[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0972879B1 - Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material - Google Patents

Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0972879B1
EP0972879B1 EP99111849A EP99111849A EP0972879B1 EP 0972879 B1 EP0972879 B1 EP 0972879B1 EP 99111849 A EP99111849 A EP 99111849A EP 99111849 A EP99111849 A EP 99111849A EP 0972879 B1 EP0972879 B1 EP 0972879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
stand
calender
arrangement according
calender arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972879A2 (de
EP0972879A3 (de
Inventor
Mathias Dipl.-Ing. Helmus
Joachim Dipl.-Ing. Hinz
Gerhard Dipl.-Ing. Stock
Franz Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0972879A2 publication Critical patent/EP0972879A2/de
Publication of EP0972879A3 publication Critical patent/EP0972879A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972879B1 publication Critical patent/EP0972879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0293Provisions or constructions to facilitate the removal of the rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender arrangement for webs of paper or similar material with a stands supported at the bottom and at least five on them held rollers that form nips between themselves and whose axes run in an approximately parallel common level.
  • DE 195 34 911 C2 is the schematic drawing of an 8-roll stack can be seen, the middle level of about Is inclined at 60 ° to the horizontal.
  • a calender which has a "kinked" Has roll stack.
  • a first section consisting of three rollers and a central roller in a common plane that is at an angle of 45 ° runs to the horizontal
  • a second section consisting from the middle roll and three other rolls, lies in a common plane, the opposite one Direction is inclined at 45 ° to the horizontal.
  • the stand has two support surfaces, both in the lie on the same level and supported on the floor are.
  • the invention has for its object the stand a calender arrangement of the type described in the introduction to give the lowest possible tendency to vibrate.
  • the common plane runs obliquely to the horizontal and that the stand except for a lower support surface also has an upper support surface with which he on a lower bearing surface fixed to the building or one fixed to the building upper bearing surface is supported.
  • the inclination of the stand makes this possible created to support him both below and above.
  • the two-point support means that Vibration tendency compared to one supported only below Stand significantly reduced.
  • About the building fixed Storage areas can be relatively large Forces are derived.
  • the stand overall also with less stability, so lighter and cheaper to be manufactured.
  • the bearing surfaces preferably run horizontally. On this way the vertical forces on it mainly arrives to be derived well.
  • top as well as the bottom bearing surface formed by a concrete foundation (column, base or the like) is.
  • a concrete foundation can be essential on site be provided more cheaply than on the stand attached supports.
  • the stand has an upper support surface has, which is formed on a support leg, located near the top of the stand on this is.
  • the common plane preferably runs in one Angles from 30 to 60 ° to the horizontal. In the cheapest Case the angle is about 45 °. That way the height of the stand is smaller than that of a 10-roll calender with rollers arranged vertically one above the other and the length is shorter than a calender with two 5-roller stacks arranged in parallel next to each other.
  • the stand between the last drying cylinder and a winder that is about are at the same height.
  • the height of the stand is reduced so far that the web between drying cylinder and calender as well as between the calender and the winding device low gradient can run. This in turn makes it easier the introduction of the web, which is favorable for the Online operation is.
  • rollers on the inclined Top of the stand are arranged and at least a roller at right angles by means of an adjusting device is shiftable to the level. It is enough to roll over to drive a relatively short distance so they immediately grabbed by a crane and after can be removed at the top.
  • a calender 1 made for the treatment of webs Paper and similar material, such as cardboard has an upper 5-roll stack 2 and a lower one 5-reel stack 3 on.
  • the upper roll stack 2 consists of the top roller 4, three intermediate rollers 5, 6 and 7 and the lower roller 8.
  • the lower roller stack 3 consists of the top roller 9, three intermediate rollers 10, 11 and 12 and the lower roller 13.
  • the top and bottom rollers 4, 8, 9 and 13 are deflection adjustment rollers of the jacket lift type, which are among themselves can have the same structure, so that with one reserve roller for all four end rollers.
  • a deflection adjustment roller has 4 a jacket 14, which has a Deflection adjustment device 15 on one in operation Supported rotatably supported on the stand 6 support 17 is.
  • the deflection adjustment device 15 exists in the present example from a series of hydrostatic Support elements 18 in a known manner via a pressure chamber 19 each with pressure medium be supplied that the deflection adjustment 15 also serves as a loading device.
  • To the The ends of the roller jacket 15 are on a bearing ring 20 mounted in the stroke direction on a stroke guide 21 is movable.
  • roller jacket 14 is therefore over its entire length is movable in the stroke direction. Moreover is still provided for the deflection adjustment rollers, that the carrier 17 with the help of an actuator 22 can be offset by an angle of 180 ° (cf. the arrow 23 in Fig. 2), so that the direction of action of Deflection adjuster 15 in the opposite Direction points as this by the dash-dotted line arranged row of support elements 18 'illustrated is.
  • the top intermediate rollers 5 and 10 are fixed to the stand 16 stored. If the associated top rollers 4 and 9, the deflection adjuster 15 shown in FIG Fig. 2 has illustrated position, the paper web 24 in the first nips 25 and 26 in the direction of passage the upper roll stack 2 or the lower roll stack 3 with a very high line load and therefore high Compressive stress are treated.
  • the intermediate rollers 6, 7, 11 and 12 are each on a lever 27 stored, about a fixed pivot axis swings. If the deflection adjusters 15 of the lower rollers 8 and 13 the dashed in Fig. 2 Have the nips 28, 29 and 30 of the top Roll stack 2 and the nips 31, 32 and 33 of the lower Roll stack 3 loaded accordingly.
  • the amount of the burden is independent of that in the first Nip 25 or 26. There are therefore four sections, in which the paper web 24 is different can be treated so that a variety of different Can produce paper qualities.
  • the upper and lower rollers 4, 8, 9 and 13 and the middle intermediate rolls 7 and 11 are elastic rolls, while the remaining intermediate rolls 5, 7, 10 and 12 are heated hard rollers. But it also comes other combinations, for example with hard tops Bottom rolls, into consideration.
  • the distance between the two deflection adjustment rollers 9 and 10 is so small that the additional nip 34 under Utilization of the roll stroke from, for example, 30 to 40 mm can be closed.
  • the additional nip 34 under Utilization of the roll stroke from, for example, 30 to 40 mm can be closed.
  • deflection adjusters 15 of the two end rollers 8 and 9 with the help of the adjusting device 22 towards each other and then that Supply pressure medium with the appropriate pressure.
  • Supply pressure medium with the appropriate pressure.
  • With this additional nip 34 can then be satinized be since the two bending adjustment rollers 8 and 9 wear an elastic cover. Without significant additional There is therefore another possibility paper handling.
  • the carrier 91 of the top roller 9 is mounted in a spherical cap 92 be in turn by an eccentric 93 will be carried.
  • the latter is together with the carrier 91 by the adjusting device 22 through 180 ° in the bearing 94.
  • the open additional nip 34 can be opened For example, 80 mm can be held, which is also an opening the nips 28 and 29 relieved.
  • the axes of the rollers 4 to 13 lie approximately in a common one Level E, which is opposite to the horizontal Is inclined 45 °. Accordingly, the stand has 16 an oblique course. It can therefore be in two places are supported, namely with a lower support surface 35 on a fixed bearing surface 36 and with an upper bearing surface 37 on an upper building-fixed Storage area 38.
  • the storage area 37 is located itself on a foot 39, the stand 16 near it upper end is attached.
  • the bearing surfaces 36 and 38 run horizontally and are each on a concrete foundation or base 40 or 41 formed. This is the stand 16 largely insensitive to vibrations.
  • the stand 16 can be less stable than so far and therefore cheaper to manufacture.
  • the calender 1 can work online. He is between the last drying roller 42 of the Drying section of a paper machine and a winding device 43, for example a slitter and Winder. Drying roller and winding device are at about the same height and above one Working level 44, which is penetrated by the calender 1. Therefore, the paper web 24 has between the drying roller 42 and the entrance of the calender 1 and between the Exit of the calender 1 and the winding device 43 a relatively weakly increasing course. This makes it easier to insert the paper web in online mode. The same advantage arises when the paper web from the drying roller 42 down into the Calender 1 is inserted and the top of the winding device 43 exits.
  • An only indicated web feed device 45 the works with rope clamping, for example Start of path through all nips 25 to 33 of the two Roll stack 2 and 3 and the additional nip 34. It is sufficient hence an insertion process for both roll stacks.
  • the Introductory movement is supported by the fact that all Rolling the calender and also the associated guide rolls each have their own drive 46.
  • the paper treatment then results depending on which one of the nips mentioned are closed.
  • Drawn in dashed lines is a second web insertion device 47, with which only the additional gap 34 is supplied. at
  • the matt satinage of a web introduced in this way exists Possibility of repairs on the other rollers or a To make a replacement. Semimatt operation results for example, if only the top one Nip 25 is used.
  • the inclination with the roller stacks arranged at the top has the further advantage that the rollers Substitution are more accessible and for example removed with a crane 48 and corresponding crane control and can be used.
  • the bearings of the roller to be replaced by means of a hydraulic actuator 49 along a guide be pulled out perpendicular to plane E, as this is shown in dashed lines in Fig. 1.
  • an actuator 49 comes primarily the piston of one along the lever 27 extending hydraulic cylinder in Consideration.
  • the crane 48 can Hold the roller ends immediately and the roller vertically dissipate.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material mit einem unten abgestützten Ständer und mindestens fünf daran gehaltenen Walzen, die zwischen sich Nips bilden und deren Achsen in einer etwa parallel zum Ständer verlaufenden, gemeinsamen Ebene liegen.
Bei einer bekannten Kalanderanordnung dieser Art (DE 196 33 671 A1) sind zwei 5-Walzen-Stapel übereinander in einer gemeinsamen Vertikalebene am Ständer angeordnet. Der Ständer ruht mit seiner Bodenfläche auf dem Fundament.
Aus DE 195 34 911 C2 ist die Schemazeichnung eines 8-Walzen-Stapels zu entnehmen, dessen Mittelebene um etwa 60° zur Horizontalen geneigt ist.
Aus GB 921 296 ist ein Kalander bekannt, der einen "geknickten" Walzenstapel aufweist. Ein erster Abschnitt, bestehend aus drei Walzen und einer Mittelwalze, liegt in einer gemeinsamen Ebene, die in einem Winkel von 45° zur Horizontalen verläuft, ein zweiter Abschnitt, bestehend aus der Mittelwalze und drei weiteren Walzen, liegt in einer gemeinsamen Ebene, die in entgegengesetzter Richtung um 45° zur Horizontalen geneigt ist. Der Ständer besitzt zwei Stützflächen, die beide in der gleichen Ebene liegen und auf dem Boden abgestützt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Ständer einer Kalanderanordnung der eingangs beschriebenen Art eine möglichst geringe Schwingungsneigung zu geben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gemeinsame Ebene schräg zur Horizontalen verläuft und daß der Ständer außer einer unteren Stützfläche auch eine obere Stützfläche aufweist, mit der er auf einer gebäudefesten unteren Lagerfläche bzw. einer gebäudefesten oberen Lagerfläche abstützbar ist.
Durch die Schrägneigung des Ständers wird die Möglichkeit geschaffen, ihn sowohl unten als auch oben abzustützen. Durch die Zwei-Punkt-Abstützung wird die Schwingungsneigung gegenüber einem nur unten abgestützten Ständer ganz erheblich vermindert. Über die gebäudefesten Lagerflächen können verhältnismäßig große Kräfte abgeleitet werden. Des weiteren kann der Ständer insgesamt auch mit einer geringeren Stabilität, also leichter und billiger, hergestellt werden.
Vorzugsweise verlaufen die Lagerflächen horizontal. Auf diese Weise können die Vertikalkräfte, auf die es hauptsächlich ankommt, gut abgeleitet werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß die obere ebenso wie die untere Lagerfläche durch ein Betonfundament (Stütze, Sockel o.dgl.) gebildet ist. Derartige Betonfundamente können bauseits wesentlich kostengünstiger vorgesehen werden als am Ständer angebrachte Stützen.
Günstig ist es auch, daß der Ständer eine obere Stützfläche aufweist, die an einem Stützfuß ausgebildet ist, der nahe dem oberen Ende des Ständers an diesem angeordnet ist.
Empfehlenswert ist es ferner, daß eine untere Stützfläche direkt am Ständer ausgebildet ist.
Vorzugsweise verläuft die gemeinsame Ebene in einem Winkel von 30 bis 60° zur Horizontalen. Im günstigsten Fall beträgt der Winkel etwa 45°. Auf diese Weise ist die Höhe des Ständers kleiner als bei einem 10-Walzen-Kalander mit vertikal übereinander angeordneten Walzen und die Länge kürzer als bei einem Kalander mit zwei parallel nebeneinander angeordneten 5-Walzen-Stapeln.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür gesorgt, daß der Ständer zwischen dem letzten Trockenzylinder und einer Wickelvorrichtung, die sich etwa auf derselben Höhe befinden, angeordnet ist. Durch die Schrägneigung ist die Höhe des Ständers soweit verringert, daß die Bahn zwischen Trockenzylinder und Kalander sowie zwischen Kalander und Wickelvorrichtung mit geringer Steigung verlaufen kann. Dies wiederum erleichtert das Einführen der Bahn, was günstig für den Online-Betrieb ist.
Von Vorteil ist es, daß die Walzen an der schrägen Oberseite des Ständers angeordnet sind und mindestens eine Walze mittels einer Stellvorrichtung rechtwinklig zur Ebene verlagerbar ist. Es genügt, die Walze über eine verhältnismäßig kurze Strecke herauszufahren, damit sie unmittelbar von einem Kran ergriffen und nach oben abtransportiert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß Kalanders,
Fig. 2
einen Schnitt durch den Mittelbereich einer Durchbiegungseinstellwalze,
Fig. 3
einen Schnitt durch den Endbereich einer Durchbiegungseinstellwalze und
Fig. 4
eine schematische Darstellung der Lagerung des Trägers einer Durchbiegungseinstellwalze.
Ein Kalander 1, der für die Behandlung von Bahnen aus Papier und ähnlichem Material, wie Karton, bestimmt ist, weist einen oberen 5-Walzen-Stapel 2 und einen unteren 5-Walzen-Stapel 3 auf. Der obere Walzenstapel 2 besteht aus der Oberwalze 4, drei Zwischenwalzen 5, 6 und 7 sowie der Unterwalze 8. Der untere Walzenstapel 3 besteht aus der Oberwalze 9, drei Zwischenwalzen 10, 11 und 12 sowie der Unterwalze 13.
Die Ober- und Unterwalzen 4, 8, 9 und 13 sind Durchbiegungseinstellwalzen vom Mantelhub-Typ, die untereinander den gleichen Aufbau haben können, so daß man mit einer Reservewalze für alle vier Endwalzen auskommt. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besitzt eine solche Durchbiegungseinstellwalze 4 einen Mantel 14, der über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 auf einem im Betrieb drehfest am Ständer 6 gehaltenen Träger 17 abgestützt ist. Die Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 besteht in vorliegendem Beispiel aus einer Reihe von hydrostatischen Stützelementen 18, die in bekannter Weise über je eine Druckkammer 19 derartig mit Druckmittel versorgt werden, daß die Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 auch als Belastungsvorrichtung dient. An den Enden ist der Walzenmantel 15 auf einem Lagerring 20 gelagert, der in Hubrichtung auf einer Hubführung 21 verschiebbar ist. Der Walzenmantel 14 ist daher über seine gesamte Länge in Hubrichtung beweglich. Außerdem ist bei den Durchbiegungseinstellwalzen noch vorgesehen, daß der Träger 17 mit Hilfe einer Stellvorrichtung 22 um einen Winkel von 180° versetzt werden kann (vgl. den Pfeil 23 in Fig. 2), so daß die Wirkrichtung der Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 in die entgegengesetzte Richtung weist, wie dies durch die strichpunktiert angeordnete Stützelementreihe 18' veranschaulicht ist.
Die obersten Zwischenwalzen 5 und 10 sind fest am Ständer 16 gelagert. Wenn bei den zugehörigen Oberwalzen 4 und 9 die Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 die in Fig. 2 veranschaulichte Lage hat, kann die Papierbahn 24 in den in Durchlaufrichtung ersten Nips 25 und 26 des oberen Walzenstapels 2 bzw. des unteren Walzenstapels 3 mit sehr hoher Streckenlast und damit hoher Druckspannung behandelt werden.
Die Zwischenwalzen 6, 7, 11 und 12 sind je an einem Hebel 27 gelagert, der um eine ständerfeste Schwenkachse schwenkt. Wenn die Durchbiegungseinstelleinrichtungen 15 der Unterwalzen 8 und 13 die in Fig. 2 gestrichelte Lage haben, werden die Nips 28, 29 und 30 des oberen Walzenstapels 2 und die Nips 31, 32 und 33 des unteren Walzenstapels 3 entsprechend belastet. Die Höhe der Belastung ist unabhängig von derjenigen im jeweils ersten Walzenspalt 25 oder 26. Es ergeben sich daher vier Abschnitte, in denen die Papierbahn 24 unterschiedlich behandelt werden kann, so daß sich eine Vielzahl unterschiedlicher Papierqualitäten herstellen läßt.
Zwischen den beiden Walzenstapeln 2 und 3 bleibt im Normalbetrieb ein offener Zusatznip 34, durch den die Papierbahn 24 ungehindert hindurchläuft mit der Folge, daß im oberen Walzenstapel 2 bevorzugt die eine und im unteren Walzenstapel 3 bevorzugt die andere Bahnseite satiniert wird.
Die Ober- und Unterwalzen 4, 8, 9 und 13 sowie die mittleren Zwischenwalzen 7 und 11 sind elastische Walzen, während die verbliebenen Zwischenwalzen 5, 7, 10 und 12 beheizte harte Walzen sind. Es kommen aber auch andere Kombinationen, beispielsweise mit harten Oberund Unterwalzen, in Betracht.
Der Abstand zwischen den beiden Durchbiegungseinstellwalzen 9 und 10 ist so gering, daß der Zusatznip 34 unter Ausnutzung des Walzenhubs von beispielsweise 30 bis 40 mm geschlossen werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Durchbiegungseinstelleinrichtungen 15 der beiden Endwalzen 8 und 9 mit Hilfe der Stellvorrichtung 22 aufeinander zu zu drehen und dann das Druckmittel mit entsprechendem Druck zuzuführen. Mit diesem Zusatznip 34 kann dann eine Mattsatinage durchgeführt werden, da die beiden Biegeeinstellwalzen 8 und 9 einen elastischen Bezug tragen. Ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand ergibt sich daher eine weitere Möglichkeit der Papierbehandlung.
Wenn der geöffnete Zusatznip 34 größer ist und der Mantelhub nicht zum Schließen ausreicht, kann gemäß Fig. 4 der Träger 91 der Oberwalze 9 in einer Kalotte 92 gelagert sein, die ihrerseits von einer Exzenterscheibe 93 getragen wird. Letztere ist zusammen mit dem Träger 91 durch die Stellvorrichtung 22 um 180° im Lager 94 drehbar. Auf diese Weise kann der offene Zusatznip 34 auf beispielsweise 80 mm gehalten werden, was auch ein Öffnen der Nips 28 und 29 erleichtert.
Die Achsen der Walzen 4 bis 13 liegen etwa in einer gemeinsamen Ebene E, die gegenüber der Horizontalen um 45° geneigt ist. Dementsprechend hat auch der Ständer 16 einen schrägen Verlauf. Er kann daher an zwei Stellen abgestützt werden, nämlich mit einer unteren Stützfläche 35 auf einer gebäudefesten Lagerfläche 36 und mit einer oberen Lagerfläche 37 auf einer oberen gebäudefesten Lagerfläche 38. Die Lagerfläche 37 befindet sich an einem Fuß 39, der am Ständer 16 nahe dessen oberen Ende angebracht ist. Die Lagerflächen 36 und 38 verlaufen horizontal und sind je an einem Betonfundament oder -sockel 40 bzw. 41 ausgebildet. Hierdurch ist der Ständer 16 gegen Schwingungen weitgehend unempfindlich. Der Ständer 16 kann mit geringerer Stabilität als bisher und daher billiger hergestellt werden.
Der Kalander 1 kann im Online-Betrieb arbeiten. Er befindet sich zwischen der letzten Trockenwalze 42 der Trockenpartie einer Papiermaschine und einer Wickelvorrichtung 43, beispielsweise einer Rollenschneide- und Wickelvorrichtung. Trockenwalze und Wickelvorrichtung befinden sich etwa in gleicher Höhe und oberhalb einer Arbeitsebene 44, die vom Kalander 1 durchsetzt wird. Daher hat die Papierbahn 24 zwischen der Trockenwalze 42 und dem Eingang des Kalanders 1 sowie zwischen dem Ausgang des Kalanders 1 und der Wickelvorrichtung 43 einen verhältnismäßig schwach ansteigenden Verlauf. Dies erleichtert das Einführen der Papierbahn im Online-Betrieb. Der gleiche Vorteil ergibt sich auch, wenn die Papierbahn von der Trockenwalze 42 her unten in den Kalander 1 eingeführt wird und oben zur Wickelvorrichtung 43 hin austritt.
Eine nur angedeutete Bahneinzugsvorrichtung 45, die beispielsweise mit Seilklemmung arbeitet, führt den Bahnanfang durch sämtliche Nips 25 bis 33 der beiden Walzenstapel 2 und 3 sowie den Zusatznip 34. Es genügt daher ein Einführvorgang für beide Walzenstapel. Die Einführbewegung wird dadurch unterstützt, daß sämtliche Walzen des Kalanders und auch die zugehörigen Leitwalzen je einen eigenen Antrieb 46 besitzen. Die Papierbehandlung ergibt sich dann in Abhängigkeit davon, welche der genannten Nips geschlossen werden. Gestrichelt gezeichnet ist eine zweite Bahneinführungsvorrichtung 47, mit der lediglich der Zusatzspalt 34 versorgt wird. Bei der Mattsatinage einer so eingeführten Bahn besteht die Möglichkeit, an den übrigen Walzen Reparaturen oder eine Auswechslung vorzunehmen. Ein Semimatt-Betrieb ergibt sich beispielsweise, wenn lediglich der oberste Nip 25 benutzt wird.
Die genaue Neigung des Ständers 16 richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Werte, die von 45° nach oben oder unten um etwa 10° abweichen, gehören noch in den bevorzugten Bereich.
Die Schrägneigung mit den oben angeordneten Walzenstapeln hat den weiteren Vorteil, daß die Walzen zwecks Auswechslung besser zugänglich sind und beispielsweise mit einem Kran 48 und entsprechender Kransteuerung herausgenommen und eingesetzt werden können. Insbesondere können die Lager der auszuwechselnden Walze mittels einer hydraulischen Stellvorrichtung 49 längs einer Führung senkrecht zur Ebene E herausgefahren werden, wie dies gestrichelt in Fig. 1 gezeigt ist. Als Stellvorrichtung 49 kommt in erster Linie der Kolben eines sich längs des Hebels 27 erstreckenden Hydraulikzylinders in Betracht. In der Außenstellung kann der Kran 48 die Walzenenden unmittelbar fassen und die Walze vertikal abführen.

Claims (9)

  1. Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material mit einem unten abgestützten Ständer (16) und mindestens fünf daran gehaltenen Walzen (4-13), die zwischen sich Nips (28-30; 31-33) bilden und deren Achsen in einer etwa parallel zum Ständer (16) verlaufenden, gemeinsamen Ebene (E) liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene (E) schräg zur Horizontalen verläuft und daß der Ständer (16) außer einer unteren Stützfläche (35) auch eine obere Stützfläche aufweist, mit der er auf einer gebäudefesten unteren Lagerfläche (36) bzw. einer gebäudefesten oberen Lagerfläche (38) abstützbar ist.
  2. Kalanderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (36, 38) horizontal verlaufen.
  3. Kalanderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere ebenso wie die untere Lagerfläche (36, 38) durch ein Betonfundament (40, 41) gebildet ist.
  4. Kalanderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (16) eine obere Stützfläche (37) aufweist, die an einem Stützfuß (39) ausgebildet ist, der nahe dem oberen Ende des Ständers (16) an diesem angeordnet ist.
  5. Kalanderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Stützfläche (35) direkt am Ständer (16) ausgebildet ist.
  6. Kalanderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene (E) in einem Winkel von 30 bis 60° zur Horizontalen verläuft.
  7. Kalanderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene (E) in einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen verläuft.
  8. Kalanderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (16) zwischen dem letzten Trockenzylinder (42) und einer Wickelvorrichtung (43), die sich etwa auf derselben Höhe befinden, angeordnet ist.
  9. Kalanderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen an der schrägen Oberseite des Ständers (16) angeordnet sind und mindestens eine Walze (6) mittels einer Stellvorrichtung (49) rechtwinklig zur Ebene (E) verlagerbar ist.
EP99111849A 1998-07-16 1999-06-19 Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material Expired - Lifetime EP0972879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832065A DE19832065A1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19832065 1998-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0972879A2 EP0972879A2 (de) 2000-01-19
EP0972879A3 EP0972879A3 (de) 2000-02-23
EP0972879B1 true EP0972879B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7874334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122735A Expired - Lifetime EP0979896B1 (de) 1998-07-16 1998-11-30 Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP99111849A Expired - Lifetime EP0972879B1 (de) 1998-07-16 1999-06-19 Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122735A Expired - Lifetime EP0979896B1 (de) 1998-07-16 1998-11-30 Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6247398B1 (de)
EP (2) EP0979896B1 (de)
AT (1) ATE239133T1 (de)
CA (1) CA2277593C (de)
DE (3) DE19832065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011475U1 (de) 2008-08-28 2008-10-30 Metso Paper, Inc. Ständer eines Kalenderrahmens
AT503751B1 (de) * 2005-02-14 2009-05-15 Metso Paper Inc Fundamentanordnung für eine papier- oder kartonmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000543A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-19 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
DE10041887C1 (de) * 2000-08-25 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Austauschen einer Zwischenwalze in einem Kalander und Kalander
DE102006053503A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Voith Patent Gmbh Walzenhebevorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB137357A (en) * 1918-12-31 1920-01-15 Wilson John Improvements in and relating to sugar cane mills
GB202753A (en) * 1922-05-31 1923-08-30 Samuel Milne Improvements in calenders for calendering paper and the like
US3066876A (en) * 1955-06-28 1962-12-04 Verdier Andre Louis Roller mills, calenders and like roller machines
GB921296A (en) * 1960-12-09 1963-03-20 Millspaugh Ltd Improvements in or relating to calenders for paper and like sheet material
US3154008A (en) * 1963-02-09 1964-10-27 Dominion Eng Works Ltd Calender stack
US3515637A (en) * 1967-03-27 1970-06-02 Allis Chalmers Mfg Co Papermaking machine press section
DE2119389C3 (de) * 1971-04-21 1974-05-16 Heinrich Dr.-Ing. 8000 Muenchen Collin Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern
US4200045A (en) * 1975-02-27 1980-04-29 Oy Wartsila Ab Loading arrangement for a cylinder stack
DE2603485A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Kleinewefers Ind Co Gmbh Papierkalander, insbesondere glaett- und satinierkalander
DE2752034C2 (de) * 1977-11-22 1984-03-08 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
SU730920A1 (ru) * 1978-07-03 1980-04-30 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт По Проектированию Оборудования Для Целлюлозно-Бумажной Промышленности Каландр-накат
DE2914251A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-23 Bbc Brown Boveri & Cie Fundament fuer eine schwingungserzeugende maschine
DE3131799C2 (de) * 1981-08-12 1984-08-30 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE3416212C2 (de) * 1984-05-02 1986-12-18 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auswechseln mindestens einer Walze für einen Kalander
DE19534911C2 (de) * 1995-03-09 1998-02-19 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE29521610U1 (de) * 1995-03-09 1997-11-20 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19609213A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Bahn
DE19633671C2 (de) * 1996-08-21 1999-03-11 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503751B1 (de) * 2005-02-14 2009-05-15 Metso Paper Inc Fundamentanordnung für eine papier- oder kartonmaschine
DE202008011475U1 (de) 2008-08-28 2008-10-30 Metso Paper, Inc. Ständer eines Kalenderrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832065A1 (de) 2000-01-20
EP0972879A2 (de) 2000-01-19
EP0979896A3 (de) 2000-02-23
DE59806192D1 (de) 2002-12-12
DE59905287D1 (de) 2003-06-05
ATE239133T1 (de) 2003-05-15
EP0972879A3 (de) 2000-02-23
CA2277593A1 (en) 2000-01-16
EP0979896B1 (de) 2002-11-06
EP0979896A2 (de) 2000-02-16
US6247398B1 (en) 2001-06-19
CA2277593C (en) 2004-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752034C2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
DE3004913C2 (de) Kalander
DE19511145C2 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0972880B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3119677A1 (de) "maschinensuperkalander fuer papier oder dergleichen"
EP0972879B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE10030199A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE19601293C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
DE3936048C2 (de)
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE19944089C1 (de) Kalander
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE4026773A1 (de) Linienkraftregelbares mehrwalzen-glaettwerk
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE10041887C1 (de) Verfahren zum Austauschen einer Zwischenwalze in einem Kalander und Kalander
DE19940897C1 (de) Kalander
DE19757473C2 (de) Kalander für eine Bahn, insbesondere aus Papier
DE19734829A1 (de) Wickelvorrichtung
DE10129102A1 (de) Kalander
DE10297485T5 (de) Weichkalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000201

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI FR GB SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020111

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FI FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030730

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905287

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140620

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 239133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619