[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1993017204A1 - Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz - Google Patents

Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz Download PDF

Info

Publication number
WO1993017204A1
WO1993017204A1 PCT/EP1993/000440 EP9300440W WO9317204A1 WO 1993017204 A1 WO1993017204 A1 WO 1993017204A1 EP 9300440 W EP9300440 W EP 9300440W WO 9317204 A1 WO9317204 A1 WO 9317204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
web
plaster
bar
protective
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Braun
Original Assignee
August Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Braun filed Critical August Braun
Priority to DE59302454T priority Critical patent/DE59302454D1/de
Priority to EP93904018A priority patent/EP0628121B1/de
Priority to US08/295,632 priority patent/US5671571A/en
Priority to SK1018-94A priority patent/SK281398B6/sk
Publication of WO1993017204A1 publication Critical patent/WO1993017204A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/049Plinths specially adapted for joining wall coverings to floor surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a plastering and protective strip for window frames, door frames or the like at the transition to plaster, with the following features:
  • the bar has a base area which is provided on its rear side with an adhesive tape for fastening the bar to the window frame, door frame or the like;
  • the bar has at least one web extending from the front of the base area and extending along the bar;
  • a strip-shaped protective flap is provided which is connected to the base region of the bar via a small thickness break-off material bridge.
  • a bar of this type is known from the document DE 87 15 604 U.
  • window frames and door frames (these are the fixed window frames or door frames firmly connected to the structure) are inserted into corresponding wall openings in the shell and fastened there.
  • the Shell plastered outside and inside In a later phase the Shell plastered outside and inside.
  • the connection of the plaster to the window frame or door frame is a critical point because the plaster meets the material of the window frame or door frame (usually wood, plastic or metal) and there is no perfect bond comes in. Since the plaster shrinks somewhat during drying and since window frames and door frames are exposed to vibrations, for example due to the windows or doors slamming violently, there is a risk of a crack or gap forming between the plaster and the window frame or door frame.
  • the invention has for its object to provide a plastering and protective strip of the type mentioned, which is considerably less visible after the plaster has been applied.
  • the bar is characterized according to the invention in that
  • Protective flap and the web or - in the case of several webs - the web closer to the protective flap has a strip-shaped spacing extension, (e) a plaster receiving space having an essentially L-shaped cross section being formed by the spacing extension and the said web; and
  • the bar Due to this being covered, the bar is visually almost invisible. On closer inspection, the adhesive tape can still be seen from certain angles, but this is visually less of an issue than the previously visible, usually several mm high web of the strip. Color contrasts between the material of the bar and the window frame or door frame and the plaster no longer appear optically. In addition to these aesthetic advantages, there is the advantage that the bar material is no longer exposed to UV radiation and therefore with Security is not subject to aging, color changes or the like. As a result, a plastic can be selected for the bar which is somewhat less favorable from the aging point of view mentioned, but which is environmentally friendly and / or recyclable.
  • the simplest way to create the described small final thickness of the spacer extension is to design the spacer extension overall with the smallest possible material thickness. However, this design has limits due to the minimum stability of the distance extension to be observed. In a further development of the invention, it is preferred if the spacing extension (starting from a greater material thickness) is rounded, beveled or beveled and rounded into the small final thickness.
  • the strip projecting from the front of the base region, has a second web, which extends along the strip, which is further away from the protective flap than the first web and which is spaced from the first web.
  • the first web and / or the second web is preferably undercut in such a way that a movement of the plaster from the front of the base region is positively hindered. A shrinkage of the plaster during drying then no longer leads to the plaster detaching from the bar. The transition between the plaster and the skirting is kept crack-free and rainproof.
  • the first web and / or the second web has openings so that the plaster penetrates the web or the webs.
  • the provision of openings in the first web is a separate invention, which can also be implemented independently of the feature of the distance continuation. It is favorable if the breakout edges in their part or all of the breakouts align the rear area with the front of the base area. As a result, these aligned areas are free of burrs that could hinder a perfect plastering into the openings.
  • the openings can be made, for example, by punching or by pushing through a perforating tool. Continuous production is possible, for example, by means of a rotating tool that carries perforation punches along its circumference.
  • the back of the protective flap has a spacing web which extends along the protective flap and which preferably has a height such that it essentially ends in one plane with the back of the adhesive tape.
  • the spacer ensures that the protective flap is at a distance from the window frame or door frame, so that after plastering has been completed, it can be conveniently broken off with fingers and by bending upwards. Slightly scratching the break-off material bridge before breaking off the protective flap is advantageous in some cases.
  • the spacing web prevents the protective flap from escaping too much to the rear when a protective film is attached, thereby making it more difficult to attach the protective film. It is clear from the description of the functions of the spacing web that the intended effects are also achieved if its height deviates from the preferred height described.
  • the protective flap has an adhesive layer on its front for attaching a window surface or door surface covering protective film. It is understood that the adhesive layer is preferably provided with an easily removable cover strip in the delivery state.
  • the spacing extension preferably has a width which essentially corresponds to the thickness of a surface coating to be applied.
  • the flat side of the web facing away from the wall to be plastered or - in the case of two webs - the web adjacent to the protective lug can be used as a peeling edge when applying the under-plaster. Then the top plaster is applied, which extends into the essentially L-shaped plaster receiving space.
  • the free edge of the distance extension can be used as an orientation aid or as a peel edge.
  • Plastering and protective strips with which a piece of reinforcing fabric is connected or which have a device for clamping a reinforcing fabric to be embedded in the plaster are already known. These strips are intended for use in buildings that are provided with so-called full heat protection.
  • a thermal insulation layer e.g. B. made of foamed polystyrene sheets or fiber material, and the plaster is applied to the outside of this thermal barrier coating.
  • a reinforcing fabric is normally first applied to the thermal insulation layer, for example held by a filler.
  • the reinforcement fabric consists of a mesh-like plastic product. Plastering and protective strips with reinforcing fabric pieces serve to, too In the area of the window reveal or door reveal, reinforcement fabrics are available on the thermal insulation layer.
  • the strip according to the invention is connected in its delivery state to a piece of reinforcement fabric or the strip according to the invention has a device for clamping a reinforcement fabric to be embedded in the plaster.
  • a preferred embodiment of the clamping device has a strip-shaped clamping tab, which is connected to the bar via a bendable material bridge and is snapped in with its edge behind a ledge projection in the clamping position.
  • this embodiment of the clamping device is only one of several possible.
  • one can in particular provide an undercut clamping channel into which an edge of the reinforcing fabric piece is inserted, whereupon the channel is closed by a snap-in closing part which clamps the reinforcing fabric piece in the channel.
  • the channel can be approximately three-quarter circular, for example, and the closing part can be a round bar.
  • the strip according to the invention preferably consists of plastic.
  • Polyvinyl chloride and polyethylene are primarily suitable.
  • the bar can be manufactured inexpensively using the extrusion process. Alternatively, it is possible to make the bar from metal.
  • Figure 1 is a bar in cross section, glued to a window frame or door frame, after applying the wall plaster.
  • Fig. 3 is a side view of the bar of Figure 2 according to arrow II;
  • FIG. 4 shows a variant of the bar of FIGS. 2 and 3 in a side view like FIG. 3;
  • Figures 5 to 7 three further embodiments of a bar in cross section
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a bar in cross section.
  • FIG. 1 is a horizontal cross section through part of a house wall 2, which may consist, for example, of brick or concrete.
  • the top of the drawing side of FIG. 1 is the outside of the house, and the bottom of the drawing side of FIG. 1 is the inside of the house.
  • the boundary line running from top to bottom in FIG. 1 is the reveal 4, the boundary line of the wall 2 running horizontally in FIG. 1 represents the outer surface 6 of the unplastered wall 2.
  • a fair bit further to the left of the drawing 1 has a mirror image of one to present an identical wall section so that the two reveal surfaces 4 delimit a wall opening on both sides.
  • a window frame 8 is fastened in the wall opening, the joint between the outside of the window frame 8 and the soffits 4 being filled with hardened polyurethane foam 10.
  • a glass pane 12, preferably a double glass pane, is fastened in the window frame 8 by means of a block strip 14 placed in front of it. It is therefore a fixed window pane 12. In the case of an open window sash, the pane 12 does not sit directly in the window frame 8, but in an open window frame which is attached to the window frame 8 with hinges.
  • the adhesive tape 16 consists of high-strength foam plastic, which is elastic, but has a relatively high compression resistance.
  • the adhesive tape 16 also serves as a sealing tape.
  • the strip 18 Apart from the adhesive tape 16, the strip 18 essentially consists of a base region 20, two webs 22 and a protective flap 24.
  • the base region 20 has a flat rear side (below in FIG. 1) to which the adhesive tape 16 is adhered.
  • the two webs 22 protrude at right angles from the front (top in FIG. 1) of the base region 20.
  • the two webs 22 are each delimited by two mutually parallel surfaces and by an end face at the free end.
  • the outer surface of the in Fig. 1 right web 22 merges into the local end of base region 20 there.
  • the web 22 on the left in FIG. 1 has a lateral distance a from the front end 26 of the base region 20 on the left in FIG. 1. This left end end 26 is located on the side of the strip 18 facing away from the reveal 4.
  • the continuation of the base region 20 to the left beyond the location of the left web 22 is referred to as the distance extension 28.
  • an essentially L-shaped plaster receptacle 34 is delimited by the left flat side 30 of the left web 22 and the front surface 32 of the spacer extension 28.
  • first web The left web 22 in FIG. 1 is referred to in the claims and the introduction to the description as "first web”
  • the right web 22 in FIG. 1 is referred to in the claims and in the description as "second web”.
  • An essentially U-shaped plaster receiving space 36 is delimited by the inner flat sides of the two webs 22 and the front side of the base region 20.
  • the right web 22 is at a distance from the reveal 4.
  • the strip 18 could also be glued in such a way that the right web 22 sits close to the reveal 4.
  • the strip-shaped protective tab 24 adjoins the side end 26 of the base region 20.
  • the front side of the protective tab 24 is flat and is essentially in continuation of the rear side of the base region 20.
  • the protective tab 24 On its rear side, has an essentially protruding rearward angle. footbridge 38.
  • the spacer web 38 is so high that the protective flap 24 is supported on the rear side via the spacer web 38 on the window frame 8 such that the front side of the protective flap 24 is essentially parallel to the front side of the window frame 8.
  • the protective tab 24 has an adhesive layer 40 on its front side.
  • a protective film 42 which extends from the strip 18 to the left in FIG. 1, is adhered to this.
  • the protective flap 24 is connected to the spacing extension 28 via a break-off material bridge 44.
  • cross section of the strip 18, including the protective flap 24, is constant over its entire length, so that the strip 18 can be easily produced by extrusion.
  • a flush 46 is applied to the reveal 4 in such a thickness that the right web 22 is embedded in the flush 46 and that the flush 46 is essentially flush with the left flat side of the left web 22 completes.
  • the flat side 30 can be used as a peeling edge.
  • a layer of top plaster 48 is applied to the flush-mounted plaster essentially in the thickness of dimension a defined further above.
  • the side end 26 of the spacer extension 28 can serve as a peeling edge.
  • the protective film 42 is removed and the protective lug 24 is broken off at the break-off material bridge 44. Since the thickness of the spacer extension 28 - going from a thickness corresponding to the thickness of the base region 20 - rounded to a minimum final thickness at the side end of the spacing extension, only a very narrow strip of material remains from the protective strip material (apart from the adhesive tape 16) after the protective flap 24 has broken off, corresponding to the broken one Break-off material bridge 44, visible.
  • the strip 18 according to FIGS. 2 and 3 serves to illustrate a preferred further training measure.
  • a series of openings 50 is provided in each of the two webs 22. 3, the openings 50 are essentially rectangular with rounded corners, while in the embodiment of FIG. 4 the openings 50 are essentially semicircular.
  • the rear areas of the breakthrough edges are flush with the front side 52 of the base area 20.
  • the perforations 50 can also be provided in shapes other than those shown in FIGS. B. square, circular, circular etc. Along each web 22, the shape of the openings 50 can change. The shape of the openings 50 can be different for the left web 22 and for the right web 22. It is possible to provide only one of the two webs 22 with openings 50.
  • FIG. 2 also serves to variant the transition of the thickness of the spacing extension 28 to one to illustrate the smallest possible final thickness by means of a bevel.
  • FIGS. 5 to 7 illustrate embodiments of the strip 18 in which the two webs 22 are shaped such that an undercut is formed on the left side of the right web 22 and / or on the right side of the left web 22 and / or on the left side of the left web 22 . These undercuts prevent the plaster from moving away from the front of the base region 20 of the strip 18 in the direction of the arrow P.
  • the two webs 22 each have an essentially triangular projection 54 in the vicinity of their front end, which is directed inward in cross section.
  • the projections 54 could also be more rounded-bead-shaped, see FIG. 6 on the right.
  • the left web 22 is initially cranked inward at about half the height, then cranked again in the original direction, and cranked outwards at the end. This results in an undercut on the left web 22 both in the plaster receiving space 36 and in the plaster receiving space 34.
  • the two webs 22 do not run flat but curved in the sense that the plaster receiving space 36 is maximally narrowed at about half the height of the strip 18 and becomes wider behind it.
  • the plaster receiving space 34 is maximally widened approximately halfway up the bar 18 and narrowed at the front end of the bar 18.
  • the design features described with reference to FIGS. 2 to 7 can also be combined with one another in a different way than shown in the illustrated embodiments.
  • the multi-cranked left web 22 of FIG. 6 can be combined with a curved, right web.
  • the essential is the creation of functional undercuts on the left side of the left web 22 (FIGS. 6 and 7) and / or on the right side of the left web 22 (FIGS. 5, 6, 7) and / or on the left side of the right web 22 (FIGS. 5, 6, 7) and / or on the right side of the right web 22 (FIG. 7).
  • the undercut measures for the two webs 22 can be different, as illustrated by FIG. 6 as an example.
  • FIGS. 2 to 7 the adhesive tape 16 and the adhesive layer 40 have been omitted for illustration of the drawing.
  • the two webs 22 can have a different height.
  • a strip 18 is illustrated in FIG. 8, which is connected to a piece of reinforcement fabric 56.
  • This bar 18 has only one web 22.
  • the base region 20 merges with a flexible material bridge 58 of reduced thickness into a strip-shaped clamping tab 60.
  • the pinch tab 60 is bent back by approximately 180 ° relative to the base region 20, and its tapered end 62 is snapped or locked behind a projection 64 or a nose of the web 22.
  • the base region 20 has two or more projections 66 extending along the bar 18 on its front side 52. The edge of the reinforcing fabric piece 56 is clamped between the front 52 of the base region 20, in particular the projections 66, and the back of the bent-back clamping tab 60.
  • the reinforcing fabric piece 56 leads out of the strip 18 between the end 62 of the clamping tab 60 and the projection 64.
  • a plaster receiving space 34 is delimited from the left flat side 30 of the web 22 and the front side of the spacing extension 28, as in the previous embodiments. As in the previous exemplary embodiments, the side end of the spacing extension 28 is reduced to a minimum final thickness.
  • the gutter 68 serves as a centering aid in the event that you want to additionally fix the bar 18 to the window or door frame by screwing.
  • the strip 18 can also have spaced screw holes, for example in the channel 68 or without the channel 68 being present. It goes without saying that the channel 68 and / or the screw holes can be provided in all embodiments.
  • the strip 18 consists of plastic, alternatively of metal. It is also possible to produce and distribute strips 18 with different widths a of the spacer extension 28, specifically to the thickness of the top coat 48 to be applied.
  • the spacing extension has a width a, which corresponds to the grain of the finishing coat to be used or is somewhat larger.
  • a typical example is 3 mm.
  • Typical dimensions of the bar are:
  • the strip according to the invention can be used not only at the transition from a window or door frame to wall plaster, but generally wherever plaster is adjacent to a component made of wood, plastic or metal. Another example of this are beams emerging from a wall.
  • the strip 18 could be attached to the window frame 8, for example by means of at least one strip of a self-adhesive, permanently plastic sealing compound, preferably butyl rubber or a hot melt, extending along the strip 18 .
  • adhesive tape used in the present application can be replaced by the more general term "means for adhesive attachment".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Anputz- und Schutzleiste (18) für Fensterstöcke (8), Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz (46, 48), mit folgenden Merkmalen: a) die Leiste (18) weist einen Basisbereich (20) auf, der an seiner Rückseite mit einem Klebeband (16) versehen ist; b) die Leiste (18) weist von der Vorderseite (52) des Basisbereichs (20) wegragend mindestens einen, sich längs der Leiste (18) erstreckenden Steg (22) auf; und c) es ist eine streifenförmige Schutzlasche (24) vorgesehen, die über eine Abbrech-Materialbrücke (44) geringer Dicke mit dem Basisbereich (20) der Leiste (18) zusammenhängt, dadurch gekennzeichnet, d) dass der Basisbereich (20) der Leiste (18) zwischen der Schutzlasche (24) und dem Steg (22) einen streifenförmigen Distanzfortsatz (28) aufweist, e) wobei durch den Distanzfortsatz (28) und den genannten Steg (22) ein Putzaufnahmeraum (34) mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt gebildet ist; und f) dass der Distanzfortsatz (28) eine derart geringe Enddicke besitzt, dass bei in den Putzaufnahmeraum eingebrachtem Putz (48) das Leistenmaterial vollständig oder nahezu vollständig gedeckt ist.

Description

ANPUTZ- UND SCHÜTZLEISTE FÜR FENSTERSTOCKE, TÜRSTÖCKE ODER DERGLEICHEN AM ÜBERGANG Zu PUTZ
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz, mit folgenden Merkmalen:
(a) die Leiste weist einen Basisbereich auf, der an seiner Rückseite mit einem Klebeband zum Befestigen der Leiste an dem Fensterstock, Türstock oder dergleichen versehen ist;
(b) die Leiste weist von der Vorderseite des Ba¬ sisbereichs wegragend mindestens einen, sich längs der Leiste erstreckenden Steg auf; und
(c) es ist eine streifenförmige Schutzlasche vor- gesehen, die über eine Abbrech-Materialbrücke geringer Dicke mit dem Basisbereich der Leiste zusammenhängt.
Eine Leiste dieser Art ist aus der Druckschrift DE 87 15 604 U bekannt.
Beim Bau von Gebäuden wird in der Regel so vorge¬ gangen, daß Fensterstocke und Türstocke (das sind die fest mit dem Bauwerk verbundenen, feststehenden Fensterrahmen oder Türrahmen) in entsprechende Wandöffnungen des Rohbaus eingesetzt und dort be¬ festigt werden. In einer späteren Phase wird der Rohbau außen und innen verputzt. Hierbei ist insbe¬ sondere an der Außenseite des Bauwerks der Anschluß des Putzes an den Fensterstock oder Türstock eine kritische Stelle, weil der Putz stirnseitig an das Material des Fensterstocks oder Türstocks (in der Regel Holz, Kunststoff oder Metall) anstößt und dort keine perfekte Bindung eingeht. Da der Putz beim Trocknen etwas schwindet und da Fensterstöcke und Türstöcke Erschütterungen ausgesetzt sind, beispielsweise durch heftiges Zuschlagen der Fen¬ ster oder Türen, besteht die Gefahr, daß sich ein Riß oder Spalt zwischen dem Putz und dem Fenster¬ stock oder Türstock bildet. Hier kann dann Feuch¬ tigkeit eindringen, die auf die Dauer den Fenster- stock oder Türstock schädigt und/oder den Putz schädigt, beispielsweise zu Ausbröckelungen des Putzes führt. Außerdem ist es beim Verputzen nicht zu vermeiden, daß Putzmaterial herumspritzt. Putz¬ spritzer lassen sich, wenn überhaupt, nur schwer von den Fensterstöcken oder Türstöcken entfernen. Dies ist eine mühsame und zeitraubende Tätigkeit; häufig bleiben Flecken zurück.
Mit der_ weiter vorn genannten, bekannten Anputz- und Schutzleiste werden diese Probleme gelöst. Vor dem Verputzen des Bauwerks werden diese Leisten längs des linken Randes des Fensterstocks oder Tür¬ stocks, längs dessen rechten Randes und längs des¬ sen oberen Randes und zuweilen - abhängig von der Fensterbankkonstruktion - längs des unteren Randes an den Fensterstock oder Türstock angeklebt. Auf die Schutzlaschen wird eine Folie aufgeklebt, wel¬ che die Fensterfläche bzw. Türfläche innerhalb der Leisten überspannt. Auf diese Weise ist der betref- fende Fensterstock oder Türstock perfekt • gegen Verschmutzung durch ' herumspritzenden Putz ge¬ schützt. Der Putz endet am Leistenmaterial, wobei sich dieser Anschluß dauerhaft dicht ausführen läßt. Das elastische Klebeband, das zugleich als Dichtungsband wirkt, bewirkt eine Erschütterungs¬ entkopplung zwischen dem Fensterstock bzw. Türstock und der Leiste mit dem an diese anschließenden Putz.
An den bisher bekannten Anputz- und Schutzleisten wird als nachteilig empfunden, daß der von der Vorderseite des Basisbereichs wegragende, in der Regel etwa parallel zu der zu verputzenden Wand¬ fläche liegende Steg (oder, wenn zwei Stege vorhan¬ den sind, der von der zu verputzenden Wand entfern¬ tere Steg) nach dem Verputzen sichtbar bleibt, weil die von der zu verputzenden Wand entferntere Flach¬ seite des Stegs als Abzugskante beim Verputzen benutzt wird und - bei Blickrichtung auf die ver¬ putzte Wand rechtwinklig zur verputzten Wandfläche - der Putz an der freien Stirnseite des Stegs endet (auch wenn er - bei dieser Blickrichtung - hinter dem Steg weiter hin in Richtung auf den Fenster¬ stock oder Türstock reicht) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anputz- und Schutzleiste der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, die nach der Aufbringung des Putzes erheblich weniger sichtbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Leiste erfin- dungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
(d) daß der Basisbereich der Leiste zwischen der
Schutzlasche und dem Steg oder - im Falle mehrerer Stege - dem der Schutzlasche näheren Steg einen streifenförmigen Distanzfortsatz aufweist, (e) wobei durch den Distanzfortsatz und den ge¬ nannten Steg ein Putzaufnahmeraum mit im we¬ sentlichen L-förmigem Querschnitt gebildet ist; und
(f) daß der Distanzfortsatz - bei abgebrochener Schutzlasche von der Seite her betrachtet- eine derart geringe Enddicke besitzt, daß bei in den Putzaufnahmeraum eingebrachtem Putz das Leistenmaterial vollständig oder nahezu voll¬ ständig abgedeckt ist.
Durch dieses Abgedecktsein ist die Leiste optisch nahezu unsichtbar. Beim genauen Hinsehen kann zwar aus gewissen Blickwinkeln noch das Klebeband gese¬ hen werden, dieses stört jedoch optisch wesentlich weniger als der bisher sichtbare, normalerweise mehrere mm hohe Steg der Leiste. Farbkontraste zwischen dem Material der Leiste und dem Fenster- stock bzw. Türstock und dem Putz treten optisch nicht mehr in Erscheinung, über diese ästhetischen Vorteile hinaus ergibt sich der Vorteil, daß das Leistenmaterial nicht mehr der UV-Strahlung ausge¬ setzt ist und deshalb mit Sicherheit keiner Alte- rung, Farbveränderung oder dergleichen unterliegt. Infolgedessen kann man für die Leiste einen Kunst¬ stoff wählen, der unter den genannten Alterungs¬ gesichtspunkten etwas ungünstiger ist, aber dafür umweltfreundlich und/oder recyclebar ist.
Die einfachste Möglichkeit zur Schaffung der be¬ schriebenen geringen Enddicke des Distanzfortsatzes besteht darin, den Distanzfortsatz insgesamt mit möglichst geringer Materialdicke auszubilden. Die- ser Gestaltung sind jedoch Grenzen durch die einzu¬ haltende Mindeststabilität des Distanzfortsatzes gesetzt. In Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, wenn der Distanzfortsatz (ausgehend von einer grö¬ ßeren Materialdicke) gerundet, abgeschrägt oder abgeschrägt und gerundet in die geringe Enddicke übergeht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Leiste von der Vorderseite des Basisbereichs wegragend, einen zweiten, sich längs der Leiste erstreckenden Steg auf, der weiter von der Schutzlasche entfernt ist als der erste Steg und der von dem ersten Steg beabstandet ist. Diese Weiterbildung dient der innigeren Vereinigung zwi- sehen dem Putz und der Leiste, da der zweite Steg in den ünterputz eingebettet ist.
Vorzugsweise ist der erste Steg und/oder der zweite Steg derart hinterschnitten, daß eine Bewegung des Putzes von der Vorderseite des Basisbereichs weg formschlüssig behindert ist. Ein Schwinden des Putzes beim Trocknen führt dann nicht mehr zu einem Ablösen des Putzes von der Leiste. Der Übergang zwischen dem Putz und der Leiste wird rißfrei und regendicht gehalten.
Eine weitere bevorzugte Möglichkeit zur Verbesse¬ rung der Bindung zwischen dem Putz und der Leiste besteht darin, daß der erste Steg und/oder der zweite Steg Durchbrechungen aufweist, so daß der Putz den Steg oder die Stege durchdringt. Es wird betont, daß das Vorsehen von Durchbrechungen in dem ersten Steg eine eigene Erfindung darstellt, die auch unabhängig von dem Merkmal des Distanzfort- satzes verwirklichbar ist. Es ist günstig, wenn bei einem Teil der Durchbrechungen oder bei allen Durchbrechungen die Durchbrechungsrander in ihrem hinteren Bereich mit der Vorderseite des Basis¬ bereichs fluchten. Hierdurch sind diese fluchtenden Bereiche frei von Graten, die eine perfekte Putz¬ einbringung in die Durchbrechungen behindern könnten.
Die Durchbrechungen können beispielsweise durch Stanzen oder durch Hindurchdrücken eines Lochungs¬ werkzeugs gefertigt werden. Kontinuierliche Ferti- gung ist beispielsweise mittels eines rotierenden Werkzeugs, das längs seines Umfangs Lochungsstempel trägt, möglich.
Es ist bevorzugt, wenn die Schutzlasche rückseitig einen sich längs der Schutzlasehe erstreckenden Abstandssteg aufweist, der vorzugsweise eine derar¬ tige Höhe hat, daß er im wesentlichen mit der Rückseite des Klebebands in einer Ebene endet. Durch den Abstandssteg ist dafür gesorgt, daß die Schutzlasche einen Abstand von dem Fensterstock oder Türstock hat, so daß sie nach beendeter Ein¬ putzarbeit bequem mit den Fingern Untergriffen und durch Nach-oben-Biegen abgebrochen werden kann. Leichtes Anritzen der Abbrech-Materialbrücke vor diesem Abbrechen der Schutzlasche ist in manchen Fällen vorteilhaft. Außerdem verhindert der Ab¬ standssteg, daß die Schutzlasche beim Ankleben einer Schutzfolie zu stark nach hinten ausweicht und dadurch das Ankleben der Schutzfolie erschwert wird. Aus der Beschreibung der Funktionen des Ab¬ standsstegs ist klar, daß die beabsichtigten Effek¬ te auch erreicht werden, wenn seine Höhe von der beschriebenen, bevorzugten Höhe abweicht.
Wie vorstehend schon angedeutet, ist es bevorzugt, wenn die Schutzlasche auf ihrer Vorderseite eine Kleberschicht zum Befestigen einer die Fenster- fläche oder Türfläche überspannenden Schutzfolie aufweist. Es versteht sich, daß die Kleberschicht im Lieferzustand vorzugsweise mit einem leicht entfernbaren Abdeckstreifen versehen ist.
Vorzugsweise besitzt der Distanzfortsatz eine Brei¬ te, die im wesentlichen der Dicke einer aufzubrin¬ genden Oberputzschicht entspricht. In diesem Fall kann man, wie bei den bekannten Leisten, die der zu verputzenden Wand abgewandte Flachseite des Stegs oder - im Falle von zwei Stegen - des der Schutzla¬ sche benachbarten Stegs als Abziehkante beim Auf¬ bringen des ünterputzes benutzen. Danach wird dann der Oberputz aufgebracht, der in den im wesentli- chen L-förmigen Putzaufnahmeraum hineinreicht. Hierbei kann der freie Rand des Distanzfortsatzes als Orientierungshilfe oder auch als Abziehkante benutzt werden.
Man kennt bereits Anputz- und Schutzleisten, mit denen ein Armierungsgewebestück verbunden ist oder die eine Einrichtung zum Einklemmen eines in den Putz einzubettenden Armierungsgewebes aufweisen. Diese Leisten sind zur Verwendung bei Bauten be- stimmt, die mit sogenanntem Vollwärmeschutz verse¬ hen sind. Beim Vollwärmeschutz wird auf die Außen¬ mauern des Gebäudes außenseitig eine Wärmedämm¬ schicht, z. B. aus geschäumten Polystyrolplatten oder aus Fasermaterial angebracht, und der Putz wird außen auf diese Wärmedämmschicht aufgebracht. Um Rißbildungen in der Putzschicht sicher zu ver¬ meiden, wird normalerweise auf die Wärmedämmschicht zunächst ein Armierungsgewebe aufgebracht, gehalten beispielsweise durch eine Spachtelmasse. Das Armie- rungsgewebe besteht in den meisten Fällen aus einem netzartigen Kunststoffprodukt. Anputz- und Schutz¬ leisten mit Armierungsgewebestück dienen dazu, auch im Bereich der Fensterleibung oder Türleibung Ar¬ mierungsgewebe auf der Wärmedämmschicht zur Verfü¬ gung zu haben.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die erfindungsgemäße Leiste in ihrem Liefe¬ rungszustand mit einem Armierungsgewebestück ver¬ bunden oder weist die erfindungsgemäße Leiste eine Einrichtung zum Einklemmen eines in den Putz einzu- bettenden Armierungsgewebes auf. Eine bevorzugte Ausführungsmöglichkeit der Einklemmeinrichtung weist eine streifenförmige Einklemmlasche auf, die über eine biegbare Materialbrücke mit der Leiste zusammenhängt und in der Einklemmposition mit ihrem Rand hinter einen Leistenvorsprung eingeschnappt ist. Es wird betont, daß diese Ausführungsform der Einklemmeinrichtung nur eine von mehreren möglichen ist. Alternativ kann man insbesondere einen hinter- schnittenen Einklemmkanal vorsehen, in den ein Rand des Armierungsgebewestücks eingelegt wird, worauf¬ hin der Kanal durch ein eingeschnapptes Schlie߬ teil, welches das Armierungsgewebestück in dem Kanal festklemmt, verschlossen wird. Der Kanal kann beispielsweise etwa dreiviertelkreisförmig sein, und das Schließteil kann ein Rundstab sein. Nach einer weiteren Alternative ist es möglich, das Ar¬ mierungsgewebestück nicht durch Einklemmen, sondern auf irgendeine andere Weise permanent mit der Lei¬ ste zu verbinden.
Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Leiste aus Kunststoff. Polyvinylchlorid und Polyethylen kommen in erster Linie in Frage. Die Leiste kann kostengünstig im Extrusionsverfahren hergestellt werden. Alternativ ist es möglich, die Leiste aus Metall herzustellen. Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand zeichnerisch dargestell¬ ter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Leiste im Querschnitt, angeklebt an einen Fensterstock oder Türstock, und zwar nach Aufbringung des Wandputzes;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Leiste im Querschnitt;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Leiste von Fig. 2 gemäß Pfeil II;
Fig. 4 in einer Seitenansicht wie Fig. 3 eine Variante der Leiste von Figuren 2 und 3;
Figuren 5 bis 7 drei weitere Ausführungsformen einer Leiste im Querschnitt;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Leiste im Querschnitt.
Fig. 1 ist ein horizontaler Querschnitt durch einen Teil einer Hauswand 2, die beispielsweise aus ge¬ mauerten Steinen oder aus Beton bestehen kann. Oben auf der Zeichnungsseite der Fig. 1 ist die Außen- seite des Hauses, und unten auf der Zeichnungsseite der Fig. 1 ist die Innenseite des Hauses. Die von oben nach unten in Fig. 1 verlaufende Begrenzungs¬ linie ist die Leibung 4, die in in Fig. 1 waage¬ recht verlaufende Begrenzungslinie der Wand 2 stellt die Außenfläche 6 der unverputzten Wand 2 dar. Ein ganzes Stück weiter links vom Zeichnungs¬ rand der Fig. 1 hat man sich spiegelbildlich einen identischen Wandabschnitt vorzustellen, so daß die beiden Leibungsflächen 4 eine Wandöffnung beid- seitig begrenzen.
In der Wandöffnung ist ein Fensterstock 8 befe¬ stigt, wobei die Fuge zwischen der Außenseite des Fensterstocks 8 und den Leibungen 4 durch erhärte¬ ten Polyurethanschaum 10 ausgefüllt ist. In dem Fensterstock 8 ist eine Glasscheibe 12, vorzugswei- se Doppelglasscheibe, mittels einer nachträglich vorgesetzten Klotzleiste 14 befestigt. Es handelt sich also um eine feststehende Fensterscheibe 12. Im Falle eines offenbaren Fensterflügels sitzt die Scheibe 12 nicht unmittelbar in dem Fensterstock 8, sondern in einem offenbaren Fensterrahmen, der mit Scharnieren an dem Fensterstock 8 befestigt ist.
Auf der Außenseite des Fensterstocks 8 ist an die¬ sen mittels eines Klebebands 16 eine Anputz- und Schutzleiste 18, im folgenden kurz "Leiste 18" genannt, angeklebt. Das Klebeband 16 besteht aus Schaumkunststoff hoher Festigkeit, der zwar ela¬ stisch-nachgiebig ist, aber einen relativ hohen Zusammendrückwiderstand hat. Das Klebeband 16 dient zugleich als Dichtungsband.
Abgesehen von dem Klebeband 16 besteht die Leiste 18 im wesentlichen aus einem Basisbereich 20, zwei Stegen 22 und einer Schutzlasche 24. Der Basisbe- reich 20 hat eine ebene Rückseite (unten in Fig. 1) , an der das Klebeband 16 angeklebt ist. Von der Vorderseite (oben in Fig. 1) des Basisbereichs 20 ragen die zwei Stege 22 rechtwinklig fort. Die beiden Stege 22 sind jeweils durch zwei zueinander parallele Flächen begrenzt und durch eine - Stirn¬ fläche am freien Ende. Die Außenfläche des in Fig. 1 rechten Stegs 22 geht fluchtend in das dortige Seitenende des Basisbereichs 20 über.
Der in Fig. 1 linke Steg 22 hat einen seitlichen Abstand a von dem in Fig. 1 linken Stirnende 26 des Basisbereichs 20. Dieses linke Stirnende 26 befindet sich auf der der Leibung 4 abgewandten Seite der Leiste 18. Die Fortsetzung des Basisbe¬ reichs 20 nach links über die Stelle des linken Stegs 22 hinaus wird als Distanzfortsatz 28 be¬ zeichnet. Somit ist von der linken Flachseite 30 des linken Stegs 22 und der Vorderfläche 32 des Distanzfortsatzes 28 ein im wesentlichen L-förmiger Putzaufnahmerau 34 begrenzt.
Der in Fig. 1 linke Steg 22 ist in den Ansprüchen und der Beschreibungseinleitung als "erster Steg" bezeichnet, während der in Fig. 1 rechte Steg 22 in den Ansprüchen und in der Beschreibung als "zweiter Steg" bezeichnet ist.
Durch die inneren Flachseiten der beiden Stege 22 und die Vorderseite des Basisbereichs 20 ist ein im wesentlichen U-förmiger Putzaufnahmeraum 36 be- grenzt. Der rechte Steg 22 befindet sich in einem Abstand von der Leibung 4. Die Leiste 18 könnte aber auch, je nach Breite des Fensterstocks 8, so angeklebt sein, daß der rechte Steg 22 dicht an der Leibung 4 sitzt.
An das Seitenende 26 des Basisbereichs 20 schließt sich die streifenförmige Schutzlasche 24 an. Die Vorderseite der Schutzlasche 24 ist eben ausgebil¬ det und befindet sich im wesentlichen in Fortset- zung der Rückseite des Basisbereichs 20. Auf ihrer Rückseite weist die Schutzlasche 24 einen im we¬ sentlichen rechtwinklig nach hinten ragenden Ab- standssteg 38 auf. Der Abstandssteg 38 ist so hoch, daß sich die Schutzlasche 24 rückseitig über den Abstandssteg 38 derart an dem Fensterstock 8 ab¬ stützt, daß die Vorderseite der Schutzlasche 24 im wesentlichen parallel zur Vorderseite des Fenster¬ stocks 8 liegt.
Die Schutzlasche 24 weist auf ihrer Vorderseite eine Kleberschicht 40 auf. Auf dieser ist eine Schutzfolie 42, die sich von der Leiste 18 aus in Fig. 1 nach links erstreckt, angeklebt. Die Schutz¬ lasche 24 hängt mit dem Distanzfortsatz 28 über eine Abbrech-Materialbrücke 44 zusammen.
Es wird betont, daß der Querschnitt der Leiste 18, einschließlich Schutzlasche 24, über deren gesamte Länge gleichbleibend ist, so daß die Leiste 18 problemlos durch Extrusion herstellbar ist.
Man erkennt in Fig. 1, daß auf die Leibung 4 ein Unterputz 46 in einer derartigen Dicke aufgebracht ist, daß der rechte Steg 22 in dem Unterputz 46 eingebettet ist, und daß der Unterputz 46 im wesentlichen bündig mit der linken Flachseite des linken Stegs 22 abschließt. Somit kann beim Glatt¬ reiben des Unterputzes 46 die Flachseite 30 als Abziehkante benutzt werden. Auf dem Unterputz 46 ist eine Schicht Oberputz 48 im wesentlichen in der Dicke des weiter vorn definierten Maßes a auf- gebracht. Beim Glattreiben des Oberputzes 48 kann das Seitenende 26 des Distanzfortsatzes 28 als Abziehkante dienen.
Nachdem der gesamte Putz fertiggestellt ist, wird die Schutzfolie 42 entfernt und wird die Schutzla¬ sche 24 an der Abbrech-Materialbrücke 44 abgebro¬ chen. Da die Dicke des Distanzfortsatzes 28 - aus- gehend von einer Dicke entsprechend der Dicke des Basisbereichs 20 - gerundet in eine minimale End¬ dicke am Seitenende des Distanzfortsatzes übergeht, bleibt vom Schutzleistenmaterial (abgesehen von dem Klebeband 16) nach dem Abbrechen der Schutzlasche 24 nur noch ein sehr schmaler Materialstreifen, entsprechend der abgebrochenen Abbrech-Material¬ brücke 44, sichtbar.
Es wird darauf hingewiesen, daß beim Einputzen von Türstöcken die Leiste 18 in ganz analoger Weise eingesetzt wird.
Die Leiste 18 gemäß Figuren 2 und 3 dient der Ver- anschaulichung einer bevorzugten Weiterbildungsma߬ nahme. In jedem der beiden Stege 22 ist eine Reihe von Durchbrechungen 50 vorgesehen. Beim Ausfüh¬ rungsbeispiel der Fig. 3 sind die Durchbrechungen 50 im wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die Durchbrechungen 50 im wesentlichen halbkreis¬ förmig sind. Die hinteren Bereiche der Durchbre¬ chungsränder fluchten mit der Vorderseite 52 des Basisbereichs 20.
Die Durchbrechungen 50 können auch in anderen For¬ men als in Figuren 3 und 4 gezeichnet vorgesehen sein, z. B. quadratisch, kreisförmig, kreisrund etc. Längs jedes Stegs 22 kann die Form der Durch- brechungen 50 wechseln. Die Form der Durchbrechun¬ gen 50 kann beim linken Steg 22 und beim rechten Steg 22 unterschiedlich sein. Es ist möglich, nur einen der zwei Stege 22 mit Durchbrechungen 50 zu versehen.
Fig. 2 dient ferner dazu, eine Variante des Über¬ gangs der Dicke des Distanzfortsatzes 28 auf eine möglichst geringe Enddicke zu veranschaulichen, und zwar mittels einer Abschrägung.
In den Figuren 5 bis 7 sind Ausführungsformen der Leiste 18 veranschaulicht, bei denen die zwei Stege 22 so geformt sind, daß linksseitig des rechten Stegs 22 und/oder rechtsseitig des linken Stegs 22 und/oder linksseitig des linken Stegs 22 jeweils eine Hinterschneidung gebildet ist. Diese Hinter- schneidungen behindern Bewegungen des Putzes von der Vorderseite des Basisbereichs 20 der Leiste 18 weg in Richtung des Pfeils P.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 weisen die beiden Stege 22 in der Nähe ihres Stirnendes je¬ weils einen im Querschnitt nach innen gerichteten, im wesentlichen dreieckförmigen Vorsprung 54 auf. Die Vorsprünge 54 könnten auch mehr gerundet-wulst- förmig sein, siehe Fig. 6 rechts.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der linke Steg 22 etwa in halber Höhe zunächst nach innen abgekröpft, dann wieder in die ursprüngliche Rich¬ tung verlaufend abgekröpft und am Ende nach außen hin abgekröpft. Hierdurch entsteht eine Hinter¬ schneidung am linken Steg 22 sowohl im Putzaufnah¬ meraum 36 als auch im Putzaufnahmeraum 34.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 verlaufen die beiden Stege 22 nicht eben sondern in dem Sinne gewölbt, daß der Putzaufnahmeraum 36 bei etwa hal¬ ber Höhe der Leiste 18 maximal verengt und dahinter breiter werdend ist. Der Putzaufnahmeraum 34 ist etwa auf halber Höhe der Leiste 18 maximal verbrei- tert und am vorderen Ende der Leiste 18 demgegen¬ über verschmälert. Alternativ kann man zwei gewölb¬ te Stege 22 wählen, die etwa auf halber Höhe der Leiste 18 maximalen Abstand und vorn an der Leiste 18 minimalen Abstand haben. Ferner ist es möglich, nur einen der beiden Stege 22 gewölbt auszuführen und den anderen der beiden Stege eben auszuführen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die anhand der Figuren 2 bis 7 geschilderten Ausgestaltungsmerkma¬ le auch miteinander anders kombiniert sein können als bei den gezeichneten Ausführungsformen einge- zeichnet. So kann man beispielsweise den mehrfach abgekröpften, linken Steg 22 von Fig. 6 mit einem gewölbten, rechten Steg kombinieren. Das Wesent¬ liche ist die Schaffung von funktionsgerechten Hinterschneidungen an der linken Seite des linken Stegs 22 (Figuren 6 und 7) und/oder an der rechten Seite des linken Stegs 22 (Figuren 5, 6, 7) und/oder an der linken Seite des rechten Stegs 22 (Figuren 5, 6, 7) und/ oder an der rechten Seite des rechten Stegs 22 (Fig. 7) . Dabei können die Hinterschneidungsmaßnahmen bei den beiden Stegen 22 unterschiedlich sein, wie - als ein Beispiel- durch die Fig. 6 veranschaulicht.
Bei den Figuren 2 bis 7 sind zur Zeichnungsveran- schaulichung das Klebeband 16 und die Kleberschicht 40 weggelassen.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß abweichend von den gezeichneten Ausführungsbeispielen die beiden Stege 22 eine unterschiedliche Höhe haben können.
In Fig. 8 ist eine Leiste 18 veranschaulicht, die mit einem Armierungsgewebestück 56 verbunden ist. Diese Leiste 18 hat nur einen Steg 22. Der Basisbe- reich 20 geht mit einer biegbaren Materialbrücke 58 verringerter Dicke in eine streifenför ige Ein¬ klemmlasche 60 über. Die Einklemmlasche 60 ist relativ zu dem Basisbereich 20 um etwa 180° zurück¬ gebogen, und ihr zugespitztes Ende 62 ist hinter einem Vorsprung 64 bzw. einer Nase des Stegs 22 eingeschnappt bzw. verrastet. Der Basisbereich 20 weist nebeneinander zwei oder mehr sich längs der Leiste 18 erstreckende Vorsprünge 66 auf seiner Vorderseite 52 auf. Zwischen der Vorderseite 52 des Basisbereichs 20, insbesondere den Vorsprüngen 66, und der Rückseite der zurückgebogenen Einklemm- lasche 60 ist der Rand des Armierungsgewebestücks 56 f stgeklemmt. Das Armierungsgewebestück 56 führt zwischen dem Ende 62 der Einklemmlasche 60 und dem Vorsprung 64 aus der Leiste 18 heraus. Von der linken Flachseite 30 des Stegs 22 und der Vorder- seite des Distanzfortsatzes 28 ist, wie bei den vorherigen Ausführungsformen, ein Putzaufnahmeraum 34 begrenzt. Das Seitenende des Distanzfortsatzes 28 ist, wie bei den vorhergehenden Ausführungs- beispielen, auf eine minimale Enddicke verringert.
In Fig. 7 ist in der Vorderseite 52 des Basisbe¬ reichs 20 eine längsverlaufende Rinne 68, etwa mittig zwischen den beiden Stegen 22, angedeutet. Die Rinne 68 dient als Zentrierhilfe für den Fall, daß man die Leiste 18 an dem Fensterstock oder Türstock zusätzlich durch Anschrauben fixieren möchte. Die Leiste 18 kann zu diesem Zweck auch beabstandete Schraublöcher, beispielsweise in der Rinne 68 oder ohne Vorhandensein der Rinne 68, aufweisen. Es versteht sich, daß die Rinne 68 und/oder die Schraublöcher bei allen Ausführungs¬ formen vorgesehen sein können.
Die Leiste 18 besteht bei allen Ausführungsbeispie- len aus Kunststoff, alternativ aus Metall. Man kann auch Leisten 18 mit unterschiedlicher Breite a des Distanzfortsatzes 28 herstellen und vertreiben, und zwar abgestimmt auf die Dicke des jeweils aufzubringenden Oberputzes 48.
Es gibt unterschiedliche Sorten von Oberputz, die sich durch die Körnung des enthaltenen Sands oder dergleichen unterscheiden. Vorteilhafterweise hat der Distanzfortsatz eine Breite a, die der Körnung des zu verwendenden Oberputzes entspricht oder etwas größer ist. Ein typisches Beispiel sind 3 mm. In diesem Fall kann man beim Glattreiben des Ober¬ putzes im Bereich der Putzleiste 18 ruhig auf¬ drücken, da sich die Körner gegen den linken Steg 22 abstützen.
Typische Abmessungen der Leiste sind:
10 bis 40 mm zusammengefaßte Breite von Basis bereich und Distanzfortsatz; 5 bis 40 mm Steghöhe;
0,5 bis 3 mm Materialdicke;
8 bis 15 mm Breite der Schutzlasche;
2,5 bis 5,5 mm Dicke des Klebebands.
Schließlich wird betont, daß die erfindungsgemäße Leiste nicht nur am Übergang von einem Fensterstock oder Türstock zu Wandputz einsetzbar ist, sondern generell überall dort, wo Putz an ein Bauteil aus Holz, Kunststoff oder Metall angrenzt. Ein weiteres Beispiel dafür sind aus einer Wand austretende Balken. Statt mittels des Klebebands 16 könnte die Leiste 18 z.B. mittels mindestens eines, sich längs der Leiste 18 er¬ streckenden Streifens aus einer selbstklebenden, dauer¬ plastischen Dichtungsmasse, vorzugsweise Butylkautschuk oder ein Schmelzkleber ("hot melk") , an dem Fensterstock 8 befestigt sein. Insofern kann man den in der vorlie¬ genden Anmeldung verwendeten Begriff "Klebeband" durch den allgemeineren Begriff "Mittel zur klebenden Befesti¬ gung" ersetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Anputz- und Schutzleiste (18) für Fensterstök- ke (8) , Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz (46, 48) , mit folgenden Merkmalen: a) die Leiste (18) weist einen Basisbereich (20) auf, der an seiner Rückseite mit einem Klebeband (16) zum Befestigen der Leiste (18) an dem Fensterstock (8) , Türstock oder dergleichen versehen ist; b) die Leiste (18) weist von der Vorderseite (52) des Basisbereichs (20) wegragend mindestens einen, sich längs der Leiste (18) erstreckenden Steg (22) auf; und c) es ist eine streifenförmige Schutzlasche
(24) vorgesehen, die über eine Abbrech- Materialbrücke (44) geringer Dicke mit dem Basisbereich (20) der Leiste (18) zusammenhängt , dadurch gekennzeichnet, d) daß der Basisbereich (20) der Leiste (18) zwischen der Schutzlasche (24) und dem Steg (22) oder - im Falle mehrerer Stege (22) - dem der Schutzlasche (24) näheren Steg (22) einen streifenförmigen Distanz¬ fortsatz (28) aufweist, e) wobei durch den Distanzfortsatz (28) und den genannten Steg (22) ein Putzaufnahme¬ raum (34) mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt gebildet ist; und f) daß der Distanzfortsatz (28) - bei abge¬ brochener Schutzlasche (24) von der Seite her betrachtet - eine derart geringe Enddicke besitzt, daß bei in den Putzauf¬ nahmeraum eingebrachtem Putz (48) das Leistenmaterial vollständig oder nahezu vollständig gedeckt ist.
2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Distanzfortsatz (28) gerundet in die geringe Enddicke übergeht.
3. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Distanzfortsatz (28) abgeschrägt in die geringe Enddicke übergeht.
4. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie von der Vorderseite (52) des Basisbereichs (20) wegra¬ gend einen zweiten, sich längs der Leiste (18) erstreckenden Steg (22) aufweist, der weiter von der Schutzlasche (24) entfernt ist als der erste Steg (22) und der von dem ersten Steg (22) beabstandet ist.
5. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Steg (22) und/oder der zweite Steg (22) derart hinterschnitten ist, daß eine Bewegung des Putzes (46, 48) von der Vorderseite (52) des Basisbereichs (20) weg formschlüssig behindert ist.
6. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steg (22) und/oder der zweite Steg (22) Durch- brechungen (50) aufweist.
7. Leiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß bei einem Teil der Durchbrechungen (50) oder bei allen Durchbrechungen (50) die Durchbrechungsränder in ihrem hinteren Bereich mit der Vorderseite (52) des Basisbereichs (20) fluchten.
8. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- lasche (24) rückseitig einen sich längs der Schutzlasche (24) erstreckenden Abstandssteg (38) aufweist, der vorzugsweise eine derartige Höhe hat, daß er im wesentlichen mit der Rückseite des Klebebands (16) in einer ebene endet.
9. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz¬ lasche (24) auf ihrer Vorderseite eine Kleber- schicht (40) zum Befestigen einer Schutzfolie (42) aufweist.
10. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dis- tanzfortsatz (28) eine Breite (a) besitzt, die im wesentlichen der Dicke einer aufzubrin¬ genden Oberputzschicht (48) entspricht.
11. Leiste nach mindestens einem der Ansprücke 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Einrichtung (60) zum Einklemmen eines in den Putz einzubettenden Armierungsgewebes (56) aufweist.
12. Leiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Einklemmeinrichtung eine strei- fenförmige Einklemmlasche (60) aufweist, die über eine biegbare Materialbrücke (58) mit der Leiste (18) zusammenhängt und in der Einklemm¬ position mit ihrem Ende (62) hinter einem Leistenvorsprung (64) eingeschnappt ist.
13. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrem Lieferungszustand ein Armierungsgewebestück (56) mit ihr verbunden ist.
14. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.
PCT/EP1993/000440 1992-02-26 1993-02-25 Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz WO1993017204A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59302454T DE59302454D1 (de) 1992-02-26 1993-02-25 Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP93904018A EP0628121B1 (de) 1992-02-26 1993-02-25 Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
US08/295,632 US5671571A (en) 1992-02-26 1993-02-25 Plastering and lining strip for window stiles, door stiles or the like at the transition to the plaster
SK1018-94A SK281398B6 (sk) 1992-02-26 1993-02-25 Omietniková a ochranná lišta na okenné rámy, dverné rámy a podobne a ich napojenie na omietku

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205927A DE4205927C1 (de) 1992-02-26 1992-02-26
DEP4205927.5 1992-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993017204A1 true WO1993017204A1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6452649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000440 WO1993017204A1 (de) 1992-02-26 1993-02-25 Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5671571A (de)
EP (1) EP0628121B1 (de)
AT (1) ATE137554T1 (de)
CZ (1) CZ286262B6 (de)
DE (2) DE4205927C1 (de)
HU (1) HU213703B (de)
SK (1) SK281398B6 (de)
WO (1) WO1993017204A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2283044A (en) * 1993-10-22 1995-04-26 Aelwyn Rees Support member for e.g. a ceiling covering
DE20306858U1 (de) 2003-05-03 2003-07-03 Höninger, Josef, 88521 Ertingen Einputzschiene für Fenster- und Türlaibungen
EP1398450A2 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 August Braun Anputzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt
DE202009010042U1 (de) 2009-07-23 2009-10-01 Braun, August Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
DE102009034445A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 August Braun Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605467B4 (de) * 1996-02-14 2006-05-04 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19625562A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Heinz Feldmeier Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen
DE19744031A1 (de) * 1997-10-06 1999-06-17 August Braun Einfaßleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte
US6298609B1 (en) * 1998-04-14 2001-10-09 Vinyl Corp. Construction system with panel support accessory
DE10023697A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Konrad Lehrhuber Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
AU1479102A (en) * 2000-11-03 2002-05-15 Fabio Coslovi A buiding guide strip
US6702247B2 (en) * 2001-07-31 2004-03-09 Fukuvi Usa, Inc. Tilt-up construction chamfers
US20080263971A1 (en) * 2001-09-17 2008-10-30 Jeffrey Maziarz L-Bead: A leak prevention system for stucco surfaces
US8011145B1 (en) * 2002-06-25 2011-09-06 Pacc Systems I.P., Llc Segmented joint for masonry construction
US20040206023A1 (en) * 2002-06-25 2004-10-21 Collins P. Michael Backer rod material and joint construction for building components
US6993874B2 (en) * 2002-08-23 2006-02-07 John T. Trout Joint materials and configurations
US6931798B1 (en) * 2003-09-03 2005-08-23 Robert S. Pocai Modular protection device for underpinning
US20060026911A1 (en) * 2004-11-18 2006-02-09 Sutton Adam F Footer track with moisture vent
GB2425561A (en) * 2005-04-28 2006-11-01 Puertas Tht S L Metal door with decorative facing
NZ602866A (en) 2006-11-14 2014-05-30 Itw Australia Pty Ltd False formwork for moulding concrete panels
US20080197576A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Trout John T Joint Materials and Configurations
DE202010000626U1 (de) * 2010-01-05 2010-04-15 Wedi, Stephan Kantenabschlussprofil
CZ2010573A3 (cs) * 2010-07-24 2011-11-23 Mateiciuc A.S. Stavební profil s nastavitelným úhlem ramen
US9435114B1 (en) * 2010-11-24 2016-09-06 Innovations & Ideas, Llc Expansion or control joint and gasket system
US20140202103A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Vance Campbell Membrane Interface for Building Apertures
US9062453B1 (en) 2013-03-15 2015-06-23 E-Z Bead Llc Expansion/control joint for stucco surfaces
CN107780625B (zh) * 2016-08-29 2022-12-23 张相臣 一种门窗扇扶扇装置
US10494818B2 (en) 2016-10-25 2019-12-03 E-Z Bead, Llc Vented stop bead apparatus, vented weep screed apparatus, and related systems and methods thereof
US10358814B2 (en) 2017-01-10 2019-07-23 Ez Bead, Llc Expansion/control joint for stucco surfaces and related systems and methods
US10648184B2 (en) 2017-09-22 2020-05-12 E-Z Bead, Llc Stop bead for panel-based siding, and related methods and systems
US11091921B2 (en) 2017-09-22 2021-08-17 E-Z Bead, Llc Stop bead for panel-based siding, and related methods and systems
AT521610B1 (de) 2019-02-19 2020-03-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
US11180922B2 (en) 2019-12-13 2021-11-23 E-Z Bead, Llc Bead stop for a wall having in interior cement board layer
US11629503B2 (en) 2019-12-13 2023-04-18 E-Z Bead, Llc Bead stop for a wall having interior cement board layer
AT17960U1 (de) * 2022-12-22 2023-09-15 Mick Mag Christian Anschlussprofilleiste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151964A5 (de) * 1971-08-31 1973-04-20 Uhl Kg Geb
DE8715604U1 (de) * 1987-11-25 1988-01-14 Braun, August, 6653 Blieskastel Schutzleiste beim Mauerputzvorgang
WO1989004897A1 (en) * 1987-11-25 1989-06-01 August Braun Protective lath making a plaster joint when plastering a wall
DE9107334U1 (de) * 1991-06-13 1991-08-22 Riehl, Dirk, 6106 Erzhausen Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264787A (en) * 1916-10-09 1918-04-30 Albert V Gude Jr Floor or wall ground.
US1782147A (en) * 1929-07-18 1930-11-18 Merryweather Thomas Metal arch member for openings
US2311345A (en) * 1941-10-03 1943-02-16 F N Masemore Metal corner bead for dry wall construction
DE8020177U1 (de) * 1980-07-26 1981-07-02 Schlüter, Werner, 5860 Iserlohn Winkelprofil zum abschliessen von wand- und bodenbelaegen
FR2488308A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Gilet Michel Procede de pose de tenture murale sans galon et profil pour la mise en oeuvre du procede
GB8909020D0 (en) * 1989-04-20 1989-06-07 Bruce Aidan S Trim strip
US5022212A (en) * 1989-08-28 1991-06-11 Thomas Lippolt Molding structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151964A5 (de) * 1971-08-31 1973-04-20 Uhl Kg Geb
DE8715604U1 (de) * 1987-11-25 1988-01-14 Braun, August, 6653 Blieskastel Schutzleiste beim Mauerputzvorgang
WO1989004897A1 (en) * 1987-11-25 1989-06-01 August Braun Protective lath making a plaster joint when plastering a wall
DE9107334U1 (de) * 1991-06-13 1991-08-22 Riehl, Dirk, 6106 Erzhausen Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2283044A (en) * 1993-10-22 1995-04-26 Aelwyn Rees Support member for e.g. a ceiling covering
EP1398450A2 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 August Braun Anputzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt
EP1398450A3 (de) * 2002-09-13 2004-11-17 August Braun Anputzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt
DE20306858U1 (de) 2003-05-03 2003-07-03 Höninger, Josef, 88521 Ertingen Einputzschiene für Fenster- und Türlaibungen
DE202009010042U1 (de) 2009-07-23 2009-10-01 Braun, August Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
DE102009034445A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 August Braun Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
EP2292886A2 (de) 2009-07-23 2011-03-09 August Braun Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
EP2292886A3 (de) * 2009-07-23 2011-12-14 August Braun Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP0628121A1 (de) 1994-12-14
ATE137554T1 (de) 1996-05-15
EP0628121B1 (de) 1996-05-01
SK101894A3 (en) 1996-01-10
HU213703B (en) 1997-09-29
DE4205927C1 (de) 1993-08-19
SK281398B6 (sk) 2001-03-12
HU9402455D0 (en) 1994-11-28
CZ286262B6 (cs) 2000-02-16
CZ203794A3 (cs) 1999-12-15
US5671571A (en) 1997-09-30
HUT68176A (en) 1995-05-29
DE59302454D1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628121B1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
DE19605467B4 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP0318045B1 (de) Schutzleiste für den Mauerputzvorgang
WO1994005886A1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterrahmen, türrahmen oder dergleichen am übergang zu putz
DE20008712U1 (de) Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
EP1222346B1 (de) Anputzleiste
EP2048314B1 (de) Kombination einer Wärmedämmung, eines Gebäudebestandteils und einer Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
DE9407166U1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz
DE102011102968B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP1798356B1 (de) Sockelabschlussputzprofilanordnung
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE29802172U1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz
DE102007059044B4 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
AT17423U1 (de) Führungsschiene einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE19709428A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19819605B4 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
EP0558000B1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP2330259B1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
EP2270304B1 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
DE19700107A1 (de) Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht
DE29905365U1 (de) Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung
DE29913706U1 (de) Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung
DE29809203U1 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993904018

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-2037

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 101894

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08295632

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993904018

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993904018

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-2037

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-2037

Country of ref document: CZ