EP0397134B1 - Schachtofen zum Eisenschmelzen - Google Patents
Schachtofen zum Eisenschmelzen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0397134B1 EP0397134B1 EP90108722A EP90108722A EP0397134B1 EP 0397134 B1 EP0397134 B1 EP 0397134B1 EP 90108722 A EP90108722 A EP 90108722A EP 90108722 A EP90108722 A EP 90108722A EP 0397134 B1 EP0397134 B1 EP 0397134B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wind
- zone
- furnace
- area
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 25
- 238000002844 melting Methods 0.000 title description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 title description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
- C21B11/02—Making pig-iron other than in blast furnaces in low shaft furnaces or shaft furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B1/16—Arrangements of tuyeres
Definitions
- the invention relates to a shaft furnace in which metallic insert is melted with the addition of slag-forming additives and coke, wind being blown in in several areas lying one above the other and in the lower area a wind quantity leading to substoichiometric combustion of coke is blown in and in the upper area one for complete Combustion of the gases present is sufficient amount of wind is added, the middle area is in the melting zone and the upper area is provided for preheating the batch.
- Cupola furnaces usually stand on a base plate.
- the furnace jacket is made of sheet steel and is fireproof or lined without a lining.
- the furnace jacket forms the furnace shaft.
- the furnace is classified from a top stage.
- the bottom of the furnace is formed by the sole inclined towards the tapping gutter. Above the sole is the so-called stove, which is filled with filling coke.
- the liquid iron that is melted in the melting zone collects in the hearth.
- the wind provided passes through wind pipes into an annular wind box surrounding the furnace or into a ring pipe built into the wind box and from there to the wind nozzles, also called blow molds or wind molds.
- the hot furnace gases top gas
- the hot furnace gases top gas
- the melting process is as follows:
- the batches thrown in through the inspection opening fill the furnace shaft up to the level of the gout platform.
- the rising hot furnace gases heat the iron charge, which gradually slides into the furnace shaft due to the continuous melting.
- the iron becomes liquid in the melting zone and drips through the coke bed.
- the coke bed is formed by the filling coke column from the sole to the melting zone.
- the melting zone is above the wind nozzles through which the wind is blown.
- highly heated combustion air is fed to the wind vents.
- the wind temperature is usually 400 - 600 ° C.
- various methods have been developed, e.g. B. the top gas waste heat recovery with top gas combustion or external heating.
- the hot-wind cupola ovens have been designed in a wide variety of variations. Among others Cupola furnaces with wind blowing at different levels were already known at the beginning of this century.
- the invention has set itself the task of creating a new shaft furnace with a better thermal efficiency.
- the invention is based on the consideration that the temperature in the furnace is at a considerable distance from the temperature which corresponds to the thermal requirements.
- the invention differs from the above-mentioned German patent.
- a significant improvement in the thermal efficiency is achieved by the requirements of the claim.
- a wind quantity leading to substoichiometric combustion of the coke is blown in in the lower region, while a somewhat smaller wind quantity is added in the middle region and a wind quantity sufficient for the combustion of still existing CO is added.
- the shaft furnace according to the invention thus looks similar to a conventional cupola furnace, but it differs fundamentally from it.
- the wind is fed so that the endothermic reduction of CO2 to CO cannot take place because only a minimum of CO2 is generated in the lower furnace area.
- the central area of the nozzles is 300 to 700 mm from the lower area, the upper area from the central area 500 to 2500 mm.
- the blow molds or wind molds of the upper area extend spirally over a shaft height of 1,500 to 2,500 mm.
- the number of nozzles there is preferably 6 to 20.
- the wind temperature in the lower range is 700 to 1 200 ° C, z. B. 900 ° C.
- This wind temperature arises from appropriate heating of the hot wind, preferably using a recuperator.
- the heat contained in the blast furnace gas is largely recovered in the recuperator.
- the amount of heat still missing to achieve the desired temperature is supplied by external heating.
- the heating is preferably carried out with the aid of a gas burner and / or oil burner, the combustion gases giving off their heat to the hot wind via a heat exchanger or overheating to the desired temperature taking place in the heat exchanger.
- the heating of the wind to higher temperatures is also a fundamental problem that is solved by the invention.
- the modern cupola furnaces are fed with hot air generated in a gas / air heater / exchanger by recovering all or part of the energy contained in the gases escaping from the cupola furnace.
- the problems of constipation are eliminated by the air superheating according to the invention.
- the overheating starts from the usual heated wind.
- air superheaters which operate on the basis of electrical resistors are used for the wind superheaters.
- air / gas heat exchangers can also be used which are operated with a suitable fuel, in particular natural gas or heating oil.
- a cold wind supply is sufficient in the upper area.
- the supplied amount of wind in the second wind form area generates a sufficient amount of energy for melting by burning coke and a certain amount of CO, which was generated shortly before in the area of the lower wind forms.
- the wind quantity provided in the upper area is used to burn CO, which has arisen in the area of the lower wind form.
- the energy generated by this combustion is used to preheat the metallic batch to a temperature close to the melting point.
- the wind quantity for three areas (zones) is provided with a quantity control.
- temperature control of the wind is preferably provided for the lower and middle area (zone).
- the Poumay furnace was used in many European foundries, but no longer from 1925, since there was no control of the air supply and the cupola furnace did not work reliably without constant intensive monitoring.
- the air for the spirally arranged wind nozzles was taken from the wind box that feeds the main nozzles.
- the alternative to the Poumay ovens were ovens with several rows of wind nozzles arranged in a uniform manner. If part of the CO is burned at the level of the bottom row, the wind blown into the top row only hits CO2 (and nitrogen) that is generated in the bottom row. He no longer encounters CO. For this reason, no further combustion takes place.
- the expansion of the gas resulting from the combustion pushes the unburned gas back from the opposite side, where it is burned by one of the upper nozzles, etc. .
- Figure 1 shows a schematic representation of the shaft column with wind form areas A (superheater), B (melting area) and C (preheating). While the wind forms in areas A and B each lie in one plane, the 6 to 20 wind forms provided in area C are distributed spirally over a shaft column height of 1.5 to 2.5 m.
- FIG 2a shows a schematic representation of the wind supply for a conventional hot wind cupola furnace with two rows of nozzles.
- the blower 1 presses the recirculated air into a recuperator 3.
- the recuperator outlet is regulated at 4 and 5 with flaps.
- FIG 2 b shows a schematic representation of the wind supply for a shaft furnace according to the invention (capacity 15 t / h with 40% steel and 60% circulation and cast break).
- a hot wind amount of 2,500 m 3 at a temperature of 500 ° C. is fed to the central region B.
- 4,000 m3 of wind are fed.
- the 4,000 m3 come from the recuperator 3 with a temperature of 500 ° C like the 2 500 m3 provided for the area B.
- the 4,000 m3 wind provided for the area A in a heat exchanger 6 to 800 ° C or a higher temperature overheated.
- the heat exchanger 6 is operated with external energy (for example, electrically or with gas).
- the blower 2 feeds 2,000 m3 of cold air into the area C with the wind molds 11.
- the wind supply is regulated with a flap 10.
- Figures 3, 3 a, 4 and 4 a refer to 1 ton of iron.
- Figure 3 shows the temperature and the energy profile in the shaft furnace
- the gas temperature curve is designated 20.
- Curve 21 corresponds to the iron temperature.
- the curve 22 corresponds to the accumulated, minimally required amount of energy from the furnace sole to the gout. It can be seen that curve 21 is at some distance from curve 20.
- Figure 4 shows the temperature and energy profile in different zones of a conventional hot-wind cupola.
- the gas temperature curve is designated 25, the iron temperature 26.
- Figure 5 shows another representation of the temperature profile and energy profile for both furnaces.
- the triangles M, N, O, P for the shaft furnace according to the invention and M, N, O1, P1 for the conventional cupola furnace symbolize the total energy requirement per ton of liquid iron in each zone of the two furnaces. This also includes the wall losses.
- the result is that the energy requirement of the conventional cupola furnace is higher (600 thermies versus 510 thermies, i.e. 15%) than in a shaft furnace according to the invention.
- the shaft furnace according to the invention has a correspondingly better efficiency.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schachtofen, in dem metallischer Einsatz unter Zugabe von schlackenbildenden Zuschlagstoffen und Koks geschmolzen wird, wobei Wind in mehreren übereinander liegenden Bereichen eingeblasen wird und im unteren Bereich eine zur unterstöchiometrischen Verbrennung von Koks führende Windmenge eingeblasen wird sowie im oberen Bereich eine zur vollständigen Verbrennung der vorhandenen Gase ausreichende Windmenge zugegeben wird, wobei der mittlere Bereich in der Schmelzzone liegt und der obere Bereich zur Vorwärmung der Charge vorgesehen ist.
- Derartige Kupolöfen sind aus der deutschen Patentschrift 540017 bekannt.
- Kupolöfen stehen üblicherweise auf einer Bodenplatte. Der Ofenmantel besteht aus Stahlblech und ist feuerfest ausgekleidet oder futterlos ausgebildet. Der Ofenmantel bildet den Ofenschacht. Von einer Gichtbühne aus erfolgt die Gattierung des Ofens. Den Ofenboden bildet die zur Abstichrinne geneigte Sohle. Über der Sohle befindet sich der sogenannte Herd, der mit Füllkoks aufgefüllt ist. Im Herd sammelt sich das flüssige Eisen, das in der Schmelzzone geschmolzen wird. Der vorgesehene Wind gelangt durch Windleitungen in einen ringförmigen, den Ofen umschließenden Windkasten oder in eine im Windkasten eingebaute Ringleitung und von dort zu den Winddüsen, auch Blasformen oder Windformen genannt. Die heißen Ofengase (Gichtgas) ziehen durch den Ofenschaft nach oben in den Kamin oder in eine Reinigungsanlage ab.
- Der Schmelzprozeß läuft wie folgt ab:
- Die durch die Begichtungsöffnung eingeworfenen Chargen füllen den Ofenschacht bis in Höhe der Gichtbühne. Die aufsteigenden heißen Ofengase erwärmen den Eisensatz, der durch das kontinuierliche Schmelzen allmählich in den Ofenschacht abgleitet. Nach Erreichen der Schmelzzone wird das Eisen flüssig und tropft durch das Koksbett. Das Koksbett wird durch die Füllkokssäule von der Sohle bis zur Schmelzzone gebildet. Die Schmelzzone liegt oberhalb der Winddüsen, durch die der Wind eingeblasen wird. Bei Heißwindbetrieb wird hocherhitzte Verbrennungsluft den Winddüsen zugeführt. Die Windtemperatur beträgt üblicherweise 400 - 600 °C. Um diese Winderhitzung wirtschaftlich zu gestalten, wurden verschiedene Verfahren entwickelt, z. B. die Gichtgasabwärmeverwertung mit Gichtgasverbrennung oder Fremdbeheizung.
- Die Heißwindkupolöfen sind in den verschiedensten Variationen konstruiert worden. U. a. sind bereits Anfang dieses Jahrhunderts Kupolöfen bekannt geworden, die eine Windeinblasung in verschiedenen Ebenen besaßen.
- Alle Kupolöfen haben das Problem des thermischen Wirkungsgrades, an dessen Verbesserung von Anfang an gearbeitet worden ist. Bei Kaltwindkupolöfen und vielen Heiwindkupolöfen liegt der thermische Wirkungsgrad oft unterhalb von 50 %, z. B. 40 %. Der thermische Wirkungsgrad kann mit Heißwind durch partielle Rückgewinnung der Gichtgaswärme verbessert werden. Dennoch bleibt der Wirkungsgrad an sich schlecht.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen neuen Schachtofen mit einem besseren thermischen Wirkungsgrad zu schaffen. Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die Temperatur im Ofen in erheblichem Abstand von der Temperatur verläuft die den thermischen Anforderungen entspricht.
- In dieser Zielsetzung unterscheidet sich die Erfindung von der obengenannten deutschen Patentschrift.
- Der Hauptgrund für den an sich schlechten thermischen Wirkungsgrad bekannter Schachtöfen ist ein bedeutender Energieverlust aus der endothermen Reduktion des CO₂, die durch Verbrennung von Kohlenstoff durch im Unterofen zugegebenen Wind entsteht. Dieses CO₂ wird durch den Kokskohlenstoff im Innern des Ofens zu CO reduziert. Damit wird Energie in einem Bereich verbraucht, wo diese besser zum Schmelzen und Überhitzen des Eisens eingesetzt wäre.
- Nach der Erfindung wird eine erhebliche Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades erreicht durch die Maßgaben des Patentanspruches. Es wird unter Ausnutzung der bekannten Windzuführung in verschiedenen Ebenen im unteren Bereich eine zur unterstöchiometrischen Verbrennung des Kokses führende Windmenge eingeblasen, während im mittleren Bereich eine etwas kleinere Windmenge zugegeben wird und im oberen Bereich eine zur Verbrennung von noch vorhandendem CO ausreichende Windmenge zugegeben wird.
- Damit ähnelt der erfindungsgemäße Schachtofen äußerlich einem herkömmlichen Kupolofen, er unterscheidet sich jedoch von ihm grundsätzlich. Der Wind wird so zugeführt, daß die endotherme Reduktion des CO₂ zu CO nicht stattfinden kann, weil nur ein Minimum an CO₂ im unteren Ofenbereich erzeugt wird.
- Der mittlere Bereich der Düsen ist von dem unteren Bereich 300 bis 700 mm entfernt, der obere Bereich von dem mittleren Bereich 500 bis 2 500 mm.
- Die Blasformen bzw. Windformen des oberen Bereiches erstrecken sich spiralförmig über eine Schachthöhe von 1 500 bis 2 500 mm. Die Anzahl der Düsen beträgt dort vorzugsweise 6 bis 20.
- Im unteren Bereich werden 40 bis 60 % der Gesamtlufmenge, im mittleren Bereich 20 bis 50 % der Gesamtluftmenge und im oberen Bereich 20 bis 35 % der Gesamtlufmenge zugegeben.
- Die Windtemperatur im unteren Bereich beträgt 700 bis 1 200 °C, z. B. 900 °C. Diese Windtemperatur entsteht durch entsprechende Erwärmung des Heißwindes, vorzugsweise unter Ausnutzung eines Rekuperators. Wie oben bereits erläutert, wird im Rekuperator die dem Gichtgas enthaltene Wärme weitgehend zurückgewonnen. Die zur Erreichung der gewünschten Temperatur noch fehlende Wärmemenge wird durch Fremderwärmung zugeführt. Vorzugsweise erfolgt die Erwärmung mit Hilfe eines Gasbrenners und/oder Ölbrenners, wobei die Verbrennungsgase ihre Wärme über einen Wärmetauscher an den Heißwind abgeben bzw. im Wärmetauscher die Überhitzung auf die gewünschte Temperatur stattfindet.
- Die Erwärmung des Windes auf höhere Temperaturen ist zugleich ein grundsätzliches Problem, das von der Erfindung gelöst wird.
- Die modernen Kupolöfen werden mit Heißluft gespeist, die in einem Gas/Luft-Erhitzer/Austauscher erzeugt werden durch Rückgewinnung der gesamten oder teilweisen Energie, die in den Gasen enthalten ist, welche aus dem Kupolofen entweichen.
- Diese Gase sind mit Stäuben belastet. Die Stäube weichen bei einer relativ niedrigen Temperatur auf. Einmal aufgeweicht, haften sie an der Rohrwandung und verstopfen den Lufterhitzer. Es ist daher notwendig, die Lufttemperatur auf ca. 750 °C zu begrenzen.
- Durch die erfindungsgemäße Luftüberhitzung werden die Verstopfungsprobleme beseitigt. Die Überhitzung geht von üblich erwärmtem Wind aus.
- Nach einem älteren Vorschlag ist eine Windüberhitzung an sich bereits vorgesehen, jedoch mit Hilfe eines Plasma-Brenners. Der Plasma-Brenner beinhaltet eine wirtschaftlich außerordentlich aufwendige Lösung.
- Nach der Erfindung werden für die Winderüberhitzer weniger kostspielige Einrichtungen eingesetzt wie Luftüberhitzer, die auf Basis elektrischer Widerstände arbeiten. Wahlweise können auch Luft/Gas-Wärmetauscher verwendet werden, die mit einem geeigneten Brennstoff, insbesondere Erdgas oder Heizöl betrieben werden.
- In dem mittleren Bereich wird Kaltwind oder Heißwind mit üblicher Temperatur, max. mit einer Temperatur bis 600 °C zugeführt.
- Im oberen Bereich ist eine Zuführung von Kaltwind ausreichend.
- Während die geringere Luftmenge in dem unteren Bereich in Verbindung mit der hohen Windtemperatur zur Folge hat, daß dort eine Atmosphäre entsteht, welche reich an CO ist (es wird nur so wenig wie nötig in dieser oxydiert, wo hauptsächlich bereits verflüssigtes Metall überhitzt werden muß), erzeugt die zugeführt Windmenge in dem zweiten Windformbereich eine ausreichende Energiemenge zum Schmelzen durch Verbrennung von Koks und einer gewissen Menge an CO, das kurz zuvor im Bereich der unteren Windformen entstanden ist.
- Die vorgesehene Windmenge im oberen Bereich dient der Verbrennung von CO, das im Bereich der unteren Windform entstanden ist. Die Energie, die durch diese Verbrennung erzeugt wird, wird zur Vorwärmung der metallischen Charge bis auf eine Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes genutzt.
- Es ist bekannt, den Wind an Kupolöfen über spiralförmig angeordnete Windformen zuzugeben (DE-PS 423400). Es handelt sich um die als Poumay-Ofen bekannte Lösung.
- In dem Poumay-Ofen gab es keine Möglichkeit, die Windverteilung zwischen den unteren Windformen und den oberen spiralförmig angeordneten Windformen zu messen und zu regeln. Folglich wurde die gesamte Windmenge über einen einzigen Windring zugegeben.
- Dagegen ist bei dem erfindungsgemäßen Schachtofen die Windmenge für drei Bereiche (Zonen) mit einer Mengenregelung versehen. Zusätzlich ist vorzugsweise für den unteren und mittleren Bereich (Zone) eine Temperaturregelung des Windes vorgesehen.
- Der Poumay-Ofen wurde in vielen europäischen Gießereien eingesetzt, ab 1925 jedoch nicht mehr, da keine Kontrolle der Luftzuführung gegeben war und der Kupolofen ohne ständige intensive Überwachung nicht zuverlässig arbeitete. Dabei wurde die Luft für die spiralförmig angeordneten Winddüsen aus dem Windkasten entnommen, der die Hauptdüsen speist.
- Durch die übermäßige Windeinblasung entsteht bei den Poumay-Öfen eine höhere Temperatur, wodurch eine neue Schmelzzone geschaffen wird, die die Funktion des Kupolofens stört. Die Poumay-Öfen haben sich deshalb in der Praxis als ungeeignet erwiesen.
- Die Alternativ zu den Poumay-Öfen waren Öfen mit mehreren Reihen von Winddüsen, die gleichförmig angeordnet sind. Wenn nun auf der Höhe der unteren Reihe ein Teil des CO verbrannt wird, so trifft der in die obere Reihe eingeblasene Wind dennoch nur auf CO₂ (und Stickstoff), der in der unteren Reihe entsteht. Er trifft nicht mehr auf CO. Aus diesem Grunde erfolgt keine weitere Verbrennung.
- Beim erfindungsgemäßen Schachtöfen mit der erfindungsgemäßen spiralförmigen Anordnung der Winddüsen im oberen Bereich und der erfindungsgemäßen Windzuführung drückt die durch die Verbrennung entstehende Ausdehnung des Gases vor der ersten Düse das nicht verbrannte Gas von der gegenüberliegenden Seite zurück, wo es durch eine der oberen Düsen verbrannt wird usw.
- Zusammenfassend tritt die deutliche Wirkungsgradverbesserung des neuen Schachtofens ein, weil
- die mit schlechtem Wirkungsgrad behaftete Überhitzung des Eisens durch Überhitzung des Windes verbessert wird,
- es möglich ist, im Bereich des Koksbettes und kurz darüber stark reduzierend zu fahren und damit alle mit der Oxydation von Eisen verbundene Nachteile zu vermeiden,
- weil die in Spiralen angeordnete Nachverbrennung in der Vorwärmungszone das Auftreten von hohen Temperaturen vermeidet, die eine Rückreaktion nach Boudouart zur Folge hätte.
- In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Schachtsäule mit Windformbereichen A (Überhitzer), B (Schmelzbereich) und C (Vorwärmen). Während die Windformen der Bereiche A und B jeweils in einer Ebene liegen, verteilen sich die im Bereich C vorgesehenen 6 bis 20 Windformen spiralförmig auf eine Schachtsäulenhöhe von 1,5 bis 2,5 m.
- Figur 2a zeigt in schematischer Darstellung die Windzuführung für einen üblichen Heißwindkupolofen mit zwei Düsenreihen. Das Gebläse 1 drückt Umluft in einen Rekuperator 3. Der Rekuperatoraustritt ist bei 4 und 5 mit Klappen geregelt.
- Figur 2 b zeigt eine schematische Darstellung der Windzuführung für einen erfindungsgemäßen Schachtofen (Kapazität 15 t/h mit 40 % Stahl und 60 % Kreislauf und Gußbruch). Im Ausführungsbeispiel wird dabei dem mittleren Bereich B eine Heißwindmenge von 2 500 m³ mit 500 °C Temperatur zugeführt. Im unteren Bereich A werden 4 000 m³ Wind eingespeist. Die 4 000 m³ kommen aus dem Rekuperator 3 mit einer Temperatur von 500 °C wie die für den Bereich B vorgesehenen 2 500 m³ Jedoch werden die für den Bereich A vorgesehenen 4 000 m³ Wind in einem Wärmetauscher 6 auf 800 °C oder eine höhere Temperatur überhitzt. Der Wärmetauscher 6 wird mit Fremdenergie (z. B. elektrisch oder mit Gas) betrieben.
- Wahlweise ist zum Rekuperator 3 auch ein Bypass 7 vorgesehen, der mit einer Klappenregelung 9 versehen ist. Über den Bypass 7 läßt sich ein Teil oder die gesamte vom Gebläse 1 angelieferte Luftmenge am Rekuperator 3 vorbei in die zum Windformenbereich B führende Leitung drücken.
- Das Gebläse 2 speist im Ausführungsbeispiel 2 000 m³ Kaltluft in den Bereich C mit den Windformen 11. Die Windzuführung wird mit einer Klappe 10 geregelt.
- Die weiteren Figuren zeigen verschiedene Anwendungsbeispiele der Erfindung.
- Figur 3, 3 a, 4 und 4 a beziehen sich auf 1 Tonne Eisen.
- Figur 3 zeigt die Temperatur und den Energieverlauf im Schachtofen;
- Der Gastemperaturverlauf ist mit 20 bezeichnet. Die Kurve 21 entspricht der Eisentemperatur. Die Kurve 22 entspricht der kumulierten, minimal benötigten Energiemenge von der Ofensohle bis zur Gicht. Es ist erkennbar, daß die Kurve 21 in einigem Abstand von Kurve 20 verläuft.
- Figur 4 zeigt die Temperatur- und den Energieverlauf in verschiedenen Zonen eines herkömmlichen Heißwindkupolofens.
- Die Kurve 27 entspricht der von der Ofensohle bis zur Gicht kumulierten, minimal benötigten Energie. Die Kurve 27 entspricht der Kurve 22 in Figur 3 im Bereich der Vorwärmung. Im unteren Bereich des Kupolofens werden 90 Thermien (1 Thermie = 4,20 Megajoule) benötigt, um CO₂ zu CO zu reduzieren. Der Gastemperaturverlauf ist mit 25 bezeichnet, die Eisentemperatur mit 26.
- In Figur 3 und 4 finden sich die Zonen A und B und C aus Figur 1 wieder:
- Im Bereich der Zone A wird das Flüssigeisen überhitzt. Der Energiebedarf beträgt im Ausführungsbeispiel 80 Thermien.
- In der Zone B liegt der Schmelzbereich und der Beginn der Überhitzung. Der Energiebedarf für den neuen Schachtofen beträgt im Ausführungsbeispiel 120 Thermien. Für herkömmliche Kupolöfen müssen dagegen zusätzlich beim gewählten Beispiel 90 Thermien für die endotherme Reaktion des CO₂ zu CO aufgewandt werden. Das bedeutet eine gesamte Energiemenge von 210 Thermien in herkömmlichen Öfen.
- In der Zone C findet das Vorwärmen der Charge statt. Dort ist der Energiebedarf 280 Thermien sowohl bei einem herkömmlichen Ofen als auch bei dem erfindungsgemäßen Schachtofen.
- Figur 5 zeigt in einer anderen Darstellung den Temperaturverlauf und Energieverlauf für beide Öfen.
- Die Dreiecke M, N, O, P für den erfindungsgemäßen Schachtofen und M, N, O1, P1 für den herkömmlichen Kupolofen symbolisieren den gesamten Energiebedarf je Tonne Flüssigeisen in jeder einzelnen Zone der beiden Öfen. Hierin sind auch die Wandverluste enthalten.
- Es ergibt sich, daß der Energiebedarf des herkömmlichen Kupolofens höher ist (600 Thermien gegen 510 Thermien, d. h. 15 %) als bei einem erfindungsgemäßen Schachtofen. Der erfindungsgemäße Schachtofen hat einen dementsprechend besseren Wirkungsgrad.
- In obiger Rechnung ergeben sich die 90 Thermien, die für die Reduktion von CO₂ aufgewandt wurden, wie folgt:
- Von 100 kg Kohlenstoff, die dem Kupolofen zugeführt werden, werden etwa 70 kg im unteren Bereich verbrannt unter Erzeugung eines Gases von etwa 17 % CO₂. Dieses CO₂ wird in der Zone B reduziert und wandelt sich zu einem Gas mit ungefähr 12 % CO₂. Die Reduktion verbraucht jedoch etwa 30 kg Kohlenstoff und etwa 90 Thermien thermische Energie.
- Dieser Verlust entsteht in jedem Kupolofen in mehr oder weniger bedeutendem Umfang.
- Die Darstellung nach Figur 6 hebt einen weiteren sehr wichtigen Vorteil des neuen Ofens heraus. Während im herkömmlichen Kupolofen die verflüssigten Metalltropfen im unteren Ofenbereich eine CO₂-reiche, d. h. oxydierende Zone durchlaufen, ist die entsprechende Zone in dem neuen Ofen in diesem heißesten Bereich besonders reich an CO:
- In einer ersten Zone der Windform A wird ein Teil des Kokses verbrannt unter Zugabe einer geringen Windmenge bei hoher Temperatur. Auf diesem Wege wird genügend Energie frei, um das bereits verflüssigte Metall zu überhitzen. Es entsteht eine sehr CO-reiche Athmosphäre mit wenig Neigung zur Oxydation.
- In einer zweiten Zone der Windform B wird eine ergänzende Windmenge zugeführt. Der Wind ist nicht oder nur gering erwärmt. Auf diese Weise wird genügend Schmelzenergie durch Verbrennung eines Teils des Kokses sowie einer Teilmenge des CO frei, welches in der unteren Zone A gebildet wurde.
- Schließlich wird Wind in einer dritten separaten Zone zugegeben. Dies geschieht über eine ausreichende Anzahl von Windformen, die spiralförmig im oberen Schachtbereich des Ofens angeordnet sind. Diese Luft ist erforderlich, um das in den unteren Schichten gebildete CO zu verbrennen. Die durch diese Verbrennung frei gewordene Energie ermöglicht das Aufheizen der metallischen Charge bis an Temperaturen im Bereich des Schmelzpunktes.
Claims (1)
- Schachtofen, in dem metallischer Einsatz unter Zugabe von schlackebildenden Zuschlagstoffen und Koks geschmolzen wird, wobei Wind in mehreren übereinanderliegenden Bereichen eingeblasen wird und im unteren Bereich (A) eine zur unterstöchiometrischen Verbrennung von Koks führende Windmenge eingeblasen wird sowie im oberen Bereich (C) eine zur vollständigen Verbrennung der vorhandenen Gase ausreichende Windmenge zugegeben wird, wobei der mittlere Bereich In der Schmelzzone liegt und der obere Bereich zur Vorwärmung der Charge vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (B) vom unteren Bereich (A) einen Abstand von 300 bis 700 mm besitzt, der obere Bereich (C) vom mittleren Bereich (B) einen Abstand von 500 bis 2 500 mm besitzt und der obere Bereich (C) sich unter spiralförmiger Anordnung der Winddüsen über eine Schachthöhe von 1 500 bis 2 500 mm erstreckt, wobei die im Bereich (A) zugegebene Windmenge 40 - 60 % der Gesamtwindmenge, die in dem mittleren Bereich (B) zugegebene Windmenge 20 - 50 % der Gesamtwidmenge, die im oberen Bereich (C) zugegebene Windmenge 20 - 35 % der Gesamtwindmenge beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3915374 | 1989-05-11 | ||
DE3915374 | 1989-05-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0397134A1 EP0397134A1 (de) | 1990-11-14 |
EP0397134B1 true EP0397134B1 (de) | 1993-09-08 |
Family
ID=6380439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90108722A Expired - Lifetime EP0397134B1 (de) | 1989-05-11 | 1990-05-09 | Schachtofen zum Eisenschmelzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0397134B1 (de) |
DE (1) | DE59002611D1 (de) |
ES (1) | ES2045634T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686406A1 (fr) * | 1992-01-16 | 1993-07-23 | Doat Robert | Dispositif economiseur d'energie pour les cubilots classiques, a partir d'une boite a vent independante et a debit d'air controle dans les tuyeres. |
FR2720078B1 (fr) * | 1994-05-18 | 1996-08-09 | Tech Ind Fonderie Centre | Procédé et dispositif de postcombustion des fumées d'un cubilot. |
EP2253723A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-24 | Paul Wurth S.A. | Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Gases in einem Heißgasstrom |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE423400C (de) * | 1924-05-21 | 1925-12-30 | Adolphe Poumay | Kupolofen |
DE540017C (de) * | 1927-08-27 | 1932-12-24 | Fritz Huth Dr | Verfahren zum Umschmelzen von Metallen in Schachtoefen |
US2621915A (en) * | 1948-07-05 | 1952-12-16 | Adolphe Maurice Charles Poumay | Cupola for foundries and steelworks |
DE1064201B (de) * | 1956-09-24 | 1959-08-27 | Metalurski Inst Pri Tehniski F | Mit zwei ueber dem Schlackenraum befindlichen Duesenreihen ausgestatteter Kupolofen |
DE1146620B (de) * | 1956-10-20 | 1963-04-04 | Strico Ges Fuer Metallurg | Verfahren zum Betrieb von Kupoloefen mit zwei oder mehreren uebereinander-liegenden Duesenreihen, sowie besondere Ofengestaltung bei Durchfuehrung dieses Verfahrens |
GB1389840A (en) * | 1971-10-06 | 1975-04-09 | British Cast Iron Res Ass | Metalmelting cupola furnaces |
DE2843678C2 (de) * | 1978-10-06 | 1980-07-31 | Werner Hennes Kg, 4044 Kaarst | Heizöl- oder gasbeheizter Schachtofen zum Erschmelzen und Überhitzen von Metall, speziell von Gußeisen (und Kupfer) |
-
1990
- 1990-05-09 DE DE90108722T patent/DE59002611D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-09 ES ES90108722T patent/ES2045634T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-09 EP EP90108722A patent/EP0397134B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59002611D1 (de) | 1993-10-14 |
EP0397134A1 (de) | 1990-11-14 |
ES2045634T3 (es) | 1994-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0320587B1 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2428891C3 (de) | Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle | |
DE1583337A1 (de) | Brennerkonstruktionen fuer Tiefoefen und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE3423247C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott | |
EP0397134B1 (de) | Schachtofen zum Eisenschmelzen | |
WO1994017352A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum schmelzen von eisenmetallischen werkstoffen in einem koksbeheizten kupolofen | |
EP0667490B1 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Brenngut, insbesondere Müll | |
DE3610498C2 (de) | ||
DE3936384A1 (de) | Schachtofen zum eisenschmelzen | |
EP0521523B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens | |
DE2905089A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur energierueckgewinnung beim schmelzen von glas | |
DE1401390A1 (de) | Abhitzekessel mit konstanter Last hinter intermittierend arbeitenden Huettenoefen,vorzugsweise hinter Stahlkonverten | |
DE3324064C2 (de) | ||
EP0500517A1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage zur Herstellung von Roheisen oder Stahlvormaterial, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1243826B (de) | Verfahren zum Betrieb eines kombinierten Flamm- und Schachtofens zum Schmelzen von Eisen und Metallen | |
DE2412617A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verhuettung von eisenerzen | |
DE2951826C2 (de) | Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat | |
DE1758084C2 (de) | Schmelzofen für die Gewinnung von Nichteisenmetallen | |
EP0177627A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Gichtgasverbrennung eines Heisswind-Kupolofens | |
EP0120109A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Gichtgasverbrennung eines Heisswind-Kupolofens | |
DE2412126C3 (de) | Schmelzverfahren für festes Roheisen im gasgefeuerten Kupolofen | |
AT371838B (de) | Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen | |
AT47096B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen. | |
DE3145159A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern der gichtgasverbrennung eines heisswind-kupolofens | |
DE2014339C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Reduktion und Schmelzen von Eisen erz und Schrott in einem Tandemofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901019 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910326 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59002611 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931014 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931004 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2045634 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19940506 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950503 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950510 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970510 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970618 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980509 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050509 |