EP0608591A1 - Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0608591A1 EP0608591A1 EP93250356A EP93250356A EP0608591A1 EP 0608591 A1 EP0608591 A1 EP 0608591A1 EP 93250356 A EP93250356 A EP 93250356A EP 93250356 A EP93250356 A EP 93250356A EP 0608591 A1 EP0608591 A1 EP 0608591A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- furnace
- gas
- double
- flue gas
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims abstract description 26
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/04—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/5252—Manufacture of steel in electric furnaces in an electrically heated multi-chamber furnace, a combination of electric furnaces or an electric furnace arranged for associated working with a non electric furnace
Definitions
- the invention relates to a steelworks plant with a double furnace device and a method for operating this plant according to the preambles of claims 1, 7 and 13.
- Such a device is known from the document DE-PS 33 07 400, in which the warm exhaust gases from an arc furnace can be connected to the basket through a feed line, flow through the scrap in the basket and thereby heat up, in order to then be fed to a gas cleaning system will.
- the invention has therefore set itself the goal of avoiding the disadvantages mentioned above and using structurally simple components to create a low-maintenance and yet reliable steelworks system with a double furnace device and to specify the associated method for melting steel in an environmentally friendly and energy-saving manner.
- two ovens are connected by a line opening in the lower region of the upper vessel.
- the ovens are electrically switched so that only one oven is in operation at a time, while the second is completely disconnected from the mains.
- This furnace which is separated from the power supply, is filled with Möller, largely sealed with a lid and connected to the dedusting system via the flue gas elbow in the lid.
- a pressure increase is provided in the line between the furnace and the dedusting system, which generates a negative pressure when operated in the currentless furnace.
- the gas is withdrawn from the furnace filled with Möller, the flue gas being sucked off through the connecting line to the furnace in operation.
- the flue gas manifold which is also present, is shut off in the furnace in operation, so that the supply air is taken up essentially from the area of the sealing line between the lid and the vessel.
- the path of the gas is thus from the area above the furnace of the furnace in operation through the scrap column above the melt level via the connecting line to the neighboring furnace, where it flows diagonally through the furnace and thereby releases the heat to the scrap and above the column of fuel through the Flue gas duct finally to the gas cleaning system and from there to the outside. Except the one with fittings No connecting components are required. There is no unnecessary loss of thermal energy, since the Möller remains directly in the vessel by being melted down later.
- the connecting line represents a structurally simple, low-maintenance component.
- the shut-off elements used are not subject to any particular loads and have proven themselves in practice.
- the connecting line In the case of tiltable furnace vessels, the connecting line will have a radial separation in the middle. This separation can be closed gas-tight by a sliding sleeve.
- the mouth of the connecting line can be arranged in a special embodiment in the lower vessel, which is designed in the form of a pocket.
- This bag has the advantage that it does not hinder the pillar of furniture and that it also protects the mouth of the connecting line from damage from scrap parts.
- Natural gas and / or oil are additionally used to substitute electrical energy and to shorten the tap to tap time.
- Oxygen burner installed. The efficiency of these burners becomes less and less depending on their switch-on time, since these mostly rigidly arranged burners only burn a more or less large hole in the scrap.
- the hot combustion gases escape unused into the gas cleaning system. In the proposed double furnace, however, these gases can be used directly for further heating the electrically non-operated furnace.
- FIG. 1 shows the ovens 10 and 20 with the lower parts 11, 21 and the upper parts 12, 22, which can be closed by covers 13, 24.
- Flue gas lines 14, 24 are connected to the covers 13, 23 and lead to an afterburner 31 for gas cleaning 30.
- Barriers 53, 54 and sliding sleeves 62, 63 in the further course of the line are provided in the flue gas lines 14, 24.
- the furnaces 10 and 11 are connected via connecting lines 15, 25 which have a sliding sleeve 61 at the top of the separation T.
- the connecting lines 15, 25 also have barriers 51 and 52, respectively.
- a supply air line 29 is provided on the cover 23 of the furnace 20 and can be closed by a shut-off 57.
- a burner 93 projects into the upper part 12 of the furnace 10 and leads to a supply station 91 of the additional burner device 90 via a feed line.
- a pressure increase blower 34 is provided in the main gas guide 32, which is preceded by a shut-off 55, the part of the main gas guide 32 having the pressure increase blower 34 and the shut-off 55 is bypassed by a bypass line 33 which has a shut-off 56.
- Electrodes 17, 27 protrude into the furnaces 10, 20.
- Bottom electrodes 18, 28 are arranged in the vessel lower parts 11, 21.
- the electrodes 17, 27 designed as cathodes are connected via a cathode feed line 72 to a transformer 73 of a power supply 70.
- the bottom electrodes 18, 28 designed as anodes are connected to the transformer 73 via an anode line 78.
- the current supply lines 72, 78 have the furnace switches to the cathode 81, 82 and to the anode furnace switches 83, 84, and the tyristors 74, 75 and the chokes 76, 77.
- a flue gas discharge line 59 is also shown, which has a compressor 39 and a shutoff 58.
- media 40 are listed for the respective lines, namely flue gas 43, burned gas 44 and clean gas 45.
- FIG. 2 in which the identical positions as in FIG. 1 are used, shows the furnaces 10 and 20 in section.
- the Möller 41 and the molten steel 42 are shown in more detail, while simultaneously showing the direction of flow of the gas.
- the furnace 20 is in the melting phase, the furnace 10 is freshly charged and is connected to the furnace 20 in terms of gas flow.
- the possibility is shown in detail of arranging a pocket 16 on the lower part 11 of the vessel, which enables the connecting line 15 to be attached easily without obstructing the pillar of furniture 41.
- the upper vessel of the furnace 20 is cylindrical as usual, with a grille 19 being provided to prevent Möller 41 from flowing into the connecting line 25.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Stahlwerksanlage mit einer Doppelofeneinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben dieser Anlage nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 7 und 13.
- Bei der sich verschärfenden Knappheit der Ressourcen an Energie und an Material gibt es eine Reine von Vorschlägen, die Stahlerzeugung kostengünstig und möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Hierzu zählen die bekannten Maßnahmen, aus dem Elektropfen abgezogene Ofengase zur Vorwärmung des Chargiergutes zu benutzen. Üblicherweise wird dabei zur Vorwärmung des Chargiergutes, insbesondere des Schrottes, dieser in einem Cargierkorb vorgewärmt.
- Aus der Schrift DE-PS 33 07 400 ist eine solche Vorrichtung bekannt, bei der die warmen Abgase eines Lichtbogenofens durch eine Zuleitung mit dem Korb in Verbindung gebracht werden können, den im Korb befindlichen Schrott durchströmen und dabei aufneizen, um anschließend einer Gasreinigungsanlage zugeführt zu werden.
- Aus der DE-PS 35 21 569 ist wiederum ein Verfahren bekannt, bei dem der mit Schrott gefüllte Korb in einen Vorwärmofen eingebracht wird. Dieser Vorwärmofen wird mit Vorwärmgas belegt, das über einen Wärmetauscher erhitzt wird. Durch den Wärmetauscher wird das aus einem Elektropfen abgezogene Ofengas auf seinen Weg zur Entstaubungsanlage geführt.
- Die Gegenstände beider genannter Schriften erfordern hohen Konstruktiven Aufwand und eine Fülle von wartungsintensiven Bauteilen. Darüber hinaus ist durch das mehrfache Umfüllen des Chargiergutes in verschiedene Gefäße eine Minderung der Energieausnutzung der Rauchgase zu verzeichnen.
- Beim Einsatz von mehr als einem Ofen sind Vorschläge bekannt, die Anzahl zum Ofen gehörenden Baugruppen zu vermindern. So ist aus der DE-PS 32 25 514 bekannt, bei einem Lichtbogendoppelherdofen für beide Ofenherde einen gemeinsamen schwenkbaren Deckel, der alternativ auf einen der beiden Herde aufsetzbar ist, vorzusehen. Diese kompliziert aufgebaute und empfindliche Vorrichtung erfordert nicht nur hohen Instandhaltungsaufwand, sondern führt immer wieder zu Behinderungen des Produktionsbetriebes.
- Die Erfindung hat sich daher das Ziel gesetzt, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und bei Verwendung konstruktiv einfacher Bauteile eine wartungsarme und dabei betriebssichere Stahlwerksanlage mit einer Doppelofeneinrichtung zu schaffen und das dazu gehörende Verfahren anzugeben, umweltschonend und energiesparend Stahl zu erschmelzen.
- Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 13.
- Erfindungsgemäß werden zwei Öfen durch eine im unteren Bereich des Obergefäßes mündende Leitung verbunden. Die Öfen werden elektrisch so geschaltet, daß immer nur ein Ofen in Betrieb ist, während der zweite vollständig vom Netz getrennt ist. Dieser vom Stromnetz getrennte Ofen wird mit Möller gefüllt, mittels eines Deckels weitgehend dicht abgeschlossen und durch den im Deckel vorhandenen Rauchgaskrümmer mit der Entstaubungsanlage leitungsmäßig verbunden. In der Leitung zwischen Ofen und Entstaubungsanlage ist eine Druckerhöhung vorgesehen, die bei Betrieb im stromlosen Ofen einen Unterdruck erzeugt. Hierdurch wird das Gas aus dem mit Möller gefüllten Ofen abgezogen, wobei durch die Verbindungsleitung mit dem sich in Betrieb befindlichen Ofen aus diesem Rauchgas abgesaugt wird. Gleichzeitig wird bei dem sich im Betrieb befindenden Ofen der ebenfalls vorhandene Rauchgaskrümmer abgesperrt, so daß die Zuluft im wesentlichen aus dem Bereich der Dichtlinie zwischen Deckel und Gefäß aufgenommen wird. Der Weg des Gases ist somit von dem Bereich oberhalb des Möllers des in Betrieb befindlichen Ofens durch die Schrottsäule hindurch oberhalb des Schmelzenspiegels über die Verbindungsleitung zum Nachbarofen, dort diagonal durch den Ofen strömend und dabei die Wärme an den Schrott abgebend und oberhalb der Möllersäule durch den Rauchgaskanal endgültig zur Gasreinigungsanlage und von dort ins Freie. Außer der mit Armaturen versehenen Verbindungsleitung sind keinerlei Bauteile erforderlich. Ein unnötiger Verlust von Wärmeenergie tritt nicht ein, da der Möller unmittelbar im Gefäß verbleibt, indem er später eingeschmolzen wird.
- Die Verbindungsleitung stellt dabei ein konstruktiv einfaches, wartungsarmes Bauteil dar. Die zum Einsatz kommenden Absperrelemente unterliegen keinen besonderen Belastungen und haben sich in der Praxis bewährt.
- Bei kippbaren Ofengefäßen wird die Verbindungsleitung in ihrer Mitte eine radiale Trennung aufweisen. Diese Trennung ist durch eine Schiebemuffe gasdicht verschließbar.
- Die Mündung der Verbindungsleitung kann in einer besonderen Ausgestaltung im Untergefäß angeordnet sein, daß dabei in Form einer Tasche ausgebildet ist. Diese Tasche hat zum einen den Vorteil, daß sie die Möllersäule nicht behindert und daß sie darüber hinaus die Mündung der Verbindungsleitung vor Beschädigungen durch Schrottteile schützt. Zur Substituierung elektrischer Energie und zur Verkürzung der tap to tap-Zeit werden zusätzlich Erdgas- und/oder Öl-. Sauerstoff-Brenner installiert. Der Wirkungsgrad dieser Brenner wird in Abhängigkeit ihrer Einschaltzeit immer geringer, da diese meist starr angeordneten Brenner lediglich ein mehr oder weniger großes Loch in den Schrott brennen. Die heißen Verbrennungsgase entweichen ungenutzt in die Gasreinigungsanlage. Beim vorgeschlagenen Doppelofen können jedoch diese Gase direkt zum weiteren Erwärmen des elektrisch nicht betriebenen Ofens genutzt werden. Dadurch kann der Wirkungsgrad dieser Brenner erhöht, bzw. die Einschaltzeit der Brenner sinnvoll verlängert werden.
Die Zufuhr an Energie mit nur einer elektrischen Hauptleitung, die im Bereich der Öfen eigene durch schaltertrennbare Leitungen aufweist sowie auch der Einsatz von zwei Deckeln verläßt deutlich den bisher beschrittenen Weg. Erfindungsgemäß kommen robuste, bewährte äußerst wartungsarme Bauteile zum Einsatz, die in dem rauhen Stahlwerksbetrieb in kürzester Zeit kostengünstiger und betriebssicherer arbeiten als der Weg, mit einem beweglichen Deckel und einer damit zusammenhängenden elektrischen Leitung beide Öfen zu bedienen. - Die Erfindung ist in der Zeichnung dargelegt. Es zeigen die
- Fig. 1
- das Schema der Doppelofenanlage
- Fig. 2
- das Gasfließbild während des Ofenbetriebes
- Die Figur 1 zeigt die Öfen 10 und 20 mit den Gefäßunterteilen 11, 21 und den Gefäßoberteilen 12, 22, die durch Deckel 13, 24 verschließbar sind. An die Deckel 13, 23 sind Rauchgasleitungen 14, 24 angeschlossen, die zu einem Nachbrenner 31 einer Gasreinigung 30 führen. In den Rauchgasleitungen 14, 24 sind Absperrungen 53, 54 sowie im weiteren Verlauf der Leitung Schiebemuffen 62, 63 vorgesehen.
- Die Öfen 10 und 11 sind über Verbindungsleitungen 15, 25, welche kopfendig an der Trennung T eine Schiebemuffe 61 aufweisen. Die Verbindungsleitungen 15, 25 besitzen darüber hinaus Absperrungen 51 bzw. 52.
- Am Deckel 23 des Ofens 20 ist eine Zuluftleitung 29 vorgesehen, die durch eine Absperrung 57 verschießbar ist.
- In das Gefäßoberteil 12 des Ofens 10 ragt ein Brenner 93, der über eine Zuleitung zu einer Versorgungsstation 91 der Zusatzbrennereinrichtung 90 führt.
- Der über die Rauchgasleitungen 14, 24 mit den Öfen 10, 20 verbundene Nachbrenner 31 weist eine Hauptgasführung 32 auf, die mit einem Filter 35 in Verbindung steht, an den eine an Sauger 36 aufweisende und mit einem Kamin 38 verbundene Gasleitung 37 angeschlossen ist. In der Hauptgasführung 32 ist ein Druckerhöhungsgebläse 34 vorgesehen, dem eine Absperrung 55 vorgeschaltet ist, der das Druckerhöhungsgebläse 34 und die Absperrung 55 aufweisende Teil der Hauptgasführung 32 wird von einer Umgehungsleitung 33 umgangen, die eine Absperrung 56 aufweist.
- In die Öfen 10, 20 ragen Elektroden 17, 27. In den Gefäßunterteilen 11, 21 sind Bodenelektroden 18, 28 angeordnet.
Die als Kathode ausgebildeten Elektroden 17, 27 sind über eine Kathodenzuleitung 72 mit einem Transformator 73 einer Stromversorgung 70 verbunden. Die als Anoden ausgebildeten Bodenelektroden 18, 28 sind über eine Anodenleitung 78 mit dem Transformator 73 verbunden. Die Stromzuleitungen 72, 78 weisen dabei die Ofenschalter zur Kathode 81, 82 und zur Anode Ofenschalter 83, 84, sowie die Tyristoren 74, 75 und die Drosseln 76, 77 auf. - Am Deckel 23 des Ofens 20 ist noch eine Rauchgasabführleitung 59 dargestellt, die einen Verdichter 39 sowie eine Absperrung 58 aufweist.
- Darüber hinaus sind die Medien 40 bei den jeweiligen Leitungen aufgeführt, und zwar Rauchgas 43, verbranntes Gas 44 und Reingas 45.
- Die Figur 2, bei der die identischen Positionen wie in der Figur 1 verwendet werden, zeigt im Schnitt die Öfen 10 und 20. Detaillierter ist der Möller 41 und die Stahlschmelze 42 dargestellt bei gleichzeitigem Aufzeigen der Strömungsrichtung des Gases. In der Figur 2 befindet sich der Ofen 20 in der Schmelzphase, der Ofen 10 ist frisch chargiert und gasströmungsmäßig mit dem Ofen 20 verbunden.
- Außerdem ist im Detail die Möglichkeit aufgezeigt, am Gefäßunterteil 11 eine Tasche 16 anzuordnen, die ein einfaches Anbringen der Verbindungsleitung 15 ermöglicht, ohne die Möllersäule 41 zu behindern. Im Vergleich dazu ist beim Ofen 20 das Obergefäß wie üblich zylindrisch ausgestaltet, wobei zur Verhinderung des Hineinfließens von Möller 41 in die Verbindungsleitung 25 ein Gitter 19 vorgesehen ist.
-
- 10
- Ofen 1
- 11
- Gefäßunterteil
- 12
- Gefäßoberteil
- 13
- Deckel
- 14
- Rauchgas
- 15
- Verbindungsleitung
- 16
- Tasche
- 17
- Elektrode (Katode)
- 18
- Bodenelektrode (Anode)
- 19
- Gitter
- 20
- Ofen 2
- 21
- Gefäßunterteil
- 22
- Gefäßoberteil
- 23
- Deckel
- 24
- Rauchgas
- 25
- Verbindungsleitung
- 26
- Tasche
- 27
- Elektrode (Katode)
- 28
- Bodenelektrode (Anode)
- 29
- Zuluftleitung
- 30
- Gasreinigung
- 31
- Nachbrenner
- 32
- Hauptgasführung
- 33
- Umgehung
- 34
- Druckerhöhungsgebläse
- 35
- Filter
- 36
- Sauger
- 37
- Gasleitung
- 38
- Kamin
- 39
- Verdichter Verbranntes Gas
- 40
- Medien
- 41
- Möller
- 42
- Stahlschmelze
- 43
- Rauchgas
- 44
- Verbranntes Gas
- 45
- Reingas
- 50
- Armaturen
- 51
- Absperrung Verbindungsleitung Ofen 1
- 52
- Absperrung Verbindungsleitung Ofen 2
- 53
- Absperrung Rauchgasofen 1
- 54
- Absperrung Rauchgasofen 2
- 55
- Absperrung Gasleitung
- 56
- Absperrung Umgehung
- 57
- Absperrung Zuluft
- 58
- Absperrung Verbranntes Gas
- 59
- Leitung verbranntes Gas
- 60
- Trennungsverschluß
- 61
- Schiebemuffe Verbindungsleitung
- 62
- Schiebemuffe Rauchgasofen 2
- 63
- Schiebemuffe Rauchgasofen 1
- 70
- Stromversorgung
- 71
- Hauptstromzufuhr
- 72
- Kathodenleitung
- 73
- Transformator
- 74
- Tyristor
- 75
- Tyristor 1
- 76
- Drossel 2
- 77
- Drossel 1
- 78
- Anodenleitung
- 80
- Elektrische Schaltelemente
- 81
- Kathodenschalter Ofen 1
- 82
- Kathodenschalter Ofen 2
- 83
- Anodenschalter Ofen 1
- 84
- Anodenschalter Ofen 2
- 85
- Netzschalter T8
- 90
- Zusatzbrennereinrichtung
- 91
- Versorgungsstation
- 92
- Zuleitung
- 93
- Brenner
- T
- Trennung
Claims (14)
- Verfahren zum Betreiben einer Zweiofenanlage, insbesondere zur Stahlerzeugung, mit über eine Leitung in Verbindung stehenden Lichtbogenöfen und Einrichtungen zur Materialbeschickung, zum Gasabzug und zur Gasreinigung sowie zur Stromzufuhr, wobei einer der beiden Öfen zum Einschmelzen der darin befindlichen Charge mit elektrischem Strom versorgt und der andere vollständig vom Netz getrennt wird, der vom Stromnetz genommene und abgestochene Ofen mit Beschickungsmaterial, insbesondere Schrott, chargiert und anschließend das Ofengefäß mit einem Deckel verschlossen wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:a) nach Verschließen des vom Stromnetz genommenen Ofens wird das im Gefäßraum befindliche Gas oberhalb der Möllersäule abgesaugt,b) über die zwischen beiden Öfen vorgesehene Verbindungsleitung wird das Rauchgas aus dem im elektrischen Betrieb befindlichen Ofen oberhalb des Schmelzspiegels durch den vom Stromnetz getrennten Ofen abgesaugt, wobeic) während des Absaugens des Rauchgases aus dem vom Stromnetz getrennten Ofen die Rauchgasverbindung des anderen Ofens zur Gasreinigung unterbrochen wird, undd) gleichzeitig Zuluft im Bereich des Deckels des im elektrischen Betrieb befindlichen Ofens aufgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rauchgase bei dem vom Netz genommenen Ofen die Möllersäule entgegender Chargierrichtung durchströmen. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gase des in Betrieb befindlichen Ofens den Möller in Chargierrichtung durchströmen. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Gasen mengenmäßig einstellbar Zuluft zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil der in einer Nachbrennkammer verbrannten Rauchgase abgezweigt und als Zuluft eingesetzt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Möller des im elektrischen Betrieb befindlichen Ofens durch Brennstoffe zusätzlich erwärmt wird. - Doppelofeneinrichtung mit zwei Ofengefäßen, die durch Deckel verschließbar sind, welche über Rauchgaskrümmer mit einer Gasreinigungsanlage in Verbindung stehen und deren Ofenobergefäße über eine Leitung miteinander verbunden sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsleitung (15, 25) eine radiale Trennung (T) aufweist, die eine radiale Bewegung der Mündungen der Verbindungsleitungen (15, 25) zuläßt,
daß die Trennung (T) gasdicht verschließbar ist,
daß die Verbindungsleitungen (15, 25) beiderseits der Trennung (T) je eine Absperrvorrichtung (51, 52) aufweisen. - Doppelofeneinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verschließen der Trennung (T) eine Schiebemuffe (61) eingesetzt wird. - Doppelofeneinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschluß der Verbindungsleitungen (15, 25) in dem den Gefäßunterteilen (11, 21) zugeneigten Bereich der Gefäßoberteile (12, 22) mündet. - Doppelofeneinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschluß der Verbindungsleitungen (15, 25) in einem als Tasche (16, 26) ausgebildeten Bereich der Gefäßoberteile (12, 22) mündet. - Doppelofeneinrichtung nach den Ansprüchen 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mündung der Verbindungsleitungen (15, 25) an dem Außenrand der Gefäßteile (11, 12 oder 21, 22) diagonal zur Mündung der Rauchgaskrümmer (14, 24) der auf den Gefäßen aufsetzbaren Deckeln (13, 23) angeordnet ist. - Doppelofeneinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in das Ofenkopfoberteil (12) an eine Brennenergieversorgungsstation (91) angeschlossene Brenner (93) ragen. - Stahlwerksanlage mit einer Stromversorgung und einer an eine Gasreingigungsanlage angeschlossene Doppelofereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12 und zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß elektrische Schaltelemente (81, 82) vorgesehen sind, die bei nur einer Hauptstromzufuhr (71) bei völliger elektrischer Trennung des einen Ofens (10 oder 20) den ungehinderten Betrieb des anderen Ofens (20 oder 10) ermöglichen. - Stahlwerksanlage nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Gleichstromversorgung die einzelnen Öfen (10, 20) zusätzlich Schalter (83, 84) zur elektrischen Trennung der Anoden (18, 28) vom Strom aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4302285A DE4302285C3 (de) | 1993-01-25 | 1993-01-25 | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage |
DE4302285 | 1993-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0608591A1 true EP0608591A1 (de) | 1994-08-03 |
EP0608591B1 EP0608591B1 (de) | 1997-02-26 |
Family
ID=6479072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93250356A Expired - Lifetime EP0608591B1 (de) | 1993-01-25 | 1993-12-21 | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5499264A (de) |
EP (1) | EP0608591B1 (de) |
JP (1) | JPH0749179A (de) |
CN (1) | CN1038260C (de) |
AT (1) | ATE149209T1 (de) |
BR (1) | BR9400314A (de) |
DE (2) | DE4302285C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0717115A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-19 | MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäss-Lichtbogenofens |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5479434A (en) * | 1994-03-11 | 1995-12-26 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Double-hearth arc furnace for preheating scrap material and method of operating the same |
DE19509285C2 (de) * | 1995-03-15 | 1997-03-20 | Gutehoffnungshuette Man | Schmelzgefäßanlage |
DE19545831C2 (de) * | 1995-12-08 | 2000-09-07 | Sms Demag Ag | Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen |
US5905752A (en) * | 1996-07-15 | 1999-05-18 | Amsted Industries Incorporated | ARC furnace fume collection system and method |
ITBS970088A1 (it) * | 1997-10-29 | 1999-04-29 | Natale Bonometti | Metodo di produzione dell'acciaio |
US6024912A (en) * | 1997-11-27 | 2000-02-15 | Empco (Canada) Ltd. | Apparatus and process system for preheating of steel scrap for melting metallurgical furnaces with concurrent flow of scrap and heating gases |
JP2000017306A (ja) * | 1998-07-02 | 2000-01-18 | Shimazu Mekutemu Kk | 脱脂焼結炉 |
US6081545A (en) * | 1998-09-21 | 2000-06-27 | Amsted Industries Incorporated | ARC furnace improved fume collection |
DE60126526T2 (de) * | 2000-02-17 | 2007-11-22 | John A. Concord Vallomy | Verfahren für die Reduktionsbehandlung flüssiger Schlacke und Filterstaubes eines elektrischen Lichtbogenofens |
JP5988014B1 (ja) * | 2015-01-27 | 2016-09-07 | Jfeスチール株式会社 | 電気炉による溶鉄の製造方法 |
CN108168320A (zh) * | 2018-01-29 | 2018-06-15 | 大峘集团有限公司 | 一种对称双炉腔废钢预热熔化装置和废钢融化方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2259907A1 (en) * | 1974-01-31 | 1975-08-29 | British Steel Corp | Electric furnace steel making - using two connected furnace bodies for alternate melting and preheating, to save energy |
DE3232139A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-03-08 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Stahlschmelzanlage mit zwei ofengefaessen |
WO1991018120A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-28 | Fuchs Technology Ag | Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3612740A (en) * | 1968-01-08 | 1971-10-12 | Huta Zabrze | Arrangement for production of metal alloys steel alloys in particular |
DE3225514C1 (de) * | 1982-07-08 | 1984-03-22 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Hochstromzufuehrung fuer einen Lichtbogen-Doppelherdofen |
JPS59150006A (ja) * | 1983-02-16 | 1984-08-28 | Daido Steel Co Ltd | スクラツプ溶解方法および装置 |
DE3307400C1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-01-19 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Vorwärmen von einzuschmelzendem Schrott |
DE3521569A1 (de) * | 1985-06-15 | 1986-12-18 | Neue Hamburger Stahlwerke GmbH, 2103 Hamburg | Verfahren und anlage fuer die vorwaermung von in einen elektroofen einzusetzendem schrott |
JPS6260810A (ja) * | 1985-09-10 | 1987-03-17 | Daido Steel Co Ltd | スクラツプ溶解方法 |
JP3010600B2 (ja) * | 1991-03-02 | 2000-02-21 | 大同特殊鋼株式会社 | 直流アーク溶解装置 |
-
1993
- 1993-01-25 DE DE4302285A patent/DE4302285C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-21 EP EP93250356A patent/EP0608591B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-21 AT AT93250356T patent/ATE149209T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-21 DE DE59305543T patent/DE59305543D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-24 US US08/185,552 patent/US5499264A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-24 CN CN94100570A patent/CN1038260C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-24 BR BR9400314A patent/BR9400314A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-01-25 JP JP6023127A patent/JPH0749179A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2259907A1 (en) * | 1974-01-31 | 1975-08-29 | British Steel Corp | Electric furnace steel making - using two connected furnace bodies for alternate melting and preheating, to save energy |
DE3232139A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-03-08 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Stahlschmelzanlage mit zwei ofengefaessen |
WO1991018120A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-28 | Fuchs Technology Ag | Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NN: "Stahlerzeugung durch Reduktion und Schmelzen in einem Doppelgefässofen", STAHL UND EISEN., vol. 93, no. 22, 25 October 1973 (1973-10-25), DUSSELDORF DE, pages 1067, XP001264850 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0717115A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-19 | MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäss-Lichtbogenofens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59305543D1 (de) | 1997-04-03 |
CN1091777A (zh) | 1994-09-07 |
ATE149209T1 (de) | 1997-03-15 |
CN1038260C (zh) | 1998-05-06 |
US5499264A (en) | 1996-03-12 |
DE4302285C3 (de) | 1998-07-09 |
DE4302285A1 (de) | 1994-07-28 |
DE4302285C2 (de) | 1994-11-03 |
JPH0749179A (ja) | 1995-02-21 |
EP0608591B1 (de) | 1997-02-26 |
BR9400314A (pt) | 1994-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0608591B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage | |
EP0548041A2 (de) | Elektro-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl | |
EP0731851B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von festen rückständen aus müllverbrennungsanlagen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0714860B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von festen Rückständen aus Müllverbrennungsanlagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0225939B1 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Schrott o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0483322A1 (de) | Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen. | |
WO2013075999A1 (de) | Elektrolichtbogenofen und verfahren zu seinem betrieb | |
DE1927558B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwamm aus oxydischen Eisenerzen | |
EP0475128B1 (de) | Verfahren zur Verringerung von Schadstoffen in den Abgasen brennerbefeuerter Schmelzöfen | |
DE19846100C2 (de) | Gleichstromlichtbogenofen zur Herstellung von Stahl sowie Verfahren hierzu | |
DE102005046408A1 (de) | Pyrolysator zur direkten Erwärmung von Abfällen durch Verwendung von Abgas eines Schmelzofens und Pyrolyseverfahren unter Verwendung des Pyrolysators | |
DE69401619T2 (de) | Geschmolzen Metall Herstellungsanlage für Schrottschmelzen | |
EP1204769B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur eindüsung von erdgas und/oder sauerstoff | |
EP2853610B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen | |
DE2821537A1 (de) | Verfahren zum schmelzen von metallspaenen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0397134B1 (de) | Schachtofen zum Eisenschmelzen | |
EP2185881A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von metalloxidhältigen stäuben oder schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
AT396483B (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von stahl aus chargiergut | |
DE1219959B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Stahl und aehnlichen Metallen in elektrischen Lichtbogenoefen | |
EP0627493B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schrottvorwärmung | |
DE2504106A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung | |
DE2210467A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von stahl aus schrott | |
WO2000070101A1 (de) | Verfahren und anlage mit schmelz/reduktionszyklon und gekoppeltem unterofen zum verwerten von eisen- und schwermetallhältigen reststoffen und/oder eisenfeinerzen | |
DE19517151C1 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und elektrischer Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens | |
AT398487B (de) | Elektro-lichtbogenofen zur herstellung von stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI LU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940804 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940913 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI LU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19970226 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 149209 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970315 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305543 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970403 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20021119 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20021203 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20021204 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20021206 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021218 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031221 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |