[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10006014A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter

Info

Publication number
DE10006014A1
DE10006014A1 DE2000106014 DE10006014A DE10006014A1 DE 10006014 A1 DE10006014 A1 DE 10006014A1 DE 2000106014 DE2000106014 DE 2000106014 DE 10006014 A DE10006014 A DE 10006014A DE 10006014 A1 DE10006014 A1 DE 10006014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
connection
fluid
removal
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000106014
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Baltes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE2000106014 priority Critical patent/DE10006014A1/de
Priority to DE50100295T priority patent/DE50100295D1/de
Priority to PCT/EP2001/000608 priority patent/WO2001059308A1/de
Priority to EP01900471A priority patent/EP1254318B1/de
Priority to AT01900471T priority patent/ATE242434T1/de
Priority to US10/182,625 priority patent/US6681813B2/en
Priority to CA002401712A priority patent/CA2401712C/en
Priority to JP2001558618A priority patent/JP4689926B2/ja
Publication of DE10006014A1 publication Critical patent/DE10006014A1/de
Priority to NO20023778A priority patent/NO20023778L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter (10), der ein Gas aufweist und der im Bereich einer Sammelstelle (12) für das Fluid einen Entnahmeanschluß (14) hat, an den über eine Entnahmeleitung (16) ein Sammelbehälter (18) anschließbar ist, der über eine Ausgleichsleitung (20) mit einem am Behälter (10) angeordneten Ausgleichsanschluß (22) verbindbar ist, der verschieden ist von dem Entnahmeanschluß (14). Hierdurch ist eine klein aufbauende Fluidentnahmevorrichtung als Wartungseinheit zur Verfügung gestellt, die sich bei nur sehr kurzen Stillstandszeiten an den Behälter anschließen und wieder von diesem trennen läßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter, der ein Gas aufweist und der im Bereich einer Sammelstelle für das Fluid einen Entnahmeanschluß hat, an den über eine Entnahmeleitung ein Sammelbehälter anschließbar ist, der über eine Ausgleichsleitung mit einem am Behälter angeordneten Ausgleichsanschluß verbindbar ist, der verschieden ist von dem Entnahmeanschluß.
Bei der Verwendung von Gas beinhaltenden Behältern in Hydraulikkreisen kommt es regelmäßig zum Öleintrag auf die Gasseite des Behälters und mithin zu Ölverschmutzungen auf der Gasseite. Das dahingehende Fluid kann auch teilweise mit einem Abrieb versehen sein, beispielsweise von bewegbaren Gummidichtungen od. dgl. stammend. Des weiteren ist das Fluid regelmäßig mit dem Arbeitsgas versetzt. Will man das dahingehende Fluid aus dem Behälter, beispielsweise in Form eines Kolbenspeichers, ins­ besondere aus seiner Gasseite entfernen, ist in der Regel für längere Zeit die gesamte Hydraulikanlage stillzulegen oder zumindest der Teil der Anlage, die den zu wartenden und zu reinigenden Kolbenspeicher aufweist. Neben der angesprochenen langen Stillstandszeit der Anlage sind dann für die Wartung des Behälters genaue Sicherheitsvorschriften einzuhalten, was ins­ gesamt den Wartungsvorgang aufwendig und kostenintensiv werden läßt. Auch bauen die bekannten Wartungseinrichtungen, die gegebenenfalls ein Nachfüllen der Gasseite des Behälters mit einem Arbeitsgas erlauben, kon­ struktiv groß auf und sind schwer zu handhaben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine klein aufbauende Fluidentnahmevorrichtung als Wartungs­ einheit zur Verfügung zu stellen, die sich bei nur sehr kurzen Stillstandszei­ ten an den Behälter anschließen und wieder von diesem trennen läßt, um insgesamt den Wartungsaufwand und die damit einhergehenden Wartungs­ kosten deutlich zu verringern. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Vor­ richtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die Vorrichtung wird derart betrieben, daß nach ihrem Anschluß aufgrund der herrschenden Differenzdrücke zwischen dem Behälter und dem Sam­ melbehälter der Vorrichtung das Fluid, das gegebenenfalls gashaltig ist, aus dem Behälter ausgebracht und in den Sammelbehälter transportiert wird. Der Sammelbehälter erlaubt dann vorzugsweise einen Absetzvorgang der Fluidbestandteile, insbesondere in Form von verschmutztem Fluid, wobei die Gasanteile über die Ausgleichsleitung und den Ausgleichsanschluß auf die Gasseite des Behälters zurückströmen können. Hierdurch ist eine Art geschlossener Kreislauf verwirklicht, der einen Permanentbetrieb der Vor­ richtung erlaubt, ohne daß es aufgrund von ungewollten Druckerhöhungen od. dgl. zu einer Behinderung des Ölentnahmevorganges kommen kann. Da der Ausgleichsanschluß ohnehin bei jedem Behälter für einen Nachfüllvor­ gang an Gas vorhanden ist, braucht der Behälter nur noch mit einem vom Ausgleichsanschluß verschiedenen Entnahmeanschluß an einer tiefen Stelle des Behälters angeordnet zu werden, an der sich das Fluid mit dem Gas sammelt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich insbesondere über Schnellkupplungseinrichtungen rasch an den Behälter anschließen und wieder von diesem trennen, so daß ein Entnahmevorgang sehr schnell vonstatten gehen kann und die Maschinenstillstandszeiten gering sind. Insbe­ sondere läßt sich bei einem konstruktiv klein aufbauenden Sammelölbehäl­ ter eine kompakte Bauweise für die Gesamtvorrichtung erreichen. Des wei­ teren tritt gegenüber den bekannten Lösungen nur ein geringer Gasverlust auf der Gasseite des Behälters auf, da nur im Fluid, insbesondere in Form von Öl, gelöster Stickstoff und im Gasrestraum des Sammelbehälters ver­ dichteter Stickstoff als Gasverlust für den Behälter auftritt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand zweier Aus­ führungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die Fig. 1 einen Anschlußplan der Vorrichtung an einen Kolbenspei­ cher;
Fig. 2 in teilweiser Darstellung einen Schnitt durch eine Stickstofffla­ sche mit ihren Anschlüssen für den Anschluß der Fluidentfer­ nungsvorrichtung nach der Fig. 1.
Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung dient dem Entfernen von Fluid, insbe­ sondere von Hydrauliköl, aus einem Behälter 10, der ein Gas beinhaltet, insbesondere in Form von Stickstoffgas. Im Bereich einer Sammelstelle 12 für das Fluid, das gegebenenfalls mit dem Arbeitsgas versetzt ist und derart aufgeschäumt vorliegt, dient ein Entnahmeanschluß 14, an den über eine Entnahmeleitung 16 ein Sammelbehälter 18 anschließbar ist, der wiederum über eine Ausgleichsleitung 20 mit einem am Behälter 10 angeordneten Ausgleichsanschluß 22 verbindbar ist, der verschieden ist von dem ange­ sprochenen Entnahmeanschluß 14. Der in der Fig. 1 gezeigte Behälter stellt einen sog. Hydrospeicher dar in Form eines Kolbenspeichers mit einem Trennelement (nicht dargestellt), das bei dieser Art von Speichern in übli­ cher Weise die Fluidseite 24 von der Gasseite 26 des Behälters trennt, wo­ bei der Kolbenspeicher und mithin der Behälter 10 derart in waagerechter Einbaulage gehalten ist, daß tatsächlich der Entnahmeanschluß 14 im Dec­ kel 28 des Behälters 10 auf seine Gasseite 26 mündet, und zwar im Bereich der tiefsten, also zuunterst angeordneten Stelle des Speichers.
Der Entnahmeanschluß 14 ist insbesondere in der Art einer Stichleitung ausgebildet, die den Deckel 28 durchgreift und zur Gasseite 26 hin in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen im rechten Winkel nach unten abbiegt und dort in die Gasseite 26 mündet. Hierdurch wird sichergestellt, daß tat­ sächlich bei horizontaler Einbaulage an der tiefsten Stelle des Behälters 10 der Fluidentnahmevorgang stattfindet, wobei sich das Fluid in Form von Hydrauliköl schwerkraftbedingt nach unten absetzt und sich an der Sam­ melstelle 12 sammelt. Zwischen der Abbiegung des stichartigen Entnahme­ anschlusses 14 und der Umgebung ist in dem Deckel 28 eine O-Ring- Dichtung angeordnet, die den Deckel 28 gegenüber der Innenseite des Ge­ häuses des Behälters 10 abdichtet. Sofern die Ölentfernungsvorrichtung bei einem Kolbenspeicher Verwendung findet, gerät jedenfalls fortlaufend von der Fluidseite 24 Öl über die Dichtungen des Trennelementes (nicht darge­ stellt) auf die Gasseite 26 und führt demgemäß zu einer Verunreinigung des Arbeitsgases mit dem Fluid. Durch den Dichtungsabrieb am Trennelement kann dabei das Fluid auch entsprechend verschmutzt sein. Ferner ist das abgesetzte Fluid in der Sammelstelle 12 mit dem Arbeitsgas versetzt und liegt derart in aufgeschäumter Form vor. Der Entnahmeanschluß 14 ist in den Deckel 28 herstellerseitig einzubringen, wobei der derart konstruktive Mehraufwand gering ist. Der Ausgleichsanschluß 22 hingegen ist ohnehin bei jedem Behälter 10 vorhanden, da er in der Regel dem Nachfüllen des Arbeitsgases dient, sofern dieses beispielsweise bei einem Kolbenspeicher über das Dichtungssystem des Trennelementes auf die Fluidseite 24 des Speichers gelangt. Mithin wird für den Ausgleichsanschluß 22 ein bereits vorhandener behälterseitiger Anschluß verwendet, so daß dahingehend keine Mehrkosten entstehen.
Auf der Behälterunterseite des Sammelbehälters 18 ist ein Absperrventil 30 angeordnet, das es erlaubt, das im Sammelbehälter 18 abgesetzte Fluid ge­ gebenenfalls zusammen mit den Verschmutzungen aus dem Sammelbehäl­ ter 18 abzuführen. Auf der Oberseite des Sammelbehälters 18 ist eine als Ganzes mit 32 bezeichnete Ventileinrichtung angeschlossen mit einem er­ sten federbelasteten Rückschlagventil 34 zwischen der Entnahmeleitung 16 und dem Sammelbehälter 18 sowie mit einem zweiten federbelasteten Rückschlagventil 36 zwischen diesem und der Ausgleichsleitung 20. Dabei ist die Öffnungsrichtung des ersten Rückschlagventils 34 in Richtung des Sammelbehälters 18 und die Öffnungsrichtung des zweiten Rückschlagven­ tils 36 vom Sammelbehälter 18 weg in Richtung der Ausgleichsleitung 20 hin gerichtet. Des weiteren ist in die Ausgleichsleitung 20 zwischen Sam­ melbehälter 18 und Behälter 10 eine als Ganzes mit 38 bezeichnete Füll- und Prüfeinrichtung 38 angeschlossen, und zwar vorzugsweise unmittelbar an den Ausgleichsanschluß 22 des Behälters 10. Die dahingehende Füll- und Prüfeinrichtung 38 ist nicht zwingend notwendig, macht jedoch den Fluidentfernungsvorgang aus dem Behälter für die Bedienperson sicherer und komfortabler.
Die Füll- und Prüfeinrichtung kann insbesondere eine Betätigungsspindel 40 aufweisen, die in beiden Richtungen gemäß der Doppelpfeil-Darstellung drehbar einen Öffnungs- oder Schließvorgang für den Ausgleichsanschluß 22 des Behälters 10 bewirkt, gegebenenfalls über eine Steuerventileinrich­ tung, beispielsweise in Form eines aufsteuerbaren, federbelasteten Rück­ schlagventils (nicht dargestellt). Mithin läßt sich über die Betätigungsspindel 40 die Füll- und Prüfeinrichtung 38 fluidführend an den Ausgleichsanschluß 22 auf der Gasseite anschließen. Ein Entlastungsventil 42 der Füll- und Prü­ feinrichtung 38 erlaubt das Drucklosmachen der Ausgleichsleitung 20 und ist beim Anschließen und Betrieb der Entfernungsvorrichtung zu schließen. Die jeweiligen Druckzustände lassen sich über ein Manometer 44 der Füll- und Prüfeinrichtung 38 überwachen.
Um von der Drucksituation her den Entnahmevorgang zu erleichtern und zu beschleunigen, ist auf der Ausgleichsseite des Sammelbehälters 18 zwi­ schen diesem und dem zweiten Rückschlagventil 36 eine Drosselstelle 46 vorhanden, insbesondere in Form einer Blende. Es ist aber auch bei einer nicht gezeigten Ausführungsform möglich, die Drosselstelle 46 aus einem Gas-Filtermaterial zu bilden, beispielsweise aus Sintermetall, um derart im Arbeitsgas verbliebenes Fluid für die Rückführung in den Behälter 10 über die Ausgleichsleitung 20 abzureinigen. Des weiteren sind alle wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung über schnell trennbare übliche Schnellkupp­ lungseinrichtungen 48 gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 miteinander verbunden, wobei beim Trennen der Bestandteile der Vorrichtung vonein­ ander Rückschlagventile entsprechend die derart hergestellte Öffnungsstel­ lung fluiddicht verschließen. Derartige Schnellkupplungseinrichtungen 48 sind üblich, so daß an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher auf diese ein­ gegangen wird.
Um das Ölentnahmeverfahren bei dem Kolbenspeicher besser zu verste­ hen, wird nunmehr ein Anschluß- und Entnahmevorgang im folgenden nä­ her erläutert.
Für das Anschließen der Vorrichtung ist es empfehlenswert, die jeweilige Maschine, die an den Kolbenspeicher oder den Behälter 10 angeschlossen ist, zu stoppen. Dann wird das Absperrventil 30 auf der Unterseite des Sammelbehälters 18 geschlossen und die Füll- und Prüfeinrichtung 38 an den gasseitigen Füllanschluß des Speichers angeschlossen, also an den Aus­ gleichsanschluß 22 des Behälters 10. Als nächster Schritt ist das Entla­ stungsventil 42 der Füll- und Prüfeinrichtung 38 zu schließen und die Betä­ tigungsspindel 40 in eine das Gasventil öffnende Stellung zu drehen. Die schlauchartige Entnahmeleitung 16 wird dann über die Schnellkupplungs­ einrichtung 48 an den Entnahmeanschluß 14 des Behälters 10 angeschlos­ sen. Anschließend kann die angeschlossene Maschine wieder gestartet werden.
Die Maschine arbeitet jetzt wieder zwischen den Drücken P1 und P2, wo­ bei das mit dem Gas versetzte Fluid, das sich an der Sammelstelle 12 ange­ sammelt hat, aus der Stichleitung des Entnahmeanschlusses 14 und die Ent­ nahmeleitung 16 bei geöffnetem ersten Rückschlagventil 34 in den Sam­ melbehälter 18 ausgeschoben wird. Der senkrecht aufgestellte Sammelbe­ hälter 18 erlaubt dann durch Kondensier- und Absetzvorgänge der Ölbe­ standteile in Richtung des Absperrventils 30 eine Auftrennung des Transfer­ gemisches und die freigesetzten Gasbestandteile können aus dem Sammel­ behälter 18 als leichtflüchtige Bestandteile über das zweite Rückschlagven­ til 36, die Ausgleichsleitung 20 sowie die Füll- und Prüfeinrichtung 38 auf die Gasseite 26 des Behälters 10 zurückgebracht werden. Der dahingehen­ de Trennvorgang wird durch die in Richtung des Ablaufs eingesetzte Drosselstelle 46 noch weiter verstärkt. Nach einer vorgebbaren Zeitspanne und abhängig vom Befüllungsgrad des Sammelbehälters 18 mit Öl kann die Ölentfernungsvorrichtung wieder abgekoppelt und das aufgesammelte Fluid in dem Sammelbehälter 18 über das Absperrventil 30 abgelassen werden, so daß die Vorrichtung dann erneut für einen Ölentfernungsvorgang auch bei anderen Behältern zur Verfügung steht.
Zum Abtrennen der Vorrichtung vom Behälter 10 ist es wiederum empfeh­ lenswert, die angeschlossene Maschine zu stoppen und als nächster Schritt wird die Entnahmeleitung 16 vom Behälter 10 über die Schnellkupplungs­ einrichtung 48 abgekuppelt. Anschließend wird die Schraube des Gasven­ tils über die Betätigungsspindel 40 geschlossen. Danach wird das Entla­ stungsventil 42 betätigt und nachdem der Druck am Manometer 44 auf 0 bar abgesunken ist, wird die Füll- und Prüfeinrichtung 38 zusammen mit der Ausgleichsleitung 20 vom Behälter 10 getrennt. Nach der Trennung kann die Maschine wieder zusammen mit dem zugeordneten Kolbenspei­ cher in Betrieb genommen werden. Die Entfernungsvorrichtung baut kon­ struktiv klein auf und für ihren Anschluß und ihr Entfernen sind nur kurze Stillstandszeiten der Maschine notwendig. Ferner wird der bei der Ölent­ nahme entstehende Gasverlust über den Ausgleichsbereich der Vorrichtung wieder gasseitig ausgeglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung braucht nicht auf den Einsatz bei Hy­ drospeichern gemäß der Anwendung nach der Fig. 1 beschränkt zu sein, sondern kann allgemein für gashaltige Behälter 10 eingesetzt werden, so­ fern diese über Fluid- oder Ölverschmutzungen im Gasbereich verfügen.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 ist als Behälter 10 eine sog. Stick­ stoff-Vorratsflasche vorgesehen, wobei wiederum dieselben Bauteile, wie sie dem Grunde nach von ihrem Aufbau her den Bauteilen nach der Fig. 1 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen wiedergegeben werden. Die für die erste Ausführungsform getroffenen Aussagen gelten daher insofern auch für die zweite Ausführungsform gemäß der Teildarstellung nach der Fig. 2. Im Inneren der Vorratsflasche als Behälter 10 ist an den Entnahmeanschluß 14 eine Entnahmeeinrichtung in Form eines flexiblen, gegebenenfalls ge­ wichtsbeschwerten Entnahmeschlauches 50 angeschlossen. Der Entnahme­ schlauch 50 ist von seiner Länge her derart gewählt, daß er unabhängig von der horizontalen Einbaulage der Vorratsflasche als Behälter 10 immer den tiefsten Punkt der Vorratsflasche erreicht, um derart das im Bereich der Sammelstelle 12 abgesetzte Fluid gegebenenfalls gleichfalls wiederum mit dem Arbeitsgas versetzt für einen Entnahmevorgang aufnehmen zu können. Dadurch, daß der Entnahmeschlauch 50 flexibel gehalten ist, folgt er einer möglichen Drehbewegung der Vorratsflasche als Behälter 10 nach, sofern dieser eine andere horizontale Einbaulage einnimmt als die in der Fig. 2 ge­ zeigte. Somit ist in jedem im wesentlichen horizontalen Einbauzustand der Vorratsflasche gewährleistet, daß der Entnahmeschlauch 50 mit seinem frei­ en Ende in fluidführender Weise in die Sammelstelle 12 mit dem zu entfer­ nenden, gegebenenfalls verschmutzten und mit dem Arbeitsgas versehenen Fluid mündet. Der Ausgleichsanschluß 22 ist diesmal in der Art einer abge­ kröpften Stichleitung ausgebildet und mündet gleichfalls in den Gasbereich des Sammelbehälters 10, wobei wiederum der Ausgleichsanschluß 22 vom Entnahmeanschluß 14 getrennt ist. Die Entfernungsvorrichtung gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 mit ihrem Sammelbehälter 18 würde dann wie­ derum in entsprechender Weise an die Anschlüsse 14 und 22 über die Schnellkupplungseinrichtung 48 angeschlossen und betrieben werden.
Dem Grunde nach ist es auch möglich, die Stickstoffflasche als Behälter 10 in senkrechter Einbauweise von Fluid zu befreien. In dem dahingehenden, nicht dargestellten Fall würde dann der Ausgleichsanschluß 22 als Entna­ meanschluß 14 fungieren und der jetzige Entnahmeanschluß 14 als Aus­ gleichsanschluß 22, wobei der Entnahmeschlauch 50 dann durch ein Steig­ rohr als feststehendes Bauteil zu ersetzen wäre, das weit in das Innere des Behälters 10 gasseitig hineinreicht. Die angesprochenen getauschten An­ schlüsse 14, 22 wären dann zuunterst des Behälters 10 als Vorratsflasche anzuordnen, wobei der Anschlußblock 52, der auf die Vorratsflasche aufge­ setzt ist und die Anschlüsse 14, 22 enthält, den tiefsten Punkt der Vorratsfla­ sche darstellen würde. Da der Anschlußblock 52 mit seinen Anschlüssen 14 und 22 standardisierbar wäre, ließen sich auch bereits ausgelieferte Stick­ stoffflaschensysteme derart kostengünstig nachrüsten und für einen Ölent­ fernungsvorgang mittels der Entfernungsvorrichtung vorbereiten.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter (10), der ein Gas aufweist und der im Bereich einer Sammelstelle (12) für das Fluid einen Entnahmeanschluß (14) hat, an den über eine Entnahmeleitung (16) ein Sammelbehälter (18) anschließbar ist, der über eine Ausgleichs­ leitung (20) mit einem am Behälter (10) angeordneten Ausgleichsan­ schluß (22) verbindbar ist, der verschieden ist von dem Entnahmean­ schluß (14).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behäl­ ter ein Hydrospeicher, insbesondere ein Kolbenspeicher, mit einem Trennelement ist, das die Fluidseite (24) des Speichers von seiner Gasseite (26) trennt und das der Entnahmeanschluß (14) im Bereich der tiefsten Stelle des Speichers in die Gasseite (26) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behäl­ ter (10) eine Vorratsflasche für ein Arbeitsgas, insbesondere in Form von Stickstoff, ist und daß im Inneren der Vorratsflasche an den Entnahme­ anschluß (14) eine Entnahmeeinrichtung angeschlossen ist, die die fluid­ führende Verbindung mit dem Sammelbereich (12) in der Vorratsflasche herstellt oder daß der Entnahmeanschluß (14) in diesen Sammelbereich (12) mündet und eine an den Ausgleichsanschluß (22) angeschlossene Ausgleichseinrichtung im Inneren der Vorratsflasche in deren Gasbe­ reich mündet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ent­ nahmeeinrichtung ein flexibler Entnahmeschlauch (50) ist, der unab­ hängig von der Einbaulage der Vorratsflasche von selbst in den Sam­ melbereich (12) mündet, und daß die Ausgleichseinrichtung aus einem Steigrohr besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einbaulage des Behälters (10) im wesentlichen horizontal gewählt ist und daß der Entnahmeanschluß (14) an der tiefsten Stelle des Behälters (10) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ausgleichsanschluß (22) dem üblichen Gasanschluß des Behälters (10) entspricht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest während des Entnahmevorganges des Fluids aus dem Behälter (10) bei angeschlossenem Sammelbehälter (18) innerhalb der Entnahmeleitung (16) ein in Richtung des Sammelbehälters (18) wir­ kendes Druckgefälle herrscht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß in die Ausgleichsleitung (20) zwischen Sammelbehälter (18) und Behälter (10) eine Füll- und Prüfeinrichtung (38) geschaltet ist, die vorzugsweise unmittelbar an den Ausgleichsanschluß (22) des Behälters (10) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß in die fluidführende Verbindung zwischen Entnahmeleitung (16) und Sammelbehälter (18) ein in Richtung des Sammelbehälters (18) öffnendes erstes Rückschlagventil (34) geschaltet ist und daß ein in Rich­ tung der Ausgleichsleitung (20) öffnendes zweites Rückschlagventil (36) zwischen dieser und dem Sammelbehälter (18) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Rückschlagventil (36) und dem Sammelbehälter (18) eine Drosselstelle (46), insbesondere in Form einer Blende oder einer Fil­ tereinrichtung, geschaltet ist.
DE2000106014 2000-02-11 2000-02-11 Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter Withdrawn DE10006014A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106014 DE10006014A1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter
DE50100295T DE50100295D1 (de) 2000-02-11 2001-01-19 Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
PCT/EP2001/000608 WO2001059308A1 (de) 2000-02-11 2001-01-19 Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
EP01900471A EP1254318B1 (de) 2000-02-11 2001-01-19 Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
AT01900471T ATE242434T1 (de) 2000-02-11 2001-01-19 Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
US10/182,625 US6681813B2 (en) 2000-02-11 2001-01-19 Device for removing fluid from a container
CA002401712A CA2401712C (en) 2000-02-11 2001-01-19 Device for removing fluid from a container
JP2001558618A JP4689926B2 (ja) 2000-02-11 2001-01-19 コンテナからの流体排出装置
NO20023778A NO20023778L (no) 2000-02-11 2002-08-09 Innretning for fjerning av fluid fra en beholder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106014 DE10006014A1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006014A1 true DE10006014A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7630535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106014 Withdrawn DE10006014A1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209273A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Magna Energy Storage Systems Gesmbh Druckluftbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108023A1 (de) * 1991-03-13 1993-04-08 Stumpf Robert Vorrichtung zum entnehmen einer probe aus einem eine fluessigkeit enthaltenden behaelter
DE4413302A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Conoco Mineraloel Gmbh Vorrichtung zum Abfüllen von Benzin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108023A1 (de) * 1991-03-13 1993-04-08 Stumpf Robert Vorrichtung zum entnehmen einer probe aus einem eine fluessigkeit enthaltenden behaelter
DE4413302A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Conoco Mineraloel Gmbh Vorrichtung zum Abfüllen von Benzin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209273A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Magna Energy Storage Systems Gesmbh Druckluftbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413129A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen
DE102006010843A1 (de) Filtervorrichtung und Filterverfahren
DE102004008879A1 (de) Filtervorrichtung
DE10325525A1 (de) Rückspülfilter
DE4211606C1 (de)
DE10006327A1 (de) Filtervorrichtung
EP1254318B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
EP0774287A1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
DE10006014A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluid aus einem Behälter
DE102009038740B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Fahrzeug-Klimaanlagen
DE4323990C1 (de) Regenwasser-Nutzanlage mit einer Filtereinrichtung
DE19642239A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Bremsflüssigkeitsbehälters, Bremsflüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zum Befüllen oder Entleeren eines Bremsflüssigkeitsbehälters
EP0387759B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE969650C (de) Vorrichtung zur Belueftung von insbesondere Hausinstallations-Wasserleitungen
DE102018125870B4 (de) Filteranlage und Verfahren zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE2635923C3 (de) Muffenventil
DE3123292A1 (de) Verfahren zum umschalten von doppelfilteranlagen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3429851C2 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln des Öffnungs- und Schließdruckes eines Ventils
DE10115019B4 (de) Regenwasserfilter mit einem Filtergehäuse und Verfahren zum Reinigen eines Regenwasserfilters
DE3239326C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlämmen und Suspensionen
DE4420105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines ortsfesten Sammelbehälters
DE29710609U1 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Hydraulikflüssigkeit im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE19725681A1 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Hydraulikflüssigkeit im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE7821542U1 (de) Reinigungseinrichtung fuer fluessigkeiten
EP0096268A2 (de) Absperrorgan, insbesonder Absperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal