EP2303072B1 - Decke und verwandte produkte, sowie herstellung derselben - Google Patents
Decke und verwandte produkte, sowie herstellung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP2303072B1 EP2303072B1 EP09781352.1A EP09781352A EP2303072B1 EP 2303072 B1 EP2303072 B1 EP 2303072B1 EP 09781352 A EP09781352 A EP 09781352A EP 2303072 B1 EP2303072 B1 EP 2303072B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strips
- groups
- strip
- cover according
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 56
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 44
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 13
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 12
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 8
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 8
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 17
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 7
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 6
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 4
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 3
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 210000000085 cashmere Anatomy 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 2
- 244000146553 Ceiba pentandra Species 0.000 description 2
- 235000003301 Ceiba pentandra Nutrition 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 2
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 241000282836 Camelus dromedarius Species 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 206010009866 Cold sweat Diseases 0.000 description 1
- 229920001468 Cordura Polymers 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 1
- 241000845082 Panama Species 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920004935 Trevira® Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 208000013460 sweaty Diseases 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/02—Bed linen; Blankets; Counterpanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/02—Bed linen; Blankets; Counterpanes
- A47G9/0207—Blankets; Duvets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/002—Mattress or cushion tickings or covers
- A47C27/007—Mattress or cushion tickings or covers permeable to liquid or air in a special way
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/02—Bed linen; Blankets; Counterpanes
- A47G9/0207—Blankets; Duvets
- A47G9/0223—Blankets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/08—Sleeping bags
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/08—Sleeping bags
- A47G9/086—Sleeping bags for outdoor sleeping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/10—Pillows
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
Definitions
- the present invention relates to blankets, in particular blankets for beds, sleeping bags, animal blankets, travel or bedspreads, as well as pillows and garments.
- blankets are known in the art, e.g. characterized by a shell of finely woven cotton material, which are filled with feathers and / or down. Also known are blankets in which balls made of plastic fibers are used as filler material. Moreover, there are so-called quilted beds in which a more or less voluminous nonwoven layer is quilted as a filling with outer fabric layers. In addition, particularly in southern countries, simple blankets wrapped in sheets, e.g. of wool, used as cover.
- an object of the present invention to provide a blanket which has improved conformability, e.g. allowed to the body contours of a sleeper underneath.
- Another object of the present invention is to provide a blanket which allows a reduction in the filling weight while maintaining the insulating effect.
- the present invention is based on the object to provide a blanket, which ensures satisfactory heat and moisture removal and thus creates an air conditioning of the bed cavity.
- the object of the present invention is to provide a blanket which is distinguished by a clearly different appearance from the prior art.
- Another object of the present invention is to provide a blanket which offers advantages in practical use when used in hospitals.
- the present invention further relates to the provision of sleeping bags and cushions which also have improved air conditioning and adaptability to the body contours of the sleeper therein.
- the present invention relates to the provision of garments, which are based on the design principle according to the invention and also have the above-mentioned advantageous features according to the invention (contour adjustment, reduction of the filling weight, air conditioning and attractive visual appearance).
- Another object of the present invention is to provide processes for the preparation of the above-mentioned products.
- WO 92/18036 describes blankets, comprising a plurality of separate insulation elements whose relative position to each other can be changed by pulling lines from the outside, so as to change the insulating effect of the blanket. Use in sleeping bags is also described.
- the present invention relates to uses of the blankets of the invention in sleeping bags and garments. Such uses are described in subsequent claims 10 and 11.
- the present invention relates to pillows according to the following patent claim 12.
- the present invention also relates to blankets according to the invention comprising supporting frame constructions which can be used together with appropriately prepared strips.
- These ceilings comprising support frames are, for example, in claim 16, blankets according to the invention comprising said strips are described in claim 17.
- the present invention further relates to methods for producing the blankets according to the invention, as characterized in the following claims 18, 19, 20 and 21.
- down-proof means that the covering material in question for the filling material to be used has the properties to be fulfilled according to the standard EN 12132-2 (Stumpp test).
- fiber-tight means that the respective shell material for the filler material to be used has the properties to be fulfilled according to the standard EN 12132-2 (Stumpp test).
- hull is meant a textile material enveloping a filling that is directly or indirectly in contact with the filling, e.g. Down is.
- a “blanket” is understood to be any product suitable for covering or wrapping human, animal or material, with blankets for humans representing a preferred embodiment.
- any article comprising one or more shells, which is or are filled with soft filling material, understood as a support for human, animal or material.
- soft filling material understood as a support for human, animal or material.
- Examples include pillows, seat cushions, medical seat cushions, bolsters, dog cushions, heat pads or soft pads for storing or transporting sensitive materials as well as bed or mattress pads.
- the present invention relates to pillows for humans.
- a "mesh grid” is understood to mean textile fabrics which have a high air permeability of typically 200 l / dm 2 min (measured at a pressure gradient of 200 Pa) - 1000 l / dm 2 min (measured at a pressure gradient of 13 Pa), preferably 250 l dm 2 min (at 200 Pa) - 800 l / dm 2 min (at 13 Pa), and more preferably 300 l / dm 2 min (at 200 Pa) - 600 l / dm 2 min (at 13 Pa), still more preferably 800 l / dm 2 min (at 200 Pa) - 100 l / dm 2 min (at 13 Pa).
- Such a mesh may be in the form of a coarse fabric, but it may also consist of a perforated sheet of fabric, knitted fabric, foil or the like.
- These are typically textiles, especially in the field of knitted fabrics, such as perforated knitted fabrics, in particular polyester-hole-fillet knits, or charmeuse fabrics, such as rhombus sleeves or hole charmeuse.
- gauze or mesh fabric is also in the field of tissue.
- net grid textile open fabrics such as nonwovens, especially thermobonded spunbonded fabrics, possibly with punched or fibers in bi- or Multiaxialgelegen as they are also used as reinforcing material in fiber-reinforced plastics, into consideration.
- Advantageous examples of mesh gratings can be observed in plan view or in particular with a proportion of openings such as holes, pores, free mesh space and the like of 10 to 40%, preferably 15% to 30%.
- the ceiling according to the invention is characterized by a construction in which two or more groups of two or more strips are arranged in different directions relative to each other, wherein the strip groups are at least partially superimposed and partially fixed relative to each other.
- the presence of the different groups of strips makes it possible to achieve a high contour adaptability with the blanket according to the invention. This may possibly be with a certain displaceability of the strips relative to each other be justified. However, the invention is not necessarily bound to this mode of action.
- the stretched length of the strips is greater than the width or length of the cover. This is based on the meandering course of the interwoven strips (incorporation). This extra length can act as a stretch length, resulting in even better contour matching.
- a better contour adjustment is also achieved by the open edges of the strips unless at the edges a largely continuous fixation of the strips takes place.
- the open edges for example, in conjunction with a plate-plate suturing the chambers of the strips to a particularly good contour adjustment in the longitudinal and transverse directions alike.
- An open construction of the blanket according to the invention e.g. Moreover, the open edges of the strips at the crossing areas allow an improved air exchange between the bed cavity and the outside space compared to conventional ceilings and thus an improvement of the microclimate within the bed cavity.
- the at least partial superimposition of the strips reduces the risk that the insulation property of the blanket is partially or completely lost due to slippage of the filling. It achieves a more uniform distribution of the filling over the entire thickness of the ceiling.
- the at least two groups of strips are arranged at a right angle relative to one another.
- alternative orientations which are present, for example, in an angular range of 45 to 135 °, preferably 60 to 120 °, more preferably 80 to 100 ° relative to one another, are equally conceivable.
- the two or more groups of strips may be superimposed to form a so-called scrim.
- the two or more groups of strips may be woven together to form a fabric.
- the weave there is no limitation on the weave. It should be noted, however, that the weave in question, in terms of length, Width and thickness of the strip is feasible. Particularly preferred are plain weaves and twill weave, Panama weave, etc.
- the strips can also be plaited plaited. In this embodiment, it is not necessary to provide two separate groups of strips.
- stripe groups For loops and some weaves, it is conceivable to use more than two groups of stripes. In this case, it is possible that all stripe groups have different orientations to one another (for example A-B-C structure). It is also possible that two or more stripe groups have the same orientation, but differ from each other with respect to another stripe group. For example, two groups of stripes may be arranged parallel to each other and interwoven with each other by means of an orthogonally arranged intervening group of stripes (AB-A structure). Preferred are constructions with 2, 3 or 4 stripe groups and in particular constructions with 2 or 3 stripe groups.
- the number of stripes per group is not specified. It is at least two stripes per group and can take a very high number, such as 40 or even 80 stripes per group.
- Typical embodiments of the present invention include 2 to 10 strips, and more preferably 4 to 6 strips. In the case of rectangular ceilings with strip groups arranged at right angles to each other, a construction with four strips along the longitudinal direction and six strips along the transverse direction of the ceiling is particularly preferred.
- areas formed from strips can be combined with conventional ceiling areas.
- a typical variant of this embodiment is the variant in which a woven or laid strip construction is surrounded by a continuous conventional frame.
- a plurality of such woven strip portions may be incorporated into a conventional blanket.
- ceilings with 2 to 20, preferably 2, 3, 4, 5, 6, 7 and 8 of such areas and in particular ceilings with 2, 3, and 4 such strip areas are contemplated as being suitable according to the invention.
- the areas may have any shapes, with rectangles and diamonds being preferred are. In this embodiment, both filled and unfilled strips and combinations thereof can be used.
- a further aspect of the present invention relates to the possibility of using different filling and / or wrapping materials and / or filling weights for the different strip groups.
- Other typical combination possibilities include the combination of a filled strip group with a second group of unfilled strips, for example strips of wool fabric.
- the stripe groups may be combined (eg, woven) so that adjacent strands of the same group are in contact with each other or at any distance from each other.
- the distances between adjacent stripes can be chosen independently for each stripe group and also within the stripe groups. Preferred distances are 0 to 100 cm, more preferably 0 to 20 cm, even more preferably 0 to 10 cm, typically 0.5 to 5 cm.
- the openings caused by such distances can be spanned by net grid one or more layers, as in EP 1 499 221 described.
- An essential aspect of the present invention is an at least partial fixation of the two strip groups to one another. This allows to prevent the strip groups from falling apart and / or losing their shape.
- each strip should be connected via at least one fixation with the rest of the ceiling. Practically, it is advisable to fix each strip at least at its ends with the adjacent and / or above or below strips.
- a further fixation of the strips, in which at least one fixing is provided at each or every second crossing point of the strips of two groups of strips, has proven advantageous from the viewpoint of stability.
- Said fixation can be done by sewing or quilting the strips. Also conceivable, however, is a fixation by means of Velcro, snaps, zippers, double mushroom buttons, etc. If a releasable fixation with Velcro, etc. is selected, the blanket offers the particular advantage of separate washability of the individual strips or groups of strips by the end user.
- surfaces are provided as fixing points, it is preferred that no more than four fixing surfaces are provided per crossing point of two strips whose total area is not more than 20%, preferably 1-10%, of the area of the crossing point. Likewise, an irregular arrangement of the fixing points is conceivable, if this is acceptable in view of the resulting visual appearance.
- Alternative embodiments of the present invention relate to ceiling constructions in which the strips can be at least partially detached from the end user and later reconnected and fixed together. These embodiments have the advantage that individual strips can be renewed or exchanged for alternative strips with different insulation effects, colors, etc. It is within the scope of the present invention possible and contemplated that the end user will have a blanket as needed and personal preference can put together. For example, it is conceivable to assemble a blanket in which particularly high insulation effect is achieved in the foot area as well as in the area of the fuselage, but not in the other areas. The deliberate omission of individual strips is possible.
- a blanket formed from two groups of strips in which the strips of one of the two groups of strips (hereinafter: the "first group of strips”) are fixed relative to one another. They form a "support frame" in which the strips, which are in themselves loose, of the other, second strip group, e.g. can be incorporated in the manner of a plain weave.
- the strips of the first strip group it is preferable for the strips of the first strip group to be arranged parallel to one another and fastened at regular intervals to the respectively adjacent strips. This attachment is preferably permanent. It is accomplished for example by darts.
- the distances of the fastening points it is advisable to choose the distances of the fastening points so that the spaces formed by the adjacent fasteners correspond to the width of the strips of the second strip group.
- this allows the strips of the second strip group to be introduced without these strips being excessively compressed or creased.
- the strips forming the support frame of the first group can be arranged both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the ceiling.
- a blanket is formed by arranging and fixing two groups of loose strips in a suitable manner.
- the strips are fixed in a detachable manner directly to each other.
- This can for example be done by a variety of locally specified Fixation elements, such as elements of push button or Velcro connections.
- This support frame can be made as follows:
- One possibility B21 is to provide a support frame made of a grid of double bands.
- the double bands are each formed by two parallel and stacked individual bands.
- the double bands are divided into two groups, wherein the double bands of one group are arranged parallel to each other in the longitudinal direction, those of the other group in the transverse direction.
- the double bands of both groups are fixed to each other at the crossing points (i.e., fixation within the double band as well as fixation of the two double bands to each other).
- the spacings of the double bands in both dimensions correspond to the width of the respective strips to be inserted, here the requirements of the preceding paragraph apply, i. deviations of less than 10% are preferred, and deviations of less than 5% are more preferred.
- the double bands are still fixed by a circulating belt.
- the length of the double bands corresponds to the length or width of the ceiling in the respective dimension.
- the width of the bands is not essential. It can for example be between 1 and 6 cm. Preferred widths of the bands are between 2 and 4 cm. It is further preferred to provide releasable fixations of the strips of both groups of strips on the support frame construction. These releasable fixings are advantageously located at least at the ends of the respective strips and on the circulating band or at the ends of the double bands. It is also possible to fix the strip ends to the outermost strip of the other strip group.
- An alternative support frame construction B22 may be formed by a web of fabric, preferably a woven or nonwoven fabric.
- the textile fabric is provided with slots in the longitudinal and transverse directions, the width of which corresponds to the width of the strips to be introduced. Again, it is preferred to limit the deviations to less than 10%, more preferably less than 5%. It is likewise preferred to provide a textile fabric with a low basis weight of 20 to 300 g / m 2 , preferably 40 to 200 g / m 2 , particularly preferably 60 to 120 g / m 2 .
- An advantageous material is the nonwoven fabric with the trade name Evolon® from the company Freudenberg Evolon KG It is also within the scope of this embodiment preferably provide releasable fixations of the strips of both groups of strips on the support frame construction. These releasable fixings are advantageously located at least at the ends of the respective strips and at the corresponding edge regions of the textile fabric. It is also possible to fix the strip ends to the outermost strip of the other strip group.
- ceilings according to the invention comprising the above-described support frame structures of the embodiment A, and inventive ceilings comprising the support frame B21, B22 and B23, and ceilings according to the invention comprising the above-described loose strips, but prepared for fixing at appropriate positions are, for example, by providing buttonholes, snaps or bands at the positions in question, especially at the edge. At least in variant B1, further fixations are to be provided, for example, at the crossing points of the second strip group.
- the format of the blanket according to the invention is not fixed. Typical embodiments are blankets with the usual dimensions of blankets: 135x200 cm and 155x220 cm but also foreign dimensions of e.g. 220x260 cm.
- the strips to be used according to the invention may be filled casings, or else unfilled strips of a flexible textile fabric.
- the length of the strips is typically adjusted to the length of the surface to be spanned (that is, either the length of the blanket or the length of the respective strip area within the blanket). In the case of woven blankets, this means that the strips are longer than the surface to be covered in order to ensure the meandering course of the strips.
- the width of the stripes is not specified.
- the strips to be used according to the present invention typically have a width of 2 to 80 cm, with ranges of 5 to 70 cm, in particular of 10 to 60 cm being preferred. More preferred are strips of a width of 20 to 55 cm, and most preferably strips of a width of 30 to 50 cm.
- an ideal stripe width of 36 to 39 cm for ceilings in the normal format (135 * 200 cm) and a preferred range of 40 to 44 for the stripe width of ceilings results for the current standard ceiling dimensions oversize (155 * 220 cm).
- the individual strips can also be equipped with one or more climatic zones according to EP 1 499 221 be provided. With crossing stripes, the climatic zones of the affected stiffeners can overlap one another.
- strips are used, which consist of a shell of upper and lower plate of a flexible material.
- This may be a casing of a finely woven fiber and down-dense cotton fabric (so-called inletted fabric), which may be a conventional filling e.g. can absorb from down and / or feathers.
- the material used for the shell can be varied. For fleece fillings, as is typical for quilts, it is not necessary, for example, that the sheath material is down-proof.
- the material of the shell can also be cashmere fibers according to DE Note 10 2007 001 433.5 or kapok fibers according to DE Note 10 2007 010 851.8 contain.
- cashmere fibers according to DE Note 10 2007 001 433.5
- kapok fibers according to DE Note 10 2007 010 851.8 contain.
- suitable synthetic fibers in the context of the present invention is conceivable.
- a preferred natural fiber is cotton.
- the synthetic fibers and filaments are preferably selected from polyesters, for example polyethylene terephthalate (PET), polyolefins such as polypropylene (PP), polyamides, for example Cordura or polyaramids such as Kevlar®, Nomex®, or mixtures thereof.
- PET polyethylene terephthalate
- PP polypropylene
- polyamides for example Cordura or polyaramids such as Kevlar®, Nomex®, or mixtures thereof.
- the use of fibers containing ceramic material is possible within the scope of the invention.
- a suitable fiber is, for example, the Trevira Bioactive® fiber.
- filament fabrics for example nonwovens or microfiber webs, for example Evolon® from Freudenberg Evolon KG, as described in US Pat DE 20 310 279 U1 and WO 01/47383 A1 are described.
- These microfiber nonwovens are not only distinguished by their air and vapor permeability but also by their mite allergen-retaining properties.
- the strip casings are further preferred to divide the strip casings into individual chambers in order to better fix the contents over the strip length or width.
- All conventional embodiments are possible, In particular, a direct connection of the upper and lower plate of the shell is possible, or the incorporation of partitions, the so-called. Webs, between the upper and lower plate of the shell.
- filling openings must be provided at the junctions of the top and bottom plates.
- the individual strips can be provided with all filling materials used for conventional ceilings. Again, there are no restrictions. Preference is given to fillings made of feathers, down, natural fibers and animal hair such as kapok fibers or wool, synthetic fibers such as fiberballs and nonwovens and latex, for example natural rubber. Suitable synthetic fibers may consist of polyester and / or polyamide. Also hollow fibers can be used advantageously in the context of the present invention. Furthermore, foam can be used as filler.
- polyurethane sticks ie small rods of polyurethane with typically a length of 9 to 40 mm (preferably 18 to 20 mm) in length and a cross section of typically (4 to 12 mm) x (2 to 6 mm), are preferred (7 to 9 mm) x (3 to 5 mm), which are hereinafter referred to as "PU sticks"), or to call foam balls.
- Preferred foam materials are polyether urethane, polyester urethane and foams of viscoelastic rubbers, etc.
- the densities of the preferred foams are in the range of 15 to 55 kg / m 3
- PU sticks preferably made of materials with a density of 18 to 24 kg / m 3 are.
- the compression hardnesses of the materials are preferably 1.0 to 5.0 kPa, measured according to DIN 53577. For PU sticks, materials with compression hardnesses of 1.0 to 2.0 kPa are preferred.
- Another suitable filling material is foam structural panels. Preference is given to foam structural panels with small segment sizes in the range of 5-50 cm, more preferably 10-35 cm, particularly preferably 10-20 cm in each dimension.
- gels which are in the form of gel pads or gel structure plates (eg honeycomb structure). Also possible are combinations of foam structural plates and gel structure plates.
- natural materials such as spelled grains and cherry pits can be used. The latter filling materials (foam and natural materials) are particularly suitable for use in cushions.
- an unfilled material may typically be a fabric such as e.g. a woven, knitted, nonwoven, mesh, Charmeuseware, bi- or multi-axial.
- fabrics are woven and knitted wool fabrics, e.g. cashmere wool, woven cotton fabrics, perforated knitted fabrics, in particular of polyester, fleece material, rhombus armor or perforated charmeuse, gauze, bulk nonwoven fabrics, e.g. as used for the filling of commercially available quilts, thermobonded spunbonded fabrics, possibly with cut-outs, fabrics made of polyacrylonitrile fibers (PAN) and others.
- PAN polyacrylonitrile fibers
- mixtures of these materials e.g. Mixtures of PAN and cotton can be used.
- the strip material to be used can be selected as required in terms of suppleness, insulating properties, suitability for moisture removal, price, equipment variants, functional features, etc.
- a use of unfilled strips is particularly suitable in combination with another group of strips, which is formed from filled strips.
- the blankets according to the invention can be produced as follows: In the case of the use of filled strips, there are two alternative production methods, which are characterized below by method a and method b :
- the method c can be suitably combined with any of the above methods a and b , for example by the sequence (b1) - (c1) - (b2 or c2) - (b3 'or c3) - (b4').
- the strips to be used according to the invention can be provided with any equipment which is also used in conventional blankets. There are no restrictions in this regard. For example, it is conceivable to equip the strips with ceramic-containing fibers, silica, titanium-containing fibers or metal-coated fibers) or carbon fibers. Also, the filler can be coated with small ceramic particles, as in DE Note 10 2006 017 338.4 described. Furthermore, the strips can be equipped with measuring probes. You can also be provided with a heat grid. It is also possible to use anti-bacterial materials, flavorings, phase change materials, materials to dissipate electromagnetic vibrations, optical fibers as lighting and functional elements, and of course the provision of optical ornaments.
- An advantage of the blankets according to the invention is the fact that, due to the bulbous structure of the filled strips and the duo-blanket effect due to the superimposed strips, the blankets have remarkably high insulation properties with respect to the filling weight.
- the present blankets allow a reduction in ceiling weight and / or an improvement in the insulation effect, as needed.
- the bed cavity does not develop a sweaty, clammy feeling as the ceilings allow an exchange of air and moisture between the bed cavity and the exterior thanks to their woven open structure.
- To emphasize is still the excellent adaptation of the ceiling to the Body contours of the sleeping one underneath. This property is achieved by the even in the deformed state biegeschreibstransport construction of the ceiling. A plate-plate stitching of the strips can even amplify this effect.
- the most important practical application of the blankets according to the invention lies in the area of bed covers. This applies on the one hand to the private end user but on the other hand also to the object area, e.g. the use of ceilings in hotels and hospitals.
- the open construction of the ceiling according to the invention may be advantageous because the ceiling according to the invention does not form a closed surface as conventional ceilings, but between the individual strips openings through which easily infusion tubes or the like can be performed.
- the blanket according to the invention are in the residential and wellness sector, e.g. as a blanket on the sofa.
- the striking and attractive appearance of the blanket according to the invention is advantageous.
- the blankets according to the invention can also be processed or used as sleeping bags.
- the sleeping bags according to the invention are suitable for use in sports, camping and / or travel. They can be provided for both outdoor and indoor use, with the latter being preferred.
- the construction according to the invention strip-based leads straight to sleeping bags to pronounced advantages in use: Both the better contour adjustment and the improved ability to dissipate excess body heat and moisture especially in the body of the sleeper completely enveloping sleeping bag to a particularly high comfort.
- the reduction of the required capacity also allows the transport weight of the sleeping bag and reduce packaging volume. Preferably, it is only the top (sleeping cover side) of the sleeping bag according to the invention form.
- Another application of the inventive concept is the production of garments from filled or unfilled groups of strips. For example, it is conceivable to manufacture a down jacket or a down coat from interwoven down-filled strips.
- Another particularly important application of the present invention relates to the use in cushions. Basically, the same design principles, materials to be used and processing steps are applicable here, as described above in connection with the ceilings according to the invention. Of course, this pillow-specific peculiarities come into play, which may require adjustments.
- the format of the pillows is less than that of the blankets according to the invention. Typical pillow formats are 40x40 cm, 40x80 cm, 80x80 cm and other dimensions.
- Typical streak groups comprise about 2 to 6 streaks, preferably 2 to 4 streaks.
- the use of the pillow according to the invention, in particular in combination with the blanket according to the invention is advantageous in order to achieve a uniform appearance. Accordingly, the present invention also relates to sets of blanket and cushions having such a uniform appearance.
- each one of the illustrated groups of strips in filled or unfilled form.
- the more flexible unfilled strips for example of polyester, wool and / or cotton fabric, are preferred.
- the width of the respective strips is also preferable to adjust the width of the respective strips to the total size of the woven area. That is, in the case of small woven areas, it is preferable to provide narrow strips and, in the case of large woven areas, wide strips.
- the width of the individual strips is about 5 to 50%, preferably 10 to 40% of the respective width of the woven or laid area.
- 4x6 coffered ceiling 135x200 cm, consisting of 4 longitudinal stripes and 6 horizontal stripes, arranged at right angles to each other in the form of a canvas 1/1 binding.
- the cover was made according to the process variant b1 to b4 '.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Bedding Items (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Decken, insbesondere Zudecken für Betten, Schlafsäcke, Tierdecken, Reise- oder Tagesdecken sowie auf Kissen und Bekleidungsstücke.
- Aus dem Stand der Technik sind derzeit Zudecken bekannt, die sich z.B. durch eine Hülle aus fein gewebtem Baumwollmaterial auszeichnen, weiche mit Federn und/oder Daunen gefüllt sind. Ebenso bekannt sind Decken, bei denen Bällchen aus Kunststofffasern als Füllstoffmaterial eingesetzt werden. Überdies existieren sogenannte Steppbetten, bei denen eine mehr oder weniger voluminöse Vlieslage als Füllung mit äußeren Gewebelagen versteppt ist. Darüber hinaus werden insbesondere in südlichen Ländern einfache, in Bettlaken eingeschlagene Decken, z.B. aus Wolle, als Zudecken verwendet.
- All diesen Zudeckenvarianten gemein sind eine einheitliche und durchgehende äußere Hülle bzw. äußere Begrenzungsflächen.
- Dieses grundsätzliche Konstruktionsprinzip wurde erstmals durch die ClimaBalance-Produktpalette gemäß
EP 1 499 221 durchbrochen. Dieses innovative Zudeckenkonzept zeichnet sich durch das Vorliegen mehrerer Ventilationsöffnungen aus, die jeweils durch Netzgitter definierter Luftdurchlässigkeit überspannt sind. Auch hier handelt es sich jedoch um eine durchgehende und kontinuierliche, wenn auch von Ventilationsöffnungen unterbrochene, Lage eines flexiblen isolierenden Materials. - Dieses Merkmal bekannter Konstruktionen von Zudecken umfassend eine kontinuierliche Lage flexiblen isolierenden Materials hat zur Folge, dass die Zudecke sich nur bedingt den Körperkonturen des darunter Schlafenden anzupassen vermag. Im Übrigen ist die zur Erzielung einer bestimmten Isolationswirkung erforderliche Füllmenge unbefriedigend hoch. Weiterhin ist das Erscheinungsbild der Zudecken des Standes der Technik einheitlich dezent und bestenfalls durch die geometrische Anordnung der Versteppungsnähte bzw. Stege bestimmt. Abgesehen von den oben genannten ClimaBalance Decken gibt es bei den Decken des Stands der Technik keine befriedigende Abfuhr der vom Körper erzeugten Wärme und Feuchtigkeit.
- Im Hinblick auf den oben diskutierten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Decke bereitzustellen, welche eine verbesserte Anpassungsfähigkeit z.B. an die Körperkonturen eines darunter Schlafenden gestattet. Eine weitere der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist die Bereitstellung einer Decke, welche eine Reduzierung des Füllgewichtes bei gleichbleibender Isolationswirkung gestattet. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Decke bereitzustellen, die befriedigende Wärme- und Feuchteabfuhr gewährleistet und somit eine Klimatisierung der Betthöhle schafft. Überdies hat sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gestellt, eine Decke bereitzustellen, die sich durch ein sich vom vorliegenden Stand der Technik deutlich unterscheidenden Erscheinungsbild auszeichnet. Der vorliegenden Erfindung liegt überdies die Aufgabe zu Grunde eine Decke bereitzustellen, die beim Einsatz in Krankenhäusern Vorteile im praktischen Gebrauch bietet. Schlussendlich liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde alle in diesem Abschnitt beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften gleichermaßen bereitzustellen, ohne damit einher gehende Nachteile in Handhabung oder Reinigung.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Bereitstellung von Schlafsäcken und Kissen, welche ebenfalls eine verbesserte Klimatisierung und Anpassungsfähigkeit an die Körperkonturen des darin bzw. darauf Schlafenden aufweisen.
- Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Bereitstellung von Kleidungsstücken, die auf dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip beruhen und ebenfalls die oben genannten erfindungswesentlichen vorteilhaften Eigenschaften (Konturanpassung, Verringerung des Füllgewichts, Klimatisierung sowie ansprechendes optisches Erscheinungsbild) aufweisen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt überdies die Aufgabe zugrunde Verfahren zur Herstellung der oben genannten Produkte bereitzustellen.
-
WO 92/18036 - Die oben genannten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Zudecke gemäß nachfolgendem Patentanspruch 1 gelöst, bei der die durchgehende Fläche konventioneller Decken durch das Vorliegen zweier oder mehrerer Gruppen einzelner Streifen, die zumindest teilweise übereinander liegen, durchbrochen wird.
- Bevorzugte Ausführungsformen dieser erfindungsgemäßen Zudecke werden in nachfolgenden Patentansprüchen 2 bis 9 und 13 bis 15 beschrieben.
- Überdies bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verwendungen der erfindungsgemäßen Decken in Schlafsäcken und Bekleidungsstücken. Derartige Verwendungen sind in nachfolgenden Patentansprüchen 10 und 11 beschrieben.
- Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Kopfkissen gemäß nachfolgendem Patentanspruch 12.
- Die vorliegende Erfindung betrifft überdies erfindungsgemäße Decken umfassend Stützrahmenkonstruktionen, die gemeinsam mit entsprechend vorbereiteten Streifen eingesetzt werden können. Diese Decken umfassend Stützrahmen sind beispielsweise in Patentanspruch 16, erfindungsgemäße Decken umfassend besagte Streifen sind in Patentanspruch 17 beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Decken, wie sie in nachfolgenden Patentansprüchen 18, 19, 20 und 21 gekennzeichnet sind.
-
-
Figur 1 stellt schematisch ein erfindungsgemäßes Gelege dar; -
Figur 2 stellt schematisch eine gewebte Variante der erfindungsgemäßen Decke dar; -
Figur 3 stellt schematisch eine gewebte Variante der erfindungsgemäßen Zudecke dar, die von einem Schlauch konventioneller Bauweise umgeben ist; -
Figur 4 stellt eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zudecke dar, bei der mehrere gewebte Deckenbereiche durch einen konventionellen schlauchartigen Deckenbereich umgeben und miteinander verbunden sind; -
Figur 5 stellt schematisch eine gewebte Variante der erfindungsgemäßen Decke analogFigur 2 , aber mit Fixierungspunkten, dar; -
Figur 6 stellt schematisch eine nachfolgend beschriebene Stützrahmenkonstruktion gemäß Ausführungsform A dar, in die transversal Streifen eingeschoben werden; -
Figur 7 stellt schematisch eine nachfolgend beschriebene Stützrahmenkonstruktion gemäß Ausführungsform B21 dar, wobeiFig. 7a die Stützrahmenkonstruktion in der Draufsicht undFig. 7b in der Seitenansicht darstellen; -
Fig. 8 stellt schematisch eine nachfolgend beschriebene Stützrahmenkonstruktion gemäß Ausführungsform B22 dar. - Im Kontext der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "daunendicht", dass das betreffende Hüllmaterial für das einzusetzende Füllmaterial die gemäß der Norm EN 12132-2 (Stumpp-Test) zu erfüllenden Eigenschaften aufweist.
- Im Kontext der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "faserdicht", dass das betreffende Hüllmaterial für das einzusetzende Füllmaterial die gemäß der Norm EN 12132-2 (Stumpp-Test) zu erfüllenden Eigenschaften aufweist.
- Als "Hülle" wird das eine Füllung umhüllende Textilmaterial verstanden, das mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit der Füllung, z.B. Daunen steht.
- Als "Decke" im Sinne der Erfindung wird jegliches zur Abdeckung oder Umhüllung von Mensch, Tier oder Material geeignete Produkt verstanden, wobei Bettdecken für Menschen eine bevorzugte Ausführungsform darstellen.
- Als "Kissen" im Sinne der Erfindung wird jeglicher Gegenstand, umfassend eine oder mehrere Hüllen, der oder die mit weichem Füll-Material gefüllt ist bzw. sind, zur Unterlage für Mensch, Tier oder Material verstanden. Beispiele hierfür sind Kopfkissen, Sitzkissen, medizinische Sitzkissen, Nackenrollen, Hundekissen, Wärmekissen oder weiche Unterlagen zur Aufbewahrung oder zum Transport empfindlicher Materialien ebenso wie Bett- bzw. Matratzenauflagen. Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung Kopfkissen für den Menschen.
- Als "Netzgitter" werden textile Flächengebilde verstanden, die eine hohe Luftdurchlässigkeit von typischerweise 200 l/dm2min (gemessen bei einem Druckgefälle von 200 Pa) - 1000 l/dm2min (gemessen bei einem Druckgefälle von 13 Pa), bevorzugt 250 l/dm2min (bei 200 Pa)- 800 l/dm2min (bei 13 Pa), und stärker bevorzugt 300 l/dm2min (bei 200 Pa)- 600 l/dm2min (bei 13 Pa), noch stärker bevorzugt 800 l/dm2min (bei 200 Pa)- 100 l/dm2min (bei 13 Pa) aufweisen. Ein solches Netzgitter kann in Form eines Grobgewebes ausgebildet sein, es kann aber auch in einem gelochten Flachmaterial aus Gewebe, Gewirk, Folie oder dergleichen bestehen. Hierbei handelt es sich typischerweise um Textilien vor allem im Bereich der Gewirke wie etwa Lochfiletgewirke, insbesondere Polyesterlochfiletgewirke, oder Charmeuseware wie Rautencharmeuse oder Lochcharmeuse. Auch aus dem Bereich der Gewebe findet sich etwa Gaze oder Gittergewebe als geeignetes Netzgitter. Ferner kommen als Netzgitter textile offene Flächengebilde wie Vliesstoffe, insbesondere thermobondierte Spinnvliesstoffe, ggf. mit Ausstanzungen oder Fasern in Bi- oder Multiaxialgelegen wie sie auch als Verstärkungsmaterial in faserverstärkten Kunststoffen Einsatz finden, in Betracht. Vorteilhafte Beispiele von Netzgittern sind in der Draufsicht bzw. Durchsicht insbesondere mit einem Anteil der Öffnungen wie Löcher, Poren, freier Maschenraum und dgl. von 10 bis 40%, bevorzugt 15% bis 30% zu beobachten.
- Die erfindungsgemäße Decke ist gekennzeichnet durch eine Konstruktion, bei der zwei oder mehr Gruppen von jeweils zwei oder mehr Streifen in unterschiedlichen Richtungen relativ zueinander angeordnet sind, wobei die Streifengruppen zumindest partiell übereinander liegen und relativ zueinander partiell fixiert sind.
- Das Vorliegen der unterschiedlichen Gruppen von Streifen ermöglicht es mit der erfindungsgemäßen Decke eine hohe Konturanpassungsfähigkeit zu erreichen. Dies kann möglicherweise mit einer gewissen Verschiebbarkeit der Streifen relativ zueinander begründet werden. Die Erfindung ist jedoch nicht zwangsläufig an dieses Wirkprinzip gebunden. Im Falle gewebter Streifen ist die gestreckte Länge der Streifen größer ist als die Breite bzw. Länge der Decke. Dies beruht auf dem mäanderförmigen Verlauf der verwobenen Streifen (Einarbeitung). Diese zusätzliche Länge kann als Strecklänge fungieren und führt so zu einer noch besseren Konturanpassung. Eine bessere Konturanpassung wird auch durch die offenen Kanten der Streifen erzielt sofern nicht an den Kanten eine weitestgehend durchgängige Fixierung der Streifen erfolgt. Insbesondere führen die offenen Kanten z.B. in Verbindung mit einer Platte-Platte Vernähung der Kammern der Streifen zu einer besonders guten Konturanpassung in Längs- und Querrichtung gleichermaßen.
- Weiterhin führt das Vorliegen von zwei oder mehr Streifengruppen, die zumindest partiell übereinander liegen zu einem Einschluss von Luft. Diese eingeschlossene Luft gestattet bei gleichbleibender Isolationswirkung der Decke die eingesetzte Menge an Isolationsmaterial zu reduzieren.
- Eine offene Konstruktion der erfindungsgemäßen Decke, z.B. offene Kanten der Streifen an den Kreuzungsbereichen, gestattet überdies einen im Vergleich zu konventionellen Decken verbesserten Luftaustausch zwischen Betthöhle und Außenraum und somit eine Verbesserung des Mikroklimas innerhalb der Betthöhle.
- Das zumindest partielle Übereinanderliegen der Streifen verringert das Risiko, dass die Isolationseigenschaft der Decke durch Verrutschen der Füllung teilweise oder ganz verloren geht. Es wird eine gleichmäßigere Verteilung der Füllung über die gesamte Dicke der Decke erzielt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zumindest zwei Gruppen von Streifen relativ zueinander in einem rechten Winkel angeordnet. Ebenso denkbar sind jedoch auch alternative Orientierungen, die bspw. in einem Winkelbereich von 45 bis 135°, bevorzugt 60 bis 120°, stärker bevorzugt 80 bis 100° relativ zueinander vorliegen.
- Gemäß einer Ausführungsform können die zwei oder mehr Gruppen von Streifen übereinander gelegt sein und damit ein sogenanntes Gelege bilden.
- Alternativ hierzu können die zwei oder mehr Gruppen von Streifen miteinander verwebt sein und so ein Gewebe bilden. Grundsätzlich besteht keine Beschränkung hinsichtlich der Webart. Zu beachten ist jedoch, dass die betreffende Webart im Hinblick auf Länge, Breite und Dicke der Streifen realisierbar ist. Insbesondere bevorzugt sind Leinwandbindungen sowie Köperbindung, Panamabindung, usw.
- Die Streifen können auch zopfartig geflochten sein. In dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich zwei getrennte Gruppen von Streifen vorzusehen.
- Bei Gelegen sowie bei manchen Webarten ist es denkbar, mehr als zwei Gruppen von Streifen einzusetzen. Hierbei ist es möglich, dass alle Streifengruppen unterschiedliche Orientierung zueinander aufweisen (z.B. A-B-C Struktur). Ebenso ist es möglich, dass zwei oder mehr Streifengruppen dieselbe Orientierung aufweisen, sich jedoch in Bezug auf eine weitere Streifengruppe voneinander unterscheiden. Beispielsweise können zwei Gruppen Streifen parallel zueinander angeordnet und mittels einer orthogonal angeordneten dazwischen liegenden Gruppe von Streifen miteinander verwoben sein (AB-A Struktur). Bevorzugt sind Konstruktionen mit 2, 3 oder 4 Streifengruppen und insbesondere Konstruktionen mit 2 oder 3 Streifengruppen.
- Auch ist es möglich zwei erfindungsgemäße Decken nach dem Prinzip der Duodecken bzw. Vier-Jahreszeitendecken unlösbar oder lösbar miteinander zu verbinden.
- Die Anzahl an Streifen pro Gruppe ist nicht besonders festgelegt. Sie liegt bei mindestens zwei Streifen pro Gruppe und kann eine sehr hohe Zahl wie bspw. 40 oder gar 80 Streifen pro Gruppe annehmen. Typische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen 2 bis 10 Streifen und insbesondere 4 bis 6 Streifen. Bei rechteckigen Decken mit rechtwinklig zueinander angeordneten Streifengruppen ist insbesondere eine Konstruktion mit 4 Streifen entlang der Längsrichtung und 6 Streifen entlang der Querrichtung der Decke bevorzugt.
- Gemäß weiterer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können aus Streifen gebildete Bereiche mit Deckenbereichen konventioneller Art kombiniert werden. Eine typische Variante dieser Ausführungsform ist die Variante, bei der eine gewebte oder gelegte Streifenkonstruktion durch einen kontinuierlichen konventionellen Rahmen umgeben ist. Gleichermaßen können mehrere derartige gewebte Streifenbereiche in eine konventionelle Decke eingearbeitet werden. Insbesondere sind Decken mit 2 bis 20, bevorzugt 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 derartigen Bereichen und insbesondere Decken mit 2, 3, und 4 derartigen Streifenbereichen als erfindungsgemäß in Betracht zu ziehen. Die Bereiche können beliebige Formen aufweisen wobei Rechtecke und Rauten bevorzugt sind. In dieser Ausführungsform können sowohl gefüllte als auch ungefüllte Streifen und Kombinationen daraus zum Einsatz kommen.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Möglichkeit, verschiedene Füll- und/oder Hüllmaterialien und/oder Füllgewichte für die unterschiedlichen Streifengruppen einzusetzen. So ist es bspw. denkbar, eine Gruppe mit Daunen gefüllter Streifen vorzusehen, die mit einer zweiten Vlies-basierten steppdeckenartigen Streifengruppe kombiniert wird. Weitere typische Kombinationsmöglichkeiten umfassen die Kombination einer gefüllten Streifengruppe mit einer zweiten Gruppe von ungefüllten Streifen, beispielsweise Streifen aus Wollgewebe. Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich durch Verwendung unterschiedlich gefärbter Streifen das durch die dreidimensionale Struktur ohnehin ungewöhnliche und interessante Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Decke noch stärker zu betonen.
- Die Streifengruppen können so kombiniert (z.B. gewebt) sein, dass benachbarte Streifen derselben Gruppe in Kontakt miteinander stehen oder einen beliebigen Abstand voneinander aufweisen. Die Abstände zwischen benachbarten Streifen können für jede Streifengruppe und auch innerhalb der Streifengruppen unabhängig voneinander gewählt werden. Bevorzugte Abstände sind 0 bis 100 cm, stärker bevorzugt 0 bis 20 cm, noch stärker bevorzugt 0 bis 10 cm, typischerweise 0,5 bis 5 cm. Die durch derartige Abstände verursachten Öffnungen können durch Netzgitter ein- oder mehrlagig überspannt sein, wie in
EP 1 499 221 beschrieben. - Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine zumindest partielle Fixierung der beiden Streifengruppen zueinander. Dies gestattet, zu verhindern, dass die Streifengruppen auseinander fallen und/oder ihre Form verlieren. Somit sollte jeder Streifen über zumindest eine Fixierung mit dem Rest der Decke verbunden sein. Praktisch gesehen ist es ratsam jeden Streifen zumindest an dessen Enden mit den angrenzenden und/oder darüber oder darunter liegenden Streifen zu fixieren. Eine weiter gehende Fixierung der Streifen, bei der bei jedem oder jedem zweiten Kreuzungspunkt der Streifen zweier Streifengruppen zumindest eine Fixierung vorgesehen ist, hat sich unter dem Gesichtspunkt der Stabilität als vorteilhaft herausgestellt.
- Andererseits sollte jedoch vermieden werden, eine zu intensive Fixierung der jeweiligen Streifengruppen in Betracht zu ziehen um ein Minimum an Verschiebbarkeit der Streifen zueinander zu gewährleisten.
- Eine derartig lockere bzw. lediglich partielle Fixierung der Streifengruppen zueinander gestattet es, in besonderem Maße die erfindungsgemäße Eignung zur Anpassung an die Körperkonturen des Schlafenden zu betonen.
- Besagte Fixierung kann durch Vernähen bzw. Versteppen der Streifen erfolgen. Ebenso denkbar ist jedoch eine Fixierung mittels Klettverschluss, Druckknöpfen, Reißverschlüssen, Doppelpilzknöpfe, etc. Sofern eine lösbare Fixierung mit Klettverschlüssen etc. gewählt wird, bietet die Decke den besonderen Vorteil der separaten Waschbarkeit der einzelnen Streifen oder Streifengruppen durch den Endverbraucher.
- Wie bereits erwähnt ist es bei der Auswahl an geeigneten Fixierungspunkten und deren Dichte wesentlich, auf eine gute Anpassungsfähigkeit an die Körperkonturen zu achten. Sofern regelmäßige Fixierungen gewünscht sind, z.B. um ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild zu erhalten, bietet es sich an, zwei übereinander liegende Gruppen von Streifen jeweils an den Eckpunkten der Überschneidungsflächen relativ zueinander zu fixieren. Ebenso ist es jedoch möglich, andere Fixierungspunkte, Linien oder Flächen einzusetzen und/oder die Dichte an Fixierungspunkten zu senken oder zu erhöhen. Beispielsweise ist es denkbar von den in
Figur 5 dargestellten vier Fixierungspunkten pro Kreuzungspunkt jeden zweiten Fixierungspunkt wegzulassen. Sofern Linien als Fixierungspunkte vorgesehen sind ist es bevorzugt, dass pro Kreuzungspunkt zweier Streifen nicht mehr als vier Linien vorgesehen sind, deren Länge jeweils nicht mehr als 50%, bevorzugt 10-40%, der mittleren Breite der beiden betroffenen Streifen beträgt. Sofern Flächen als Fixierungspunkte vorgesehen sind ist es bevorzugt, dass pro Kreuzungspunkt zweier Streifen nicht mehr als vier Fixierungsflächen vorgesehen sind, deren gesamte Fläche nicht mehr als 20%, bevorzugt 1-10%, der Fläche des Kreuzungspunkts beträgt. Ebenso ist eine unregelmäßige Anordnung der Fixierungspunkte denkbar, sofern dies im Hinblick auf das resultierende optische Erscheinungsbild akzeptabel ist. - Alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Deckenkonstruktionen, bei denen die Streifen zumindest teilweise vom Endverbraucher gelöst und später wieder miteinander verbunden und fixiert werden können. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass einzelne Streifen erneuert oder gegen alternative Streifen mit unterschiedlichen Isolationswirkungen, Farben, etc., ausgetauscht werden können. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich und vorgesehen, dass der Endverbraucher sich eine Decke nach Bedarf und persönlichen Vorlieben zusammenstellen kann. Beispielsweise ist es denkbar, eine Decke zusammenzustellen, bei der im Fußbereich wie auch im Bereich des Rumpfes besonders hohe Isolationswirkung erzielt wird, nicht dagegen in den übrigen Bereichen. Auch das gezielte Weglassen einzelner Streifen ist möglich.
- Gemäß einer ersten derartigen Ausführungsform A der Erfindung ist eine aus zwei Streifengruppen gebildete Decke vorgesehen, bei der die Streifen einer der beiden Streifengruppen (nachfolgend: der "ersten Streifengruppe") relativ zueinander fixiert sind. Sie bilden einen "Stützrahmen", in den die - an sich losen - Streifen der anderen, zweiten Streifengruppe z.B. nach Art einer Leinwandbindung eingearbeitet werden können. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Streifen der ersten Streifengruppe parallel zueinander angeordnet und in regelmäßigen Abständen an den jeweils benachbarten Streifen befestigt sind. Diese Befestigung ist vorzugsweise dauerhaft. Sie wird beispielsweise durch Abnäher bewerkstelligt. Hierbei bietet es sich an, die Abstände der Befestigungsstellen so zu wählen, dass die durch die benachbarten Befestigungen gebildeten Zwischenräume der Breite der Streifen der zweiten Streifengruppe entsprechen. Bei der Bemessung der Abstände der Befestigungspunkte der ersten Streifengruppe ist es von Vorteil, lediglich geringe Abweichungen von ca. 10% oder weniger, stärker bevorzugt ca. 5% oder weniger, zuzulassen. Dies gestattet einerseits, dass die Streifen der zweiten Streifengruppe eingeführt werden können ohne dass diese Streifen zu stark gestaucht oder geknautscht werden. Andererseits ist es durch eine passende Wahl der Abstände möglich, die Streifen der zweiten Streifengruppe gegen Verrutschen zu fixieren.
- Im Rahmen dieser Ausführungsform können die den Stützrahmen bildenden Streifen der ersten Gruppe sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Decke angeordnet sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform B der vorliegenden Erfindung wird eine Decke gebildet indem zwei Gruppen an sich loser Streifen in geeigneter Weise angeordnet und fixiert werden.
- In einer ersten Variante B1 dieser Ausführungsform werden die Streifen in lösbarer Weise direkt aneinander fixiert. Bei dieser Variante ist es von besonderer Bedeutung, die relative Position der Streifen und insbesondere der Fixierungspunkte zueinander exakt festzulegen, um so zu gewährleisten, dass die Decke die gewünschte Form erhält. Dies kann beispielsweise erfolgen durch eine Vielzahl von örtlich genau festgelegten Fixierungselementen, wie z.B. Elementen von Druckknopf- oder Klettverschlussverbindungen.
- Gemäß einer stärker bevorzugten Variante B2 dieser Ausführungsform wird die vorgesehene Anordnung der Streifen mittels eines zusätzlichen Stützrahmens gewährleistet. Dieser Stützrahmen kann wie folgt ausgeführt sein:
- Eine Möglichkeit B21 besteht darin, einen Stützrahmen aus einem Gitter aus Doppelbändern vorzusehen. Hierbei sind die Doppelbänder jeweils durch zwei parallele und übereinander angeordnete einzelne Bänder gebildet. Die Doppelbänder sind in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die Doppelbänder der einen Gruppe parallel zueinander in Längsrichtung, die der anderen Gruppe in Querrichtung angeordnet sind. Die Doppelbänder beider Gruppen sind jeweils an den Kreuzungspunkten aneinander fixiert (d.h. Fixierung innerhalb des Doppelbandes ebenso wie Fixierung der beiden Doppelbänder untereinander). Die Abstände der Doppelbänder in beiden Dimensionen entsprechen der Breite der jeweiligen einzuführenden Streifen, wobei hier die Maßgaben des vorstehenden Absatzes gelten, d.h. es sind Abweichungen von weniger als 10% bevorzugt und Abweichungen von weniger als 5% stärker bevorzugt. Die Doppelbänder werden weiterhin durch ein umlaufendes Band fixiert. Die Länge der Doppelbänder entspricht Länge bzw. Breite der Decke in der jeweiligen Dimension. Die Breite der Bänder ist nicht wesentlich. Sie kann beispielsweise zwischen 1 und 6 cm liegen. Bevorzugte Breiten der Bänder liegen zwischen 2 und 4 cm. Es ist weiterhin bevorzugt lösbare Fixierungen der Streifen beider Streifengruppen an der Stützrahmenkonstruktion vorzusehen. Diese lösbaren Fixierungen befinden sich vorteilhafterweise zumindest an den Enden der jeweiligen Streifen sowie an dem umlaufenden Band bzw. an den Enden der Doppelbänder. Ebenso möglich ist eine Fixierung der Streifenenden an dem äußersten Streifen der anderen Streifengruppe.
- Eine alternative Stützrahmenkonstruktion B22 kann durch eine Bahn aus einem textilen Flächengebilde, bevorzugt einem Gewebe oder einem Vliesstoff gebildet werden. Das textile Flächengebilde ist mit Schlitzen in Längs- und Querrichtung versehen, deren Breite der Breite der einzuführenden Streifen entspricht. Wiederum ist es bevorzugt die Abweichungen auf weniger als 10%, stärker bevorzugt weniger als 5% zu begrenzen. Ebenso ist es bevorzugt, ein textiles Flächengebilde mit niedrigem Flächengewicht von 20 bis 300 g/m2, bevorzugt 40 bis 200 g/m2, besonders bevorzugt 60 bis 120 g/m2 vorzusehen. Ein vorteilhaftes Material ist der Vliesstoff mit dem Handelsnamen Evolon"® der Fa. Freudenberg Evolon KG. Es ist auch im Rahmen dieser Ausführungsform bevorzugt lösbare Fixierungen der Streifen beider Streifengruppen an der Stützrahmenkonstruktion vorzusehen. Diese lösbaren Fixierungen befinden sich vorteilhafterweise zumindest an den Enden der jeweiligen Streifen sowie an den entsprechenden Randbereichen des textilen Flächengebildes. Ebenso möglich ist eine Fixierung der Streifenenden an dem äußersten Streifen der anderen Streifengruppe.
- Ebenso ist es möglich eine Stützrahmenkonstruktion B23 vorzusehen, die grundsätzlich dem Stützrahmen B22 entspricht, bei der jedoch das geschlitzte Gewebe die obere Lage eines Deckenbezugs bildet.
- Bei der ersten Variante B1 dieser Ausführungsform ist es wesentlich, die beiden Gruppen loser Streifen möglichst genau und häufig gegeneinander zu fixieren. Für die anderen Varianten der Ausführungsform mit lösbaren Streifen sind weitere Fixierungen im inneren Bereich der Decken möglich aber nicht zwingend.
- Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen A und B und Varianten davon ist es vorteilhaft die an sich losen Streifen entlang des äußeren Rands der Decke zu fixieren.
- Diese Fixierungen können wie oben erläutert erzielt werden (ausgenommen Versteppungen um die Lösbarkeit der Streifen zu gewährleisten), wobei Klettverschlüsse, Doppelknöpfe, Druckknöpfe, Schleifen, Knöpfe mit passenden Knopflöchern sowie Haken und Ösen bevorzugt sind.
- Im Rahmen dieser Ausführungsformen A und B betreffend lösbare Streifen können alle nachfolgend beschriebenen Streifenformen eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Streifen aus Steppdeckenmaterial, Wolle, Baumwolle, Kaschmir, und Kamelhaar.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit erfindungsgemäße Decken umfassend die oben beschriebenen Stützrahmenkonstruktionen der Ausführungsform A, sowie erfindungsgemäße Decken umfassend die Stützrahmen B21, B22 und B23, sowie erfindungsgemäße Decken umfassend die oben beschriebenen an sich losen Streifen, die jedoch für die Fixierung an geeigneten Positionen vorbereitet sind, z.B. durch Ausstattung mit Knopflöchern, Druckknöpfen oder Bändern an den betreffenden Positionen, insbesondere am Rand. Zumindest bei Variante B1 sind weitere Fixierungen z.B. an den Kreuzungspunkten der zweiten Streifengruppe vorzusehen.
- Das Format der erfindungsgemäßen Decke ist nicht festgelegt. Typische Ausführungsformen sind Decken mit den üblichen Maßen von Zudecken: 135x200 cm und 155x220 cm aber auch ausländische Maße von z.B. 220x260 cm.
- Ein Einführen der erfindungsgemäßen Decken in durchgehende Hüllen ist möglich. Bei Variante B23 ist die Hülle jedoch bereits in die Deckenkonstruktion integriert, so dass ein Einführen in eine (weitere) Hülle zwar möglich aber nicht sinnvoll ist.
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden Streifen können mit Füllung versehene Hüllen sein, oder auch ungefüllte Streifen eines flexiblen Textilen Flächengebildes.
- Die Länge der Streifen ist typischerweise der Länge der zu überspannenden Fläche (also entweder der Länge der Decke oder der Länge des betreffenden Streifenbereiches innerhalb der Decke) angepasst. Bei gewebten Decken bedeutet dies, dass die Streifen länger sind als die zu überspannende Fläche um den mäanderförmigen Verlauf der Streifen zu gewährleisten.
- Die Breite der Streifen ist nicht näher festgelegt. Die gemäß der vorliegenden Erfindung einzusetzenden Streifen weisen typischerweise eine Breite von 2 bis 80 cm auf, wobei Bereiche von 5 bis 70 cm, insbesondere von 10 bis 60 cm bevorzugt sind. Stärker bevorzugt sind Streifen einer Breite von 20 bis 55 cm und ganz besonders bevorzugt Streifen einer Breite von 30 bis 50 cm. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer 4x6 Decke mit rechtwinklig zueinander angeordneten Streifengruppen ergibt sich für die derzeit gängigen Deckenmaße eine ideale Streifenbreite von 36 bis 39 cm für Decken im Normalformat (135*200 cm) sowie ein bevorzugter Bereich von 40 bis 44 für die Streifenbreite von Decken in Übergröße (155*220 cm).
- Die einzelnen Streifen können auch mit einer oder mehreren Klimazonen gemäß
EP 1 499 221 versehen sein. Bei sich kreuzenden Streifen können die Klimazonen der betroffenen Steifen übereinander liegen. - Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls denkbar, verschiedene Streifengruppen einzusetzen, die sich z.B. in der jeweiligen Breite voneinander unterscheiden.
- Gemäß einer typischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Streifen eingesetzt, die aus einer Hülle aus Ober- und Unterplatte eines flexiblen Materials bestehen. Dies kann eine Hülle aus einem fein gewebten faser- und daunendichten Baumwollgewebe (sogenannter Inlettstoff) sein, welche eine konventionelle Füllung z.B. aus Daunen und/oder Federn aufnehmen kann. Je nach Art der Füllung kann das für die Hülle eingesetzte Material variiert werden. Bei Vliesfüllungen, wie sie für Steppdecken typisch sind, ist es bspw. nicht erforderlich, dass das Hüllmaterial daunendicht ist.
- Grundsätzlich sind alle Hülimaterialien in allen zu Verfügung stehenden Farben denkbar. Auch Kombinationen verschiedener Farben in verschiedenen Streifen sind möglich.
- Das Material der Hülle kann auch Kaschmirfasem gemäß
DE Anm. Nr. 10 2007 001 433.5 oder Kapokfasern gemäßDE Anm. Nr. 10 2007 010 851.8 enthalten. Natürlich ist auch der Einsatz von geeigneten Kunstfasern im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. - Es können auch Gewirke sowie Spinnvliese zum Einsatz kommen. Diese werden aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern und Filamenten hergestellt. Eine bevorzugt eingesetzte natürliche Faser ist Baumwolle. Die synthetischen Fasern und Filamente wählt man vorzugsweise unter Polyestern, z.B. Polyethylenterephtalat (PET), Polyolefinen wie Polypropylen (PP), Polyamiden, beispielweise Cordura oder Polyaramiden wie Kevlar®, Nomex®, oder Mischungen derselben aus. Auch der Einsatz von Fasern, die keramisches Material beinhalten ist im Rahmen der Erfindung möglich. Eine geeignete Faser ist beispielsweise die Trevira Bioactive®-Faser. Alternativ kann man Filamentgewebe einsetzen, beispielsweise Vliese oder Mikrofaservliese, z.B. Evolon® der Fa. Freudenberg Evolon KG, wie sie in
DE 20 310 279 U1 undWO 01/47383 A1 - Auch Mischungen der genannten Materialien sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin bevorzugt die Streifenhüllen in einzelne Kammern zu unterteilen um das Füllgut besser über die Streifenlänge bzw. Breite zu fixieren. Dabei sind alle konventionellen Ausführungsformen möglich, insbesondere ist eine direkte Verbindung der Ober- und Unterplatte der Hülle möglich, oder das Einbauen von Trennwänden, den sog. Stegen, zwischen Ober- und Unterplatte der Hülle. Bei einer Füllung mit Schüttgütern wie Daunen, Federn, Faserbällchen, etc. sind an den Verbindungsstellen von Ober- und Unterplatte Füllöffnungen vorzusehen.
- Natürlich ist es gemäß der vorliegenden Erfindung auch denkbar, verschiedene Gruppen von Streifen, die sich durch das eingesetzte Hüllmaterial voneinander unterscheiden, zu verwenden.
- Die einzelnen Streifen können mit allen für konventionelle Decken eingesetzten Füllmaterialien versehen werden. Auch hier gibt es keinerlei Einschränkungen. Bevorzugt sind Füllungen aus Federn, Daunen, Naturfasern und Tierhaaren wie z.B. Kapokfasern oder Wolle, Kunstfasern wie bspw. Faserknäuel und Faservliese und Latex, z.B. Naturkautschuk. Geeignete Kunstfasern können aus Polyester und/oder Polyamid bestehen. Auch können Hohlfasern vorteilhaft im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Weiterhin kann Schaumstoff als Füllmaterial eingesetzt werden. Hier sind insbesondere sogenannte Polyurethan-sticks (d.h. kleine Stäbchen aus Polyurethan mit typischerweise einer Länge von 9 bis 40 mm (bevorzugt 18 bis 20 mm) Länge und einem Querschnitt von typischerweise (4 bis 12 mm) x (2 bis 6 mm), bevorzugt (7 bis 9 mm) x (3 bis 5 mm), die nachfolgend mit "PU-Sticks" bezeichnet werden), oder Schaumstoffkugeln zu nennen. Bevorzugte Schaumstoffmaterialien sind Polyetherurethan, Polyesterurethan sowie Schaumstoffe aus viskoelastischen Kautschuken, etc. Die Raumgewichte der bevorzugten Schaumstoffe liegen im Bereich von 15 bis 55 kg/m3, wobei PU-Sticks bevorzugterweise aus Materialien mit einem Raumgewicht von 18 bis 24 kg/m3 gefertigt sind. Die Stauchhärten der Materialien betragen vorzugsweise 1,0 bis 5,0 kPa, gemessen nach DIN 53577. Bei PU-Sticks sind Materialien mit Stauchhärten von 1,0 bis 2,0 kPa bevorzugt. Ein weiteres geeignetes Füllinaterial sind Schaumstoff-Strukturplatten. Bevorzugt sind Schaumstoff-Strukturplatten mit kleinen Segmentgrößen im Bereich von 5-50 cm, stärker bevorzugt 10-35 cm besonders bevorzugt 10-20cm in jeder Dimension. Geeignet als Füllmaterial sind auch Gele, die in Form von Gelkissen oder Gelstrukturplatten (z.B. Honigwabenstruktur) vorliegen. Möglich sind auch Kombinationen von Schaumstoff-Strukturplatten und Gelstrukturplatten. Als Füllung können auch Naturmaterialien wie Dinkelkörner und Kirschkerne eingesetzt werden. Letztere Füllmaterialien (Schaumstoff und Naturmaterialien) bieten sich insbesondere beim Einsatz in Kissen an.
- im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es überdies möglich, Streifen mit unterschiedlichen Füllgewichten und/oder unterschiedlichen Füllmaterialien zu kombinieren. Dies ist sowohl innerhalb einer Streifengruppe als auch zwischen den Streifengruppen möglich.
- Neben den oben beschriebenen mit Füllung versehenen Streifen ist es weiterhin im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, eine oder mehrere Streifengruppen vorzusehen, die lediglich aus einem ungefüllten Material bestehen. Dies kann typischerweise ein textiles Flächengebilde wie z.B. ein Gewebe, Gewirke, Vliesstoff, Netzgitter, Charmeuseware, Bi- oder Multiaxialgewebe sein. Typische Beispiele dieser textilen Flächengebilde sind gewebte und gewirkte Wolistoffe, z.B. aus Kashmirwolle, gewebte Baumwollstoffe, Lochfiletgewirke, insbesondere aus Polyester, Fleecematerial, Rautencharmeuse oder Lochcharmeuse, Gaze, Volumenvliesstoffe z.B. wie sie für die Füllung von handelsüblichen Steppdecken eingesetzt werden, thermobondierte Spinnvliesstoffe, ggf. mit Ausstanzungen, Stoffe aus Polyacylnitrilfasern (PAN) und andere. Auch sind Mischungen dieser Materialien, wie z.B. Mischungen aus PAN und Baumwolle einsetzbar. Es bestehen keinerlei grundsätzliche Einschränkungen. Vielmehr kann das einzusetzende Streifenmaterial im Hinblick auf Geschmeidigkeit, Isolationseigenschaften, Eignung zur Feuchteabfuhr, Preis, Ausrüstungsvarianten, Funktionsmerkmale, etc. nach Bedarf ausgewählt werden. Eine Verwendung ungefüllter Streifen bietet sich insbesondere in Kombination mit einer weiteren Streifengruppe an, weiche aus mit einer Füllung versehenen Streifen gebildet wird.
- Die erfindungsgemäßen Decken können wie folgt hergestellt werden: Im Fall der Verwendung gefüllter Streifen gibt es zwei alternative Herstellungsverfahren, die nachfolgend mit Verfahren a und Verfahren b gekennzeichnet werden:
- Gemäß Verfahren a werden zunächst die einzelnen Streifen mit Füllung versehen, anschließend relativ zueinander in die gewünschte räumliche Orientierung gebracht, bspw. durch Legen oder Weben der bereits gefüllten Streifen. In einem letzten Schritt werden die Streifengruppen relativ zueinander fixiert, bspw. durch Vernähen, Aneinanderknöpfen bzw. Versteppen. Die Verfahrensschritte von Verfahren a lassen sich somit wie folgt kennzeichnen:
- a1. Vorlegen einer gewünschten Anzahl von Streifenhüllen;
- a2. Befüllen der Streifenhüllen mit dem gewünschten Füllstoff;
- a3. Positionieren der Streifen zueinander in der gewünschten räumlichen Anordnung; und
- a4. Fixieren der Streifengruppen untereinander.
- Verfahren b zeichnet sich durch eine teilweise invertierte Reihenfolge der Verfahrensschritte aus. Hier wird zunächst in einem ersten Schritt die räumliche Orientierung der Streifenhüllen zueinander hergestellt und erst anschließend die Füllung in die einzelnen Streifen eingeführt. Gemäß zwei alternativen Verfahrensweisen kann die Fixierung der Streifen vor oder nach dem Befüllen erfolgen. Die Verfahrensschritte von Verfahren b lassen sich somit wie folgt zusammenfassen:
- b1. Vorlegen einer gewünschten Anzahl von Streifenhüllen;
- b2. Positionieren der Streifenhüllen relativ zueinander in der gewünschten räumlichen Anordnung;
- b3. Befüllen der Streifenhüllen mit dem gewünschten Füllmaterial;
- b4. Fixieren der Streifen untereinander.
- Eine Alternative zu der obigen Verfahrensweise ist die folgende Verfahrensvariante:
- b1. Vorlegen einer gewünschten Anzahl von Streifenhüllen;
- b2. Positionieren der Streifenhüllen relativ zueinander in der gewünschten räumlichen Anordnung;
- b3'. Fixieren der Streifen untereinander.
- b4'. Befüllen der Streifenhüllen mit dem gewünschten Füllmaterial;
- Diese alternative Verfahrensvariante ist bevorzugt. Sofern ungefüllte Streifen eingesetzt werden fällt für diese natürlich der Schritt der Befüllung weg. In diesem Fall ergibt sich das nachfolgende Verfahren: Im Falle von Steppdecken-artigen Streifen und/oder Zudecken ist das folgende Verfahren c bevorzugt.
- c1. Vorlegen einer gewünschten Anzahl von gefüllten Streifen;
- c2. Positionieren der Streifen zueinander in der gewünschten räumlichen Anordnung; und
- c3. Fixieren der Streifengruppen untereinander.
- Bei der Verwendung Steppdecken-artiger Streifen in Kombination mit alternativen gefüllten Streifen kann das Verfahren c mit jedem der vorstehenden Verfahren a und b geeignet kombiniert werden, z.B. durch die Folge (b1) - (c1) - (b2 bzw. c2) - (b3' bzw. c3) - (b4').
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden Streifen können mit jeder beliebigen Ausrüstung versehen werden, weiche auch bei herkömmlichen Decken zum Einsatz kommt. Es bestehen diesbezüglich keinerlei Einschränkungen. So ist es bspw. denkbar, die Streifen mit Keramik-haltigen Fasern, Simtexfasern (metallhaltige Fasern bzw. metallbeschichtete Fasern) oder Kohlenstofffasern auszurüsten. Auch kann der Füllstoff mit kleinen Keramikpartikeln beschichtet werden, wie in
DE Anm. Nr. 10 2006 017 338.4 beschrieben. Weiterhin können die Streifen mit Messsonden ausgestattet werden. Sie können überdies mit einem Wärmegitter versehen werden. Auch ist eine Ausrüstung mit antibakteriellen Stoffen, Aromastoffen, Phase Change Materials, Materialien zur Ableitung elektromagnetischer Schwingungen, Lichtleitfasern als Beleuchtungs- und Funktionselemente und natürlich ein Vorsehen optischer Verzierungen möglich. - Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Decken ist die Tatsache, dass die Decken auf Grund der bauchigen Struktur der gefüllten Streifen und durch den Duo-Decken-Effekt auf Grund der übereinander liegenden Streifen bemerkenswert hohe Isolationseigenschaften bezogen auf das Füllgewicht aufweisen. Somit gestatten die vorliegenden Decken eine Reduzierung des Deckengewichts und/oder eine Verbesserung der Isolationswirkung, je nach Bedarf. Dabei entwickelt sich in der Betthöhle trotz hoher Isolationswirkung kein schwitziges, klammes Gefühl da die Decken durch ihre gewebte offene Struktur einen Austausch von Luft und Feuchtigkeit zwischen Betthöhle und Außenraum ermöglichen. Hervorzuheben ist weiterhin die hervorragende Anpassung der Decke an die Körperkonturen des darunter Schlafenden. Diese Eigenschaft wird durch die selbst im verformten Zustand biegespannungsfreie Konstruktion der Decke erzielt. Eine Platte-Platte-Vernähung der Streifen kann diesen Effekt sogar noch verstärken.
- Die wichtigste praktische Anwendung der erfindungsgemäßen Decken liegt im Bereich der Zudecken für Betten. Dies betrifft einerseits den privaten Endverbraucher, andererseits jedoch auch den Objektbereich, z.B. die Verwendung der Decken in Hotels und Krankenhäusern. Insbesondere bei Krankenhäusern kann die offene Konstruktionsweise der erfindungsgemäßen Decken von Vorteil sein, da die erfindungsgemäße Decke keine geschlossene Fläche bildet wie herkömmliche Decken, sondern zwischen den einzelnen Streifen Öffnungen vorliegen, durch die sich leicht Infusionsschläuche oder dergleichen führen lassen.
- Weitere Anwendungen der erfindungsgemäßen Decke liegen im Wohn- und Wellness-Bereich, z.B. als Kuscheldecke auf dem Sofa. Bei dieser Anwendungsform ist insbesondere das auffallende und ansprechende äußere Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Decke von Vorteil.
- Weitere Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Decke liegen in der Abdeckung von anderen Objekten und/oder Lebewesen, insbesondere in Fällen, bei denen es auf gute Konturanpassung und/oder Atmungsaktivität ankommt. Typische Beispiele dieser Anwendungsformen sind die Abdeckung von Möbein und/oder Pferdedecken.
- Weiterhin können die erfindungsgemäßen Decken auch als Schlafsäcke verarbeitet bzw. eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Schlafsäcke eignen sich für den Einsatz bei Sport, Camping und/oder Reise. Sie können sowohl für den Outdoorbereich wie auch für den Indoorbereich vorgesehen sein, wobei letztere Form bevorzugt ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion auf Streifenbasis führt gerade bei Schlafsäcken zu ausgeprägten Gebrauchsvorteilen: Sowohl die bessere Konturanpassung als auch die verbesserte Eignung zur Abfuhr von überschüssiger Körperwärme und -feuchte führen gerade bei dem den Körper des Schlafenden vollständig umhüllenden Schlafsack zu einem besonders hohen Komfort. Die Verringerung der erforderlichen Füllmenge gestattet überdies das Transportgewicht des Schlafsacks sowie Packvolumen zu senken. Bevorzugt ist es nur die Oberseite (Schlafdeckenseite) des Schlafsacks erfindungsgemäß auszubilden.
- Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Konzepts ist die Herstellung von Bekleidungsstücken aus gefüllten oder ungefüllten Streifengruppen. Beispielsweise ist es denkbar, eine Daunenjacke oder einen Daunenmantel aus miteinander verwebten daunengefüllten Streifen zu fertigen.
- Eine weitere, besonders wesentliche Anwendungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung betrifft den Einsatz in Kissen. Grundsätzlich sind hier dieselben Konstruktionsprinzipien, einzusetzenden Materialien und Verarbeitungsschritte anwendbar, wie sie oben im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Decken beschrieben werden. Natürlich kommen hierbei Kissen-spezifische Eigenheiten zum Tragen, die ggf. Anpassungen erforderlich machen. Beispielsweise ist das Format der Kissen geringer als das der erfindungsgemäßen Decken. Typische Kissenformate betragen 40x40 cm, 40x80 cm, 80x80 cm und andere Maße.
- Auch bei den Füllstoffen können gewisse Kissen-spezifische Anpassungen vorgenommen werden. Im Vergleich zu Decken bietet sich die Befüllung mit voluminöseren und/oder steiferen Füllmaterialien an, um so eine erhöhte Stützwirkung des Kissens zu erzielen. Es sind alle bei herkömmlichen Kissen im Einsatz befindlichen Füllstoffe und Materialien im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar, insbesondere Daunen, Federn, Faserkügelchen, Microfasern, Dinkel- und Kirschkerne sowie PU-Sticks und Schaumstoff- und/oder Gel-Strukturplatten.
- Die Anzahl der Streifen pro Streifengruppe ist aufgrund des geringeren Formats im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Decken reduziert. Typische Streifengruppen umfassen etwa 2 bis 6 Streifen, bevorzugt 2 bis 4 Streifen.
- Neben eirer auch unterhalb des Schlafenden vorteilhaften Konturanpassung ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Kissen insbesondere in Kombination mit den erfindungsgemäßen Decken von Vorteil, um so ein einheitliches Erscheinungsbild erzielen zu können. Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung überdies auf Sets aus Decke und Kissen, die ein derartiges einheitliches Erscheinungsbild aufweisen.
-
-
Figur 1 stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, in der zwei Streifengruppen vorliegen, die ein Gelege bilden: Die Streifen der einen Streifengruppe (1) befinden sich durchgehend oberhalb der Streifen der zweiten Streifengruppe (2). InFigur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Geleges dargestellt, bei der die beiden Streifengruppen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. -
Figur 2 stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, bei der zwei Streifengruppen (3) und (4) vorliegen, die miteinander verwoben sind und somit ein Gewebe bilden. In der inFigur 2 dargestellten Ausführungsform ist das Gewebe wiederum durch im rechten Winkel zueinander angeordnete Streifen gekennzeichnet. Es ist ein Gewebe in Leinwandbindung dargestellt. Es ist ausFigur 2 leicht ersichtlich, dass die Streifen der Streifengruppe (3) abwechselnd oberhalb und unterhalb der Streifen der Streifengruppe (4) vorliegen. -
Figur 3 stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform ist ein Gewebe aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Streifengruppen(5) und (6) vorgesehen, welches durch einen gefüllten Schlauch (7) konventioneller Art umrandet ist. Die Breite dieses Schlauches bzw. der Flächenanteil des gewebten Bereichs sind nicht näher festgelegt, wobei jedoch die erfindungsgemäßen Vorteile besonders dann zum Tragen kommen, wenn der gewebte Bereich zumindest 60% der Gesamtfläche, stärker bevorzugt 80% und insbesondere 90% der Gesamtfläche einnimmt. Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, anstelle eines Schlauches eine Umrandung aus ungefülltem Material, wie z.B. einem Wollgewebe, vorzusehen. -
Figur 4 stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die sich von der Ausführungsform gemäßFigur 3 dadurch unterscheidet, dass anstelle eines einzigen eingesetzten gewebten Bereiches mehrere - in der vorliegenden Darstellung vier - gewebte Bereiche (8, 9, 10 und 11) in einen umrandenden bzw. verbindenden konventionellen gefüllten Schlauch (12) eingesetzt sind. Naturgemäß reduziert sich die Anzahl der Streifen pro gewebten Bereich, wenn die Anzahl der gewebten Bereiche steigt und somit die Fläche jedes einzelnen gewebten Bereiches sinkt. -
Figur 5 stellt eine erfindungsgemäße Zudecke wie inFigur 2 dar, zeigt aber zusätzlich eine Möglichkeit die Fixierungspunkte (13; zur Erhöhung der Übersichtlichkeit sind inFigur 5 nicht alle Fixierungspunkte mit Bezugszeichen gekennzeichnet) anzuordnen. - Auch bei dieser Ausführungsform ist es denkbar, den gefüllten konventionellen Schlauch (12) durch ein ungefülltes textiles Flächengebilde wie z.B. ein Wollgewebe zu ersetzen.
-
Figur 6 stellt eine Stützrahmenkonstruktion gemäß Ausführungsform A dar. Diese Stützrahmenkonstruktion wird gebildet durch Streifen (4) einer ersten Streifengruppe, bei der jeder Streifen (4) durch Befestigungspunkte (13) mit den jeweils benachbarten Streifen (4) verbunden ist. In diese Stützrahmenkonstruktion werden die Streifen (3) der zweiten Streifengruppe transversal eingeschoben. Lösbare Fixierungen der Streifen (3) der zweiten Gruppe mit den Streifen (4) der ersten Gruppe - z.B. an den Enden der Streifen (3) und ggf. auch im mittleren Bereich an den Kreuzungspunkten - werden vorteilhafterweise vorgesehen, sind aber inFigur 6 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. -
Figur 7 stellt eine Stützrahmenkonstruktion gemäß Ausführungsform B21 dar. Die Stützrahmenkonstruktion dieser Ausführungsform wird durch ein Gitter aus Doppelbändern (15 und 16) gebildet. Hierbei sind die Doppelbänder (15 und 16) jeweils durch zwei parallele und übereinander angeordnete einzelne Bänder (15a und 15b bzw. 16a und 16b) gebildet. Die Doppelbänder sind in zwei Gruppen (15 und 16) aufgeteilt, wobei die Doppelbänder der einen Gruppe (15) parallel zueinander in Längsrichtung, die der anderen Gruppe (16) in Querrichtung angeordnet sind. Die Doppelbänder beider Gruppen sind jeweils an den Kreuzungspunkten (17) aneinander fixiert. Die Streifen der beiden Streifengruppen (inFig. 7 nicht dargestellt) werden durch die Öffnungen, die durch Doppelbänder 15a und 15b, sowie Doppelbänder 16a und 16b gebildet werden, geführt und so in ihrer Position fixiert. -
Fig. 8 stellt eine Stützrahmenkonstruktion gemäß Ausführungsform B22 dar. Hierbei handelt es sich um ein textiles Flächengebilde (18), das mit Schlitzen in Längsrichtung (20) sowie Schlitzen in Querrichtung (19) versehen ist. Die Streifen der beiden Streifengruppen (inFig. 8 nicht dargestellt) werden durch die Schlitze (19) und (20) geführt und so in ihrer Position fixiert. - Bei jeder der oben dargestellten Ausführungsformen ist es möglich, jede einzelne der dargestellten Streifengruppen in gefüllter oder ungefüllter Form vorzusehen. Naturgemäß sind insbesondere bei kleineren gewebten Bereichen die flexibleren ungefüllten Streifen z.B. aus Polyester-, Woll- und/oder Baumwollgewebe bevorzugt. Ebenso ist es bevorzugt, die Breite der jeweiligen Streifen der Gesamtgröße des gewebten Bereiches anzupassen. D.h. bei kleinen gewebten Bereichen sind vorzugsweise schmale Streifen und bei großen gewebten Bereichen breite Streifen vorzusehen. Typischerweise liegt die Breite der einzelnen Streifen bei etwa 5 bis 50%, bevorzugt 10 bis 40% der jeweiligen Breite des gewebten oder gelegten Bereiches.
- 4x6 Kassettendecke, 135x200 cm, bestehend aus 4 Längsstreifen und 6 Querstreifen, rechtwinklig zueinander in Form einer Leinwand 1/1-Bindung angeordnet.
- 100 % Baumwolle, Leinwandbindung, Gewebequalität der Fa. Gebr. Sanders GmbH & Co. KG, FB 135.
Kette: Garnstärke Nm 135, Fäden/cm: 62 Schuss: Garnstärke Nm 135, Fäden/cm: 59 Gesamtgewicht: ca. 90 g/m2 - Längsschläuche in 6 gleich große Kammern aufgeteilt mit jeweils Platte/Platte-Vernähung von Ober- und Unterplatte; Querschläuche in 4 gleich große Kammern aufgeteilt mit jeweils Platte/Platte-Vernähung von Ober- und Unterplatte. An den Kammerabtrennungsnähten sind jeweils 5 cm breite Füllöffnungen berücksichtigt. Die Fixierung der Schläuche untereinander erfolgte mit kreisrunden Steppnähten mit 20 mm Durchmesser an allen Ecken der Kreuzungspunkte gemäß
Fig. 5 . - Wegen des mäanderförmigen Verlaufes der Schläuche bei einer Leinwandbindung beträgt das so genannte Fertigmaß der Hülle (gestreckte Schlauchlänge ohne Füllung) Längsschlauch: 207 cm, Querschlauch: 139 cm.
- Jeweils 8 g pro Kammer, 48 Kammern insgesamt, folglich 384 g Gesamtfüllung mit einer 100 %-igen ungarischen Gänsedaune Klasse I gemäß EN-Norm EN 12934.
- Die Zudecke wurde gemäß der Verfahrensvariante b1 bis b4' gefertigt.
Claims (21)
- Decke, insbesondere Zudecke für Betten, mit zwei oder mehr Gruppen aus Streifen (1, 2, 3, 4, 5, 6),
wobei jede Gruppe zwei oder mehr Streifen umfasst,
wobei die zwei oder mehr Gruppen von Streifen (1, 3, 5 und 2, 4, 6) zumindest partiell übereinander angeordnet sind
wobei die zwei oder mehr Gruppen von Streifen (1, 3, 5 und 2, 4, 6) relativ zueinander partiell fixiert sind,
wobei die Streifen eine Breite von 2 bis 80 cm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Gruppen von Streifen (1, 3, 5 und 2, 4, 6) relativ zueinander in unterschiedichen Richtungen angeordnet sind. - Decke gemäß Anspruch 1, wobei zumindest eine Gruppe von Streifen aus Hüllen aus Inlettmaterial gefertigt sind, die mit einer Füllung ausgewählt aus Federn und/oder Daunen, Naturfasern, Kunstfasern und Schaumstoffpartikeln versehen sind.
- Decke gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die zwei oder mehr Gruppen von Streifen (1, 3, 5 und 2, 4, 6) miteinander verwoben sind.
- Decke gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei einer oder mehrere der Streifen und/oder eine oder mehrere der Gruppen von Streifen aus ungefüllten Streifen und bevorzugt gewebtem Wollstoff besteht.
- Decke gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwei in Leinwandbindung verwobene Gruppen von Streifen (3, 5 und 4, 6) vorgesehen sind.
- Decke gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Decke mit einem umlaufenden Rand aus konventionellem Deckenmaterial (7) versehen ist.
- Decke gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Decke durch das Vorliegen von zwei oder mehreren durch konventionelles Deckenmaterial (12) voneinander getrennten Bereichen (8, 9, 10, 11) gebildet ist, wobei besagte Bereiche wie in Anspruch 1 beschrieben aus zwei oder mehr Gruppen von jeweils zwei oder mehr Streifen gebildet sind.
- Decke gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die Gruppen von Streifen relativ zueinander durch Vernähungen, Versteppungen, Klettverschlüsse, Knöpfe, Doppelpilzkopfknöpfe oder Druckknöpfe fixiert sind.
- Decke gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei sich die zwei oder mehr Gruppen von Streifen in Bezug auf Material und/oder Breite voneinander unterscheiden.
- Schlafsack, welcher zumindest teilweise aus einer Decke gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9 besteht.
- Bekleidungsstück, welches zumindest teilweise aus einer Decke gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9 besteht.
- Decke gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, welche als Kissen ausgebildet ist.
- Decke gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei ein oder mehrere der einzelnen Streifen mit einer oder mehreren mit Netzgitter überspannten Ventilationsöffnungen versehen sind, wobei vorzugsweise bei sich kreuzenden Streifen die Klimazonen der betroffenen Steifen übereinander liegen.
- Decke gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei eine oder mehrere der Streifen oder Streifengruppen aus einem Netzgitter bestehen.
- Decke gemäß vorstehendem Anspruch 4, wobei zwei oder mehr ungefüllte Streifen vorliegen und die gefüllten und ungefüllten Streifen derselben Streifengruppe abschnittsweise, alternierend oder blockweise angeordnet sind.
- Decke gemäß Anspruch 1, umfassend einen Stützrahmen, bestehend aus:(a) einer Gruppe von drei oder mehr parallel angeordneten Streifen, die jeweils über drei oder mehr Fixierungen an den benachbarten Streifen befestigt sind;(b) zwei Gruppen von sich kreuzenden Doppelbändern (15, 16), die jeweils an den Kreuzungspunkten aneinander sowie an ein umlaufendes Band fixiert sind; oder(c) einem textilen Flächengebilde (18), das in regelmäßigen Abständen mit Schlitzen in Längs- und Querrichtung (19, 20) versehen ist.
- Decke gemäß Anspruch 1, umfassend einen Streifen ausgewählt aus(i) Streifen, die aus Hüllen aus Inlettmaterial gefertigt sind, die mit einer Füllung ausgewählt aus Federn und/oder Daunen, Naturfasern, Kunstfasern und Schaumstoffpartikeln versehen sind, und(ii) ungefüllten Streifen, bevorzugt gewebtem Wollstoff,
wobei der Streifen mit einer oder mehrerer Vorrichtungen zum Befestigen weiterer Streifen oder eines Stützrahmens, bestehend aus:(a) einer Gruppe von drei oder mehr parallel angeordneten Streifen, die jeweils über drei oder mehr Fixierungen an den benachbarten Streifen befestigt sind;(b) zwei Gruppen von sich kreuzenden Doppelbändern (15, 16), die jeweils an den Kreuzungspunkten aneinander sowie an ein umlaufendes Band fixiert sind; oder(c) einem textilen Flächengebilde (18), das in regelmäßigen Abständen Schlitze in Längsund Querrichtung (19, 20) aufweist, versehen ist. - Verfahren zur Herstellung einer Decke gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte:a1. Vorlegen einer gewünschten Anzahl von Streifenhüllen aus Inlettmaterial;a2. Befüllen der Streifenhüllen mit dem gewünschten Füllstoff;a3. Positionieren der Streifen zueinander in der gewünschten räumlichen Anordnung; unda4. Fixieren der Streifengruppen untereinander.oderb1. Vorlegen einer gewünschten Anzahl von Streifenhüllen aus Inlettmaterial;b2. Positionieren der Streifenhüllen relativ zueinander in der gewünschten räumlichen Anordnung;b3. Befüllen der Streifenhüllen mit dem gewünschten Füllmaterial;b4. Fixieren der Streifen untereinander.oderb1. Vorlegen einer gewünschten Anzahl von Streifenhüllen; aus Inlettmaterial b2. Positionieren der Streifenhüllen relativ zueinander in der gewünschten räumlichen Anordnung;b3'. Fixieren der Streifen untereinander;b4'. Befüllen der Streifenhüllen mit dem gewünschten Füllmaterial.
- Verfahren gemäß Anspruch 18, umfassend die Schritte b1, b2, b3', b4' in dieser Reihenfolge.
- Verfahren zur Herstellung einer Decke gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei ungefülte Streifen eingesetzt werden, oder wobei Streifen eingesetzt werden, deren Konstruktion und Füllung einer Steppdecke entsprechen, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:c1. Vorlegen einer gewünschten Anzahl von gegebenenfalls gefüllten Streifen;c2. Positionieren der Streifen zueinander in der gewünschten räumlichen Anordnung; undc3. Fixieren der Streifengruppen untereinander.
- Verfahren gemäß Anspruch 18 oder 20, umfassend:(A) die Verwendung eines Stützrahmens, bestehend aus:(a) einer Gruppe von drei oder mehr parallel angeordneten Streifen, die jeweils über drei oder mehr Fixierungen an den benachbarten Streifen befestigt sind;(b) zwei Gruppen von sich kreuzenden Doppelbändern (15, 16), die jeweils an den Kreuzungspunkten aneinander sowie an ein umlaufendes Band fixiert sind; oder(c) einem textilen Flächengebilde (18), das in regelmäßigen Abständen Schlitze in Längs- und Querrichtung (19, 20) aufweist;
und/oder(B) die Verwendung eines Streifens ausgewählt aus(i) Streifen, die aus Hüllen aus Inlettmaterial gefertigt sind, die mit einer Füllung ausgewählt aus Federn und/oder Daunen, Naturfasern, Kunstfasern und Schaumstoffpartikeln versehen sind, und(ii) ungefüllten Streifen, bevorzugt gewebtem Wollstoff,
wobei der Streifen mit einer oder mehrerer Vorrichtungen zum Befestigen weiterer Streifen oder eines Stützrahmens gemäß Ausführungsform (A) versehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008035803A DE102008035803A1 (de) | 2008-07-31 | 2008-07-31 | Gewebte Zudecke "WEB-Design" |
DE202009001057U DE202009001057U1 (de) | 2008-07-31 | 2009-01-29 | Gewebte Zudecke "WEB-Design" |
PCT/EP2009/059944 WO2010012826A2 (de) | 2008-07-31 | 2009-07-31 | Decke und verwandte produkte, sowie herstellung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2303072A2 EP2303072A2 (de) | 2011-04-06 |
EP2303072B1 true EP2303072B1 (de) | 2013-05-01 |
Family
ID=40531060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09781352.1A Active EP2303072B1 (de) | 2008-07-31 | 2009-07-31 | Decke und verwandte produkte, sowie herstellung derselben |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8769743B2 (de) |
EP (1) | EP2303072B1 (de) |
JP (1) | JP2011529360A (de) |
KR (1) | KR20110047214A (de) |
CN (1) | CN102137607B (de) |
AU (1) | AU2009275867B2 (de) |
BR (1) | BRPI0916588A2 (de) |
CA (1) | CA2731489C (de) |
CL (1) | CL2011000192A1 (de) |
DE (2) | DE102008035803A1 (de) |
DK (1) | DK2303072T3 (de) |
HK (1) | HK1154468A1 (de) |
IL (1) | IL210744A0 (de) |
RU (1) | RU2478331C2 (de) |
UA (1) | UA98566C2 (de) |
WO (1) | WO2010012826A2 (de) |
ZA (1) | ZA201100373B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009010216U1 (de) | 2009-07-28 | 2009-10-01 | Gebr. Sanders Gmbh & Co. Kg | Decke und Bettzeughülle hierfür |
HRPK20090549B3 (en) * | 2009-10-14 | 2011-02-28 | PAVLETIĆ d.o.o. | Multilayered protective and stimulating pad for mattresses |
DE202010016666U1 (de) * | 2010-12-16 | 2011-04-28 | Sanders Gmbh | Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur |
US10537186B2 (en) | 2011-11-01 | 2020-01-21 | Denver Mattress Co., Llc | Upcycled mattress nucleus of essential foam elements |
KR101307987B1 (ko) * | 2012-12-13 | 2013-09-12 | 서범수 | 자유로운 겉감 선택이 가능한 다운쟈켓 |
CN103099573A (zh) * | 2013-01-22 | 2013-05-15 | 韩兵 | 条带编织式多材质毛巾及其制作方法 |
US20140283304A1 (en) * | 2013-03-25 | 2014-09-25 | Louis E. Chambers | Supportive Self Ventilating Pillow System |
US20150013068A1 (en) * | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Marvin Werthaiser | Segregated, multiple-fill comforter |
CN103349461A (zh) * | 2013-07-22 | 2013-10-16 | 顾玉美 | 床铺罩及其制造工艺 |
US9462902B1 (en) * | 2014-06-30 | 2016-10-11 | John Rukel | Health pillow |
CN104118161A (zh) * | 2014-07-30 | 2014-10-29 | 常熟市新凯奇针织整理有限公司 | 一种枕罩专用布料 |
CN104480609B (zh) * | 2014-10-01 | 2015-12-30 | 大发科技集团有限公司 | 一种用于纺织横向袋状双色羽绒服布料的方法 |
JP2016083109A (ja) * | 2014-10-24 | 2016-05-19 | グローブ有限会社 | 寝袋用の袋状部材及びこの袋状部材を備えた寝袋 |
US9756882B2 (en) * | 2015-01-07 | 2017-09-12 | Servant's Heart Outfitters, L.L.C. | Blanket to protect body from harsh environmental conditions |
DE202015100144U1 (de) * | 2015-01-14 | 2015-05-18 | Sanders Gmbh | Decke mit verbesserter Wärmeisolation |
TWI592532B (zh) * | 2015-05-13 | 2017-07-21 | 立紡實業有限公司 | 防絨雙層織物 |
US9982370B2 (en) | 2015-05-13 | 2018-05-29 | Hop Pin Enterprise Co., Ltd | Down-proof double-layer fabric |
US10548419B2 (en) * | 2016-02-11 | 2020-02-04 | Bedgear, Llc | Air multiplier pad |
US11976392B2 (en) | 2016-03-07 | 2024-05-07 | Purple Innovation, Llc | Cushion cover with integrally knit, high-relief graphic feature and cushions employing such cushion covers |
US9788661B1 (en) * | 2016-04-28 | 2017-10-17 | Bedgear, Llc | Performance bed sheets |
US11299391B2 (en) | 2017-06-07 | 2022-04-12 | Spuhl Gmbh | Apparatus for manufacturing a cover layer of a fleece material, for an innerspring unit |
US20190110616A1 (en) * | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Kristina ANDERSON | Multi-functional blanket |
EP3479806B1 (de) * | 2017-11-07 | 2020-03-11 | Christine Offen | Rettungstrage zur personenrettung |
JP6901737B2 (ja) * | 2018-12-08 | 2021-07-14 | 日出夫 中村 | 椅子、腰掛若しくは寝台の部品 |
USD908350S1 (en) | 2019-09-23 | 2021-01-26 | Jessica Huang | Handbag |
US11053613B1 (en) * | 2020-04-13 | 2021-07-06 | Jessica Huang | Woven material, in particular an interwoven material |
US11641960B2 (en) * | 2020-05-05 | 2023-05-09 | Mlilyusa, Inc | Cooling bedding product |
RU200178U1 (ru) * | 2020-08-11 | 2020-10-08 | Юлия Евгеньевна КУЗЬМИНА | Одеяло с вентиляционными отверстиями |
WO2022035346A1 (ru) * | 2020-08-11 | 2022-02-17 | Юлия Евгеньевна КУЗЬМИНА | Одеяло с вентиляционными отверстиями |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH41422A (de) * | 1907-07-05 | 1908-10-16 | Louis Wertheim | Reisedecke aus Papier |
US2335642A (en) * | 1943-01-11 | 1943-11-30 | Chatham Mfg Company | Blanket |
US2808596A (en) * | 1954-07-22 | 1957-10-08 | Norval P Schreiner | Ventilated mattress quilt |
DE1741313U (de) * | 1956-12-06 | 1957-03-14 | Heuveldop & Sohn H | Bettbezug. |
US4097631A (en) * | 1977-05-23 | 1978-06-27 | Judy Wilken | Surface covering with interwoven fabric strips |
US4631765A (en) * | 1985-05-13 | 1986-12-30 | Casey Susan D | Modular covering and a method of assembling the same |
EP0448714B1 (de) | 1989-10-18 | 1996-07-03 | Toray Industries, Inc. | Verfahren zur herstellung von stoff mit überlappenden lamellen |
GB9012175D0 (en) * | 1990-05-31 | 1990-07-18 | Hall Paul M | A blanket |
EP0607148A1 (de) * | 1991-04-23 | 1994-07-27 | FOTHERGILL, Ian Robert | Zudecke zur verwendung beim schlafen |
RU2001635C1 (ru) | 1991-06-04 | 1993-10-30 | Соколов Владимир Анатольевич; Цеткин Владислав Алексеевич | Медицинска пов зка |
US5713089A (en) * | 1996-12-17 | 1998-02-03 | Ferrante; Louise | Modular quilt |
RU2136250C1 (ru) | 1997-03-26 | 1999-09-10 | Гасанов Эйюб Себзуллаевич | Лечебно-профилактический костюм гасанова |
DE19962313C1 (de) | 1999-12-23 | 2001-04-19 | Freudenberg Carl Fa | Schlafwäsche |
RU2185767C2 (ru) | 2000-05-24 | 2002-07-27 | Лыжин Александр Константинович | Способ изготовления плетеной мебели |
UA76855C2 (uk) * | 2002-05-02 | 2006-09-15 | Сандерс Гмбх | Покривало |
US6904855B2 (en) * | 2003-03-24 | 2005-06-14 | David Textiles, Inc. | Patchwork fabric article and method |
CN2619532Y (zh) * | 2003-04-29 | 2004-06-09 | 陈鑑光 | 一种席类床罩 |
DE20310279U1 (de) | 2003-07-03 | 2004-11-11 | Sanders Gmbh | Bettzeughülle, insbesondere Inlett |
US6961970B2 (en) * | 2004-03-25 | 2005-11-08 | Pacific Coast Feather Company | Filled bedding construction having channels with alternating length portions |
US7020919B2 (en) * | 2004-07-28 | 2006-04-04 | Kabushiki Kaisha Shinsei | Pillow |
US7428772B2 (en) * | 2005-05-19 | 2008-09-30 | Mmi-Ipco, Llc | Engineered fabric articles |
RU2307628C2 (ru) | 2005-10-24 | 2007-10-10 | Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное объединение "Самур" (ООО НПО "Самур") | Лечебно-профилактическое одеяло гасанова |
DE102006017338A1 (de) | 2006-04-11 | 2007-10-18 | Gebr. Sanders Gmbh & Co. Kg | Bettzeughülle, Decke und Kissen mit Keramikbeschichtung |
DE102007001433A1 (de) | 2007-01-09 | 2008-07-31 | Gebr. Sanders Gmbh & Co. Kg | Wollhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke und Kissen |
WO2008086633A1 (de) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Dorbena Ag | Zudecke mit einer winter- und einer sommerseite |
DE102007010851A1 (de) | 2007-03-06 | 2008-09-11 | Gebr. Sanders Gmbh & Co. Kg | Kapokhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke, Kissen und Bettwäsche |
CN201036456Y (zh) * | 2007-09-26 | 2008-03-19 | 赖进乾 | 芳香型纸线枕席 |
-
2008
- 2008-07-31 DE DE102008035803A patent/DE102008035803A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-01-29 DE DE202009001057U patent/DE202009001057U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-07-31 WO PCT/EP2009/059944 patent/WO2010012826A2/de active Application Filing
- 2009-07-31 DK DK09781352.1T patent/DK2303072T3/da active
- 2009-07-31 CN CN200980133998.XA patent/CN102137607B/zh active Active
- 2009-07-31 JP JP2011520525A patent/JP2011529360A/ja active Pending
- 2009-07-31 BR BRPI0916588A patent/BRPI0916588A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2009-07-31 EP EP09781352.1A patent/EP2303072B1/de active Active
- 2009-07-31 AU AU2009275867A patent/AU2009275867B2/en not_active Ceased
- 2009-07-31 RU RU2011105758/12A patent/RU2478331C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2009-07-31 US US13/056,500 patent/US8769743B2/en active Active
- 2009-07-31 CA CA2731489A patent/CA2731489C/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-07-31 UA UAA201102361A patent/UA98566C2/uk unknown
- 2009-07-31 KR KR1020117004869A patent/KR20110047214A/ko not_active Application Discontinuation
-
2011
- 2011-01-14 ZA ZA2011/00373A patent/ZA201100373B/en unknown
- 2011-01-19 IL IL210744A patent/IL210744A0/en unknown
- 2011-01-28 CL CL2011000192A patent/CL2011000192A1/es unknown
- 2011-08-17 HK HK11108675.2A patent/HK1154468A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010012826A2 (de) | 2010-02-04 |
ZA201100373B (en) | 2011-10-26 |
CA2731489C (en) | 2013-10-01 |
CL2011000192A1 (es) | 2011-10-21 |
CN102137607B (zh) | 2014-05-14 |
US20110185500A1 (en) | 2011-08-04 |
CN102137607A (zh) | 2011-07-27 |
DE102008035803A1 (de) | 2010-02-04 |
AU2009275867B2 (en) | 2012-04-26 |
DK2303072T3 (da) | 2013-07-15 |
KR20110047214A (ko) | 2011-05-06 |
DE202009001057U1 (de) | 2009-04-09 |
RU2011105758A (ru) | 2012-09-10 |
AU2009275867A1 (en) | 2010-02-04 |
WO2010012826A3 (de) | 2010-04-01 |
CA2731489A1 (en) | 2010-02-04 |
HK1154468A1 (en) | 2012-04-27 |
BRPI0916588A2 (pt) | 2016-09-13 |
UA98566C2 (uk) | 2012-05-25 |
IL210744A0 (en) | 2011-03-31 |
JP2011529360A (ja) | 2011-12-08 |
US8769743B2 (en) | 2014-07-08 |
EP2303072A2 (de) | 2011-04-06 |
RU2478331C2 (ru) | 2013-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2303072B1 (de) | Decke und verwandte produkte, sowie herstellung derselben | |
EP1499221B1 (de) | Zudecke | |
DE69517873T2 (de) | Polsterungsstruktur | |
DE69918824T2 (de) | Matratze/kissenaufbau | |
DE19910785A1 (de) | Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde | |
DE202004004701U1 (de) | Matratze mit Abstandsmaschenware | |
EP2465390A1 (de) | Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur und Herstellung dieser Produkte | |
WO1993022959A1 (de) | Zusammensetzbare oder in einzelteile zerlegbare duvet-decken | |
DE202005013361U1 (de) | Polsterkörper, insbesondere eine Matratze | |
DE102009005783B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett | |
WO2022038048A1 (de) | Bezug für matratzen oder kissen | |
AT526776B1 (de) | Gewebe | |
DE102004049884B4 (de) | Kissen und Zudecke von hoher Vielseitigkeit | |
DE10040148C1 (de) | Polsterkörper mit Abdeckung aus gewirkten Fasern, insbesondere Matratze | |
WO2012103917A2 (de) | Zudecke, insbesondere für betten | |
DE4128650C2 (de) | Mehrschichtige wärmeisolierende Bettware | |
AT217170B (de) | Unterbett | |
AT221241B (de) | Schlaf-, Liege-, Wärmesack od. dgl. | |
EP1530934A1 (de) | Bettdecke | |
DE202006009441U1 (de) | Kissen, insbesondere für Krankenhäuser | |
WO2016113275A1 (de) | Decke mit verbesserter wärmeisolation sowie herstellung derselben | |
DE3135165A1 (de) | "stoff-florschichtgebilde mit zwei klimazonen" | |
DE202009010216U1 (de) | Decke und Bettzeughülle hierfür | |
DE9212916U1 (de) | Bettdecke | |
DE29508743U1 (de) | Bettzugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110114 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110628 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1154468 Country of ref document: HK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 609336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009007023 Country of ref document: DE Effective date: 20130627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130812 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130902 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130901 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130801 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130802 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009007023 Country of ref document: DE Effective date: 20140204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20150706 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20150728 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20150630 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20150629 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20150730 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20160722 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20170131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 609336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20170801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220722 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230705 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20230801 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230717 Year of fee payment: 15 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |