[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0972878B1 - Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material - Google Patents

Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0972878B1
EP0972878B1 EP99111772A EP99111772A EP0972878B1 EP 0972878 B1 EP0972878 B1 EP 0972878B1 EP 99111772 A EP99111772 A EP 99111772A EP 99111772 A EP99111772 A EP 99111772A EP 0972878 B1 EP0972878 B1 EP 0972878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roll
rollers
web
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972878A3 (de
EP0972878A2 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0972878A2 publication Critical patent/EP0972878A2/de
Publication of EP0972878A3 publication Critical patent/EP0972878A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972878B1 publication Critical patent/EP0972878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender for webs made of paper or similar material, with a stand and at least one having at least four rollers Roll stack, its end rolls as deflection adjustment rolls with one via a deflection adjustment device on a non-rotatable support supported jacket are formed.
  • EP 0 822 289 A2 describes a calender with a Roll stack, the two as deflection adjustment rolls trained end rolls and in between several intermediate rolls having.
  • An end roller has an additional one deflection compensation device acting in the direction away from the intermediate rolls on and it's an additional one, additional roller designed as a deflection compensation roller on the side facing away from the intermediate rolls arranged this end roller.
  • This end roller and the additional roller are arranged on a carrier which on Stand is movable. You can now either use the nip close on the carrier by placing the additional roller on the End roller is moved too, or you can with open Additional nip move the carrier on the stand and the rest Close nips between the rollers and the calender operate conventionally.
  • GB 2 049 516 A describes a calender with a roll stack, of the two deflection compensation rollers as End rolls and has several intermediate rolls in between.
  • the two deflection compensation rollers are designed as rolls with a jacket stroke, i.e. They are in the press level of the roll stack shiftable.
  • the invention has for its object a calender of the type described in the introduction, the improved Ways to treat the paper web offers.
  • deflection adjustment rollers are of the jacket lift type from DE 30 04 913 C2 as a top and bottom roller Roll stack known.
  • the Jacket of one end roller moved up to a stop, so that the position of the jacket relative to the stand is fixed.
  • a calender 1 made for the treatment of webs Paper and similar material, such as cardboard has an upper 5-roll stack 2 and a lower one 5-reel stack 3 on.
  • the upper roll stack 2 consists of the top roller 4, three intermediate rollers 5, 6 and 7 and the lower roller 8.
  • the lower roller stack 3 consists of the top roller 9, three intermediate rollers 10, 11 and 12 and the lower roller 13.
  • the top and bottom rollers 4, 8, 9 and 13 are deflection adjustment rollers of the jacket lift type, which are among themselves can have the same structure, so that with one reserve roller for all four end rollers.
  • a deflection adjustment roller has 4 a jacket 14, which has a Deflection adjustment device 15 on one in operation Supported rotatably supported on the stand 16 support 17 is.
  • the deflection adjustment device 15 exists in the present example from a series of hydrostatic Support elements 18 in a known manner via a pressure chamber 19 each with pressure medium be supplied that the deflection adjustment 15 also serves as a loading device.
  • To the The ends of the roller jacket 15 are on a bearing ring 20 mounted in the stroke direction on a stroke guide 21 is movable.
  • roller jacket 14 is therefore over its entire length is movable in the stroke direction. Moreover is still provided for the deflection adjustment rollers, that the carrier 17 with the help of an actuator 22 can be offset by an angle of 180 ° (cf. the arrow 23 in Fig. 2), so that the direction of action of Deflection adjuster 15 in the opposite Direction points as this by the dash-dotted line arranged row of support elements 18 'illustrated is.
  • the top intermediate rollers 5 and 10 are fixed to the stand 16 stored. If the associated top rollers 4 and 9, the deflection adjuster 15 shown in FIG Fig. 2 has illustrated position, the paper web 24 in the first nips 25 and 26 in the direction of passage the upper roll stack 2 or the lower roll stack 3 with a very high line load and therefore high Compressive stress are treated.
  • the intermediate rollers 6, 7, 11 and 12 are each on a lever 27 stored, about a fixed pivot axis swings. If the deflection adjusters 15 of the lower rollers 8 and 13 the dashed in Fig. 2 Have the nips 28, 29 and 30 of the top Roll stack 2 and the nips 31, 32 and 33 of the lower Roll stack 3 loaded accordingly.
  • the amount of the burden is independent of that in the first Nip 25 or 26. There are therefore four sections, in which the paper web 24 is different can be treated so that a variety of different Can produce paper qualities.
  • the upper and lower rollers 4, 8, 9 and 13 and the middle intermediate rolls 7 and 11 are elastic rolls, while the remaining intermediate rolls 5, 7, 10 and 12 are heated hard rollers. But it also comes other combinations, for example with hard tops Bottom rolls, into consideration.
  • the distance between the two deflection adjustment rollers 8 and 9 is so low that the additional nip 34 under Utilization of the roll stroke from, for example, 30 to 40 mm can be closed.
  • the additional nip 34 under Utilization of the roll stroke from, for example, 30 to 40 mm can be closed.
  • deflection adjusters 15 of the two end rollers 8 and 9 with the help of the adjusting device 22 towards each other and then that Supply pressure medium with the appropriate pressure.
  • Supply pressure medium with the appropriate pressure.
  • With this additional nip 34 can then be satinized be since the two bending adjustment rollers 8 and 9 wear an elastic cover. Without significant additional There is therefore another possibility paper handling.
  • the carrier 91 of the top roller 9 is mounted in a spherical cap 92 be in turn by an eccentric 93 will be carried.
  • the latter is together with the carrier 91 by the adjusting device 22 through 180 ° in the bearing 94.
  • the open additional nip 34 can be opened For example, 80 mm can be held, which is also an opening the nips 28 and 29 relieved.
  • the axes of the rollers 4 to 13 lie approximately in a common one Level E, which is opposite to the horizontal Is inclined 45 °. Accordingly, the stand has 16 an oblique course. It can therefore be in two places are supported, namely with a lower support surface 35 on a fixed bearing surface 36 and with an upper bearing surface 37 on an upper building-fixed Storage area 38.
  • the storage area 37 is located itself on a foot 39, the stand 16 near it upper end is attached.
  • the bearing surfaces 36 and 38 run horizontally and are each on a concrete foundation or base 40 or 41 formed. This is the stand 16 largely insensitive to vibrations.
  • the stand 16 can be less stable than so far and therefore cheaper to manufacture.
  • the calender 1 can work online. He is between the last drying roller 42 of the Drying section of a paper machine and a winding device 43, for example a slitter and Winder. Drying roller and winding device are at about the same height and above one Working level 44, which is penetrated by the calender 1. Therefore, the paper web 24 has between the drying roller 42 and the entrance of the calender 1 and between the Exit of the calender 1 and the winding device 43 a relatively weakly increasing course. This makes it easier to insert the paper web in online mode. The same advantage arises when the paper web from the drying roller 42 down into the Calender 1 is inserted and the top of the winding device 43 exits.
  • An only indicated web feed device 45 the works with rope clamping, for example Start of path through all nips 25 to 33 of the two Roll stack 2 and 3 and the additional nip 34. It is sufficient hence an insertion process for both roll stacks.
  • the Introductory movement is supported by the fact that all Rolling the calender and also the associated guide rolls each have their own drive 46.
  • the paper treatment then results depending on which one of the nips mentioned are closed.
  • Drawn in dashed lines is a second web insertion device 47, with which only the additional gap 34 is supplied. at
  • the matt satinage of a web introduced in this way exists Possibility of repairs on the other rollers or a To make a replacement. Semimatt operation results for example, if only the top one Nip 25 is used.
  • the inclination with the roller stacks arranged at the top has the further advantage that the rollers Substitution are more accessible and for example removed with a crane 48 and corresponding crane control and can be used.
  • the bearings of the roller to be replaced by means of a hydraulic actuator 49 along a guide be pulled out perpendicular to plane E, as this is shown in dashed lines in Fig. 1.
  • an actuator 49 comes primarily the piston of one along the lever 27 extending hydraulic cylinder in Consideration.
  • the crane 48 can Hold the roller ends immediately and the roller vertically dissipate.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material, mit einem Ständer und mindestens einem wenigstens vier Walzen aufweisenden Walzenstapel, dessen Endwalzen als Durchbiegungseinstellwalzen mit einem über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung auf einem drehfest gehaltenen Träger abgestützten Mantel ausgebildet sind.
Bei einem bekannten Kalander dieser Art (DE 196 33 671 A1) sind zwei Walzenstapel zu je fünf Walzen vorgesehen, die in einer gemeinsamen vertikalen Ebene übereinander angeordnet sind und nacheinander von der Papierbahn durchlaufen werden. Die Oberwalze ist am Ständer ortsfest befestigt, während die Unterwalze an einem Schlitten befestigt ist, der durch einen Hydraulikzylinder in Richtung des Walzenstapels verlagert und belastet werden kann. Die Mäntel der Durchbiegungseinstellwalzen sind daher an ihren Enden auf den zugehörigen Trägern gelagert, während die Träger ortsfest am Ständer bzw. am Schlitten gehalten sind. Jede Änderung der Belastung führt zu einer Änderung der Druckspannung in sämtlichen Nips des Walzenstapels.
EP O 822 289 A2 beschreibt einen Kalander mit einem Walzenstapel, der zwei als Durchbiegungseinstellwalzen ausgebildete Endwalzen und dazwischen mehrere Zwischenwalzen aufweist. Eine Endwalze weist eine zusätzliche in Richtung von den Zwischenwalzen weg wirkende Durchbiegeausgleichseinrichtung auf und es ist eine zusätzliche, als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildete Zusatzwalze auf der den Zwischenwalzen abgewandten Seite dieser Endwalze angeordnet. Diese Endwalze und die Zusatzwalze sind auf einem Träger angeordnet, der am Ständer beweglich ist. Man kann nun entweder den Nip auf dem Träger schließen, indem die Zusatzwalze auf die Endwalze zu bewegt wird, oder man kann bei geöffnetem Zusatznip den Träger am Ständer verschieben und die übrigen Nips zwischen den Walzen schließen und den Kalander herkömmlich betreiben.
GB 2 049 516 A beschreibt einen Kalander mit einem Walzenstapel, der zwei Durchbiegungsausgleichswalzen als Endwalzen und dazwischen mehrere Zwischenwalzen aufweist. Die beiden Durchbiegungsausgleichswalzen sind als Walzen mit Mantelhub ausgebildet, d.h. sie sind in der Pressenebene des Walzenstapels verlagerbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der verbesserte Möglichkeiten zur Behandlung der Papierbahn bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die der oberen Durchbiegungseinstellwalze benachbarte Zwischenwalze ständerfest gelagert ist und daß mit Hilfe der oberen Durchbiegungseinstellwalze die Druckspannung im obersten Nip unabhängig von der Druckspannung in den darunter befindlichen Nips einstellbar ist.
Bei dieser Ausgestaltung gibt es im Walzenstapel zwei Bereiche, nämlich den obersten Nip einerseits und die übrigen Nips andererseits, in denen sich voneinander unabhängige Druckspannungen einstellen lassen. Insbesondere kann bereits im obersten Nip mit maximaler Druckspannung gearbeitet werden, was den Satinageeffekt erheblich verbessert, insbesondere wenn die Bahn durch den obersten Nip eingeführt wird. Der Stapel weist insbesondere fünf Walzen auf, kann aber auch mehr Walzen, z.B. acht Walzen umfassen.
Besonders günstig ist es, daß die beiden Endwalzen vom Mantelhub-Typ und ihre Träger ständerfest gelagert sind. Die Belastung wird daher von beiden Enden her in gleicher Weise auf den Walzenstapel aufgebracht. Man benötigt nur eine Reservewalze für beide Endwalzen.
An sich sind Durchbiegungseinstellwalzen vom Mantelhub-Typ aus DE 30 04 913 C2 als Ober- und Unterwalze eines Walzenstapels bekannt. Hier wird aber im Betrieb der Mantel der einen Endwalze bis an einen Anschlag gefahren, so daß die Lage des Mantels relativ zum Ständer fixiert ist.
Zweckmäßigerweise sind die unterhalb der obersten Zwischenwalze befindlichen Zwischenwalzen an Hebeln gelagert, die um ständerfeste Schwenkachsen schwenken. Diese Zwischenwalzen können daher mit geringer Reibung einer Änderung der Belastung durch die untere Durchbiegungseinstellwalze folgen. Außerdem können die unterhalb des obersten Nips befindlichen Nips beim Absenken dieser Unterwalze selbsttätig öffnen.
Von besonderem Vorteil ist es, daß zwei gleichartige Walzenstapel in Durchlaufrichtung der Bahn derart hintereinander angeordnet sind, daß die oberste Zwischenwalze des ersten Walzenstapels mit der einen Bahnseite und die oberste Zwischenwalze des zweiten Walzenstapels mit der anderen Bahnseite in Berührung kommt. Dies erlaubt es, die Papierbahn so zu behandeln, daß beidseitig etwa gleiche Behandlungsergebnisse auftreten. Wenn die gleichartigen Walzenstapel Endwalzen von Mantelhub-Typ aufweisen, genügt sogar eine Reservewalze für beide Stapel.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß Kalanders,
Fig. 2
einen Schnitt durch den Mittelbereich einer Durchbiegungseinstellwalze,
Fig. 3
einen Schnitt durch den Endbereich einer Durchbiegungseinstellwalze und
Fig. 4
eine schematische Darstellung der Lagerung des Trägers einer Durchbiegungseinstellwalze.
Ein Kalander 1, der für die Behandlung von Bahnen aus Papier und ähnlichem Material, wie Karton, bestimmt ist, weist einen oberen 5-Walzen-Stapel 2 und einen unteren 5-Walzen-Stapel 3 auf. Der obere Walzenstapel 2 besteht aus der Oberwalze 4, drei Zwischenwalzen 5, 6 und 7 sowie der Unterwalze 8. Der untere Walzenstapel 3 besteht aus der Oberwalze 9, drei Zwischenwalzen 10, 11 und 12 sowie der Unterwalze 13.
Die Ober- und Unterwalzen 4, 8, 9 und 13 sind Durchbiegungseinstellwalzen vom Mantelhub-Typ, die untereinander den gleichen Aufbau haben können, so daß man mit einer Reservewalze für alle vier Endwalzen auskommt. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besitzt eine solche Durchbiegungseinstellwalze 4 einen Mantel 14, der über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 auf einem im Betrieb drehfest am Ständer 16 gehaltenen Träger 17 abgestützt ist. Die Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 besteht in vorliegendem Beispiel aus einer Reihe von hydrostatischen Stützelementen 18, die in bekannter Weise über je eine Druckkammer 19 derartig mit Druckmittel versorgt werden, daß die Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 auch als Belastungsvorrichtung dient. An den Enden ist der Walzenmantel 15 auf einem Lagerring 20 gelagert, der in Hubrichtung auf einer Hubführung 21 verschiebbar ist. Der Walzenmantel 14 ist daher über seine gesamte Länge in Hubrichtung beweglich. Außerdem ist bei den Durchbiegungseinstellwalzen noch vorgesehen, daß der Träger 17 mit Hilfe einer Stellvorrichtung 22 um einen Winkel von 180° versetzt werden kann (vgl. den Pfeil 23 in Fig. 2), so daß die Wirkrichtung der Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 in die entgegengesetzte Richtung weist, wie dies durch die strichpunktiert angeordnete Stützelementreihe 18' veranschaulicht ist.
Die obersten Zwischenwalzen 5 und 10 sind fest am Ständer 16 gelagert. Wenn bei den zugehörigen Oberwalzen 4 und 9 die Durchbiegungseinstelleinrichtung 15 die in Fig. 2 veranschaulichte Lage hat, kann die Papierbahn 24 in den in Durchlaufrichtung ersten Nips 25 und 26 des oberen Walzenstapels 2 bzw. des unteren Walzenstapels 3 mit sehr hoher Streckenlast und damit hoher Druckspannung behandelt werden.
Die Zwischenwalzen 6, 7, 11 und 12 sind je an einem Hebel 27 gelagert, der um eine ständerfeste Schwenkachse schwenkt. Wenn die Durchbiegungseinstelleinrichtungen 15 der Unterwalzen 8 und 13 die in Fig. 2 gestrichelte Lage haben, werden die Nips 28, 29 und 30 des oberen Walzenstapels 2 und die Nips 31, 32 und 33 des unteren Walzenstapels 3 entsprechend belastet. Die Höhe der Belastung ist unabhängig von derjenigen im jeweils ersten Walzenspalt 25 oder 26. Es ergeben sich daher vier Abschnitte, in denen die Papierbahn 24 unterschiedlich behandelt werden kann, so daß sich eine Vielzahl unterschiedlicher Papierqualitäten herstellen läßt.
Zwischen den beiden Walzenstapeln 2 und 3 bleibt im Normalbetrieb ein offener Zusatznip 34, durch den die Papierbahn 24 ungehindert hindurchläuft mit der Folge, daß im oberen Walzenstapel 2 bevorzugt die eine und im unteren Walzenstapel 3 bevorzugt die andere Bahnseite satiniert wird.
Die Ober- und Unterwalzen 4, 8, 9 und 13 sowie die mittleren Zwischenwalzen 7 und 11 sind elastische Walzen, während die verbliebenen Zwischenwalzen 5, 7, 10 und 12 beheizte harte Walzen sind. Es kommen aber auch andere Kombinationen, beispielsweise mit harten Oberund Unterwalzen, in Betracht.
Der Abstand zwischen den beiden Durchbiegungseinstellwalzen 8 und 9 ist so gering, daß der Zusatznip 34 unter Ausnutzung des Walzenhubs von beispielsweise 30 bis 40 mm geschlossen werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Durchbiegungseinstelleinrichtungen 15 der beiden Endwalzen 8 und 9 mit Hilfe der Stellvorrichtung 22 aufeinander zu zu drehen und dann das Druckmittel mit entsprechendem Druck zuzuführen. Mit diesem Zusatznip 34 kann dann eine Mattsatinage durchgeführt werden, da die beiden Biegeeinstellwalzen 8 und 9 einen elastischen Bezug tragen. Ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand ergibt sich daher eine weitere Möglichkeit der Papierbehandlung.
Wenn der geöffnete Zusatznip 34 größer ist und der Mantelhub nicht zum Schließen ausreicht, kann gemäß Fig. 4 der Träger 91 der Oberwalze 9 in einer Kalotte 92 gelagert sein, die ihrerseits von einer Exzenterscheibe 93 getragen wird. Letztere ist zusammen mit dem Träger 91 durch die Stellvorrichtung 22 um 180° im Lager 94 drehbar. Auf diese Weise kann der offene Zusatznip 34 auf beispielsweise 80 mm gehalten werden, was auch ein Öffnen der Nips 28 und 29 erleichtert.
Die Achsen der Walzen 4 bis 13 liegen etwa in einer gemeinsamen Ebene E, die gegenüber der Horizontalen um 45° geneigt ist. Dementsprechend hat auch der Ständer 16 einen schrägen Verlauf. Er kann daher an zwei Stellen abgestützt werden, nämlich mit einer unteren Stützfläche 35 auf einer gebäudefesten Lagerfläche 36 und mit einer oberen Lagerfläche 37 auf einer oberen gebäudefesten Lagerfläche 38. Die Lagerfläche 37 befindet sich an einem Fuß 39, der am Ständer 16 nahe dessen oberen Ende angebracht ist. Die Lagerflächen 36 und 38 verlaufen horizontal und sind je an einem Betonfundament oder -sockel 40 bzw. 41 ausgebildet. Hierdurch ist der Ständer 16 gegen Schwingungen weitgehend unempfindlich. Der Ständer 16 kann mit geringerer Stabilität als bisher und daher billiger hergestellt werden.
Der Kalander 1 kann im Online-Betrieb arbeiten. Er befindet sich zwischen der letzten Trockenwalze 42 der Trockenpartie einer Papiermaschine und einer Wickelvorrichtung 43, beispielsweise einer Rollenschneide- und Wickelvorrichtung. Trockenwalze und Wickelvorrichtung befinden sich etwa in gleicher Höhe und oberhalb einer Arbeitsebene 44, die vom Kalander 1 durchsetzt wird. Daher hat die Papierbahn 24 zwischen der Trockenwalze 42 und dem Eingang des Kalanders 1 sowie zwischen dem Ausgang des Kalanders 1 und der Wickelvorrichtung 43 einen verhältnismäßig schwach ansteigenden Verlauf. Dies erleichtert das Einführen der Papierbahn im Online-Betrieb. Der gleiche Vorteil ergibt sich auch, wenn die Papierbahn von der Trockenwalze 42 her unten in den Kalander 1 eingeführt wird und oben zur Wickelvorrichtung 43 hin austritt.
Eine nur angedeutete Bahneinzugsvorrichtung 45, die beispielsweise mit Seilklemmung arbeitet, führt den Bahnanfang durch sämtliche Nips 25 bis 33 der beiden Walzenstapel 2 und 3 sowie den Zusatznip 34. Es genügt daher ein Einführvorgang für beide Walzenstapel. Die Einführbewegung wird dadurch unterstützt, daß sämtliche Walzen des Kalanders und auch die zugehörigen Leitwalzen je einen eigenen Antrieb 46 besitzen. Die Papierbehandlung ergibt sich dann in Abhängigkeit davon, welche der genannten Nips geschlossen werden. Gestrichelt gezeichnet ist eine zweite Bahneinführungsvorrichtung 47, mit der lediglich der Zusatzspalt 34 versorgt wird. Bei der Mattsatinage einer so eingeführten Bahn besteht die Möglichkeit, an den übrigen Walzen Reparaturen oder eine Auswechslung vorzunehmen. Ein Semimatt-Betrieb ergibt sich beispielsweise, wenn lediglich der oberste Nip 25 benutzt wird.
Die genaue Neigung des Ständers 16 richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Werte, die von 45° nach oben oder unten um etwa 10° abweichen, gehören noch in den bevorzugten Bereich.
Die Schrägneigung mit den oben angeordneten Walzenstapeln hat den weiteren Vorteil, daß die Walzen zwecks Auswechslung besser zugänglich sind und beispielsweise mit einem Kran 48 und entsprechender Kransteuerung herausgenommen und eingesetzt werden können. Insbesondere können die Lager der auszuwechselnden Walze mittels einer hydraulischen Stellvorrichtung 49 längs einer Führung senkrecht zur Ebene E herausgefahren werden, wie dies gestrichelt in Fig. 1 gezeigt ist. Als Stellvorrichtung 49 kommt in erster Linie der Kolben eines sich längs des Hebels 27 erstreckenden Hydraulikzylinders in Betracht. In der Außenstellung kann der Kran 48 die Walzenenden unmittelbar fassen und die Walze vertikal abführen.

Claims (4)

  1. Kalander für Bahnen (24) aus Papier oder ähnlichem Material, mit einem Ständer (16) und mindestens einem wenigstens vier Walzen (4-13) aufweisenden Walzenstapel (2, 3), dessen Endwalzen (4, 8, 9, 13) als Durchbiegungseinstellwalzen mit einem über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung auf einem drehfest gehaltenen Träger (17) abgestützten Mantel (14) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die der oberen Durchbiegungseinstellwalze (4, 9) benachbarte Zwischenwalze (5, 10) ständerfest gelagert ist und daß mit Hilfe der oberen Durchbiegungseinstellwalze (4, 9) die Druckspannung im obersten Nip (25, 26) unabhängig von der Druckspannung in den darunter befindlichen Nips (28 bis 33) einstellbar ist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endwalzen (4, 8, 9, 13) vom Mantelhub-Typ und ihre Träger (17) ständerfest gelagert sind.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der obersten Zwischenwalze (5, 10) befindlichen Zwischenwalzen (6, 7, 11, 12) an Hebeln (27) gelagert sind, die um ständerfeste Schwenkachsen schwenken.
  4. Kalander nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichartige Walzenstapel (2, 3) in Durchlaufrichtung der Bahn (24) derart hintereinander angeordnet sind, daß die oberste Zwischenwalze (5) des ersten Walzenstapels (2) mit der einen Bahnseite und die oberste Zwischenwalze (10) des zweiten Walzenstapels (3) mit der anderen Bahnseite in Berührung kommt.
EP99111772A 1998-07-16 1999-06-18 Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material Expired - Lifetime EP0972878B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832067 1998-07-16
DE19832067A DE19832067B4 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0972878A2 EP0972878A2 (de) 2000-01-19
EP0972878A3 EP0972878A3 (de) 2000-05-17
EP0972878B1 true EP0972878B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7874336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111772A Expired - Lifetime EP0972878B1 (de) 1998-07-16 1999-06-18 Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6305280B1 (de)
EP (1) EP0972878B1 (de)
AT (1) ATE248251T1 (de)
CA (1) CA2277426C (de)
DE (2) DE19832067B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861397B2 (en) * 1999-06-23 2005-03-01 The Dial Corporation Compositions having enhanced deposition of a topically active compound on a surface
EP1212484B1 (de) * 1999-08-27 2006-03-15 Metso Paper, Inc. Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
DE19945780C1 (de) 1999-09-24 2001-01-18 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
DE10006299B4 (de) * 2000-02-12 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze und Kalanderwalze
DE10133888C1 (de) * 2001-07-12 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kalanders und Kalander
DE10133890C1 (de) * 2001-07-12 2002-12-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
DE10133891C1 (de) * 2001-07-12 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Kalander und Verfahren zum Anordnen von Walzen in einem Walzenstapel eines Kalanders
FI116855B (fi) * 2002-06-06 2006-03-15 Metso Paper Inc Järjestely telanippien sulkemiseksi
US10947668B2 (en) 2018-02-26 2021-03-16 David Pauwels Methods for preparing cannabis hurd fiber, purified cannabis hurd fiber, and articles containing the purified cannabis hurd fiber
CN115305679B (zh) * 2022-07-29 2023-03-10 浙江灏宇科技有限公司 轧光机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919748C2 (de) * 1979-05-10 1983-08-18 Escher Wyss AG, Zürich Walzvorrichtung zum Walzen von bahnförmigen Materialien
DE3004913C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
DE29504034U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-04 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
DE19511145C2 (de) * 1995-03-27 2000-07-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
DE19521402C2 (de) * 1995-06-13 2002-02-07 Voith Paper Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19631056C2 (de) * 1996-08-01 2000-08-17 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander
DE29613380U1 (de) * 1996-08-02 1996-09-19 Niro-Plan Ag, Zug Rahmen eines Bauteils aus Metallblech
DE19633671C2 (de) 1996-08-21 1999-03-11 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
CA2277426A1 (en) 2000-01-16
DE19832067A1 (de) 2000-01-20
EP0972878A3 (de) 2000-05-17
DE59906746D1 (de) 2003-10-02
EP0972878A2 (de) 2000-01-19
US6305280B1 (en) 2001-10-23
ATE248251T1 (de) 2003-09-15
CA2277426C (en) 2004-02-03
DE19832067B4 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004913C2 (de) Kalander
DE2752034C2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
EP0735185B1 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3119677A1 (de) "maschinensuperkalander fuer papier oder dergleichen"
EP0972880B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0822289B2 (de) Kalander
DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
DE3119691A1 (de) Maschinen-superkalander fuer papier
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
EP0972879B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE20103292U1 (de) Kalander
DE19944089C1 (de) Kalander
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE19734829C2 (de) Wickelvorrichtung
DE19940897C1 (de) Kalander
DE10041887C1 (de) Verfahren zum Austauschen einer Zwischenwalze in einem Kalander und Kalander
DE7219164U (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere Papierbahnen, dienenden Walzensatzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020415

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FI FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040618

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040618

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59906746

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906746

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101