verkürzung der jeweils herzustellenden Brückenabschnitte unter Einsparung von Kosten für das verkürzte Lehrgerüst ein fortschreitend schnellerer Vorbau erfolgen kann.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass jeweils kurze Brückenabschnitte hergestellt werden können, deren Länge kleiner ist als die Stützweite zwischen zwei Pfeilern. Dadurch ergibt sich eine öfter wiederkehrende Routinearbeit, die den schnelleren Vorbau gewährleistet.
  • Ermöglicht wird die Herstellung kurzer Brückenabschnitte durch die Hilfsstützen, auf denen die Brücke direkt aufruht, so dass sie verbleiben können bis die Vorspannung von Pfeiler zu Pfeiler vollendet ist.
  • Dadurch, dass das Lehrgerüst erfindungsgemäss schrittweise an den Pfeilern bzw. Hilfsstützen vorbeigeführt wird, braucht nur immer ein Teil des Lehrgerüstes im Bereich der Pfeiler oder Hilfsstützen geöffnet zu werden, während im übrigen der Zusammenhalt des Vorfahr-Lehrgerüstes erhalten bleibt, so dass sich keine Stabilisationsprobleme ergeben, die bei dem bekannten Verfahren auftreten konnten, wenn die einzelnen Vorfahreinheiten bei relativ geringer Breite eine grosse Höhe aufweisen.
  • Durch die Erfindung wird weiter erreicht, dass die Vorfahrzeiten kurz sind, so dass auch Eisenbahnanlagen in kurzen Zugpausen überbrückt werden können. Das Lehrgerüst kann kostengünstig kurz und leicht hergestellt werden, wobei alle Ausstattungen zur Arbeitserleichterung wirtschaftlich angewandt werden können. Weiter wird erreicht, dass das Vorhalten einer Winter- oder Schlechtwetterüberdachung im Bereich des ganzen Arbeitsabschnitts sehr leicht ist.
  • Ferner ist bei dem erfindungsgemässen Verfahren für die Vorschubbahn die Anwendung weniger Schienen im allgemeinen von nur zwei Schienen möglich, während im bekannten Falle für jede einzelne Vorfahreinheit wenigstens zwei Schienen erforderlich waren.
  • Die Schienen können dabei gemäss Patentanspruch 2 auf jenen Hilfsfundamenten angeordnet werden, die zwischen den Stützpfeilern für die Hilfsstützen errichtet werden.
  • Gemäss der Erfindung wird die gestellte Aufgabe weiter durch einen Lehrgerüstaufbau mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 3 erreicht.
  • Je nach dem Brückenquerschnitt und der Ausbildung mit einem, zwei oder mehreren Stützpfeilern nebeneinander quer zur Brückenlängserstreckung werden die Lehrgerüste so ausgebildet, dass die in dem Bereich der Stützpfeiler und Hilfsstützen hineinragenden Teile von Schalung und Lehrgerüst aus diesem Querschnitt durch Verschiebung und/oder Abklappung schrittweise herausgenommen werden können, wobei der feste Zusammenhalt des kompletten Lehrgerüstes immer erhalten bleibt. Zweckmässige Ausgestaltungen des Lehrgerüstaufbaus durch die die Verschiebung bzw. das Abklappen erfolgen kann, ergeben sich aus den Unteransprüchen 4 bis 8.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1, 1 A eine schematische Seitenansicht eines im Bau befindlichen Brückenbauwerks, das nach dem erfindungsgemässen Taktverfahren abschnittsweise gemäss der zeichnerischen Darstellung von links nach rechts erstellt wird,
    • Fig. 1 B ein Detail der Figur 1 A,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 gemäss Fig. 1, welcher den zuletzt erstellten Brückenabschnitt mit seiner Schalung und einem diese Schalung tragenden Lehrgerüst erkennen lässt,
    • Fig. 3 eine der Figur 2 entsprechende Schnittansicht einer Schalung mit Lehrgerüst bei einem Brükkenaufbau mit zwei in Brückenquerrichtung nebeneinander angeordneten Pfeilern,
    • Fig. 4 eine den Figuren 2 und 3 entsprechende Schnittansicht einer Schalung mit Lehrgerüst für einen Brückenaufbau mit drei in Brückenquerrichtung nebeneinander angeordneten Pfeilern.
  • Fig. 1 zeigt einen im Bau befindlichen Teil einer Spannbetonbrücke, die nach Fertigstellung auf von Hauptfundamenten 10 getragenen Pfeilern 12 über Brückenlager 14 abgestützt ist. Die Brücke wird abschnittsweise im Taktverfahren mittels einer von einem Lehrgerüst 16 getragenen Schalung 17 an Ort und Stelle armiert und betoniert. Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Brückenoberbau aus auf einem Pfeiler 12 aufliegenden Brükkenabschnitten 18 und dazwischen befindlichen Verbindungs-Brückenabschnitten 20. Sämtliche Abschnitte, die von der gleichen Schalung 17 gebildet sind, werden auf ein und dem selben Lehrgerüst gefertigt. Zum Aufbau der Brücke werden zwischen den Hauptfundamenten 10 Hilfsfundamente 22 im Boden errichtet, die gemäss den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils drei Fundamentblöcke 24, 26 und 28 aufweisen. Auf den Fundamentblökken 24 sind Hilfsstützen 30 abgestützt, die nach Fertigstellung eines Verbindungsbrückenabschnittes 20 diesen Abschnitt des Brückenoberbaues tragen, solange die Verbindung mit dem vom nächsten Brükkenpfeiler getragenen Brückenabschnitt nicht vollendet ist und eine ausreichende Vorspannung noch nicht aufgebracht ist. Die Fundamentblöcke 26 tragen unabhängig von einer im allgemeinen niedrigen Höhe über dem Erdreich eine durch Schienen 32 gebildete Verschiebebahn, die vorzugsweise wandernd, d.h. nur auf eine kurze Länge vor und hinter dem zu betonierenden Takt erstellt bzw. aufgebaut wird. Auf dieser Verschiebebahn ist das Lehrgerüst 16 fahrbar. Die Schienen 32 verlaufen in einem stets gleichen Abstand von der Unterkante des Brückenoberbaues, der horizontal aber auch mit Gefälle verlaufend ausgebildet sein kann oder auch gleiche oder unterschiedliche Krümmungsradien besitzen kann, in welch letzterem Falle die Schalung entsprechend abzuändern wäre.
  • Die Fundamentblöcke 28 tragen Gerüststützen 34, auf denen das Lehrgerüst 16 beim Betonieren des Brückenoberbaues zusätzlich abgestützt ist. Während des Verfahrens werden diese Gerüststützen 34 eingezogen. Das Lehrgerüst 16 ruht auf hydraulischen Pressstempeln 36, die im eingezogenen Zustand von Wälzwagen 38 getragen auf den Schienen 32 der Verschiebebahn ablaufen und gegenüber den die Schalung 17 abstützenden Querträgern 40 versteift sind.
  • Der freien Verschiebbarkeit des die Schalung tragenden Lehrgerüstes stehen jedoch die Hilfsstützen 30 und die Pfeiler 12 entgegen. Es müssen daher im Bereich der Hilfsstützen 30 und im Bereich der Pfeiler 12 besondere Vorkehrungen getroffen werden, damit die im Bereich der Stützen bzw. der Pfeiler liegenden Teile von Schalung bzw. Lehrgerüst aus dem Verschiebepfad entfernt werden. Dies geschieht, um den Gesamtzusammenhalt des Lehrgerüstes und der Schalung zu gewährleisten, schrittweise, und zwar wird jeweils der die Verschiebung behindernde Teil zwischen zwei Querträgern 40 mit diesen entfernt, -wodurch gewährleistet wird, dass durch die vor und hinter dem Pfeiler verbleibenden Querträger der starre Aufbau erhalten bleibt.
  • Die Erstellung des Brückenüberbaus erfolgt dann abschnittsweise an jener Stelle, wo der betreffende Brückenabschnitt auch nach Fertigstellung des Brükkenbauwerks zu liegen kommt. Um die von den Pfeilern 12 abgestützten Brückenabschnitte zu betonieren, muss die Schalung im Bereich der Brückenauflager 14 entfernt werden und die Schalung wird derart angebracht, dass die obere Platte der Brückenlager 14 einen Teil der Schalung bildet und mit dem verbleibenden Teil der Schalung fluchtet.
  • Die Figuren 2 bis 4 veranschaulichen verschiedene Möglichkeiten des Schalungs- und Lehrgerüstaufbaues für unterschiedliche Stützpfeilerausgestaltungen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist lediglich ein einziger mittlerer Stützpfeiler 12 (der gegebenenfalls auch aufgelöst konstruiert werden kann) vorhanden. Wie aus Figur 2 ersichtlich, können die Hydraulikpressstempel 36 an diesem Mittelpfeiler 12 auf den Schienen 32 frei vorbeifahren und es muss lediglich Sorge dafür getragen werden, dass der Mittelteil der Querträger 40 und die im Pfeilerbereich liegende Schalung entfernt wird. Dies geschieht nach dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 dadurch, dass die Querträger 40 in diesem Bereich in zwei Abschnitte 41 u. 42 unterteilt sind, die in Pfeilrichtung jeweils nach aussen verschiebbar sind, wobei die Verschiebung über Spindeln, Hydraulikantriebe, Zahnstangenwinden od.dgl. erfolgen kann. Die mittlere Schalungsplatte 44, die im Bereich des Pfeilers 12 liegt, ist in Längsrichtung der Schalung in der Längsmittelachse unterteilt und weist ausserdem querverlaufende Teilungen auf, so dass die so gebildeten Abschnitte, wie durch die Pfeile 45 gekennzeichnet, nach unten geklappt werden können. In diesem umgeklappten Zustand kann das Lehrge- rüst um ein von den Querträgern 40 gebildetes Feld weiterverfahren werden, und es können dann die Teile der Schalplatte 44 wieder nach oben geklappt und die Querträgerabschnitte 41, 42 nach innen geschoben werden, so dass wiederum ein starrer Verbund gewährleistet ist. Dieser Vorgang wird schrittweise wiederholt, bis das gesamte Lehrgerüst am Pfeiler vorbeigefahren ist bzw. bis das Gerüst soweit verfahren ist, dass die Schalung mit ihrer Mitte über dem Pfeiler 12 steht.
  • In gleicher Weise kann an den Hilfsstützen 30 vorbeigefahren werden, die, wie aus Figur 2 ersichtlich, innerhalb des Pfeilerbereichs liegen, so dass im abgeklappten Zustand der Schalplatte 44 auch an diesen Stützen vorbeigefahren werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 sind jeweils zwei Pfeiler 12a und 12b vorhanden, an denen das Lehrgerüst vorbeigefahren werden muss. Hier sind es die inneren Fundamentblöcke 26, auf denen die Laufschienen 32 montiert sind, auf welchen die Hydraulikpressstempel 36 abgestützt sind, oder im eingefahrenen Zustand über den Wälzwagen 38 etc. verfahren werden. Die Hilfsstützen 30 sind auf dem mittleren Fundamentblock 24 abgestützt und liegen im Bereich der Pfeiler 12a bzw. 12b, so dass sowohl an diesen Hilfsstützen als auch an den Pfeilern vorbeigefahren werden kann, wenn die entsprechenden, in diesem Bereich liegenden Teile entfernt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Querträgerabschnitte 41 bzw. 42 zum Zwecke des Überfahrens der Pfeiler jeweils nach innen verschoben,.um die Schalungsplatten 44 über den Pfeilern 12a und 12b freizugeben, die in der ersichtlichen Weise 45 nach innen geklappt werden können. Die Gerüststützen 34, die beim Verfahren eingezogen werden, sind hierbei auf den äusseren Fundamentblöcken 28 abgestützt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind vom Lehrgerüst bzw. der Schalung jeweils drei Pfeiler 12c, 12d, 12e zu überfahren. Zu diesem Zweck werden zwei Lehrgerüste 16 vorgesehen, die auf je zwei Schienen 32 eines äusseren bzw. mittleren Hilfsfundamentes ablaufen. Auch hier liegen die Hilfsstützen 30 wiederum im Bereich der Pfeiler und können somit durch die gleichen Vorkehrungen umfahren werden, wie die Pfeiler selbst. Wie bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 2 und 3 sind auch hier die Querträger 40 abschnittsweise verschiebbar und die entsprechenden Schalungsplatten 46 sind aus dem Querschnittsbereich der Pfeiler bzw. Hilfsstützen herausschwenkbar.
  • Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen gemäss Figur 2 bis 4 erfolgt der Zusammenhalt des Lehrgerüstes durch Längsträger 48, die über den Querträgern 40 unter der Schalung 17 in einem Querschnittsbereich angeordnet sind, der ausserhalb des Querschnittsbereichs der Pfeiler liegt. Diese Längsträger 48 sind starr mit den Hydraulikstützen verbunden, die ihrerseits miteinander und mit den Längs-und Querträgern in geeigneter Weise versteift sind. Gegenüber diesen Längsträgern 48 sind die Querträger 40 fest u. die Abschnitte 41 und 42 verschiebbar gelagert.
  • Bei Brücken gemäss Fig. 3, die zwei in Brückenquerrichtung nebeneinander angeordnete Pfeiler aufweisen, besteht das Lehrgerüst, wie ersichtlich, aus einem mittleren Lehrgerüstkörper, der auf Schienen 32 liegt, die auf zwei getrennten Fundamenten angeordnet sind und ausserdem sind zwei äussere Lehrgerüstkörper vorhanden, die durch die abkoppelbaren und nach innen verschiebbaren Querträger im Abstand von 1 m bis 3 m verbunden sind.
  • Die Aussenlehrgerüste besitzen senkrechte, verstrebte Stützen 34, die auf den Fundamentblöcken 28 ruhen und während des Verschiebevorganges eingezogen werden, wobei die Eigenlastdes Aussenlehrgerüstes nur von den auskragenden Querträgern getragen wird. Stattdessen könnten auswechselbare Strebstützen vorgesehen werden, die am zentralen Gerüstkörper angelenkt sind, wie dies in Fig. 3 durch die strichlierten Stützen 50 angedeutet ist.
  • Die auf dem zentralen Gerüstkörper und den Aussengerüstkörpern angeordnete Schalung für den Brückenüberbau ist zweckmässigerweise im Bereich der Seitenflächen des oder der Hauptträger leicht geneigt angeordnet, damit beim gemeinsamen Ablassen des Lehrgerüstes auch diese Seitenschalungen leicht vom Beton freikommen können. Falls bei bestimmten Anwendungszwecken eine angenähert vertikale Schalung gefordert wird, ist es zweckmässig, zum einfacheren Absenken der Schalung diese Seitenschalungen einzeln abziehbar oder abklappbar zu gestalten.
  • Bei Brücken mit drei oder mehreren in Brückenquerrichtung nebeneinander angeordneten Pfeilern sind zwei oder entsprechend mehrere zentrale Lehrgerüstkörper angeordnet, die jeweils auf einem von zwei Schienen 32 gebildeten Gleis ablaufen und seitlich wiederum mit Aussengerüsten verbunden sind, die aber auch abschnittsweise getrennt werden können.

Claims (8)

1. Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung von Spannbetonbrücken, bei welchem ausgehend von einem Brückenende die Brückenabschnitte nacheinander unter Verwendung einer von einem vorfahrbaren Lehrgerüst getragenen Schalung hergestellt werden, indem die einzelnen Brückenabschnitte (18, 20) an Ort auf der auf dem Lehrgerüst (16) ruhenden Schalung (17) armiert und betoniert werden und nach Fertigstellung eines Abschnitts das Lehrgerüst samt der auf ihm abgestützten Schalung abgesenkt und um die Länge eines Brückenabschnitts auf einer in Brückenlängsrichtung verlaufenden Verschiebebahn (32) verfahren wird, wobei jeweils die Teile von Lehrgerüst bzw. Schalung, deren Fahrweg den Bereich eines Stützpfeilers (12) durchdringen würde, durch Ausfahren aus diesem Bereich herausgehalten werden und wobei das Lehrgerüst nach Erreichen des jeweils nächsten Brückenabschnitts auf das Niveau des Brückenüberbaus angehoben wird, worauf ein an den zuletzt hergestellten Brückenabschnitt anschliessender Abschnitt armiert und betoniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Brückenabschnitte (18, 20) mit einer Länge hergestellt werden, die 1/2, 1/3 oder 1/4 der Stützweite der Brücke zwischen zwei Pfeilern (12) ist, wobei die als Ganzes zwischen zwei Pfeilern liegenden Brückenabschnitte (20) direkt durch Hilfsstützen (30) abgestützt werden, die so lange stehen bleiben, bis die Vorspannung von Pfeiler zu Pfeiler vollendet ist, dass das Lehrgerüst auf einer am Boden aufgebauten Verschiebebahn (32) schrittweise über jeden Abschnitt verschoben wird, und dass die Lehrgerüst- bzw. Schalungsteile, deren Fahrweg den Bereich eines Stützpfeilers (12) oder einer Hilfsstütze (30) durchdringen würde, durch Verschieben und/oder Herausklappen jeweils nur auf der Länge eines Vorfahrschrittes entfernt und nach dem nächsten Vorfahrschritt wieder eingefahren werden, wobei die nicht ausgefahrenen Teile das Lehrgerüst ständig mitsamt seinen seitlich ausladenden Abschnitten als verschiebbare Baueinheit zusammenhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Brückenlängsrichtung zwischen den Hauptfundamenten (10) der Brückenpfeiler (12) Hilfsfundamente (22) angeordnet werden, auf denen ausserhalb des Bereichs der Pfeiler die beiden Schienen der Verschiebebahn (32) verlegt werden und auf denen innerhalb des Bereiches der Pfeiler die Hilfsstützen (30) für die Brückenabschnitte (20) errichtet werden, die zwischen den pfeilergestützten Brükkenabschnitten (18) liegen.
3. Verschiebbarer Lehrgerüstaufbau zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, getragen von hydraulisch ausfahrbaren Pressstempeln (36), dadurch gekennzeichnet, dass es Längsträger (48) aufweist, die neben dem oder den Brückenhauptträgern unter der Schalung (17) der Fahrbahnplatte und/oder der Gehwegauskragung angeordnet sind, und dass verschiebbare und/oder abklappbare Querträger (40) des Lehrgerüstes hängend unter den Längsträgern (48) derart angeordnet sind, dass sie beim Vorfahren des Lehrgerüstes aus den Pfeiler-und Hilfspfeilerbereichen lokal ausfahrbar sind.
4. Lehrgerüstaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für Brücken mit zwei in Brükkenquerrichtung nebeneinander angeordneten Pfeilern das Lehrgerüst aus einem inneren Lehrgerüstkörper und zwei Aussengerüstteilen je mit Längsträgern (48) besteht, die in jedem Baustadium - auch beim Vorschub - durch einige der verschiebbaren oder abklappbaren Querträger (40) mit dem zentralen Lehrgerüstkörper verbunden bleiben (Fig. 3).
5. Lehrgerüstaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Brücken mit drei oder mehreren in Brückenquerrichtung nebeneinander angeordneten Pfeilern zwei oder mehrere innere Lehrgerüstkörper mit jeweils zwei Aussenlehrgerüstteilen angeordnet sind, die in jedem Baustadium - auch beim Vorschub - durch einige der verschiebbaren oder abklappbaren Querträger (40) mit den inneren Lehrgerüstkörpern verbunden bleiben (Fig. 4).
6. Lehrgerüstaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Brücken mit mittlerem Hauptträger und mittig angeordneten Pfeilern jeweils zwei äussere Lehrgerüstteile mit Längsträgern vorgesehen sind, die in jedem Baustadium - auch beim Vorschub - durch einige der verschiebbaren oder abklappbaren Querträger (40) mit dem zentralen Lehrgerüstkörper verbunden bleiben (Fig. 2).
7. Lehrgerüstaufbau nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussengerüstteile verstrebte Gerüststützen (34) aufweisen, die auf Fundamentblöcken (28) der Hilfsfundamente (22) abstützbar und für den Verschiebevorgang einfahrbar sind.
8. Lehrgerüstaufbau nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Lehrgerüstaufbau mit nur je zwei Laufaggregaten auf je einer der beiden Schienen der Vorschubbahn (32) abgestützt ist, und dass die Aussenlehrgerüstteile über am bzw. an den inneren Gerüstkörper(n) angelenkte Stützen (50) abgestützt sind (Fig. 3).
EP80100241A 1980-01-18 1980-01-18 Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken Expired EP0032959B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100241T ATE6878T1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Verfahren und lehrgeruestaufbau zur herstellung von spannbetonbruecken.
EP80100241A EP0032959B1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken
DE8080100241T DE3067233D1 (en) 1980-01-18 1980-01-18 Method and falsework for constructing bridges of prestressed concrete
PCT/DE1981/000015 WO1981002032A1 (en) 1980-01-18 1981-01-17 Method and centering for the construction of reinforced concrete bridges
BR8106031A BR8106031A (pt) 1980-01-18 1981-01-17 Processo e combre para a producao de pontes de concreto de aco
JP50057781A JPS57500654A (de) 1980-01-18 1981-01-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80100241A EP0032959B1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032959A1 EP0032959A1 (de) 1981-08-05
EP0032959B1 true EP0032959B1 (de) 1984-03-28

Family

ID=8186574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100241A Expired EP0032959B1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0032959B1 (de)
AT (1) ATE6878T1 (de)
DE (1) DE3067233D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247326C2 (de) * 1982-12-21 1984-11-22 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Verfahren und Lehrgerüst zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken
DE3836568C2 (de) * 1988-10-27 1999-03-18 Reiner Dipl Ing Schweer Lehrgerüst für Stahlbetonbrücken für universellen Einsatz als stationäres und Verschiebegerüst
CN102108784B (zh) * 2011-03-18 2012-05-30 北城致远集团有限公司 异型附着升降脚手架
CN109457619B (zh) * 2018-12-11 2023-12-19 中交第二航务工程局有限公司 一种用于混凝土主梁现浇施工的复合型多功能移动支架
CN109797657B (zh) * 2019-01-29 2024-04-05 中铁九局集团第二工程有限公司 现浇桥梁模板支架体系装置及桥梁现浇施工方法
CN110670491A (zh) * 2019-10-29 2020-01-10 中国铁建大桥工程局集团有限公司 一种前锚室顶板现浇施工装置以及施工方法
US11479929B2 (en) 2020-08-07 2022-10-25 Peri Se Formwork system and method
CN111827126A (zh) * 2020-08-07 2020-10-27 中铁大桥局集团第二工程有限公司 一种斜拉桥钢梁架设期间放样铁路挡渣墙边线的方法
CN113430959A (zh) * 2021-08-04 2021-09-24 刘澜涛 延长高速公路桥梁径向宽度的施工方法
CN114606873B (zh) * 2022-01-14 2024-06-18 浙江交工宏途交通建设有限公司 一种钢箱梁悬臂混凝土浇筑托架

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230931B (de) * 1959-01-27 1964-01-10 Polensky & Zoellner Verfahren zur Herstellung einer weitgespannten Brücke aus Spannbeton
DE1234759B (de) * 1962-12-10 1967-02-23 Polensky & Zoellner Verfahren zum Einschalen der einzelnen UEberbaufelder einer vielfeldrigen Bruecke
DE1201384B (de) * 1962-12-14 1965-09-23 Adolf Lupp K G Vorbauruestung zum Bau von Hochstrassen und Bruecken
DE2436088C2 (de) * 1974-07-24 1984-09-27 Peiner Maschinen- Und Schraubenwerke Ag, 3150 Peine Verfahrbare Raumschalung
DE2533734A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Kunz Alfred & Co Vorrichtung zur herstellung von auf im abstand voneinander angeordneten pfeilern abgestuetzten betonbruecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wittfoht: Triumph der Spannweiten, Betonverlag Düsseldorf Seiten 230-232 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE6878T1 (de) 1984-04-15
EP0032959A1 (de) 1981-08-05
DE3067233D1 (en) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240678C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE2607805C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Briickentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
EP0032959B1 (de) Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken
CH637443A5 (de) Verfahren zur abschnittweisen herstellung einer ortbetonplatte und einrichtung mit einem schalboden und einem bewehrungsboden zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2743273C2 (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Tragwerken, insbesondere mehrfeldrigen Brückenüberbautem aus Stahl- oder Spannbeton
DE3247326C2 (de) Verfahren und Lehrgerüst zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken
DE3527470C2 (de)
DE2510015C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abschnittsweisen Herstellen der einzelnen Felder des Überbaues von Pfeilerbrücken oder ähnlichen Tragwerken
DE2555311C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Bruckentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE2933061A1 (de) Verfahren zum umsetzen eines geruesttraegers zur herstellung von mehrfeldrigen brueckentragwerken aus spannbeton
AT298553B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen eines auf Pfeilern gelagerten Bauwerkes, insbesondere einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE2618259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen herstellen eines mehrfeldrigen brueckentragwerks aus stahl- oder spannbeton
DE1041408B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken
DE3733627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken
DE2533734A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von auf im abstand voneinander angeordneten pfeilern abgestuetzten betonbruecken
DE2660087C2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
EP0056422A1 (de) Verfahren und Lehrgerüst zur Herstellung von Stahlbetonbrücken
DE1201384B (de) Vorbauruestung zum Bau von Hochstrassen und Bruecken
WO1981002032A1 (en) Method and centering for the construction of reinforced concrete bridges
DE4141331A1 (de) Fachwerkbruecke und verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2251475A1 (de) Verfahren und ruesttraeger zum herstellen eines tragwerkes, insbesondere einer bruecke aus spannbeton
DE2216972C3 (de) Verfahren zum Weitertransportieren einer Schalung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1534461C3 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brücken oder ähnlichen Tragwerken
DE2445029C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Überbaus einer Brücke oder dergleichen Tragwerk aus Spannbeton sowie Stützgerüst zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6878

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840503

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STRABAG BAU-AG

Effective date: 19840818

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850131

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: DYCKERHOFF & WIDMANN AG

Effective date: 19841130

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DYCKERHOFF & WIDMANN AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19860118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860131

BERE Be: lapsed

Owner name: EMIL STEIDLE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19860131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19890414

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100241.1

Effective date: 19860813