DE2446440C3 - Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden PolyurethanenInfo
- Publication number
- DE2446440C3 DE2446440C3 DE19742446440 DE2446440A DE2446440C3 DE 2446440 C3 DE2446440 C3 DE 2446440C3 DE 19742446440 DE19742446440 DE 19742446440 DE 2446440 A DE2446440 A DE 2446440A DE 2446440 C3 DE2446440 C3 DE 2446440C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- water
- sulfonate groups
- isocyanate
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4236—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
- C08G18/4238—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0828—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3225—Polyamines
- C08G18/3228—Polyamines acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3823—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
- C08G18/3829—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3855—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3855—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
- C08G18/3857—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/73—Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/80—Compositions for aqueous adhesives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
H—fO —CH-CH2A-O-(A)-CH-(B) —O /CH2-CH-O-A—H
In
SOf X®
in einer solchen Menge einsetzt, daß das Polyurethan einen Gehalt an SO3 e-Gruppen von 0,1 bis 6
Gew.-% aufweist, wobei
A und B für gleiche oder verschiedene zweiwertige
A und B für gleiche oder verschiedene zweiwertige
aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen,
R für Wasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht,
X® für ein Alkalimetallkation oder eine gegebenenfalls substituierte Ammoniumgruppe steht,
η und m für gleiche oder verschiedene Zahlen von 0 bis 30 stehen,
R für Wasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht,
X® für ein Alkalimetallkation oder eine gegebenenfalls substituierte Ammoniumgruppe steht,
η und m für gleiche oder verschiedene Zahlen von 0 bis 30 stehen,
ο und ρ für jeweils 0 oder 1 stehen und
q für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von Wasser ein Gemisch
aus Wasser mit einem ausschließlich primäre und/oder sekundäre Aminogruppe aufweisenden
Polyamin vom Molekulargewicht über 31, welches gegebenenfalls — S03eX®-Substituenten aufweist,
einsetzt, wobei X® die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und wobei man im Falle der
Verwendung von derartigen Sulfonatgruppen aufweisenden Polyaminen die Gesamtmenge an Sulfonatgruppen
aufweisendem Diol und an Sulfonatgruppen aufweisendem Polyamin so wählt, daß das
entstehende Polyurethan einen Gehalt an —SO3®-
Gruppen von 0,1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf Feststoff, aufweist.
Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen sind bekannt
(z.B. DE-PS 1184 946, 1178 586, DE-AS 12 37 306,
DE-OS 14 95 745, 15 95 602, 17 70 068, 20 19 324, vgl. auch D. Dietrich et al., Angew. Chem., 82, 53 [1970]). Die
beschriebenen Dispersionen beruhen auf dem Prinzip, in eine makromolekulare Kette eines Polyurethan-Polyharnstoff-Moleküls
hydrophile Zentren einzubauen. Die^e hydrophilen Zentren oder sogenannten inneren
Emulgatoren sind in den bekannten Dispersionen ionische Gruppen oder Ätherfunktionen. Die ionischen
Gruppen werden entweder in das Präpolymer in Form spezieller Diole eingebaut oder als modifizierte Amine
zur Kettenverlängerung der Präpolymeren eingesetzt, die je mindesetns zwei endständige NCO-Funktionen
besitzen.
Hochwertige Polyurethanfilme, die z. B. das für die Textilbeschichtung notwendige Wertniveau erreichen,
werden bislang aus Dispersionen gewonnen, die unter Mitverwendung organischer Lösungsmittel bei der
Polyaddition hergestellt werden. Es ist auf diesem Wege möglich, bis zu verhältnismäßig hohen Molekulargewichten
in homogener Lösung zu arbeiten und damit eine problemlose Dispergierung zu erreichen. Insbesondere
lassen sich bereits bei einem niedrigen Gehalt an ionischen Gruppen hochwertige, feinteilige und stabile
DisDersionen herstellen.
Dieses sehr weit entwickelte Verfahren, das sowohl anionische, kationische und nichtionische Emulgatorsegmente
einschließt, hat den Nachteil, daß das organische Lösungsmittel in einem aufwendigen Verfahren
abdestilliert und rektifiziert werden muß. Hiermit verbunden ist eine schlechte Raum-Zeit-Ausbeute
beim Herstellungsprozeß. Das organische Lösungsmittel als Reaktionsmedium erhöht die Explosions-
und Brandgefahr während des Herstellungsprozesses. Beim Versuch, die Herstellung solcher Produkte
ohne die Mitverwendung organischer Lösungsmittel zu bewerkstelligen, erhält man bestenfalls relativ grobteilige
Dispersionen, deren Filmbildungsvermögen und mechanisches Eigenschaftsbild für eine Reihe von
Anwendungsbereichen nicht ausreichen.
Andererseits ist auch ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von Polyurethan-Dispersionen bekannt,
das sogenannte Schmelzdispergierverfahren
bo (DE-OS 17 70 068, D. Dieterich und H. Reiff, Angew.
makromol. Chem., 76, 85 [1972]). Bei diesem Verfahren wird ein mit ionischen Gruppen modifiziertes, endständige,
acylierte Aminogruppen aufweisendes Oligourethan mittels Formaldehyd in das entsprechende
endständige an acylierte Aminogruppen gebundene Methylolgruppen aufweisende Oligourethan überführt,
welches dann durch Wärmebehandlung unter Kondensationsreaktion der endständigen reaktiven Methylol-
gruppen kettenverlängert wird. Diese Kettenverlängerungsreaktion kann in Gegenwart von Wasser stattfinden,
so daß unmittelbar eine wäßrige Dispersion eines Polyurethans entsteht Dieses Verfahren eignet sich
insbesondere zur Herstellung von kationisch modifizierten Polyurethanen bzw. zur Herstellung von anionischen
Carboxylgruppen aufweisenden Polyurethanen. Die erforderliche Kombination der Isocyanat-Polyadditionsreaktion
mit der genannten Kettenverlängerungsreaktion über polykondensationsfähige an endständige
Acylaminogruppen gebundene Methylolgruppen stellt einen im Vergleich zur bekannten Isocyanat-Polyaddition
nach dem Präpolymerverfahren, bei welcher Isocyanatgruppen aufweisende Präpolymere mit den
klassischen Kettenverlängerungsmitteln wie z. B. Wasser oder Diaminen umgesetzt werden, erhöhten
Aufwand dar. Dieser Aufwand konnte beim Verfahren der DE-OS 17 70 068 damit gerechtfertigt werden, daß
es erstmals gelang, Polyurethan-Dispersionen ohne Zuhilfenahme von Spezialrührern und ohne Zuhilfenahme
von Emulgatoren und ohne Zuhilfenahme von Lösungsmitteln herzustellen.
Die Aufgabe, wäßrige Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden und daher gegenüber dem
Einfluß von Elektrolyten weitgehend unempfindlichen Polyurethanen ohne Zuhilfenahme der genannten
Hilfsmitttel in einem einfachen Verfahren herzustellen, welches sich ausschließlich der Methoden der Isocyanat-Polyadditionsreaktion
bedient, war nach wie vor ungelöst. Qualitativ hochwertige Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen wurden
bisher durch Kettenverlängerung von in organischen Lösungsmitteln gelösten, NCO-endständigen Präpolymeren
mit Diaminosulfonat-Lösungen erhalten. Versuche, hierbei auf das Lösungsmittel zu verzichten,
■schlugen bislang fehl; man erhielt keine Dispersionen, die die Herstellung von Filmen mit vertretbaren
physikalischen Eigenschaften gestatten. Diese Feststellung rechtfertigt sich auch im Hinblick auf die
Offenbarung der DE-OS 15 70 615, weiche zwar u. a. die Mitverwendung von Sulfonatgruppen aufweisenden
Polyestern, Polyacetalen, Polyäthern, Polythioäthern, Polyamiden oder Polyesteramiden mit endständigen
Hydroxylgruppen bei der Herstellung von Polyurethanen erwähnt und auch, daß die Herstellung der
Polyurethanmasse ohne Anwesenheit von Lösungsmitteln erfolgen kann. Konkret, d. h. in den Ausführungsbeispielen,
beschreibt die Vorveröffentlichung jedoch lediglich die Verwendung bestimmter Sulfonatgruppen
aufweisender Polyesterglykole, die nicht nur schlecht zugänglich sind, sondern die wegen der unmittelbaren
Nachbarschaft der hydrophilen Gruppierungen zu hydrolisierbaren Estergruppen zu leicht hydrolisierenden
Polyurethanen führen. Die konkreten, nachstehend näher beschriebenen erfindungswesentlichen Sulfonatdiole
werden in der Entgegenhaltung nicht beschrieben. Bezüglich der Herstellung der Dispersionen heißt es im
übrigen auf Seite 9, Zeilen 3-7, daß im Falle der
ίο lösungsmittelfreien Herstellung der Poiyurethanmasse
diese zum Zweck der Dispergierung in Wasser in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird. Außerdem wird
ausgeführt, daß es auch möglich ist, die geschmolzene, lösungsmittelfreie Polyurethanmasse durch Düsen,
gegebenenfalls unter Druck, in Wasser einzudüsen, bzw. daß die Dispergierung in der wäßrigen Phase durch
Ultraschall erfolgen kann. Die Vorveröffentlichung hebt somit ausdrücklich hervor, daß die Herstellung der
Dispersionen entweder unter Zuhilfenahme eines Lösungsmittels oder unter Verwendung spezieller
Apparaturen bzw. spezieller Maßnahmen erfolgen muß.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die
Herstellung von hochwertigen, gegen den Einfluß von Elektrolyten weitgehend unempfindlichen Dispersionen
von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen durch eine einfache Isocyanat-Polyadditionsreaktion
ohne Zuhilfenahme von Rührern mit hohen Scherkräften und ohne: Zuhilfenahme von Emulgatoren und ohne
Zuhilfenahme von Lösungsmitteln möglich ist, wenn bei der Herstellung der Polyurethane ganz bestimmte,
nachstehend näher beschriebene Sulfonatgruppen aufweisende Diole mitverwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen
aufweisenden Polyurethanen durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an organischen
Polyisocyanaten mit Sulfonatgruppen aufweisenden Diolen sowie gegebenenfalls weiteren im Sinne der
Isocyanat-Polyadditionsreaktion mindestens difunktionellen Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Wasserstoffatomen zu einem endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymer und
dessen anschließende Kettenverlängerung durch Vermischung mit einer 0,2- bis lOfachen Gewichtsmenge an
Wasser unter gleichzeitiger Überführung des Verfahrensprodukts in eine wäßrige Dispersion, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Sulfonatgruppen aufweisende Diole solche eines Schmelz- bzw. Erweichungspunktes
von unter 120° C und der Formel
H—fO — CH- CH2^r—Ο— (A)1-CH-(B)11-O /1CH2-CH-O
\ R I (CH2)(/ ' R
SO? X® -H
in einer solchen Menge einsetzt, daß das Polyurethan einen Gehalt an SO3e-Gruppen von 0,1 bis 6 Gew.-%
aufweist, wobei
A und B für gleiche oder verschiedene zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen stehen,
R für Wasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder einen Phenylrest steht,
X® für ein Alkalimetallkation oder eine gegebenenfalls
substituierte Ammoniumgruppe steht, η und m für gleiche oder verschiedene Zahlen von 0 bis
30 stehen,
ο und ρ für jeweils 0 oder 1 stehen und
q für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht.
5 6
Bevorzugt beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Sulfonatgruppen aufweisende Diole sind
L solche der Formel I
H—/OCH-CH2 V-Ο — CH2-CH-CH2O /'CH2-CH-O A—H
R I CH2 I R L
CH2
SOf ΧΘ
SOf ΧΘ
in welcher 3 stehen und
X® die bereits oben genannte Bedeutung hat;
R für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht,
π und m für gleiche oder verschiedene Zahlen von O bis 15 2. solche der Formel II
H fOCH —CH2A-O-CH2-CH-CH2-CH2-OZCH2-Ch-O^-H
R ( SO3 9 X®
in welcher 3 stehen und
X® die bereits oben genannte Bedeutung hat und R für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht,
/7 und/n für gleiche oder verschiedene Zahlen von O bis 25 3. solche der Formel III
H /-0-CH-CH2^—0-CH-CH2OZCH2-CH-O-
R I
CH2 \ R
CH2
SO? X®
SO? X®
-H
in welcher
R für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht,
η und /π für gleiche oder verschiedene Zahlen von O bis
3 stehen und
X® die bereits genannte Bedeutung hat.
X® die bereits genannte Bedeutung hat.
Beim Verfahren nach der Erfindung müssen solche Sulfonatgruppen aufweisende Diole eingesetzt werden,
die einen unter 120° C liegenden Schmelz- bzw. Erweichungspunkt aufweisen. Diese Voraussetzung
wird im Falle von /7=m=0 (Verbindungen I, II und III)
dann erfüllt, wenn X® für ein Lithiumkation oder für ein
NH4®-Ion steht Falls Natrium- oder Kaliumsalze der Sulfonatgruppen aufweisenden Diole eingesetzt werden
sollen, empfiehlt sich insbesondere die Verwendung von Verbindungen der Formeln I, II und III, in denen nund m
(im statistischen Mittel) für 0,8 bis 2 stehen. Ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Vertreter der
letztgenannten Verbindungen, in denen R für einen Methylrest steht.
Die Herstellung der Verbindungen I geschieht auf einfache Weise durch Umsetzung des gegebenenfalls
alkoxylierten 2-MethylenpropandioI-(l,3) mit einem Bisulfit X HSO3 in wäßrigem Milieu. Hierzu wird das
ungesättigte Diol in Wasser gelöst und mit einer wäßrigen Lösung des Bisulfits, welche vorher mit
verdünnter Lauge XCH auf einen pH-Wert 7,1 eingestellt wurde. Das Reaktionsgemisch wird bei
Raumtemperatur gerührt, gleichzeitig wird durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure der pH-Wert auf
7,0 bis 7,1 gehalten. Die Reaktion ist beendet, wenn der pH-Wert konstant bleibt. Es wird dann auf pH 2 bis 3
angesäuert und durch Nachrühren der Überschuß an SO2 ausgetrieben. Anschließend wird mit verdünnter
Lauge X OH neutralisiert und zur Trockene eingeengt. Das Sulfonatgruppen aufweisende Diol wird dann mit
Methanol extrahiert. Bei diesem Herstellungsverfahren werden vorzugsweise Bisulfite X HSO3 und Laugen
X OH eingesetzt, in welchen X Kalium, Natrium, Lithium oder Ammonium bedeutet. Die Überführung
der so erhaltenen Sulfonat-Diole in solche, in welchen X
eine andere Komponente, beispielsweise eine substituierte Amrnoniumgruppe bedeutet, geschieht auf einfache
Weise durch Ersatz des zunächst vorliegenden Kations X® durch ein Wasserstoffion mittels eines
Ionenaustauschers und anschließender Neutralisierung der so erhaltenen freien Säure mit der gewünschten
Base. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Sulfonat-Diole können als Kation X® neben
Alkalikationen beliebige Ammoniumkationen der Formel
R·
I.
H—N —R"
R'"
R'"
aufweisen, in welcher
R', R"
und R'" für gleiche oder verschiedene Reste stehen und vorzugsweise Wasserstoff oder einen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder in welcher R' und R" zusammen mit dem
zentralen Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, beispielsweise einen Morpholin-
oder Hexahydropyridin-Ring bilden.
Die Herstellung der Verbindungen II erfolgt in analoger Weise durch Anlagerung von Bisulfit an
gegebenenfalls alkoxyliertes 2-Buten-dio!-(1,4).
Die Herstellung der Verbindungen III erfolgt in analoger Weise durch Anlagerung von Bisulfit an
gegebenenfalls alkoxyliertes l-Butendiol-(3,4).
Die Frage, ob beim erfindungsgemäßen Verfahren Äthergruppen-haltige oder Äthergruppen-freie Sulfonat-Diole
eingesetzt werden, richtet sich in erster Linie nach dem Schmelz- bzw. Erweichungspunkt der Diole,
der, wie bereits dargelegt, unter 1200C liegen muß. Der
Schmelzpunkt der Sulfonat-Diole wird mit steigendem
Alkoxylierungsgrad herabgesetzt. Die Verbindungen der Formel III stellen im allgemeinen unabhängig von
der Natur des Kations X® bereits in Äthergruppenfreier Form honigartige Substanzen dar. Es ist daher
zwar möglich, jedoch nicht erforderlich, anstelle der Äthergruppen-freien Verbindungen III die entsprechenden
Äthergruppen aufweisenden Diole einzusetzen. Mit steigendem Alkoxylierungsgrad steigt im übrigen auch
die Verträglichkeit der erfindungswesentlichen Sulfonat-Diole mit den gegebenenfalls beim erfindungsgemäßen
Verfahren mitzuverwendenden im Sinne der Isocyanat-Polyaddition mindestens difunktionellen Verbindungen
mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige organische Polyisocyanate eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden die Isocyanate Q(NCO)? eingesetzt, wobei Q für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15
Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlensotffatomen oder einen
araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet Beispiele derartiger bevorzugt
einzusetzender Diisocyanate sind
Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat
Dodecamethylendiisocyanat
l^-Diisocyanato-cyclohexan,
l-Isocyanato-S.S.S-trimethyl-S-isocyanato-
methylcyclohexan,
4,4'-Diisocyanatodicyc!ohexylmethan,
4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylpropan-(2,2),
1,4-Diisocyanatobenzol,
2,4-Diisocyanatotoluol,
2,6 Diisceyanatotoluol,
4,4'- Diisocyanatodiphenylmethan,
4,4'-Diisocyanato-diphenylpropan-(2,2),
p-Xylylen-diisocyanat oder α,α,Λ',α'-Tetra-
4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylpropan-(2,2),
1,4-Diisocyanatobenzol,
2,4-Diisocyanatotoluol,
2,6 Diisceyanatotoluol,
4,4'- Diisocyanatodiphenylmethan,
4,4'-Diisocyanato-diphenylpropan-(2,2),
p-Xylylen-diisocyanat oder α,α,Λ',α'-Tetra-
methyl-m- oder p-xylylen-diisocyanat
sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische.
sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische.
Es ist selbstverständlich auch möglich, beim erfindungsgemäßen
Verfahren die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten höherfunktionellen Polyisocyanate
oder auch an sich bekannte modifizierte, beispielsweise Carbodiimidgruppen, Alophanatgruppen,
Isocyanuratgruppen, Urethangruppen und/oder
Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate (mit)zuverwenden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls mitzuverwendende im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion
mindestens difunktionelle Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen sind insbesondere insgesamt 2 Aminogruppen, Thiolgruppen, Carboxylgruppen
und/oder Hydroxylgruppen aufweisende organische Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs
62-10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000. Bevorzugt werden die entsprechenden Dihydroxyverbindungen
to eingesetzt. Die Mitverwendung von im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion tri- oder höherfunktionellen
Verbindungen in geringen Anteilen zur Erzielung eines gewissen Verzweigungsgrades ist ebenso möglich
wie die bereits erwähnte mögliche Mitverwendung von tri- oder höherfunktionellen Polyisocyanaten zum
gleichen Zweck.
Vorzugsweise einzusetzende Hydroxylverbindungen sind die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten
Hydroxypolyester, Hydroxypolyäther, Hydroxypolythioäther, Hydroxypolyacetale, Hydroxypolycarbonate
und/oder Hydroxypolyesteramide. Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind
z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich
dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien
Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester
von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet
werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer
Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
Als Beispiele hierfür seien genannt:
Bernsteinsäure. Adipinsäure,
Korksäure,
Bernsteinsäure. Adipinsäure,
Korksäure,
Azelainsäure, Sebacinsäure,
Phthalsäure, Isophthalsäure,
Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure,
dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure,
Phthalsäure, Isophthalsäure,
Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure,
dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure,
gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren,
Terephthalsäuredimethylester,
Terephthalsäuredimethylester,
Terephthalsäure-bis-glykolester.
Als mehrwertige Alkohole kommen z. B.
Äthylenglykol,
Propylenglykol-( 1,2) und
-(1,3), Butylenglykol-( 1,4) und
Als mehrwertige Alkohole kommen z. B.
Äthylenglykol,
Propylenglykol-( 1,2) und
-(1,3), Butylenglykol-( 1,4) und
-(23),HexandioI-(l,6),
Octandiol-(1,8),
Neopentylglykol-Cyclohexandimethanol-
Octandiol-(1,8),
Neopentylglykol-Cyclohexandimethanol-
(1,4-Bis-hydroxymethyIcyclohexan),
2-Methyl-l,3-propandioL,
2-Methyl-l,3-propandioL,
Glycerin, Trimethylolpropan,
Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-( 1,2,4),
Trimethyloläthan, Pentaerythrit
Chinit Mannit und Sorbit Methylglykosid,
ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Tetraäthylenglykol,Polyäthylenglylcole,
DipropylenglykolPolypropylenglykole,
Dibutylenglykol und Polybutylenglykole
Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-( 1,2,4),
Trimethyloläthan, Pentaerythrit
Chinit Mannit und Sorbit Methylglykosid,
ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Tetraäthylenglykol,Polyäthylenglylcole,
DipropylenglykolPolypropylenglykole,
Dibutylenglykol und Polybutylenglykole
in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen,
z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen aufweisenden
Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden wie
Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B.
in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander,
an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser,
Äthylenglykol, Propylenglykol-(1.3) oder -(1,2), 4,4'-Dinyuroxy-uipiicnylpropän.
Anilin, Hergestellt
Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther. wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol,
Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 33 83 351, 33 04 273,
35 23 093, 31 10 695, deutsche Patentschrift 11 52 536), sind ebenfalls geeignet Die anteilig gegebenenfalls
mitzuverwendenden höherfunktionellen Polyäther entstehen irt analoger Weise durch an sich bekannte
Alkoxylierung von höherfunktionellen Startermolekülen z. B. Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin oder
Sukrose.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich
selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen
angeführt. Je nach den CO-Componenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther,
Polythioätherester, Pclythioätheresterarnide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan,
Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch
Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht,
die z. B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat oder Phosgen,
hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten
Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen,
Diaminen. Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate. Auch bereits
Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen
sind verwendbar.
Selbstverständlich können auch beispielsweise bei der nachstehend beschriebenen Prepolymer-Methode einfache
Glykole wie z. B. Äthylen-, Propylen- oder Hexamethylenglykol mitverwendet werden.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z. B. in High Polymers, VoL XVI,
»Polyurethanes, Chemistry and Technology«, verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New
York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten
44-54, und Band IL 1964, Seiten 5 und 6 und 198 und 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen,
Carl Hanser Verlag, München, 1966, z. B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem ersten Arbeitsgang zunächst aus den
erfindungswesentlichen Sulfonat-Diolen, der Polyisocyanatkomponenten
und der gegebenenfalls mitzuverwendenden vorzugsweise difunktionellen Verbindung
mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen ein endständige Isocyanatgruppen
aufweisendes Präpolymer hergestellt. Hierbei werden die Reaktionspartner in solchen Mengenverhältnissen
eingesetzt, welche einem Verhältnis von Isocyanatgruppen zu vorzugsweise in Form von Hydroxylgruppen
vorliegenden gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von 1,05 bis 6, vorzugsweise
1,1 bis 3, entsprechen.
Die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Reaktions-
yai Liici iai uici UCi wciLgcnciiu uiiwcaciiuiuii. iviau Nanu
sowohl die Sulfonat-Diole im Gemisch mit den gegebenenfalls mitzuverwendenden Polyhydroxyverbindungen
mit der Polyisocyanatkomponente umsetzen als auch zunächst aus dem Sulfonat-Diol und der
Polyisocyanatkomponente ein NCO-Präpolymer herstellen, welches anschließend mit einer unterschüssigen
Menge des gegebenenfalls mitzuverwendenden Polyols, vorzugsweise Diols, weitermodifiziert wird. Dieser
Vorgang ist auch umkehrbar, d. h. man kann auch zunächst aus dem Sulfonalgruppen freien Polyol bzw.
Diol und dem Polyisocyanat ein NCO-Präpolymer herstellen, welches in einem zweiten Arbeitsgang zum
ionisch modifizierten Präpolymer umgesetzt wird.
Die Herstellung der NCO-Prepolymere erfolgt vorzugsweise in der Schmelze bei 30— 19O0C, vorzugsweise
bei 50- 120°C. Die Herstellung der Präpolymere könnte selbstverständlich auch in Gegenwart von
organischen Lösungsmitteln erfolgen, obwohl einer der Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gerade
in dem möglichen Verzicht auf derartige Lösungsmittel zu sehen ist. Geeignete Lösungsmittel wären z. B.
Aceton, Methyläthylketon, Essigsäureäthylester, Dimethylformamid, oder Cyclohexanon.
In einem zweiten Arbeitsgang erfolgt nun die Überführung des erhaltenen NCO-Präpolymeren in das
erfindungsgemäße Verfahrensprodukt durch die an sich bekannte Kettenverlängerungsreaktion. Diese Kettenverlängerungsreaktion
wird mit der gleichzeitigen Oberführung des Verfahrensprodukts in eine wäßrige
Dispersion kombiniert. Die einfachste Methode hierzu besteht in der ausschließlichen Verwendung von Wasser
als Kettenverlängerungsmittel. Dies bedeutet, daß das flüssige, bzw. in honigartiger Konsistenz vorliegende
Präpolymer mit einer 0,2- bis lOfachen Gewichtsmenge an Wasser verrührt wird. Für diesen Mischvorgang
genügen einfache Laboratoriumsrührer. obwohl selbstverständlich
auch der Einsatz von Dispergiermaschinen mit hohen Scherkräften ebenso wie die Zuhilfenahme
nichtmechanischer Dispergiermittel wie Ultraschallwellen extrem hoher Frequenz möglich ist Die Temperatur
bei dem Mischvorgang liegt zwischen 1 und 1800C,
vorzugsweise zwischen 20 und 100° C. Dieser Prozeß
kann durchaus auch unter Druck durchgeführt werden.
Die Kettenverlängerungsreaktion kann jedoch auch unter Verwendung von Gemischen aus Wasser und in
Wasser löslichen Kettenverlängerungsmitteln erfolgen, wobei vorzugsweise Kettenverlängerungsmittel eingesetzt
werden, welche gegenüber Isocyanatgruppen eine höhere Reaktivität aufweisen als Wasser. Es ist auch
möglich, daß NCO-Prepolymer in Wasser zu dispergieren
und das genannte Kettenverlängerungsmittel nach der erfolgten Dispergierung hinzuzufügen. Derartige
Kettenverlängerungsmittel sind insbesondere ausschließlich primäre oder sekundäre Aminogruppen
aufweisende Polyamine, vorzugsweise Diamine über 31, vorzugsweise zwischen 32 und 600 liegenden Molekulargewichts.
Beispiele derartiger als Kettenverlängerungsmittel geeigneter Polyamine sind Hydrizin, Äthylendiamin,
Diäthylentriamin, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminpropan, S.S.S-Trimethyl-S-aminomethyl-cyclohexylamin
oder 1,4-Diaminobutan. Weitere geeignete bifunktionelle Kettenverlängerungsmittel sind in der
DE-OS 14 95 847 oder in der DE-AS 12 37 306 beschrieben. Auch bei dieser Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Wasser in einer 0,2- bis lOfachen Gewichtsmenge, bezogen auf
NCO-Präpolymer, eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Kettenverlängerungsreaktion unter Verwendung eines Gemisches
aus Wasser und Polyaminen der genannten Art, welche zusätzlich noch durch chemisch fixierte ionische
Gruppen, vorzugsweise durch chemisch fixierte Sulfonatgruppen modifiziert sind. Ein derartiges ionisch
modifiziertes Kettenverlängerungsmittel ist z. B. das Äthylendiamino-2-äthansulfonsaure Natrium.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Menge der erfindungswesentlichen
Sulfonatdiole bzw. deren Alkoxylierungsgrad'sowie die Menge des gegebenenfalls einzusetzenden Sulfonatgruppen
aufweisenden Kettenverlängerungsmittels im übrigen so gewählt, daß in den Verfahrensprodukten,
bezogen auf Festsubstanz, zwischen 0,1 und 6, vorzugsweise zwischen 0,6 und 3 Gew.-%, an SO3e-Gruppen
vorliegen. Auch die in der zweiten Reaktionsstufe erfolgende Kettenverlängerungsreaktion kann
unter Mitverwendung von Lösungsmitteln, in welcher das Präpolymer gelöst vorliegt, vorgenommen werden,
obwohl es einen der wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß auf derartige
Lösungsmittel im Prinzip verzichtet werden kann. Die bei der Kettenverlängerungsreaktion gegebenenfalls
einzusetzenden Lösungsmittel entsprechen den Lösungsmitteln, welche auch zur Herstellung der Präpolymere
geeignet sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte kann selbstverständlich auch unter Mitverwendung
externer Emulgatoren erfolgen, obwohl einer der Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
darin zu sehen ist, daß auf die Verwendung von derartigen Emulgatoren verzichtet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann selbstverständlich auch unter Mitverwendung der an sich
bekannten die NCO/OH-Reaktion beschleunigenden Katalysatoren erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Herstellung von hochwertigen Polyurethan-(Polyharnstoff-)Dispersionen
in einem einfachen sich ausschließlich der Prinzipien der Isocyanat-Polyadditionsreaktion
bedienenden Verfahren. Da die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte als ionische Zentren Sulfonatgruppen
enthalten, unterschieden sich ihre wäßrigen Dispersionen von den Dispersionen kationischer oder
anionischer ausschließlich Carboxylgruppen aufweisender Polyurethane durch eine wesentlich erhöhte
Elektrolyt-Stabilität bzw. Pigmentverträglichkeit Aufgrund des notwendigen Umweltschutzes ist ein Ersatz
des Verfahrens zur Herstellung von PU-Latices unter Mitverwendung organischer Lösungsmittel unbedingt
wünschenswert, wenn nicht gar erforderlich. Unter
Beibehaltung des hohen Qualitätsniveaus der Dispersion aus einem Herstellungsverfahren mit Hilfe
organischer Lösungsmittel kann man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die leicht brennbaren
5 organischen Lösungsmittel verzichten und so die Explosions- und Brandgefahr weitgehend erniedrigen.
Das neue erfindungsgemäße Verfahren bringt weiterhin gegenüber dem bekannten Lösungsmittelverfahren eine
erhebliche Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeute mit sich,
to da einerseits das Lösungsmittelvolumen und andererseits der energie- und zeitaufwendige Destillationsvorgang
entfallen.
Den nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyurethan-(Harnstoff-)Dispersionen stehen
die verschiedensten Anwendungsgebiete offen. Sie lassen sich z. B, für die Lederzurichtung einsetzen oder
können für die Beschichtung der unterschiedlichsten Materialien, besonders auch für die Textilbeschichtung,
verwandt werden. Hier können sie als Kleb- oder Deckstrich Anwendung finden. Auch sind Textilschaumbeschichtungen
möglich. Bedeutende Anwendungsgebiete stellen ferner die Verwendung als Klebstoff oder
als Lack dar.
B e is pi el 1
Ansatz
335,5 g Adipinsäure — Hexandiol — Neopentyl-
glykol — Polyester (Molekulargewicht: 1678)
(PE)
(PE)
12,8 g Natriumsalz der propoxylierten 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propan-sulfonsäure-l
(Molekulargewicht: 428) (AD)
69,6 g Hexamethylen(1.6)-diisocyanat
700 g entionisiertes Wasser
(Molekulargewicht: 428) (AD)
69,6 g Hexamethylen(1.6)-diisocyanat
700 g entionisiertes Wasser
33.8 g Äthylenamino-2-äthansulfonsaures-natrium
(45% in Wasser) (ASS-Lösung)
Durchführung
Zu dem bei 1200C im Vakuum entwässerten Ester
(PE) gibt man bei 70°C ein Gemisch aus dem Natriumsalz (AD) und dem Hexamethy!en(l,6)-diisocyanat,
das man zuvor ca. 5 Minuten gerührt hat. Man rührt das Reaktionsgemisch bei 9O0C, bis ein NCO-Wert von
2,1% erreicht ist und gibt nacheinander das Wasser und die AAS-Lösung unter Rühren hinzu.
Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoff von 35% und einer Fordbecherviskosität (4-mm-Düse) von
12 Sekunden. Die Dispersion zeigt im durchscheinenden
so Licht einen Tyndall-Effekt.
Die Dispersion ist für die Textilbeschichtung geeignet.
Sie trocknet zu klaren, durchsichtigen, elastischen Filmen, die sich durch eine erstaunlich hohe Resistenz
gegenüber UV-Bestrahlung auszeichnen. Nach einem
400-h-Test beträgt die Zugfestigkeitsabnahme nur 60%.
Beispiel 2
Ansatz
Ansatz
335,4 g Adipinsäure — Hexandiol — Neopentylglykol — Polyester (Molekulargewicht: 1678)
(PE)
71.9 g Hexamethylene,6)-diisocyanat
16 g Natriumsalz der propoxylierten 3-Hydroxy-
2-hydroxymethyl-propan-sulfonsäure-l
(Molekulargewicht: 428) (AD)
(Molekulargewicht: 428) (AD)
700 g entionisiertes Wasser
56,6 g Äthylendiamino-2-äthansulfonsaures-natrium
(45%ig in Wasser) (AAS-Lösung)
Durchführung
Zu dem bei 1200C im Vakuum entwässerten Ester
(PE) gibt man bei 700C das Hexamethylene,6)-diisocyanat
und nach ca. 5 Minuten bei 800C das Sulfonatdiol (AD). Man rührt das Reaktionsgemisch bei 900C so
lange, bis ein NCO-Wert von 3,5% erreicht ist. Dann gibt man unter Rühren das Gemisch aus Wasser und
AAS-Lösung hinzu.
Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoff von 38% und einer Fordbecherviskosität (4-mm-Düse) von
12,4 Sekunden. Die Dispersion zeigt in durchscheinendem Licht einen Tyndall-Effekt.
Die Dispersion ist für die Textilbeschichtung geeignet. Sie trocknet zu einem klären, durchscheinenden,
elastischen Film, der sich durch Resistenz gegenüber
stigkeit im 400-h-Test) und nach 14tägigem Hydrolysetest nur 10% seiner Anfangszugfestigkeit einbüßt.
Zugfestigkeit:
Bruchdehnung:
Bruchdehnung:
115kp/cm2
1190%
1190%
Vergleichsbeispiel
Ansatz
Ansatz
Sie trocknet zu einem durchscheinenden, klaren, elastischen Film.
Beispiel 4
Ansatz
Ansatz
428,6 g Adipinsäure — Butandiol — Polyester
(Molekulargewicht 2143) (AB)
18 g Natriumsalz der propoxylierten 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propan-sulfonsäure-l
18 g Natriumsalz der propoxylierten 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propan-sulfonsäure-l
(Molekulargewicht 428) (AD)
73,2 g Hexamethylen-(l,6)diisocyanat
800 g entionisiertes Wasser
67,6 g Äthylendiamino-2-äthansulfonsaures-natrium
(45%ig in Wasser) (AAS-Lösung)
73,2 g Hexamethylen-(l,6)diisocyanat
800 g entionisiertes Wasser
67,6 g Äthylendiamino-2-äthansulfonsaures-natrium
(45%ig in Wasser) (AAS-Lösung)
Durchführung
Vgl. Beispiel 3.
Die erhaltene Dispersion hat einen Feststoff von 36,4%. Ihre Fordbecherviskosität (4-mm-Düse) beträgt
15 Sekunden. Die Dispersion ist als Klebstoff geeignet. Sie hat eine Schälfestigkeit von 3,5 kp/cm2-gemessen an
Weich-PVC. Sie trocknet zu einem durchscheinenden, klären, elastischen Film.
Adipinsäure — Hexandiol — Neopentylglykol — Polyester (Molekulargewicht: 1696)
(PE)
37,8 g Hexamethylen(l,6)-diisocyanat
(PE)
37,8 g Hexamethylen(l,6)-diisocyanat
40.1 g Äthylendiamino-2-äthansulfonsaures-natrium
(45%ig in Wasser) (AAS-Lösung)
660 g entionisiertes Wasser
660 g entionisiertes Wasser
Durchführung
Zu dem bei 1200C im Vakuum entwässerten Ester
(PE) gibt man bei 800C das Hexamethylen(l,6)-diisocyanat
und läßt das Reaktionsgemisch so lange bei HO0C rühren, bis ein NCO-Wert von 3,3% erreicht ist.
Anschließend rührt man das Gemisch mit Wasser und AAS-Lösung ein. Man erhält eine grobteilige Dispersion
mit einem Feststoff von 39,4%, die in wenigen Minuten unter Bildung einer nicht redispergierbaren
Masse sedimentiert.
Beispiel 3
Ansatz
Ansatz
428,6 g Adipinsäure — Butandiol-1,4 — Polyester
(Molekulargewicht: 2143):( AB)
15,2 g propoxyliertes Addukt aus 2-Butendiol-l,4
und NaHSO3 (Molekulargewicht 304) (AD)
87,5 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (44)
800 g entionisiertes Wasser
15,2 g propoxyliertes Addukt aus 2-Butendiol-l,4
und NaHSO3 (Molekulargewicht 304) (AD)
87,5 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (44)
800 g entionisiertes Wasser
42.2 g ÄthyIendiamino-2-äthansulfonsaures-Tiatrium
(45%ig in Wasser) (AAS-Lösung)
Durchführung
Zu dem bei 1200C im Vakuum entwässerten Ester
(AB) gibt man bei 800C das Addukt (AD) und anschließend ebenfalls bei 800C das Diisocyanat (44).
Man rührt das Reaktionsgemisch so lange bei 80° C bis
ein NCO-Wert von 1,6 erreicht ist Dann gibt man das Wasser hinzu und danach die AAS-Lösung. Man läßt ca.
2 Stunden nachrühren.
Die erhaltene Dispersion hat einen Feststoff von 38%. Ihre Viskosität beträgt etwa 800OcP. Die
Dispersion ist als Klebstoff zu verwenden. Sie hat eine Schälfestigkeit von 2,2 kp/cm2 gemessen an Weich-PVC.
Beispiel 5
Ansatz
Ansatz
204,3 g
Adipinsäure — Hexandiol — Neopentylglykol — Polyester (Molekulargewicht 1634)
(PE)
(PE)
Hexamethylen(l,6)-diisocyanat
Prooxyliertes Addukt aus 2-Butendiol-l,4
und NaHSO3 (Molekulargewicht 412) (AD)
entionisiertes Wasser
Prooxyliertes Addukt aus 2-Butendiol-l,4
und NaHSO3 (Molekulargewicht 412) (AD)
entionisiertes Wasser
11,55 g Äthylendiamin (ADA)
30 g entionisiertes Wasser
83.2 g
61,8 g
61,8 g
650 g
Durchführung
Zu dem bei 12O0C im Vakuum entwässerten Ester
(PE) gibt man bei 7O0C das Hexamethylen(l,6)-diisocyanat.
Man läßt das Gemisch 10 Minuten reagieren, wobei man langsam auf 800C aufheizt. Man stellt einen
NCO-Wert von ca. 11 % fest Dann gibt man das Addukt
(AD) hinzu und läßt so lange rühren, bis ein NCO-Wert von ca. 5,1% erreicht ist 800C warmes Wasser wird
eingerührt Nach ca. 5' fügt man ein Gemisch aus ADA und 30 g Wasser hinzu. Es wird ca. 1 Stunde
nachgerührt
Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 33,3% und eine Viskosität von 660OcP. Die
Dispersion trocknet bei ca. 1400C zu durchsichtigen,
klären, elastischen Filmen. Sie ist für die Textilbeschichtung
geeignet
Beispiel 6
Ansatz
Ansatz
326,8 g Adipinsäure — Hexandiol — Neopentyl-
glykol — Polyester (Molekulargewicht: 1634) (PE)
71.8 g Hexamethylen(l,6)-diisocyanat
G,99 g Addukt aus 2-Butendiol-l,4und NH4-HSO3
(Molekulargewicht: 187) (AD)
(Molekulargewicht: 187) (AD)
650 g entionisiertes Wasser
54.9 g Äthylendiamino-2-äthansulfonsaures-iiatriran
(45%ig in Wasser) (AAS-Lösung)
Durchführung
VgL Beispiel Z
Man erhält eine [einteilige, nicht sedimentierende
Dispersion mit einem Feststoff von 32,55% und einer Fordbecherviskosität (4-mm-Düse) von 13,3 Sekunden.
Die Dispersionen trocknen zu klaren, durchscheinenden, elastischen Filmen. Sie ist für die Textilbeschichtung
geeignet
Beispiel 7 Ansatz
326,8 g Adipinsäure — Hexandiol — Neopentyl-
glykol — Polyester (Molekulargewicht: 1634) (PE)
71,8 g Hexamethylen(l,6)-diisocyanat 11,52 j
71,8 g Hexamethylen(l,6)-diisocyanat 11,52 j
prGpoxyliertes Adduktaus l-Butendiol-3,4
und NaHSO3,(Molekulargewicht: 308) (AD)
entionisiertes Wasser
Äthylendiammo-2-äthansulfonsaures-natrium
(45%ig in Wasser) (AAS-Lösung)
Durchführung
Vgl. Beispiel 2.
Man erhält eine feinteilige Dispersion mit einem Feststoff von 35,8% und einer Fordbecherviskosität
(4-mm-Düse) von 14 Sekunden. ,
Die Dispersion trocknet zu klären, durchscheinenden,
elastischen Filmen. Sie ist für die Textilbeschichtung geeignet.
Zugfestigkeit: 35 kp/cm3
Bruchdehnung: 810%
130 218/146
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden
Polyurethanen durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an organischen Polyisocyanaten mit
Sulfonatgruppen aufweisenden Diolen sowie gegebenenfalls weiteren im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion
mindestens difunktionellen Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen zu einem endständige
10 Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymer und dessen anschließende Kettenverlängerung durch
Vermischung mit einer 0,2- bis lOfachen Gewichtsmenge an Wasser unter gleichzeitiger Überführung
des Verfahernsprodukts in eine wäßrige Dispersion, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Sulfonatgruppen aufweisende Diole solche eines Schmelz- bzw. Erweichungspunktes von unter
120° C und der Formel
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742446440 DE2446440C3 (de) | 1974-09-28 | 1974-09-28 | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen |
CA235,512A CA1061043A (en) | 1974-09-28 | 1975-09-11 | Process for the preparation of water dispersible polyurethanes |
IT5147675A IT1047095B (it) | 1974-09-28 | 1975-09-24 | Procedimento per la produzione di poliuretani |
GB3931275A GB1462597A (en) | 1974-09-28 | 1975-09-25 | Process for the preparation of polyurethanes |
NL7511315A NL177691C (nl) | 1974-09-28 | 1975-09-25 | Werkwijze ter bereiding van waterige dispersies van sulfonaatgroepen bevattende polyurethanen, alsmede gevormd voortbrengsel, bestaande uit een aldus bereid polyurethan. |
BE160381A BE833823A (fr) | 1974-09-28 | 1975-09-25 | Procede de preparation de polyurethannes |
ES441321A ES441321A1 (es) | 1974-09-28 | 1975-09-26 | Procedimiento para la obtencion de poliuretanos conteniendo grupos sulfonato. |
FR7529654A FR2286154A1 (fr) | 1974-09-28 | 1975-09-26 | Procede de preparation de polyurethannes |
JP11655375A JPS5416998B2 (de) | 1974-09-28 | 1975-09-29 | |
US05/777,206 US4108814A (en) | 1974-09-28 | 1977-03-14 | Aqueous polyurethane dispersions from solvent-free prepolymers using sulfonate diols |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742446440 DE2446440C3 (de) | 1974-09-28 | 1974-09-28 | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446440A1 DE2446440A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2446440B2 DE2446440B2 (de) | 1980-07-31 |
DE2446440C3 true DE2446440C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=5927019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446440 Expired DE2446440C3 (de) | 1974-09-28 | 1974-09-28 | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5416998B2 (de) |
BE (1) | BE833823A (de) |
CA (1) | CA1061043A (de) |
DE (1) | DE2446440C3 (de) |
ES (1) | ES441321A1 (de) |
FR (1) | FR2286154A1 (de) |
GB (1) | GB1462597A (de) |
IT (1) | IT1047095B (de) |
NL (1) | NL177691C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292226A (en) | 1978-10-06 | 1981-09-29 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the production of aqueous dispersions or solutions of polyurethane polyureas, and dispersions or solution obtainable by this process and their use |
US8932722B2 (en) | 2011-10-14 | 2015-01-13 | Allnex Ip S.A.R.L. | Process for the preparation of low-viscosity, water-dilutable urethane (meth)acrylates |
US9206331B2 (en) | 2010-04-14 | 2015-12-08 | Covestro Deutschland Ag | Aqueous polyurethane-polyurea dispersions |
US9631117B2 (en) | 2011-10-14 | 2017-04-25 | Allnex Ip S.A.R.L. | Process for the preparation of low-viscosity, water-dilutable urethane (meth)acrylates |
Families Citing this family (162)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708442C2 (de) | 1977-02-26 | 1984-10-25 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von modifizierten wäßrigen Kunststoff-Dispersionen |
DE2721985A1 (de) * | 1977-05-14 | 1978-11-16 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat polyadditionsprodukten |
DE2816815A1 (de) * | 1978-04-18 | 1979-10-31 | Bayer Ag | In wasser dispergierbare oder loesliche polyurethane, sowie ein verfahren zu ihrer herstellung |
DE3216567A1 (de) | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von, chemisch fixierte carboxylat- und/oder sulfonatgruppen aufweisenden, polyurethanen |
DE3437918A1 (de) * | 1984-10-17 | 1986-04-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige oligourethan-dispersionen mit eingebauten, ungesaettigten gruppen und ihre verwendung zur herstellung von hochglaenzenden lacken auf leder aus waessriger phase |
JPS61200113A (ja) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Sumitomo Bayer Urethane Kk | バインダ−組成物 |
DE3827378A1 (de) | 1988-08-12 | 1990-02-22 | Henkel Kgaa | Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis |
US5037864A (en) * | 1989-07-11 | 1991-08-06 | The Dow Chemical Company | Semi-continuous process for the preparation of polyurethane-urea aqueous dispersions |
US5155163A (en) * | 1990-08-06 | 1992-10-13 | Uniroyal Adhesives And Sealants, Inc. | Aqueous polyurethane dispersion synthesis for adhesive thermoforming applications |
DE4222530A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-13 | Hoechst Ag | Polyurethan-Dispersionen |
US5608000A (en) * | 1993-09-24 | 1997-03-04 | H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Aqueous polyurethane dispersion adhesive compositions with improved heat resistance |
US5610232A (en) * | 1993-09-24 | 1997-03-11 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Aqueous non-gelling, anionic polyurethane dispersions and process for their manufacture |
US5703158A (en) * | 1993-09-24 | 1997-12-30 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Aqueous anionic poly (urethane/urea) dispersions |
US5872182A (en) * | 1994-09-09 | 1999-02-16 | H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Water-based polyurethanes for footwear |
DE4433929A1 (de) | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Basf Ag | Wasseremulgierbare Polyisocyanate |
DE19520092A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Bayer Ag | Verfahren zur Papierveredlung unter Verwendung von Polyisocyanaten mit anionischen Gruppen |
DE19548030A1 (de) | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Bayer Ag | Verwendung wässriger Dispersionen nachvernetzbarer Beschichtungsmittel zur Textil- und Lederbeschichtung |
DE59805633D1 (de) * | 1997-07-31 | 2002-10-24 | Basf Ag | Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan |
ES2175760T3 (es) | 1997-07-31 | 2002-11-16 | Basf Ag | Dispersiones acuosas que contienen pliuretanos con grupos carbodiimida. |
DE19837377A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-02-24 | Basf Ag | Latent vernetzende wässerige Dispersionen enthaltend ein Polyurethan |
DE19840786A1 (de) * | 1998-09-08 | 2000-01-27 | Bayer Ag | Polyurethan-Dispersionen zur Klebung von SBS |
DE10024624A1 (de) | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Bayer Ag | Modifizierte Polyisocyanate |
US6649727B1 (en) | 2000-07-27 | 2003-11-18 | 3M Innovative Properties Company | Aqueous colloidal dispersions of sulfonated polyurethane ureas and products |
WO2004042135A1 (en) * | 2002-11-04 | 2004-05-21 | Invista Technologies S.À.R.L. | Articles treated with aqueous dispersions of poly(urea/urethanes) |
DE10251797A1 (de) | 2002-11-07 | 2004-05-19 | Bayer Ag | Polyurethanharz mit hohem Carbonatgruppengehalt |
DE10359704A1 (de) | 2003-12-18 | 2005-07-14 | Wacker-Chemie Gmbh | Dispersionen enthaltend Organopolysiloxan-Polyharnstoff-Copolymere |
US8629195B2 (en) | 2006-04-08 | 2014-01-14 | Bayer Materialscience Ag | Production of polyurethane foams |
DE102007001868A1 (de) | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Bayer Materialscience Ag | Polyurethan-Dispersionen auf Basis von 2,2'MDI |
DE102007004769A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-08-07 | Bayer Materialscience Ag | Nanoharnstoff-Dispersionen |
DE102007006492A1 (de) | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Bayer Materialscience Ag | UV-härtbare Dispersionen auf Basis von Polyisocyanaten |
DE102007018661A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Bayer Materialscience Ag | Nanoharnstoffe zur Stabilisierung von CR-Latices sowie Verklebungen und Beschichtungen |
DE102007018652A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Bayer Materialscience Ag | Nanoharnstoffe zur Reduzierung des VOC-Wertes wässriger Dispersionen |
DE102007038085A1 (de) | 2007-08-11 | 2009-02-12 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von harten Beschichtungssystemen auf Basis wässriger Polyurethandispersionen |
DE102007040240A1 (de) | 2007-08-25 | 2009-02-26 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Allophanaten mit aktinisch härtbaren Gruppen |
DE102007040239A1 (de) | 2007-08-25 | 2009-05-07 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Allophanaten mit aktinisch härtbaren Gruppen |
DE102007048079A1 (de) | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen |
DE102007048078A1 (de) | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Bayer Materialscience Ag | Polyurethan-Schäume für die Wundbehandlung |
DE102007048080A1 (de) | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Bayer Materialscience Ag | Biomedizinische Schaumartikel |
DE102007059858A1 (de) | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Bayer Materialscience Ag | Energiewandler hergestellt aus filmbildenden wässrigen Polymer-Dispersionen, insbesondere Polyurethan-Dispersionen |
DE102008014211A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Bayer Materialscience Ag | Wässrige Dispersion aus anionisch modifizierten Polyurethanharnstoffen zur Beschichtung eines textilen Flächengebildes |
EP2105127A1 (de) * | 2008-03-26 | 2009-09-30 | Bayer MaterialScience AG | Haarfestiger-Zusammensetzung |
EP2105124A1 (de) * | 2008-03-26 | 2009-09-30 | Bayer MaterialScience AG | Sonnenschutz-Zusammensetzungen |
EP2105120A1 (de) * | 2008-03-26 | 2009-09-30 | Bayer MaterialScience AG | Kosmetische Zusammensetzungen zum Auftrag auf die Haut |
EP2105126A1 (de) | 2008-03-26 | 2009-09-30 | Bayer MaterialScience AG | Dekorative kosmetische Zusammensetzungen |
EP2105125A1 (de) * | 2008-03-26 | 2009-09-30 | Bayer MaterialScience AG | Hautpflege-Zusammensetzung |
EP2106833A1 (de) | 2008-04-02 | 2009-10-07 | Bayer MaterialScience AG | Partikel, erhältlich durch Trocknung einer wässrigen Nanoharnstoff-Dispersion |
DE102008017036A1 (de) | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Bayer Materialscience Ag | Hotmelts |
EP2110396A1 (de) | 2008-04-18 | 2009-10-21 | Bayer MaterialScience AG | 1K-PUR-Systeme aus wässrigen oder wasserlöslichen Polyurethanen |
EP2110395A1 (de) | 2008-04-18 | 2009-10-21 | Bayer MaterialScience AG | Wässrige Polyurethanlösungen für Polyurethan-Systeme |
DE102008021151A1 (de) | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Bayer Materialscience Ag | Blockfeste, strahlungshärtbare Beschichtungssysteme auf Basis hochmolekularer, wässriger Polyurethandispersionen |
DE102008025005A1 (de) | 2008-05-24 | 2009-11-26 | Bayer Materialscience Ag | Nanoharnstoffe zur Reduzierung von Emissionen in Polyurethan-Schäumen |
EP2135527A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-12-23 | Bayer MaterialScience AG | Profilkörper zur Zahnreinigung |
EP2140888A1 (de) | 2008-07-04 | 2010-01-06 | Bayer MaterialScience AG | Schichtenverbund, geeignet als Wundauflage, umfassend eine Polyurethanschaumschicht, eine Absorberschicht und eine Deckschicht |
EP2145616A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-20 | Bayer MaterialScience AG | PUD für Haarfärbemittel |
EP2159255A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-03 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von geformten Polyurethanschaum-Wundauflagen |
EP2158924A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-03 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von geformten Polyurethanschaum-Wundauflagen |
EP2165718A1 (de) | 2008-09-19 | 2010-03-24 | Bayer MaterialScience AG | Wundauflage mit einer Polyurethan-Schaumschicht und einer Deckschicht aus thermoplastischem Polymer |
EP2177551A1 (de) | 2008-10-15 | 2010-04-21 | Bayer MaterialScience AG | Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen |
EP2186839A1 (de) | 2008-11-13 | 2010-05-19 | Bayer MaterialScience AG | Polyurethandispersionen für Beschichtungen mit Barriereeigenschaften |
DE102008057270A1 (de) | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Kanzan Spezialpapiere Gmbh | Aufzeichnungsmaterial |
EP2186840A1 (de) | 2008-11-14 | 2010-05-19 | Bayer MaterialScience AG | Anionisch modifizierte Polyurethandispersionen |
AR074999A1 (es) | 2009-01-24 | 2011-03-02 | Bayer Materialscience Ag | Espumas de dispersion de poliuretano de dos componentes |
AR075000A1 (es) | 2009-01-24 | 2011-03-02 | Bayer Materialscience Ag | Espumas de poliuretano estabilizadas con tensioactivos de poliuretano |
DE102009008569A1 (de) | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von besonders reaktiven und niedrigviskosen Allophanaten mit aktinisch härtbaren Gruppen und deren Verwendung zur Herstellung besonders kratzfester Beschichtungen |
DE102009008949A1 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Bayer Materialscience Ag | Wässrige Beschichtungssysteme auf Basis physikalisch trocknender Urethanacrylate |
DE102009008950A1 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Bayer Materialscience Ag | Wässrige Beschichtungssysteme auf Basis physikalisch trocknender Urethanacrylate |
EP2221330A1 (de) | 2009-02-19 | 2010-08-25 | Bayer MaterialScience AG | Funktionalisierte Polyurethanpolyharnstoff-Dispersionen |
AR082749A1 (es) | 2009-04-15 | 2013-01-09 | Bayer Materialscience Ag | Dispersiones de poliuretano para la pasivacion organica |
DE102009040333A1 (de) | 2009-09-05 | 2011-03-10 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Allophanaten |
DE102009042727A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-04-07 | Bayer Materialscience Ag | Haarkosmetik-Zusammensetzung, enthaltend Nitrocellulose-Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen |
EP2319876A1 (de) | 2009-10-16 | 2011-05-11 | Bayer MaterialScience AG | Aromatsiche Polyurethanharnstoffdispersionen |
DK2316867T3 (da) | 2009-10-31 | 2012-08-27 | Bayer Materialscience Ag | Tin-fri, vandige polyurethandispersioner |
EP2332587A1 (de) | 2009-12-12 | 2011-06-15 | Bayer MaterialScience AG | Polyurethan-Dispersionen zur Versiegelung von Zitzen der Milchdrüse bei milchliefernden Tieren |
US20130136785A1 (en) | 2010-02-11 | 2013-05-30 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Active substance-releasing wound dressing |
DE102010009896A1 (de) | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Bayer Materialscience Ag | Wässrige Polyurethandispersionen |
DE102010010621A1 (de) | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Bayer Materialscience Ag | Strahlenhärtbare Schlagschäume |
WO2011138284A1 (en) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Bayer Materialscience Ag | Process for the coating of textiles |
EP2387900A1 (de) | 2010-05-17 | 2011-11-23 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zum Zusammenfügen von Bauteilen, insbesondere in der Herstellung von Schuhen |
WO2011144530A1 (en) | 2010-05-17 | 2011-11-24 | Bayer Materialscience Ag | Process for joining together components, in particular in the production of shoes |
TWI485187B (zh) | 2010-08-17 | 2015-05-21 | Stahl Internat Bv | 安定之水蠟分散液 |
EP2441791A1 (de) | 2010-10-14 | 2012-04-18 | Clariant International Ltd. | Stabile wässrige Wachsdispersionen |
WO2012032032A1 (de) | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung hydrophiler polyurethanschäume |
WO2012069414A1 (en) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Bayer Materialscience Ag | Polyurethane resin with high carbonate group content |
EP2468482A1 (de) | 2010-12-22 | 2012-06-27 | Bayer MaterialScience AG | Bauteilverbund mit thermoplastischer Schaumdichtung |
EP2468496A1 (de) | 2010-12-22 | 2012-06-27 | Bayer MaterialScience AG | Umhüllter Artikel |
WO2012130682A2 (de) | 2011-03-25 | 2012-10-04 | Bayer Materialscience Ag | Kosmetische polyurethanharnstoff-copolymer-zusammensetzung |
EP2688929B1 (de) | 2011-03-25 | 2020-01-15 | Covestro Deutschland AG | Polyurethanharnstoff-mischung für die haarkosmetik |
WO2012130762A1 (en) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Bayer Materialscience Ag | Aqueous polyurethane acrylate dispersions with a comb-like structure of the polymer |
WO2012130764A1 (en) | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Bayer Materialscience Ag | Use of an aqueous preparation for the coating of wood surfaces to achieve a natural-touch effect |
KR20140019410A (ko) | 2011-03-29 | 2014-02-14 | 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 | 자연스러운 감촉 효과를 달성하기 위해 목재 표면을 코팅하기 위한 수성 제제의 용도 |
TWI555800B (zh) | 2011-04-04 | 2016-11-01 | 拜耳材料科學股份有限公司 | 聚胺基甲酸酯脲分散體 |
JP2014517854A (ja) | 2011-04-19 | 2014-07-24 | バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | ポリエステル−ポリウレタン樹脂および樹枝状ポリオールを含む水性樹脂組成物 |
CN103703040A (zh) | 2011-04-19 | 2014-04-02 | 拜耳知识产权有限责任公司 | 包含具有至少一个羟基和/或醛基的芳香剂的水可乳化型多异氰酸酯组合物 |
WO2012150224A1 (de) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Hydrophiler polyurethan-schaum mit geringer volumenquellung |
WO2012175431A2 (de) | 2011-06-20 | 2012-12-27 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Herstellung von folien mit flexiblen barrierebeschichtungen enthaltend schichtsilicate |
WO2012175427A2 (de) | 2011-06-20 | 2012-12-27 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Herstellung von folien mit flexiblen barrierebeschichtungen enthaltend schichtsilicate |
WO2013000910A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Verbundschaum für wundauflagen |
MX371422B (es) | 2011-07-06 | 2020-01-29 | Bayer Materialscience Llc | Composiciones acuosas de revestimiento de vidrio aptas para curado por radicales libres. |
US8354151B1 (en) | 2011-07-06 | 2013-01-15 | Bayer Materialscience Llc | Waterborne polyurethane coating compositions |
CN103649147A (zh) | 2011-07-15 | 2014-03-19 | 拜耳知识产权有限责任公司 | 包含含枝状多元醇的聚酯-聚氨酯树脂的水性树脂组合物 |
CA2844533A1 (en) | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Method for reinforcing a building component |
WO2013056391A1 (en) | 2011-10-18 | 2013-04-25 | Bayer Materialscience Ag | Process for the coating of textiles |
WO2013056401A1 (en) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Bayer Materialscience Ag | Process for the production of coated textiles |
US9195215B2 (en) | 2011-11-29 | 2015-11-24 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Holographic medium having a protective layer |
CN104066760A (zh) | 2012-01-25 | 2014-09-24 | 拜耳知识产权有限责任公司 | 用于涂覆织物的聚氨酯分散体 |
JP5901338B2 (ja) * | 2012-02-17 | 2016-04-06 | 株式会社Adeka | 感熱凝固性水系ポリウレタン樹脂組成物及びこれを用いた皮革様材料の製造方法 |
EP2712609A1 (de) | 2012-09-26 | 2014-04-02 | Bayer MaterialScience AG | Polyurethanharnstoff-Mischung für die Haut-, sowie Haarkosmetik |
WO2014066684A1 (en) * | 2012-10-24 | 2014-05-01 | Kci Licensing, Inc. | Sulfhydryl-functionalized polymeric compositions for medical devices |
DE102012110327A1 (de) | 2012-10-29 | 2014-04-30 | Bayer Materialscience Aktiengesellschaft | Verformbare Folie |
CA2889543C (en) | 2012-10-29 | 2020-09-15 | Bayer Materialscience Ag | Coating agent for mattable coatings |
US9011984B2 (en) | 2012-10-30 | 2015-04-21 | Bayer Materialscience Llc | Processes for coating substrates and substrates formed therefrom |
US20140275320A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Allnex IP S.à.r.I. | Methods for making elastomers, elastomer compositions and related elastomers |
US20150353771A1 (en) | 2014-06-10 | 2015-12-10 | Bayer Materialscience Llc | Coating compositions with an aqueous dispersion containing a polyurethane and an acid reactive crosslinking agent |
CN106659669A (zh) | 2014-08-05 | 2017-05-10 | 科思创德国股份有限公司 | 用于发型定型组合物的聚氨酯脲溶液 |
EP3026071A1 (de) | 2014-11-26 | 2016-06-01 | Henkel AG & Co. KGaA | Stabilisierte Polyurethan-Dispersionen |
EP3045484A1 (de) | 2015-01-19 | 2016-07-20 | Henkel AG & Co. KGaA | Stabilisierte Polyurethan-Silan-Dispersionen |
EP3048121A1 (de) | 2015-01-21 | 2016-07-27 | Henkel AG & Co. KGaA | Stabilisierte Polyurethan-Vinyl-Hybrid-Dispersionen |
CN107406724B (zh) | 2015-04-07 | 2021-08-13 | 科思创德国股份有限公司 | 用粘合剂粘合基材的方法 |
CN107531875B (zh) | 2015-04-21 | 2020-09-22 | 科思创德国股份有限公司 | 用于生产具有功能化表面的聚异氰脲酸酯塑料的方法 |
US10597484B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-03-24 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate plastics having high thermal stability |
ES2792903T3 (es) | 2015-04-21 | 2020-11-12 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co Kg | Procedimiento de producción de plásticos de poliisocianurato |
TWI695020B (zh) | 2015-04-21 | 2020-06-01 | 德商科思創德意志股份有限公司 | 於絕熱條件下所製造以聚異氰尿酸酯聚合物為主之固體 |
EP3085718B1 (de) | 2015-04-21 | 2024-04-17 | Covestro Deutschland AG | Polyisocyanuratkunststoff enthaltend siloxangruppen und verfahren zu dessen herstellung |
CA2980669C (en) | 2015-04-21 | 2023-09-19 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate polymers and process for the production of polyisocyanurate polymers |
CN107849208B (zh) | 2015-07-10 | 2021-02-09 | 科思创德国股份有限公司 | 用于连续生产水性聚氨酯分散体的方法和装置 |
DE102015213353A1 (de) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vermeidung von Textilknittern |
ES2706826T3 (es) | 2015-12-10 | 2019-04-01 | Covestro Deutschland Ag | Dispersiones de poliuretano de secado oxidativo con una resistencia a productos químicos especialmente alta |
DE102015225140A1 (de) * | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend Phosphat- und/oder Phosphonat-haltige Polyurethanpolymere |
EP3219490A1 (de) | 2016-03-16 | 2017-09-20 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung umhüllter artikel |
ES2828359T3 (es) | 2016-06-28 | 2021-05-26 | Covestro Deutschland Ag | Separación destilativa de quetazina a partir de dispersiones de poliuretano |
US10934386B2 (en) | 2016-07-28 | 2021-03-02 | Covestro Deutschland Ag | Polyurethane dispersions of low hardness |
EP3545025B1 (de) | 2016-11-25 | 2022-10-12 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise beschichteten gegenstands |
EP3372652A1 (de) | 2017-03-07 | 2018-09-12 | Sika Technology Ag | Wasserquellbare einkomponentige feuchtigkeitshärtende polyurethandichtung |
EP3498338A1 (de) | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Covestro Deutschland AG | Spezieller polyurethanharnstoff zur erhöhung der wasserbeständigkeit einer geformten frisur |
CN111479842B (zh) | 2017-12-21 | 2023-09-05 | 科思创德国股份有限公司 | 基于多异氰酸酯的耐冻水性涂料 |
CN111566140A (zh) | 2017-12-21 | 2020-08-21 | 科思创德国股份有限公司 | 基于多异氰酸酯的耐冻粘合剂 |
EP3546493A1 (de) | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Covestro Deutschland AG | Wässrige dispersion |
EP3514186A1 (de) | 2018-01-18 | 2019-07-24 | Covestro Deutschland AG | Klebstoffe |
EP3590990A1 (de) | 2018-07-03 | 2020-01-08 | Covestro Deutschland AG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer polyurethan-dispersion mit verringerter schaumbildung |
EP3590989A1 (de) | 2018-07-03 | 2020-01-08 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung einer polyurethan-dispersion mit verringerter schaumbildung |
WO2020131185A2 (en) | 2018-09-26 | 2020-06-25 | Dvorchak Enterprises Llc | One component uv curable compositions and methods for making same |
EP3628695A1 (de) | 2018-09-27 | 2020-04-01 | Covestro Deutschland AG | Dispersionsklebstoffe |
EP3636321A1 (de) | 2018-10-10 | 2020-04-15 | Covestro Deutschland AG | Zumindest teilweise aus erneuerbaren quellen stammende polyurethanharnstoffdispersionen sowie deren herstellung und verwendung |
EP3636686A1 (de) | 2018-10-10 | 2020-04-15 | Covestro Deutschland AG | Kosmetische formulierungen oder zusammensetzungen, die biologisch abbaubare filmbildner enthalten |
WO2020089163A1 (de) | 2018-10-31 | 2020-05-07 | Covestro Deutschland Ag | Kompositbauteil enthaltend ein polychloropren- und/oder polyurethan-bindemittel |
EP3702386A1 (de) | 2019-02-28 | 2020-09-02 | Covestro Deutschland AG | Verbundschaum für hygieneartikel |
WO2020173760A1 (de) | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Thermoplastischer schaum hergestellt aus zwei speziellen polyurethandispersionen |
EP3789448A1 (de) | 2019-09-04 | 2021-03-10 | Covestro Deutschland AG | Dispersionsklebstoffe |
EP4085087A1 (de) | 2019-12-30 | 2022-11-09 | Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG | Wässrige polyurethanharzzusammensetzung und beschichtungsmaterial mit verwendung der zusammensetzung |
EP3851468A1 (de) | 2020-01-15 | 2021-07-21 | Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG | Wässrige polyurethanharzzusammensetzung und beschichtungsmaterial mit verwendung der zusammensetzung |
EP3988595A1 (de) | 2020-10-26 | 2022-04-27 | Covestro Deutschland AG | Einsatz von frischsol in formulierungen auf basis von polyurethandispersionen |
WO2022096541A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Covestro Deutschland Ag | Steuerung der teilchengrösse von polyurethandispersionen durch temperaturerhöhung |
EP4029891A1 (de) | 2021-01-19 | 2022-07-20 | Covestro Deutschland AG | Lagerstabile 1k-sprühklebstoffe auf basis von polyurethandispersionen |
EP4281490A1 (de) | 2021-01-19 | 2023-11-29 | Covestro Deutschland AG | Lagerstabile 1k-sprühklebstoffe auf basis von polyurethandispersionen |
WO2022171550A1 (de) | 2021-02-11 | 2022-08-18 | Covestro Deutschland Ag | Vliesstoff aus chemisch verfestigtem faserflor mit pu bindern und dessen herstellung |
EP4089126A1 (de) | 2021-05-12 | 2022-11-16 | Covestro Deutschland AG | Klebstoffe |
WO2022263306A1 (de) | 2021-06-18 | 2022-12-22 | Covestro Deutschland Ag | Organische polyisocyanate mit aldehydblockierung |
EP4105251A1 (de) | 2021-06-18 | 2022-12-21 | Covestro Deutschland AG | Vernetzbare zusammensetzungen, enthaltend imin- und/oder aminal-bildende komponenten |
EP4112669A1 (de) | 2021-07-01 | 2023-01-04 | Covestro Deutschland AG | Nicht-ionisch hydrophilierte polyurethan-dispersionen mit methacrylat-doppelbindungen |
EP4112670A1 (de) | 2021-07-01 | 2023-01-04 | Covestro Deutschland AG | Nicht-ionisch hydrophilierte polyurethan-dispersionen mit acrylat-doppelbindungen |
EP4279522A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-22 | Covestro Deutschland AG | In wasser dispergierbare polyisocyanate mit aldehydblockierung und daraus erhältliche wässrige zusammensetzungen |
FR3142671A1 (fr) | 2022-12-06 | 2024-06-07 | L'oreal | Composition présentant une stabilité accrue |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1570615C3 (de) * | 1965-10-16 | 1975-05-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen |
FR1521170A (fr) * | 1966-04-28 | 1968-04-12 | Bayer Ag | Procédé de préparation de dispersions aqueuses de produits de polyaddition réticulés présentant des groupes urée |
DE2224304A1 (de) * | 1972-05-18 | 1973-11-29 | Bayer Ag | Salze der 3-hydroxy-2-hydroxymethylpropan-sulfonsaeure-1 |
DE2410862C3 (de) * | 1974-03-07 | 1980-12-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2417664A1 (de) * | 1974-04-11 | 1975-10-30 | Bayer Ag | Salze der aethoxylierten bzw. propoxylierten 3-hydroxy-2-hydroxy-methyl-propansulfonsaeure-1 |
DE2437218C3 (de) * | 1974-08-02 | 1980-12-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung |
-
1974
- 1974-09-28 DE DE19742446440 patent/DE2446440C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-09-11 CA CA235,512A patent/CA1061043A/en not_active Expired
- 1975-09-24 IT IT5147675A patent/IT1047095B/it active
- 1975-09-25 GB GB3931275A patent/GB1462597A/en not_active Expired
- 1975-09-25 BE BE160381A patent/BE833823A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-25 NL NL7511315A patent/NL177691C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-26 FR FR7529654A patent/FR2286154A1/fr active Granted
- 1975-09-26 ES ES441321A patent/ES441321A1/es not_active Expired
- 1975-09-29 JP JP11655375A patent/JPS5416998B2/ja not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292226A (en) | 1978-10-06 | 1981-09-29 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the production of aqueous dispersions or solutions of polyurethane polyureas, and dispersions or solution obtainable by this process and their use |
US9206331B2 (en) | 2010-04-14 | 2015-12-08 | Covestro Deutschland Ag | Aqueous polyurethane-polyurea dispersions |
US8932722B2 (en) | 2011-10-14 | 2015-01-13 | Allnex Ip S.A.R.L. | Process for the preparation of low-viscosity, water-dilutable urethane (meth)acrylates |
US9631117B2 (en) | 2011-10-14 | 2017-04-25 | Allnex Ip S.A.R.L. | Process for the preparation of low-viscosity, water-dilutable urethane (meth)acrylates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1462597A (en) | 1977-01-26 |
DE2446440B2 (de) | 1980-07-31 |
NL7511315A (nl) | 1976-03-30 |
DE2446440A1 (de) | 1976-04-08 |
NL177691C (nl) | 1985-11-01 |
JPS5416998B2 (de) | 1979-06-26 |
FR2286154B1 (de) | 1981-12-31 |
FR2286154A1 (fr) | 1976-04-23 |
JPS5160294A (de) | 1976-05-26 |
ES441321A1 (es) | 1977-03-16 |
IT1047095B (it) | 1980-09-10 |
BE833823A (fr) | 1976-03-25 |
NL177691B (nl) | 1985-06-03 |
CA1061043A (en) | 1979-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446440C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
EP0000029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten | |
EP0000381B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von seitenständige Hydroxylgruppen aufweisenden Isocyanat-Polyadditionsprodukten und die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte. | |
DE2651506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen | |
EP0004069B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen oder Dispersionen von Polyurethanen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen, Lacken oder Beschichtungen | |
EP0269972B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate | |
DE2550860C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen | |
DE2843790A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung | |
DE2141807C2 (de) | Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen | |
EP0000568B1 (de) | Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen | |
DE1495745B2 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices | |
EP0103174B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Ionomerdispersionen | |
EP0044460A1 (de) | Feste, in Wasser dispergierbare, Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer und Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen unter Verwendung dieser Kunststoffvorläufer | |
DE2651505A1 (de) | Kationische elektrolytstabile dispersionen | |
EP0392352A2 (de) | Wässrige Dispersionen von durch Einwirkung von energiereicher Strahlung vernetzbaren Polyurethanen | |
DE2659617A1 (de) | Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen | |
EP0154768B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung | |
EP0000171B1 (de) | Carboxylatgruppen aufweisende Polyisocyanat-Additions-produkte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0097298B1 (de) | Polyamine, Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE2721985C2 (de) | ||
DE2735013A1 (de) | Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen | |
EP0097869B1 (de) | Primäre aromatische Aminogruppen, Urethangruppen und Polyestergruppierungen aufweisende Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Baukomponente von Polyurethanen | |
EP0538649B1 (de) | Modifizierte Polyharnstoffe | |
DE1595687A1 (de) | Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen | |
DE3909597A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethan-polyharnstoff-pulvern und ihre verwendung als organische fuellstoffe in zweikomponenten-polyurethanlacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |