[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1991018120A1 - Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen - Google Patents

Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen Download PDF

Info

Publication number
WO1991018120A1
WO1991018120A1 PCT/EP1991/000916 EP9100916W WO9118120A1 WO 1991018120 A1 WO1991018120 A1 WO 1991018120A1 EP 9100916 W EP9100916 W EP 9100916W WO 9118120 A1 WO9118120 A1 WO 9118120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melting
furnace
vessel
shaft
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Ehle
Gerhard Fuchs
Original Assignee
Fuchs Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6406645&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1991018120(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fuchs Technology Ag filed Critical Fuchs Technology Ag
Priority to JP3509081A priority Critical patent/JPH0820180B2/ja
Priority to DE59102492T priority patent/DE59102492D1/de
Priority to EP91909420A priority patent/EP0483322B1/de
Priority to BR919105760A priority patent/BR9105760A/pt
Priority to KR1019920700097A priority patent/KR920703850A/ko
Publication of WO1991018120A1 publication Critical patent/WO1991018120A1/de
Priority to FI920173A priority patent/FI95814C/fi
Priority to SU925011095A priority patent/RU2044977C1/ru

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5252Manufacture of steel in electric furnaces in an electrically heated multi-chamber furnace, a combination of electric furnaces or an electric furnace arranged for associated working with a non electric furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • F27B3/183Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points
    • F27B3/186Charging in a vertical chamber adjacent to the melting chamber

Definitions

  • the invention relates to a melting unit according to the preamble of claim i and a method for operating such a melting unit according to the preamble of claim 18.
  • a smelting unit of this type has become known, for example, from DE-Al-32 32 139. It contains two melting furnaces arranged next to one another, to which melting energy is alternately supplied by means of a heating device in the form of arc electrodes. While the melting process is taking place in one melting furnace, the other melting furnace is tapped, recharged and the exhaust gases from the furnace in the melting mode are passed through the other furnace to preheat this batch. In this way, a more uniform utilization of the power supply and increased productivity are achieved.
  • the heat content of the furnace exhaust gases produced during the melting and refining process is used to preheat the feed material of the other melting furnace, and the passage of the exhaust gases through the feed material also reduces the amount of dust and thus the load on the downstream dedusting device.
  • the furnace gases are drawn off through the cover and introduced into the adjacent furnace vessel in the lower jacket area.
  • the furnace exhaust gases cannot be used for preheating feed material in the initial phase of the melting process, since in this phase the other melting furnace is tapped, serviced and recharged.
  • a melting unit with an electric arc furnace which contains an oven vessel with a shaft-shaped charge preheater arranged laterally thereon, the interior of which is connected to the interior of the electric arc furnace in a region adjoining its base by a connecting zone and which has in its upper area a closable loading device for the charge and a gas outlet.
  • a smelting unit of this type allows a good utilization of the thermal energy of the furnace exhaust gas as long as the shaft-shaped charge preheater is at least partially filled.
  • the manhole-shaped charge preheater is emptied, this advantage is lost unless special measures are taken to ensure that feed material is retained in the manhole-shaped charge preheater even in this operating state.
  • the object of the invention is to enable, in a melting unit of the type mentioned in the preamble of claim 1, a preheating of metallic feed material with the furnace gases of the furnace in the melting mode and a rough dedusting of these furnace gases by feed material even during the initial phase of the melting process , around to make better use of the heat content of the furnace exhaust gases and to reduce the total amount of dust.
  • This should be possible without having to expose the opening for introducing the furnace gases of the other melting furnace to the effect of melt spraying.
  • a Ver ⁇ to go to the operation of such Einschmelzaggregates will give ange ⁇ .
  • the melting unit according to the invention is characterized by the features of claim 1. Advantageous configurations of this unit can be found in claims 2 to 17.
  • the method according to the invention is characterized by the features of claim 18. Advantageous embodiments of the method can be found in the remaining claims.
  • the hot furnace gases generated during the melting and refining process are preheated and the gases are filtered in the process , be it through the feed material in the shaft of the furnace in which the melting process is initiated, be it through the use of material in the shaft of the other furnace if the feed column of the shaft in the first furnace has sunk so far that it does not perform this task can take over more.
  • the gas flow can be controlled accordingly by lockable gas lines.
  • the gas inlet is preferably arranged in the upper jacket region of the vessel, in the vessel lid or in the lower region of the wall of the shaft of the melting furnace. As a result, the gas is supplied at a point that is not exposed to the effects of melt or slag splashes.
  • Fig. 1 is a plan view of a Einschmelzaggregates accordance with this invention from the left furnace vessel corresponds • ferntem G ⁇ fäßdeckel;
  • Fig. 2 is a side view of this melting unit
  • FIG. 3 shows a section of section III-III of FIG. 1 with the vessel lid of the left oven vessel moved back into the closed position.
  • the melting unit shown in the figures contains two melting furnaces 1/1 and 1/2 and a heating device 2 arranged next to one another, by means of which heating energy can optionally be supplied to one of the melting furnaces in order to melt and melt the input material, such as steel scrap, of the relevant melting furnace Bring to the tapping temperature.
  • Each melting furnace contains a furnace vessel 3/1 or 3/2, which can be closed by a vessel lid 4/1 or 4/2.
  • the heating device 2 is designed as an arc device and contains three arc electrodes 5, each of which is carried by a support arm 6. These can be raised and lowered by means of an electrode lifting and swiveling device 7 and, as shown in FIG. 1 by a double arrow 8, can be swiveled laterally. They can be inserted into the first oven vessel 3/1 or into the second oven vessel 3/2 through the electrode passage openings 9/1 or 9/2 provided in the vessel lids 4/1 or 4/2.
  • the top view of the electrode lifting and swiveling device 7 is determined by the tip of an isosceles triangle, the base of which is the center between the respective because three electrode passage openings 9/1 and 9/2 are connected.
  • the electrodes are connected in the usual way to the three phases of a transformer 10 which trodes with the Elek ⁇ an arc operation for introducing the required for the melting process heat allowed. With everyone
  • Melting furnace 1/1 or 1/2 is on one side, and in the present case on the side facing away from the adjacent vessel, an outer segment of the vessel lid through a shaft fastened in a holding structure 11/1 or 11/2 12/1 or 12/2 replaced, which in its upper region has a closable loading opening 13/1 or 13/2 for the use at ⁇ rial and a gas outlet 14/1 or 14/2.
  • Each of the shafts 12/1 or 12/2 is almost rectangular in plan view, with an interior 15/1 or 15/2 that widens downwards. This can be closed by means of a manhole cover 16/1 or 16/2, which has the cross section shown in FIG. 3 in the form of an inverted U, and is horizontally displaceable on rails 17/1 or 17/2. 3 shows the shaft 12/1 in the closed state and the shaft 12/2 in the opened state, in which feed material can be charged into the shaft by means of a charge container 18.
  • the furnace vessels 3/1 and 3/2 are each formed as an oval delimited on one side by a straight line (see left furnace vessel in FIG. 1), the lower opening of the shaft in the section through the straight wall and the adjoining sections of the oval-shaped vessel area opens out.
  • the vessel lid 4/1 or 4/2 is detachably attached to the holding structure 11/1 or 11/2 of the associated shaft 12/1 or 12/2.
  • the furnace vessels are fastened in frames 18/1 and 18/2, which in turn are mounted on lifting devices 19/1 and 19/2.
  • Each of the lifting devices contains four lifting cylinders which act on the corners of the rectangular frame in plan view, the lifting cylinders in each case being rotatably connected to the frames 18/1 and 18/2 on one side via hinge joints 20/1 and 20/2 are.
  • This enables both a lowering movement of the furnace vessels 3/1 or 3/2 and a tilting movement for parting off the vessels through a tap hole, not shown, which is present in the base.
  • the tilting process is perpendicular to the plane of the paper.
  • pans 21/1 and 21/2 are shown in FIG. 2 for receiving the liquid metal from the furnace vessels.
  • melting furnaces can be closed by a cover plate 30 (see FIG. 3).
  • a gas line system is provided which is described in the following.
  • Each of the gas outlets 14/1 or 14/2 can be shut off by gas lines either via a filter device with an exhaust gas chimney or with a gas inlet 22/2 or 22/1 in the cover 4/2 or 4/1 of the adjacent melting furnace 1 / 2 or 1/1 connectable.
  • the gas line system of the exemplary embodiment is explained in more detail with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the shut-off elements can be designed, for example, as swivel flaps or slides which can be actuated by actuators.
  • the two outer gas line sections are connected via branches to the gas outlets 14/1 and 14/2 of the shafts 12/1 and 12/2, the middle section via branches and elbows 27/1 and 27/2 to the gas inlet 22/1 or 22/2 in the lid of the first or second furnace. In the latter branches there are further shut-off devices 28/1 and 28/2.
  • the holding construction 11/1 or 11/2 of each shaft, including the cover held by it, can be moved parallel to the connecting line between the center lines of the shafts on rails 29/1 and 29/2.
  • 1 shows the vessel lid 4/2 in the position moved to the side, in which the oven vessel for charging the contents of a charge material container is released directly into the oven vessel.
  • the relevant container Before moving the lid with the holding device, the relevant container must be slightly lowered by means of the lifting devices 19/1 and 19/2.
  • the Krüm ⁇ mer 27/2 is firmly connected to the gas inlet 22/2 and 11/2 zu ⁇ together with the Haltekonstrukion process.
  • the elbows must therefore be releasably connected to the associated branches of the gas line 23.
  • the accessibility of the upper opening of the furnace vessel for a direct charging of insert material into this vessel could also be ensured with a stationary design of the cover by the furnace vessels being movable perpendicular to the connecting line between the center lines of the shafts. This modification is not shown.
  • the electrodes 5 are raised and swiveled away to the side.
  • the furnace vessel is lowered somewhat by means of the lifting device 19/1.
  • the retaining structure 11/1 is moved on the rails 29/1 to the side, ie. H. moved to the right from the position shown in FIGS. 1 and 2, so that the opening of the vessel 3/1 is free for the charging process.
  • the lid with the shaft is moved back into the operating position by means of its holding device and the furnace vessel is raised by means of the lifting device 19/1 until the rim of the vessel closes tightly with the lid.
  • shut-off devices of the gas line 23 are controlled so that the gas outlet 14/1 of the shaft 12/1 is connected to the connecting line 24/1, ie the shut-off devices 26/1 and 28/1 must be closed and the shut-off device 25/1 be opened.
  • the electrodes 5 are brought into the operating position for the welding furnace 1/1 by the electrode lifting and swiveling device 7 and the arcs are ignited have been initiated, the melting process in this furnace.
  • Burners can also be provided as a heating device instead of or in addition to the arc electrodes (not shown).
  • the second furnace vessel 3/2 can be used in the same way as before the first phase of the melting process
  • Oven vessel to be charged After charging this vessel, if there is a second heating device, for. B. burners and with closed shut-off devices 28/2 and 26/2 and open shut-off device 25/2 can already be started with heating this batch.
  • a second heating device for. B. burners and with closed shut-off devices 28/2 and 26/2 and open shut-off device 25/2 can already be started with heating this batch.
  • the exhaust gases in the first melting furnace 1/1 are sufficiently cooled by the feed material in the shaft 12/1. These exhaust gases are fed directly to the filter house, ie the dedusting device, via a fan.
  • the filter house ie the dedusting device
  • the exhaust gas is circulated into the vessel of the second melting furnace 1/2 and through through the shaft 12/2 of this melting furnace.
  • the shut-off devices 25/1, 28/1 and 26/2 must be closed and the shut-off devices 26/1, 28/2 and 25/2 must be open.
  • the gas is introduced from the upper end of the shaft of the first melting furnace 1/1 into the second neighboring melting furnace 1/2 through its cover and from there through the shaft 12/2 of this melting furnace and out of the upper gas outlet 14/2 is pulled into the filter house.
  • the dust particles that are in the gas are knocked down in the feed material of the shaft 12/2 of the second melting furnace.
  • the electrodes 5 are raised and swivel immediately to the second smelting furnace 1/2, in order to immediately contact the
  • shut-off devices 26/2 and 28/2 must be closed and the shut-off device 25/2 must be open.
  • the first melting furnace 1/1 can now be tapped by actuating the lifting device 19/1 on one side. The tap hole is then checked and filled, and immediately afterwards the entire feed material for the next melt is filled into the furnace vessel or into the shaft.
  • closed shut-off devices 28/1 and 26/1 and open shut-off device 25/1 the preheating of this batch can be started.
  • the shut-off devices 25/2, 28/2 and 26/1 In the second phase of the melting process in the 1/2 shaft furnace, the shut-off devices 25/2, 28/2 and 26/1 must be closed and the shut-off devices 26/2, 28/1 and 25/1 must be open.
  • a very good exhaust gas utilization and filtering of the exhaust gas is given in that the furnace gases are first passed through the shaft of their own melting furnace, while the other melting furnace is tapped and charged, and that when the exhaust gas temperature of the first shaft has risen sufficiently or that Scrap column here due to the melting process almost to the height of the vessel lid ken is that the furnace gases are passed into the other vessel and there through the filled scrap shaft.
  • the diversion can be carried out in a simple manner by controlling the shut-off device.
  • the heating device Since the electrodes are swiveled to the other melting furnace immediately after the feed material has been melted in one melting furnace and brought to the tapping temperature and the melting process is started here, it is possible, for example, for the heating device to be switched on for 32 minutes per melting furnace 2 minutes for sampling and 1 minute for swiveling the electrodes achieve a tap-to-tap time of about 35 minutes with the described melting unit.
  • the gas lines which each lead from the gas outlet of the shaft of one melting furnace to the gas inlet in the cover of the other melting furnace have branches to the dedusting device.
  • a second gas outlet can also be provided in the upper region of the shaft, which is connected to the dedusting device by a gas line that can be shut off. It is also not necessary that the gas inlet is provided in the cover. It can also be arranged in the lower region of the shaft or in the upper jacket region of the furnace vessel of the melting furnace 1/1 or 1/2.
  • the separation from the upper vessel edge required for a transverse displacement of the vessel lid is brought about by lowering by means of the lifting device of the furnace vessel, which at the same time enables the vessel to be tilted for tapping.
  • Separation from the edge of the vessel can also be brought about by lifting the holding structure in which the vessel lid is detachably fastened.
  • a charge column is formed by charging the second and third scrap basket into the upper shaft opening, which column is supported on the bottom of the vessel and fills the shaft.
  • material is melted from the lower area of the insert material column, so that its height is continuously reduced.
  • a further possible variation is to arrange a movable locking member in the lower region of the shaft, which replaces part of the vessel lid, which, from a closed position in which it forms a support for insert material, into a freezer compartment for charging feed material into the furnace vessel is movable. This makes it possible, at the beginning of the melting process in the shaft of the furnace concerned, to hold back the insert columns without reducing their height until the movable locking member releases them into the furnace vessel, thereby increasing the possible variations in the process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Einschmelzaggregat aus zwei nebeneinander angeordneten Schmelzöfen (1/1, 1/2), die abwechselnd betrieben werden, wobei die beim Schmelzprozeß entstehenden Ofengase zum Vorheizen des Einsatzmaterials jeweils in den anderen Schmelzofen eingeleitet werden, ist jedem Schmelzofen ein Schacht (12/1, 12/2) zugeordnet, der mit Einsatzmaterial beschickt wird, und die Abgase des im Schmelzbetrieb befindlichen Ofens werden aus dem Schacht nach dem Beschicken des anderen Ofens durch dessen Deckel (4/1, 4/2) eingeleitet, und aus dessen Schacht (12/1, 12/2) abgeleitet. Hierdurch wird während des gesamten Einschmelzprozesses ein Vorheizen von Einsatzmaterial und eine Filterung der Ofengase beim Hindurchleiten durch das Einsatzmaterial ermöglicht.

Description

EINSCHMELZAGGREGAT MIT ZWEI NEBENEINANDER ANGEORDNETEN SCHMELZÖFEN
Die Erfindung betrifft ein Einschmelzaggregat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs i sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Einschmelzaggregates nach dem Oberbe- griff des Patentanspruchs 18.
Ein Einschmelzaggregat dieser Art ist beispielsweise durch die DE-Al-32 32 139 bekannt geworden. Es enthält zwei ne¬ beneinander angeordnete Schmelzöfen, denen mittels einer Heizeinrichtung in Form von Lichtbogenεlektroden abwech¬ selnd Schmelzenergie zugeführt wird. Während in dem einen Schmelzofen der Schmelzvorgang abläuft, wird der andere Schmelzofen abgestochen, erneut chargiert und es werden zum Vorheizen dieser Charge die Abgase des im Schmelzbetrieb befindlichen Ofens durch den anderen Ofen geleitet. Auf diese Weise wird eine gleichmäßigere Ausnutzung der Strom¬ versorgung und eine erhöhte Produktivität erreicht. Ferner wird der Wärmeinhalt der beim Schmelz- und Feinungsprozeß entstehenden Ofεnabgase zur Vorwärmung des Einsatzmaterials des jeweils anderen Schmelzofens ausgenutzt und durch das Hindurchleiten der Abgase durch das Einsatzmaterial auch der Staubanfall und damit die Belastung der nachgeschalte¬ ten Entstaubungseinrichtung vermindert.
Um eine möglichst gleichmäßige Durchgasung des vorzuheizen¬ den Materials zu erreichen und gleichzeitig ein Zusetzen der Gasleitung durch Chargenpartikel oder Schmelzenspritzer zu vermeiden, werden die Ofengase durch den Deckel abgezo¬ gen und im unteren Mantelbereich in das benachbarte Ofenge- faß eingeleitet. 3ei dem bekannten Einschmelzaggregat können die Ofenabgase in der Anfangsphase des Schmelzprozεsses nicht zum Vorwär¬ men von Einsatzmaterial genutzt werden, da in dieser Phase der andere Schmelzofen abgestochen, gewartet und neu char¬ giert wird.
Außerdem bedingt das Einleiten der Gase im unteren Bereich der Gefäßwand Probleme, weil die hierfür notwendige Öffnung der Einwirkung von Schmelzenspritzern ausgesetzt ist.
Durch das DE-Gbm 84 12 739 ist ein Einschmelzaggregat mit einem Lichtbogenofen bekannt geworden, der ein Ofengefäß mit einem seitlich an diesem angeordneten schachtfδrmigen Chargiergutvorwärmer enthält, dessen Innenraum in einem an seinem Boden angrenzenden Bereich durch eine Verbindungs¬ zone mit dem Innenraum des Lichtbogenofens verbunden ist, und der in seinem oberen Bereich eine verschließbare Be¬ schickungseinrichtung für Chargiergut und einen Gasauslaß aufweist. Ein Einschmelzaggregat dieser Art erlaubt so lange eine gute Ausnutzung der Wärmeenergie der Ofenabgase, so lange der schachtför ige Chargiergutvorwärmer wenigstens noch teilweise gefüllt ist. Am Ende der Einschmelzphase und während der Feinungsphase . wenn der schachtförmige Char- giergutvorwär er geleert ist, entfällt dieser Vorteil, wenn nicht durch besondere Maßnahmen gewährleistet ist, daß auch in diesem Betriebszustand Einsatzmaterial im schachtförmi- gen Chargiergutvorwärmer zurückgehalten wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Einschmelzaggregat der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, ein Vor¬ heizen von metallischem Einsatzmaterial mit den Ofengasen des im Schmelzbetrieb befindlichen Ofens und eine Grobent- staubung dieser Ofengase durch Einsatzmaterial auch während der Anfangsphase des Schmelzprozesses zu ermöglichen, um eine bessere Nutzung des Wärmeinhalts der Ofenabgase und eine Verminderung des gesamten Staubanfalls zu erzielen. Dies soll möglich sein, ohne die Öffnung zum Einleiten der Ofengase des anderen Schmelzofens der Einwirkung von Schmelzenspritzen aussetzen zu müssen. Ferner soll ein Ver¬ fahren zum Betrieb eines solchen Einschmelzaggregates ange¬ geben werden.
Das erfindungsgemäße Einschmelzaggregat ist durch die Merk- male des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausge¬ staltungen dieses Aggregates sind den Ansprüchen 2 bis • 17 zu entnehmen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale des Anspruchs 18 gekennzeichnet. Vorteilhafte Aus¬ gestaltungen des Verfahrens sind den restlichen Ansprüchen zu entnehmen.
Bei dem erfindungsgemäßen Einschmelzaggregat kann infolge eines Schachtes, welcher an einer Seite ein äußeres Segment des Gefäßdeckεls ersetzt, während der gesamten Einschalt- zeit der Heizεinrichtung gewährleistet werden, daß mit den beim Einschmelz- und Feinungsprozeß εntstehenden heißen Ofengasen Einsatzmaterial vorgewärmt und die Gase hierbei gefiltert werden, sei es durch das Einsatzmaterial im Schacht des Ofens, in dem der Einschmelzvorgang eingeleitet wird, sei es durch das Ξinsatz aterial im Schacht des ande¬ ren Ofens, wenn im ersten Ofen die Einsatzmaterialsäule des Schachtes so weit abgesunken ist, daß sie diese Aufgabe nicht mehr übernεhmen kann. Die Gasführung ist hierbei durch absperrbare Gasleitungen entsprechend steuerbar. Vor- zugsweise ist der Gaseinlaß im oberen Mantεlbεreich des Ge¬ fäßes, im Gefäßdeckel oder im unteren Bereich der Wand des Schachtes des Schmelzofεns angeordnet. Dadurch erfolgt die Gaszuführung an einer Stelle, die nicht dem Einwirkungsbe- reich von Schmelzen- oder Schlackespritzern ausgesetzt ist. Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand von drei Figuren näher erläutert. Es zεigεn jeweils in schema- tischer Darstellung:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Einschmelzaggregates gemäß dieser Erfindung mit von dem linken Ofengefäß ent- ferntem Gεfäßdeckel;
Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Einschmelzaggregates und
Fig. 3 ausschnittsweise den Schnitt III-III von Fig. 1 mit in die Verschlußposition zurückgefahrenem Gefäßdek- kel des linken Ofengefäßes.
Das in den Figuren dargεstεllte Einschmelzaggregat enthält zwei nebeneinander angeordnete Schmelzöfen 1/1 und 1/2 und einε Heizeinrichtung 2, durch diε wahlwεise einem der Schmelzöfen Heizenergiε zuführbar ist, um das Einsatzmate¬ rial, wie Stahlschrott, des betreffenden Schmelzofεns zu εrhitzen, einzuschmelzen und auf Abstichtemperatur zu brin¬ gen. Jeder Schmelzofen enthält ein Ofengefäß 3/1 bzw. 3/2, das durch einen Gefäßdeckel 4/1 bzw. 4/2 verschließbar ist.
Die Heizεinrichtung 2 ist als Lichtbogεneinrichtung ausge- bildet und enthält drei Lichtbogenelεktroden 5, die jeweils von einem Tragarm 6 getragen werden. Diese sind mittels ei¬ ner Elektrodεnhub- und Schwenkvorrichtung 7 anhebbar und absenkbar und, wie in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 8 dar¬ gestellt, seitlich verschwenkbar. Sie lassen sich durch in den Gefäßdeckeln 4/1 bzw. 4/2 vorhandene Elektrodendurch- trittsöffnungen 9/1 bzw. 9/2 wahlweise in das erste Ofenge¬ fäß 3/1 oder in das zweite Ofengefäß 3/2 einfahren. Die La¬ ge der Elektrodenhub- und Schwenkvorrichtung 7 ist in der Draufsicht durch die Spitze eines gleichschenkligen Drei- ecks bestimmt, dessen Basis die Zentren zwischen den je- weils drei Elektrodendurchtrittsöffnungen 9/1 bzw. 9/2 ver¬ bindet. Die Elektroden sind in üblicher Weise mit den drei Phasen eines Transformators 10 verbunden, der mit den Elek¬ troden einen Lichtbogenbetrieb zum Einbringen der für den Schmelzprozeß erforderlichen Hitze erlaubt. Bei jedem
Schmelzofen 1/1 bzw. 1/2 ist an einer Seite, und zwar im vorliegenden Fall jeweils an der zum benachbarten Gefäß ab¬ gewandten Seite, ein äußeres Segment des Gefäßdeckels durch einen in einer Haltekonstruktion 11/1 bzw. 11/2 befestigten Schacht 12/1 bzw. 12/2 ersetzt, der in seinem oberen Be¬ reich eine verschließbare Beschickungsöffnung 13/1 bzw. 13/2 für das Einsatz atεrial und einen Gasauslaß 14/1 bzw. 14/2 aufweist. Jeder der Schächte 12/1 bzw. 12/2 ist in der Draufsicht nahezu rechteckig ausgebildet, mit einem sich nach unten erweiternden Innenraum 15/1 bzw. 15/2. Dieser ist mittels eines Schachtdeckels 16/1 bzw. 16/2 verschlie߬ bar, der den in Fig. 3 dargestellten Querschnitt in Form eines umgekehrten U aufweist, und auf Schienen 17/1 bzw. 17/2 horizontal verschiebbar ist. In Fig. 3 ist der Schacht 12/1 im verschlossenen Zustand und der Schacht 12/2 im ge¬ öffneten Zustand dargestellt, in dem Einsatzmaterial mit¬ tels eines Chargiergutbehälters 18 in den Schacht chargiert werden kann.
Diε Ofengefäße 3/1 bzw. 3/2 sind in der Draufsicht jeweils als ein auf einer Seite durch eine Gerade begrenztes Oval ausgebildet (siehe linkes Ofengefäß in Fig. 1) , wobei die untere Öffnung des Schachtes in den durch den geraden Wand¬ abschnitt und die angrεnzεnden Abschnitte des Ovals be- stimmten Gefäßbereich mündet. Ferner ist bei dem Ausfüh¬ rungsbeispiel der Gefäßdeckel 4/1 bzw. 4/2 lösbar an der Haltekonstruktion 11/1 bzw. 11/2 des zugehörigen Schachtes 12/1 bzw. 12/2 befestigt. Die Ofengefäße sind in Rahmen 18/1 bzw. 18/2 befestigt, die wiederum auf Hubvorrichtungen 19/1 bzw. 19/2 gelagert sind. Jede der Hubvorrichtungen enthält vier an den Ecken der in der Draufsicht rechteckför igen Rahmen angreifεnde Hubzy- linder, wobei jeweils die Hubzylinder auf einer Seite über Scharniergelenke 20/1 bzw. 20/2 drehbar mit den Rahmen 18/1 bzw. 18/2 verbunden sind. Hierdurch wird sowohl eine Ab¬ senkbewegung der Ofengefäße 3/1 bzw. 3/2 als auch eine Kippbewegung zum Abstechen der Gefäße durch ein jeweils im Boden vorhandenes, nicht dargestelltes Abstichloch ermög¬ licht. Der Kippvorgang verläuft bei der Darstellung nach den Figuren 2 und 3 jeweils senkrecht zur Papiεrεbene. Un¬ terhalb der Ofengefäße sind in Fig. 2 Pfannen 21/1 bzw. 21/2 dargestellt, zur Aufnahme des flüssigen Metalls aus den Ofengefäßen. Die Elektrodendurchtrittsöffnungεn dεr
Schmelzöfen sind bei entfernten Elektroden durch eine Ab- deckplatte 30 verschließbar (siehe Fig. 3) .
Um die beim Schmeizprozeß und beim Überhitzen der Schmelze auf Abstichtemperatur entstehenden heißεn Ofengase zum Vor¬ heizen von Einsatzmaterial ausnutzen zu können und gleich¬ zeitig diε Belastung der Entstaubungseinrichtung zu redu¬ zieren, ist ein Gasleitungssystem vorgesehen, das im fol¬ genden bεschriεben wird.
Jeder der Gasauslässε 14/1 bzw. 14/2 ist durch absperrbarε Gasleitungen wahlweise entweder über eine Filtereinrichtung mit einεm Abgaskamin oder mit einem Gaseinlaß 22/2 bzw. 22/1 im Deckel 4/2 bzw. 4/1 des benachbarten Schmelzofens 1/2 bzw. 1/1 verbindbar. Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 wird das Gasleitungssystem des Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Eine Gasleitung 23, deren Enden in Verbindungsleitungen 24/1 bzw. 24/2 zur Entstaubungseinrichtung münden, ist durch Absperrorgane 25/1, 26/1, 26/2 und 25/2*, in zwei äußere und einen mittleren Gasleitungsabschnitt unterteil . Die Absperrorgane können beispielsweisε als durch Stell¬ glieder betätigbare Schwenkklappen oder Schieber ausgebil- det sein. Die beiden äußeren Gasleitungsabschnittε sind über Abzweigungen mit den Gasauslässen 14/1 bzw. 14/2 der Schächte 12/1 bzw. 12/2 verbunden, der mittlere Abschnitt über Abzweigungen und Krümmer 27/1 bzw. 27/2 mit dem Gas¬ einlaß 22/1 bzw. 22/2 im Gefäßdeckel des ersten bzw. zwei- ten Schmelzofens. In den letztgenannten Abzweigungen sind weitere Absperrorgane 28/1 bzw. 28/2 vorhanden.
Bei dem dargestεlltεn Ausführungsbeispiel ist die Haltεkon- scruktion 11/1 bzw. 11/2 jedes Schachtes einschließlich des von dieser gehaltenen Deckels parallel zur Verbindungslinie zwischen den Mittellinien der Schächte auf Schienen 29/1 bzw. 29/2 verfahrbar. In Fig. 1 ist der Gefäßdεckel 4/2 in der zur Seite gefahrenen Position dargestellt, in der das Ofεngefäß zum Chargieren des Inhalts eines Chargiergutbe- hälters unmittelbar in das Ofengεfäß freigegeben ist. Vor dem Verfahrεn des Deckels mit der Haltevorrichtung muß das bεtreffendε Ofεngefäß mittels der Hubvorrichtungen 19/1 bzw. 19/2 geringfügig abgesenkt werden.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ist der Krüm¬ mer 27/2 fest mit dem Gaseinlaß 22/2 verbunden und wird zu¬ sammen mit der Haltekonstrukion 11/2 verfahren. Das gleiche gilt für den Krümmer 27/1 des andεren Gefäßes. Die Krümmer müssen deshalb mit den zugehörigen Abzweigungen der Gaslei- tung 23 lösbar verbunden sein. Das gleiche gilt für die Ab¬ zweigungen der äußeren Abschnitte der Gasleitung 23 in be- zug auf die Gasauslaßöffnungen 14/1 bzw. 14/2 der Schächte 12/1 bzw. 12/2. Die Zugänglichkεit dεr oberen Öffnung des Ofengefäßes für ein unmittelbares Chargierεn von Ξinsatzmatεrial in dieses Gefäß könnte bei ortsfester Ausbildung der Deckel auch da¬ durch gewährleistet werden, daß die Ofengεfäße senkrεcht zur Vεrbindungsliniε zwischen den Mittellinien der Schächte verfahrbar sind. Diesε Modifikation ist nicht dargestellt.
Es wird nun ein bevorzugtes Verfahren unter Verwendung des beschriebenen Einschmelzaggregates erläutert.
Zum Chargiervorgang des Schmelzofεns 1/1 wεrdεn diε Elek¬ troden 5 hochgefahren und seitlich weggεschwenkt. Gleich¬ zeitig wird das Ofεngefäß mittels der Hubvorrichtung 19/1 etwas abgesenkt. Danach wird die Haltεkonstruktion 11/1 auf den Schiεnεn 29/1 zur Sεitε gεfahrεn, d. h. aus der in den Figuren 1 und 2 dargestεlltεn Position nach rechts gefah¬ ren, so daß die Öffnung des Gefäßes 3/1 für den Chargier¬ vorgang frei wird. Nach dem Chargieren des Inhalts eines εrstεn Korbεs unmittelbar in das Gefäß wird der Deckel mit dem Schacht mittels deren Haltevorrichtung wieder in die Betriebsposition gεfahrεn und das Ofengefäß mittels der Hubvorrichtung 19/1 angehoben, bis der Gεfäßrand dicht mit dem Deckel abschließt.
Nunmehr werden bei zur Seite gefahrεnεm Schachtdeckel 16/1 zwei oder drei weitere Körbe über den Schacht 12/1 char¬ giert, bis der Schacht gefüllt ist. Das Volumen des Ein¬ satzmaterials entspricht dem einer gesamten Sch elzε. Die Absperrorgane der Gasleitung 23 werden so gesteuert, daß der Gasauslaß 14/1 des Schachtes 12/1 mit der Verbindungs¬ leitung 24/1 verbunden ist, d.h. die Absperrorgane 26/1 und 28/1 müssen geschlossen und das Absperrorgan 25/1 muß ge¬ öffnet sein. Nachdem die Elektroden 5 durch die Elektroden¬ hub- und Schwenkvorrichtung 7 in die Betriebsposition für den Sch elzofεn 1/1 gebracht und die Lichtbögen gezündet worden sind, ist der Einschmelzprozeß in diesem Schmelzofen eingeleitet. Als Heizeinrichtung können anstelle oder neben den Lichtbogenelektroden auch Brenner vorgesehen sein (nicht dargestellt) .
Während im Schmelzofen 1/1 die erste Phase des Schmelzpro¬ zesses abläuft, und die hierbei entstehenden Ofengase durch den Schacht 12/1 dieses Schmelzofεns hindurch und dann zur Entstaubungseinrichtung geleitet werden, kann das zweite Ofengefäß 3/2, in der gleichen Weise wie vorher das erste
Ofengefäß, chargiert werden. Nach dem Chargieren dieses Ge¬ fäßes kann bei vorhandener zweiter Heizeinrichtung z. B. Brennern und bei geschlossenen Absperrorganen 28/2 und 26/2 und geöffnetem Absperrorgan 25/2 bεreits mit dem Erhitzen dieser Charge begonnen werden.
Solange die Abgase im ersten Schmelzofεn 1/1 durch das Ein¬ satzmaterial im Schacht 12/1 genügend abgekühlt werdεn. werden diese Abgase über einen Ventilator unmittelbar dem Filterhaus, d. h. der Entstaubungseinrichtung zugeführt. Wenn die ansteigenden Temperaturen der Abgase aus dem Schacht einen ausreichεnd hohen Wert erreicht haben und der andere Schmelzofen chargiert und dessen Charge gegebenen¬ falls durch diε zweite Heizeinrichtung vorεrhitzt ist, dann wird das Abgas in das Gefäß des zweitεn Schmelzofens 1/2 um- und durch den Schacht 12/2 dieses Schmelzofens hin- durchgεlεitεt. Zu diesem Zweck müssen die Abspεrrorgane 25/1, 28/1 und 26/2 geschlossen und die Absperrorgane 26/1, 28/2 und 25/2 geöffnet sein. Dadurch wird erreicht, daß das Gas aus dem oberen Ende des Schachtes des ersten Schmelz¬ ofens 1/1 in den zweiten benachbarten Schmelzofen 1/2 durch dessen Deckel eingeleitet und von dort durch den Schacht 12/2 dieses Schmelzofens hindurchgeführt und aus dem oberen Gasauslaß 14/2 in das Filterhaus abgezogen wird. Hierdurch wird während des gesamten Schmelz- und Feinungsprozesses des ersten Schmelzofεns 1/1 eine sehr gute Ausnutzung der Energie des Abgases erreicht. Gleichzeitig werdεn die Staubpartikel, die sich im Gas befinden, im Einsatzmaterial des Schachtes 12/2 des zweiten Schmelzofens niεdergeschla- gen.
Ist die Schmelze im ersten Schmelzofεn 1/1 abstichbεreit und der entsprechende Kohlenstoff eingestellt, dann werden die Elektroden 5 hochgefahren und schwenken sofort zum zweiten Schmelzofen 1/2, um dort unmittelbar mit dem
Schmelzprozeß zu beginnen, nachdem die Absperrorganε analog zu dεm oben für den Schmelzofen 1/2 beschriebenen Prozeß u gestεuert worden sind. Zu Beginn des Schmelzprozesses im zweiten Schmelzofen 1/2 müssen diε Absperrorgane 26/2 und 28/2 geschlossεn und das Abspεrrorgan 25/2 geöffnet sεin. Der εrstε Schmelzofen 1/1 kann nun durch einseitiges Betä- tigεn dεr Hubvorrichtung 19/1 abgestochen werden. Anschlie¬ ßend wird das Abstichloch kontrolliert und verfüllt, und unmittelbar danach das gesamte Einsatzmaterial für die nächstε Schmεlzε in das Ofengefäß bzw. in den Schacht ge¬ füllt. Auch hier kann bei vorhandener zweiter Heizeinrich¬ tung, geschlossenen Absperrorganen 28/1 und 26/1 und geöff¬ netem Absperrorgan 25/1 mit dem Vorerhitzen dieser Charge begonnen werden. In dεr zwεitεn Phase des Schmelzprozesses im Schachtofen 1/2 müssen die Absperrorgane 25/2, 28/2 und 26/1 geschlossen und die Absperrorgane 26/2, 28/1 und 25/1 geöffnet sein.
Eine sehr gute Abgasausnutzung und Filterung des Abgases ist dadurch gegeben, daß die Ofεngase zunächst durch den Schacht des eigenen Schmelzofens geleitet werden, während der andere Schmelzofen abgestochen und chargiert wird, und daß, wenn die Abgastemperatur des ersten Schachtes ausrei¬ chend angestiegen bzw. diε Schrottsäule hier aufgrund des Einschmelzprozεsses bis nahezu zur Gefäßdeckelhöhe abgesun- ken ist, diε Ofengase in das andere Gefäß und dort durch den gefüllten Schrottschacht geleitet werden. Die Umleitung kann in einfacher Weise durch die Steuerung dεr Abspεrror- ganε erfolgen.
Da die Elektroden unmittelbar nachdem das Einsatzmaterial in dem einen Schmelzofen eingeschmolzen und auf Abstichtem¬ peratur gebracht worden ist, zum anderen Schmelzofen ge¬ schwenkt werden und hier mit dem Einschmelzprozeß begonnen wird, läßt sich beispielsweise bei einer Einschaltzeit der Heizeinrichtung von 32 Minuten pro Schmelzofen zuzüglich 2 Minuten für die Probenahme und 1 Minute für das Schwenken der Elektroden eine Tap-to-Tap-Zeit von etwa 35 Minuten bei dem beschriebenen Einschmelzaggregat erzielen.
Das Abstechen des Ofengefäßes, das anschließende Verfüllen des Abstichloches und diε Chargiervorgängε dauern insgesamt etwa 15 Minuten, so daß für die Vorwärmung des Einsatzma'te- rials im jeweils anderen Schmelzofen noch weiterε 20 Minu- ten übrig bleiben. Diesε Zeitdauer ist für eine gute Nut¬ zung des Abgases ausreichend. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Verminderung des gesamten Staubanfalls durch die Filterung der Ofengase beim Hindurchleitεn durch das Einsatzmatεrial. Der Staub wird im Einsatzmaterial nieder- geschlagen und weitestgehend mit der Schlacke eingeschmol¬ zen und abgeführt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weisen die Gas¬ leitungen die jeweils vom Gasauslaß des Schachtes des einen Schmelzofens zum Gaseinlaß im Deckel des anderen Schmelz¬ ofens führen, Abzweigungen zur Entstaubungseinrichtung auf. Anstelle dieser Abzweigungen kann auch im oberen Berεich jεdes Schachtes ein zweiter Gasauslaß vorgesehen sein, der durch eine absperrbare Gasleitung mit der Entstaubungsein- richtung verbunden ist. Es ist auch nicht erforderlich, daß dεr Gasεinlaß im Deckel vorgesehen ist. Er kann auch im un¬ teren Bereich des Schachtes oder im oberεn Mantelbereich des Ofεngεfäßes des Schmelzofens 1/1 bzw. 1/2 angeordnet sein.
Bei dem beschriεbenen Ausführungsbeispiel wird die für eine Querverschiebung des Gefäßdεckels erforderliche Trennung vom oberen Gefäßrand durch Absenkεn mittεls der Hubvorrich¬ tung des Ofengefäßes bewirkt, die gleichzeitig ein Kippen des Gεfäßεs zum Abstεchεn εrmöglicht. Die erforderliche
Trennung vom Gefäßrand kann aber auch durch ein Anheben der Haltekonstruktion in der der Gefäßdeckεl lösbar befestigt ist, bewirkt werden.
Bei dem beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel wird durch Char¬ gieren des zweiten und dritten Schrottkorbs in die obere Schachtöffnung eine Einsatzmaterialsäulε gebildet, die sich am Boden des Gefäßes abstützt und den Schacht füllt. Beim Einschmelzvorgang wird Material vom unteren Berεich dεr Einsatzmatεrialsäulε abgeschmolzen, so daß sich deren Höhe laufεnd vεrringert. Eine weitere Variationsmöglichkeit be¬ steht darin, im unterεn Bεreich des Schachtes der einen Teil des Gefäßdeckels ersetzt, ein beweglichεs Sperrglied anzuordnen, das aus einεr Schliεßstellung in der es eine Auflage für Einsatzmatεrial bildet, in eine Frεigabεstεl- lung zum Chargieren von Einsatzmaterial in das Ofengefäß bewegbar ist. Hierdurch wird ermöglicht, zu Beginn des Ein¬ schmelzprozesses im Schacht des betrεffenden Ofens die Ein¬ satzmaterialsäulε ohnε Vεrringεrung ihrer Höhe zurückzuhal- ten, bis die Freigabe in das Ofengefäß durch das bewεgliche Sperrglied erfolgt, und damit die Variations öglichkεiten im Verfahrεnsablauf zu vergrößern.
Als Heizeinrichtung eignεn sich nicht nur aus einer Ener- giεquelle gespeiste Lichtbogenelektroden, sondern auch Brenner, eine induktive Heizεinrichtung etc. Wεrden, wie im beschriebenen Fall, Lichtbogenelektroden benutzt, die durch Elektrodendurchführungen im Deckel eingeführt werden, dann müssen jeweils in dem Gefäß durch das die beim Schmelzbe- triεb des anderen Schmelzofens entstehenden Ofεngase hin¬ durchgeleitet werden, die Elektrodendurchtrittsöffnungen verschlossen werden, sei es durch individuellε Deckel für j-ede Elektrodendurchführung, sei es durch einen gemeinsamen Deckel für sämtliche Elektrodendurchführungen.

Claims

Patentansprüche
1. Einschmelzaggrεgat mit einer Hεizεinrichtung (2) für diε Zufuhr von Schmelzenergie und zwei nebeneinander angeordneten Schmelzöfεn (1/1; 1/2) aus jεweils einem durch einen Gεfäßdεckεl (4/1; 4/2) verschließbaren Ofεngefäß (3/1; 3/2) , die jeweils einen Gaseinlaß (22/1; 22/2) und einen Gasauslaß (14/1; 14/2) , sowie absperrbare Gasleitun- gen (23; 24/1; 24/2) aufweisen, welche jeweils den Gasein¬ laß (22/1 bzw. 22/2) des einen Schmelzofεns (1/1 bzw. 1/2) mit dem Gasauslaß (14/2 bzw. 14/1) des anderen Schmelzofεns (1/2 bzw. 1/1) verbinden, so daß zum Vorheizεn von mεtalli- schεm Einsatzmatεrial diε bεi Schmεlzprozeß εntstεhεnden Ofεngasε des einen Schmεlzofεns (1/1 bzw. 1/2) in dεn jε- wεils andεren Schmelzofen (1/2 bzw. 1/1) eingeleitet werden können, dadurch g e k e n n z ε i c h n ε t , daß bei jedem Schmelzofen an einer Seite ein äußeres Segment des Gεfäßdeckels {4/1; 4/2) durch εinεn, in εinεr Haltεkon- struktion (11/1; 11/2) befestigen Schacht (12/1; 12/2) er¬ setzt ist, der in seinem oberen Berεich εine verschließbare Beschickungsöffnung (13/1; 13/2) für das Einsatzmaterial und dεn Gasauslaß (14/1; 14/2) dεs bεtrεffεndεn Schmelz¬ ofεns aufwεist.
2. Einschmelzaggrεgat nach Anspruch 1, dadurch g e- k ε n n z ε i c h n ε t , daß der Gaseinlaß (22/1; 22/2) im oberen Mantelbereich des Ofengefäßes (3/1; 3/2) , im Ge- fäßdεckεl (4/1; 4/2) oder im unterεn Bεreich der Wand des Schachtes (12/1; 12/2) des betreffendεn Schmelzofens (1/1; 1/2) angeordnet ist.
3. Einschmelzaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ε k ε n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine der bei- den Gasleitungen eine Abzweigung aufweist, die über eine weitere absperrbare Gasleitung (24/1; 24/2) zu einer Ent¬ staubungseinrichtung führt.
4. Einschmelzaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im oberen Bereich des Schachtes (12/1; 12/2) wenigstens eines der beiden Schmelz¬ öfen (1/1; 1/2) ein weiterer Gasauslaß vorgesehen ist, der durch eine weitere absperrbarε Gasleitung mit einer Ent¬ staubungseinrichtung verbunden ist.
5. Einschmelzaggregat nach einem der Ansprüche l'bis
4, dadurch g e k ε n n z ε i c h n ε t , daß dεr Schacht (12/1; 12/2) jeweils an der zum benachbarten Gefäß (3/2? 3/1) abgewandten Seite eines Schmelzofens (1/2; 1-/1) ange- ordnet ist.
6. Einschmelzaggrεgat nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schacht (12/1; 12/2) in der Draufsicht nahezu rechteckig ausgebil- det ist.
7. Einschmelzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n ε t , daß sich der Querschnitt des Innenraums (15/1; 15/2) des Schachtes (12/1; 12/2) nach unten erweitert.
8. Einschmelzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ofen- gεfäßε (3/1; 3/2) in der Draufsicht jεwεils als ein auf ei- ner Seite durch eine Gerade begrenztes Oval ausgebildεt sind und die untere Öffnung des Schachtes (12/1; 12/2) in den durch den geradεn Wandabschnitt und die angrenzεnden Abschnitte des Ovals bestimmten Gefäßbereich mündet.
9. Einschmelzaggrεgat nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß diε Gerade das Oval zwi¬ schen 3/4 und 9/10 seiner Länge begrenzt.
10. Einschmelzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gefäß- " deckεl (4/1; 4/2) an dεr Haltεkonstruktion (11/1; 11/2) lösbar befestigt ist.
11. Einschmelzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch g e k e n n z ε i c h n ε t , daß die Halte¬ konstruktion (11/1; 11/2) durch εinε Hubvorrichtung gεgεn- über dem Ofengefäß (3/1; 3/2) anhebbar ist.
12. Einschmelzaggrεgat nach εinεm dεr Ansprüchε 1 bis
11, dadurch g ε k ε n n z ε i c h n e t , daß das Ofen- gεfäß (3/1; 3/2) gεgεnübεr der Haltekonstruktion (11/1; 11/2) absenkbar ist.
13. Einschmelzaggrεgat nach εinεm dεr Ansprüchε 1 bis
12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Haltekon¬ struktion (11/1; 11/2) und Ofengεfäß (3/1; 3/2) rεlativ zu¬ einander horizontal verfahrbar sind.
14. Einschmelzaggrεgat nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltekonstruktion (11/1; 11/2) parallel zur Verbindungslinie zwischen den Mittellinien der Schächte (12/1; 12/2) verfahrbar ist.
15. Einschmelzaggregat nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n ε t , daß die Ofengefäße (3/1; 3/2) senkrecht zur Verbindungsliniε zwischen den Mittelli¬ nien der Schächte (12/1; 12/2) verfahrbar sind.
16. Einschmelzaggrεgat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im unteren Bereich des Schachtes (12/1; 12/2) mindestεns εin bewεgli- ches Sperrglied so angeordnet ist, daß es aus einer Schließstellung, in der es εine Auflage für Einsatzmaterial bildet, in eine ffnungs- bzw. Freigabestellung zum Char¬ gieren von Einsatzmaterial in das Ofεngεfäß bεwegbar ist, in dεr es den Durchtritt von Einsatzmaterial durch den Schacht freigibt.
17. Einschmεlzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gefä߬ deckel (4/1; 4/2) der beiden Schmelzöfen (1/1; 1/2) wenig¬ stens jeweils eine verschließbarε Elεktrodεnöffnung (9/1; 9/2) aufweisen, und neben den Ofengefäßen (1/1; 1/2) eine Elektrodenhub- und Schwenkvorrichtung (7) angeordnet ist, durch die eine bzw. mehrere Lichtbogenεlεktrodε (n) (5) wahlweise in einen der Schmelzöfen (1/1; 1/2) einführbar ist bzw. sind.
18. Verfahren zum Vorheizen und Einschmelzen von me¬ tallischem Einsatzmaterial mittels einer Heizeinrichtung in einem Einschmelzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, g e k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Schritte: a) Chargieren von Einsatz atεrial in das erste Gefäß und den diesem Gefäß zugeordneten ersten Schacht bis dieser wenigstens teilweisε gefüllt ist, b) Erhitzen des Einsatzmaterials im erstεn Gefäß durch diε Heizeinrichtung und Abführen der Ofengase aus dem ersten Schacht in einen Abgaskamin; c) Wiederholen des Schritts 1 beim zweitεn Schmelz¬ ofen; d) Umleiten der aus dem erstεn Schacht abgeführten Ofengase des ersten Gefäßes in das zweite Gefäß und durch den zweiten Schacht zum Abgaskamin; ε) nach dεm Einschmelzen des Einsatzmaterials und dem metallurgischen Behandeln der Schmelze im erstεn Gefäß Er¬ hitzen des Einεatzmaterials im zweiten Gefäß durch die Heizeinrichtung und Abstechεn sowie Warten des ersten Ge- fäßes; f) Wiederholen der Schritte a) bis e) .
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n- z ε i c h n ε t , daß beim Chargierεn des Einsatz ateri- als εin Tεil bεi εntfεrntem Gefäßdeckεl unmittelbar in das Gefäß und der Rest in den dem Gefäß zugeordneten Schacht εingεbracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Erhitzen des Einsatzma- tεrials durch wenigstens einen Lichtbogen und/oder wenig¬ stens einen Brenner erfolgt.
21. Verfahren nach εinεm dεr Ansprüchε 18 bis 20, in Vεrbindung mit εinem Einschmelzaggregat nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t . daß das Einsatzma¬ terial im Schacht des Schmεlzofεns in dem gerade der Schmelzprozeß abläuft so lange zurückgehalten wird, bis die Umleitung der Ofengasε diεsεs Schmεlzofens in den anderen Schmelzofen erfolgt.
PCT/EP1991/000916 1990-05-17 1991-05-16 Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen WO1991018120A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3509081A JPH0820180B2 (ja) 1990-05-17 1991-05-16 並列な関係に配置された2個の溶解炉を有する溶解プラント
DE59102492T DE59102492D1 (de) 1990-05-17 1991-05-16 Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen.
EP91909420A EP0483322B1 (de) 1990-05-17 1991-05-16 Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen
BR919105760A BR9105760A (pt) 1990-05-17 1991-05-16 Agregado de fusao dois fornos de fusao dispostos um ao lado do outro
KR1019920700097A KR920703850A (ko) 1990-05-17 1991-05-16 인접한 두 용융로를 구비한 제련설비
FI920173A FI95814C (fi) 1990-05-17 1992-01-15 Sulatusryhmä, jossa on kaksi vierekkäin sovitettua sulatusuunia
SU925011095A RU2044977C1 (ru) 1990-05-17 1992-01-16 Плавильная установка и способ предварительного нагрева и плавления шихты

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015916A DE4015916A1 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzoefen
DEP4015916.7 1990-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991018120A1 true WO1991018120A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6406645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000916 WO1991018120A1 (de) 1990-05-17 1991-05-16 Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5264020A (de)
EP (1) EP0483322B1 (de)
JP (1) JPH0820180B2 (de)
KR (1) KR920703850A (de)
CN (1) CN1041557C (de)
AT (1) ATE109837T1 (de)
AU (1) AU634889B2 (de)
BR (1) BR9105760A (de)
CA (1) CA2063562C (de)
DE (2) DE4015916A1 (de)
DK (1) DK0483322T3 (de)
ES (1) ES2072612T3 (de)
FI (1) FI95814C (de)
HU (1) HU209854B (de)
MX (1) MX173918B (de)
PT (1) PT97697B (de)
RU (1) RU2044977C1 (de)
TR (1) TR25664A (de)
WO (1) WO1991018120A1 (de)
ZA (1) ZA913708B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608591A1 (de) * 1993-01-25 1994-08-03 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
WO1994026938A1 (fr) * 1993-05-13 1994-11-24 Clecim Procede de fusion de ferraille dans un four electrique et installation pour la mise en ×uvre du procede
TR27747A (tr) * 1994-06-03 1995-07-10 Clecim Sa Bir elektrik firini icinde hurda demir eritme yöntemi ve yöntemi isletmek icin tertibat.
EP0732411A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Schmelzgefässanlage
DE19634348A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Arcmet Tech Gmbh Einschmelzaggregat mit einem Lichtbogenofen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471495A (en) * 1991-11-18 1995-11-28 Voest-Alpine Industrieanlagenbeau Gmbh Electric arc furnace arrangement for producing steel
DE4209765C2 (de) * 1992-03-23 1994-11-03 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase eines Lichtbogenofens
FR2705364B1 (fr) * 1993-05-13 1995-08-11 Clecim Sa Procédé de préchauffage et de fusion de ferraille dans un four électrique et installation de production de métal liquide mettant en Óoeuvre le procédé.
DE4406260A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fuchs Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates mit zwei nebeneinander angeordneten Öfen und Einschmelzaggregat
US5479434A (en) * 1994-03-11 1995-12-26 Mannesmann Aktiengesellschaft Double-hearth arc furnace for preheating scrap material and method of operating the same
US5541952A (en) * 1994-06-21 1996-07-30 Mannesmann Demag Corporation Apparatus and method of preheating steel scrap for a twin shell electric arc furnace
US5516997A (en) * 1994-12-08 1996-05-14 Hunter; Robert E. Battery powered dent pulling device
DE4445209C2 (de) 1994-12-17 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäß-Lichtbogenofens
JP3419950B2 (ja) * 1995-04-14 2003-06-23 新日本製鐵株式会社 アーク炉の予熱装置
DE19545831C2 (de) * 1995-12-08 2000-09-07 Sms Demag Ag Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen
DE19621143A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle
US6024912A (en) * 1997-11-27 2000-02-15 Empco (Canada) Ltd. Apparatus and process system for preheating of steel scrap for melting metallurgical furnaces with concurrent flow of scrap and heating gases
DE19807616A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Mannesmann Ag Beschickungseinrichtung für Niederschachtöfen
CN101349509B (zh) * 2007-07-17 2010-09-08 新疆八一钢铁集团有限责任公司 利用煤气加热炉热废气预热烧结混合料方法
DE102010040879A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzmetallurgische Anlage
DE102010041209A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorwärmvorrichtung für Stahlschrott und damit ausgestattetes metallurgisches Schmelzgefäß
JP5755754B2 (ja) * 2010-12-10 2015-07-29 ダニエリ アンド シー.オフィス メカニケ エスピーエーDanieli&C.Officine Meccaniche Spa 溶融プラントのための金属装入物を予熱するための装置及びそれに関連する方法
CN103063035A (zh) * 2012-12-25 2013-04-24 苏占忠 一种碳化硅冶炼炉装炉机
US10234206B2 (en) 2014-11-05 2019-03-19 Daido Steel Co., Ltd. Electric arc furnace
US9903653B2 (en) 2014-11-05 2018-02-27 Daido Steel Co., Ltd. Melting furnace
MY190096A (en) 2014-11-05 2022-03-28 Daido Steel Co Ltd Method of operating electric arc furnace
JP6451224B2 (ja) * 2014-11-05 2019-01-16 大同特殊鋼株式会社 電気炉の操業方法
RU2612472C2 (ru) * 2015-03-06 2017-03-09 Юрий Николаевич Тулуевский Способ нагрева металлического лома в шахтном подогревателе дуговой сталеплавильной печи и горелочное устройство для его реализации
US11441844B2 (en) 2019-08-20 2022-09-13 Omachron Intellectual Property Inc. Method of recycling heat
CN110551896B (zh) * 2019-09-14 2024-07-09 梅州伟友耐磨材料有限公司 具有除尘功能的中频炉熔炼生产线
RU2734885C1 (ru) * 2020-01-09 2020-10-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тверской государственный технический университет" Шахтно-конвейерная дуговая сталеплавильная печь

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895534A (en) * 1960-02-06 1962-05-02 Meredith Woodridge Thring Improvements in electric-arc steel furnaces
DE1433424A1 (de) * 1962-11-29 1969-02-20 Krupp Gmbh Kammerloser Schmelzofen,insbesondere zur Stahlerzeugung aus Schrott und Kohlungsmitteln
DE1937839A1 (de) * 1968-07-31 1970-02-05 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren und Lichtbogenofen zum kontinuierlichen Schmelzen von Eisenschrott
DE3232139A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stahlschmelzanlage mit zwei ofengefaessen
DE8412739U1 (de) * 1984-04-25 1986-01-23 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer
EP0170809A2 (de) * 1984-06-08 1986-02-12 Fuchs Systemtechnik GmbH Lichtbogenofen mit einem auf einer Seite des Ofengefässes vorgesehenen Aufnahmeraum für Chargiergut

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170809C (de) *
US2805929A (en) * 1953-03-10 1957-09-10 Strategic Udy Metallurg & Chem Process for obtaining iron from material containing iron oxides
US2805142A (en) * 1954-02-09 1957-09-03 James E Brassert Method for the production of pure iron, and iron carbon alloys including carbon and alloy steel
AT318678B (de) * 1968-01-08 1974-11-11 Huta Zabrze Fa Vorrichtung zur Erzeugung von Metallegierungen, insbesondere von Stahllegierungen
US3655085A (en) * 1968-04-12 1972-04-11 Arde Inc Filament wound spherical pressure vessel
DE3102499A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "stahlschmelzanlage"
DE3906653A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895534A (en) * 1960-02-06 1962-05-02 Meredith Woodridge Thring Improvements in electric-arc steel furnaces
DE1433424A1 (de) * 1962-11-29 1969-02-20 Krupp Gmbh Kammerloser Schmelzofen,insbesondere zur Stahlerzeugung aus Schrott und Kohlungsmitteln
DE1937839A1 (de) * 1968-07-31 1970-02-05 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren und Lichtbogenofen zum kontinuierlichen Schmelzen von Eisenschrott
DE3232139A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stahlschmelzanlage mit zwei ofengefaessen
DE8412739U1 (de) * 1984-04-25 1986-01-23 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer
EP0170809A2 (de) * 1984-06-08 1986-02-12 Fuchs Systemtechnik GmbH Lichtbogenofen mit einem auf einer Seite des Ofengefässes vorgesehenen Aufnahmeraum für Chargiergut

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608591A1 (de) * 1993-01-25 1994-08-03 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
WO1994026938A1 (fr) * 1993-05-13 1994-11-24 Clecim Procede de fusion de ferraille dans un four electrique et installation pour la mise en ×uvre du procede
FR2705363A1 (fr) * 1993-05-13 1994-11-25 Clecim Sa Procédé de fusion de ferraille dans un four électrique et installation pour la mise en Óoeuvre du procédé.
US5590151A (en) * 1993-05-13 1996-12-31 Clecim Process for melting scrap iron in an electric furnace and installation for implementing the process
CN1037011C (zh) * 1993-05-13 1998-01-14 克莱西姆公司 用于熔炼废钢的直流电炉
TR27747A (tr) * 1994-06-03 1995-07-10 Clecim Sa Bir elektrik firini icinde hurda demir eritme yöntemi ve yöntemi isletmek icin tertibat.
EP0732411A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Schmelzgefässanlage
DE19634348A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Arcmet Tech Gmbh Einschmelzaggregat mit einem Lichtbogenofen

Also Published As

Publication number Publication date
HUT61812A (en) 1993-03-01
TR25664A (tr) 1993-07-01
ZA913708B (en) 1992-02-26
HU209854B (en) 1994-11-28
FI920173A0 (fi) 1992-01-15
DK0483322T3 (da) 1994-09-26
JPH05500263A (ja) 1993-01-21
PT97697A (pt) 1993-06-30
EP0483322A1 (de) 1992-05-06
JPH0820180B2 (ja) 1996-03-04
ATE109837T1 (de) 1994-08-15
EP0483322B1 (de) 1994-08-10
US5264020A (en) 1993-11-23
CA2063562C (en) 1997-03-11
MX173918B (es) 1994-04-08
KR920703850A (ko) 1992-12-18
FI95814C (fi) 1996-03-25
DE59102492D1 (de) 1994-09-15
AU7863991A (en) 1991-12-10
BR9105760A (pt) 1992-09-08
HU9200145D0 (en) 1992-04-28
AU634889B2 (en) 1993-03-04
CN1041557C (zh) 1999-01-06
CA2063562A1 (en) 1991-11-18
PT97697B (pt) 1998-12-31
ES2072612T3 (es) 1995-07-16
RU2044977C1 (ru) 1995-09-27
DE4015916A1 (de) 1991-11-21
FI95814B (fi) 1995-12-15
CN1056567A (zh) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991018120A1 (de) Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen
WO1981001862A1 (en) Metallurgical melting and refining apparatus
WO1990010086A2 (de) Einschmelzaggregat mit schachtförmigem chargiergutvorwärmer
EP1419355B1 (de) Metallurgischer ofen und materialkorb für einen metallurgischen ofen
EP0225939B1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Schrott o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
EP0321443B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Schrott sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2735808C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Raffinieren von verunreinigtem Kupfer
EP0799323B1 (de) Kippbares metallurgisches aggregat bestehend aus mehreren gefässen
EP1124995B1 (de) Gleichstromlichtbogenofen mit mittigem chargierschacht zur herstellung von stahl sowie verfahren hierzu
DE2128742A1 (de) Vorrichtung in einem Schmelz- oder Mischofen zum Erleichtern von dessen Beschickung
DE10009812A1 (de) Anlage zur Herstellung von Stahl
DE2407676A1 (de) Lichtbogenofen zum schmelzen und frischen von metallischen feststoffen
DE3940558A1 (de) Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen
DE69401619T2 (de) Geschmolzen Metall Herstellungsanlage für Schrottschmelzen
DE4138118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung aus metallischem einsatzmaterial
EP0719402A1 (de) Schrotteinschmelz-elektro-lichtbogenofen
DE4406260A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates mit zwei nebeneinander angeordneten Öfen und Einschmelzaggregat
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
EP1198690A1 (de) Vorwärmeinrichtung
EP1286123A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metall und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
AT403292B (de) Verfahren und anlage zum vorwärmen und einschmelzen von metallischem einsatzmaterial
EP4192637B1 (de) Vakuuminduktionsgiesseinrichtung zum giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre sowie verfahren zum wechseln einer stopfenstange und/oder eines verschlusskörpers einer stopfengiessvorrichtung an einer vakuuminduktionsgiesseinrichtung
DE4211564C2 (de) Nichteisenmetall-Schmelzofen
DD292517A5 (de) Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA FI HU JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2063562

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 920173

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991909420

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991909420

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991909420

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 920173

Country of ref document: FI

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991909420

Country of ref document: EP