[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2437633B2 - Spannungsregelschaltung fuer eine ablenkschaltung - Google Patents

Spannungsregelschaltung fuer eine ablenkschaltung

Info

Publication number
DE2437633B2
DE2437633B2 DE19742437633 DE2437633A DE2437633B2 DE 2437633 B2 DE2437633 B2 DE 2437633B2 DE 19742437633 DE19742437633 DE 19742437633 DE 2437633 A DE2437633 A DE 2437633A DE 2437633 B2 DE2437633 B2 DE 2437633B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
inductance
current
control
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437633
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437633A1 (de
DE2437633C3 (de
Inventor
Dalton Harold Princeton N.J.; Schroeder Alfred Christian Southampton Pa.; Pritchard (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2437633A1 publication Critical patent/DE2437633A1/de
Publication of DE2437633B2 publication Critical patent/DE2437633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437633C3 publication Critical patent/DE2437633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining DC voltage constant
    • H04N3/1856Maintaining DC voltage constant using regulation in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannungsregelschaltung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
Bei Strahiablenkschaltungen, wie sie beispielsweise in Fernsehempfängern verwendet werden, wird üblicherweise die Hochspannung für die Endanode der Bildröhre durch Gleichrichtung der Rücklaufimpulse erzeugt, die von einer Transformatorwicklung im Horizontalablenkteil während der Rücklaufintervalle abgenommen werden. Bekanntlich können Schwankungen der Hochspannung durch Schwankungen des Bildröhrenstromes aufgrund der den Elektronenstrahl oder die Elektronenstrahlen modulierenden Videosignale oder durch Schwankungen der den Fernsehempfänger speisenden Netzwechselspannung hervorgerufen werden. Schwankungen der Hochspannung können in unerwünschter Weise die Größe des Rasters auf dem Bildschirm der Bildröhre verändern. Ferner kann ein unkontrollierter Anstieg der Hochspannung Spannungsüberschläge z.B. im Ablenkjoch oder in der Bildröhre sowie eine übermäßige Röntgenstrahlung von der Bildröhre zur Folge haben. Zur Vermeidung der durch Hochspannungsschwankungen verursachten Probleme kann der Horizontalablenkteil mit einer Regelschaltung versehen werden, welche die Energie im Horizontalablenktransformator etwa konstant häit.
Ein Lösungsvorschlag für die Stabilisierung der Hochspannung gegen Strahlstrom- und Netzspannungsschwankungen ist in der US-PS 3517 253 angegeben. Die dort beschriebene Spannungsstabilisierungsschaltung eignet sich zur Verwendung in Verbindung mit einer rücklaufgesteuerten Horizontalablenkschaltung, bei der mittels zweier in beiden Richtungen leitender Schalter Energie kommutiert (umgepolt) und an eine Ablenkwicklung sowie an einen Ablenktransformator, von dem die Hochspannung abgenommen wird, geliefert wird. Diese Anordnung ergibt unter normalen Bedingungen eine zufriedenstellende Hochspannungsstabilisierung.
In der älteren Anmeldung DT-OS 23 25 370 ist eine Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung beschrieben, bei der ein Pol einer Betriebsspannungsquelle über eine veränderbare, magnetisch vorgespannte Induktivität mit einer Schalteranordnung verbunden ist, die während jedes Ablenkzyklus von einem ersten in einen zweiten Zustand umgeschaltet wird und an eine eine Ablenkwicklung enthaltende Ausgangsschaltung während jedes Ablenkzyklus einen Wechselstrom hefert, über dessen Amplitude ein Regelglied gesteuert wird, welches an die Induktivität einen Steuerstrom zur Veränderung von deren Wert liefert. Hier erfolgt die magnetische Vorspannung der Induktivität mit Hilfe eines Permanentmagneten, welcher die als Drossel ausgebildete Induktivität derart vormagnetisiert, daß die in der Drosselwicklung fließende Gleichstromkomponente kompensiert wird. Auf diese Weise soll der Arbeitspunkt der Drossel in die Mitte der Hystereseschleife gelegt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Weiterentwicklung dieser Schaltung derart, daß im Falle eines Kurzschlusses oder einer Unterbrechung im Regelkreis die Induktivität nicht ihren Maximalwert annehmen kann, bei dem nämlich die Hochspannung und die Ablenkamplitude unzulässig groß werden. Diese Aufga-
be wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hierbei wird die magnetische Vorspannung so gewählt, daß der Arbeitspunkt von der Mitte der Hystereseschleife wegverlegt wird, so daß bei einem Kurzschluß oder einer Unterbrechung im Regelkreis die Induktivität auf möglichst kleine Werte absinkt und ein übermäßiges Anwachsen der Hochspannung und der Ablenkamplitude vermieden wird, sondern vielmehr diese Größen auf einen vorbestimmten Wert begrenzt werden.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Schaltschema einer Horizontalablenkschaltung mit der erfindungsgemäßen Spannungsregelschaltung,
F i g. 2a-2d eine Darstellung von Signalverläufen, die an verschiedenen Punkten der Schaltung nach F i g. 1 auftreten, und
F i g. 3 ein Steuerstrom/Induktivitäts-Diagramm, das der Erläuterung der erfindungsgemäßen Prinzipien dient.
Gemäß F i g. 1 ist der Ausgang der Synchronsignaltrennstufe des Fernsehempfängers 11 — außer an die Vertikalablenkschaltung — an einen Horizontalablenkoszillator 15 angeschaltet, der ein herkömmlicher Sperrschwinger sein kann und unter Steuerung durch die Horizontalsynchronimpulse eine periodische Schaltspannung erzeugt. Diese Schaltspannung wird der Horizontalablenkschaltung zugeleitet.
Die Horizontalablenkschaltung ist etwa von der in der US-PS 34 52 244 gezeigten Art. Sie enthält einen in beiden Richtungen leitenden Hinlaufschalter 20 mit einem gesteuerten Siliziumgleichrichter 21 und einer Diode 22 zum Einkoppeln eines verhältnismäßig großen Energiespeicher-Kondensators 23 in einen geschlossenen Stromkreis mit den Horizontalablenkwicklungen 24 des Ablenkjoches 14 während des Hilaufteils jeder Ablenkperiode. Ein erster Kondensator 25 und eine Kommutierungsspule 26 sind zwischen den Hinlaufschalter 20 und einen in beiden Richtungen leitenden Kommutierungsschalter 27 mit einem gesteuerten Siliziumgleichrichter 28 und einer Diode 29 geschaltet. Ein zweiter Kondensator 30 ist zwischen den Verbindungspunkt des Kondensators 25 mit der Spule 26 und Masse geschaltet. Zwischen den Schaltern 20 und 27 einerseits und Masse andererseits liegt jeweils ein Schaltstoßunterdrückungs-Kondensator 34 bzw. 35. Eine Hauptspannungsversorgung B+ ist an eine verhältnismäßig große Stromversorgungsspule 31 angeschlossen, die ihrerseits an den Verbindungspunkt der Spule 26 mit dem Schalter 27 angekoppelt ist.
Ein erster Triggerkreis 33 ist zwischen einen Kondensator 32, der mit seiner einen Elektrode an die Spule 3t angeschaltet ist, und die Steuerelektrode des gesteuerten Siliziumgleichrichters 2t geschaltet, um letzteren während des Hinlauf teils jeder Ablenkperiode zu zünden. Ein zweiter Triggerkreis 10 ist zwischen den Horizontaloszillator 15 und die Steuerelektrode des gesteuerten Siliziumgleichrichters 28 geschaltet, um eo letzteren in der Nähe des Endes des Hinlauf teils jeder Ablenkperiode zu zünden.
Der Schalter 20 ist über die Primärwicklung 36a eines Zeilentransformators 36 mit den Zeilenablenkspulen 24 gekoppelt Eine Hochspannungswicklung 36b des Transformators 36 liefert hochtransformierte Rücklaufspannungsimpulse. Diese Impulse werden nach Gleich- «"Munsr durch den Hochspannungsgleichrichter 37 dem Endanodenanschluß 13 der Bildröhre 12 zugeleitet. Die Kapazität der Bildröhre 12 dient als Hochspannungs-Ladekondensator.
Mittels einer Hilfswicklung 36c des Zeilentransformators 36 werden positive Impulse gewonnen, wie in Fig.2a gezeigt. Dabei handelt es sich um die Rücklaufimpulse, die während des Rücklaufteils jeder Horizontalablenkperiode auftreten. Diese Impulse durchlaufen ein Spannungsteilernetzwerk mit einem Widerstand 40, einem Potentiometer 41 und einem weiteren Widerstand 42. Der Schleifer des Potentiometers 4i ist an die Kathode einer Zenerdiode 43 angeschlossen. Die Anode der Zenerdiode 43 liegt an der Basis eines Regeltransistors 45. Zwischen der Anode der Zenerdiode 43 und Masse Hegt ein Kondensator 51, dessen Kapazität größer bemessen ist als die Übergangs- oder Sperrschichtkapazität der Zenerdiode 43, so daß etwaige Abweichungen der Zenerdioden-Kapazitätscharakteristik von einer Diode zur anderen sich auf die Wirkungsweise der Schaltung nur minimal auswirken.
Der Transistor 45 liegt mit seinem Emitter an Masse und ist mit seinem Kollektor über die Parallelschaltung der Steuerwicklung 46a eines magnetischen Verstärkers 46 und einer Rückgewinnungsdiode 47 an eine positive Spannungsquelle -f V angeschlossen, deren Spannung ungefähr 75 V betragen kann. Das eine Ende der Sekundär- oder Arbeitswicklung 466 des magnetischen Verstärkers 46 ist über einen Widerstand 48 und die Parallelschaltung einer Rückgewinnungsdiode 49 und eines Widerstandes 50 an die positive Spannungsquelle B + angeschlossen, deren Spannung ungefähr 160 V betragen kann. Das andere Ende der Sekundärwicklung 46fa ist über die Spule 31 an die Spannungsquelle B + angeschlossen. Ferner ist dieses Ende der Sekundäroder Arbeitswicklung 466 mit dem Schalter 27 und der Kommutierungsspule 26 verbunden. Bei dieser Wicklung ist ein Permanentmagnet 52 für die Vormagnetisierung des magnetischen Verstärkers 46 angeordnet.
Im Betrieb hat jeweils am Beginn des Hinlaufteils der einzelnen Horizontalablenkperioden der Strom in den Zeilenablenkspulen 24 eine maximale negative Amplitude und fließt durch die durchlaßgespannte Diode 22, die Wicklung 36a und die Ablenkspulen 24 zum Kondensator 23, der dadurch aufgeladen wird. Der Ablenkstrom nimmt danach im wesentlichen linear ab, und ungefähr in der Mitte des Hinlaufteils der Ablenkperiode durchläuft der Strom in den Ablenkspulen 24 den NuHwert, kehrt sich in der Polarität um und schaltet von der Diode 22 auf den gesteuerten Siliziumgleichrichter 21. Der gesteuerte Siliziumgleichrichter 21 ist durch ein Auftastsignal vom Triggerkreis 33 in einen Bereitschaftszustand für dieses Umschalten der Stromwege gebracht worden. Sobald der gesteuerte Siliziumgleichrichter 21 zu leiten beginnt, überträgt der Kondensator 23 beim Stromfluß durch den gesteuerten Siliziumgleichrichter 21 Energie an die Ablenkspulen 24.
Während der Zeit, wo der Hinlaufschalter 20 in der oben beschriebenen Weise leitet, ist der Kommutierungsschalter 27 offen oder nichtleitend. Die Kondensatoren 25 und 30 sind parallel über die Stromversorgung mit der Spule 26 und der Versorgungsspule 31 an die Hauptstromversorgung B+ angeschaltet. Die Spule 31, die während des vorausgegangenen Kommutierungsteils, während des Hinlaufs der Ablenkperiode, Energie gespeichert hat, überträgt einen Teil ihrer angespeicherten Energie an die Kondensatoren 25 und 30, während diese parallelgeschaltet sind. Die Spannung an den
parallelen Kondensatoren 25 und 30 steigt typischerweise während dieses Intervalls an, wie durch den ausgezogenen Rampenteil in Fig.2d angedeutet. Dies ist die Spannung am Kommutierungsschalter 27. Ein Teil der so in den Kondensatoren 25 und 30 gespeicherten Energie wird während des Rücklaufteils jeder Ablenkperiode an die Ablenkwicklungen 24 und an die mit dem Ablenktransformator 36 verbundene Hochspannungserzeugungsschaltung übertragen, um die während der Ablenkperiode aufgetretenen Verluste zu ersetzen.
Um den Rücklaufteil der Ablenkperiode einzuleiten und die Energie von den Kondensatoren 25 und 30 zum Ablenktransformator 36 und zu den Ablenkspulen 24 zu übertragen, erzeugt der Zeilenoszillator 15 einige Mikrosekunden vor dem gewünschten Ende des Hinlaufteils der Ablenkperiode einen Impuls. Dieser Impuls wird im Triggerkreis 10 geformt, und das resultierende Signal gelangt zur Steuerelektrode des gesteuerten Siliziumgleichrichters 28. Der gesteuerte Siliziumgleichrichter 28 beginnt zu leiten, wodurch ein erster Stromkreis mit dem gesteuerten Siliziumgleichrichter 28, der Spule 26 und dem Kondensator 25 sowie ein zweiter Stromkreis mit dem gesteuerten Siliziumgleichrichter 28, der Spule 26 und dem Kondensator 30 geschlossen werden. Der Strom in den Ablenkspulen 24 steigt vorübergehend weiter an, da der gesteuerte Siliziumgleichrichter 21 leitend bleibt Die in den Kondensatoren 25 und 30 gespeicherte Energie läuft in den beiden Stromkreisen resonant um.
Zugleich wird die Spule 31 durch den gesteuerten Siliziumgleichrichter 28 direkt Ober die Spannungsquelle B+ geschaltet, wodurch ein annähernd linear ansteigender Strom und eine erhebliche Energiespeicherung in der Spule 31 hervorgerufen werden. Die zum Kondensator 25 gehörigen Stromkomponente schaltet den gesteuerten Siliziumgleichrichter 21, da sie diesen in der Rückwärts- oder Sperrichtung durchfließt, ab, und nach einem weiteren kurzen Intervall der Stromleitung durch die Hinlaufdiode 22 setzt der Rücklaufteil der Ablenkperiode ein.
Während des Rücklaufteils kehrt sich der Strom in den Zeilenablenkspulen 24 um infolge eines Energieaustauschs zwischen den Ablenkspulen 24 und der Kombination der Kondensatoren 25 und 30, der Spule 26 und des Ersatzschwingkreises des Transformators 36 während einer Resonanzhalbwelle. Während dieses Rücklaufteils wird in der Transformatorwicklung 36b eine Hochspannungs-Rücklaufimpulsschwingung erzeugt, die vom Hochspannungsgleichrichter 37 unter Erzeugung einer Betriebsgleichspannung in der Größenordnung von 25 000 V am Endanodenanschluß 13 der Bildröhre 12 gleichgerichtet wird. Die Größe des Hochspannungsimpulses ist der Spitzengröße des Ablenkstromes in den Ablenkspulen 24 und der Größe der in den Kondensatoren 25 und 30 gespeicherten Energie am Beginn des Rücklaufteils der Ablenkperiode direkt proportional. Die Spitzengröße des Ablenkstromes hängt ebenfalls von der in den Kondensatoren 25 und 30 vorhandenen Energie ab. Wie in der US-PS 35 17 253 beschrieben, können die Kondensatoren 25 und 30 sowie die Spule 26 so bemessen werden, daß bei Nichtvorhandensein einer zusätzlichen Regelanordnung eine prozentuale Änderung des Ablenkspitzenstromes eine mindestens halb so große, vorzugsweise jedoch gleich große, entsprechende prozentuale Änderung der Hochspannung hervorruft.
Außer der durch die Bemessung der obengenannten Bauelemente gegebenen Regelung ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Regelung zum Begrenzen der Hochspannung im Falle einer Stromkreisunterbrechung oder eines Kurzschlusses in der den Steuerstrom für die Steuerwicklung <\6a des magnetischen Verstärkers 46 liefernden Regelschaltung vorgesehen.
Die Hilfswicklung 36c des Zeilentransformators 36 liefert während des Rücklaufintervalls der Ablenkperiode positive Impulse, dargestellt in Fig.2a. Eine
ίο Änderung der Hochspannung macht sich in einer entsprechenden Änderung der Amplitude der von der Hilfswicklung 36c abgenommenen Impulse bemerkbar. Diese Impulse gelangen zum Spannungsteiler mit dem Widerstard 40, dem Potentiometer 41 und dem an
is Masse liegenden Widerstand 42 und von dort über den Schleifer des Potentiometers 41 und über die Zenerdiode 43 zur Basis des Regeltransistors 45.
Der Kollektorstrom des Transistors 45, dargestellt in F i g. 2b, ändert sich in dem Maße, wie der Spannungspegel der dem Transistor zugeleiteten Impulse von der durch die Reihenschaltung der Zenerdiode 43 und des Basis-Emitter-Übergangs des Transistors 45 gegebenen Bezugsspannung abweicht. Wenn beispielsweise die B-/--Versorgungsspannung ansteigt, so daß die Hochspannung und der Ablenkstrom anzusteigen bestrebt sind, so erhöht sich der positive Spannungspegel der auf die Basis des Transistors 45 gekoppelten Impulse. Diese Signale bewirken, daß der Transistor 45 mit resultierendem Kollektorstrom nach Fig.2b leitet. Dieser Steuerstrom fließt durch die Steuerwicklung 46a des magnetischen Verstärkers 46. Der Stromanstieg in der Steuerwicklung 36a hat zur Folge, daß sich die Induktivität der Arbeits- oder Sekundärwicklung 46b verringert Die Änderung des Stromes in der Sekundärwicklung 466 ist in Fig.2c dargestellt. Da die Sekundärwicklung 46ö parallel zur Versorgungsspule 31 liegt, erniedrigt sich auch die Induktivität dieser Parallelkombination. Durch die erniedrigte Induktivität dieser parallelen Spulenanordnung wird die Spannung an den Kondensatoren 25 und 35 während der ersten Hälfte des Hinlaufintervalls erhöht dagegen während der letzten Hälfte des Hinlaufs erniedrigt (siehe die gestrichelte Linie im Signalverlauf 2d), wo Energie über die Spule 31 zur Spannungsquelle B+ zurückfließt Dies
hat zur Folge, daß die für die Übertragung zur Hochspannungsschaltung und zu den Ablenkspulen 24 verfügbare Energie im wesentlichen konstant gehalten wird. Wenn die B+-Spannung absinkt, erhöht sich die Induktivität der Spule 31, so daß die Bildbreite und die
so Hochspannung konstant bleiben.
Wenn infolge einer Erhöhung des Strahlstroms dei Bildröhre die Hochspannung absinkt, leitet der Transi stör 45 weniger gut Dies hat zur Folge, daß sich dif effektive Induktivität der Parallelschaltung der Sekun därwicklung 46fa des magnetischen Verstärkers und dei Versorgungsspule 31 erhöht, so daß mehr Energie in dei Kondensatoren 25 und 30 gespeichert werden kann Diese erhöhte Energiespeicherung bewirkt daß die voi der Ablenkschaltung erzeugte und dem Anschluß 1:
bo zugeleitete Hochspannung sich erhöht
Die an den Kollektor des Transistors 45 angeschlos sene Spannungsquelle + V ist ungeregelt Durcl etwaige Schwankungen dieser Spannung, beispielsweis als Folge von Schwankungen der Netzwechselspan
fir. nung, werden daher die Leitungseigenschaften de Regeltransistors 45 verändert, was eine entsprechend Änderung der erzeugten Hochspannung im kompensie renden Sinne zur Folge hat.
Die vorstehende Beschreibung der Wirkungsweise der Anordnung bezieht sich auf die normalerweise zu erwartenden Fälle einer Regelung des Ablenkstromes und der Hochspannung über einen zu erwartenden Bereich von Strahlstrom- und Netzspannungsschwankungen. Anhand der F i g. 3 soll nun die Wirkungsweise der Anordnung ohne sowie mit Vormagnetisierung durch den Magneten 52 für den Fall erläutert werden, daß der vom Transistor 45 gelieferte Steuer- oder Regelstrom entweder kurzgeschlossen oder unterbrochen wird, wie es bei Versagen eines Bauelementes in der Regelschaltung möglicherweise geschehen könnte.
In Fig. 3 sind der durch die Stromleitung des Transistors 45 erzeugte Steuerstrom für die Steuerwicklung 46a auf der Abszisse und die resultierende oder Gesamtinduktivität der Spule 31 und der Wicklung 466 auf der Ordinate aufgetragen. Die Kurve 60 gibt die entsprechenden Werte ohne Verwendung des Permanentmagneten 52 wieder. Wie man sieht, isl ohne irgendeinen Steuerstrom die Induktivität maximal. Die resultierende Hochspannung und der resultierende Ablenkstrom wären dann ebenfalls maximal, wie oben beschrieben. Bei ansteigendem Steuerstrom nimmt die Induktivität ab, was einen entsprechenden Abfall der Hochspannung und des Ablenkstroms zur Folge hat. Der normale Arbeitsbereich der Regelschaltung umfaßt den Bereich zwischen den Punkten A und S auf der Kurve 60. Im Falle eines Kurzschlusses in der Regelschaltung, beispielsweise eines Kurzschlusses im Kollektor-Emitterzweig des Transistors 45, würde der Steuerstrom einen maximalen Wert haben, und die Hochspannung und der Ablenkstrom würden nach unten gedrückt gehalten werden, da die Regelschaltung im Bereich rechts vom Punkt B der Kurve 60 arbeiten würde. Dagegen würde im Falle einer Stromkreisunterbrechung, beispielsweise bei Unterbrechung dec Kollektor-Emitterzweiges des Transistors 45, der Steuerstrom Null sein und die Induktivität einen maximalen Wert haben. Dies würde in unerwünschter Weise einen übermäßig hohen Ablenkstrom und eine übermäßig hohe Hochspannung zur Folge haben. Dadurch würde das Abtastraster in unerwünschter Weise verbreitert und u. U. ein Spannungsüberschlag in der Bildröhre oder ein Durchschlag beispielsweise des Ablenkjoches verursacht. Außerdem könnte, wenn nicht irgendeine andere Schutzschaltung vorgesehen wäre, die übermäßig hohe Hochspannung eine unerwünschte Röntgenstrahlung von der Bildröhre hervorrufen.
Die Kurve 61 in Fig. 3 gibt die Arbeitsbedingungen
ίο der Regelschaltung für den Fall wieder, daß erfindungsgemäß der Permanentmagnet 52 für die Vormagnetisierung vorhanden ist. Die Pole des Magneten sind so orientiert, daß, wenn der Magnet beim magnetischen Verstärker 46 bzw. neben dessen Kern angeordnet ist, er den magnetischen Verstärker so vormagnetisiert, daß bei Abwesenheit eines Steuerstroms die Induktivität der Wicklung 466 minimal ist. Entsprechend ist die Gesamtinduktivität der Parallelschaltung der Spule 31 und der Wicklung 46b minimal, so daß der Ablenkstrom und die Hochspannung auf verhältnismäßig niedrigen Grenzwerten gehalten werden. Für den normalen Betrieb ist ein etwas höherer Steuerstrom im Transistor 45 erforderlich, um den vom Magneten 52 erzeugten Vormagnetisierungsfluß der entgegengesetzten Polaritat zu überwinden. Der normale Arbeitsbereich der Regelschaltung liegt zwischen den Punkten Cund Dder Kurve 61, unter welchen Voraussetzungen die Regelschaltung in der anhand von Fig. 1 und 2 erläuterten Weise arbeitet. Im Falle eines Kurzschlusses mit
jo Auftreten eines maximalen Steuerstromes würde die Schaltung im Bereich rechts vom Punkt Oder Kurve 61 arbeiten, wobei der Ablenkstrom und die Hochspannung auf verhältnismäßig niedrigen Grenzwerten gehalten würden. Im Falle einer Stromkreisunterbrechung mit resultierendem Steuerstrom Null bewirkt der vom Magneten 52 erzeugte VormagnetisierungsfluO eine Erniedrigung der Induktivität, wodurch dei Ablenkstrom und die Hochspannung ebenfalls au verhältnismäßig niedrige Werte begrenzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung, bei der ein Pol einer Betriebsspannungsquelle über eine veränderbare, magnetisch vorgespannte Induktivität mit einer Schalteranordnung verbunden ist, die während jedes Ablenkzyklus von einem ersten in einen zweiten Zustand umgeschaltet wird und an eine eine Ablenkwicklung enthaltende Ausgangsschaltung während jedes Ablenkzyklus einen Wechselstrom liefert, über dessen Amplitude ein Regelglied gesteuert wird, welches an die Induktivität einen Steuerstrom zur Veränderung von deren Wert liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Vorspannung der is Induktivität (46) derart bemessen ist, daß beim Steuerstrom Null ihr Induktivitätswert wesentlich niedriger als ihr maximaler Induktivitätswert ist.
2. Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Induktivität (46) eine an die Betriebsstromquelle (B+) und an die Schalteranordnung (20,27) angekoppelte Spule (31) sowie einen mit dieser zusammengeschalteten magnetischen Verstärker enthält und daß das Regelglied (45) an eine Wicklung (46aj dieses magnetischen Verstärkers zur Beeinflussung des Steuerstromes angekoppelt ist. .
3. Regelschaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Permanentmagnet (52), der zum Vormagnetisieren der veränderlichen Induktivitätsanordnung (46) beim magnetischen Verstärker angeordnet ist
4. Regelschaltung nach einem eier vorhergehenden Ansprüche mit einer an die Betriebsspannunsquelle angeschlossenen ersten Induktivität, mit einer an diese angekoppelten Ablenkstrom-Schalteranordnung, die während jeder Ablenkperiode von der ersten Induktivität Betriebsstrom zur Erzeugung des Hinlaufs und des Rücklaufs der Ablenkung erhält, mit einer Ausgangsschaltung mit einer Ablenkwicklung und einem an die Schalteranordnung angekoppelten Transformator zum Erzeugen von Ablenkstrom in der Ablenkwicklung und von Rücklaufimpulsen im Transformator, sowie mit einer an die Ausgangsschaltung angekoppelten Regelschaltung, die bei Auftreten von Spannungsänderungen, die Änderungen der Rückiaufimpulsspannung entsprechen, einen entsprechenden Regelstrom erzeugt, gekennzeichnet durch eine zweite Induktivität (46) in Form eines magnetischen Verstärkers mit einer an die Regelanordnung (45) angekoppelten ersten Wicklung (46aJ> die den Regelstrom erhält, und einer im Stromkreis der ersten Induktivität (31) liegenden zweiten Wicklung (46b); und durch eine Einrichtung (52) zum Vormagnetisieren des magnetischen Verstärkers, derart, daß im Falle einer Unterbrechung oder eines Kurzschlusses des Regelstromes die Gesamtinduktivität der ersten Induktivität (31) und der zweiten Wicklung (46h) sich gegenüber demjenigen Wert, der bei Einhaltung eines normalen Regelstrombereiches auftritt, erniedrigt und dadurch der an die Ausgangsanordnung geleitete Betriebsstrom zwecks Begrenzung der Spannung der Rücklaufimpulse begrenzt.
5. Regelschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52) zum Vormagnetisieren des magnetischen Verstärkers ein Permanentmagnet ist.
DE2437633A 1973-08-06 1974-08-05 Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung Expired DE2437633C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US385777A US3885198A (en) 1973-08-06 1973-08-06 High voltage regulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437633A1 DE2437633A1 (de) 1975-02-27
DE2437633B2 true DE2437633B2 (de) 1977-12-29
DE2437633C3 DE2437633C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=23522836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437633A Expired DE2437633C3 (de) 1973-08-06 1974-08-05 Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3885198A (de)
JP (1) JPS5333406B2 (de)
BR (1) BR7406278D0 (de)
CA (1) CA1020287A (de)
DE (1) DE2437633C3 (de)
FR (1) FR2240591B1 (de)
GB (1) GB1486642A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440168B2 (de) * 1973-08-31 1979-12-01
US3941928A (en) * 1975-04-03 1976-03-02 Zenith Radio Corporation Corona-free high voltage connector
GB1547366A (en) * 1975-09-02 1979-06-13 Rca Corp High voltage regulation system
DE2620453C2 (de) * 1976-05-08 1984-06-20 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Phasenvergleichsschaltung in einer Regelschaltung für eine Thyristorhorizontalablenkschaltung in einem Fernsehempfangsgerät
US4071810A (en) * 1976-06-02 1978-01-31 International Standard Electric Corporation Supply circuit for a television receiver
GB1555858A (en) * 1976-11-23 1979-11-14 Rca Corp Regulation system for deflection apparatus
US4101815A (en) * 1977-05-13 1978-07-18 Rca Corporation Horizontal deflection circuit with high voltage selection capability
US4415841A (en) * 1981-05-29 1983-11-15 Rca Corporation Television receiver ferroresonant power supply with permanent magnet biasing
JPS6010450A (ja) * 1983-06-29 1985-01-19 Toshiba Corp デイスク装置
DE3880760T2 (de) * 1987-08-21 1994-01-05 Nippon Telegraph & Telephone Push-Pull-Stromgespeister Gleichstromwandler.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121037A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstroms zur horizontalen Elektronenstrahlablenkung in einem Fernsehwiedergabegerät
US3767960A (en) * 1972-06-12 1973-10-23 Rca Corp High voltage regulator

Also Published As

Publication number Publication date
US3885198A (en) 1975-05-20
CA1020287A (en) 1977-11-01
FR2240591A1 (de) 1975-03-07
DE2437633A1 (de) 1975-02-27
JPS5333406B2 (de) 1978-09-13
FR2240591B1 (de) 1977-10-14
BR7406278D0 (pt) 1975-05-27
DE2437633C3 (de) 1978-08-31
GB1486642A (en) 1977-09-21
JPS5065120A (de) 1975-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019173A1 (de) Speisespannungsgeraet zum Liefern eines Gleichstromes an eine sich periodisch aendernde Belastung
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE4113922B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät
DE921630C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Signal einer Regelvorrichtung zugefuehrt wird
DE901688C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus der kurzen Saegezahnflanke
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2902115C2 (de)
DE2048591A1 (de) Hochspannungssteuerkreis fur Fern sehempfanger
DE2649937A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes durch eine zeilenablenkstufe
DE2835946B2 (de) Schaltung der Zeilenablenkendstufe im Fernsehempfänger
DE3009523C2 (de) Geregelte Fernseh-Zeilenablenkschaltung
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
DE1915526B2 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anoden Hochspannung der TSndroYire in einem Farbfernsehempfänger
DE2854894A1 (de) Horizontalablenkschaltung
DE2704707C3 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen
DE2024372A1 (de)
DE2740110C3 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE2852942C3 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
DE1201867B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes durch eine Spule
DE2158326A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer fernsehempfaenger
DE2005001B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes in einer zeilenablenkspule fuer eine einen strahl strom fuehrende wiedergaberoehre und einer hochspannung
EP0582599B1 (de) Schaltung zur stabilisierung der hochspannung in einem fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee