[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0846482B1 - Würfelähnliches Spielgerät - Google Patents

Würfelähnliches Spielgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0846482B1
EP0846482B1 EP97119882A EP97119882A EP0846482B1 EP 0846482 B1 EP0846482 B1 EP 0846482B1 EP 97119882 A EP97119882 A EP 97119882A EP 97119882 A EP97119882 A EP 97119882A EP 0846482 B1 EP0846482 B1 EP 0846482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dice
toy according
main
symbols
main surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846482A2 (de
EP0846482A3 (de
Inventor
Joachim Bofinger
Wolfang Geisler
Manfred Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Holzle Technik-Projekte GmbH
Dieter Hoelze Technik Projekte GmbH
Original Assignee
Dieter Holzle Technik-Projekte GmbH
Dieter Hoelze Technik Projekte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Holzle Technik-Projekte GmbH, Dieter Hoelze Technik Projekte GmbH filed Critical Dieter Holzle Technik-Projekte GmbH
Publication of EP0846482A2 publication Critical patent/EP0846482A2/de
Publication of EP0846482A3 publication Critical patent/EP0846482A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846482B1 publication Critical patent/EP0846482B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0413Cuboid dice

Definitions

  • the invention relates to the field of gaming and entertainment devices, especially cube-like play equipment that at the end of a certain movement sequence remain in one position the one usually pointing upwards a certain one Result or a specific symbol from its value for example, the progress of a game associated with the dice or play equipment is determinable.
  • Such cube-like play equipment but can also independently, without additional accessories, to play and Find entertainment purposes.
  • Such a game device is known from DE 36 03 162 A1; this body for the dice game differs from the traditional one Cubes only by replacing the six square ones Side surfaces six diamond-shaped side surfaces are provided, the should at least give the impression of something Dice behavior prefer to achieve a desired result can.
  • Side surfaces six diamond-shaped side surfaces are provided, the should at least give the impression of something Dice behavior prefer to achieve a desired result can.
  • the opposite support and display areas forming side surfaces shifted against each other.
  • US 4,465,279 sees one composed of two halves Pentagon dodecahedron in front, with a total of twelve support and display surfaces are each formed as a pentagon.
  • Opposing Pentagons have the same display symbols (e.g. the same Digit). The goal of this construction is a statistically absolute same probability of occurrence for all ad symbols that "Throwing characteristics" is relative because of the large number of areas straight.
  • DE 36 41 730 A1 shows a similar game device, which consists of a Polygon is formed with a larger number of main surfaces, which are connected to each other with rounded edges, so that this polygon has a spherical shape approaches.
  • this polygon In contrast to the subject of the first-mentioned publication is intended to be manipulated by the high degree of symmetry individual surfaces of the polygon and the spherical shape be excluded. It is also the subject of this document a goal of creating a variety of areas, however, areas of different sizes should be avoided.
  • This Design of this known object enables especially with a corresponding size configuration ball-like games and is therefore classified as a gaming device, that is located in a transition area between the cube and the ball is.
  • Object of the invention compared to the known cube-like Play equipment is, on the one hand, the movement sequence of this Game device in its intended use more surprising to design without (for example by a corresponding Change in symmetry) a preference for at least the main playing areas to effect in the course of the game.
  • a particularly preferred embodiment provides that it is the main oval playing fields are ellipses that are in the are essentially generated as cut surfaces, the two Major ellipse axes of opposite major surfaces are perpendicular to stand by each other.
  • This arrangement creates freedom in the Transitional or corner areas of the game body between the elliptical cut surfaces according to a further embodiment also have a flattened area that forms a secondary surface, which face each other in a diagonal of space of the body and can also form support or display areas.
  • two classes of result areas form, which different meanings depending on the content of the game can be; for example, can be much smaller trained secondary areas serve as joker areas, i.e. as Areas where they occur (if the body is on such a surface small area comes to rest) a certain game content or Game progress is made possible for the respective dice that he otherwise with "regular" result (main surfaces as contact surfaces) not can make.
  • Auxiliary areas are preferably corresponding symbols, this can be game symbols or advertising symbols, depending on the Purpose of the game device, for example as a promotional item.
  • Another particularly preferred embodiment of the game device provides that these represent the meaning of the respective game Symbols within the main areas and / or the secondary areas are particularly different from their surroundings in that they differently colored or made of different material exist, this being technically simple and aesthetically very can be done satisfactorily in particular by the fact that the game device from a separately manufactured core on the one hand and on the other hand, there is at least one partial shell, the core and Shell corresponding, interlocking shapes and have recesses that the respective symbols represent.
  • the game device from a separately manufactured core on the one hand and on the other hand, there is at least one partial shell, the core and Shell corresponding, interlocking shapes and have recesses that the respective symbols represent.
  • due to the use colored plastic materials can be manufactured here simple way a vivid overall impression of the Generate play equipment.
  • Figures 1 and 2 show two perspective views of the preferred Embodiment of the game device from two different angles.
  • 1A and 2A show perspective representations, wherein the perspective view of Figure 2A from the perspective view 1A by rotation about the axis R-R in FIG. 1A by 90 ° emerges (in FIG. 1A, the viewing direction is oblique from above in Direction of the major axis of the main elliptical surface 11, in Figure 2A is the direction of view obliquely from above towards the major axis of the elliptical main surface 11).
  • Figures 1B and 2B show the corresponding perspective views with additional drawing in dash-dotted lines Cubes as an enveloping structure; from these representations clearly that the main surfaces visible in these representations as elliptical cut surfaces of a spherical body with the Side surfaces of this enveloping cube can be represented formally, the axes of the ellipse each in the direction of the diagonal of the assigned cube surface.
  • Figures 1C and 2C correspond to Figures 1A in the illustration and 2A, but dashed the rear, invisible three of which a total of six main areas 11 ... 16 are still shown; this representation makes it particularly clear that the main axes opposite, parallel main surfaces (corresponding to the opposite side surfaces of the enveloping Cubes in Figures 1B and 2B) run perpendicular to each other, as shown by the example of the main surfaces 13 and 15 in FIG. 1C appropriate hatching should be illustrated.
  • Figures 1D and 2D provide a summary of the previous Figures 1B and 1C and 2B and 2C; also from these representations are particularly the assignment of opposite Main areas clearly on the one hand in parallel to each other Layers corresponding to the opposite side faces of the enveloping cube run, but on the other hand against each other in this plane are rotated by 90 °.
  • the overall presentation of the Figures 1 and 2 also illustrate the transition areas between the main elliptical surfaces 11 ...
  • Figure 3 also contains two vertical sectional views in the levels A-A and B-B, respectively, from which the preferred embodiment a practical technical implementation of the invention Game device emerges, namely from a core 40 and one of these Shell 40 enclosing shell 50, for example as a pre-molded part and pre-molded part in a multi-stage injection molding process are producible.
  • a special embodiment here provides that the View representations hatched play eyes as Formations 41 of the core are realized in corresponding Recesses 51 of the shell 50 engage, so that from this different options both in color design as well different surface design of the top of the play eyes on the one hand and the remaining surface of the gaming device on the other result.
  • a variant of this technical implementation finally shows the Sectional view of Figure 4, where a core 40 and two shells 50A, 50B are manufactured separately and then the two partial shells can be locked together via locking elements 60, 61, the locking tongues have that in correspondingly corresponding undercuts of the opposite.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Spiel- und Unterhaltungsgeräte, insbesondere würfelähnliche Spielgeräte, die am Ende eines bestimmten Bewegungsablaufes in einer Position liegen bleiben, bei der eine in der Regel nach oben zeigende Anzeigefläche ein bestimmtes Ergebnis oder ein bestimmtes Symbol anzeigt, aus dessen Wert beispielsweise der Fortgang eines mit dem Würfel verbundenen Spiels oder Spielgerätes bestimmbar ist. Solche würfelähnliche Spielgeräte können aber auch selbständig, ohne weiteres Zubehör, zu Spiel- und Unterhaltungszwecken Verwendung finden.
Stand der Technik
Ein derartiges Spielgerät ist aus der DE 36 03 162 A1 bekannt; dieser Körper zum Würfelspiel unterscheidet sich vom traditionellen Würfel lediglich dadurch, daß anstelle der sechs quadratischen Seitenflächen sechs rautenförmige Seitenflächen vorgesehen sind, die zumindest den Eindruck erwecken sollen, durch bestimmtes Würfelverhalten ein gewünschtes Ergebnis bevorzugt erreichen zu können. Hierbei sind die gegenüberliegende Auflage- und Anzeigeflächen bildenden Seitenflächen gegeneinander verschoben.
Die US 4,465,279 sieht einen aus zwei Hälften zusammengesetzten Pentagondodekaeder vor, dessen insgesamt zwölf Auflage- und Anzeigeflächen jeweils als Fünfeck ausgebildet sind. Gegenüberliegende Fünfecke weisen die gleichen Anzeigensymbole auf (z.B. gleiche Ziffer). Ziel dieser Konstruktion ist eine statistisch absolut gleiche Auftrittswahrscheinlichkeit für alle Anzeigensymbole, die "Wurfcharakteristik" ist wegen der hohen Flächenanzahl relativ geradlinig.
Die DE 36 41 730 A1 zeigt ein ähnliches Spielgerät, das aus einem Mehrkant mit einer größeren Anzahl von Hauptflächen gebildet ist, die untereinander mit abgerundeten Kanten verbunden sind, so daß sich dieser Mehrkant noch weiter einer kugelähnlichen Gestalt nähert. Im Gegensatz zum Gegenstand der erstgenannten Druckschrift soll hierbei ein Manipulieren durch den hohen Symmetriegrad der einzelnen Flächen des Mehrkantes und die kugelähnliche Gestalt ausgeschlossen sein. Auch beim Gegenstand dieser Druckschrift ist es ein Ziel, zwar eine Vielzahl von Flächen zu schaffen, unterschiedlich große Flächen sollen jedoch vermieden werden. Diese Ausgestaltung dieses vorbekannten Gegenstandes ermöglicht insbesondere auch bei entsprechender größenmäßiger Ausgestaltung ballähnliche Spiele und ist somit als Spielgerät zu klassifizieren, das in einem Übergangsbereich zwischen Würfel und Ball angesiedelt ist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung gegenüber den bekannten würfelähnlichen Spielgeräten ist es, einerseits den Bewegungsablauf dieses Spielgerätes bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung überraschender zu gestalten, ohne (beispielsweise durch eine entsprechende Symmetrieänderung) eine Bevorzugung zumindest der Haupt-Spielflächen beim Spielablauf zu bewirken.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, daß durch die Neigung einander entsprechender Symmetrieachsen gegenüberliegender ovaler Hauptflächen gegeneinander, insbesondere, wenn diese senkrecht zueinander stehen, kein im wesentlichen geradliniger Wurf mehr erfolgt, wie beim konventionellen Würfel, sondern durch die im Bewegungsablauf zunehmend auftretenden Verkantungen ein überraschendes Bewegungsbild in dem Sinne erzeugt wird, daß direktere und abruptere Richtungsänderungen auftreten, die die Gesamtbewegung des Spielgerätes weniger kalkulierbar und somit überraschender gestalten.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß es sich bei den ovalen Haupt-Spielflächen um Ellipsen handelt, die im wesentlichen als Schnittflächen erzeugt werden, wobei die beiden Ellipsen-Hauptachsen gegenüberliegender Hauptflächen senkrecht zueinander stehen. Diese Anordnung schafft Freiräume in den Übergangs- oder Eckbereichen des Spielkörpers zwischen den elliptischen Schnittflächen, die gemäß einer weiteren Ausgestaltung ebenfalls eine Abflachung aufweisen, die eine Nebenfläche bilden, die sich in einer Raumdiagonale des Körpers gegenüberliegen und ebenfalls Auflage- bzw. Anzeigeflächen bilden können. Durch eine entsprechende Gestaltung der Auflagefläche bzw. des Verhältnisses der Auflagenflächen der Hauptflächen zu den Nebenflächen, lassen sich somit zwei Klassen von Ergebnisflächen bilden, denen unterschiedliche Bedeutungsinhalte je nach Spielinhalt zugeordnet werden können; beispielsweise können bei wesentlich kleiner ausgebildeten Nebenflächen diese als Joker-Flächen dienen, also als Flächen, bei deren Auftreten (wenn der Körper auf einer solchen kleinen Fläche zur Ruhe kommt) ein bestimmter Spielinhalt oder Spielfortgang dem jeweilig Würfelnden ermöglicht wird, den er sonst bei "regulärem" Ergebnis (Hauptflächen als Auflageflächen) nicht vornehmen kann.
Auf den Hauptflächen und zumindest auf einem Teil der genannten Nebenflächen befinden sich vorzugsweise entsprechende Symbole, dies können Spielsymbole sein oder auch Werbesymbole, je nach dem Einsatzzweck des Spielgerätes, beispielsweise auch als Werbeartikel.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung des Spielgerätes sieht vor, daß diese den Sinninhalt des jeweiligen Spieles repräsentierenden Symbole innerhalb der Hauptflächen und/oder der Nebenflächen von ihrer Umgebung dadurch besonders abgesetzt sind, daß sie unterschiedlich gefärbt oder aus unterschiedlichem Material bestehen, wobei dies auf technisch einfache und ästhetisch sehr zufriedenstellende Weise insbesondere dadurch geschehen kann, daß das Spielgerät aus einem separat hergestellten Kern einerseits und mindestens einer Teilschale andererseits besteht, wobei Kern und Schale miteinander korrespondierende, ineinander greifende Ausformungen und Aussparungen aufweisen, die die jeweiligen Symbole darstellen. Beispielsweise durch die Verwendung unterschiedlich gefärbter Kunststoffmaterialien läßt sich hier auf fertigungstechnisch einfache Art und Weise ein lebendiger Gesamteindruck des Spielgerätes erzeugen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen würfelähnlichen Spielgerätes wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Figur 1A...1D:
Eine perspektivische Ansicht aus einer ersten Blickrichtung auf das Spielgerät in unterschiedlicher zeichnerischer Darstellung,
Figur 2A...2D:
eine perspektivische Ansicht aus einer zweiten, gegenüber der ersten Ansicht um 90° gedrehten Blickrichtung, ebenfalls in unter schiedlicher zeichnerischer Darstellung,
Figur 3:
Aufsichten auf die sechs Seitenflächen des Spielgerätes und zwei Vertikalschnitte, und
Figur 4:
einen Prinzipschnitt durch das Spielgerät, bestehend aus Kern und zwei im wesentlichen formgleichen Halbschalen.
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei Perspektivansichten des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Spielgerätes aus zwei verschiedenen Blickwinkeln. Die Figur 1A und 2A zeigen Perspektivdarstellungen, wobei die Perspektivdarstellung der Figur 2A aus der Perspektivdarstellung der Figur 1A durch Rotation um die Achse R-R in Figur 1A um 90° hervorgeht (in Figur 1A ist die Blickrichtung schräg von oben in Richtung der kleinen Hauptachse der elliptischen Hauptfläche 11, in Figur 2A ist die Blickrichtung schräg von oben in Richtung auf die große Achse der elliptischen Hauptfläche 11).
Die Figuren 1B und 2B zeigen die entsprechenden Perspektivansichten unter zusätzlicher Einzeichnung in strichpunktierten Linien eines Würfels als umhüllende Struktur; aus diesen Darstellungen wird deutlich, daß die in diesen Darstellungen sichtbaren Hauptflächen als elliptische Schnittflächen eines kugeligen Körpers mit den Seitenflächen dieses umhüllenden Würfels formal darstellbar sind, wobei die Achsen der Ellipse jeweils in Richtung der Diagonalen der zugeordneten Würfelfläche verlaufen.
Die Figuren 1C und 2C entsprechen in der Darstellung den Figuren 1A und 2A, wobei jedoch gestrichelt die hinteren, nicht sichtbaren drei der insgesamt sechs Hauptflächen 11...16 noch eingezeichnet sind; diese Darstellung macht insbesondere deutlich, daß die Hauptachsen gegenüberliegender, parallel zueinander verlaufenden Hauptflächen (entsprechend den gegenüberliegenden Seitenflächen des umhüllenden Würfels in den Figuren 1B und 2B) senkrecht zueinander verlaufen, wie dies am Beispiel der Hauptflächen 13 und 15 in Figur 1C durch entsprechende Schraffur veranschaulicht sein soll.
Die Figuren 1D und 2D schließlich stellen eine Zusammenfassung der vorausgegangenen Figuren 1B und 1C bzw. 2B und 2C dar; auch aus diesen Darstellungen wird besonders die Zuordnung gegenüberliegender Hauptflächen deutlich, die einerseits in zueinander parallelen Ebenen entsprechend den gegenüberliegenden Seitenflächen des umhüllenden Würfels verlaufen, andererseits aber gegeneinander in dieser Ebene um 90° verdreht sind. Die Gesamtdarstellungen der Figuren 1 und 2 veranschaulichen auch die Übergangsbereiche zwischen den elliptischen Hauptflächen 11...16, von denen vier (21 und 22 in Figur 1A zum Beispiel) als großflächige, abgerundete Eckbereiche zwischen den "Längsseiten" angrenzender elliptischer Hauptflächen 11,12 und 13 (Eckbereich 21) ausgebildet sind, wogegen vier andere Eckbereiche (23,24 und 25 in Figur 1A) sehr viel kleinflächiger ausgebildet sind, dort, wo die "Spitzen" von Hauptflächen aneinandergrenzen.
Auf den größeren vier Eckbereichen sind zusätzliche Abflachungen vorgesehen, die Nebenflächen 31...34 bilden, die als zusätzliche Spielflächen Verwendung finden können (Auflagefläche und Anzeigefläche). Bedingt durch die Geometrie liegen sich zwei solcher Nebenflächen in der Raumdiagonale des Würfelkörpers gegenüber.
In den Figuren 1 und 2 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung keine Symbole auf den Hauptflächen 11...16 eingezeichnet, dies ist in Figur 3 dargestellt, wo das Spielgerät nochmals in Form von sechs Seitenansichten dargestellt ist und Würfelaugen als übliche Würfelsymbole auf den Hauptflächen 11...16 angebracht sind. Außerdem enthält Figur 3 noch zwei Vertikalschnitt-Darstellungen in den Ebenen A-A bzw. B-B, aus denen die bevorzugte Ausführungsform einer praktisch-technischen Realisierung des erfindungsgemäßen Spielgerätes hervorgeht, nämlich aus einem Kern 40 und einer diesen Kern 40 umschließenden Schale 50, die beispielsweise als Vorspritzling und Fertigspritzling in einem mehrstufigen Spritzgußverfahren herstellbar sind.
Eine besondere Ausgestaltung hierbei sieht vor, daß die in den Ansichtdarstellungen schraffiert dargestellten Spielaugen als Ausformungen 41 des Kerns realisiert sind, die in entsprechende Aussparungen 51 der Schale 50 eingreifen, so daß sich hieraus verschiedene Möglichkeiten sowohl farblicher Gestaltung als auch unterschiedlicher Oberflächengestaltung der Oberseite der Spielaugen einerseits und der restlichen Oberfläche des Spielgerätes andererseits ergeben.
Eine Variante schließlich dieser technischen Realisierung zeigt die Schnittdarstellung der Figur 4, wo ein Kern 40 und zwei Teilschalen 50A,50B separat hergestellt sind und die beiden Teilschalen dann über Rastelemente 60,61 miteinander verrastet werden, die Rastzungen aufweisen, die in entsprechend korrespondierende Hinterschneidungen des jeweiligen Gegenteils einrasten.

Claims (14)

  1. Würfelähnliches Spielgerät, bestehend aus einem mehrseitigen Körper mit paarweise parallel gegenüberliegenden, zumindest teilweise mit Symbolen versehenen ovalen, eiförmigen oder elliptischen ebenen Hauptflächen (11...16), die jeweils als Auflage- und als Anzeigefläche dienen und zumindest eine Symmetrieachse (S1) als Hauptachse aufweisen, wobei die Hauptflächen (11...16) derart auf dem Körper angeordnet sind, daß die die Hauptachsen bildenden Symmetrieachsen (S1) jeweils gegenüberliegender Auflage- und Anzeigeflächen gegeneinander geneigt sind.
  2. Würfelähnliches Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachsen jeweils gegenüberliegender Auflageund Anzeigeflächen senkrecht zueinander stehen.
  3. Würfelähnliches Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptflächen Ellipsen sind, deren Hauptachse die Symmetrieachse bildet, und das Verhältnis der beiden Ellipsenachsen etwa 2:3 bis 1:3 beträgt.
  4. Würfelähnliches Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsbereiche zwischen den Hauptflächen (11...16) derart ausgebildet sind, daß der Körper die Form eines quadratischen Würfels mit acht abgerundeten Eckbereichen (21...28) aufweist.
  5. Würfelähnliches Spielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest vier Eckbereiche eine Abflachung aufweisen, die jeweils eine ebene Nebenfläche (31...34) bilden, die sich in einer Raumdiagonalen des Körpers gegenüberliegen und eine Auflagefläche bilden.
  6. Würfelähnliches Spielgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenflächen (31...34) zumindest teilweise auch eine Anzeigefläche mit weiteren Symbolen bilden.
  7. Würfelähnliches Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole zumindest der Hauptflächen von der Ebene der Hauptflächen abgesetzt ausgebildet sind.
  8. Würfelähnliches Spielgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole der Hauptflächen gegenüber diesen profiliert ausgebildet sind.
  9. Würfelähnliches Spielgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen der Symbole und der sie tragenden Hauptflächen unterschiedlich ausgebildet sind.
  10. Würfelähnliches Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einem Kern (40) und mindestens einer äußeren Schale (50,50A,50B) aus unterschiedlichen Materialien gebildet ist.
  11. Würfelähnliches Spielgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Ausformungen (41...) des Kerns (40) in in Vertiefungen der Schale (50,50A,50B) vorgesehenen Aussparungen (51...) eingreifen und zumindest ein Teil von diesen von außen sichtbar ist.
  12. Würfelähnliches Spielgerät nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbaren Anteile der Ausformungen (41) des Kerns (40) die Symbole bilden.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Spielgeräts nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Kern (40) und Schale (50) als Vorspritzling und Fertigspritzling im mehrstufigen Spritzgußverfahren hergestellt werden.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Spielgeräts nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (40) und mindestens zwei Teilschalen (50A,50B) separat hergestellt und mittels Rastelementen (60,61) miteinander verbunden werden.
EP97119882A 1996-11-28 1997-11-13 Würfelähnliches Spielgerät Expired - Lifetime EP0846482B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649297 1996-11-28
DE19649297A DE19649297C1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Würfelähnliches Spielgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0846482A2 EP0846482A2 (de) 1998-06-10
EP0846482A3 EP0846482A3 (de) 1998-07-08
EP0846482B1 true EP0846482B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7813010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119882A Expired - Lifetime EP0846482B1 (de) 1996-11-28 1997-11-13 Würfelähnliches Spielgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5890716A (de)
EP (1) EP0846482B1 (de)
AT (1) ATE236692T1 (de)
DE (1) DE19649297C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649297C1 (de) * 1996-11-28 1997-10-23 Hoelzle Dieter Tech Projekte Würfelähnliches Spielgerät
US5957452A (en) * 1997-12-15 1999-09-28 Patton; David L. Dice-like apparatus and method for consulating the I Ching
US7017905B2 (en) * 2002-08-24 2006-03-28 Blinky Bones, Inc. Electronic die
US7258341B2 (en) 2003-10-21 2007-08-21 Alireza Pirouzkhah Variable point generation craps game
HU228882B1 (hu) 2009-09-03 2013-06-28 Co And Co Comm Reklam Es Hirdetesszervezoe Kft Dobókocka jellegû játéktartozék
DE202010016063U1 (de) 2010-12-01 2011-02-17 Heinze, Werner, Dr. Mechanischer Zufallsgenerator / Würfel
US20170333782A1 (en) * 2016-01-30 2017-11-23 Joseph Charles Fjelstad Dice with curved, but non-spherical surfaces, certain of which feature nonuniform display probabilities
USD801438S1 (en) * 2016-02-13 2017-10-31 Joseph Charles Fjelstad Ellipsoidal gaming die having three flatted surfaces
USD806175S1 (en) * 2016-02-16 2017-12-26 Joseph Charles Fjelstad Ellipsoid based gaming die having five flatted surfaces
US20180008885A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Octavian Antohi Die Having Spherical Members
USD917630S1 (en) * 2017-10-25 2021-04-27 Pedro CHUMILLAS ZURILLA Block from a construction set
USD991363S1 (en) * 2021-04-28 2023-07-04 Pedro CHUMILLAS ZURILLA Part of a construction game

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563680A (en) * 1925-01-26 1925-12-01 William George Apolka Football game
DE816809C (de) * 1950-02-21 1951-10-11 Franz Herte Wuerfelgeraet fuer Zufallspiele
FR1133997A (fr) * 1955-06-28 1957-04-04 A Sengelin & Lucior Ets Dé à jouer
DE1059816B (de) * 1956-12-27 1959-06-18 Ludwig Becker Spielwuerfelsatz fuer ein neunundvierzig Werte aufweisendes Zahlenlotto zum Auslosen von sechs Werten
FR1230474A (fr) * 1958-12-18 1960-09-16 Millet & Forestier Sa Dés à jouer moulés et leur procédé de fabrication
US4030210A (en) * 1971-11-26 1977-06-21 Stebbins Robert C Method of and means for demonstrating evolution including chance determinations
US4465279A (en) * 1978-08-02 1984-08-14 Larson Roland E Regular dodecahedron die with opposite faces having identical numbers of indicia
DE3603162A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-13 Scope Werbeagentur Gmbh Koerper zum wuerfelspielen
DE3641730A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-09 Andreas Kruell Spielgeraet
DE8701749U1 (de) * 1987-02-05 1987-07-09 Heinz, Horst, 5220 Waldbröl Spielgerät nach Art eines Würfels
GB8909082D0 (en) * 1989-04-21 1989-06-07 Goldfable Limited Dice
US5511782A (en) * 1995-02-10 1996-04-30 Maley; Jerry P. Ball game device and method of using the same
DE19649297C1 (de) * 1996-11-28 1997-10-23 Hoelzle Dieter Tech Projekte Würfelähnliches Spielgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0846482A2 (de) 1998-06-10
ATE236692T1 (de) 2003-04-15
US5890716A (en) 1999-04-06
DE19649297C1 (de) 1997-10-23
EP0846482A3 (de) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406881B1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
DE3114693C2 (de) Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug
EP0846482B1 (de) Würfelähnliches Spielgerät
DE602004008747T2 (de) Würfelförmiges logik-spielzeug
DD158739A5 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
DE3103583C2 (de) Geduldsspiel
DE3143582A1 (de) Dreidimensionales logisches spielzeug
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
DE3245341A1 (de) Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug
DE69030769T2 (de) Puzzle mit ineinandergefügten, ein graphisches display bildenden elementen
DE3436107A1 (de) Geduldspiel
WO2024227462A1 (de) Logisches stereospielzeug in form eines würfels mit verschiebbaren und nicht verschiebbaren spielelementen
DE60116891T2 (de) System von Baukastenelementen
DE202020103626U1 (de) Teil eines Spielbausatzes und Spielbausatz zum Aufbauen einer Kugelbahn
DE3431085A1 (de) Ballaehnliche konstruktion als spielzeug oder dergleichen
DE9209309U1 (de) Polyeder-Spielkörper
DE3621744A1 (de) Wuerfelspiel
CH563788A5 (en) Three-dimensional puzzle game - consists of cube with bores and insertable rods
DE19904769A1 (de) Ball, insbesondere Sportball
WO1994023805A1 (de) Ball
DE3111382A1 (de) Drehwuerfel
DE3333914A1 (de) Spielzeug
DE202018000168U1 (de) Spiel-Elemente
WO1995001620A1 (de) Signalanzeigevorrichtung mit passiven bauelementen insbesondere zur anzeige von aus in matrizen angeordneten bildpunktmengen bestehenden charaktern
DE1800509A1 (de) Geduldspiel aus zusammenzusteckenden Einzelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981119

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST