EP4308473A1 - Beutel aus papier sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung eines beutels aus papier - Google Patents
Beutel aus papier sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung eines beutels aus papierInfo
- Publication number
- EP4308473A1 EP4308473A1 EP22712379.1A EP22712379A EP4308473A1 EP 4308473 A1 EP4308473 A1 EP 4308473A1 EP 22712379 A EP22712379 A EP 22712379A EP 4308473 A1 EP4308473 A1 EP 4308473A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- filling space
- bag
- note
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 36
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 11
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/06—Handles
- B65D33/12—String handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/74—Auxiliary operations
- B31B70/81—Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
- B31B70/813—Applying closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/08—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/10—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/1691—End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to attached closure elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/24—End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
- B65D33/246—Turn-over flaps co-operating with a separate handle or suspension means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/001—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/002—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes by joining superimposed sheets, e.g. with separate bottom sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/20—Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/74—Auxiliary operations
- B31B70/86—Forming integral handles or mounting separate handles
- B31B70/864—Mounting separate handles on bags, sheets or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/74—Auxiliary operations
- B31B70/86—Forming integral handles or mounting separate handles
- B31B70/876—Forming integral handles or mounting separate handles involving application of reinforcement strips or patches; involving reinforcements obtained by folding
Definitions
- the invention relates to a paper bag according to claim 1 and a method and a device for producing a paper bag according to claims 7 and 8, respectively.
- Bags made of paper have been known for decades and are used to transport a wide variety of products, for example goods purchased in retail stores.
- the starting point of the present invention are such bags that comprise a first layer and a second layer of paper, which are each connected to one another at their side edges. These two layers form a filling space into which products can be transported. One end of these bags is a bottomed end. The product can then be filled in via the second, open end.
- the disadvantage of this type of bag is that the goods to be transported are often voluminous, so that the open end is often wide open after the products have been filled in, so that the products are not only exposed to the weather but also to the prying eyes of passers-by , especially if the products come from clothing retailers.
- additional paper material is required.
- the products could be damaged.
- the object of the present invention is therefore to propose a bag, a manufacturing method and a manufacturing device which at least partially eliminate these disadvantages.
- the present invention relates to a bag made of paper with a first layer and a second layer, which are connected to one another at their side edges and form a filling space, the bag comprising a cross bottom at its closed end and at its open end, via which the Filling space can be filled, the transverse edges of the first and second layers end at the same height, with the first layer being connected to a note which extends beyond the transverse edges of the first and second layer, the note being in particular on the side facing away from the filling space Side of the first layer is arranged.
- the invention relates in particular to bags with a cross bottom, which are formed from a piece of tubing and which are conveyed in a transport direction which runs parallel to the side edges, with the first layer and the second layer both at a first end and at a second end at the same point, and where a cross bottom is formed at one end.
- This end is preferably the leading end in the production process.
- the transport direction of the bags during production is at the same time the longitudinal direction or main direction of the bag, which accordingly runs between its two ends.
- the term cross bottom is understood to mean those bottoms that are created by pulling open one end of the tube piece to form side flaps and side pockets and by folding back parts of the side flaps.
- the side edges between the first and the second layer can be designed as simple folded edges or as side folds in which in particular, an inwardly folded strip of paper is provided between the two layers on each side. If a bag has side gussets, the folded bottom is designed in particular as a block bottom. On the other hand, if the bag has no gussets, the bottom is often referred to as a cross bottom. In both cases, the bottom of a filled bag is essentially cuboid.
- a note is now connected to the first page and extends beyond the transverse edge of the first and second layer, the note being arranged in particular on the side of the first layer facing away from the filling space. It is now possible to fold this piece of paper over to cover the open end of the bag.
- the note Before the bag is used, the note is essentially in the plane of the first layer. Before the filling space is filled, the bag is generally opened, with the bottom, which is often also located essentially in the plane of the first layer, being unfolded. After the bag has been filled, the piece of paper can now be folded over by 90 degrees, for example, but also further. In this way, the filling space is now better protected against the effects of the weather, for example.
- the folding edge around which the note is folded can be defined by means of a pre-embossing.
- the slip is a separate workpiece which is connected to the first layer by means of a connection, in particular by means of an adhesive connection.
- the label can thus be applied to the first layer and fastened there, for example after the bag has been completely manufactured. However, it is preferred to apply this before the end of production and in particular before the bottom is molded on.
- An adhesive connection can take place, for example, using a cold glue, a heat-activatable adhesive (hot-melt adhesive) or by applying an extrudate.
- An adhesive connection can also be produced by means of a piece of material that is adhesive on both sides, for example with labels that are adhesive on both sides.
- the separate piece of paper can also be connected to the first layer in other ways, for example by means of staples, which are often also referred to as staples.
- staples which are often also referred to as staples.
- grip strips are provided which extend beyond the transverse edges of the first and second layer, with the slip having recesses in the region of the grip strips.
- the grip strips are used for easier transport of the filled bag.
- the grip strips can be, for example, cord grip strips, which consist of yarns twisted together.
- Flat grip strips are also conceivable, which generally consist of paper strips folded over one another several times. It is advantageous if the grip strips are attached to the surfaces of the first and second layer facing the filling space.
- the note comprises recesses in the area of the grip strips, so that the note can also be folded over through the grip strips.
- cut-outs should also include complete separations, which means that the note can be in several parts and can include note sections that are each not connected to another note section.
- the note can be folded over onto the second layer in order to at least partially close the open end.
- the two layers are brought closer together again in the area of the open end, so that the open end is reduced in size by the note pressing the first and second ends together.
- the note is folded over a fold at an angle of more than 90 degrees, but less than 180 degrees.
- the adhesive element is attached to the second layer, with which the note can be attached to the second layer when it is folded over onto the second layer, the adhesive element being arranged in particular on the side of the second layer facing away from the filling space .
- the adhesive element is preferably arranged on the outside of the bag, just like the note.
- the adhesive element can in turn be a double-sided adhesive be tape.
- a liquefied extrudate or a liquefied pressure-sensitive adhesive can also be applied, which, when cooled again, provide adhesive force for the note.
- a protective element is advantageously provided with which the adhesive element can be covered before it fulfills its intended purpose.
- the protective element can later be pulled off the adhesive element by the user before the note is folded over, so that the sticky outside of the adhesive element is exposed. The note can then be folded over onto the adhesive element.
- the above-mentioned object is additionally achieved by a method for producing a bag made of paper, a paper web being made available which is folded over and connected to itself at its side edges to form a tube, a tube piece being severed from the tube, having a first ply and a second ply joined together at their side edges, respectively, forming a plenum, the length of tubing being molded with a block or cross bottom to form a closed end and leaving an open end, above that the filling space can be filled, with the transverse edges of the first and second layers ending at the same height at the open end, with a note being connected to the first layer which extends beyond the transverse edges of the first and second layer, with the Note is arranged in particular on the side facing away from the filling space of the first layer.
- a device for producing a bag made of paper with an unwinding device for unwinding a paper web from a roll, with a tube forming device, with which parts of the paper web can be folded over and connected to themselves at their side edges to form a tube, with a separating device, with which a tube piece with a first layer and a second layer is successively separated from the tube, which is attached to its side edges are each connected to one another and form a filling space, is separable, with a base-forming device for forming a block or cross base on each piece of tubing to form a closed end, with an open end remaining on the tubing piece for filling the filling space, with the open end, the transverse edges of the first and second layers end at the same height, with a tagging device, with which a tag can be applied to the first layer of the hose piece and connected to the first layer, with the tag extending over the transverse edges of the first and second layer extends beyond, the note
- FIG. 2 Rear view of the bag of Fig. 1
- FIG. 4 Representation of process steps for the production of a bag according to the invention
- Figures 1 and 2 show perspective views of a bag 100 according to the invention, which comprises a first layer 101 and a second layer 102. These layers 101 and 102 are connected to one another, for example via gussets 103 and 104, as shown in the figures mentioned.
- a non-visible base 105 is formed, which in the shown unfolded state has a substantially rectangular shape.
- the bag 100 includes an open end 106 through which the bag can be filled.
- the two layers 101 and 102 each have a transverse edge 107 and 108 which, viewed in the direction of the flap of the bag, end on the same flea, which means that the edges lie directly on top of one another when the bag is folded up.
- a label 110 is associated with the first ply 101 , the label preferably being on the outer surface of the ply 101 .
- This note 110 extends beyond the transverse edge 107 .
- the note 110 preferably extends over at least 60% of the width of the bag, in particular over at least 80% of the width of the bag.
- the connecting surface 111 for the note on the first layer there is the connecting surface 111 for the note on the first layer, the connecting surface being covered with a connecting material which, for example, is a cold glue, a flot-melt adhesive or a double-sided adhesive material.
- One or more adhesive surfaces 112 are preferably arranged on the second layer 102 . These adhesive surfaces 112 are covered with a protective material 113, for example with silicone-coated paper, so that the adhesive surfaces initially remain inactive.
- the bag 100 comprises handle elements 120, which can, however, also be dispensed with.
- a grip element 120 is preferably arranged on the surfaces of the layers 101 and 102 facing the interior and fastened there.
- reinforcing tabs 121 can be provided, which are glued to said surfaces of the sheets 101 and 102 and connected to a part of the handle elements 120.
- the note 110 includes recesses 122 in the area of the grip elements 120 in order to enable the grip elements 120 to turn them over without being disturbed.
- FIG 3 now shows the bag according to Figures 1 and 2, but in which the layers 101 and 102 are pressed together in the area of the open end 106, the protective material 113 has been removed from the adhesive surfaces 112 and the components of the label 110 on the outer surface of the layer 102 and have been attached there by means of the adhesive surfaces 112.
- FIG. 4 now illustrates essential method steps for the production of a bag 100 according to the invention.
- step a a section from a paper web 200 can first be seen, which represents the basis for the subsequent bag.
- the paper web is transported in the transport direction T, which is also the direction of the longitudinal axis of the subsequent bag.
- the later transverse severing lines 201 along which the later hose is separated into hose sections, are already recognizable. These transverse dividing lines run completely orthogonally to the transport direction T and are designed as straight lines.
- the broken lines, which run parallel to the transport direction, represent folded edges 202 for the formation of the later side folds.
- a tube is formed from the paper web 200 by folding the edges of the paper web in the direction of the viewer and connecting them to one another. The gussets are inserted at the same time or shortly afterwards. This is followed by a step in which the tube is separated into tube pieces.
- a cutting tool that makes cuts along the lines 201 .
- the lines 201 can also be perforated before the grip elements are applied.
- a piece of tubing can then be torn off from the tubing.
- a base in particular a block base, is formed.
- FIG. 5 shows a bag as presented after the method steps described in connection with FIG. The floor 105 can now be seen in this illustration.
- a note 110 is then applied to the bag 100.
- a note can be separated from a sheet of notes (not shown) and provided with optional cutouts 122 .
- one or more punching and/or cutting tools can be provided, which in turn are not shown.
- An adhesive can then be applied to the label 122 and/or to the area of the first layer 101 to which the label is to be glued.
- the next step is to place and thus attach the note to the first layer 101.
- FIG. FIG. 7 shows a device 1 for producing bags 100. In this figure, the essential components of this device are shown schematically.
- the device 1 comprises an unwinding device 2 to which the paper web 200 is fed in the form of a roll 4 .
- the material web 100 is fed via guide rollers 5 to an optional cross-cutting station 6 or perforating station 6 .
- This station 6 can include one or more cross-cutting or cross-perforating knives, not shown in detail, which rotate on a roller 7 .
- areas of the lines 201 can be pre-perforated or pre-cut in this station, in which the grip elements 120 will later intersect.
- non-contact cutting devices such as a laser cutting device can also be used in this station.
- the material web 200 can run over a counter-pressure roller 8, which primarily has the purpose of providing the counter-pressure required for the cutting or perforating process. The web is not severed during this cutting or perforating process.
- an optional grip application station 30 is now provided, with which grip elements 120 and reinforcement slips 121 can be attached to the paper web 200 according to the method steps that have been described in connection with FIGS.
- An adhesive surface application station 31 is also provided downstream of the station 6, with which the adhesive surfaces 112 and the protective material 113 can be applied to the surface of the paper web 200 facing away from the gripping element.
- the station 31 can also be arranged upstream of the station 6.
- the web of material 200 then runs through a nip formed by a further guide roller 5 and a roller designed as a longitudinal glue 26 .
- a tube 10 is formed from the material web 200 by the material web 200 being folded in laterally by means of guide elements, such as guide plates, so that the edges of the material web then overlap.
- the subsequently overlapping areas have already been provided with a suitable adhesive by means of longitudinal gluing 26 .
- Lateral folds can also be inserted while the paper web is being folded. In principle, however, the insertion of the gussets can also take place after the tube formation.
- the hose 10 is now essentially continued in the transport direction T. After the tube 10 was created, this is in the
- the hose 10 is passed through the nip of a pair of rollers 13 .
- One of the rollers of the pair of rollers 13 is designed as a cutting roller.
- it preferably comprises at least one cutting blade running transversely to the transport direction T, which has recesses in particular in the area of the gripping elements in order not to cut through them.
- several individual knives can also be provided, which are spaced apart from one another in the area of the handle elements. The individual knives are nevertheless on a single cutting line and can be shifted relative to the cutting roller.
- the hose As the hose continues to advance, it enters the nip of an optional second pair of rollers 14.
- the rollers of the second pair of rollers can constantly or at least temporarily have a higher circumferential speed than the rollers of the first pair of rollers 13 in order to increase the distance between the piece of hose that was cut off last and the new one to generate the resulting leading end of the hose.
- the piece of tubing torn from the tubing now enters the bottom folding station 15, the exact structure of which will not be discussed further.
- the application station 17 for notes 110 is important, with which the notes can be applied to the bag 110 . This application has already been described in more detail in connection with FIGS.
- the bottom maker cylinder 16 sets it down on a table 18 .
- the bags are usually arranged in a vertical position. From this table 18 the bags can then be removed in stacks in a suitable manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt einen Beutel (100) aus Papier mit einer ersten Lage (101) und einer zweiten Lage (102), welche an ihren Seitenkanten jeweils miteinander verbunden sind und einen Füllraum bilden, wobei der Beutel an seinem geschlossenen Ende einen Block- oder Kreuzboden (105) umfasst und an seinem offenen Ende, über das der Füllraum befüllbar ist, die Querränder (107, 108) der ersten und der zweiten Lagen auf gleicher Höhe enden, wobei mit der ersten Lage wenigstens ein Zettel (110) verbunden ist, welcher sich über die Querränder der ersten und der zweiten Lage hinaus erstreckt, wobei der Zettel insbesondere auf der dem Füllraum abgewandten Seite der ersten Lage angeordnet ist.
Description
Beutel aus Papier sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels aus Papier
Die Erfindung betrifft einen Beutel aus Papier nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels aus Papier nach den Ansprüchen 7 beziehungsweise 8.
Beutel aus Papier sind seit Jahrzehnten bekannt und werden zum Transport verschiedenster Produkte eingesetzt, beispielsweise zum Transport von im Einzelhandel gekaufter Waren.
Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung sind solche Beutel, die eine erste Lage und eine zweite Lage aus Papier umfassen, welche an ihren Seitenkanten jeweils miteinander verbunden sind. Diese beiden Lagen bilden einen Füllraum, in den Produkte transportiert werden können. Ein Ende dieser Beutel ist ein mit einem Boden verschlossenes Ende. Über das zweite, offene Ende ist dann das Produkt einfüllbar.
Nachteilig bei dieser Art von Beuteln ist es jedoch, dass die zu transportierenden Waren oft voluminös sind, so dass das offene Ende nach dem Einfüllen der Produkte häufig weit offensteht, so dass die Produkte nicht nur der Witterung, sondern auch neugierigen Blicken von Passanten ausgesetzt sind, insbesondere wenn die Produkte aus dem Bekleidungseinzelhandel stammen. Will man das offene Ende jedoch nach der Art einer Brötchentüte zusammenrollen, so ist zusätzliches Papiermaterial nötig. Zudem könnten die Produkte beschädigt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Beutel, ein Herstellungsverfahren und eine Herstellungsvorrichtung vorzuschlagen, die diese Nachteile zumindest teilweise ausräumen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Beutel aus Papier mit einer ersten Lage und einer zweiten Lage, welche an ihren Seitenkanten jeweils miteinander verbunden sind und einen Füllraum bilden, wobei der Beutel an seinem geschlossenen Ende einen Kreuzboden umfasst und an seinem offenen Ende, über das der Füllraum befüllbar ist, die Querränder der ersten und der zweiten Lagen auf gleicher Höhe enden, wobei mit der ersten Lage ein Zettel verbunden ist, welcher sich über die Querränder der ersten und der zweiten Lage hinaus erstreckt, wobei der Zettel insbesondere auf der dem Füllraum abgewandten Seite der ersten Lage angeordnet ist. Demnach betrifft die Erfindung insbesondere Beutel mit einem Kreuzboden, die aus einem Schlauchstück gebildet werden, die in einer Transportrichtung, welche parallel zu den Seitenkanten verläuft, gefördert werden, wobei die erste Lage und die zweite Lage sowohl an einem ersten Ende als auch an einem zweiten Ende an dem gleichen Punkt enden, und bei denen an einem Ende ein Kreuzboden angeformt wird. Dieses Ende ist vorzugsweise das im Herstellverfahren vordere Ende. Die Transportrichtung der Beutel bei der Herstellung ist gleichzeitig die Längsrichtung oder Hauptrichtung der Beutel, die demnach zwischen seinen beiden Enden verläuft. Unter dem Begriff Kreuzboden werden solche Böden verstanden, die durch Aufziehen eines Endes des Schlauchstücks unter Bildung von Seitenlaschen und Seitentaschen und durch Zurückfalten von Teilen der Seitenlaschen entstanden sind.
Die Seitenkanten zwischen der ersten und der zweiten Lage können dabei als einfache Falzkanten ausgebildet sein oder als Seitenfalten, bei denen
insbesondere zwischen den beiden Lagen an jeder Seite ein nach innen gefalteter Papierstreifen vorgesehen ist. Hat ein Beutel Seitenfalten, wird der gefaltete Boden insbesondere als Blockboden ausgebildet. Hat der Beutel hingegen keine Seitenfalten, wird der Boden oft als Kreuzboden bezeichnet. In beiden Fällen bildet sich der Boden eines befüllten Beutels im Wesentlichen quaderförmig aus.
Mit der ersten Seite ist nun erfindungsgemäß ein Zettel verbunden, welcher sich über den Querrand der ersten und der zweiten Lage hinaus erstreckt, wobei der Zettel insbesondere auf der dem Füllraum abgewandten Seite der ersten Lage angeordnet ist. Es ist nun möglich, diesen Zettel umzufalten, um so das offene Ende des Beutels abzudecken. Der Zettel liegt also vor der Benutzung des Beutels im Wesentlichen in der Ebene der ersten Lage. Bevor der Füllraum befüllt wird, wird in der Regel der Beutel geöffnet, wobei der Boden, welcher sich oft ebenfalls im Wesentlichen in der Ebene der ersten Lage befindet, ausgefaltet wird. Nach dem Befüllen des Beutels kann nun der Zettel beispielsweise um 90 Grad, aber auch weitergehend umgefaltet werden. Auf diese Weise ist der Füllraum nun besser beispielsweise vor Witterungseinflüssen geschützt. Die Faltkante, um welche der Zettel umgefaltet ist, kann mittels einer Vorprägung definiert sein.
Vorteilhaft ist es, wenn der Zettel ein separates Werkstück ist, welches mittels einer Verbindung, insbesondere mittels einer Klebeverbindung mit der ersten Lage verbunden ist. Damit kann der Zettel beispielsweise nach der vollständigen Herstellung des Beutels auf die erste Lage aufgebracht und dort befestigt werden. Bevorzugt ist es jedoch, diesen vor dem Ende der Herstellung und insbesondere vor dem Anformen des Bodens aufzubringen. Eine Klebeverbindung kann beispielsweise durch einen Kaltleim, einen wärmeaktivierbaren Kleber (Hot-Melt-Kleber) oder durch das Aufbringen eines Extrudats erfolgten. Eine Klebeverbindung kann auch mittels eines beidseitig klebenden Materialstücks hergestellt werden, beispielsweise mit doppelseitig klebenden Etiketten. Jedoch kann der separate Zettel auch auf andere Weise mit der ersten Lage verbunden werden, beispielsweise mittels Heftklammer, die oft auch als Tackernadeln bezeichnet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Griffstreifen vorgesehen, welche sich über die Querränder der ersten und der zweiten Lage hinaus erstrecken, wobei der Zettel im Bereich der Griffstreifen Aussparungen aufweist. In dieser Weiterbildung dienen die Griffstreifen dem einfacheren Transport des befüllten Beutels. Die Griffstreifen können beispielsweise Kordelgriffstreifen sein, welche aus zusammengezwirnten Garnen bestehen. Auch Flachgriffstreifen sind denkbar, die in der Regel aus mehrfach übereinander gefalteten Papierstreifen bestehen. Vorteilhaft ist es, wenn die Griffstreifen auf den dem Füllraum zugewandten Flächen der ersten und der zweiten Lage befestigt sind. Um nun den Füllraum zumindest teilweise abdecken zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Zettel im Bereich der Griffstreifen Aussparungen umfasst, so dass der Zettel auch durch die Griffstreifen hindurch umgefaltet werden können. Der Begriff „Aussparungen“ soll dabei auch vollständige Trennungen umfassen, das heißt, dass der Zettel mehrteilig sein und Zettelabschnitte umfassen kann, die jeweils mit einem anderen Zettelabschnitt unverbunden sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zettel auf die zweite Lage umfaltbar ist, um das offene Ende zumindest teilweise zu verschließen. Hierbei wird also nicht nur das offene Ende abgedeckt, sondern im Bereich des offenen Endes die beiden Lagen wieder aneinander angenähert, so dass das offene Ende dadurch verkleinert wird, dass der Zettel das erste und das zweite Ende aneinanderdrückt. Dazu wird der Zettel um einen Winkel von mehr als 90 Grad, jedoch weniger als 180 Grad um eine Faltkante umgefaltet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn auf der zweiten Lage wenigstens ein Haftelement befestigt ist, mit welchem der Zettel in einem auf die zweite Lage umgefalteten Zustand auf der zweiten Lage befestigbar ist, wobei das Haftelement insbesondere auf der dem Füllraum abgewandten Seite der zweiten Lage angeordnet ist. Damit ist das Haftelement vorzugsweise, genau wie der Zettel, auf der Außenseite des Beutels angeordnet. Mit der Nutzung eines Haftelements ist es nun möglich, das offene Ende wieder nahezu zu verschließen. Das Haftelement kann wiederum ein doppelseitig klebendes
Klebeband sein. Auch kann ein verflüssigtes Extrudat oder ein verflüssigter Haftkleber aufgetragen werden, welche im wieder erkalteten Zustand eine Haftkraft für den Zettel bereitstellen. Um zu vermeiden, dass die Haftwirkung des Haftelements nachlässt oder dass andere Gegenstände am Haftelement anhaften, ist vorteilhafterweise ein Schutzelement vorgesehen, mit welchem das Haftelement bedeckbar ist, bevor dieses seinen vorgesehenen Nutzungszweck erfüllt. Das Schutzelement kann später vom Nutzer vor dem Umfalten des Zettels vom Haftelement abgezogen werden, so dass die klebrige Außenseite des Haftelements frei liegt. Danach kann der Zettel auf das Haftelement umgefaltet werden.
Die oben genannte Aufgabe wird zusätzlich gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier, wobei eine Papierbahn zur Verfügung gestellt wird, welche umgeschlagen und an ihren Seitenkanten zur Bildung eines Schlauches mit sich selbst verbunden wird, wobei von dem Schlauch ein Schlauchstück abgetrennt wird, mit einer ersten Lage und einer zweiten Lage, welche an ihren Seitenkanten jeweils miteinander verbunden sind und einen Füllraum bilden, wobei an dem Schlauchstück ein Block- oder Kreuzboden angeformt wird, um ein geschlossenes Ende zu bilden, und wobei ein offenes Ende belassen wird, über das der Füllraum befüllbar ist, wobei an dem offenen Ende die Querränder der ersten und der zweiten Lagen auf gleicher Höhe enden, wobei mit der ersten Lage ein Zettel verbunden wird, welcher sich über die Querränder der ersten und der zweiten Lage hinaus erstreckt, wobei der Zettel insbesondere auf der dem Füllraum abgewandten Seite der ersten Lage angeordnet ist.
Damit werden die gleichen Vorteile erzielt, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben worden sind.
Die oben genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels aus Papier, mit einer Abwickeleinrichtung zum Abwickeln einer Papierbahn von einem Wickel,
mit einer Schlauchbildungseinrichtung, mit welcher Teile der Papierbahn umschlagbar und an ihren Seitenkanten zur Bildung eines Schlauches mit sich selbst verbindbar sind, mit einer Trenneinrichtung, mit welcher von dem Schlauch sukzessive jeweils ein Schlauchstück mit einer ersten Lage und einer zweiten Lage, welche an ihren Seitenkanten jeweils miteinander verbunden sind und einen Füllraum bilden, abtrennbar ist, mit einer Bodenbildungseinrichtung zum Anformen eines Block- oder Kreuzbodens an jeweils ein Schlauchstück, um ein geschlossenes Ende zu bilden, wobei ein offenes Ende am Schlauchstück verbleibt zum Befüllen des Füllraums, wobei an dem offenen Ende die Querränder der ersten und der zweiten Lagen auf gleicher Höhe enden, mit einem Zettelapparat, mit welchem ein Zettel auf die erste Lage des Schlauchstücks auftragbar und mit der ersten Lage verbindbar ist, wobei sich der Zettel über die Querränder der ersten und der zweiten Lage hinaus erstreckt, wobei der Zettel insbesondere auf der dem Füllraum abgewandten Seite der ersten Lage anordenbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Gleiches gilt in Bezug auf die Merkmale, die im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Beutel beschrieben sind. Auch diese Merkmale gelten im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Verfahren und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Ansicht eines erfindungsgemäßen Beutels
Fig. 2 Rückwärtige Ansicht des Beutels aus Fig. 1
Fig. 3 Bodenschließstation mit mehreren erfindungsgemäßen
Einrichtungen
Fig. 4 Darstellung von Verfahrensschritten zur Fierstellung eines erfindungsgemäßen Beutels
Fig. 5 Beutel nach Durchführung der Verfahrensschritte gemäß der Figur 4
Fig. 6 Fertiggestellter Beutel
Fig. 7 Vorrichtung zur Fierstellung erfindungsgemäßer Beutel
Die Figuren 1 und 2 zeigen perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Beutels 100, welcher eine erste Lage 101 und eine zweite Lage 102 umfasst. Diese Lagen 101 und 102 sind miteinander verbunden, beispielsweise über Seitenfalten 103 und 104, wie sie in den genannten Figuren dargestellt sind. Am unteren Ende des Beutels 100 ist ein nicht sichtbarer Boden 105 angeformt, welcher im gezeigten, ausgefalteten Zustand im Wesentlichen eine Rechteckform aufweist. Der Beutel 100 umfasst ein offenes Ende 106, über das der Beutel befüllt werden kann. An diesem offenen Ende 106 weisen die beiden Lagen 101 und 102 jeweils einen Querrand 107 und 108 auf, welche in Flauptrichtung des Beutels gesehen auf derselben Flöhe enden, was also bedeutet, dass die Ränder im zusammengelegten Zustand des Beutels direkt aufeinander liegen. Mit der ersten Lage 101 ist ein Zettel 110 verbunden, wobei der Zettel sich bevorzugt auf der Außenoberfläche der Lage 101 befindet. Dieser Zettel 110 erstreckt sich über den Querrand 107 hinaus. Bevorzugt erstreckt sich der Zettel 110 über mindestens 60 % der Breite des Beutels, insbesondere über mindestens 80 % der Breite des Beutels. Im Bereich der Fläche, in welcher sich die erste Lage und der Zettel überdecken, befindet sich die Verbindungsfläche 111 für den Zettel an der ersten Lage, wobei die Verbindungsfläche mit einem Verbindungsmaterial belegt ist, welches beispielsweise ein Kaltleim, ein Flot- Melt-Klebstoff oder ein doppelseitig klebendes Material sein kann.
Auf der zweiten Lage 102 sind vorzugsweise eine oder mehrere Klebeflächen 112 angeordnet. Diese Klebeflächen 112 sind mit einem Schutzmaterial 113, beispielsweise mit einem mit Silikon beschichteten Papier belegt, so dass die Klebeflächen zunächst inaktiv bleiben.
Ferner umfasst der Beutel 100 Griffelemente 120, auf welche jedoch auch verzichtet werden kann. Bevorzugt ist je ein Griffelement 120 auf den dem Innenraum zugewandten Oberflächen der Lagen 101 und 102 angeordnet und dort befestigt. Um die Befestigung haltbarer zu machen, können Verstärkungszettel 121 vorgesehen sein, welche auf die genannten Oberflächen der Lagen 101 und 102 geklebt sind und mit einem Teil der Griffelemente 120 verbunden sind.
Sind Griffelemente 120 vorhanden, ist es vorteilhaft, wenn der Zettel 110 im Bereich der Griffelemente 120 Aussparungen 122 umfasst, um ein von den Griffelementen 120 ungestörtes Umschlagen zu ermöglichen.
Die Figur 3 zeigt nun den Beutel gemäß den Figuren 1 und 2, bei dem jedoch die Lagen 101 und 102 im Bereich der offenen Endes 106 zusammengedrückt sind, das Schutzmaterial 113 von den Klebeflächen 112 entfernt worden ist und die Bestandteile des Zettels 110 auf die Außenfläche der Lage 102 umgeschlagen und dort mittels der Klebeflächen 112 befestigt worden sind.
Die Figur 4 verdeutlicht nun wesentliche Verfahrensschritte zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Beutels 100. Im Schritt a) ist zunächst ein Ausschnitt aus einer Papierbahn 200 erkennbar, welcher die Grundlage für den späteren Beutel darstellt. Die Papierbahn wird in der Transportrichtung T transportiert, welche gleichzeitig die Richtung der Längsachse des späteren Beutels ist. Erkennbar sind bereits die späteren Quertrennlinien 201, entlang welcher der spätere Schlauch in Schlauchabschnitte getrennt wird. Diese Quertrennlinien verlaufen vollständig orthogonal zur Transportrichtung T und sind als gerade Linien ausgebildet. Die unterbrochenen Linien, welche parallel zur Transportrichtung verlaufen, stellen Falzkanten 202 zur Bildung der späteren Seitenfalten dar. Rückseitig der Papierbahn 200, also auf der dem Betrachter
abgewandten Seite, werden in einem ersten Verfahrensschritt auf jedem späteren Schlauchabschnitt Klebeflächen 112 und Schutzmaterial 113 aufgetragen. In einem weiteren Schritt b), der vor, nach oder sogar zeitgleich mit dem voranstehend beschriebenen Schritt durchgeführt werden kann, werden auf der sichtbaren Seite der Papierbahn 200 Griffelemente 120 und optional Verstärkungszettel 121 aufgetragen und befestigt. Nachfolgend wird in einem nicht dargestellten Verfahrensschritt aus der Papierbahn 200 ein Schlauch gebildet, indem die Ränder der Papierbahn in Richtung des Betrachters umgeschlagen und miteinander verbunden werden. Dabei oder kurz danach werden die Seitenfalten eingelegt. Anschließend erfolgt ein Schritt, in dem der Schlauch in Schlauchstücke vereinzelt wird. Dies kann durch ein Schneidwerkzeug erfolgen, welches Schnitte entlang der Linien 201 durchführt. Auch kann alternativ oder zusätzlich vor dem Aufbringen der Griffelemente eine Perforation der Linien 201 erfolgen. Im Schritt des Vereinzeins kann dann ein Abreißen eines Schlauchstücks vom Schlauch erfolgen. In einem weiteren Schritt, der nicht notwendigerweise vor den im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6beschriebenen Schritten erfolgt, wird ein Boden, insbesondere ein Blockboden geformt.
Die Figur 5 zeigt einen Beutel, wie er sich nach den im Zusammenhang mit der Figur 4 beschriebenen Verfahrensschritten darstellt. In dieser Darstellung ist nun der Boden 105 zu erkennen.
In einem letzten Verfahrensschritt wird nun ein Zettel 110 auf den Beutel 100 appliziert. Dazu kann ein Zettel von einer nicht gezeigten Zettelbahn abgetrennt und mit optionalen Aussparungen 122 versehen werden. Zur Durchführung dieses Schrittes können ein oder mehrere Stanz- und/oder Schneidwerkzeuges vorgesehen sein, welche wiederum nicht gezeigt sind. Anschließend kann ein Klebstoff auf den Zettel 122 und/oder auf den Bereich der ersten Lage 101 aufgetragen werden, auf den der Zettel aufgeklebt werden soll. Als nächster Schritt erfolgt das Auflegen und damit das Befestigen des Zettel auf der ersten Lage 101. Diese Situation ist in der Figur 6 dargestellt.
Die Figur 7 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von Beuteln 100. In dieser Figur sind die wesentlichen Bestandteile dieser Vorrichtung schematisch gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Abwickeleinrichtung 2, welcher die Papierbahn 200 in Form eines Wickels 4 zugeführt wird. Von diesem Wickel 4 ausgehend wird die Materialbahn 100 über Leitwalzen 5 einer optionalen Querschneidestation 6 beziehungsweise Perforierstation 6 zugeführt. Diese Station 6 kann ein oder mehrere nicht näher dargestellte Querschneid- oder Querperforiermesser umfassen, welches auf einer Walze 7 umläuft. Insbesondere können in dieser Station Bereiche der Linien 201 vorperforiert oder vorgeschnitten werden, in denen später die Griffelement 120 kreuzen. Anstelle von Messern können in dieser Station auch kontaktlose Schneidvorrichtungen, etwa eine Laserschneidvorrichtung, eingesetzt werden. Die Materialbahn 200 kann in dieser Station 6 über eine Gegendruckwalze 8 laufen, die vor allem den Zweck hat, den für den Schneid- oder Perforiervorgang notwendigen Gegendruck bereitzustellen. Bei diesem Schneid- oder Perforiervorgang wird die Bahn nicht durchtrennt. Im weiteren Verlauf ist nun eine optionale Griffapplikationsstation 30 vorgesehen, mit welcher Griffelemente 120 und Verstärkungszettel 121 gemäß den Verfahrensschritten, die im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 6 beschrieben worden sind, auf die Papierbahn 200 befestigbar sind. Stromabwärts der Station 6 ist auch eine Klebeflächenapplikationsstation 31 vorgesehen, mit welcher die Klebeflächen 112 und das Schutzmaterial 113 auf der den Griffelement abgewandten Oberfläche der Papierbahn 200 auf diese auftragbar sind. Die Station 31 kann auch stromaufwärts der Station 6 angeordnet sein.
Anschließend durchläuft die Materialbahn 200 einen Walzenspalt, der von einer weiteren Leitwalze 5 und einer als Längsleimung 26 ausgebildeten Walze. Diese trägt Leim auf einen Seitenbereich der Materialbahn 3 auf, damit beide
Seitenbereiche nach der Schlauchbildung, die im Folgenden beschrieben wird, dauerhaft miteinander verbunden sind.
In der nachfolgenden Schlauchbildungsstation 9 wird aus der Materialbahn 200 ein Schlauch 10 gebildet, indem die Materialbahn 200 mittels Führungselementen, wie beispielsweise Führungsblechen, seitlich eingeschlagen wird, so dass sich die Ränder der Materialbahn anschließend überlappen. Die sich anschließend überlappenden Bereiche wurden bereits mittels der Längsleimung 26 mit einem geeigneten Klebstoff versehen. Während des Einschlagens der Papierbahn können auch Seitenfalten eingelegt werden. Das Einlegen der Seitenfalten kann aber grundsätzlich auch nach der Schlauchbildung erfolgen. Der Schlauch 10 wird nun im Wesentlichen in der Transportrichtung T weitergeführt. Nachdem der Schlauch 10 erzeugt wurde, wird dieser in der
Vereinzelungsstation 11 zu Schlauchstücken 12 vereinzelt. Dazu wird der Schlauch 10 durch den Walzenspalt eines Walzenpaares 13 geführt. Eine der Walzen des Walzenpaares 13 ist als Schneidwalze ausgebildet. Diese umfasst dazu vorzugsweise wenigstens ein quer zur Transportrichtung T verlaufende Schneidmesser, welches insbesondere im Bereich der Griffelemente Aussparungen aufweist, um diese nicht zu durchtrennen. Selbstverständlich können auch mehreren Einzelmesser vorgesehen sein, die voneinander beabstandet sind im Bereich der Griffelemente. Die Einzelmesser liegen dennoch auf einer einzigen Schneidlinie und können relativ zur Schneidwalze verschiebbar sein.
Während des weiteren Vorschubs des Schlauches gelangt dieser in den Walzenspalt eines optionalen zweiten Walzenpaares 14. Die Walzen des zweiten Walzenpaares können ständig oder zumindest temporär eine größere Umfangsgeschwindigkeit als die Walzen des ersten Walzenpaares 13 aufweisen, um einen Abstand zwischen dem zuletzt abgetrennten Schlauchstück und dem neu entstandenen vorlaufenden Ende des Schlauches zu generieren.
Das vom Schlauch abgerissene Schlauchstück gelangt nun in die Bodenfaltstation 15, auf deren genauer Aufbau nicht weiter eingegangen wird. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist jedoch die Applikationsstation 17 für Zettel 110 wichtig, mit welcher die Zettel auf den Beutel 110 applizierbar sind. Diese Applikation wurde bereits im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 6 genauer beschrieben.
Nach der Fertigstellung des Beutels wird dieser mittels des Bodenmacherzylinders 16 auf einen Tisch 18 abgestellt. Dabei werden die Beutel in der Regel senkrecht stehend angeordnet. Von diesem Tisch 18 können die Beutel dann stapelweise auf eine geeignete Weise entnommen werden.
Claims
1. Beutel aus Papier mit einer ersten Lage und einer zweiten Lage, welche an ih ren Seitenkanten jeweils miteinander verbunden sind und einen Füllraum bil den, wobei der Beutel an seinem geschlossenen Ende einen Block- oder Kreuzboden umfasst und an seinem offenen Ende, über das der Füllraum be- füllbar ist, die Querränder der ersten und der zweiten Lagen auf gleicher Höhe enden, wobei mit der ersten Lage wenigstens ein Zettel verbunden ist, welcher sich über die Querränder der ersten und der zweiten Lagen hinaus erstreckt, wobei der Zettel insbesondere auf der dem Füllraum abgewandten Seite der sten Lage angeordnet ist.
2. Beutel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zettel ein separates Werkstück ist, welches mittels einer Klebeverbindung mit der ersten Lage verbunden ist.
3. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Griffstreifen vorgesehen sind, welche sich über die Querränder der ersten und der zweiten Lage hinaus erstrecken, wobei der Zettel im Bereich der Griffstrei fen Aussparungen aufweist.
4. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zettel auf die zweite Lage umfaltbar ist, um das offene Ende zumindest teilweise zu verschließen.
5. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Lage wenigstens ein Haftelement befestigt ist, mit welchem der Zettel in einem auf die zweite Lage umgefalteten Zustand auf der zweiten Lage befestigbar ist, wobei das Haftelement insbesondere auf der dem Füllraum ab gewandten Seite der zweiten Lage angeordnet ist.
6. Beutel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftelement vor der Benutzung mit einem Schutzelement bedeckt ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier, wobei eine Papierbahn zur Verfügung gestellt wird, welche umgeschlagen und an ihren Seitenkanten zur Bildung eines Schlauches mit sich selbst verbunden wird, wobei von dem Schlauch ein Schlauchstück abgetrennt wird, mit einer ersten Lage und einer zweiten Lage, welche an ihren Seitenkanten jeweils miteinander verbunden sind und einen Füllraum bilden, wobei an dem Schlauchstück ein Block- oder Kreuzboden angeformt wird, um ein geschlossenes Ende zu bilden, und wobei ein offenes Ende belassen wird, über das der Füllraum befüllbar ist, wobei an dem offenen Ende die Querränder der ersten und der zweiten Lagen auf glei cher Höhe enden, wobei mit der ersten Lage ein Zettel verbunden wird, welcher sich über die Querränder der ersten und der zweiten Lage hinaus erstreckt, wo bei der Zettel insbesondere auf der dem Füllraum abgewandten Seite der ers ten Lage angeordnet ist.
8. Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels aus Papier, mit einer Abwickeleinrichtung zum Abwickeln einer Papierbahn von einem Wi-
ekel, mit einer Schlauchbildungseinrichtung, mit welcher Teile der Papierbahn um schlagbar und an ihren Seitenkanten zur Bildung eines Schlauches mit sich selbst verbindbar sind, mit einer Trenneinrichtung, mit welcher von dem Schlauch sukzessive jeweils ein Schlauchstück mit einer ersten Lage und einer zweiten Lage, welche an ihren Seitenkanten jeweils miteinander verbunden sind und einen Füllraum bil den, abtrennbar ist, mit einer Bodenbildungseinrichtung zum Anformen eines Block- oder Kreuzbo den an jeweils ein Schlauchstück, um ein geschlossenes Ende zu bilden, wobei ein offenes Ende am Schlauchstück verbleibt zum Befüllen des Füllraums, wo bei an dem offenen Ende die Querränder der ersten und der zweiten Lagen auf gleicher Höhe enden, mit einem Zettelapparat, mit welchem ein Zettel auf die erste Lage des Schlauchstücks auftragbar und mit der ersten Lage verbindbar ist, wobei sich der Zettel über die Querränder der ersten und der zweiten Lage hinaus er streckt, wobei der Zettel insbesondere auf der dem Füllraum abgewandten Sei te der ersten Lage anordenbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021202702 | 2021-03-19 | ||
PCT/EP2022/056128 WO2022194657A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-03-10 | Beutel aus papier sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung eines beutels aus papier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4308473A1 true EP4308473A1 (de) | 2024-01-24 |
Family
ID=80933552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22712379.1A Pending EP4308473A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-03-10 | Beutel aus papier sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung eines beutels aus papier |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240150083A1 (de) |
EP (1) | EP4308473A1 (de) |
WO (1) | WO2022194657A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3811613A (en) * | 1972-05-22 | 1974-05-21 | Hoerner Waldorf Corp | Handled bag |
WO2003057578A1 (de) * | 2002-01-11 | 2003-07-17 | Elsaesser Verpackungen A.G. | Wiederverschliessbarer verpackungsbeutel |
US6932754B2 (en) * | 2003-05-07 | 2005-08-23 | Newport Corp. | Method for manufacturing angulated bottom paper bag with handle in rotary type bag manufacturing machine |
US10913578B2 (en) * | 2018-05-17 | 2021-02-09 | Pan Pacific Plastics Mfg., Inc. | Tamper evident tape and sealed bag assembly for handled bags and method |
-
2022
- 2022-03-10 WO PCT/EP2022/056128 patent/WO2022194657A1/de active Application Filing
- 2022-03-10 US US18/550,551 patent/US20240150083A1/en active Pending
- 2022-03-10 EP EP22712379.1A patent/EP4308473A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2022194657A1 (de) | 2022-09-22 |
US20240150083A1 (en) | 2024-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111351T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragegriffes und eine Schachtel mit einem solchen Tragegriff. | |
DE69905893T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beutelketten mit transversalen verschlussprofilen und auf diese art hergestellte artikel | |
DE102010053202A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung und/oder Ausstattung von Gebinden und Verfahren zum Anbringen eines Tragegriffs an ein Gebinde | |
EP2145773B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren | |
EP0455978B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden | |
EP3954535A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks | |
DE3602210C2 (de) | ||
EP2998236B1 (de) | Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels | |
DE9217023U1 (de) | Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff | |
EP4308473A1 (de) | Beutel aus papier sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung eines beutels aus papier | |
EP0499966A2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt | |
DE102020214975B4 (de) | Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels | |
DE102008039953A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung | |
WO2015010145A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebe | |
DE3239758C2 (de) | Schutzhaube aus Kunststoffolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
EP4045419B1 (de) | Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels | |
EP3885279B1 (de) | Verpackung und herstellungsverfahren | |
DE102021204369A1 (de) | Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels | |
DE10162795B4 (de) | Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1704175C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken | |
EP2489029A1 (de) | Mehrlagige banderole | |
DE102005022742B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln | |
DE4112900A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel | |
DE3520968A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von je einen klettverschluss aufweisenden schlauchventilen fuer papiersaecke | |
DE1119644B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flachen Ventilsack- oder Ventilbeutel-Schlauchstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231019 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |