[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0931876B1 - Pressenpartie - Google Patents

Pressenpartie Download PDF

Info

Publication number
EP0931876B1
EP0931876B1 EP98121472A EP98121472A EP0931876B1 EP 0931876 B1 EP0931876 B1 EP 0931876B1 EP 98121472 A EP98121472 A EP 98121472A EP 98121472 A EP98121472 A EP 98121472A EP 0931876 B1 EP0931876 B1 EP 0931876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
fibrous web
nip
last
felt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98121472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931876A3 (de
EP0931876A2 (de
Inventor
Karl Dr. Steiner
Albrecht Dr. Meinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0931876A2 publication Critical patent/EP0931876A2/de
Publication of EP0931876A3 publication Critical patent/EP0931876A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931876B1 publication Critical patent/EP0931876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a press section for dewatering a fibrous web, in particular a paper web with at least two press nips, wherein at least the first press nip of a shoe press roll and a cylindrical one Counter roll is formed and the fibrous web after a partial Wrapping the counter roll of the first press nip as short as possible Way to the cylindrical counter roll of the last press nip.
  • Such a press section is described for example in DE 295 18 748 U1.
  • There it comprises two press nips, each from a shoe press roll are formed in combination with a smooth roller.
  • the paper web will from the wire section of the paper machine to an endless, smooth and flexible one Press belt passed that together with the paper web through the first Press nip runs and the paper web against the smooth roller of the second press nip passes.
  • the object of the invention is therefore to provide a press section, the one improved guidance of the fibrous web, especially after the last press nip guaranteed.
  • the object was achieved in that at least by the last press nip at least one arranged on both sides of the fibrous web Press felt runs and after the last press nip a press felt by means of a Suction or blowing element separated from the fibrous web and carried away becomes.
  • the use of two press felts leads to an improvement the drainage capacity in the last press nip and to a safe one Guiding the fibrous web after the last press nip on at least one Press felt along. Because of the rapid removal of a press felt Rewetting limited by this.
  • a blowing element preferably in the form of a blowing box, to be led past.
  • the fibrous web continues after the last press nip Press felt on a suction element, preferably in the form of a vacuumed roller or a suction box.
  • the press section results when the press felts pass through all press nips to run.
  • the fibrous web can go from the upstream wire section to one Press felt and from this or the other press felt to a subsequent one Unit, for example, be passed to a dryer fabric in a dryer section. Both transfer processes are usually carried out by suction or blowing devices supported.
  • the press section consists of three press nips 2 and 3, wherein the first and the last press nip 2 and 3 are extended and each of a shoe press roll 4 or 11 and a counter roll 5 or 6 be formed.
  • the second press nip is provided by the two cylindrical counter rolls 5 and 6 are shaped and generally operate with a smaller one Pressing force.
  • press felt 7, 8 take the squeezed water in the press nips 2, 3 and guide the fibrous web 1 through the press section, which makes high speeds possible.
  • An example here is the removal of the fibrous web 1 from the screen 17 of an upstream one Formers shown. The handover to the top Press felt 7 supported by a suction roll 16 wrapped by press felt 7. Then the lower press felt 8 is fed.
  • the upper press felt 7 is shown in FIGS led away as quickly as possible from the fibrous web 1, so that the rewetting guided away from the fibrous web 1 as quickly as possible by this press felt 7, so that the rewetting of this press felt 7 remains limited.
  • the lower press felt 8 over a Suction element 9 guided in the form of a vacuumed roller 9.
  • suction elements 9 also has the advantage that a part of the water from the press felts 7 and 8 already discharged into the suction elements 9 can be what the rewetting of the further press felt 7th or 8 decreased.
  • the fibrous web 1 is then from the further press felt 7 or 8 passed to a dryer 14 of a following dryer section, in which guided the fibrous web 1 over guide rolls and heated drying cylinders 15 becomes.
  • the transfer is here also wrapped by a dryer 14 suctioned roller 13 supported.
  • the vacuumed rollers consist essentially of a perforated Roller jacket inside of which a negative pressure is generated. This happens either directly via a connection to a vacuum source or indirectly via suction of the non-wrapped outside of the roll shell.
  • the shoe press rolls 4 and 11 consist of a flexible roll shell, which is guided via a pressure unit 12 with a concave pressure surface.
  • the Pressure is usually hydraulic and the lubrication between Roller jacket and contact surface on hydrostatic and / or hydrodynamic Wise.
  • the cylindrical counter roller 5 and 6 can be coated, grooved or blind drilled be executed.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn mit mindestens zwei Preßspalten, wobei zumindest der erste Preßspalt von einer Schuhpreßwalze und einer zylindrischen Gegenwalze gebildet wird und die Faserstoffbahn nach einer teilweisen Umschlingung der Gegenwalze des ersten Preßspaltes auf möglichst kurzem Weg zur ebenfalls zylindrischen Gegenwalze des letzten Preßspaltes gelangt.
Eine derartige Pressenpartie wird beispielsweise in der DE 295 18 748 U1 beschrieben. Sie umfaßt dort zwei Preßspalte, die jeweils von einer Schuhpreßwalze in Kombination mit einer glatten Walze gebildet sind. Die Papierbahn wird von der Siebpartie der Papiermaschine an ein endloses, glattes und flexibles Preßband übergeben, das gemeinsam mit der Papierbahn durch den ersten Preßspalt läuft und die Papierbahnan die glatte Walze des zweiten Preßspaltes übergibt.
Probleme bereitet bei diesen Pressenpartien die Führung der Papierbahn durch und insbesondere nach dem letzten Preßspalt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Pressenpartie zu schaffen, die eine verbesserte Führung der Faserstoffbahn insbesondere nach dem lezten Preßspalt gewährleistet.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest durch den letzten Preßspalt jeweils wenigstens ein beidseitig der Faserstoffbahn angeordneter Preßfilz verläuft und nach dem letzten Preßspalt ein Preßfilz mittels eines Saug- oder Blaselementes von der Faserstoffbahn getrennt und weggeführt wird.
Im Ergebnis kommt es durch die Verwendung von zwei Preßfilzen zu einer Verbesserung der Entwässerungsleistung im letzten Preßspalt und zu einer siecheren Führung der Faserstoffbahn nach dem letzten Preßspalt an zumindest einem Preßfilz entlang. Wegen des raschen Wegführens eines Preßfilzes ist die Rückbefeuchtung durch diesen beschränkt. Zur Trennung der Faserstoffbahn von dem Preßfilz kann der von der Faserstoffbahn nach dem letzten Preßspalt weggeführte Preßfilz an einem Blaselement, vorzugsweise in Form eines Blaskastens, vorbeigeführt werden.
In Ergänzung oder für sich allein ist es in diesem Zusammenhang aber auch möglich, daß der die Faserstoffbahn nach dem letzten Preßspalt weiterführende Preßfilz an einem Saugelement, vorzugsweise in Form einer besaugten Walze oder eines Saugkastens, vorbeigeführt wird.
Bei der Verwendung eines Saugelementes gelingt es außerdem, zumindest einen Teil des Wassers aus dem Preßfilz zu entfemen, so daß auch die Rückbefeuchtung vom weiterführenden Preßfilz her eingeschränkt wird.
Die Bildung eines verlängerten Preßspaltes mit Hilfe einer Schuhpreßwalze im letzten Preßspalt ermöglicht eine schonende oder intensive Entwässerung der Faserstoffbahn. Durch das zumindest geringfügige Zusammenpressen der Gegenwalzen des ersten und des letzten Preßspaltes entsteht ein weiterer Preßspalt, der das Entwässerungsergebnis verbessert.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Wasseraufnahmekapazität auf beiden Seiten der Faserstoffbahn sollte auch durch den ersten, vorzugsweise durch alle Preßspalte jeweils wenigstens ein beidseitig der Faserstoffbahn angeordneter Preßfilz verlaufen.
Eine vollkommen sichere und geschlossene Führung der Faserstoffbahn durch die Pressenpartie ergibt sich, wenn die Preßfilze dabei durch alle Preßspalte laufen. Die Faserstoffbahn kann dabei von der vorgelagerten Siebpartie an einen Preßfilz und von diesem oder dem anderen Preßfilz an eine nachfolgende Einheit beispielsweise an ein Trockensieb einer Trockenpartie übergeben werden. Beide Übergabevorgänge werden üblicherweise von Saug- oder Blaseinrichtungen unterstützt.
Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt
Figur 1:
die gesamte Pressenpartie mit einer Saugwalze nach dem letzten Preßspalt 3;
Figur 2:
einen Teil der Pressenpartie mit dem letzten Preßspalt 3 und einem folgenden Blaskasten und
Firgur 3:
einen Teil der Pressenpartie mit dem letzten Preßspalt 3 und einem folgenden Saugkasten.
Bei allen Ausführungen besteht die Pressenpartie aus drei Preßspalten 2 und 3, wobei der erste und der letzte Preßspalt 2 und 3 verlängert ausgeführt sind und jeweils von einer Schuhpreßwalze 4 bzw. 11 sowie einer Gegenwalze 5 bzw. 6 gebildet werden. Der zweite Preßspalt wird von den beiden zylindrischen Gegenwalzen 5 und 6 geformt und arbeitet im allgemeinen mit einer geringeren Preßkraft.
Durch alle Preßspalte 2 und 3 läuft jeweils ein beidseitig der Faserstoffbahn 1 angeordneter Preßfilz 7, 8. Diese Preßfilze 7, 8 nehmen das ausgepreßte Wasser in den Preßspalten 2, 3 auf und führen die Faserstoffbahn 1 durch die Pressenpartie, was hohe Geschwindigkeiten möglich macht.
Beispielhaft ist hier die Abnahme der Faserstoffbahn 1 vom Sieb 17 eines vorgelagerten Formers gezeigt. Dabei wird die Übergabe an den den oberen Preßfilz 7 von einer vom Preßfilz 7 umschlungenen besaugten Walze 16 unterstützt. Danach wird der untere Preßfilz 8 zugeführt.
Nach dem letzten Preßspalt 3 wird in den Figuren 1 und 2 der obere Preßfilz 7 möglichst rasch von der Faserstoffbahn 1 weggeführt, so daß die Rückbefeuchtung von diesem Preßfilz 7 möglichst rasch von der Faserstoffbahn 1 weggeführt, so daß die Rückbefeuchtung von diesem Preßfilz 7 beschränkt bleibt. Um diesen Vorgang zu unterstützen, wird in Figur 1 der untere Preßfilz 8 über einem Saugelement 9 in Form einer besaugten Walze 9 geführt.
Im Verlauf der Umschlingung dieser besaugten Walze 9 wird der untere Preßfilz 8 mit der Faserstoffbahn 1 vom oberen Preßfilz 7 weggeführt. Im Unterschied dazu wird in Figur 2 der obere Preßfilz 7 im Bereich der Trennung der Preßfilze 7 und 8 an einem Blaselement 10 in Form eines Blaskastens entlanggeführt, wobei der untere Preßfilz 8 mit der Faserstoffbahn 1 eine Leitwalze teilweise umschlingt. Das Einblasen von Luft durch den oberen Preßfilz 7 in den sich dabei bildenden Auslaufkeil zwischen dem oberen Preßfilz 7 und der Faserstoffbahn 1 garantiert das Ablösen der Faserstoffbahn 1 vom oberen Preßfilz 7.
Im Gegensatz hierzu wird in Figur 3 der untere Preßfilz 8 nach dem letzten Preßspalt 3 von der Faserstoffbahn 1 weggeführt. Zur Unterstützung läuft der obere Preßfilz 7 im Bereich der Wegführung des unteren Preßfilzes 8 an einem Saugelement 9 in Form eines Saugkastens entlang.
Die Verwendung von Saugelementen 9 hat außerdem den Vorteil, daß ein Teil des Wassers aus den Preßfilzen 7 bzw. 8 bereits in die Saugelemente 9 abgeführt werden kann, was die Rückbefeuchtung vom weiterführenden Preßfilz 7 bzw. 8 verringert.
In allen Beispielen wird die Faserstoffbahn 1 dann vom weiterführenden Preßfilz 7 bzw. 8 an eine Trockensieb 14 einer folgenden Trockenpartie übergeben, in der die Faserstoffbahn 1 über Leitwalzen und beheizte Trockenzylinder 15 geführt wird. Die Übergabe wird auch hier von einer vom Trockensieb 14 umschlungenen besaugten Walze 13 unterstütrt.
Die besaugten Walzen bestehen dabei im wesentlichen aus einem perforierten Walzenmantel in dessen Inneren ein Unterdruck erzeugt wird. Dies geschieht entweder direkt über eine Verbindung mit einer Unterdruckquelle oder indirekt über eine Besaugung des nicht-umschlungenen Äußeren des Walzenmantels.
Die Schuhpreßwalzen 4 bzw. 11 bestehen aus einem flexiblen Walzenmantel, der über eine Anpreßeinheit 12 mit konkaver Anpreßfläche geführt wird. Die Anspressung erfolgt meist auf hydraulischem Weg und die Schmierung zwischen Walzenmantel und Anpreßfläche auf hydrostatische und/oder hydrodynamische Weise.
Die zylindrische Gegenwalze 5 und 6 können beschichtet, gerillt oder blindgebohrt ausgeführt sein.

Claims (8)

  1. Pressenpartie zur Entwässerung einer Faserstoffbahn (1), insbesondere einer Papierbahn mit mindestens zwei Preßspalten (2, 3), wobei zumindest der erste Preßspalt (2) von einer Schuhpreßwalze (4) und einer zylindrischen Gegenwalze (5) gebildet wird und die Faserstoffbahn (1) nach einer teilweisen Umschlingung der Gegenwalze (5) des ersten Preßspaltes (2) auf möglichst kurzem Weg zur ebenfalls zylindrischen Gegenwalze (6) des letzten Preßspaltes (3) gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest durch den letzten Preßspalt (3) jeweils wenigstens ein beidseitig der Faserstoffbahn (1) angeordneter Preßfilz (7, 8) verläuft und nach dem letzten Preßspalt (3) ein Preßfilz (7, 8) mittels einer Saug- (9) oder Blaselementes (10) von der Faserstoffbahn (1) getrennt und weggeführt wird.
  2. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch durch den ersten Preßspalt (2) jeweils wenigstens ein beidseitig der Faserstoffbahn (1) angeordneter Preßfilz (7, 8) verläuft.
  3. Pressenpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch alle Preßspalte (2, 3) jeweils wenigstens ein beidseitig der Faserstoffbahn (1) angeordneter Preßfilz (7, 8) verläuft.
  4. Pressenpartie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfilze (7, 8) durch alle Preßspalte (2, 3) laufen.
  5. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gegenwalzen (5, 6) des ersten (2) und des letzten (3) Preßspaltes zumindest geringfügig gegeneinander gepreßt werden.
  6. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der letzte Preßspalt (3) von der zylindrischen Gegenwalze (6) und einer Schuhpreßwalze (11) gebildet wird.
  7. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der die Faserstoffbahn (1) nach dem letzten Preßspalt (3) weiterführende Preßfilz (7, 8) an einem Saugelement (9), vorzugsweise in Form einer besaugten Walze oder eines Saugkastens, vorbeigeführt wird.
  8. Presenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der von der Faserstoffbahn (1) nach dem letzten Preßspalt (3) weggeführte Preßfilz (7, 8) an einem Blaselement (10), vorzugsweise in Form eines Blaskastens, vorbeigeführt wird.
EP98121472A 1998-01-21 1998-11-11 Pressenpartie Expired - Lifetime EP0931876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802054 1998-01-21
DE19802054A DE19802054A1 (de) 1998-01-21 1998-01-21 Pressenpartie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0931876A2 EP0931876A2 (de) 1999-07-28
EP0931876A3 EP0931876A3 (de) 2001-01-10
EP0931876B1 true EP0931876B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=7855185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121472A Expired - Lifetime EP0931876B1 (de) 1998-01-21 1998-11-11 Pressenpartie

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6325894B1 (de)
EP (1) EP0931876B1 (de)
CA (1) CA2259809A1 (de)
DE (2) DE19802054A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919051A1 (de) 1999-04-27 2000-11-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Die Pressenpartie
DE10012148A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
ATE332408T1 (de) 2000-03-13 2006-07-15 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
EP1205600A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-15 Voith Paper Patent GmbH Schuhpresse
DE202012012681U1 (de) 2012-08-21 2013-09-26 Voith Patent Gmbh Pressenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102016201338A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Voith Patent Gmbh Presse

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US58051A (en) * 1866-09-18 Improvement in paper-making machinery
US3268390A (en) * 1965-10-28 1966-08-23 Beloit Corp Grooved roll double-felted press for papermaking
CH528055A (it) * 1970-09-05 1972-09-15 Mara Anstalt Pressa plurima per la disidratazione di prodotti in foglio
FI770542A (fi) * 1977-02-18 1978-08-19 Valkama P J Pressparti foer avlaegsning av vatten ur fiberbana
DE3328162C2 (de) * 1983-08-04 1986-02-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Papiermaschine
DE3742848C3 (de) * 1987-12-17 1996-06-13 Escher Wyss Gmbh Pressenpartie einer Papiermaschine
DE3815278A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere papierbahn
US5389205A (en) 1990-11-23 1995-02-14 Valmet Paper Machinery, Inc. Method for dewatering of a paper web by pressing using an extended nip shoe pre-press zone on the forming wire
FI96789C (fi) * 1990-11-23 1996-08-26 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite veden poistamiseksi paperiradasta puristamalla
DE4140879A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Voith Gmbh J M Pressenpartie
DE4321399A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine
FI112391B (fi) * 1993-12-08 2003-11-28 Metso Paper Inc Paperikoneen puristinosa, jossa käytetään pitkänippipuristinta
DE29518748U1 (de) 1995-11-28 1996-01-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Pressenpartie
DE19633958A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugpreßwalze
ATE201070T1 (de) 1996-08-22 2001-05-15 Voith Paper Patent Gmbh Saugwalze zur bildung oder behandlung einer materialbahn wie insbesondere einer papier-, karton- oder textilbahn
DE29621078U1 (de) * 1996-12-04 1997-02-06 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Pressenpartie
DE19801417A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenpartie
DE19802853A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931876A3 (de) 2001-01-10
EP0931876A2 (de) 1999-07-28
CA2259809A1 (en) 1999-07-21
DE19802054A1 (de) 1999-07-22
DE59810792D1 (de) 2004-03-25
US20010009181A1 (en) 2001-07-26
US6325894B1 (en) 2001-12-04
US6361658B2 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626122B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
EP1314817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1072721A2 (de) Papiermaschine
EP0926296B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
WO2007057322A2 (de) Tissuemaschine
DE102016209780A1 (de) Pressenpartie
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
EP0931876B1 (de) Pressenpartie
DE19702575A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0854230A2 (de) Nasspresse
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE19801417A1 (de) Pressenpartie
EP1739228A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0930392B1 (de) Pressenpartie
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2009092477A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE19919085A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE10132652A1 (de) Pressenanordnung
DE102005050281A1 (de) Pressanordnung
EP1777340A1 (de) Pressanordnung
DE10306247A1 (de) Pressanordnung
DE29825114U1 (de) Pressenpartie
DE102005033529A1 (de) Pressanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010710

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601