DE2158326A1 - Spannungsversorgungsschaltung fuer fernsehempfaenger - Google Patents
Spannungsversorgungsschaltung fuer fernsehempfaengerInfo
- Publication number
- DE2158326A1 DE2158326A1 DE2158326A DE2158326A DE2158326A1 DE 2158326 A1 DE2158326 A1 DE 2158326A1 DE 2158326 A DE2158326 A DE 2158326A DE 2158326 A DE2158326 A DE 2158326A DE 2158326 A1 DE2158326 A1 DE 2158326A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- inductance
- power supply
- voltage
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 55
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 37
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- CLSVJBIHYWPGQY-UHFFFAOYSA-N [3-(2,5-dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl] ethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC1=C(C=2C(=CC=C(C)C=2)C)C(=O)NC11CCC(OC)CC1 CLSVJBIHYWPGQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 241000226585 Antennaria plantaginifolia Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/18—Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
- H04N3/185—Maintaining dc voltage constant
- H04N3/1856—Maintaining dc voltage constant using regulation in series
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/305—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M3/315—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/83—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
Description
7312-71/Sch/Ba
RCA 65,543
U.S. Ser.No. 194,389
AT 1. November 1971
RCA Corporation, New York, N.Y. (Y.St.A.)
Spannungsversorgungsschaltung für Fernsehempfänger
Die Erfindung betrifft eine Spannungsversorgungsschaltung
für Fernsehempfänger mit einer Zeilenablenkschaltung mit mindestens einem ersten und einem zweiten steuerbaren Schalter,
die während eines ersten bzw.zweiten Abschnittes jeder Zeilenperiode leiten, und mit einer einen Energiespeicherkondensator
enthaltenden Reaktanzschaltung, die zwischen dem ersten und zweiten steuerbaren Schalter angeordnet ist, und
mit einer zwischen eine primäre Betriebsgleichspannungsquelle und die Reaktanzschaltung gekoppelten und dieser Energie zuführenden
Induktivität.
Zur Erzeugung der verschiedenen Betriebsspannungen, welche ein Fernsehempfänger benötigt, ist gegenwärtig eine ganze
Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten bekannt. So verwendet man bei Fernsehempfängern mit großem Bildschirm einen Netzspannungstransformator
mit zugehörigen Gleichrichtern und Filtern zur Erzeugung der meisten benötigten Betriebsspannungen.
Zusätzliche Hochspannungen, wie sie für den Bildwandler, beispielsweise eine Dreistrahl-Schattenmaskenröhre, benötigt
werden, werden durch Gleichrichtung der Rücklaufimpulse erzeugt,
welche während der RücklaufIntervalle jedes Abtastzyklus
in der Zeilenablenkschaltung auftreten.
Man hat in der Vergangenheit viel Mühe aufgewendet, Fernsehempfänger
zu entwerfen, welche ohne einen räumlich und kosten-
309819/0638
215832b
mäßig relativ aufwendigen Zeilentransformator auskommen. Zu
diesem Zweck hat man einen großen Teil des Empfängers einschließlich der Zeilenablenkschaltungen unmittelbar aus der
Netzgleichrichterschaltung ohne Verwendung eines Transformators betrieben. Typischerweise erhält man dabei eine Betriebsspannung
B+ von 150 Volt (bei einer Netzwechselspannung von 120 Volt) oder 300 Volt (bei einer Netzwechselspannung von
240 Volt). Zusätzliche höhere oder niedrigere Spannungen hat man dann über G-leichrichter von verschiedenen Anzapfungen des
Rücklauftransformators der Zeilenablenkschaltung abgeleitet.
Jedoch wird bei derartigen Anordnungen schließlich ein Punkt zu starker Rücklaufdämpfung erreicht, wenn die aus diesem
Transformator entnommene zusätzliche Leistung relativ groß wird. In diesem Falle wird die hauptsächliche Funktion dieses Transformators als Ablenkstromquelle und Hochspannungsquelle
beeinträchtigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Vermeidung derartiger Nachteile. Diese Aufgabe wird bei einer Spannungsversorgungsschaltung
für einen Fernsehempfänger mit einer Zeilenablenkschaltung
mit mindestens einem ersten und einem zweiten steuerbaren Schalter, die während eines ersten bzw. zweiten Abschnittes
jeder Zeilenperiode leiten, und mit einer einen Energiespeicherkondensator enthaltenden Reaktanzschaltung, die zwischen
dem ersten und zweiten steuerbaren Schalter angeordnet ist, und mit einer zwischen eine primäre Betriebsgleichspannungsquelle
und die Reaktanzschaltung gekoppelten und dieser Energie zuführenden Induktivität erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß mit der Induktivität eine Hilfsspannungsquelle mit
einem Vollweggleichrichter und einer Pilterschaltung zur Erzeugung
einer Hilfsbetriebsgleichspannung gekoppelt ist.
Bei dieser Anordnung ist die Spannungaversorgungsschaltung für den Fernsehempfänger dessen Zeilenablenkschaltung züge-
309819/0636
215832
ordnet. Eine G-Ieichrichterschaltung ist unmittelbar an die
Netzwechselspannung angeschlossen und liefert eine primäre Betriebsgleichspannung (B+) für die Zeilenablenkschaltung,
die einen Hinlaufsehalter und einen tlmpolschalter enthält,
welche durch Reaktanz-Energiespeicherelemente miteinander verbunden sind. Die primäre Betriebsspannung wird über eine
erste Induktivität dem Umpolschalter und den Energiespeicherelementen zugeführt. Eine erste Hilfsspannungsquelle wird
durch einen Vollweggleichrichter gebildet, der mit der ersten Induktivität gekoppelt ist.
Die Zeilenablenkschaltung enthält ferner einen Zeilentransformator,
der mit dem Hinlaufschalter gekoppelt ist und eine
Hochspannungswicklung zur Ankopplung von Hochspannungsimpulsen
an die Endanoden-Gleichrichter und Filterschaltung enthält.
Der Transformator kann zusätzliche Impulsausgangsanschlüsse zur Lieferung von Impulsen anderer Spannung zur Gleichrichtung
enthalten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die Impulse von einem der Impulsausgangsanschlüsse einer Gleichrichterschal
tung zugeführt, mit der ein Filterkondensator und eine diesen mit einer Lastschaltung verbindende Induktivität gekoppelt
ist. Der Filterkondensator und die Induktivität sind so bemessen, daß die Dauer des Leitens des zugehörigen Gleichrichters
hauptsächlich auf die erste Hälfte des Rücklaufintervalls beschränkt ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein teilweise in Blockdarstellung ausgeführtes Schaltbild eines Teiles eines Farbfernsehempfängers unter Veranschaulichung
der Zeilenablenkelemente und der nach
309819/0636
215 8 3 21
der Erfindung aufgebauten zugehörigen Spannungsversorgungsschaltungen;
Fig. 2 einen Ausschnitt der Zeilenablenkschaltung nach Fig.
zur Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführungsform eines Teiles der Spannungsversorgungsschaltungen;
und
Fig. 3 eine Reihe von Spannungs- und Stromformen zur Veranschaulichung
der Betriebsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltung kann es sich hinsichtlich
des übrigen Teils des Fernsehempfängers um ein bekanntes Gerät handeln, beispielsweise um einen Empfänger der
Serie CTC-49, wie er im ECA Television Service Data 1970 No.
T19 der RCA Sales Corporation, Indianapolis, Indiana, USA beschrieben
ist.
Bei einem solchen Empfänger wird eine mit dem Farbbildsignalgemisch
modulierte Trägerwelle über eine Antenne 10 den Signalverarbeitungsschaltungen 12 zugeführt, welche einen üblichen
Tuner, Mischer, ZF-Verstärker und Bilddemodulator enthalten. In der Schaltung 12 werden die Videosignale zurückgewonnen und
in einem Videoverstärker verstärkt. Die verstärkten Videosignale werden einer getasteten Regelschaltung zugeführt, mit Hilfe
deren die Verstärkung der Hochfrequenz- und Zwischenfrequenzverstärker in bekannter Weise geregelt wird. Die wiedergewonnenen
Videosignale werden einem Farbkanal, einem Leuchtdichtekanal und einer Synchronsignaltrennschaltung zugeführt. Im Farbkanal
wird die Farbinformation in eine zur Zuführung zur Farbbildröhre geeignete Form gebracht. Bei dem Empfänger CTC-49
dient als Farbbildröhre eine Dreistrahl-Schattenmaskenröhre. Die Elektrodenanordnung einer solchen Röhre enthält Kathoden,
Steuergitter und Schirmgitter für die Farben Rot, Grün und Blau
JÜ9819/06 3H
215832-
-5-
und eine Fokussierelektrodenanordnung sowie eine Endanode.
und eine Fokussierelektrodenanordnung sowie eine Endanode.
Der Farbbildröhre sind Ablenkmagnete zugeordnet, mit Hilfe
deren die einzelnen, in der Bildröhre erzeugten Elektronenstrahlen unter Steuerung durch die Bild- und Zeilenablenksignale
in einem Raster über den Bildschirm geführt werden. Ferner ist der Bildröhre üblicherweise eine Konvergenzanordnung
zugeführt, welche unter Steuerung durch geeignete dynamische Konvergenzsignale für die richtige Konvergenz der
Elektronenstrahlen sorgt.
Die Färb- und Leuchtdichtesignalkanäle sind mit den entsprechenden
Elektroden der Bildröhre verbunden, so daß das gewünschte Farbbild wiedergegeben wird.
Die Ausgangssignale der Synchronsignaltrennschaltung werden der Bildablenkschaltung und einem Zeilenoszillator 14 zugeführt.
Der Zeilenoszillator 14 kann ein bekannter Sperrschwinger sein und erzeugt unter Steuerung durch die Zeilensynchronimpulse
der Synchronsignaltrennschaltung eine periodische Schaltspannung. Dem Zeilenoszillator 14 ist eine nicht
dargestellte geeignete Frequenzregelschaltung zugeordnet, welche die gewünschte Synchronisation sicherstellt. Die vom Zeilenoszillator
14 erzeugte periodische Schaltspannung wird der insgesamt mit- 16 bezeichneten Zeilenablenkschaltung zugeführt.
Diese kann entsprechend dem US-Patent 3 452 244 vom 24. Juni 1969 ausgebildet sein.
Die Zeilenablenkschaltung 16 enthält einen in beiden Eichtungen
leitenden Hinlaufschalter 17 mit einem gesteuerten Siliziumgleichrichter
18 und einer Diode 19» welcher einen relativ großen Energiespeicherkondensator 20 während des Hinlaufintervalls
jedes Zeilenablenkzyklus an eine Zeilenablenkwicklung ankoppelt. Vom Hinlaufschalter 17 ist ein erster Kondensator
und eine Kommutationsspule 23 an einen in beiden Sichtungen leitenden Kommutationsschalter 24 gekoppelt, welcher seinerseits
30981 9/0 636
ORIGINAL INSPEGTED
einen gesteuerten Siliziumgleichrichter 25 und eine Diode 26 enthält. Ein zweiter Kondensator 16 ist vom Verbindungspunkt
des Kondensators 22 mit der Kommutationsspule 23 an Masse geführt. Eine Hauptbetriebsspannungsquelle B+ von beispielsweise
150 Volt ist an eine relativ große Stromversorgungsinduktivität 27 angeschlossen, die ihrerseits an den Verbindungspunkt der Kommutationsspule 23 mit dem Kommutationsschalter
angeschlossen ist. Eine solche Betriebsspannung B+ läßt sich typischerweise durch Anschluß einer Vollweggleichrichter- und
Filterschaltung an die 120 Volt-Wechselspannungsleitung ableiten.
Von einer Anzapfung der Induktivität 27 ist eine Triggerschaltung 28 zur Steuerelektrode des gesteuerten Siliziumgleichrichters
18 geführt, welche diesen während des HinlaufIntervalls
jedes Ablenkzyklus triggert. Eine weitere Triggerschaltung 29 ist vom Zeilenoszillator 14 zur Steuerelektrode des gesteuerten
Siliziumgleichrichters 25 geführt, so daß dieser nahe dem Ende des HinlaufIntervalls jedes Ablenkzyklus gezündet wird.
Die Primärwicklung 30a des Hücklauf- oder Zeilentransformators
30 ist mit der Ablenkwicklung 21. gekoppelt und über einen Kondensator 31 wechselspannungsmäßig auf Masse zurückgeführt. Eine
Hochspannungssekundärwicklung 30b ist mit einem Hochspannungsanschluß 30c und einem Schirmspannungsanschluß 3Od versehen
und magnetisch mit der Primärwicklung 30a gekoppelt und liegt mit ihrem unteren Ende auf Massepotential. Eine Hochspannung
von beispielsweise 26 kV kann von der Sekundärwicklung 30b abgeleitet werden, indem beispielsweise eine übliche Spannungsvervielfacherschaltung
31 mit Dioden und Kondensatoren zwischen den Anschluß 30c und die Endanode der Bildröhre geschaltet wird.
Eine geeignete Spannung für die Eokussierelektrode der Bildröhre
kann mit Hilfe eines einstellbaren Widerstandsspannungsteilers 32 erzeugt werden, der zwischen den lOkusspannungsan-
30981 9/0636
schluß der Vervielfacherschaltung 31 und Masse geschaltet ist.
Ferner kann eine Schirmspannung aus der Wicklung 30b abgeleitet werden, indem eine Gleichrichterschaltung 33 mit Gleichrichterwiderstand
und Filterkondensator an den Schirmspannungsanschluß 3Od angeschlossen wird.
Die Ablenkschaltung 16 enthält ferner eine Regelanordnung 34, die mit der Induktivität 27 zur Veränderung der der Ablenkschaltung
16 zugeführten Eingangsleistung gekoppelt ist. Typischerweise ist die Regelanordnung 34 hinsichtlich des übrigen
Teils der Ablenkschaltung 16 so geschaltet, daß über den zu erwartenden Schwankungsbereich der Betriebsspannung B+ und des
Strahlstromes eine konstante Bildbreite aufrechterhalten wird. Die Prinzipien derartiger Regelanordnungen sind im US-Patent
3 517 253 vom 23. Juni 1970 beschrieben.
Zum Zwecke der Beschreibung der vorliegenden Erfindung genügt es zu erwähnen, daß die Regelanordnung 34 eine weitere Wicklung
3Oe enthält, welche induktiv mit den Wicklungen 30a und 30b des Tranformators 30 gekoppelt ist und die Rücklaufimpulse den
Regelelementen der Regelanordnung 34 zuführt. Diese Regelelemente umfassen eine über die Induktivität 27 gekoppelte sättigbare
Reaktanz 35·
Weiterhin kann die Ablenkschaltung 16 zusätzliche Teile wie nicht dargestellte Konvergenzelemente, eine Kissenkorrekturschaltung
36 und eine Linearitätskorrekturschaltung 37 enthalten.
Im Betrieb des !Fernsehempfängers benötigt jeder der Verstärker
der Signalverarbeitungsschaltung 12 ebenso wie die Elektroden der Bildröhre eine Betriebsspannung. Dabei wird eine Meliraahl
unterschiedlich hoher Betriebsspannungen benötigt, beispielsweise 24 Volt für die Transistoren der Signalverarbuitungßschaltung,
60 oclei1 70 Volt für die .Aus^angselemente der Bildablenk-
9 / 0 H 3
schaltung, 250 Volt für die Videoausgangsschaltung, 1000 Volt für die Schirmelektrode der Bildröhre und 26 000 Volt für deren
Endanode.
Bei der hier beschriebenen Schaltung werden die erforderlichen Betriebsspannungen für den übrigen Teil des Empfängers aus der
Ablenkschaltung 16 abgeleitet, ohne daß nachteilige Wirkungen auf die Ablenkcharakteristik der Schaltung 16 auftreten wurden.
Zu diesem Zweck ist eine mittelangezapfte, heruntertransformierende Wicklung 27a induktiv mit der Induktivität 27 gekoppelt,
beispielsweise durch Anordnung der Wicklung 27a auf einem mit der Induktivität 27 gemeinsamen Kern aus magnetischem Material.
Die Mittelanzapfung der Wicklung 27a ist an Masse gelegt, während ihre Enden mit den entsprechenden Anoden von
Gleichrichtern 38 und 39 verbunden sind. Die Kathoden der Gleichrichter 38 und 39 sind zusammengeschaltet und an eine
Filterschaltung 40 gelegt, welche einen ersten und einen zweiten
Kondensator 41 und 42 und einen Eeihenwiderstand 43 enthält.
Die Kondensatoren 41 und 42 liegen mit ihren anderen Enden an Masse. Eine weitere Spannungsquelle, die einen Widerstand
44, einen Gleichrichter 45 und eine ihrerseits einen Widerstand 47 und Kondensatoren 48 und 49 enthaltende Filterschal
tung 46 umfaßt, ist zwischen den Kommutatorschaltungen 24
und Masse geschaltet.
Eine geregelte Spannungsquelle relativ niedriger Spannung,
beispielsweise 60 Volt, wird durch Anschluß eines Gleichrichters 50, eines ersten Kondensators 51, einer Induktivität 52
und eines zweiten Kondensators 53 an die Wicklung 3Oe des Transformators 30 gebildet.
Zusätzliche Versorgungsspannungen können beispielsweise durch
eine Spannungsverd opplers chaltung gewonnen werden, die .folgende
Elemente umfaßt: einen an den Anschluß B+ angeschalteten Gleichrichter 54, einen Kondensator 55» der zwischen die Wick·
3 P 9 H 1 9 / 0 6 3 6
215832B
lung 3Oe und den Gleichrichter 54 geschaltet ist, einen Gleichrichter
56, der vom Verbindungspunkt des Gleichrichters 54 mit dem Kondensator 55 über einen Widerstand 57 an einen Ausgangsanschluß angeschlossen ist, und einen Siebkondensator 58.
Eine genaue Betriebsbeschreibung der Ablenkschaltung 16 und der Spannungsregelanordnung 34 ist dem erwähnten US-Patent
3 452 244 zu entnehmen, so daß hier eine kurze Übersichtsbeschreibung genügt. Zu Beginn des Hinlaufintervalls jedes Zeilenablenkzyklus
ist die Diode 19 in Durchlaßrichtung vorgespannt und koppelt die Ablenkwicklung 21 an eine vom Kondensator 20
gelieferte relativ konstante Spannung. Der die Wicklung 21 durchfließende Strom nimmt während der ersten Hälfte des Hinlaufintervalles
etwa linear von einem Maximalwert einer Polarität auf BTuIl ab. Vor der Mitte des Hinlauf intervalls des Ablenkzyklus
wird der gesteuerte Siliziumgleichrichter 18 über ein von der Triggerschaltung 28 geliefertes Steuersignal in
seinen leitenden Zustand geschaltet. Etwa in der Mitte des Hinlaufintervalls kehrt sich der Strom in der Ablenkwicklung 21
um und schaltet von der Diode 19 auf den gesteuerten Siliziumgleichrichter 18 um. Die Diode 19 ist dann in Sperrichtung gespannt,
und der Ablenkstrom fließt vom Kondensator 20 durch den gesteuerten Siliziumgleichrichter 18. Der Strom in der
Wicklung 21 steigt während des Restes des Hinlaufintervalls
weiterhin etwa linear an. Gegen das Ende jedes Hinlaufintervalls
wird der Kommutatorschalter 24 durch vom Zeilenoszillator 14 gelieferte Impulse in seinen leitenden Zustand geschaltet.
Die vorher in den Kondensatoren 22 und 60 gespeicherte Energie fließt dann durch den Rücklaufschalter 24 und den Hinlaufschalter
17, so daß sich der Stromfluß in den Hinlaufschalter
17 innerhalb eines Zeitraums von wenigen Mikrosekunden zweimal umkehrt und dadurch nacheinander den gesteuerten Siliziumgleichrichter
18 und die Diode 19 öffnet. Dann beginnt der Rücklauf. Die von den Kondensatoren 22 und 60 gelieferte umlaufende
Energie wird dann über der Kommutatorschaltung 24 mit der Ablenkspule 21 und der an den Zeilentransformator 30 ange-
309819/063B
schlossenen Spannungsquelle ausgetauscht. Während einer relativ kurzen Dauer, nämlich 11,5 MikrοSekunden, entstehen Rücklaufimpulse
hoher Spannung an den verschiedenen Wicklungen des Transformators 30, die beispielsweise durch die Spannungsvervielfacher
schaltung 31 und den in der Schirmspannungsversorgungsschaltung
33 enthaltenen Gleichrichter gleichgerichtet werden, so daß positive Betriebsspannungen für die Bildröhre
entstehen.
Zusätzlich werden in der Wicklung 3Oe erzeugte Impulse der
Regelanordnung 34 zum Vergleich mit einem vorgewählten Bezugswert zugeführt. Veränderungen gegenüber diesem Bezugswert werden
der sättigbaren Reaktanz 35 zugeführt, so daß sich deren effektive Induktivität zwischen dem Anschluß B+ und dem Verbindungspunkt
der Kondensatoren 22 und 60 verändert. Diese Impedanzveränderungen haben Veränderungen der den Kondensatoren
22 und 60 zugeführten Energie zur Folge, so daß auf diese Weise die für die anschließende Übertragung zur Ablenkwicklung
und den den Transformator 30 zugeordneten Spannungsversorgungsschaltungen
zur Verfügung stehende Energie gesteuert wird. Auf diese Weise werden in der Ablenkschaltung 16 die gewünschten
Betriebsbedingungen, nämlich Bildbreite, Hochspannung usw., gesteuert.
Im folgenden wird anhand der in Pig. 3 dargestellten Kurvenformen die Wirkungsweise der der Induktivität 27 zugeordneten
Spannungsversorgungsschaltungen beschrieben.
Wie bereits erwähnt worden ist, wird der Hinlaufschalter 17
während des Hinlaufintervalls leitend und während des Rücklaufintervalls
jedes Ablenkzyklus gesperrt gehalten. Typische Werte für diese Intervalle sind beispielsweise bei 525 Zeilen
und einer Bildfrequenz von 60 Hz 52 Mikrosekunden bzw. 11,5
MikrοSekunden. Der Kommutatorschalter 24 leitet andererseits
während eines Intervalles, welches zum Zeitpunkt TQ beginnt,
30981 9/0636
2153321
also kurz (nämlich 3 bis 5 MikroSekunden) vor dem Ende des
HinlaufIntervalls, und zum Zeitpunkt T2 etwa in der Mitte
während der ersten Hälfte des HinlaufIntervalls endet. Das
Intervall zwischen den Zeitpunkten TQ und T2 liegt typischerweise
in der Größenordnung von 28 MikroSekunden. Der Kommutatorschalter
24 kann in diesem Intervall kurz öffnen, wie es durch das kurzzeitige Ansteigen der Spannung am Schalter 24
zum Zeitpunkt T1 in Fig. 3A dargestellt ist. Während des Intervalls
zwischen TQ und T2, wenn der Schalter 24 leitet, wird
im wesentlichen die gesamte Spannung B+ (nämlich +150 Volt) an die Induktivität 27 gelegt. Der Strom in der Induktivität
27 steigt während dieser Zeit an (mit Ausnahme eines Abfalls in der Nähe des Zeitpunktes T1, wenn der Schalter 24 offen
ist). Wenn die in der Induktivität 27 gespeicherte Energie anwächst, dann wird ein Teil dieser Energie auf die Wicklung
27a gekoppelt, so daß eine der Dioden 38, 39 (nämlich in diesem Falle die Diode 38) leitet, wie der Stromverlauf in Fig.3B
erkennen läßt. Zu diesem Zeitpunkt ist die andere Diode (nämlich 39) gesperrt, wie die Stromkurve der Fig. 3C zeigt. Die
Spannung am Kondensator 41 (Fig. 3D) ändert sich als Folge des über die Dioden 38, 39 zugeführten Ladestroms. Vor dem
Zeitpunkt T2 endet das ßücklaufintervall des Ablenkzyklus und
schließt der Hinlaufschalter 17. Dies hat keine unmittelbare
Wirkung auf den Kommutationsschalter 24, jedoch sind zum späteren Zeitpunkt T2, wie in dem US-Patent 3 452 244 erläutert ist,
die Strom- und Spannungsbedingungen in der Schaltung derart, daß der Schalter 24 öffnet. Die Spannung am Schalter 24 steigt
zum Zeitpunkt T2 schnell an, und der Strom in der Diode 38
sinkt schnell auf Null ab. Zu diesem Zeitpunkt wird Energie von der Induktivität 27 auf die Kondensatoren 22 und 60 übertragen,
und die Spannung am Schalter 24 ändert sich entsprechend (Fig. 3A). Die sich daraus ergebende Spitzenspannung am Schalter
24 ist etwa zweimal B+. Zum Zeitpunkt T, ist die Spannung
am Schalter PA genügend über den Pegel B+ angewachsen, so daß die Diode 39 in Durchlaßrichtung vorgespannt wird und ein Strom
309819/06 3(J ORIGINAL INSPECTED
in ihr fließt (Mg. 3C), welcher den Kondensator 41 weiter
auflädt. Die Diode 39 hört auf zu leiten, wenn der Kommutationsschalter 24 zum Zeitpunkt Tq wieder eingeschaltet wird.
Von der Filterschaltung 40 wird Energie an eine zugeordnete
Last in der SignalVerarbeitungsschaltung 12 übertragen. Die
Spannung am Kondensator 41 (Fig. 3D) sinkt daher während des Intervalls zwischen den Zuständen des Leitens der Dioden 38
und 39 leicht ab.
Is hat sich herausgestellt, daß eine zusätzliche Belastung
der Wicklung 27a und der zugeordneten Bauelemente über der Induktivität 27 praktisch keine Beeinträchtigung der Wirkung
auf den Betrieb des übrigen Teils der Ablenkschaltung 16 hat. Ferner ist festgestellt worden, daß der dem Kondensator 41
während des Intervalls TQ bis T2 (nämlich über die Diode 38)
zugeführte Strom sich umgekehrt zu Änderungen des Strahlstroms der Bildröhre verändert. Jedoch verändert sich der dem Kondensator
41 während des Intervalls T2 bis Tq1 zugeführte Strom
direkt mit Strahlstromänderungen. Die Wirkung von Strahlstromänderungen
auf die Spannung am Kondensator 42 wird daher vermindert. Der am Kondensator entstehende spezielle Spannungspegel kann durch Wahl des Windungsverhältnisses der Wicklungen
27 und 27a in geeigneter Weise erfolgen. Wie veranschaulicht, läßt sich eine Ausgangsspannung von 24 Volt erzeugen, die besonders
geeignet zum Betrieb der transistorisierten Signalverarbeitungsschaltung im übrigen Teil des Empfängers ist.
Die aus den Schaltungselementen 44 bis 49 bestehende Spannungsversorgungsschaltung
ist als Halbwellengleichrichter für die Spannung am Schalter 24 (Fig. 3A) ausgebildet. Der Spitzenwert
dieser Spannung erreicht den doppelten Wert von B+, so daß sich leicht eine Spannung von 250 Volt erzeugen läßt. Diese
Spannung eignet sich besonders für die Videoausgangsstufen des Empfängers.
309819/06 3B
Andererseits können die Videoausgangsstufen auch aus einer Schaltung mit den Elementen 54 bis 58 versorgt werden. Hierbei
werden von der Wicklung 3Oe Rücklaufimpulse in der Größenordnung
von 100 Volt Spitzenamplitude auf eine Seite des Kondensators 55 gekoppelt. Die gegenüberliegende Seite des Kondensators
55 wird über einen Gleichrichter 54 mit dem Anschluß B+ verbunden. Auf diese Weise wird am Kondensator 55 eine Gleichspannung
von etwa der Größe B+ erzeugt. Die Summe der Rücklaufimpulse und der Spannung B+ wird über den Gleichrichter
56 dem Kondensator 58 zugeführt, so daß eine gewünschte Gleichspannung von beispielsweise 220 Volt entsteht.
Die ander Wicklung 3Oe entstehenden RücklaufSpannungsimpulse
(Pig. 3E) werden ebenfalls dem Gleichrichter 50 zugeführt. Die Impulsspannung steigt schnell an, und wenn sie die Spannung am
Kondensator 51 übersteigt, leitet der Gleichrichter 50 (Pig.3F),
so daß der Kondensator 51 aufgeladen wird. Die im Kondensator
51 gespeicherte ladung wird anschließend über die Induktivität
52 zum Kondensator 53 übertragen, der seinerseits an eine geeignete
Lastschaltung angeschlossen ist. Die Induktivität 52 ist so bemessen, daß sie mit dem Kondensator 51 einen Schwingkreis
bildet, dessen Frequenz etwa die Hälfte der 15,734 kHz betragenden Zeilenfrequenz beträgt. Die Spannung am Kondensator
51 ändert sich daher kosinusförmig von einem Maximalwert am Ende des Leitungszustandes des Gleichrichters 50 (also etwa
in der Mitte des Rücklaufintervalles) auf einen Wert, der zu
Beginn des nächsten Rücklaufintervalles Null erreicht. Demzufolge beginnt der Gleichrichter 50 außerordentlich kurz (zwischen
1 und 2 Mikrosekunden) zu leiten, nachdem der Rücklaufimpuls
anzuwachsen beginnt. Repräsentative Werte für den Kondensator 51 und die Induktivität 52 für diesen Pail sind 0,25
/iF und 1,8 mH.
Die Dauer des Leitens des Gleichrichters 50 wird im wesentlichen durch die Kapazität des Kondensators 51 und die Streuinduktivität
des zugehörigen Teils der Transformatorwicklung 3Oe
309819/0836
bestimmt. Diese Dauer beträgt etwa die Hälfte der Resonanzperiode dieser Komponenten. Is hat sich gezeigt, daß es bei
der dargestellten Schaltung von Vorteil ist, das leiten des Gleichrichters 50 hauptsächlich auf die erste Hälfte des Rücklaufintervalle
s zu begrenzen. Auf diese Weise wird die Wirkung der Spannungsversorgungsschaltungen 50, 51, 52 und 53 auf den
Betrieb der Regelanordnung 34 minimal gehalten. Bei der dargestellten Schaltung hat daher eine Energieentnahme während
der ersten Hälfte des Rücklaufs praktisch keine Wirkung auf die Bildbreite und Endanodenspannung. Dieses erwünschte Ergebnis
resultiert darauf, daß die Energieübertragung von den Kondensatoren 22 und 60 zum Ausgleich der Verluste der Endanoden«
versorgungsspannungsschaltung und der Ablenkschaltungen während der zweiten Hälfte des Rücklaufs erfolgt. Ferner ist zu betonen,
daß die Größe der am Kondensator 53 entstehenden Spannung sich nicht nennenswert in Abhängigkeit vom Strahlstrom oder der
Bildröhrenhochspannung verändert. Die Spannung am Kondensator 53 ist daher als geregelte Spannung anzusehen und eignet sich
für eine Ausgangsstufe der Bildablenkschaltung, wie sie in dem
Service Data des Empfängers CTC-49 dargestellt ist.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen der Fig. möglich. Beispielsweise ist in Pig. 2, in der die gleichen Bezugsziffern
wie in Fig. 1 verwendet sind, dargestellt, daß die Gleichrichterdioden 38 und 39 durch eine aus vier Dioden bestehende
Gleichrichterbrücke 59 ersetzt werden können. Eine Brückendiagonale ist über die Wicklung 27b geschaltet, während
die andere Brückendiagonale zwischen die Filterelemente 40· und Masse geschaltet ist. Die Dauer des Leitens und die Form
der in der Brücke 59 fließenden Ströme entspricht im wesentlichen den Werten der Schaltung nach Fig. 1. Ebenso wie dort
leitet die Brücke 59 sowohl während der Ein- und Ausschaltintervalle des Kommutationsschalters 24, so daß sich die gewünschte
Folge verringerter Empfindlichkeit der gleichgerichte-
309819/06 3 6
ten Ausgangsspannung gegen Schwankungen des Strahlstromes
ergibt.
In Reihe mit jeder der Gleichrichterdioden 38, 39 können Widerstände
geschaltet werden, oder es kann ein einziger Widerstand zwischen die zus ammenges ehalte ten Kathoden der Gleichrichterdioden
38 und 39 und den Filterkondensator 41 geschaltet werden. Dabei können sich einige Änderungen der dargestellten
Kurvenformen ergeben. Ferner sind weitere Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich, welche sich für den Fachmann auf
dem Gebiet der Fernsehempfänger ergeben.
309819/0636
Claims (11)
- PatentansprüclieSpannungsversorgungsBchaltung für Fernsehempfänger mit einer Zeilenablenkschaltung mit mindestens einem ersten und einem zweiten steuerbaren Schalter, die während eines ersten bzw. zweiten Abschnittes ;}eder Zeilenperiode leiten, und mit einer einen Energiespeicherkondensator enthaltenden Eeaktanzschaltung, die zwischen dem ersten und zweiten steuerbaren Schalter angeordnet ist, und mit einer zwischen eine primäre Betriebsgleichspannungsquelle und die Reaktanzschaltung gekoppelten und dieser Energie zuführenden Induktivität, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Induktivität (27) eine Hilfsspannungsquelle mit einem Vollweggleichrichter (38,39) und einer Filterschaltung (40) zur Erzeugung einer Hilfsbetriebsgleichspannung (+24 V) gekoppelt ist.
- 2) Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regelanordnung (34) mit einer veränderbaren Induktivität (35), welche mit der Induktivität (27) gekoppelt ist und in Abhängigkeit von Änderungen der Betriebsbedingungen in der Zeilenablenkschaltung ihren Wert zur Kompensation dieser Änderungen verändert.
- 3) Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität eine erste Wicklung (27) aufweist und daß die Hilfsspannungsquelle eine der ersten Wicklung (27) zugeordnete zweite Wicklung (27a) und einen Brückengleichrichter (38,39) aufweist* welcher zwischen entgegengesetzte Enden der Sekundärwicklung (27a) und die Pilterschaltung (40) gekoppelt ist.-t tJ 9 8 1 9 / 0 6 Γί b
- 4) Spannungsversorgungssehaltung nach. Anspruch. 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Regelanordnung (34) eine veränderbare Induktivität (35) enthält, welche mit der Induktivität (27) gekoppelt ist und in Abhängigkeit von Änderungen der Betriebsbedingungen der Zeilenablenkschaltung ihren Wert zur Kompensation dieser Änderungen verändert.
- 5) Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Induktivität eine erste Wicklung (27) aufweist und daß die Hilfsspannungsquelle eine der ersten Wicklung (27) zugeordnete Sekundärwicklung (27a) mit einer Mittelanzapfung umfaßt, und daß ein erster und ein zweiter Gleichrichter (38 bzw. 39) mit gegenüberliegenden Enden der Sekundärwicklung (27a) und der Filterschaltung (40) verbunden sind.
- 6) Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (34) eine mit der Induktivität (27) gekoppelte veränderliche Induktivität (35) umfaßt, welche in Abhängigkeit von Änderungen der Betriebsbedingungen der Zeilenablenkschaltung ihren Wert zur Kompensation dieser Änderungen verändert.
- 7) Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Gleichrichter- und Pilterschaltung (44-49) galvanisch mit dem zweiten Schalter (24) und der Induktivität (27) zur Erzeugung einer weiteren Betriebsgleichspannung (+250 Y) gekoppelt ist.
- 8) Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 6, bei der ein Transformator über den ersten Schalter geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Punkt (3Oe) des Transformators (30) ein weiterer Gleichrichter (50)angeschlossen ist, der so gepolt ist, daß er auf an diesen Punkt während des Rücklaufintervalls jedes Zeilenabtastzykuls entstehende Span-309819/0636nung anspricht, und daß mit dem zusätzlichen Gleichrichter eine Filterschaltung (51»53) gekoppelt ist, welche einen ersten Kondensator (51) und eine erste Induktivität (52) umfaßt, die einen Schwingkreis mit einer solchen Resonanzfrequenz bilden, daß die zusätzliche Gleichrichterschaltung hauptsächlich während der ersten Hälfte des Rücklaufintervalles leitet.
- 9) Spannungsve rs ο rgungs s chaltung für fernsehempfänger mit einer Zeilenabienkschaltung mit mindestens einem ersten und einem zweiten steuerbaren Schalter, die während eines ersten bzw. zweiten Abschnittes jeder Zeilenperiode leiten, und mit einer einen Energiespeicherkondensator enthaltenden Reaktanzschal tung, die zwischen dem ersten und zweiten steuerbaren Schalter angeordnet ist, und mit einer zwischen eine primäre Betriebsgleichspannungsquelle und die Reaktanzschaltung gekoppelten und dieser Energie zuführenden Induktivität und mit einem über den ersten steuerbaren Schalter geschalteten Transformator, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Gleichrichterschaltung (50) an einen Anschluß (3Oe) des Transformators angeschlossen ist, welche so gepolt ist, daß sie auf an diesen Punkt während des Rücklaufintervalls jedes Zeilenabtastzyklus entstehende Spannung anspricht, und daß mit dem zusätzlichen Gleichrichter eine Filterschaltung (51,53) gekoppelt ist, welche einen ersten Kondensator (51) und eine erste Induktivität (52) umfaßt, die einen Schwingkreis mit einer solchen Resonanzfrequenz bilden, daß die zusätzliche Gleichrichterschaltung hauptsächlich während der ersten Hälfte des RücklaufIntervalles leitet.
- 10) Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kondensator (51) und die an dem Anschluß (3Oe) des Transformators wirksame Streuinduktivität so bemessen sind, daß die zusätzliche Gleichrichterschaltung (50) während der ersten Hälfte des Rücklaufintervalles leitet.309819/06 3 6
- 11) Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Regeleinrichtung (34) eine mit der Induktivität (27) gekoppelte veränderliche Induktivität (35) umfaßt, welche in Abhängigkeit von Änderungen der Betriebsbedingungen der Zeilenablenkschaltung ihren Wert zur Kompensation dieser Änderungen verändert, und durch einen zweiten Kondensator (53), der mit dem dem ersten Kondensator (51) abgewandten Ende der ersten Induktivität (52) zur Erzeugung einer geregelten Hilfsspannung (+60 Y) gekoppelt ist.-U-9 i-·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19438971A | 1971-11-01 | 1971-11-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158326A1 true DE2158326A1 (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=22717417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2158326A Pending DE2158326A1 (de) | 1971-11-01 | 1971-11-24 | Spannungsversorgungsschaltung fuer fernsehempfaenger |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3740474A (de) |
JP (1) | JPS4881424A (de) |
AT (1) | AT328524B (de) |
AU (1) | AU465776B2 (de) |
BE (1) | BE777677A (de) |
BR (1) | BR7200509D0 (de) |
CA (1) | CA968459A (de) |
DE (1) | DE2158326A1 (de) |
ES (1) | ES400494A1 (de) |
FR (1) | FR2158168B1 (de) |
GB (1) | GB1373528A (de) |
IT (1) | IT944643B (de) |
NL (1) | NL7200179A (de) |
SE (1) | SE378959B (de) |
ZA (1) | ZA7232B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3970780A (en) * | 1972-10-04 | 1976-07-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | Constant-voltage power supply |
GB1481518A (en) * | 1973-10-23 | 1977-08-03 | Rca Corp | Power supply and line deflection circuit for television receivers |
US3885201A (en) * | 1974-05-28 | 1975-05-20 | Rca Corp | Fail-safe high voltage protection circuit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3517253A (en) * | 1968-05-22 | 1970-06-23 | Rca Corp | Voltage regulator |
-
1971
- 1971-11-01 US US00194389A patent/US3740474A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-11-24 DE DE2158326A patent/DE2158326A1/de active Pending
- 1971-11-29 JP JP46096209A patent/JPS4881424A/ja active Pending
- 1971-12-08 GB GB5697471A patent/GB1373528A/en not_active Expired
- 1971-12-28 AT AT1118271A patent/AT328524B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-29 SE SE7116821A patent/SE378959B/xx unknown
- 1971-12-31 FR FR7147721A patent/FR2158168B1/fr not_active Expired
- 1971-12-31 IT IT33215/71A patent/IT944643B/it active
-
1972
- 1972-01-03 ZA ZA720032A patent/ZA7232B/xx unknown
- 1972-01-04 BE BE777677A patent/BE777677A/xx unknown
- 1972-01-06 AU AU37663/72A patent/AU465776B2/en not_active Expired
- 1972-01-06 NL NL7200179A patent/NL7200179A/xx unknown
- 1972-01-07 CA CA131,975A patent/CA968459A/en not_active Expired
- 1972-01-31 BR BR509/72A patent/BR7200509D0/pt unknown
- 1972-03-07 ES ES400494A patent/ES400494A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT944643B (it) | 1973-04-20 |
ZA7232B (en) | 1972-09-27 |
ATA1118271A (de) | 1975-06-15 |
AT328524B (de) | 1976-03-25 |
FR2158168A1 (de) | 1973-06-15 |
SE378959B (de) | 1975-09-15 |
US3740474A (en) | 1973-06-19 |
GB1373528A (en) | 1974-11-13 |
AU465776B2 (en) | 1975-10-09 |
BR7200509D0 (pt) | 1974-08-22 |
AU3766372A (en) | 1973-07-12 |
FR2158168B1 (de) | 1974-09-27 |
BE777677A (fr) | 1972-05-02 |
JPS4881424A (de) | 1973-10-31 |
ES400494A1 (es) | 1975-01-01 |
NL7200179A (de) | 1973-05-03 |
CA968459A (en) | 1975-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238548C3 (de) | Hochspannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2019173A1 (de) | Speisespannungsgeraet zum Liefern eines Gleichstromes an eine sich periodisch aendernde Belastung | |
DE2251936A1 (de) | Entmagnetisierungsschaltung fuer die kathodenstrahlroehre tragbarer farbfernsehgeraete | |
DE2514102C3 (de) | Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung | |
DE2902115C2 (de) | ||
DE2437633C3 (de) | Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung | |
DE3126791C2 (de) | Ablenkschaltung mit Rasterkorrektur | |
DE1926020B2 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2546686A1 (de) | Hochspannungsgenerator | |
DE3144215A1 (de) | Regler fuer eine horizontalablenkschaltung mit kommutiertem steuerbaren halbleitergleichrichter | |
DE2700103C3 (de) | Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung | |
DE1283878C2 (de) | Energierueckgewinnungsschaltung fuer die horizontalablenkstufe eines fernsehempfaengers | |
DE2938131C2 (de) | Ablenkschaltung | |
DE3927883C2 (de) | ||
DE3044917A1 (de) | Entmagnetisierungsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger | |
DE2508603A1 (de) | Spannungsversorgungsschaltung | |
DE3009523C2 (de) | Geregelte Fernseh-Zeilenablenkschaltung | |
DE2158326A1 (de) | Spannungsversorgungsschaltung fuer fernsehempfaenger | |
DE2854894A1 (de) | Horizontalablenkschaltung | |
DE1910349A1 (de) | Spannungsregelsystem | |
DE2852942C3 (de) | Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE3823748A1 (de) | Horizontalausgangsschaltung fuer fernsehempfaenger | |
DE2559863B2 (de) | Ost-West-Kissenkorrekturschaltung | |
DE2403331C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule |