[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2417664A1 - Salze der aethoxylierten bzw. propoxylierten 3-hydroxy-2-hydroxy-methyl-propansulfonsaeure-1 - Google Patents

Salze der aethoxylierten bzw. propoxylierten 3-hydroxy-2-hydroxy-methyl-propansulfonsaeure-1

Info

Publication number
DE2417664A1
DE2417664A1 DE19742417664 DE2417664A DE2417664A1 DE 2417664 A1 DE2417664 A1 DE 2417664A1 DE 19742417664 DE19742417664 DE 19742417664 DE 2417664 A DE2417664 A DE 2417664A DE 2417664 A1 DE2417664 A1 DE 2417664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
reaction
hydroxy
weight
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742417664
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Dr Bentz
Helmut Dr Engelhard
Guenther Dr Nischk
Eugen Dr Velker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742417664 priority Critical patent/DE2417664A1/de
Priority to GB1433775A priority patent/GB1447612A/en
Priority to LU72251A priority patent/LU72251A1/xx
Priority to NL7504232A priority patent/NL7504232A/xx
Priority to DK154875A priority patent/DK154875A/da
Priority to BE155265A priority patent/BE827774A/xx
Priority to FR7511445A priority patent/FR2267315B1/fr
Priority to JP4344675A priority patent/JPS50148315A/ja
Publication of DE2417664A1 publication Critical patent/DE2417664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0828Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6886Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/326Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

509 Leverkusen, Bayerwerk Dn/Bre
Salze der äthoxylierten bzw. propoxylierten 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propan-sulfonsäure-1
Die Erfindung betrifft Salze der äthoxylierten bzw. propoxylierten 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propan-sulfonsäure-1 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Salze der äthoxylierten bzw. propoxylierten 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl~propan-sulfonsäure-1 werden durch Anlagerung von Bisulfiten an äthoxyliertes bzw. propoxyliertes 2-Methylen-propandiol-1,3 erhalten.
Es ist bekannt, daß Bisulfite an aliphatische Doppelbildungen, die nur schwach aktiviert sind,addiert werden können. Zum Beispiel ist beschrieben, daß Bisulfite an Allylalkohol angelagert werden können (M. S. Kharasch, E. M. May und F. R. Mayo, J. Org. Chem. 3_, 175 (1939)). Dabei werden die Salze der 3-Oxy-propan-sulfonsäure in einer Ausbeute von nur 30 % erhalten. Obgleich die Ausbeute bei dieser Umsetzung gesteigert werden konnte (DBP 915 693), ließ sich die Bildung von Nebenprodukten nicht unterdrücken. Außerdem ist die Isolierung und die Reinigung des gebildeten SuI-fonats schwierig: die Abtrennung der bei der Reaktion entstehenden anorganischen Salze vom Sulfonat ist nicht vollständig.
Wie in der DOS 2 224 304 beschrieben, ist die Doppelbindung von 2-Methylen-propandiol-1,3 reaktionsträge. Eine Homopolymerisation von 2-Methylen-propandiol-3,3 läßt sich nicht durchführen, während eine Copolymerisation dieses ungesättigten Diols mit Acrylnitril mit nur geringen Anteilen an 2-Methylen-prppandiol-l,3
Le A 15 523
509844/1043
möglich ist. Dies gilt auch für das mit Alkylenoxyden umgesetzte Diol.
Es war daher sehr überraschend, daß die Addition von Bisulfiten an Umsetzungsprodukten aus 2-Methylen-propandiol-1,3 und Alkenoxyden trotz der geringen Aktivität der Doppelbindung in so hohen Ausbeuten verläuft. Es war ferner überraschend, daß die Anlagerung von Bisulfiten an die Doppelbindung des Diols glatter und in höherer Ausbeute abläuft, wenn 2-Methylen-propandiol-1,3 vor der Anlagerungsreaktion äthoxyliert bzw. propoxyliert ist. Die Umsetzung des Diols mit Alkenoxyden und anschließende Anlagerungsreaktion mit Bisulfiten führt zu Produkten, die aufgrund ihrer Lösungseigenschaften sich viel besser von den anorganischen Salzen abtrennen lassen, als das nicht mit Alkylenoxyden umgesetzte Diol. Es ist nicht gleichgültig, ob man die Umsetzungsreaktion mit Alkylenoxyden vor oder nach der Anlagerungsreaktion durchführt. Es war überraschend, daß schon eine geringe Äthoxylierung bzw. Propoxylierung des Diols vor der Reaktion mit Bisulfiten zu einer höheren Ausbeute,, und einer leichteren Isolierung des Sulfonats führt als die Anlagerungsreaktion mit anschließender Versetzung des Sulfonats mit Alkylenoxyden.
Gegenstand der Erfindung sind daher äthoxylierten bzw. propoxylierte 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propan-sulfonsäure-Verbindungen der allgemeinen Formel
R
CH2O(CH-CH2O)1nH
CH2O(CH-CH2O)nH
R
Le A 15523 - 2 -
509844/1043
worm
X = ΝΗλ oder ein Alkalimetall
R = H, -CH3
X = NH^ ode
m + η = 1 bis 60 '
bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten, vorzugsweise äthoxylierten bzw. propoxylierten ^-Hydroxy-Z-hydroxymethyl-propan-sulfonsäure-Verbindungen der obigen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man äthoxyliertes bzw. propoxyliertes 2-Methylen-propandiol-1,3 mit Bisulfiten der Formel
X-HSO-
wobei
X = ΝΗλ oder ein Alkalimetall
bedeutet,
in wäßrigem Medium bei Temperaturen bis 10O0C und in einem pH-Bereich zwischen 3 und 9 in Gegenwart von katalytisch wirkendem Sauerstoff umsetzt, wobei das Molverhältnis Bisulfit zu Diol 1 : 1 bis 5 : 1 beträgt.
Das ungesättigte Diol, 2-Methylen-propandiol-1,3/ läßt sich bekanntlich aus Isobutylen, Eisessig und Sauerstoff gewinnen. Das dabei entstehende Diacetat wird anschließend verseift.
Die Umsetzung des Diols mit Alkylenoxyden wird nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt. Als Alkylenoxyde verwendet man vorzugsweise Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd .2-Methylenpropandiol-(1,3) wird mit Alkylenoxyden vorzugsweise im Autoklaven in Gegenwart von Katalysatoren, vorzugsweise Natrium, zur Reaktion gebracht.
Le A -15 523 - 3 -
509844/1043
Als Bisulfite lassen sich die technischen Bisulfitlaugen verwenden, oder aber durch Einleiten von SO2 in die entsprechenden wäßrigen Ammonium- oder Alkalihydroxydlösungen jeweils frisch hergestellten.
Die Additionsreaktion wird bei Temperaturen bis zu 1000C durchgeführt, vorzugsweise wird bei Raumtemperatur gearbeitet.
Prinzipiell sind verschiedene Arbeitsweisen möglich, so kann man z.B. das alkoxylierte Diol in eine etwa 40 %ige Bisulfitlauge eintragen. Vorzugsweise wird aber das alkoxylierte Produkt und Wasser vorgelegt und man läßt die Bisulfitlauge eintropfen. Das Molverhältnis von Bisulfit zu'Diol beträgt 1 : 1 bis 5:1, vorzugsweise 1,1 : 1 bis 2:1. Als Katalysator für die Reaktion kann man reinen Sauerstoff, Luft oder Sauerstoff aus sauerstoffabgebenden Substanzen, wie z.B. Wasserstoffsuperoxyd verwenden. Es soll aber dafür gesorgt werden, daß der Sauerstoff in der Reaktionsmischung möglichst fein verteilt vorliegt, was durch entsprechende Rührvorrichtungen leicht bewirkt werden kann. Wichtig für eine hohe Ausbeute an SuIfonat ist der pH-Wert, der während der Reaktion zwischen 3 und 9, vorzugsweise zwischen 5 und 8, besonders bevorzugt um 7 liegen soll. Eingestellt wird der gewünschte pH-Wert, indem man die Bisulfitlösung beispielsweise mit der erforderlichen Menge an Ammoniak oder Alkalilauge versetzt. Während der Reaktion ändert sich der pH-Wert in Richtung des alkalischen Bereichs; durch gleichzeitiges Zugeben von verdünnter Säure oder weiteres Einleiten von Schwefeldioxid wird aber der pH-Wert auf dem gewünschten Wert gehalten. Das Ende der Reaktion zeigt sich dadurch an, daß sich der pH-Wert nicht mehr ändert. Die bei der Reaktion auftretende Wärmetönung kann gegebenenfalls durch Kühlung kompensiert werden.
Le A 15 523 - 4 -
509844/1043
Nach beendigter Reaktion destilliert man im Wasserstrahlvakuum das Wasser vollständig at) und extrahiert mit Hilfe von organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur des Lösungsmittels das gewünschte Reaktionsprodukt. Es empfiehlt SiCh7 die Extraktion zwei- bis dreimal durchzufuhren. Bevorzugte organische Lösungsmittel sind z.B. Methanol, Chloroform, Methylenchlorid, Aceton.
Das SuIfonat fällt analysenrein in bis zu 95 %iger Ausbeute an. Eine weitere Reinigung ist nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Salze der alkoxylierten 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propan-sulfonsäure-1 eignen sich als Monomere für Polyurethane und als wertvolle Zwischenprodukte für weitere organische Synthesen.
Die Herstellung eines Copolyesters für basisch anfärbbare Polyesterfasern soll beschrieben werden:
In ein mit Rührer, Gaseinleitungsrohr, Destillationsaufsatz, Kühler, Vakuumvorstoß und Vorlage versehenes Gefäß werden 194.0 Gew.-Teile Terephthalsäure-dimethylester, 186.0 Gew.-Teile Äthylenglykol, 11 Gew.-Teile des in Beispiel 3 angegebenen Sulfonate im Gemisch mit 0,5 Gew.-Teilen Zinkacetat und 0,6 Gew.-Teilen Antimontrioxid gegeben. Unter Überleiten von Stickstoff wird 2 Stunden auf 1650C erwärmt. Anschließend wird innerhalb von 2 Stunden die Temperatur auf 280°C erhöht und nach Unterbrechung der Stickstoffzufuhr wird der Druck langsam auf 0,03 Torr vermindert. Nach weiteren 4 Stunden wird die Polykondensation beendet. Der Polyester zeigt einen Erweichungspunkt von 245 - 2550C und eine relative Lösungsviskosität von YJ rel. = 1,95 (gemessen bei einer Temperatur von 250C, bei einer Konzentration von 1 g Substanz in lpo ml m-Kresol).
Nach dem Schmelzspinnverfahren läßt sich die hochviskose Schmelze zu Fäden verarbeiten, die nach Verstreckung mit einem basischen blauen Farbstoff in dunkler, blauer Tönung -anfärbbar sind. Die Färbung ist waschecht.
Le A 15 523 - 5 -
509844/104-3
Beispiel 1
Äthoxylierung von 2-Methylen-propandiol-1,3· Beispielhaft soll die Darstellung von
CH20(CH2-CH20)mH
CH2=C
CH2O(CH2-CH2O)nH
erläutert werden, wobei m + η = 3 ist.
8800 Gew.-Teile 2-Methylen-propandiol-1,3 werden in einem Autoklaven nach Zugabe von 88 Gew.-Teilen Natrium als Katalysator bei 90 bis 1000C mit 13 200 Gew.-Teilen Äthylenoxyd zur Reaktion gebracht. Die Zudosierung von Äthylenoxyd erfolgt so, daß während der Reaktionszeit ein Innendruck von max. 2 atü aufrechterhalten bleibt. Nach Ende der Äthylenoxydzugabe wird noch so lange nachgerührt, bis der Überdruck abgefallen ist.
Die OH-Zahl-Bestimmung ergibt einen Wert von 15,45 OH %, entsprechend einem Molgewicht von 220 und einem Gesamtäthoxylierungsgrad von m + η = 3.
Beispiel 2
Propoxylierung von 2-Methylen-propandiöl-1,3. Als Beispiel wird die Darstellung von
CH,
CH0O(CH-CH0O) H
CH2=C
CH2O(CH-CH2O)nH
CH,
Le A 15 523 D - 6 -
509844/1043
beschrieben ( m + η = 4).
2640 Gew.-Teile 2-Methylenpropandiol-1,3 werden in einem Autoklaven nach Zugabe von 26,4 Gew.-Teilen Natrium als Katalysator bei 120 bis 1300C mit 696Ο Propylenoxyd zur Reaktion gebracht. Die Zudosierung von Propylenoxyd geschieht unter ständiger Kühlung, um die Reaktionstemperatur auf 120 bis 1250C zu halten. Danach wird so lange bei dieser Temperatur gerührt, bis der Überdruck abgefallen ist.
Die OH-Zahl-BeStimmung ergibt einen Wert von 10,62 OH %, entsprechend einem Mol-Gewicht von 320 und einem Gesamtpropylenoxydgehalt von m + η = 4.
Beispiel 3
Darstellung von
CH2O(CH2CH2O)1nH NaO3S-CH2 -CH
CH2O(CH2CH2O)nH m + η = 3.
Man löst 220 Gew.-Teile des nach dem Beispiel 1 dargestellten äthoxylierten 2-Methylenpropandiols-1,3 in 1000 Vol.-Teilen Wasser auf und versetzt diese Lösung mit 260 Gew.-Teilen 40 JXiiger Natriumbisulfit-Lösung, die vorher mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,1 eingestellt wurde. Unter starkem Rühren wird Luft über eine Glasfritte eingeblasen. Durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure wird der pH-Wert auf 7,0 bis 7,1 gehalten. Die Reaktion ist beendet, wenn der pH-Wert konstant bleibt. Es wird dann auf pH-2 bis 3 angesäuert und durch Nachrühren wird der Überschuß an SO2 ausgetrieben. Mit verdünnter
Le A 15 523 - 7 -
509844/ 1 0 43
Natronlauge wird neutralisiert und zur Trockne eingeengt. Das gewünschte SuIfonat wird mit Methanol extrahiert.
Ausbeute : 259 Gew.-Teile (80 % der Theorie). Analyse :
C H S Na
4 Ber.: 37 ,0 6, VJl 9 ,9 7, 1
Gef.: 37 ,8 7, 1 9 ,3 7, 3
Beispiel
Darstellung von
CH2-0(CH2-CH20)mH
NaO^S-CH0-CH
3 2
CH2-O(CH2-CH2O)nH
m + η = 4,5.
Man legt 50 Vol.-Teile Wasser und 12,65 Gew.-Teile techn. 40 %ige NaHSO^-Lösung vor und mit etwa 6 VoIr-Teilen 30 ^i Natronlauge wird der pH-Wert auf 7,1 eingestellt. Es werden 13,4 Gew.-Teile Diol zugegeben und der pH-Wert wird nachgestellt. Anschließend wird bei stärkster Rühreinstellung durch kräftige Luftdurchleitung bei Zimmertemperatur die Reaktion eingeleitet. Durch gleichzeitiges Zutropfen von 15 Vol.-Teilen 20 %iger Schwefelsäure wird der pH-Wert genau auf 7,1 gehalten. Die Reaktion ist beendet, wenn bei weiterem Zutropfen von Schwefelsäure der pH-Wert ins saure Milieu abwandert und nach Abstellen des Zulaufes nicht mehr in den alkalischen Bereich zurückgeht. Mit 30 %iger NaOH wird neutralisiert. Bei einem Druck
Le A 15 523 - 8 -
509844/1043
von 10 mm Hg wird bei 60 - 800C Heizungstemperatur das Wasser vollständig, abgezogen. Der Rückstand wird mit 150 Vol.-Teilen Methylenchlorid aufgenommen. Es wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Absaugen wird der Rückstand mit etwa 40 VoI.-Teilen Methylenchlorid nochmals behandelt. Es wird abgesaugt, die Filtrate werden vereinigt. Mit 20 Gew.-Teilen Natriumsulfat wird das Filtrat 2 Stunden bei Zimmertemperatur nachgerührt. Es wird abgesaugt und das Filtrat auf Sulfat geprüft; eine Probe des Filtrats wird mit Wasser ausgeschüttet, die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit Salzsäure angesäuert und mit BaCIp-Lösung versetzt. Das sulfatfreie Filtrat wird bei Normaldruck eingeengt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum 1 Stunde bei 80 bis 900C gerührt.
Die Ausbeute beträgt 16,5 Gew.-Teile (90 % der Theorie). Beispiel 5
Darstellung von
CH,
CH20(CH-CH20)mH
NaO3S-CH2-CH
CH2O(CH-CH2O)nH
CH,
m + η = 13.
Es werden 65 VoL-Teile Wasser und 21 Gew.-Teile des entsprechenden propoxylierten 2-Methylen-propan-diols-1,3 vorgelegt. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 7,1 gibt man 6,5 Gew.-Teile einer 40 %igen NaHSO^-Lösung hinzu. Mit etwa 5 Vol.-Teilen einer 30 %igen wäßrigen NaOH-Lösung wird der pH-Wert wieder auf 7,1 eingestellt. Unter sehr starkem Rühren wird bei Zimmertemperatur
Le A 15 523 - 9 -
509844/1043
kräftig Luft durchgeleitet. Mit Hilfe von etwa 15 Vol.-Teilen 20 %iger Schwefelsäure wird der pH-Wert während der Reaktion genau bei 7,1 gehalten. Die Beendigung der Reaktion wird dadurch angezeigt, daß bei weiterem Zutropfen der Schwefelsäure der pH-Wert, ins saure Milieu abwandert und nach Abstellung des Zulaufes nicht mehr in den alkalischen Bereich zurückgeht. Das Wasser wird im Vakuum bei 10 Torr und bei 60 - 80°C Heizungstem peratur vollständig abgezogen. Der Rückstand wird 2 mal mit je 150 Vol.-Teilen Aceton bei Zimmertemperatur aufgenommen und es wird abfiltriert. Die vereinigten Filtrate werden mit 20 Gew.-Teilen versetzt. Nach dem Trocknen wird abfiltriert und mit 1 Gew.-Teil Α-Kohle bei etwa 60°C Heizungstemperatur gereinigt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wird abfiltriert. Aceton wird zunächst bei Normaldruck abdestilliert, gegen Ende der Destillation wird langsam die Temperatur auf 800C bei einem Vakuum von 8 bis 10 Torr erhöht. Es wird noch 2 Stunden bei 90 - 1000C und 5 bis 10 Torr getrocknet.
Die Ausbeute beträgt 21 Gew.-Teile (89 % der Theorie).
H S Na
Ber.: 54, VJl 9 ,2 3 ,4 2 ,4
Gef.: 54, 9 9 ,8 3 ,1 1 ,9
Beispiel 6
Darstellung von
NaO3S-CH2 - CH
CH3
CH20(CH-CH20)mH
CH2O(CH-CH2O)nH
CH3
Le A 15 523 - 10 -
509844/1043
m + η = 4.
Es wird wie im Beispiel .5 beschrieben verfahren: Zu 65 VoI.-Teilen Wasser und 16 Gew.-Teilen des propoxylierten 2-Methylpröpan-diols-1,3 gibt man 13 Gew.-Teilen einer 40 %igen technischen NaHSO,-Lösung, deren pH-Wert auf 7,1 eingestellt wurde, hinzu. Unter starkem Rühren und Durchleiten von Luft wird mit Hilfe von etwa 15 Vol.-Teilen einer 20 %igen Schwefelsäure der pH-Wert auf genau 7,1 gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird bei 10 Torr und etwa 800C Heizugstemperatur das Wasser abdestilliert. Der Rückstand wird bei Zimmertemperatur 2 mal mit je 150 bis 200 Vol.-Teilen Aceton aufgenommen. Nach Abfiltrieren und Trocknen der vereinigten Filtrate über 20 Gew.-Teilen Kaliumcarbonat wird nach dem Abfiltrieren die Aceton-Lösung mit 1 Gew.-Teil Α-Kohle unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird abfiltriert, anschließend bei Normaldruck, dann bei 8 bis 10 Torr eingeengt. Es wird schließlich 1 bis 2 Stunden bei einem Vakuum von 5 bis 10 Torr und einer Temperatur von 90 bis 1000C getrocknet.
Ausbeute: 18,5 Gew.-Teile (87 % der Theorie).
CH S Na Ber.: 45,3 *'"#&. 7,5 5,4 Gef.: 45,2 7,3 7,8 5,8
Beispiel 7
Darstellung von
CH3
CH9O(CH-CH0O) H
I έ. c. m
NaSO3-CH2 CH
CH2O(CH-CH2O)nH
CH3
Le A 15 523 - 11 -
509844/1043
m + η = 7,1
Es wird unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 5 und 6 gearbeitet.
65 Vol.-Teile Wasser, 12,5 Gew.-Teile des Diols und 6,5 Gew.-Teile einer 40 %igen NaHSO^-Lösung werden durch Zutropfen von 5 Vol.-Teilen einer 30 ^igen wäßrigen NaOH-Lösung auf einen pH-Wert von 7,1 eingestellt. Nach dem Starten der Reaktion durch kräftiges Einleiten von Luft und starkes Rühren wird durch Eintropfen von etwa 10 Vol.-Teilen 20 %iger Schwefelsäure der pH-Wert genau auf 7,1 gehalten. Das Wasser wird bei 10 Torr und - 8o°C Heizungstemperatur abgezogen. Der Rückstand wird bei Raumtemperatur 2 mal mit je 150 Vol.-Teilen Aceton behandelt. Nach dem Trocknen des Filtrates über 20 Gew.-Teile Kaliumcarbonat und Reinigen der Lösung mit 1 Gew.-Teil Α-Kohle wird die Aceton-Lösung bei Normaldruck, dann gegen Ende der Destillation im Vakuum bei 8-10 Torr bis zur Trockne eingeengt. Es wird 2 Stunden bei 90 bis 1000C und 5 bis 10 Torr getrocknet.
Ausbeute: 13 Gew.-Teile (85 % der Theorie).
C H S Na
Ber.: 50 ,3 ' 8 ,4 5 ,3 3, 8
Gef.: 50 ,8 8 ,7 5 ,2 3, 1
Entsprechend den in den Beispielen angegebenen Arbeitsweisen wurden folgende Verbindungen dargestellt:
Äthoxylierte Sulfonate des 2-Methylen-propandiol-1,3:
Le A 15 523 - 12 -
509844/1043
CH20(CH2CH20)mH
NaO3S-CH2
-CH
CH2O(CH2CH2O)nH
Beispiel m + η Extraktionsmittel Ausbeute %
8 2 Methanol 79
9 3 Methanol 83
10 -P- Methylenchlorid 90
11 8,6 Aceton 95
12 9,6 Aceton 95
13 25 Chloroform 95
14 31 Chloroform 85
15 37,6 Chloroform 87
16 60 Chloroform 88
Propoxylierte Sulfonate des 2-Methylen-propandiol-1,3:
CH20(CH-CH20)mH
NaO3S-CH2 CH
Le A 15 523
CH2O(CH-CH2O)nH CH3
- 13 -
509844/1043
m + η /N- 2417664
2 Extraktionsmittel
Beispiel 6 Aceton Ausbeute %
17 10,4 Aceton 80
18 Aceton 85
19 75
Le A 15 523
- 14 -
509844/1043

Claims (7)

Patentansprüche
1. Alkoxylierte SuIfonsäure-Verbindungen der Formel
R
CH2O(CH-CH2O)1nH
CH-CH2SO3X
CH2O(CH-CH2O)nH
R
worin
R = Hj —CH-2
X = NH^ oder Alkalimetall
m + η =1 bis 60
bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Salzen der alkoxylierten 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propan-sulfonsäure-1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Methylen-propandiol-1,3 mit Alkylenoxyden zur Reaktion bringt und das erhaltene alkoxylierte 2-Methylen-propandiol-1,3 mit Bisulfiten der Formel
X-HSO3
wobei
X = ΝΗλ oder ein Alkalimetall ist,
in wäßrigem Medium bei Temperaturen bis 1000C und in einem pH-Bereich zwischen 3 und 9 in Gegenwart von katalytisch wirkendem Sauerstoff umsetzt, wobei das Molverhältnis Bisulfit zu Diol 1 : 1 bis 5 : 1 beträgt.
Le A 15 523 - 15 -
5098U/1043
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet s daß als Alkylenoxyd Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd verwendet
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Bisulfit zu Diol 1,1 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch wirkender Sauerstoff, reiner Sauerstoff Luftsauerstoff oder Sauerstoff aus sauerstoffabgebenden Substanzen verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Reaktionslösung zwischen 5 und 8 liegt, wobei
während der ganzen Reaktion mit Hilfe von verdünnter Säure oder durch Einleiten von Schwefeldioxyd der pH-Wert innerhalb dieses Bereichs bleibt.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur zwischen -10 und 700C liegt.
Le A 15 525 - 16 -
509844/1043
DE19742417664 1974-04-11 1974-04-11 Salze der aethoxylierten bzw. propoxylierten 3-hydroxy-2-hydroxy-methyl-propansulfonsaeure-1 Pending DE2417664A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417664 DE2417664A1 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Salze der aethoxylierten bzw. propoxylierten 3-hydroxy-2-hydroxy-methyl-propansulfonsaeure-1
GB1433775A GB1447612A (en) 1974-04-11 1975-04-08 Salts of ethoxylated and propoxylated 3-hacroxy-2-hydroxy- methyl-propane-sulphonic acid
LU72251A LU72251A1 (de) 1974-04-11 1975-04-09
NL7504232A NL7504232A (nl) 1974-04-11 1975-04-09 Werkwijze voor het bereiden van zouten van ge- ethoxyleerd respectievelijk gepropoxyleerd 3-hydroxy-2-hydroxymethylpropaan-sulfonzuur-1.
DK154875A DK154875A (en) 1974-04-11 1975-04-10 List cutting machine and cutter therefor
BE155265A BE827774A (fr) 1974-04-11 1975-04-10 Sels de derives ethoxyles ou propoxyles de l'acide 3-hydroxy-2-hydroxymethyl -propanesulfonique-1
FR7511445A FR2267315B1 (de) 1974-04-11 1975-04-11
JP4344675A JPS50148315A (de) 1974-04-11 1975-04-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417664 DE2417664A1 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Salze der aethoxylierten bzw. propoxylierten 3-hydroxy-2-hydroxy-methyl-propansulfonsaeure-1

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417664A1 true DE2417664A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5912742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417664 Pending DE2417664A1 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Salze der aethoxylierten bzw. propoxylierten 3-hydroxy-2-hydroxy-methyl-propansulfonsaeure-1

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50148315A (de)
BE (1) BE827774A (de)
DE (1) DE2417664A1 (de)
DK (1) DK154875A (de)
FR (1) FR2267315B1 (de)
GB (1) GB1447612A (de)
LU (1) LU72251A1 (de)
NL (1) NL7504232A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703255A1 (de) 1994-09-23 1996-03-27 Basf Aktiengesellschaft Wasseremulgierbare Polyisocyanate
WO2012143359A1 (en) 2011-04-19 2012-10-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Water-emulsifiable polyisocyanate composition comprising a fragrant with at least one hydroxyl and/or aldehyde group

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446440C3 (de) * 1974-09-28 1981-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE10024624A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bayer Ag Modifizierte Polyisocyanate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703255A1 (de) 1994-09-23 1996-03-27 Basf Aktiengesellschaft Wasseremulgierbare Polyisocyanate
WO2012143359A1 (en) 2011-04-19 2012-10-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Water-emulsifiable polyisocyanate composition comprising a fragrant with at least one hydroxyl and/or aldehyde group

Also Published As

Publication number Publication date
GB1447612A (en) 1976-08-25
FR2267315B1 (de) 1979-03-09
JPS50148315A (de) 1975-11-27
LU72251A1 (de) 1976-03-17
BE827774A (fr) 1975-10-10
NL7504232A (nl) 1975-10-14
FR2267315A1 (de) 1975-11-07
DK154875A (en) 1975-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437218C3 (de) Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2410862C3 (de) Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2412217A1 (de) Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n)
DE2417664A1 (de) Salze der aethoxylierten bzw. propoxylierten 3-hydroxy-2-hydroxy-methyl-propansulfonsaeure-1
DE1143206B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Pentahalogenphenoxy)-2, 3-propandiolen
DE1009623B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-oxy-1,2,5,6-tetrahydrobenzylphosphiniger Saeure bzw. deren Alkalisalzen
DE1543030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalonitrilen
EP0158052A1 (de) Verfahren zur Herstelllung von Polyestern verbesserter Anfärbbarkeit
DE1117565B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von in Nachbarstellung durch zwei Sauerstoffsaeuregruppen des Schwefels substituierten organischen Verbindungen
DE3028758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anisaldehyd
DE2758883A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alpha-hydroxy-beta,beta- dimethyl-gamma-butyrolacton
EP0156769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrodiphenyldisulfiden
DE2538399C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituiertem und unsubstituiertem 2-Phenyl-1.2.3-triazol-4-carboxaldehyd
DE2410860A1 (de) Dihydroxycarbamate mit sulfonsaeuregruppen
DE1154095B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyldithiophosphorylessigsaeureestern
EP0001582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-triazolylstilbenen
EP0010607B1 (de) Triazolylstyryl-Verbindungen sowie deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien
AT368119B (de) Verfahren zur herstellung von pentaerythrit
DE2147131C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-(Äthylendioxy)-bisbenzoesäureester
DE2909651A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodiarylamin
DE1768983A1 (de) N,N-Bis-halogenmethyl-carbaminsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643985C3 (de) S-lsopropyl^nitro-phenyl-dimethyl-carbinol und 3,5-Diisopropyl-4-nitro-phenyldimethylcarbinol und Verfahren zu deren Herstellung
DE2824558B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE3105485C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphtholacton
EP0128489A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal