[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1829817A1 - Vorrichtung zum Ausschenken und zum mit gasförmigen und/oder aromatischen Stoffen vermischen von Getränken sowie Behälter zur Lagerung von Getränken - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschenken und zum mit gasförmigen und/oder aromatischen Stoffen vermischen von Getränken sowie Behälter zur Lagerung von Getränken Download PDF

Info

Publication number
EP1829817A1
EP1829817A1 EP06004426A EP06004426A EP1829817A1 EP 1829817 A1 EP1829817 A1 EP 1829817A1 EP 06004426 A EP06004426 A EP 06004426A EP 06004426 A EP06004426 A EP 06004426A EP 1829817 A1 EP1829817 A1 EP 1829817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
liquid
pressure vessel
pipeline
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06004426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Rakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ctl & Cokg GmbH
Original Assignee
Ctl & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ctl & Cokg GmbH filed Critical Ctl & Cokg GmbH
Priority to EP06004426A priority Critical patent/EP1829817A1/de
Priority to EP07004475A priority patent/EP1840079A1/de
Publication of EP1829817A1 publication Critical patent/EP1829817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • B65D65/403Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one corrugated layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank

Definitions

  • the invention relates to a device for metered dispensing of liquids, especially beers or waters, which are stored in a container, with a pipe opening into the interior of the container and with a pipe used in the pipeline and operable from the outside valve member through which the dispensing the liquid controlled from the pipeline is feasible.
  • Such a dispensing device for keg barrels is for example from the DE-G 90 06 681.2 refer to.
  • the device consists of a dispensing valve through which the beer stored in the respective keg barrel can be dispensed in a defined manner.
  • the nozzle is connected to a compressed gas tank, so that in the keg keg, for example, CO 2 gas, flows when operating the nozzle and thereby creates a CO 2 overpressure inside the keg barrel through which the keg barrel existing beer is pressed in the direction of the dispensing valve through a pipe.
  • the liquid present in the keg barrel mixes with the carbon dioxide, resulting in a head of foam when the beer is tapped.
  • carbon dioxide is added via a safety pressure reducing device from a compressed gas tank in the keg keg.
  • the invention relates to a container for the storage of liquids, in particular of beers, waters or the like, with a fixed outer wall, in particular for use in a device for the metered dispensing of liquids.
  • Such a container is for example from the DE 1 175 567 become known, in which a gas-containing liquid is expelled by means of a tap from the inflatable, so elastically deformable bag.
  • the bag is dimensioned such that it can expand in the entire space formed by the solid container.
  • pressure or propellant gases are permanently pressed, which act on the surface of the beer present in the bag.
  • the container can be connected to a dispensing system via pipelines.
  • the keg keg must be cleaned and disinfected before every new filling procedure in order to comply with the hygiene regulations. For this purpose, complex and expensive cleaning systems are necessary.
  • the costly cleaning work to meet the hygiene requirements in the reuse of conventional keg barrels should be avoided.
  • the supply and mixing of carbon dioxide should take place directly in the liquid, so that it can be enriched with a predeterminable amount of carbon dioxide during Auschenkens.
  • the containers are so-called disposable products, they no longer need to be cleaned in a time-consuming and cost-intensive manner. Rather, the bags can be inserted into conventional keg barrels to be subsequently filled with liquid. This filling process can also take place directly at the place where the liquid is to be dispensed. The dead weight of the containers is also extremely small in comparison with the conventional keg barrels, because these are essentially made of paper or cardboard.
  • the stability of the containers in order to absorb the pressure present in the interior of the bag is achieved by connecting a plurality of layers to one another via a support layer that runs meander-shaped.
  • the containers made of cardboard or paper can therefore sufficiently support the bag when it is filled with a liquid, which causes a significant expansion of the volume of the bag due to pressure increases, for example, when the outside temperature rises.
  • the membrane used in the mixing unit allows a uniform diffusion of carbon dioxide from the pressure vessel in the liquid flowing through the membrane, whereby it is enriched with a presettable amount of carbon dioxide during Ausschenkvorganges.
  • carbon dioxide can be introduced into the flowing liquid.
  • the supplied amount of carbon dioxide can be adjusted from the outside as needed. It is also conceivable to couple the supply of carbon dioxide with the position of the tap, so that upon actuation of the tap into the pressure vessel carbon dioxide flows.
  • FIG. 1 shows a device 1 for the metered dispensing of liquids 2, which are stored in a container 3.
  • the liquids 2 may be beer, water or other fruit juice drinks; the liquids 2 have no or only a small proportion of CO 2 gas.
  • the container 3 consists of a solid outer wall 41, into which an elastically deformable bag 42 is inserted, in which the liquid 2 is stored.
  • the device 1 In order to convey the liquid 2 from the bag 42, the device 1 has a pipeline 4 with a cross-sectional area A1, which opens into the interior of the bag 42.
  • the liquid 2 is filled by a valve member 6, which is designed as a tap into glasses or other containers.
  • the valve member 6 is therefore usually arranged, for example on a counter, in restaurants.
  • the container 3 is usually stored in a refrigerated basement room and the pipe 4 is permanently installed in the restaurant.
  • the bag 42 has a spout opening 43, in which an adapter 44 is firmly inserted, so that the adapter 44 is fixed to the bag 42.
  • the outer contour of the adapter 44 serves that a connector 9, which is connected to the pipe 4, can be quickly screwed on this, snapped or clipped.
  • the pipe 4 is liquid-tightly connected to the adapter 44.
  • the container 3 is in the illustrated embodiment at a level height 7, which is arranged closer to the earth's surface, as a level height 8, in the area of the dispensing area, so the valve member 6 is located.
  • a first variant of the mixing unit 11 can be seen, which is formed from a pressure vessel 13.
  • a pressure vessel 13 In the two opposite end faces 14 and 15 of the pressure vessel 13, two openings are incorporated, in each of which a tube 17 and 18 is inserted, which protrude into the interior of the pressure vessel 13.
  • the tubes 17 and 18 are connected to the pipe 4 outside the pressure vessel 13 liquid-tight.
  • the aligned in the interior of the pressure vessel 13 to each other tubes 17 and 18 are connected to a diaphragm 16.
  • the liquid 2 thus flows through the pipe 4 and the pipe 17 in the membrane 16 and occurs on the opposite side 15 of the pressure vessel 13 in the pipe 18 and from there into the pipe 4 and from there to the valve member 6 by the pump fifth pressed.
  • the gas pipe 24 is inserted in the pressure vessel 13, enriched by the gaseous and / or aromatically enriched substances 12, in particular carbon dioxide also enriched with aromatic substances.
  • the actuator 25 and the position of the valve 26 the supply amount of the substance 12 is set in the interior of the pressure vessel 13 from the outside. Consequently, there is a constant pressure state in the interior of the pressure vessel 13, which can also be made as a function of the position of the valve member 6.
  • baffle plate 34 is used in the region of the gas pipe 24, on which the substance 12 impinges and through which the particles of the substance 12 are uniformly distributed in the interior of the pressure vessel 23.
  • the membrane 16 is constructed in such a way that the liquid 2 flowing in its interior does not pass from the latter into the interior of the pressure vessel 13 and at the same time the gaseous and / or aromatic substances 12 diffuse through it and thus enriches the liquid 2, for example with carbon dioxide becomes.
  • the membrane 16 may be made of a metallic or synthetic fabric, a Powder layer composite made of metal or plastic, made of a metallic or synthetic fleece or ceramic with a plurality of through holes. All incorporated in the membrane 16 through holes are dimensioned so small that although gaseous substances 12 can diffuse through them, but liquid particles 2 do not escape through the membrane 16. In addition, prevails in the interior of the pressure vessel 13, a preset pressure, which also prevents the liquid 2 exiting the membrane 16.
  • the pipe 4 has a cross-sectional area A2, which is dimensioned smaller than the cross-sectional area A1 of the pipe 4 before it opens into the mixing unit 11.
  • FIG. 3 shows that the mixing unit 11 'consists of a pressure vessel 13', which is subdivided into a total of three sections 19, 20 and 21.
  • the pipe 4 in turn opens into the two opposite end faces 14 and 15 of the pressure vessel 13 ', the three sections 19, 20 and 21 have two opposite pipe sections 22 which through the membrane 16 in the interior of the respective sections 19, 20 and 21 with each other are connected.
  • the liquid 2 thus passes through the pipe 4 and the pipe sections 22 in the interior of the membrane 16 designed as a hollow body and flows through this and the adjoining pipe section 22 from the pressure vessel 13 'in the pipe 4.
  • Dievro, die Membranes 16, which are provided in the pressure vessel 13 'is formed, is therefore formed opposite the surface of a single membrane 16, as shown in Figure 2, enlarged. This has an effect on the diffusion rate and the flow rate of the liquid 2 through the pressure vessel 13 '.
  • three injection nozzles 31 are inserted into the pipeline 4, the free ends of which are at different depths into the interior of the pipeline 4 into it are. These form an obliquely extending injection line 32.
  • the three injection nozzles 31 are connected to a pressure vessel 13 ", in which the presettable gas pressure prevails.
  • FIG. 5 shows that the container 3 is designed as a keg barrel into which the bag 42 can be inserted through an opening 45.
  • the container 3 ' has a solid outer wall 41, which is formed for example of metal or wood.
  • the elastically deformable bag 42 is therefore first inserted into the container 3 'and then filled with liquid 2.
  • a support sleeve 46 is provided, which is firmly connected to the outer contour of the adapter 44 is and is therefore covered by the opening 45 of the container 3 'from the inside.
  • the carbon dioxide-enriched liquid 2 is accordingly sucked out of the bag 42, whereby the latter is reduced in its volume expansion. Since carbon dioxide or other aromatic substances are already present in the liquid 2, the device 1 'does not require a mixing unit 11 in order to additionally enrich it. Once the bag 42 is completely emptied, this can be disposed of as a disposable packaging without incurring cleaning to comply with the hygiene requirements.
  • FIG. 6 shows that the contents of the container 42 can also be drained from it by means of the prevailing gravitational force, since the valve member 6 is located at the level level 7, so based on the earth's surface closer to this than the container 3 ', which is placed on the level height 8.
  • the liquid 2 can be filled by means of the prevailing gravity from the container 3 '.
  • FIGS. 7a and 7b show how the container 3 is constructed in detail.
  • the container 3 consists of a five-part outer wall 41, which is folded perpendicular to each other. The free four free ends of the five-part outer wall 41 are covered by a lid 45 after the bag 42 has been inserted into the interior of the container 3.
  • the adapter 44 thus passes through the lid 55.
  • three carrying handles 54 are attached, through which the container 3 can be handled in a simple manner.
  • this has four layers 51, which are made of paper or cardboard. Between two adjacent layers 51, a respective meandering support layer 52 is used, through which the dimensional stability of the container 3 is produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum dosierten Ausschenken von Flüssigkeiten (2), insbesondere von Bieren oder Wässern, die in einem Behälter (3) gelagert sind, mit einer in das Innere des Behälters (3) mündenden Rohrleitung (4) und mit einem in die Rohrleitung (4) eingesetzten und von außen bedienbaren Ventilglied (6), durch das der Ausschank der Flüssigkeit (2) aus der Rohrleitung (4) gesteuert durchführbar ist, soll der Ausschank von Flüssigkeiten (2) möglich sein, ohne dass zur Ausbringung der Flüssigkeit (2) ein Gas in den Behälter (3) zu gemischt werden muß und dass die Flüssigkeit (2) im Behälter (3) ohne CO 2 - Zusatz lagerbar ist. Dies wird dadurch erzielt, dass in der Rohrleitung (4) ein Mischaggregat (11) eingesetzt ist, mittels dem gasfömige und/ oder aromatische Stoffe (12) in die durch das Mischaggregat (11) strömende Flüssigkeit (2) einbringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Ausschenken von Flüssigkeiten, insbesondere von Bieren oder Wässern, die in einem Behälter gelagert sind, mit einer in das Innere des Behälters mündenden Rohrleitung und mit einem in die Rohrleitung eingesetzten und von außen bedienbaren Ventilglied, durch das der Ausschank der Flüssigkeit aus der Rohrleitung gesteuert durchführbar ist.
  • Eine solche Schankvorrichtung für Keg-Fässer ist beispielsweise aus der DE-G 90 06 681.2 zu entnehmen. Die Vorrichtung besteht aus einem Zapfventil, durch das das in dem jeweiligen Keg-Fass gelagerte Bier definiert ausschenkbar ist. Das Zapfventil ist dabei mit einem Druckgasbehälter verbunden, so dass in das Keg-Fass, beispielsweise CO2-Gas, beim Betätigen des Zapfventils einströmt und dadurch im Inneren des Keg-Fasses ein CO2-Überdruck entsteht, durch den das im Keg-Fass vorhandene Bier in Richtung des Zapfventils durch eine Leitung gepresst wird. Gleichzeitig vermischt sich die in dem Kegfass vorhandene Flüssigkeit mit dem Kohlendioxyd, wodurch beim Zapfen des Bieres eine Schaumkrone entsteht. Beim Betätigen des Zapfhahnes wird demnach über eine Sicherheitsdruckmindereinrichtung aus einem Druckgasbehälter in das Kegfass Kohlendioxyd zugegeben.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere von Bieren, Wässern oder dgl., mit einer festen Außenwand, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung zum dosierten Ausschenken von Flüssigkeiten.
  • Ein solcher Behälter ist beispielsweise aus der DE 1 175 567 bekannt geworden, in dem eine gashaltige Flüssigkeit mittels eines Zapfhahnes aus dem aufblähbaren, also elastisch verformbaren Beutel ausgetrieben wird. Der Beutel ist dabei derart bemessen, dass er sich in dem gesamten von dem festen Behälter gebildeten Raum ausdehnen kann. In den Beutel werden Druck- oder Treibgase permanent eingepresst, die auf die Oberfläche des im Beutel vorhandenen Bieres einwirken. Der Behälter kann an eine Zapfanlage über Rohrleitungen angeschlossen werden.
  • Als nachteilig bei der DE-G 90 06 681.2 , die nach wie vor beim Ausschenken von Flüssigkeiten, beispielsweise in Gaststätten, entspricht, hat sich herausgestellt, dass für das Ausbringen der Flüssigkeit aus den Keg-Fässern, ein zusätzlicher Druckbehälter notwendig ist, der mit dem Zapfhahn derart in Wirkverbindung steht, dass für die Reduzierung der Flüssigkeit im Inneren des Keg-Behälters ist, eine bestimmte Menge von Kohlendioxyd aus dem Druckbehälter in das Keg-Fass zu überführen. Die üblicherweise aus Metall oder Holz bestehenden Keg-Fässer sind zudem auch in ihrem Leergewicht äußerst unhandlich, denn diese weisen ein sehr hohes Eigengewicht auf, das zusätzlich transportiert und gehandhabt werden muß, wodurch zusätzliche Kosten entstehen.
  • Des Weiteren ist das Keg-Fass vor jedem neuen Befüllvorgang zu reinigen und zu desinfizieren, um die Hygienebestimmungen zu erfüllen. Hierzu sind aufwendige und kostenintensive Reinigungsanlagen notwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Ausschenken von Flüssigkeiten der eingangs genannten Gattung sowie einen Behälter zur Lagerung dieser Flüssigkeiten bereitzustellen, mittels denen eine einfache und kostengünstige Handhabung gewährleistet ist, ohne dass dabei die Qualität des Flüssigkeits-Lebensmittels beeinträchtigt wird. Darüber hinaus sollen die kostenintensiven Reinigungsarbeiten zur Erfüllung der Hygienebestimmung bei der Wiederverwendung von herkömmlichen Keg-Fässern vermieden werden. Die Zufuhr und die Vermischung von Kohlendioxyden soll unmittelbar in der Flüssigkeit stattfinden, so dass diese mit einer vorbestimmbaren Menge von Kohlendioxyd während des Auschenkens angereichert werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und 17 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Flüssigkeiten unmittelbar in der Rohrleitung der Vorrichtung mit Kohlendioxyd durch das Mischaggregat angereichert werden, ist es nicht mehr notwendig, ausreichend Kohlendioxyd in der Flüssigkeit während des Transport- und Abfüllvorganges vorzusehen, wodurch die Handhabung der Behälter erheblich vereinfacht wird, denn auf Temperaturschwankungen bzw. auf eine vorsichtige Handhabung der Behälter aufgrund des darin fehlenden Überdruckes ist nicht mehr zu achten.
  • Da es sich bei den Behältern um sogenannte Einweg-Produkte handelt, brauchen diese nicht mehr zeitaufwendig und kostenintensiv gereinigt zu werden. Vielmehr können in herkömmliche Keg-Fässer die Beutel hineingesteckt werden, um anschließend mit Flüssigkeit befüllt zu werden. Dieser Füllungsvorgang kann auch unmittelbar an dem Ort erfolgen, an dem die Flüssigkeit ausgeschenkt werden soll. Das Eigengewicht der Behälter ist zudem im Vergleich mit den herkömmlichen Keg-Fässern äußerst gering bemessen, denn diese sind im Wesentlichen aus Papier oder Pappe gefertigt.
  • Die Stabilität der Behälter, um den im Inneren des Beutels vorhandenen Druck aufzunehmen, wird dadurch erreicht, dass mehrere Lagen über eine Stützschicht miteinander verbunden sind, die mäanderförmig verläuft. Auch die aus Pappe oder Papier hergestellten Behälter können demnach den Beutel in ausreichendem Maße abstützen, wenn dieser mit einer Flüssigkeit befüllt ist, durch die aufgrund von Druckerhöhungen eine erhebliche Ausdehnung des Volumens des Beutels bewirkt wird, wenn beispielsweise die Außentemperatur ansteigt.
  • Die in dem Mischaggregat eingesetzte Membrane ermöglich eine gleichmäßige Diffusion des Kohlendioxydes aus dem Druckbehälter in die durch die Membrane strömende Flüssigkeit, wodurch diese mit einer voreinstellbaren Menge an Kohlendioxyd während des Ausschenkvorganges angereichert wird.
  • Auch durch die Injektionsdüsen, die in das Innere der Rohrleitung ragen, kann definiert Kohlendioxyd in die vorbeiströmende Flüssigkeit eingebracht werden. Die zugeführte Menge an Kohlendioxyd kann dabei von außen je nach Bedarf eingestellt werden. Es ist auch denkbar, die Zufuhr des Kohlendioxydes mit der Stellung des Zapfhahn zu koppeln, so dass beim Betätigen des Zapfhahns in den Druckbehälter Kohlendioxyd einströmt.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zum Ausschenken von Bier, das in einem Behälter gelagert ist, mit einer Rohrleitung, in die ein Mischaggregat eingesetzt ist,
    Figur 2
    eine erste Variante eines Mischaggregates gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine zweite Variante des Mischaggregates gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine dritte Variante des Mischaggregates gemäß Figur 3,.
    Figur 5
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 mit dem Behälter, der in einem Keg-Fass eingesetzt ist und dessen Inhalt mittels einer Pumpe aus diesem förderbar ist,
    Figur 6
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 mit einem Behälter, der einen elastisch verformbaren Beutel aufweist, dessen Inhalt aufgrund der herrschenden Schwerkraft ausbringbar ist,
    Figur 7a
    den Behälter gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht und
    Figur 7b
    einen Schnitt durch die Außenwand des Behälters gemäß Figur 7a entlang der Schnittlinie VII b - VII b.
  • Aus Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum dosierten Ausschenken von Flüssigkeiten 2, die in einem Behälter 3 gelagert sind, zu entnehmen. Die Flüssigkeiten 2 können dabei Bier, Wasser oder sonstige Fruchtsaftgetränke sein; die Flüssigkeiten 2 haben keinen oder lediglich einen geringen Anteil von CO2-Gas. Der Behälter 3 besteht dabei aus einer festen Außenwand 41, in die ein elastisch verformbarer Beutel 42 eingesetzt ist, in dem die Flüssigkeit 2 gelagert ist.
  • Um die Flüssigkeit 2 aus dem Beutel 42 zu fördern, weist die Vorrichtung 1 eine Rohrleitung 4 mit einer Querschnittsfläche A1 auf, die in das Innere des Beutels 42 einmündet. Die Flüssigkeit 2 wird durch ein Ventilglied 6, das als Zapfhahn ausgebildet ist, in Gläser oder sonstige Behältnisse gefüllt. Das Ventilglied 6 ist daher üblicherweise, beispielsweise auf einer Theke, in Gaststätten angeordnet. Der Behälter 3 wird üblicherweise in einem gekühlten Kellerraum gelagert und die Rohrleitung 4 ist in der Gaststätte fest installiert.
  • Der Beutel 42 weist eine Ausgussöffnung 43 auf, in die ein Adapter 44 fest eingesetzt ist, so dass der Adapter 44 an dem Beutel 42 fixiert ist. Die Außenkontur des Adapters 44 dient dazu, dass ein Anschlussstück 9, das mit der Rohrleitung 4 verbunden ist, schnell und einfach auf dieser aufgeschraubt, aufgerastet oder aufgeclipst werden kann. Somit ist die Rohrleitung 4 flüssigkeitsdicht mit dem Adapter 44 verbunden.
  • Durch eine in die Rohrleitung 4 eingesetzte Pumpe 5 wird ein Unterdruck im Inneren des Beutels 42 erzeugt, wodurch die Flüssigkeit 2 aus diesem in die Rohrleitung 4 gesaugt wird. Durch das Betätigen des Ventilgliedes 6 wird demnach die Pumpe 5 aktiviert und die Flüssigkeit 2 tritt aus dem Ventilglied 6 aus. Aufgrund der Elastizität des Beutels 42 verringert sich dessen Oberfläche und die Flüssigkeit 2 kann ungehindert aus diesem ausströmen, ohne dabei in unmittelbarem Kontakt mit Luft zu gelangen. Dies verhindert das Eindringen von Bakterien in die Flüssigkeit 2.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in der Flüssigkeit 2 keinerlei Kohlendioxyd vorhanden ist. Bekanntlich wird der Geschmack, insbesondere von Bier, aber auch von Wässern, durch CO2 verbessert, denn dadurch entsteht im Mund- und im Gaumenbereich des die Flüssigkeit 2 konsumierenden Menschen ein angenehmes, prickelndes Gefühl und die Flüssigkeit 2 schmeckt nicht fahl und abgestanden. Um daher die Flüssigkeit 2, die aus dem Beutel 42 durch die Pumpe 5 herausgesogen wird, mit Kohlendioxyd anzureichern, ist in der Rohrleitung 4 ein Mischaggregat 11, und zwar der Pumpe 5 nachfolgend, angeordnet. Das Mischaggregat 11 ist über eine Gasrohrleitung 24 mit einem das Kohlendioxyd aufnehmenden Vorratsbehälter 43 verbunden. Durch ein von außen bedienbares Stellglied 25 wird ein in der Gasrohrleitung 24 eingesetztes Ventil 26 betätigt, so dass die zugeführte Menge des Kohlendioxydes 12 aus dem Vorratsbehälter 23 in das Mischaggregat 11 definiert einstellbar ist.
  • Der Behälter 3 befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel auf einer Niveauhöhe 7, die der Erdoberfläche näherliegend angeordnet ist, als eine Niveauhöhe 8, in deren Bereich sich der Ausschankbereich, also das Ventilglied 6, befindet.
  • Aus Figur 2 ist eine erste Variante des Mischaggregates 11 zu entnehmen, das aus einem Druckbehälter 13 gebildet wird. In die zwei gegenüberliegenden Stirnseiten 14 und 15 des Druckbehälters 13 sind zwei Öffnungen eingearbeitet, in die jeweils ein Rohr 17 und 18 eingesetzt ist, die in das Innere des Druckbehälters 13 abstehen. Die Rohre 17 und 18 sind mit der Rohrleitung 4 außerhalb des Druckbehälters 13 flüssigkeitsdicht verbunden.
  • Die in das Innere des Druckbehälters 13 fluchtend zueinander angeordneten Rohre 17 und 18 sind mit einer Membrane 16 verbunden. Die Flüssigkeit 2 strömt demnach durch die Rohrleitung 4 und das Rohr 17 in die Membrane 16 und tritt auf der gegenüberliegenden Seite 15 des Druckbehälters 13 in das Rohr 18 und von diesem in die Rohrleitung 4 und wird von dort zu dem Ventilglied 6 durch die Pumpe 5 gedrückt.
  • Senkrecht zu der Längsachse der Rohrleitung 4 ist in dem Druckbehälter 13 die Gasrohrleitung 24 eingesetzt, durch den gasförmige und/oder aromatisch angereicherte Stoffe 12, insbesondere Kohlendioxyd auch mit aromatischen Stoffen angereichert, strömen. Durch das Stellglied 25 und die Stellung des Ventils 26 wird die Zufuhrmenge des Stoffes 12 in das Innere des Druckbehälters 13 von außen eingestellt. Folglich herrscht im Inneren des Druckbehälters 13 ein konstanter Druckzustand, der auch in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilgliedes 6 vorgenommen werden kann.
  • Um ein unmittelbares Auftreffen des Stoffes 12 auf die Außenkontur der Membrane 16 zu vermeiden, ist im Bereich der Gasrohrleitung 24 eine Prallplatte 34 eingesetzt, auf die der Stoff 12 auftrifft und durch die die Partikel des Stoffes 12 gleichmäßig im Inneren des Druckbehälters 23 verteilt werden.
  • Die Membrane 16 ist derart aufgebaut, dass die in ihrem Inneren strömende Flüssigkeit 2 nicht aus dieser in das Innere des Druckbehälters 13 gelangt und gleichzeitig die gasförmigen und/oder aromatischen Stoffe 12 durch diese hindurch diffundieren und damit die Flüssigkeit 2, beispielsweise mit Kohlendioxyd, angereichert wird. Die Membrane 16 kann aus einem metallischen oder synthetischen Gewebe, einem Pulverschichtverbund aus Metall oder Kunststoff, aus einem metallischen oder synthetischen Flies oder aus Keramik mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen bestehen. Sämtliche in die Membrane 16 eingearbeiteten Durchgangsöffnungen sind derart klein bemessen, dass zwar gasförmige Stoffe 12 durch diese hindurch diffundieren können, jedoch Flüssigkeitspartikel 2 nicht durch die Membrane 16 austreten. Darüber hinaus herrscht im Inneren des Druckbehälters 13 ein voreingestellter Überdruck, durch den ebenfalls verhindert wird, dass die Flüssigkeit 2 aus der Membrane 16 austritt.
  • Zur Erhöhung der Vermischung des Kohlendioxides 12 in der Flüssigkeit 2 weist die Rohrleitung 4 eine Querschnittsfläche A2 auf, die kleiner bemessen ist als die Querschnittsfläche A1 der Rohrleitung 4, bevor diese in das Mischaggregat 11 einmündet.
  • In Figur 3 ist gezeigt, dass das Mischaggregat 11' aus einem Druckbehälter 13' besteht, der in insgesamt drei Abschnitte 19, 20 und 21 unterteilt ist. Die Rohrleitung 4 mündet wiederum in den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 14 und 15 des Druckbehälters 13' ein, die drei Abschnitte 19, 20 und 21 weisen zwei gegenüberliegende Rohrstücke 22 auf, die durch die Membrane 16 im Inneren der jeweiligen Abschnitte 19, 20 und 21 miteinander verbunden sind. Die Flüssigkeit 2 gelangt demnach durch die Rohrleitung 4 und die Rohrstücke 22 in das Innere der als Hohlkörper ausgebildeten Membrane 16 und strömt durch diese und das sich daran anschließende Rohrstück 22 aus dem Druckbehälter 13' in die Rohrleitung 4. Die Oberfläche, die aufgrund der drei Membranen 16, die in dem Druckbehälter 13' vorgesehen sind, gebildet wird, ist demnach gegenüber der Oberfläche einer einzige Membrane 16, wie dies in Figur 2 vorgestellt wurde, vergrößert ausgebildet. Dies hat Auswirkungen auf die Diffusionsgeschwindigkeit und der Durchsatzmenge der Flüssigkeit 2 durch den Druckbehälter 13'.
  • Der Figur 4 ist zu entnehmen, dass in die Rohrleitung 4 drei Injektionsdüsen 31 eingesetzt sind, deren freie Enden unterschiedlich tief in das Innere der Rohrleitung 4 hineinstehen. Diese bilden eine schief verlaufende Einspritzlinie 32. Die drei Injektionsdüsen 31 sind mit einem Druckbehälter 13" verbunden, in dem der voreinstellbare Gasdruck herrscht.
  • Figur 5 ist zu entnehmen, dass der Behälter 3 als Keg-Fass ausgebildet ist, in das der Beutel 42 durch eine Öffnung 45 eingesetzt werden kann. Der Behälter 3' weist eine feste Außenwand 41 auf, die beispielsweise aus Metall oder Holz gebildet ist. Der elastisch verformbare Beutel 42 wird demnach zunächst in den Behälter 3' eingesetzt und anschließend mit Flüssigkeit 2 befüllt. Um ein Ausbeulen des Beutels 42 aus der Öffnung 45 zu vermeiden, wenn beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen oder Erschütterungen, das in der Flüssigkeit 2 vorhandene Kohlendioxyd eine Volumenvergrößerung des Beutels 42 bewirkt, ist eine Stützmanschette 46 vorgesehen, die fest mit der Außenkontur des Adapters 44 verbunden ist und durch die demnach die Öffnung 45 des Behälters 3' von innen abgedeckt wird. Entsteht im Inneren des Beutels 42 ein Überdruck P1 gegenüber dem Umgebungsdruck P0, so wird die Außenseite des Beutels 42 durch die Außenwand 41 des Behälters 3' abgestützt und im Bereich der Öffnung 45 liegt die Stützmanschette 46 an der Innenseite des Behälters 3' an, wodurch der Beutel 42 exakt die von der Innenkontur des Behälters 3' vorgegebene Volumengröße einnimmt.
  • Durch Betätigen der in der Rohrleitung 4 eingesetzten Pumpe 5 wird demnach die mit Kohlendioxyd angereicherte Flüssigkeit 2 aus dem Beutel 42 hinausgesogen, wodurch dieser sich in seiner Volumenausdehnung verkleinert. Da in der Flüssigkeit 2 bereits Kohlendioxyd oder andere aromatische Stoffe vorhanden sind, benötigt die Vorrichtung 1' kein Mischaggregat 11, um dieses zusätzlich anzureichern. Sobald der Beutel 42 vollständig entleert ist, kann dieser als Einwegverpackung entsprechend entsorgt werden, ohne dass Reinigungsarbeiten zur Einhaltung der Hygienebestimmungen anfallen.
  • In Figur 6 ist gezeigt, dass der Inhalt des Behälters 42 auch mittels der herrschenden Schwerkraft aus diesem abgelassen werden kann, denn das Ventilglied 6 befindet sich auf der Niveauhöhe 7, also bezogen auf die Erdoberfläche näher an dieser als der Behälter 3', der auf der Niveauhöhe 8 aufgestellt ist. Somit kann die Flüssigkeit 2 mittels der herrschenden Schwerkraft aus dem Behälter 3' abgefüllt werden.
  • In den Figuren 7a und 7b ist gezeigt, wie der Behälter 3 im Einzelnen aufgebaut ist. Der Behälter 3 besteht aus einer fünfteiligen Außenwand 41, die senkrecht zueinander gefaltet wird. Die freien vier freien Enden der fünfteiligen Außenwand 41 werden durch einen Deckel 45, nachdem der Beutel 42 in das Innere des Behälters 3 eingesetzt wurde, abgedeckt. Der Adapter 44 durchgreift demnach den Deckel 55. Auf der Außenseite der Außenwand 41 des Behälters 3 sind drei Riemen 53 angebracht, durch die die Außenwand 41 gegeneinander abgestützt und festgehalten wird. An den Riemen 43 sind drei Tragegriffe 54 angebracht, durch die der Behälter 3 auf einfache Weise gehandhabt werden kann.
  • Um die Formstabilität der Außenwand 41 zu gewährleisten, weist diese vier Lagen 51 auf, die aus Papier oder Pappe hergestellt sind. Zwischen zwei benachbarten Lagen 51 ist jeweils eine mäanderförmig verlaufende Stützschicht 52 eingesetzt, durch die die Formstabilität des Behälters 3 hergestellt wird.

Claims (23)

  1. Vorrichtung (1) zum dosierten Ausschenken von Flüssigkeiten (2), insbesondere von Bieren oder Wässern, die in einem Behälter (3) gelagert sind, mit einer in das Innere des Behälters (3) mündenden Rohrleitung (4) und mit einem in die Rohrleitung (4) eingesetzten und von außen bedienbaren Ventilglied (6), durch das der Ausschank der Flüssigkeit (2) aus der Rohrleitung (4) gesteuert durchführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Rohrleitung (4) ein Mischaggregat (11) eingesetzt ist, mittels dem gasfömige und/ oder aromatische Stoffe (12) in die durch das Mischaggregat (11) strömende Flüssigkeit (2) einbringbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mischaggregat (11) als Druckbehälter (13) ausgebildet ist, in dem ein Druckzustand einstellbar ist, und dass die Rohrleitung (4) auf mindestens einer Seite (14, 15) in den Druckbehälter (13) hinein- bzw. hinausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mischaggregat (11) aus mindestens einer Membrane (16) besteht, die als Hohlkörper ausgebildet, oder durch die ein Hohlraum verschlossen ist, dass durch die Membrane (16) die Flüssigkeit (2) von den Stoffen (12) getrennt ist und dass die gasförmigen und/ oder aromatischen Stoffe (12) durch die Membrane (16) in Abhängigkeit von den im Druckbehälter (13) herrschenden Druckzuständen und der Porengrößen sowie der Materialbeschaffenheit der Membrane (16) diffundieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden die Rohrleitung (4) bildenden Rohre (17, 18) auf mindestens einer Seite (14, 15) des Druckbehälters (13) in diesen einmünden und dass durch die Membrane (16) die beiden Rohre (17, 18) im Inneren des Druckbehälters (13) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Druckbehälter (13) mindestens zwei Abschnitte (19, 20, 21) vorgesehen sind, in denen jeweils zwei die Flüssigkeit (2) im Inneren des Druckbehälters (13) leitende Rohrstücke (22) eingesetzt sind und dass jeweils zwei fluchtend zueinander verlaufende Rohrstücke (22) im Inneren des Druckbehälters (13) mit der Membrane (16) verbunden sind, durch die die Flüssigkeit (2) strömt und durch die die gasförmigen und/ oder aromatischen Stoffen (12) aus dem Inneren des Druckbehälters (13) in die Flüssigkeit (2) diffundiert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membrane (16) aus einem metallischen oder synthetischen Gewebe, einem Pulverschichtverbund aus Metall oder Kunststoff, aus einem metallischen oder synthetisches Flies oder aus Keramik mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen besteht.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Druckbehälter (13) ein den gasförmigen und/ oder aromatischen Stoff (12) aufnehmenden Vorratsbehälter (23) angeschlossen ist, der über eine Gasrohrleitung (24) mit dem Druckbehälter (13) verbunden ist und dass in der Gasrohrleitung (24) oder unmittelbar an dem Vorratsbehälter (23) ein Stellglied (25) angebracht ist, durch das die Zufuhrmenge des Stoffes (12), die in den Druckbehälter (13) strömt, von außen einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Rohrleitung (4) mindestens eine Injektionsdüse (31) eingesetzt ist, die senkrecht oder geneigt zu der Längsachse der Rohrleitung (4) angeordnet ist, und dass durch die Injektionsdüsen (31) ein gasförmiger und/ oder aromatischer Stoff (12) in die Flüssigkeit (2) einspritzbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweiligen Injektionsdüsen (31) zueinander auf einer unterschiedlichen Niveauhöhe im Inneren des Rohres (4) verlaufen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die freien Enden der Injektionsdüsen (31) gemeinsam eine Einspritzlinie (32) bilden.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der Injektionsdüsen (31) mit einem den Stoff (12) aufnehmenden Vorratsbehälter (23) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die den Injektionsdüsen (31) zugeführte Stoffmenge (12) mittels eines Stellgliedes (25) einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter (3) eine elastisch verformbare Wand aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Rohrleitung (4) eine Pumpe (5) eingesetzt ist, durch die die Flüssigkeit (2) aus dem Behälter (3) transportierbar ist, oder dass der Behälter (3) auf einer Niveauhöhe (8) angeordnet ist, die bezogen auf die Erdoberfläche oberhalb der Ausschankposition (7) der Vorrichtung (1) liegt.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als gasförmiger Stoff (12) Kohlendioxid (CO2) in die Flüssigkeit (2) einbringbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Mischaggregat (11) eine Prallplatte (34) eingesetzt ist, auf die der einströmende Stoff (12) aufgrifft und durch die der Stoff (12) im Inneren des
    Mischaggregates (11) gleichmäßig verteilt ist.
  17. Behälter (3) zur Lagerung von Flüssigkeiten (2), insbesondere von Bieren, Wässern oder dgl., mit einer festen Außenwand (41), insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Behälter (41) ein elastisch verformbarer Beutel (42) eingesetzt ist, in dem die Flüssigkeit (2) einfüllbar ist, dass mit dem Beutel (42) ein eine Ausgussöffnung (43) bildender Adapter (44) verbunden ist, durch den die Flüssigkeit (2) in und oder aus dem Beutel (42) ein- bzw. ausbringbar ist, dass der Adapter (44) eine in die Außenwand (41) des Behälters (3) eingearbeitete Öffnung (45) durchgreift und dass an dem Adapter (44) eine Stützmanschette (46) befestigt ist, die zwischen dem Beutel (42) und der Außenwand (41) des Behälters (3) angeordnet ist und durch die die Öffnung (45) von innen abdeckbar ist.
  18. Behälter nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (44) an eine Rohrleitung (4) zum Ausschenken der Flüssigkeit (2) anschließbar ist.
  19. Behälter nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenwand (41) aus mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Lagen (51) aus Papier, Pappe oder dgl. besteht und dass zwischen zwei benachbarten Lagen (51) jeweils eine mäanderförmig verlaufende Stützschicht (52) aus Papier, Pappe oder dgl. angeordnet ist.
  20. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenwand (41) des Behälters (3) von einem oder mehreren Riemen (53) umschlossen ist, durch die die Außenwand (41) des Behälters (3) gegeneinander abgestützt ist.
  21. Behälter nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Riemen (53) oder zwischen zwei benachbarten Riemen (53) ein Tragegriff (54) angebracht ist.
  22. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenwand (41) des Behälters (3) aus fünf Teilstücken gebildet ist und dass ein Deckel (55) derart mit vier der fünf Teilstücke der Außenwand (41) verschweißt, verklebt oder dgl. ist, dass der Behälter (3) rechteckförmig ist.
  23. Behälter nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (44) den Deckel (55) durchgreift.
EP06004426A 2006-03-04 2006-03-04 Vorrichtung zum Ausschenken und zum mit gasförmigen und/oder aromatischen Stoffen vermischen von Getränken sowie Behälter zur Lagerung von Getränken Withdrawn EP1829817A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004426A EP1829817A1 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Vorrichtung zum Ausschenken und zum mit gasförmigen und/oder aromatischen Stoffen vermischen von Getränken sowie Behälter zur Lagerung von Getränken
EP07004475A EP1840079A1 (de) 2006-03-04 2007-03-05 Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004426A EP1829817A1 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Vorrichtung zum Ausschenken und zum mit gasförmigen und/oder aromatischen Stoffen vermischen von Getränken sowie Behälter zur Lagerung von Getränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1829817A1 true EP1829817A1 (de) 2007-09-05

Family

ID=36928154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004426A Withdrawn EP1829817A1 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Vorrichtung zum Ausschenken und zum mit gasförmigen und/oder aromatischen Stoffen vermischen von Getränken sowie Behälter zur Lagerung von Getränken
EP07004475A Withdrawn EP1840079A1 (de) 2006-03-04 2007-03-05 Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004475A Withdrawn EP1840079A1 (de) 2006-03-04 2007-03-05 Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP1829817A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195544A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-24 Guinness Brewing Worldwide Limited Vorrichtung zum Ausschenken von Getränken
US5510060A (en) * 1995-03-14 1996-04-23 Knoll; George W. Inline carbonator
US5565149A (en) * 1995-03-15 1996-10-15 Permea, Inc. Control of dissolved gases in liquids
US6060092A (en) * 1996-04-16 2000-05-09 Stadtwerke Dusseldorf Ag Cooling and CO2 -enrichment of drinking water
DE20215317U1 (de) * 2002-10-01 2003-03-27 Wodarczak Kühl-Geräte-Bau GmbH, 42897 Remscheid Vorrichtung zum Bereiten gashaltigen Trinkwassers
US20030080443A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Bosko Robert S. Hollow fiber carbonation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268906A (en) * 1968-12-09 1972-03-29 Bowater Packaging Ltd Improvements relating to a method and apparatus for discharging liquids from a container
US4709734A (en) * 1985-04-17 1987-12-01 The Coca-Cola Company Method and system for filling packages with a carbonated beverage pre-mix under micro-gravity conditions
US4785974A (en) * 1985-08-26 1988-11-22 The Coca-Cola Company System for serving a pre-mix beverage or making and serving a post-mix beverage in the zero gravity conditions of outer space
US5011700A (en) * 1989-08-11 1991-04-30 Gustafson Keith W Syrup delivery system for carbonated beverages
NL1019562C2 (nl) * 2001-12-13 2003-06-17 Heineken Tech Services Klepsamenstel voor gebruik bij drankafgifte.
DE10257289A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Ionox Wasser-Technologie Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Zapfen von in einem Vorratsbehälter bereit gestellter Trinkflüssigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195544A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-24 Guinness Brewing Worldwide Limited Vorrichtung zum Ausschenken von Getränken
US5510060A (en) * 1995-03-14 1996-04-23 Knoll; George W. Inline carbonator
US5565149A (en) * 1995-03-15 1996-10-15 Permea, Inc. Control of dissolved gases in liquids
US6060092A (en) * 1996-04-16 2000-05-09 Stadtwerke Dusseldorf Ag Cooling and CO2 -enrichment of drinking water
US20030080443A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Bosko Robert S. Hollow fiber carbonation
DE20215317U1 (de) * 2002-10-01 2003-03-27 Wodarczak Kühl-Geräte-Bau GmbH, 42897 Remscheid Vorrichtung zum Bereiten gashaltigen Trinkwassers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1840079A1 (de) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013121T2 (de) Mischvorrichtung zum zumischen von additiven in eine verpackte flüssigkheit
DE69904235T2 (de) Behälter zum aufbewahren und abgeben von getränke, insbesondere von bier
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE4231635A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE60301499T2 (de) Abgabevorrichtung von unter druck stehender flüssigkeit
DE3533406C2 (de)
WO2023143805A1 (de) Wassersprudler
EP2352694A2 (de) Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet
DE2830184A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter sowie verfahren zum fuellen desselben
DE3502455A1 (de) Innenbeutel-entleerungsbehaelter
DE19513223A1 (de) Behälter für viskoses Füllgut
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
EP1829817A1 (de) Vorrichtung zum Ausschenken und zum mit gasförmigen und/oder aromatischen Stoffen vermischen von Getränken sowie Behälter zur Lagerung von Getränken
DE69704210T2 (de) Aufblasventil für säcke oder andere behälter
DE8907059U1 (de) Behältervorrichtung zum Abzapfen eines Getränks mittels Gasdruck
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE29822696U1 (de) Gerät zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser
DE102004054272A1 (de) Getränkebehälter, insbesondere Bierfass
DE102020130030A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Trinkflüssigkeit
DE29716890U1 (de) Behälter für flüssige Lebensmittel
DE4413770A1 (de) Kollabierbarer Kunststoffbehälter
DE2543991B2 (de) Tintenvorratsbehälter für Tintenschreiber
EP3216751B1 (de) Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
DE19649567A1 (de) Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080325

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130511