[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0674700B1 - Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt - Google Patents

Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt Download PDF

Info

Publication number
EP0674700B1
EP0674700B1 EP94902691A EP94902691A EP0674700B1 EP 0674700 B1 EP0674700 B1 EP 0674700B1 EP 94902691 A EP94902691 A EP 94902691A EP 94902691 A EP94902691 A EP 94902691A EP 0674700 B1 EP0674700 B1 EP 0674700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
alcohol sulfates
detergent
mixtures
anionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP94902691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674700A1 (de
Inventor
Monika Böcker
Peter Krings
Amerigo Pastura
Eduard Smulders
Birgit Stevermann
Horst Upadek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6475255&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0674700(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0674700A1 publication Critical patent/EP0674700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674700B1 publication Critical patent/EP0674700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to granular detergents and cleaners which have both a high surfactant content and a high bulk density, and a process for their preparation.
  • Granular washing and cleaning agents with high bulk densities and high surfactant contents are already known.
  • European patent applications 340 013, 352 892 and 460 925 are mentioned here.
  • EP 340 013 granular agents with a bulk density of at least 650 g / l are known, these agents containing 17 to 35% by weight of anionic and optionally nonionic surfactants and 28 to 45% by weight of zeolite (based on anhydrous active substance) and the ratio of zeolite to surfactant is between 0.9: 1 and 2.6: 1. These agents are obtained by a granulation process.
  • EP 352 892 also describes heavy granules which contain 30 to 50% by weight of anionic surfactants and 40 to 60% by weight of an inorganic builder substance and an optical brightener, but at least 5 to 25% by weight of an anionic surfactant in the form of the potassium salt or Contain 2 to 10 wt .-% potassium carbonate or potassium sulfate and small amounts of sodium chloride and polyethylene glycol.
  • the agents are first spray dried and then granulated and processed in a high speed mixer.
  • EP 460 925 describes granular detergents with bulk densities of at least 650 g / l, which contain 17 to 35% by weight of surfactants, 5 to 35% by weight of alkyl sulfates and / or alkylbenzenesulfonates and 0 to 10% by weight of nonionic surfactants , 25 to 45 wt .-% zeolite and 0 to 20 wt .-% sodium carbonate.
  • EP-A-0 200 953 discloses granules with a relatively low bulk density (400 to 700 g / l) containing 10 to 25% by weight of a combination of anionic surfactants of the sulfonate and / or sulfate type and nonionic surfactants. Agents which contain more than 8% by weight of alcohol sulfates or ⁇ -sulfofatty acid esters are not recommended. In addition, the compositions preferably have less than 20% by weight of surfactants.
  • alkylbenzene sulfonates and alkyl sulfates are usually mentioned as anionic surfactants.
  • alkylbenzenesulfonates have the disadvantage that they are obtained from petrochemical raw materials. While alkyl sulfates, especially fatty alkyl sulfates, are based on renewable oleochemical raw materials, on the other hand it is known that they are present in large amounts, i.e. in amounts of above 8% by weight, used in particular in conventional spray technology, can lead to granular compositions with a bulk density that is too low for modern compositions and with an unacceptable dissolving behavior and, in particular in combination with nonionic surfactants, can lead to unacceptable washing-in behavior.
  • the object of the invention was to develop granular washing and cleaning agents with a bulk density of 700 g / l or above, which have a high surfactant content and an acceptable dissolving behavior and mainly anionic surfactants based on renewable raw materials, in particular oleochemical raw materials, or on Anionic surfactants manufactured on the basis of petrochemicals, but which show a similar degradation behavior as the anionic surfactants based on renewable raw materials.
  • the invention therefore relates to a granular washing and cleaning agent with a high bulk density, which contains anionic and nonionic surfactants and optionally soap, the agent containing 20 to 55% by weight of anionic and nonionic surfactants and optionally including soap and the content of the agents of C 8 -C 22 alcohol sulfates, ethoxylated alcohol sulfates, ⁇ -sulfofatty acid esters and mixtures of these above 8% by weight, the weight ratio of these anionic surfactant sulfates and / or sulfofatty acid esters to nonionic surfactants is 10: 1 to 1: 2.5 and the bulk density is between 700 and 1200 g / l.
  • Preferred alcohol sulfates are the sulfuric acid monoesters of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, or the C 10 -C 20 oxo alcohols, and those secondary alcohols of this chain length. Also preferred are alcohol sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, petrochemical-based, straight-chain alkyl radical, but which have an analogous behavior to that in which adequate compounds based on oleochemical raw materials. C 16 -C 18 alcohol sulfates are particularly preferred from the point of view of washing technology.
  • the agents therefore contain mixtures of short-chain and long-chain fatty alcohol sulfates, preferably mixtures of C 12 -C 14 fatty alcohol sulfates or C 12 -C 16 fatty alcohol sulfates with C 16 -C 18 fatty alcohol sulfates.
  • saturated alcohol sulfates not only saturated alcohol sulfates but also unsaturated alcohol sulfates with an alkenyl chain length of C 16 to C 22 are used.
  • Mixtures of saturated sulfated fatty alcohols predominantly consisting of C 16 and unsaturated sulfated fatty alcohols predominantly consisting of C 18 are particularly preferred, for example those derived from solid or liquid HD-Ocenol (R) fatty alcohol mixtures (commercial product of the applicant) .
  • Weight ratios of saturated alcohol sulfates to unsaturated alcohol sulfates of 10: 1 to 1: 2 and in particular of about 5: 1 to 1: 1 are preferred.
  • the total content of alcohol sulfates in the compositions is preferably 10 to 35% by weight and in particular 10 to 25% by weight.
  • the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7 -C 21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide such as 2-methyl-branched C 9 -C 11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide or C 12 -C 18 - Fatty alcohols with 2 to 4 E0 are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in washing agents for machine cleaning only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.
  • Preferred anionic surfactants are also the esters of ⁇ -sulfo fatty acids (ester sulfonates), which are produced by ⁇ -sulfonation of the methyl esters of fatty acids of plant and / or animal origin with 8 to 20 C atoms in the fatty acid molecule and subsequent neutralization to form water-soluble mono-salts.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids esters of ⁇ -sulfo fatty acids (ester sulfonates), which are produced by ⁇ -sulfonation of the methyl esters of fatty acids of plant and / or animal origin with 8 to 20 C atoms in the fatty acid molecule and subsequent neutralization to form water-soluble mono-salts.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids esters of ⁇ -sulfo fatty acids (ester sulfonates), which are produced by ⁇ -sulfonation of the methyl esters of fatty acids of plant and
  • ⁇ -sulfofatty acid alkyl esters are preferred which have an alkyl chain with no more than 4 carbon atoms in the ester group, for example methyl esters, ethyl esters, propyl esters and butyl esters.
  • the mono salts of the methyl esters of ⁇ -sulfofatty acids (MES) are used with particular advantage.
  • Further suitable anionic surfactants are the ⁇ -sulfofatty acids obtainable by ester cleavage of the ⁇ -sulfofatty acid alkyl esters or their di-salts.
  • the mono salts of the ⁇ -sulfofatty acid alkyl esters are obtained in their industrial production as an aqueous mixture with limited amounts of di-salts.
  • the disalt content of such surfactants is usually less than 50% by weight of the anionic surfactant mixture, for example up to about 30% by weight.
  • the amounts given for the ⁇ -sulfofatty acid alkyl esters are always understood to be the sum of the amounts of the ⁇ -sulfofatty acid alkyl ester mono salt and the corresponding ⁇ -sulfofatty acid disalt.
  • the content of the agents in MES or in mixtures of MES and saturated and / or unsaturated fatty alcohol sulfates is in a preferred embodiment of the invention 10 to 35% by weight and in particular 10 to 25% by weight, the content of the mixtures in MES, based on the average, is at least 5 wt .-%.
  • Suitable anionic surfactants are, in particular, soaps, preferably in amounts of 0.5 to 2% by weight.
  • Saturated fatty acid soaps are suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid or stearic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • soap mixtures are preferred which are composed of 50 to 100% by weight of saturated C 12 -C 18 fatty acid soaps and 0 to 50% by weight of oleic acid soap.
  • anionic surfactants which can be used in combination with the named ones, the first are the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 to C 18 fatty alcohol residues or mixtures thereof.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below). Again, sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution are particularly preferred.
  • sulfonated fatty acid glycerol esters are sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and their mixtures as obtained in the production by esterification by a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • fats and oils that is to say natural mixtures of different fatty acid glycerol esters
  • suitable feedstocks are palm oil, palm kernel oil, palm stearin, olive oil, turnip oil, coriander oil, sunflower oil, cottonseed oil, peanut oil, linseed oil, lard oil or lard. Due to their high natural content of saturated fatty acids, it has proven to be particularly advantageous to start from coconut oil, palm kernel oil or beef tallow.
  • the sulfonation of the saturated fatty acids with 6 to 22 carbon atoms or the mixtures of fatty acid glycerol esters with iodine numbers less than 5, which contain fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, is preferably carried out by reaction with gaseous sulfur trioxide and subsequent neutralization with aqueous bases, as described in the international patent application WO 91/9009 is specified.
  • the sulfonation products are a complex mixture, the mono-, di- and triglyceride sulfonates with an ⁇ -position and / or internal sulfonic acid grouping.
  • sulfonated fatty acid salts As by-products, sulfonated fatty acid salts, glyceride sulfates, glycerine sulfates, glycerin and soaps are formed. If one starts from the sulfonation of saturated fatty acids or hardened fatty acid glycerol ester mixtures, the proportion of the ⁇ -sulfonated fatty acid disalts can be up to about 60% by weight, depending on the procedure.
  • the agents can also contain C 9 -C 13 alkylbenzenesulfonates, which are usually referred to as dodecylbenzenesulfonates, but their content should not exceed about 3 to 5% by weight, preferably not more than 4% by weight, within the scope of the task. Agents that do not contain alkylbenzenesulfonates are particularly preferred.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously liquid ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 9 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is branched linearly or preferably in the 2-position methyl may or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut oil, tallow oil or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 E0 per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 alcohols with 3 EO or 4 E0, C 9 -C 11 alcohol with 7 E0, C 13 -C 15 alcohols with 3 E0, 5 E0, 7 E0 or 8 E0, C 12 -C 18 alcohols with 3 E0, 5 EO or 7 E0 and mixtures thereof, such as mixtures of C 12 -C 14 alcohol with 3 E0 and C 12 -C 18 alcohol with 5 E0.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • alkyl glycosides of the general formula R0 (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, C atoms and G is the symbol , which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I), in the R 2 CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 3 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing agents Sugars with 5 or 6 carbon atoms, especially from the glucose.
  • the content of nonionic surfactants in the agents is preferably 1 to 20% by weight and in particular 2 to 15% by weight, in the latter case with particular advantage only ethoxylated fatty alcohols or mixtures of ethoxylated fatty alcohols and alkyl glucosides in a ratio of 4: 1 to 1 : 2 can be used.
  • the weight ratio of the anionic surfactants to the nonionic surfactants in the agents according to the invention is 1: 2 to 6: 1, preferably 1: 1.5 to 3: 1.
  • the bulk density of the granules according to the invention is preferably up to 1000 g / l and in particular 740 to 900 g / l. Surprisingly, the granules, despite the high bulk density, show good dissolving and flushing behavior, especially when they are obtained by an extrusion process.
  • the washing-in behavior of the granules can be tested, for example, in a commercial washing machine, for example with a zanussi washing-in trough.
  • Agents, of which 100 g completely dissolve in 10 liters of water, are given grade A. The number of liters of water required is appended to A as a number.
  • Notes B and C indicate that there are residues. Residues of 1 to 10 g receive the grades B1 to B10, residues of 11 g and above are designated C11 etc. and indicate poor washing-in behavior.
  • Conventional heavy agents usually have a C.
  • the granules have a flushing behavior which can be assessed with a B value or even with an A value.
  • the values for the induction behavior are below the B 8 rating.
  • the agents can include, as further ingredients, the usual ingredients of detergents and cleaning agents, for example inorganic and organic builder substances, bleaching agents, foam inhibitors, salts of polycarboxylic acids, salts of polyphosphonic acids, optical brighteners, enzymes, enzyme stabilizers, small amounts of neutral filler salts and colorants and fragrances, Contain opacifiers or pearlescent agents.
  • detergents and cleaning agents for example inorganic and organic builder substances, bleaching agents, foam inhibitors, salts of polycarboxylic acids, salts of polyphosphonic acids, optical brighteners, enzymes, enzyme stabilizers, small amounts of neutral filler salts and colorants and fragrances, Contain opacifiers or pearlescent agents.
  • Particularly suitable builder substance is finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite, in particular zeolite NaA in detergent quality.
  • zeolite NaX and mixtures of NaA and NaX are also suitable.
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or as an undried stabilized suspension that is still moist from its manufacture.
  • the zeolite may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols with 2 to 5 ethylene oxide groups .
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 20 to 22% by weight of bound water.
  • the zeolite content of the compositions can be 10 to 60% by weight. However, its content is preferably 15 to 50% by weight and in particular 18 to 45% by weight.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for phosphates and zeolites are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application 164 514.
  • Preferred crystalline layered silicates are those in which M is sodium and x is 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred, wherein ⁇ -sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in German patent application 39 39 919.
  • the agents according to the invention can use the crystalline layered silicates as a replacement for zeolite in the amounts specified above for zeolite (based on anhydrous active substance) contain.
  • agents are preferred which contain zeolite and crystalline layered silicates in any mixture, the sum of zeolite (based on anhydrous active substance) and crystalline layered silicates preferably not more than 65% by weight and in particular not more than 60% by weight, each based on the mean.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), as long as such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these .
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • the content of these preferred organic builder substances is preferably 2 to 20% by weight and in particular 5 to 15% by weight, in each case based on the composition.
  • polymeric polycarboxylates for example the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 800 to 150,000 (based on acid).
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are, in particular, those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • the relative molecular weight, based on free acids, is generally 5,000 to 200,000, preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000.
  • the (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution, 20 to 55% by weight. % aqueous solutions are preferred.
  • the content of (co) polymeric polycarboxylates in the agents is preferably 0.5 to 8% by weight and in particular 0.5 to 5% by weight. In a particularly preferred embodiment of the invention, however, the agents are free from (co) polymeric polycarboxylates.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example as described in European patent application 280 223.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and their mixtures and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • bleaching agents which can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid or diperdodecanedioic acid.
  • the bleaching agent content of the agents is preferably 5 to 25% by weight and in particular 10 to 20% by weight, with perborate monohydrate being advantageously used.
  • the agents are free from peroxy bleaching agents. This is particularly preferred for agents that are used as detergents for colored textiles.
  • Suitable ingredients of the agents are water-soluble inorganic salts such as bicarbonates, carbonates, amorphous silicates or mixtures of these;
  • alkali carbonate and alkali silicate especially sodium silicate with a molar ratio Na 2 O: SiO 2 of 1: 1 to 1: 4.5, preferably of 1: 2 to 1: 3.5, are used.
  • the sodium carbonate content of the agents is preferably up to 20% by weight, advantageously between 5 and 15% by weight.
  • the sodium silicate content of the agents is generally up to 10% by weight and preferably between 2 and 8% by weight.
  • Suitable foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids.
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their Mixtures with microfine, possibly silanized silica as well as paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica. Mixtures of various foam inhibitors are also advantageously used, for example those made of silicone, paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof. Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus are particularly suitable. Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used. Their proportion can be about 0.2 to about 2% by weight. The enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition.
  • the salts of polyphosphonic acids are suitable as stabilizers, in particular for per-compounds and enzymes.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus preventing graying.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, for example degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers, such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and their mixtures, and also polyvinylpyrrolidone, for example in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the composition, are preferably used.
  • the agents can contain derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable are e.g. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of similar structure which, instead of the morpholino group, have a diethanolamino group , a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • brighteners of the substituted diphenylstyryl type may be present, e.g.
  • Uniform white granules can be obtained if, in addition to the usual brighteners, the agents are used in customary amounts, for example between 0.1 and 0.5% by weight, preferably between 0.1 and 0.3% by weight, even small amounts. for example 10 -6 to 10 -3 wt .-%, preferably around 10 -5 wt .-%, of a blue dye.
  • a particularly preferred dye is Tinolux (R) (commercial product from Ciba-Geigy).
  • the agents according to the invention can be produced by any of the known methods which make it possible to provide non-adhesive, surfactant-rich granules with a bulk density between 700 and 1200 g / l.
  • a method is preferred in which the agents are obtained by an extrusion process in accordance with the teaching of international patent application W091 / 02047.
  • a homogeneous and free-flowing premix is extruded in the form of a strand with the addition of a plasticizer and / or lubricant at high pressures of at least 25 bar and cut to the predetermined size of the granulate immediately after it emerges from the hole shape.
  • anionic surfactants into the process either as an aqueous paste or as a solid or partly as an aqueous paste and partly as a solid.
  • the anionic surfactants in solid form can be used as finely divided powders, but preferably in the form of a granular compound obtained by traditional spray drying or granulation or in particular by fluidized bed granulation, for example in accordance with the earlier German patent application P 41 27 323.0.
  • the liquid nonionic surfactants being used in intimate mixing with a structure breaker to improve the dissolution behavior of the extrudates.
  • ethoxylated C 8 -C 18 fatty alcohols with 20 to 45 E0 such as tallow alcohols with 30 and 40 EO and polyethylene glycols with a relative molecular weight between 200 and 2000 are preferred as structure breakers.
  • teaching of the older German patent application P 42 03 031.5 is followed, with an additive from the group consisting of alkyl sulfates, olefin sulfonates, short-chain non-anionic alkyl aromatic sulfonates and mixtures of these being mixed after the mixing to improve the dissolving behavior solid components are introduced into the process.
  • the addition of lower fatty alkyl sulfates such as C 12 alkyl sulfate and mixtures of C 12 -C 16 alkyl sulfate is particularly preferred at this point in the process.
  • the washing and cleaning agents according to the invention can consist uniformly of granules, preferably of an extrudate, which have the above-mentioned ingredients.
  • the granules according to the invention and in particular the extrudates can, however, also represent only one component of a detergent and cleaning agent, which are processed with further constituents to form the detergent and cleaning agent.
  • the enzymes as well as dyes and fragrances, but also bleach activators can be subsequently added to the granules and extrudates. It is preferred to use the enzymes and the bleach activator in each case in compacted granular form, for example as extrudates produced separately, which were obtained by means of an extruder or via a pellet press.
  • the compositions contain 22 to 25% by weight of total surfactant including soap, of which about 12 to 14% by weight saturated fatty alcohol sulfates or mixtures of saturated and unsaturated fatty alcohol sulfates and 10 to 12% by weight ethoxylated nonionic surfactants, zeolite and / or crystalline layered silicates in amounts above 35% by weight, preferably above 40% by weight, but no bleaching agents.
  • soap of which about 12 to 14% by weight saturated fatty alcohol sulfates or mixtures of saturated and unsaturated fatty alcohol sulfates and 10 to 12% by weight ethoxylated nonionic surfactants, zeolite and / or crystalline layered silicates in amounts above 35% by weight, preferably above 40% by weight, but no bleaching agents.
  • compositions comprise 22 to 25% by weight of total surfactant including soap, of which about 12 to 14% by weight saturated fatty alcohol sulfates or mixtures of saturated and unsaturated fatty alcohol sulfates and 9 to 12% by weight ethoxylated nonionic surfactants , Zeolite and / or crystalline phyllosilicates in amounts of about 30 to 45% by weight, and peroxy bleaching agents in amounts of 10 to 25% by weight, preferably in amounts of 15 to 20% by weight, and bleach activator which was preferably added subsequently, in amounts of 3 to 8 wt .-%.
  • soap of which about 12 to 14% by weight saturated fatty alcohol sulfates or mixtures of saturated and unsaturated fatty alcohol sulfates and 9 to 12% by weight ethoxylated nonionic surfactants
  • Zeolite and / or crystalline phyllosilicates in amounts of about 30 to 45% by weight
  • peroxy bleaching agents in amounts of 10 to 25% by weight, preferably
  • the compositions contain 20 to 30% by weight of total surfactant including any soap present, of which 10 to 15% by weight of saturated C 12 -C 18 fatty alcohol sulfates, preferably C 16 -C 18 fatty alcohol sulfates, and 1.5 to 10% by weight, preferably 2 to 5% by weight of unsaturated fatty alcohol sulfates, in particular oleyl sulfate, and 2 to 15% by weight, preferably 4 to 13% by weight and in particular 5 to 10% by weight C 12 -C 18 ethoxylated fatty alcohols.
  • total surfactant including any soap present, of which 10 to 15% by weight of saturated C 12 -C 18 fatty alcohol sulfates, preferably C 16 -C 18 fatty alcohol sulfates, and 1.5 to 10% by weight, preferably 2 to 5% by weight of unsaturated fatty alcohol sulfates, in particular oleyl sulfate, and 2 to 15% by weight, preferably 4 to 13% by weight and in particular 5 to 10% by
  • compositions of the composition given above contain polycarboxylates, preferably salts of citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids or mixtures thereof, preferably in amounts of 2 to 20% by weight and in particular in Amounts of 5 to 15 wt .-%, each based on the agent.
  • polycarboxylates preferably salts of citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids or mixtures thereof, preferably in amounts of 2 to 20% by weight and in particular in Amounts of 5 to 15 wt .-%, each based on the agent.
  • the agents contain, as anionic surfactants, ⁇ -sulfofatty acid methyl esters or mixtures of ⁇ -sulfofatty acid methyl esters and saturated and / or unsaturated fatty alcohol sulfates, and also nonionic surfactants, builder substances, including the polycarboxylates, as indicated above.
  • the agents can contain bleaches or be free of bleaches.
  • Agents of the compositions given below were extruded in accordance with the teaching of international patent application W091 / 02047 and agents which contain a structure breaker in accordance with the teaching of older German patent application P 41 24 701.9.
  • the enzyme and optionally the bleach activator in granular form were subsequently added to the extrudate.
  • the agents had a bulk density between 745 g / l and 850 g / l.
  • the detergent behavior of the agents was checked on a random basis.
  • Medium 1 was A4, medium 3 was B4 and medium 4 was B4.5.
  • cellulase, lipase or amylase instead of the protease or with enzyme mixtures, for example from protease, amylase and / or cellulase or lipase, cellulase and / or amylase.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft granulare Wasch- und Reinigungsmittel, die sowohl einen hohen Tensidgehalt als auch ein hohes Schüttgewicht aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Es sind bereits granulare Wasch- und Reinigungsmittel mit hohen Schüttgewichten und hohen Tensidgehalten bekannt. Lediglich beispielsweise werden an dieser Stelle die europäischen Patentanmeldungen 340 013, 352 892 und 460 925 genannt. Aus der EP 340 013 sind granulare Mittel mit einem Schüttgewicht von wenigstens 650 g/l bekannt, wobei diese Mittel 17 bis 35 Gew.-% anionische und gegebenenfalls nichtionische Tenside sowie 28 bis 45 Gew.-% Zeolith (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz) enthalten und das Verhältnis Zeolith zu Tensid zwischen 0,9:1 und 2,6:1 liegt. Diese Mittel werden durch ein Granulierverfahren erhalten. Die EP 352 892 beschreibt ebenfalls schwere Granulate, welche 30 bis 50 Gew.-% Aniontenside und 40 bis 60 Gew.-% einer anorganischen Buildersubstanz sowie einen optischen Aufheller, mindestens aber 5 bis 25 Gew.-% eines Aniontensids in Form des Kaliumsalzes oder 2 bis 10 Gew.-% Kaliumcarbonat oder Kaliumsulfat sowie geringe Mengen Natriumchlorid und Polyethylenglykol enthalten. Die Mittel werden zunächst sprühgetrocknet und anschließend in einem Hochgeschwindigkeitsmischer granuliert und aufbereitet. Die EP 460 925 beschreibt granulare Waschmittel mit Schüttgewichten von mindestens 650 g/l, welche 17 bis 35 Gew.-% Tenside, davon sind 5 bis 35 Gew.-% Alkylsulfate und/oder Alkylbenzolsulfonate sowie 0 bis 10 Gew.-% nichtionische Tenside, 25 bis 45 Gew.-% Zeolith und 0 bis 20 Gew.-% Natriumcarbonat enthalten.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 91/02047 sind extrudierte Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht bekannt, die anionische und nichtionische Tenside sowie gegebenenfalls Seife und weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere Buildersubstanzen und sogenannte Cobuilder enthalten können. Ihr Gehalt an anionischen Tensiden bzw. Tensidgemischen beträgt dabei vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%.
  • Die EP-A-0 200 953 offenbart Granulate mit relativ niedrigem Schüttgewicht (400 bis 700 g/l), enthaltend 10 bis 25 Gew.-% einer Kombination aus anionischen Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfat- Typ und nichtionischen Tensiden. Mittel, welche mehr als 8 Gew.-% Alkoholsulfate oder α-Sulfofettsäureester enthalten, werden nicht nahegelegt. Außerdem weisen die Mittel vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% Tenside auf.
  • Als Aniontenside werden üblicherweise Alkylbenzolsulfonate und Alkylsulfate genannt. Alkylbenzolsulfonate besitzen jedoch den Nachteil, daß sie aus petrochemischen Grundstoffen gewonnen werden. Alkylsulfate, insbesondere die Fettalkylsulfate basieren zwar auf nachwachsenden fettchemischen Grundstoffen, doch ist andererseits bekannt, daß sie in hohen Mengen, d.h. in Mengen von oberhalb 8 Gew.-%, eingesetzt insbesondere bei der herkömmlichen Sprühtechnologie zu granularen Mitteln mit einem für moderne Mittel zu niedrigen Schüttgewicht und mit einem nicht akzeptablen Löseverhalten und insbesondere in Kombination mit Niotensiden zu einem nicht akzeptablen Einspülverhalten führen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, granulare Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Schüttgewicht von 700 g/l oder darüber zu entwickeln, die einen hohen Tensidgehalt und ein akzeptables Löseverhalten aufweisen und hauptsächlich Aniontenside auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere fettchemischen Rohstoffen, bzw. auf petrochemischer Basis hergestellte Aniontenside enthalten, welche aber ein ähnliches Abbauverhalten zeigen wie die Aniontenside auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein granulares Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht, welches anionische und nichtionische Tenside sowie gegebenenfalls Seife enthält, wobei das Mittel 20 bis 55 Gew.-% an anionischen und nichtionischen Tensiden sowie gegebenenfalls einschließlich Seife enthält und der Gehalt der Mittel an C8-C22-Alkoholsulfaten, ethoxylierten Alkoholsulfaten, α-Sulfofettsäureester und Mischungen aus diesen oberhalb 8 Gew.-%, das Gewichtsverhältnis dieser aniontensidischen Sulfate und/oder Sulfofettsäureester zu Niotensiden 10 : 1 bis 1 : 2,5 beträgt und das Schüttgewicht zwischen 700 und 1200 g/l liegt.
  • Als Alkoholsulfate werden die Schwefelsäuremonoester der C12-C18-Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, oder den C10-C20-Oxoalkoholen, und diejenigen sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alkoholsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die aber ein analoges Abbavverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind C16-C18-Alkoholsulfate insbesondere bevorzugt. Dabei kann es auch von besonderem Vorteil und insbesondere für maschinelle Waschmittel von Vorteil sein, C16-C18-Alkoholsulfate in Kombination mit niedriger schmelzenden Aniontensiden und insbesondere mit solchen Aniontensiden, die einen niedrigen Krafft-Punkt aufweisen und bei relativ niedrigen Waschtemperaturen von beispielsweise Raumtemperatur bis 40 °C eine geringere Kristallisationsneigung zeigen, einzusetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel daher Mischungen aus kurzkettigen und langkettigen Fettalkoholsulfaten, vorzugsweise Mischungen aus C12-C14-Fettalkoholsulfaten oder C12-C16-Fettalkoholsulfaten mit C16-C18-Fettalkoholsulfaten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden jedoch nicht nur gesättigte Alkoholsulfate, sondern auch ungesättigte Alkoholsulfate mit einer Alkenylkettenlänge von C16 bis C22 eingesetzt. Dabei sind insbesondere Mischungen aus gesättigten, überwiegend aus C16 bestehenden sulfierten Fettalkoholen und ungesättigten, überwiegend aus C18 bestehenden sulfierten Fettalkoholen bevorzugt, beispielsweise solche, die sich von festen oder flüssigen Fettalkoholmischungen des Typs HD-Ocenol(R) (Handelsprodukt des Anmelders) ableiten. Dabei sind Gewichtsverhältnisse gesättigter Alkoholsulfate zu ungesättigten Alkoholsulfaten von 10 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere von etwa 5 : 1 bis 1 : 1 bevorzugt. Der Gehalt der Mittel an Alkoholsulfaten insgesamt beträgt vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% und insbesondere 10 bis 25 Gew.-%.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid oder C12-C18-Fettalkohole mit 2 bis 4 E0, sind geeignet. Sie werden in Waschmitteln für die maschinelle Reinigung aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
  • Bevorzugte Aniontenside sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), die durch α-Sulfonierung der Methylester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit 8 bis 20 C-Atomen im Fettsäuremolekül und nachfolgende Neutralisation zu wasserlöslichen Mono-Salzen hergestellt werden. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die α-sulfonierten Ester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, wobei auch Sulfonierungsprodukte von ungesättigten Fettsäuren, beispielsweise Ölsäure, in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen nicht oberhalb etwa 2 bis 3 Gew.-%, vorhanden sein können. Insbesondere sind α-Sulfofettsäurealkylester bevorzugt, die eine Alkylkette mit nicht mehr als 4 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, beispielsweise Methylester, Ethylester, Propylester und Butylester. Mit besonderem Vorteil werden die Monosalze der Methylester von α-Sulfofettsäuren (MES) eingesetzt. Weitere geeignete Aniontenside sind die durch Esterspaltung der α-Sulfofettsäurealkylester erhältlichen α-Sulfofettsäuren bzw. ihre Di-Salze. Die MonoSalze der α-Sulfofettsäurealkylester fallen schon bei ihrer großtechnischen Herstellung als wäßrige Mischung mit begrenzten Mengen an Di-Salzen an. Der Disalz-Gehalt solcher Tenside liegt üblicherweise unter 50 Gew.-% des Aniontensidgemisches, beispielsweise bei bis etwa 30 Gew.-%. Im Rahmen dieser Erfindung werden die bezüglich der α-Sulfofettsäurealkylester angegebenen Mengen immer als Summe der Mengen des α-SulfofettsäurealkylesterMonosalzes und des entsprechenden α-Sulfofettsäure-Disalzes verstanden. Der Gehalt der Mittel an MES oder an Mischungen aus MES und gesättigten und/oder ungesättigten Fettalkoholsulfaten beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 10 bis 35 Gew.-% und insbesondere 10 bis 25 Gew.-%, wobei der Gehalt der Mischungen an MES, bezogen auf das Mittel, mindestens 5 Gew.-% beträgt.
  • Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Insbesondere sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 bis 100 Gew.-% aus gesättigten C12-C18-Fettsäureseifen und zu 0 bis 50 Gew.-% aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind.
  • Als weitere Aniontenside, die in Kombination mit den genannten eingesetzt werden können, sind an erster Stelle die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen, zu nennen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8- bis C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung durch ein Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Geht man dabei von Fetten und Ölen, also natürlichen Gemischen unterschiedlicher Fettsäureglycerinester aus, so ist es erforderlich, die Einsatzprodukte vor der Sulfierung in an sich bekannter Weise mit Wasserstoff weitgehend abzusättigen, d.h. auf Iodzahlen kleiner 5, vorteilhafterweise kleiner 2 zu härten. Typische Beispiele geeigneter Einsatzstoffe sind Palmöl, Palmkernöl, Palmstearin, Olivenöl, Rüböl, Korianderöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Leinöl, Lardöl oder Schweineschmalz. Aufgrund ihres hohen natürlichen Anteils an gesättigten Fettsäuren hat es sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, von Kokosöl, Palmkernöl oder Rindertalg auszugehen. Die Sulfierung der gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder der Mischungen aus Fettsäureglycerinestern mit Iodzahlen kleiner 5, die Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, erfolgt vorzugsweise durch Umsetzung mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisierung mit wäßrigen Basen, wie sie in der internationalen Patentanmeldung WO 91/9009 angegeben ist. Die Sulfierprodukte stellen ein komplexes Gemisch dar, das Mono-, Di- und Triglyceridsulfonate mit α-ständiger und/oder innenständiger Sulfonsäuregruppierung enthält. Als Nebenprodukte bilden sich sulfonierte Fettsäuresalze, Glyceridsulfate, Glycerinsulfate, Glycerin und Seifen. Geht man bei der Sulfierung von gesättigten Fettsäuren oder gehärteten Fettsäureglycerinestergemischen aus, so kann der Anteil der α-sulfonierten Fettsäure-Disalze je nach Verfahrensführung durchaus bis etwa 60 Gew.-% betragen.
  • Die Mittel können auch C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, die üblicherweise als Dodecylbenzolsulfonate bezeichnet werden, enthalten, jedoch soll ihr Gehalt im Rahmen der Aufgabenstellung nicht über etwa 3 bis 5 Gew-.% , vorzugsweise nicht über 4 Gew.-% hinausgehen. Insbesondere sind solche Mittel zu bevorzugen, die keine Alkylbenzolsulfonate enthalten.
  • Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise flüssige ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 9 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 E0 pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 E0, C9-C11-Alkohol mit 7 E0, C13-C15-Alkohole mit 3 E0, 5 E0, 7 E0 oder 8 E0, C12-C18-Alkohole mit 3 E0, 5 EO oder 7 E0 und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 E0 und C12-C18-Alkohol mit 5 E0. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE).
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel R0(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
    Figure imgb0001
    in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1 985 424, US 2 016 962 und US 2 703 798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab.
  • Der Gehalt der Mittel an nichtionischen Tensiden beträgt vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% und insbesondere 2 bis 15 Gew.-%, wobei im letzteren Fall mit besonderem Vorteil nur ethoxylierte Fettalkohole oder Mischungen aus ethoxylierten Fettalkoholen und Alkylglucosiden im Verhältnis 4:1 bis 1:2 eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist ein Gehalt an nichtionischen Tensiden von 9 Gew.-% und darüber, beispielsweise auch oberhalb 10 Gew.-%.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Gewichtsverhältnis der Aniontenside zu den Niotensiden in den erfindungsgemäßen Mitteln 1:2 bis 6:1, vorzugsweise 1:1,5 bis 3:1 beträgt.
  • Das Schüttgewicht der erfindungsgemäßen Granulate beträgt vorzugsweise bis 1000 g/l und insbesondere 740 bis 900 g/l. Überraschenderweise zeigen die Granulate trotz des hohen Schüttgewichts ein gutes Löseverhalten und Einspülverhalten, insbesondere wenn sie durch ein Extrusionsverfahren erhalten werden. Das Einspülverhalten der Granulate kann beispielsweise in einer handelsüblichen Waschmaschine, beispielsweise mit einer Zanussieinspülrinne, getestet werden. Dabei erhalten Mittel, von denen sich 100 g in 10 Liter Wasser vollständig auflösen, die Note A. Die Anzahl der benötigten Wassermenge in Liter wird als Ziffer an das A angehängt. Die Noten B und C besagen, daß Rückstände vorhanden sind. Dabei erhalten Rückstände von 1 bis 10 g die Noten B1 bis B10, Rückstandsmengen von 11 g und darüber werden mit C11 etc. bezeichnet und deuten auf ein schlechtes Einspülverhalten hin. Herkömmliche schwere Mittel besitzen meist die Note C.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigen die Granulate ein Einspülverhalten, daß mit einem B-Wert oder sogar mit einem A-Wert bewertet werden kann. Insbesondere liegen die Werte für das Einspülverhalten unterhalb der Note B 8. Besonders überraschend war die Tatsache, daß extrudierte Mittel der angegeben Zusammensetzung bei synthetischen Geweben ein besseres Reinigungsvermögen aufwiesen als nach einem anderen Verfahren hergestellte Mittel derselben Zusammensetzung.
  • Als weitere Inhaltsstoffe können die Mittel übliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln, beispielsweise anorganische und organische Buildersubstanzen, Bleichmittel, Schauminhibitoren, Salze von Polycarbonsäuren, Salze von Polyphosphonsäuren, optische Aufheller, Enzyme, Enzymstabilisatoren, geringe Mengen an neutralen Füllsalzen sowie Farb- und Duftstoffe, Trübungsmittel oder Perglanzmittel enthalten.
  • Als Buildersubstanz kommt vor allem feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith, insbesondere Zeolith NaA in Waschmittelqualität, in Betracht. Geeignet sind jedoch auch Zeolith NaX sowie Mischungen aus NaA und NaX. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Der Gehalt der Mittel an Zeolith (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz) kann 10 bis 60 Gew.-% betragen. Vorzugsweise beträgt sein Gehalt jedoch 15 bis 50 Gew.-% und insbesondere 18 bis 45 Gew.-%.
  • Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der deutschen Patentanmeldung 39 39 919 beschrieben ist. Die erfindungsgemäßen Mittel können die kristallinen Schichtsilikate als Ersatz für Zeolith in den für Zeolith (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz) oben angegebenen Mengen enthalten. Bevorzugt sind jedoch Mittel, die Zeolith und kristalline Schichtsilikate in einer beliebigen Mischung enthalten, wobei die Summe aus Zeolith (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz) und kristallinen Schichtsilikaten vorzugsweise nicht mehr als 65 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, beträgt.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zukkersäuren und Mischungen aus diesen. Der Gehalt dieser bevorzugten organischen Gerüstsubstanzen beträgt vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel.
  • Weitere geeignete organische Verbindungen, die vorzugsweise in Kombination mit Zeolith und/oder kristallinen Schichtsilikaten eingesetzt werden, sind polymere Polycarboxylate, beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000. Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden, wobei 20 bis 55 Gew.-%ige wäßrige Lösungen bevorzugt sind. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel jedoch frei von (co-)polymeren Polycarboxylaten.
  • Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung 280 223 beschrieben erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat eingesetzt wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel jedoch frei von Peroxy-Bleichmitteln. Dies ist insbesondere für Mittel bevorzugt, die als Waschmittel für farbige Textilien eingesetzt werden.
  • Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Mittel sind wasserlösliche anorganische Salze wie Bicarbonate, Carbonate, amorphe Silikate oder Mischungen aus diesen; insbesondere werden Alkalicarbonat und Alkalisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na2O : SiO2 von 1:1 bis 1:4,5, vorzugsweise von 1:2 bis 1:3,5, eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 5 und 15 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an Natriumsilikat beträgt im allgemeinen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%.
  • Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Mit Vorteil werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z.B. solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
  • Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Ihr Anteil kann etwa 0,2 bis etwa 2 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
  • Als Stabilisatoren insbesondere für Perverbindungen und Enzyme kommen die Salze von Polyphosphonsäuren, insbesondere 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) in Betracht.
  • Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische sowie Polyvinylpyrrolidon, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
  • Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
  • Einheitlich weiße Granulate können erhalten werden, wenn die Mittel außer den üblichen Aufhellern in üblichen Mengen, beispielsweise zwischen 0,1 und 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%, auch geringe Mengen, beispielsweise 10-6 bis 10-3 Gew.-%, vorzugsweise um 10-5 Gew.-%, eines blauen Farbstoffs enthalten. Ein besonders bevorzugter Farbstoff ist Tinolux(R) (Handelsprodukt der Ciba-Geigy).
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können nach jedem der bekannten Verfahren hergestellt werden, die es erlauben, nicht-klebende, tensidreiche Granulate mit einem Schüttgewicht zwischen 700 und 1200 g/l bereitzustellen. Insbesondere ist jedoch ein Verfahren bevorzugt, bei dem die Mittel nach einem Extrusionsverfahren gemäß der Lehre der internationalen Patentanmeldung W091/02047 erhalten werden. Dabei wird ein homogenes und rieselfähiges Vorgemisch unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels bei hohen Drucken von mindestens 25 bar strangförmig verpreßt und direkt nach dem Austritt aus der Lochform auf die vorherbestimmte Granulatdimension geschnitten. Es ist möglich, die Aniontenside entweder als wäßrige Paste oder als Feststoff oder teils als wäßrige Paste und teils als Feststoff in das Verfahren einzubringen. Die Aniontenside in fester Form können dabei als feinteilige Pulver, vorzugsweise jedoch in Form eines granularen Compounds, das durch traditionelle Sprühtrocknung oder Granulierung oder insbesondere durch eine Wirbelschichtgranulierung, beispielsweise gemäß der älteren deutschen Patentanmeldung P 41 27 323.0, erhalten wurde, eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei nach der Lehre der älteren deutschen Patentanmeldung P 41 24 701.9 vorgegangen, wobei zur Verbesserung des Auflöseverhaltens der Extrudate die flüssigen Niotenside in inniger Vermischung mit einem Strukturbrecher eingesetzt werden. Als Strukturbrecher sind dabei insbesondere ethoxylierte C8-C18-Fettalkohole mit 20 bis 45 E0 wie Talgalkohole mit 30 und 40 EO sowie Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 2000 bevorzugt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach der Lehre der älteren deutschen Patentanmeldung P 42 03 031.5 vorgegangen, wobei zur Verbesserung des Auflöseverhaltens ein Zusatzstoff aus der Gruppe der Alkylsulfate, Olefinsulfonate, kurzkettigen nicht-aniontensidischen alkylaromatischen Sulfonate und Mischungen aus diesen nach dem Vermischen der festen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wird. Dabei ist der Zusatz von niedrigen Fettalkylsulfaten wie C12-Alkylsulfat und Mischungen aus C12-C16-Alkylsulfat an dieser Stelle des Verfahrens insbesondere bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können einheitlich aus einem Granulat, vorzugsweise aus einem Extrudat, bestehen, welche die obengenannten Inhaltsstoffe aufweisen. Die erfindungsgemäßen Granulate und insbesondere die Extrudate können jedoch auch nur eine Komponente eines Wasch- und Reinigungsmittels darstellen, die mit weiteren Bestandteilen zu dem Wasch- und Reinigungsmittel aufbereitet werden. So können beispielsweise die Enzyme sowie Farb- und Dufstoffe, aber auch Bleichaktivatoren nachträglich zu den Granulaten und Extrudaten zugemischt werden. Dabei ist es bevorzugt, die Enzyme und den Bleichaktivator jeweils in kompaktierter granularer Form, beispielsweise als jeweils separat hergestellte Extrudate, die mittels eines Extruders oder über eine Pellet-Presse erhalten wurden, einzusetzen.
  • In einer bevorzugten Auführungsform der Erfindung enthalten die Mittel 22 bis 25 Gew.-% Gesamttensid einschließlich Seife, davon etwa 12 bis 14 Gew.-% gesättigte Fettalkoholsulfate oder Mischungen aus gesättigten und ungesättigten Fettalkoholsulfaten und 10 bis 12 Gew.-% ethoxylierte Niotenside, Zeolith und/oder kristalline Schichtsilikate in Mengen oberhalb 35 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb 40 Gew.-%, jedoch keine Bleichmittel.
  • In einer weiteren bevorzugten Auführungsform der Erfindung enthalten die Mittel 22 bis 25 Gew.-% Gesamttensid einschließlich Seife, davon ca. 12 bis 14 Gew.-% gesättigte Fettalkoholsulfate oder Mischungen aus gesättigten und ungesättigten Fettalkoholsulfaten und 9 bis 12 Gew.-% ethoxylierte Niotenside, Zeolith und/oder kristalline Schichtsilikate in Mengen von etwa 30 bis 45 Gew.-%, sowie Peroxy-Bleichmittel in Mengen von 10 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 15 bis 20 Gew.-%, und Bleichaktivator, der vorzugsweise nachträglich zugesetzt wurde, in Mengen von 3 bis 8 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel 20 bis 30 Gew.-% Gesamttensid einschließlich gegebenenfalls vorhandener Seife, davon 10 bis 15 Gew.-% gesättigte C12-C18-Fettalkoholsulfate, vorzugsweise C16-C18-Fettalkoholsulfate, und 1,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% ungesättigte Fettalkoholsulfate, insbesondere Oleylsulfat, sowie 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 13 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% ethoxylierte C12-C18-Fettalkohole.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel der oben angegebenen Zusammensetzung Polycarboxylate, vorzugsweise Salze der Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, von Zuckersäuren oder Mischungen aus diesen, vorzugsweise in Mengen von 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel als Aniontenside α-Sulfofettsäuremethylester oder Mischungen aus α-Sulfofettsäuremethylestern und gesättigten und/oder ungesättigten Fettalkoholsulfaten, sowie Niotenside, Buildersubstanzen einschließlich der Polycarboxylate wie oben angegeben. Die Mittel können je nach ihrer Anwendung Bleichmittel enthalten oder frei von Bleichmitteln sein.
  • Beispiele
  • Es wurden Mittel der unten angegebenen Zusammensetzungen gemäß der Lehre der internationalen Patentanmeldung W091/02047 und bei den Mitteln, die einen Strukturbrecher enthalten, gemäß der Lehre der älteren deutschen Patentanmeldung P 41 24 701.9 extrudiert. Dabei wurden das Enzym und gegebenenfalls der Bleichaktivator in granularer Form nachträglich zum Extrudat hinzugegeben. Die Mittel wiesen ein Schüttgewicht zwischen 745 g/l und 850 g/l auf. Das Einspülverhalten der Mittel wurde stichprobenmäßig geprüft. Mittel 1 besaß die Note A4, Mittel 3 die Note B4 und Mittel 4 die Note B4,5.
    Zusammensetzung in Gew.-% Mittel
    1 2 3 4 5
    C16-C18-Fettalkoholsulfat 19,5 18,0 10,0 11,0 ---
    α-Sulfo-C12-C18-Fettsäuremethylester 18,0
    C12-C18-Fettalkohol mit 5E0 2,0 9,0 3,0 10,0 3,0
    C12-C14-Fettalkohol mit 3E0 --- --- 3,0 --- 3,0
    C12-C18-Fettalkohol mit 7E0 --- --- 3,0 --- 3,0
    Talgalkohol mit 5E0 0,5 0,5 0,9 1,3 0,6
    C12-C18-Fettsäureseife, Natriumsalz 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Talgalkohol mit 40E0 2,0 2,0 --- --- ---
    Polyethylenglykol (relative Molekülmasse 400) --- --- --- --- 2,0
    Zeolith (berechnet als wasserfreie Aktivsubstanz) 20,0 20,0 36,0 45,0 23,0
    Sokalan (R)CP5* 5,0 3,0 2,0 --- ---
    HEDP** 0,3 --- 0,3 --- ---
    Natriumcarbonat 11,0 1,4 2,5 5,5 2,0
    amorphes Natriumsilikat (Na2O:SiO2    1:3,0) 2,0 2,0 2,0 3,0 2,0
    Natriumcitrat --- 10,0 --- 1,5 11,0
    Perboratmonohydrat 16,0 16,0 16,0 --- 16,0
    TAED*** 6,0 6,0 6,0 --- 6,0
    Polyvinylpyrrolidon --- --- --- 3,0 ---
    Protease 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    Silikonöl 1,5 1,3 0,8 0,8 0,6
    Natriumsulfat 4,0 2,5 2,4 4,5 ---
    Wasser und Salze aus Rohstoffen Rest Rest Rest Rest Rest
    * Acrylsäure-Maleinsäure-Polymeres (Handelsprodukt der BASF)
    ** 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat-Natriumsalz
    *** Tetraacetylethylendiamin
  • Mittel, welche statt des gesättigten C16-C18-Fettalkoholsulfats eine Mischung aus gesättigtem C16-C18-Fettalkoholsulfat und ungesättigtem sulfiertem C18-Fettalkohol enthielten, zeigten jeweils gegenüber den Mitteln 1 bis 4 weitere verbesserte Werte bezüglich des Löseverhaltens. Insbesondere zeigten die Mittel 6 bis 8 mit den unten angegebenen Tensidzusammensetzungen, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, hervorragende waschaktive Eigenschaften gegenüber Kragenanschmutzungen, Lippenstift und Make up auf Baumwolle, Wolle und synthetischen Geweben sowie Mischgeweben.
    Tensidzusammensetzung in Gew.-% Mittel
    6 7 8
    Sulfopon(R)T55 8,3 10,0 13,3
    HD-Ocenol(R) 50/55-sulfat 4,5 5,0 7,0
    C12-C18-Fettalkohol mit 5 E0 12,5 10,0 5,0
    Sulfopon(R)T55 (C16-C18-Fettalkoholpaste) und HD-Ocenol(R) 50/55 (Mischung aus gesättigtem C16-Fettalkohol und ungesättigtem C18-Fettalkohol) sind Handelsprodukte des Anmelders.
  • Weitere sehr gute Waschleistungen wurden mit Cellulase, Lipase oder Amylase anstelle der Protease bzw. mit Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease, Amylase und/oder Cellulase oder Lipase, Cellulase und/oder Amylase, erzielt.

Claims (14)

  1. Granulares Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht, enthaltend anionische und nichtionische Tenside sowie gegebenenfalls Seife, dadurch gekennzeichnet, daß es 20 bis 55 Gew.-% an anionischen und nichtionischen Tensiden sowie gegebenenfalls einschließlich Seife enthält, wobei der Gehalt der Mittel an C8-C22-Alkoholsulfaten, ethoxylierten Alkoholsulfaten, α-Sulfofettsäureestern und Mischungen aus diesen oberhalb 8 Gew.-%, das Gewichtsverhältnis dieser aniontensidischen Sulfate und/oder Sulfofettsäureester zu Niotensiden 10 : 1 bis 1 : 2,5 beträgt und das Schüttgewicht zwischen 700 und 1200 g/l liegt.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische Tenside 10 bis 35 Gew.-% C12-C18-Alkoholsulfate, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% C16-C18-Fettalkoholsulfate, oder 10 bis 35 Gew.-%. vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% α-Sulfofettsäuremethylester oder 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% Mischungen von Fettalkoholsulfaten mit α-Sulfofettsäuremethylestern wobei der Gehalt der Mischungen an α-Sulfofettsäuremethylestern, bezogen auf das Mittel, mindestens 5 Gew.-% beträgt, und 1 bis 20 Gew.-%, vorzugswiese 2 bis 15 Gew.-%, insbesondere 9 Gew.-% und darüber nichtionische Tenside enthält, wobei das Gewichtsverhältnis Aniontensid zu Niotensid 1:2 bis 6:1, vorzugsweise 1:1,5 bis 3:1 beträgt.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische Tenside C16-C18-Alkoholsulfate in Kombination mit niedriger schmelzenden Aniontensiden und insbesondere mit solchen Aniontensiden, die einen niedrigeren Krafft-Punkt aufweisen und die bei Waschtemperaturen von Raumtemperatur bis 40 °C eine geringere Kristallisationsneigung zeigen, enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische Tenside Mischungen aus C12-, C14-Fettalkoholsulfaten, C12-C14-Fettalkoholsulfaten oder C12-C16-Fettalkoholsulfaten und C16-C18-Fettalkoholsulfaten enthält.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische Tenside Mischungen aus gesättigten und ungesättigten Alkoholsulfaten, vorzugsweise Mischungen aus gesättigten C16-Fettalkoholsulfaten und ungesättigten C16-C22-Fettalkoholsulfaten, insbesondere ungesättigtem C18-Fettalkoholsulfat, vorteilhafterweise in einem Gewichtsverhältnis gesättigte Alkoholsulfate zu ungesättigten Alkoholsulfaten von 10 : 1 bis 1 : 2 enthält.
  6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische Tenside 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% α-Sulfofettsäuremethylester oder Mischungen aus α-Sulfofettsäuremethylester und gesättigten C8-C22- und/oder ungesättigten C16-C22-Fettalkoholsulfaten enthält, wobei der Gehalt der Mischungen an α-Sulfofettsäuremethylester, bezogen auf das Mittel, mindestens 5 Gew.-% beträgt.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Seife in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-% enthält.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Buildersubstanzen wie Zeolith (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz) und/oder kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, in Mengen von 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 18 bis 45 Gew.-% enthält.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Peroxy-Bleichmittel in Mengen von 10 bis 25 Gew.-% enthält.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein homogenes und rieselfähiges Vorgemisch unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels bei hohen Drucken von mindestens 25 bar strangförmig verpreßt und direkt nach dem Austritt aus der Lochform auf die vorherbestimmte Granulatdimension geschnitten wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aniontenside zumindest teilweise in Form eines granularen Compounds, das durch traditionelle Sprühtrocknung oder Granulierung oder insbesondere durch eine Wirbelschichtgranulierung erhalten wurde, eingesetzt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Auflöseverhaltens der Extrudate die flüssigen Niotenside in inniger Vermischung mit einem Strukturbrecher eingesetzt werden, wobei als Sturkturbrecher insbesondere ethoxylierte C8-C18-Fettalkohole mit 20 bis 45 E0 wie Talgalkohole mit 30 und 40 E0 sowie Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 2000 bevorzugt sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Auflöseverhaltens ein Zusatzstoff aus der Gruppe der Fettalkylsulfate, Olefinsulfonate, alkylaromatischen Sulfonate und Mischungen aus diesen nach dem Vermischen der festen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die so erhaltenen Extrudate mit weiteren Bestandteilen von Waschund Reinigungsmitteln in kompaktierter granularer Form aufbereitet werden.
EP94902691A 1992-12-15 1993-12-06 Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt Revoked EP0674700B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242185 1992-12-15
DE4242185A DE4242185A1 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Granulare Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Tensidgehalt
PCT/EP1993/003428 WO1994013771A1 (de) 1992-12-15 1993-12-06 Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0674700A1 EP0674700A1 (de) 1995-10-04
EP0674700B1 true EP0674700B1 (de) 1997-10-08

Family

ID=6475255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94902691A Revoked EP0674700B1 (de) 1992-12-15 1993-12-06 Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0674700B1 (de)
JP (1) JPH08504458A (de)
KR (1) KR950704464A (de)
AT (1) ATE159044T1 (de)
DE (2) DE4242185A1 (de)
ES (1) ES2109662T3 (de)
WO (1) WO1994013771A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9324127D0 (en) * 1993-05-26 1994-01-12 Unilever Plc Detergent compositions
DE4329389A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Henkel Kgaa Sprühgetrocknetes Wasch- oder Reinigungsmittel oder Komponente hierfür
DE4403323A1 (de) * 1993-09-23 1995-08-10 Henkel Kgaa Extrudierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserten Löseeigenschaften
DE4415369C1 (de) * 1994-05-02 1995-08-31 Henkel Kgaa Heterogene Tensidgranulate
US5972861A (en) * 1997-03-27 1999-10-26 Corporacion Cressida Laundry detergent bar containing soap, and methylester sulfonate surfactants
DE19722767A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit erhöhter Reinigungsleistung
WO1999010471A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Cognis Deutschland Gmbh Feste waschmittel enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate und feste builder
WO1999010459A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung wasser- und staubfreier aniontensidgranulate
US7820612B2 (en) * 2006-06-19 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Laundry detergent containing methyl ester sulfonate
DE102015002877B4 (de) * 2015-03-09 2024-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsaktive Extrudate, deren Herstellung und Verwendung in granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln
JP6624716B2 (ja) * 2015-06-18 2019-12-25 ライオン株式会社 α−スルホ脂肪酸エステル塩含有液

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514364A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Koerniges waschmittel mit verbessertem reinigungsvermoegen
DE3926253A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Henkel Kgaa Verdichtete wasch- und reinigungsmittel in granulatform, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung des verfahrens zur gewinnung lagerstabil rieselfaehiger waschmittel-konzentrate
DE4007601A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Henkel Kgaa Verfahren zum herstellen von granulaten eines wasch- oder reinigungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307518D1 (de) 1997-11-13
ES2109662T3 (es) 1998-01-16
EP0674700A1 (de) 1995-10-04
KR950704464A (ko) 1995-11-20
WO1994013771A1 (de) 1994-06-23
DE4242185A1 (de) 1994-06-16
JPH08504458A (ja) 1996-05-14
ATE159044T1 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995020029A1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
DE4405511A1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen Buildersubstanzen
EP0682692B1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
EP0674700B1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
EP0658189B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit buildersubstanzen
DE19501269A1 (de) Amorphes Alkalisilikat-Compound
EP0828818B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
EP0814152A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
WO1994029419A1 (de) Waschmittel, enthaltend aminosäuren und/oder deren salze
EP0746601B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel
EP0840780B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
EP0647261B1 (de) Granulares wasch- und reinigungsmittel
DE19622443A1 (de) Granulare Waschmittel, enthaltend optischen Aufheller
EP0682693B1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
WO1995004805A1 (de) Waschmittel, enthaltend nichtionische celluloseether
EP0705328A1 (de) Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden eigenschaften
EP0814149A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0741775B1 (de) Wasch- und reinigungsmittelgemische für den einsatz im neutralen bis alkalischen bereich
EP0711338A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
EP0695340A1 (de) Waschmittel mit farbübertragungsinhibierenden eigenschaften
DE4305396A1 (de) Gerüststoff für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19509973A1 (de) Pulverförmige bei granulare Wasch- oder Reinigungsmittel
DE4435632A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit amorphen silikatischen Buildersubstanzen
DE19534022A1 (de) Acrolein-Vinylacetat-Copolymerisathaltige Gerüststoffkombinationen, Wasch- und Reinigungsmittel, die diese enthalten sowie deren Herstellung
WO1996011254A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950929

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 159044

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59307518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971113

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109662

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980106

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 19980707

Opponent name: UNILEVER PLC

Effective date: 19980706

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Opponent name: UNILEVER PLC

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20001113

Year of fee payment: 8

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001206

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001231

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20001024

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20001024

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MF4A

Effective date: 20010423

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO