[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1078194A1 - Steckkupplung zur verbindung von rohrleitungen, schläuchen oder dergleichen - Google Patents

Steckkupplung zur verbindung von rohrleitungen, schläuchen oder dergleichen

Info

Publication number
EP1078194A1
EP1078194A1 EP00912590A EP00912590A EP1078194A1 EP 1078194 A1 EP1078194 A1 EP 1078194A1 EP 00912590 A EP00912590 A EP 00912590A EP 00912590 A EP00912590 A EP 00912590A EP 1078194 A1 EP1078194 A1 EP 1078194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
coupling
valve body
particular according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00912590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kurt Walther GmbH and Co KG filed Critical Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Publication of EP1078194A1 publication Critical patent/EP1078194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/36Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied with two lift valves being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87965Valve- or closure-operated by coupling motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87973Coupling interlocked with valve, or closure or actuator

Definitions

  • the invention relates to a plug-in coupling
  • 00015 object of the invention is to provide a generic plug-in
  • 00027 valve body releasing path is not a priority
  • 00035 invention furthermore adherence to a corresponding 00036 the sequence of operations. That is embodied in one
  • the valve body can be any material
  • 00051 is the absolute locked position.
  • 00067 is that the rotary actuation axis is an eccentric
  • 00077 lungs sleeve is achieved in that the rotary actuator
  • 00078 supply axis a semicircular, concentric to
  • 00091 is a high level of functional reliability of the
  • 00093 rotary actuation axis protrudes into a preferably
  • 00096 access has a predetermined breaking point.
  • 00105 is.
  • the seal seat is favored in that 00106 the set seal in a spring-loaded in the sealing direction
  • the spherical shape of the head surface is composed of a
  • the 00204 facing away from a flexible corrugated pipe section 00205, which interacts with the ring seal.
  • the 00206 also acts as a sliding sleeve spring.
  • 00212 is axially displaceable. The tilting movement can already be done
  • valve body The other valve body
  • 00218 spring is preferably a conical spring.
  • valve seat is added, the valve seat side one
  • 00250 ellager has a plastic sliding element. It can be
  • 00251 is a lining ring, so that
  • the sliding element is annularly shaped all around.
  • downstream ring seal is a U-ring with U-opening
  • the sealing body increase the sealing effect.
  • Latest- 00279 re can also be used advantageously on the shaft side.
  • FIG. 3 the plug-in coupling in the position ready for coupling
  • FIG. 5 the enlargement of the position of the locking
  • FIG. 7 the enlarged position of the locking
  • 00310 Fig. 9 is a ring seal in enlargement
  • 00320 Fig. 12 shows a portion of the locking sleeve
  • FIG. 14 a grip sleeve of the plug-in coupling in individual
  • 00332 Fig. 15 is a top view of this, without pawl, the
  • Fig. 16 shows a cross section through the grip sleeve in
  • Fig. 18 is a top view of the collar, 00343
  • FIG. 19 is a top view of a retaining ring as a valve -
  • Fig. 22 shows the position in perspective
  • Fig. 23 shows a variant of the sliding sleeve, 00358
  • FIG. 25 the plug-in coupling in the coupled position
  • FIG. 26 the plug-in coupling in the coupled position
  • Fig. 28 shows a variant of the plug-in coupling with the shaft
  • 00379 operationally releasable assignable hand lever
  • 00380 29 shows a section in the area of a seal configuration.
  • the coupling part I contains one from the outside
  • the media flow can be
  • valve body 7 maintains its closed position.
  • the coupling part I carries as such a control body
  • the housing composed of several parts
  • gelungshülse 9 accelerates in the direction of the coupling joint
  • the housing 12 also includes an inner sleeve 23.
  • the inside has a sliding sleeve 24 and stands 00451 towards the coupling joint under spring loading.
  • Movement conversion means is an eccentric 31. It is in the
  • valve body 2 has one opposite
  • 00512 disassemble, e.g. for cleaning purposes or
  • valve body 2 can in the open position
  • a cylindrical end bush 40 passes through
  • the slot 41 has a clear width that
  • 00536 is designed as a switching element.
  • 00537 axis x-x is in the area of the neck there
  • FIG. 12 shows the locking
  • the locking cam 42 can dip.
  • 00600 medium is a locking rib 55. It extends longitudinally
  • 00620 path of the pawl 52 is namely a Plom-
  • the sleeve 24 then has one of the
  • valve plate 37 would be slightly towered over. Burdened
  • FIGS. 9 and 10 show the same thing as a reference is made to FIGS. 9 and 10.
  • Fig. 9 shows the
  • Finding sliding sleeve 24 has on its insertion side 00694 gen head surface 67 on a second set seal 68.
  • the second setting seal 68 is also not shown in
  • the second setting seal 68 acts with the head surface 70
  • valve plate 37 is found on the outer end of valve plate 37
  • valve body 2 the center of the head surface 70 at
  • valve plate 37 of the valve body 00729 pers 2 through a front opening 75 of the front surface
  • valve guide 76 behind the neck
  • valve body 7 Towards the opening 75, the valve body 7 carries annular groove
  • the front surface 70 is within the scope of the movable attachment
  • unlocking device 80 allows locking and unlocking
  • the casing sleeve 82 can be stop limited 00764 longitudinally such that the head surface 70 of the plug
  • 00766 can be. This is shown in Fig. 1. Another-
  • the collar 81 is located at the rear of the annular groove 21, in
  • the housing 5 is an annular rib 87, against the
  • Jacket sleeve 82 and housing 5 can be rela-
  • 00806 is defined by snap points 89. On the ring side
  • valve body 2 can be actuated by hand lever 1,
  • valve body 2 loses the valve head 37 beforehand
  • valve body 2 via hand lever 1
  • 00877 has a front wall 79, which when assigned the
  • sealing plug 93 corresponding wall of the sealing plug 93 is a sealing
  • FIG. 1 A nipple-side development is shown in FIG.
  • a cap 98 is recognizably associated with the plug 97 00906 or is molded on immediately.
  • locking balls 17 are referred to here as holding balls 101.
  • the retaining balls 101 are
  • the outer wall 99 also functions as a locking
  • the blind plug 97 is removable. Also the
  • 00940 102 are equipped with gripping ribs 106 or 107. 00941
  • 00966 refer to the basic version described. 00967
  • valve body 7 Since the valve body 7 is not axially the same as a whole
  • 01002 compressible media can be used even under high
  • 01033 is assigned. This is in an annular groove of the valve body
  • Venntil body 2 this at the beginning of the opening 01042 movement in a direction not parallel to the longitudinal central axis yy
  • 01044 is an acute angled, on the shaft course of the
  • 01046 reaches an acute angle 108 of approximately 3 ° to 5 °
  • 01052 leads. 01053
  • valve body 2 points in alignment
  • 01066 cannot be solved operationally. 01067
  • this expansion ring is 109
  • 01071 40 is provided with the snap ring 109, equipped with
  • the pot-shaped 01077 safety socket 110 comprises a classified end
  • 01079 fuse socket 110 takes the free, stepped end
  • the fuse socket 110 could be screwed
  • 01086 bush 110 is secured to the shaft 30 with cotter pins.
  • 01095 is a ring-shaped one labeled 112
  • the sliding element 112 is, as shown, paired
  • 01101 arranges. Two rings are spaced apart from one another.
  • 01106 fiber-reinforced portion for example Teflon. 01107
  • 01108 Figure 28 shows a plug-in coupling assigned to a system.
  • 01119 is like a cross key with two
  • 01126 zes 115, for example, a groove is formed, which
  • 01127 leads to the rotational driving of the shaft 30, namely through blue
  • 01128 fend a rotation angle amount by well 180 °, such as
  • 01130 is mounted horizontally and vertically.
  • 01139 otherwise usually a ring collar 117 that can be reached behind
  • the grip ring 118 essentially takes one
  • 01156 is an O-ring 120 upstream.
  • the downstream one is an O-ring 120 upstream.
  • 01157 ring seal 27 is inserted so that it with your

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckkupplung (K) zur Verbindung von Rohrleitungen, Schläuchen oder dergleichen, mit in einem der beiden Kupplungsteile (I, II) angeordnetem, von aussen, insbesondere durch Handhebel (1) zu betätigendem Ventilkörper (2) und mit einer Verriegelungshülse (9), welche aus einer die zusammengesteckte Stellung der beiden Kupplungsteile (I, II) federbelastet sichernden Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung verschiebbar ist, und mit einem in dem anderen Kupplungsteil (II) angeordneten weiteren Ventilkörper (7), und schlägt zur Erzielung einer bedienungsgünstigen/sicheren Lösung vor, dass in der zusammengesteckten Stellung der eine Ventilkörper (2) vorrangig ein randseitiges Öffnen des anderen Ventilkörpers (7) bewirkt.

Description

00001 Steckkupplunq zur Verbindung von Rohrleitungen,
00002 Schläuchen oder dergleichen
00003
00004 Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckkupplung zur
00005 Verbindung von Rohrleitungen, Schläuchen oder derglei-
00006 chen, mit in einem der beiden Kupplungsteile angeordne-
00007 tem, von außen, insbesondere durch Handhebel, zu betäti-
00008 genden Ventilkörper und mit einer Verriegelungshülse,
00009 welche aus einer die zusammengesteckte Stellung der
00010 beiden Kupplungsteile federbelastet sichernden Verriege-
00011 lungsstellung in eine Freigabesteilung verschiebbar
00012 ist, und mit einem in dem anderen Kupplungsteil angeord-
00013 neten weiteren Ventilkorper. 00014
00015 Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Steck-
00016 kupplung betriebssicher und bedienungsleicht auszubil-
00017 den. 00018
00019 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
00020 einer Steckkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1
00021 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß in der zusam-
00022 mengesteckten Stellung der eine Ventilkörper vorrangig
00023 ein randseitiges Öffnen des anderen Ventilkörpers be-
00024 wirkt. So liegt selbst bei hohen Mediendrücken ein 00025 druckneutrales Kuppeln vor, unter entsprechend nur
00026 moderate Kräfte erfordernder Betätigung. Der den Strö-
00027 mungsweg freigebende Ventilkörper wird nicht vorrangig
00028 axial verlagert, vielmehr kippend abgehoben. Hier genü-
00029 gen schon geringe Kippwinkel. Alles dieses geschieht
00030 auch in einer abgedichteten Situation, so daß mit äu-
00031 ßerst minimaler Leckage gearbeitet werden kann. Inso-
00032 weit liegt eine hervorragende Betriebssicherheit vor. 00033
00034 Unter Beachtung des Sicherheitsaspekts schlägt die
00035 Erfindung des weiteren die Einhaltung einer entsprechen- 00036 den Betätigungsfolge vor. Das verkörpert sich an einer
00037 Steckkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 darin,
00038 daß die Außenbetätigung des Ventilkörpers in Freigabe-
00039 Stellung der trotz der Federbelastung dort gehaltenen
00040 Verriegelungshülse und deren Verlagerung in die Freiga-
00041 bestellung in Öffnungsstellung des Ventilkörpers ge-
00042 sperrt sind. Hierdurch ist eine Steckkupplung hohen
00043 Sicherheitswerts erzielt. Der Ventilkörper läßt sich
00044 nur in gekuppelter Stellung der Kupplungsteile öffnen.
00045 Das Entkuppeln kann dagegen nur bei in Schließstellung
00046 befindlichem Ventilkörper herbeigeführt werden. Der
00047 Handhebel ist nicht betätigbar, solange sich die Verrie-
00048 gelungshülse in Freigabesteilung befindet. Im Gegenzug
00049 läßt sich die Verriegelungshülse nicht aus ihrer Verrie-
00050 gelungsstellung bringen, wenn der Handhebel nicht in
00051 der absoluten Sperrstellung steht. Ein solcher Zwangs-
00052 ablauf im Umgang mit der handhebelbetätigbaren Steck-
00053 kupplung macht diese einsatzfähig für sensible Berei-
00054 ehe, wie Chemie und Pharma. So erweist es sich weiter
00055 als vorteilhaft, daß die beiden Sperrstellungen den
00056 Endbereichen der Verlagerung von Verriegelungshülse und
00057 Außenbetätigung zugeordnet sind. Erst im allerletzten
00058 Moment kommt es zum Schalten der jeweiligen Funktion.
00059 Das setzt jeweils volle Betätigungshübe voraus. Dabei
00060 ist es so, daß keine Gesamtvolumenkompression vor-
00061 liegt. Es erfolgt zuerst das Verriegeln, dann das
00062 Öffnen der Ventile. Weiter ist vorgesehen, daß die
00063 Außenbetätigung mittels einer Drehbetätigung erfolgt,
00064 die in eine Längsverlagerung des Ventilkörpers über-
00065 setzt ist. Der diesbezügliche Antrieb ist wenig teile-
00066 aufwendig und sicher, wenn weiter so vorgegangen
00067 wird, daß die Drehbetätigungsachse einen Exzenter
00068 aufweist, an dem der Ventilkörper via Pleuellager,
00069 bildend einen Fesselungspunkt, angelenkt ist. Um
00070 eine sich praktisch selbst einregelnde Ventilsitzfin- 00071 düng zu begünstigen, bringt die Erfindung in Vorschlag,
00072 daß der Ventilkörper bei in Öffnungsrichtung verlager-
00073 ter Stellung um seinen Fesselungspunkt an der Drehbetä-
00074 tigungsachse schwenkbar lagert. Eine vorteilhafte
00075 Weiterbildung der Drehbetätigungsachse im Hinblick auf
00076 das schalttechnische Zusammenwirken mit der Verriege-
00077 lungshülse ist dadurch erreicht, daß die Drehbetäti-
00078 gungsachse einen halbkreisförmigen, konzentrisch zur
00079 Achse liegenden Verriegelungsnocken trägt, dem ein
00080 Kulissenschlitz der Verriegelungshülse zugeordnet ist
00081 derart, daß das Halbkreisprofil des Verriegelungsnok-
00082 kens in Freigabesteilung der Verriegelungshülse beidsei-
00083 tig anliegend in den Kulissenschlitz eintaucht und in
00084 Freigabesteilung der Verriegelungshülse mit seiner
00085 Bogenfläche in einen Freiraum eintauchend, seitlich des
00086 Kulissenschlitzes vor eine Sperrflanke desselben
00087 tritt. Blockierung und Freigabe der Drehbetätigungsach-
00088 se sind so klar getrennt. Sodann besteht ein vorteil-
00089 haftes Merkmal darin, daß die Verriegelungshülse selbst 00090 durch die Drehbetätigungsachse drehgesichert ist. Auch
00091 hierüber liegt eine hochgradige Funktionssicherung der
00092 Steckkupplung vor. Weiter ist vorgesehen, daß die
00093 Drehbetätigungsachse sich in einen vorzugsweise heraus-
00094 nehmbaren Handhebelgriff fortsetzt. Dabei dient es bei
00095 einem fest zugeordneten der Sicherheit, daß der Handhe-
00096 beigriff eine Sollbruchstelle aufweist. Weiter verkör-
00097 pert sich der Sicherheitsgedanke in der Ausstattung des
00098 Handhebelgriffs mit einer Sperrklinke. In Nutzung der
00099 Klinkenbewegung besteht eine vorteilhafte Weiterbildung
00100 darin, daß der Betätigungsweg der Sperrklinke über eine
00101 Plombeneinrichtung blockierbar ist. Lange Standzeiten
00102 der Dichtkörper ergeben sich durch die Maßnahme,
00103 daß das steckseitige Ende des Ventilkörpers mit einer
00104 balligen Rückseite gegen eine Setzdichtung gezogen
00105 ist. Dabei ist der Dichtsitz dadurch begünstigt, daß 00106 die Setzdichtung in einer in Dichtrichtung federbelaste-
00107 ten Schiebehülse angeordnet ist. Deren Dichtanlage
00108 kann noch über den Mediendruck unterstützt sein. Hier-
00109 zu ist ein Zugang berücksichtigt. Eine gleichfalls
00110 Reibung und so frühen Verschleiß vermeidende Maßnahme
00111 ergibt sich noch dadurch, daß der Schiebehülse an ihrem
00112 dem Dichtsitz abgewandten Ende eine Ringdichtung zuge-
00113 ordnet ist, die, in formschlüssigem Eingriff zur Schie-
00114 behülse und zum Kupplungsteil-Gehäuse stehend, die
00115 Bewegung der Schiebehülse durch Verformung in sich
00116 ausgleicht. Weiter ist vorgesehen, daß die Schiebehül-
00117 se an der Rückseite des Ventilkörpers ihren Anschlag
00118 hat. Überdies ist es günstig, wenn die Schiebehülse an
00119 ihrer einsteckseitigen Kopffläche eine zweite Setzdich-
00120 tung trägt zum Zusammenwirken mit der Kopffläche des
00121 anderen Kupplungsteils, dem Stecknippel also. 00122
00123 Eine Weiterbildung daran sieht so aus, daß die Kopfflä-
00124 ehe des Stecknippel-Kupplungsteils ballig geformt ist
00125 in Anpassung an eine korrespondierende ballige Auskeh-
00126 lung des Ventilkörpers der Kupplung. Dabei erweist
00127 sich eine Formgebung dahingehend als vorteilhaft, daß
00128 die ballige Gestalt der Kopffläche sich aus einem zen-
00129 tralen Kugelabschnitt mit anschließendem Flachkegel -
00130 stumpf zusammensetzt. Das hat in Bezug auf die schwenk-
00131 bare Lagerung des Ventilkörpers ausgezeichnete zentrie-
00132 rende Wirkung. Weiter ist berücksichtigt, daß die
00133 ballige Kopffläche in Steckstellung in kleinem Abstand
00134 liegt zu der ihr zugeordneten Setzdichtung der Schiebe-
00135 hülse. Das erlaubt eine mechanische Kupplung ohne
00136 Belastung der Kopffläche. Andererseits ist aber der
00137 Abstand so gering, daß kein Totraum verbleibt, in dem
00138 nennenswert Medium anstehen könnte. Weiter ist es
00139 günstig, daß der Ventilkörper die Kopffläche bei seiner
00140 Öffnungsverlagerung gegenüber der umfassenden Frontflä- 00141 ehe des Stecknippels zurückschiebt unter Öffnen des
00142 Mediendurchflusses zufolge Einfahrens des Ventilkörpers
00143 in eine Öffnung der Frontfläche des Stecknippels. Das
00144 geht ohne größeren Kraftaufwand. Eine Lösung von sogar
00145 eigenständiger Bedeutung besteht weiter darin, daß die
00146 Frontfläche in dem hülsenförmigen Gehäuse des Stecknip-
00147 pel-Kupplungsteils nach einer Entriegelung über die
00148 einsteckseitige Frontwand des Stecknippel-Gehäuses
00149 verlagerbar ist. So besteht bequeme Reinigungszugäng-
00150 lichkeit. Zur diesbezüglichen Vor- und Rückverlagerung
00151 ist vorgesehen, daß die Ver- und Entriegelung mittels
00152 eines Stellringes erfolgt, der am hülsenförmigen Gehäu-
00153 se des Stecknippel-Kupplungsteils drehbar und rücksei-
00154 tig einer Ringnut angeordnet ist, in welche die von der
00155 Verriegelungshülse gesteuerten Sperrkugeln eintreten.
00156 So kann die Kopffläche einfachst wieder eingezogen
00157 werden, d. h. in eine Schutzstellung innerhalb des
00158 Gehäuses des Stecknippel-Kupplungsteiles zurückverla-
00159 gert werden. Nur in dieser Stellung, die eine ausrei-
00160 chende Steckführung für das Kuppeln gewährleistet, läßt
00161 sich der Ventilkörper des Stecknippels öffnen. Die
00162 Vorverlagerung der Kopffläche über die umfassende Front-
00163 fläche hinaus erlaubt nicht bloß die bequeme Reinigung
00164 des Stecknippels, sondern auch dessen Zustandsüberprü-
00165 fung. Weiter ist vorgesehen, daß die ballige Kopfflä-
00166 ehe an einem abgefederten Tragteil sitzt, welches u -
00167 fangsgeführt im Gehäuse des Stecknippel-Kupplungsteils
00168 verschieblich ist. 00169
00170 Ferner ist eine vorteilhafte Ausgestaltung erzielt
00171 durch einen dem Stecknippel-Kupplungsteil zugeordneten
00172 Blindstopfen mit topfförmig übergreifender Mantelwand,
00173 welcher Blindstopfen mit einer Setzdichtung gegen die
00174 umfassende Frontfläche tritt, und mit Haltekugeln ausge-
00175 stattet ist, welche in die Ringnut des Gehäuses einsteu- 00176 erbar sind durch Schraubverlagerung der Topf -Mantelwand
00177 gegenüber einer Innenhülse. Diese Lösung verkörpert
00178 eine vorteilhafte Transportsicherung mit gleichzeitiger
00179 Schutzabdeckung des stets etwas in exponierter Lage
00180 befindlichen Tragteils. Zur bequemen Zuordnung der
00181 Transportsicherung, stellend eine ausreichend druckdich-
00182 te Schutzkappe zum Stecknippel hin, ist vorgesehen, daß
00183 Topf-Mantelwand und Innenhülse mit Greifrippen ausge-
00184 stattet sind. 00185
00186 Eine weitere vorteilhafte Maßnahme ist getroffen durch
00187 einen von den Sperrkugeln gehaltenen, stecknippelähnli-
00188 chen Verschlußstopfen, der die Verriegelungshülse kurz
00189 vor Erreichen ihrer Sicherungs-Endstellung, der zusam-
00190 mengesteckten Stellung also, gegen weitere Verschiebung
00191 stoppt. Das ist ein Vorteil aus der Lösung, daß sich
00192 die Sperrstellungen erst im letzten Moment ergeben.
00193 Sodann ist die Bauform gekennzeichnet durch einen an-
00194 schlagbegrenzten Freigang zwischen Schiebehülse und dem
00195 führenden Gehäuse derselben im Bereich einer von beiden
00196 Teilen anteilig gestellten Federkammer, aufnehmend eine
00197 vorgespannte Schiebehülsenfeder. Erreicht ist das
00198 baulich mit einfachen Mitteln dadurch, daß sich die
00199 Schiebehülsenfeder in abgestützter Stellung des Ventil-
00200 körpers auf einer Ringschulter des Gehäuses abstützt,
00201 wobei eine andere Ringschulter der Schiebehülse frei-
00202 gangbildend demgegenüber zurückliegt. Weiter wird in
00203 Vorschlag gebracht, daß die Schiebehülse kupplungsfu-
00204 gen-abgewandt einen flexiblen Wellrohrabschnitt auf- 00205 weist, der mit der Ringdichtung zusammenwirkt. Der 00206 fungiert zugleich als Schiebehülsenfeder.
00207
00208 Den Gedanken des vorrangig eintretenden randseitigen
00209 Öffnens des anderen Ventilkörpers aufgreifend, wird
00210 vorgeschlagen, daß der andere Ventilkörper in dem 00211 anderen Kupplungsteil sowohl kippbeweglich als auch
00212 axial verlagerbar ist. Die Kippbewegung läßt sich schon
00213 durch entsprechende Formgebung der Kontaktflächen der
00214 Ventilkörper erreichen. Weiter ist der andere Ventilkör-
00215 per durch Abstützung mittels einer Wendelfeder gela-
00216 gert. Die macht die gleichsam schwimmende Bewegung
00217 dieses Ventilkörpers bewegungsmäßig gut mit. Die Wendel-
00218 feder ist bevorzugt eine Kegelfeder. Weiter wird vorge-
00219 schlagen, daß der Ventilkörper in einem zylindrischen
00220 Ventilsitz aufgenommen ist, dem ventilsitzseitig eine
00221 Radialdichtung zugeordnet ist. Das Verkippen kann aber
00222 auch unter Nutzung der oben erläuterten Steuermittels
00223 der Drehbetätigungsachse herbeigeführt werden, welche
00224 den einen Ventilkörper als Geber in der Kupplung verla-
00225 gert. Hierüber läßt sich erreichen, daß die Achse des
00226 einen Ventilkörpers zu Beginn der Öffnungsbewegung in
00227 eine nicht mit der Längsmittelachse der Kupplung zusam-
00228 menfallende Kipplage tritt, mit schließlich koaxialer
00229 Ausrichtung dieser Achsen. So ist hier der Pleueltrieb
00230 bestens genutzt. Entsprechend weist der Ventilkörper
00231 bei fluchtender Ausrichtung mit der Längsmittelachse
00232 der Kupplung eine senkrecht zu der Längsmittelachse
00233 verlaufende Abschlußkante auf. Der mit einem minimalen,
00234 etwa halbmondförmigen Anfangsschlitz beginnende Öff-
00235 nungsweg vergrößert sich schließlich zu einem rotations-
00236 symmetrisch gleich breiten Ringspalt für das Medium. 00237
00238 Eine weitere Maßnahme zur Erzielung der erstrebten
00239 Betriebssicherheit besteht darin, daß die Welle unter-
00240 halb einer Endbuchse mit einem Sprengring gesichert ist
00241 und daß der Sprengring seinerseits von einer diesen
00242 radial übergreifenden Sicheringsbuchse gesichert ist.
00243 Damit die gegebenenfalls schraubtechnisch zuordbare
00244 Sicherungsbuchse unverlierbar gehalten bleibt, wird 00245 vorgeschlagen, daß die Sicherungsbuchse selbst an der
00246 Welle splintgesichert ist. 00247
00248 Zur Aufrechterhaltung einer störungsfreien Betätigung
00249 der Steuereinrichtung wird vorgeschlagen, daß das Pleu-
00250 ellager ein Kunststoff-Gleitelement aufweist. Es kann
00251 sich dabei um einen Auskleidungsring handeln, so daß
00252 das Gleitelement umlaufend ringartig geformt ist. Das
00253 Gleitelement ist paarig vorgesehen. Bevorzugt wird
00254 bezüglich der Gleitelemente, eine verschleißarme Lö-
00255 sung, wozu diese Elemente aus faserverstärktem Teflon
00256 gebildet sind. 00257
00258 Sodann bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der her-
00259 ausnehmbare Handhebelgriff einen Schlüsselkopf auf-
00260 weist, der mit einer Aufnahme zur Drehmitnahme der
00261 Welle verbindbar ist. Ein so gestalteter Handhebel läßt
00262 sich nach dem Schalten der Kupplung ortsverschieden,
00263 gegebenenfalls befugnissichernd ablegen. Er kann größen-
00264 mäßig betätigungsbequem ausgelegt sein; nach Entfernen
00265 steht er dagegen nicht im Wege, Drehmäßig sind die gut
00266 180° auch hier für das Schalten des Pleuelgetriebes
00267 genutzt. Bei größeren Anlagen solcher Kupplungen ist es
00268 von Vorteil, daß eine Verriegelungshülse einen freira-
00269 genden, im wesentlichen quer zur Längsmittelachse der
00270 Kupplung verlaufenden Greifring aufweist. 00271
00272 Bezüglich der Dichtung wird noch vorgeschlagen, daß der
00273 Ringdichtung der Schieberhülse kupplungsfugenseitig ein
00274 O-Ring vorgelagert ist. Dabei ist es von Vorteil, daß
00275 die nachgelagerte Ringdichtung ein U-Ring ist mit U-Öff-
00276 nung zum Medium hin. Unter Nutzung des Mediendrucks
00277 läßt sich so unter geringster mechanischer Beanspru-
00278 chung der Dichtkörper die Dichtwirkung erhöhen. Letzte- 00279 re lassen sich mit Vorteil auch wellenseitig einset-
00280 zen. 00281
00282 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00283 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie-
00284 les näher erläutert. Es zeigt: 00285
00286 Fig. 1 die Steckkupplung bei in Reinigungsstellung
00287 befindlichen Kupplungsteilen, partiell aufge-
00288 brochen, 00289
00290 Fig. 2 in perspektivischer Herausvergrößerung die
00291 Position des Verriegelungsnockens, 00292
00293 Fig. 3 die Steckkupplung in kuppelbereiter Stellung,
00294
00295 Fig. 4 die Steckkupplung in gekuppelter Stellung,
00296
00297 Fig. 5 die Herausvergrößerung der Position des Verrie-
00298 gelungsnockens , 00299
00300 Fig. 6 die Steckkupplung bei freigegebenem Durchfluß
00301 des Mediums,
00302
00303 Fig. 7 die herausvergrößerte Position des Verriege-
00304 lungsnockens in dieser Stellung, 00305
00306 Fig. 8 das die Verriegelungseinrichtung aufweisende
00307 Kupplungsteil im Vollschnitt, gegenüber Fig. 3
00308 vergrößert,
00309
00310 Fig. 9 eine Ringdichtung in Herausvergrößerung in
00311 Grundstellung,
00312 00313 Fig. 10 eine gleiche Darstellung, die Ringdichtung
00314 unter Schubverformung zeigend, 00315
00316 Fig. 11 die Verriegelungshülse in isolierter Darstel-
00317 lung, den Verriegelungsnocken in Position
00318 Fig. 2 veranschaulichend, 00319
00320 Fig. 12 einen Abschnitt der Verriegelungshülse, die
00321 Position des Schließnockens gemäß Fig. 7 wie-
00322 dergebend, 00323
00324 Fig. 13 einen Abschnitt der. Verriegelungshülse, die
00325 Position gemäß Fig. 22 verdeutlichend, 00326
00327 Fig. 14 eine Griffhülse der Steckkupplung in Einzeldar-
00328 Stellung, und zwar im Halbschnitt wiedergege-
00329 ben mit in einer Radialebene zugeordneter
00330 Sperrklinke, 00331
00332 Fig. 15 die Draufsicht hierzu, ohne Sperrklinke, die
00333 damit zusammenwirkende Rastrippe zeigend, 00334
00335 Fig. 16 einen Querschnitt durch die Griffhülse im
00336 Bereich der Sperrklinke, 00337
00338 Fig. 17 den Stellring einer Entriegelungseinrichtung
00339 des Stecknippel-Kupplungsteils, und zwar im
00340 Halbschnitt in Stirnansicht, 00341
00342 Fig. 18 die Draufsicht auf den Stellring, 00343
00344 Fig. 19 die Draufsicht auf einen Haltering als Ventil -
00345 führung des Stecknippel-Kupplungsteils, 00346 00347 Fig. 20 das Stecknippel-Kupplungsteil mit zugeordnetem
00348 Blindstopfen, 00349
00350 Fig. 21 das andere Kupplungsteil mit einem Verschluß-
00351 stopfen in Form einer Abdeckkappe, 00352
00353 Fig. 22 in perspektivischer Darstellung die Position
00354 des Verriegelungsnockens in der Stellung gemäß
00355 Fig. 21, 00356
00357 Fig. 23 eine Variante der Schiebehülse, 00358
00359 Fig. 24 das in Figur 23 dargestellt Kupplungsteil im
00360 Halbschnitt, wiedergebend die Sicherung der
00361 Welle, 00362
00363 Fig. 25 die Steckkupplung in gekuppelter Stellung,
00364 geschlossen, geschnitten in der Pleuelschwenk-
00365 ebene, 00366
00367 Fig. 26 die Steckkupplung in gekuppelter Stellung,
00368 jedoch bei eingeleiteter Pleuelbetätigung,
00369 wobei der eine Ventilkörper vorrangig ein
00370 randseitiges Öffnen des anderen Ventilkörpers
00371 bewirkt, gegenüber Figur 25 vergrößert, 00372
00373 Fig. 27 die Steckkupplung bei freigegebenem Durchfluß
00374 bzw. Durchströmen des Mediums und hierbei
00375 koaxial ausgerichteten Vielkörpern, achsenmä-
00376 ßig zusammenfallend mit der Längsmittelachse, 00377
00378 Fig. 28 eine Variante der Steckkupplung mit der Welle
00379 betrieblich lösbar zuordbarem Handhebel, 00380 00381 Fig. 29 einen Schnitt im Bereich einer Dichtungsausbil-
00382 düng, unter Verwendung eines O-Ringes und
00383 eines nachgeschalteten U-Ringes. 00384
00385
00386 Die dargestellte, einhandbedienbare, gemäß Variante
00387 Figur 28 auch mehrhandbedienbare Steckkupplung K dient
00388 zur Verbindung von Rohrleitungen, Schläuchen oder der-
00389 gleichen. Sie umfaßt zwei Kupplungsteile, bezeichnet
00390 mit I und II. 00391
00392 Das Kupplungsteil I enthält einen von außen her durch
00393 einen Handhebel 1 betätigbaren Ventilkörper 2. Hier-
00394 über läßt sich der Medienfluß der über Schraubmuffenver-
00395 bindungen 3 angeschlossenen Leitungen freigeben. Die
00396 Freigabebereitschaft hängt von der Stellung eines Kon- 00397 trollorgans ab, das selbst einem Schaltmechanismus 00398 unterliegt, zusammenhängend mit der Außenbetätigung. 00399
00400 Das mit II bezeichnete Kupplungsteil bildet den Steck-
00401 nippel 4 der Steckkupplung K. Dessen Gehäuse 5 nimmt
00402 ein Tragteil 6 auf. Das geht steckfugenseitig in einen
00403 Ventilkörper 7 über. Letzterer steht in Verschlußrich-
00404 tung unter Belastung einer Druckfeder 8, die sich ven-
00405 tilsitzabgewandt gehäuseseitig abstützt. 00406
00407 In zusammengesteckter Stellung der Steckkupplung K
00408 behält der Ventilkörper 7 seine Schließstellung bei.
00409 Sein Öffnen geschieht handhebelbetätigt über den als
00410 Stößel wirkenden Ventilkörper 2 des Kupplungsteiles I. 00411
00412 Das Kupplungsteil I trägt als ein solches Kontrollorgan
00413 längsverschieblich, anschlagbegrenzt eine Verriegelungs-
00414 hülse 9. Die ist in Richtung ihrer Verriegelungsstel-
00415 lung federbelastet. Das geschieht über eine Druckfeder 00416 10. Die Druckfeder 10 stützt sich kupplungsfugenfern
00417 an einer gehäusefesten Ringschulter 11 als Widerlager
00418 ab. Das aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gehäuse
00419 12 ist im Rücken der Ringschulter 11 als Griffhülse 13
00420 ausgebildet, in ihrer Griffigkeit erhöht durch radiale
00421 Ringrippen. Das kupplungsfugennahe Ende der Druckfeder
00422 10 wirkt gegen eine Ringschulter 14 der Verriegelungs-
00423 hülse 9. 00424
00425 Eine ringwandbildende Zwischenhülse 15 des Gehäuses 12
00426 ist in einer gemeinsamen Querschnittsebene der Steck-
00427 kupplung K mit einer Reihe Querbohrungen 16 versehen. 00428 Die nehmen je eine Sperrkugel 17 auf. Letztere ragen
00429 bei zurückgezogener Verriegelungshülse 9 in eine Aus-
00430 weichnut 18 der Verriegelungshülse 9. Es kommt so zur
00431 Fesselung der Verriegelungshülse 9 in der zurückverla-
00432 gerten Stellung, also der Freigabesteilung. Die Sperr-
00433 kugeln 17 sind an einer nach radial innen gerichteten
00434 Verlagerung gehindert durch eine dortige, ebenfalls
00435 anschlagbegrenzt verlagerbare Sperrkugel -Stützhülse
00436 19. Die steht in Richtung der Kupplungsfuge unter
00437 Belastung durch eine Druckfeder 20. Letztere stützt
00438 sich anderenends gehäuseseitig ab. Unter Herbeiführung
00439 der Steckverbindung wird die Sperrkugel -Stützhülse 19
00440 axial gehäuseeinwärts verfahren, so daß die Sperrkugeln
00441 17 in eine mantelwandseitige Ringnut 21 des Stecknip-
00442 pels 4 verrastend einschnäppern können. Hierbei geben
00443 die Sperrkugeln 17 die Ausweichnut 18 frei. Die Verrie-
00444 gelungshülse 9 schnellt in Kupplungsfugenrichtung vor,
00445 bis sie an einer Schulter 22 der Zwischenhülse 15 an-
00446 schlägt. Sperrkugeleinlenkend wirkt die Innenwandung
00447 der Verriegelungshülse 9. 00448
00449 Zum Gehäuse 12 gehört auch noch eine Innenhülse 23.
00450 Die führt innenseitig eine Schiebehülse 24 und steht 00451 zur Kupplungsfuge hin unter Federbelastung. Die Schie-
00452 behülsenfeder trägt das Bezugszeichen 25. Die sie
00453 aufnehmende Federkammer 26 ist anteilig von der Schiebe-
00454 hülse 24 und der Innenhülse 23 gestellt. Die Schiebe-
00455 hülsenfeder 25 ist vorgespannt. 00456
00457 Die Schiebehülse 24 beläßt einen axial orientierten
00458 Freigang. Dessen Bedeutung wird weiter unten erklärt
00459 werden. 00460
00461 Im Schwanzbereich der Schiebehülse 24 befindet sich ein
00462 Ringdichtung 27. Die liegt in einer peripheren Ringstu-
00463 fe ein und ist edienbeaufschlagbar im Sinne einer
00464 zusätzlichen Dichtungswirkung. Die vor dem Schwanz der
00465 Innenhülse 23 auskeilende Ringschulter kann in Abstän-
00466 den eingeebnet sein, so daß der Mediendruck Zugang hat
00467 und einwandfrei wirken kann. 00468
00469 Des weiteren ist der Zeichnung entnehmbar, daß sich die
00470 Schiebehülsenfeder 25 in abgestützter Stellung des
00471 Ventilkörpers 2 auf einer Ringschulter 28 des Gehäuses
00472 12 abstützt, wobei eine Ringschulter 29 der Schiebehül-
00473 se 24 freigangbildend demgegenüber deutlich zurückliegt
00474 (vergl. Fig. 8). Das Freigangmaß des mit F bezeichne-
00475 ten Freigangs bringt nach Betätigung des Ventilkörpers
00476 2 im Sinne seines Öffnens eine spaltaufhebende Annähe-
00477 rung zum Nippel 4 hin in Kupplungssteilung. Zudem geht
00478 in demontiertem Zustand auch die Vorspannung nicht
00479 verloren, weil die Ringschulter 29 die Feder 25 hält. 00480
00481 Die den Durchfluß des Mediums freigebende Längsverlage-
00482 rung des Ventilkörpers 2 geschieht von außen her über
00483 eine Drehbetätigung. Die geometrische Drehbetätigungs-
00484 achse trägt das Bezugszeichen x-x. Verkörpert ist sie
00485 als massive Welle 30. Die quert das Kupplungsteil I, 00486 und zwar, wie Fig. 8 entnehmbar, leicht achsenversetzt
00487 zur Längsmittelachse y-y der rotationssymmetrisch aufge-
00488 bauten Steckkupplung K. Der Wellendurchtritt ist gegen-
00489 über dem Medienkanal der Steckkupplung K abgedichtet. 00490
00491 Bewegungs-Umsetzmittel ist ein Exzenter 31. Der ist im
00492 Mittelbereich der Welle 30 drehfest gehaltert. Die
00493 Hüllkurve des Exzenters 31 ist in Fig. 8 in strichpunk-
00494 tierter Linienart angegeben und mit 32 bezeichnet. Das
00495 dortige Ende des Ventilkörpers 2 geht in ein Pleuella-
00496 ger 33 über, definierend einen Fesselungspunkt 34 des
00497 Ventilkörpers 2. Letzterer fungiert so außer als
00498 Stößel auch als Pleuelstange und ist in eine Aufnahme
00499 35 eingeschraubt. Der Gewindeabschnitt trägt das Be-
00500 zugszeichen 36. Der exzentrische Fesselungspunkt 34
00501 als Drehpunkt ist in besagter Fig. 8 zu erkennen. 00502
00503 Am einen Ventilteller 37 bildenden kupplungsfugenseiti-
00504 gen Ende weist der Ventilkörper 2 eine gegenüber dem
00505 zylindrischen Durchmesser abweichende Unrundigkeit auf,
00506 so daß bspw. ein Maulschlüssel angesetzt werden kann.
00507 Die entsprechenden Abflachungen 38 liegen diametral 00508 einander gegenüber.
00509
00510 Durch Abschrauben des Ventilkörpers 2 läßt sich das
00511 Eingerichte des Kupplungsteiles I kupplungsfugenseitig
00512 ausraumbar demontieren, bspw. zu Reinigungszwecken bzw.
00513 zum Austausch der Dichtung 27 etc. Der vorverlagerte
00514 Ventilkörper 2 kann in Öffnungsstellung um den
00515 Fesselungspunkt 34 drehend schwenken. 00516
00517 Der Exzenter 31 ist beiderendig über Abstandshalter 39
00518 in seiner Mittenlage abgestützt. Die sind gehäusefest
00519 und erstrecken sich innerhalb der Höhlung der Verriege-
00520 lungshülse 9. Letztere ist dennoch durch die Drehbetä- 00521 tigungsachse x-x um ihre Längsachse drehgesichert.
00522 Hierzu durchgreift eine zylindrische Endbuchse 40,
00523 welche das dortige untere Ende der Welle 30 lagert,
00524 etwa radial gerichtet einen Schlitz 41 der Verriege-
00525 lungshülse 9. Besagte Endbuchse 40 ist gleichfalls
00526 gehäusefest gehaltert. Sie sitzt in der Griffhülse
00527 13. Der Schlitz 41 weist eine lichte Breite auf, die
00528 dem Durchmesser der zylindrischen Endbuchse 40 ent-
00529 spricht. Der Schlitz 41 öffnet zum rechtsseitigen
00530 Stirnrand der Verriegelungshülse 9 hin. Die Länge des
00531 Schlitzes 41 berücksichtigt den erforderlichen Freigang
00532 für den axialen Verlagerungshub der Verriegelungshülse
00533 9. 00534
00535 Das andere, in der Zeichnung obere Ende der Welle 30
00536 ist zu einem Schaltorgan gestaltet. Die Drehbetäti-
00537 gungsachse x-x ist im Bereich des dortigen Halses der
00538 Welle 30 zu einem halbkreisförmigen, konzentrisch zur
00539 Achse x-x liegenden Verriegelungsnocken 42 gestaltet.
00540 Der weist mindestens eine der Wandungsdicke der Verrie-
00541 gelungshülse 9 entsprechende Dicke auf. Er quert einen
00542 dortigen Kulissenschlitz 43 der Verriegelungshülse 9.
00543 Auch der öffnet zum rechtsseitigen Stirnrand der Verrie-
00544 gelungshülse 9 hin. Die lichte Breite des Kulissen-
00545 Schlitzes 43 ist so bemessen, daß das Halbkreisprofil
00546 des Verriegelungsnockens 42 sich an den parallelen
00547 Flanken des Kulissenschlitzes 43 nicht ohne ein gewis-
00548 ses Spiel führt. Es sei auf Fig. 11 verwiesen. Die
00549 Bogenflache 44 des in den Kulissenschlitz 43 eingetauch-
00550 ten bzw. durch diesen überlaufenen Verriegelungsnockens
00551 42 liegt an einer länger ausgebildeten Flanke 45 an
00552 bzw. ist dieser zugewandt, während die im Diameter der
00553 Welle 30 liegende Geradfläche 46 einer kürzeren Flanke
00554 47 des Kulissenschlitzes 43 zugewandt ist derart, daß
00555 ein Drehen der Welle 30 in dieser Position unterbunden 00556 ist. Es handelt sich um die Freigabesteilung (Figur
00557 11) der Verriegelungshülse 9. 00558
00559 Fig. 12 zeigt dagegen schalttechnisch die Verriegelungs -
00560 Stellung. In dieser ist die Verriegelungshülse 9 in
00561 Richtung der Kupplungsfuge vorgeschnellt. Die Welle 30
00562 wird dabei so weitgehend überlaufen, daß der Endbereich
00563 der Verriegelungshülse 9 der Welle 30 näherliegt. In
00564 dieser Stellung läßt sie sich um satt 180° drehen, so
00565 daß der Verriegelungsnocken 42 mit seiner Bogenflache
00566 44 dem unteren Zeichnungsrand zugewandt liegt. In
00567 diesem Bereich geht der relativ schmale Kulissenschlitz
00568 43 in einen seitlichen Freiraum 48 über, und zwar unter
00569 Schaffung einer Sperrflanke 49. In diesen Freiraum 48
00570 kann der Verriegelungsnocken 42 eintauchen. Die Verrie-
00571 gelungshülse 9 läßt sich dann nicht mehr durch Außenbe-
00572 tätigung nach axial rechts gehend verlagern. Sie ist
00573 gesperrt. Ihr einen Greifwulst formendes, kupplungsfu-
00574 genseitiges Ende steht an der Schulter 22 des Gehäuses
00575 12 an. 00576
00577 Fig. 13 zeigt eine weiter unten noch zu erklärende
00578 Position, die eintritt, wenn die Verriegelungshülse 3
00579 nicht bis gegen die anschlagbildende Schulter 22 getre-
00580 ten ist, sondern in einem Abstand z davor aufgehalten
00581 ist (vergl. Fig. 21). 00582
00583 Oberhalb des Verriegelungsnockens 42 setzt sich die
00584 Welle 30 in den Handhebel 1 fort, endend in einem ab-
00585 gewinkelten Handhebelgriff 50. Der weist (nicht durch-
00586 weg dargestellt) eine Sollbruchstelle 51 auf. Dieses
00587 die Sicherheit gleichfalls erhöhende Mittel zeigt ge-
00588 waltsame Öffnungsversuche an und kommt in Wirkung,
00589 bevor es zu Zerstörungen von Eingerichteteilen des 00590 Kupplungsteiles I kommt bzw. Beschädigung der Kupplung
00591 überhaupt. 00592
00593 Im Fußbereich des Handhebelgriffes 50 des Handhebels 1
00594 ist eine Sperrklinke 52 plaziert. Die ist doppelarmig
00595 und schwenkt um eine Lagerachse 53. Die kreuzt die 00596 geometrische Drehbetätigungsachse x-x. Die Sperrklinke
00597 52 steht unter Federbeaufschlagung. Es handelt sich um
00598 eine Druckfeder 54. Die belastet die Sperrklinke 52 in
00599 Sperreingriffsrichtung. Das gehäuseseitige Sperrgegen-
00600 mittel ist eine Rastrippe 55. Die erstreckt sich längs-
00601 gerichtet in der Diametralen einer Durchtrittsbohrung
00602 56 für den Fuß des Handhebels 1. Der der Griffhülse 13
00603 zugewandte Kopf der Sperrklinke 52 hat einen Fang-
00604 schlitz 57, in den der Querschnitt der Rastrippe 55 der
00605 Griffhülse 13 eintaucht. Seitlich des Fangschlitzes 57
00606 befinden sich beidseitig Fallenschrägen 58, die das
00607 sichere Einschnäppern in die Sperrstellung gewährlei-
00608 sten. Beide Endstellungen des um 180° drehbaren Handhe-
00609 belgriffes 50 lassen sich auf diese Weise arretieren
00610 bzw. freigeben. 00611
00612 Der längere, obere Arm der Sperrklinke 52 läßt sich zu
00613 dieser Freigabe gegen den korrespondierenden Rücken 59
00614 des Handhebelgriffes 50 tretend verschwenken. In die-
00615 ser Stellung befindet sich der Kopf außer Sperreingriff
00616 zur Rastrippe 55. 00617
00618 Der Schwenkbereich bis zum anschlagbildenden Rücken 59
00619 ist weiter genutzt. Dieser ohnehin notwendige Betäti-
00620 gungsweg der Sperrklinke 52 ist nämlich über eine Plom-
00621 biereinrichtung (nicht näher dargestellt) blockierbar.
00622 Diesen Betätigungsweg quert dazu ein Sperrstab der
00623 Plombe. Der durchsetzt kongruent liegende Löcher 60 in 00624 den Schenkeln der im Querschnitt U-förmig ausgebildeten
00625 Sperrklinke 52. 00626
00627 Nun zu den weiteren Dichtungsmaßnahmen im Kupplungsteil
00628 I. Neben der bereits geschilderten Ringdichtung 27
00629 zwischen Gehäuse 12 und der demgegenüber verlagerbaren
00630 Schiebehülse 24 befindet sich eine weitere Dichtung im
00631 Bereich des Ventiltellers 37. Dort ist das steckseiti-
00632 ge Ende des Ventilkörpers 2 mit einer balligen Rücksei-
00633 te 61 gegen eine Setzdichtung 62 gezogen bzw. die Schie-
00634 behülse 24 stützt sich über die besagte Setzdichtung 62
00635 dort vorrangig ab. Die Hülse 24 weist sodann eine der
00636 balligen Rückseite 61 entsprechende Ausformung 63 auf,
00637 die vom Körper der Setzdichtung 62 bei nicht aufsetzen-
00638 dem Ventilteller 37 leicht überragt wäre. Belastet
00639 trägt die Ausformung 63 definitiv. Zur Aufnahme der
00640 Setzdichtung 62 dient eine Ringnut 64 in der in Dicht-
00641 richtung federbelasteten Schiebehülse 24. 00642
00643 Während es sich bezüglich der Setzdichtung 62 um eine
00644 O-Dichtung handeln kann, ist die mit 27 bezeichnete
00645 Ringdichtung gemäß Fig. 8 ein sogenannter Quadring.
00646 Die Ringdichtung 27 ist verschiebefrei eingelagert. Es
00647 sei auf die Fig. 9 und 10 verwiesen. Fig. 9 zeigt die
00648 Ringdichtung 27 in Grundstellung und Fig. 10 dieselbe
00649 unter Verlagerung der Schiebehülse 24, welche Verlage-
00650 rung bei in die Öffnungsstellung tretendem Ventilkörper
00651 2 stattfindet. Diese Bewegung schließt an die mechani-
00652 sehe Verriegelung der Kupplungsteile I, II an und
00653 bringt so die perfekte Abdichtung zum Kupplungsteil II
00654 hin, dem Stecknippel 4 also. Die feine Fuge zwischen
00655 beiden wird dabei geschlossen. 00656
00657 Der Querschnitt der Ringdichtung 27 entspricht etwa
00658 einem Tatzenkreuz. Ausgehend vom im Grunde quadrati- 00659 sehen Umriß sind die Ecken als exponierte, konvex gerun-
00660 dete Leisten gestaltet mit dazwischenliegender Ein-
00661 dellung 65 an den Seiten des Quadrats. Das führt zu
00662 einem verfor freudigen Querschnitt und so zu einer
00663 Schubverformung, ohne daß es zu einer Verlagerung bspw.
00664 am Grund einer Nut 66 des Gehäuses 12 käme, in welche
00665 Nut 66 etwa die äußere Hälfte des Querschnitts des
00666 Körpers der Ringdichtung 27 eintaucht, während die
00667 innere Hälfte dieses Körpers, der Verlagerung der Schie-
00668 behülse 24 folgend, sich in Richtung der Kupplungsfuge
00669 reckt. Das ganze ist auch hier unterstützt durch den
00670 Mediendruck. In die seitenmittigen Eindellungen könn-
00671 ten Vorsprünge der axial verschieblichen Teile ragen,
00672 gleichsam als mitnehmende Nocken fungierend. 00673
00674 In diesem, den Mediendruck angehenden Zusammenhang ist
00675 auch noch auf eine in Fig. 23 dargestellte Variante zu
00676 verweisen. Die ist zur in Fig. 8 geschilderten Lösung
00677 im Grunde baugleich. Auch hier ist eine Ringdichtung
00678 27 im Bereich des Schwanzes der Schiebehülse 24 einge-
00679 setzt, nur daß diese Schiebehülse 24 statt einer star-
00680 ren Hülsenwandung nun eine wellrohrförmige Wandung
00681 aufweist. Der entsprechende Metallfaltenbalg ist am
00682 linksseitigen Hartteil der Schiebehülse 24 befestigt
00683 und trägt endseitig in einer Tasche die Ringdichtung
00684 27. Sie (24) erfüllt einen Doppelzweck, indem sie,
00685 neben dem Längenausgleich der Ventilkolbenbewegung, der
00686 der Schiebehülse 24 also, zugleich die Funktion der
00687 Schiebehülsenfeder 25 übernimmt. Auch hier befindet
00688 sich die Ringdichtung 27 in formschlüssigem Eingriff
00689 zur Schiebehülse 24 bzw. auch zum Gehäuse 12, ähnlich
00690 der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Situation. 00691
00692 Die an der Rückseite des Ventilkörpers 2 ihren Anschlag
00693 findende Schiebehülse 24 weist an ihrer einsteckseiti- 00694 gen Kopffläche 67 eine zweite Setzdichtung 68 auf.
00695 Auch hier handelt es sich um einen O-Ring, eingelagert 00696 in einer konzentrisch zur Nut 64 liegenden zweiten Nut
00697 69. Auch die zweite Setzdichtung 68 steht in nicht
00698 belastetem Zustand leicht über die Ebene der Kopffläche
00699 67 vor. Letzterer schließt über einen Ringkamm an die
00700 mittennähere Ausformung 63 an. 00701
00702 Die zweite Setzdichtung 68 wirkt mit der Kopffläche 70
00703 des anderen Kupplungsteiles II, dem Stecknippel 4 also,
00704 zusammen. 00705
00706 Die Kopffläche 70 des Stecknippel-Kupplungsteils II ist
00707 im wesentlichen ballig geformt, dies in Anpassung an
00708 eine korrespondierende ballige Auskehlung 71 des Ventil-
00709 körpers 2 (vergl. z. B. Fig. 1). Erkennbar setzt sich
00710 die ballige Gestalt der Kopffläche 70 des Stecknippels
00711 aus einem zentralen Kugelabschnitt 72 mit anschließen-
00712 dem Flachkegelstumpf 73 zusammen. Die gleiche Kontur
00713 findet sich am äußeren Stirnende des Ventiltellers 37
00714 und in dessen peripher anschließendem Umfeld des Kupp-
00715 lungsteiles I wieder. 00716
00717 Die ballige Kopffläche 70 liegt in Steckstellung der
00718 Steckkupplung K in kleinem Abstand zu der ihr zugeordne-
00719 ten Setzdichtung 68 der Schiebehülse 24. 00720
00721 Bei Steckbewegung der Kupplungsteile I, II verlagert
00722 der Ventilkörper 2 das Zentrum der Kopffläche 70 bei
00723 seiner Öffnungsverlagerung gegenüber der umfassenden
00724 Frontfläche 74 des Stecknippels 4. Der Ventilkörper 7
00725 wird entgegen Federbelastung durch die Druckfeder 8 zu- 00726 rückgeschoben. Es kommt unter diesem Öffnen zum Medien-
00727 durchfluß. Diese Situation ist in Fig. 6 wiedergege-
00728 ben. Erkennbar fährt der Ventilteller 37 des Ventilkör- 00729 pers 2 durch eine frontale Öffnung 75 der Frontfläche
00730 74 des Stecknippels 4. 00731
00732 Die beiden Ventilkörper 2 und 7 stehen in koaxialer
00733 Selbstzentrierung zueinander zufolge der geschilderten
00734 Fügemittel 71 bis 73. Um trotzdem bei hohen Mediendruk-
00735 ken das Tragteil 6 gegen seitliche Verlagerungen zu
00736 sichern, ist hinter dessen Hals eine Ventilführung 76
00737 gesteckt. Es handelt sich um einen Ring mit drei win-
00738 kelgleich angeordneten, radial auswärts abragenden
00739 Führungsfüßen 77. Die überbrücken den umgebenden Frei-
00740 bereich zwischen Tragteil 6 und der Innenwandung des
00741 Stecknippels 4. Die Dreierteilung macht Sinn insofern,
00742 als sie durch den zwischenliegenden Winkelbereich einen
00743 steckfähigen Durchmesser des Ringkörpers beläßt. Die
00744 entsprechende rückwärtige Durchstecköffnung des Kupp-
00745 lungsteiles II trägt das Bezugszeichen 78. Die Druckfe-
00746 der 8 ist gleich hinter dieser Durchstecköffnung an
00747 einer Schulter gehaltert. Die diesbezügliche Endwin-
00748 düng als Basis einer Kegelfeder läßt sich zum Durchfä-
00749 dein leicht gegen ihre Rückstellkraft einschnüren. 00750
00751 Zur Öffnung 75 hin trägt der Ventilkörper 7 ringnut-
00752 gehaltert eine Radialdichtung 7'. 00753
00754 Die Frontfläche 70 ist im Rahmen des beweglichen An-
00755 teils in dem hülsenförmigen Gehäuse 5 des Steck-
00756 nippel-Kupplungsteils II erst nach Entriegelung
00757 über die einsteckseitige Frontwand 79 des Stecknip-
00758 pel-Gehäuses 5 verlagerbar. Die diesbezügliche
00759 Entriegelungseinrichtung 80 erlaubt eine Ver- und Ent-
00760 riegelung mittels eines Stellringes 81. Letzterer ist
00761 auf einer die Frontwand 79 bildenden Mantelhülse 82 des
00762 Gehäuses 5 des Stecknippels 4 in einer Nut drehge-
00763 führt. Die Mantelhülse 82 läßt sich anschlagbegrenzt 00764 längsverlagern derart, daß die Kopffläche 70 des Steck-
00765 nippeis 4 in eine exponierte Reinigungslage überführt
00766 werden kann. Die ist in Fig. 1 wiedergegeben. Anderer-
00767 seits sichert die gleiche Entriegelungseinrichtung 80
00768 die Steckbereitschaftslage des Stecknippels 4. Diese
00769 liegt vor, wenn der Stecknippel 4 vollends in seine
00770 Deckung zurückgezogen ist. Es sei auf Fig. 3 verwie-
00771 sen. Bei exponierter Lage der Frontfläche 70 des Steck-
00772 nippeis 4 ist kein Kuppeln mit dem Kupplungsteil I
00773 möglich. In dieser arretierten Vorstandslage würde die
00774 umfassende Frontfläche 74 gegen die kupplungsfugenseiti-
00775 ge Stirnfläche der Innenhülse 23 des Gehäuses 12 fah-
00776 ren. Das wirkt steckblockierend. 00777
00778 Der Stellring 81 liegt rückwärtig der Ringnut 21, in
00779 die die von der Verriegelungshülse 9 einwärts gesteuer-
00780 ten Sperrkugeln 17 eintreten. Dies ist möglich, da die
00781 Frontwand 79 der Mantelhülse 82 den Sperrkugeln 17 die
00782 Abstützung entzieht, indem die Frontwand 79 die Sperrku-
00783 gel-Stützhülse 19 entgegen der Kraft der Druckfeder 20 00784 einwärts schiebt. Nach Eintritt der Sperrkugeln 17
00785 fährt die Verriegelungshülse 9 federbelastet schlagar-
00786 tig in ihre sichernde Verriegelungsstellung. 00787
00788 Die kupplungsbereite Stellung des Stecknippels 4 wird
00789 über ausrückbare Kugeln 83 gesichert. Die befinden
00790 sich in Querbohrungen 84 einer mit der Mantelhülse 82
00791 schraubtechnisch verbundenen Zusatzhülse 85. Letztere
00792 hat eine Schulter 86. Dagegen tritt der den Stecknip-
00793 pel 4 stellende Teil des Gehäuses 5. Im Gegenzug formt
00794 das Gehäuse 5 eine Ringrippe 87, gegen deren abgesehräg-
00795 te, der Kupplungsfuge zugewandte Flanke die Kugeln 83
00796 treten, und zwar bei zurückverlagertem Stecknippel 4. 00797 00798 Der Stellring 81 weist, wie aus Fig. 18 ersichtlich,
00799 Ausweichnischen 88 auf. Sobald es unter Drehen des
00800 Stellringes 81 zur kongruenten Lage von Querbohrung 84
00801 zu Ausweichnische 88 kommt, ist die Sperrwirkung aufge-
00802 hoben. Mantelhülse 82 und Gehäuse 5 lassen sich rela-
00803 tiv zueinander anschlagbegrenzt verschieben. 00804
00805 Die korrekte Verriegelungs- und Entriegelungsstellung
00806 ist durch Schnäpperstellen 89 definiert. Ringseitig
00807 sind dazu winkelbeabstandet zu den Ausweichnischen 88
00808 Sackbohrungen 90 ausgebildet. Die nehmen die Schnäpper-
00809 feder und eine Schnäpperkugel auf, die mit einer korre-
00810 spondierenden Rastvertiefung an der Zusatzhülse 85
00811 zusammenwirken. In Vorstandslage des Stecknippels 4
00812 bewirken die Kugeln 83 gleichfalls eine Sicherung,
00813 indem sie dort in einen Ringgraben 91 des Gehäuses 5
00814 eintauchen. Die Ringrippe 87 tritt gegen eine Anschlag-
00815 Schulter 92 der Mantelhülse 82. Durch Ausweichen der
00816 Kugeln 83 in die durch Drehen des Stellringes 81 zuge-
00817 henden Ausweichnischen 88 wird auch diese Verbindung
00818 aufhebbar. In Sperrstellung stützen sich die Kugeln 83
00819 an der Innenwandung des Stellringes 81 ab. 00820
00821 Insgesamt liegt so eine Steckkupplung K vor, deren
00822 Ventilkörper 2 durch den Handhebel 1 betätigbar ist,
00823 wobei das zwischengeschaltete Kontrollorgan von der
00824 Verriegelungshülse 9 gestellt wird im Verein mit dem
00825 Verriegelungsnocken 42, welche Verriegelungshülse 9 aus
00826 einer die zusammengesteckte Stellung der beiden Kupp-
00827 lungsteile I/II federbelastet sichernden Verriegelungs -
00828 Stellung in die Freigabesteilung verschiebbar ist, dies
00829 so, daß die Außenbetätigung des Ventilkörpers 2 in
00830 Freigabestellung der trotz Federbelastung dort gehalte-
00831 nen Verriegelungshülse 9 und deren Verlagerung in die
00832 Freigabestellung (Fig. 3) in Öffnungsstellung des Ven- 00833 tilkörpers gesperrt sind. Der Verriegelungsnocken 42
00834 liegt im sperrenden Einflußbereich des schmaleren Ab-
00835 Schnitts des Kulissenschlitzes 43. Es bedarf also des
00836 Kuppeins der beiden Kupplungsteile I, II. Erst hier-
00837 durch rücken die Sperrkugeln 17 ein und die Verriege-
00838 lungshülse 9 kann vorrücken. So ist schaltungsmäßig
00839 die Position gemäß Fig. 11 verlassen und die Position
00840 gemäß Fig. 12 eingetreten. In dieser läßt sich, also
00841 nach dem vorschriftsmäßigen Kuppeln, der Ventilkörper 2
00842 über das Exzentergetriebe 30/31/33/34 in die Öffnungs-
00843 Stellung bringen. Der Handhebel 1 wird um 180° ge-
00844 dreht. Nun ist die Verriegelungshülse 9 in ihrer Vor-
00845 standslage gesichert. Beim Öffnungsverlagern des Ven-
00846 tilkörpers 2 verliert die durch den Ventilkopf 37 zuvor
00847 abgestützte Schiebehülse 24 ihren Halt daran. Sie
00848 schiebt sich nun unter fester Dichtungsanlage spaltauf-
00849 hebend gegen die feste Kopffläche 70 des Stecknippels
00850 4. Die Ringdichtung 27 macht das reibungslos mit.
00851 Gemäß Fig. 12 tritt der Verriegelungsnocken 42 in den
00852 Freiraum 48, wobei es zur Anlage der Bogenflache 44 an
00853 der Sperrflanke 49 der Verriegelungshülse 9 kommt. In
00854 dieser KupplungsStellung läßt sich demgemäß die Verrie-
00855 gelungshülse 9 auch nicht zurückverlagern, es sei denn,
00856 die erwähnte Schaltprozedur würde durchgeführt. Kulis-
00857 senschlitzmaßig ist eine solche Kontur gewählt, daß die
00858 beiden Sperrstellungen jeweils den Endbereichen der
00859 Verlagerung von Verriegelungshülse 9 und Außenbetäti-
00860 gung zugeordnet sind. Auf dem Wege zu den jeweiligen
00861 Endstellungen können so keinerlei Fehlbedienungen vor-
00862 kommen. 00863
00864 Wenn also die kürzere Flanke 47 des Verriegelungsnok-
00865 kens 42 durch die Geradfläche 46 des Verriegelungsnok-
00866 kens 42 nicht vollständig durchlaufen ist, kann keine 00867 Freigabe des Ventilkörpers 2 via Handhebel 1 stattfin-
00868 den. 00869
00870 Diese Vorgabe ist gemäß Darstellung Fig. 21 und 22 für
00871 eine weitergehende Funktion genutzt, zusammenhängend
00872 mit dem oben schon erwähnten Abstand z. Dort geht es
00873 um die schützende Abdeckung des Kupplungsteiles I unter
00874 Verwendung eines kappenförmigen Verschlußstopfens 93.
00875 Der fungiert als Staubkappe und ist bezüglich der Ver-
00876 riegelungsmittel steeknippelahnlich aufgebaut, d. h. er
00877 besitzt eine Frontwand 79, welche bei Zuordnung die
00878 Sperrkugel-Stützhülse 19 wegschiebt und so das Einrük-
00879 ken der Sperrkugeln 17 in die auch hier verwirklichte
00880 Ringnut 21 erlaubt unter Abstützung durch die korrespon-
00881 dierende Innenfläche der Verriegelungshülse 9. Letzte-
00882 re ist aber daran gehindert, bis in ihre Anschlagstel-
00883 le, realisiert durch die Schulter 22, zu treten. Sie
00884 gelangt also nicht in ihre Sicherungs-Endstellung. Das
00885 weitere Verschieben unterbindet vielmehr ein die Schul -
00886 ter 22 in Richtung des Handhebels 1 deutlich überragen-
00887 der Mantelwandabschnitt 94 des kappenförmigen Verschluß-
00888 Stopfens 93. Letzterer ist über eine Kette 95 am Kupp-
00889 lungsteil I unverlierbar gehaltert. Hierzu ist das
00890 untere Ende der Welle 30 herangezogen, bildend eine
00891 Ringhaiterung. Eine solche befindet sich auch auf der
00892 Decke des Verschlußstopfens 93. Zwischen der Mantel -
00893 wand der Innenhülse 23 und der der Mantelhülse 82 glei-
00894 chenden Wandung des Verschlußstopfens 93 ist ein Dicht-
00895 ring 96 angeordnet. 00896
00897 In Fig. 20 ist eine nippelseitige Weiterbildung darge-
00898 stellt. Es handelt sich um einen nippelseitig zuord-
00899 baren Blindstopfen 97. Seine Fesselung geschieht unter
00900 Nutzung der Ringnut 21, mit der in geschilderter Weise
00901 die Sperrkugeln 17 zusammenwirken. Hier ist eine dem 00902 Grundprinzip vergleichbare Anordnung realisiert. Die
00903 Bezugsziffern sind zum besseren Verständnis aus den
00904 vorgeschilderten Darstellungen, soweit zum Verständnis
00905 erforderlich, übernommen. Erkennbar ist dem Stopfen 97 00906 eine Kappe 98 zugeordnet oder gleich angeformt. Die
00907 stellt eine topfförmige, den Blindstopfen 97 peripher
00908 ringraumbelassend übergreifende Mantelwand 99. 00909
00910 In der konkaven Kontur des Blindstopfens 97 befindet
00911 sich eine Setzdichtung 100, vergleichbar der Setzdich-
00912 tung 68 der Schiebehülse 24. Die Setzdichtung 68 geht
00913 gegen die umfassende Frontfläche 74 des Stecknippels
00914 4. Sie tritt unter Spannung dagegen und wirkt hochgra-
00915 dig dichtend. Die mit der Ringnut 21 zusammenwirkenden
00916 Sperrkugeln 17 sind hier als Haltekugeln 101 bezeich-
00917 net. Sie kommen in einer Innenhülse 102 unter. Die
00918 weist Querbohrungen 103 auf. Die Haltekugeln 101 sind
00919 einsteuerbar durch Schraubverlagerung der Topf-Mantel-
00920 wand 99 der Kappe 98 relativ zur Innenhülse 102. Inso-
00921 weit fungiert die Mantelwand 99 zugleich als Verriege-
00922 lungshülse. Das Gewinde für die Schraubverlagerung ist
00923 an den fugenseitigen Partien zwischen Innenhülse 102
00924 und Mantelwand 99 realisiert, bezeichnet mit 104. 00925
00926 Zum Lösen des Blindstopfens 97 braucht die Kappe 98
00927 einfach im Sinne der Freigabe abgeschraubt zu werden.
00928 Dabei verlagert sich die Mantelwand 99 in der Zeichnung
00929 nach rechts gehend. Sobald eine an der Innenwandung
00930 derselben ausgebildete Ringnut 105, vergleichbar der
00931 Ausweichnut 18, in die Ebene der Haltekugeln 101 getre-
00932 ten ist, können die Haltekugeln 101, die Fesselung des
00933 Blindstopfens 97 aufgebend, in die Ringnut 105 ausrük-
00934 ken. Der Blindstopfen 97 ist so abziehbar. Auch der
00935 kann über eine Kette am Kupplungsteil I unverlierbar
00936 gesichert sein. 00937 Eine betätigungserleichternde Maßnahme besteht sodann
00938 noch darin, daß die Topf-Mantelwand 99 und der freira-
00939 gende, stecknippelseitige Endabschnitt der Innenhülse
00940 102 mit Greifrippen 106 bzw. 107 ausgestattet sind. 00941
00942 Zurückkommend auf Fig. 8 bleibt noch festzuhalten, daß
00943 der Fesselungspunkt 34 eine um die geometrische Drehbe-
00944 tätigungsachse x-x gehende Bogenbahn durchläuft, die
00945 etwas größer ist als 180°. Der Fesselungspunkt 34
00946 tritt so in eine selbstsperrende Totpunktkonstella-
00947 tion. Da der Gelenkpunkt bei 34 versetzt zu einer
00948 gedachten Zugrichtung des Ventilkörpers 2 liegt, be-
00949 dingt durch die Schiebehülsenfeder 25, erhält der Hand-
00950 hebel 1 eine definierte Endlage, die willensbetont
00951 jedoch leicht überwunden werden kann. Auf den Ventilkör-
00952 per 2 in Gegenrichtung einwirkende Drücke sind ebenso
00953 nicht in der Lage, rotierend auf die Welle 30 einzuwir- 00954 ken. Daher das leichte Führungsspiel zwischen Verriege- 00955 lungshülse 42 und Kulissenschlitz 43.
00956
00957 Die in den Figuren 25 bis 27 wiedergegebene Variante
00958 der Steckkupplung K ist prinzipiell gleichen Aufbaues
00959 wie die Grundversion. Die Darstellung gleicht Figur 8, 00960 wobei letztgenannte Figur partiell zugleich in zwei 00961 Ebenen angegeben ist. Figur 25 ff zeigt die besagte 00962 Steckkupplung in einer mittigen Querschnittsebene der
00963 Welle 30. Die Bezugziffern sind eingetragen, ohne daß
00964 textlich auf die entsprechenden Details noch einmal
00965 eingegangen würde; diese Details lassen sich der einge-
00966 hend beschriebenen Grundversion entnehmen. 00967
00968 Der um die Drehbetätigungsachse x-x der Welle 30 gehen-
00969 de Fesselungspunkt 34 des Pleuellagers 33 wirkt sich
00970 bewegungsmäßig auch richtungsverstellend auf den in
00971 Kupplungsstellung zentral gehaltenen Ventilteller 37 00972 aus. Die unbeeinflußte, abgestützte Lage des Ventiltel-
00973 lers 37 geht aus Figur 25 hervor. Wird nun der Handhe-
00974 beigriff 50 des Handhebels 1 entgegen dem Uhrzeigersinn
00975 bewegt, tritt der Ventilkörper 2 nämlich in die aus
00976 Figur 26 ersichtliche Kippstellung, die erkennbar noch
00977 etwas weiter fortsetzbar ist. Das Gehäuse bietet ausrei-
00978 chend Freiraum. Das führt dazu, daß in der zusam enge-
00979 steckten Stellung der Kupplung K (Figur 25) der eine
00980 Ventilkörper 2 vorrangig eine randseitige Beaufschla-
00981 gung auf den anderen Ventilkörper 7 ausübt und so
00982 schließlich das Öffnen des anderen Ventilkörpers 7 des
00983 Kupplungsteiles 2 bewirkt. 00984
00985 Da der andere Ventilkörper 7 in dem anderen Kupplungs-
00986 teil II dichtend aber auch beweglich angeordnet ist,
00987 macht er die vom Ventilkörper 2 ausgeübte Bewegung mit. 00988 Das führt gemäß Darstellung Figur 26 zu einem axialge- 00989 richtet höheren Andrückpunkt a des Ventilkörpers 7. Der 00990 andere Andrückpunkt b liegt demgegenüber deutlich axial
00991 zurück. Er stellt gleichsam einen anfänglich wirkenden
00992 Kippunkt. Es bildet sich zunehmend ein feiner mondsi-
00993 chelartiger Öffnungsschlitz. 00994
00995 Da der Ventilkörper 7 nicht axial gleich als Ganzes in
00996 Richtung der ÖffnungsStellung geschoben wird, liegen
00997 äußerst moderate Betätigungskräfte vor (grob vergleich- 00998 bar einem vierbeinigen Tisch, der nur von der einen
00999 Ecke aus angehoben wird) . Die entsprechend hebelgünsti-
01000 ge Betätigung wirkt sich selbtredend auch schonend auf
01001 das Eingerichte der Steckkupplung K insgesamt aus. In
01002 kompressible Medien lassen sich selbst unter hohem
01003 Druck so günstigst strömungsmäßig freigeben. Das alles
01004 geschieht, auch aufgrund der beschriebenen Konstellati-
01005 on der Setzdichtungen 62,68, 71 auch praktisch leckage-
01006 frei. Der Betätigungshub beginnt mit einer hebelgünsti- 01007 gen, daher kraftschonenden Bogen-Querverlagerung des
01008 Fesselungspunktes 34. 01009
01010 Der über den Anfangsschwenkbereich des Handhebelgriffs
01011 50 von ca. 30° hinausgehende Schwenkwinkelweg, im Gan-
01012 zen gut über 180° hinausgehend, bewirkt querschwenkend
01013 überlagernd und schließlich ganz richtungsgebunden das
01014 axiale Verlagern des Ventilkörpers 7 in den Nippel 4
01015 hinein. Es liegt dann ein gleichmäßiger ringspaltarti-
01016 ger Strömungsweg vor, umschrieben durch die frontale
01017 Öffnung 75. 01018
01019 Die den -Ventilkorper 7 abstützende Feder 8 ist auch
01020 hier, wie bei der Grundversion, als Wendelfeder reali-
01021 siert. Deren Windungen verjüngen sich zum Ventilkörper
01022 7 hin kontinuierlich, so daß von einer Kegelfeder zu
01023 sprechen ist. Die hält zugleich die ringförmig ausgebil-
01024 dete Ventilführung 76 am Ventilkörper, kippbegünstigend
01025 abgestützt über die oben beschriebenen Führungsfüße 77.
01026 Ein genügendes Spiel ist, wie aus Figur 26 ersicht-
01027 lieh, eingeräumt. 01028
01029 Wie weiter, vor allem Figur 26, entnehmbar, ist der Ven-
01030 tilkörper 7, was die dichtaktive Seite betrifft, in
01031 einem zylindrischen Ventilsitz aufgenommen, dem ventil-
01032 sitzseitig am Ventilkörper 7 eine Radialdichtung 7'
01033 zugeordnet ist. Die ist in einer Ringnut des Ventilkör-
01034 pers 7 untergebracht und durch Rückbau des Eingerichtes
01035 nach links hin auswechselbar. 01036
01037 Zurückkommend auf die erläuterte Kippbarkeit der einan-
01038 der stirnflächig bei 70/71 über Dichtungskörper spalt-
01039 eng berührenden Partien bleibt noch festzuhalten, daß
01040 unter Betätigung des Pleueltriebs die Achse y'-y' des
01041 einen Venntilkörpers 2 dieser zu Beginn der Öffnungsbe- 01042 wegung in eine nicht mit der Längsmittelachse y-y der
01043 Kupplung K zusammenfallende Kipplage einnimmt. Es han-
01044 delt sich um eine spitzwinklige, am Schaftverlauf des
01045 Ventilkörpers 2 erkennbare Ausrichtung, einschließend
01046 einen spitzen Winkel 108 von ca. 3° bis 5°, erreicht
01047 bei einem Anfangsdrehwinkel von ca. 30° des Handhebel-
01048 griffes 50. Nach dieser Kipposition gemäß Figur 26
01049 findet ab dem Zenit ein Rückführen des Schaftes des
01050 Ventilkörpers 2 statt, die schließlich zu einer koaxia-
01051 len oder deckenden Ausrichtung der Achsen y-y, y'-y'
01052 führt. 01053
01054 Der Ventilkörper 2 weist bei fluchtender Ausrichtung
01055 mit der Längsmittelachse y-y der Kupplung K eine senk-
01056 recht zu der Längsmittelachse y-y verlaufende Abschluß-
01057 kante auf, definiert durch den Rand des Ventiltellers
01058 37 bzw. den Rand der kuppeiförmig gestalteten Kopfflä-
01059 ehe 70 des anderen Ventilkörpers 7. 01060
01061 Nun zur Sicherung der Welle 30: Es sei dieserhalb auf
01062 die Figuren 21 und 24 verwiesen. Figur 21 läßt einen
01063 gegen den unteren Stirnrand der dortigen Endbuchse 40
01064 anliegenden Spreizring 109 erkennen, welcher die Welle
01065 30 gegen Auszug nach oben sichert. Der soll demgemäß
01066 betrieblich nicht lösbar sein. 01067
01068 Gemäß Weiterbildung Figur 24 ist dieser Spreizring 109
01069 selbst gegen Lösen noch einmal gesichert. Dazu ist so
01070 vorgegangen, daß die Welle 30 unterhalb der Endbuchse
01071 40 mit dem Sprengring 109 versehen ist, bestückt mit
01072 einer Abziehsicherung. Die Sicherung des Sprengringes
01073 109 gegen Aufspreizen übernimmt hier in Weiterbildung
01074 eine Sicherungsbuchse 110. Die ist topfförmig gestaltet
01075 und besitzt eine den Sprengring 109 peripher abstützen-
01076 de Ringflanke einer Stufenausnehmung. Die topfförmige 01077 Sicherheitsbuchse 110 umfaßt einen eingestuften Endab-
01078 schnitt der Endbuchse 40. Der Boden der topfför igen
01079 Sicherungsbuchse 110 nimmt das freie, abgesetzte Ende
01080 der Welle 30 auf. 01081
01082 Die Sicherungsbuchse 110 könnte schraubtechnisch zuge-
01083 ordnet sein zufolge des gegebenen Übergriffs zur End-
01084 buchse 40 hin; realiter ist jedoch eine einfache Steck-
01085 Verbindung gewählt, wobei die topfförmige Sicherungs-
01086 buchse 110 selbst an der Welle 30 splintgesichert ist.
01087 Der radial zugeordnete, kongruente Durchbrechungen der
01088 Sicherungsbuchse 110 und des Wellenendes durchsetzende
01089 Splint trägt das Bezugszeichen 111. Er liegt gleich
01090 unterhalb einer den federnden Sprengring 109 aufneh en-
01091 den Ringnut der Welle 30. 01092
01093 Zurückkommend auf das Pleuellager 33 ist noch zu bemer-
01094 ken, daß dieses gleitfreudig ausgestattet ist. Es han-
01095 delt sich um ein mit 112 bezeichnetes, ringförmiges
01096 Gleitelement. Das sitzt in einer Nut zwischen der zylin-
01097 drisehen Fuge des Pleuellagers 33 und der das zughörige
01098 Lagerauge bildenden Wandung der Aufnahme 35. 01099
01100 Das Gleitelement 112 ist, wie dargestellt, paarig zuge-
01101 ordnet. Zwei Ringe liegen achsbeabstandet zueinander.
01102 Zur Modifikation der Gleitfreudigkeit und Erzielung
01103 einer verschleißmindernden Ausrüstung ist so vorgegan-
01104 gen, daß die Gleitelemente 112 aus Kunststoff bestehen
01105 bzw. hergestellt sind, bevorzugt enthaltend einen
01106 faserverstärkten Anteil, beispielsweise Teflon. 01107
01108 Figur 28 zeigt eine einer Anlage zugeordnete Steckkupp-
01109 lung K . Deren Bauprinzip stimmt mit dem oben geschil-
01110 derten überein. Auch hier sind, soweit zum Verständnis
01111 erforderlich, die Bezugsziffern sinngemäß angewandt, 01112 dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Auf die
01113 Details der Anlage soll nicht weiter eingegangen wer¬
01114 den, da die Zeichnung schon einen selbsterklärenden
01115 Charakter besitzt.
01116
01117 Der wesentliche Unterschied besteht in der Ausbildung
01118 der Betätigungsmittel, des Handhebels 1 also. Als Hand¬
01119 habe ist dieser in Art eines Kreuzschlüssels mit zwei
01120 Handhebelgriffen 50 versehen. Der geht über einen
01121 Schaft 113 in einen doppelbartartigen Schlüsselkopf 114
01122 über. Auf Seiten des an einem Drehausleger sitzenden
01123 Kupplungsteiles sieht das entsprechende Gegenmittel
01124 einen passenden Schlüsselschlitz 115 vor, realisiert an
01125 einer kopfseitigen Aufnahme 116. Unterhalb des Schlit¬
01126 zes 115 ist beispielsweise eine Nut ausgebildet, welche
01127 zur Drehmitnahme der Welle 30 führt, und zwar durchlau¬
01128 fend einen Drehwinkelbetrag durch gut 180°, wie zur
01129 Grundversion detailliert geschildert. Der Drehausleger
01130 ist horizontal verlaufend und vertikal gelagert.
01131
01132 Ein solcher Handhebel läßt sich herausnehmen und geson¬
01133 dert lagern, einerseits aus Sicherheitsgründen anderer¬
01134 seits aber auch um abragende Überstände des Handhebels
01135 1 zu vermeiden.
01136
01137 Bei dieser Steckkupplung K ist die Verriegelungshülse 9
01138 bezüglich der Handhabbarkeit weitergestaltet. Genügt
01139 sonst normalerweise ein hintergreifbarer Ringbund 117
01140 am steckfugenseitigen Ende der besagten Verriegelungs¬
01141 hülse 9, so ist bei der vorliegenden Anlage nun dieser
01142 Bund der Steckkupplung K mit einem demgegenüber durch¬
01143 messergrößeren Griffring 118 versehen. Der läßt sich
01144 mehrhändig fassen. Er steht über radiale Speichen 119
01145 mit der Verriegelungshülse 9 in Verbindung. Die Spei¬
01146 chen 119 sind fliehend ausgerichtet. Der radiale Ab- 01147 stand des selbst greifgünstig gerauhten Greifringes 118
01148 zur Mantelwand des Kupplungsgehäuses ist so ausrei-
01149 chend, daß ein großzügiger Durchgriffräum dazu ver-
01150 bleibt. Der Greifring 118 nimmt eine im wesentlichen
01151 senkrechte Ausrichtung zur Längsmittelachse y-y der
01152 Steckkupplung K ein. 01153
01154 Verweisend auf Figur 29 ist noch zu erwähnen, daß der
01155 Ringdichtung 27 der Schieberhülse 24 kupplungsfugensei-
01156 tig ein O-Ring 120 vorgelagert ist. Die nachgelagerte
01157 Ringdichtung 27 ist so eingesteckt, daß sie mit ihrer
01158 U-Öffnung zum Medium weist, so daß der Druck desselben
01159 im Sinne einer Dichtungserhöhung zu einem Spreizen der
01160 U-Schenkel führt und damit zu einer festeren Anlage an
01161 den korrespondierenden Ringnutwänden, gestellt von der
01162 Innenhülse 23 und der Schieberhülse 24. Eine Druckkompo-
01163 nente geht auch in Axialrichtung, so daß der Ringkörper
01164 120 unter dichtungserhöhendem Verformdruck gerät. 01165
01166 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.
01167 In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
01168 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
01169 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
01170 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
01171 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
01172 aufzunehmen. 01173

Claims

01174 ANSPRUCHE
01175
01176 1. Steckkupplung (K) zur Verbindung von Rohrleitungen,
01177 Schläuchen oder dergleichen, mit in einem der beiden
01178 Kupplungsteile (I, II) angeordnetem, von außen, insbe¬
01179 sondere durch Handhebel (1) zu betätigenden Ventilkör¬
01180 per (2) und mit einer Verriegelungshülse (9) , welche
01181 aus einer die zusammengesteckte Stellung der beiden
01182 Kupplungsteile (I, II) federbelastet sichernden Verrie¬
01183 gelungsstellung in eine Freigabesteilung verschiebbar
01184 ist, und mit einem in dem anderen Kupplungsteil (II)
01185 angeordneten weiteren Ventilkörper (7) dadurch gekenn¬
01186 zeichnet, daß in der zusammengesteckten Stellung der
01187 eine Ventilkörper (2) vorrangig ein randseitiges Öffnen
01188 des anderen Ventilkörpers (7) bewirkt.
01189
01190 2. Steckkupplung (K) zur Verbindung von Rohrleitungen,
01191 Schläuchen oder dergleichen, mit in einem der beiden
01192 Kupplungsteile (I, II) angeordnetem, von außen, insbe¬
01193 sondere durch Handhebel (1) zu betätigenden Ventilkör¬
01194 per (2) und mit einer Verriegelungshülse (9) , welche
01195 aus einer die zusammengesteckte Stellung der beiden
01196 Kupplungsteile (I, II) federbelastet sichernden Verrie¬
01197 gelungsstellung in eine Freigabesteilung verschiebbar
01198 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
01199 Außenbetätigung des Ventilkörpers (2) in Freigabestel¬
01200 lung der trotz der Federbelastung dort gehaltenen Ver¬
01201 riegelungshülse (9) und deren Verlagerung in die Freiga¬
01202 besteilung in Öffnungsstellung des Ventilkörpers (2)
01203 gesperrt sind.
01204
01205
01206 3. Steckkupplung nach Anspruch 1 oder insbesondere
01207 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperr- 01208 Stellungen den Endbereichen der Verlagerung von Verrie-
01209 gelungshülse (9) und Außenbetätigung zugeordnet sind. 01210
01211 4. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01212 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01213 gekennzeichnet, daß die Außenbetätigung mittels einer
01214 Drehbetätigung erfolgt, die in eine Längsverlagerung
01215 des Ventilkörpers (2) übersetzt ist. 01216
01217 5. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01218 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01219 gekennzeichnet, daß die Drehbetätigungsachse (x-x)
01220 einen Exzenter (31) aufweist, an dem der Ventilkörper
01221 (2) via Pleuellager (33) , bildend einen Fesselung-
01222 spunkt (34) , angelenkt ist. 01223
01224 6. Steckkupplung nach einem oder mehreren der
01225 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
01226 dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (2) bei in
01227 Öffnungsrichtung verlagerter Stellung um seinen
01228 Fesselungspunkt (34) an der Drehbetätigungsachse (x-x)
01229 schwenkbar lagert. 01230
01231 7. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01232 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01233 gekennzeichnet, daß die Drehbetätigungsachse (x-x)
01234 einen halbkreisförmigen, konzentrisch zur Achse liegen-
01235 den Verriegelungsnocken (42) trägt, dem ein Kulissen-
01236 schlitz (43) der Verriegelungshülse (9) zugeordnet ist
01237 derart, daß das Halbkreisprofil des Verriegelungsnok-
01238 kens (42) in Freigabesteilung der Verriegelungshülse
01239 (9) beidseitig anliegend in den Kulissenschlitz (43)
01240 eintaucht und in Freigabesteilung der Verriegelungshül-
01241 se (9) mit seiner Bogenflache (44) in einen Freiraum 01242 (48) eintauchend, seitlich des Kulissenschlitzes (43)
01243 vor eine Sperrflanke (49) desselben eintritt. 01244
01245 8. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01246 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01247 gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (9) durch
01248 die Drehbetätigungsachse (x-x) drehgesichert ist. 01249
01250 9. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01251 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01252 gekennzeichnet, daß die Drehbetätigungsachse (x-x) sich
01253 in einen bevorzugt herausnehmbaren Handhebelgriff (50)
01254 fortsetzt. 01255
01256 10. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01257 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01258 gekennzeichnet, daß der Handhebelgriff (50) eine Soll-
01259 bruchsteile (51) aufweist. 01260
01261 11. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01262 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01263 gekennzeichnet, daß der Handhebelgriff (50) mit einer
01264 Sperrklinke (52) ausgestattet ist. 01265
01266 12. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01267 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01268 gekennzeichnet, daß der Betätigungsweg der Sperrklinke
01269 (52) über eine Plombeneinrichtung blockierbar ist. 01270
01271 13. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01272 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01273 gekennzeichnet, daß das steckseitige Ende des Ventilkör-
01274 pers (2) mit einer balligen Rückseite (61) gegen eine
01275 Setzdichtung (62) gezogen ist. 01276
01277 14. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01278 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01279 gekennzeichnet, daß die Setzdichtung (62) in einer in
01280 Dichtrichtung federbelasteten Schiebehülse (24) angeord-
01281 net ist. 01282
01283 15. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01284 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01285 gekennzeichnet, daß der Schiebehülse (24) eine Ringdich-
01286 tung (27) zugeordnet ist, die, in formschlüssigem Ein-
01287 griff zur Schiebehülse (24) und zum Kupplungsteil-Gehäu-
01288 se (12) stehend, die Bewegung der Schiebehülse (24)
01289 durch Verformung in sich ausgleicht. 01290
01291 16. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01292 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01293 gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (24) an der Rück-
01294 seite (61) des Ventilkörpers (2) in entkuppelter Stel-
01295 lung ihren Anschlag hat. 01296
01297 17. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01298 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01299 gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (24) an ihrer
01300 einsteckseitigen Kopffläche (67) eine zweite Setzdich-
01301 tung (68) trägt zum Zusammenwirken mit der Kopffläche
01302 (70) des anderen, zweiten Kupplungsteils (II) , dem
01303 Stecknippel (4) also. 01304
01305 18. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01306 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01307 gekennzeichnet, daß die Kopffläche (70) des Stecknip-
01308 pel-Kupplungsteils (II) ballig geformt ist in Anpassung
01309 an eine korrespondierende ballige Auskehlung (71) des
01310 Ventilkörpers (2) . 01311
01312 19. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01313 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01314 gekennzeichnet, daß die ballige Gestalt der Kopffläche
01315 (70) sich aus einem zentralen Kugelabschnitt (72) mit
01316 anschließendem Flachkegelstumpf (73) zusammensetzt. 01317
01318 20. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01319 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01320 gekennzeichnet, daß die ballige Kopffläche (70) in
01321 Steckstellung in kleinem Abstand liegt zu der ihr zuge-
01322 ordneten Setzdichtung (68) der Schiebehülse (24) . 01323
01324 21. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01325 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01326 gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (2) die Kopffläche
01327 (70) bei seiner Öffnungsverlagerung gegenüber der umfas-
01328 senden Frontfläche (74) des Stecknippels (4) zurück-
01329 schiebt unter Öffnen des Mediendurchflusses zufolge
01330 Einfahrens des Ventilkörpers (2) in eine Öffnung (75)
01331 der Frontfläche (70) des Stecknippels (4) . 01332
01333 22. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01334 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01335 gekennzeichnet, daß die Frontfläche (70) in dem hülsen-
01336 förmigen Gehäuse (5) des Stecknippel-Kupplungsteils
01337 (II) nach einer Entriegelung (Entriegelungseinrichtung
01338 80) über die einsteckseitige Frontwand (79) des Steck-
01339 nippel-Gehäuses (5) verlagerbar ist. 01340
01341 23. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01342 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01343 gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriegelung mittels
01344 eines Stellringes (81) erfolgt, der am hülsenförmigen
01345 Gehäuse (5/82) des Stecknippel-Kupplungsteils (II) 01346 drehbar und rückseitig einer Ringnut (21) angeordnet 01347 ist, in welche die von der Verriegelungshülse (9) ge-
01348 steuerten Sperrkugeln (17) eintreten. 01349
01350 24. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01351 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01352 gekennzeichnet, daß die ballige Kopffläche (70) an
01353 einem abgefederten Tragteil (6) sitzt, welches umfangs-
01354 geführt im Gehäuse (5/82) des Stecknippel-Kupplungs -
01355 teils (II) verschieblich ist. 01356
01357 25. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01358 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
01359 net durch einen dem Stecknippel-Kupplungsteil (II)
01360 zugeordneten Blindstopfen (97) mit topfförmig übergrei-
01361 fender Mantelwand (99) , welcher Blindstopfen (97) mit
01362 einer Setzdichtung (100) gegen die umfassende Frontflä-
01363 ehe (74) tritt, und mit Haltekugeln (101) ausgestattet
01364 ist, welche in die Ringnut (21) des Gehäuses (5/82)
01365 einsteuerbar sind durch Schraubverlagerung der Topf-Man-
01366 telwand (99) gegenüber einer Innenhülse (102) . 01367
01368 26. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01369 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01370 gekennzeichnet, daß die Topf-Mantelwand (99) und die
01371 Innenhülse (102) mit Greifrippen (106 bzw. 107) ausge-
01372 stattet sind. 01373
01374 27. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01375 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
01376 net durch einen von den Sperrkugeln (17) gehaltenen,
01377 stecknippelähnlichen Verschlußstopfen (93) , der die
01378 Verriegelungshülse (9) kurz vor Erreichen ihrer Siche-
01379 rungs-Endstellung gegen weitere Verschiebung in Rich- 01380 tung der Verriegelungsstellung stoppt.
01381
01382 28. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01383 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
01384 net durch einen anschlagbegrenzten Freigang zwischen
01385 Schiebehülse (24) und dem führenden Gehäuse (12) dersel-
01386 ben im Bereich einer von beiden Teilen (12/24) anteilig
01387 gestellten Federkammer (26) , aufnehmend eine vorgespann-
01388 te Schiebehülsenfeder (25) . 01389
01390 29. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01391 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01392 gekennzeichnet, daß sich die Schiebehülsenfeder (25) in
01393 abgestützter Stellung auf einer Ringschulter (28) des
01394 Gehäuses (12) abstützt, wobei eine Ringschulter (29)
01395 der Schiebehülse (24) freigangbildend demgegenüber
01396 zurückliegt. 01397
01398 30. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01399 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01400 gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (24) kupplungsfu-
01401 gen-abgewandt einen flexiblen Wellrohrabschnitt auf-
01402 weist, der mit der Ringdichtung (27) zusammenwirkt. 01403
01404 31. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01405 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01406 gekennzeichnet, daß der andere Ventilkörper (7) in dem
01407 anderen Kupplungsteil (II) sowohl kippbeweglich als
01408 auch axial verlagerbar ist. 01409
01410 32. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01411 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01412 gekennzeichnet, daß der andere Ventilkörper (7) durch
01413 Abstützung mittels einer Wendelfeder (8) gelagert ist.
01415 33. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01416 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01417 gekennzeichnet, daß die Wendelfeder eine Kegelfeder ist. 01418
01419
01420 34. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01421 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01422 gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (7) in einen zylin-
01423 drisehen Ventilsitz aufgenommen ist, dem ventilsitzsei-
01424 tig eine Radialdichtung (7') zugeordnet ist. 01425
01426 35. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01427 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01428 gekennzeichnet, daß die Achse (y'-y1) des einen Ventil-
01429 körpers (2) zu Beginn der Öffnungsbewegung in eine
01430 nicht mit der Längsmittelchase (y-y) der Kupplung (K)
01431 zusammenfallende Kipplage tritt mit schließlich koaxia-
01432 1er bzw. zusammentreffender Ausrichtung dieser Achsen
01433 (y'-y' , y-y) . 01434
01435 36. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01436 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01437 gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (7) bei fluchten-
01438 der Ausrichtung mit der Längsmittelachse (y-y) der Kupp-
01439 lung (K) eine senkrecht zu der Längsmittelachse (y-y)
01440 verlaufende Abschlußkante aufweist. 01441
01442 37. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01443 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01444 gekennzeichnet, daß die Welle (30) unterhalb einer
01445 Endbuchse (40) mit einem Sprengring (109) gesichert ist
01446 und daß der Sprengring (10) seinerseits von einer die-
01447 sen radial übergreifenden Sicherungsbuchse (110) gesi-
01448 chert ist. 01449
01450 38. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01451 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01452 gekennzeichnet, daß die Sicherungsbuchse (110) selbst
01453 an der Welle (30) splintgesichert ist. 01454
01455 39. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01456 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01457 gekennzeichnet, daß das Pleuellager (33) ein Kunststoff-
01458 Gleitelement (112) aufweist. 01459
01460 40. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01461 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01462 gekennzeichnet, daß das Gleitelement (112) umlaufend
01463 ringartig geformt ist. 01464
01465 41. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01466 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01467 gekennzeichnet, daß das Gleitelement (112) paarig vorge-
01468 sehen ist. 01469
01470 42. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01471 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01472 gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (112) aus vorzugs-
01473 weise faserverstärktem Teflon gebildet sind. 01474
01475 43. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01476 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01477 gekennzeichnet, daß der herausnehmbare Handhebelgriff
01478 (50) einen Schlüsselkopf (114) aufweist, der mit einer
01479 Aufnahme (116) zur Drehmitnahme der Welle (30) verbind-
01480 bar ist. 01481
01482 44. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01483 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01484 gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (9) einen 01485 freiragenden, im wesentlichen quer zur Längsmittelachse
01486 (y-y) verlaufenden Greifring (118) trägt. 01487
01488 45. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01489 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01490 gekennzeichnet, daß der Ringdichtung (27) der
01491 Schieberhülse (24) kupplungsfugenseitig ein O-Ring
01492 vorgelagert ist. 01493
01494 46. Steckkupplung nach einem oder mehreren der vorherge-
01495 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01496 gekennzeichnet, daß die nachgelagerte Ringdichtung (27)
01497 ein U-Ring ist mit U-Öffnung zum Medium hin. 01498
01499
EP00912590A 1999-03-13 2000-03-10 Steckkupplung zur verbindung von rohrleitungen, schläuchen oder dergleichen Withdrawn EP1078194A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911208 1999-03-13
DE19911208A DE19911208A1 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Steckkupplung zur Verbindung von Rohrleitungen, Schläuchen oder dergleichen
PCT/EP2000/002113 WO2000055537A1 (de) 1999-03-13 2000-03-10 Steckkupplung zur verbindung von rohrleitungen, schläuchen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1078194A1 true EP1078194A1 (de) 2001-02-28

Family

ID=7900840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912590A Withdrawn EP1078194A1 (de) 1999-03-13 2000-03-10 Steckkupplung zur verbindung von rohrleitungen, schläuchen oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6408880B1 (de)
EP (1) EP1078194A1 (de)
DE (1) DE19911208A1 (de)
WO (1) WO2000055537A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6872352B2 (en) 2000-09-12 2005-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making web or fiberfill from polytrimethylene terephthalate staple fibers
US7762279B2 (en) 2005-11-05 2010-07-27 Snap-Tite Technologies, Inc. Threaded coupling with flow shutoff
GB0526033D0 (en) * 2005-12-21 2006-02-01 Bioeos Ltd Method
US8056581B2 (en) * 2006-04-06 2011-11-15 Fastest, Inc. Latching connectors
DE202007018142U1 (de) * 2007-12-22 2009-03-05 Weh, Erwin Kupplung, insbesondere für LNG
CN103270362B (zh) 2010-08-10 2015-11-25 霍华德·M·小西 快速连接的联接器
US8454059B2 (en) * 2010-09-13 2013-06-04 Pall Corporation Connector assemblies, fluid systems including connector assemblies, and procedures for making fluid connections
EP3511603B1 (de) 2011-03-21 2024-06-19 Engineered Controls International, LLC Schnellverbindungskoppler mit entlüftungsanschlag
JP5405646B1 (ja) * 2012-11-30 2014-02-05 日本航空電子工業株式会社 流体カプラ装置及びドーターボードのインタフェース構造
ES2903105T3 (es) 2015-04-27 2022-03-31 Engineered Controls Int Llc Acoplador de conexión rápida con tope de ventilación
ES2965302T3 (es) 2015-12-03 2024-04-12 Engineered Controls Int Llc Boquillas y receptáculos de bajas emisiones
GB201604245D0 (en) * 2016-03-11 2016-04-27 Fort Vale Eng Ltd Valve for vapour recovery system
FR3092894B1 (fr) * 2019-02-20 2021-10-15 Air Liquide Dispositif de fourniture de fluide sous pression et bouteille(s) de fluide sous pression comprenant un tel dispositif
CN109869559A (zh) * 2019-03-30 2019-06-11 广州优致汽车维修设备有限公司 一种带自锁和可调节的汽车空调冷媒加注连接接头
FR3107102B1 (fr) * 2020-02-07 2022-02-18 Staubli Sa Ets Raccord fluidique
CN116907899B (zh) * 2023-09-11 2023-12-05 湖南一特医疗股份有限公司 用于制氧机的故障检测装置及检测方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773706A (en) * 1952-10-10 1956-12-11 E B Wiggins Oil Tool Co Inc Valved coupling
US2836207A (en) * 1955-06-13 1958-05-27 Donald G Griswold Aviation fueling hydrant valve
US3301272A (en) * 1963-07-19 1967-01-31 Lear Siegler Inc Quick connect coupling
DE3704159A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Aeroquip Gmbh Schnellverschlusskupplung fuer insbesondere hydraulikleitungen
KR900702292A (ko) * 1988-05-05 1990-12-06 베흐 에르빈 압축 밀폐된 플러그 커플링
FR2741134B1 (fr) * 1995-11-09 1998-02-13 Fabrication Ind Sa D Poignee de commande d'un robinet a verrou inviolable et robinet equipe d'une telle poignee
DE29612942U1 (de) * 1996-07-30 1997-09-04 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 89257 Illertissen Schnellanschlußkupplung
DE19724120B4 (de) * 1997-06-09 2007-03-29 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg Schnellverschlußkupplung
DE19914318C2 (de) * 1999-03-30 2002-05-29 Gustav Schumacher Vorrichtung zum Kuppeln von hydraulischen Leitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0055537A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000055537A1 (de) 2000-09-21
US6408880B1 (en) 2002-06-25
DE19911208A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078194A1 (de) Steckkupplung zur verbindung von rohrleitungen, schläuchen oder dergleichen
EP2674555B1 (de) Fluchttürschloss
DE102008006491B4 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE69711299T2 (de) Karabinerhaken mit Verriegelungsvorrichtung
DE69923922T2 (de) Pistole zur Abgabe von gasförmigem Brennstoff
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE60301211T2 (de) Spenderkopf zum anordnen an einer hohlen, beweglichen betätigungsstange
DE2823887A1 (de) Kuppler zum anschliessen an ein ansatzstueck
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE4400587A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren einer Gasflasche
DE2653975C3 (de) Schnellkupplung mit einer entgegen Federbelastung in axialer Richtung verlagerbaren Verriegelungshülse
DE2842642C2 (de)
EP0521461B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE202008001261U1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE19882564C2 (de) Rohrkupplung
DE928979C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE19724120A1 (de) Schnellverschlußkupplung
DE2711186C3 (de) Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel
DE1551568A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit volumetrischer Ausstroembegrenzung fuer Fluessiggasflaschen
DE19831186C2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE3728577C2 (de)
DE19612028C2 (de) Kupplung
EP1353109B1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
DE4209446A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Stuhl mit einer solchen Gasfeder
DE102004057917A1 (de) Kupplung für Atemschutzgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040308