[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3636816A2 - Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug - Google Patents

Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3636816A2
EP3636816A2 EP20157700.4A EP20157700A EP3636816A2 EP 3636816 A2 EP3636816 A2 EP 3636816A2 EP 20157700 A EP20157700 A EP 20157700A EP 3636816 A2 EP3636816 A2 EP 3636816A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insertion tool
knitting tools
grooves
knitting
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20157700.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3636816A3 (de
EP3636816B1 (de
Inventor
Günter Schuler
Steffen Kaufhold
Axel Wintermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer R&D GmbH filed Critical Karl Mayer R&D GmbH
Priority to EP20157700.4A priority Critical patent/EP3636816B1/de
Priority to CN202010268470.1A priority patent/CN113265759B/zh
Publication of EP3636816A2 publication Critical patent/EP3636816A2/de
Publication of EP3636816A3 publication Critical patent/EP3636816A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3636816B1 publication Critical patent/EP3636816B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/06Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with warp knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind

Definitions

  • the present invention relates to a method for equipping a bar of a warp knitting machine with knitting tools, in which the knitting tools are inserted into grooves in a needle bed of the bar, the grooves having a predetermined division.
  • the invention relates to an insertion tool that is suitable for this.
  • the slider needles are arranged on a knitting needle bar and fastened there.
  • the knitting needle bar has a needle bed which is provided with grooves. Each slide needle is then inserted into such a groove.
  • Sliding needles and other knitting tools are wear parts that have to be replaced from time to time.
  • a worker When replacing the needles, a worker must remove the old needles from the needle bed and insert new needles. Due to the large number of slider needles, loading the knitting needle bar is very time-consuming. Since the pusher needles outside the needle bed can also be easily damaged, for example by deformation, the assembly is prone to errors.
  • the invention has for its object to enable high productivity of the warp knitting machine.
  • This object is achieved with a method of the type mentioned at the outset by using knitting tools which are held in receptacles of an inserting tool and which have the predetermined division, wherein the inserting tool is positioned on the needle bed and the knitting tools are transferred into the grooves using the inserting tool.
  • the knitting tools in the present exemplary embodiment thus the pusher needles, are no longer removed individually from a packaging and inserted into a groove in the needle bed. Rather, the knitting tools are arranged in groups in the insertion tool and are already adapted to the division of the grooves of the needle bed. The worker therefore only has to move the insertion tool with the knitting tools located therein to the needle bed and move the knitting tools out of the insertion tool directly into the grooves of the needle bed. The time in which the knitting tools can then be deformed because they are not supported to a sufficient extent are kept small. This minimizes the risk of damage. Furthermore, several knitting tools can be handled at the same time, so that the time for loading can also be kept short. Basically, only a single alignment process is required.
  • the insertion tool Since the insertion tool has the same pitch as the grooves of the needle bed, it is sufficient if the worker positions a single knitting tool so that it can be moved into the corresponding groove on the needle bed of the bar. The other knitting tools that are in the insertion tool are then automatically correctly positioned.
  • An insertion tool is preferably used, from which the knitting tools protrude with their long sides.
  • the knitting tools can then be inserted with their long sides into the grooves of the needle bed, so that the knitting tools are held by the needle bed on the one hand and by the insertion tool on the other hand in a section of the loading process.
  • the risk of deformation of the knitting tools is thus kept to a minimum.
  • the insertion tool is preferably pressed with the knitting tools in the direction of the needle bed.
  • the knitting tools are pressed with their long side into the grooves of the needle bed and are held there. This can be done practically for all knitting tools that are accommodated in the insertion tool.
  • An insertion tool is preferably used in which the knitting tools are held in a frictionally locking manner with a holding force that is greater than a weight force of the knitting tools.
  • the insertion tool can then also be used overhead, so that the knitting needles can also be viewed from above in the direction of gravity can insert into the grooves of the needle bed, which is occasionally required. Even if the insertion tool has to be handled with a different orientation in order to mount the knitting tools on the bar, there is no danger that the knitting tools fall out of the insertion tool under the action of gravity.
  • the holding force is preferably less than a clamping force with which the knitting tools are held in the grooves of the needle bed.
  • the insertion tool can then be easily removed from the knitting tools.
  • the different forces can be generated in a simple manner, for example, by making the grooves of the needle bed with a smaller tolerance than the receptacles of the insertion tool. You can dimension the receptacles of the insertion tool in relation to the knitting tools so that the knitting tools can not fall out under the action of gravity, but can also be pulled out of the receptacles if the knitting tools have been arranged in the grooves of the needle bed. It is not necessary that the knitting tools have already been completely inserted into the grooves of the needle bed.
  • the insertion tool is preferably tilted relative to a longitudinal extension of the knitting tools. This makes it easier to remove the insertion tool from the knitting tools.
  • the force required to pull the insertion tool off the knitting tools is distributed over a certain period of time, so to speak, so that the force required to pull the insertion tool off the knitting tools can be kept small overall. This is also a way of ensuring that the knitting tools are not moved out of the grooves of the needle bed when the insertion tool is removed.
  • the knitting tools are preferably pressed further into the grooves of the needle bed after the insertion tool has been removed.
  • the insertion tool only presses the knitting tools into the grooves of the needle bed to a certain depth and only then brings the knitting tools into their final position, for example by the pressure of a finger of the worker or a corresponding tool.
  • finger pressure is not critical because the knitting tools have already been slightly immersed in the grooves of the needle bed.
  • An insertion tool with a stop against which the knitting tools rest in the longitudinal direction is preferably used.
  • the knitting tools are then already aligned in the insertion tool along their longitudinal extension relative to one another, which further facilitates the loading of the bar.
  • an insertion tool with a body which has receptacles with the predetermined division, in which knitting tools are arranged, the body being formed from a plastic material and the receptacles being designed as slots.
  • a plastic material is sufficiently elastic so that the knitting tools can be held in the slots of the insertion tool with a certain amount of friction.
  • the insertion tool can then be handled with a certain robustness, without there being any risk of the knitting tools being damaged.
  • the body can be manufactured with the desired high accuracy. Tolerances of the order of a hundredth of a millimeter can be achieved. Accordingly, it is easily possible to bring the division of the receptacle and the division of the grooves in the needle bed into line with the necessary accuracy.
  • Knitting tools are preferably arranged in the receptacles. Such an insertion tool can then be brought up to the needle bed of the bar in a simple manner and the knitting tools can be transferred directly from the insertion tool into the needle bed.
  • the knitting tools preferably project in their longitudinal direction beyond the insertion tool.
  • the worker then has the option of holding the knitting tools in the grooves of the needle bed when he pulls the insertion tool off the knitting tools. This makes assembly easier.
  • the plastic material preferably has a coefficient of linear expansion per 1% water retention of less than 0.005. In other words, a change in length per percent water retention is only a few parts per thousand. This is sufficient to maintain the division accuracy to such an extent that the knitting tools can be easily transferred from the insertion tool into the grooves of the needle bed.
  • a plastic material is, for example, an acrylate monomer or another acrylic plastic, preferably polymethyl methacrylate.
  • the plastic material can also have other additives, for example a stabilizer.
  • the body preferably has a stop which is arranged transversely to the receptacles.
  • the knitting tools can then rest against this stop when they are mounted. Regardless of whether such a stop is present or not, the insertion tool can be equipped with the knitting tools at the manufacturer of the knitting tools. This Assembly can be done by machine, which is quick and reliable. The risk of damage to the knitting tools when loading the insertion tool can be kept to a minimum.
  • the body preferably has an extension across the receptacles that is at most 2 inches. This limits the number of knitting tools that can be transferred into the grooves of the needle bed of the bar at the same time. A limited width is more manageable for the worker. In addition, the risk of the insertion tool bulging is low. A flatness of far less than 0.1 mm can be achieved.
  • a friction-reducing means is preferably arranged between the receptacles and the knitting tools.
  • a friction-reducing agent which can also be referred to as a "lubricant”
  • such a lubricant often also exhibits a certain degree of adhesion, so that it is easy to prevent the knitting tools from being put out or falling out of the receptacles of the insertion tool under the action of gravity.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an insertion tool 1, which can be used to knitting tools 2 ( 2 and 3 ) in grooves 3 of a needle bed 4 of a bar not otherwise shown.
  • the insertion tool 1 has a body 5 which has a plurality of receptacles 6 for the knitting tools 2.
  • the receptacles 6 are separated from one another by webs 7.
  • the webs 7 are shown here with an excessively large thickness. Depending on the fineness used, they can be made relatively thin. A realistic minimum value is currently around 0.15 mm.
  • the width of the receptacles 6 corresponds to the corresponding width of the knitting tools 2.
  • the receptacles 6 are open to one side of the insertion tool 1.
  • a stop 8 is provided, against which the knitting tools 2 rest at one end 9. This is preferably the end at which the knitting tools 2 have a needle foot 10.
  • the other end of the knitting tools 2 with a needle head 11 protrudes from the open end of the receptacles 6, as can be seen from FIG Fig. 3 can recognize.
  • the receptacles 6 have a somewhat greater tolerance with respect to the knitting tools 2 than the grooves 3 of the needle bed 4.
  • the body 5, which is formed in one piece with the webs 7, is made of a plastic material formed, which is elastic within certain limits. The knitting tools 2 can thus be held in the receptacles 6 with frictional engagement.
  • the stop 8 enables all knitting tools 2 to be aligned in the insertion tool 1 in the longitudinal direction of the knitting tools 2.
  • the force with which the insertion tool 1 holds the knitting tools 2 is greater than the weight of the knitting tools 2. It is therefore possible, as in FIG Fig. 2 shown to handle the insertion tool 1 such that the knitting tools 2 are arranged at the bottom in the direction of gravity, without the knitting tools 2 falling out of the insertion tool 1.
  • the knitting tools are held in the grooves 3 of the needle holder 4 of the bar with a certain clamping force as soon as the knitting tools 2 have been inserted into the grooves 3. For this purpose, it is sufficient to insert the knitting tools 2 into the grooves 3 over a relatively small distance. How to get in Fig. 2 can recognize, it is not necessary to insert the knitting tools 2 into the grooves 3 until they stop. Rather, when the knitting tools 2 have been inserted into the grooves 3 of the needle bed 4 by 1 to 2 mm, the insertion tool 1 can be pulled off the knitting tools 2.
  • the knitting tools 2 protrude from the insertion tool 1 at one end. If the worker has positioned the knitting tools 2 in the grooves 3 of the needle bed 4 with the insertion tool 1, he can hold the protruding end of the knitting tools 2 with his finger or a corresponding tool and press them into the grooves 3 of the needle bed 4 and then the insertion tool 1 remove. In this case, it is expedient to tilt the insertion tool 1 relative to the knitting tools 2, for example to lift off the end of the insertion tool 1 facing the needle head 11 of the knitting tools 2 and then the angle between the knitting tools 2 and the insertion tool 1 to enlarge. Of course, tilting in the other direction is also possible.
  • a lubricant or a friction-reducing agent can also be arranged between the knitting tools 2 and the insertion tool 1.
  • a lubricant can be, for example, an oil or the like.
  • such a lubricant has a certain adhesive effect, so that the knitting tools 2 are also held in the receptacles 6 against the effect of gravity.
  • such a lubricant makes it easier to pull off the insertion tool 1 from the knitting tools 2.
  • the insertion tool 1 it is not necessary that the insertion tool 1 completely, i.e. Push it into the grooves 3 of the needle bed 4 as far as it will go.
  • the worker can press the knitting tools 2 further into the grooves 3 of the needle bed 4 until the knitting tools 2 lie against the bottom of the grooves 3.
  • the knitting tools 2 can then be fixed in the usual way, for example with the aid of a cover, to the needle bed 4 of the bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bestücken einer Barre einer Kettenwirkmaschine mit Wirkwerkzeugen (2) angegeben, bei dem man die Wirkwerkzeuge (2) in Nuten (3) eines Nadelbetts (4) der Barre einlegt, wobei die Nuten (3) eine vorbestimmte Teilung aufweisen.Man möchte eine hohe Produktivität der Kettenwirkmaschine erreichen.Hierzu ist vorgesehen, dass man Wirkwerkzeuge (2) verwendet, die in Aufnahmen (6) eines Einlegewerkzeugs (1) gehalten sind, die die vorbestimmte Teilung aufweisen, wobei man das Einlegewerkzeug (1) am Nadelbett (4) positioniert und die Wirkwerkzeuge (2) mithilfe des Einlegewerkzeugs (1) in die Nuten (3) überführt. Das Einlegewerkzeug (1) besitzt einen Korpus (5), der Aufnahmen (6) mit einer vorbestimmten Teilung aufweist, wobei der Korpus (5) aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist und die Aufnahmen (6) als Schlitze ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestücken einer Barre einer Kettenwirkmaschine mit Wirkwerkzeugen, bei dem man die Wirkwerkzeuge in Nuten eines Nadelbetts der Barre einlegt, wobei die Nuten eine vorbestimmte Teilung aufweisen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Einlegewerkzeug, das hierfür geeignet ist.
  • In einer Kettenwirkmaschine arbeiten unterschiedliche Wirkwerkzeuge zusammen, um Maschen zu bilden, aus denen eine Wirkware besteht. Hierbei sind gleichartige Wirkwerkzeuge an einer Barre befestigt, so dass sich diese Wirkwerkzeuge bei einem Maschenbildungsvorgang auch gleichartig bewegen können.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von Wirknadeln, die in Form von Schiebernadeln vorliegen, beschrieben werden. Sie ist jedoch auch bei anderen Wirkwerkzeugen anwendbar.
  • Die Schiebernadeln sind an einer Wirknadelbarre angeordnet und dort befestigt. Hierzu weist die Wirknadelbarre ein Nadelbett auf, das mit Nuten versehen ist. Jede Schiebernadel wird dann in eine derartige Nut eingelegt.
  • Bei einer Kettenwirkmaschine sind in Abhängigkeit von der sogenannten "Feinheit" der entsprechenden Wirknadelbarre sehr viele Schiebernadeln an der Wirkwerkzeugbarre befestigt. So gibt es bei einer Feinheit E36 36 Schiebernadeln pro Zoll, also weit über 1000 Schiebernadeln pro Meter.
  • Schiebernadeln und andere Wirkwerkzeuge sind Verschleißteile, die von Zeit zu Zeit ersetzt werden müssen. Beim Ersetzen der Schiebernadeln muss ein Werker die alten Schiebernadeln aus dem Nadelbett entnehmen und neue Schiebernadeln einsetzen. Aufgrund der großen Anzahl von Schiebernadeln ist das Bestücken der Wirknadelbarre sehr zeitaufwändig. Da die Schiebernadeln außerhalb des Nadelbetts auch leicht beschädigt werden können, beispielsweise durch eine Verformung, ist das Bestücken auf Fehler anfällig.
  • Das Bestücken der Barre einer Kettenwirkmaschine mit den Wirkwerkzeugen erfordert also einen relativ langen Zeitraum, in dem die Kettenwirkmaschine nicht für die Produktion zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Produktivität der Kettenwirkmaschine zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man Wirkwerkzeuge verwendet, die in Aufnahmen eines Einlegewerkzeugs gehalten sind, die die vorbestimmte Teilung aufweisen, wobei man das Einlegewerkzeug am Nadelbett positioniert und die Wirkwerkzeuge mithilfe des Einlegewerkzeugs in die Nuten überführt.
  • Die Wirkwerkzeuge, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also die Schiebernadeln, werden nicht mehr einzeln aus einer Verpackung entnommen und in jeweils eine Nut im Nadelbett eingelegt. Vielmehr sind die Wirkwerkzeuge gruppenweise in dem Einlegewerkzeug angeordnet und bereits an die Teilung der Nuten des Nadelbetts angepasst. Der Werker muss also nur noch das Einlegewerkzeug mit den darin befindlichen Wirkwerkzeugen an das Nadelbett heranführen und die Wirkwerkzeuge aus dem Einlegewerkzeug direkt in die Nuten des Nadelbetts hineinbewegen. Die Zeit, in der die Wirkwerkzeuge dann verformt werden können, weil sie nicht in einem ausreichenden Maße abgestützt sind, wird dadurch kleingehalten. Dies hält das Risiko einer Beschädigung gering. Weiterhin können mehrere Wirkwerkzeuge gleichzeitig gehandhabt werden, so dass die Zeit zum Bestücken ebenfalls kleingehalten werden kann. Es ist im Grunde auch nur ein einmaliger Ausrichtvorgang erforderlich. Da das Einlegewerkzeug die gleiche Teilung wie die Nuten des Nadelbetts aufweist, reicht es aus, wenn der Werker ein einzelnes Wirkwerkzeug so positioniert, dass es in die entsprechende Nut am Nadelbett der Barre hineinbewegt werden kann. Die anderen Wirkwerkzeuge, die sich im Einlegewerkzeug befinden, sind dann automatisch richtig mitpositioniert.
  • Vorzugsweise verwendet man ein Einlegewerkzeug, aus dem die Wirkwerkzeuge mit ihrer Längsseite hervorstehen. Die Wirkwerkzeuge können dann mit ihrer Längsseite in die Nuten des Nadelbetts eingeführt werden, so dass die Wirkwerkzeuge in einem Abschnitt des Bestückungsvorganges von dem Nadelbett einerseits und von dem Einlegewerkzeug andererseits gehalten werden. Die Gefahr einer Verformung der Wirkwerkzeuge wird damit kleingehalten. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass alle Wirkwerkzeuge, die in dem Einlegewerkzeug enthalten sind, sicher in die Nuten des Nadelbetts überführt werden können.
  • Bevorzugterweise drückt man das Einlegewerkzeug mit den Wirkwerkzeugen in Richtung auf das Nadelbett. Hierbei werden die Wirkwerkzeuge mit ihrer Längsseite in die Nuten des Nadelbetts gedrückt und werden dort gehalten. Dies kann praktisch für alle Wirkwerkzeuge gleichzeitig geschehen, die in dem Einlegewerkzeug aufgenommen sind.
  • Vorzugsweise verwendet man ein Einlegewerkzeug, in dem die Wirkwerkzeuge reibschlüssig mit einer Haltekraft gehalten sind, die größer ist als eine Gewichtskraft der Wirkwerkzeuge. Man kann dann das Einlegewerkzeug auch über Kopf verwenden, so dass man die Wirknadeln auch in Schwerkraftrichtung von oben in die Nuten des Nadelbetts einlegen kann, was gelegentlich erforderlich ist. Auch dann, wenn das Einlegewerkzeug mit einer anderen Ausrichtung gehandhabt werden muss, um die Wirkwerkzeuge an der Barre zu montieren, besteht keine Gefahr, dass die Wirkwerkzeuge unter der Wirkung der Schwerkraft aus dem Einlegewerkzeug herausfallen.
  • Vorzugsweise ist die Haltekraft kleiner als eine Klemmkraft, mit der die Wirkwerkzeuge in den Nuten des Nadelbetts gehalten sind. Wenn die Wirkwerkzeuge in die Nuten des Nadelbetts eingesetzt worden sind, werden sie dort durch Reibschluss festgehalten. Man kann dann das Einlegewerkzeug ohne Weiteres von den Wirkwerkzeugen abziehen. Die unterschiedlichen Kräfte lassen sich auf einfache Weise beispielsweise dadurch erzeugen, dass man die Nuten des Nadelbetts mit einer kleineren Toleranz ausführt als die Aufnahmen des Einlegewerkzeugs. Man kann die Aufnahmen des Einlegewerkzeugs in Bezug auf die Wirkwerkzeuge so dimensionieren, dass die Wirkwerkzeuge einerseits nicht unter der Wirkung der Schwerkraft herausfallen können, andererseits aber aus den Aufnahmen herausgezogen werden können, wenn die Wirkwerkzeuge in den Nuten des Nadelbetts angeordnet worden sind. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass die Wirkwerkzeuge bereits vollständig in die Nuten des Nadelbetts eingesetzt worden sind.
  • Bevorzugterweise verkippt man das Einlegewerkzeug nach dem Überführen der Wirkwerkzeuge in die Nuten des Nadelbetts gegenüber einer Längserstreckung der Wirkwerkzeuge. Dies erleichtert das Entfernen des Einlegewerkzeugs von den Wirkwerkzeugen. Die zum Abziehen des Einlegewerkzeugs von den Wirkwerkzeugen erforderliche Kraft wird sozusagen über einen gewissen Zeitraum verteilt, so dass die zum Abziehen des Einlegewerkzeugs von den Wirkwerkzeugen notwendige Kraft insgesamt kleingehalten werden kann. Auch dies ist eine Möglichkeit, um zu gewährleisten, dass die Wirkwerkzeuge bei Entfernen des Einlegewerkzeugs nicht aus den Nuten des Nadelbetts herausbewegt werden. Bevorzugterweise drückt man die Wirkwerkzeuge nach dem Entfernen des Einlegewerkzeugs weiter in die Nuten des Nadelbetts. Man lässt also zu, dass das Einlegewerkzeug die Wirkwerkzeuge nur bis zu einer gewissen Tiefe in die Nuten des Nadelbetts drückt und bringt die Wirkwerkzeuge erst danach in ihre endgültige Position, beispielsweise durch den Druck eines Fingers des Werkers oder eines entsprechenden Werkzeugs. Ein derartiger Fingerdruck ist unkritisch, weil die Wirkwerkzeuge bereits etwas in die Nuten des Nadelbetts eingetaucht worden sind.
  • Vorzugsweise verwendet man ein Einlegewerkzeug mit einem Anschlag, an dem die Wirkwerkzeuge in Längsrichtung anliegen. Die Wirkwerkzeuge sind dann bereits im Einlegewerkzeug entlang ihrer Längserstreckung relativ zueinander ausgerichtet, was das Beschicken der Barre weiter erleichtert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Einlegewerkzeug gelöst mit einem Korpus, der Aufnahmen mit der vorbestimmten Teilung aufweist, in denen Wirkwerkzeuge angeordnet sind, wobei der Korpus aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist und die Aufnahmen als Schlitze ausgebildet sind.
  • Ein Kunststoffmaterial ist ausreichend elastisch, so dass die Wirkwerkzeuge in den Schlitzen des Einlegewerkzeugs mit einem gewissen Reibschluss gehalten werden können. Das Einlegewerkzeug kann dann mit einer gewissen Robustheit gehandhabt werden, ohne dass Gefahr besteht, dass die Wirkwerkzeuge beschädigt werden. Der Korpus kann mit der gewünschten hohen Genauigkeit gefertigt werden. Man kann hierbei Toleranzen in der Größenordnung von hundertstel Millimetern erreichen. Dementsprechend ist es auf einfache Weise möglich, die Teilung der Aufnahme und die Teilung der Nuten im Nadelbett mit der notwendigen Genauigkeit in Übereinstimmung zu bringen.
  • Vorzugsweise sind Wirkwerkzeuge in den Aufnahmen angeordnet sind. Man kann ein derartiges Einlegewerkzeug dann auf einfache Weise an das Nadelbett der Barre heranführen und die Wirkwerkzeuge unmittelbar aus dem Einlegewerkzeug in das Nadelbett überführen.
  • Dies ist besonders einfach dann, wenn die Wirkwerkzeuge mit einer Längsseite aus den Aufnahmen vorstehen. Man kann dann die Wirkwerkzeuge mit diesen Längsseiten in die Nuten des Nadelbetts einführen, so dass die Wirkwerkzeuge in diesen Nuten fixiert sind. Danach kann das Einlegewerkzeug entfernt werden.
  • Vorzugsweise stehen die Wirkwerkzeuge in ihrer Längsrichtung über das Einlegewerkzeug vor. Der Werker hat dann die Möglichkeit, die Wirkwerkzeuge in den Nuten des Nadelbetts festzuhalten, wenn er das Einlegewerkzeug von den Wirkwerkzeugen abzieht. Dies erleichtert die Montage.
  • Vorzugsweise weist das Kunststoffmaterial einen Längenausdehnungskoeffizient pro 1 % Wassereinlagerung von weniger als 0,005 auf. Mit anderen Worten beträgt eine Längenänderung pro Prozent Wassereinlagerung nur wenige Promille. Dies ist ausreichend, um die Teilungsgenauigkeit so weit zu behalten, dass die Wirkwerkzeuge problemlos vom Einlegewerkzeug in die Nuten des Nadelbetts überführt werden können. Ein derartiges Kunststoffmaterial ist beispielsweise ein Acrylatmonomer oder ein anderer Acrylkunststoff, vorzugsweise Polymethylmethacrylat. Das Kunststoffmaterial kann noch weitere Zusätze aufweisen, beispielsweise einen Stabilisator.
  • Bevorzugterweise weist der Korpus einen Anschlag auf, der quer zu den Aufnahmen angeordnet ist. An diesem Anschlag können dann die Wirkwerkzeuge anliegen, wenn sie montiert werden. Unabhängig davon, ob ein derartiger Anschlag vorhanden ist oder nicht, kann das Einlegewerkzeug bereits beim Hersteller der Wirkwerkzeuge mit den Wirkwerkzeugen bestückt werden. Dieses Bestücken kann maschinell erfolgen, was schnell und zuverlässig ist. Das Risiko einer Beschädigung der Wirkwerkzeuge beim Bestücken des Einlegewerkzeugs kann kleingehalten werden.
  • Vorzugsweise weist der Korpus eine Erstreckung quer zu den Aufnahmen auf, die maximal 2 Zoll beträgt. Damit begrenzt man zwar die Anzahl der Wirkwerkzeuge, die gleichzeitig in die Nuten des Nadelbetts der Barre überführt werden können. Eine begrenzte Breite ist für den Werker aber besser handhabbar. Außerdem ist die Gefahr, dass sich das Einlegewerkzeug wölbt, gering. Man kann eine Ebenheit von weit unter 0,1 mm erreichen.
  • Vorzugsweise ist ein reibungsverminderndes Mittel zwischen den Aufnahmen und den Wirkwerkzeugen angeordnet. Ein derartiges reibungsverminderndes Mittel, das auch als "Gleitmittel" bezeichnet werden kann, hat den Vorteil, dass es das Herausziehen der Wirkwerkzeuge aus den Aufnahmen des Einlegewerkzeugs und damit das Entfernen des Einlegewerkzeugs von den Wirkwerkzeugen, wenn sie in den Nuten des Nadelbetts aufgenommen sind, erleichtert. Andererseits entfaltet ein derartiges Gleitmittel vielfach auch eine gewisse Adhäsion, so dass man auf einfache Weise verhindern kann, dass die Wirkwerkzeuge unter der Wirkung der Schwerkraft aus den Aufnahmen des Einlegewerkzeugs herausgelegt werden oder herausfallen können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Einlegewerkzeugs,
    Fig. 2
    eine stark schematisierte Darstellung des Beschickens einer Barre und
    Fig. 3
    eine stark schematisierte Darstellung im Einlegewerkzeug.
  • In allen Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Darstellung in der Zeichnung ist stark schematisiert und nicht maßstäblich.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Einlegewerkzeug 1, das man verwenden kann, um Wirkwerkzeuge 2 (Fig. 2 und 3) in Nuten 3 eines Nadelbetts 4 einer im Übrigen nicht näher dargestellten Barre einzusetzen.
  • Das Einlegewerkzeug 1 weist einen Korpus 5 auf, der eine Vielzahl von ausgebildeten Aufnahmen 6 für die Wirkwerkzeuge 2 aufweist. Die Aufnahmen 6 sind durch Stege 7 voneinander getrennt. Die Stege 7 sind hier mit einer übertrieben großen Dicke dargestellt. Sie können in Abhängigkeit von der verwendeten Feinheit relativ dünn ausgebildet sein. Derzeit liegt ein realistischer Minimalwert bei etwa 0,15 mm. Die Breite der Aufnahmen 6 entspricht der entsprechenden Breite der Wirkwerkzeuge 2.
  • Die Aufnahmen 6 sind zu einer Seite des Einlegewerkzeugs 1 hin offen. Am gegenüberliegenden Ende ist ein Anschlag 8 vorgesehen, an dem die Wirkwerkzeuge 2 mit einem Ende 9 anliegen. Dies ist vorzugsweise das Ende, an dem die Wirkwerkzeuge 2 einen Nadelfuß 10 aufweisen.
  • Das andere Ende der Wirkwerkzeuge 2 mit einem Nadelkopf 11 steht aus dem offenen Ende der Aufnahmen 6 vor, wie man anhand von Fig. 3 erkennen kann.
  • Die Aufnahmen 6 haben eine etwas größere Toleranz im Bezug auf die Wirkwerkzeuge 2 als die Nuten 3 des Nadelbetts 4. Darüber hinaus ist der Korpus 5, der einstückig mit den Stegen 7 ausgebildet ist, aus einem Kunststoffmaterial gebildet, das in gewissen Grenzen elastisch ist. Die Wirkwerkzeuge 2 können also mit Reibschluss in den Aufnahmen 6 gehalten werden. Der Anschlag 8 ermöglicht eine Ausrichtung aller Wirkwerkzeuge 2 in dem Einlegewerkzeug 1 in Längsrichtung der Wirkwerkzeuge 2.
  • Die Kraft, mit der das Einlegewerkzeug 1 die Wirkwerkzeuge 2 festhält, ist größer als die Gewichtskraft der Wirkwerkzeuge 2. Es ist also möglich, wie in Fig. 2 dargestellt, das Einlegewerkzeug 1 so zu handhaben, dass die Wirkwerkzeuge 2 in Schwerkraftrichtung unten angeordnet sind, ohne dass die Wirkwerkzeuge 2 aus dem Einlegewerkzeug 1 herausfallen.
  • Aufgrund der größeren Toleranzen werden jedoch die Wirkwerkzeuge in den Nuten 3 der Nadelaufnahme 4 der Barre mit einer gewissen Klemmkraft festgehalten, sobald die Wirkwerkzeuge 2 in die Nuten 3 eingeführt worden sind. Hierzu reicht es aus, die Wirkwerkzeuge 2 über eine relativ kleine Strecke in die Nuten 3 einzuführen. Wie man in Fig. 2 erkennen kann, ist es nicht erforderlich, die Wirkwerkzeuge 2 bis zum Anschlag in die Nuten 3 einzuführen. Vielmehr kann man bereits dann, wenn die Wirkwerkzeuge 2 über 1 bis 2 mm in die Nuten 3 des Nadelbetts 4 eingeführt worden sind, das Einlegewerkzeug 1 von den Wirkwerkzeugen 2 abziehen.
  • Wie bereits oben erwähnt, stehen die Wirkwerkzeuge 2 an einem Ende aus dem Einlegewerkzeug 1 vor. Wenn der Werker also mithilfe des Einlegewerkzeugs 1 die Wirkwerkzeuge 2 in den Nuten 3 des Nadelbetts 4 positioniert hat, kann er mit dem Finger oder einem entsprechenden Werkzeug das überstehende Ende der Wirkwerkzeuge 2 festhalten und in die Nuten 3 des Nadelbetts 4 eindrücken und dann das Einlegewerkzeug 1 abnehmen. Hierbei ist es zweckmäßig, das Einlegewerkzeug 1 gegenüber den Wirkwerkzeugen 2 zu kippen, also beispielweise das dem Nadelkopf 11 der Wirkwerkzeuge 2 zugewandte Ende des Einlegewerkzeugs 1 abzuheben und dann den Winkel zwischen den Wirkwerkzeugen 2 und dem Einlegewerkzeug 1 zunehmend zu vergrößern. Natürlich ist auch ein Kippen in die andere Richtung möglich.
  • Man kann auch ein Gleitmittel oder ein reibungsverminderndes Mittel zwischen den Wirkwerkzeugen 2 und dem Einlegewerkzeug 1 anordnen. Ein derartiges Gleitmittel kann beispielsweise ein Öl oder dergleichen sein. Ein derartiges Gleitmittel hat einerseits eine gewisse Adhäsionswirkung, so dass die Wirkwerkzeuge 2 auch gegen die Wirkung der Schwerkraft in den Aufnahmen 6 gehalten werden. Andererseits erleichtert ein derartiges Gleitmittel das Abziehen des Einlegewerkzeugs 1 von den Wirkwerkzeugen 2.
  • Wie oben erwähnt, ist nicht erforderlich, dass das Einlegewerkzeug 1 die Wirkwerkzeuge 2 vollständig, d.h. bis zum Anschlag, in die Nuten 3 des Nadelbetts 4 eindrücken. Der Werker kann, nachdem er das Einlegewerkzeug 1 von den Wirkwerkzeugen 2 entfernt hat, die Wirkwerkzeuge 2 weiter in die Nuten 3 des Nadelbetts 4 drücken, bis die Wirkwerkzeuge 2 am Grund der Nuten 3 anliegen. Danach können die Wirkwerkzeuge 2 in üblicher Weise, beispielsweise mithilfe eines Deckels, am Nadelbett 4 der Barre fixiert werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bestücken einer Barre einer Kettenwirkmaschine mit Wirkwerkzeugen (2), bei dem man die Wirkwerkzeuge (2) in Nuten (3) eines Nadelbetts (4) der Barre einlegt, wobei die Nuten (3) eine vorbestimmte Teilung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man Wirkwerkzeuge (2) verwendet, die in Aufnahmen (6) eines Einlegewerkzeugs (1) gehalten sind, die die vorbestimmte Teilung aufweisen, wobei man das Einlegewerkzeug (1) am Nadelbett (4) positioniert und die Wirkwerkzeuge (2) mit Hilfe des Einlegewerkzeugs (1) in die Nuten (3) überführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Einlegewerkzeug (1) verwendet, aus dem die Wirkwerkzeuge (2) mit ihrer Längsseite hervorstehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Einlegewerkzeug (1) mit den Wirkwerkzeugen (2) in Richtung auf das Nadelbett (4) drückt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Einlegewerkzeug (1) verwendet, in dem die Wirkwerkzeuge (2) reibschlüssig mit einer Haltekraft gehalten sind, die größer ist als eine Gewichtskraft der Wirkwerkzeuge (2).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft kleiner ist als eine Klemmkraft, mit der die Wirkwerkzeuge (2) in den Nuten (3) des Nadelbetts (4) gehalten sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Einlegewerkzeug (1) nach dem Überführen der Wirkwerkzeuge (2) in die Nuten (3) des Nadelbetts (4) gegenüber einer Längserstreckung der Wirkwerkzeuge (2) verkippt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wirkwerkzeuge (2) nach dem Entfernen des Einlegewerkzeugs (1) weiter in die Nuten (3) des Nadelbetts (4) drückt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Einlegewerkzeug (1) mit einem Anschlag (8) verwendet, an dem die Wirkwerkzeuge (2) in Längsrichtung anliegen.
  9. Einlegewerkzeug (1) mit einem Korpus (5), der Aufnahmen (6) mit einer vorbestimmten Teilung aufweist, wobei der Korpus (5) aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist und die Aufnahmen (6) als Schlitze ausgebildet sind.
  10. Einlegewerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Wirkwerkzeuge (2) in den Aufnahmen angeordnet sind, die insbesondere in ihrer Längsrichtung über das Einlegewerkzeug (1) vorstehen.
  11. Einlegewerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkwerkzeuge (2) mit einer Längsseite aus den Aufnahmen (6) vorstehen.
  12. Einlegewerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial einen Längenausdehnungskoeffizienten pro 1 % Wassereinlagerung von weniger als 0,005 aufweist.
  13. Einlegewerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (5) einen Anschlag (8) aufweist, der quer zu den Aufnahmen (6) angeordnet ist.
  14. Einlegewerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (5) eine Erstreckung quer zu den Aufnahmen (6) aufweist, die maximal zwei Zoll beträgt.
  15. Einlegewerkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein reibungsverminderndes Mittel zwischen den Aufnahmen (6) und den Wirkwerkzeugen (2) angeordnet ist.
EP20157700.4A 2020-02-17 2020-02-17 Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug Active EP3636816B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20157700.4A EP3636816B1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug
CN202010268470.1A CN113265759B (zh) 2020-02-17 2020-04-08 用于给梳栉装备针的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20157700.4A EP3636816B1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3636816A2 true EP3636816A2 (de) 2020-04-15
EP3636816A3 EP3636816A3 (de) 2020-11-18
EP3636816B1 EP3636816B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=69631471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20157700.4A Active EP3636816B1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3636816B1 (de)
CN (1) CN113265759B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4411043A1 (de) * 2023-02-02 2024-08-07 Groz-Beckert KG Einsetzteil einer textilmaschine, verpackung für zumindest ein einsetzteil, verfahren zur versorgung einer textilmaschine mit zumindest einem einsetzteil und zum betrieb derselben, system zur weiterverarbeitung textiler werkstoffe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245524A (en) * 1963-01-21 1966-04-12 Torrington Co Needle holder
DE10244315B4 (de) * 2002-09-23 2006-01-05 Groz-Beckert Kg Werkzeugträger für Schiebernadeln und Versandeinheit
DE10325671B4 (de) * 2003-06-06 2007-03-01 Groz-Beckert Kg Versandeinheit länglicher Systemteile, insbesondere Nadeln, für maschenbildende Maschinen
DE102006004098B3 (de) * 2006-01-28 2007-09-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Barre einer Wirkmaschine
EP1988198B1 (de) * 2007-05-03 2010-03-03 Groz-Beckert KG Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP2045385B1 (de) * 2007-10-02 2010-04-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug
EP2623652A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Erzeugen einer Wirkwerkzeugbarre
EP2636780B1 (de) * 2012-03-05 2014-04-30 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
PT2671821T (pt) * 2012-06-08 2019-09-18 Groz Beckert Kg Embalagem destinada à guarda, de forma ordenada e alinhada, de objectos, e procedimento para a sua fabricação
EP2942429B1 (de) * 2014-05-07 2016-12-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirknadel und nadelbarre
EP3354782B1 (de) * 2017-01-25 2019-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre und verfahren zum montieren von wirkwerkzeugen
EP3587645B1 (de) * 2018-06-29 2020-05-13 KARL MAYER R&D GmbH Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4411043A1 (de) * 2023-02-02 2024-08-07 Groz-Beckert KG Einsetzteil einer textilmaschine, verpackung für zumindest ein einsetzteil, verfahren zur versorgung einer textilmaschine mit zumindest einem einsetzteil und zum betrieb derselben, system zur weiterverarbeitung textiler werkstoffe
WO2024160632A1 (de) * 2023-02-02 2024-08-08 Groz-Beckert Kg Einsetzteil einer textilmaschine, verpackung für zumindest ein einsetzteil, verfahren zur versorgung einer textilmaschine mit zumindest einem einsetzteil und zum betrieb derselben, system zur weiterverarbeitung textiler werkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3636816A3 (de) 2020-11-18
EP3636816B1 (de) 2023-11-01
CN113265759B (zh) 2024-02-23
CN113265759A (zh) 2021-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812134A1 (de) Biegewerkzeug mit sicherheitseinrichtung
EP3164247B1 (de) Passive schmierung der gleitführung einer greifvorrichtung
EP3636816B1 (de) Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug
WO2008098744A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP3793816B1 (de) Keiltrieb mit justierbarer führungsvorrichtung
DE69304614T2 (de) Stangzufuhrvorrichtung für Stangenschubvorrichtungen an Werkzeugmaschinen
EP2497580B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
DE1752357A1 (de) Werkzeughalter
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP2942429A1 (de) Wirknadel und Nadelbarre
DE2926928C2 (de) "Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE2405527C3 (de) Vorschubzange
DE3420693A1 (de) Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln
DE60002845T2 (de) Werkzeughaltevorrichtung für abkantbiegepressen
DE2805206C2 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE2745402C2 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
EP4223184A1 (de) Relingstange für eine schublade
DE4324232A1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
AT524404B1 (de) Werkzeugeinsatz für Abkantpressen
DE2643544C3 (de) Vorschubzange
DE2810093A1 (de) Press-vorrichtung
CH669353A5 (de)
DE1945011B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE8812810U1 (de) Halte- und Auflagevorrichtung für Winkelprofile und Flachmaterial in einer Profilschere oder Stanzmaschine
EP3009550B1 (de) Wirknadel und Nadelbarre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 37/06 20060101AFI20201012BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230613

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020005811

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20240802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240217

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229