EP4411043A1 - Einsetzteil einer textilmaschine, verpackung für zumindest ein einsetzteil, verfahren zur versorgung einer textilmaschine mit zumindest einem einsetzteil und zum betrieb derselben, system zur weiterverarbeitung textiler werkstoffe - Google Patents
Einsetzteil einer textilmaschine, verpackung für zumindest ein einsetzteil, verfahren zur versorgung einer textilmaschine mit zumindest einem einsetzteil und zum betrieb derselben, system zur weiterverarbeitung textiler werkstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP4411043A1 EP4411043A1 EP23154702.7A EP23154702A EP4411043A1 EP 4411043 A1 EP4411043 A1 EP 4411043A1 EP 23154702 A EP23154702 A EP 23154702A EP 4411043 A1 EP4411043 A1 EP 4411043A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insert part
- textile
- insert
- handling
- textile machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 248
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 77
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B37/00—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
- D04B37/02—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/20—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
- B65D85/24—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for needles, nails or like elongate small articles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/02—Loop-transfer points
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/06—Sinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/04—Sinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
- D04B35/04—Latch needles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
- D04B35/06—Sliding-tongue needles
Definitions
- the present invention relates to an insert part of a textile machine, a packaging for at least one insert part of a textile machine, a method for supplying a textile machine with at least one insert part and for operating the same, and a system for further processing textile materials, which has a textile machine and at least one insert part for operating this textile machine.
- a working section of the textile tool begins, which is designed for thread contact and/or stitch formation.
- a large (rear) part is designed to slide in the needle channels of a knitting machine.
- the hook In the front area of such knitting needles is the hook, which forms stitches during the knitting process. The hook and the front part of the knitting needles, which comes into contact with the thread, form the working section of the same.
- Knitting needles also include so-called slider needles, in which a slider that slides along the shaft of the needle during knitting opens and closes the hook of the needle and takes part in the transport of the half stitches during knitting. This means that the slider is also in contact with the thread during knitting and is subject to the above Definition of a textile tool.
- WO 2016 165 991 A1 deals with such sliders.
- sinkers are also used for knitting. These also have a working section in their front area that comes into contact with the thread during the knitting process and, among other things, holds down or knocks down stitches.
- Knitting needles are usually attached to a bar at their rear end. They also have a hook at their front end for forming stitches. There are also other textile tools that are used in stitch-forming machines. For example, different machine manufacturers use a range of different tools in sock knitting machines to close the foot ends of socks:
- cape parts Very common are the cape parts, which are often referred to as "spillo (singular) or spilli (plural)". These parts often have a tapered front end, which is used to engage the stitches at the end of the semi-finished sock while it is still in the form of a tube, so that the semi-finished sock can be subjected to the next processing step, namely sewing up the foot end, without stitching.
- spikello singular
- spilli plural
- the EP 2 873 761 B1 shows parts that are used in connection with closing socks and calls these, among other things, "transfer devices” or “transfer members” and “strip members”.
- These textile tools in question which are used in the field of sock closing devices, are often very small and difficult to handle textile tools, also in view of the fineness of the sock yarn.
- sewing and felting needles are also textile tools.
- system parts are also used as insert parts in textile machines. These system parts are not in direct contact with the yarn or fabric during operation of the textile machines, but they impart the force or torque needed for the textile process to the textile tools (drive), or they contribute to the selection of textile tools during the textile process (selection part). Force or torque is also often transmitted for the latter purpose (selection).
- An example of the transmission of force or torque for The drive of downstream textile tools is the WO 2020/250088 A1 called, which introduces "flat parts" that transfer power to knitting needles during knitting.
- the EP859881B1 As an example of a selection part, in which the insert part participates in the selection of textile tools during the knitting operation and thus enables the production of textiles with patterns (for example jacquard knitting), the EP859881B1 called: here it is a "circuit board for the selection and control of stitch-forming movements of knitting tools in a knitting machine", which is involved in the selection of textile tools in the textile production process in the manner described above.
- Another relatively clear example is provided by the US 4 644 762 A .
- a selection part here "jack” with the reference symbol "SCH" is shown.
- the selection part has feet (English butts) to which force can be transmitted during knitting, e.g. from cam parts.
- the selection part can transmit this force with its front end to the needle "N" via another system part without a reference symbol.
- all three of the above-mentioned parts are slidably mounted in the grooves of the needle channel cylinder (in the US$ 4,644,762 with reference number 51).
- the dimensions and the working position of this selection part are therefore very similar to the dimensions and the working position of the textile tool "Needle N" and the same applies to equipping the needle cylinder with these system parts as to equipping it with textile tools: It is laborious and time-consuming.
- the EP 3 889 330 A1 aims to improve the production and handling of a pair of textile tools by connecting the two textile tools of the tool pair with each other by a predetermined breaking point.
- the teaching of the aforementioned publication does indeed have its advantages with regard to special textile tools.
- the object of the present invention is to further facilitate the supply and equipping of textile machines with insert parts and the operation of the textile machines.
- each insert part being connected to (at least) one handling part which helps with inserting the insert part into the machine, but which itself no longer needs to be inserted into the machine.
- the freedom of shape (of the handling part) required by the present invention brings further advantages when handling the parts to be inserted.
- the longitudinal direction (z) of an insert part is the direction in which the insert part that remains in the textile machine after the predetermined breaking point has been separated has the greatest extent.
- the insert part extends between its front and a rear end.
- the insert part also extends in the other two spatial directions, in which it normally has a significantly smaller extent.
- the extension of the insert part in the width direction of the insert part is often - especially in the case of stitch-forming tools - determined by the fineness and is therefore small.
- the extension in the height direction is naturally significantly larger than the extension in the width direction, especially in the case of stitch-forming tools, but is still significantly smaller than the extension in the longitudinal direction.
- the insert part can be a textile tool.
- Such textile tools have working sections that are located in the front area of the textile tool. This means that these working sections of the textile tool are at a distance from the rear end of the tool. The working sections are in contact with the thread or material to be processed and can be used for stitch formation tools.
- the entire hook area and the area on which the half stitch moves on the top of the knitting needle during knitting are therefore part of the working area.
- the tip of the spillo and a part of its shaft that is adjacent to the tip are of course part of the working area.
- Working area The expert knows the parts of the respective textile tools that come into contact with thread or fabric when the textile machine is in operation. In the case of needles, the tip and the area of the shaft that penetrates the fabric when sewing belong to the working area.
- system part In the sense of this publication are used to select or drive textile tools. In knitting machines, such system parts are often inserted into the same grooves as knitting needles or sinkers and thus have the same "strength", i.e. the same extension in the width direction in the sense of the above definitions.
- System parts have working sections that transmit force or torque to textile tools or other system parts. As a rule, they therefore also have sections that initially absorb this force or torque. These sections can be designed like the feet of knitting needles. Often, however, they are also the front and rear ends of the system parts. System parts transmit force or torque directly or indirectly (via one or more other system parts) to textile tools and in this way either enable the selection of these or they drive the textile tools.
- the insert part is connected to a handling part via a predetermined breaking point when it is delivered by its manufacturer or seller.
- This handling part can be shaped as desired and in particular can be different from the insert part. It can therefore also be significantly larger than the insert part, which is often very delicate.
- the freedom of shape of the handling part according to the present invention (compared to the EP 3 889 330 A1 ) naturally also makes it easier to place the predetermined breaking point exactly in the place that makes it as easy as possible to insert the insert part into the textile machine. There are situations in which insert parts are used where the predetermined breaking point is not at the rear end of the insert part, but at a different location.
- the handling part or the unit made up of the handling part and insert part can also have a longitudinal axis that has an angle, preferably a right angle, in the rear area (i.e. in particular the area of the handling part).
- the insert part has a longitudinal extension, in particular in the height direction of the relevant aforementioned textile tool or system part.
- an additional or further advantageous option is to provide the predetermined breaking point on the upper edge of the textile tool or system part.
- the handling part When the relevant unit consisting of insert part and handling part is thus inserted into a dial or into a knitting cylinder, the handling part protrudes above the needle channel in which the insert part is located, in the height direction of the latter, so that the handling part can carry out a pivoting movement which has components in the height direction and the width direction of the textile tool and which separates the predetermined breaking point.
- the pivot axis of the aforementioned movement in this case advantageously runs in the longitudinal direction of the textile tool and along its upper edge.
- the pivoting movement takes place particularly unhindered and is therefore advantageous if the position of the predetermined breaking point in the height direction of the insert part is above or at the same height as the upper edge of the needle channel.
- This situation can also be caused by a machine operator if the distance between the predetermined breaking point and the lower limit of the insert in the height direction of the insert is less than the height of the groove-like channel in which the insert in question occupies its working position: in this case, the machine operator introduces the insert "from above” into the groove-like channel until the predetermined breaking point is located just above or at the height of the upper edge of the turns of the benign channel. The machine operator then carries out the pivoting movements to separate the predetermined breaking point. Finally, the insert slides into its working position and the part of the predetermined breaking point that remains on the insert does not get in the way of any other part of the textile machine.
- Another additional useful option is to coordinate the insert parts and the relevant textile machines in such a way that the part of the insert part remaining after the predetermined breaking point has been released (predetermined breaking point) does not collide with parts of the textile machine during operation.
- an advantageous measure is to position the predetermined breaking point in the height direction of the insert part in such a way that it is arranged above or at the same height as the upper edge of the needle channel but below the cam part of the textile machine of the relevant system for further processing of textiles when the insert part has already reached the bottom of the groove-like channel. The predetermined breaking point can then be released when the insert part has already reached its position in its height direction.
- Another advantageous possibility is to arrange the predetermined breaking point on or at the foot of the insert part.
- the part of the predetermined breaking point that remains on the insert part becomes part of the foot and slides through the cam parts of the textile machine - preferably a knitting machine - during operation.
- any insert part designed according to the present invention can be inserted into the relevant textile machine with a suitable handling part.
- a suitable handling part When applying the teaching according to the EP 3 889 330 A1 There is always one sinker left for each pair of knitting tools, which must be inserted in the conventional way - i.e. without handling aid.
- the predetermined breaking point in the sense of the present invention is a point at which the insert part and the handling part are connected to one another and which is designed in such a way that it gives way more easily under load or is easier to separate than the adjacent parts of the insert part and the handling part.
- the predetermined breaking point can be separated manually and without tools in order to facilitate the assembly or insertion of the insert part.
- a predetermined breaking point can be achieved, for example, by reducing the material cross-section and/or by changing the material properties at the predetermined breaking point - such as by embrittlement of metal.
- the separation of the predetermined breaking point can take place in particular by rotating the handling part about an axis of rotation or tilting the handling part about a bending axis.
- the bending axis advantageously runs along the height direction of the insert part in many insert parts, or the alignment of the bending axis has at least components of the height direction and can optionally also contain components of the other spatial directions - but preferably the longitudinal direction. It is advantageous for the axis of rotation to contain at least components of the longitudinal direction and, if necessary, also components of the other spatial directions.
- the handling part is shaped in such a way that it cannot be used as an insert part in the textile machine in question.
- the shape is preferably simple and corresponds to a rectangular tab.
- This tab often has a projection - which could also be referred to as a cross brace - which protrudes from the tab, preferably at right angles in a positive or negative height direction.
- it is advantageous if the insert part remaining in the machine after the predetermined breaking point has been separated is smaller than the handling part.
- a greater length of the handling part usually helps to separate the predetermined breaking point through the leverage effect.
- the handling part in the plane spanned by the longitudinal direction and the vertical direction of the insert part advantageously has a larger surface area than the insert part that remains in the machine after the predetermined breaking point has been separated. It is advantageous if the entire unit consisting of insert part and handling part is produced in one production process. This means that the entire part is punched out of sheet metal, for example, and then passes through the processing stations that are necessary for the production of knitting needles, for example.
- the end result is an insert part that is integrally connected to the handling part, whereby the aforementioned material weakening - which can also consist of chemically or physically induced embrittlement - naturally occurs at the predetermined breaking point.
- the handling part and the insert part are advantageously made of the same material.
- the handling part has a larger area in the plane spanned by the longitudinal direction and a second spatial direction of the insert part than the remaining part of the insert part.
- the second spatial direction which spans this plane in addition to the longitudinal direction, is the vertical direction.
- the measure shown is particularly advantageous if the insert part is particularly small.
- the surface of the handling part is much shorter than the knitting needle, but the extension in the second spatial direction is also much larger (as mentioned, advantageously extension in the vertical direction). In this way, a larger surface area than the side surface of the knitting needle can even be created.
- the material of the handling part and the insert part have the same thickness in a third spatial direction, which is advantageously the width direction, particularly in the case of stitch-forming tools.
- the handling part extends the insert part in the longitudinal direction of the insert part when the predetermined breaking point is closed.
- the predetermined breaking point is advantageously located at one end of the insert part where it ends in its longitudinal direction.
- the supply and equipping of textile machines with insert parts and the operation of the textile machines is also facilitated by packaging for at least one insert part of a Textile machine which contains the at least one insert part and at least partially encloses the at least one insert part, is improved if the at least one insert part is designed in the manner already mentioned above.
- the removal of the insert part connected to the handling part from the packaging for loading into the machines is made easier, since the handling part can be grasped directly while the insert part is still in the packaging.
- Handling the insert part that is still connected to the handling part is made even easier if the handling part protrudes from the packaging when the insert part is in its transport position in the packaging. This measure, among others, makes it even easier to grasp the handling part for handling. It is then possible to use the handling part to insert the insert part without having to re-grip, i.e. without having to grasp the handling part or the insert part at another location.
- the supply and equipping of textile machines with insert parts and the operation of the textile machines is also improved by a method for supplying a textile machine with at least one insert part and for operating the textile machines, if the at least one insert part is designed in the manner described above.
- Textile machines are operated to produce textiles or, in the case of sewing, to connect textile surfaces, among other things.
- "participating in textile production" for a textile tool means that the working area of the same has contact with elements of the textile, such as the thread in particular.
- system parts do not usually have this contact with the thread or the textile material, but rather they participate in textile production or further processing of textile materials by passing on force or torque directly or indirectly to textile tools.
- the system part is often used to select the textile Tools, in other cases the force or torque to operate the textile tools so that they perform the movements required of them in textile production.
- the insert part In its delivery state, which has already been mentioned several times above, i.e. in the state in which it is delivered by its manufacturer to its user in textile machines, the insert part has an intact and therefore still undissolved or unopened predetermined breaking point. This delivery state therefore exists when the machine is first assembled, so the predetermined breaking point is intact when assembly begins.
- "Handling” in the sense of this publication means that the insert part is inserted into the textile machines, placed there and/or fixed there by the manual activity of the operator, the production personnel or a robot.
- the handling part In view of the use of the word "handling part” in this publication, one could also say that the new German word “handling” and the term “handling” are largely used synonymously.
- the handling part is therefore used to handle the insert part.
- the insert part is also brought into a position, which may already be the working position, with the help of the handling part and is locked or fixed there if necessary.
- the type of fixing is determined by the specialist against the background of the installation situation and the function
- the handling part is shaped differently than the insert part and usually has different dimensions in one, two or three spatial directions.
- the handling part is not suitable as an insert part for the same purpose in the same machine. It does not take part in textile production with the textile machine. As a rule, it is removed from the textile machine. It is often a disposable part. In the interests of sustainability, it is advantageous if at least its raw materials can be reused. This is easily the case if the handling part, like most insert parts of textile machines, is a metal part.
- the insert part is advantageously connected to the handling part during production.
- This connection can be created right at the start of the parts' production.
- both parts can be separated or detached together from a sheet of metal.
- the predetermined breaking point can have been created beforehand, for example by grooving or scoring the sheet of metal in question at the appropriate point.
- the predetermined breaking point can also be created when the unit made up of the handling part and insert part has already been separated. It has been shown, quite surprisingly, that handling the aforementioned unit with the handling part during production has further advantages. This applies to some of the production steps or even to all of them, depending on the case. Handling the unit with the handling part is advantageous when the insert part has to be fed to new processing stations or placed there.
- the handling part can also be gripped by mechanical handling devices and the unit made up of the handling part and insert part can be transported during processing or between processing stations.
- the fact that the handling part is present in some or all processing stations does not mean, however, that it undergoes all - sometimes very expensive - processing steps to which the insert part is subjected.
- the handling part is therefore designed in such a way that it is inexpensive to manufacture and, due to its size and nature, is suitable for handling the insert part.
- the hanging parts (spilli) already mentioned several times have tips that are not easy to manufacture. The same applies to needles and, for example, to the hooks and tongues of knitting needles. It is therefore advantageous in all embodiments of the invention if the insert part is not equipped with such features.
- the handling part is cheaper to manufacture and/or is actively subjected to fewer work steps during its manufacture than the insert part.
- the raw material costs only make up a very small proportion of the total costs of the system. It is therefore often possible to produce a handling part that is much larger than the corresponding insert part at a much lower cost than the insert part.
- Such groove- or channel-shaped holders for textile machines are particularly common on knitting machines.
- knitting needles and often also sinkers slide in channels, whereby the working areas of these textile tools in particular protrude from the needle channel in the direction of the knitting area in which knitting is taking place during knitting. Inserting knitting needles into these needle channels can be difficult.
- the use of textile tools or system parts that are provided with handling parts is advantageous in the field of knitting. Additional advantages arise if the following procedure is used when equipping the aforementioned needle or sinker channels:
- the textile tool is inserted into the channel with its tip, i.e. its working area, first, whereby the operator of the textile machines who is carrying out the equipping of the textile machines preferably handles the unit consisting of the insert part and the handling part with the latter part.
- the machine operator then moves the insert part along its longitudinal direction into the needle channel up to the point at which the predetermined breaking point is only a small distance or no distance at all from the entrance to the needle channel.
- the machine operator then moves the handling part preferably in the width direction of the insert part and the needle channel, which leads to a relative movement between the insert part and the handling part, since the former part is held in the width direction by the needle channel.
- This relative movement leads to the separation of the predetermined breaking point.
- the textile tool or insert part has now been inserted into the needle or sinker channel. If necessary, a further movement in the longitudinal direction of the needle channel is necessary to reach the final working position. This can usually also be achieved by moving the textile tool by operating one of its feet. Such feet are known and are usually present on the textile tools in question in order to provide them with the power for the knitting movements.
- the holder is not a needle or sinker channel in which it is not desired to fix the insert part in the longitudinal direction of the insert part, but if the holder has a pliers-like function, for example, and fixes the insert part in particular by means of a force fit in such a way that it is held in all three spatial directions.
- the unit consisting of the insert part and the handling part can be introduced into the functional area of the pliers-like holder until the insert part is in the position in which it is to be fixed in the holder. In this position, the handling part is not prevented by the holder or other elements of the machine from making a relative movement with respect to the insert part, which releases the predetermined breaking point. The machine operator therefore moves the handling part accordingly in this situation so that the relative movement occurs and the predetermined breaking point is released.
- the predetermined breaking point can be separated as long as and to the extent that the elements of the textile machine, including the holder, allow a relative movement of the handling part. It is possible that the predetermined breaking point is separated when the insert part has already reached its final working position. However, it is also possible that in order to reach one or the working position, further movements of the insert part relative to the holder or relative to the textile machine are required after the predetermined breaking point has been opened.
- the insert part, the handling part and in particular the position of the predetermined breaking point are coordinated with the textile machine or with its at least one holder, which enables the method described above, in such a way that at least a relative movement of the handling part sufficient to separate the predetermined breaking point is possible.
- insert parts for dials and knitting cylinders in particular can be provided with handling parts whose longitudinal axis in the height direction of the insert parts, or where the predetermined breaking point can be positioned on the top of the insert part.
- the assembly takes place as follows: i) feeding the unit consisting of insert part and handling part to a groove-like channel of the relevant needle bed (which can of course also contain boards or system parts, among other things), ii) inserting the insert part into the needle channel, either until the predetermined breaking point is in the area of the upper limit of the needle channel or until the insert part sits on the base of the needle channel. iii) causing the pivoting movements of the handling part to release the predetermined breaking point.
- the supply and equipping of textile machines with insert parts and the operation of the textile machines is also improved and facilitated by a system for further processing textile materials, which has a textile machine and at least one insert part for operating this textile machine, if the at least one insert part is designed in the manner described above. Also in connection with this system, the handling part is shaped differently than the insert part and the handling part is not an insert part for the textile machine.
- the insert part is designed to participate in textile production with the textile machine. After it has been inserted, it preferably participates in textile production.
- "participating in textile production” means that the insert part in question participates in the further finishing of the respective textile materials in the respective work step for which it is designed.
- the insert part and the handling part are coordinated with one another in such a way that the above requirements are met, it is possible to carry out the latter method mentioned above with regard to the method according to the present invention (fixing the tool also in the longitudinal direction, then separating the predetermined breaking point) with the system.
- Figure 1 shows a first textile tool 1, which is a hanging part of a sock fastening device.
- This part also called a “spillo”
- the fastening area has a notch 5.
- Many different embodiments of such hanging parts 1 are known. Most of these hanging parts have their delicate shape in common. As a rule, these parts and also the other insert parts of sock fastening devices are relatively difficult to insert into their holders.
- the textile tool 1, which is designed as a hanging part extends between its front end 24 and its rear end 25 in the z direction and has a longitudinal extension 26 between these points.
- Figure 2 shows a slightly differently designed hanging part 1 of a sock fastening device, which is connected to the handling part 7 via the intact predetermined breaking point 9.
- the handling part 7 also extends mainly in the longitudinal direction z of the textile tool 1.
- the handling part 7 has at the rear end of its Longitudinal extension a cross brace 8, which extends mainly in the height direction x of the shoulder part 1.
- the stitch 6 is also shown for symbolic reasons. The stitch is only intended to make it clear that the tip 2 and part of the shaft 3 of the hanging part 1 come into contact with stitches 6 when a textile machine is operated into which the hanging part 1, which is of course an insert part in the sense of this publication, is inserted.
- the hanging part 1 is therefore a "textile tool” in the sense of this publication and also falls under the generic term "insert part”.
- the areas of the hanging part 1, which is of course a textile tool in the sense of this publication, that come into contact with the thread or the stitch 6 are also called the working section 22.
- the entire unit 20 consisting of insert part 1 and handling part 7 has a longitudinal extension 27 that is greater by an extension factor than the longitudinal extension 26 of the insert part 1.
- Figure 3 shows another textile tool 1 which is used in a sock fastening device with a shoulder part 1 as shown in Figure 4 shown, interacts.
- Figure 4 shows this shoulder part 1 with the shaft 3 and the tip 2.
- Figure 5 is again shown a textile tool 1 of the kind already seen in Figure 3
- the textile tool 1 shown is connected to the handling part 7 via an intact predetermined breaking point 9.
- the handling part 7 shown consists mainly of its cross strut 8.
- the predetermined breaking point 9 was created by a circular punching 19 in the surrounding shaft area. This type of production of a predetermined breaking point is also efficient and therefore advantageous.
- FIG 6 is again a textile tool 1 of the type of a shoulder piece, as already described by Figure 4
- This textile tool 1 is also connected to a handling part 7.
- the respective predetermined breaking point 9 is also produced by means of a circular punching 19.
- the Figure 19 The textile tool 1 shown is similar to the textile tools 1 shown in the Figures 4 and 6
- the textile tool in Figure 19 is connected to a handling part 7 via a predetermined breaking point 9, which was produced using a circular punch 19. However, the predetermined breaking point is located at the upper edge of the textile tool 1.
- the handling part 7 has a longitudinal extension that runs at least largely in the height direction x of the textile tool. It thus runs perpendicular to the longitudinal extension of the textile tool.
- FIG 7 a tool holder 10 of a sock fastening device is shown.
- the tool holder 10 is partially provided with carrying parts 1, which Figures 1 and 2 One of these shoulder parts 1 is still attached to a Figure 7 not shown predetermined breaking point 9 connected to a handling part 7.
- the tool holder 10 of the sock closing device is not in the way when the handling part 7 is pivoted relative to its insert part 1, which is already inserted into the tool holder 10 and fixed there, in the width direction y and the longitudinal direction z of the same 1 in such a way that the predetermined breaking point 9 opens.
- the arrow 37 symbolizes the pivoting movement to which the handling part 7 is subjected in order to release the predetermined breaking point 9.
- Figure 16 shows the tool holder with sock closing device from Figure 7 in detail.
- Figure 8 shows again the unit 20 consisting of a carrying part 1 and a handling part 7, which is already in Figure 2 shown. However, the carrying part 1 is enclosed by the packaging 11.
- the packaging 11 has an opening 12 which opens the packaging 11 towards the handling part 7.
- Figure 9 the unit 20 is shown again, whereby this time a packaging 11 completely encloses the shoulder part 1 and partially the handling part 7.
- the opening 12 of the packaging 11 opens the packaging again in the direction of the longitudinal extension z of the shoulder part 1, in which the handling part 7 adjoins the shoulder part 1.
- Figure 10 shows a similarly designed unit consisting of a carrying part 1 and a handling part 7 with a packaging 11, which is similar to the one already shown in Figure 9 shown packaging.
- the retaining lip 13 of the packaging 11 is shown. This engages the crossbar 8 of the shoulder part 1 and prevents the same from accidentally falling out of the packaging 11 through the opening 12.
- the packaging described in the above figures is more of a symbolic character, since packaging is usually used that packs a large number of textile tools. In principle, however, such packaging can accommodate units 20 made up of the insert part 1 and the handling part 7 in an equivalent manner to the Figures 8 , 9 and 10 shown individual packaging 11.
- the insert part 1 shown is a knitting needle. It has a shaft 3, a tip 2, a hook 14, a tongue 15, a jaw 23, a stitch support 29 and a foot 21.
- the areas of the knitting needle 1 between its tip 2 or its hook 14 and the Stitch supports 29 can come into contact with the thread or stitch 6 during knitting operation and are therefore called working section 22.
- the distance 28 between the rear end 25 of the knitting needle 1 and the stitch support 29 therefore coincides in this example with the distance 28 between the working section 22 and the rear end 25 of the knitting needle 1.
- the knitting needle 1 is connected to the handling part 7 via a predetermined breaking point 9.
- the latter has a cross brace 8 at its end in the longitudinal direction z of the insert part 1.
- the textile tool 1 which is designed as a knitting needle, extends between its front end 24 and its rear end 25 in the z direction and has a longitudinal extension 26 between these points.
- the entire unit 20 comprising insert part 1 and handling part 7 has a longitudinal extension 27 which is greater by an extension factor than the longitudinal extension 26 of the insert part 1.
- the needle bed 16 has only one groove-like channel 17 into which the knitting needle must be inserted in order to participate in the knitting operation.
- Needle beds of flat knitting machines and knitting cylinders of circular knitting machines i.e. the typical receptacles or receiving devices of these textile tools and system parts in these textile machines, have a large number of such groove-like channels 17 in which knitting needles 1 are moved along their longitudinal direction z or the longitudinal direction of the groove-like channel.
- a situation is shown in which the knitting needle 1 has already been largely inserted into the groove-like channel 17 by a movement in its negative longitudinal direction z, i.e. up to just before the predetermined breaking point 9.
- the handling part 7, which is again equipped with a cross brace 8, projects beyond the opening 18 of the needle bed 16. It is advantageous if neither the needle bed nor other parts of the machine prevent the operator from moving the handling part 7, for example in the width direction y of the knitting needle 1. Such a movement leads to a rotation of the handling part 7 about the axis of the predetermined breaking point 9, since the knitting needle 1 is held in the channel 17 against this movement. The predetermined breaking point 9 can be released by this movement.
- Figure 12 shows an example of the predetermined breaking point 9 being opened while an insert part (textile tool or system part) is located in a channel 17 in which it is preferably not fixed in the longitudinal direction z.
- the respective textile tools 1 are already fixed in their holder when the predetermined breaking point 9 is opened.
- Figure 17 concerns a needle 1 which corresponds to the needles 1 of Figure 11 and 12 but in which the handling part 7 is provided at a different location, namely at the upper edge of the needle 1.
- Needles are textile tools in the sense of this publication and textile tools in turn fall under the generic term "insert parts”.
- the Figure 17 shows a needle, thus a textile tool and thus also an insert part 1, which has its longitudinal extension in the z-direction, while the longitudinal extension of the handling part runs in the positive x direction - i.e. in the height direction of the textile tool.
- This arrangement of the longitudinal axis of these two parts of the unit 20 consisting of insert part 1 (here textile tool) and its handling part 7 has particular advantages for needles, sinkers or system parts that are used in ribs and knitting cylinders (e.g. of circular knitting machines):
- the machine operator who equips these components can insert the relevant insert part 1 "from above" into a needle channel 17, so that a situation arises as in the Figure 18 is shown:
- the Figure 18 shows a knitting needle 1 which is inserted into a groove-like channel 17 of a needle bed 16 (which can be in the form of a dial or a knitting cylinder).
- the upwardly pointing handling part 7 can be separated from the needle 1 by a pivoting movement in the x and y directions ("opening or separating the predetermined breaking point 9").
- the pivoting movement mentioned can be used to release the predetermined breaking point 9, which is in Figure 7 symbolized by the double arrow 31, in the situation in Figure 18
- the predetermined breaking point 9 is above or at least approximately at the same height as the upper edge of the needle channel 17 during the pivoting movement.
- the machine operator can also avoid such a situation in an embodiment as in Figure 18 shown by interrupting the insertion movement and separating the predetermined breaking point shortly before or when the predetermined breaking point 9 reaches the height of the groove-like channel 17.
- FIG 13 shows a relatively clear example of the function of a system part 1, which is in the US 4 466 762 B and which was already mentioned at the beginning.
- the system part 1 (here generic term) of the Figure 13 is a selection part (here a sub-term).
- this selection part is called “jack” and is in the Figure 1 marked with the reference symbol "SCH".
- this selection part is in the role of the relevant insert part and bears the reference number 1.
- This selection part 1 extends, similar to the textile tools shown above, mainly in its longitudinal direction z between its front end 24 and its rear end 25. The longitudinal extension of this system part is also shown in the Figure 13 with the reference number 26.
- the feet 21 of the system part 1 thus simultaneously have the function of working sections 34 for absorbing the force of a system part.
- the selection part 1 shown - as is typical for selection parts of knitting machines - passes on the absorbed force largely along the needle channel and thus along its longitudinal direction z:
- the selection part 1 initially transmits the force absorbed by its feet 21 or its working section for force absorption 34 via the Working section for force transmission 33, which is synonymous with its front end 24, to the further system part 31, which in turn transmits it to the needle 30.
- an indirect force transmission takes place from the selection part 1 to the needle 30, which is a textile tool in the sense of the present document. System parts according to the present document thus transmit force or torque directly or indirectly to textile tools.
- An indirect force transmission from a first system part to a textile tool can take place through a further system part 31 or through a plurality of further system parts 31, without the first system part 1 losing its characteristic of being a "system part" in the sense of the present document.
- the further system part 31 and the further needle 30 could also be referred to as a further insert part 36 (generic term).
- the additional needle 30 also falls under the generic term additional textile tool 30.
- Figure 14 shows the selection part 1 in its delivery state, in which it is connected via an intact, not yet loosened predetermined breaking point 9 to the handling part 7, which in turn consists of the cross strut 8 and the parallel part 32 of the handling part 7.
- Figure 15 shows the further system part 31 from Figure 13 .
- Figure 15 clarifies that the system part 31 with its rear end 25 also has a working section 34 for force or torque absorption.
- the system part 31 is also involved in the selection of the knitting needles 30 of the circular knitting machine according to the US 4 466 762 B by transmitting the absorbed force along the needle channel with its front end 24, which is also the working section for force transmission, to the needle 30 from Figure 13
- the inclined part 35 of the further system part 31 can also belong to the working section for power transmission 33.
- the working section for power transmission 33 is in Figure 15 represented by a curly bracket spanning sections 24 and 35.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einsetzteil (1) einer Textilmaschine, eine Verpackung für zumindest ein Einsetzteil einer Textilmaschine, ein Verfahren zur Versorgung einer Textilmaschine mit zumindest einem Einsetzteil und zum Betrieb derselben, sowie ein System zur Weiterverarbeitung textiler Werkstoffe, das eine Textilmaschine und zumindest ein Einsetzteil zum Betrieb dieser Textilmaschine aufweist, wobei das zumindest eine Einsetzteil• dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Textilmaschine an der Textilfertigung teilzunehmen,• sich in seiner Längsrichtung (z) zwischen einem vorderen (24) und einem hinteren (25) Ende erstreckt,• entweder als textiles Werkzeug (1) ausgeprägt ist und einen Arbeitsabschnitt aufweist, der in der Längsrichtung (z) des textilen Werkzeugs (1) einen Abstand (28) zum hinteren Ende (25) desselben hat und zum Fadenkontakt und oder zur Maschenbildung verwendbar ist,• oder als Systemteil (1) ausgeprägt ist, zur Auswahl oder zum Antrieb von textilen Werkzeugen (1) dient und Arbeitsabschnitte (33) aufweist, die Kraft und/oder Drehmoment auf weitere Einsetzteile (36) übertragen können,• wobei das zumindest eine Einsetzteil (1) bei Beginn der Bestückung zumindest mit einem Handlingteil (7) über eine manuell und werkzeuglos auftrennbare Sollbruchverbindung (9) verbunden ist,• wobei das Einsetzteil bei der Bestückung der Textilmaschine mithilfe des Handlingteils (7) handhabbar ist• und wobei die Sollbruchverbindung (9) auftrennbar ist.Als neu und erfinderisch wird angesehen,• dass das Handlingteil (7) anders geformt ist als das Einsetzteil (1),• und dass das Handlingteil (7) kein Einsetzteil (1) für die Textilmaschine ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einsetzteil einer Textilmaschine, eine Verpackung für zumindest ein Einsetzteil einer Textilmaschine, ein Verfahren zur Versorgung einer Textilmaschine mit zumindest einem Einsetzteil und zum Betrieb derselben, sowie ein System zur Weiterverarbeitung textiler Werkstoffe, das eine Textilmaschine und zumindest ein Einsetzteil zum Betrieb dieser Textilmaschine aufweist.
- Es ist bekannt, Einsetzteile in entsprechende Textilmaschinen einzusetzen und zur Herstellung von Textilien zu verwenden. Zu diesen Einsetzteilen zählen textile Werkzeuge. Den textilen Werkzeugen ist gemein, dass sie sich in Längsrichtung zwischen einem vorderen und einem hinteren Ende erstrecken. Oft sind textile Werkzeuge im Sinne der vorliegenden Druckschrift sehr lang gestreckt, d. h. ihre Längserstreckung ist sehr viel größer als ihre Erstreckung in den beiden anderen Raumrichtungen.
- In einem gewissen Abstand von dem hinteren Ende dieser textilen Werkzeuge beginnt ein Arbeitsabschnitt des Textilwerkzeugs, der zum Fadenkontakt und/oder zur Maschenbildung eingerichtet ist. Bei Stricknadeln ist ein großer (hinterer) Teil zum Gleiten in den Nadelkanälen einer Strickmaschine eingerichtet. Im vorderen Bereich solcher Stricknadeln befindet sich der Haken, der während des Strickprozesses Maschen bildet. Der Haken und der vordere Teil der Stricknadeln, der in Kontakt mit dem Faden gerät, bilden den Arbeitsabschnitt derselben.
- Zu den Stricknadeln gehören auch sogenannte Schiebernadeln, bei denen ein Schieber, der im Strickbetrieb entlang des Schaftes der Nadel gleitet, den Haken der Nadel öffnet und schließt und an dem Transport der Halbmaschen im Strickbetrieb teilnimmt. Damit hat auch der Schieber während des Strickbetriebes Kontakt zum Faden und unterliegt der obigen Definition eines textilen Werkzeuges. U. a. die
WO 2016 165 991 A1 befasst sich mit solchen Schiebern. - Oft werden zum Stricken auch sogenannte Platinen eingesetzt, die ebenfalls in ihrem vorderen Bereich einen Arbeitsabschnitt besitzen, der während des Strickprozesses Fadenkontakt hat und hierbei unter anderem Maschen niederhält oder abschlägt.
- Wirknadeln sind mit ihrem hinteren Teil zumeist an einer Barre befestigt. An ihrem vorderen Ende besitzen auch sie einen Haken zur Bildung von Maschen. Es sind auch weitere textile Werkzeuge bekannt, die in maschenbildenden Maschinen eingesetzt werden. So werden von unterschiedlichen Maschinenbauern eine Reihe unterschiedlicher Werkzeuge in Sockenstrickmaschinen zum Schließen der Fußenden der Socken eingesetzt:
- Sehr gebräuchlich sind dabei Umhängeteile, die oft als "Spillo (singular) bzw. Spilli (plural) " bezeichnet werden. Diese Teile verfügen oft über ein spitz zulaufendes vorderes Ende, das dazu verwendet wird, in die Maschen am Ende des noch als Schlauch vorliegenden Sockenhalbzeuges einzugreifen, sodass das Sockenhalbzeug maschenecht dem nächsten Bearbeitungsgang, nämlich dem Zunähen des Fußendes, unterzogen werden kann. Teile der vorgenannten Art werden zum Beispiel von der
CN20685196 U gezeigt. - Auch die
EP 2 873 761 B1 zeigt Teile, die in Zusammenhang mit dem Schließen von Socken verwendet werden und nennt diese u. a. "transfer devices" bzw. "transfer members" und "strip members". Gerade diese in Rede stehenden textilen Werkzeuge, die im Bereich der Sockenschließvorrichtungen zum Einsatz kommen, sind auch angesichts der Feinheit des Sockengarnes oft sehr kleine und schwer zu handhabende textile Werkzeuge. Im Sinne der vorliegenden Druckschrift sind neben den vorgenannten Maschenbildungs- und Maschenhandhabungswerkzeugen unter anderem auch Näh- und Filznadeln textile Werkzeuge. - Neben den textilen Werkzeugen kommen auch Systemteile als Einsetzteile in Textilmaschinen zum Einsatz. Dieses Systemteile stehen während des Betriebs der Textilmaschinen nicht in direktem Kontakt zum Garn bzw. zum Stoff, sie vermitteln jedoch den textilen Werkzeugen Kraft oder Drehmoment, die für den textilen Prozess gebraucht werden (Antrieb), oder sie tragen zur Auswahl textiler Werkzeuge während des textilen Prozesses bei (Auswahlteil). Auch zu letzterem Zweck (Auswahl) wird oft Kraft oder Drehmoment übertragen. Als Beispiel für die Übertragung von Kraft oder Drehmoment für den Antrieb nachgelagerter textiler Werkzeuge sei die
WO 2020/250088 A1 genannt, die "flat parts" vorstellt, die Kraft auf Stricknadeln im Strickbetrieb übertragen. - Als Beispiel für ein Auswahlteil, bei dem also das Einsetzteil an der Auswahl textiler Werkzeuge während des Strickbetriebes teilnimmt und so zum Beispiel die Herstellung von Textilien mit Mustern ermöglicht (zum Beispiel Jacquardstricken) sei die
EP 859881 B1 US 4 644 762 A . In ihrerFigur 1 ist ein Auswahlteil (hier "jack") mit dem Bezugszeichen "SCH" gezeigt. Das Auswahlteil verfügt über Füße (englisch butts), denen Kraft im Strickbetrieb z. B. von Schlossteilen vermittelbar ist. Diese Kraft kann das Auswahlteil mit ihrem vorderen Ende über ein weiteres Systemteil ohne Bezugszeichen an die Nadel "N" übertragen. Zu diesem Zweck sind alle drei vorgenannten Teile verschieblich in die Nuten des Nadelkanalzylinders (in derUS 4 644 762 mit Bezugszeichen 51) eingesetzt. Die Abmaße und die Arbeitsposition dieses Auswahlteils ist damit den Abmaßen und der Arbeitsposition des textilen Werkzeugs "Nadel N" sehr ähnlich und für das Bestücken des Nadelzylinders mit diesen Systemteilen gilt damit dasselbe wie für das Bestücken mit textilen Werkzeugen: Es ist mühsam und zeitraubend. - Zusammengefasst haben die vorgenannten Einsetzteile (Systemteile und textile Werkzeuge) eine Reihe von Gemeinsamkeiten:
- In der Regel werden sie zu Beginn ihrer Herstellung durch Stanzen aus Blech vereinzelt. Oft werden sie in schmale Führungskanäle eingesetzt, oft werden sie in diesen verschieblich gehalten. Wie bereits erwähnt stellt das Einsetzen vieler dieser Einsetzteile die Monteure oder Bediener der jeweiligen Textilmaschinen vor Probleme:
- Die Erstausstattung mit Einsetzteilen und der Ersatz schadhafter Einsetzteile durch neue ist schwierig.
- Vor diesem Hintergrund zielt die
EP 3 889 330 A1 darauf ab, die Herstellung und Handhabung eines textilen Werkzeugpaares zu verbessern, indem die beiden textilen Werkzeuge des Werkzeugpaares durch eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Die Lehre der vorgenannten Druckschrift hat in der Tat in Bezug auf spezielle textile Werkzeuge ihre Vorteile. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es eine Vielzahl von Einsetzteilen für Textilmaschinen gibt, bei denen das Handling der Einsetzteile beim Einsetzen derselben in eine Textilmaschine weiterer Verbesserungen bedarf. Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das Versorgen und Bestücken von Textilmaschinen mit Einsetzteilen und den Betrieb der Textilmaschinen weiter zu erleichtern. - Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1, 7, 10 und 14 der vorliegenden Druckschrift gelöst.
- Die von der vorliegenden Druckschrift vorgeschlagenen Maßnahmen führen dazu, dass jedes Einsetzteil mit (zumindest) einem Handlingteil verbunden ist, das beim Einsetzen des Einsetzteiles in die Maschine hilft, das aber selber nicht mehr in die Maschine eingesetzt werden muss. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die von der vorliegenden Erfindung erforderte Formfreiheit (des Handlingteils) weitere Vorteile beim Handling der einzusetzenden Teile bringt.
- Wie bereits erwähnt ist die Längsrichtung (z) eines Einsetzteils die Richtung, in der das Einsetzteil, das nach der Trennung der Sollbruchstelle in der Textilmaschine verbleibt, die größte Ausdehnung besitzt. In der Längsrichtung erstreckt sich das Einsetzteil zwischen seinem vorderen und einem hinteren Ende. Das Einsetzteil erstreckt sich auch in den beiden anderen Raumrichtungen, in denen es normalerweise eine deutlich geringere Ausdehnung besitzt. Die Ausdehnung des Einsetzteiles in der Breitenrichtung des Einsatzteiles wird oft - insbesondere bei maschenbildenden Werkzeugen - durch die Feinheit bestimmt und ist damit gering. Die Ausdehnung in der Höhenrichtung ist insbesondere bei Maschenbildungswerkzeugen naturgemäß signifikant größer als die Ausdehnung in Breitenrichtung, aber immer noch wesentlich geringer als die Ausdehnung in ihrer Längsrichtung.
- Wie bereits einleitend erwähnt kann das Einsetzteil ein textiles Werkzeug sein. Solche textilen Werkzeuge haben Arbeitsabschnitte, die sich im vorderen Bereich des textilen Werkzeuges befinden. Damit haben diese Arbeitsabschnitte des textilen Werkzeugs Abstand zum hinteren Ende desselben. Die Arbeitsabschnitte haben Kontakt zu dem zu verarbeitendem Faden bzw. Stoff und sind bei Maschenbildungswerkzeugen zur Maschenbildung verwendbar. Bei Stricknadeln zählt damit der gesamte Hakenbereich und der Bereich, auf dem sich die Halbmasche im Strickbetrieb auf der Oberseite der Stricknadel bewegt, zum Arbeitsbereich. Bei anderen textilen Werkzeugen wie bei dem vorstehend beschriebenen "Spillo" (Umhängewerkzeug für die Sockenschließvorrichtung) zählt natürlich die Spitze des Spillos und ein Teil seines Schaftes, der der Spitze benachbart ist, zum Arbeitsbereich. Dem Fachmann sind die Teile der jeweiligen textilen Werkzeuge, die im Betrieb der Textilmaschinen Faden- bzw. Stoffkontakt haben, bekannt. Bei Nadeln gehört die Spitze und der Bereich des Schaftes, der beim Nähen jeweils in den Stoff eindringt, zu dem Arbeitsbereich derselben.
- Auch im Hinblick auf den Gebrauch des Begriffs "Systemteil" wird auf die vorstehenden einleitenden Passagen in Bezug auf Stand der Technik verwiesen. Systemteile im Sinne der vorliegenden Druckschrift dienen zur Auswahl oder zum Antrieb von textilen Werkzeugen. Bei Strickmaschinen sind solche Systemteile oft in die gleichen Nuten eingesetzt wie Stricknadeln oder Platinen und haben damit die gleiche "Stärke" d. h. dieselbe Ausdehnung in Breitenrichtung im Sinne der vorstehenden Begriffsbestimmungen. Systemteile weisen Arbeitsabschnitte auf, die Kraft oder Drehmoment auf textile Werkzeuge oder andere Systemteile weitergeben. In der Regel haben sie daher auch Abschnitte, die zunächst diese Kraft oder dieses Drehmoment aufnehmen. Diese Abschnitte können wie Füße von Stricknadeln gestaltet sein. Oft sind es aber auch die vorderen und hinteren Enden der Systemteile. Systemteile übertragen Kraft oder Drehmoment direkt oder indirekt (über eines oder mehrere weitere Systemteile) auf textile Werkzeuge und ermöglichen auf diese Weise entweder die Auswahl derselben oder sie treiben die textilen Werkzeuge an.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Einsetzteil bei seiner Auslieferung durch seinen Hersteller bzw. Verkäufer über eine Sollbruchstelle eine Verbindung zu einem Handlingteil. Dieses Handlingteil kann beliebig und insbesondere abweichend von dem Einsetzteil geformt sein. Es kann damit unter anderem auch deutlich größer sein als das Einsetzteil, das ja oft sehr filigran ist. Die Formfreiheit des Handlingteils gemäß der vorliegenden Erfindung (verglichen mit der
EP 3 889 330 A1 ) erleichtert es natürlich auch, die Sollbruchstelle genau an dem Platz anzubringen, der das Einsetzen des Einsetzteiles in die Textilmaschine größtmöglich erleichtert. Es gibt Einsatzsituationen von Einsetzteilen, bei denen die Sollbruchstelle eben nicht am hinteren Ende des Einsatzteiles vorhanden ist, sondern an einer anderen Stelle. Darüber hinaus kann das Handlingteil oder aber die Einheit aus Handlingteil und Einsetzteil auch eine Längsachse aufweisen, die im hinteren Bereich (also insbesondere dem Bereich des Handlingteils) einen Winkel, bevorzugt einen rechten Winkel aufweist. Insbesondere bei Stricknadeln und Platinen, die in Rippschreiben oder Strickzylinder eingesetzt werden, kann es vorteilhaft sein, wenn das Einsetzteil eine Längserstreckung insbesondere in der Höhenrichtung des betreffenden vorgenannten textilen Werkzeugs oder Systemteils aufweist. In diesem Fall besteht eine zusätzliche oder weitere vorteilhafte Option darin, die Sollbruchstelle am oberen Rand des textilen Werkzeugs oder Systemteils vorzusehen. Wenn die betreffende Einheit aus Einsetzteil und Handlingteil damit in eine Rippscheibe oder in einen Strickzylinder eingesetzt ist, ragt das Handlingteil über den Nadelkanal, in dem sich das Einsetzteil befindet, in der Höhenrichtung desselben hinaus, so dass das Handlingteil eine Schwenkbewegung ausführen kann, die Komponenten in der Höhenrichtung und der Breitenrichtung des textilen Werkzeugs hat und die die Sollbruchstelle auftrennt. Die Schwenkachse der vorgenannten Bewegung verläuft in diesem Fall vorteilhafterweise in der Längsrichtung des textilen Werkzeugs und entlang seines oberen Randes. Die Schwenkbewegung erfolgt dann besonders ungehindert und damit vorteilhaft, wenn die Position der Sollbruchstelle in der Höhenrichtung des Einsetzteils oberhalb oder auf gleicher Höhe zu der oberen Kante des Nadelkanals liegt. Diese Situation kann ein Maschinenbediener auch dann herbeiführen, wenn der Abstand zwischen der Sollbruchstelle und der unteren Begrenzung des Einsetzteils in der Höhenrichtung desselben geringer ist, als die Höhe des nutartigen Kanals, in dem das betreffende Einsetzteil seine Arbeitsposition einnimmt: in diesem Fall führt der Maschinenbediener das Einsetzteil "von oben" in den nutartigen Kanal ein, bis sich die Sollbruchstelle kurz über oder auf der Höhe des oberen Randes der Wandlungen des gutartigen Kanals befindet. Dann führt der Maschinenbediener die Schwenkbewegungen zur Trennung der Sollbruchstelle aus. Schließlich gleitet das Einsetzteil in seiner Arbeitsposition und der Teil der Sollbruchstelle, der am Einsetzteil verbleibt, ist keinem anderen Textilmaschinenteil im Wege. - Eine weitere zusätzliche nützliche Option besteht darin, die Einsetzteile und die betreffenden Textilmaschinen so aufeinander abzustimmen, dass der nach der Lösung der Sollbruchstelle am Einsetzteil verbleibende Teil derselben (Sollbruchstelle) im Betrieb nicht mit Teilen der Textilmaschine kollidiert. Für diesen Fall besteht eine vorteilhafte Maßnahme darin, die Sollbruchstelle in der Höhenrichtung des Einsetzteils so zu positionieren, dass dieselbe oberhalb oder auf gleicher Höhe der oberen Kante des Nadelkanals aber unterhalb des Schlossteils der Textilmaschine des betreffenden Systems zur Weiterbearbeitung von Textilien angeordnet ist, wenn das Einsetzteil bereits den Grund des nutartigen Kanals erreicht hat. Dann kann die Sollbruchstelle gelöst werden, wenn das Einsetzteil bereits seine Position in seiner Höhenrichtung erreicht hat.
- Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die Sollbruchstelle auf oder an dem Fuß des Einsetzteils anzuordnen. In dem letztgenannten Fall wird dann der Teil der Sollbruchstelle, der am Einsetzteil verbleibt, Teil des Fußes und gleitet im Betrieb der Textilmaschine - vorzugsweise einer Strickmaschine - durch die Schlossteile derselben.
- Darüber hinaus kann ein jedes Einsetzteil, das gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet ist, mit einem geeigneten Handlingteil in die betreffende Textilmaschine eingesetzt werden. Bei Anwendung der Lehre gemäß der
EP 3 889 330 A1 verbleibt pro Strickwerkzeugpaar immer eine Platine, die in herkömmlicher Art und Weise - also ohne Handlinghilfe - eingesetzt werden muss. - Die Sollbruchstelle im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Stelle, an der das Einsetzteil und das Handlingteil miteinander verbunden sind und die derart beschaffen ist, dass sie unter Belastung leichter nachgibt bzw. leichter auftrennbar ist als die benachbarten Teile des Einsetzteils und des Handlingteils. Die Sollbruchstelle ist manuell und werkzeuglos auftrennbar, um die Montage bzw. das Einsetzen des Einsetzteiles zu erleichtern. Eine Sollbruchstelle kann zum Beispiel durch eine Verringerung des Materialquerschnitts und/oder durch eine Veränderung der Materialbeschaffenheit an der Sollbruchstelle - wie durch eine Versprödung von Metall - erreicht werden. Die Auftrennung der Sollbruchstelle kann insbesondere durch eine Drehung des Handlingteils um eine Drehachse oder eine Verkippung des Handlingteils um eine Biegeachse erfolgen. Die Biegeachse läuft vorteilhafterweise bei vielen Einsetzteilen entlang der Höhenrichtung des Einsetzteils bzw. die Ausrichtung der Biegeachse hat zumindest Komponenten der Höhenrichtung und kann ggf. auch Komponenten der anderen Raumrichtungen - bevorzugt jedoch der Längsrichtung - enthalten. Bei der Drehachse ist es vorteilhaft, wenn sie zumindest Komponenten der Längsrichtung und ggf. auch Komponenten der anderen Raumrichtungen enthält.
- Das Handlingteil ist derart geformt, dass es als Einsetzteil in der betreffenden Textilmaschine nicht verwendbar ist. Bevorzugt ist die Form einfach und entspricht einer rechteckig geformten Lasche. Oft besitzt diese Lasche einen Vorsprung - den man auch als Querstrebe bezeichnen könnte - , der aus der Lasche vorzugsweise rechtwinklig in positiver oder negativer Höhenrichtung herausragt. Insbesondere in Zusammenhang mit kleinen Einsetzteilen ist es vorteilhaft, wenn das nach der Trennung der Sollbruchstelle in der Maschine verbleibende Einsetzteil kleiner ist als das Handlingteil. Eine größere Länge des Handlingteils hilft in der Regel durch die Hebelwirkung bei der Trennung der Sollbruchstelle. Insbesondere bei Teilen, die aus Blechen durch Stanzen hergestellt werden, heißt das in der Regel, dass das Handlingteil in der Ebene, die durch die Längsrichtung und die Höhenrichtung des Einsetzteiles aufgespannt wird, vorteilhafterweise eine größere Fläche hat als das Einsatzteil, das nach der Trennung der Sollbruchstelle in der Maschine verbleibt. Es ist vorteilhaft, wenn die gesamte Einheit aus Einsetzteil und Handlingteil in einem Fertigungsprozess erzeugt wird. D. h. dass das gesamte Teil zum Beispiel aus einem Blech ausgestanzt wird und anschließend diejenigen Bearbeitungsstationen durchläuft, die zum Beispiel zur Herstellung von Stricknadeln notwendig sind. Im Endeffekt liegt dann ein Einsetzteil vor, das mit dem Handlingteil einstückig verbunden ist, wobei bei der Sollbruchstelle natürlich die vorerwähnte Materialschwächung - die auch in einer chemisch oder physikalisch herbeigeführten Versprödung bestehen kann - vorliegt. Das Handlingteil und das Einsatzteil bestehen vorteilhafterweise aus demselben Material.
- Es ist vorteilhaft, wenn das Handlingteil in der Ebene, die durch die Längsrichtung und eine zweite Raumrichtung des Einsetzteils aufgespannt wird, eine größere Fläche hat, als der restliche Teil des Einsetzteils.
- Insbesondere bei Maschenbildungswerkzeugen ist es vorteilhaft, wenn die zweite Raumrichtung, die neben der Längsrichtung diese Ebene aufspannt, die Höhenrichtung ist. Von besonderem Vorteil ist die dargestellte Maßnahme, wenn das Einsetzteil besonders klein ist. Bei sehr langen Stricknadeln oder ähnlichen Teilen kann es vorteilhaft sein, wenn die Fläche des Handlingteils sehr viel kürzer als die Stricknadel ist, aber dafür eben auch die Ausdehnung in der zweiten Raumrichtung sehr viel größer ist (wie erwähnt vorteilhafterweise Ausdehnung in Höhenrichtung). Auf diese Weise kann sogar eine größere Fläche als die Seitenfläche der Stricknadel zustande kommen.
- Es ist ebenso vorteilhaft, wenn das Material des Handlingteils und des Einsetzteils in einer dritten Raumrichtung, die insbesondere bei Maschenbildungswerkzeugen vorteilhafterweise die Breitenrichtung ist, die gleiche Stärke haben.
- Vorteilhaft ist auch, wenn das Handlingteil bei geschlossener Sollbruchstelle das Einsetzteil in der Längsrichtung des Einsetzteils verlängert. Die Sollbruchstelle liegt vorteilhafterweise an einem Ende des Einsetzteiles, an dem dieses in seiner Längsrichtung endet.
- Das Versorgen und Bestücken von Textilmaschinen mit Einsetzteilen und der Betrieb der Textilmaschinen wird auch durch eine Verpackung für zumindest ein Einsetzteil einer Textilmaschine, die das zumindest eine Einsetzteil enthält und hierbei das zumindest eine Einsetzteil zumindest teilweise umschließt, verbessert, wenn das zumindest eine Einsetzteil in der bereits oben erwähnten Art und Weise ausgeprägt ist.
- Zusätzliche Vorteile ergeben sich,
- wenn das Einsetzteil in seiner Transportposition von der Verpackung zumindest teilweise umschlossen ist,
- wenn die Verpackung zumindest eine Entnahmeöffnung für das zumindest eine Einsetzteil aufweist,
- und wenn die Entnahmeöffnung die Verpackung in der Richtung öffnet, in der das Handlingteil über die Sollbruchstelle mit dem Einsatzteil verbunden ist.
- Als Folge wird die Entnahme des mit dem Handlingteil verbundenen Einsetzteils aus der Verpackung zur Bestückung der Maschinen erleichtert, da das Handlingteil direkt ergriffen werden kann, während sich das Einsetzteil noch immer in der Verpackung befindet. Eine weitere Erleichterung der Handhabung des noch immer mit dem Handlingteil verbundenen Einsetzteils ergibt sich, wenn das Handlingteil aus der Verpackung herausragt, wenn sich das Einsetzteil in seiner Transportposition in der Verpackung befindet. Unter anderem durch diese Maßnahme kann das Handlingteil zur Handhabung noch einfacher ergriffen werden. Es ist dann möglich, das Handlingteil zum Einsetzen des Einsatzteils zu verwenden, ohne dass ein Umgreifen, d. h. ein Angreifen des Handlingteils oder des Einsetzteils an anderer Stelle erfolgen muss.
- Das Versorgen und Bestücken von Textilmaschinen mit Einsetzteilen und der Betrieb der Textilmaschinen wird auch durch ein Verfahren zur Versorgung einer Textilmaschine mit zumindest einem Einsetzteil und zum Betrieb der Textilmaschinen verbessert, wenn das zumindest eine Einsetzteil in der vorstehend beschriebenen Weise gestaltet ist. Textilmaschinen werden betrieben, um Textilien herzustellen, oder im Falle des Nähens, unter anderem um textile Flächen zu verbinden. Im Sinne der vorliegenden Druckschrift heißt "teilnehmen an der Textilfertigung" bei einem textilen Werkzeug, dass der Arbeitsbereich des selben Kontakt mit Elementen des Textils wie insbesondere dem Faden hat. Wie ebenfalls bereits mehrfach erwähnt haben Systemteile diesen Kontakt zum Faden bzw. zum textilen Werkstoff in der Regel nicht, sondern sie nehmen an der Textilfertigung oder Weiterbearbeitung textiler Werkstoffe teil, indem sie Kraft oder Drehmoment direkt oder indirekt an textile Werkzeuge weitergeben. Oft dient das Systemteil zur Auswahl der textilen Werkzeuge, in anderen Fällen die die Kraft oder das Drehmoment zum Betrieb der textilen Werkzeuge, so dass diese die Bewegungen, die bei der Textilherstellung von ihnen benötigt werden, ausführen.
- Das Einsetzteil hat in seinem vorstehend bereits häufiger erwähnten Auslieferungszustand, d. h. in dem Zustand, in dem es von seinem Hersteller zu seinem Verwender in Textilmaschinen verbracht wird, eine intakte und damit noch unaufgelöste oder ungeöffnete Sollbruchstelle. Dieser Auslieferungszustand liegt demzufolge bei Beginn der Bestückung der Maschine vor, also ist die Sollbruchstelle bei Beginn der Bestückung intakt. "Handhabung" im Sinne der vorliegenden Druckschrift heißt, dass das Einsetzteil durch die manuelle Tätigkeit der Bediener, des Fertigungspersonals oder eines Roboters in die Textilmaschinen eingesetzt, dort platziert und/oder dort festgelegt wird. Angesichts der Verwendung des Wortes "Handlingteil" in der vorliegenden Druckschrift könnte man auch sagen, dass das neudeutsche Wort "Handling" und der Begriff "Handhabung" weitgehend synonym verwendet wird. Im Großen und Ganzen dient das Handlingteil also der Handhabung des Einsetzteiles. Das Einsetzteil wird auch unter Zuhilfenahme des Handlingteils in eine Position gebracht, die bereits die Arbeitsposition sein kann und wird gegebenenfalls dort arretiert oder festgelegt. Die Art dieser Festlegung bestimmt der Fachmann vor dem Hintergrund der Einbausituation und der Funktion des Teiles.
- Wie bereits mehrfach erwähnt ist das Handlingteil anders geformt als das Einsetzteil und hat in der Regel in ein, zwei oder drei Raumrichtungen andere Abmaße. Das Handlingteil ist nicht als Einsetzteil für denselben Zweck in derselben Maschine geeignet. Es nimmt nicht an der textilen Fertigung mit der Textilmaschine teil. In aller Regel wird es aus der Textilmaschine entfernt. Oft ist es ein Wegwerfteil. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es vorteilhaft, wenn zumindest seine Rohstoffe einer weiteren Verwendung zugeführt werden können. Dies ist ohne weiteres der Fall, wenn das Handlingteil, wie die meisten Einsetzteile von Textilmaschinen, ein Metallteil ist.
- Der Schutz des Einsetzteils durch eine Verpackung während des Transportweges zwischen dem Herstellort des Einsetzteils und dem Einsatzort desselben (Standort der Textilmaschine) ist vorteilhaft. Zumindest das Einsetzteil sollte durch die Verpackung geschützt werden, oft wird die betreffende Verpackung jedoch die Gesamtheit aus Einsetz-und Handlingteilen umschließen. Vorteile bieten auch Verpackungen, die größere Mengen von Nachsetzteilen in ihrem Auslieferungszustand enthalten. Große Gebinde enthalten z. B. 500 oder 1000 solcher Einheiten (aus Einsetzteil und Handlingteil).
- Das Einsetzteil ist vorteilhafterweise bereits während der Produktion mit dem Handlingteil verbunden. Diese Verbindung kann gleich zu Beginn der Fertigung der Teile zustande kommen. So können zum Beispiel beide Teile gemeinsam aus einem Blech vereinzelt bzw. gelöst werden. Die Sollbruchstelle kann bereits vorher angelegt worden sein, indem zum Beispiel das betreffende Blech an der entsprechenden Stelle genutet oder geritzt wird. Die Sollbruchstelle kann jedoch auch hergestellt werden, wenn die Einheit aus Handlingteil und Einsetzteil bereits vereinzelt ist. Völlig überraschend hat sich gezeigt, dass die Handhabung der vorgenannten Einheit mit dem Handlingteil während der Produktion weitere Vorteile nach sich zieht. Dies gilt fallbedingt für einen Teil der Produktionsschritte oder gar für die Gesamtheit derselben. So ist die Handhabung der Einheit mit dem Handlingteil vorteilhaft, wenn es gilt, das Einsetzteil neuen Bearbeitungsstationen zuzuführen bzw. dort zu platzieren. Das Handlingteil kann auch durch mechanische Handhabungsvorrichtungen ergriffen werden und die Einheit aus Handlingteil und Einsetzteil während der Bearbeitung oder zwischen Bearbeitungsstationen transportieren. Der Umstand, dass das Handlingteil in einigen oder allen Bearbeitungsstationen, mit anwesend ist, heißt jedoch nicht, dass es alle - zum Teil sehr teuren - Bearbeitungsschritte, denen das Einsetzteil unterzogen wird, mitmacht. Daher ist das Handlingteil so gestaltet, dass es günstig herzustellen ist und aufgrund seiner Größe und Beschaffenheit sich zur Handhabung des Einsatzteils eignet. Beispiel: die bereits mehrfach erwähnten Umhängeteile (Spilli) haben Spitzen, deren Herstellung nicht einfach ist. Dasselbe gilt für Nadeln und zum Beispiel für die Haken und Zungen von Stricknadeln. Daher ist es bei allen Ausführungsformen der Erfindung vorteilhaft, wenn das Einsetzteil nicht mit solchen Merkmalen ausgestattet ist. Für alle Ausführungen der Erfindung gilt auch, dass es vorteilhaft ist, wenn das Handlingteil billiger herzustellen ist und/oder bei seiner Herstellung weniger Arbeitsschritten aktiv unterzogen wird als das Einsetzteil. In diesem Zusammenhang wird noch einmal betont, dass auch bei Einheiten aus Einsetzteil und Handlingteil, die aus Metall bestehen, die Rohstoffkosten nur einen sehr kleinen Anteil an den Gesamtkosten des Systems ausmachen. Daher ist es oft ohne weiteres möglich, auch ein Handlingteil, das sehr viel größer ist als das zugehörige Einsetzteil, sehr viel günstiger herzustellen als ist das Einsetzteil.
- Es ist vorteilhaft,
- wenn das Einsatzteil entlang seiner Längsrichtung in eine nut- oder kanalförmige Aufnahme der Textilmaschine eingeführt wird,
- bis die Sollbruchstelle in die Nähe des Eingangs der nut- oder kanalförmigen Aufnahme der Textilmaschine gelangt,
- woraufhin die Sollbruchstelle durch eine Relativbewegung des Handlingteils gegenüber dem zumindest teilweise oder weitgehend in der Aufnahme befindlichen Einsetzteil gelöst wird.
- Solche nut- oder kanalförmigen Aufnahmen von Textilmaschinen, kommen insbesondere an Strickmaschinen vor. In Strickmaschinen gleiten Stricknadeln und oft auch Platinen in Kanälen, wobei insbesondere die Arbeitsbereiche dieser textilen Werkzeuge während des Strickens aus dem Nadelkanal heraus in Richtung auf den Strickbereich, in dem gestrickt wird, hinausragen. Das Einsetzen von Stricknadeln in diese Nadelkanäle kann schwer sein.
- Daher ist die Verwendung von textilen Werkzeugen oder Systemteilen, die mit Handlingteilen versehen sind, im Bereich des Strickens von Vorteil. Zusätzliche Vorteile ergeben sich, wenn bei der Bestückung der vorgenannten Nadel- oder Platinenkanäle folgendermaßen vorgegangen wird: Das textile Werkzeug wird mit seiner Spitze, also seinem Arbeitsbereich voran in den Kanal eingeführt, wobei der Bediener der Textilmaschinen, der die Bestückung der Textilmaschinen vornimmt, die Einheit aus Einsetzteil und Handlingteil vorzugsweise mit letzterem Teil handhabt. Der Maschinenbediener bewegt daraufhin das Einsetzteil entlang seiner Längsrichtung in den Nadelkanal hinein, bis zu dem Punkt, an dem die Sollbruchstelle nur noch geringen oder gar keinen Abstand zu dem Eingang des Nadelkanals hat. Dann bewegt der Maschinenbediener das Handlingteil vorzugsweise in der Breitenrichtung des Einsetzteils und des Nadelkanals, was zu einer Relativbewegung zwischen dem Einsetzteil und dem Handlingteil führt, da das erstere Teil in der Breitenrichtung vom Nadelkanal gehalten wird. Diese Relativbewegung führt zur Trennung der Sollbruchstelle. Das textile Werkzeug bzw. Einsatzteil ist damit in den Nadel- oder Platinenkanal eingebracht worden. Gegebenenfalls ist eine weitere Bewegung in Längsrichtung des Nadelkanals notwendig, um die endgültige Arbeitsposition zu erreichen. Diese kann in der Regel auch durch eine Bewegung des textilen Werkzeuges durch die Betätigung eines Fußes desselben erreicht werden. Solche Füße sind bekannt und an den betreffenden textilen Werkzeugen in der Regel vorhanden, um denselben die Kraft für die Strickbewegungen zu vermitteln.
- Die vorgenannte Lehre funktioniert auch, wenn es sich bei der Aufnahme nicht um einen Nadel- oder Platinenkanal handelt, in dem eine Festlegung des Einsetzteiles in der Längsrichtung des Einsatzteils gar nicht erwünscht ist, sondern wenn die Aufnahme zum Beispiel eine zangenartige Funktion aufweist und das Einsatzteil insbesondere durch einen Kraftschluss derart festlegt, dass es in allen drei Raumrichtungen gehalten wird. Auch in diesem Fall kann die Einheit aus Einsetzteil und Handlingteil in den Funktionsbereich der zangenartigen Aufnahme eingeführt werden, bis sich das Einsetzteil in der Position befindet, in der es in der Aufnahme festgelegt werden soll. In dieser Position ist das Handlingteil durch die Aufnahme oder andere Elemente der Maschine nicht daran gehindert, gegenüber dem Einsetzteil eine Relativbewegung zu vollführen, die die Sollbruchstelle löst. Der Maschinenbediener bewegt daher das Handlingteil in dieser Situation entsprechend, sodass die Relativbewegung zustande kommt und die Sollbruchstelle gelöst wird.
- Die vorgenannten Beispiele zeigen, dass die Sollbruchstelle aufgetrennt werden kann, solange und soweit die Elemente der Textilmaschinen einschließlich der Aufnahme eine Relativbewegung des Handlingteils erlauben. Es ist möglich, dass die Trennung der Sollbruchstelle erfolgt, wenn das Einsetzteil bereits seine endgültige Arbeitsstellung erreicht hat. Es ist aber auch möglich, dass es zum Erreichen einer oder der Arbeitsstellung weiterer Bewegungen des Einsetzteiles relativ zur Aufnahme bzw. relativ zur Textilmaschine bedarf, nachdem die Sollbruchstelle geöffnet wurde. Daher ist es im vorliegenden Zusammenhang auch vorteilhaft, wenn das Einsetzteil, das Handlingteil und insbesondere die Lage der Sollbruchstelle mit der Textilmaschine bzw. mit ihrer zumindest einen Aufnahme, die das vorstehend beschriebene Verfahren ermöglicht, derart abgestimmt ist, dass zumindest eine zur Trennung der Sollbruchstelle ausreichende Relativbewegung des Handlingteils möglich ist.
- Bei den meisten textilen Werkzeugen, die bei Spitzenschließvorrichtungen zum Einsatz kommen (wie zum Beispiel bei den bereits oben erwähnten Umhängewerkzeugen bzw. spilli, "transfer devices" bzw. "transfer members" und "strip members"), dürften bevorzugt Aufnahmen zum Einsatz kommen, die die betreffenden textilen Werkzeuge vorwiegend kraftschlüssig festlegen, so dass das letztgenannte Verfahren (Festlegung des Werkzeugs auch in Längsrichtung, dann Trennung der Sollbruchstelle) in Bezug auf diese Teile zu bevorzugen sein dürfte.
- Bereits weiter oben wurde darauf hingewiesen, dass insbesondere Einsetzteile für Rippscheiben und Strickzylinder mit Handlingteilen versehen sein können, deren Längsachse in die Höhenrichtung der Einsetzteile weist, bzw. bei denen die Sollbruchstelle an der Oberseite des Einsetzteils positioniert sein kann. Insbesondere bei solchen Einheiten aus Einsetzteilen und Handlingteilen ist es vorteilhaft, wenn die Bestückung folgendermaßen abläuft: i) Zuführen der Einheit aus Einsetzteil und Handlingteil zu einem nutartigen Kanal des betreffenden Nadelbettes (das natürlich unter anderem auch Platinen oder Systemteile führen kann), ii) Einsetzen des Einsetzteils in den Nadelkanal, entweder bis die Sollbruchstelle im Bereich der oberen Begrenzung des Nadelkanales befindlich ist oder bis das Einsetzteil am Grund des Nadelkanals aufsitzt. iii) Bewirken der Schwenkbewegungen des Handlingteils zur Lösung der Sollbruchstelle.
- Das Versorgen und Bestücken von Textilmaschinen mit Einsetzteilen und der Betrieb der Textilmaschinen wird auch durch ein System zur Weiterverarbeitung textiler Werkstoffe, das eine Textilmaschine und zumindest ein Einsetzteil zum Betrieb dieser Textilmaschine aufweist, verbessert und erleichtert, wenn das zumindest eine Einsatzteil in der vorstehend beschriebenen Weise gestaltet ist. Auch in Zusammenhang mit diesem System ist das Handlingteil anders geformt als das Einsetzteil und das Handlingteil ist kein Einsetzteil für die Textilmaschine.
- Das Einsetzteil ist hingegen zur Teilnahme an der textilen Fertigung mit der Textilmaschine eingerichtet. Es nimmt nach seinem Einsetzen vorzugweise an der Textilproduktion teil. "An der Textilproduktion teilnehmen" heißt für die Zwecke der vorliegenden Druckschrift, dass das betreffende Einsetzteil bei der Weiterveredelung der jeweiligen textilen Stoffe in dem jeweiligen Arbeitsschritt, für den es konzipiert ist, mitwirkt.
- In bevorzugter Ausprägung ist das System dadurch gekennzeichnet,
- dass die Textilmaschine über eine Aufnahme verfügt, in der das Einsetzteil in einer ersten Arbeitsposition festgelegt werden kann,
- dass das Handlingteil manuell erreichbar ist, wenn das Einsetzteil in der ersten Arbeitsposition ist,
- dass die Aufnahme zumindest eine Relativbewegung des Handlingteils gegenüber dem in der Aufnahme festgelegten Einsetzteil gestattet, wenn das Einsetzteil in der ersten Arbeitsposition ist,
- und dass diese zumindest eine Relativbewegung zur Trennung der Sollbruchstelle geeignet ist.
- Soweit und sofern die Textilmaschine (und hier insbesondere die zumindest eine Aufnahme der Textilmaschine und benachbarte Teile), das Einsetzteil und das Handlingteil derart aufeinander abgestimmt sind, dass die obigen Voraussetzungen erfüllt sind, ist es möglich, das weiter oben in Bezug auf das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung letztgenannte Verfahren (Festlegung des Werkzeugs auch in Längsrichtung, dann Trennung der Sollbruchstelle) mit dem System durchzuführen.
- Weitere Einzelheiten und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch die nachstehend aufgelisteten Figuren deutlich:
- Fig. 1
-
Figur 1 zeigt ein erstes textiles Werkzeug, das ein Umhängeteil für eine Sockenschließeinrichtung ist. - Fig. 2
-
Figur 2 zeigt ein textiles Werkzeug, das gegenüber dem inFigur 1 gezeigten textilen Werkzeug leicht modifiziert ist und das (noch) über eine intakte Sollbruchstelle mit einem Handlingteil verbunden ist. - Fig. 3
-
Figur 3 zeigt ein weiteres textiles Werkzeug, das in einer Sockenschließvorrichtung mit einem Umhängeteil zusammenwirkt. - Fig. 4
-
Figur 4 zeigt ein weiteres textiles Werkzeug, das ein alternatives Umhängeteil ist. - Fig. 5
-
Figur 5 zeigt das textile Werkzeug ausFigur 3 , das jedoch (noch) über eine intakte Sollbruchstelle mit einem Handlingteil verbunden ist. - Fig. 6
-
Figur 6 zeigt das textile Werkzeug ausFigur 4 , das über eine intakte Sollbruchstelle mit einem Handlingteil verbunden ist. - Fig. 7
-
Figur 7 zeigt einen Werkzeughalter mit einer Sockenschließeinrichtung mit Umhängeteilen. - Fig. 8
-
Figur 8 zeigt die Einheit aus textilem Werkzeug und Handlingteil ausFigur 2 , wobei das textile Werkzeug von einer Verpackung umgeben ist. - Fig. 9
-
Figur 9 zeigt die Einheit ausFigur 8 , wobei diese inFigur 8 teilweise mit einer Verpackung umgeben ist. - Fig. 10
-
Figur 10 zeigt die Einheit ausFigur 8 , wobei diese inFigur 8 größtenteils mit einer Verpackung umgeben ist. - Fig. 11
-
Figur 11 zeigt ein weiteres textiles Werkzeug - eine Stricknadel - die ebenfalls mit einem Handlingteil verbunden ist. - Fig. 12
-
Figur 12 zeigt die Einheit aus Handlingteil und Stricknadel ausFigur 11 , die gerade in einen Nadelkanal eingesetzt wird. - Fig. 13
-
Figur 13 zeigt ein Auswahlteil, ein weiteres Systemteil und eine Nadel einer Rundstrickmaschine. - Fig. 14
-
Figur 14 zeigt das Auswahlteil ausFigur 13 in seinem Auslieferungszustand. - Fig. 15
-
Figur 15 zeigt das weitere Systemteil 31 ausFigur 13 im Detail. - Fig. 16
-
Figur 16 zeigt den Werkzeughalter mit Sockenschließeinrichtung ausFigur 7 im Detail. - Fig. 17
-
Figur 17 betrifft eine Nadel 1, die den Nadeln ausFigur 11 und12 ähnelt, bei der jedoch das Handlingteil an anderer Stelle angebracht ist. - Fig. 18
-
Figur 18 betrifft ebenfalls eine Nadel 1, die den Nadeln ausFigur 11 und12 ähnelt, bei der jedoch das Handlingteil an anderer Stelle angebracht ist und die bereits in einen Nadelkanal eingesetzt ist. - Fig. 19
-
Figur 19 betrifft ein textiles Werkzeug, das dem textilen Werkzeug 1 ausFigur 4 ähnelt, dessen Handlingteil 7 aber ebenfalls an einer anderen Stelle mit dem textilen Werkzeug 1 verbunden ist. -
Figur 1 zeigt ein erstes textiles Werkzeug 1, das ein Umhängeteil einer Sockenschließvorrichtung ist. Dieses auch "Spillo" genannte Teil verfügt über eine Spitze 2 und einen Schaft 3, der sich hauptsächlich in der Längsrichtung z erstreckt, sowie einen größtenteils quer zum Schaft verlaufenden Befestigungsbereich 4, der sich hauptsächlich in der Höhenrichtung x erstreckt und der seinerseits dazu bestimmt ist, in einem Werkzeughalter einer Sockenschließvorrichtung aufgenommen zu werden. Der Befestigungsbereich hat eine Kerbe 5. Es sind viele unterschiedliche Ausführungsformen solcher Umhängeteile 1 bekannt. Den meisten dieser Umhängeteile ist ihre filigrane Gestalt gemein. In der Regel sind diese Teile und auch die anderen Einsetzteile von Sockenschließvorrichtungen relativ schwer in ihre Halterungen einzubringen. Zu erwähnen ist noch, dass sich das als Umhängeteil ausgeprägte textile Werkzeug 1 zwischen seinem vorderen Ende 24 und seinem hinteren Ende 25 in z-Richtung erstreckt und zwischen diesen Punkten eine Längserstreckung 26 aufweist. -
Figur 2 zeigt ein etwas anders gestaltetes Umhängeteil 1 einer Sockenschließvorrichtung, das über die intakte Sollbruchstelle 9 mit dem Handlingteil 7 verbunden ist. Auch das Handlingteil 7 erstreckt sich hauptsächlich in der Längsrichtung z des textilen Werkzeugs 1. Das Handlingteil 7 hat an dem hinteren Ende seiner Längserstreckung eine Querstrebe 8, die sich hauptsächlich in der Höhenrichtung x des Umhängeteils 1 erstreckt. InFigur 2 ist auch die Masche 6 aus symbolischen Gründen gezeigt. Die Masche soll nur klarmachen, dass die Spitze 2 und ein Teil des Schaftes 3 des Umhängeteils 1 bei Betrieb einer Textilmaschine, in die das Umhängeteil 1, das ja natürlich ein Einsetzteil im Sinne der vorliegenden Druckschrift ist, eingesetzt ist, in Berührung mit Maschen 6 kommen. Das Umhängeteil 1 ist damit ein "textiles Werkzeug" im Sinne der vorliegenden Druckschrift und fällt ebenfalls unter den Oberbegriff "Einsetzteil". Die Bereiche des Umhängeteils 1, das ja ein textiles Werkzeug im Sinne der vorliegenden Druckschrift ist, die mit dem Faden bzw. der Masche 6 in Berührung kommen, werden auch Arbeitsabschnitt 22 genannt. Die gesamte Einheit 20 aus Einsetzteil 1 und Handlingteil 7 hat eine Längserstreckung 27, die um einen Verlängerungsfaktor größer ist als die Längserstreckung 26 des Einsetzteils 1. -
Figur 3 zeigt ein weiteres textiles Werkzeug 1, das in einer Sockenschließvorrichtung mit einem Umhängeteil 1, wie es inFigur 4 gezeigt ist, zusammenwirkt.Figur 4 zeigt dieses Umhängeteil 1 mit dem Schaft 3 und der Spitze 2. In derFigur 5 ist wieder ein textiles Werkzeug 1 von der Art gezeigt, wie es bereits inFigur 3 gezeigt ist. Allerdings ist das inFigur 5 gezeigte textile Werkzeug 1 über eine intakte Sollbruchstelle 9 mit dem Handlingteil 7 verbunden. Das inFigur 5 gezeigte Handlingteil 7 besteht hauptsächlich aus seiner Querstrebe 8. Die Sollbruchstelle 9 wurde durch eine kreisförmige Ausstanzung 19 in dem sie umgebenden Schaftbereich geschaffen. Auch diese Art der Herstellung einer Sollbruchstelle ist effizient und damit vorteilhaft. InFigur 6 ist wieder ein textiles Werkzeug 1 von dem Typ eines Umhängeteils, wie es bereits vonFigur 4 gezeigt wurde, gezeigt. Auch dieses textile Werkzeug 1 ist mit einem Handlingteil 7 verbunden. Die betreffende Sollbruchstelle 9 ist ebenfalls mithilfe einer kreisförmigen Ausstanzung 19 hergestellt worden. Auch das inFigur 19 abgebildete textile Werkzeug 1 ähnelt den textilen Werkzeugen 1, die in denFiguren 4 und6 gezeigt werden. Auch das textile Werkzeug inFigur 19 ist mit einem Handlingteil 7 über eine Sollbruchstelle 9 verbunden, die mithilfe einer kreisförmigen Ausstanzung 19 hergestellt wurde. Jedoch liegt die Sollbruchstelle am oberen Rand des textilen Werkzeugs 1. Das Handlingteil 7 weist eine Längserstreckung auf, die zumindest größtenteils in der Höhenrichtung x des textilen Werkzeugs verläuft. Sie verläuft damit senkrecht zur Längserstreckung des textilen Werkzeugs. - In
Figur 7 ist ein Werkzeughalter 10 einer Sockenschließvorrichtung gezeigt. Der Werkzeughalter 10 ist teilweise mit Umhängeteilen 1, die den in denFiguren 1 und2 dargestellten Umhängeteilen 1 ähneln, bestückt. Eines dieser Umhängeteile 1 ist noch über eine in derFigur 7 nicht gezeigte Sollbruchstelle 9 mit einem Handlingteil 7 verbunden. InFigur 7 ist zu erkennen, dass insbesondere der Werkzeughalter 10 der Sockenschließvorrichtung nicht im Wege ist, wenn das Handlingteil 7 gegenüber seinem bereits in den Werkzeughalter 10 eingesetzten und dort festgelegten Einsetzteil 1 in der Breitenrichtung y und Längsrichtung z desselben 1 so verschwenkt wird, dass sich die Sollbruchstelle 9 öffnet. Der Pfeil 37 symbolisiert die Schwenkbewegung, der das Handlingteil 7 unterzogen wird, um die Sollbruchstelle 9 zu lösen.Figur 16 zeigt den Werkzeughalter mit Sockenschließeinrichtung ausFigur 7 im Detail. -
Figur 8 zeigt wieder die Einheit 20 aus einem Umhängeteil 1 und einem Handlingteil 7, die bereits inFigur 2 gezeigt wurde. Das Umhängeteil 1 ist jedoch von der Verpackung 11 umschlossen. Die Verpackung 11 verfügt über eine Öffnung 12, die die Verpackung 11 in Richtung auf das Handlingteil 7 öffnet. InFigur 9 ist erneut die Einheit 20 gezeigt, wobei diesmal eine Verpackung 11 das Umhängeteil 1 ganz und das Handlingteil 7 teilweise umschließt. Die Öffnung 12 der Verpackung 11 öffnet die Verpackung wieder in die Richtung der Längserstreckung z des Umhängeteils 1, in der sich das Handlingteil 7 an das Umhängeteil 1 anschließt. -
Figur 10 zeigt eine gleichgestaltete Einheit aus Umhängeteil 1 und Handlingteil 7 mit einer Verpackung 11, die der bereits inFigur 9 gezeigten Verpackung sehr ähnlich ist. Zusätzlich ist die Haltelippe 13 der Verpackung 11 gezeigt. Diese rastet an der Querstrebe 8 des Umhängeteils 1 ein und verhindert, dass dasselbe durch die Öffnung 12 aus der Verpackung 11 ungewollt herausfällt. Die in den vorgenannten Figuren beschriebenen Verpackungen haben eher symbolischen Charakter, da in der Regel Verpackungen zum Einsatz kommen, die eine Vielzahl textiler Werkzeuge verpacken. Solche Verpackungen können jedoch vom Prinzip her Einheiten 20 aus Einsetzteil 1 und Handlingteil 7 in äquivalenter Weise aufnehmen, wie die in denFiguren 8 ,9 und10 gezeigten Einzelverpackungen 11. - Das in
Figur 11 gezeigte Einsatzteil 1 ist eine Stricknadel. Sie hat einen Schaft 3, eine Spitze 2, einen Haken 14, eine Zunge 15, einen Backen 23, eine Maschenstütze 29 und einen Fuß 21. Die Bereiche der Stricknadel 1 zwischen ihrer Spitze 2 bzw. ihrem Haken 14 und der Maschenstütze 29 können während des Strickbetriebes in Kontakt mit dem Faden bzw. der Masche 6 kommen und werden daher Arbeitsabschnitt 22 genannt. Der Abstand 28 zwischen dem hinteren Ende 25 der Stricknadel 1 und der Maschenstütze 29 fällt bei diesem Beispiel daher zusammen mit dem Abstand 28 zwischen Arbeitsabschnitt 22 und hinterem Ende 25 der Stricknadel 1. Die Stricknadel 1 ist über eine Sollbruchstelle 9 mit dem Handlingteil 7 verbunden. Letzteres besitzt an seinem Ende in der Längsrichtung z des Einsatzteils 1 eine Querstrebe 8. Zu erwähnen ist noch, dass sich das als Stricknadel ausgeprägte textile Werkzeug 1 zwischen seinem vorderen Ende 24 und seinem hinteren Ende 25 in z-Richtung erstreckt und zwischen diesen Punkten eine Längserstreckung 26 aufweist. Die gesamte Einheit 20 aus Einsetzteil 1 und Handlingteil 7 hat eine Längserstreckung 27, die um einen Verlängerungsfaktor größer ist als die Längserstreckung 26 des Einsetzteils 1. - In
Figur 12 wird wieder dieselbe Einheit 20 aus einer, in Stricknadel 1 und einem Einsetzteil 7 wie inFigur 11 dargestellt.Figur 12 stellt jedoch eine Situation dar, die sich beim Einsetzen dieser Einheit 20 bzw. der zugehörigen Stricknadel 1 in ein Nadelbett 16 ergibt. - In
Figur 12 weist das Nadelbett 16 aus darstellerischen Gründen nur einen nutartigen Kanal 17 auf, in den die Stricknadel eingesetzt werden muss, um am Strickbetrieb teilzunehmen. Nadelbetten von Flachstrickmaschinen und Strickzylinder von Rundstrickmaschinen, also die typischen Aufnahmen bzw. Aufnahmevorrichtungen dieser textilen Werkzeuge und Systemteile in diesen Textilmaschinen, weisen eine Vielzahl solcher nutartiger Kanäle 17 auf, in denen Stricknadeln 1 entlang ihrer Längsrichtung z bzw. der Längsrichtung des nutartigen Kanales bewegt werden. InFigur 12 ist eine Situation gezeigt, in der die Stricknadel 1 bereits durch eine Bewegung in ihrer negativen Längsrichtung z weitgehend, d. h. bis kurz vor der Sollbruchstelle 9 in den nutartigen Kanal 17 eingeführt ist. In dieser Situation ragt das Handlingteil 7, das wieder mit einer Querstrebe 8 ausgestattet ist, über die Öffnung 18 des Nadelbetts 16 hinaus. Vorteilhaft ist, wenn weder das Nadelbett noch sonstige Teile der Maschine den Bestücker derselben daran hindern, das Handlingteil 7 zum Beispiel in der Breitenrichtung y der Stricknadel 1 zu bewegen. Eine solche Bewegung führt zu einer Drehung des Handlingteils 7 um die Achse der Sollbruchstelle 9, da die Stricknadel 1 in dem Kanal 17 gegenüber dieser Bewegung gehalten wird. Durch diese Bewegung kann die Sollbruchstelle 9 gelöst werden. -
Figur 12 zeigt also ein Beispiel dafür, dass die Sollbruchstelle 9 geöffnet wird, während sich ein Einsetzteil (textiles Werkzeug oder Systemteil) in einem Kanal 17 befindet, in dem es vorzugsweise in der Längsrichtung z nicht festgelegt ist. In derFigur 7 , in der der teilweise bestückte Werkzeughalter einer Sockenschließvorrichtung gezeigt ist, sind die betreffenden textilen Werkzeuge 1 bereits in ihrer Aufnahme festgelegt, wenn die Sollbruchstelle 9 aufgetrennt wird. -
Figur 17 betrifft eine Nadel 1, die den Nadeln 1 ausFigur 11 und12 ähnelt, bei der jedoch das Handlingteil 7 an anderer Stelle, nämlich am oberen Rand der Nadel 1 vorgesehen ist. Nadeln sind textile Werkzeuge im Sinne der vorliegenden Druckschrift und textile Werkzeuge fallen ihrerseits wieder unter den Oberbegriff "Einsetzteile". DieFigur 17 zeigt eine Nadel, damit ein textiles Werkzeug und damit auch ein Einsetzteil 1, das seine Längserstreckung in z-Richtung hat, während die Längserstreckung des Handlingteils in der positiven x Richtung - also in der Höhenrichtung des textilen Werkzeugs - verläuft. Diese Anordnung der Längsachse dieser beiden Teile der Einheit 20 aus Einsetzteil 1 (hier textiles Werkzeug) und seinem Handlingteil 7 hat insbesondere Verteile bei Nadeln, Platinen oder auch Systemteilen, die in Rippschreiben und Strickzylindern (z. B. von Rundstrickmaschinen) eingesetzt werden: Der Maschinenbediener, der diese Bauteile bestückt, kann das betreffende Einsetzteil 1 "von oben" in einen Nadelkanal 17 einsetzen, so dass eine Situation entsteht, wie sie in derFigur 18 gezeigt wird: DieFigur 18 zeigt eine Stricknadel 1, die in einen nutartigen Kanal 17 eines Nadelbetts 16 (das als Rippscheibe oder als Strickzylinder vorliegen kann), eingesetzt ist. In dieser Situation kann das nach oben zeigende Handlingteil 7 durch eine Schwenkbewegung in x und y Richtung von der Nadel 1 getrennt werden ("Öffnung bzw. Auftrennen der Sollbruchstelle 9"). Da die Sollbruchstelle 9 jedoch unter dem oberen Rand des Nadelkanals 17 liegt, kann die erwähnte Schwenkbewegung zur Lösung der Sollbruchstelle 9, die inFigur 7 mit dem Doppelpfeil 31 symbolisiert ist, in der Situation inFigur 18 jedoch behindert sein. Daher ist es von Vorteil, wenn die Sollbruchstelle 9 während der Schwenkbewegung oberhalb oder zumindest annähernd auf gleicher Höhe mit dem oberen Rand des Nadelkanal 17 liegt. Eine solche Situation kann der Maschinenbediener auch bei einem Ausführungsbeispiel wie inFigur 18 gezeigt herbeiführen, indem er die Einsetzbewegung unterbricht und die Sollbruchstelle trennt, kurz bevor oder wenn die Sollbruchstelle 9 die Höhe des nutartigen Kanals 17 erreicht. - Wie bereits weiter vorne erwähnt ist es aber auch für alle Ausführungsbeispiele der Erfindung mit einem Handlingteil 7, das nach oben weist, von Vorteil, wenn die Position der Sollbruchstelle 9 in der Einheit aus Handlingteil 7 und Einsetzteil 1 und der obere Rand des nutartigen Kanals 17 derart aufeinander eingestellt sind, dass die Sollbruchstelle 9 in ihrer Einsetzposition im nutartigen Kanal 17 die gleiche Höhe wie der oberen Rand des nutartigen Kanals 17 hat oder diesen 17 überragt. In letzterem Fall ist zu vermeiden, dass der am Einsetzteil 1 verbleibende Teil der Sollbruchstelle 9 im Betrieb der Textilmaschine mit Teilen derselben, mit ihren Schlossteilen kollidiert, was durch die entsprechende Abstimmung der Textilmaschinenteile und der Maße der Einheit 20 aus Einsetzteil 1 und Handlingteil 7 geschehen kann. Dies kann auch geschehen, indem die Sollbruchstelle 9 auf einer Höhe x liegt, die einen Betrag unterhalb des oberen Endes des Fußes oder der Füße 21 des Einsetzteils 1 liegt. Alternativ oder ergänzend kann die Sollbruchstelle 9 an einem Fuß 21 vorgesehen werden.
-
Figur 13 zeigt ein relativ anschauliches Beispiel der Funktion eines Systemteils 1, das in derUS 4 466 762 B offenbart ist und das eingangs bereits erwähnt wurde. Das Systemteil 1 (hier Oberbegriff) derFigur 13 ist ein Auswahlteil (hier Unterbegriff). In der vorgenannten Druckschrift wird dieses Auswahlteil "jack" genannt und ist in der dortigenFigur 1 mit dem Bezugszeichen "SCH" versehen. In derFigur 13 der vorliegenden Druckschrift ist dieses Auswahlteil in der Rolle des relevanten Einsetzteils und trägt das Bezugszeichen 1. Dieses Auswahlteil 1 erstreckt sich ähnlich wie die vorstehend dargestellten textilen Werkzeuge hauptsächlich in seiner Längsrichtung z zwischen seinem vorderen Ende 24 und seinem hinteren Ende 25. Auch die Längserstreckung dieses Systemteils ist in derFigur 13 mit dem Bezugszeichen 26 dargestellt. Es verfügt über Füße 21 (englisch butts), denen Kraft im Strickbetrieb z. B. von Schlossteilen vermittelbar ist. Die Füße 21 des Systemteils 1 haben damit gleichzeitig die Funktion von Arbeitsabschnitten 34 zur Kraftaufnahme eines Systemteils. Das abgebildete Auswahlteil 1 gibt - so wie es typisch für Auswahlteile von Strickmaschinen ist - die aufgenommene Kraft weitgehend entlang des Nadelkanals und damit entlang seiner Längsrichtung z weiter: - In
Figur 13 sind neben dem Auswahlteil 1 noch das weitere Systemteil 31 und die weitere Nadel 30 in der Abfolge dargestellt, die sie im Strickbetrieb innerhalb des Nadelkanales haben. Daher gibt das Auswahlteil 1 die von seinen Füßen 21 bzw. seinem Arbeitsabschnitt zur Kraftaufnahme 34 aufgenommene Kraft zunächst über den Arbeitsabschnitt zur Kraftübertragung 33, der gleichbedeutend mit seinem vorderen Ende 24 ist, an das weitere Systemteil 31 ab, das sie seinerseits auf die Nadel 30 überträgt. Im vorliegenden Fall erfolgt also eine mittelbare - also indirekte - Kraftübertragung von dem Auswahlteil 1 auf die Nadel 30, die ein textiles Werkzeug im Sinne der vorliegenden Druckschrift ist. Systemteile nach der vorliegenden Druckschrift übertragen damit mittelbar oder unmittelbar Kraft oder Drehmoment auf textile Werkzeuge. Eine mittelbare - also indirekte - Kraftübertragung von einem ersten Systemteil auf ein textiles Werkzeug kann durch ein weiteres Systemteil 31 oder durch eine Mehrzahl weiterer Systemteile 31 erfolgen, ohne dass das erste Systemteil 1 seine Eigenschaft, "Systemteil" im Sinne der vorliegenden Druckschrift zu sein, verliert. In Analogie mit der Verwendung der Begriffe Systemteil, textiles Werkzeug und Einsetzteil könnte man das weiteren Systemteile 31 und die weitere Nadel 30 auch als weiteres Einsetzteil 36 (Oberbegriff) bezeichnen. Die weitere Nadel 30 fällt auch unter den Oberbegriff weiteres textiles Werkzeug 30. -
Figur 14 zeigt das Auswahlteil 1 in seinem Auslieferungszustand, in dem es über eine intakte noch nicht gelöste Sollbruchstelle 9 mit dem Handlingteil 7 verbunden ist, das seinerseits aus der Querstrebe 8 und dem Parallelteil 32 des Handlingteils 7 besteht. -
Figur 15 zeigt das weitere Systemteil 31 ausFigur 13 .Figur 15 verdeutlicht, dass auch das Systemteil 31 mit seinem hinteren Ende 25 über einen Arbeitsabschnitt 34 zur Kraft bzw. Drehmomentaufnahme verfügt. Auch das Systemteil 31 ist an der Auswahl der Stricknadeln 30 der Rundstrickmaschine nach derUS 4 466 762 B beteiligt, indem es die aufgenommene Kraft entlang des Nadelkanals mit seinem vorderen Ende 24, das zugleich auch der Arbeitsabschnitt zur Kraftübertragung ist, an die Nadel 30 ausFigur 13 überträgt. Nachzutragen ist, dass auch der schräge Teil 35 des weiteren Systemteils 31 zum Arbeitsabschnitt zur Kraftübertragung 33 gehören kann. Aus diesem Grund ist der Arbeitsabschnitt zur Kraftübertragung 33 inFigur 15 durch eine geschweifte Klammer, die die Abschnitte 24 und 35 übergreift, dargestellt.Bezugszeichenliste 1 Einsetzteil, Textiles Werkzeug, Umhängeteil, Stricknadel, Auswahlteil 2 Spitze 3 Schaft 4 Befestigungsbereich 5 Kerbe 6 Masche 7 Handlingteil 8 Querstrebe des Handlingteils 9 Sollbruchstelle, Sollbruchverbindung 10 Werkzeughalter einer Sockenschließvorrichtung 11 Verpackung 12 Öffnung der Verpackung/Entnahmeöffnung der Verpackung 13 Haltelippe der Verpackung 14 Haken 15 Zunge 16 Nadelbett 17 Nutartiger Kanal des Nadelbetts/ nut- oder kanalförmigen Aufnahme (17) der Textilmaschine 18 Öffnung des Nadelbetts/Eingang der nut- oder kanalförmigen Aufnahme (17) der Textilmaschine 19 Ausstanzung 20 Einheit (aus Einsetzteil und Handlingteil) 21 Fuß 22 Arbeitsabschnitt 23 Backen 24 Vorderes Ende des textilen Werkzeugs/Systemteils/Einsetzteils 25 Hinteres Ende des textilen Werkzeugs/Systemteils/Einsetzteils 26 Längserstreckung des textilen Werkzeugs/Systemteils/Einsetzteils 27 Längserstreckung der Einheit (aus Einsetzteil und Handlingteil) 28 Abstand zwischen Arbeitsabschnitt (22) und hinterem Ende (25) des textilen Werkzeugs in dessen Längsrichtung (z). 29 Maschenstütze 30 Weitere Nadel/weiteres textiles Werkzeug 31 Weiteres Systemteil 32 Parallelteil des Handlingteils 33 Arbeitsabschnitt Kraftübertragung (Systemteil) 34 Arbeitsabschnitt Kraftaufnahme (Systemteil) 35 Schräger Abschnitt des weiteren Systemteils 31 36 weiteres Einsetzteil 36 37 Pfeil, der die Schwenkbewegung symbolisiert, der das Handlingteil unterzogen wird, um die Sollbruchstelle zu lösen. z Längsrichtung des Einsetzteiles/textilen Werkzeugs/Systemteils x Höhenrichtung des Einsetzteiles/textilen Werkzeugs/Systemteils y Breitenrichtung oder Stärke des Einsetzteiles/textilen Werkzeugs/Systemteils
Claims (15)
- Einsetzteil (1) einer Textilmaschine,• das sich in seiner Längsrichtung (z) zwischen einem vorderen (24) und einem hinteren (25) Ende erstreckt,• das als textiles Werkzeug (1) ausgeprägt ist und einen Arbeitsabschnitt (22) aufweist, der in der Längsrichtung (z) des textilen Werkzeugs (1) Abstand zum hinteren Ende (25) desselben hat und zum Fadenkontakt und oder zur Maschenbildung verwendbar ist• oder das als Systemteil (1) ausgeprägt ist, zur Auswahl oder zum Antrieb von textilen Werkzeugen (1) dient und Arbeitsabschnitte (33) aufweist, die Kraft und/oder Drehmoment auf weitere Einsetzteile (36) übertragen können,• wobei das Einsetzteil (1) in seinem Auslieferungszustand zumindest mit einem Handlingsteil (7) über eine manuell und werkzeuglos auftrennbare Sollbruchverbindung (9) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet• dass das Handlingteil (7) anders geformt ist als das Einsetzteil (1)• und dass das Handlingteil (7) kein Einsetzteil (1) für die Textilmaschine ist.
- Einsetzteil (1) einer Textilmaschine nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet dass
das Einsetzteil (1) und das Handlingteil (7) aus demselben Material hergestellt sind und/oder bei ihrer Herstellung dieselben Fertigungsprozesse durchlaufen haben. - Einsetzteil (1) einer Textilmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet dass
das Handlingteil (7) in der Ebene, die durch die Längsrichtung (z) und eine zweite Raumrichtung (x) des Einsetzteils (1) aufgespannt wird, eine größere Fläche hat, als das Einsetzteil (1). - Einsetzteil (1) einer Textilmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet dass
das Material des Handlingsteils (7) und das Einsetzteils (1) in einer dritten Raumrichtung (y) die gleiche Stärke aufweist. - Einsetzteil (1) einer Textilmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet dass• die Einheit (20) aus dem Handlingteil (7) und dem Einsetzteil (1) bei geschlossener Sollbruchverbindung (9) eine Längserstreckung (27) in der Längsrichtung (z) des Einsetzteils (1) hat,• die um einen Verlängerungsfaktor länger ist als die Längserstreckung (26) des Einsetzteils (1) in seiner Längsrichtung (z)• und wobei dieser Verlängerungsfaktor insbesondere größer 1,5, bevorzugt jedoch 2 und besonders bevorzugt jedoch größer 3 ist. - Einsetzteil (1) einer Textilmaschine nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet,dass die Sollbruchstelle (9) in der Längsrichtung (z) des Einsetzteils (1) an einem Ende (24, 25) desselben liegt
oderdass die Sollbruchstelle (9) am oberen Rand des Einsetzteils (1) liegt und dass sich das Einsetzteil in der positiven Höhenrichtung (x) von der Sollbruchstelle hinweg erstreckt. - Verpackung (11) für zumindest ein Einsetzteil (1) einer Textilmaschine, die das zumindest eine Einsetzteil (1) enthält und hierbei das zumindest eine Einsetzteil (1) zumindest teilweise umschließt,wobei das zumindest eine Einsetzteil (1)• sich in seiner Längsrichtung (z) zwischen einem vorderen (24) und einem hinteren (25) Ende erstreckt,• entweder als textiles Werkzeug (1) ausgeprägt ist, einen Arbeitsabschnitt (22) aufweist, der in der Längsrichtung (z) des textilen Werkzeugs (1) Abstand zum hinteren Ende (25) desselben hat und zum Fadenkontakt und oder zur Maschenbildung verwendbar ist• oder als Systemteil (1) ausgeprägt ist, zur Auswahl oder zum Antrieb von textilen Werkzeugen (1,30) dient und Arbeitsabschnitte (33) aufweist, die Kraft bzw. Drehmoment auf weitere Einsetzteile (36) übertragen können,• wobei das Einsetzteil in seinem Auslieferungszustand zumindest mit einem Handlingteil (7) über eine manuell und werkzeuglos auftrennbare Sollbruchverbindung (9) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet,• dass das Handlingteil (7) anders geformt ist als das Einsetzteil (1)• und dass das Handlingteil (7) kein Einsetzteil (1) einer Textilmaschine ist.
- Verpackung (11) nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet,dass das Einsetzteil (1) in seiner Transportposition von der Verpackung (11) zumindest teilweise umschlossen ist,dass die Verpackung (11) zumindest eine Entnahmeöffnung (12) für das zumindest eine Einsetzteil (1) aufweist,und dass die Entnahmeöffnung (12) die Verpackung in der Richtung (z) öffnet, in der das Handlingteil (7) über die Sollbruchstelle (9) mit dem Einsetzteil (1) verbunden ist. - Verpackung nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Teil des Handlingteils (7) über die zumindest eine Entnahmeöffnung (12) der Verpackung (11) hinausragt, wenn sich das Einsetzteil (1) in seiner Transportposition in der Verpackung (11) befindet. - Verfahren zur Versorgung einer Textilmaschine mit zumindest einem Einsetzteil (1) und zum Betrieb der Textilmaschine, wobei das zumindest eine Einsetzteil (1)• dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Textilmaschine an der Textilfertigung teilzunehmen,• sich in seiner Längsrichtung (z) zwischen einem vorderen (24) und einem hinteren (25) Ende erstreckt,• entweder als textiles Werkzeug (1) ausgeprägt ist und einen Arbeitsabschnitt (22) aufweist, der in der Längsrichtung (z) des textilen Werkzeugs Abstand (28) zum hinteren Ende (25) desselben hat und zum Fadenkontakt und/oder zur Maschenbildung verwendbar ist,• oder als Systemteil (1) ausgeprägt ist, zur Auswahl oder zum Antrieb von textilen Werkzeugen (1) dient und Arbeitsabschnitte (33) aufweist, die Kraft und/oder Drehmoment auf weitere Einsetzteile (36) übertragen können,• wobei das zumindest eine Einsetzteil (1) bei Beginn der Bestückung zumindest mit einem Handlingsteil (7) über eine manuell und werkzeuglos auftrennbare Sollbruchverbindung (9) verbunden ist,• wobei das Einsetzteil (1) bei der Bestückung der Textilmaschine mithilfe des Handlingteils (7) gehandhabt wird• und wobei die Sollbruchverbindung (9) getrennt wird, nachdem das zumindest eine Einsetzteil (1) in eine Arbeitsposition in der Textilmaschine eingesetzt istdadurch gekennzeichnet,• dass das Handlingteil (7) anders geformt ist als das Einsetzteil (1),• dass das Handlingteil (7) nach dem Einsetzen des Einsetzteils (1) in die Textilmaschine nicht an der Textilfertigung teilnimmt• und dass das Einsetzteil (1) an derselben teilnimmt.
- Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Einsetzteil (1), das über die Sollbruchstelle (9) mit dem Handlingteil (7) verbunden ist, zumindest während eines Teils seines Transportweges von seinem Produktionsort zu der Textilmaschine zumindest teilweise in einer Verpackung (11) aufgenommen ist. - Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,• dass das zumindest eine Einsetzteil (1) bereits während eines Teils oder während der Gesamtheit seiner Produktionsschritte mit dem Handlingteil (7) verbunden ist• und dass das zumindest eine Einsetzteil (1) bereits während eines Teils oder während der Gesamtheit seiner Produktionsschritte unter Zuhilfenahme des Handlingteils (7) gehandhabt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,• dass das Einsetzteil (1) entlang seiner Längsrichtung (z) in eine nut- oder kanalförmige Aufnahme (17) der Textilmaschine eingeführt wird,• bis die Sollbruchstelle (9) in die Nähe des Eingangs (18) der nut- oder kanalförmigen Aufnahme (17) der Textilmaschine gelangt,• woraufhin die Sollbruchstelle (9) durch eine Relativbewegung des Handlingteils (7) gegenüber dem zumindest teilweise in der der nut- oder kanalförmigen Aufnahme (17) befindlichen Einsetzteils (1) gelöst wird. - System zur Weiterverarbeitung textiler Werkstoffe, das eine Textilmaschine und zumindest ein Einsetzteil (1) zum Betrieb dieser Textilmaschine aufweist, wobei das zumindest eine Einsetzteil (1)• dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Textilmaschine an der Textilfertigung teilzunehmen,• sich in seiner Längsrichtung (z) zwischen einem vorderen (24) und einem hinteren (25) Ende erstreckt,• entweder als textiles Werkzeug (1) ausgeprägt ist und einen Arbeitsabschnitt aufweist, der in der Längsrichtung (z) des textilen Werkzeugs (1) einen Abstand (28) zum hinteren Ende (25) desselben hat und zum Fadenkontakt und oder zur Maschenbildung verwendbar ist,• oder als Systemteil (1) ausgeprägt ist, zur Auswahl oder zum Antrieb von textilen Werkzeugen (1) dient und Arbeitsabschnitte (33) aufweist, die Kraft und/oder Drehmoment auf weitere Einsetzteile (36) übertragen können,• wobei das zumindest eine Einsetzteil (1) bei Beginn der Bestückung zumindest mit einem Handlingteil (7) über eine manuell und werkzeuglos auftrennbare Sollbruchverbindung (9) verbunden ist,• wobei das Einsetzteil bei der Bestückung der Textilmaschine mithilfe des Handlingteils (7) handhabbar ist• und wobei die Sollbruchverbindung (9) auftrennbar ist,dadurch gekennzeichnet,• dass das Handlingteil (7) anders geformt ist als das Einsetzteil (1),• und dass das Handlingteil (7) kein Einsetzteil (1) für die Textilmaschine ist.
- System nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet,• dass die Textilmaschine über eine Aufnahme (17) verfügt, in der das Einsetzteil (1) in einer ersten Arbeitsposition festgelegt werden kann,• dass das Handlingteil (7) manuell erreichbar ist, wenn das Einsetzteil (1) in der ersten Arbeitsposition ist,• dass die Aufnahme (17) zumindest eine Relativbewegung des Handlingteils (7) gegenüber dem in der Aufnahme (17) festgelegten Einsetzteil (1) gestattet, wenn das Einsetzteil (1) in der ersten Arbeitsposition ist,• und dass die Sollbruchverbindung (9) mit dieser zumindest einen Relativbewegung trennbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23154702.7A EP4411043A1 (de) | 2023-02-02 | 2023-02-02 | Einsetzteil einer textilmaschine, verpackung für zumindest ein einsetzteil, verfahren zur versorgung einer textilmaschine mit zumindest einem einsetzteil und zum betrieb derselben, system zur weiterverarbeitung textiler werkstoffe |
PCT/EP2024/051717 WO2024160632A1 (de) | 2023-02-02 | 2024-01-25 | Einsetzteil einer textilmaschine, verpackung für zumindest ein einsetzteil, verfahren zur versorgung einer textilmaschine mit zumindest einem einsetzteil und zum betrieb derselben, system zur weiterverarbeitung textiler werkstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23154702.7A EP4411043A1 (de) | 2023-02-02 | 2023-02-02 | Einsetzteil einer textilmaschine, verpackung für zumindest ein einsetzteil, verfahren zur versorgung einer textilmaschine mit zumindest einem einsetzteil und zum betrieb derselben, system zur weiterverarbeitung textiler werkstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4411043A1 true EP4411043A1 (de) | 2024-08-07 |
Family
ID=85172506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23154702.7A Pending EP4411043A1 (de) | 2023-02-02 | 2023-02-02 | Einsetzteil einer textilmaschine, verpackung für zumindest ein einsetzteil, verfahren zur versorgung einer textilmaschine mit zumindest einem einsetzteil und zum betrieb derselben, system zur weiterverarbeitung textiler werkstoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4411043A1 (de) |
WO (1) | WO2024160632A1 (de) |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1536055B1 (de) * | 1966-07-26 | 1970-09-03 | Groz & Soehne Theodor | Verpackungs- und Ausgabebehaelter fuer Strickmaschinennadeln |
US4466762A (en) | 1981-06-12 | 1984-08-21 | General Electric Company | Tool for forming internal screw threads |
US4644762A (en) | 1980-06-12 | 1987-02-24 | Fred Vatter Strumpffabriken Schongau-Altenstadt Gmbh | Multiple system circular knitting machine for knitting stockings |
EP0859881B1 (de) | 1995-11-07 | 2000-09-13 | Hans Rüster GmbH + Co. | Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine |
DE10148196C1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Groz Beckert Kg | Systemteil |
EP1424416A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-06-02 | Groz-Beckert KG | Nadelsatz |
DE10305017A1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Groz-Beckert Kg | Nadelverpackung und Nadeltasche, sowie Verpackungsverfahren |
EP1486600A1 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-15 | Groz-Beckert KG | Versandeinheit aus Maschinenelementen |
EP2873761B1 (de) | 2013-11-15 | 2016-10-05 | Da Kong Enterprise Co., Ltd. | Zungenzahn von Strumpfwaren-Stickmaschine |
WO2016165991A1 (de) | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Groz-Beckert Kg | Schieberfeder, schieber, schiebernadel, führungsanordnung und verfahren zum herstellen wenigstens einer schieberfeder |
CN206851960U (zh) | 2017-03-08 | 2018-01-09 | 河北大可生物科技股份有限公司 | 用于果蔬丁料护色池的二次回收装置 |
EP3636816A2 (de) * | 2020-02-17 | 2020-04-15 | KARL MAYER R&D GmbH | Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug |
WO2020156875A1 (de) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Groz-Beckert Kg | Strickmaschinennadel und stricksystem |
WO2020250088A1 (en) | 2019-06-11 | 2020-12-17 | Santoni S.P.A. | A flat part for a knitting machine and a knitting machine comprising such flat part |
EP3889330A1 (de) | 2020-04-01 | 2021-10-06 | Groz-Beckert KG | Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine |
-
2023
- 2023-02-02 EP EP23154702.7A patent/EP4411043A1/de active Pending
-
2024
- 2024-01-25 WO PCT/EP2024/051717 patent/WO2024160632A1/de unknown
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1536055B1 (de) * | 1966-07-26 | 1970-09-03 | Groz & Soehne Theodor | Verpackungs- und Ausgabebehaelter fuer Strickmaschinennadeln |
US4644762A (en) | 1980-06-12 | 1987-02-24 | Fred Vatter Strumpffabriken Schongau-Altenstadt Gmbh | Multiple system circular knitting machine for knitting stockings |
US4466762A (en) | 1981-06-12 | 1984-08-21 | General Electric Company | Tool for forming internal screw threads |
EP0859881B1 (de) | 1995-11-07 | 2000-09-13 | Hans Rüster GmbH + Co. | Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine |
DE10148196C1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Groz Beckert Kg | Systemteil |
EP1424416A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-06-02 | Groz-Beckert KG | Nadelsatz |
DE10305017A1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Groz-Beckert Kg | Nadelverpackung und Nadeltasche, sowie Verpackungsverfahren |
EP1486600A1 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-15 | Groz-Beckert KG | Versandeinheit aus Maschinenelementen |
EP2873761B1 (de) | 2013-11-15 | 2016-10-05 | Da Kong Enterprise Co., Ltd. | Zungenzahn von Strumpfwaren-Stickmaschine |
WO2016165991A1 (de) | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Groz-Beckert Kg | Schieberfeder, schieber, schiebernadel, führungsanordnung und verfahren zum herstellen wenigstens einer schieberfeder |
CN206851960U (zh) | 2017-03-08 | 2018-01-09 | 河北大可生物科技股份有限公司 | 用于果蔬丁料护色池的二次回收装置 |
WO2020156875A1 (de) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Groz-Beckert Kg | Strickmaschinennadel und stricksystem |
WO2020250088A1 (en) | 2019-06-11 | 2020-12-17 | Santoni S.P.A. | A flat part for a knitting machine and a knitting machine comprising such flat part |
EP3636816A2 (de) * | 2020-02-17 | 2020-04-15 | KARL MAYER R&D GmbH | Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug |
EP3889330A1 (de) | 2020-04-01 | 2021-10-06 | Groz-Beckert KG | Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024160632A1 (de) | 2024-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009042703A1 (de) | Verfahren und Nähanlage zum Aufnähen von Taschenzuschnitten auf ein Kleidungsstück | |
EP0516929A2 (de) | Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke | |
DE3740740A1 (de) | Werkstueckhaltevorrichtung fuer eine naehmaschine | |
DE3823946A1 (de) | Naehmaschine | |
DE69413139T2 (de) | Verfahren zum Handhaben eines Garnendes eines Gestricks | |
DE69206441T2 (de) | Verfahren zum Stricken von einem Knopfloch an einem gestrickten Produkt und Strickware mit Knopflöchern. | |
CH621161A5 (de) | ||
EP4411043A1 (de) | Einsetzteil einer textilmaschine, verpackung für zumindest ein einsetzteil, verfahren zur versorgung einer textilmaschine mit zumindest einem einsetzteil und zum betrieb derselben, system zur weiterverarbeitung textiler werkstoffe | |
DE2026612A1 (de) | Automatische Werkzeug-Wechselvorrichtung | |
DE102019003521A1 (de) | Nähschabloneneinrichtung für einen Nähautomaten | |
DE69014689T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen. | |
DE2903473C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mustergerechten Stapeln von Stoffbahnen | |
DE102011101484A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kleidungsstücken | |
DE3724002C2 (de) | ||
DE102009036988A1 (de) | Verfahren zum Nähen eines Nähguts | |
DE19505646A1 (de) | Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren | |
DE1635924A1 (de) | Strickmaschine mit zweiteiligen Hebern | |
EP3889330B1 (de) | Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine | |
DE2940552C2 (de) | Führungsvorrichtung an Nähmaschinen mit einem Drückerfuß zum Vernähen ungleich dicker Stofflagen | |
DE2943217T1 (de) | Method to fasten elements as buttons to a textile material and an apparatus for carrying out the method | |
DE3237296A1 (de) | Vorrichtung zur unterbrechung der stichbildung fuer naehmaschinen | |
DE202018107291U1 (de) | Tafteinheit und Taftmaschine | |
DE69001925T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbprodukten an Rundstrickmaschinen, insbesondere für Unterhemden, Hemdhosen, Unterhosen und dergleichen. | |
DE102018001176A1 (de) | Nähanlage, insbesondere zur Erzeugung von Abnähern | |
AT373299B (de) | Vorrichtung zum mustermaessigen ausrichten mehrerer uebereinander zu legender textilbahnen zur vorbereitung eines zuschnittstapels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |