[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0972880B1 - Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material - Google Patents

Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0972880B1
EP0972880B1 EP99111850A EP99111850A EP0972880B1 EP 0972880 B1 EP0972880 B1 EP 0972880B1 EP 99111850 A EP99111850 A EP 99111850A EP 99111850 A EP99111850 A EP 99111850A EP 0972880 B1 EP0972880 B1 EP 0972880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
rollers
roller
calender
calender according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972880A2 (de
EP0972880A3 (de
Inventor
Mathias Dipl.-Ing. Helmus
Joachim Dipl.-Ing. Hinz
Gerhard Dipl.-Ing. Stock
Franz Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0972880A2 publication Critical patent/EP0972880A2/de
Publication of EP0972880A3 publication Critical patent/EP0972880A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972880B1 publication Critical patent/EP0972880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender for webs made of paper or similar material with two on one Stand arranged in a common plane Roll stacks, each one top roller, one bottom roller and have three intermediate rollers, the top roller and the lower roller each as a deflection adjusting roller with a deflection adjustment device jacket supported on a non-rotatable support are trained.
  • Deflection adjusting rollers are known from DE 30 04 913 C2 of the jacket lift type as the top and bottom roller of a roller stack known. Here, however, the coat is in operation who ran one end roller to a stop, so that the position of the jacket is fixed relative to the stand is.
  • the invention has for its object a calender to develop the kind described at the beginning, that he's used to produce a variety of different Paper quality is suitable.
  • the deflection adjustment device consists of a row of support elements that together with a stroke guide by means of an adjusting device is displaceable by an angle of 180 °.
  • the adjusting device By simple actuation of the adjusting device becomes the desired one Direction of action reached. In the simplest case becomes the entire support on which the support elements and the stroke guide are attached, rotated by 180 °.
  • each roll stack is supported on levers, which swivel around fixed swivel axes. These intermediate rolls can therefore change with little friction follow the load from the lower rollers. By lowering the lower roller, the ones below open of the top nip located automatically.
  • All rollers of the two roller stacks expediently have own drive. This supports the Passing the web through the opened nips.
  • the calender is also suitable for online operation.
  • the rollers' own drive enables one flawless insertion of the at high speed incoming paper web. When breaks because of the repair or replacement of a roller may be required the paper web is still treated in the additional nip, making usable paper of a different quality arises, but the amount of paper returned to the pulper can be kept small.
  • the common level runs obliquely to the horizontal and that the approximately parallel to this stand both below as well as supported above. Through the inclination is the prerequisite created for the stand to support two places. Thanks to the double support there is a largely vibration-free stand.
  • the height is less than that of a vertical stand with ten rollers arranged one above the other.
  • the length is shorter than with two vertical 5-roll calenders, which are arranged one behind the other.
  • rollers on the inclined Top of the stand are arranged and at least a roller at right angles by means of an adjusting device is shiftable to the level. It is enough to roll over to drive a relatively short distance so they immediately grabbed by a crane and after can be removed at the top.
  • the bearings for the carrier at least which have an eccentric deflection roller, with which the distance between the neighboring ones Deflection adjustment rollers can be reduced.
  • the bearings for the carrier at least which have an eccentric deflection roller, with which the distance between the neighboring ones Deflection adjustment rollers can be reduced.
  • the eccentric together with the carrier can be rotated through 180 ° by the adjusting device are. It is therefore sufficient to set the Adjustment of carrier and eccentric.
  • a calender 1 made for the treatment of webs Paper and similar material, such as cardboard has an upper 5-roll stack 2 and a lower one 5-reel stack 3 on.
  • the upper roll stack 2 consists of the top roller 4, three intermediate rollers 5, 6 and 7 and the lower roller 8.
  • the lower roller stack 3 consists of the top roller 9, three intermediate rollers 10, 11 and 12 and the lower roller 13.
  • the top and bottom rollers 4, 8, 9 and 13 are deflection adjustment rollers of the jacket lift type, which are among themselves can have the same structure, so that with one reserve roller for all four end rollers.
  • a deflection adjustment roller has 4 a jacket 14, which has a Deflection adjustment device 15 on one in operation Supported rotatably supported on the stand 6 support 17 is.
  • the deflection adjustment device 15 exists in the present example from a series of hydrostatic Support elements 18 in a known manner via a pressure chamber 19 each with pressure medium be supplied that the deflection adjustment 15 also serves as a loading device.
  • To the The ends of the roller jacket 15 are on a bearing ring 20 mounted in the stroke direction on a stroke guide 21 is movable.
  • roller jacket 14 is therefore over its entire length is movable in the stroke direction. Moreover is still provided for the deflection adjustment rollers, that the carrier 17 with the help of an actuator 22 can be offset by an angle of 180 ° (cf. the arrow 23 in Fig. 2), so that the direction of action of Deflection adjuster 15 in the opposite Direction points as this by the dash-dotted line arranged row of support elements 18 'illustrated is.
  • the top intermediate rollers 5 and 10 are fixed to the stand 16 stored. If the associated top rollers 4 and 9, the deflection adjuster 15 shown in FIG Fig. 2 has illustrated position, the paper web 24 in the first nips 25 and 26 in the direction of passage the upper roll stack 2 or the lower roll stack 3 with a very high line load and therefore high Compressive stress are treated.
  • the intermediate rollers 6, 7, 11 and 12 are each on a lever 27 stored, about a fixed pivot axis swings. If the deflection adjusters 15 of the lower rollers 8 and 13 the dashed in Fig. 2 Have the nips 28, 29 and 30 of the top Roll stack 2 and the nips 31, 32 and 33 of the lower Roll stack 3 loaded accordingly.
  • the amount of the burden is independent of that in the first Nip 25 or 26. There are therefore four sections, in which the paper web 24 is different can be treated so that a variety of different Can produce paper qualities.
  • the upper and lower rollers 4, 8, 9 and 13 and the middle intermediate rolls 7 and 11 are elastic rolls, while the remaining intermediate rolls 5, 7, 10 and 12 are heated hard rollers. But it also comes other combinations, for example with hard tops Bottom rolls, into consideration.
  • the distance between the two deflection adjustment rollers 9 and 10 is so small that the additional nip 34 under Utilization of the roll stroke from, for example, 30 to 40 mm can be closed.
  • the additional nip 34 under Utilization of the roll stroke from, for example, 30 to 40 mm can be closed.
  • deflection adjusters 15 of the two end rollers 8 and 9 with the help of the adjusting device 22 towards each other and then that Supply pressure medium with the appropriate pressure.
  • Supply pressure medium with the appropriate pressure.
  • With this additional nip 34 can then be satinized be since the two bending adjustment rollers 8 and 9 wear an elastic cover. Without significant additional There is therefore another possibility paper handling.
  • the carrier 91 of the top roller 9 is mounted in a spherical cap 92 be in turn by an eccentric 93 will be carried.
  • the latter is together with the carrier 91 by the adjusting device 22 through 180 ° in the bearing 94.
  • the open additional nip 34 can be opened For example, 80 mm can be held, which is also an opening the nips 28 and 29 relieved.
  • the axes of the rollers 4 to 13 lie approximately in a common one Level E, which is opposite to the horizontal Is inclined 45 °. Accordingly, the stand has 16 an oblique course. It can therefore be in two places are supported, namely with a lower support surface 35 on a fixed bearing surface 36 and with an upper bearing surface 37 on an upper building-fixed Storage area 38.
  • the storage area 37 is located itself on a foot 39, the stand 16 near it upper end is attached.
  • the bearing surfaces 36 and 38 run horizontally and are each on a concrete foundation or base 40 or 41 formed. This is the stand 16 largely insensitive to vibrations.
  • the stand 16 can be less stable than so far and therefore cheaper to manufacture.
  • the calender 1 can work online. He is between the last drying roller 42 of the Drying section of a paper machine and a winding device 43, for example a slitter and Winder. Drying roller and winding device are at about the same height and above one Working level 44, which is penetrated by the calender 1. Therefore, the paper web 24 has between the drying roller 42 and the entrance of the calender 1 and between the Exit of the calender 1 and the winding device 43 a relatively weakly increasing course. This makes it easier to insert the paper web in online mode. The same advantage arises when the paper web from the drying roller 42 down into the Calender 1 is inserted and the top of the winding device 43 exits.
  • An only indicated web feed device 45 the works with rope clamping, for example Start of path through all nips 25 to 33 of the two Roll stack 2 and 3 and the additional nip 34. It is sufficient hence an insertion process for both roll stacks.
  • the Introductory movement is supported by the fact that all Rolling the calender and also the associated guide rolls each have their own drive 46.
  • the paper treatment then results depending on which one of the nips mentioned are closed.
  • Drawn in dashed lines is a second web insertion device 47, with which only the additional gap 34 is supplied. at
  • the matt satinage of a web introduced in this way exists Possibility of repairs on the other rollers or a To make a replacement. Semimatt operation results for example, if only the top one Nip 25 is used.
  • the inclination with the roller stacks arranged at the top has the further advantage that the rollers Substitution are more accessible and for example removed with a crane 48 and corresponding crane control and can be used.
  • the bearings of the roller to be replaced by means of a hydraulic actuator 49 along a guide be pulled out perpendicular to plane E, as this is shown in dashed lines in Fig. 1.
  • an actuator 49 comes primarily the piston of one along the lever 27 extending hydraulic cylinder in Consideration.
  • the crane 48 can Hold the roller ends immediately and the roller vertically dissipate.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material mit zwei an einem Ständer in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Walzenstapeln, die je eine Oberwalze, eine Unterwalze und drei Zwischenwalzen aufweisen, wobei die Oberwalze und die Unterwalze jeweils als Durchbiegungseinstellwalze mit über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung auf einem drehfest gehaltenen Träger abgestützten Mantel ausgebildet sind.
Bei einem bekannten Kalander dieser Art (DE 196 33 671 A1) sind zwei Walzenstapel zu je fünf Walzen vorgesehen, die in einer gemeinsamen vertikalen Ebene übereinander angeordnet sind und nacheinander von der Papierbahn durchlaufen werden. Die Oberwalze ist am Ständer ortsfest befestigt, während die Unterwalze an einem Schlitten befestigt ist, der durch einen Hydraulikzylinder in Richtung des Walzenstapels verlagert und belastet werden kann. Die Mäntel der Durchbiegungseinstellwalzen sind daher an ihren Enden auf den zugehörigen Trägern gelagert, während die Träger ortsfest am Ständer bzw. am Schlitten gehalten sind. Jede Änderung der Belastung führt zu einer Änderung der Druckspannung in sämtlichen Nips des Walzenstapels.
Aus DE 30 04 913 C2 sind Durchbiegungseinstellwalzen vom Mantelhub-Typ als Ober- und Unterwalze eines Walzenstapels bekannt. Hier wird aber im Betrieb der Mantel der einen Endwalze bis an einen Anschlag gefahren, so daß die Lage des Mantels relativ zum Ständer fixiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander der eingangs beschriebenen Art so weiter zu entwikkeln, daß er für die Produktion einer Vielzahl unterschiedlicher Papierqualitäten geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Durchbiegungseinstellwalzen vom Mantelhub-Typ und ihre Träger ständerfest gelagert sind, daß die obersten Zwischenwalzen ständerfest gelagert sind, daß die Unterwalze des ersten Walzenstapels und die Oberwalze des zweiten Walzenstapels einander benachbart sind und einen unter Ausnutzung des Mantelhubs schließbaren Zusatznip bilden können, und daß die Wirkrichtung der Durchbiegungseinstelleinrichtung wahlweise zum zugehörigen Walzenstapel oder zum anderen Walzenstapel weist.
Bei dieser Ausgestaltung gibt es in jedem Walzenstapel zwei Bereiche, nämlich den obersten Nip einerseits und die übrigen Nips andererseits, insgesamt also vier Bereiche, in denen sich voneinander unabhängige Druckspannungen praktisch über den gesamten Streckenlastbereich einstellen lassen. Bereits im obersten Nip kann mit maximaler Druckspannung gearbeitet werden, was den Satinageeffekt erheblich verbessert. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Papierbahn im Zusatznip zu behandeln, beispielsweise zur Erzielung einer Mattsatinage, wenn die beteiligten Durchbiegungseinstellwalzen einen elastischen Bezug tragen. Man kann den Zusatznip auch nutzen, wenn an den übrigen Walzen der Walzenstapel eine Reparatur oder ein Wechsel erfolgen muß. Die Ober- und Unterwalzen bringen die Belastung von beiden Enden her in etwa gleicher Weise auf den Walzenstapel auf. Man benötigt nur eine Reservewalze für alle vier Endwalzen.
Empfehlenswert ist es, daß die Durchbiegungseinstelleinrichtung aus einer Stützelementreihe besteht, die zusammen mit einer Hubführung mittels einer Stellvorrichtung um einen Winkel von 180° versetzbar ist. Durch einfache Betätigung der Stellvorrichtung wird die gewünschte Wirkrichtung erreicht. Im einfachsten Fall wird der gesamte Träger, an dem die Stützelemente und die Hubführung angebracht sind, um 180° verdreht.
Günstig ist es auch, daß die zweite und dritte Zwischenwalze jedes Walzenstapels an Hebeln gelagert sind, die um ständerfeste Schwenkachsen schwenken. Diese Zwischenwalzen können daher mit geringer Reibung einer Änderung der Belastung durch die Unterwalzen folgen. Durch Absenken der Unterwalze öffnen sich die unterhalb des obersten Nips befindlichen Nips selbsttätig.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß in jedem Walzenstapel die Oberwalze, die mittlere Zwischenwalze und die Unterwalze einen elastischen Bezug tragen und die verbleibenden Zwischenwalzen beheizbare harte Walzen sind. Dies ermöglicht es, in jedem der beiden Walzenstapel die eine bzw. die andere der beiden Bahnseiten in allen Nips auf einer beheizten harten Walze zu führen und dadurch ein beidseitig weitgehend gleichmäßig satiniertes Papier zu erhalten.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß eine Einzugsvorrichtung zum Einführen der Bahn durch alle Nips der beiden Walzenstapel und den Zusatznip vorgesehen ist. Mit nur einer einzigen Einzugsvorrichtung werden daher sämtliche Nips versorgt, von denen nur diejenigen wirksam sind, welche aufgrund der Belastung durch die Durchbiegungseinstelleinrichtungen geschlossen sind. Durch die geöffneten Spalte dagegen geht die Bahn ungehindert hindurch.
Zweckmäßigerweise besitzen alle Walzen der beiden Walzenstapel einen eigenen Antrieb. Dies unterstützt den Durchlauf der Bahn durch die geöffneten Nips.
Außerdem ist der Kalander für einen Online-Betrieb geeignet. Der eigene Antrieb der Walzen ermöglicht ein einwandfreies Einführen der mit hoher Geschwindigkeit ankommenden Papierbahn. Wenn Pausen wegen der Reparatur oder Auswechselung einer Walze erforderlich sind, kann die Papierbahn immer noch im Zusatznip behandelt werden, wodurch brauchbares Papier einer anderen Qualität entsteht, aber die in den Pulper zurückgeleitete Papiermenge kleingehalten werden kann.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß die gemeinsame Ebene schräg zur Horizontalen verläuft und daß der sich etwa parallel hierzu erstreckende Ständer sowohl unten als auch oben abgestützt ist. Durch die Schrägstellung ist die Voraussetzung dafür geschaffen, den Ständer an zwei Stellen abzustützen. Durch die Zweifachabstützung ergibt sich ein weitgehend schwingungsfreier Ständer. Die Höhe ist geringer als bei einem vertikalen Ständer mit zehn übereinander angeordneten Walzen. Die Länge ist kürzer als bei zwei vertikalen 5-Walzen-Kalandern, die hintereinander angeordnet sind. Der Walzenwechsel vereinfacht sich, weil ein Kran besser angreifen kann als bei einem vertikalen Walzenstapel. Daher ist ein Walzenwechsel auch während des Betriebs möglich, wobei lediglich derjenige Abschnitt, in dem sich die auszuwechselnde Walze befindet, durch öffnen der Nips unwirksam gemacht werden muß.
Hierbei ist es vorteilhaft, daß der Ständer sowohl unten als auch oben auf gebäudefesten Lagerflächen abgestützt ist. Auf diese Weise werden die Kräfte gut abgeleitet.
Von Vorteil ist es, daß die Lagerflächen durch Betonfundamente gebildet sind. Derartige Betonstützen sind kostengünstiger und leichter herzustellen als entsprechende Stützstangen am Ständer.
Die günstigsten Werte (kleine Höhe, kurze Länge) ergeben sich, wenn die gemeinsame Ebene etwa in einem Winkel von 45° zur Horizontalen verläuft.
Empfehlenswert ist es, daß die Walzen an der schrägen Oberseite des Ständers angeordnet sind und mindestens eine Walze mittels einer Stellvorrichtung rechtwinklig zur Ebene verlagerbar ist. Es genügt, die Walze über eine verhältnismäßig kurze Strecke herauszufahren, damit sie unmittelbar von einem Kran ergriffen und nach oben abtransportiert werden kann.
Günstig ist es, daß die Lager für den Träger zumindest der einen Durchbiegungseinstellwalze Exzenter aufweisen, mit denen der Abstand zwischen den benachbarten Durchbiegungseinstellwalzen verkleinerbar ist. Damit ist das neue Prinzip auch dann anwendbar, wenn der Mantelhub allein zum Schließen des Zusatznips nicht ausreicht.
Vorteilhaft ist es auch, daß die Exzenter zusammen mit dem Träger durch die Stellvorrichtung um 180° verdrehbar sind. Es genügt daher eine Stellvorrichtung für die Verstellung von Träger und Exzenter.
Weitere Vorteile bietet die Anordnung zwischen der letzten Trockenwalze einer Trockenpartie und einer Wikkelvorrichtung, die sich etwa auf gleicher Höhe befinden. Wegen der Schrägneigung kann der Bahnabschnitt zwischen Trockenwalze und Kalander sowie zwischen Kalander und Wickelvorrichtung einen verhältnismäßig flach ansteigenden Verlauf haben. Dies wiederum ist günstig für das Einführen der Papierbahn bei einem Online-Betrieb.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß Kalanders,
Fig. 2
einen Schnitt durch den Mittelbereich einer Durchbiegungseinstellwalze,
Fig. 3
einen Schnitt durch den Endbereich einer Durchbiegungseinstellwalze und
Fig. 4
eine schematische Darstellung der Lagerung des Trägers einer Durchbiegungseinstellwalze.
Ein Kalander 1, der für die Behandlung von Bahnen aus Papier und ähnlichem Material, wie Karton, bestimmt ist, weist einen oberen 5-Walzen-Stapel 2 und einen unteren 5-Walzen-Stapel 3 auf. Der obere Walzenstapel 2 besteht aus der Oberwalze 4, drei Zwischenwalzen 5, 6 und 7 sowie der Unterwalze 8. Der untere Walzenstapel 3 besteht aus der Oberwalze 9, drei Zwischenwalzen 10, 11 und 12 sowie der Unterwalze 13.
Die Ober- und Unterwalzen 4, 8, 9 und 13 sind Durchbiegungseinstellwalzen vom Mantelhub-Typ, die untereinander den gleichen Aufbau haben können, so daß man mit einer Reservewalze für alle vier Endwalzen auskommt. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besitzt eine solche Durchbiegungseinstellwalze 4 einen Mantel 14, der über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 auf einem im Betrieb drehfest am Ständer 6 gehaltenen Träger 17 abgestützt ist. Die Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 besteht in vorliegendem Beispiel aus einer Reihe von hydrostatischen Stützelementen 18, die in bekannter Weise über je eine Druckkammer 19 derartig mit Druckmittel versorgt werden, daß die Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 auch als Belastungsvorrichtung dient. An den Enden ist der Walzenmantel 15 auf einem Lagerring 20 gelagert, der in Hubrichtung auf einer Hubführung 21 verschiebbar ist. Der Walzenmantel 14 ist daher über seine gesamte Länge in Hubrichtung beweglich. Außerdem ist bei den Durchbiegungseinstellwalzen noch vorgesehen, daß der Träger 17 mit Hilfe einer Stellvorrichtung 22 um einen Winkel von 180° versetzt werden kann (vgl. den Pfeil 23 in Fig. 2), so daß die Wirkrichtung der Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 in die entgegengesetzte Richtung weist, wie dies durch die strichpunktiert angeordnete Stützelementreihe 18' veranschaulicht ist.
Die obersten Zwischenwalzen 5 und 10 sind fest am Ständer 16 gelagert. Wenn bei den zugehörigen Oberwalzen 4 und 9 die Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 die in Fig. 2 veranschaulichte Lage hat, kann die Papierbahn 24 in den in Durchlaufrichtung ersten Nips 25 und 26 des oberen Walzenstapels 2 bzw. des unteren Walzenstapels 3 mit sehr hoher Streckenlast und damit hoher Druckspannung behandelt werden.
Die Zwischenwalzen 6, 7, 11 und 12 sind je an einem Hebel 27 gelagert, der um eine ständerfeste Schwenkachse schwenkt. Wenn die Durchbiegungseinstelleinrichtungen 15 der Unterwalzen 8 und 13 die in Fig. 2 gestrichelte Lage haben, werden die Nips 28, 29 und 30 des oberen Walzenstapels 2 und die Nips 31, 32 und 33 des unteren Walzenstapels 3 entsprechend belastet. Die Höhe der Belastung ist unabhängig von derjenigen im jeweils ersten Walzenspalt 25 oder 26. Es ergeben sich daher vier Abschnitte, in denen die Papierbahn 24 unterschiedlich behandelt werden kann, so daß sich eine Vielzahl unterschiedlicher Papierqualitäten herstellen läßt.
Zwischen den beiden Walzenstapeln 2 und 3 bleibt im Normalbetrieb ein offener Zusatznip 34, durch den die Papierbahn 24 ungehindert hindurchläuft mit der Folge, daß im oberen Walzenstapel 2 bevorzugt die eine und im unteren Walzenstapel 3 bevorzugt die andere Bahnseite satiniert wird.
Die Ober- und Unterwalzen 4, 8, 9 und 13 sowie die mittleren Zwischenwalzen 7 und 11 sind elastische Walzen, während die verbliebenen Zwischenwalzen 5, 7, 10 und 12 beheizte harte Walzen sind. Es kommen aber auch andere Kombinationen, beispielsweise mit harten Oberund Unterwalzen, in Betracht.
Der Abstand zwischen den beiden Durchbiegungseinstellwalzen 9 und 10 ist so gering, daß der Zusatznip 34 unter Ausnutzung des Walzenhubs von beispielsweise 30 bis 40 mm geschlossen werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Durchbiegungseinstelleinrichtungen 15 der beiden Endwalzen 8 und 9 mit Hilfe der Stellvorrichtung 22 aufeinander zu zu drehen und dann das Druckmittel mit entsprechendem Druck zuzuführen. Mit diesem Zusatznip 34 kann dann eine Mattsatinage durchgeführt werden, da die beiden Biegeeinstellwalzen 8 und 9 einen elastischen Bezug tragen. Ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand ergibt sich daher eine weitere Möglichkeit der Papierbehandlung.
Wenn der geöffnete Zusatznip 34 größer ist und der Mantelhub nicht zum Schließen ausreicht, kann gemäß Fig. 4 der Träger 91 der Oberwalze 9 in einer Kalotte 92 gelagert sein, die ihrerseits von einer Exzenterscheibe 93 getragen wird. Letztere ist zusammen mit dem Träger 91 durch die Stellvorrichtung 22 um 180° im Lager 94 drehbar. Auf diese Weise kann der offene Zusatznip 34 auf beispielsweise 80 mm gehalten werden, was auch ein Öffnen der Nips 28 und 29 erleichtert.
Die Achsen der Walzen 4 bis 13 liegen etwa in einer gemeinsamen Ebene E, die gegenüber der Horizontalen um 45° geneigt ist. Dementsprechend hat auch der Ständer 16 einen schrägen Verlauf. Er kann daher an zwei Stellen abgestützt werden, nämlich mit einer unteren Stützfläche 35 auf einer gebäudefesten Lagerfläche 36 und mit einer oberen Lagerfläche 37 auf einer oberen gebäudefesten Lagerfläche 38. Die Lagerfläche 37 befindet sich an einem Fuß 39, der am Ständer 16 nahe dessen oberen Ende angebracht ist. Die Lagerflächen 36 und 38 verlaufen horizontal und sind je an einem Betonfundament oder -sockel 40 bzw. 41 ausgebildet. Hierdurch ist der Ständer 16 gegen Schwingungen weitgehend unempfindlich. Der Ständer 16 kann mit geringerer Stabilität als bisher und daher billiger hergestellt werden.
Der Kalander 1 kann im Online-Betrieb arbeiten. Er befindet sich zwischen der letzten Trockenwalze 42 der Trockenpartie einer Papiermaschine und einer Wickelvorrichtung 43, beispielsweise einer Rollenschneide- und Wickelvorrichtung. Trockenwalze und Wickelvorrichtung befinden sich etwa in gleicher Höhe und oberhalb einer Arbeitsebene 44, die vom Kalander 1 durchsetzt wird. Daher hat die Papierbahn 24 zwischen der Trockenwalze 42 und dem Eingang des Kalanders 1 sowie zwischen dem Ausgang des Kalanders 1 und der Wickelvorrichtung 43 einen verhältnismäßig schwach ansteigenden Verlauf. Dies erleichtert das Einführen der Papierbahn im Online-Betrieb. Der gleiche Vorteil ergibt sich auch, wenn die Papierbahn von der Trockenwalze 42 her unten in den Kalander 1 eingeführt wird und oben zur Wickelvorrichtung 43 hin austritt.
Eine nur angedeutete Bahneinzugsvorrichtung 45, die beispielsweise mit Seilklemmung arbeitet, führt den Bahnanfang durch sämtliche Nips 25 bis 33 der beiden Walzenstapel 2 und 3 sowie den Zusatznip 34. Es genügt daher ein Einführvorgang für beide Walzenstapel. Die Einführbewegung wird dadurch unterstützt, daß sämtliche Walzen des Kalanders und auch die zugehörigen Leitwalzen je einen eigenen Antrieb 46 besitzen. Die Papierbehandlung ergibt sich dann in Abhängigkeit davon, welche der genannten Nips geschlossen werden. Gestrichelt gezeichnet ist eine zweite Bahneinführungsvorrichtung 47, mit der lediglich der Zusatzspalt 34 versorgt wird. Bei der Mattsatinage einer so eingeführten Bahn besteht die Möglichkeit, an den übrigen Walzen Reparaturen oder eine Auswechslung vorzunehmen. Ein Semimatt-Betrieb ergibt sich beispielsweise, wenn lediglich der oberste Nip 25 benutzt wird.
Die genaue Neigung des Ständers 16 richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Werte, die von 45° nach oben oder unten um etwa 10° abweichen, gehören noch in den bevorzugten Bereich.
Die Schrägneigung mit den oben angeordneten Walzenstapeln hat den weiteren Vorteil, daß die Walzen zwecks Auswechslung besser zugänglich sind und beispielsweise mit einem Kran 48 und entsprechender Kransteuerung herausgenommen und eingesetzt werden können. Insbesondere können die Lager der auszuwechselnden Walze mittels einer hydraulischen Stellvorrichtung 49 längs einer Führung senkrecht zur Ebene E herausgefahren werden, wie dies gestrichelt in Fig. 1 gezeigt ist. Als Stellvorrichtung 49 kommt in erster Linie der Kolben eines sich längs des Hebels 27 erstreckenden Hydraulikzylinders in Betracht. In der Außenstellung kann der Kran 48 die Walzenenden unmittelbar fassen und die Walze vertikal abführen.

Claims (15)

  1. Kalander (1) für eine Bahn aus Papier oder ähnlichem Material mit zwei an einem Ständer (16) in einer gemeinsamen Ebene (E) angeordneten Walzenstapeln (2, 3), die je eine Oberwalze (4, 9), eine Unterwalze (8, 13) und drei Zwischenwalzen (5, 6, 7, 10, 11, 12) aufweisen, wobei die Oberwalze (4, 9) und die Unterwalze (8, 13) jeweils als Durchbiegungseinstellwalze mit über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung (15) auf einem drehfest gehaltenen Träger (17) abgestützten Mantel (14) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durchbiegungseinstellwalzen (4, 8, 9, 13) vom Mantelhub-Typ und ihre Träger (17) ständerfest gelagert sind, daß die obersten Zwischenwalzen (5, 10) ständerfest gelagert sind, daß die Unterwalze (8) des ersten Walzenstapels (2) und die Oberwalze (9) des zweiten Walzenstapels (3) einander benachbart sind und einen unter Ausnutzung des Mantelhubs schließbaren Zusatznip (34) bilden können, und daß die Wirkrichtung der Durchbiegungseinstelleinrichtung (15) wahlweise zum zugehörigen Walzenstapel oder zum anderen Walzenstapel weist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegungseinstelleinrichtung (15) aus einer Stützelementreihe (18) besteht, die zusammen mit einer Hubführung (21) mittels einer Stellvorrichtung (22) um einen Winkel von 180° versetzbar ist.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und dritte Zwischenwalze (6,7, 11, 12) jedes Walzenstapels an Hebeln (27) gelagert sind, die um ständerfeste Schwenkachsen schwenken.
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Walzenstapel (2, 3) die Oberwalze (4, 9), die mittlere Zwischenwalze (6, 11) und die Unterwalze (8, 13) einen elastischen Bezug tragen und die verbleibenden Zwischenwalzen (5, 7, 10, 12) beheizbare harte Walzen sind.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einzugsvorrichtung (45) zum Einführen der Bahn durch alle Nips (25 bis 33) der beiden Walzenstapel (2, 3) und den Zusatznip (34) vorgesehen ist.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Walzen (4 bis 13) der beiden Walzenstapel (2, 3) einen eigenen Antrieb (46) besitzen.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch seine Eignung zum Online-Betrieb.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene (E) schräg zur Horizontalen verläuft und daß der sich etwa parallel hierzu erstreckende Ständer (16) sowohl unten als auch oben abgestützt ist.
  9. Kalander nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (16) sowohl unten als auch oben auf gebäudefesten Lagerflächen (36, 38) abstützbar ist.
  10. Kalander nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (36, 38) durch Betonfundamente gebildet sind.
  11. Kalander nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene (E) etwa in einem Winkel von 45° zur Horizontalen verläuft.
  12. Kalander nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen an der schrägen Oberseite des Ständers (16) angeordnet sind und mindestens eine Walze (6) mittels einer Stellvorrichtung (49) rechtwinklig zur Ebene (E) verlagerbar ist.
  13. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (94) für den Träger (91) zumindest der einen Durchbiegungseinstellwalze (9) Exzenter (93) aufweisen, mit denen der Abstand zwischen den benachbarten Durchbiegungseinstellwalzen (8, 9) verkleinerbar ist.
  14. Kalander nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (93) zusammen mit dem Träger (91) durch die Stellvorrichtung (22) um 180° verdrehbar sind.
  15. Kalander nach einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß er zwischen der letzten Trockenwalze (42) einer Trockenpartie und einer Wickelvorrichtung (43), die sich etwa auf gleicher Höhe befinden, angeordnet werden kann.
EP99111850A 1998-07-16 1999-06-19 Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material Expired - Lifetime EP0972880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832064 1998-07-16
DE19832064A DE19832064C2 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0972880A2 EP0972880A2 (de) 2000-01-19
EP0972880A3 EP0972880A3 (de) 2000-05-17
EP0972880B1 true EP0972880B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7874333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111850A Expired - Lifetime EP0972880B1 (de) 1998-07-16 1999-06-19 Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6325960B1 (de)
EP (1) EP0972880B1 (de)
AT (1) ATE239134T1 (de)
CA (1) CA2277424C (de)
DE (2) DE19832064C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1212484B1 (de) * 1999-08-27 2006-03-15 Metso Paper, Inc. Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
FI117399B (fi) * 2000-02-07 2006-09-29 Metso Paper Inc Järjestely paperikoneessa
FI20000615A (fi) * 2000-03-16 2001-09-17 Metso Paper Inc Kalanteri ja menetelmä kalanterin telan vaihtamiseksi
DE102004037237A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-16 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
DE112008003197T5 (de) * 2007-12-05 2010-10-14 Metso Paper, Inc. Vorrichtung für eine Faserbahn-Produktions-oder Handhabungslinie
CN108385427A (zh) * 2018-04-28 2018-08-10 重庆川之舟印务设计有限公司 纸张压平装置
CN112497612A (zh) * 2020-10-28 2021-03-16 张怀文 一种适用范围更广的四辊塑料压延机
CN113858390B (zh) * 2021-10-09 2023-05-12 临沂银凤机械有限公司 一种特种陶瓷制品加工用轧模成型装置
CN118473163B (zh) * 2024-07-12 2024-09-17 杭州爱纬斯电子有限公司 一种船用电机转子定位工装

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB921296A (en) * 1960-12-09 1963-03-20 Millspaugh Ltd Improvements in or relating to calenders for paper and like sheet material
US3154008A (en) * 1963-02-09 1964-10-27 Dominion Eng Works Ltd Calender stack
BE674203A (de) * 1965-01-12 1966-04-15
DE2919748C2 (de) * 1979-05-10 1983-08-18 Escher Wyss AG, Zürich Walzvorrichtung zum Walzen von bahnförmigen Materialien
DE3004913C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
FI62374C (fi) 1980-05-22 1982-12-10 Valmet Oy On-machine superkalander foer papper eller motsvarande
DE3416212C2 (de) * 1984-05-02 1986-12-18 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auswechseln mindestens einer Walze für einen Kalander
DE3821027A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Kuesters Eduard Maschf Kalanderanordnung
FI95062C (fi) * 1993-12-29 1995-12-11 Valmet Paper Machinery Inc Kalanteri
DE19511145C2 (de) * 1995-03-27 2000-07-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
DE19521402C2 (de) * 1995-06-13 2002-02-07 Voith Paper Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19631056C2 (de) * 1996-08-01 2000-08-17 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander
DE19633671C2 (de) * 1996-08-21 1999-03-11 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972880A2 (de) 2000-01-19
DE19832064A1 (de) 2000-01-20
CA2277424A1 (en) 2000-01-16
DE19832064C2 (de) 2000-09-07
US6325960B1 (en) 2001-12-04
DE59905288D1 (de) 2003-06-05
EP0972880A3 (de) 2000-05-17
CA2277424C (en) 2004-02-17
ATE239134T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752034C2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
DE19511145C2 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
DE4035986C2 (de) Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0972880B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3119677A1 (de) "maschinensuperkalander fuer papier oder dergleichen"
EP0822289B2 (de) Kalander
DE19519011C2 (de) Kalander
DE10030199A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
DE3119691A1 (de) Maschinen-superkalander fuer papier
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
EP0972879B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander
DE20103292U1 (de) Kalander
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19944089C1 (de) Kalander
DE291C (de) Walzengestell nebst Lager und Führungen
DE10041887C1 (de) Verfahren zum Austauschen einer Zwischenwalze in einem Kalander und Kalander
DE19940897C1 (de) Kalander
DE10297485T5 (de) Weichkalander
DE20104955U1 (de) Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000412

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI FR GB SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FI FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030715

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050606

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060620

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090619