WO2012155905A1 - Fertiger und schwertverteiler für einen fertiger - Google Patents
Fertiger und schwertverteiler für einen fertiger Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012155905A1 WO2012155905A1 PCT/DE2012/200037 DE2012200037W WO2012155905A1 WO 2012155905 A1 WO2012155905 A1 WO 2012155905A1 DE 2012200037 W DE2012200037 W DE 2012200037W WO 2012155905 A1 WO2012155905 A1 WO 2012155905A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sword
- paver
- frame
- distributor
- paver according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/18—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
- E01C19/185—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect for both depositing and spreading-out or striking-off the deposited mixture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/18—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
- E01C19/187—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect solely for spreading-out or striking-off deposited mixtures, e.g. spread-out screws, strike-off boards
Definitions
- the invention relates to a paver, in particular a concrete paver or slipform paver, with a base frame and a sword distributor for distributing a substance over the working width of the paver, wherein the sword distributor has at least one sword element and wherein the sword element is associated with a frame movable relative to the base frame. Furthermore, the present invention relates to a sword distributor for a paver with at least one sword element, wherein the sword element is associated with a frame.
- pavers may be designed as a concrete paver or slipform paver.
- Corresponding pavers are used to produce a flat material ceiling, such as a concrete ceiling, and are used in road construction in the construction of highways, in airport construction of runways or in industrial construction for the production of hall floors, storage areas or driveways.
- the paver produces the flat surface, ie the material ceiling.
- the substance may be, for example, concrete, asphalt or the like.
- the substance is delivered to the paver with trucks, for example semitrailers with steel troughs, and dumped in front of the paver in the working direction.
- the sword elements are arranged substantially fixed to the sword distributor. A vote of the sword elements on the substance to be distributed or on the amount of the substance to be distributed is therefore not or only insufficiently possible. Furthermore, it is problematic in the known sword distributors that they must be dismantled by the paver for the transport of the paver because of the large installation space. Depending on the size and construction of the sword distributor thus additional installation and transport is required. For this purpose, not only appropriate tools for disassembly, but also loading and transport are needed. In addition, it is disadvantageous that the makeready time of the paver increases, namely, a high expenditure of time is required until the paver is ready for use.
- the present invention is therefore the object of a paver and a sword distributor of the type mentioned in such a design and further, that with simple constructive means a variable Einsetzbar- speed and ease of handling are possible.
- the above object is achieved by a paver with the features of claim 1 and a sword distributor with the features of claim 1 1. Thereafter, the paver and the sword distributor of the type mentioned above are designed and developed such that the sword element is pivotally mounted on the frame.
- the sword element is pivotally mounted on the frame. Due to the pivotability of the sword element can be done according to the invention a simple vote of the sword distributor on the substance to be distributed or on the amount of substance to be distributed.
- the sword element is not only aligned at right angles to the frame. bar, but may be included by frame and sword element angle even less than 90 °.
- the effect of a plow can be produced with a particularly high amount of substance to be distributed.
- the sword element can also be aligned parallel to the paver by the pivotability, so that the frame and the sword element form a plane and take up only a small space in the working direction.
- a paver is specified with the paver according to the invention, in which with simple structural means a variable applicability and easy handling are guaranteed.
- the sword element could be moved from a working position to a transport position. This can be done in a particularly simple manner by pivoting the sword element, wherein the sword element can be brought from a substantially perpendicular to the frame working position in a substantially parallel to the frame arranged transport position.
- a simple transport of the paver is made possible in an advantageous manner, since the sword distributor can remain on the paver and only the sword elements must be pivoted.
- the sword elements are locked in the transport position by appropriate securing means.
- screws can lock the sword element on the frame.
- a locking takes place by means of bolts.
- the detectability of the sword element in a pivoted position can be realized by a holding element.
- the retaining element locks the sword element, so that it can not be pivoted.
- the holding element is designed to be telescopic, so that by locking the sword element at different angles to the frame, a simple vote on the substance to be distributed can be done. Due to the telescoping a coordination of the sword distributor is possible in a short time.
- the retaining element is conceivable that this has a piston and a piston receiving the piston receiving cylinder.
- the holding element extends between a link point associated with the frame and a pivot point associated with the sword.
- the locking of the retaining element it is advantageous if it is formed mechanically and / or hydraulically.
- the retaining element can be locked in an advantageous manner by bolts, threads or clamping devices.
- the holding element has a plurality of radial recesses, wherein engages by insertion of the bolt in one of the recesses thereof in an opening or recess of the telescoping holding member. The retaining element is locked so.
- the locking is realized by a thread, wherein in the holding element, an internal thread and the telescopic element can be formed with a corresponding external thread to the internal thread.
- the holding element would be locked after screwing / unscrewing the telescopic part in a simple manner.
- the holding element is provided with a clamping device, wherein the clamping device acts radially on the holding element, so that the telescoping element is clamped in the holding element.
- the retaining element can be locked by a hydraulic cylinder assigned to the retaining element.
- the holding element itself is designed as a hydraulic cylinder and is locked by applying a medium under pressure.
- the retaining element is designed to be removable. This could be realized in particular by releasably formed by the articulation points connections. It is conceivable that the retaining element has at both ends a corresponding with the articulation points recording with a passage. Through this passage could be plugged in each case a bolt for easy removability of the retaining element.
- the use of a screw is conceivable. The screw could be secured with a nut and the bolt with a securing element, such as a cotter pin, against accidental loosening.
- a securing element such as a cotter pin
- the sword element could advantageously have at least one stiffening element as a stable embodiment.
- the stiffening element could be formed substantially wedge-shaped, wherein starting from the pivotable mounting of the sword element, the stiffening element could decrease in thickness.
- these could be formed as stiffening ribs, which can also decrease in thickness, starting from the pivotable mounting.
- the pivot axis is aligned substantially vertically.
- the vertical orientation refers to the working plane or the working surface of the paver, so that the sword element is pivotable about a perpendicular to the material ceiling, such as a concrete ceiling, standing pivot axis.
- the pivot axis could be formed by a cylindrical member and a tubular member which receives the cylindrical member. It is conceivable that the cylindrical element is associated with the sword element and the tubular element is associated with the frame. Thus, a safe and stable execution of the pivot axis can be realized.
- the pivot axis is protected with respect to external influences such as soiling, shocks or the like, so that this contributes to a safe and reliable operation of the sword distributor.
- the cylindrical element is designed as a pin adjoining the stiffening element. It is conceivable that these are two separate, interconnected elements. It is also conceivable that the cylindrical element and the stiffening element are integrally formed, so that advantageously a stable connection is achieved.
- the sword element is expandable by at least one attachment in height.
- the attachment may be a substantially planar, sheet-like element. This is attached to the sword element at the lower end.
- the stepless height adjustment could as elongated recesses, d. H. be formed as slots, with a corresponding locking screwed locking of the attachment is made possible with respect to the sword element.
- the height adjustability is formed stepwise. This could be realized by a matrix-like arrangement of recesses, wherein a corresponding vote is made by appropriate assignment of the attachment to the sword element connecting screws or bolts.
- the frame is arranged movably on the paver via a further frame. It is conceivable that a detachable connection between the frame and the other frame is provided, whereby the sword distributor can be replaced quickly and easily in case of repair.
- the frame is designed to be height-adjustable relative to the further frame. The sword distributor can be positioned accordingly in height so that a vote can be made against the surface or the substance to be distributed.
- the transportability of the paver is further simplified by the height adjustability since, after the frame has been lifted below the sword distributor, ground clearance is produced, so that it is easy to drive the paver onto a transport vehicle.
- the distribution process of the substance can be optimized in such a way that, after a rough pre-distribution, ie a coarse division of the substance, the frame and thus the sword distributor can be lowered, so that subsequently a more even distribution of the substance is achieved.
- the advantageous embodiments described above relate both to the paver according to the invention and to the sword distributor according to the invention, so that in order to avoid repetition, an explanation of the advantageous embodiments with respect to the independently claimed sword distributor with reference to the advantageous embodiments of the paver is dispensed with.
- Fig. 3 is a front view of the sword distributor of Figure 1 in a transport position
- FIG. 4 in a perspective view of the sword distributor of FIG. 1 in a transport position.
- Fig. 1 shows a plan view of an embodiment of a sword distributor 2 according to the invention in a rectangular and in a - drawn in dashed line - plow-like working position.
- the sword distributor 2 is movable relative to the base frame 1 of the paver. For clarity, multiple components are provided only once with reference numerals.
- the sword distributor 2 has two sword elements 3.
- the sword elements 3 are pivotally mounted on the frame 4. These are telescopically designed so that in addition to a respect to the frame 4 rectangular locking the sword elements 3 can also be a lock in a position in which the sword elements 3 and the frame 4 a include angle less than 90 °.
- the connection of the holding elements 5 takes place in each case via an articulation point 6, which is formed on the frame 4, and a pivot point 7, which is formed on the sword element 3.
- the holding elements 5 are fastened by means of bolts at the articulation points 6 and 7 pivotally. The bolts can be removed, so that the holding element 5, for example, for transport purposes, can be removed from the sword distributor 2.
- a wedge-shaped stiffening element 8 increases the rigidity of the sword element 3 and is welded to the sword element 3.
- the articulation point 7 is attached directly to the stiffening element 8.
- the pivot axis is formed by a cylindrical element 9 adjoining the stiffening element 8 and a tubular element 10 fastened to the frame 4.
- the sword distributor 2 is arranged on the frame 4 on the other frame 1 1 on the base frame 1 of the paver moved.
- the frame 4 is height adjustable with respect to the frame 1 1.
- the extending between the other frame 1 1 and the frame 4 connecting elements are each hinged to the frame 4 and the frame 1 1, wherein the hinge axes or pivot axes extend in the horizontal direction.
- Fig. 2 shows in a plan view of the sword distributor of Fig. 1, wherein the sword elements are pivoted into a transport position.
- the holding elements elements 5 - not shown in Fig. 2 - removed by removing the retaining elements 5 fastened bolts.
- the transport position of the sword elements 3 is achieved.
- the sword element 3 is fastened to the frame 4 projecting beyond the frame 4 by screws.
- Fig. 2 shows the sword distributor of Fig. 1 in a front view, wherein the sword elements 3 are pivoted in a transport position.
- the cylindrical member 9 integrally joins the stiffener 8 and extends through the tubular member 10.
- the further frame 1 1 is movable relative to the base frame 1.
- Fig. 4 shows the sword distributor of Fig. 1 in a perspective view in a transport position.
- the frame 4 and the other frame 1 1 connecting elements are each pivotally mounted on the frame 4 and the other frame 1 1.
- the transport position shown here is - starting from the work position shown in Fig. 1 as follows: First, from the formed at the articulation points 6 and 7 passes the retaining element 5 fastening bolts - four in number - pulled out. Subsequently, the holding elements 5 are removed from the sword distributor 2 and stowed elsewhere for transport.
- the sword elements 3 By pivoting the sword elements 3 about the vertical pivot axes, the sword elements 3 are substantially in one plane with the frame 4.
- the sword elements 3 are locked in this position by means of screws, so that they have this position during transport maintained. By compared to the working position much smaller space of the sword distributor 2 can remain for transport on the paver.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Abstract
Ein Fertiger, insbesondere Betondeckenfertiger oder Gleitschalungsfertiger, mit einem Grundrahmen (1) und einem Schwertverteiler (2) zur Verteilung einer Substanz über die Arbeitsbreite des Fertigers, wobei der Schwertverteiler (2) mindestens ein Schwertelement (3) aufweist und wobei das Schwertelement (3) einem relativ zum Grundrahmen (1) verfahrbaren Rahmen (4) zugeordnet ist, ist im Hinblick auf eine variable Einsetzbarkeit und eine einfache Handhabbarkeit mit einfachen konstruktiven Mitteln derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Schwertelement (3) am Rahmen (4) schwenkbar gelagert ist. Des Weiteren ist ein Schwertverteiler (2) für einen Fertiger beansprucht.
Description
FERTIGER UND SCHWERTVERTEILER FÜR EINEN FERTIGER
Die Erfindung betrifft einen Fertiger, insbesondere einen Betondeckenfertiger oder Gleitschalungsfertiger, mit einem Grundrahmen und einem Schwertverteiler zur Verteilung einer Substanz über die Arbeitsbreite des Fertigers, wobei der Schwertverteiler mindestens ein Schwertelement aufweist und wobei das Schwertelement einem relativ zum Grundrahmen verfahrbaren Rahmen zugeordnet ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Schwertverteiler für einen Fertiger mit mindestens einem Schwertelement, wobei das Schwertelement einem Rahmen zugeordnet ist.
Fertiger und Schwertverteiler der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt und existieren in unterschiedlichen Ausführungsformen. Beispielsweise können derartige Fertiger als Betondeckenfertiger oder Gleitschalungsfertiger ausgebildet sein. Entsprechende Fertiger dienen zum Herstellen einer ebenen Materialdecke, beispielsweise einer Betondecke, und kommen im Straßenbau beim Bau von Autobahnen, im Flughafenbau beim Bau von Start- oder Landebahnen oder im Industriebau zur Fertigung von Hallenböden, Lagerflächen oder Fahrwegen zum Einsatz. Ausgehend von der den späteren Boden bildenden Substanz wird durch den Fertiger die ebene Oberfläche, d. h. die Materialdecke hergestellt. Bei der Substanz kann es sich beispielsweise um Beton, Asphalt oder dergleichen handeln. Die Substanz wird mit LKWs, beispielsweise Sattelfahrzeugen mit Stahlmulden, zum Fertiger geliefert und in Arbeitsrichtung vor dem Fertiger abgekippt. Durch das Abkippen bilden sich Anhäufungen, so dass die abgekippte Substanz gleichmäßig über die Arbeitsbreite des Fertigers verteilt werden muss. Dies erfolgt mit einem am Fertiger angeordneten und in Richtung der Arbeitsbreite am Fertiger verfahrbaren Schwertverteiler. Dieser weist ein oder mehrere Schwertelemente auf, bei denen es sich um im Wesentlichen senkrecht ausgerichtete plattenförmige oder schaufeiförmige Elemente handelt. Durch das Verfahren des Schwertverteilers quer zur Arbeitsrichtung wird die zu verarbeitende Substanz durch das Schwertelement über die Arbeitsbreite bis in die Randbereiche verteilt. Nach Verteilung der Substanz verfährt der Fertiger in Arbeitsrich-
tung, wobei der eigentliche Glättvorgang bzw. das Fertigen der Materialdecke erfolgt.
Allerdings ist bei den bekannten Schwertverteilern problematisch, dass die Schwertelemente im Wesentlichen fest am Schwertverteiler angeordnet sind. Eine Abstimmung der Schwertelemente auf die zu verteilende Substanz oder auf die Menge der zu verteilenden Substanz ist daher nicht oder nur unzureichend möglich. Ferner ist bei den bekannten Schwertverteilern problematisch, dass diese zum Transport des Fertigers aufgrund des großen Bauraumes vom Fertiger ab- gebaut werden müssen. Je nach Größe und Konstruktion des Schwertverteilers ist somit ein zusätzlicher Montage- und Transportaufwand erforderlich. Hierzu sind nicht nur entsprechende Werkzeuge zur Demontage, sondern auch Verlade- und Transportmittel nötig. Zudem ist von Nachteil, dass sich die Rüstzeit des Fertigers erhöht, ist bis zur Einsatzfähigkeit des Fertigers nämlich ein hoher Zeitaufwand erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fertiger sowie einen Schwertverteiler der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln eine variable Einsetzbar- keit und eine einfache Handhabbarkeit ermöglicht sind.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch einen Fertiger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Schwertverteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst. Danach sind der Fertiger und der Schwertverteiler der ein- gangs genannten Art derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Schwertelement am Rahmen schwenkbar gelagert ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass durch geschickte Anordnung des Schwertelements am Rahmen die voranstehende Aufgabe auf über- raschend einfache Weise gelöst wird. Im Konkreten ist das Schwertelement schwenkbar am Rahmen gelagert. Durch die Verschwenkbarkeit des Schwertelements kann erfindungsgemäß eine einfache Abstimmung des Schwertverteilers auf die zu verteilende Substanz bzw. auf die Menge der zu verteilenden Substanz erfolgen. So ist das Schwertelement nicht nur rechtwinklig zum Rahmen ausricht-
bar, sondern kann der von Rahmen und Schwertelement eingeschlossene Winkel auch weniger als 90° betragen. Hierdurch lässt sich bei einer besonders hohen Menge an zu verteilender Substanz der Effekt eines Pfluges erzeugen. Ferner kann durch die Verschwenkbarkeit das Schwertelement auch parallel zum Fertiger ausgerichtet werden, so dass der Rahmen und das Schwertelement eine Ebene bilden und in Arbeitsrichtung nur einen geringen Bauraum beanspruchen.
Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen Fertiger ein Fertiger angegeben, bei dem mit einfachen konstruktiven Mitteln eine variable Einsetzbarkeit und eine einfache Handhabbarkeit gewährleistet sind.
Im Konkreten könnte das Schwertelement von einer Arbeitsposition in eine Transportposition verbringbar sein. Dies kann auf besonders einfache Weise durch ein Verschwenken des Schwertelements erfolgen, wobei das Schwertelement von einer im Wesentlichen rechtwinklig zum Rahmen angeordneten Arbeitsposition in eine im Wesentlichen parallel zum Rahmen angeordnete Transportposition verbringbar ist. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein einfacher Transport des Fertigers ermöglicht, da der Schwertverteiler am Fertiger verbleiben kann und lediglich die Schwertelemente verschwenkt werden müssen. Dabei ist denkbar, dass die Schwertelemente in der Transportposition durch entsprechende Sicherungsmittel arretierbar sind. Beispielsweise können Schrauben das Schwertelement am Rahmen arretieren. Ebenfalls denkbar ist, dass eine Arretierung mittels Bolzen erfolgt. Die Feststellbarkeit des Schwertelements in einer verschwenkten Position kann durch ein Halteelement realisiert sein. Das Halteelement arretiert dabei das Schwertelement, so dass dieses nicht verschwenkt werden kann. In vorteilhafter Weise ist das Halteelement teleskopierbar ausgeführt, so dass durch Arretierung des Schwertelements in verschiedenen Winkeln zum Rahmen eine einfache Ab- Stimmung auf die zu verteilende Substanz erfolgen kann. Durch die Teleskopierbarkeit ist eine Abstimmung des Schwertverteilers in kurzer Zeit ermöglicht. Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung des Halteelements ist denkbar, dass dieses einen Kolben und einen den Kolben verfahrbar aufnehmenden Zylinder aufweist.
Im Konkreten erstreckt sich das Halteelement zwischen einem dem Rahmen zugeordneten Anlenkpunkt und einem dem Schwert zugeordneten Anlenkpunkt. Somit ist eine sichere Abstützung bzw. ein sicheres Halten des Schwertelements bezüglich des Rahmens realisiert.
Hinsichtlich der Arretierung des Halteelements ist es von Vorteil, wenn diese mechanisch und/oder hydraulisch ausgebildet ist. Im Falle einer mechanischen Arretierung ist das Halteelement in vorteilhafter Weise durch Bolzen, Gewinde oder Spanneinrichtungen arretierbar. Im Falle eines Bolzens ist es denkbar, dass das Halteelement mehrere radiale Ausnehmungen aufweist, wobei durch Einsetzen des Bolzens in eine der Ausnehmungen dieser in eine Öffnung oder Ausnehmung des teleskopierbaren Halteelements eingreift. Das Halteelement ist damit arretiert. Ebenfalls denkbar ist, dass die Arretierung durch ein Gewinde realisiert ist, wobei im Halteelement ein Innengewinde und am teleskopierbaren Element ein mit dem Innengewinde korrespondierendes Außengewinde ausgebildet sein kann. Damit wäre das Halteelement nach einem Eindrehen/Ausdrehen des teleskopierbaren Teils auf einfache Weise arretierbar. Denkbar ist ferner, dass das Halteelement mit einer Spanneinrichtung versehen ist, wobei die Spanneinrichtung radial auf das Halteelement einwirkt, so dass das teleskopierbare Element im Halteelement verspannt ist. Bei einer hydraulischen Arretierung ist denkbar, dass das Halteelement durch einen dem Halteelement zugeordneten Hydraulikzylinder arretierbar ist. Denkbar ist ebenfalls, dass das Halteelement selbst als Hydraulikzylinder ausgebildet ist und durch Beaufschlagen mit einem unter Druck stehenden Medium arretiert ist.
In vorteilhafter Weise ist das Halteelement abnehmbar ausgeführt. Dies könnte insbesondere durch von den Anlenkpunkten lösbar ausgebildete Verbindungen realisiert sein. Hierbei ist es denkbar, dass das Halteelement an beiden Enden eine mit den Anlenkpunkten korrespondierende Aufnahme mit einem Durchgang aufweist. Durch diesen Durchgang könnte für eine einfache Abnehmbarkeit des Halteelements jeweils ein Bolzen eingesteckt sein. Alternativ ist auch die Verwendung einer Schraube denkbar. Die Schraube könnte mit einer Mutter und der Bolzen mit einem Sicherungselement, beispielsweise einem Splint, gegen ungewolltes Lösen gesichert werden. Durch das abnehmbar ausgebildete Halteelement
kann dieses zu Transportzwecken oder auch zu Reparaturzwecken auf einfache Weise abgenommen oder ausgetauscht werden. Hierzu müssen lediglich die Bolzen oder Schrauben entfernt und anschließend das Halteelement abgenommen werden. Ebenfalls denkbar ist, dass in der Länge voneinander verschie- dene Halteelemente einsetzbar sind. Diese verschiedenen Halteelemente können dann starr, d. h. nicht teleskopierbar, oder teleskopierbar ausgebildet sein.
Das Schwertelement könnte als stabile Ausführung in vorteilhafter Weise mindestens ein Versteifungselement aufweisen. Hierdurch ist eine robuste Ausführung des Schwertelements realisiert, so dass auch bei hohen zu verteilenden Mengen einer Substanz ein zuverlässiger Betrieb des Schwertverteilers ermöglicht ist. In vorteilhafter Weise könnte das Versteifungselement im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sein, wobei ausgehend von der schwenkbaren Lagerung des Schwertelements das Versteifungselement in seiner Dicke abnehmen könnte. Im Falle mehrerer Versteifungselemente könnten diese als Versteifungsrippen ausgebildet sein, wobei diese ausgehend von der schwenkbaren Lagerung ebenfalls in ihrer Dicke abnehmen können.
In vorteilhafter Weise ist die Schwenkachse im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Hierbei bezieht sich die vertikale Ausrichtung auf die Arbeitsebene bzw. die Arbeitsfläche des Fertigers, so dass das Schwertelement um eine senkrecht zur Materialdecke, beispielsweise einer Betondecke, stehende Schwenkachse verschwenkbar ist. Im Konkreten könnte die Schwenkachse durch ein zylindrisches Element und ein rohrförmiges Element ausgebildet sein, welches das zylindrische Element aufnimmt. Dabei ist denkbar, dass das zylindrische Element dem Schwertelement zugeordnet ist und das rohrförmige Element dem Rahmen zugeordnet ist. Somit lässt sich eine sichere und stabile Ausführung der Schwenkachse realisieren. Durch die Aufnahme des zylindrischen Elements im rohrförmigen Element ist die Schwenkachse hinsichtlich Außeneinflüssen wie Verschmutzungen, Erschütterungen oder dergleichen geschützt, so dass hierdurch zu einem sicheren und zuverlässigen Betrieb des Schwertverteilers beigetragen wird.
Hinsichtlich der konkreten Ausbildung ist es von Vorteil, wenn das zylindrische Element als ein sich an das Versteifungselement anschließender Zapfen ausgebildet ist. Hierbei ist denkbar, dass es sich um zwei separate, miteinander verbundene Elemente handelt. Denkbar ist ferner, dass das zylindrische Element und das Versteifungselement integral ausgebildet sind, so dass in vorteilhafter Weise eine möglichst stabile Anbindung erreicht ist.
In vorteilhafter Weise ist das Schwertelement durch mindestens ein Anbauteil in der Höhe erweiterbar. Bei dem Anbauteil kann es sich um ein im Wesentlichen ebenes, flächenförmiges Element handeln. Dieses wird am Schwertelement an dessen unterem Ende befestigt. Hinsichtlich der Abstimmbarkeit auf die zu verteilende Substanz ist es von Vorteil, wenn die Höhenverstellbarkeit stufenlos ausgebildet ist. Die stufenlose Höhenverstellbarkeit könnte als längliche Ausnehmungen, d. h. als Langlöcher ausgebildet sein, wobei durch entsprechende Verschraubun- gen eine Arretierung des Anbauteils bezüglich des Schwertelements ermöglicht ist. Für eine möglichst einfach zu realisierende Verstellbarkeit ist es denkbar, dass die Höhenverstellbarkeit stufenweise ausgebildet ist. Diese ließe sich durch eine matrixartige Anordnung von Ausnehmungen realisieren, wobei durch entsprechende Zuordnung der das Anbauteil mit dem Schwertelement verbindenden Schrauben oder Bolzen eine entsprechende Abstimmung erfolgt.
In vorteilhafter Weise ist der Rahmen über einen weiteren Rahmen am Fertiger verfahrbar angeordnet. Hierbei ist denkbar, dass eine lösbare Verbindung zwischen dem Rahmen und dem weiteren Rahmen vorgesehen ist, wodurch der Schwertverteiler im Reparaturfall schnell und einfach ausgetauscht werden kann. In weiter vorteilhafter Weise ist der Rahmen relativ zum weiteren Rahmen höhenverstellbar ausgebildet. Der Schwertverteiler kann dadurch in der Höhe entsprechend positioniert werden, so dass gegenüber der Oberfläche bzw. der zu verteilenden Substanz eine Abstimmung erfolgen kann. Zudem ist durch die Höhenver- stellbarkeit der Transport des Fertigers weiter vereinfacht, da nach einem Anheben des Rahmens unterhalb des Schwertverteilers eine Bodenfreiheit hergestellt ist, so dass ein Auffahren des Fertigers auf ein Transportfahrzeug einfach bewerkstelligbar ist. Ferner kann der Verteilvorgang der Substanz dahingehend optimiert werden, dass nach einer groben Vorverteilung, d. h. einer groben Ver-
teilung der Substanz, der Rahmen und somit der Schwertverteiler abgesenkt werden kann, so dass anschließend eine noch gleichmäßigere Verteilung der Substanz erreicht ist.
Die voranstehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen beziehen sich sowohl auf den erfindungsgemäßen Fertiger als auch auf den erfindungsgemäßen Schwertverteiler, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine Erläuterung der vorteilhaften Ausgestaltungen in Bezug auf den unabhängig beanspruchten Schwertverteiler unter Verweis auf die vorteilhaften Ausgestaltungen des Fertigers verzichtet wird.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer Draufsicht - einerseits in einer rechtwinkligen und andererseits in einer pflugartigen Arbeitsposition - ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwertverteilers,
Fig. 2 in einer Draufsicht den Schwertverteiler aus Fig. 1 in einer Transportposition,
Fig. 3 in einer Vorderansicht den Schwertverteiler aus Fig.1 in einer Transportposition und
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht den Schwertverteiler aus Fig. 1 in einer Transportposition.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwertverteilers 2 in einer rechtwinkligen und in einer - in gestrichelter Darstellung gezeichnet - pflugartigen Arbeitsposition. Der Schwertverteiler 2 ist bezüglich des Grundrahmens 1 des Fertigers verfahrbar. Zur übersichtlicheren Darstellung sind mehrfach vorhandene Komponenten lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen.
Der Schwertverteiler 2 weist zwei Schwertelemente 3 auf. Die Schwertelemente 3 sind schwenkbar am Rahmen 4 gelagert. Zur Abstützung der Schwertelemente 3 gegenüber dem Rahmen 4 dienen Halteelemente 5. Diese sind teleskopierbar ausgeführt, so dass neben einer bezüglich des Rahmens 4 rechtwinkligen Arretierung der Schwertelemente 3 auch eine Arretierung in einer Position erfolgen kann, in der die Schwertelemente 3 und der Rahmen 4 einen geringeren Winkel als 90° einschließen. Die Anbindung der Halteelemente 5 erfolgt jeweils über einen Anlenkpunkt 6, der am Rahmen 4 ausgebildet ist, und einen Anlenkpunkt 7, der am Schwertelement 3 ausgebildet ist. Die Halteelemente 5 werden mittels Bolzen an den Anlenkpunkten 6 und 7 schwenkbar befestigt. Die Bolzen können herausgenommen werden, so dass das Halteelement 5, beispielsweise zu Transportzwecken, vom Schwertverteiler 2 abgenommen werden kann. Ein keilförmiges Versteifungselement 8 erhöht die Steifigkeit des Schwertelements 3 und ist mit dem Schwertelement 3 verschweißt. Der Anlenkpunkt 7 ist unmittelbar am Versteifungselement 8 befestigt. Die Schwenkachse ist durch ein sich an das Versteifungselement 8 anschließendes zylindrisches Element 9 und ein am Rahmen 4 befestigtes rohrförmiges Element 10 ausgebildet.
Der Schwertverteiler 2 ist am Rahmen 4 über den weiteren Rahmen 1 1 am Grundrahmen 1 des Fertigers verfahrbar angeordnet. Der Rahmen 4 ist bezüglich des Rahmens 1 1 höhenverstellbar. Hierbei sind die sich zwischen dem weiteren Rahmen 1 1 und dem Rahmen 4 erstreckenden Verbindungselemente jeweils gelenkig am Rahmen 4 und am Rahmen 1 1 gelagert, wobei sich die Gelenkachsen bzw. Schwenkachsen in horizontaler Richtung erstrecken.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht den Schwertverteiler aus Fig. 1 , wobei die Schwertelemente in eine Transportposition verschwenkt sind. Hierzu sind die Halteele-
mente 5 - in Fig. 2 nicht dargestellt - durch Entfernen der die Halteelemente 5 befestigenden Bolzen abgenommen. Durch Verschwenken der Schwertelemente 3 in eine im Wesentlichen parallele Ausrichtung mit dem Rahmen 4 wird die Transportposition der Schwertelemente 3 erreicht. Dabei gelangt ein in Richtung des Fertigers über den Rahmen 4 hinausragender Abschnitt des Schwertelements 3 an der dem Fertiger zugewandten Seite des Rahmens 4 mit dem Rahmen 4 in Kontakt, so dass die Verschwenkbarkeit der Schwertelemente 3 in Richtung des Fertigers begrenzt ist. Zur Arretierung des Schwertelements 3 in der Transportposition ist das Schwertelement 3 an dem über den Rahmen 4 hinausragenden Abschnitt mit dem Rahmen 4 durch Schrauben befestigt. Die weiteren in Fig. 2 dargestellten Komponenten entsprechen den mit gleichen Bezugszeichen versehenen Komponenten in Fig. 1 , so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Figurenbeschreibung zu Fig. 1 verwiesen werden darf. Fig. 3 zeigt den Schwertverteiler aus Fig. 1 in einer Vorderansicht, wobei die Schwertelemente 3 in eine Transportposition verschwenkt sind. Das zylindrische Element 9 schließt sich integral an das Versteifungselement 8 an und erstreckt sich durch das rohrförmige Element 10 hindurch. Der weitere Rahmen 1 1 ist gegenüber dem Grundrahmen 1 verfahrbar.
Fig. 4 zeigt den Schwertverteiler aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht in einer Transportposition. Die den Rahmen 4 und den weiteren Rahmen 1 1 verbindenden Elemente sind jeweils schwenkbar am Rahmen 4 und dem weiteren Rahmen 1 1 gelagert. Durch einen entsprechenden - hier nicht dargestellten - An- trieb kann der Rahmen 4 bezüglich dem Rahmen 1 1 angehoben oder abgesenkt werden. Die hier dargestellte Transportposition wird - ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten - Arbeitsposition wie folgt erreicht: Zunächst werden aus den an den Anlenkpunkten 6 und 7 ausgebildeten Durchgängen die das Halteelement 5 befestigenden Bolzen - hier vier an der Zahl - herausgezogen. Anschließend werden die Halteelemente 5 vom Schwertverteiler 2 abgenommen und für den Transport anderweitig verstaut. Durch Verschwenken der Schwertelemente 3 um die vertikalen Schwenkachsen befinden sich die Schwertelemente 3 im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Rahmen 4. Die Schwertelemente 3 werden in dieser Position mittels Schrauben arretiert, so dass sie diese Position während des Transports
beibehalten. Durch den im Vergleich zur Arbeitsposition wesentlich geringeren Bauraum kann der Schwertverteiler 2 für den Transport am Fertiger verbleiben.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fertigers wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fertigers lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Grundrahmen
2 Schwertverteiler
3 Schwertelement
4 Rahmen
5 Halteelement
6 Anlenkpunkt
7 Anlenkpunkt
8 Versteifungselement
9 zylindrisches Element
10 rohrförmiges Element
11 weiterer Rahmen
Claims
1. Fertiger, insbesondere Betondeckenfertiger oder Gleitschalungsfertiger, mit einem Grundrahmen (1 ) und einem Schwertverteiler (2) zur Verteilung einer
Substanz über die Arbeitsbreite des Fertigers, wobei der Schwertverteiler (2) mindestens ein Schwertelement (3) aufweist und wobei das Schwertelement (3) einem relativ zum Grundrahmen (1 ) verfahrbaren Rahmen (4) zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schwertelement (3) am Rahmen (4) schwenkbar gelagert ist.
2. Fertiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwertelement (3), insbesondere durch Verschwenken, von einer Arbeitsposition in eine Transportposition verbringbar ist.
3. Fertiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwertelement (3) in einer verschwenkten Position durch mindestens ein vorzugsweise teleskopierbares Halteelement (5) feststellbar ist.
4. Fertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement (5) zwischen einem dem Rahmen (4) zugeordneten Anlenkpunkt (6) und einem dem Schwertelement (3) zugeordneten Anlenkpunkt (7) erstreckt.
5. Fertiger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) mechanisch, insbesondere durch Bolzen, Gewinde oder
Spanneinrichtungen, und/oder hydraulisch, insbesondere durch einen dem Halteelement (5) zugeordneten Hydraulikzylinder, arretierbar ist.
6. Fertiger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5), insbesondere durch von den Anlenkpunkten (6, 7) lösbar ausgebildete Verbindungen, abnehmbar ist.
7. Fertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwertelement (3) mindestens ein Verteifungselement (8) aufweist, das vorzugsweise im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist.
8. Fertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
9. Fertiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse durch ein vorzugsweise dem Schwertelement (3) zugeordnetes zylindrisches Element (9) und ein vorzugsweise dem Rahmen zugeordnetes rohrförmiges Element (10), welches das zylindrische Element (9) aufnimmt, ausgebildet ist.
10. Fertiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Element (9) als ein sich an das Versteifungselement (8) vorzugsweise integral anschließender Zapfen ausgebildet ist.
1 1. Schwertverteiler (2) für einen Fertiger, insbesondere für einen Fertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit mindestens einem Schwertelement (3), wobei das Schwertelement (3) einem Rahmen (4) zugeordnet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schwertelement (3) am Rahmen (4) schwenkbar gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011101942.5 | 2011-05-18 | ||
DE201110101942 DE102011101942A1 (de) | 2011-05-18 | 2011-05-18 | Fertiger und Schwertverteiler für einen Fertiger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012155905A1 true WO2012155905A1 (de) | 2012-11-22 |
Family
ID=46633966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2012/200037 WO2012155905A1 (de) | 2011-05-18 | 2012-05-18 | Fertiger und schwertverteiler für einen fertiger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011101942A1 (de) |
WO (1) | WO2012155905A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108411740B (zh) * | 2018-02-10 | 2021-04-30 | 平阳鸿业水利建设有限公司 | 一种市政工程施工用混凝土路面浇注机 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439620A (en) * | 1944-09-28 | 1948-04-13 | Ransome Machinery Company | Concrete spreader |
US3255681A (en) * | 1962-10-09 | 1966-06-14 | Heltzel Steel Form & Iron Co | Automatic concrete spreader |
DE2129054A1 (de) * | 1971-06-11 | 1972-12-21 | Claussen, Lorenz, Dipl Ing , 4954 Barkhausen | Verteiler Antrieb fur Straßen decken Einbaumaschine |
US5529434A (en) * | 1993-04-08 | 1996-06-25 | Swisher, Jr.; George W. | Paving material machine having hopper capacity and compensating tunnel capacity |
DE19814052A1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-10-14 | Wirtgen Gmbh | Gleitschalungsfertiger |
US20100307103A1 (en) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Swa Holding Company, Inc. | Screed Machine for Preparing a Stone Base |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB552226A (en) * | 1940-08-23 | 1943-03-29 | Blaw Knox Ltd | Improvements in or relating to mechanism for use in paving |
DE1707698U (de) * | 1955-07-26 | 1955-09-29 | Voegele Ag J | Betonverteiler fuer den strassenbau. |
DE6608505U (de) * | 1967-01-16 | 1971-09-30 | Hoes Fa Klaus Gerd | Materialverteiler, insbesondere fuer strassenfertiger |
US4821810A (en) * | 1988-05-12 | 1989-04-18 | Buchanan Vernon R | Agricultural and construction utility blade |
-
2011
- 2011-05-18 DE DE201110101942 patent/DE102011101942A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-05-18 WO PCT/DE2012/200037 patent/WO2012155905A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439620A (en) * | 1944-09-28 | 1948-04-13 | Ransome Machinery Company | Concrete spreader |
US3255681A (en) * | 1962-10-09 | 1966-06-14 | Heltzel Steel Form & Iron Co | Automatic concrete spreader |
DE2129054A1 (de) * | 1971-06-11 | 1972-12-21 | Claussen, Lorenz, Dipl Ing , 4954 Barkhausen | Verteiler Antrieb fur Straßen decken Einbaumaschine |
US5529434A (en) * | 1993-04-08 | 1996-06-25 | Swisher, Jr.; George W. | Paving material machine having hopper capacity and compensating tunnel capacity |
DE19814052A1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-10-14 | Wirtgen Gmbh | Gleitschalungsfertiger |
US20100307103A1 (en) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Swa Holding Company, Inc. | Screed Machine for Preparing a Stone Base |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011101942A1 (de) | 2012-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2169117B1 (de) | Straßenfertiger | |
DE102013007061B4 (de) | Höhenverstellvorrichtung für eine Ausfahrbohle eines Straßenfertigers sowie Straßenfertiger mit einer derartigen Höhenverstellvorrichtung | |
EP2845952B1 (de) | Gleitschalungsfertiger, sowie Verfahren zur Anpassung der Breite einer Muldeneinrichtung | |
EP1905899B1 (de) | Einbaubohle für einen Strassenfertiger | |
DE202013004195U1 (de) | Verlängerungsbefestigungssystem zum Befestigen einer Glättbodenverlängerung an einer Glättbohle | |
EP0974699B1 (de) | Einbaubohle für einen Strassenfertiger | |
EP2886718A1 (de) | Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger | |
EP3012387B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für pfosten | |
WO2012155905A1 (de) | Fertiger und schwertverteiler für einen fertiger | |
DE102011050340B4 (de) | Randschalungselement | |
DE102011101944A1 (de) | Fertiger und Schwertverteiler für einen Fertiger | |
EP3085834B1 (de) | Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle | |
DE102015005867A1 (de) | Bohlenanbauteil für eine Einbaubohle, Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle | |
EP3575491B1 (de) | Strassenfertiger mit kanalblechextension | |
EP1915485B1 (de) | Vielzweckarbeitsgerät | |
DE102020112949B4 (de) | Vorrichtung zum Verfestigen eines Banketts | |
EP1180560B1 (de) | Einbaubohle für einen Stra enfertiger | |
EP4014702B1 (de) | Zustreich- und einebnungseinrichtung | |
EP2705739B1 (de) | Drehpflug | |
DE19707682C2 (de) | Straßenfertiger | |
EP2892313B1 (de) | Drehpflug | |
DE10243424B4 (de) | Hilfsstützradanordnung zum Anheben der Hinterräder von Kompaktladern | |
EP2705738B1 (de) | Drehpflug | |
DE102011050945B4 (de) | Vorrichtung zum Einebnen und/oder Abziehen von mit rieselförmigen oder pastösen Materialen bedeckten Böden, insbesondere von Tennisplätzen | |
DE202011050122U1 (de) | Randschalungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12743665 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12743665 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |