[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1254318B1 - Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1254318B1
EP1254318B1 EP01900471A EP01900471A EP1254318B1 EP 1254318 B1 EP1254318 B1 EP 1254318B1 EP 01900471 A EP01900471 A EP 01900471A EP 01900471 A EP01900471 A EP 01900471A EP 1254318 B1 EP1254318 B1 EP 1254318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tapping
fluid
connector
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01900471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1254318A1 (de
Inventor
Herbert Baltes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000106014 external-priority patent/DE10006014A1/de
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP1254318A1 publication Critical patent/EP1254318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1254318B1 publication Critical patent/EP1254318B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0192Propulsion of the fluid by using a working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use

Definitions

  • the invention relates to a device for removing fluid from a Container which has a gas and which is in the area of a collection point for the fluid has an extraction connection to which it is connected via an extraction line a collection container can be connected, which has a compensating line a compensation port arranged on the container can be connected, the is different from the withdrawal connection.
  • the fluid in question can also be partially provided with abrasion, for example from movable rubber seals or the like. to arise. Furthermore, it is Fluid regularly mixed with the working gas. If you want clas going Fluid from the container, for example in the form of a piston accumulator, in particular Removing from its gas side is usually the for a long time to shut down the entire hydraulic system or at least part of the system, which has the piston accumulator to be maintained and cleaned the mentioned long downtime of the system are then for the Maintenance of the container to adhere to exact safety regulations, what overall the maintenance process can be complex and costly. Also build the well-known maintenance facilities, if necessary Allow refilling the gas side of the container with a working gas, constructively big on and are difficult to handle.
  • a container for gaseous media is known from DE 297 22 504 U, especially large pipeline, with an inlet connection and a Outlet connection, as well as with a ventilation and drainage connection, with the inlet connection and the outlet connection at the same time as ventilation and drainage connections are formed.
  • the inlet port comprises two inlet pipes which are connected from a side inlet connection of the Container in the arch led to a high point inside the container are, wherein the outlet nozzle comprises two outlet tubes, one of which Low point inside the tank in an arc to a side outlet connection of the container are guided.
  • the water pressure test summarizes.
  • the object of the invention based on a small-sized fluid extraction device as a maintenance unit to be made available with very short downtimes connect to the container and disconnect from it in order overall the maintenance effort and the associated maintenance costs decrease significantly.
  • a device solves this problem with the features of claim 1.
  • the device is operated in such a way that after its connection the prevailing differential pressures between the container and the collecting container the device from the fluid, which may contain gas is brought out of the container and transported into the collecting container.
  • the collecting container then preferably allows a settling process Fluid components, in particular in the form of contaminated fluid, wherein the gas components via the equalization line and the equalization connection can flow back the gas side of the container.
  • This is a kind closed circuit realizes the permanent operation of the device allowed without it due to unwanted pressure increases or the like. can interfere with the oil extraction process.
  • the container only needs one of the Compensating connection various extraction connection at a deep point of the container to be arranged, on which the fluid with the gas collects
  • the device according to the invention can be used in particular Quickly connect quick coupling devices to the container and separate from this again so that a removal process takes place very quickly can go and the machine downtimes are short.
  • a structurally small-sized collection oil tank achieve a compact design for the overall device.
  • Nitrogen occurs as a gas loss for the container.
  • the device shown in FIG. 1 serves to remove fluid, in particular hydraulic oil from a container 10 containing a gas, especially in the form of nitrogen gas.
  • a removal connection 14 is used to which a Withdrawal line 16 a collection container 18 can be connected, which in turn via a compensating line 20 with one arranged on the container 10 Compensating connection 22 is connectable, which is different from the one addressed Discharge connection 14.
  • the container shown in Fig.1 provides a so-called hydraulic accumulator in the form of a piston accumulator with a Separating element (not shown) that is common in this type of storage Way separates the fluid side 24 from the gas side 26 of the container, wherein the piston accumulator and thus the container 10 in such a horizontal manner Installation position is maintained that actually the removal port 14 in the lid 28 of the container 10 opens onto its gas side 26, in the area the deepest, i.e. the lowest point of the storage.
  • the removal connection 14 is in particular in the form of a stub line formed, which passes through the cover 28 and towards the gas side 26 in Looking towards the Fig. 1 turns at right angles downwards and flows into gas side 26 there. This ensures that actually in the horizontal installation position at the lowest point of the container 10 the fluid withdrawal process takes place, the fluid taking the form of Hydraulic oil settles down due to gravity and settles at the collection point 12 collects. Between the bend in the stitch-like extraction connection 14 and the surrounding area is an O-ring seal in the cover 28 arranged the cover 28 opposite the inside of the housing of the container 10 seals.
  • the oil removal device at a piston accumulator is used, in any case continuously from the fluid side 24 oil via the seals of the separating element (not shown) on the gas side 26 and accordingly leads to contamination of the Working gas with the fluid. Due to the seal abrasion on the separating element the fluid can also be contaminated accordingly. Furthermore, that is settled fluid in the collection point 12 mixed with the working gas and is available in a foamed form.
  • the removal connection 14 is in to introduce the cover 28 by the manufacturer, the constructive Additional effort is low.
  • the compensation connection 22, however, is anyway with everyone.
  • Container 10 present since it is usually the refill of the Working gas is used, provided this is used, for example, in a piston accumulator via the sealing system of the separating element on the fluid side 24 of the Arrives. Thus, one is already for the compensation connection 22 existing container-side connection used, so that there are no additional costs.
  • a shut-off valve 30 is located on the underside of the container 18 arranged, which allows the fluid deposited in the collecting container 18, if necessary together with the dirt from the collection container 18 dissipate.
  • On the top of the collecting container 18 is a Whole with 32 designated valve device connected to a first spring-loaded check valve 34 between the extraction line 16 and the collecting container 18 and with a second spring-loaded Check valve 36 between this and the compensating line 20.
  • a first spring-loaded check valve 34 between the extraction line 16 and the collecting container 18 and with a second spring-loaded Check valve 36 between this and the compensating line 20.
  • a filling and designated as a whole with 38 Test device 38 connected, preferably directly to the compensating connection 22 of the container 10.
  • the relevant filling and Test device 38 is not absolutely necessary, but it does Fluid removal process from the container is safer for the operator and more comfortable.
  • the filling and testing device can in particular be an actuating spindle 40, which in both directions according to the double arrow representation rotatable an opening or closing process for the compensation connection 22 of the container 10, optionally via a control valve device, for example in the form of a controllable, spring-loaded check valve (not shown). It can therefore be operated using the spindle 40 the filling and testing device 38 carrying fluid to the compensating connection 22 on the gas side.
  • a relief valve 42 of the filling and testing device 38 allows the equalization line 20 and must be closed when connecting and operating the removal device.
  • the respective pressure conditions can be checked via a manometer 44 of the filling and monitor device 38.
  • a throttle point 46 present, especially in the form of an aperture.
  • the throttle point 46 from a To form gas filter material, for example made of sintered metal, in such a way Working gas remaining fluid for the return to the container 10 on to clean the compensating line 20.
  • Such quick coupling devices 48 are common, so that we will not go into this in more detail here becomes.
  • the respective Machine connected to the piston accumulator or the container 10 is to stop.
  • the shut-off valve 30 on the bottom of the Collection container 18 closed and the filling and testing device 38 connected the gas-side filling connection of the storage unit, i.e. to the compensation connection 22 of the container 10.
  • the next step is the relief valve 42 of the filling and testing device 38 to close and the actuating spindle 40 to a position opening the gas valve.
  • the hose-like sampling line 16 is then via the quick coupling device 48 connected to the removal port 14 of the container 10. The connected machine can then be started again become.
  • the machine now works again between the pressures P1 and P2, whereby the fluidized gas that accumulates at the collection point 12 has, from the stub of the tapping port 14 and the tapping line 16 into the collection container when the first check valve 34 is open 18 is pushed out.
  • the vertically placed collection container 18 then allows the oil components to condense and settle a separation of the transfer mixture in the direction of the shut-off valve 30 and the released gas components can from the collection container 18 as volatile components via the second check valve 36, the compensating line 20 and the filling and testing device 38 the gas side 26 of the container 10 are returned.
  • the passing one The separation process is performed by the throttling point used in the direction of the process 46 further reinforced.
  • the Oil removal device disconnected again and the collected fluid be drained in the collecting container 18 via the shut-off valve 30, so that the device then again for an oil removal process too is available for other containers.
  • the device according to the invention does not need to be used in hydraulic accumulators to be limited according to the application of FIG. 1, but can be used generally for gas-containing containers 10, sofem they have fluid or oil contamination in the gas area.
  • a so-called nitrogen storage bottle is used as the container 10 provided, again the same components as basically the components according to FIG. 1 in terms of their structure correspond with the same reference numerals.
  • the for The statements made in the first embodiment therefore also apply in this respect for the second embodiment according to the partial representation according to Fig.2.
  • Inside the storage bottle as a container 10 is at the removal connection 14 a removal device in the form of a flexible, possibly weighted Removal hose 50 connected.
  • the extraction hose 50 is chosen in length so that it is independent of the horizontal installation position of the storage bottle as the container 10 always the. reached the lowest point of the storage bottle, so that in the area of Collection point 12 settled fluid, if necessary, also with to be able to absorb the working gas for a removal process.
  • the nitrogen bottle as a container 10 to be freed of fluid in a vertical installation.
  • the equalization port 22 as Entnameanschluß 14 function and the current extraction connection 14 as a compensation connection 22, the removal hose 50 then through a riser pipe would be replaced as a fixed component that goes far into the interior of the Container 10 extends into the gas side.
  • the addressed exchanged connections 14, 22 would then be at the bottom of the container 10 as a storage bottle to be arranged, the connection block 52 being placed on the storage bottle and contains the connections 14, 22, the lowest point of the storage bottle would represent. Since the connection block 52 with its connections 14 and 22 could be standardized, nitrogen bottle systems already delivered can also be delivered retrofit so inexpensively and for an oil removal process Prepare using the removal device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter, der ein Gas aufweist und der im Bereich einer Sammelstelle für das Fluid einen Entnahmeanschluß hat, an den über eine Entnahmeleitung ein Sammelbehälter anschließbar ist, der über eine Ausgleichsleitung mit einem am Behälter angeordneten Ausgleichsanschluß verbindbar ist, der verschieden ist von dem Entnahmeanschluß.
Bei der Verwendung von Gas beinhaltenden Behältern in Hydraulikkreisen kommt es regelmäßig zum Öleintrag auf die Gasseite des Behälters und mithin zu Ölverschmutzungen auf der Gasseite. Das dahingehende Fluid kann auch teilweise mit einem Abrieb versehen sein, beispielsweise von bewegbaren Gummidichtungen od.dgl. stammend. Des weiteren ist das Fluid regelmäßig mit dem Arbeitsgas versetzt. Will man clas dahingehende Fluid aus dem Behälter, beispielsweise in Form eines Kolbenspeichers, insbesondere aus seiner Gasseite entfernen, ist in der Regel für längere Zeit die gesamte Hydraulikanlage stillzulegen oder zumindest der Teil der Anlage, die den zu wartenden und zu reinigenden Kolbenspeicher aufweist Neben der angesprochenen langen Stillstandszeit der Anlage sind dann für die Wartung des Behälters genaue Sicherheitsvorschriften einzuhalten, was insgesamt den Wartungsvorgang aufwendig und kostenintensiv werden läßt. Auch bauen die bekannten Wartungseinrichtungen, die gegebenenfalls ein Nachfüllen der Gasseite des Behälters mit einem Arbeitsgas erlauben, konstruktiv groß auf und sind schwer zu handhaben.
Durch das DE 297 22 504 U ist ein Behälter für gasförmige Medien bekannt, insbesondere Großrohrleitung, mit einem Eingangsstutzen und einem Ausgangsstutzen, sowie mit einem Entlüftungs- und Entwässerungsstutzen, wobei der Eingangsstutzen und der Ausgangsstutzen zugleich als Entlüftungs- und Entwässerungsstutzen ausgebildet sind. Der Eingangsstutzen umfaßt zwei Eingangsrohre, die von einem seitlichen Eingangsanschluß des Behälters im Bogen zu einem Hochpunkt im Inneren des Behälters geführt sind, wobei der Ausgangsstutzen zwei Ausgangsrohre umfaßt, die von einem Tiefpunkt im Inneren des Behälters im Bogen zu einem seitlichen Ausgangsanschluß des Behälters geführt sind. Die in der Regel als Großrohrleitung ausgebildeten bekannten Behälter werden nach den allgemeinen Vorschriften als überwachungsbedürftige Anlagen eingestuft, die vor der Inbetriebnahme des Behälters einer Festigkeits- und Dichtheitsprüfung durch Wasser unterzogen werden, die man unter dem Begriff Wasserdruckprüfung zusammenfaßt.
Diese Wasserdruckprüfung macht es erforderlich, neben den üblichen, für das Gas vorgesehenen Eingangs- und Ausgangsstutzen zusätzlich noch gesonderte Entlüftungs- und Entwässerungsstutzen am Hochpunkt bzw. Tiefpunkt des Behälters an dessen Außenwand vorzusehen. Dabei kann die bekannte Lösung auf gesonderte Entlüftungs- und Entwässerungsstutzen für eine luftfreie Wasserfüllung, die sonst im Stand der Technik üblich war, verzichten, so daß eine restlose Wasserentleerung möglich ist sowie eine weitgehend emissionsfreie Erdgasbefüllung erreicht werden kann, die andernfalls insbesondere in Form von Methanverlusten mit ursächlich für die Vergrößerung des Ozonloches sind. Die Verwendung des bekannten Behälters als Wartungseinheit für andere Behälter ist weder vorgesehen noch möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt des Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine klein aufbauende Fluidentnahmevorrichtung als Wartungseinheit zur Verfügung zu stellen, die sich bei nur sehr kurzen Stillstandszeiten an den Behälter anschließen und wieder von diesem trennen läßt, um insgesamt den Wartungsaufwand und die damit einhergehenden Wartungskosten deutlich zu verringern. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die Vorrichtung wird derart betrieben, daß nach ihrem Anschluß aufgrund der herrschenden Differenzdrücke zwischen dem Behälter und dem Sammelbehälter der Vorrichtung das Fluid, das gegebenenfalls gashaltig ist, aus dem Behälter ausgebracht und in den Sammelbehälter transportiert wird. Der Sammelbehälter erlaubt dann vorzugsweise einen Absetzvorgang der Fluidbestandteile, insbesondere in Form von verschmutztem Fluid, wobei die Gasanteile über die Ausgleichsleitung und den Ausgleichsanschluß auf die Gasseite des Behälters zurückströmen können. Hierdurch ist eine Art geschlossener Kreislauf verwirklicht, der einen Permanentbetrieb der Vorrichtung erlaubt, ohne daß es aufgrund von ungewollten Druckerhöhungen od.dgl. zu einer Behinderung des Ölentnahmevorganges kommen kann. Da der Ausgleichsanschluß ohnehin bei jedem Behälter für einen Nachfüllvorgang an Gas vorhanden ist, braucht der Behälter nur noch mit einem vom Ausgleichsanschluß verschiedenen Entnahmeanschluß an einer tiefen Stelle des Behälters angeordnet zu werden, an der sich das Fluid mit dem Gas sammelt Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich insbesondere über Schnelikupplungseinrichtungen rasch an den Behälter anschließen und wieder von diesem trennen, so daß ein Entnahmevorgang sehr schnell vonstatten gehen kann und die Maschinenstillstandszeiten gering sind. Insbesondere läßt sich bei einem konstruktiv klein aufbauenden Sammelölbehälter eine kompakte Bauweise für die Gesamtvorrichtung erreichen. Des weiteren tritt gegenüber den bekannten Lösungen nur ein geringer Gasverlust auf der Gasseite des Behälters auf, da nur im Fluid, insbesondere in Form von Öl, gelöster Stickstoff und im Gasrestraum des Sammelbehälters verdichteter Stickstoff als Gasverlust für den Behälter auftritt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1
einen Anschlußplan der Vorrichtung an einen Kolbenspeicher;
Fig.2
in teilweiser Darstellung einen Schnitt durch eine Stickstoffflasche mit ihren Anschlüssen für den Anschluß der Fluidentfernungsvorrichtung nach der Fig.1.
Die in der Fig.1 gezeigte Vorrichtung dient dem Entfernen von Fluid, insbesondere von Hydrauliköl, aus einem Behälter 10, der ein Gas beinhaltet, insbesondere in Form von Stickstoffgas. Im Bereich einer Sammelstelle 12 für das Fluid, das gegebenenfalls mit dem Arbeitsgas versetzt ist und derart aufgeschäumt vorliegt, dient ein Entnahmeanschluß 14, an den über eine Entnahmeleitung 16 ein Sammelbehälter 18 anschließbar ist, der wiederum über eine Ausgleichsleitung 20 mit einem am Behälter 10 angeordneten Ausgleichsanschluß 22 verbindbar ist, der verschieden ist von dem angesprochenen Entnahmeanschluß 14. Der in der Fig.1 gezeigte Behälter stellt einen sog. Hydrospeicher dar in Form eines Kolbenspeichers mit einem Trennelement (nicht dargestellt), das bei dieser Art von Speichern in üblicher Weise die Fluidseite 24 von der Gasseite 26 des Behälters trennt, wobei der Kolbenspeicher und mithin der Behälter 10 derart in waagerechter Einbaulage gehalten ist, daß tatsächlich der Entnahmeanschluß 14 im Dekkel 28 des Behälters 10 auf seine Gasseite 26 mündet, und zwar im Bereich der tiefsten, also zuunterst angeordneten Stelle des Speichers.
Der Entnahmeanschluß 14 ist insbesondere in der Art einer Stichleitung ausgebildet, die den Deckel 28 durchgreift und zur Gasseite 26 hin in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen im rechten Winkel nach unten abbiegt und dort in die Gasseite 26 mündet. Hierdurch wird sichergestellt, daß tatsächlich bei horizontaler Einbaulage an der tiefsten Stelle des Behälters 10 der Fluidentnahmevorgang stattfindet, wobei sich das Fluid in Form von Hydrauliköl schwerkraftbedingt nach unten absetzt und sich an der Sammelstelle 12 sammelt. Zwischen der Abbiegung des stichartigen Entnahmeanschlusses 14 und der Umgebung ist in dem Deckel 28 eine O-Ring-Dichtung angeordnet, die den Deckel 28 gegenüber der Innenseite des Gehäuses des Behälters 10 abdichtet. Sofern die Ölentfernungsvorrichtung bei einem Kolbenspeicher Verwendung findet, gerät jedenfalls fortlaufend von der Fluidseite 24 Öl über die Dichtungen des Trennelementes (nicht dargestellt) auf die Gasseite 26 und führt demgemäß zu einer Verunreinigung des Arbeitsgases mit dem Fluid. Durch den Dichtungsabrieb am Trennelement kann dabei das Fluid auch entsprechend verschmutzt sein. Ferner ist das abgesetzte Fluid in der Sammelstelle 12 mit dem Arbeitsgas versetzt und liegt derart in aufgeschäumter Form vor. Der Entnahmeanschluß 14 ist in den Deckel 28 herstellerseitig einzubringen, wobei der derart konstruktive Mehraufwand gering ist. Der Ausgleichsanschluß 22 hingegen ist ohnehin bei jedem. Behälter 10 vorhanden, da er in der Regel dem Nachfüllen des Arbeitsgases dient, sofern dieses beispielsweise bei einem Kolbenspeicher über das Dichtungssystem des Trennelementes auf die Fluidseite 24 des Speichers gelangt. Mithin wird für den Ausgleichsanschluß 22 ein bereits vorhandener behälterseitiger Anschluß verwendet, so daß dahingehend keine Mehrkosten entstehen.
Auf der Behälterunterseite des Sammelbehälters 18 ist ein Absperrventil 30 angeordnet, das es erlaubt, das im Sammelbehälter 18 abgesetzte Fluid gegebenenfalls zusammen mit den Verschmutzungen aus dem Sammelbehälter 18 abzuführen. Auf der Oberseite des Sammelbehälters 18 ist eine als Ganzes mit 32 bezeichnete Ventileinrichtung angeschlossen mit einem ersten federbelasteten Rückschlagventil 34 zwischen der Entnahmeleitung 16 und dem Sammelbehälter 18 sowie mit einem zweiten federbelasteten Rückschlagventil 36 zwischen diesem und der Ausgleichsleitung 20. Dabei ist die Öffnungsrichtung des ersten Rückschlagventils 34 in Richtung des Sammelbehälters 18 und die Öffnungsrichtung des zweiten Rückschlagventils 36 vom Sammelbehälter 18 weg in Richtung der Ausgleichsleitung 20 hin gerichtet. Des weiteren ist in die Ausgleichsleitung 20 zwischen Sammelbehälter 18 und Behälter 10 eine als Ganzes mit 38 bezeichnete Füllund Prüfeinrichtung 38 angeschlossen, und zwar vorzugsweise unmittelbar an den Ausgleichsanschluß 22 des Behälters 10. Die dahingehende Füllund Prüfeinrichtung 38 ist nicht zwingend notwendig, macht jedoch den Fluidentfernungsvorgang aus dem Behälter für die Bedienperson sicherer und komfortabler.
Die Füll- und Prüfeinrichtung kann insbesondere eine Betätigungsspindel 40 aufweisen, die in beiden Richtungen gemäß der Doppelpfeil-Darstellung drehbar einen Öffnungs- oder Schließvorgang für den Ausgleichsanschluß 22 des Behälters 10 bewirkt, gegebenenfalls über eine Steuerventileinrichtung, beispielsweise in Form eines aufsteuerbaren, federbelasteten Rückschlagventils (nicht dargestellt). Mithin läßt sich über die Betätigungsspindel 40 die Füll- und Prüfeinrichtung 38 fluidführend an den Ausgleichsanschluß 22 auf der Gasseite anschließen. Ein Entlastungsventil 42 der Füll- und Prüfeinrichtung 38 erlaubt das Drucklosmachen der Ausgleichsleitung 20 und ist beim Anschließen und Betrieb der Entfernungsvorrichtung zu schließen. Die jeweiligen Druckzustände lassen sich über ein Manometer 44 der Füll- und Prüfeinrichtung 38 überwachen.
Um von der Drucksituation her den Entnahmevorgang zu erleichtern und zu beschleunigen, ist auf der Ausgleichsseite des Sammelbehälters 18 zwischen diesem und dem zweiten Rückschlagventil 36 eine Drosselstelle 46 vorhanden, insbesondere in Form einer Blende. Es ist aber auch bei einer nicht gezeigten Ausführungsform möglich, die Drosselstelle 46 aus einem Gas-Filtermaterial zu bilden, beispielsweise aus Sintermetall, um derart im Arbeitsgas verbliebenes Fluid für die Rückführung in den Behälter 10 über die Ausgleichsleitung 20 abzureinigen. Des weiteren sind alle wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung über schnell trennbare übliche Schnellkupplungseinrichtungen 48 gemäß der Darstellung nach der Fig.1, miteinander verbunden, wobei beim Trennen der Bestandteile der Vorrichtung voneinander Rückschlagventile entsprechend die derart hergestellte Öffnungsstellung fluiddicht verschließen. Derartige Schnellkupplungseinrichtungen 48 sind üblich, so daß an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher auf diese eingegangen wird.
Um das Ölentnahmeverfahren bei dem Kolbenspeicher besser zu verstehen, wird nunmehr ein Anschluß und Entnahmevorgang im folgenden näher erläutert.
Für das Anschließen der Vorrichtung ist es empfehlenswert, die jeweilige Maschine, die an den Kolbenspeicher oder den Behälter 10 angeschlossen ist, zu stoppen. Dann wird das Absperrventil 30 auf der Unterseite des Sammelbehälters 18 geschlossen und die Füll- und Prüfeinrichtung 38 an den gasseitigen Füllanschluß des Speichers angeschlossen, also an den Ausgleichsanschluß 22 des Behälters 10. Als nächster Schritt ist das Entlastungsventil 42 der Füll- und Prüfeinrichtung 38 zu schließen und die Betätigungsspindel 40 in eine das Gasventil öffnende Stellung zu drehen. Die schlauchartige Entnahmeleitung 16 wird dann über die Schnellkupplungseinrichtung 48 an den Entnahmeanschluß 14 des Behälters 10 angeschlossen. Anschließend kann die angeschlossene Maschine wieder gestartet werden.
Die Maschine arbeitet jetzt wieder zwischen den Drücken P1 und P2, wobei das mit dem Gas versetzte Fluid, das sich an der Sammelstelle 12 angesammelt hat, aus der Stichleitung des Entnahmeanschlusses 14 und die Entnahmeleitung 16 bei geöffnetem ersten Rückschlagventil 34 in den Sammelbehälter 18 ausgeschoben wird. Der senkrecht aufgestellte Sammelbehälter 18 erlaubt dann durch Kondensier- und Absetzvorgänge der Ölbestandteile in Richtung des Absperrventils 30 eine Auftrennung des Transfergemisches und die freigesetzten Gasbestandteile können aus dem Sammelbehälter 18 als leichtflüchtige Bestandteile über das zweite Rückschlagventil 36, die Ausgleichsleitung 20 sowie die Füll- und Prüfeinrichtung 38 auf die Gasseite 26 des Behälters 10 zurückgebracht werden. Der dahingehende Trennvorgang wird durch die in Richtung des Ablaufs eingesetzte Drosselstelle 46 noch weiter verstärkt. Nach einer vorgebbaren Zeitspanne und abhängig vom Befüllungsgrad des Sammelbehälters 18 mit Öl kann die Ölentfernungsvorrichtung wieder abgekoppelt und das aufgesammelte Fluid in dem Sammelbehälter 18 über das Absperrventil 30 abgelassen werden, so daß die Vorrichtung dann erneut für einen Ölentfernungsvorgang auch bei anderen Behältern zur Verfügung steht.
Zum Abtrennen der Vorrichtung vom Behälter 10 ist es wiederum empfehlenswert, die angeschlossene Maschine zu stoppen und als nächster Schritt wird die Entnahmeleitung 16 vom Behälter 10 über die Schnellkupplungseinrichtung 48 abgekuppelt. Anschließend wird die Schraube des Gasventils über die Betätigungsspindel 40 geschlossen. Danach wird das Entlastungsventil 42 betätigt und nachdem der Druck am Manometer 44 auf 0 bar abgesunken ist, wird die Füll- und Prüfeinrichtung 38 zusammen mit der Ausgleichsleitung 20 vom Behälter 10 getrennt Nach der Trennung kann die Maschine wieder zusammen mit dem zugeordneten Kolbenspeicher in Betrieb genommen werden. Die Entfemungsvorrichtung baut konstruktiv klein auf und für ihren Anschluß und ihr Entfernen sind nur kurze Stillstandszeiten der Maschine notwendig. Ferner wird der bei der Ölentnahme entstehende Gasverlust über den Ausgleichsbereich der Vorrichtung wieder gasseitig ausgeglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung braucht nicht auf den Einsatz bei Hydrospeichern gemäß der Anwendung nach der Fig. 1 beschränkt zu sein, sondern kann allgemein für gashaltige Behälter 10 eingesetzt werden, sofem diese über Fluid- oder Ölverschmutzungen im Gasbereich verfügen.
Bei der Ausführungsform nach der Fig.2 ist als Behälter 10 eine sog. Stickstoff-Vorratsflasche vorgesehen, wobei wiederum dieselben Bauteile, wie sie dem Grunde nach von ihrem Aufbau her den Bauteilen nach der Fig. 1 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen wiedergegeben werder. Die für die erste Ausführungsform getroffenen Aussagen gelten daher insofern auch für die zweite Ausführungsform gemäß der Teildarstellung nach der Fig.2. Im Inneren der Vorratsflasche als Behälter 10 ist an den Entnahmeanschluß 14 eine Entnahmeeinrichtung in Form eines flexiblen, gegebenenfalls gewichtsbeschwerten Entnahmeschlauches 50 angeschlossen. Der Entnahmeschlauch 50 ist von seiner Länge her derart gewählt, daß er unabhängig von der horizontalen Einbaulage der Vorratsflasche als Behälter 10 immer den. tiefsten Punkt der Vorratsflasche erreicht, um derart das im Bereich der Sammelstelle 12 abgesetzte Fluid gegebenenfalls gleichfalls wiederum mit dem Arbeitsgas versetzt für einen Entnahmevorgang aufnehmen zu können. Dadurch, daß der Entnahmeschlauch 50 flexibel gehalten ist, folgt er einer möglichen Drehbewegung der Vorratsflasche als Behälter 10 nach; sofern dieser eine andere horizontale Einbaulage einnimmt als die in der Fig.2 gezeigte. Somit ist in jedem im wesentlichen horizontalen Einbauzustand der Vorratsflasche gewährleistet, daß der Entnahmeschlauch 50 mit seinem freien Ende in fluidführender Weise in die Sammelstelle 12 mit dem zu entfernenden, gegebenenfalls verschmutzten und mit dem Arbeitsgas versehenen Fluid mündet. Der Ausgleichsanschluß 22 ist diesmal in der Art einer abgekröpften Stichleitung ausgebildet und mündet gleichfalls in den Gasbereich des Sammelbehälters 10, wobei wiederum der Ausgleichsanschluß 22 vom Entnahmeanschluß 14 getrennt ist. Die Entfernungsvorrichtung gemäß der Darstellung nach der Fig.1 mit ihrem Sammelbehälter 18 würde dann wiederum in entsprechender Weise an die Anschlüsse 14 und 22 über die Schnellkupplungseinrichtung 48 angeschlossen und betrieben werden.
Dem Grunde nach ist es auch möglich, die Stickstoffflasche als Behälter 10 in senkrechter Einbauweise von Fluid zu befreien. In dem dahingehenden, nicht dargestellten Fall würde dann der Ausgleichsanschluß 22 als Entnameanschluß 14 fungieren und der jetzige Entnahmeanschluß 14 als Ausgleichsanschluß 22, wobei der Entnahmeschlauch 50 dann durch ein Steigrohr als feststehendes Bauteil zu ersetzen wäre, das weit in das Innere des Behälters 10 gasseitig hineinreicht. Die angesprochenen getauschten Anschlüsse 14,22 wären dann zuunterst des Behälters 10 als Vorratsflasche anzuordnen, wobei der Anschlußblock 52, der auf die Vorratsflasche aufgesetzt ist und die Anschlüsse 14,22 enthält, den tiefsten Punkt der Vorratsflasche darstellen würde. Da der Anschlußblock 52 mit seinen Anschlüssen 14 und 22 standardisierbar wäre, ließen sich auch bereits ausgelieferte Stickstoffflaschensysteme derart kostengünstig nachrüsten und für einen Ölentfemungsvorgang mittels der Entfernungsvorrichtung vorbereiten.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter (10), der ein Gas aufweist und der im Bereich einer Sammelstelle (12) für das Fluid einen Entnahmeanschluß (14) hat, an den über eine Entnahmeleitung (16) ein Sammelbehälter (18) anschließbar ist, der über eine Ausgleichsleitung (20) mit einem am Behälter (10) angeordneten Ausgleichsanschluß (22) verbindbar ist, der verschieden ist von dem Entnahmeanschluß (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein Hydrospeicher, insbesondere ein Kolbenspeicher, mit einem Trennelement ist, das die Fluidseite (24) des Speichers von seiner Gasseite (26) trennt und das der Entnahmeanschluß (14) im Bereich der tiefsten Stelle des Speichers in die Gasseite (26) mündet
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennieichnet, daß der Behälter (10) eine Vorratsflasche für ein Arbeitsgas, insbesondere in Form von Stickstoff, ist und daß im Inneren der Vorratsflasche an den Entnahmeanschluß (14) eine Entnahmeeinrichtung angeschlossen ist, die die fluidführende Verbindung mit dem Sammelbereich (12) in der Vorratsflasche herstellt oder daß der Entnahmeanschluß (14) in diesen Sammelbereich (12) mündet und eine an den Ausgleichsanschluß (22) angeschlossene Ausgleichseinrichtung im Inneren der Vorratsflasche in deren Gasbereich mündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung ein flexibler Entnahmeschlauch (50) ist, der unabhängig von der Einbaulage der Vorratsflasche von selbst in den Sammelbereich (12) mündet, und daß die Ausgleichseinrichtung aus einem Steigrohr besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaulage des Behälters (10) im wesentlichen horizontal gewählt ist und daß der Entnahmeanschluß (14) an der tiefsten Stelle des Behälters (10) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsanschluß (22) dem üblichen Gasanschluß des Behälters (10) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während des Entnahmevorganges des Fluids aus dem Behälter (10) bei angeschlossenem Sammelbehälter (18) innerhalb der Entnahmeleitung (16) ein in Richtung des Sammelbehälters (18) wirkendes Druckgefälle herrscht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausgleichsleitung (20) zwischen Sammelbehälter (18) und Behälter (10) eine Füll- und Prüfeinrichtung (38) geschaltet ist, die vorzugsweise unmittelbar an den Ausgleichsanschluß (22) des Behälters (10) angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die fluidführende Verbindung zwischen Entnahmeleitung (16) und Sammelbehälter (1) ein in Richtung des Sammelbehäiters (18) öffnendes erstes Rückschlagventil (34) geschaltet ist und daß ein in Richtung der Ausgleichsleitung (20) öffnendes zweites Rückschlagventil (36) zwischen dieser und dem Sammelbehälter (18) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Rückschlagventil (36) und dem Sammelbehälter (18) eine Drosselstelle (46), insbesondere in Form einer Blende oder einer Filtereinrichtung, geschaltet ist.
EP01900471A 2000-02-11 2001-01-19 Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter Expired - Lifetime EP1254318B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106014 DE10006014A1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter
DE10006014 2000-02-11
US51438800A 2000-02-28 2000-02-28
US514388 2000-02-28
PCT/EP2001/000608 WO2001059308A1 (de) 2000-02-11 2001-01-19 Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1254318A1 EP1254318A1 (de) 2002-11-06
EP1254318B1 true EP1254318B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=26004290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01900471A Expired - Lifetime EP1254318B1 (de) 2000-02-11 2001-01-19 Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6681813B2 (de)
EP (1) EP1254318B1 (de)
JP (1) JP4689926B2 (de)
AT (1) ATE242434T1 (de)
CA (1) CA2401712C (de)
DE (1) DE50100295D1 (de)
NO (1) NO20023778L (de)
WO (1) WO2001059308A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016000B2 (en) 2006-04-19 2011-09-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Processes and systems for transferring particulate substances from containers
NL2013505B1 (en) * 2014-09-19 2016-09-29 Valvetight B V A method of preparing a system for maintenance.
DE102017201045A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017129908A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US537939A (en) * 1895-04-23 savage
US1279216A (en) 1915-10-09 1918-09-17 Charles G Anthony Means of handling natural carbonated waters.
US1576662A (en) 1922-08-16 1926-03-16 Ben F Greene Spray device
US1838286A (en) 1928-11-20 1931-12-29 Triple Xxx Company Apparatus for carbonating and dispensing liquids
US2296598A (en) * 1940-12-12 1942-09-22 Phillips Petroleum Co Method for dispensing volatile liquids
US2749930A (en) 1952-11-12 1956-06-12 Sumner T Whitnall Apparatus for dispensing beer
DE966655C (de) 1953-04-22 1957-08-29 Knapsack Ag Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
US2854826A (en) * 1955-01-12 1958-10-07 John Blue Company Inc Method and system for transferring a pressurized normally gaseous liquid
US2919834A (en) * 1956-06-12 1960-01-05 Rockwell Mfg Co Dispensing system for highly volatile liquids
LU39909A1 (de) * 1961-03-20 1961-05-20
US3520323A (en) 1968-05-17 1970-07-14 Kay R Lamb Means for forcing liquid from barrels and safety devices therefor
US3687176A (en) * 1970-03-18 1972-08-29 United Aircraft Prod Phase separator
USRE28856E (en) * 1970-10-23 1976-06-15 Cryogenic Engineering Company Low-loss closed-loop supply system for transferring liquified gas from a large container to a small container
US3908861A (en) * 1971-10-14 1975-09-30 Mack S Johnston Series tapper assembly and method
JPS526900Y2 (de) * 1972-11-20 1977-02-14
US4089444A (en) 1974-03-11 1978-05-16 Shea Ronald E Tapping apparatus for golden gate type beer keg openings
US4304526A (en) * 1975-04-18 1981-12-08 Shetler Sr Earl B Well system and flow control tank
US4080996A (en) * 1976-10-12 1978-03-28 Greer Hydraulics, Inc. Pressure pulse dampener device
FI53540C (fi) * 1977-01-17 1978-06-12 Esa Kullervo Maekinen Maolningsanordning
JPS541420A (en) * 1977-06-06 1979-01-08 Sugimura Kazuo Nonnopen method of withdrawing leaked oil form gas chamber of piston accumulator
US4304528A (en) * 1979-10-12 1981-12-08 Jordan Robert D Passive solar powered plant watering system
US4425698A (en) 1980-10-14 1984-01-17 Deere & Company Method of assembling a pressure vessel
US4676404A (en) 1983-10-17 1987-06-30 Nippon Zeon Co., Ltd. Method and apparatus for feeding drug liquid from hermetic returnable can
US4976162A (en) * 1987-09-03 1990-12-11 Kamen Dean L Enhanced pressure measurement flow control system
US4848987A (en) * 1988-08-16 1989-07-18 Administrator, National Aeronautics And Space Administration Vortex motion phase separator for zero gravity liquid transfer
US4956975A (en) 1989-08-17 1990-09-18 Gustafson Keith W Shutoff valve for cryogenic liquid storage tank
GB2237844A (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Enzo Casale Drawing off liquids from containers
DE4129020C2 (de) * 1991-08-31 1997-07-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Betankungseinrichtung zum Befüllen eines Kryotanks
US6378657B2 (en) * 1991-10-23 2002-04-30 James P. Viken Fluid exchange system
US5255722A (en) * 1992-03-12 1993-10-26 Envirex Inc. Vaporless liquid containment system
DE19547245A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffehälter für einen komprimierten, gasförmigen Kraftstoff
DE29722504U1 (de) * 1997-12-19 1998-02-19 Faustmann, Hans-Erich, 30880 Laatzen Behälter für gasförmige Medien, insbesondere Großrohrleitung
US6267160B1 (en) * 1998-09-23 2001-07-31 James P. Viken Flow alignment structure for fluid exchange apparatus
US6443192B1 (en) * 2001-08-22 2002-09-03 Harold E. Erwin Vehicle brake flush method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP4689926B2 (ja) 2011-06-01
CA2401712A1 (en) 2001-08-16
EP1254318A1 (de) 2002-11-06
US20030075234A1 (en) 2003-04-24
CA2401712C (en) 2007-04-10
ATE242434T1 (de) 2003-06-15
WO2001059308A1 (de) 2001-08-16
NO20023778L (no) 2002-09-23
NO20023778D0 (no) 2002-08-09
US6681813B2 (en) 2004-01-27
JP2003528264A (ja) 2003-09-24
DE50100295D1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125914T2 (de) Wegwerf-fluidtrenneinrichtung und verteilersystem mit leicht austauschbarem bestandteil
DE3806998C2 (de) Steuereinheit für unter Druck stehende Gase
EP0088861B1 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
DE10006327A1 (de) Filtervorrichtung
DE69619951T2 (de) System zum Leeren und Füllen eines Narkosemittelverdunsters
EP1254318B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
EP0337180B1 (de) Entnahmeventilkopf für Behälter
DE102016214560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Austausch von Hydrauliköl in hydraulischen Antrieben
DE102019114141A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wechseln von Ionentauschergranulat
DE60205721T2 (de) Schnellströmendes Abgabeventil für eine Hochdruckinertgasfeuerlöscheinrichtung
DE4400325A1 (de) Hydraulische Fülleinrichtung und Verwendung der Fülleinrichtung zur Befüllung und Entlüftung von Waffen-Rohrbremsen und Waffen-Rohrvorholern
DE102009038740B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Fahrzeug-Klimaanlagen
DE10006014A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter
DE202017101225U1 (de) Wasserarmatur mit Systemtrenner und Druckminderer
EP3791028B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102016221675B4 (de) Filtermodul für eine Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen
DE3239326C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlämmen und Suspensionen
EP1556647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von flüssigen proben aus druckbehältern
DE3211662A1 (de) Elektronisch gesteuerte kondensat-abscheidevorrichtung fuer druckluftanlagen
DE2921351C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer Probe aus dem Filterbett eines Kunstharzfilters
DE19725681A1 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Hydraulikflüssigkeit im untertägigen Berg- und Tunnelbau
EP0813025B1 (de) Druckgasbehälter, insbesondere für toxische und brennbare Gase
DE29710609U1 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Hydraulikflüssigkeit im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE202022105162U1 (de) Druckfilterbehälter
DE8209016U1 (de) Elektronisch steuerbare Kondensat-Abscheidevorrichtung für Druckluftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030915

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

BERE Be: lapsed

Owner name: *HYDAC TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20081205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119