WO2016113275A1 - Decke mit verbesserter wärmeisolation sowie herstellung derselben - Google Patents
Decke mit verbesserter wärmeisolation sowie herstellung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016113275A1 WO2016113275A1 PCT/EP2016/050507 EP2016050507W WO2016113275A1 WO 2016113275 A1 WO2016113275 A1 WO 2016113275A1 EP 2016050507 W EP2016050507 W EP 2016050507W WO 2016113275 A1 WO2016113275 A1 WO 2016113275A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- area
- ceiling
- blanket
- areas
- per unit
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/02—Bed linen; Blankets; Counterpanes
- A47G9/0207—Blankets; Duvets
Definitions
- the present invention relates ceiling "in particular covers.
- Method zw
- the present invention relates to blankets in which heat insulation is improved without resulting in a significant increase in fill weight.
- the most commonly used blankets are characterized by the presence of a single ply of flexible insulating material (e.g., consisting of a filling of feathers, or down within a hell of ticking material).
- the insulating effect of such ceilings is over the entire surface area, the ceiling in. Essentially equal (neglecting local variations by the desertification or webs). Will be higher in view of the external climatic conditions
- the sleeping person chooses another blanket (e.g.
- duo blankets In this context, the term “double-layer construction” refers to a construction in which two insulating layers are arranged one above the other when used as intended. Duo blankets are taught, for example, in the German Utility Models DE 201 05 086 U, DE 203 13 704 U and G 82 34 853 U. For all these ceilings, the duo-ceiling principle is realized over the entire surface of the ceiling. Also with these
- the filling weight is unnecessarily high in relation to a given insulation effect.
- Figure 1 shows a blanket according to the invention according to embodiment (a) in the
- Figure 2 shows a blanket according to the invention according to embodiment (b) in the
- the present invention is based on the finding that in many sleepers the need for thermal insulation at different points of the body is pronounced to a varying degree. In particular, many sleepers value adequate ones
- the present invention provides a blanket which has increased thermal insulation capability in the relevant fields.
- the blanket according to an embodiment of the present invention provides increased heat insulating capability in the area of the shoulders and feet, by providing an increased fill per unit area in the copy area and foot area of the blanket
- an increased insulation capacity can be achieved by using the "Duo-Decken-Ptinzips" with a constant filling quantity per unit area.
- the filling amount per unit area in the central area covering the torso and the legs of the sleeper (hereinafter also referred to as "core area”) is maintained or even lowered compared to conventional ceilings.
- the blanket of the present invention allows for a consistent, pleasant sensation of warmth over all Body areas of the sleeper without it too. a significant increase of.
- the blanket is therefore not only particularly pleasant with regard to the above-mentioned uniform warmth sensation, over all areas of the body, but it is also characterized by a pleasantly low weight (compared to conventional ceilings with comparable thermal insulation as in
- Foot area and high conformability to the body contours of the sleeping person.
- a blanket is provided, which is suitable for the
- a blanket which has areas of increased filler content per unit area (hereinafter referred to as "pad areas") in the head area only on the sides (i.e., in the area, the outer corners)
- Sleeping covers contains a smaller amount of filler per unit area than the pillow areas.
- the amount of filler per unit area in this central area is typically the same fill per unit area as in the core area.
- This construction provides besides, the above-described more warming foot end of the side. Head of the sleeping two "cuddly pillows" ready, which the sleeper in particular can fall under the head to fall asleep.
- the blanket according to embodiment (b) of the present invention allows a particularly comfortable
- the blanket according to this embodiment is distinguished by low weight (compared to conventional blankets with comparable thermal insulation as in the foot) and high conformability to the body contours of the sleeping person.
- the blanket according to the invention is thus characterized by a particularly advantageous ratio of. pleasant heat insulation to low filling weight.
- Such a low total weight has great advantages in lying comfort, especially in elderly and sick people.
- the low total weight is also in terms of easier handling eg. when referring to advantage.
- there are economic advantages in the laundry since the lower Fiillmenge shorter drying times are sufficient, which is advantageous for hotels and hospitals and laundry leasing.
- the present invention can reduce the manufacturing costs of the blanket, since the filling material, for example feathers and / or down, represents a considerable cost factor in the production of such blankets.
- the ceiling is thus inexpensive and resource-saving.
- Another advantage is the excellent conformability of the blanket to the
- the ceiling according to the invention can also be provided with further fastening devices so as to allow a detachable connection to another ceiling.
- fastening devices for example, buttons (or
- the present invention relates to blankets 1 having a rectangular base, i. with two long sides and two short sides facing each other.
- Head area of the ceiling 2a thus corresponds to the area adjacent to one of the two short sides.
- foot area of the ceiling 2b according to the invention corresponds to the area adjacent to the opposite short side.
- these two areas are rectangular and extend over the entire width 5 of the ceiling, ie from one side (longer edge) to the other side (other longer edge) of the ceiling.
- Both the foot and head regions extend over a length 6a or 6b which is selected independently of one another from the region of 30-70 cm and preferably 40-60 cm. It is particularly preferred to provide head and foot regions of the same length This creates a symmetrical ceiling and no preferred direction is present. Symmetrical ceilings are advantageous because they are easier to handle.
- the blanket according to the invention in which both head and foot area have a length of about 50 cm ..
- the head area is subdivided into a middle area 2d and two adjacent corner areas 2c and 2c.
- Said cushion areas may be square or rectangular.
- the size and shape of the middle. Area that is the area which, when used properly, will
- the width of the cushion areas 5a and 5c is typically selected from the range of 30-70 cm, preferably 40-60 cm, and more preferably, the width of the cushion areas and the width of the blanket according to the invention about 45 cm.
- the middle area is also 45 cm wide (width 5b).
- all three sections are square.
- the blanket according to the present invention comprises at least one flexible insulating layer, which in turn comprises an envelope as well as a filimaterial located therein.
- both the copy area 2a and the foot area 2b may contain a larger amount of filling material per unit area than the core area 3 of the ceiling.
- the filling amount per unit area in the top and bottom of the blanket according to the invention is about 30% to 200%, preferably 50% to 100% more than the filling amount in the core region 3.
- the filling amount per unit area can be left unchanged to the core area when in the head - and foot area the duo-ceiling principle is applied.
- the filling amount is increased over the entire width of the blanket and / or the duo-blanket principle is applied, as described above for embodiment (a). If the duo-ceiling principle is used in the foot area, the filling quantity per unit area can remain the same as in the
- the middle area 2d contains a smaller amount per
- This filling quantity is typically just as high as the filling quantity per unit area in the core area of the ceiling.
- Foot area 2b and in both located at the corners cushion areas 2c and 2e is at a higher value. Typically, this value is 30% to 400%, preferably 50% to 200%, higher than the fill per unit area in the remaining areas of the blanket.
- the two sheaths in the two-layered regions are quilted "plate by plate” (ie without webs), wherein the stitching seams of the two flexible insulating layers are preferably arranged vertically one above the other the plate on plate desertification. This effect is particularly advantageous in the abovementioned preferred embodiment with the vertically superimposed stitched seams: due to the absence of the webs, paired with the vertical one
- the required complete separation can be achieved by continuous stitching and / or continuous webs.
- quilting per unit area Provide quilting per unit area. Quilting seams and webs can also be completely omitted in these areas. According to a preferred
- Embodiment are webs, which delimit the individual chambers and border, provided in all areas of the ceiling. According to a further preferred embodiment webs are provided only in the head and foot area while the ceiling is quilted in the core area without webs.
- the head and foot area it is preferable to provide these at a web height of 1 to 1.2 cm, more preferably 1 to 5 to 8 cm and even more preferably 2 to 6 cm. If webs are also used in the core area, it is preferable to use these in FIG a ridge height of 1-8 cm, more preferably 1, 5-6 and even more preferably 1.5-4 cm. provided, however, with the proviso that the web height in the head and foot area is at least 1 cm larger than in the core area, the above-mentioned areas of preferred and more preferred web heights for head and foot area of 1 cm to 2 cm thus refer to Ceiling variants in which the core area is quilted directly and without webs.
- the shell consists of at least one preferably down and spring-tight (according to test standards EN 12132-1 and EN 12132-2) top and bottom plate of each
- the edge connection can be made by means of outer web.
- the connection can be made with a Eiekraftband or a tuck.
- a connection by plate-plate sewing the outer edges of the shell material is preferably also down and spring tight.
- a material other than down and / or feathers is used for the filling of the flexible insulating layer (such as synthetic and natural materials, both as a nonwoven, as a fiber ball and long (about 2-8 mm) or short). (about 0.8-2 mm) stacked single fibers), it is generally not necessary to use a down and spring-tight material for the top and bottom plate.
- Upper and lower plates are quilted together or connected by webs.
- webs are provided which surround the individual chambers.
- the use of webs has the advantage that compared to ceiling structures with two completely separate layers in the head and foot part, the production costs can be reduced.
- the quilting pattern there are no restrictions. For example, all common quilt patterns or any other quilting patterns can be used. Preference is given to the quilt patterns that lead to 4x6, 5x7, 6x6, 9x7 and 10x8 coffered ceilings (based on the ceiling format 135 cm x 200 cm). Also preferred are ceilings with bars, the bars divide the ceiling in 4x6, 5x7, 6x6, 9x7 and 10x8 chambers, (based on the ceiling format 135 cm x 200 cm).
- the quilting can be done with parallel stitching in the longitudinal direction and parallel stitching in the transverse direction, wherein the distance between the respective stitching of both directions independently of each other can be chosen to be in the range of 5 to 50 cm, preferably 10 to 40 cm, more preferably 15 to 35 cm.
- Blasfasern as filler material, it is preferred to provide in the core region only parallel stitching in the longitudinal direction, in the head and foot, however, only parallel stitching in the transverse direction.
- the ceiling can fit particularly well to the body contours.
- the stitching can also be arranged diagonally. It is also possible within the scope of the present invention to provide stitching which is not straight, e.g. wavy stitching. Furthermore, it is possible to provide irregular stitch patterns in which the stitching of the respective directions are not arranged parallel to each other.
- Quilting pattern is present and is arranged vertically above one another.
- the term "vertically above one another" should allow a lateral replacement between upper and lower stitching of up to 4 cm, preferably up to 2 cm and even more preferably up to 1 cm.
- overflowed ventilation openings are provided in the core area as well as in the head and foot area with mesh grid.
- Such ventilation openings are described in WO 03/092451 A.
- the teachings of this document regarding materials to be used, manufacture and construction of the ventilation openings are therefore to be combined with the teaching of the present application.
- Ventilationsöffiionne should have square shape with in the respective area uniform edge length, the edge length in the head and foot area by 2-9 cm, preferably 2-6 cm lower than the edge length in the core area.
- the edge length in the head and foot region is in the range of 3-9 cm, more preferably 3-6 cm, and the edge length in the core region in FIG. Range from 5-18, more preferably 9-12 cm, with the proviso that the edge length in the core area is 2-9 cm, preferably 2-6 cm larger than in the. Head or foot area.
- the ventilation grids spanned by mains mesh may have a square or rectangular shape.
- the edge lengths of the squares or rectangles are freely selectable, but with the proviso that the respective areas of the squares or rectangles in the. Core area by a factor of 1, 2 to 4, preferably 2 to 3.5 are larger than the respective areas, the squares or rectangles in the head and foot.
- Mesh grills spanned ventilation openings of square or rectangular shape and throughout the ceiling area of constant size. According to this embodiment, however, the relative number of ventilation openings in the core area is higher than in the head and foot area. In particular, according to this embodiment, the flows taken by the meshed ventilation openings within the core area should account for 10-14% of the total area of the core area exhibit. In the head and foot area, however, the proportion of the area of mesh grid
- Moisture regulation can be achieved with the advantages according to the invention, with regard to optimized heat insulation with a constant or only slightly increased amount of filling material.
- the ceiling is designed in the form of a construction of two strip groups of different orientation. Such blankets are described in WO 2010/012826 A.
- Strip is also to be used in the context of the present application, in particular the preferred embodiment in which the two strip groups are interwoven.
- only those strips that lie completely in the head or foot area are provided with a larger amount of filling material than the remaining strips.
- the transverse strips are filled more than the longitudinal strips.
- the shell has the task to include the filler. If the filling material includes feathers and / or down, the envelope must be feather and down-proof. If the duo-ceiling principle is used, this requirement is relevant in particular for the outer layers of the two sheaths, that is to say the upper sheath of the upper sheath and the lower sheath of the lower sheath.
- the materials to be used for the inner layers of the two sheaths in the duo-ceiling area may or may not be feather- and down-proof.
- the use of a non-feather and down proof material for the upper and lower interlayer allows both weight and material costs to be further reduced. If a wrapping material is used for these layers, which is not feather- and down-proof, occasional feathers or down can pass through. They then enter the inner cavity, which, however, not only from the inner but also from the outer cladding layers is enclosed. These isolated feathers and / or down can not leave the blanket on this way.
- the presence of isolated feathers or down (im
- not more than 15%, typically not more than 10%, preferably not more than 5%, and more preferably not more than 1% of the total fill weight after one year of use) in the internal cavity are not detrimental to the operation of the blanket.
- a microfiber fabric can be used.
- polyester microfibers in the form of fleece or
- Blasfaser as filler material, it is also preferable to use a down-proof Inlettmaterial as a shell.
- inletted fabrics are suitable as feather- and down-density shell materials.
- Typical materials are cotton fabrics, viscose such as Tencel® or Micromodal® from Lenzing, as well as polyester microfiber and blends of polyester and cotton fibers such as polycotton, and polyamide.
- spring and down density nonwoven materials made of polyester and / or polyamide.
- Suitable weights per unit area of feather and down-facing wrapping materials are in the range of 25 to 160 g / m 2 , preferably in the range of 50 to 120 g / m 2 and more preferably 70 to 1 10 g / m 2 . If weight reduction of the blanket is in the foreground, basis weights of 25 to 60 g / m 2 are preferred.
- non-feather and down-proof materials woven textile materials and, preferably, nonwoven materials may be used.
- lighter materials such as nonwovens and spunbonded fabrics with basis weights in the range of 10 to 50 g / m 2 allows to achieve a further weight reduction.
- Suitable nonwovens or spunbonded nonwovens made of synthetic fibers such as polyester, polyethylene, polypropylene and mixtures of polyamide and polyester (for example, commercial product Evolon® Fa. Freudenberg Evolon, Colmar, France).
- Particularly preferred materials are spunbonded PP nonwoven materials having a basis weight of 12 to 30 g / m 2 , even more preferably 15 to 22 g / m 2 , such as the commercial products of Messrs.
- the present invention relates to ceiling "in which the filler material preferably feathers and / or down contains. More preferred is the use of
- Filling materials consisting exclusively of feathers and / or down. However, it is also conceivable to admix small amounts of other filling materials, such as e.g.
- the proportion of feathers and / or down is preferably above 50% by weight, more preferably above 70% and more preferably over 85% by weight.
- any type and / or quality level of feathers and / or down can be used.
- the down and feathers should have the highest possible filling power.
- filling materials which have a higher proportion of springs and / or a higher filling force than the latter
- Nonwoven materials of 100% polyester or of viscose and viscose-polyester mixtures, particularly preferably a mixture of 50% by weight of viscose and 50% by weight of polyester (Tencel®).
- the blanket of the invention can be made by the following methods.
- any conventional method for producing conventional filled ceilings can be used become. It is only necessary to ensure that the areas with a higher fill quantity are separated from the other areas before or after filling.
- duo-ceiling principle embodiment one of the following methods may be used.
- Step 1 The top plate is stitched or stitched to the backsheet, including suturing the outside edges, with a small fill opening of e.g. 4-10 cm, preferably 6-8 cm, remains in each chamber and the outer edge. This step is carried out separately for the ceiling as well as for the additional flexible layers of the duo ceiling areas.
- Step 2 The filler material is filled in the chambers of the casings formed in step 1 and the casings are then closed.
- the filling can be done for example with a filling tube.
- Step 3 The filled casings obtained in step 2 are sewn together at the outer edge.
- Step 1 The top plate is stitched or stitched to the backsheet, including suturing the outside edges, with a small fill opening of e.g. 4-10 cm, preferably 6-8 cm, remains in each chamber and the outer edge. This step is carried out separately for the ceiling as well as for the additional flexible layers of the duo ceiling areas
- Step 2 The sheaths obtained in step 1 are sewn together at the outer edge.
- Step 3 The filling material is filled in the chambers of the casings formed in step 1 and the casings are then closed.
- the filling can be done for example with a filling tube.
- Step 1 A shell is made according to step 1 of method 1. Unlike method 1, however, the length of the groove is chosen to correspond to the length of the finished cover plus the length of the head and foot sections.
- Step 2 The filler material is filled in the envelope formed in step 1 and the envelope is then closed.
- the filling can be done for example with a filling tube.
- Step 3 In each case a head and foot area corresponding length of the obtained in step 2 filled casing is on the. folded central area of the shell. The so doubled areas are sewn together at the outer edge.
- Step 1 A shell is made according to step 1 of method 1. In contrast to method 1, however, the length of the shell is chosen so that it corresponds to the length of the finished ceiling plus the length of the head and foot.
- Step 2 Respective length of the filled casing obtained in step 1 for each head and foot region is folded onto the central region of the casing. The so doubled areas are sewn together at the outer edge.
- Step 3 The filler material is filled in the envelope formed in step 2, and then closed the Hille.
- the filling can be done for example with a filling tube.
- Step 1 A shell is made according to step 1 of method 1. In contrast to V experienced 1, however, in the head and foot area before the full
- Bottom plate sewn and / or quilted. Subsequently, upper and lower plate are completely sewn together and / or quilted. As a result, three separate chambers are formed in the head and foot in the interior of the shell.
- Step 2 The filling material is filled in the envelope formed in step 1 and the Hille is then closed.
- the shell in the core area is completely affected.
- the upper and lower chambers are each based, but not the respective middle chamber.
- the filling can be done for example with a filling tube.
- the method 5 allows the formation of separate chambers for the application of the duo-ceiling principle, so that the separate. Chambers and the necessary for the formation of the separate chambers seams within a common outer shell and are not visible from the outside or just appear as normal stitching.
- the two insulating layers in the head and foot area are superimposed or folded so that the end product in each case lying outside. Plates lie directly on each other, come and the two inner. Plates lie outside. Subsequently, the plates are sewn together at the outer edges of the ceiling. After sewing, the
- Example J Ceiling according to Embodiment (a)
- Shell 100% BW, finebatist PB;
- Head and foot area Provide a second flexible insulating layer with the same wrapping and filling materials, each 135 x 50 cm in size, with a filling capacity of approx
- Area unit in the two layers is in each case 50% of the filling quantity per unit area in the core area; Layers are sewn together at the edge;
- Core area format 135 x 100 cm;
- Example 2 Ceiling according to embodiment (b)
- Cushion areas are characterized by complete separation of the respective chambers by stitching, as well as absence of a stitching in the longitudinal and transverse directions in each of the two cushion areas.
- the amount of film in the pillow areas is 175% higher (per unit area) than in the core area of the ceiling.
Landscapes
- Bedding Items (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Decken, insbesondere Zudecken. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zudecken werden ebenfalls gelehrt. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Decken, bei denen die Wärmeisolation in manchen Bereichen der Decke erhöht ist ohne dass dies zu einer signifikanten Erhöhung der Füllmenge fuhrt.
Description
Decke mit verbesserter Wärmeisolation sowie Herstellung derselben Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Decken» insbesondere Zudecken. Verfahren zw
Herstellung der erfindungsgemäßen Zudecken werden ebenfalls gelehrt. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Decken, bei denen, die Wärmeisolation verbessert ohne dass dies zu einer signifikanten Erhöhung des Füllgewichts führt.
Stand der Technik
Die am häufigsten eingesetzten Decken sind durch das Vorliegen einer einzigen Lage flexiblen isolierenden Materials gekennzeichnet (z.B. bestehend aus einer Füllung aus Federn, oder Daunen innerhalb einer Hölle aus Inlettmaterial). Die Isolationswirkung derartiger Decken ist über den gesamten Flächenbereich, der Decke im. Wesentlichen gleich hoch (unter Vernachlässigung lokaler Variationen durch die Versteppung bzw. Stege). Wird im Hinblick auf die äußeren Klimabedingungen eine höhere
Isolationswirkung gewünscht, so wählt der Schlafende eine andere Decke (z.B.
Winterdecke) mit größerer Füllmenge. Erneut ist die Wärmeisolationsmenge über den gesamten Deckenbereich gleich hoch. Dies gilt unabhängig davon, ob der Wärmebedarf des Schlafenden in allen Bereichen des Körpers gleich hoch ist.
Der Wärmebedarf vieler Schläfer ist jedoch nicht über den gesamten Körper gleich hoch. Somit kann es bei Verwendung derartiger Decken, zu einer lokalen Überhitzung und/oder Unterkühlung, in manchen. Bereichen des Körpers kommen. Überdies besteht ein erhöhtes Risiko mehr Füllmaterial als erforderlich einzusetzen, sodass die betreffenden Decken häufig schwerer und teurer als erforderlich sind.
Es besteht somit ein Bedarf an Decken, welche eine optimierte Wärmeisolation mit gleichbleibender oder lediglich geringfügig erhöhter Menge an Füllmaterial vereinen.
Aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt sind Decken mit doppellagiger
Konstruktion, so- genannte„Duo-Decken". In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff„doppellagige Konstruktion" auf eine Konstruktion, bei der zwei isolierende Schichten bei bestimmungsgemäßem Gebrauch übereinander angeordnet sind.
Duo-Decken werden beispielsweise in den deutschen Gebrauchsmustern DE 201 05 086 U, DE 203 13 704 U und G 82 34 853 U gelehrt. Bei all diesen Decken ist das Duo- Decken Prinzip über der gesamten Fläche der Decke verwirklicht. Auch bei diesen
Decken, ist das Füllgewicht bezogen auf eine vorgegebene Isolationswirkung unnötig hoch.
In Anbetracht dieses Stands der Technik besteht ein Bedarf an Decken mit optimierter
Wärmeisolation bei gleich bleibender oder lediglich geringfügig erhöhter Menge an Fiillmaterial
.Zusammenfassung der Erfindung
Die gewünschte Optimierung der Wärmeisolation bei gleich bleibender oder lediglich geringfügig erhöhter Menge an Füllmaterial wird erfindungsgemäß erzielt durch bereitstellen einer Decke gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Decke sind, in abhängigen Patentansprüchen 2 bis 1 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Herstellungsverfahren sind in Ansprüchen 12 bis 14 gekennzeichnet.
Bescireibung der Figuren
Figur 1 stellt eine erfindungsgemäße Decke gemäß Ausführungsform (a) in der
Draufsicht dar.
Figur 2 stellt eine erfindungsgemäße Decke gemäß Ausführungsform (b) in der
Draufsicht dar.
Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben die folgenden. Bedeutungen: 1 : erfindungsgemäße Decke
2a: Kopfbereich Zudecke gemäß Ausführungsform (a)
2b: Fußbereich, der Zudecke gemäß Ausfuhrungsform (a) oder (b)
2c: Kissenbereich der Zudecke gemäß Ausfuhrungsform (b)
2d: Mittelbereich, zwischen den Kissenbereich en der Decke gemäß
Ausfuhrungsform (b)
2e; weiterer Kissenbereich der Zudecke gemäß Ausfuhrungsform (b)
3: Kembereich der erfindungsgemäßen Zudecke
4: Länge der erfindungsgemäßen Zudecke (=Länge der längeren Kante der erfindungsgemäßen Zudecke)
5: Breite der erfmdungsgemäßen Zudecke (= Länge der kürzeren Kante der erfmdungsgemäßen Zudecke)
5a: Breite des einen Kissenbereiches der erfindungsgemäßen Decke gemäß
Ausführungsform (b)
5b; Breite des Mittelbereiches zwischen den beiden Kissenbereichen der
erfindungsgemäßen Decke gemäß Ausführungsform (b)
5c: Breite des anderen Kissenbereieh.es der erfmdungsgemäßen Decke gemäß
A usführungs form (b)
6a: Länge des Kopfbereiches der erfindungsgemäßen Decke
6b: Länge des Fußbereiches der erfmdungsgemäßen Decke
7: Länge des Kernbereiches der erfindungsgemäßen Decke
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
1. Überblick
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei vielen Schlafenden das Bedürfiiis nach Wärmeisolation an verschiedenen Stellen des Körpers unterschiedlich stark ausgeprägt ist Insbesondere legen viele Schlafende Wert auf ausreichende
Wärmeisolation, im Bereich der Füße sowie im. Bereich der Schultern. Im mittleren
Bereich ist der Bedarf nach, hoher Wärmeisolation weniger stark ausgeprägt. Ausgehend von dieser Erkenntnis stellt die vorliegende Erfindung eine Decke bereit, welche in den relevanten Bereichen eine erhöhte Wärmeisolationsfähigkeit aufweist.
Die Decke gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (nachfolgend mit „Ausführungsform. (a)" bezeichnet) stellt überdies eine erhöhte Wärmeisolationsfähigkeit im Bereich der Schultern und der Füße bereit. Dies kann durch Vorsehen einer erhöhten Füllmenge pro Flächeneinheit im Kopibereich und im Fußbereich der Decke erreicht werden. Alternativ hierzu kann eine erhöhte Wämieisolationsfähigkeit durch Einsatz des „Duo-Decken-Ptinzips" bei gleich bleibender Füllmenge pro Flächeneinheit erzielt werden. Gleichzeitig wird die Füllmenge pro Flächeneinheit im mittleren Bereich, welcher den Rumpf und die Beine des Schlafenden bedeckt (nachfolgend auch als „Kernbereich" bezeichnet), im Vergleich zu. konventionellen Decken beibehalten oder sogar gesenkt.
Ober die gesamte Zudecke gemittelt wird somit eine ausgezeichnete
Wämieisolationsfähigkeit in den relevanten Bereichen erzielt, ohne dass es einer signifikanten Erhöhung der Menge an Füllmaterial bedarf Somit gestattet die Zudecke der vorliegenden Erfindung ein gleichmäßiges, angenehmes Wärmeempfinden über alle
Körperbereiche des Schlafenden, ohne dass es zu. einer signifikanten Erhöhung von.
Gewicht und/oder Herstellungskosten konimt. Die Decke ist somit nicht nur besonders angenehm im Hinblick auf das oben genannte gleichmäßige Wärmeempfinden, über alle Körperbereiche, sondern sie zeichnet sich auch durch ein angenehm geringes Gewicht (im Vergleich zu konventionellen Decken mit vergleichbarer Wärmeisolation wie im
Fußbereich) und hohe Anschmiegsamkeit an die Körperkonturen des Schlafenden aus.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (nachfolgend mit „Ausftihrungsforno (b)" bezeichnet), wird eine Decke bereitgestellt, welche für den
Fußbereich eine erhöhte Wärmeisolation bereitstellt. In diesem Zusammenhang gilt das zu Ausführungsform (a) Erläuterte analog. Gemäß Ausführungsform (b) wird eine Decke bereitgestellt, welche im Kopfbereich lediglich an den Seiten (d.h. im Bereich, der äußeren Ecken) Bereiche mit erhöhtem Füllstoffgehalt pro Flächeneinheit (nachfolgend als „Kissenbereiche" gekennzeichnet) aufweist. Der Bereich zwischen diesen
Kissenbereichen, der bei normalem Gebrauch den Brust- und Schulterbereich des
Schlafenden bedeckt, enthält eine geringere Menge an Füllmaterial pro Flächeneinheit als die Kissenbereiche. Die Menge an Füllmaterial pro Flächeneinheit in diesem mittleren Bereich ist typischerweise dieselbe Füllmenge pro Flächeneinheit wie im Kernbereich. Diese Konstruktion stellt neben, dem oben beschriebenen stärker wärmenden Fußende seitlich vom. Kopf des Schlafenden zwei„Kuschelkissen" bereit, welche der Schlafende insbesondere zum Einschlafen unter den Kopf ziehen kann. Somit gestattet die Decke gemäß Ausführungsform (b) der vorliegenden Erfindung ein besonders wohliges
Einschlaferlebnis. Überdies ist die Zudecke gemäß dieser Ausführungsform, ebenso wie die Decke gemäß Ausfuhrungsform (a), durch geringes Gewicht (im Vergleich zu konventionellen Decken mit vergleichbarer Wärmeisolation wie im Fußbereieh) und hohe Anschmiegsamkeit an die Körperkonturen des Schlafenden ausgezeichnet.
Die erfindungsgemäße Decke ist somit durch ein besonders vorteilhaftes Verhältnis von. angenehmer Wärmeisolation zu niedrigem Füllgewicht ausgezeichnet. Dies führt zu angenehmen Nutzungseigenschaften, z.B. durch ein niedriges Gesamtgewicht bei akzeptablen Wärmeisolationseigenschaften. Ein derart niedriges Gesamtgewicht hat insbesondere bei älteren und kranken Menschen große Vorteile im Liegekomfort. Das niedrige Gesamtgewicht ist auch im Hinblick auf die leichtere Handhabbarkeit z.B.. beim Beziehen von Vorteil. Darüber hinaus ergeben sich ökonomische Vorteile bei der Wäsche, da durch die geringere Fiillmenge kürzere Trocknungszeiten ausreichen, was z.B. für Hotels und Krankenhäuser sowie beim Wäscheleasing von Vorteil ist. .Andererseits kann die vorliegende Erfindung die Herstellungskosten der Decke senken, da das Füllmaterial z.B. Federn und/oder Daunen einen erheblichen Kostenfaktor bei der Herstellung derartiger Decken ausmacht. Die Decke ist somit kostengünstig und resourcenschonend.
Ein weiterer Vorteil ist eine hervorragende Anschmiegsamkeit der Decke an die
Körperkontouren der darunter liegenden Person.,
Die erfindungsgemäße Decke kann überdies mit weiteren Befestigungsvorrichtungen versehen werden um so eine losbare Verbindung zu einer weiteren Decke zu ermöglichen. Als Befestigungsvorrichtungen eignen sich hierbei beispielsweise Knöpfe (bzw.
Knopflöcher), Doppelpilzknöpfe, Druckknöpfe, Reißverschlüsse sowie Klettverschlüsse. Die weitere Decke kann (muss aber nicht) erfindungsgemäß ausgebildet sein. Sie muss jedoch ebenfalls mit den entsprechenden Befestigungsvorrichtungen, (bzw. deren
Gegenstücken z.B. bei Knopf, Druckknopf oder Klettverschluss) an den entsprechenden Stellen versehen sein. Eine derartige Ausgestaltung bietet eine Möglichkeit der
Anpassung an einen breiteren Bereich, von Klimabedingungen.
2. Deckenkonstruktion. 2.1 Aufteilung der Bereiche
Die vorliegende Erfindung betrifft Decken 1 mit einer rechteckigen Grundfläche, d.h. mit zwei langen Seiten und zwei kurzen Seiten, die sich jeweils gegenüber liegen. Der
Kopfbereich der Decke 2a entspricht somit dem an eine der beiden kurzen Seiten angrenzenden Bereich, Ebenso entspricht der Fußbereich der erfindungsgemäßen Decke 2b dem Bereich, der an die gegenüberliegende kurze Seite angrenzt.
Gemäß Ausführungsform (a) sind, diese beiden Bereiche rechteckig und erstrecken sich über die gesamte Breite 5 der Decke, also von einer Seite (längere Kante) zur anderen Seite (andere längere Kante) der Decke. Sowohl Fuß- als auch Kopfbereich erstrecken sich über eine Länge 6a bzw. 6b, die unabhängig voneinander ausgewählt ist aus dem Bereich von 30 - 70 cm und bevorzugt 40 - 60 cm.. Besonders bevorzugt ist es Kopf- und Fußbereich mit gleicher Länge vorzusehen da hierdurch eine symmetrische Decke entsteht und keine Vorzugsrichtung vorhanden ist. Symmetrische Decken sind vorteilhaft weil sie leichter zu handhaben sind. Ganz besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Decke, bei der sowohl Kopf- als auch Fußbereich eine Länge von etwa 50 cm haben..
Unterschiedliche Größen von Kopf- und Fußbereich sind jedoch im Rahmen der
Erfindung ebenfalls möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform (b) ist der Kopfbereich unterteilt in einen mittleren Bereich 2d und zwei angrenzende, an den Ecken positionierte Kissenbereiche 2c und 2c. Besagte Kissenbereiche können quadratisch oder rechteckig sein. Die Größe und Form des mittleren. Bereichs, also des Bereichs, der bei ordnungsgemäßen Gebrauch den
Brost- beziehungsweise Schulterbereich des Schlafenden bedeckt, ergibt sich aus der Größe der beiden Kissenbereiche sowie der Breite der erfindungsgemäßen Decke, Die Breite der Kissenbereiche 5a und 5c ist typischerweise ausgewählt aus dem Bereich von 30 - 70 cm, bevorzugt 40 - 60 cm und besonders bevorzugt ungefähr 45 cm. Bei einer Breite der Decke von 135 cm und einer Breite der Kissenbereiche von 45 cm ist der mittlere Bereich ebenfalls 45 cm breit (Breite 5b). Bei einer Länge 6a des Kopfbereiches von 45 cm sind alle drei Teilbereiche quadratisch.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls möglich weitere zusätzliche Bereiche mit angepasster Wärmeisolation vorzusehen.
2.2 Füllung der Bereiche
Die Decke gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst zumindest eine flexible isolierende Lage, welche ihrerseits eine Hülle sowie ein sich darin befindliches Filimaterial umfasst.
In Ausführangsform (a) kann sowohl Kopibereich 2a als auch Fußbereich 2b eine größere Menge an Füllmaterial pro Flächeneinheit enthalten als der Kernbereich 3 der Decke. Typischerweise beträgt die Füllmenge pro Flächeneinheit im Kopf- und Fußbereich der erfindungsgemäßen Decke etwa 30% bis 200%, bevorzugt 50% bis 100% mehr als die Füllmenge im Kernbereich 3. Alternativ hierzu kann die Füllmenge pro Flächeneinheit unverändert zum Kernbereich belassen werden wenn im Kopf- und Fußbereich das Duo- Decken-Prinzip angewandt wird.
Gemäß Ausführungsform (b) ist im Fußbereich 2b die Füllmenge über die gesamte Breite der Decke erhöht und/oder es wird das Duo-Decken-Prinzip angewandt, wie oben für Ausführangsform (a) beschrieben. Wenn im Fußbereich das Duo-Decken-Prinzip angewandt wird, so kann die Füllmenge pro Flächeneinheit gleich bleiben wie im
Kernbereich. Im. Kopfbereich ist bei der Decke gemäß Ausführangsform (b) jedoch eine erhöhte Füllmenge lediglich für die beiden an den Ecken positionierten Kissenbereiche 2c und 2e vorgesehen. Der mittlere Bereich 2d enthält eine geringere Füllmenge pro
Flächeneinheit. Diese Füllmenge ist typischerweise ebenso hoch wie die Füllmenge pro Flächeneinheit im Kernbereich der Decke. Die Füllmenge pro Flächeneinheit im
Fußbereich 2b sowie in beiden sich an den Ecken befindenden Kissenbereichen 2c und 2e liegt bei einem höheren Wert. Typischerweise ist dieser Wert um 30% bis 400%, bevorzugt 50% bis 200% höher als die Füllmenge pro Flächeneinheit in den übrigen Bereichen der Decke.
Bei beiden Ausführungsformen (a) und (b) der erfindungsgemäßen Decke kann die
Erhöhung der Wärmeisolation durch Anbringen einer zweiten flexiblen, isolierenden Lage
geschehen, nach dem. sogenannten Duo-Decken- Prinzip. Der Unterschied zu den handelsüblichen Duo-Decken liegt bei den erfindungsgemäßen Decken darin, dass lediglich bestimmte Bereiche der Decke mit einer zweiten flexiblen isolierenden Lage versehen werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die beiden Hüllen in den zweilagigen Bereichen jeweils„Platte auf Platte" (also ohne Stege) versteppt, wobei die Steppnähte der beiden flexiblen isolierenden Lagen vorzugsweise senkrecht übereinander angeordnet sind. Dies führt zur Bildung von„Soll-Biegestellen" durch die Platte auf Platte Versteppung. Besonders vorteilhaft ausgeprägt ist dieser Effekt bei der oben genannte bevorzugte Ausführungsform mit den senkrecht übereinanderliegenden Steppnähten: Durch die Abwesenheit der Stege, gepaart mit dem senkrechten
Übereinanderliegen der Steppnähte, weist die Decke entlang der Steppnähte eine besonders gute .Anschmiegsamkeit auf, zu der die übereinanderliegenden Steppnähte durch ihre„Scharnierfunktionu einen Beitrag leisten. Unter ..Scharnierfunktion" ist hierbei gemeint, dass die gefüllten Kammern entlang der senkrecht übereinander liegenden.
Steppnähte simultan und nahezu spannungsfrei nach unten klappen können. Bei einer Decke mit eingebauten Stegen, und gleichbleibender Schichtdicke ist ein. solches spannungsfreies Runterklappen nicht möglich. Die Verwendung von Stegen zur
Unterteilung des Fuß- und/oder Kopfbereichs in Füllkammern ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bei dieser Variante ebenfalls möglich.
Alternativ hierzu, kann die gewünschte Erhöhung der Füllmenge in den betreffenden Bereichen der erfmdungsgemäßen Decke durch Einfügen größerer Mengen an
Füllmaterial in ein und dieselbe Hülle erfolgen. Gemäß dieser Variante ist eine komplette Abtrennung der betreffenden Kammern von den übrigen Bereichen der Zudecke erforderlich, um so ein. Verteilen der erhöhten Füllmenge über den gesamten
Deckenbereich zu verhindern. Die erforderliche komplette Abtrennung kann über durchgehende Steppnähte und/oder durchgehende Stege erzielt werden. Um die erhöhte Menge an Füllmaterial in den betreffenden Bereichen aufnehmen zu können, kann, es vorteilhaft sein in. diesen Bereichen höhere Stege oder eine geringere Anzahl an
Steppnähten pro Flächeneinheit vorzusehen. Steppnähte und Stege können in diesen Bereichen auch komplett weggelassen werden. Gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform sind Stege, die die einzelnen Kammern voneinander abgrenzen und umranden, in allen Bereichen der Decke vorgesehen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Stege nur in Kopf- und Fußbereich vorgesehen während die Decke im Kernbereich ohne Stege versteppt ist.
Sofern Stege im Kopf- und Fußbereich eingesetzt werden, ist es bevorzugt, diese in einer Steghöhe von 1- 1.2 cm, stärker bevorzugt 1 ,5-8 cm und noch stärker bevorzugt 2-6 cm vorzusehen. Sofern auch im Kernbereich Stege eingesetzt werden ist es bevorzugt diese in
einer Steghöhe von 1 -8 cm, stärker bevorzugt 1 ,5-6 und noch stärker bevorzugt 1,5-4 cm. vorzusehen, jedoch mit der Maßgabe, dass die Steghöhe in Kopf- und Fußbereich zumindest 1 cm größer gewählt wird als im Kernbereich, Die oben angegebenen Bereiche der bevorzugten und stärker bevorzugten Steghöhen für Kopf- und Fußbereich von 1 cm bis 2 cm beziehen sich somit auf Deckenvarianten, bei denen der Kernbereich direkt und ohne Stege versteppt ist.
2,3 Konstraktion der Hülle
Die Hüllkonstruktion der erfindungsgemäßen Decke ist durch folgende Elemente gekennzeichnet:
Die Hülle besteht aus zumindest einer vorzugsweise daunen- und federdichten (gemäß Prüfhormen EN 12132- 1 und EN 12132-2) Ober- und Unterplatte von jeweils
rechteckiger Form, die zumindest an den äußeren Rändern miteinander verbunden sind. Diese Verbindung ist bevorzugt ebenfalls daunen- und federdicht. Die Randverbindung kann mittels Außensteg erfolgen. Ebenso kann die Verbindung mit einem Eiefassband oder einer Biese erfolgen. Bevorzugt ist eine Verbindung durch Platte-Platte Vernähen der äußeren Ränder des Hüllmaterials,
Sofern für die Füllung der flexiblen isolierenden Schicht ein von Daunen und/oder Federn verschiedenes Material eingesetzt wird (wie beispielsweise synthetische und natürliche Materialien., sowohl als Vlies, wie auch als Faserkugel sowie lang- (ca. 2-8 mm) oder kurz- (ca. 0,8-2 mm) stapelige Einzelfasern) ist es im Allgemeinen nicht erforderlich ein daunen- und federdichtes Material für die Ober- und Unterplatte einzusetzen.
Ober- und Unterplatte sind miteinander versteppt oder durch Stege verbunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind Stege vorgesehen, die die einzelnen Kammern umranden. Bei der Verwendung von Blasfasern oder Daunen als Füllmaterial hat die Verwendung von Stegen den Vorteil, dass im Vergleich zu Deckenkonstruktionen mit jeweils zwei komplett getrennten Lagen in Kopf- und Fußteil die Herstellungskosten gesenkt werden können. Hinsichtlich des Steppmusters gibt es keine Beschränkungen. Beispielsweise können alle gängigen Steppmuster oder beliebige andere Steppmuster eingesetzt werden. Bevorzugt sind die Steppmuster, die zu 4x6, 5x7, 6x6, 9x7 und 10x8 Kassettendecken (bezogen auf das Deckenformat 135 cm x 200 cm) fuhren. Ebenso bevorzugt sind Decken mit Stegen, wobei die Stege die Decke in 4x6, 5x7, 6x6, 9x7 und 10x8 Kammern unterteilen, (bezogen auf das Deckenformat 135 cm x 200 cm).
Insbesondere kann die Versteppung mit parallelen Steppnähten in Längsrichtung und parallelen Steppnähten in Querrichtung erfolgen, wobei der Abstand zwischen den
jeweiligen Steppnähten beider Riehtungen unabhängig voneinander so gewählt werden kann, dass er im Bereich von 5 bis 50 cm liegt, bevorzugt 10 bis 40 cm, stärker bevorzugt 15 bis 35 cm. Insbesondere bei der Verwendung von Polyesterfasern in Form von
Blasfasern als Füllmaterial ist es bevorzugt im Kernbereich lediglieh parallele Steppnähte in Längsrichtung vorzusehen, in Kopf- und Fußbereich dagegen lediglich parallele Steppnähte in Querrichtung. Bei dieser Konstruktionsvariante kann sich die Decke besonders gut an die Körperkontouren anschmiegen. Natürlich können die Steppnähte auch diagonal angeordnet sein. Ebenso ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, Steppnähte vorzusehen, die nicht gerade ausgebildet sind, z.B. wellenförmige Steppnähte. Weiterhin ist es möglieh unregelmäßige Steppmuster vorzusehen, bei denen die Steppnähte der jeweiligen Richtungen nicht parallel zueinander angeordnet sind.
Bevorzugt sind jedoch gerade Steppnähte, die in beiden Riehtungen parallel zu den benachbarten. Steppnähten derselben Richtung angeordnet sind. Die in Figuren 1 und 2 gezeigten Schraffierungen stellen die unterschiedlichen Bereiche dar, nicht jedoch bevorzugte Steppungen.
Sofern die Wärmeisolation im Kopf- und Fußbereich durch das Duo-Decken-Prinzip erhöht wird, ist es bevorzugt, die Steppnähte der beiden isolierenden Schichten senkrecht übereinander anzuordnen. Eine derartige Anordnung der Steppnähte führt zu einer Ausbildung größerer mit Luft gefüllter Hohlräume und somit zu einer besseren
thennischen Isolation. Überdies weist die erfindungsgemäße Decke gemäß dieser bevorzugten. Ausführungsform eine besonders gute Anschmiegsamkeit aufgrund des oben genannten Schamiereffekts der übereinanderliegenden Steppnähte auf.
Die vorteilhaften. Wirkungen dieser Ausfiihrangsform können bereits erzielt, werden, wenn lediglich die Steppnähte entlang einer Richtung (z.B. entlang der Längsrichtung der Decke) senkrecht übereinander angeordnet sind. Diese Maßnahme gestattet, dass die maximalen Füllkammerhöhen der beiden isolierenden Lagen aufeinander liegen und so ein möglichst großer mit isolierender Luft gefüllter Raum, geschaffen, wird.
Stärker bevorzugt ist jedoch die senkrecht übereinander liegende Anordnung der
Steppnähte in beiden Richtungen, sodass in beiden isolierenden Lagen dasselbe
Steppmuster vorliegt und senkrecht übereinander angeordnet ist. im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung soll, der Begriff„senkrecht übereinander" einen seitlichen V ersatz zwischen oberer und unterer Steppnaht von bis zu 4 cm, bevorzugt bis zu 2 cm und noch stärker bevorzugt bis zu 1 cm zulassen.
2.4 Bevorzugte weitere Varianten der erfindungsgemäßen Decken
Gemäß einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Decke werden in Kembereich sowie in Kopf- und Fußbereich mit Netzgitter überspannte Ventilationsöffnungen vorgesehen. Derartige Ventilationsöffnungen sind in WO 03/092451 A beschrieben. Die Lehren dieses Dokuments hinsichtlich einzusetzender Materialien, Herstellung und Konstruktion der Ventilationsöffnungen sind daher mit der Lehre der vorliegenden Anmeldung zu kombinieren. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die gemäß' vorliegender Erfi.nd.ung einzusetzenden. Ventilationsöffiiungen quadratische Form mit im jeweiligen Bereich einheitlicher Kantenlänge aufweisen sollen, wobei die Kantenlänge im Kopf- und Fußbereich um 2-9 cm, bevorzugt 2-6 cm geringer gewählt wird als die Kantenlänge im Kembereich. Beispielsweise ist es bevorzugt die Kantenlänge im Kopf- und Fußbereich im Bereich von 3-9 cm, stärker bevorzugt 3-6 cm und die Kantenlänge im Kembereich im. Bereich von 5-18 stärker bevorzugt 9- 12 cm zu wählen, mit der Maßgabe,, dass die Kantenlänge im Kembereich 2-9 cm, bevorzugt 2-6 cm größer ist als im. Kopf- oder Fußbereich.
Alternativ hierzu können die mit Netzgitter überspannten Ventilationsöffiiungen quadratische oder rechteckige Form aufweisen. Gemäß dieser Ausfuhrungsform sind die Kantenlängen der Quadrate oder Rechtecke frei wählbar, jedoch mit der Maßgabe, dass die jeweiligen Flächen der Quadrate oder Rechtecke im. Kernbereich um einen Faktor 1 ,2 bis 4, bevorzugt 2 bis 3,5 größer sind als die jeweiligen Flächen, der Quadrate oder Rechtecke im Kopf- und Fußbereich.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausfuhrungsfomi dieser Variante sind die mit
Netzgitter überspannten Ventilationsöffnungen von quadratischer oder rechteckiger Form und im gesamten Deckenbereich von konstanter Größe. Gemäß dieser Ausfünrungsform ist jedoch die relative Anzahl an Ventilationsöffnungen im Kembereich höher als im Kopf- und Fußbereich.. Insbesondere soll gemäß dieser Ausmhrungsform die von den mit Netzgitter überspannten Ventilationsöffiiungen eingenommene Fliehe innerhalb des Kernbereichs einen Anteil von 10-14% an der Gesamtfläche des Kernbereichs aufweisen. In Kopf- und Fußbereich soll dagegen der Anteil der Fläche der mit Netzgitter
überspannten Ventilationsöffiiungen an der gesamten Fläche von. Kopf- und Fußbereich bei 6-9% liegen.
Durch das Verwenden von mit Netzgitter überspannten Ventilationsöffiiungen gemäß den obigen Ausfiihrungsformen kann eine optimale Kombination von vorteilhafter
Feuchtigkeitsregulation mit den erfiniungsgemäßen Vorteilen, hinsichtlich optimierter Wärmeisolation bei gleich bleibender oder lediglich geringfügig erhöhter Menge an Füllmaterial erzielt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante ist die Decke in Form einer Konstruktion zweier Streifengruppen unterschiedlicher Orientierung ausgestaltet. Derartige Decken sind in. WO 2010/012826 A beschrieben. Die Lehren dieser Druckschrift, hinsichtlich
Konstruktion, Format, Materialien und Herstellung derartiger gefüllter Decken bzw.
Streifen ist im Kontext der vorliegenden Anmeldung ebenfalls anzuwenden, insbesondere die bevorzugte Ausführungsform bei der die beiden Streifengruppen miteinander verwoben sind.
Gemäß einer Ausführungsform dieser Variante sind lediglieh diejenigen Streifen, die vollständig in Kopf- oder Fußbereich liegen, mit einer größeren Menge an Füllmaterial versehen als die übrigen Streifen. Bei einer üblichen orthogonalen Anordnung der Streifen entlang der Außenkanten der Decke sind somit die Querstreifen stärker gefüllt als die Längsstreifen.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform dieser Variante sind zusätzlich in den Streifen, die nur teilweise in Kopf- und/oder Fußbereich liegen, jene Kammern mit mehr
Füllmaterial versehen, die in Kopf- oder Fußbereich liegen. Bei der oben genannten üblichen orthogonalen Anordnung der Streifen entlang der Außenkanten sind somit nicht nur die in Kopf- und Fußbereich liegenden Querstreifen stärker befällt, sondern auch jene Kassetten bzw. Kammern an den Enden der Längsstreifen, die ebenfalls in Kopf- oder Fußbereich fallen. Hierdurch kann die optimale Wärmeisolation gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer noch weiter verbesserten Anpassung an die Kontouren des
Schlafenden verbunden werden.
3. Hüllmaterial
Die Hülle hat die Aufgabe, das Füllmaterial einzuschließen. Falls das Füllmaterial Fedem und/oder Daunen umfasst, muss die Hülle feder- und daunendicht ausgebildet sein. Falls das Duo-Decken- Prinzip eingesetzt wird ist dieses Erfordernis insbesondere für die äußeren Schichten der beiden Hüllen, also die Oberplatte der oberen Hülle und die Unterplatte der unteren Hülle, relevant.
Die für die inneren Schichten der beiden Hüllen im Duo-Decken-Bereich einzusetzenden Materialien können feder- und daunendicht sein, müssen es aber nicht. Die Verwendung eines nicht feder- und daunendichten Materials für die obere und untere Zwischenschicht gestattet sowohl Gewicht als auch Materialkosten weiter zu senken. Falls für diese Schichten ein Hüllmaterial eingesetzt wird, das nicht feder- und daunendicht ist, können vereinzelte Fedem oder Daunen durchtreten. Sie gelangen dann in den inneren Hohlraum, der jedoch nicht nur von den inneren sondern auch von den äußeren Hüllschichten
umschlossen ist. Diese vereinzelten Federn und/oder Daunen können die Decke auf diesem Weg daher nicht verlassen. Das Vorliegen vereinzelter Federn oder Daunen (im
Allgemeinen nicht mehr als 15%, typischerweise nicht mehr als 10%, bevorzugt nicht mehr als 5% und stärker bevorzugt nicht mehr als 1% des gesamten Füllgewichts nach 1 Jahr Nutzungsdauer) im inneren Hohlraum sind für die Funktionsweise der Decke nicht schädlich.
Falls ein von Daunen und Federn verschiedenes Material eingesetzt wird ist die
Verwendung eines feder- und daunendichten Hüllmaterials nicht zwingend erforderlich. Gemäß dieser Ausführungsform kann beispielsweise ein Microfaser-Gewebe eingesetzt werden. Bei der Verwendung von Polyestermicrofasern (in Form von Vlies oder
Blasfaser) als Füllmaterial ist es ebenfalls bevorzugt ein daunendichtes Inlettmaterial als Hülle zu verwenden.
Als feder- und daunendichte Hüllmaterialien sind insbesondere sogenannte Inlett- Stoffe geeignet. Typische Materialien sind Gewebe aus Baumwolle, Viskose wie z.B. Tencel® oder Micromodal® des Herstellers Lenzing sowie Polyester- Microfaser und Mischungen aus Polyester- und Baumwollfasern wie z.B. Polycotton, und Polyamid. Es können jedoch auch Feder- und Daunendichte Vliesmaterialien aus Polyester und/oder Polyamid eingesetzt werden. Geeignete Flächengewichte feder- und daunendichter Hüllmaterialien liegen im Bereich von 25 bis 160 g/m2, bevorzugt im Bereich von 50 bis 120 g/m2 und stärker bevorzugt 70 bis 1 10 g/m2. Sofern eine Gewichtsreduzierung der Decke im Vordergrund steht sind Flächengewichte von 25 bis 60 g/m2 bevorzugt.
Als nicht feder- und daunendichte Materialien können gewebte textile Materialien und, bevorzugt, Vliesmaterialien eingesetzt werden. Die Verwendung leichterer Materialien wie z.B. Vliesstoffe und Spinnvliesstoffe mit Flächengewichten im Bereich von 10 bis 50 g/m2 gestattet die Erzielung einer weiteren Gewichtsreduktion. Geeignet sind Vliesstoffe oder Spinnvliesstoffe aus Kunstfasern wie z.B. Polyester, Polyethylen, Polypropylen sowie Mischungen aus Polyamid und Polyester (beispielseise Handelsprodukt Evolon® der Fa. Freudenberg Evolon, Colmar, Frankreich). Besonders bevorzugte Materialien sind spunbonded PP- Vliesmaterialien mit einem Flächengewicht von 12 bis 30 g/m2, noch stärker bevorzugt 15 bis 22 g/m2, wie z.B. die Handelsprodukte der Fa. Kreykamp in Nettetal. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung hydrophiler bzw. hydrophil ausgerüsteter Vliesmaterialien (z.B. PP - Vliesstoff, spun bonded, 25 g / qm, hydrophile Ausrüstung, der Fa. Kreykamp in Nettetal). Die Verwendung derartiger nicht feder- und daunendichter Vliesmaterialien hat weiterhin den Vorteil, dass die Materialkosten für die Decke gesenkt werden ohne dass es zu signifikanten Nachteilen in den
Nutzungseigenschaften kommt.
4. Füllmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft Decken» bei denen das Füllmaterial vorzugsweise Federn und/oder Daunen, enthält. Stärker bevorzugt ist die Verwendung von
Füllmaterialien, die ausschließlich aus Federn und/oder Daunen bestehen. Denkbar ist jedoch auch die Beimischung geringer Mengen anderer Füllmaterialien wie z.B.
Faserbällchen oder dgl.. Der Anteil der Federn und/oder Daunen liegt vorzugsweise über 50 Gew.-%, stärker bevorzugt über 70
und besonders bevorzugt über 85 Gew.-%.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann jede beliebige Art und/oder Qualitätsstufe an Federn und/oder Daunen, eingesetzt werden. Bevorzugt sind, hohe Daunen:Feder- Verhältnisse im Bereich von 100:0 bis 30:70, stärker bevorzugt 100:0 bis 50:50 und besonders bevorzugt ca. 90: 10 bis 70:30 (jeweils bezogen auf das Gewicht der Federn und/oder Daunen). Die Daunen und Federn sollten eine möglichst hohe Füllkraft haben. Bevorzugt ist eine Füllkraft von 80-200 mm, stärker bevorzugt 120-180 mm, bestimmt gemäß EN 12130.
Insbesondere für die Kissenbereiche ist es bevorzugt Füllmaterialien einzusetzen, die einen höheren Anteil an Federn und/oder eine höhere Füllkraft aufweisen als die
Fedem/Daunen-Mischung im Kembereich.
Falls als Füllmaterial ein von Federn und. Daunen verschiedener Füllstoff eingesetzt wird, können beliebige alternative Füllstoffe gewählt werden. Bevorzugt sind. Vliesmaterialien aus 100% Polyester oder aus Viskose und Viskose-Polyester Mischungen, besonders bevorzugt eine Mischung aus 50 Gew.-% Viskose und 50 Gew.-% Polyester (Tencel®).
Die erfindungsgemäßen Decken zeichnen sich durch eine optimale Wärmeisolation bei gleich bleibendem oder nur geringfügig erhöhtem Füllgewicht im Vergleich zu
konventionellen Decken aus.
5. Herstellungsverfahren
Die erfindungsgemäße Decke kann, durch die folgenden Verfahren hergestellt werden.
Bei der Variante der erfindungsgemäßen Decken, bei denen in Kopf- und Fußbereich lediglich eine größere Menge an Füllmaterial pro Flächeneinheit eingesetzt wird, kann jedes gängige Verfahren zur Herstellung konventioneller gefüllter Decken eingesetzt
werden. Es ist lediglieh darauf zu achten, dass vor oder nach der Befüllung die Bereiche mit größerer Füilmenge von den übrigen Bereichen abgetrennt werden.
Bei der Ausfiihrungsform mit Duo-Decken-Prinzip kann eines der folgenden Verfahren eingesetzt werden.
Verfahren J
Schritt 1: Die Oberplatte wird mit der Unterplatte versteppt oder vernäht, inklusive einer Vernähung der äußeren Ränder, wobei eine kleine Füllöffhung von z.B. 4-10 cm, bevorzugt 6-8 cm, in jeder Kammer sowie am äußeren Rand verbleibt. Dieser Schritt wird sowohl für die Decke als auch für die zusätzlichen flexiblen Lagen der Duo- Deckenbereiche separat durchgeführt.
Schritt 2: Das Füllmaterial wird in die Kammern der in Schritt 1 gebildeten Hüllen eingefüllt und die Hüllen anschließend verschlossen. Die Füllung kann beispielsweise mit einem Füllrohr erfolgen.
Schritt 3: Die in Schritt 2 erhaltenen gefüllten Hüllen werden am äußeren Rand miteinander vernäht.
Verfahren 2
Schritt 1 : Die Oberplatte wird mit der Unterplatte versteppt oder vernäht, inklusive einer Vernähung der äußeren Ränder, wobei eine kleine Füllöffhung von z.B. 4-10 cm, bevorzugt 6-8 cm, in jeder Kammer sowie am äußeren Rand verbleibt. Dieser Schritt wird sowohl für die Decke als auch für die zusätzlichen flexiblen Lagen der Duo- Deckenbereiche separat durchgeführt
Schritt 2: Die in Schritt 1 erhaltenen Hüllen werden am äußeren Rand miteinander vernäht.
Schritt 3: Das Füllmaterial wird in die Kammern der in Schritt 1 gebildeten Hüllen eingefüllt und die Hüllen anschließend verschlossen. Die Füllung kann beispielsweise mit einem Füllrohr erfolgen.
Verfahren 3
Schritt 1 : Es wird eine Hülle gemäß Schritt 1 aus Verfahren 1 hergestellt. Im Unterschied zu Verfahren 1 wird jedoch die Länge der Hille so gewählt, dass sie der Länge der fertigen Decke plus der Länge von Kopf- und Fußteil entspricht.
Schritt 2: Das Füllmaterial wird in die in Schritt 1 gebildete Hülle eingefüllt und die Hülle anschließend verschlossen. Die Füllung kann beispielsweise mit einem Füllrohr erfolgen.
Schritt 3; Jeweils eine Kopf- und Fußbereich entsprechende Länge der in Schritt 2 erhaltenen gefüllten Hülle wird auf den. zentralen Bereich der Hülle gefaltet. Die so aufgedoppelten Bereiche werden am äußeren Rand miteinander vernäht.
Verfahren 4
Schritt 1 : Es wird eine Hülle gemäß Schritt 1 aus Verfahren 1 hergestellt. Im Unterschied zu Verfahren 1 wird jedoch die Länge der Hülle so gewählt, dass sie der Länge der fertigen Decke plus der Länge von Kopf- und Fußteil entspricht.
Schritt 2: Jeweils eine Kopf- und Fußbereich entsprechende Länge der in Schritt 1 erhaltenen gefüllten Hülle wird auf den zentralen Bereich der Hülle gefaltet. Die so aufgedoppelten Bereiche werden am äußeren Rand miteinander vernäht.
Schritt 3: Das Füllmaterial wird in die in Schritt 2 gebildete Hülle eingefüllt und die Hille anschließend verschlossen. Die Füllung kann beispielsweise mit einem Füllrohr erfolgen.
Verfahren 5
Schritt 1 : Es wird eine Hülle gemäß Schritt 1 aus Verfahren 1 hergestellt. Im Unterschied zu V erfahren 1 werden jedoch im Kopf- und Fußbereich vor dem vollständigen
Versteppen oder Vernähen von Ober- und Unterplatte eine zusätzliche Lage im Inneren, der Hülle mit der Oberplatte und eine zusätzliche Lage im Inneren der Hülle mit der
Unterplatte vernäht und/oder versteppt. Anschließend werden Ober- und Unterplatte vollständig miteinander vernäht und/oder versteppt. Hierdurch werden im Kopf- und Fußbereich im Inneren der Hülle jeweils drei abgetrennte Kammern gebildet.
Schritt 2: Das Füllmaterial wird in die in Schritt 1 gebildete Hülle eingefüllt und die Hille anschließend verschlossen. Hierbei wird die Hülle im Kembereich vollständig befällt. In Kopf- und Fußbereich werden jeweils die obere und untere Kammer beruht, nicht aber die jeweils mittlere Kammer. Die Füllung kann beispielsweise mit einem Füllrohr erfolgen.
Das Verfahren 5 gestattet die Ausbildung separater Kammern für die Anwendung des Duo-Decken-Prinzips, so dass die separaten. Kammern sowie die zur Ausbildung der separaten Kammern erforderlichen Nähte innerhalb einer gemeinsamen äußeren Hülle liegen und von außen nicht sichtbar sind bzw. lediglich wie normale Steppnähte erscheinen.
In einer bevorzugten Variante der oben beschriebenen Verfahren werden die beiden isolierenden Lagen im Kopf- und Fußbereich so übereinander gelegt bzw. gefaltet, dass die im Endprodukt jeweils außen liegenden. Platten direkt aufeinander zu liegen, kommen und die beiden inneren. Platten außen liegen. Anschließend werden die Platten an den äußeren Rändern der Decke miteinander vernäht. Nach der Vernähung wird die
Inlettkonstruktion auf die richtige Seite umgestülpt und die für das Umstülpen
verbleibenden Öffnungen (d.h. An.schlussstel.len zwischen Kernbereich und FuBbereich sowie zwischen Kernbereich und Kopfbereich) vernäht. Diese bevorzugte
Äusfühmngsform. führt zu einer innen liegenden. Randvemähung, die eine besonders hohe Weichheit am. Rande (im Vergleich zu Einfassband oder Biesenvemähung) zur Folge hat.
6. Beispiele
Beispiel J: Decke gemäß Ausföhrungsform (a)
Größe : 135 x 200 cm;
Hülle: 100 % BW, Feinbatist PB;
Farbe: perl;
Füllung: weiße masurische neue Gänsedaunen, Klasse 1 ;
Kopf- und Fußbereich: Vorsehen einer zweiten flexiblen isolierenden Lage mit gleichen Hüll- und Füllmaterialien im Format von jeweils 135 x 50 cm, wobei die Füllmenge pro
Flächeneinheit in den beiden Lagen jeweils 50% der Füllmenge pro Flächeneinheit im Kernbereich beträgt; Lagen werden am Rand miteinander vernäht;
Kembereich: Format 135 x 100 cm;
Steppung: Kernbereich, Kopf- und Fußbereich haben gleiches
Steppmuster, so dass gesamte Decke 9x7 Kasetten aufweist;
Vorgehen und Materialien wie in Beispiel 1 mit folgenden Abweichungen;
Im Kopfbereich keine zweite flexible Lage. Vielmehr Vorsehen zweier Kissenbereiche mit Länge ca. 44 cm und Breite ca. 39 cm an den. beiden. Ecken des Kopfbereichs.
Kissenbereiche sind gekennzeichnet durch komplettes Abtrennen der betreffenden Kammern mittels Steppnähten, sowie Abwesenheit jeweils einer Steppnaht in Längs- und Querrichtung in jedem der beiden Kissenbereiche. Die Filimenge in den Kissenbereichen liegt, um 175% höher (pro Flächeneinheit) als im Kernbereich der Decke.
Claims
1 , Decke (1), insbesondere Zudecke, umfassend zumindest eine Iexible isolierende Lage welche eine Hülle und eine Füllung umfasst, wobei die Decke eine rechteckige Grundfläche mit zwei langen Seiten und zwei kurzen Seiten aufweist, wobei entlang der einen kurzen Seite ein. Kopfbereich (2a) mit erhöhter Wärmeisolation pro Flächeneinheit vorliegt und entlang der anderen kurzen Seite ein Fußbereich (2b) mit erhöhter Wärmeisolation pro Flächeneinheit vorliegt, wobei (a) die Kopf- und Fuß-Bereiche mit erhöhter Wärmeisolation pro
Flächeneinheit sich jeweils über die gesamte Breite (5) der Decke entlang der kurzen Seiten erstrecken und wobei die Kopf- und Fuß-Bereiche mit erhöhter Wärmeisolation pro Flächeneinheit jeweils rechteckige Form aufweisen mit einer Länge (6a, 6b) entlang der langen Seite der Decke, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus dem Bereich von 30 bis 70 cm, oder wobei (b) der Fußbereich (2b) mit erhöhter Wärmeisolation pro Flächeneinheit sich über die gesamte Länge der einen kurzen. Seite erstreckt und der Kopfbereich mit erhöhter Wärmeisolation pro Flächeneinheit zwei einzelne Bereiche (2c, 2e) mit erhöhtem Füllstoffgehalt pro Flächeneinheit, die jeweils an benachbarten Ecken der Decke angeordnet sind,, umfasst, die im mittleren Teil der kurzen. Seite durch einen Bereich (2d) mit geringerem Füllstoffgehalt pro Flächeneinheit verbunden sind, wobei die Bereiche mit erhöhtem Füllstoffgehalt pro Flächeneinheit jeweils rechteckige oder quadratische Form aufweisen mit einer Länge (6a, 6b) entlang der langen Seite der Decke, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus dem Bereich von 30 bis 70 cm.
2. Decke gemäß Anspruch 1 , wobei die Bereiche mit erhöhter Wärmeisolation einen, erhöhten Füllstoffgehalt pro Flächeneinheit mit einem Füllstoffgehalt pro
Flächeneinheit aufweisen, der 30% bis 400% über dem. Füllstoffgehalt pro
Flächeneinheit aller übrigen Deckenbereiche liegt.
3. Decke gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Bereiche mit erhöhter Wärmeisolation pro Flächeneinheit jeweils durch Vorliegen einer zweiten flexiblen Lage umfassend Hülle und Füllstoff gebildet werden.
4. Decke gemäß Anspruch 3, wobei die innen liegenden Teile der Hölle in den Bereichen mit erhöhter Wärmeisolation pro Flächeneinheit aus Vliesmaterial, bevorzugt Vlies oder Spinnvliesmaterial mit einem Flächengewicht von 10 bis 50 g/m2,. gebildet sind.
5. Decke gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Decke aus einer einzigen flexiblen
isolierenden Lage besteht und die Bereiche mit erhöhter Wärmeisolation pro
Flächeneinheit Kammern, in der Hille aufweisen, die durch Versteppungen oder Stege von den übrigen Deck cnberei ch en abgetrennt sind, und in denen ein höherer Gehalt an Füllstoff pro Flächeneinheit vorliegt.
6. Decke gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, wobei die Decke gemäß Ausführungsform
(a) ausgebildet ist, wobei die beiden Bereiche mit erhöhter Wärmeisolation pro Flächeneinheit sich jeweils über die gesamte Länge der kurzen Seiten erstrecken und wobei die Kantenlänge {6a, 6b) der Bereiche entlang der langen Seite der Decke jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus dem Bereich von 40 bis 60 cm.
7. Decke gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, wobei die Decke gemäß Ausführungsform
(b) ausgebildet ist, wobei der Fußbereich mit erhöhter Wärmeisolation pro
Flächeneinheit, der sich über die gesamte Länge der einen kurzen Seite erstreckt, eine Länge (6b) entlang der langen Seite der Decke ausgewählt aus dem Bereich von 40 bis 60 cm aufweist.
8. Decke gemäß Ansprach 7, wobei die Bereiche (2c, 2e) mit erhöhtem Füllstoffgehalt pro Flächeneinheit, die jeweils an benachbarten Ecken der Decke angeordnet sind, Kantenlängen entlang der kurzen und der langen Seite der Decke aufweisen, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus dem Bereich von 30 bis 60 cm.
9. Decke gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei das Füllmaterial aus Federn und/oder Daunen besteht.
10. Decke gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei als Hüllmaterial ein 100% Polyestermicrofasergewebe oder ein Polyester-Baumwollmischgewebe (Polycotton) und als Füllung ein 100% Polyestervlies verwendet wird.
1 1. Decke gemäß Ansprach 1, 2, 3, 4, 6, 7,. 8, 9 oder 10, wobei die Bereiche mit erhöhter Wärmeisolation pro Flächeneinheit jeweils durch Vorliegen einer zweiten flexiblen Lage umfassend Hülle und Füllstoff dergestalt gebildet werden, dass sowohl die erste flexible Lage als auch die zweite flexible Lage innerhalb einer gemeinsamen äußeren Hülle angeordnet sind,
12. Decke gemäß Ansprach 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, wobei die Decke
Ventilationsöffnungen aufweist, die mit Netzgitter überspannt sind, so dass die jeweilige Größe und/oder Häufigkeit pro Flächenanteil der Ventilationsöffhungen im, Kopf- und Fußbereich geringer ist als im übrigen Kernbereich der Decke
13. Decke gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 oder 12, wobei die Decke aus zwei Gruppen von mit Füllmaterial gefüllten Streifen besteht, wobei jede Gruppe zwei oder mehr Streifen umfasst, wobei die zwei Gruppen von Streifen relativ zueinander in unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind, wobei die zwei Gruppen von Streifen zumindest partiell übereinander angeordnet sind und wobei die zwei Gruppen von Streifen relativ zueinander fixiert sind.
14. Verfahren zur Herstellung der Decke gemäB Ansprach 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, wobei das Verfahren, ausgewählt ist aus den folgenden. Verfahrensvarianten (A), (B), (C), (D) und (E):
Verfahrens Variante (A):
Schritt 1 ; Versteppen oder Vernähen von Oberplatte mit UEterplatte, inklusive einer
Vemähung der äußeren Ränder, wobei eine kleine Füllöffhung von beispielsweise 4 bis 10 cm, bevorzugt 6 bis 8 cm, in jeder Kammer sowie am äußeren Rand verbleibt; gegebenenfalls separates Wiederholen dieses Schritts für zusätzliche flexible Lagen von Duo-Deckenbereichen falls die Decke als Duo-Decke hergestellt wird;
Schritt 2: Einfüllen des FüHmaterials in die Kammern der in Schritt 1 gebildeten
Hüllen und anschließendes Verschließen, der Hüllen;
Schritt 3: Vernähen der in Schritt 2 erhaltenen gefüllten Hüllen am äußeren Rand;
Verfahrensvariante (B):
Sehritt 1 : Versteppen oder Vernähen von Oberplatte mit Unterplatte, inklusive einer
Vernähung der äußeren Ränder, wobei eine kleine Füllöffhung von beispielsweise 4 bis 10 cm, bevorzugt 6 bis 8 cm, in jeder Kammer sowie am äußeren Rand verbleibt; gegebenenfalls separates Wiederholen dieses Schritts für zusätzliche flexible Lagen von Duo-Deckenbereichen falls die Decke als Duo-Decke hergestellt wird;
Sehritt 2: Vernähen der in Sehritt 1 erhaltenen. Hüllen am äußeren Rand;
Schritt 3: Einfüllen des Füllmaterials in die Kammern der in Sehritt 1 gebildeten
Hüllen und anschließendes Verschließen der Hüllen;
Verfahrensvariante (C);
Schritt 1 : Versteppen oder Vernähen von Oberplatte mit Ünterplatte, inklusive einer
Vemähung der äußeren Ränder, wobei eine kleine Füllöffnung von beispielsweise 4 bis 10 cm., bevorzugt 6 bis 8 cm, in jeder Kammer sowie am äußeren Rand verbleibt; wobei jedoch die Länge der Hülle so gewählt wird, dass sie der Länge der fertigen Decke plus der Länge von Kopf- und Fußteil entspricht;
Schritt 2: Einfüllen des Füllmaterials in die in Schritt 1 gebildete Hille und
anschließendes Verschließen der Hülle;
Schritt 3: Falten von jeweils einer dem Kopf- und. Fußbereich entsprechende Länge der in Schritt 2 erhaltenen gefüllten Hülle auf den zentralen Bereich der Hülle; Vernähen der so aufgedoppelten. Bereiche am äußeren Rand;
Verfahrensvariante (D):
Schritt 1 : Versteppen oder Vernähen von Oberplatte mit Ünterplatte, inklusive einer
Vemähung der äußeren. Ränder, wobei eine kleine Füllöffhung von beispielsweise 4 bis 1.0 cm., bevorzugt 6 bis 8 cm, in. jeder Kammer sowie am äußeren Rand verbleibt; wobei jedoch die Länge der Hülle so gewählt wird, dass sie der Länge der fertigen Decke plus der Länge von Kopf- und Fußteil entspricht;
Schritt 2: Falten von jeweils einer dem Kopf- und Fußbereich entsprechende Länge der in Schritt 1 erhaltenen ungefüllten Hülle auf den zentralen. Bereich der Hülle; Vernähen der so aufgedoppelten Bereiche am äußeren Rand;
Schritt 3: Einfüllen des Füllmaterials in die in Schritt 2 gebildete Hülle und
anschließendes Verschließen der Hülle;
Verfahrensvariante (E):
Versteppen oder Vernähen von Oberplatte mit Unterplatte, inklusive einer Vemähung der äußeren Ränder, wobei eine kleine Füllöffhung von beispielsweise 4 bis 10 cm, bevorzugt 6 bis 8 cm, in jeder Kammer sowie
am äußeren. Rand verbleibt; wobei jedoch im. Kopf- und Fußbereich vor dem vollständigen Versteppen oder Vernähen von Ober- 'und Unterplatte eine zusätzliche Lage im Inneren der Hülle mit der Oberplatte und eine zusätzliche Lage im Inneren der Hülle mit der Unterplatte vernäht und/oder versteppt werden; vollständiges Vernähen und/oder Versteppen von Ober- und Unterplatte miteinander unter Bildung von jeweils drei abgetrennten Kammern;
Schritt 2: Einfüllen des Füllmaterials in die in Schritt 1 gebildete Hülle wobei in
Kopf- und Fußbereich werden jeweils die obere und untere Kammer befüllt werden, nicht aber die jeweils mittlere Kammer und anschließendes Verschließen der Hülle,
15. Verfaliren gemäß Ansprach 14, Verfahrensvariante (A), (B), (C), (D) oder (E), wobei das Einfüllen des Füllmaterials mit einem Füllrohr erfolgt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die beiden isolierenden Lagen im Kopf- und Fußbereich so übereinander gelegt bzw. gefaltet werden, dass die im Endprodukt jeweils außen liegenden Platten direkt aufeinander zu liegen kommen und die beiden inneren Platten außen liegen und anschließend die Platten an. den. äußeren. Rändern der Decke miteinander vernäht werden und wobei nach der Vernähung die so erhaltene Konstruktion auf die andere Seite umgestülpt wird und die für das Umstülpen verbleibenden Öffnungen vernäht werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015100144.4 | 2015-01-14 | ||
DE202015100144.4U DE202015100144U1 (de) | 2015-01-14 | 2015-01-14 | Decke mit verbesserter Wärmeisolation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016113275A1 true WO2016113275A1 (de) | 2016-07-21 |
Family
ID=53275772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/050507 WO2016113275A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-01-13 | Decke mit verbesserter wärmeisolation sowie herstellung derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202015100144U1 (de) |
WO (1) | WO2016113275A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989006508A1 (en) * | 1988-01-12 | 1989-07-27 | Tesch Guenter | Cover, in particular bed-cover |
DE3843426A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Oberbadische Bettfedernfabrik | Zudecke mit bettbezug |
EP0562256A1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-09-29 | Dorbena Ag | Bettdecke |
US5720058A (en) * | 1996-12-27 | 1998-02-24 | Hollander; Jeffrey M. | Comforter |
DE102004004196A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-18 | diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort | Steppdecke |
DE202006007763U1 (de) * | 2006-05-16 | 2006-08-17 | Blum, Norbert | Bettwäsche für Arme und Beine |
DE202009001057U1 (de) * | 2008-07-31 | 2009-04-09 | Sanders Gmbh | Gewebte Zudecke "WEB-Design" |
CH698117B1 (de) * | 2006-11-17 | 2009-05-29 | Billerbeck Schweiz Ag | Mehrzonenduvet. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8234853U1 (de) | 1982-12-11 | 1983-06-09 | Steppdeckenfabrik Kirchhoff oHG, 4400 Münster | Steppdecke |
DE20105086U1 (de) | 2001-03-23 | 2001-05-10 | Anton Cramer GmbH & Co, 48268 Greven | Inlett oder Einschütte |
DE20313704U1 (de) | 2003-09-04 | 2003-11-20 | Stemmler, Vera, 89195 Staig | Inlett |
-
2015
- 2015-01-14 DE DE202015100144.4U patent/DE202015100144U1/de active Active
-
2016
- 2016-01-13 WO PCT/EP2016/050507 patent/WO2016113275A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989006508A1 (en) * | 1988-01-12 | 1989-07-27 | Tesch Guenter | Cover, in particular bed-cover |
DE3843426A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Oberbadische Bettfedernfabrik | Zudecke mit bettbezug |
EP0562256A1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-09-29 | Dorbena Ag | Bettdecke |
US5720058A (en) * | 1996-12-27 | 1998-02-24 | Hollander; Jeffrey M. | Comforter |
DE102004004196A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-18 | diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort | Steppdecke |
DE202006007763U1 (de) * | 2006-05-16 | 2006-08-17 | Blum, Norbert | Bettwäsche für Arme und Beine |
CH698117B1 (de) * | 2006-11-17 | 2009-05-29 | Billerbeck Schweiz Ag | Mehrzonenduvet. |
DE202009001057U1 (de) * | 2008-07-31 | 2009-04-09 | Sanders Gmbh | Gewebte Zudecke "WEB-Design" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202015100144U1 (de) | 2015-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2303072B1 (de) | Decke und verwandte produkte, sowie herstellung derselben | |
EP1499221B1 (de) | Zudecke | |
DE202008015143U1 (de) | Dreikammer-Kopfkissen | |
EP0594798B1 (de) | Zusammensetzbare oder in einzelteile zerlegbare duvet-decken | |
WO2016113275A1 (de) | Decke mit verbesserter wärmeisolation sowie herstellung derselben | |
DE102009005783B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett | |
EP2465390A1 (de) | Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur und Herstellung dieser Produkte | |
DE202013105681U1 (de) | Decke mit reduziertem Füllgewicht | |
DE3333270A1 (de) | Kraeuterdecke | |
WO2022038048A1 (de) | Bezug für matratzen oder kissen | |
WO1991001101A1 (de) | Steppdecke | |
DE102004049884B4 (de) | Kissen und Zudecke von hoher Vielseitigkeit | |
DE667756C (de) | Bettdecke mit in auswechselbare Einzelkissen unterteilter Fuellung | |
EP2670281A2 (de) | Zudecke, insbesondere für betten | |
AT526776B1 (de) | Gewebe | |
AT7972U1 (de) | Materialzusammensetzung für bettwaren und sitzmöbel | |
CH698864B1 (de) | Bettdecke. | |
AT221241B (de) | Schlaf-, Liege-, Wärmesack od. dgl. | |
CH715148B1 (de) | Matratze mit Wollkern. | |
EP0464350A1 (de) | Komplettbett, bestehend aus Zudeckbett, Oberbett, Kopfkissen und Zusatzmatte | |
DE4128650A1 (de) | Mehrschichtige waermeisolierende bettware | |
DE2717495A1 (de) | Bettzeug, insbesondere steppdecke | |
DE29508743U1 (de) | Bettzugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens | |
AT1060U2 (de) | Decke, insbesondere bettdecke | |
DE19815204A1 (de) | Bettdecke und Kopfkissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16702669 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16702669 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |