EP0716199A2 - Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. - Google Patents
Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0716199A2 EP0716199A2 EP95115991A EP95115991A EP0716199A2 EP 0716199 A2 EP0716199 A2 EP 0716199A2 EP 95115991 A EP95115991 A EP 95115991A EP 95115991 A EP95115991 A EP 95115991A EP 0716199 A2 EP0716199 A2 EP 0716199A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- section
- recess
- groove
- end profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 31
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 20
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/15—Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0459—Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
- E04D2013/0468—Drip edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
Definitions
- the invention relates to an elongated end wall end profile for balconies, patios and the like. with a slab covering provided on a base covering, which has a substantially flat anchoring leg that can be placed on the base covering before the screed is applied, from the front edge of which the profile section covering the end wall against external weather influences is placed, which consists of an approximately the The height of the screed in the end wall-side end region, essentially at right angles protruding upwards, and a profile leg section that covers the end wall of the base covering at least over part of its height and is directed downward.
- end profiles are intended to cover a side of a balcony or terrace which is longer than an end profile which is only available for a limited length for reasons of transport. It is also often useful, e.g. in the case of a balcony, not only the side parallel to the front of the house, but also the sides of the balcony which generally run at right angles to the front of the house must be clad with such end wall end profiles.
- the object of the invention is to provide an end profile which allows both an aligned and a corner connection of two such end profiles in a simple manner.
- an elongated, groove-like recess with a narrowed mouth is provided on at least one of the flat sides of the end profile, which are not visible from the outside in the intended installation position the end edges of the end profile of the connecting elements can be inserted, which have a cross section that is at least partially complementary to the cross section of the groove-like recess.
- the invention has the advantage that later by the arrangement of the groove-like recess on one of the flat sides of the profile which are not visible from the outside in the later installation position and which are also invisible, can then be used, which then ensure that it does not lead to an offset of the interconnected Final profiles is coming. As will be explained in more detail below, this is done in that a connecting element connecting two end profiles projects partly into the groove-like recess of one and partly into the groove-like recess of the other end profile and to a certain extent "locks" it.
- the elongated groove-like depression (s) in the region of their narrowed mouth can be formed by two rib-like strip sections formed on the end profile at a parallel distance from the associated inner flat side.
- This stiffening and reinforcing effect not only has a positive effect during transport, it is also much easier to install on site with a stiffer profile than with a flexible one.
- the cross-section of the elongated groove-like recess (s) lying between the assigned inner flat side of the end profile and the narrowed mouth has the shape of a rectangle, the longer parallel sides of which are intended to lead away from the inner flat side or the inner surfaces thereof facing and guided over the narrowed mouth rib-like strip sections are formed, this has the advantage that connecting elements can be used, which can be produced inexpensively from commercially available profiles, for example by simply sawing off a length section.
- the end profile can be designed so that one or one of the elongated groove-like recess (es) is formed on the inside of the upwardly projecting profile leg section, or that one or one of the elongated (N) groove-like (s) recess (s) is formed on the inner flat side of the profile leg section adjoining the anchoring section downwards.
- a connecting element that may be used still accessible after installation or otherwise permanently fixed by the screed.
- a connecting element is designed in such a way that it has a projection that protrudes through the narrowed mouth, this has the advantage that the projection creates a projection that can be used as a handle.
- the connecting element can then be pushed over the abutting edge of two end profiles, simply by hand.
- this approach has the advantage that the connecting element is stiffened and thus the connection point is protected against twisting.
- the use of such a connecting element together with an end profile, in which the groove-like recess is provided on a side later covered by the screed has the further advantage that an additional anchoring surface of the connecting element is provided in the screed.
- connecting elements in which the extension at its free end has an end section which is enlarged compared to the section passing through the narrowed mouth.
- the enlarged end section increases both the stability of the connecting element itself - and thus also the stability of the connecting point - against twisting, as well as that of anchoring the connecting element in the screed.
- the anchoring effect can of course not only be used at the connection points. Rather, for the additional anchoring of an end profile in the screed, connecting elements of the type described above, which therefore have this anchoring effect, can be provided at any points distributed over the entire length of the profile. At these points, the profile must of course have a groove-like depression. Especially in the case of extruded profiles, however, this is not a problem, since there the groove-like depression will generally extend over the entire length of the profile.
- an embodiment of the connecting elements can be considered in such a way that the attachment is designed as an integral part of the connecting element or as a separately produced part that is later attached to the connecting element.
- the connecting elements can be designed such that their part engaging in the groove-like recess does not necessarily have to be pushed from a lateral end face of the end profile into the groove-like recess, but rather the connecting element can be inserted at any point in the groove-like recess and then locked or clamped there by rotation, for example.
- the part of the connecting element which engages in the groove-like depression can be substantially oval and have a thickness less than or equal to the depth of the groove-like depression.
- the thickness of the oval and its small axis are then coordinated so that it is possible to use this part of the connecting element through the narrowed mouth of the groove-like recess, while the large axis of the oval is longer than the width of the groove-like measured perpendicular to the longitudinal direction of the profile Indentation is so that this oval part of the connecting element after the insertion of the connecting element into the groove-like recess by rotating the connecting element in the groove-like recess.
- End profiles according to the invention allow a simple, inexpensive and, above all, problem-free connection of two or more end profiles to one another on site on the building object.
- These profiles can be made from any material, in particular from plastic or metal.
- the end profiles can be made in one piece or from several assembled individual parts. For example, the possibility of sub-profiles made of sheet metal, e.g. corrosion-resistant steel sheet, and then produce them by welding, riveting or the like. to connect to an end profile according to the invention.
- corner elements can now be prepared for the connection of two end profiles at a corner, so that these are then available on site at the building and the end profiles no longer have to be mitered, as was previously the case.
- These corner elements generally consist of two miter sawn short profile pieces, or the like by means of a correspondingly curved or angled connecting element and / or by welding, gluing. are releasably or permanently connected to each other. It is also possible not to assemble such corner elements from two sawn-in profile pieces, but to manufacture them in one piece. What is important is the advantage that can be achieved with these corner elements that namely when connecting two end profiles across corners by using the corner elements, the end profiles only need to be cut straight.
- the end wall end profiles according to the invention are now used as follows: First, as usual, the anchoring leg of a end profile is placed on the top of the basic covering.
- the base covering can be made of concrete, for example, and covered with a drainage mat and seals. Then the end profiles to be connected with this first end profile are cut or sawn to the appropriate length.
- a connecting element is inserted into the groove-like recess of one of the two end profiles to be connected to one another, over which the second end profile is then pushed.
- the connecting element can be relatively short in relation to the end profiles.
- further connecting elements can be provided in the end profiles, as described above. Depending on the design of these additional connecting elements, these are then to be inserted or inserted into the groove-like depressions at the desired locations of the end profiles before or after the connection of two end profiles. Then a screed mass is applied in the usual way to the support plate in such a height that the screed after it has set in the end wall area essentially has the height of the profile leg protruding upwards. In the further processing of the balcony or terrace, it can now happen after the screed has set that the end profile is accidentally stepped on, which, however, has now become more stable due to the stiffening effect achieved by the groove-like recess.
- a seal against the penetration of liquid into the screed can then be applied to the screed surface and to this seal the slabs of the slab covering can be applied using a slab adhesive or slab mortar. Finally, the joints are grouted between the tiles of the covering.
- connection elements can be moved in the groove-like depressions by means of a tool or simply by hand. The latter is particularly easily possible if the connecting elements have the approach mentioned due to the narrowed mouth.
- the end faces of the profiles can be connected to e.g. pasty sealants are coated and then pressed together so that no water can pass through at the abutting edge due to capillary action. Any excess sealant that may have been squeezed out after setting can be seen on the visible outside e.g. be removed with a sharp blade.
- Figures 1 to 3 show an embodiment of an inventive end profile 1, which consists of an anchoring leg 2, the profile leg sections 3 and 4 and the strip sections 5 and 6.
- the last-mentioned strip sections 5 and 6 form the groove-like recess 7, which is provided on the rear side of the profile leg section 4, which is no longer visible in the intended installation position.
- the anchoring leg 2 serves to support the end profile 1 on the actual supporting plate of a balcony, a terrace or the like, as will be explained later in connection with FIG. 22. In the intended installation position, this anchoring leg 2 extends parallel to the actual support plate, which is not shown here.
- the anchoring leg 2 also serves to anchor the end profile 1 in the screed, also not shown here, after the end profile has been placed on it 1 is to be applied to the support plate.
- the anchoring leg 2 has a multiplicity of rectangular openings 8 here, which both stiffen the end profile 1 and also save material and weight and ensure better anchoring of the end profile 1 in the screed to be applied later.
- these openings 8 do not necessarily have to be rectangular or even square, but that they can also have any polygonal, round or rounded shape.
- the profile leg section 3 In the intended installation position, the profile leg section 3 essentially protrudes vertically upward from the anchoring leg 2 and covers the screed which is later applied to the support plate. The end face of this support plate, however, is covered by the profile leg section 4 pointing obliquely downward from the anchoring leg 2 in the intended installation position of the end profile 1. Due to this oblique inclination of the profile leg section 4, when the end wall end profile 1 is installed between the support plate and the profile leg section 4, a space which increases in the downward direction is created, so that this profile leg section 4 leads away from the end face of the support plate in the manner of a drip nose, so that the End face not drenched itself and can then be destroyed by an emerging frost.
- FIGS. 4 to 10 show different exemplary embodiments of end profiles according to the invention.
- the end profiles of Figures 4, 5 and 6 are particularly simple and consist only of an anchoring leg 2 and the profile leg sections 3 and 4.
- the groove-like recess 7 was on the in the intended installation position from the outside Not visible and covered by the screed back of the upward profile leg section 3 is provided.
- the groove-like recess 7 of the embodiment of FIG. 4 has an essentially trapezoidal cross-section
- the groove-like recess 7 of the embodiment of FIG. 5 has an essentially oval cross-section.
- a groove-like depression 7 with an essentially trapezoidal cross section was provided on the rear side of the profile leg section 4 which points obliquely downward in the later installation position.
- the end wall end profile 1 of FIG. 7 has the profile leg strip 9, which forms a drip edge, at the lower end of the profile leg section 4 pointing obliquely outwards.
- the groove-like recess 7 was provided on the back of the upward-pointing profile leg section 3 and formed by the rib-like strip sections 5 and 6.
- FIGS. 8, 9 and 10 consist in the manner already described each of an anchoring leg 2, an upwardly pointing profile leg section 3 and an obliquely outwardly pointing profile leg 4. At the lower edge of the profiled leg section 4 pointing obliquely downwards in the intended installation position the profile leg strip 9 forms a drip edge.
- the groove-like depression 7 is formed in each case by the strip sections 5 and 6.
- the end wall end profiles 1 of FIGS. 9 and 10 have, in addition to the groove-like recess 7, a second groove-like recess 10, each of which has a groove-like recess 7 on the back of the screed, which in the later installation position is covered by the screed and which projects essentially vertically upward from the anchoring leg 2 Profile leg section 3 is provided.
- the second groove-like depression 10 is provided on a flat side of the end profile 1, which is not visible from the outside in the intended installation position, but is not flowed around by the screed and remains accessible.
- This groove-like depression 10 is formed by the strip sections 11 and 12, namely once on the back of the profile leg section 4 pointing obliquely outwards (FIG. 9) and once on the back of the profile leg strip 9 which projects from the profile leg section 4 substantially vertically downwards. (Fig. 10).
- FIGS. 11 to 14 show various exemplary embodiments of connecting elements 13 according to the invention, FIG. 11 showing the structurally simplest exemplary embodiment of a connecting element 13, which consists only of a strip-shaped flat profile (for example a flat iron section).
- the profile leg 14 of the connecting element 13 of FIG. 12 has a rib-like projection 15, which emerges when the connecting element 13 is inserted into one of the groove-like recesses of the end profiles described above through the narrowed mouth of the groove-like recess into which it is inserted.
- the approach 15 has the effect that it stiffens the connecting element 13 as a whole. Since it emerges from the narrowed mouth during later installation, it can - depending on where the recess receiving the connecting element is located - flow around and embed in the still flowable screed so that it fixes the position of the connecting element 13 after the screed has hardened .
- This anchoring effect can be further increased in that an enlarged end section is provided at the free end of the extension 15 compared to the section passing through the narrowed mouth. This is the case with the connecting elements of FIGS. 13 and 14.
- the connecting elements 13 of FIGS. 13 and 14 each have an end section 16 which is provided at the free end of the extension 15 in the later installed state.
- This end section 16 is enlarged compared to the section of the extension 15 which penetrates the narrowed mouth.
- these end sections 16 can, after the screed has hardened, bring about a particularly good anchoring of the respective connecting element 13 in the screed and thus a reliable solidification of the connection between two end profiles which have been connected to one of these connecting elements 13.
- the lugs 15 of the connecting elements of FIGS. 12, 13 and 14 also have a stiffening effect on the respective connecting element 13, so that it is opposite Torsion becomes stiffer.
- the approaches 15 also offer a handle for the corresponding connecting elements 13 so that they can be easily moved in the corresponding groove-like recesses.
- an end profile 1 is shown in a perspective view, wherein one of the connecting elements 13 described above has been pushed into the groove-like depression formed by the strip sections 5 and 6 on the rear side of the profile leg section 4, which is not visible in the later installation position.
- the end profile 1 has a number of in this case rectangular openings 8 in the anchoring leg 2.
- the end profile 1 sits the profile leg section 3 protruding upward from the anchoring leg 2.
- the profile leg strip 9 which points essentially vertically downward, is attached.
- the connecting element 13 was inserted into the groove-like depression formed by the strip sections 6, 7. It protrudes a bit beyond the end face of the end profile 1.
- an end profile 1 is shown in section in its intended installation position on the front edge of a balcony.
- the anchoring leg 2 is placed on the top of a base covering 17 and held by the screed 18 which is applied in the flowable state and subsequently hardened.
- the base covering 17 consists of an actual support plate 19, on which a seal 20 and a drainage mat 21 have been laid.
- the screed 20 is connected to the top of the drainage mat 21 in the area of the openings 8 of the anchoring leg 2 indicated by the dotted line, whereby the end profile 1 is securely anchored in the position shown.
- the end face 22 of the base covering 17 is protected by the obliquely outward and downward profile leg section 4 and the subsequent vertical profile leg strip 9 against wetting and moisture penetration by flowing rainwater, whereby the relatively large space 23 ensures that no gushing or even in gusty weather dripping water is blown to the end face 22.
- the profile leg section 3 protruding upward from the anchoring leg 2 determines the thickness of the screed 18 applied, the procedure in the manufacture of the screed covering 18 being such that the screed 18 which is still flowable is first poured in excess and scraped off, as a result of which a smooth transition between the top of the profile leg section 3 and the subsequent surface formed when the screed sets.
- the tiles 24 are then applied to the set screed 18 by means of a tile adhesive 25 or a mortar covering. Finally, the tiles 24 are then grouted in the usual way.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein langgestrecktes Stirnwand-Abschlußprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. mit auf einem auf einem Grundbelag aufgebrachten Estrich vorgesehenen Plattenbelag, welches einen vor der Aufbringung des Estrichs auf dem Grundbelag aufsetzbaren, im wesentlichen ebenflächigen Verankerungsschenkel aufweist, von dessen stirnseitigem Rand der die Stirnwand gegen äußere Witterungseinflüsse abdeckende profilabschnitt aufgesetzt ist, der sich aus einem etwa die Höhe des Estrichs im stirnwandseitigen Endbereich aufweisenden, im wesentlichen rechtwinklig nach oben vortretenden Profilschenkelabschnitt und einem die Stirnwand des Grundbelages zumindest über einen Teil ihrer Höhe abdeckenden nach unten weisenden Profilschenkelabschnitt zusammensetzt.
- In Fällen, in denen Balkone oder Terrassen der Witterung ausgesetzt sind, muß bei der Belegung mit Platten, insbesondere Fliesen, dafür Sorge getragen werden, daß über die Fugen der Fliesen eindringende Feuchtigkeit entweder gar nicht erst in den auf einer in der Regel aus Beton hergestellten eigentlichen Tragplatte aufgebrachten Estrich eindringt, da sonst eine Durchfeuchtung des Estrichs und - bei Frost - ein Auffrieren dieser Feuchtigkeit mit der Folge des Abhebens des Plattenbelages resultiert, oder aber es muß z.B. mittels einer unter dem Estrich verlegten Drainagematte sichergestellt werden, daR in dem Estrich eindringende Feuchtigkeit abfließen kann. Es muß also Sorge dafür getragen werden, daß durch Witterungseinflüsse oder auch durch Reinigungsvorgänge aufgebrachte Flüssigkeit schnell über die Stirnwände des Balkons bzw. der Terrasse abfließen kann und eventuell in die Fugen der Platten oder Fliesen eingedrungene Feuchtigkeit möglichst schnell verdunstet. Während das Abfließen der Flüssigkeit von der Plattenoberseite durch Verlegung der Platten auf dem Estrich mit entsprechendem Gefälle zu den Stirnwänden des Balkons verwirklicht wird, wird versucht, entweder das Übertreten von in die Plattenfugen eingedrungener Flüssigkeit in den Estrich durch Abdichtung des Estrichs vor der Verklebung der Fliesen zu verhindern, oder aber den Estrich von unten über z.B. eine Drainagematte zu belüften. Das Abdichten erfolgte früher in der Regel durch Aufbringen von bituminierten Bahnen auf die Oberfläche des ausgehärteten Estrichs, während heute bevorzugt sogenannte "Flüssigfolien" verwendet werden, d.h. eine im flüssigen oder pastösen Zustand auf die Estrichoberfläche aufgetragene Masse, die dann zu einer dichten Folie abbindet oder erstarrt. Problematisch bezüglich des Flüssigkeitsdurchtritts ist jedoch die Stirnwand des Balkons.
- Zur Abdeckung der Stirnwand eines Balkons sind bereits verschiedene Abschlußprofile bekannt. So ist z.B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster 90 04 119.4 ein Abschlußprofil der eingangs genannten Art bekannt. Dieses Abschlußprofil dient unter anderem dazu, Schlagregen oder über die Vorderkante des Plattenbelags abfließende Flüssigkeit von der Stirnwand fernzuhalten, so daß von dort aus keine Feuchtigkeit in den Estrich oder Beton der Tragplatte eindringen kann.
- Nun kann es aber sein, daß mit solchen Abschlußprofilen eine Seite eines Balkons oder einer Terrasse verkleidet werden soll, die länger ist, als ein schon aus Transportgründen nur in begrenzter Länge zur Verfügung stehendes Abschlußprofil. Auch ist es oftmals zweckmäßig, z.B. bei einem Balkon nicht nur die zur Häuserfront parallele Seite, sondern auch die in der Regel rechtwinklig zur Häuserfront verlaufenden Seiten des Balkons mit solchen Stirnwand-Abschlußprofilen zu verkleiden.
- In allen diesen Fällen müssen dann zwei oder mehr dieser Abschlußprofile aneinandergesetzt werden. Die bekannten Abschlußprofile werden dabei einfach auf Stoß aneinandergelegt, wobei es spätestens beim Auffüllen des Estrichs zu einem Versatz oder sogar zu einem Spalt kommen kann. Dies führt dann zumindest zu unschönen Schattenfugen, kann aber auch soweit gehen, daß die zu schützende Stirnfläche an den Übergangsstellen zwischen zwei Abschlußprofilen gar nicht geschützt wird.
- Unabhängig davon gestaltet sich bei den bekannten Abschlußprofilen die Verbindung über Eck schwierig, da dazu die Profile auf Gehrung gesägt werden müssen, was in aller Regel jedoch erst vor Ort am Bauobjekt geschehen kann, so daß also - womöglich noch unter schwierigen Witterungsbedingungen - zwei Abschlußprofile in genau vorbestimmtem Winkel zueinander passend zugesägt werden müssen.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abschlußprofil anzugeben, welches auf einfache Weise sowohl eine fluchtende als auch eine Verbindung über Eck von zwei solchen Abschlußprofilen erlaubt.
- Ausgehend von einem Stirnwand-Abschlußprofil der eingangs genannten Art, wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an wenigstens einer der in der bestimmungsgemäßen Einbaulage von außen nicht sichtbaren Flachseiten des Abschlußprofils eine sich in Profillängsrichtung erstreckende langgestreckte nutartige Vertiefung mit verengter Mündung vorgesehen ist, in welche von den stirnkantenseitigen Enden des Abschlußprofils her Verbindungselemente einführbar sind, welche einen zum Querschnitt der nutartigen Vertiefung zumindest partiell komplementären Querschnitt aufweisen.
- Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die Anordnung der nutartigen Vertiefung auf einer der in der späteren Einbaulage von außen nicht sichtbaren Flachseiten des Profils später ebenfalls nicht sichtbare Verbindungselemente verwendet werden können, welche dann gewährleisten, daß es nicht zu einem Versatz der miteinander zu verbindenden Abschlußprofile kommt. Wie im nachstehenden noch genauer erläutert werden wird, geschieht dies dadurch, daß ein zwei Abschlußprofile miteinander verbindendes Verbindungselement zum Teil in die nutartige Vertiefung des einen und zum Teil in die nutartige Vertiefung des anderen Abschlußprofils hineinragt und diese gewissermaßen "verriegelt".
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die langgestreckte(n) nutartige(n) Vertiefung(en) im Bereich ihrer verengten Mündung von jeweils zwei in parallelem Abstand zur zugeordneten inneren Flachseite am Abschlußprofil angeformten rippenartigen Streifenabschnitten gebildet werden. Dies hat den Vorteil, daR durch die Bildung der nutartigen Vertiefung durch zwei rippenartige Streifenabschnitte das Abschlußprofil einfach und kostengünstig im Falle eines metallischen Abschlußprofiles im Strang-Preß-Verfahren hergestellt werden kann, daß also insbesondere nicht nachträglich eine solche Vertiefung in das Profil z.B. gefräst werden muß. Auf die vorteilhafte Herstellung erfindungsgemäßer Abschlußprofile wird im nachfolgenden noch eingegangen.
- Darüberhinaus wird mit diesen rippenartigen Streifenabschnitten ein Versteifungseffekt erzielt wird, welcher das Abschlußprofil sowohl beim Einbau als auch beim Transport versteift und unanfälliger gegen Verwindungen macht. Dies bedeutet, daß solche Abschlußprofile während des Transportes seltener verbogen und dadurch unbrauchbar gemacht werden.
- Dieser Versteifungs- und Verstärkungseffekt wirkt sich aber nicht nur beim Transport positiv aus, vielmehr gestaltet sich auch der Einbau vor Ort mit einem steiferen Profil sehr viel einfacher als mit einem flexiblen.
- Wenn der zwischen der zugeordneten inneren Flachseite des Abschlußprofils und der verengten Mündung liegende Querschnitt der langgestreckten nutartigen Vertiefung(en) die Form eines Rechtecks hat, dessen längere parallele Seiten von der inneren Flachseite bzw. den dieser zugewandten und über die verengte Mündung hinweggeführt gedachten Innenflächen der rippenartigen Streifenabschnitte gebildet werden, hat dies den Vorteil, daß Verbindungselemente verwendet werden können, welche aus handelsüblichen Profilen kostengünstig hergestellt werden können, z.B. durch einfaches Absägen eines Längenabschnitts.
- Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall kann das Abschlußprofil so ausgebildet sein, daß eine bzw. eine der langgestreckte(n) nutartige(n) Vertiefung(en) auf der Innenseite des nach oben vortretenden Profilschenkel-Abschnitts ausgebildet ist, oder daß eine bzw. eine der langgestreckte(n) nutartige(n) Vertiefung(en) auf der inneren Flachseite des nach unten am Verankerungsabschnitt anschließenden Profilschenkelabschnitts ausgebildet ist. Im einen Fall ist ein eventuell verwendetes Verbindungselement nach dem Einbau noch zugänglich bzw. im anderen Fall vom Estrich bleibend fixiert.
- Wenn ein Verbindungselement so ausgebildet ist, daß es einen durch die verengte Mündung vortretenden Ansatz aufweist, hat dies den Vorteil, daß durch den Ansatz ein Vorsprung entsteht, der als Handhabe nutzbar ist. Das Hinüberschieben des Verbindungselementes über die Stoßkante zweier Abschlußprofile hinaus kann dann einfach per Hand geschehen. Zusätzlich hat dieser Ansatz den Vorteil, daß das Verbindungselement versteift und damit die Verbindungsstelle gegen Verwindungen geschützt wird. Schließlich hat die Verwendung eines solchen Verbindungselementes zusammen mit einem Abschlußprofil, bei welchem die nutartige Vertiefung auf einer später vom Estrich bedeckten Seite vorgesehen ist, den weiteren Vorteil, daß eine zusätzliche Verankerungsfläche des Verbindungselementes im Estrich zur Verfügung gestellt wird.
- Die beiden letztgenannten Vorteile lassen sich besonders gut durch die Verwendung von Verbindungselementen nutzen, bei denen der Ansatz an seinem freien Ende einen gegenüber dem die verengte Mündung durchsetzenden Abschnitt vergrößerten Endabschnitt aufweist. Der vergrößerte Endabschnitt erhöht sowohl die Stabilität des Verbindungselements selbst - und damit auch die Stabilität der Verbindungsstelle - gegenüber Verwindungen, als auch die der Verankerung des Verbindungselements im Estrich.
- Es sei betont, daß sich der Verankerungseffekt natürlich nicht nur an den Verbindungsstellen nutzen läßt. Vielmehr können zur zusätzlichen Verankerung eines Abschlußprofils im Estrich Verbindungselemente der oben beschriebenen Art, welche also diese Verankerungswirkung besitzen, an beliebigen, über die ganze Länge des Profils verteilten Stellen vorgesehen werden. An diesen Stellen muß dann natürlich das Profil eine nutartige Vertiefung aufweisen. Insbesondere bei Strangpreßprofilen ist dies jedoch kein Problem, da sich dort die nutartige Vertiefung in der Regel über die ganze Länge des Profils erstrecken wird.
- Stabilität und Handhabungsfreundlichkeit lassen sich weiter erhöhen, wenn der Ansatz sich im wesentlichen über die ganze, in Einführrichtung gemessene Länge des Verbindungselementes erstreckt.
- Je nach Art des verwendeten Materials und des angewendeten Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungselemente kann eine Ausgestaltung der Verbindungselemente derart in Frage kommen, daß der Ansatz einmal als integraler Teil des Verbindungselements oder als gesondert hergestellter und erst später am Verbindungselement befestigter Teil ausgebildet ist. Auch können, insbesondere wenn die oben beschriebene Verankerungswirkung der Verbindungselemente genutzt werden soll, die Verbindungselemente so ausgestaltet werden, daß ihr in die nutartige Vertiefung eingreifender Teil nicht notwendigerweise von einer seitlichen Stirnfläche des Abschlußprofils in die nutartige Vertiefung geschoben werden muß, sondern daß vielmehr das Verbindungselement an beliebiger Stelle in die nutartige Vertiefung gesteckt werden kann und dort dann durch z.B. Drehung verriegelt oder festgeklemmt wird. So kann der in die nutartige Vertiefung greifende Teil des Verbindungselementes z.B. im wesentlichen oval sein und eine Dicke kleiner oder gleich der Tiefe der nutartigen Vertiefung besitzen. Die Dicke des Ovals und dessen kleine Achse werden dann so aufeinander abgestimmt, daß es möglich ist, diesen Teil des Verbindungselementes durch die verengte Mündung der nutartigen Vertiefung einzusetzen, während die große Achse des Ovals länger als die senkrecht zur Längsrichtung des Profils gemessene Breite der nutartigen Vertiefung ist, so daß sich dieser ovale Teil des Verbindungselementes nach dem Einführen des Verbindungselementes in die nutartige Vertiefung durch Drehung des Verbindungselementes in der nutartigen Vertiefung festklemmt.
- Erfindungsgemäße Abschlußprofile erlauben eine einfache, preisgünstige und vor allem problemlos vor Ort am Bauobjekt durchzuführende Verbindung von zwei oder mehr Abschlußprofilen miteinander. Dabei können diese Profile aus beliebigem Material hergestellt sein, also insbesondere aus Kunststoff oder aus Metall. Die Abschlußprofile können einstückig oder aber aus mehreren zusammengefügten Einzelteilen hergestellt sein. So besteht z.B. die Möglichkeit, Teilprofile aus Metallblech, z.B. korrosionsfestem Stahlblech, herzustellen und diese dann durch Verschweißen, Nieten o.dgl. zu einem erfindungsgemäßen Abschlußprofil zu verbinden. Für viele Anwendungen bei Balkonen und Terrassen hat es sich jedoch bewährt, die Profile einstückig aus einer geeigneten Aluminiumlegierung im Strang-Preß-Verfahren herzustellen. Dies gilt auch für die erfindungsgemäßen Verbindungselemente, wobei diese jedoch zum Teil handelsüblichen Profilen und Flacheisenstücken entsprechen, so daß man unter Umständen auf solche zurückgreifen kann, was eine besonders kostengünstige Lösung erlaubt.
- Zur Verbindung von zwei Abschlußprofilen über Eck können nun sogenannte Eckelemente vorbereitet werden, so daß diese dann vor Ort am Bauobjekt zur Verfügung stehen und die Abschlußprofile nicht mehr - wie bislang üblich - erst auf Gehrung gesägt werden müssen. Dabei bestehen diese Eckelemente in der Regel aus zwei auf Gehrung gesägten kurzen Profilstücken, welche mittels eines entsprechend gebogenen oder gewinkelten Verbindungselements und/oder durch Verschweißen, Verkleben o.dgl. lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind. Auch ist es möglich, solche Eckelemente nicht aus zwei zugesägten Profilstücken zusammenzusetzen, sondern diese einstückig herzustellen. Wichtig ist der mit diesen Eckelementen erreichbare Vorteil, daß nämlich bei der Verbindung von zwei Abschlußprofilen über Eck durch den Einsatz der Eckelemente die Abschlußprofile nur noch gerade abgeschnitten werden müssen.
- Abweichend davon kann es manchmal sinnvoll sein, die Abschlußprofile - wie bislang üblich - auf Gehrung zu sägen und dann mit einem entsprechend gewinkelten Verbindungselement zu verbinden. Je nach Anwendungssituation können dabei vorgefertigte gewinkelte Verbindungselemente verwendet werden, oder aber es werden nicht-versteifte Verbindungselemente vor Ort auf einen entsprechenden Winkel zurechtgebogen.
- Bei der Belegung eines Balkons oder einer Terrasse mit einem Platten- oder Fliesenbelag wird nun unter Verwendung der erfindungsgemäßen Stirnwand-Abschlußprofile folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wird wie üblich der Verankerungsschenkel eines Abschlußprofils auf die Oberseite des Grundbelags aufgesetzt. Dabei kann der Grundbelag z.B. aus Beton und mit einer Drainagematte und Abdichtungen belegt sein. Sodann werden die mit diesem ersten Abschlußprofil zu verbindenden Abschlußprofile in entsprechender Länge zugeschnitten oder zugesägt. Bei einer geradlinigen Verbindung wird in die nutartige Vertiefung eines der beiden miteinander zu verbindenden Abschlußprofile ein Verbindungselement eingeführt, über das dann das zweite Abschlußprofil geschoben wird. Dabei kann das Verbindungselement im Verhältnis zu den Abschlußprofilen relativ kurz sein. Auch kann so vorgegangen werden, daß ein Verbindungselement zunächst so weit in ein Abschlußprofil hineingeschoben wird, daß es dessen Stirnfläche nicht überragt. Sodann wird das zweite Abschlußprofil an das erste Abschlußprofile angelegt und dann das Verbindungselement aus der nutartigen Vertiefung im ersten Abschlußprofil so weit hinausgeschoben, daß es mit einem Teil in die nutartige Vertiefung des zweiten Abschlußprofils hineinragt und mit dem anderen Teil in der nutartigen Vertiefung des ersten Abschlußprofils verbleibt. Dieses Vorgehen ist auch bei der Verbindung zweier Abschlußprofile über Eck vorteilhaft. In die nutartigen Vertiefungen der mittels eines Eckelements zu verbindenden Abschlußprofile oder in die nutartigen Vertiefungen des Eckelementes selbst werden zwei Verbindungselemente so weit geschoben, daß sie die entsprechenden Stirnflächen nicht überragen. Sodann werden die Abschlußprofile und das Eckelement auf Stoß gelegt und die Verbindungselemente zum Teil über die Stoßkanten hinausgeschoben, so daß sie sich zum Teil in den Abschlußprofilen und zum Teil in dem Eckstück befinden. Die Verbindungselemente "verriegeln" also gewissermaßen die Abschlußprofile.
- Falls noch ein zusätzlicher Verankerungseffekt gewünscht ist, können - wie oben beschrieben - weitere Verbindungselemente in den Abschlußprofilen vorgesehen werden. Diese sind dann je nach Ausgestaltung dieser zusätzlichen Verbindungselemente vor oder auch nach dem Verbinden zweier Abschlußprofile in die nutartigen Vertiefungen an den gewünschten Stellen der Abschlußprofile einzustecken oder einzuschieben. Sodann wird in üblicher Weise eine Estrichmasse in solcher Höhe auf die Tragplatte aufgebracht, daß der Estrich nach seinem Abbinden im stirnwandseitigen Bereich im wesentlichen die Höhe des nach oben vortretenden Profilschenkels hat. Bei der weiteren Bearbeitung des Balkons oder der Terrasse kann es nach dem Abbinden des Estrichs nun passieren, daß versehentlich auf das Abschlußprofil getreten wird, welches nun jedoch durch die von der nutartigen Vertiefung erzielte Versteifungswirkung insgesamt trittfester geworden ist. Je nachdem, ob der Estrich drainiert werden soll oder nicht, kann sodann eine Abdichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit in den Estrich auf die Estrichoberfläche und auf diese Abdichtung die Platten des Plattenbelages mittels eines Plattenklebers oder Plattenmörtels aufgebracht werden. Schließlich werden die Fugen zwischen den Platten des Belages verfugt.
- Das Bewegen der Verbindungselemente in den nutartigen Vertiefungen kann dabei mittels eines Werkzeuges oder einfach von Hand geschehen. Letzteres ist besonders leicht möglich, wenn die Verbindungselemente den erwähnten durch die verengte Mündung vortretenden Ansatz aufweisen.
- Falls im Bereich der Stoßkante zweier Abschlußprofile eine 100%ige Abdichtung gegen auftreffendes Regenwasser oder dergleichen erforderlich ist, können die Stirnflächen der Profile vor dem Verbinden mit einem z.B. pastösen Dichtungsmittel bestrichen und dann zusammengedrückt werden, so daß dann auch durch Kapillarwirkung kein Wasser an der Stoßkante hindurchtreten kann. Ein eventuell herausgedrückter Dichtungsmittelüberschuß kann nach dem Abbinden auf der sichtbaren Außenseite z.B. mit einer scharfen Klinge abgenommen werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den lediglich Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnungen sowie aus der folgenden Beschreibung der Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf ein in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildetes Stirnkanten-Abschlußprofil,
- Fig. 2
- eine Schnittansicht durch das Abschlußprofil, gesehen in Richtung der Pfeile A-A in Fig. 1,
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht eines Endabschnitts des Abschlußprofils der Fig. 1,
- Fig. 4 bis 10
- verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Abschlußprofile in Seitenansicht,
- Fig. 11 bis 14
- verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Verbindungselemente in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 15
- ein erfindungsgemäßes Abschlußprofil in perspektivischer Darstellung, wobei in die nutartige Vertiefung ein Verbindungselement eingeschoben ist; und
- Fig. 16
- eine Schnittansicht durch den vorderen stirnseitigen Bereich eines mit einem Fliesenbelag versehenen Balkons, bei dem die Stirnwand durch ein erfindungsgemäßes Abschlußprofil gegen Schlagregen geschützt ist.
- Sofern nicht anders gesagt, werden in den Figuren und der nachstehenden Beschreibung gleichwirkende Teile immer mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Abschlußprofils 1, welches aus einem Verankerungsschenkel 2, den Profilschenkelabschnitten 3 und 4 sowie den Streifenabschnitten 5 und 6 besteht. Die letztgenannten Streifenabschnitte 5 und 6 bilden die nutartige Vertiefung 7, welche auf der in der bestimmungsgemäßen Einbaulage nicht mehr sichtbaren Rückseite des Profilschenkelabschnittes 4 vorgesehen ist. Der Verankerungsschenkel 2 dient zur Auflage des Abschlußprofiles 1 auf der eigentlichen Tragplatte eines Balkons, einer Terrasse o.dgl., wie später noch im Zusammenhang mit der Fig. 22 erläutert wird. In der bestimmungsgemäßen Einbaulage erstreckt sich dieser Verankerungsschenkel 2 parallel zur eigentlichen Tragplatte, die hier nicht dargestellt ist. Der Verankerungsschenkel 2 dient ferner zur Verankerung des Abschlußprofiles 1 in dem ebenfalls hier nicht dargestellten Estrich, der nach dem Auflegen des Abschlußprofiles 1 auf die Tragplatte aufzutragen ist. Der Verankerungsschenkel 2 weist eine Vielzahl von hier rechteckigen Durchbrechungen 8 auf, welche sowohl das Abschlußprofil 1 versteifen, als auch Material und Gewicht sparen und eine bessere Verankerung des Abschlußprofiles 1 im später aufzutragenden Estrich gewährleisten.
- Es sei betont, daß diese Durchbrechungen 8 nicht notwendigerweise rechteckig oder gar quadratisch sein müssen, sondern daß diese auch beliebige polygonale, runde oder abgerundete Form haben können.
- Der Profilschenkelabschnitt 3 tritt in der bestimmungsgemäßen Einbaulage vom Verankerungsschenkel 2 im wesentlichen senkrecht nach oben vor und deckt den später auf die Tragplatte aufgebrachten Estrich stirnseitig ab. Die Stirnfläche dieser Tragplatte wird dagegen von dem in der bestimmungsgemäßen Einbaulage des Abschlußprofiles 1 schräg nach unten vom Verankerungsschenkel 2 weisenden Profilschenkelabschnitt 4 abgedeckt. Durch diese schräge Neigung des Profilschenkelabschnitts 4 entsteht beim Einbau des Stirnwand-Abschlußprofiles 1 zwischen der Tragplatte und dem Profilschenkelabschnitt 4 ein sich in Abwärtsrichtung vergrößernder Zwischenraum, so daß dieser Profilschenkelabschnitt 4 nach Art einer Abtropfnase abströmendes Regenwasser von der Stirnfläche der Tragplatte wegführt , so daß die Stirnfläche nicht selbst durchnäßt und dann durch einen aufkommenden Frost zerstört werden kann.
- Der vorstehende Effekt kann noch weiter dadurch verbessert werden, daß sich am verankerungsschenkelabgewandten Rand des schräg nach unten geneigten Profilabschnitts 4 ein in eine zur Stirnwand der Tragplatte parallele Lage nach unten umgekanteter Profilschenkelstreifen anschließt. Ein derart ausgebildetes Stirnwand-Abschlußprofil zeigt die Fig. 7.
- Die Figuren 4 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Abschlußprofile. Dabei sind die Abschlußprofile der Figuren 4, 5 und 6 besonders einfach gestaltet und bestehen nur aus einem Verankerungsschenkel 2 und den Profilschenkelabschnitten 3 und 4. Bei den Abschlußprofilen der Fig. 4 und 5 wurde die nutartige Vertiefung 7 auf der in der bestimmungsgemäßen Einbaulage von außen nicht sichtbaren und vom Estrich abgedeckten Rückseite des nach oben weisenden Profilschenkelabschnittes 3 vorgesehen. Dabei besitzt die nutartige Vertiefung 7 des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, während die nutartige Vertiefung 7 des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 einen im wesentlichen ovalen Querschnitt besitzt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 wurde eine nutartige Vertiefung 7 mit im wesentlichen trapezförmigem Querschnitt auf der in der späteren Einbaulage nicht sichtbaren Rückseite des schräg nach unten weisenden Profilschenkelabschnittes 4 vorgesehen.
- Das Stirnwand-Abschlußprofil 1 der Fig. 7 weist am unteren Ende des schräg nach außen weisenden Profilschenkelabschnittes 4 den Profilschenkelstreifen 9 auf, welcher eine Abtropfkante bildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde die nutartige Vertiefung 7 auf der Rückseite des nach oben weisenden Profilschenkelabschnitts 3 vorgesehen und durch die rippenartigen Streifenabschnitte 5 und 6 gebildet.
- Es sei betont, daß durch die die nutartige Vertiefung bildenden rippenartigen Streifenabschnitte 5, 6 ein zusätzlicher Versteifungseffekt erzielt wird, welcher unter anderem dazu führt, daß das Profil beim Transport weniger leicht verbogen wird und daß sich der Einbau vor Ort mit einem steiferen Profil sehr viel einfacher gestaltet als mit einem flexibleren.
- Die Abschlußprofile der Figuren 8, 9 und 10 bestehen in der bereits beschriebenen Weise aus je einem Verankerungsschenkel 2, einem nach oben weisenden Profilschenkelabschnitt 3 und einem schräg nach außen weisenden Profilschenkel 4. Am unteren Rand des in der bestimmungsgemäßen Einbaulage schräg nach unten weisenden Profilschenkelabschnittes 4 bildet der Profilschenkelstreifen 9 eine Abtropfkante. In diesen Ausführungsbeispielen wird die nutartige Vertiefung 7 jeweils von den Streifenabschnitten 5 und 6 gebildet.
- Die Stirnwand-Abschlußprofile 1 der Figuren 9 und 10 weisen zusätzlich zur nutartigen Vertiefung 7 eine zweite nutartige Vertiefung 10 auf, wobei jeweils die eine nutartige Vertiefung 7 auf der in der späteren Einbaulage vom Estrich bedeckten Rückseite des im wesentlichen senkrecht nach oben vom Verankerungsschenkel 2 abkragenden Profilschenkelabschnittes 3 vorgesehen ist. Die zweite nutartige Vertiefung 10 ist zwar an einer in der bestimmungsgemäßen Einbaulage von außen nicht sichtbaren Flachseite des Abschlußprofils 1 vorgesehen, wird jedoch nicht vom Estrich umflossen und bleibt so zugänglich. Diese nutartige Vertiefung 10 wird von den Streifenabschnitten 11 und 12 gebildet, und zwar einmal auf der Rückseite des schräg nach außen weisenden Profilschenkelabschnittes 4 (Fig. 9) und einmal auf der Rückseite des im wesentlichen senkrecht nach unten von dem Profilschenkelabschnitt 4 abkragenden Profilschenkelstreifens 9. (Fig. 10).
- Die Figuren 11 bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Verbindungselemente 13, wobei die Fig. 11 das konstruktiv einfachste Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements 13 zeigt, welches nur aus einem streifenförmigen Flachprofil (z.B. einem Flacheisenabschnitt) besteht.
- Demgegenüber besitzt der Profilschenkel 14 des Verbindungselements 13 der Fig. 12 einen rippenartig vortretenden Ansatz 15, welcher beim Einstecken des Verbindungselements 13 in eine der nutartigen Vertiefungen der oben beschriebenen Abschlußprofile durch die verengte Mündung derjenigen nutartigen Vertiefung, in welche er hineingesteckt wird, hervortritt.
- Dabei hat der Ansatz 15 zum einen die Wirkung, daß er das Verbindungselement 13 im Ganzen versteift. Da er beim späteren Einbau aus der verengten Mündung hervortritt, kann er - je nachdem, wo sich die das Verbindungselement aufnehmende Vertiefung befindet - von dem noch fließfähigen Estrich umströmt und eingebettet werden, so daß er nach dem Aushärten des Estrichs die Position des Verbindungselements 13 fixiert. Diese Verankerungswirkung läßt sich noch dadurch erhöhen, daß an dem freien Ende des Ansatzes 15 ein gegenüber dem die verengte Mündung durchsetzenden Abschnitt vergrößerter Endabschnitt vorgesehen wird. Dies ist bei den Verbindungselementen der Figuren 13 und 14 der Fall.
- In Weiterbildung eines solchen Verbindungselementes besitzen die Verbindungselemente 13 der Fig. 13 und 14 jeweils einen Endabschnitt 16, welcher am - im späteren Einbauzustand - freien Ende des Ansatzes 15 vorgesehen ist. Dieser Endabschnitt 16 ist gegenüber dem die verengte Mündung durchsetzenden Abschnitt des Ansatzes 15 vergrößert. Diese Endabschnitte 16 können - wie gesagt - nach dem Aushärten des Estrichs eine besonders gute Verankerung des jeweiligen Verbindungselements 13 im Estrich und damit eine sichere Verfestigung der Verbindung zweier Abschlußprofile, welche mit einem von diesen Verbindungselementen 13 verbunden worden sind, bewirken.
- Daneben haben die Ansätze 15 der Verbindungselemente der Fig. 12, 13 und 14 auch eine Versteifungswirkung auf das jeweilige Verbindungselement 13, so daß dieses gegenüber Verwindungen steifer wird. Die Ansätze 15 bieten darüber hinaus eine Handhabe für die entsprechenden Verbindungselemente 13, so daß diese einfach in den entsprechenden nutartigen Vertiefungen bewegt werden können.
- In der Fig. 15 ist ein Abschlußprofil 1 in perspektivischer Ansicht gezeigt, wobei in die von den Streifenabschnitten 5 und 6 auf der in der späteren Einbaulage nicht sichtbaren Rückseite des Profilschenkelabschnitts 4 gebildete nutartige Vertiefung eines der oben beschriebenen Verbindungselemente 13 geschoben wurde. Das Abschlußprofil 1 weist eine Anzahl von in diesem Fall rechteckigen Durchbrechungen 8 im Verankerungsschenkel 2 auf. Darüber hinaus sitzt das Abschlußprofil 1 den vom Verankerungsschenkel 2 nach oben vortretenden Profilschenkelabschnitt 3. Am Ende des in der späteren Einbaulage schräg nach unten weisenden Profilschenkelabschnitts 4 ist der im wesentlichen senkrecht nach unten weisende Profilschenkelstreifen 9 angesetzt. Das Verbindungselement 13 wurde in die von den Streifenabschnitten 6, 7 gebildete nutartige Vertiefung eingeschoben. Es ragt ein Stück über die Stirnfläche des Abschlußprofiles 1 hinaus.
- Bei der Verbindung zweier Abschlußprofile wird man nun entweder die nutartige Vertiefung eines hier nicht dargestellten zweiten Abschlußprofils über das Verbindungselement 13 bis zum Anschlag an das erste Abschlußprofil 1 schieben, oder aber man schiebt zunächst das Verbindungselement 13 so weit in die nutartige Vertiefung des Abschlußprofils 1, daß es die Stirnfläche dieses Abschlußprofiles 1 nicht mehr überragt, legt sodann das damit zu verbindende Abschlußprofil auf Stoß und schiebt dann - entweder mit einem Werkzeug oder aber einfach mit der Hand, wobei sich der Ansatz 16 am Profilschenkel 14 des Verbindungselementes 13 als besonders vorteilhaft erweist - das Verbindungselement 13 über die Stoßkante der beiden Abschlußprofile hinaus, so daß sich das Verbindungselement 13 schließlich zum Teil in dem einen und zum Teil in dem anderen Abschlußprofil befindet, wodurch ein Versatz der beiden Abschlußprofile gegeneinander verhindert wird.
- In der Fig. 16 schließlich ist ein Abschlußprofil 1 in seiner bestimmungsgemäßen Einbaulage am vorderen Rand eines Balkons im Schnitt dargestellt. Der Verankerungsschenkel 2 ist auf der Oberseite eines Grundbelages 17 aufgesetzt und durch den im fließfähigen Zustand aufgebrachten und anschließend ausgehärteten Estrich 18 gehalten. Der Grundbelag 17 besteht in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer eigentlichen Tragplatte 19, auf welcher eine Abdichtung 20 und eine Drainagematte 21 verlegt wurden. Der Estrich 20 ist im Bereich der durch die punktierte Linie angedeuteten Durchbrechungen 8 des Verankerungsschenkels 2 mit der Oberseite der Drainagematte 21 verbunden, wodurch das Abschlußprofil 1 sicher in der dargestellten Lage verankert ist. Die Stirnfläche 22 des Grundbelages 17 wird durch den schräg nach außen und unten weisenden Profilschenkelabschnitt 4 und den anschließenden senkrechten Profilschenkelstreifen 9 gegen Benetzung und Durchfeuchtung durch abfließendes Regenwasser geschützt, wobei durch den relativ großen Zwischenraum 23 sichergestellt wird, daß auch bei böigem Wetter kein ablaufendes oder abtropfendes Wasser zur Stirnfläche 22 geblasen wird.
- Der vom Verankerungsschenkel 2 nach oben vortretende Profilschenkelabschnitt 3 bestimmt die Dicke des aufgebrachten Estrichs 18, wobei bei der Herstellung der Estrichauflage 18 so verfahren wird, daß der in noch fließfähigem Zustand aufgebrachte Estrich 18 zunächst im Übermaß aufgeschüttet und abgestrichen wird, wodurch ein stufenloser Übergang zwischen der Oberseite des Profilschenkelabschnitts 3 und der sich beim abgebundenen Estrich bildenden anschließenden Oberfläche erhalten wird.
- Auf den abgebundenen Estrich 18 werden dann die Fliesen 24 mittels eines Fliesenklebers 25 oder eines Mörtelbelages aufgebracht. Als letztes werden dann die Fliesen 24 in üblicher Weise verfugt.
- Es sei betont, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen des beschriebenen Abschlußprofils verwirklichbar sind, die sich auf die spezielle Anordnung einzelner Profilschenkel beziehen. Wesentlich ist, daß eine einfache und vor allem später nicht sichtbare Verbindung zwischen zwei Abschlußprofilen durch die Anordnung einer nutartigen Vertiefung auf wenigstens einer in der bestimmungsgemäßen Einbaulage nicht mehr sichtbaren Flachseite des Abschlußprofils ermöglicht wird.
Claims (10)
- Langgestrecktes Stirnwand-Abschlußprofil (1) aus Metall für Balkone, Terrassen u.dgl. mit auf einem auf einem Grundbelag (17) aufgebrachten Estrich (18) vorgesehenen Plattenbelag (24), welches einen vor der Aufbringung des Estrichs auf dem Grundbelag aufsetzbaren, im wesentlichen ebenflächigen Verankerungsschenkel (2) aufweist, an dessen stirnseitigem Rand der die Stirnwand gegen äußere Witterungseinflüsse abdeckende Profilabschnitt aufgesetzt ist, der sich aus einem etwa die Höhe des Estrichs im stirnwandseitigen Endbereich aufweisenden, im wesentlichen rechtwinklig nach oben vortretenden Profilschenkelabschnitt (3) und einem die Stirnwand des Grundbelages zumindest über einen Teil ihrer Höhe abdeckenden nach unten weisenden Profilschenkelabschnitt (4) zusammensetzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß an wenigstens einer der in der bestimmungsgemäßen Einbaulage von außen nicht sichtbaren Flachseiten des Abschlußprofils (1) eine sich in Profillängsrichtung erstreckende langgestreckte nutartige Vertiefung (7) mit verengter Mündung vorgesehen ist, in welche von den stirnkantenseitigen Enden des Abschlußprofils her Verbindungselemente (13) einführbar sind, welche einen zum Querschnitt der nutartigen Vertiefung zumindest partiell komplementären Querschnitt aufweisen. - Abschlußprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte(n) nutartige(n) Vertiefung(en) (7) im Bereich ihrer verengten Mündung von jeweils zwei in parallelem Abstand zur zugeordneten inneren Flachseite am Abschlußprofil angeformten rippenartigen Streifenabschnitten (5, 6) gebildet werden.
- Abschlußprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der zugeordneten inneren Flachseite des Abschlußprofils (1) und der verengten Mündung liegende Querschnitt der langgestreckten nutartigen Vertiefung(en) (7) die Form eines Rechtecks hat, dessen längere parallele Seiten von der inneren Flachseite bzw. den dieser zugewandten und über die verengte Mündung hinweggeführt gedachten Innenflächen der rippenartigen Streifenabschnitte (5, 6) gebildet werden.
- Abschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bzw. eine der langgestreckte(n) nutartige(n) Vertiefung(en) (7) auf der Innenseite des nach oben vortretenden Profilschenkelabschnitts (3) ausgebildet ist.
- Abschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bzw. eine der langgestreckte(n) nutartige(n) Vertiefung(en) (7) auf der inneren Flachseite des nach unten am Verankerungsabschnitt anschließenden Profilschenkelabschnitts (4) ausgebildet ist.
- Abschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitig in die langgestreckten nutartigen Vertiefungen (7) einsteckbaren Verbindungselemente (13) einen durch die verengte Mündung vortretenden Ansatz (15) aufweisen.
- Abschlußprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (15) an seinem freien Ende einen gegenüber dem die verengte Mündung durchsetzenden Abschnitt vergrößernden Endabschnitt (16) aufweist.
- Abschlußprofil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (15) sich im wesentlichen über die in Einführrichtung gemessene Länge des Verbindungselements (13) erstreckt.
- Abschlußprofil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (15) ein integraler Teil des Verbindungselements (13) ist.
- Abschlußprofil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz gesondert hergestellt und am Verbindungselement befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944443634 DE4443634A1 (de) | 1994-12-08 | 1994-12-08 | Stirnwand-Abschlußprofil für Balkone, Terrassen u. dgl. |
DE4443634 | 1994-12-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0716199A2 true EP0716199A2 (de) | 1996-06-12 |
EP0716199A3 EP0716199A3 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=6535214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95115991A Withdrawn EP0716199A3 (de) | 1994-12-08 | 1995-10-11 | Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0716199A3 (de) |
DE (1) | DE4443634A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3822423A1 (de) * | 2019-11-13 | 2021-05-19 | Roof-Maker Limited | Wasserumlenker für dachfenster |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29615229U1 (de) * | 1996-08-31 | 1998-01-08 | Gutjahr, Walter, 64404 Bickenbach | Abschlußprofilsystem für Balkone o.dgl. |
DE19635852A1 (de) * | 1996-09-04 | 1998-03-05 | Walter Gutjahr | Abschlußprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o. dgl. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9004119U1 (de) | 1990-04-09 | 1990-06-13 | Gutjahr, Walter, 6101 Bickenbach | Drain-Abschlußprofil |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1683299B1 (de) * | 1967-12-01 | 1970-09-03 | Hammerschmidt & Co Migua | Abdeckleiste aus nachgiebigem Material |
DE3345926A1 (de) * | 1983-01-05 | 1984-07-12 | Rudolf 6419 Großentaft Münkel | Traufen-randprofil |
DE8303804U1 (de) * | 1983-02-11 | 1983-06-01 | Helmut Seuring KG, 6401 Kalbach | In den estrich einzusetzende bodenschwelle |
SE458219B (sv) * | 1988-04-12 | 1989-03-06 | Uno Green | Profilelement foer framstaellning av en kantgjutform |
DE3841335A1 (de) * | 1988-12-08 | 1990-06-13 | Werner Schlueter | Leiste zum sichtabschluss des moertelbettes fuer fliesen- oder plattenbelaege |
FR2690186B1 (fr) * | 1992-04-16 | 1996-09-27 | Dani Alu | Dispositif de recouvrement d'une tranche verticale d'un element de construction en suspens. |
DE4313717A1 (de) * | 1993-04-27 | 1994-11-03 | Kloepping Claus Peter | Betonsteinplatte |
EP0709530B1 (de) * | 1994-10-31 | 1999-08-25 | Walter Gutjahr | Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. und Verfahren zur Verlegung desselben |
DE4443492C2 (de) * | 1994-10-31 | 1998-04-09 | Walter Gutjahr | Stirnwand-Abschlußprofil für Balkone, Terrassen sowie Verfahren zur Verlegung desselben |
-
1994
- 1994-12-08 DE DE19944443634 patent/DE4443634A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-10-11 EP EP95115991A patent/EP0716199A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9004119U1 (de) | 1990-04-09 | 1990-06-13 | Gutjahr, Walter, 6101 Bickenbach | Drain-Abschlußprofil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3822423A1 (de) * | 2019-11-13 | 2021-05-19 | Roof-Maker Limited | Wasserumlenker für dachfenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0716199A3 (de) | 1997-05-07 |
DE4443634A1 (de) | 1996-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4205927C1 (de) | ||
DE2401307A1 (de) | Fensterkonstruktion | |
EP2025827A1 (de) | Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen und dergleichen | |
EP0828037A2 (de) | Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl. | |
DE29514797U1 (de) | Abschlußprofilsystem für Balkone, Terrassen u.dgl. | |
DE2139130A1 (de) | Fensterrahmen | |
EP2434082B1 (de) | Fensterbankpaneel | |
EP0882856B1 (de) | Abschlussprofil | |
DE10262101B4 (de) | Dämmstoffplatte | |
AT507318B1 (de) | Sockelprofilleiste für dämmplatten | |
EP0709530B1 (de) | Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. und Verfahren zur Verlegung desselben | |
EP0716199A2 (de) | Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. | |
DE20008697U1 (de) | Profil | |
DE4443492C2 (de) | Stirnwand-Abschlußprofil für Balkone, Terrassen sowie Verfahren zur Verlegung desselben | |
DE29905365U1 (de) | Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung | |
DE3426653A1 (de) | Dachgaube | |
DE4039386C2 (de) | Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren | |
DE9422075U1 (de) | Stirnwand-Abschlußprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. | |
DE29913706U1 (de) | Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung | |
DE102022131325B4 (de) | Anordnung von Schalungselementen | |
DE2428003C2 (de) | Dichtungsprofil für unterhalb von Fenstersohlbanken, Artiken o.dgl. befindliche Horizontalfugen | |
EP3318710B1 (de) | Türschwellensystem | |
DE2114208A1 (de) | Abdichtendes Bauelement | |
EP0215180A2 (de) | Gerätschaft für das regendichte Abdecken einer zu sanierenden Fassade oder dergleichen | |
DE8226568U1 (de) | Bausatz zur Erstellung einer Wärmedämmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970603 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000224 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 20000706 |