[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3111382A1 - Drehwuerfel - Google Patents

Drehwuerfel

Info

Publication number
DE3111382A1
DE3111382A1 DE19813111382 DE3111382A DE3111382A1 DE 3111382 A1 DE3111382 A1 DE 3111382A1 DE 19813111382 DE19813111382 DE 19813111382 DE 3111382 A DE3111382 A DE 3111382A DE 3111382 A1 DE3111382 A1 DE 3111382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cubes
cube
rotating
grooves
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111382
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Georg Dipl.-Kfm. 8210 Bachham-Prien Obermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERMAIER GEB oHG
Original Assignee
OBERMAIER GEB oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERMAIER GEB oHG filed Critical OBERMAIER GEB oHG
Priority to DE19813111382 priority Critical patent/DE3111382A1/de
Publication of DE3111382A1 publication Critical patent/DE3111382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0861Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with elements slidably connected to neighbouring elements, e.g. with hollow interior
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0865Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with a plurality of single elements rotatably connected to a central body which are characterised only by design, e.g. shape, use of colours or symbols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0834Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube comprising only two layers, e.g. with eight elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Drehwürfel, der aus einer Vielzahl allseits gegeneinander verdrehbarer Würfelchen mit sichtbaren und unsichtbaren Seiten besteht, die je nach Betrachtungsweise in waagerechten oder senkrechten Ebenen liegen, wobei die Anzahl der Ebenen der Anzahl der pro Kante des Drehwürfels vorgesehenen Würfelchen entspricht.
  • Es ist ein dreidimensionales Puzzle in Form eines Würfels bekannt, der in seinem Ausgangszustand sechs einfarbige Seitenflächen aufweist. Der sechsfarbige Würfel ist aus Würfelchen aufgebaut, von denen sechsundzwanzig zu sehen sind. Dabei handelt es sich um acht Eckstücke mit drei sichtbaren Seitenflächen, zwölf Kantenstücke mit zwei sichtbaren Seitenflächen und sechs Mittelstücke mit je einer sichtbaren Seitenfläche. Die sechs Mittelstücke sind an einer Art Stern aus drei sich kreuzenden Achsen befestigt. Die zwölf zweifarbigen Kantenstücke und die acht dreifarbigen Eckstücke greifen mit Nocken derart unter die Mittelstücke, daß alle Teile stets ineinander hängenbleiben. Die Kanten- und Eckstücke können allseits um das Würfelzentrum verschoben werden, während die Mittelstücke nur um ihre Achse rotieren können.
  • Bei dem bekannten Drehwürfel wird jede Seitenfläche aus neun Würfelchen gebildet. Jeweils drei mal drei Würfelchen, die in einer waagerechten oder senkrechten Ebene liegen, können insgesamt um bis zu 360 Grad gedreht werden. Das System des bekannten Würfels eignet sich nur für einen Drehwürfel, dessen Seitenflächen aus neun Würfelchen gebildet werden. Wegen des festen, sechsstrahligen Achsensterns ist dieses Systen von vornherein auf eine ungerade Anzahl von Würfelchen, die die Seitenflächen des Drehwürfels bilden, beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehwürfel zu schaffen, bei dem sowohl eine kleinere als auch eine größere Anzahl von aus Würfelchen gebildeten Ebenen vorgesehen werden kann, als sie durch den bekannten Würfel gegeben ist, und bei dem die Anzahl der Ebenen sowohl ungeradzahlig als auch geradzahlig sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Würfelchen an ihren von außen nicht sichtbaren Flächen über bogenförmige Nuten und Federn verbunden sind und daß diese Nuten bzw. Federn der Würfelchen auf Kreisbögen um den Mittelpunkt der Drehwürfelflächen liegen. Bei einem derart ausgestalteten Drehwürfel ist kein starrer Achsenstern vorgesehen, an dem die beweglichen Würfelchen drehbar verankert sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Würfel sind die Würfelchen über Nut und Feder miteinander verbunden. Die in einer Ebene liegenden Würfelchen weisen auf der eine gemeinsame Fläche bildenden Seitenfläche Ringnuten oder Ringfedern auf. Dadurch sind alle Würfelchen einer Ebene auf einer zu dieser parallelen Ebene in Art eines Drehkranzes drehbar gelagert. Durch diese Art der Anordnung und Verbindung der Würfelchen untereinander kann die Anzahl der Würfelchen pro Würfelfläche in gewissen Grenzen variiert werden. Der kleinste Wert ergibt sich zwangsläufig, da ein Drehwürfel aus mindestens acht Würfelchen zusammensetzt sein muß. Die obere Grenze der Anzahl von Würfelchen pro Würfelfläche ergibt sich aus der Bedingung, daß ein um den Mittelpunkt der Würfelfläche geschlagener Kreis alle Eck- und Kantenstükke des Drehwürfels erfassen muß. Dadurch ergibt sich als oberer Wert ein Würfel, der aus sechs Würfelchen pro Kante besteht. Bei dem erfindungsgemäßen Würfel ist es demnach gleichgültig, ob er eine gerade oder ungerade Anzahl von Würfelchen pro Seitenfläche des Drehwürfels aufweist. Es sind also Drehwürfel möglich, die aus acht in zwei Ebenen liegenden Würfelchen be- stehen, und Drehwürfel, die aus sechsunddreißig Würfelchen pro Drehwürfelseitenfläche aufgebaut sind. Bei den DrehwUrfeln, die aus einer geraden Anzahl von Würfelchen pro Seitenfläche aufgebaut sind, tritt bei der Handhabung die zusätzliche Schwierigkeit auf, daß kein zentrales Mittelstück erhalten bleibt, das die Farbe der Seitenfläche des Drehwürfels unveränderbar definiert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß bei einer ungeraden Anzahl von Ebenen im Inneren des Drehwürfels keine Würfelchen vorgesehen sind und daß die Würfelchen an den nach innen weisenden freien Flächen weder Nut noch Feder aufweisen. Derart gestaltete Drehwürfel sind für drei und fünf Ebenen möglich.
  • Die Würfelchen bilden demnach Wände für den hohlen Drehwürfel, wobei sie die Nuten und Federn, die die Verbindung zwischen den Würfelchen gewährleisten, auf Kreisen erstrecken, deren Mittelpunkte auf den Drehwürfelachsen liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die drei sichtbare Seitenflächen aufweisenden, an dem Drehwürfel Eckstücke bildenden Würfelchen an den von außen nicht sichtbaren drei Flächen jeweils eine Feder in Form eines Bogenstücks einer Ringfeder aufweisen, daß die zwei sichtbare Seitenflächen aufweisenden, an dem Drehwürfel Kantenstücke bildenden Würfelchen entweder an zwei von außen nicht sichtbaren Flächen jeweils eine Nut und an zwei nicht sichtbaren Flächen jeweils eine Feder, oder daß eine nicht sichtbare Fläche eine Nut und drei nicht sichtbare Flächen jeweils eine Feder aufweisen, und daß die eine sichtbare Seitenfläche aufweisenden, an dem Drehwürfel Mittelstücke bildenden Würfelchen an zwei von außen nicht sichtbaren Seitenflächen jeweils eine Nut und an zwei nicht sichtbaren Seitenflächen jeweils eine Feder aufweisen, oder daß Würfel- chen an drei nicht sichtbaren Seitenflächen Nuten und an einer nicht sichtbaren Seitenfläche eine Feder aufweisen, oder daß Würfelchen an vier nicht sichtbaren Seitenflächen jeweils eine Nut aufweisen, und daß die den sichtbaren Flächen parallelen, nicht sichtbaren Flächen weder Nut noch Feder aufweisen.
  • Dabei ist es nach einer abgewandelten Ausführungsform möglich, daß an den Würfelchen in spiegelbildlich<Ir Vertauschung anstelle der Federn Nuten und anstelle der Nuten Federn vorgesehen sind. Bei der Anordnung von Federn an den Eckstücken und Nuten an den Mittel stücken der Drehwürfelflächen erhält man einen besonders stabilen Drehwürfel mit guten Dreheigenschaften.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß bei einer geraden Anzahl von Ebenen einen Kern bildende Würfelchen vorgesehen sind, die an ihren einander zugewandten Flächen entweder mit jeweils vier bogenförmigen Nuten und einer bogenförmigen Feder oder mit fünf bogenförmigen Nuten versehen sind und daß die Nuten und Feder aus konzentrischen Kugeln um den Mittelpunkt des Drehwürfels liegen. Dabei kann ferner vorgesehen sein, daß alle drei Federn jedes Würfelchens auf einer gemeinsamen Kugel liegen.
  • Bei einem aus acht Würfelchen aufgebauten Drehwürfel sind die Kernwürfelchen mit den von außen sichtbaren Würfelchen identisch. Von den acht Würfelchen sind fünf mit Federn versehen, während die anderen drei nur mit jeweils fünf Nuten pro nicht sichtbarer dürfelchenfläche versehen sind. Bei den mit Federn versehenen Würfelchen ist es zweckmäßig, die Federn alle auf derselben um den Mittelpunkt des Würfels gedachten Kugel anzuordnen. Damit erhält man ein Würfelchen, bei dem die Federn auf der Kugeln mit dem kleinsten Radius, ein Wurfelchen mit dem die Federn auf der Kugel mit dem größten Radius und drei Würfelchen, bei dem die Federn auf Kugeln mit den dazwischen liegenden Radien liegen.
  • Bei Drehwürfeln, die aus mehr als zwei Ebenen bestehen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die den Kern bildenden Würfelchen an ihren Außenseiten jeweils mit einer bogenförmigen Feder versehen sind, daß die Federn alle denselben Radius aufweisen und daß die an den Außenflächen des Drehwürfels vorgesehenen Würfelchen an den an den Kernwürfelchen anliegenden Flächen jeweils eine diesen Federn entsprechenden Nut oder daß die Kernwürfelchen an ihren Außenseiten bogenförmige Nuten und die anliegenden äußeren Würfelchen an ihren Innenseite entsprechende bogenförmige Federn aufweisen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die an den Kernwürfelchen anliegenden äußeren Würfelchen an ihren einander zugewandten Flächen weder mit Nut noch mit Feder versehen sind. Bei einem derartig ausgebildeten Drehwürfel mit einer geraden Anzahl von Ebenen sind die Würfelchen, die die Mittelstücke der Drehwürfelflächen bilden, über Nut und Feder mit den Kernwürfelchen verbunden, während die Eckstücke und Kantenstücke bildenden Würfelchen an den Eckstücken und Kantenstücken der benachbarten Ebene festhalten. Durch die Ausgestaltung der Kernwürfelchen und der Mittelstücke ist ein leichtes Verdrehen der Würfelebene möglich, ohne daß diese sich verhaken können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Nuten und die Federn der Würfelchen schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß mit dem Würfel nur die gewünschten Drehbewegungen ausgeführt werden können, und daß kein Auseinanderfallen des Drehwürfels in die einzelnen Würfelchen erfolgen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Enden der bogenförmigen Federn der Würfelchen nicht mit den Kanten der Würfelchen zusammenfallen. Die Federn sind nicht bis an die Kanten der Würfelchen herangezogen, sondern enden in einem geringen Abstand vor den Kanten der Würfelchen. Das ist insofern vorteilhaft, als dadurch die Drehbewegungen der aus den Würfelchen gebildeten Ebenen ungehindert ausgeführt werden können. Die an den Kernwürfelchen vorgesehenen Federn können aber bündig mit den Kanten der Würfelchen abschließen.
  • Um eine leichte Montage des Drehwürfels aus den Würfelchen durchführen zu können, und damit den Drehwürfel billig herstellen zu können, bestehen die Federn an den Würfelchen vorzugsweise aus plastischem Material. Wenn die Federn beispielsweise aus einem nicht zu weichen Thermoplast an den Würfelchen angeformt sind, kann der Drehwürfel durch einfaches Zusammenschnappen von Federn und entsprechenden Nuten zusammengesetzt werden, da durch die schwalbenschwanzförmigen Nuten und Federn eine Schnappverbindung erzielt wird.
  • Um die Handhabung des Drehwürfels zu erleichtern, kann ferner vorgesehen sein, daß an den Federn der Würfelchen kleine Nasen und an entsprechend deckungsgleichen Stellen der Nuten der Würfelchen kleine Kerben vorgesehen sind. Damit ist gewahrleistet, daß nach Drehen der Würfelflächen um 90 Grad eine Raststellung eingenommen wird, die die Drehbewegung einer zu der vorher gedrehten Fläche senkrechten Fläche nicht behindert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Würfelchen aus Kunststoff bestehen, und daß die sichtbaren Seiten flächen der Würfelchen verschiedenfarbig sind und in geordneter Lage e nfarbige Seitenflächen des Drehwürfels bilden.
  • Gemäß einer andersartigen vorzugsweisen Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß im Inneren des Drehwürfels ein kugelförmiger Eisenkern vorgesehen ist und daß die Würfelchen einen nach innen weisenden, der Oberfläche des Eisenkerns angepaßten Fuß aufweisen, der magnetisch ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen aus fünf Ebenen gebildeten Drehwürfel in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 in Explosivdarstellung den Drehwürfel nach Fig. 1, Fig. 3 in etwas vergrößerter perspektivischer Darstellung den teilweise demontierten Drehwürfel nach Fig. 1, Fig. 4 in Explosivdarstellung die hinterste Ebene des Drehwürfels nach Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt durch ein Würfelchen gemäß der Linie V-V von Fig. 4, Fig. 6 einen aus zwei Ebenen gebildeten Drehwürfel, Fig. 7 den Drehwürfel nach Fig. 6 mit nach oben geklappter Ebene, Fig. 8 die Würfelchen des Drehwürfels nach Fig. 6 in Einzeldarstellung und Fig. 9 einen teilweise demontierten, aus vier Ebenen bestehenden Drehwürfel in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Drehwürfel 10, der aus fUnf senkrechten, hintereinander liegenden Ebenen 12, 14, 16, 18 und 20 besteht. Die vorderste Ebene 12 und die hinterste Ebene 20 weisen jeweils 25 Würfelchen auf, von denen vier Würfelchen Eckstücke 22, 12 Würfelchen Kantenstücke 24, 26, 28 und 9 Würfelchen Mittelstücke 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44 und 46 bilden. Die zwischen den Ebenen 12 und 20 liegenden Ebenen 14, 16 und 18 weisen nur Kantenstücke und Mittelstücke auf und bestehen insgesamt jeweils aus 16 Würfelchen.
  • Figur 2 zeigt den Drehwürfel 10 in Explosivdarstellung, d.h. mit voneinander getrennten Ebenen 12, 14, 16, 18 und 20. An den Ebenen 14, 16 und 18 ist zu sehen, daß sich in der Mitte keine den Mittelstücken der Ebenen 12 und 20 entsprechende Würfelchen befinden. Die die Eck- und Kantenstücke bildenden Würfelchen der Ebene 12 sind an ihrer Rückseite mit bogenförmigen Federstücken versehen, die insgesamt eine geschlossene Ringfeder 48 ergeben. Diese Ringfeder greift in eine geschlossene Ringnut 50, die an der Vorderseite der Würfelchen der Ebene 14 ausgebildet ist. Die Würfelchen der Ebene 14 weisen an ihrer Rückseite eine geschlossene Ringfeder 52 auf, die in eine Ringnut 54 eingreift, die an der Vorderseite der Würfelchen der Ebene 16 ausgebildet ist.
  • Die Ebene 16 ist mit der Ebene 18 über eine Ringnut 56 und eine Ringfeder 58 verbunden, während die Ebene 18 eine Ringnut 60 aufweist, in die eine Ringfeder 62 der Ebene 20 eingreift. Wenn man den Drehwürfel nach Fig. 1 entsprechend Fig. 2 in waagerechte Ebenen zerlegen würde bzw. in senkrechte nebeneinander liegende Ebenen, würden sich analoge Verhältnisse ergeben.
  • Figur 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die Würfelchen der Ebene 20, die voneinander getrennt sind. Die Eckwürfelchen 22 weisen auf ihren drei von außen nicht sichtbaren Seitenflächen jeweils Bogenstücke 64 auf, von denen die vorderen Teile der Ringfeder 62 sind.
  • Die Federstücke sind einstückig an den Seitenflächen des Würfelchens angeformt und wie auch aus Fig. 5 zu ersehen ist, schwalbenschwanzförmig ausgebildet, d.h., sie sind leicht hinterschnitten. Die Federstücke sind nicht bis an die Kanten der Würfelchen herangezogen, sondern enden eine kurze Entfernung vor den Kanten.
  • Die Kantenstücke bildenden Würfelchen 24 und 28 weisen Federstücke 66 auf, die Teil der Ringfeder 62 sind.
  • Federstücke 68 sind Teile einer Ringfeder, die auf der Oberseite der untersten waagerechten Ebene des Drehwurfels 10 ausgebildet ist. Zur Verbindung mit den Eckwürfelchen 22 sind in den Kantenwürfelchen 24 und 28 bogenförmige Nuten 70 ausgebildet. An den aiesen Nuten 70 gegenüberliegenden Seitenflächen sind die Würfelchen 24 und 28 mit Federstücken 72 versehen, die zum Eingriff in Nutenstücke 74 in den Würfelchen 26 vorgesehen sind.
  • Das Würfelchen 26 ist an zwei Seiten mit Federstücken 76 bzw. 78 ausgebildet, die die Federstücke 26 bzw. 28 der Würfelchen 24 und 28 verbinden.
  • Die an der hinteren Ebene 20 Mittelstücke bildenden Würfelchen 30 bis 46 sind entsprechend ihrer Lage in dem Drehwürfel 10 an vier Seiten mit verschieden verlaufenden Feder- oder Nutenstücken versehen Diese Feder- bzw.
  • Nutenstücke sind Teile von Ringfedern bzw. Ringnuten, die in den waagerechten Ebenen bzw. senkrechten nebeneinander liegenden Ebenen des Drehwürfels 10 verlaufen.
  • Das in der Ebene 20 zentral liegende Würfelchen 38 ist an vier Seitenflächen jeweils mit einem Nutenstück versehen. Die anderen Mittelstücke bildenden Würfelchen weisen dagegen mindestens ein Federstück auf. An den den äußeren Seitenflächen parallelen Seitenflächen sind die Würfelchen 30 bis 46 weder mit Nut noch mit Feder versehen.
  • Es ist natürlich möglich, anstatt der anhand des Drehwürfels 10 gezeigten Federstücke Nutenstücke vorzusehen, was eine entsprechende Vertauschung der Nutenstücke durch Federstücke nach sich ziehen würde. Bei konsequenter Durchführung der Vertauschung würden sich an den Eckstücken 22 jeweils Nutenstücke ergeben und an dem zentralen Würfelchen 38 entsprechende Federstücke.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch das Würfelchen 44.
  • An der Oberseite ist das Würfelchen mit einem Feder stück 80 ausgebildet, das im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ist. Ein ebenso schwalbenschwanzförmig ausgebildetes Nutenstück 82 ist an der Unterseite des Würfelchens 44 ausgebildet zur Aufnahme des schwalbenschwanzförmigen Federstückes 78 des Würfelchens 26. In der Darstellung nach Fig. 5 ist das Würfelchen 44 ausgefüllt. Es ist aber möglich, das Würfelchen 44 sowie alle anderen an dem Drehwürfel vorgesehenen Würfelchen hohl auszuführen.
  • Wie an dem Würfelchen 44 gezeigt, sind an den Federstücken kleine Nasen 84 angeformt, die in korrespondierende Kerben 86 in den Nutenstücken eingreifen können. Dadurch wird gewährleistet, daß die Ebenen immer exakt ausgerichtet nebeneinander oder aufeinander liegen, damit senkrecht dazu ausgerichtete Ebenen jeweils ohne anzuecken, leicht gedreht werden können.
  • Figur 3 zeigt den aus fünf Ebenen zusammengesetzten Drehwürfel 10, von dem einige Würfelchen abgenommen sind.
  • An dem oberen Eckstück 22, das mit einem angeformten, nicht sichtbaren Federstück in die von den Würfelchen der Ebene 14 gebildete Ringnut eingreift, ist ein Bogenstück einer Ringfeder 88 zu sehen, die von den an der linken Außenseite des Drehwürfels 10 befindlichen Würfelchen gebildet wird. An dem teilweise demontierten Würfel nach Fig. 3 ist gut zu erkennen, daß sich im Inneren des Drehwürfels keine Würfelchen befinden, und daß die Seitenflächen der Würfelchen, die nach innen zeigen, also den äußeren sichtbaren Seitenflächen parallel sind, weder Nuten noch Federn aufweisen.
  • Der Zusammenbau des Drehwürfels aus den Würfelchen erfolgt durch Ineinanderschieben von Federn und Nuten aneinanderliegender Würfelchen. Würfelchen, die sich nicht auf diese Weise an dem Drehwürfel befestigen lassen, werden durch Eindrücken der Federn in die entsprechende Nut angebracht. Diese Schnappverbindung ist möglich, da die Federstücke aus einem nachgiebigen, plastischen Material an die Würfelchen angeformt sind.
  • Nach dem Eindrücken in die hinterschnittenen, schwalbenschwanzförmigen Nuten ist ein sicherer Halt der Würfelchen untereinander gewährleistet.
  • Figur 6 zeigt in perspektivischer Darstellung einen aus zwei Ebenen gebildeten Drehwürfel 100, der aus Würfelchen 102 bis 116 zusammengesetzt ist. Figur 7 zeigt den Drehwürfel 100, bei dem die in einer waagerechten oberen Ebene liegenden Würfelchen 102, 104, 110 und 112 um 90 Grad nach oben geklappt sind. Auf den nun zu sehenden Flächen sind die Würfelchen 102 bis 116 mit viertelkreisförmigen Nuten versehen, die auf konzentrischen Kreisen um den Mittelpunkt 118 des Drehwürfels 100 verlaufen. Die Würfelchen 108, 112 und 116 weisen dabei fünf konzentrische Nutenstücke auf, die 123 Teile von Ringnuten 115, 117, 119, 121 und/sind. Die 102 Würfelchen7t04, 106, 110 und 114 sind jeweils mit drei Nutenstücken undeinem Federstück ausgebildet. Dabei ist an dem Würfelchen 106 das Nutenstück mit dem kleinsten Radius durch ein Federstück ersetzt, bei dem Würfelchen 114 das Nutenstück mit dem zweitkleinsten, bei dem Würfelchen 110 das Nutenstück mit dem drittgrößten Radius und bei dem Würfelchen 104 das Nutenstück - - - viert - -mit demjgrößten Radius und bei dem Würfelchen 102 das Nutenstück mit dem größten Radius durch ein Federstück ersetzt.
  • Entsprechende Federstücke sind an ebenfalls vorgesehenen Nutenstücken an den beiden anderen nicht sichtbaren Seitenflächen der Würfelche1226, 104, 114 und 110 vorgesehen. Die Würfelchen , 108, 112 und 116 weisen an den beiden anderen nicht sichtbaren Seitenflächen jeweils vier Nutenbögen auf. Wenn die Würfelchen an dem Drehwürfel zusammengesetzt sind, erstrekken sich die Nuten- und Federstücke auf um den Mittelpunkt 118 des Drehwürfels 100 gedachten Kugelschalen.
  • Die unterschiedliche Anordnung der Federn an den Würfelchen14, r 106, 110 und 114 gewährleisten einen sicheren Zusammenhalt der acht an dem Drehwürfel 100 vorgesehenen Würfelchen, ohne daß die Federn sich gegenseitig bei den Drehbewegungen störend im Wege stehen.
  • Figur 9 zeigt einen teilweise demontierten Drehwürfel 120, der aus vier Ebenen aufgebaut ist. Im Inneren des Drehwürfels 120 befindet sich ein aus acht Würfeln bestehender Kernwürfel 122, dessen Würfelchen wie die des Drehwürfels 100 miteinander verbunden sind. An den Außenseiten der acht Würfelchen des Kernwürfels 122 sind Federstücke angeformt, die jeweils Ringfedern 124 bilden. Diese Ringfedern 124 greifen in Ringnuten 126, die an den den sichtbaren Seitenflächen parallelen nicht sichtbaren Innenflächen der Würfelchen 128 vorgesehen sind. Die Eck- und Kantenstücke bildenden Würfelchen des Drehwürfe)s 120 sind untereinander wie anhand des Drehwürfels 10 gezeigt über Feder stücke und Nutenstücke verbunden. An den einander zugewandten Seitenflächen 130 weisen die Würfelchen 128 weder Federn noch Nuten auf. Durch die Anordnung eines Kernwürfels 122 ist es möglich, einen Drehwürfel zu schaften, der eine gerade Anzahl von Ebenen aufweist. Auch bei dem Würfel 120 ist es möglich, Federn und Nuten zu vertauschen, so daß sich beispielsweise anstatt der Ringfedern 124 Ringnuten mit entsprechenden Fcdcrstückn in den Würfelchen 130 ergeben würden.
  • Leerseite

Claims (19)

  1. Drehwürfel Ansprüche 7). Drehwürfel, bestehend aus einer Vielzahl allseits gegeneinander verdrehbarer Würfelchen mit sichtbaren und unsichtbaren Seitenflächen, die je nach Betrachtungsweise in waagerechten oder senkrechten Ebenen liegen, wobei die Anzahl der Ebenen der Anzahl der pro Kante des Drehwürfels vorgesehenen Würfelchen entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Würfelchen (22 bis 46) an ihren von außen nicht sichtbaren Flächen über bogenförmige Nuten und Federn verbunden sind, und daß diese Nuten bzw.
    Federn der Würfelchen auf Kreisbögen um den Mittelpunkt der Drehwürfelflächen liegen.
  2. 2. Drehwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ungeraden Anzahl von Ebenen (12 bis 20) im Inneren des Drehwürfels (10) keine Würfelchen vorgesehen sind und daß die Würfelchen (30 bis 46) an den nach innen weisenden freien Flächen weder Nut noch Feder aufweisen.
  3. 3. Drehwürfel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei sichtbare Seitenflächen aufweisenden, an dem Drehwürfel Eckstücke bildenden Würfelchen (22) an den von außen nicht sichtbaren drei Flächen jeweils eine Feder (64) in Form eines Bogenstücks einer Ringfeder aufweisen.
  4. 4. Drehwürfel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei sichtbare Seitenflächen aufweisenden, an dem Drehwürfel Kantenstücke bildenden Würfelchen (24, 26, 28) entweder an zwei von außen nicht sichtbaren Flächen jeweils eine Nut (74) und an zwei nicht sichtbaren Flächen jeweils eine Feder (76, 78) oder daß eine nicht sichtbare Fläche eine Nut (70) und drei nicht sichtbare Flächen jeweils eine Feder (66, 68, 72) aufweisen.
  5. 5. Drehwürfel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine sichtbare Seitenfläche aufweisenden, an dem Drehwürfel Mittelstücke bildenden Würfelchen (30) an zwei von außen nicht sichtbaren Seitenflächen jeweils eine Nut und an zwei nicht sichtbaren Seitenflächen jeweils eine Feder aufweisen, oder daß die Würfelchen (32) an drei nicht sichtbaren Seitenflächen Nuten und an einer nicht sichtbaren Seitenfläche eine Feder aufweisen, oder daß Würfelchen (38) an vier nicht sichtbaren Seitenflächen jeweils eine Nut aufweisen, und daß die den sichtbaren Flächen parallelen, nicht sichtbaren Flächen weder Nut noch Feder aufweisen.
  6. 6. Drehwürfel nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Würfelchen in spiegelbildlicher Vertauschung anstelle der Federn Nuten und anstelle der Nuten Federn vorgesehen sind.
  7. 7. Drehwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer geraden Anzahl von Ebenen einen Kern (100, 122) bildende Würfelchen vorgesehen sind, die an ihren einander zugewandten Flächen entweder mit jeweils vier bogenförmigen Nuten und einer bogenförmigen Feder oder mit fünf bogenförmigen Nuten (115, 117, 119, 121) versehen sind und daß die Nuten und Federn auf konzentrischen Kugeln um den Mittelpunkt (118) des Drehwürfels (100) liegen.
  8. 8. Drehwürfel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Federn eines Würfelchens auf eine diesem zugeordneten, gemeinsamen Kugeloberfläche liegen.
  9. 9. Drehwürfel nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als zwei Ebenen die den Kern (122) bildenden Würfelchen an ihren Außenseiten jeweils mit einer bogenförmigen Feder (124) versehen sind, daß die Federn alle denselben Radius aufweisen und daß die an den Außenflächen des Drehwürfels vorgesehenen Würfelchen (128) an den an den Kernwürfelchen anliegenden Flächen jeweils eine diesen Federn (124) entsprechende Nut (126) aufweisen.
  10. 10. Drehwürfel nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernwürfelchen an ihren Außenseiten bogenförmige Nuten und die anliegenden äußeren Würfelchen an ihren Innenseiten entsprechende bogenförmige Federn aufweisen.
  11. 11. Drehwürfel nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kernwürfelchen anliegenden äußeren Würfelchen (128) an ihren einander zugewandten Flächen (130) weder mit Nut noch mit Feder versehen sind.
  12. 12. Drehwürfel nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten und die Federn der Würfelchen schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  13. 13. Drehwürfel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der bogenförmigen Federn der Würfelchen nicht mit den Kanten der Würfelchen zusammenfallen.
  14. 14. Drehwürfel nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn aus plastischem Material bestehen.
  15. 15. Drehwürfel nach einem oder mehreren der Ansprüche .1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Federn (80) der Würfelchen kleine Nasen (84) und an entsprechenden deckungsgleichen Stellen der Nuten (82) der Würfelchen kleine Kerben (86) vorgesehen sind.
  16. 16. Drehwürfel nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Würfelchen aus Kunststoff bestehen.
  17. 17. Drehwürfel nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbaren Seitenflächen der Würfelchen verschiedenfarbig sind und in geordneter Lage einfarbige Seitenflächen des Drehwürfels bilden.
  18. 18. Drehwürfel, bestehend aus einer Vielzahl allseitig gegeneinander verdrehbarer Würfelchen mit sichtba- ren und unsichtbaren Seitenflächen, die je nach Betrachtungsweise in waagerechten oder senkrechten Ebenen liegen, wobei die Anzahl der Ebenen der Anzahl der pro Kante des Drehwtlrfels vorgesehenen Würfelchen entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Drehwürfels ein kugelförmiger Eisenkern vorgesehen ist, und daß die Würfelchen einen nach innen weisenden, der Oberfläche des Eisenkerns angepaßtenFuß aufweisen, der magnetisch ist.
  19. 19. Drehwürfel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Würfelchen (102, 104, 106, 114, 116) jeweils mit Nuten und Federn und drei Würfelchen (108, 110, 112) jeweils nur mit Nuten versehen sind.
DE19813111382 1981-03-23 1981-03-23 Drehwuerfel Withdrawn DE3111382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111382 DE3111382A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Drehwuerfel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111382 DE3111382A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Drehwuerfel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111382A1 true DE3111382A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111382 Withdrawn DE3111382A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Drehwuerfel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111382A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138211A1 (fr) * 2007-05-10 2008-11-20 Cao Zhao Structure de verrouillage de guide d'un jouet de rotation de blocs
US7600756B2 (en) 2003-05-21 2009-10-13 Panayotis Verdes Cubic logic toy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7600756B2 (en) 2003-05-21 2009-10-13 Panayotis Verdes Cubic logic toy
WO2008138211A1 (fr) * 2007-05-10 2008-11-20 Cao Zhao Structure de verrouillage de guide d'un jouet de rotation de blocs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8202370U1 (de) Kugel-puzzle
EP0406881B1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
DE3143582C2 (de) Dreidimensionales Geduldsspiel
DE3115337A1 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
EP0048795A1 (de) Logisches Spielzeug
DE3103583A1 (de) &#34;puzzle-wuerfel&#34;
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
EP0425638A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
DE8104382U1 (de) Geduldspiel in Form eines zusammengesetzten Körpers mit beliebig drehbaren Seitenflächen
DE3218072A1 (de) Spielzeug
DE3111382A1 (de) Drehwuerfel
DE3143735A1 (de) &#34;dehspielzeug&#34;
DE8108498U1 (de) Drehwürfel
DE3245341A1 (de) Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug
EP0290506B1 (de) Logisches spielzeug
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
EP3727621B1 (de) Vorrichtung zur ausführung einer polygon-flächenzerlegung
DE69418333T2 (de) Didaktisches Geschicklichkeitsspiel mit mehrfachen Kombinationen
DE8133743U1 (de) &#34;raeumliches puzzlespiel&#34;
EP0086808A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
DE19849279A1 (de) Logische Pyramide mit vier Ebenen
CH653902A5 (en) Three dimensional toy
DE8108497U1 (de) Drehwürfel
DE19736174A1 (de) Geduldspiel

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3141048

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3140991

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal