DE2659617A1 - Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen - Google Patents
Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionenInfo
- Publication number
- DE2659617A1 DE2659617A1 DE19762659617 DE2659617A DE2659617A1 DE 2659617 A1 DE2659617 A1 DE 2659617A1 DE 19762659617 DE19762659617 DE 19762659617 DE 2659617 A DE2659617 A DE 2659617A DE 2659617 A1 DE2659617 A1 DE 2659617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- polyurethane
- weight
- hydrophilic
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 69
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 36
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 title claims description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 113
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 107
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 34
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 claims description 32
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 22
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 claims description 14
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 13
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 19
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 14
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 12
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 10
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 7
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical group OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical compound NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 2
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IFPMZBBHBZQTOV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-2-(2,4,6-trinitrophenyl)-4-[2,4,6-trinitro-3-(2,4,6-trinitrophenyl)phenyl]benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C1C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C(C=2C(=C(C=3C(=CC(=CC=3[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)C(=CC=2[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O IFPMZBBHBZQTOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYERRVHLSYUKNR-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,3-diol;hexane-1,1-diol Chemical compound OCC(C)(C)CO.CCCCCC(O)O ZYERRVHLSYUKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVFOKTYIXQOIRP-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylheptane-1,6-diamine Chemical compound CC(N)CC(C)(C)CC(C)CN CVFOKTYIXQOIRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSMWYRLQHIXVAP-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylpiperazine Chemical compound CC1CNC(C)CN1 NSMWYRLQHIXVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAQSTQBVENFSKT-UHFFFAOYSA-M TCA-sodium Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C(Cl)(Cl)Cl SAQSTQBVENFSKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- ROZLDLJVUNEAFL-UHFFFAOYSA-N [Na].NCCNCCS(O)(=O)=O Chemical compound [Na].NCCNCCS(O)(=O)=O ROZLDLJVUNEAFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 description 1
- 229940044172 calcium formate Drugs 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001723 carbon free-radicals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanol Chemical compound OCC1CCCCC1 VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethane Chemical compound O=C=NCN=C=O KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002462 isocyano group Chemical group *[N+]#[C-] 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical class OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Chemical class 0.000 description 1
- GCHCGDFZHOEXMP-UHFFFAOYSA-L potassium adipate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O GCHCGDFZHOEXMP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001608 potassium adipate Substances 0.000 description 1
- 235000011051 potassium adipate Nutrition 0.000 description 1
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010235 potassium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004300 potassium benzoate Substances 0.000 description 1
- 229940103091 potassium benzoate Drugs 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- PHZLMBHDXVLRIX-UHFFFAOYSA-M potassium lactate Chemical compound [K+].CC(O)C([O-])=O PHZLMBHDXVLRIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001521 potassium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011085 potassium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001304 potassium lactate Drugs 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940074415 potassium silicate Drugs 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- KYKFCSHPTAVNJD-UHFFFAOYSA-L sodium adipate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O KYKFCSHPTAVNJD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011049 sodium adipate Nutrition 0.000 description 1
- 229940077386 sodium benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940032158 sodium silicate Drugs 0.000 description 1
- 235000019794 sodium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- MZSDGDXXBZSFTG-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MZSDGDXXBZSFTG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- NCPXQVVMIXIKTN-UHFFFAOYSA-N trisodium;phosphite Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])[O-] NCPXQVVMIXIKTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5036—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
- C08G18/5042—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Bayer Aktiengesellschaft 2659617
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Wr-by
2 9. OEZ. 1976
Wäßrige Dispersionen von Polyurethanen oder Polyurethanharnstoffen
sind seit langem bekannt (vgl. z.B. Angewandte Chemie, £2, (1970) Seiten 53 bis 63; DT-OS 2 314 512 oder 2 314 513)
und besitzen ein hohes Qualitätsniveau.
Nicht zuletzt die Tatsache, daß viele dieser Dispersionen frei von Emulgatoren sind, trägt zu diesem hohen Niveau bei.
Sie enthalten auf chemischem Wege eingebaute hydrophile Zentren, die Selbstemulgierbarkeit der ansonsten hydrophoben
Elastomere bewirkt. Dieser Weg, Selbstemulgierbarkeit herbeizuführen, hat zwei Hauptvorteile gegenüber der Verwendung
von Emulgatoren:
1. Es werden weniger hydrophile Zentren benötigt.
2. Der eingebaute Emulgator kann in aus solchen Elastomer-Dispersionen
gebildeten Formkörpern nicht wandern.Gewöhnlich
beeinflußt ein solches Verhalten das Eigenschaftsbild erheblich.
Le A 17 774
Besonders das erste Merkmal setzt die Wasserempfindlichkeit
der aus selbstemulgierten Polyurethanen hergestellten Formkörper erheblich herab. Die in den bekannten, in Wasser dispergierbaren
Polyurethanen bzw. Polyurethanharnstoffen eingebauten hydrophilen Zentren können sowohl salzartige, d.h.
ionische Gruppen als auch hydrophile nichtionische Gruppen darstellen.
Zu den erstgenannten "Polyurethanionomeren" gehören sowohl chemisch fixierte Kationen, d.h. insbesondere chemisch eingebaute
Ammoniumionen aufweisende Polyurethane als auch chemisch fixierte Anionen, d.h. insbesondere chemisch eingebaute
Sulfonat- oder Carboxylatgruppen aufweisende Polyurethane. Zu den letztgenannten nichtionischen, in Wasser
dispergierbaren Polyurethanen gehören insbesondere die ßeitenständige Polyäthylenoxidketten aufweisenden Polyurethane
bzw. Polyurethanharnstoffe gemäß DT-OS 2 314 512 und 2 314 513.
Die Dispersionen dieser Polyurethane besitzen je nach Art des hydrophilen Zentrums verschiedene, charakteristische
Eigenschaftsbilder. So sind Polyurethanionomerdispersionen, da die in ihnen enthaltenen Salzgruppen in ihrer Löslichkeit
praktisch nicht temperaturabhängig sind, gegen Erhitzen bis zum Sieden stabil, nichtionische Dispersionen
koagulieren dagegen bereits beim Erhitzen auf mittlere Temperaturen (ca. 600C), da die Polyäthylenoxid-Seitenketten
bei höherer Temperatur ihre Löslichkeit in Wasser allmählich verlieren. Im Gegensatz zu Ionomeren sind diese
Dispersionen aber gegen den Zusatz praktisch unbegrenzter Mengen an Elektrolyten beständig und auch nach dem Gefrieren
und Auftauen stabil.
Le A 17 774 - 2 -
80982^/0420
Polyurethan-Dispersionen und Polyurethan-Lösungen auf der Basis von Ionomeren, welche wasserlösliche Elektrolyte in
nennenswerter Menge. z.B. mehr als 0,4 g pro 100 g Polyurethan enthalten, sind bisher nicht bekannt geworden.
Man hat im Gegenteil die Anwesenheit von Elektrolyten bisher
so weit als möglich ausgeschlossen, um die Stabilität der Dispersionen und Lösungen nicht zu beeinträchtigen.
Bei den meisten Ionomer-Dispersionen gemäß Stand der Technik führt selbst ein geringer Zusatz einer wäßrigen Elektrolytlösung
sofort zu einer örtlichen Koagulation. Ist dies nicht sofort der Fall, sondern z.B. erst nach Stunden oder
Tagen, wie bei Dispersionen welche Sulfonatgruppen enthalten,
so spricht man bereits von guter Elektrolytstabilität.
Durch die vorliegende Erfindung werden nunmehr neue,stabile
'wäßrige Dispersionen öder Lösungen von Polyurethan-Ionomeren
zur Verfügung gestellt, die wasserlösliche anorganische oder organische Elektrolyte enthalten. Wie nämlich überraschend
gefunden wurde, gelingt die Herstellung derartiger Elektrolyte enthaltender Polyurethanionomer-Dispersionen
dann, wenn in das Polyurethan sowohl Äthylenoxid-Einheiten aufweisende hydrophile Ketten als auch ionische Gruppen eingebaut
werden. Dies ist durchaus überraschend, da sich herausstellte, daß Mischungen von wäßrigen Dispersionen ionischer
und nichtionischer Polyurethane keineswegs mit Elektrolyten verträglich sind.
Le A 17 774 ■ ■ " - 3 -
80982^/0420
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit bei Raumtemperatur
stabile wäßrige Dispersionen oder Lösungen von Polyurethan-Ionomeren, gekennzeichnet durch
a) hydrophile Polyalkylenoxid-Polyätherketten im Polyurethan mit einem Gehalt an Äthylenoxid-Einheiten von 1,2 bis
50 Gew.-% bezogen auf Polyurethan-Feststoff,
b) einen Gehalt an, im Polyurethan eingebauten ionischen Gruppen von 5 bis 250 Miliiäquivalenten pro 100 g Polyurethan-Feststoff
und
c) einen Gehalt von 0,5-100 Gew.-% bezogen auf Polyurethan-Feststoff
an im Wasser gelösten wasserlöslichen Elektrolyten .
Gegenstand cfer vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren
zur Herstellung derartiger Dispersionen oder Lösungen durch Umsetzung von organischen Diisocyanaten mit im Sinne der
Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktionellen endständige gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome
aufweisender^ organischen Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 300 bis 6000 unter Mitverwendung von die Dispergierbarkeit
der Polyurethane gewährleistenden Aufbaukomponenten mit hydrophilen Gruppen bzw. in derartige hydrophile Gruppen
überführbaren Gruppen, wobei die zumindest teilweise Überführung der letztgenannten Gruppen in hydrophile Gruppen
während oder anschließend an die Polyadditionsreaktion erfolgt, sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung der in der
Polyurethanchemie an sich bekannten Kettenverlängerungsmittel eines unter 300 liegenden Molekulargewichts sowie gegebenenfalls
unter Mitverwendung der in der Polyurethanchemie üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe, wobei die Auflösung bzw.
Le A 17 774
-A-
80982ψ0420
Dispergierung des Polyurethans im Wasser während bzw. im Anschluß an den Aufbau des Polyurethans vorgenommen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß als Aufbaukomponenten mit hydrophilen Gruppen bzw, mit in hydrophile Gruppen überführbaren
Gruppen sowohl
a) Mono- bzw. Diisocyanate und/oder im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion
mono- bzw. difunktionelle Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen mit seitenständigen bzw. endständigen Äthylenoxid-Einheiten aufweisenden hydrophilen
Ketten als auch
b) Mono- oder Diisocyanate und/oder im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion
mono- oder difunktionelle Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen mit ionischen Gruppen oder in ionische Gruppen überführbaren Gruppen mitverwendet
werden,
wobei die Art und Menge bzw. Neutralisierungs- oder Quaternierungsgrad der Komponenten a) und b) so
bemessen wird, daß im letztlich erhaltenen Polyurethan 1,2 bis 50, vorzugsweise 2-20 Gew.-% an eingebauten
Äthylenoxid-Einheiten und 5 bis 250 Milliäquivalent pro 100 g an ionischen Gruppen vorliegen, und wobei
der wäßrigen Phase vor, während oder nach der Auflösung bzw. Dispergierung des Polyurethans 0,5 bis
Gew.-% bezogen auf gelöstes bzw. dispergiertes Polyurethan an wasserlöslichen Elektrolyten zugesetzt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete organische Diisocyanate
sind solche der allgemeinen Formel
Le A 17 774 - 5 -
8098 20/0420
R(NCO)2
wobei R für einen organischen Rest steht wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem organischen Diisocyanat
des Molekulargewichtsbereich 112 - 1000, vorzugsweise 140 - 400, erhalten wird. Besonders bevorzugte
für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Diisocyanate sind solche der angegebenen allgemeinen Formel, bei welchen
R für einen zweiwertigen aliphatischen 'Kohlenwasserstoff-Test mit 4-18 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen
cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5-15 Kohlenstoffatomen,
einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoff rest mit 6-15 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit 7-15 Kohlenstoffatomen steht. Typische Vertreter von für das erfindungsgemäße
Verfahren bevorzugt geeigneten organischen Diisocyanaten sind z.B. Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat, Dodeca^methylendiisocyanat, Cyclohexan-1,3-
und -1,4-diisocyanat, i-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan,
4,4'-Diisocyanatodicyclohexy!methan oder auch aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Diisocyanatotoluol,
2,6-Diisocyanatotoluol, aus diesen
Isomeren bestehende Gemische, 4»4'-Diisocyanatodiphenylmethan,
1,5-Diisocyanmtonaphthalin usw.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete, im Sinne der Isocyanat-Polyaddition difunktionelle endständige, gegenüber
Isocyanat reaktionsfähige Gruppen aufweisende Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 300 - 6000, vorzugsweise
500 - 3000, sind insbesondere
1. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Dihydroxypolyester
aus Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure,
Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydro-
Le A 17 774 - 6 -
SO982*3/(H 2 0
phthalsäure usw. und Diolen, wie z.B. Äthylenglykol,
Propylenglykol-1,2, Propylenglykol-1,3, Diäthylenglykol,
Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol,
2-Methylpropandiol-1f3, oder die verschiedenen
isomeren Bxshydroxymethylcyclohexane;
2. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polylactone,
wie z.B. die auf den oben genannten zweiwertigen Alkoholen gestartete Polymerisate des f-Caprolactons;
3. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polycarbonate,
wie sie durch Umsetzung beispielsweise der oben genannten Diole mit Diarylcarbonaten oder Phosgen
zugänglich sind;
4. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten PoIyäther,
wie z.B. die unter Verwendung von zweiwertigen Startermolekülen, wie Wasser, den oben genannten Diolen
oder 2 N-H-Bindüngen aufweisende Amine hergestellten Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Styroloxids,
Propylenoxids, Tetrahydrofurans, Butylenoxids oder Epichlorhydrins; Auch Äthylenoxid kann anteilmäßig mitverwendet
werden mit der Maßgabe, daß der verwendete Polyäther maximal ca. 10 Gewichtsprozente an Äthylenoxid
enthält. Im allgemeinen werden jedoch solche Polyäther eingesetzt, die ohne Mitverwendung von Äthylenoxid
erhalten wurden;
5. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten PoIythioäther,
Polythiomischäther, PolythioätheresterJ
6. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polyacetale,
beispielsweise aus den oben genannten Diolen und Formaldehyd; sowie
8098211/0420
7. difunktionelle endständige, gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähige Gruppen aufweisende Polyätherester;
Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Dihydroxypolyester,
Dihydroxypolylactone, Dihydroxypolyäther und Dihydroxypolycarbonate eingesetzt.
Grundsätzlich könnten die erfindungsgemäßen Verbindungen jedoch
auch ohne Mitverwendung von höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen, d.h. ausschließlich unter Verwendung von Diisocyanaten
und niedermolekularen Reaktionspartnern (Molgewicht ^300) hergestellt werden.
Als beim erfindungsgemäßen Verfahren mitzuverwendende Kettenverlängerer
eines unter 300 liegenden Molekulargewichts kommen beispielsweise die bei der Herstellung der Dihydroxypolyester
beschriebenen niedermolekularen Diole oder auch Diamine, wie Diaminoäthan, 1,6-Diaminohexan, Piperazin,
2,5-Dimethylpiperazin, 1-Amino-S-aminomethyl-S,5,5-trimethylcyclohexan,
4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan,
1,2-Propylendiamin oder auch Hydrazin, Aminosäurehydraζide, Hydrazide von Semicarbazidocarbonsäuren,
Bis-hydrazide und Bis-semicarbazide in Betracht.
Neben den genannten im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktionellen Aufbaukomponenten können in besonderen
Fällen, in welchen eine Verzweigung der Polyurethane erwünscht ist, auch die in der Polyurethanchemie
an sich bekannten tri- und höherfunktioneilen Aufbaukomponenten
anteilweise mitverwendet werden.
Le A 17 774 - 8 -
8098 2ψ 0420
Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn monofunktionelle hydrophile Polyäther eingesetzt werden. Die Ausgangskomponenten
werden jedoch vorzugsweise so ausgewählt, daß ihre Funktionalität im Mittel 2,1 nicht übersteigt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können
a) beliebige Mono- bzw, Diisocyanate und/oder im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion mono- bzw. difunktionelle
Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen mit Äthylenoxid-Einheiten aufweisenden
hydrophilen Ketten und
b) beliebige Mono- oder Diisocyanate und/oder im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion mono- oder difunktionelle
Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen mit ionischen Gruppen oder in ionische Gruppen überführbaren Gruppen mitverwendet
werden.
Zu den bevorzugten hydrophilen Aufbaukomponenten mit seitenständigen
Äthylenoxid-Einheiten aufweisenden hydrophilen Ketten gehören sowohl Verbindungen der Formel
R' R1
I I (D
HO-CH-CH2-N-CH2-CH-Oh
CO-NH-R-NH-CO-O-X-Y-R" und/oder Verbindungen der Formel
Le A 17 774 - 9 -
8 0 982&/0420
OCN-R-N-CO-NH-R-NCO
I
CO
CO
I (H)
Z-X-Y-R"
Besonders bevorzugte Aufbaukomponenten a) sind solche der erstgenannten Formel (I).
In obigen Formeln (I) und (II) stehen
R für einen zweiwertigen Rest, wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem Diisocyanat der Formel
R(NCO)- der vorstehend genannten Art erhalten wird,
R1 für Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenstoffrest
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für Wasserstoff
oder eine Methylgruppe,
R" für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
X für eine Polyalkylenoxidkette mit 5 bis 90, vorzugsweise 20 bis 70 Kettengliedern, welche zumindest zu 40 %, vorzugsweise
zumindest zu 65 % aus Äthylenoxid-Einheiten bestehen und die neben Äthylenoxid-Einheiten auch Propylenoxid-,
Butylenoxid- oder Styroloxid-Einheiten darstellen können, wobei unter den letztgenannten Einheiten Propylenoxid-Einheiten
bevorzugt sind,
Le A 17 774 - 10 -
80982^/0420
Y für Sauerstoff oder -NR"1-, wobei R'" bezüglich seiner
Definition R" entspricht,
Z für einen Rest, der in seiner Bedeutung der Definition von Y entspricht.
Die Herstellung der Verbindungen der obengenannten Formel (I) und (II) kann gemäß den Verfahrensweisen der DT-OS 2 314
bzw. 2 314 513 erfolgen, wobei in Ergänzung der dort gemachten Offenbarung darauf hingewiesen wird, daß anstelle der dort als
Ausgangsmaterial erwähnten monofunktionellen Polyätheralkohole
auch solche eingesetzt werden können, deren Polyäthersegmente außer Äthylenoxid-Einheiten auch bis zu 60 Gew.~%, bezogen
auf Polyäthersegment an Propylenoxid-, Butylenoxid- oder Styroloxid-, vorzugsweise Propylenoxid-Einheiten aufweisen.
Der Anteil derartiger "gemischter Polyäthersegmente" kann in speziellen Fällen spezifische Vorteile mit sich bringen.
Weitere besonders bevorzugte hydrophile Aufbaukomponenten
zum Einbau endständiger oder seitenständiger hydrophiler Sthylenoxideinheiten aufweisender Ketten sind Verbindungen
der Formel
HO-X-Y-R" oder weniger bevorzugt HR11N-X-Y-R"
und/oder Verbindungen der Formel
OCN-R-NH-CO-Z-X-Y-R"
Le A 17 774 -11-
80982^/0420
AU-
X, Y, Z, R, R'1 die oben erläuterte Bedeutung haben.
Erfindungswesentliche Aufbaukomponenten b) sind insbesondere
beliebige Isocyanatgruppen oder gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen und außerdem tertiäre Stickstoffatome,
Ammoniumgruppen, Carboxylgruppen, Carboxylatgruppen,
Sulfonsäuregruppen, Sulfonatgruppen, Thioäthergruppen,
Sulfoniumgruppen, Phenolgruppen oder Phenolatgruppen aufweisende organische Verbindungen. Geeignete derartige Verbindungen
welche zur Salzbildung befähigte bzw. salzartige Gruppen der sechs erstgenannten Typen enthalten sind beispielsweise
im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion mono- oder difunktionelle Vertreter der im US-Patent
3 479 310 Kolonne 4, Zeile 11 bis Kolonne 6, Zeile 9 beispielhaft erwähnten Verbindungen bzw. die entsprechenden
durch einfache Neutralisation oder Quarternierung zugänglicher Verbindungen mit salzartigen Gruppen. Geeignete
Neutralisations- oder Quarternierungsmittel sind beispielsweise die in dem genannten US-Patent in Kolonne 6, Zeilen
bis 39 genannten Verbindungen. Zu den Aufbaukomponenten b zählen auch beispielsweise Diamine und Polyamine, welche
vor oder nach der Reaktion mit Polyisocyanaten durch Umsetzung mit z. B. einem Epoxid eine zur Neutralisation oder
Alkylierung geeignete tertiäre Aminogruppe oder durch Umsetzung Wt z. B. Sultonen, Lactonen, ungesättigten Carbonsäure,
Dicarbonsäureanhydriden eine Carbonsäure- bzw. SuI-fonsäuregruppe liefern (vgl. z. B. DT-PS 1 237 306).
Typische Isocyanate mit potentiellen ionischen Gruppen sind Isocyanatoarylsulfonsäuren oder mit Sulfonierungsmitteln
umgesetzte NCO-Präpolymere.
Le A 17 774 - 12 -
80982^/0420
Für den Einbau von tertiären Sulfoniumgruppen in das Polyurethan werden beispielsweise die in der US-Patentschrift
3 419 533, Kolonne 3, Zeile 7 5 bis Kolonne 4, Zeile 51 aufgeführten Verbindungen als Aufbaukomponenten.
Grundsätzlich ist es ohne Belang auf welche Weise die kationischen Zentren in das Polyurethan eingebaut wurden.
So kann man z.B. außer den in den beiden genannten Patentschriften aufgeführten Methoden auch ein Epoxigruppen
tragendes Polyurethan oder NCO-Präpolymer herstellen und
Le A 17 774 =■ 12 a -
80982 &/ 0420
durch Umsetzung der Epoxigruppe mit einem primären oder sekundären Amin das basische Zentrum einführen, das anschließend
durch eine anorganische oder organische Säure oder ein Alkylierungsmittel in die Salzform übergeführt
wird.
Die Einführung von phenolischen Hydroxylgruppen bzw. von
durch deren Neutralisation zugänglichen Phenolatgruppen gelingt beispielsweise durch Mitverwendung von mehrwertigen
Phenolen wie z.B. 1,2-, 1,3- oder 1,4-Dihydroxybenzol,
da die Hydroxylgruppen derartiger mehrwertiger Phenole gegenüber Isocyanatgruppen eine abgestufte Reaktionsbereitschaft
zeigen. So kann leicht erreicht werden, daß eine Hydroxylgruppe mit den Isocyanaten unter Urethanbildung abreagiert,
während die zweite Hydroxylgruppe für die Neutralisationsreaktion unter Ausbildung von Phenolatgruppen zur Verfügung
steht.
Die Herstellung von Ammonium-, Carboxylat- oder SuIfonatgruppen
aufweisenden Polyurethanen ist erfindungsgemäß gegenüber der Herstellung von Sulfoniumgruppen oder Phenolatgruppen
aufweisenden Polyurethanen bevorzugt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Art und Menge der
Komponenten a) so gewählt, daß in den erfindungsgemäßen Polyurethanen 1,2 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% an
Äthylenoxid-Einheiten -CH2-CH2-O- vorliegen. Die Art und
Menge bzw, der Neutralisations- oder Quarternierungsgrad der Komponenten b) wird bei erfindungsgemäßen Verfahren
so gewählt, daß in den Polyurethanen 5 bis 250 Milliäquivalent
pro 100 g, vorzugsweise 10 bis 50 Milliäquivalent
Le A 17 774 - 13 -
8098 2^/0420
/f?
pro 100 g an =N = -S =, -COO -^^ oder -SO3 -Grup-
0 pen vorliegen. Vorzugsweise liegt die Summe der Anzahl der Milli-.äquivalente
eingebauter ionischer Gruppen pro 100 g Polyurethan + der Anzahl an "Pseudomilliäquivalenten" an eingebauten
seitenständigen Äthylenoxid-Einheiten pro 100 g PoIy-• urethan bei 10 bis 200 und besonders bevorzugt zwischen
20 und 120.
Unter einem "Pseudomilliäquivalent" an eingebauten Äthylenoxid-Einheiten
soll hierbei die Menge an innerhalb einer seitenständigen Polyalkylenoxid-Kette eingebauten Äthylenoxid-Einheiten
verstanden werden, die zur Dispergierbarkeit des Polyurethans in Wasser den gleichen Beitrag liefert
wie ein Milliäquivalent an eingebauten ionischen Gruppen. (Die Wirksamkeit der obengenannten ionischen Gruppen bezüglich
ihres Beitrags zur Dispergierbarkeit des Polyurethans hängt in erster Näherung von der Anzahl der Milliäquivalente
ionischer Gruppen und nicht von der Art der ionischen Gruppen ab). Bei den wäßrigen Polyurethandispersionen hängt der mittlere
Teilchendurchmesser des dispergierten Polyurethanteilchen von der Konzentration der eingebauten hydrophilen Zentren
im Polyurethan ab. So steigt im allgemeinen die mittlere Teilchengröße bei ansonsten analogem Aufbau des Polyurethans
mit sinkender Konzentration an hydrophilen Zentren. Wie sich aufgrund eingehender Studien der Anmelderin herausstellte,
kann man in einem beliebigen, in Wasser dispergierbaren, ausschließlich
ionisch modifiziertem Polyurethan bei ansonsten völlig analogem Molekülaufbau die ionischen Gruppen stets
durch eine bestimmte Menge an seitenständig innerhalb einer Polyätherkette angeordnetem Äthylenoxid so ersetzen, daß
ein entsprechendes ausschließlich nichtionisch modifiziertes
Polyurethan erhalten wird, das in Wasser dispergierter Form die gleiche mittlere Teilchengröße aufweist, (wobei eine
Le A 17 774 - 14 -
80982^/0420
analoge Herstellungsweise der Polyurethandispersion vorausgesetzt wird), wenn die im ionisch modifizierten Polyurethan
vorliegenden Mill!äquivalente an ionischen Gruppen durch die
gleiche Anzahl an "Pseudomilliäquivalenten" an nicht ionischen Gruppen ersetzt werden. So entsprechen einem Milliäquivalenfc
an eingebauten ionischen Gruppen 0,5 g an seitenständig innerhalb einer Polyätherketfee eingebauten Äthylenoxid-Einheiten.
Unter einem "Pseudomilliäquivalent" an nichtionischen Gruppen sind demzufolge 0,5 g an seitenständig innerhalb einer PoIyätherkette
eingebauten Äthylenoxid-Einheiten zu verstehen. Demzufolge weist beispielsweise eine wäßrige Dispersion eines
ausschließlich ionisch modifizierten Polyurethans mit einem Gehalt an 12 Milliäquivalent pro 100 g an einer der obengenannten
ionischen Gruppen dispergierte Polyurethanpartikel mit dem gleichen mittleren Teilchendurchmesser auf wie eine
analog aufgebaute und hergestellte ausschließlich nichtionisch modifizierte Polyurethandispersion mit einem Gehalt an 6 g
pro 100 g an innerhalb einer Polyätherkette eingebautem Äthyienoxid.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach
den an sich bekannten Methoden der Polyurethanchemie sowohl nach dem Einstufen- als auch dem Zweistufen-Verfahren (Präpolymer-Verfahren)
erfolgen.
Bei der Herstellung der selbst-dispergierbaren Polyurethane kommen die Reaktionspartner in einem Äquivalentverhältnis
von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Gruppen von 0,8:1 bis 2,5:1, vorzugsweise 0,95:1 bis 1,5:1 zum Einsatz. Bei der Verwendung eines NCO-Uberschusses
entstehen dabei naturgemäß NCO-Gruppen aufweisende
Le A 17 774 - 15 -
80982^/0420
Verbindungen, die bei ihrer überführung in eine wäßrige
Dispersion mit dem Wasser unter Kettenverlängerung zu dem dispergierten Endprodukt weiterreagieren. Dementsprechend
beinhaltet das obige iiquivalentverhältnis alle am Aufbau der erfindungsgemäßen Polyurethane beteiligten Komponenten
inclusive dem gegebenenfalls in Form wäßriger Lösungen verwendeten Aminogruppen aufweisenden Kettenverlängerungsmittel,
nicht jedoch den Anteil des zur Dispergierung der Polyurethane eingesetzten Wassers, welches mit gegebenenfalls
vorliegenden NCO-Gruppen aufweisenden Verbindungen unter Kettenverlängerungsreaktion reagiert. Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung werden im übrigen gegebenenfalls im Reaktionsgemisch vorliegende Sulfonsäuregruppen oder Carboxylgruppen
(Komponente b)) nicht als gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähige Gruppen betrachtet, was sich angesichts der Reaktionsträgheit dieser Gruppen gegenüber Isocyanatgruppen
rechtfertigte
Sowohl bei der Durchführung des Einstufen- als auch des Zweistufen-Verfahrens
kann in Gegenwart oder auch Abwesenheit von Lösungsmitteln gearbeitet werden. Geeignete Lösungsmittel,
insbesondere wenn - wie unten beschrieben - während oder im Anschluß an die Polyurethanherstellung die Überführung der
Polyurethane in eine wäßrige Dispersion beabsichtigt ist, sind beispielsweise mit Wasser mischbare, gegenüber Isocyanatgruppen
indifferente Lösungsmittel mit einem unter 1OO°C liegenden Siedepunkt wie z.B. Aceton oder Methyläthylketon.
Bei der Durchführung des Einstufenverfahrens werden bevorzugt die oben unter 1. bis 7. genannten difunktionellen end-
Le A 17 774 - 16 -
8098 2«®/0420
ständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisenden Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs
300 bis 6000 mit den hydrophilen Kettenverlängerern a) und b) sowie dem gegebenenfalls mitzuverwendenden Kettenverlängerer
eines unter 300 liegenden Molekulargewichts gemischt. Der so erhaltenen Mischung wird anschließend die
gegebenenfalls hydrophile Diisocyanate a) und/oder b) in Abmischung enthaltende Diisocyanatkomponente in Abwesenheit
von Lösungsmitteln zugegeben, wonach das Reaktionsgemisch vorzugsweise bei 50 bis 150°C liegenden Temperaturen,
gegebenenfalls nach Zugabe der in der Polyurethanchemie an sich bekannten Katalysatoren zur Reaktion gebracht wird.
Die Menge der Diisocyanatkomponenten wird hierbei so gewählt, daß ein NCO/OH-Verhältnis von 0,8 bis 1,05 vorliegt. Bei
Verwendung von hydrophilen Diisocyanaten a) und/oder b) kann hierbei natürlich auch auf den Einsatz der entsprechenden
hydrophilen Kettenverlängerern verzichtet werden, obwohl die hydrophilen Kettenverlängerer gegenüber den hydrophilen
Diisocyanaten bevorzugt sind. Während der Reaktion steigt die Viskosität der Reaktionsmischung an, so daß der Mischung
nach und nach eines der genannten Lösungsmittel zugegeben wird. Schließlich wird eine organische Lösung des ausreagierten
Polyurethans erhalten, deren Konzentration vorzugsweise auf 10 bis 70, insbesondere 15 bis 55 Gew.-% Feststoff eingestellt
wird. Bei diesem Einstufen-Verfahren empfiehlt sich insbesondere die Verwendung von Dihydroxysulfonaten, Dihydroxysulfonsäuren
oder tertiären Aminen mit 2 alkoholischen Hydroxylgruppen als Komponente b). Falls als Komponente b)
Verbindungen eingesetzt werden, welche in ionische Gruppen überführbare Gruppen aufweisen, empfiehlt sich diese überführung
durch an sich bekannte Neutralisation oder Quaternierung im Anschluß an die Polyadditionsreaktion entweder
in organischer Lösung oder dergestalt, daß das in organischer Lösung vorliegende Polyurethan während seiner überführung
in eine wäßrige Dispersion durch im Wasser vorliegende Neutralisationsmittel neutralisiert wird.
Le A 17 774 - 17 -
8098 2ψ 0420
Die Überführung der gelösten Polyurethanelastomeren in eine wäßrige Dispersion erfolgt dann zweckmäßigerweise durch Zugabe
von Wasser zu der gerührten Lösung. Dabei wird in vielen Fällen die Phase einer Wasser-in-öl-Emulsion durchlaufen,
wonach sich unter gleichzeitiger Überwindung eines Viskositätsmaximums der Umschlag in eine Öl-in-Wasser-Emulsion
ergibt. Nach destillativer Entfernung des Lösungsmittels
bleibt eine rein wäßrige stabile Dispersion zurück.
Bei der Durchführung des Zweistufenverfahrens wird vorzugsweise zunächst in der Schmelze aus überschüssigem Diisocyanat,
höhermolekularer Verbindung mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähiger Gruppen der oben unter 1. bis 7.
beispielhaft genannten Art sowie hydrophilem Kettenverlängerer a) und gegebenenfalls b) unter Einhaltung eines
NCO/OH-Verhältnisses von 1,1:1 bis 3,5:1, vorzugsweise
1,2:1 bis 2,5:1 in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder
auch bereits in Gegenwart von Lösungsmitteln ein NCO-Präpolymer hergestellt, welches in Abwesenheit von Lösungsmitteln
anschließend, beispielsweise in einem geeigneten Lösungsmittel aufgenommen wird. Auch hier gelten sinngemäß
die obengemachten Ausführungen bezüglich eines möglichen Verzichts auf die Mitverwendung von hydrophilen Kettenverlängerern.zu
Gunsten der Mitverwendung von hydrophilen Diisocyanaten. Die so erhaltene Lösung des
Präpolymeren kann dann in an sich bekannter Weise mit dem Kettenverlängerungsmittel der oben beispielhaft aufgeführten
Art eines unter 300 liegenden Molekulargewichts zur Reaktion gebracht werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Polyurethandispersionen empfiehlt sich eine besondere Variante des Zweistufenverfahrens, bei welcher die
beschriebene Lösung des WCO-Präpolymeren mit der Lösung des Kettenverlängerungsmittels - hier werden bevorzugt
die genannten Diamine bzw. Hydrazinderivate als Kettenver« längerer eingesetzt - in geringen Mengen Wasser oder einem
Wasser/Lösungsmittelgemisch so versetzt, daß das WCO/NH-Verhältnis
zwischen 2,5 und 1,05 liegt» Diese Umsetzung kann
Le Ä 17 774 ' - 18 -
bei Raumtemperatur oder auch vorzugsweise bei 25-60 C erfolgen. Durch nachträgliche Zugabe des restlichen Wassers
und anschließender Entfernung des Lösungsmittels wird schließlich die Polyurethan-Dispersion erhalten. Es ist bei dieser
Verfahrensvariante jedoch auch möglich, den Kettenverlängerer
in der Gesamtmenge des in der Dispersion schließlich vorliegenden Wassers (50-200 Gew.-%, bezogen auf festes Polyurethan)
zu lösen. Bei der Durchführung des Zweistufenverfahrens ist es durchaus möglich und oft auch bevorzugt die
Komponente b) nicht in das Präpolymer einzubauen, sondern vielmehr wäßrige Lösungen von Diaminocarboxylaten oder Diaminosulfonaten,
beispielsweise entsprechend der Verfahrensweise des Beispiels 3 bei der beschriebenen Kettenverlängerungsreaktion
anstelle oder in Kombination mit den vorstehend genannten Diaminen bzw. Hydrazinderivaten einzusetzen.
Das beschriebene Zweistufenverfahren kann jedoch auch ohne größere Schwierigkeiten lösungsmittelfrei durchgeführt werden
und zwar dergestalt, daß man das beschriebene NCO-Präpolymer
lösungsmittelfrei herstellt und als Schmelze in das Wasser einrührt, wobei auch hier die genannten Aminogruppen aufweisenden
ionischen oder nichtionischen Kettenverlängerer in im Wasser gelöster Form vorliegen können.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen bzw. Lösungen sind vorzugsweise
von überwiegend linearem Molekularaufbau und sind neben dem unten genannten Gehalt an Elektrolyten an innerhalb
einer Polyätherkette eingebautem Äthylenoxid von 1,2 bis 50, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% bzeogen auf Polyurethan-Feststoff
und einem Gehalt an =N=^ \ -S-+\ -C00~, "ÖL]-) '
oder SO3 (" -Gruppen von 5 bis 250, vorzugsweise 10 bis 50
Milliäquivalent pro 100 g Polyurethan-Feststoff gekennzeichnet. Vorzugsweise ist die seitenständige Polyalkylenoxidkette,
die die erfindungswesentlichen Äthylenoxid-Ein-
Le A 17 774 - 19 -
8 0 9 8
heiten aufweist über Gruppierungen
i) der Formel
i) der Formel
-N-CO-NH-R-NH-CO-O-X-Y-R"
oder
ii) der Formel
-N-CO-Z-X-Y-R"
verbunden, wobei
R, R", R"1, X, Y und Z die obengenannte Bedeutung haben.
Das vorstehend beschriebene Verfahren stellt lediglich einen bevorzugten, nicht jedoch den einzigen Weg zu diesen Polyurethanen
dar. Ein weiterer Weg zu geeigneten hydrophilen Polyurethanen besteht beispielsweise in der Einführung der
nichtionischen seitenständigen oder endständigen hydrophilen Gruppen in ein bereits ionische Gruppen oder in ionische
Gruppen überführbare Gruppen aufweisendes, vorzugsweise lineares Polyurethanelastomer durch Umsetzung dieser Elastomeren
mit hydrophilen Monoisocyanaten der Formel
OCN-R-NH-CO-O-X-Y-R"
in welcher
R, X. Y, R" und R"' die vorstehend genannte Bedeutung haben.
in welcher
R, X. Y, R" und R"' die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Le A 17 744 - 20 -
80982^/042 0
Die Herstellung derartiger hydrophiler Monoisocyanate und der entsprechenden erfindungsgemäß ebenfalls als hydrophile
Aufbaukomponenten geeigneten Monohydroxvpolyäther HO-X-Y-R" geschieht in Analogie der in der DT-OS 2 314 512 beschriebenen
Verfahrensweise wobei jedoch auch hier in Ergänzung der dort gemachten Offenbarung darauf hingewiesen wird, daß
anstelle der dort erwähnten monofunktionellen Polyätheralkohole auch solche in Betracht kommen, deren Polyäthersegment
außer Äthylenoxid-Einheiten auch bis zu 60, vorzugsweise bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf Polyäthersegment
an Propylenoxid-, Butyloxid- oder Styroloxid, vorzugsweise Propylenoxid-Einheiten aufweist.
Bei der Herstellung der Polyurethane unter Verwendung dieser hydrophilen Monoisocyanate wird vorzugsweise aus den genannten
Ausgangsmaterialien ein lineares Polyurethan hergestellt unter Verwendung eines Äquivalentverhältnisses Isocyanatgruppen :
gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von vorzugsweise 1:1, welches ionische Gruppen bzw. in ionische
Gruppen überführbare Gruppen jedoch noch keine hydrophilen Polyäthersegmente aufweist. Dieses lineare Polyurethanelastomer
wird dann in der Schmelze oder in einem geeigneten Lösungsmittel beispielsweise der obengenannten Art bei 50 bis
1500C mit den hydrophilen Monoisocyanaten umgesetzt, wobei
vor allem eine Addition der Isocyanatgruppe des hydrophilen
Monoisocyanats an die aktiven Wasserstoffatome der im linearen
Polyurethan vorliegenden Urethan- und/oder Harnstoffgruppen
Le A 17 744 - 21 -
80982^/0420
eintritt. Gegebenenfalls vorliegende in ionische Gruppen überführbare
Gruppen werden dann anschließend durch an sich bekannte Neutralisation- bzw. Quarternierung zumindest teilweise
in die entsprechenden ionischen Gruppen überführt. Bei dieser Ausführungsform der Herstellung der erfindungsgemäßen
Polyurethane ist bei Verwendung von Carboxylgruppen aufweisenden Aufbaukomponenten, deren Carboxylgruppen anschließend
durch Neutralisation in Carboxylatgruppen überführt werden sollen, darauf zu achten, daß nur solche Carboxylgruppen aufweisende
Verbindungen mitverwendet werden, deren Carboxylgruppen gegenüber Isocyanatgruppen eine geringere Reaktivität
gegenüber Isocyanagruppen aufweisen als Urethan- oder Harnstoff gruppen.
Ferner ist eine Arbeitsweise besonders bevorzugt, nach welcher ein ionische Gruppen oder in ionische Gruppen überführbare
Gruppen aufweisendes Präpolymer mit endständigen NCO-Gruppen mit einem monofunktionellen hydrophilen Polyäther der Formel
HO-X-Y-R" umgesetzt wird, so daß eil polymeres Polyurethan mit endständigen hydrophilen Polyäthersegmenten gebildet wird.
Selbstverständlich kann ein solches Produkt auch nach einem Einstufenverfahren erhalten werden, indem ein entsprechender
hydrophiler monofunktioneller Polyäther beim Aufbau des Polyurethans als Aufbaukomponente mit eingesetzt wird. Schließlich
kann man selbstverständlich auch ein ionische Gruppen oder in ionische Gruppen überführbare Gruppen aufweisendes
Präpolymer mit endständigen OH, SH, NH3, NHR oder COOH Gruppen
mit einem hydrophilen Monoisocyanat der Formel
umsetzen. Hierbei haben R, X, Y, R" die vorstehend genannte
Bedeutung.
Le A 17 774 . - 22 -
809820/0420
Diese Gruppe von erfindungsgemäßen Polyurethanen ist durch die Gruppierung
-U-R-NH-CO-O-X-Y-R1'
gekennzeichnet, wobei
U für -0-CO-NH-, NH-CO-NH-, -NH-CO-, -S-CO-NH- steht und
R, X, Y, R1' die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Sofern Polyurethane mit endständigen monofunktionellen hydrophilen Polyäther hergestellt werden, wird vorzugsweise
für eine zumindest geringe Verzweigung dieser Produkte Sorge getragen, z.B. durch anteilige Mitverwendung tri- oder
polyfunktioneller Aufbaukompcnenten oder durch teilweise Allophanatisierung, Trimerisierung oder Biuretisierung.
Das so erhaltene als Schmelze oder als Lösung vorliegende Polyurethan kann dann durch Vermischen mit Wasser das gegebenenfalls
den Elektrolyten und ein Neutralisationsmittel für gegebenenfalls vorliegende potentielle ionische Gruppen
enthalten kann und gegebenenfalls anschließendem Abdestillieren des Hilfslösungsmittels in eine wäßrige Dispersion
überführt werden.
Grundsätzlich können die Polyurethane nach beliebigen Verfahren in wäßrige Dispersionen bzw. Lösungen überführt werden.
Zu erwähnen wären hier als Beispiele die Dispergierung, ohne
Verwendung von Lösern, z.B. durch Vermischung der Polyurethanschmelze mit Wasser in Geräten, die hohe Schergefälle erzeugen
können, sowie die Verwendung von sehr geringen Mengen
Le A 17 774 - 23 -
80982^/0420
Lösungsmitteln zur Plastifizierung bei der Verarbeitung in den
gleichen Geräten, weiterhin die Zuhilfenahme nicht mechanischer Dispergiermittel, wie Schallwellen extrem hoher Frequenz.
Schließlich ist auch bei Polyurethanharnstoffen die Kettenverlängerung
nach der überführung des Prepolymers in eine
wäßrige Emulsion möglich. Es können jedoch auch einfache Mischer, z.B. Rührkessel oder sogenannte Durchlaufmischer
Verwendung finden, da die Polyurethane gemäß Erfindung selbstdispergierbar
sind.
In den erfindungsgemäßen Polyurethandispersionen bzw.
-lösungen liegen im allgemeinen 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-Ϊ an dispergiertem bzw. gelösten
Polyurethan vor.
unter "wasserlöslichem Elektrolyt" sind im Rahmen der vorliegenden
Erfindung zu verstehen:
1. Salze starker anorganischer und organischer Säuren mit anorganischen
oder organischen Basen
2. Salze starker anorganischer und organischer Basen mit anorganischen oder organischen Säuren
3. Starke anorganische und organische Säuren
4. Starke anorganische und organische Basen
Beispiel für Salze der Gruppe 1 sind: Natriumchlorid, Natriumsulfat,
Kaliumhydrogenphosphat, Kaliumbromid, Natriumchlorat, Natriumperchlorat, Trinatriumphosphat, Natrium-trichloracetat,
Natrium-benzolsulfonat, Natrium-methansulfat, Ammoniuinchlorid,
LeA 17 774 - 24 -
80982^0420
Ammoniumsulfat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Aluminiumsulfat,
Kaliumaliminiumsulfat, Zinkchlorid, Bariumchlorid, Salze primärer, sekundärer oder tertiärer Amine mit beispielsweise
Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure sowie mit organischen Sulfonsäuren.
Beispiele für Salze der Gruppe 2 sind: Natriumphosphit, Kaliumcarbonat, Natriumborat, Natriumformiat, Calciumformiat,
Kalciumacetat, Kaliumlactat, Kalium-adipat, Di-natrium-adipat, Natrium-tartrat, Kalium-benzoat, Natriumsilikat, Kaliumsilikat.
Beispiele für Säuren der Gruppe 3 sind: Salzsäure, Bromwasserstoff
säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Methansulf
onsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure.
Beispiele für Basen der Gruppe 4 sind: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Guanidin, Tetramethyl-ammoniumhydroxid.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind Salze von Säuren der Gruppe 3 mit Basen der Gruppe 4.
Soweit als Säure- oder als Basen-Komponente organische Verbindungen
eingesetzt werden, sollen diese in der Salzform nicht Mizell-bildend sein und keine oberflächenaktiven Eigenschaften
aufweisen. Kohlenwasserstoff-Reste sollen also im allgemeinen nicht mehr als 8 C-Atome aufweisen.
Es ist grundsätzlich ohne Belang auf welche Weise der Elektrolyt in die Dispersion eingebracht wird. Man kann ihn in fester
Le A 17 774 - 25 -
80982&V0420
Form bei der Herstellung des Polyurethans zusetzen oder ihn im
Dispergierwasser lösen. Es ist aber auch möglich ihn der fertigen Dispersion zuzusetzen. Schließlich kann man auch durch
eine in situ-Neutralisation den salzartigen Elektrolyten aus den Komponenten erst in der Dispersion erzeugen.
Die Menge der Elektrolyten wird unabhängig von der Art seiner
Zugabe so bemessen, daß in den erfindungsgemäßen Lösungen bzw. Dispersionen 0,5 bis 100 vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%
bezogen auf Polyurethanfeststoff an im Wasser gelöstem Elektrolyt vorliegt. Ganz besonders bevorzugt ist eine Menge
von 2 - 20 Gew.-%.
Die Elektrolyte enthaltenden Polyurethan-Dispersionen gemäß vorliegender Erfindung besitzen eine Reihe vorteilhafter
Eigenschaften gegenüber bisher bekannten Dispersionen: Sie sind weniger frostempfindlich und völlig stabil gegen
Elektrolyte enthaltende Additive, wie z.B. Pigmente und Füllstoffe. So lassen sie sich beispielsweise mit Suspensionen
partiell löslicher mineralischer Bindemittel mischen wie z.B. Zement, Kalk, Gips. Auch sind sie mit Lösungen von Alkalisilikaten verträglich, wodurch anorganisch-organische flüssige
Bindemittel zugänglich werden. Ferner eignen sie sich besonders als Additive im Zeugdruck und in der Papierindustrie,
z.B. zur Leimung von Papieren, überzüge aus den erfindungsgemäßen
Dispersionen zeichnen sich durch verringerte Quellung in Wasser und durch einen ausgeprägten anti-elektrostatischen
Effekt aus« Es lassen sich Beschichtungen mit einer gewissen elektrischen Leitfähigkeit herstellen« Die Dispersionen sind
thermosensibelp Beim Erhitzen bewirkt der gelöste Elektrolyt
vollständige Koagulation»
Le A-17 774 = 2S -
80 98 21/04
In diesem Beispiel wird gezeigt, daß die Abmischung von kationischen
und nichtionisch-hydrophile Einheiten aufweisenden Dispersionen wie sie gemäß dem Stand der Technik hergestellt
werden können, in Gegenwart von Elektrolyten nicht stabil sind, während eine entsprechende erfindungsgemäß hergestellte
Dispersion, die gleiche Mengen kationischer und nichtionischhydrophiler
Segmente enthält mit gleichen Elektrolytmengen über Wochen stabil ist.
A. Herstellung einer kationischen Polyurethandispersion (Vergleichsbeispiel, gemäß DT-PS 1 178 586)
65 Gew.-Tie. eines Polyesterdiols aus Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid
und Äthylenglykol der OH-Zahl 67, 222 Gew.-Tie. eines Polyesterdiols aus Phthalsäureanhydrid und Äthylenglykol
der OH-Zahl 56 werden zusammen bei 120°C, 15 Torr 30 Minuten entwässert. Bei 800C werden 49 Gew.-Tie.
Hexandiisocyanat-1,6 zugegeben, 10 Minuten ohne Heizung eingerührt,
dann läßt man weitere 110 Minuten bei 110-120°C
reagieren. Man bestimmt den NCO-Gehalt durch Umsetzung mit n-Dibutylamin und Rücktitration mit Salzsäure (3,42 Gew.-%
NCO), läßt auf 80 C abkühlen und verdünnt ohne Heizung portionsweise mit insgesamt 80 Gew.-Tlen. Aceton, wobei
sich die Lösung auf 60 C abkühlt. Bei dieser Temperatur werden 8,6 Gew.-TIe. N-Methyldiäthanolainin zugegeben, 30
Minuten nachgerührt, mit weiteren 80 Gew.-TIn. Aceton verdünnt,
9 Gew.-TIe. 1-Aminomethyl-5-araino-1,3,3-trimethylcyclohexan
(die Menge errechnet sich aus dem gefundenen NCO-Gehalt des Präpolymeren) und 0,6 Gew.-Tie. Hydraginmono-
LeAU 774 - 27 -
hydrat zugegeben, 30 Minuten wird weiter gerührt, dann werden 6,4 Gew.-TIe. Chloracetamid zugefügt und so lange bei 600C
gerührt, bis im IR-Spektrum der acetonischen Lösung keine
NCO-Bande mehr zu erkennen ist. Man versetzt mit 8 Gew.-Tlen. o-Phosphorsäure (85 %ig) dispergiert langsam (in etwa 20 Min.)
mit 844 Gew.-TIn. auf 50°C vorgeheiztem, destilliertem Wasser und entfernt das Aceton im Wasserstrahlpumpenvakuum bei 50 C
Badtemperatur. Man erhält eine feinteilige kationische Polyurethandispersion
mit einem Feststoffgehalt von 32,5 Gew.-%,
einem pH-Wert von 3,9 sowie einem Gehalt von 20 Milliäquivalenten an quartärem Stickstoff pro 100 g Polyurethan.
Eine auf 10 % Feststoff eingestellte Probe dieser Dispersion wird 24 Stunden auf 85 C gehalten, und zeigt danach
keinerlei Sedimentationserscheinungen. Eine vor und nach der Temperatur durchgeführte Teilchengrößenbestimmung (durch
Lichtstreuung) zeigt identische Werte.
50 ml dieser Probe werden mit 1 ml einr 10 %igen wäßrigen NaCl-Lösung versetzt, worauf schlagartig Koagulation eintritt.
B. Herstellung einer nichtionisch-hydrophilen Polyurethandispers ion
(Vergleichsbeispiel, gemäß deutscher Patentanmeldung P 2 555 534.4)
Nach dem Verfahren wir in Beispiel 1. A beschrieben, wird
eine wäßrige Polyurethandispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
65 Gewichtsteile Polyesterdiol aus Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid
und Äthylenglykol der OH-Zahl 67,
Le A 17 774 - 28 -
222 Gewichtsteile Polyesterdiol aus Phthalsäureanhydrid und Äthylenglykol der OH-Zahl 56
54 Gewichtsteile eines Polyätherdiols mit einem mittleren Molgewicht von 2140, hergestellt an äquivalenten Teilen
(i) eines Polyäthermonoalkohols aus n-Butanol, Äthylenoxid und Propylenoxid (im Molverhältnis 83:17) der OH-Zahl
30, (ii) Hexandiisocyanat-1,6 und (iii) Diäthanolamin.
40,6 Gewichtsteile Hexandiisocyanat-1,6 Gewichtsteile 1-Aminomethyl-5-amino-i,3,3-trimethylcyclohexan
0,6 Gewichtsteile Hydrazinmonohydrat 900 Gewichtsteile Wasser
Man erhält eine feinteilige Polyurethandispersion, die mit
20 %iger Phosphorsäure auf pH 4 eingestellt wird, einen Feststoffgehalt von 29 % aufweist und 20 "Pseudomilliäquivalente"
eingebaute Äthylenoxid-Einheiten (10,3 Gew.-% Äthylenoxid) pro 100 g Polyurethan besitzt.
Versetzt mit 100 ml einer 10 %igen wäßrigen NaCl-Lösung
bleiben 50 ml dieser auf 10 % Feststoff eingestellten Dis persion vollkommen stabil, die Teilchengröße ändert sich
nicht. Bei Erwärmung auf 85°C dagegen koaguliert die Dispersion
momentan.
Le A 17 774 - 29 -
80982^/0420
C. Abmischungen der kationischen Dispersion A mit der nichtionisch-hydrophilen Dispersion B
(Versuch der Kombination der Eigenschaften von gemäß Stand der Technik hergestellten Dispersionen)
Zunächst wurden von Dispersion A und B Proben auf einen Feststoff gehalt von 10 Gew.-% eingestellt. Dann wurden
1. 50 ml Dispersion A und 50 ml Dispersion B gemischt, wobei
eine bei Raumtemperatur stabile Dispersion resultierte . Zu 50 ml dieser Mischung wurden 1 ml 10 %ige Kochsalzlösung
gegeben, worauf sofortige Koagulation eintrat, die anderen 50 ml wurden auf 85°C erwärmt und auch hier fiel
irreversibel koaguliertes Polyurethan aus. Der Versuch wurde wiederholt, wobei die Dispersion im Gewichtsver-
2)
hältnis A:B wie 4:1 gemischt wurden '. Das Ergebnis hinsichtlich
der Verträglichkeit mit Elektrolyten und der Thermostabilität war ebenso negat .v wie bei der 1:1-Abmischung.
Diese Versuche zeigen, daß sich durch Abmischen der gemäß Stand der Technik hergestellten Dispersionen
keine elektrolythaltigen kationischen Dispersionen herstellen lassen.
1) Diese 1:1-abgemischte Dispersion enthält bezogen auf
100 g PU-Feststoff ca. 10 Milliäquivalente N® und ca. 10 "Pseudomilliäquivalente" Äthylenoxid-Einheiten.
2) Diese 4s1-abgemischte Dispersion enthält bezogen auf
100 g PU-Feststoff ca. 16 Milliäquivalente N® und ca.
4 "Pseudomilliäquivalente" Äthylenoxid-Sinheiten.
Le A 17 774 - 30 -
809821/0420
D. Herstellung einer erfindungsgemäßen elektrolythaltigen
kationischen Dispersion
(Milliäquivalente N : Pseudomilliäquivalente-(CH2)„0-
= 1:1)
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 1 A beschrieben wird eine wäßrige Polyurethandispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien
hergestellt:
65 Gewichtsteilen Polyesterdiol aus Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid
und Äthylenglykol der OH-Zahl 67,
222 Gewichtsteile Polyätherdiol gemäß Beispiel 1 B 44,7 Gewichtsteile Hexandiisocyanat-1,6
4,3 Gewichtsteile N-Methyldiäthanolamin
Gewichtsteile 1-Aminomethyl-5-Amino-i,3,3-trimethylcyclohexan
0,6 Gewichtsteile Hydrazinmonohydrat 4 Gewichtsteile o-Phosphorsäure (85 %ig)
900 Gewichtsteile Wasser
Die erhaltene feinteilige Polyurethandispersion hat einen Feststoffgehalt von 31 %, einen pH-Wert von 3,1 und weist
neben 10 Milliäquivalenten an quartärem Stickstoff ebenso viel "Pseudomilliäquivalente" an Äthylenoxid-Einheiten auf.
Le A 17 774 - 31 -
80982^/0420
Sie entspricht in ihrer Bruttozusainmensetzung bezogen auf
Feststoff der 1:T-Abmischung von A und B wie sie in C beschrieben
wird. Eine auf 10 % Feststoff eingestellte 50 ml Probe liefert nach Zusatz von 1 ml 10 %iger NaCl-Lösung eine
über Wochen lagerstabile Dispersion.
E. Herstellung einer erfindungsgemäßen elektrolythaltigen
kationischen Dispersion
(Milliäquivalente N®: Pseudomilliäquivalente-(CH.)20-
= 4:1)
Um nachzuweisen, daß sich auch mit geringeren nichtionischhydrophilen
Anteilen elektrolythaltige lagerstabile Dispersionen herstellen lassen, wird nach dem Verfahren wie
in Beispiel 1 A beschrieben eine wäßrige Polyurethandispers ion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
65 Gewichtsteile Polyesterdiol aus Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid
und Äthylenglykol der OH-Zahl 67
222 Gewichtsteile Polyesterdiol aus Phthalsäureanhydrid und Äthylenglykol der OH-Zahl 56
10,8 Gewichtsteile eines Polyätherdiols gemäß Beispiel 1 B 47 Gewichtsteile Hexandiisocyanat-1,6
6,8 Gewichtsteile N-Methyldiäthanolamin
Gewichtsteile 1-Aminomethyl-5-amino-1,3,3-trimethylhexan
Le A 17 774 - 32 -
80982^/0420
0,6 Gewichtsteile Hydrazinmonohydrat
4,9 Gewichtsteile Chloracetamid
8 Gewichtsteile o-Phosphorsäure (85 %ig)
850 Gewichtsteile Wasser
Die resultierende, feinteilige PU-Dispersion hat einen Feststoff
gehalt von 32 %, einen pH-Wert von 3,5 und enthält pro 100 g Polyurethan 16 Milliäquivalente quartären Stickstoff
sowie 4 "Pseudomilliäquivalente" Äthylenoxid-Einheiten. Nach Zusatz von 2 Gew.-% Kochsalz bezogen auf PU-Feststoff erhält
man eine vollkommen,, lagerstabile elektrolythaltige Polyurethandispersion. Diese Dispersion entspricht in ihrer Bruttozusammensetzung
der 4:1-Abmischung von A und B, wie sie unter C beschrieben ist.
340 Gew.-TIe. eines Polyesterdiols aus Hexandiol-1,6, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3
und Adipinsäure der OH-Zahl 65 und 21,5 Gew.-TIe. eines Polyäthermonoalkohols aus n-Butanol, Äthylenoxid
und Propylenoxid (im Molverhältnis 83:17) der OH-Zahl 26 werden zusammen 30 Minuten bei 15 Torr, 120°C entwässert. Bei
800C werden 67.2 Gew.-TIe. Hexandiisocyanat-1,6 zugegeben,
dann läßt man 120 Minuten bei 110°C rühren. Man kühlt das Pr &-
polymer bis auf 60°C ab, wobei ab 80°C langsam mit 160 Gew.-Tlen.
Aceton verdünnt wird. Es werden bei 60°C 11,9 Gew.-TIe.
N-Methyldiäthanolamin zugegeben und 30 Minuten verrührt, dann
Le A 17 774 - 33 -
80982^/0420
wird mit weiteren 160 Gew.-Tlen Aceton verdünnt, nacheinander
10,5 Gew.-Tle. i-Aminomethyl-5-amino-i,3,3-trimethylcyclohexan
und 3 Gew.-Tle. Hydrazinmonohydrat zugesetzt, 30 Minuten bei 60 C gerührt, mit weiteren 110 Gew.-Tlen. Aceton verdünnt,
dann fügt man 8,4 Gew.-Tle. Chloracetamid zu, läßt 1 Stunde reagieren, vervollständigt die Ammoniumsalzbildung
durch Zugabe von 11 Gew.-Tlen. Phosphorsäure, läßt 1100 Gew.-Tle.
auf 50 C vorgewärmtes Wasser langsam zufließen und destilliert das Aceton im Vakuum bei einer Außentemperatur
von 50 C ab. Bei Raumtemperatur werden 100 Gew.-Tle. einer 10 %igen NaCl-Lösung eingerührt. Die resultierende elektrolythaltige
lagerstabile feinteilige kationische Polyurethandispersion hat einen Feststoffgehalt von 30 Gew.-%, einen
pH-Wert von 4,3 und enthält bezogen auf 100 g Polyurethan
21 Mi11!äquivalente quartären Stickstoff sowie 18 "Pseudomilliäquivalente;
Äthylenoxid-Einheiten (entsprechend 3,6 Gew.-%) und 2 % Kochsalz.
Wie in einem Vergleichsversuch gezeict werden konnte, läßt
sich ohne den hydrophilen Polyäther keine entsprechende elektrolythaltige Dispersion herstellen. Zwar verläuft bis
zum Zeitpunkt der Zugabe der Kochsalzlösung die Herstellung völlig analog, doch koaguliert die Dispersion danach schlagartig.
209 Gew.-Tle. eines Hexandiol-Neopentylglykol-Polyadipats
(mittleres Molgewichts 1670) und 10,7 Gew.-Tle. eines PoIyäthermonoalkohols
gemäß Beispiel 2 werden bei 120°C im Wasserstrahlpumpenvakuum 30 Minuten unter Rühren entwässert. Man
läßt auf 70°C abkühlen und fügt 39 Gew.-Tle. Haxandiisocyanat-
Le Ä 17 774 - 34
982^/04
1,6 hinzu. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 120°C gerührt. Nach Abkühlen
auf 70°C gibt man 700 ml Aceton hinzu und reguliert die Badtemperatur auf 60 C, wodurch das Reaktionsgemisch bei
einer Temperatur von 55 C gehalten wird.
Man bereitet eine Verlängererlösung, bestehend aus 13/75 Gew,-Tlen.
einer wäßrigen Lösung von N-(2-Aminoäthyl)-2-aminoäthansulfonsaurem
Natrium (43 Gew.-% Feststoff), 1,90 Gew.-Tlen.
Äthylendiamin sowie 58 Gew.-Tlen. Wasser und gibt dieses Verlängererlösung
zu dem 55°C warmen Reaktionsgemisch. 5 Minuten wird nachgerührt, dann werden 270 ml Wasser hinzugegeben und
anschließend wird das Aceton im Wasserstrahlpumpenvakuum abdestilliert. Nach Erkalten werden 13,5 g Kochsalz eingerührt.
Die erhaltene feinteilige, elektrolythaltige anionische
Polyurethandispersion weist einen organischen Feststoffgehalt von 40 Gew.-% auf, enthält bezogen auf Polyurethan-Feststoff
0,96 Gew.-% -SO3 9 -Gruppen, 3,2 Gew.-% Äthylenoxid-Einheiten
sowie 5 Gew.-% Kochsalz und hat einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 150 und 200 nm (gemessen mit
Hilfe der Lichtstreuung). Die Dispersion ist bei Raumtemperatur praktisch unbegrenzt lagerstabil.
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben, wird eine wäßrige Polyurethandispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien
hergestellt:
Le A 17 774 - 35 -
80982^/0420
262 Gewichtsteile eines Polycarbonatdiols auf Basis von Hexandiol-1,6 und Tetraäthylenglykol (Molverhältnis
2:5) der OH-Zahl 81,
123 Gewichtsteile Hexandiisocyanat-1,6
50 Gewichtsteile N-Methyldiäthanolamin
50 Gewichtsteile Dimethylsulfat
2000 Gewichtsteile Wasser
10 Gewichtsteile 37 %iges Formalin.
Die Dispersion wird auf einen Feststoffgehalt von 20 Gew.-%
eingestellt, dann werden 50 Gew.-Tie. einer 10 %igen Kochsalzlösung
zugefügt. Die resultierende, feinteilige, elektrolythaltige,
kationische Polyurethandispersion ist bei Raumtemperatur über Wochen sedimentfrei lagerstabil.
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben, wird eine kationische Polyurethan-Dispersion aus folgenden Komponenten
hergestellt:
21200 Gewichtsteile eines Polyesterdiols aus Adipinsäure,
Phthalsäureanhydrid und Äthylenglykol der OH-Zahl 63,4
1350 Gewichtsteile eines Polyätherdiols gemäß Beispiel 1 B
Le A 17 774 - 36 -
8098 2^/04
3380 Gewichtsteile Hexandiisocyanat-1,6
500 Gewichtsteile N-Methyldiäthanolaitiin
280 Gewichtsteile 1 ,2-Diaminopropan
0,8 Gewichtsteile Phosphorsäure 38000 Gewichtsteile Wasser
15 Gewichtsteile Formalin (37 %ig)
Man erhält eine Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt
von 41,5 Gew.-%, die mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 10 % verdünnt wird. Bei einem Gehalt an quartärem
Stickstoff von 0,21 Gew.--% (Bezogen auf Polyurethan-Feststoff) weist die Dispersion einen pH-Wert von 4,7 auf, der mittlere
Teilchendurchmesser (gemessen mit Hilfe der Lichtstreuung) beträgt 152-159 m.
Unter Verwendung dieses Produktes werden zwei Versuche durchgeführt:
a) 50 Gew.-Tie. der Dispersion werden mit 3 Gew.-Tie. 20 %iger
Phosphorsäure versetzt, wobei der pH-Wert auf 2,1 herabgesetzt wird. Anschließend gibt man unter Rühren 5 Gew.-Tie.
einer 10 %igen wäßrigen Kalilauge zu, wodurch der pH-Wert auf 7.1 angehoben wird. Die resultierende, feinteilige,
bei Raumtemperatur lagerstabile Dispersion enthält 20 % Kaliumphosphat bezogen auf PU-Feststoff.
b) 100 Gew.-TIe. der 10 %igen Dispersion werden mit 10 Gew.-Tlen.
einer 10 %igen wäßrigen Magnesiumchloridlösung versetzt, die resultierende elektrolythaltige kationische
Le A 17 774 - 37 -
80982^/0420
Dispersion ist über Wochen bei Raumtemperatur sedimentfrei lagerstabil·
250 Gew.-TIe. Polypropylenäfherglykol (OH-Zahl 56) und 42,5
Gew.-Tie. des hydrophilen Polyäthers gemäß Beispiel 2 werden
30 Minuten bei 1 30°C entwässert und 2 Stunden bei 800C mit
119 Gew.-Tlen. Toluylendiisocyanat (Isomerengehalt 65:35)
zur Reaktion gebracht. Bei 50°C gibt man 61 g Thiodiglykol in 120 Gew.-Tlen. Aceton und anschließend 0,05 Gew.-Tie.
Dibutylzinndilaurat zu und rührt 90 Minuten bei 50 C. Man setzt 160 Gew.-TIe. Aceton zu und rührt wieder 90 Minuten
bei 50 C. Anschließend wird mit 365 Gew.-Tlen. Aceton verdünnt.
Man erhält eine 50 %ige Polyurethanlösung in Aceton, die beim Erkalten thermoreversibel zu einer Gallerte erstarrt.
300 Gew.-Tie. der Polyurethanlösung werden mit 19,5 Gew.-Tin,
Dimethylsulfat vier Stunden auf 60 C erhitzt und dann 10
Minuten mit 10,2 Gew.-Tlen. 85 %iger H3PO4 verrührt. Anschließend
werden 600 Gew.-TIe. Wasser eingetropft, das Aceton abdestilliert und nach Abkühlen auf Raumtemperatur
30 ml einer 10 %igen wäßrigen Magnesiumchloridlösung zugefügt.
Man erhält eine feinteilige bei Raumtemperatur lagerstabile,
elektrolythaltige, kationische Polyurethandispersion, die bezogen auf Pü-Feststoff 2 % Magnesiumchlorid
enthält, einen pH-Wert von 1,9 und einen Feststoffgehalt von 20 Gew--% aufweist.
Le A 17 774 - 38 -
8 0 982^/04 2 0
Claims (1)
1. Bei Raumtemperatur stabile wäßrige Dispersionen oder
Lösungen von Polyurethan-Ionomeren, gekennzeichnet durch
a) hydrophile Polyalkylenoxid-Polyätherketten im Polyurethan mit einem Gehalt an Äthylenoxid-Einheiten
von 1,2 bis 50 Gew.-% bezogen auf Polyurethan-Feststoff .
b) einen Gehalt an, im Polyurethan eingebauten ionischen
Gruppen von 5 bis 250 Milliäquivalenten pro 100 g Polyurethan-Feststoff und
c) einen Gehalt von 0,5-100 Gew.-% bezogen auf Polyurethan-Feststoff
an im Wasser gelöstem wasserlöslichen Elektrolyten.
/2,1 Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlösliche
-^ Elektrolyte enthaltenden, wäßrigen Polyurethandispersionen
durch Umsetzung von organischen Diisocyanaten
mit im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktionellen
endständige gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen
Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 300 bis 6000 unter Mitverwendung von die Dispergierbarkeit der Polyurethane
gewährleistenden Aufbaukomponenten mit hydrophilen Gruppen bzw. in derartige hydrophile Gruppen überführbaren
Gruppen, wobei die zumindest teilweise überführung der letztgenannten Gruppen in hydrophile Gruppen während
oder anschließend an die Polyadditionsreaktion erfolgt,
Le A 17 774 - 39 -
sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung der in der PoIyurethcinchemie
an sich bekannten Kettenverlängerungsmittel eines unter 300 liegenden Molekulargewichts sowie gegebenenfalls
unter Mitverwendung der in der Polyurethanchemie üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe, wobei die Auflösung bzw.
Dispergierung des Polyurethans im Wasser während bzw. im Anschluß an den Aufbau des Polyurethans vorgenommen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß als Aufbaukomponenten mit hydrophilen Gruppen bzw. mit in hydrophile Gruppen überführbaren
Gruppen sowohl
a) Mono- bzw. Diisocyanate und/oder im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion
mono- bzw. difunktionelle Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen mit seitenständigen bzw, endständigen Äthylenoxid-Einheiten aufweisenden
hydrophilen Ketten als auch
b) Mono- oder Diisocyanate und/oder im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion
mono- oder difunktionelle Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen mit ionischen Gruppen oder
in ionische Gruppen überführbaren Gruppen mitverwendet werden,
wobei die Art und Menge bzw. Neutralisierungs- oder Quaternierungsgrad der Komponenten a) und b) so
bemessen wird, daß im letztlich erhaltenen Polyurethan 1,2 bis 50, vorzugsweise 2-20 Gew.-% an eingebauten
Äthylenoxid-Einheiten und 5 bis 250 Milliäquivalent pro 100 g an ionischen Gruppen vorliegen, und wobei
der wäßrigen Phase vor, während oder nach der Auflösung bzw. Dispergierung des Polyurethans 0,5 bis
Gew.-% bezogen auf gelöstes bzw. dispergiertes Polyurethan an wasserlöslichen Elektrolyten zugesetzt werden.
Le A 17 774 - 40 -
8098 2^/0 4 2 0
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762659617 DE2659617A1 (de) | 1976-12-30 | 1976-12-30 | Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen |
GB53721/77A GB1573579A (en) | 1976-12-30 | 1977-12-23 | Aqueous polyurethane ionomer dispersions or solutions containing electrolytes |
IT52389/77A IT1093095B (it) | 1976-12-30 | 1977-12-28 | Dispersioni o soluzioni acquose di ionomeri poliuretanici e procedimento per produrle |
JP15758477A JPS5384048A (en) | 1976-12-30 | 1977-12-28 | Electrolyte contained ionomer dispersion liquid |
BE183949A BE862451A (fr) | 1976-12-30 | 1977-12-29 | Dispersions d'ionomeres contenant des electrolytes, stables a la temperature anbiante, et leur procede de preparation |
FR7739891A FR2376168A1 (fr) | 1976-12-30 | 1977-12-30 | Dispersions d'ionomeres contenant des electrolytes, stables a la temperature ambiante, et leur procede de preparation |
US06/113,920 US4293474A (en) | 1976-12-30 | 1980-01-21 | Polyurethane ionomer dispersions containing electrolytes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762659617 DE2659617A1 (de) | 1976-12-30 | 1976-12-30 | Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659617A1 true DE2659617A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2659617C2 DE2659617C2 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=5997074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762659617 Granted DE2659617A1 (de) | 1976-12-30 | 1976-12-30 | Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4293474A (de) |
JP (1) | JPS5384048A (de) |
BE (1) | BE862451A (de) |
DE (1) | DE2659617A1 (de) |
FR (1) | FR2376168A1 (de) |
GB (1) | GB1573579A (de) |
IT (1) | IT1093095B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013440A1 (de) * | 1979-01-09 | 1980-07-23 | Bayer Ag | Verwendung von wasserlöslichen Elektrolyten als Zusatzmittel in wässrigen Polyurethandispersionen und eine, einen wasserlöslichen Elektrolyten enthaltende, wässrige Polyurethandispersion |
US4888379A (en) * | 1986-07-05 | 1989-12-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Heat-sensitive polyurethane dispersions |
EP0595149A1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-05-04 | Bayer Ag | Wässrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen |
DE102007020523A1 (de) | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Helling, Günter, Dr. | Metallsalz-Nanogel enthaltende Polymere |
EP3118234A1 (de) | 2015-07-15 | 2017-01-18 | ALLNEX AUSTRIA GmbH | Beschichtungszusammensetzungen |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848431A1 (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-14 | Bayer Ag | Wasserloesliche, ultrafiltrierbare polyurethan-anionomere und ihre verwendung als schlichtemittel in der textilindustrie |
US4408008A (en) * | 1981-07-24 | 1983-10-04 | Mobay Chemical Corporation | Stable, colloidal, aqueous dispersions of cross-linked urea-urethane polymers and their method of production |
DE3227017A1 (de) * | 1982-07-20 | 1984-01-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus polyisocyanat-basis |
DE3344693A1 (de) * | 1983-12-10 | 1985-06-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als bzw. zur herstellung von klebemittel |
US4567228A (en) * | 1984-05-21 | 1986-01-28 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous dispersion, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same |
US4582873A (en) * | 1984-05-21 | 1986-04-15 | Ppg Industries, Inc. | Process for producing aqueous dispersions, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same |
US4542065A (en) * | 1984-05-21 | 1985-09-17 | Ppg Industries, Inc. | Chemically treated glass fibers and strands and dispersed products thereof |
JPH0627258B2 (ja) * | 1985-08-27 | 1994-04-13 | 日本板硝子株式会社 | 熱硬化性高分子固体電解質 |
US4701480A (en) * | 1985-09-23 | 1987-10-20 | Mobay Corporation | Stable, aqueous dispersions of polyurethane-ureas |
JP2583762B2 (ja) * | 1987-02-20 | 1997-02-19 | 株式会社リコー | 高分子固体電解質 |
JPH03128903A (ja) * | 1989-07-13 | 1991-05-31 | Fine Kurei:Kk | 合成樹脂の改質方法および改質合成樹脂 |
US5401798A (en) * | 1991-06-14 | 1995-03-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Gypsum-based materials, process for their preparation and their use |
US5747582A (en) * | 1992-10-29 | 1998-05-05 | Bayer Aktiengesellschaft | Aqueous coating compositions and their use for the preparation of coatings that are permeable to water vapor |
US5708073A (en) * | 1996-05-23 | 1998-01-13 | Bayer Corporation | Non-aqueous, base-degradable polyurethane |
JP3000944B2 (ja) * | 1996-06-24 | 2000-01-17 | 富士ゼロックス株式会社 | 半導電性部材および半導電性クリーニング兼除電ブレード |
US6140412A (en) * | 1996-09-12 | 2000-10-31 | Nicca Chemical Co., Ltd. | Waterproofing agent for ink jet printing paper |
EP1298173B1 (de) * | 2000-06-30 | 2009-03-18 | DIC Corporation | Wässrige harzzusammensetzung, tintenstrahlaufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur tintenstrahlaufzeichnung |
DE10122444A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-14 | Bayer Ag | Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen als Beschichtungsmittel |
US20040153006A1 (en) * | 2003-02-03 | 2004-08-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Intracorporeal devices with ionomeric polymer sleeves |
US20050182187A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-08-18 | Koonce William A. | Polyurethane dispersions and coatings made therefrom |
US20060111506A1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-25 | Bedri Erdem | Filled polyurethane dispersions |
US20060116454A1 (en) * | 2004-12-01 | 2006-06-01 | Bedri Erdem | Stable thermally coaguable polyurethane dispersions |
TWI310049B (en) * | 2005-09-27 | 2009-05-21 | Taiwan Textile Res Inst | A weather-resistive resin coating material and its manufacturing method |
ITVA20080025A1 (it) * | 2008-04-24 | 2009-10-25 | Lamberti Spa | Poliuretani cationici filmanti in dispersione acquosa |
EP2892727B1 (de) * | 2012-09-07 | 2018-08-22 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Stoffvorbehandlung für digitaldruck |
US10227440B2 (en) | 2015-05-27 | 2019-03-12 | The University Of Akron | Softening thermoplastic polyurethanes using ionomer technology |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651506A1 (de) * | 1976-11-11 | 1978-05-24 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1495745C3 (de) * | 1963-09-19 | 1978-06-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices |
US3988278A (en) * | 1970-08-17 | 1976-10-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stable polymer latex and process for making same |
US3796678A (en) * | 1970-08-17 | 1974-03-12 | Minnesota Mining & Mfg | Highly branched,capped polyurethanes for pressure sensitive adhesives |
AU472873B2 (en) * | 1971-07-29 | 1976-06-10 | Ppg Industries Inc | Zwitterion-containing compositions |
US4048001A (en) * | 1973-01-10 | 1977-09-13 | American Cyanamid Company | Polyurethane textile adhesive |
DE2320719C2 (de) * | 1973-04-25 | 1983-04-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
JPS5240358B2 (de) * | 1973-11-27 | 1977-10-12 | ||
DE2359611C3 (de) * | 1973-11-30 | 1981-09-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von durch Harze auf Isocyanatbasis gebundenen Füllstoffen |
DE2359606C3 (de) * | 1973-11-30 | 1980-01-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganisch-organischen Polymer-Polykieselsäuregelverbundmaterial |
US3993615A (en) * | 1973-12-10 | 1976-11-23 | W. R. Grace & Co. | Process and composition for breaking emulsions |
DE2651505A1 (de) * | 1976-11-11 | 1978-05-24 | Bayer Ag | Kationische elektrolytstabile dispersionen |
FR2308646A1 (fr) * | 1975-04-23 | 1976-11-19 | Rhone Poulenc Ind | Polyurethanne hydrophile et son application |
US4028313A (en) * | 1975-06-25 | 1977-06-07 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the production of water-dispersible polyhydroxyl compounds |
DE2551094A1 (de) * | 1975-11-14 | 1977-05-26 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen |
DE2730514A1 (de) * | 1977-07-06 | 1979-01-18 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen polyurethanen |
-
1976
- 1976-12-30 DE DE19762659617 patent/DE2659617A1/de active Granted
-
1977
- 1977-12-23 GB GB53721/77A patent/GB1573579A/en not_active Expired
- 1977-12-28 JP JP15758477A patent/JPS5384048A/ja active Granted
- 1977-12-28 IT IT52389/77A patent/IT1093095B/it active
- 1977-12-29 BE BE183949A patent/BE862451A/xx unknown
- 1977-12-30 FR FR7739891A patent/FR2376168A1/fr not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-01-21 US US06/113,920 patent/US4293474A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651506A1 (de) * | 1976-11-11 | 1978-05-24 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013440A1 (de) * | 1979-01-09 | 1980-07-23 | Bayer Ag | Verwendung von wasserlöslichen Elektrolyten als Zusatzmittel in wässrigen Polyurethandispersionen und eine, einen wasserlöslichen Elektrolyten enthaltende, wässrige Polyurethandispersion |
US4401786A (en) | 1979-01-09 | 1983-08-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Use of water soluble electrolytes as additives in aqueous dispersions of synthetic materials and an aqueous dispersion of synthetic materials containing a water soluble electrolyte |
US4888379A (en) * | 1986-07-05 | 1989-12-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Heat-sensitive polyurethane dispersions |
EP0595149A1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-05-04 | Bayer Ag | Wässrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen |
DE102007020523A1 (de) | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Helling, Günter, Dr. | Metallsalz-Nanogel enthaltende Polymere |
EP3118234A1 (de) | 2015-07-15 | 2017-01-18 | ALLNEX AUSTRIA GmbH | Beschichtungszusammensetzungen |
WO2017009063A1 (en) | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Allnex Austria Gmbh | Coating compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1573579A (en) | 1980-08-28 |
BE862451A (fr) | 1978-06-29 |
JPS5384048A (en) | 1978-07-25 |
US4293474A (en) | 1981-10-06 |
DE2659617C2 (de) | 1989-11-30 |
FR2376168A1 (fr) | 1978-07-28 |
JPS6253548B2 (de) | 1987-11-11 |
IT1093095B (it) | 1985-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659617C2 (de) | ||
EP0269972B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate | |
DE2651505C2 (de) | ||
EP0000029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten | |
EP0242731B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyurethan-Polyharnstoffen und ihre Verwendung als oder zur Herstellung von Beschichtungsmitteln | |
DE2446440C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
EP0004927B1 (de) | In Wasser dispergierbare oder lösliche Polyurethane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2651506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen | |
EP1237970B1 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstemulgierbaren wässrigen polyurethan-harzen mit verbesserten eigenschaften | |
EP0792899B1 (de) | In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyurethanharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate | |
DE2843790A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung | |
WO2003050156A1 (de) | Wässrige polyurethan-dispersionen, erhältlich mit hilfe von cäsiumsalzen | |
DE3142255T1 (de) | Polymer compositions and manufacture | |
CH622813A5 (de) | ||
DE2550860A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen | |
DE3151802A1 (de) | Thermoplastisches polyurethanharz | |
DE3831169A1 (de) | Waessrige dispersionen | |
EP0148392B1 (de) | Verwendung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten als bzw.zur Herstellung von Klebemitteln | |
EP1845120B2 (de) | Wässrige polyurethan-Dispersionen mit verbesserter Lagerstabilität | |
EP0000347A1 (de) | Elektrolytstabile wässrige Lösungen von Polyurethanionomeren und Verfahren zur Herstellung dieser Ionomeren | |
DE2744544A1 (de) | Waessrige harnstoff-urethan-dispersionen | |
DE19619545A1 (de) | Beschichtungsmittel für Glas | |
DE2804609A1 (de) | Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als klebemittel | |
EP0093911B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von chemisch fixierte Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
EP0538649B1 (de) | Modifizierte Polyharnstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |