[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0814152A2 - Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0814152A2
EP0814152A2 EP97109359A EP97109359A EP0814152A2 EP 0814152 A2 EP0814152 A2 EP 0814152A2 EP 97109359 A EP97109359 A EP 97109359A EP 97109359 A EP97109359 A EP 97109359A EP 0814152 A2 EP0814152 A2 EP 0814152A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
weight
sulfates
acid
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97109359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0814152A3 (de
Inventor
Manfred Dr. Dipl.-Ing. Greger
Rene-Andres Dr. Artiga Gonzalez
Georg Dr. Dipl.-Ing. Assmann
Volker Dr. Bauer
Ansgar Dr. Dipl.-Chem. Behler
Wilfried Dr. Dipl.-Ing. Rähse
Peter Dr. Dipl.-Chem. Sandkühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0814152A2 publication Critical patent/EP0814152A2/de
Publication of EP0814152A3 publication Critical patent/EP0814152A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0086Laundry tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing solid anionic surfactant-containing and builder-containing detergents and cleaning agents with a high bulk density.
  • Modern, compacted detergents or cleaning agents generally have the disadvantage that, owing to their compact structure, they show poorer dissolving behavior in aqueous liquors than, for example, lighter spray-dried detergents or cleaning agents of the prior art. Washing or cleaning agents generally tend to have a poorer rate of dissolution in water, the higher their degree of compaction.
  • Structure breakers 10: 1 to 1: 1 can be used.
  • polyethylene glycol or polypropylene glycol, sulfates and / or disulfates of polyethylene glycol or polypropylene glycol, sulfosuccinates and / or disulfosuccinates of polyethylene glycol or polypropylene glycol or mixtures of these are used as structure breakers.
  • Another known group of gel formation preventers consists of alkylene glycol monoalkyl ethers of the general formula RO (CH 2 CH 2 ) n H, in which R represents a radical with 2 to 8 carbon atoms and n represents a number from 1 to 8. Examples of this group are ethylene glycol monethyl ether and diethylene glycol monobutyl ether.
  • the alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described, for example, in Japanese Patent Application JP 58/217598 or which are preferably according to processes described in international patent application WO 90/13533 are known that they do not or only to a small extent tend to gel.
  • the present invention was based on the object of a method for producing solid, in particular granular detergents or cleaning agents with a high bulk density to develop, which have improved solution properties, in particular improved gel behavior.
  • the weight percentages given here relate to the total composition.
  • the total of the ingredients adds up to 100% by weight.
  • the C 8 -C 22 alkyl sulfates used are the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 8 -C 22 fatty alcohols, such as lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the fatty alcohol mixtures obtained from coconut oil, palm and palm kernel oil which may additionally contain proportions of unsaturated alcohols, for example oleyl alcohol, or of the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of this chain length.
  • C 8 -C 22 alkyl sulfates used are the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 8 -C 22 fatty alcohols, such as lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the fatty alcohol mixtures obtained from coconut oil, palm and palm kernel oil which may additionally contain proportions of unsaturated alcohols, for example oleyl alcohol, or of the C 10 -C 20
  • alkyl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 16 -C 18 alkyl sulfates are particularly preferred for reasons of washing technology. It can also be particularly advantageous, and particularly advantageous for machine washing agents, to use C 16 -C 18 alkyl sulfates in combination with lower melting anionic surfactants and in particular with such anionic surfactants have a lower force point and use a relatively low tendency to crystallize at relatively low washing temperatures of, for example, room temperature to 40 ° C.
  • the compositions therefore contain mixtures of short-chain and long-chain fatty alkyl sulfates, preferably mixtures of C 12 -C 14 fatty alkyl sulfates or C 12 -C 18 fatty alkyl sulfates with C 16 -C 18 fatty alkyl sulfates and in particular C 12 -C 16 -Fatty alkyl sulfates with C 16 -C 18 fatty alkyl sulfates.
  • not only saturated alkyl sulfates but also unsaturated alkenyl sulfates with an alkenyl chain length of preferably C 16 to C 22 are used.
  • 2,3-Alkyl sulfates which are produced, for example, according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from the Shell Oil Company under the name DAN®, are also suitable alkyl sulfates.
  • the C 8 -C 22 -alkyl sulfates used according to the invention are preferably contained in the compositions according to the invention in an amount of 3% by weight to 40% by weight, particularly preferably from 8% by weight to 30% by weight.
  • the alkyl sulfates are in solid, preferably in granular form.
  • the carboxylic acid alkyl ester alkoxylates with the formula I are incorporated into the alkyl sulfate particles.
  • the alkyl sulfates which are generally used in solid form, contain carboxylic acid alkyl ester alkoxylates in small amounts.
  • the alkyl sulfates are in the form of granules which have been prepared by fluidized bed processes.
  • the carboxylic acid alkyl ester alkoxylates are fed to the fluidized bed during the granulation process.
  • the carboxylic acid alkyl ester alkoxylates of the formula (I) used according to the invention can be prepared by conventional methods, such as, for example, by esterification of fatty acids with alkoxylated lower alkyl alcohols or lower hydroxyalkyl alcohols.
  • the fatty acid alkyl ester alkoxylates of the formula (I) can also be prepared by heterogeneously catalyzed direct alkoxylation of fatty acid alkyl esters with alkylene oxide, in particular ethylene oxide. This synthesis method is described in detail in WO 90/13533 and WO 91/15441.
  • the resulting products are characterized by a low OH number, the reaction is carried out in one step and light-colored products are obtained.
  • fatty acid alkyl ester alkoxylates of the formula (I) which are formed by ethoxylation of fatty acid alkyl esters, ie in which AO in the formula (I) for an ethylene oxide unit and R 2 for a short-chain alkyl group having up to 6 carbon atoms, in particular for a methyl, Ethyl, propyl or butyl group or their isomers.
  • the fatty acid alkyl esters used as starting materials can be obtained from natural oils and fats or produced synthetically.
  • the hydrolysis products of the carboxylic acid alkyl ester alkoxylates of the formula (I), such as carboxylic acid salts (soap) or monoalkyl polyglycol ethers (R 2 - (AO) m -H), can be added directly to the production process.
  • Detergents or cleaning agents with particularly good dissolving properties are obtained if the relatively sensitive to the hydrolysis reaction is exposed to moisture during incorporation into the solid alkyl sulfates, so that they are at least partially hydrolyzed.
  • the powder detergents produced according to the invention are to be used to remove lipophilic soiling, preference is given to choosing carboxylic acid alkyl ester alkoxylates with a low degree of ethoxylation in the range according to the invention; if hydrophilic soiling is to be removed, the use of fatty acid alkyl ester ethoxylates with a higher degree of ethoxylation in the range according to the invention is expedient.
  • the alkyl sulfate particles can also have further components, such as, for example, inorganic salts such as sodium sulfate, soda and amorphous alkali silicates, which can be present in an amount of up to 25% by weight.
  • inorganic salts such as sodium sulfate, soda and amorphous alkali silicates, which can be present in an amount of up to 25% by weight.
  • a further improvement in the dissolving properties, in particular the gel behavior, can be achieved if water-soluble alkali silicates are used as builders.
  • the water-soluble alkali silicates can be amorphous, X-ray amorphous or crystalline.
  • Preferred alkali silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a Na 2 O: SiO 2 molar ratio of 1: 1.8 to 1: 3.5.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application 164 514.
  • Preferred crystalline sheet silicates of the formula (I) are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred, wherein ⁇ -sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in international patent application WO91 / 08171.
  • the content of water-soluble alkali silicates in the agents is preferably 2% by weight to 45% by weight and in particular 10% by weight to 35% by weight, based on the anhydrous active substance.
  • the detergents and cleaning agents according to the invention can contain, as further ingredients, builder substances and further surfactants as well as other substances usually contained in such agents.
  • the agent produced according to the invention may contain phosphates, zeolites and organic builders as further builder substances.
  • Finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite is usually used as the zeolite.
  • Zeolite A for example, but also zeolite X and zeolite P and mixtures of A, X and / or P, preferably zeolite of the A type in detergent quality, are suitable.
  • Mixtures of zeolite NaA and NaX are also suitable, the proportion of the zeolite NaX in such mixtures advantageously being less than 30%. They have practically no particles larger than 30 ⁇ m and preferably consist at least 80% of particles smaller than 10 ⁇ m.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (measurement method: Eisenhofer diffraction; mean volume distribution), preferably between 1.5 and 4.5 ⁇ m, in particular between 2.0 and 4.0 ⁇ m.
  • Their calcium binding capacity which is determined according to the information in German patent application 24 12 837, is in the range from 100 to 200 mg CaO / g.
  • the zeolite generally has a water content of 17 to 25% by weight, preferably 18 to 22, in particular 20 to 22% by weight.
  • the content of the medium in finely divided, in particular crystalline, hydrated zeolite is preferably 0.5 to 30% by weight, based on anhydrous active substance.
  • Polycarboxylates or polymeric polycarboxylic acids and polymeric polycarboxylates can also be included as further builders. These substances can be present in the detergent according to the invention in an amount of 2 to 15% by weight.
  • Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 800 to 150,000 (based on acid).
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are, in particular, those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally 5,000 to 200,000, preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000.
  • the (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution, with 20 to 55% by weight aqueous solutions being preferred.
  • the content of (co) polymeric polycarboxylates in the agents is preferably 1 to 12% by weight, in particular 2 to 10% by weight.
  • biodegradable ter- or quartpolymers for example those which, according to DE-A-43 00 772, as monomers, salts of acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives, or according to DE-C-42 21 381 Monomeric salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives.
  • copolymers are those which are described in German patent applications DE-A-43 03 320 and P 44 17 734.8 and which preferably contain acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers.
  • polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acid, aminocarboxylic acid, nitrilotriacetic acid (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • C 8 -C 22 alkyl sulfates C 9 -C 13 alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, alkane sulfonates, sulfosuccinates, C 6 -C 18 alkyl polyglycol ether sulfonates, C 6 -C 18 fatty acid ester sulfonates, C 6 -C 18 - alkyl ether sulfates, glycerol ether, Glycerol ether, Hydroxymischethersulfate, monoglyceride sulfates, sulfotriglycerides, amic acids, C 6 -C 18 fatty acid amide ether sulfates, C 6 -C 18 alkyl (ether) carboxylates, fatty acid isethionates, NC 6 -C 16 acyl sarcosinates, NC 6 -C 18 -acyl tau
  • Preferred surfactants of the sulfonate type are C 9 -C 13 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12 -C 18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous Sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is considered.
  • alkanesulfonates obtained from C 12 -C 18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • Preferred anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which represent monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 to C 18 fatty alcohol residues or mixtures thereof.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below).
  • sulfosuccinates the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Soaps may also be present in the agents according to the invention, in particular saturated fatty acid soaps, the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid or stearic acid, and in particular from natural fatty acids, e.g. coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures, are suitable.
  • anionic surfactants and the soaps can be present in the agent according to the invention in an amount of 1 to 15% by weight, in particular 1 to 10% by weight, alone or in any mixtures.
  • the total surfactant content in the agents according to the invention is preferably above 20% by weight.
  • nonionic surfactants are alkoxylated C 8 -C 18 alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, alkyl glycosides, amine oxides, polyhydroxy fatty acid amides and mixtures thereof.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 alcohol with 7 EO, C 13 -C 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12 -C 14 alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 alcohol with 5 EO., Die
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical mean values, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used, examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably, can also be used as further nonionic surfactants 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (III), in which R 2 is C0 for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 3 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands,
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride. With regard to the processes for their preparation, reference is made to US Pat. Nos. 1,985,424, 2,016,962 and 2,703,798 and international patent application WO-A-92/06984.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars with 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the nonionic surfactants can be contained in an amount of up to 25% by weight, preferably 2% by weight to 20% by weight.
  • Structure breakers can be used as further components. Structure breakers are usually used to improve the processability of funds. As a structure breaker Particularly suitable are ethoxylated C 8 -C 18 fatty alcohols with 20 to 45 EO, preferably tallow fatty alcohols with 30 and 40 EO, polyethylene glycol or polypropylene glycol, sulfates and / or disulfates of polyethylene glycol or polypropylene glycol, sulfosuccinates and / or disulfosuccinates of polyethylene glycol or polypropylene glycol or mixtures from these.
  • the nonionic surfactants and the structure breakers can be used in a ratio of nonionic surfactant to structure breaker of 1: 1 to 15: 1.
  • the detergents produced according to the invention preferably contain peroxy bleaching agents and in particular peroxy bleaching agents in combination with bleach activators.
  • peroxy bleaching agents sodium perborate tetrahydrate, sodium perborate monohydrate and sodium percarbonate are of particular importance.
  • Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperoxyazelaic acid or diperoxydodecanedioic acid.
  • the detergents preferably contain 5 to 25% by weight and in particular 10 to 20% by weight of bleach, sodium percarbonate being preferred for ecological reasons.
  • bleach activators can be incorporated into the preparations which form organic peracids with H 2 O 2 .
  • these are N- or O-acyl compounds, for example multi-acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylene diamine, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, hydrazides, triazoles, triazines, urazoles, diketopiperazines, sulfurylamides and cyanuric acid hydrides, and also carboxylic acid hydrides , Carboxylic acid esters, especially sodium isonanoyloxybenzenesulfonate, and acylated sugar derivatives, especially pentaacetyl glucose.
  • N- or O-acyl compounds for example multi-acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylene diamine, acylated glycolurils, in particular
  • the bleach activator can be coated with coating substances in a known manner or, if necessary with the aid of auxiliaries, granulated or extruded / pelletized and, if desired, contain further additives, for example dye.
  • Such granules preferably contain over 70% by weight, in particular from 90% by weight to 99% by weight, of bleach activator.
  • a bleach activator is preferably used which forms peracetic acid under the washing conditions.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • DADHT 1,5- Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine
  • Extruded TAED which contains 70 70% by weight of TAED, 15 to 25% by weight of C 12-18 fatty alcohol sulfate and 2 to 6% by weight of soda can also be used.
  • the content of bleach activators in the detergents containing bleach is in the usual range, preferably between 1 and 10% by weight and in particular between 3 and 8% by weight.
  • Suitable ingredients of the agents according to the invention are water-soluble inorganic salts such as bicarbonates, carbonates, amorphous silicates or mixtures of these; in particular alkali carbonate and alkali silicate, especially sodium silicate with a molar ratio Na 2 O: SiO 2 of 1: 1 to 1: 4.5, preferably of 1: 2 to 1: 3.5.
  • the sodium carbonate content of the agents is preferably up to 20% by weight, advantageously 5 and 15% by weight.
  • the other detergent components include foam inhibitors, optical brighteners, enzymes, fabric softening agents, colorants and fragrances.
  • Neutral salts can also be present in an amount of up to 20% by weight, their proportion is preferably 10 10% by weight.
  • the agent can contain additional graying inhibitors in an amount of 0.1 to 5% by weight, based on the agent.
  • additional graying inhibitors water-soluble colloids, mostly of an organic nature, are suitable, for example soluble starch preparations and z.
  • Carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose and mixtures thereof and polyvinyl pyrrolidone are preferably used.
  • Particularly suitable enzymes are those from the class of hydrolases, such as proteases, esterases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases contribute to the removal of stains, such as stains containing protein, fat or starch, and graying in the laundry. By removing pilling and microfibrils, cellulases and other glycosyl hydrolases can help maintain color and increase the softness of the textile. Oxidoreductases can also be used for bleaching or for inhibiting color transfer.
  • hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases contribute to the removal of stains, such as stains containing protein, fat or starch, and graying in the laundry. By removing pilling and micro
  • Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus and Humicola insolens are particularly suitable.
  • Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • Enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytically active enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytically active enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytically active enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but especially protease- and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • Known cutinases are examples of such lipolytically active enzymes.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • Cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof, are preferably used as cellulases. Since the different cellulase types differ in their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight.
  • Suitable stabilizers in particular for peroxygen compounds and enzymes, are the salts, such as neutral sodium salts, of polyphosphonic acids, in particular 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid (DETPMP) or ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid. These compounds also act as water-soluble complexing agents.
  • the phosphonates can be used in amounts of up to 1.5% by weight, but these additives are preferably dispensed with, so that the detergents according to the invention have a calculated phosphorus content of 0%.
  • sodium formate can be contained as further enzyme stabilizers.
  • Sodium formate can be used, for example, in an amount of 0.5 to 1% by weight will.
  • proteases which are stabilized with soluble calcium salts and a calcium content of preferably about 1.2% by weight, based on the enzyme.
  • boron compounds for example boric acid, boron oxide, borax and other alkali metal borates, is particularly advantageous.
  • Suitable foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica. Mixtures of different foam inhibitors can also advantageously be used, e.g. those made of silicone oil, paraffin oil or waxes.
  • the foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance.
  • the detergents produced according to the invention can contain, for example, derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts as optical brighteners, which can be readily incorporated into the dispersion.
  • the maximum content of brighteners in the agents according to the invention is 0.5% by weight, preferably from 0.02 to 0.25% by weight.
  • the combination of solid and liquid detergent or cleaning agent raw materials with simultaneous or subsequent shaping and, if desired, drying can be carried out by all known processes in which detergents and cleaning agents with a high bulk density, i.e. with a bulk density above 500 g / l, preferably above 600 g / l and in particular between 700 and 1,000 g / l.
  • Liquid nonionic surfactants are particularly suitable as liquid detergent raw materials.
  • Examples of such known and preferred processes are granulation processes in which either the solid ingredients of a washing and cleaning agent or a spray-dried washing and cleaning agent or a mixture of spray-dried and non-spray-dried ingredients of washing and cleaning agents, optionally including the additive, in a rapid manner running mixer is compacted and simultaneously mixed or acted upon in this mixer or subsequently in a further device, for example in a fluidized bed, with the liquid constituents.
  • a method for the production of granules, a method is preferred in which a premix of detergent components is first prepared.
  • This solid, preferably homogeneous premix is extruded in the form of strands with the addition of a plasticizer and / or lubricant via hole shapes with opening widths of the predetermined granule dimension at high pressures between 25 and 200 bar.
  • the strand is cut to the predetermined pellet dimension immediately after exiting the hole shape by means of a cutting device.
  • the application of the high working pressure causes the premix to be plasticized during the formation of the granulate and ensures the cutting ability of the freshly extruded strands.
  • the premix consists, at least in part, of solid, preferably finely divided, conventional ingredients of detergents and cleaning agents, to which liquid constituents may have been added.
  • the solid ingredients can be tower powders obtained by spray drying, but also agglomerates, the mixture components selected in each case as pure substances which are mixed with one another in the finely divided state, and mixtures of these.
  • the liquid ingredients are optionally added and then the plasticizer and / or lubricant selected according to the invention is mixed in.
  • Preferred plasticizers and / or lubricants are aqueous solutions of polymeric polycarboxylates, as well as highly concentrated anionic surfactant pastes and nonionic surfactants.
  • the liquid nonionic surfactants can also be added to the solid premix as a liquid constituent or as a plasticizer and / or lubricant, or they are part of a solid mixture component of the premix, whereby this solid mixture component can consist of a carrier bead that has been exposed to the solution or dispersion.
  • the liquid component that is to say not bound to a carrier bead, can be added at any point in the process, for example in the preparation of the premix, but also in the processing of the plasticized premix, but before it passes through the perforated mold (perforated nozzle plate) .
  • Kneaders of any configuration for example twin-screw kneaders, can preferably be selected as the homogenizing device.
  • the intensive mixing process can already by itself a desired temperature increase. Moderately elevated temperatures of, for example, 60 to 70 ° C. are generally not exceeded.
  • the premix is preferably fed continuously to a 2-shaft extruder, the housing and the extruder pelletizing head of which are heated to the predetermined extrusion temperature, for example heated to 40 to 60.degree.
  • the premix is plasticized at pressures of 25 to 200 bar, extruded in the form of fine strands through the perforated nozzle plate in the extruder head, and finally the extrudate is reduced, preferably in spherical to cylindrical granules, by means of a rotating knife.
  • the hole diameter in the perforated nozzle plate and the strand cut length are matched to the selected granule size.
  • the production of granules of an essentially uniformly predeterminable particle size succeeds, and in particular the absolute particle sizes can be adapted to the intended use. In general, particle diameters up to at most 0.8 cm are preferred.
  • Important embodiments provide for the production of uniform granules with diameters in the millimeter range, for example in the range from 0.5 to 5 mm and in particular in the range from 0.8 to 3 mm.
  • the length / diameter ratio of the chopped-off primary granules is in the range from 1: 1 to about 3: 1. It is also preferred to feed the still plastic, moist primary granules to a further shaping processing step; edges present on the raw granulate are rounded off, so that ultimately spherical or at least approximately spherical granules can be obtained.
  • small amounts of dry powder for example zeolite powder such as zeolite NaA powder, can also be used in this step.
  • This shaping can be carried out in standard rounding machines, for example in rounders with a rotating base plate.
  • the granules are then preferably fed to a drying step, for example a fluidized bed dryer.
  • Tablets can, for example, be produced in such a way that the builder substances, in particular the water-soluble alkali silicates and, if appropriate, all other constituents are mixed with one another in a mixer and the mixture is advantageously used using conventional tablet presses, for example eccentric presses, hydraulic presses or rotary presses, with pressures in the range from 1 to 300 bar in the range from about 5 to 200 bar and in particular between 10 and 150 bar.
  • the compression is preferably carried out without the addition of water.
  • the premixes intended for compression can be produced by mixing the individual ingredients, which are at least partially present in pre-assembled form as a granular compound.
  • these include, for example, roll-compacted, crystalline, layered or amorphous sodium disilicates, which have optionally been impregnated with liquid to wax-like components, for example nonionic surfactants.
  • this enables water-free pre-assembly, which is particularly advantageous.
  • break-resistant tablets with good breaking strength which dissolve sufficiently quickly under application conditions, are obtained without any problems.
  • the pressing conditions in the respective case are usually to be optimized for the setting of the desired solubility of the tablet with sufficient strength or hardness of the tablet. It applies in a manner known per se that higher compression pressures reduce the solubility of the tablet.
  • Preferred tablets have a breaking strength of at least 55 N and in particular at least 60 N. Tablets with breaking strengths above 150 N are also possible.
  • a tablet produced in this way preferably has a weight of 10 to 120 g, in particular 20 to 100 g, the diameter of the tablets usually being less than 100 mm.
  • Preferred detergent tablets have a maximum diameter of 80 mm and in particular from 30 to 80 mm.
  • These tablets preferably have a weight of 10 to 40 g, with diameters of 20 to 50 mm being preferred.
  • the diameter / height ratio of the tablets should be optimized in such a way that the least possible abrasion on the vertical walls of the tabletting apparatus (high diameter / low height) is ensured with sufficient stability and a surface that is not too large (small diameter / high height) .
  • Preferred diameter / height ratios of the cylindrical compacts are approximately 0.5: 1 to 10: 1, in particular 1: 1 to 8: 1.
  • dry powders are zeolite-NaA powder, but also precipitated or pyrogenic silica, as are commercially available, for example, as Aerosil® or Sipernat® (products from Degussa).
  • the process according to the invention can be used to obtain detergents or cleaning agents which have bulk densities above 700 g / l, preferably above 750 g / l and in particular in the range from approximately 800 to approximately 1000 g / l.
  • a solid premix was produced from the solid constituents listed in Table 1 in a batch mixer which was equipped with a cutter head chopper.
  • Fatty alkyl sulfate was introduced in the form of a compound containing 28% by weight of C 12-14 alkyl sulfate, 53% by weight of C 16-18 alkyl sulfate, 6% by weight of C 12 fatty acid x 12 EO, 6% by weight. % Sodium sulfate and water and other salts ad 100 wt .-% contained.
  • the mixture was homogenized for 2 minutes and then fed to a two-screw extruder, the housing of which, including the extruder pelletizing head, was heated to 50 ° C.
  • the premix was plasticized and then extruded at a pressure of 120 bar through the extruder perforated die plates into fine strands with a diameter of 1.4 mm, which were chopped into cylinders by means of a knock-out knife after the die outlet. (Length / diameter ratio about 1, hot cut).
  • the product obtained was rounded for about 1 minute in a commercially available rounding machine of the type Marumerizer® with the addition of small amounts of zeolite NaA and then dried at a supply air temperature of 70 ° C. in a fluidized bed dryer until an exhaust air temperature of 63 ° C. was reached.
  • the non-extrudable constituents were then metered in.
  • the extruded and dried granules obtained had the compositions shown in Table 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von festen anionische Tenside-haltigen und Builderhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln mit hohem Schüttgewicht beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als anionisches Tensid C8-C22-Alkylsulfate in fester Form eingesetzt werden, die 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die C8-C22-Alkylsulfate, Carbonsäurealkylesteralkoxylate mit der Formel I R<1>-CO2-(AO)m-R<2> in der R<1>: für eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen steht, R<2>: für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen steht, AO: für eine C2-C4-Alkylenoxydeinheit steht, n: für eine Zahl von 1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 3 bis 5, stehen, und/oder deren Hydrolyseprodukte eingearbeitet enthalten, wodurch feste, insbesondere granulare Wasch- oder Reinigungsmittel mit einem hohen Schüttgewicht erhalten werden können, die über verbesserte Lösungseigenschaften, insbesondere über ein verbessertes Gelverhalten, verfügen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festen anionische Tenside-haltigen und Builder-haltigen Wasch- und Reinigungsmitteln mit hohem Schüttgewicht.
  • Moderne, verdichtete Wasch- oder Reinigungsmittel weisen allgemein den Nachteil auf, daß sie aufgrund ihrer kompakten Struktur ein schlechteres Löseverhalten in wäßriger Flotte zeigen als beispielsweise leichtere sprühgetrocknete Wasch- oder Reinigungsmittel des Standes der Technik. Dabei tendieren Wasch- oder Reinigungsmittel im allgemeinen zu einer um so schlechteren Lösegeschwindigkeit in Wasser, je höher ihr Verdichtungsgrad ist.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/02047 ist ein Verfahren zur Herstellung von Extrudaten mit hoher Dichte bekannt, wobei ein festes und rieselfähiges Vorgemisch unter Druck strangförmig verpreßt wird. Das feste und rieselfähige Vorgemisch enthält ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel, welches bewirkt, daß das Vorgemisch unter dem Druck bzw. dem Eintrag spezifischer Arbeit plastisch erweicht und damit extrudierbar wird. Nach dem Austritt aus der Lochform wirken auf das System keine Scherkräfte mehr ein und die Viskosität des Systems steigt dadurch derart an, daß der extrudierte Strang auf vorherbestimmbare Extrudatdimensionen geschnitten werden kann.
  • Man hat jedoch festgestellt, daß auch eine geringe Porosität zu einer Verschlechterung der Löslichkeit führen kann. Nur wenig Wasser kann in die kompakten Teilchen eindringen. Diese Wassermenge bewirkt häufig eine Gelbildung der Komponenten, reicht aber nicht zu ihrer Auflösung aus. Gelbildung bedeutet hier ein Aufquellen der Mittel oder Teilen davon unter Wasseraufnahme und Ausbildung einer Gelphase. Das Gel bleibt in der Regel in der Einspülkammer der Haushaltswaschmaschinen zurück. Zum vollständigen Auflösen der Mittel muß erst die Gelphase vollständig zerstört werden, was in der Regel nur durch große Mengen Wasser bewirkt werden kann.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß moderne Haushaltswaschmaschinen immer weniger Wasser benötigen, das zur Auflösung der Waschmittel vorliegt. Bei der Entwicklung von modernen Universalwaschmitteln muß daher der Wunsch nach hoher Schüttdichte und dem Vorhandensein von relativ geringen Wassermengen zum Auflösen der Pulver Rechnung getragen werden.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 93/02176 wird ein Verfahren zur Herstellung fester Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht und verbesserter Lösegeschwindigkeit beschrieben, worin zur Verbesserung des Auflöseverhaltens und zur Erleichterung der Einarbeitung flüssige Niotenside in inniger Vermischung mit einem Strukturbrecher in einem Gewichtsverhältnis flüssiges Niotensid : Strukturbrecher 10 : 1 bis 1 : 1 eingesetzt werden. Als Strukturbrecher werden insbesondere Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, Sulfate und/oder Disulfate von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, Sulfosuccinate und/oder Disulfosuccinate von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol oder Mischungen aus diesen eingesetzt.
  • Eine weitere bekannte Gruppe von Gelbildungsverhinderern besteht aus Alkylenglykolmonoalkylethern der allgemeinen Formel RO(CH2CH2)nH, in der R einen Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und n eine Zahl von 1 bis 8 darstellen. Beispiele für diese Gruppe sind Ethylenglykolmonethylether und Diethylenglykolmonobutylether.
  • Außerdem ist von einer Klasse nichtionischer Tenside, die alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO 90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, bekannt, daß sie nicht oder nur in geringem Umfang zur Gelbildung neigen.
  • Die Wirkung der genannten Gelbildungsverhinderer ist jedoch nicht bei allen Tensiden und Tensidgemischen wie auch allen schweren Wasch- oder Reinigungsmitteln ausreichend.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von festen, insbesondere granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln mit einem hohen Schüttgewicht zu entwickeln, die über verbesserte Lösungseigenschaften, insbesondere über ein verbessertes Gelverhalten, verfügen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von festen anionische Tenside-haltigen und Builder-haltigen Wasch- und Reinigungsmitteln mit hohem Schüttgewicht, dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches Tensid C8-C22-Alkylsulfate in fester Form eingesetzt werden, die 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die C8-C22-Alkylsulfate, Carbonsäurealkylesteralkoxylate mit der Formel I

            R1-CO2-(AO)m-R2     (I),

    in der
  • R1
    für eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen steht,
    R2
    für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen steht,
    AO
    für eine C2-C4-Alkylenoxydeinheit steht,
    n
    für eine Zahl von 1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 3 bis 5, stehen,
    und/oder deren Hydrolyseprodukte eingearbeitet enthalten.
  • Die hier angegebenen Mengenangaben in Gewichtsprozent beziehen sich jeweils auf das gesamte Mittel. Die Gesamtsumme der Inhaltsstoffe addiert sich auf 100 Gew.-%.
  • Als C8-C22-Alkylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C8-C22-Fettalkohole eingesetzt, wie Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der aus Kokosöl, Palm- und Palmkernöl gewonnenen Fettalkoholgemische, die zusätzlich noch Anteile an ungesättigten Alkoholen, z.B. an Oleylalkohol, enthalten können, oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge. Weiterhin bevorzugt sind Alkylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind C16-C18-Alkylsulfate insbesondere bevorzugt. Dabei kann es auch von besonderem Vorteil und insbesondere für maschinelle Waschmittel von Vorteil sein, C16-C18-Alkylsulfate in Kombination mit niedriger schmelzenden Aniontensiden und insbesondere mit solchen Aniontensiden, die einen niedrigeren Kraft-Punkt aufweisen und bei relativ niedrigen Waschtemperaturen von beispielsweise Raumtemperatur bis 40 °C eine geringe Kristallisationsneigung zeigen, einzusetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel daher Mischungen aus kurzkettigen und langkettigen Fettalkylsulfaten, vorzugsweise Mischungen aus C12-C14-Fettalkylsulfaten oder C12-C18-Fettalkylsulfaten mit C16-C18-Fettalkylsulfaten und insbesondere C12-C16-Fettalkylsulfaten mit C16-C18-Fettalkylsulfaten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden jedoch nicht nur gesättigte Alkylsulfate, sondern auch ungesättigte Alkenylsulfate mit einer Alkenylkettenlänge von vorzugsweise C16 bis C22 eingesetzt. Dabei sind insbesondere Mischungen aus gesättigten, überwiegend aus C16 bestehenden sulfierten Fettalkoholen und ungesättigten, überwiegend aus C18 bestehenden sulfierten Fettalkoholen bevorzugt, beispielsweise solche, die sich von festen oder flüssigen Fettalkoholmischungen des Typs HD-Ocenol(R) (Handelsprodukt der Anmelderin) ableiten. Dabei sind Gewichtsverhältnisse von Alkylsulfaten zu Alkenylsulfaten von 10:1 bis 1:2 und insbesondere von etwa 5:1 bis 1:1 bevorzugt.
  • Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Alkylsulfate.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten C8-C22-Alkylsulfate sind vorzugsweise in einer Menge 3 Gew.-% bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-% in den erfindungsgemäß hergestellten Mitteln enthalten.
  • Die Alkylsulfate liegen in fester, vorzugsweise in granulierter Form vor. Die Carbonsäurealkylesteralkoxylate mit der Formel I sind in die Alkylsulfatpartikel eingearbeitet. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß eine Verbesserung der Löslichkeit von festen Wasch- und Reinigungsmitteln mit hohem Schüttgewicht erreicht werden kann, wenn die in der Regel in fester Form eingesetzten Alkylsulfate Carbonsäurealkylesteralkoxylate in geringen Mengen enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Alkylsulfate als Granulate vor, die über Wirbelschichtverfahren hergestellt wurden. Die Carbonsäurealkylesteralkoxylate werden in dieser Ausführungsform der Wirbelschicht während des Granulierprozesses zugeführt.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Carbonsäurealkylesteralkoxylate der Formel (I) können durch konventionelle Methoden hergestellt werden, wie z.B. durch Veresterung von Fettsäuren mit alkoxylierten niederen Alkylalkoholen oder niederen Hydroxyalkylalkoholen. Die Fettsäurealkylesteralkoxylate der Formel (I) können auch durch eine heterogen katalysierte Direktalkoxylierung von Fettsäurealkylester mit Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid, hergestellt werden. Dieses Syntheseverfahren ist in WO 90/13533 und WO 91/15441 ausführlich beschrieben. Die dabei entstehenden Produkte zeichnen sich durch eine niedrige OH-Zahl aus, die Reaktion wird einstufig durchgeführt und man erhält hellfarbige Produkte. Vorzugsweise werden solche Fettsäurealkylesteralkoxylate der Formel (I) eingesetzt, die durch Ethoxylierung von Fettsäurealkylester entstehen, d.h. in denen AO in der Formel (I) für eine Ethylenoxideinheit und R2 für eine kurzkettige Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe oder deren Isomeren steht. Die als Ausgangsstoffe dienenden Fettsäurealkylester können sowohl aus natürlichen Ölen und Fetten gewonnen als auch auf synthetischem Wege hergestellt werden.
  • Die Hydrolyseprodukte der Carbonsäurealkylesteralkoxylate der Formel (I), wie Carbonsäuresalze (Seife) oder Monoalkylpolyglykolether (R2-(AO)m-H), können dem Herstellungsverfahren direkt zugesetzt werden. Wasch- oder Reinigungsmittel mit besonders guten Löseeigenschaften werden erhalten, wenn man die gegenüber der Hydrolysereaktion relativ empfindlichen während des Einarbeitens in die festen Alkylsulfate Feuchtigkeit aussetzt, so daß sie zumindest teilweise hydrolysiert werden.
  • Sollen die erfindungsgemäß hergestellten pulverförmigen Waschmittel zur Entfernung lipophiler Anschmutzungen verwendet werden, wählt man bevorzugt Carbonsäurealkylesteralkoxylate mit im erfindungsgemäßen Bereich liegendem niedrigen Ethoxylierungsgrad; sollen hydrophile Anschmutzungen entfernt werden, ist der Einsatz von Fettsäurealkyesterethoxylaten mit im erfindungsgemäßen Bereich liegenden höheren Ethoxylierungsgrad zweckmäßig.
  • Die Alkylsulfatpartikel können neben den Carbonsäurealkylesteralkoxylate mit der Formel I noch weitere Komponenten aufweisen, wie z.B. anorganische Salze wie Natriumsulfat, Soda und amorphe Alkalisilikate, die in Menge bis zu 25 Gew.-% enthalten sein können.
  • Eine weitere Verbesserung der Löseeigenschaften, insbesondere des Gelverhaltens, kann erreicht werden, wenn als Builder wasserlösliche Alkalisilikate eingesetzt werden.
  • Die wasserlöslichen Alkalisilikate können amorph, röntgenamorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:1,8 bis 1:3,5. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der Formel (II) NaMSixO2x+1+yH2O eingesetzt, in denen M für Natrium steht, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der Formel (I) sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO91/08171 beschrieben ist. Der Gehalt der Mittel an wasserlöslichen Alkalisilikaten beträgt vorzugsweise 2 Gew.-% bis 45 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz.
  • Als weitere Inhaltsstoffe können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel Gerüstsubstanzen und weitere Tenside sowie andere, üblicherweise in derartigen Mitteln enthaltene Substanzen aufweisen.
  • Als weitere Buildersubstanzen kann das erfindungsgemäß hergestellte Mittel Phosphate, Zeolithe sowie organische Builder enthalten.
  • Als Zeolith wird üblicherweise feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith verwendet. Geeignet sind beispielsweise Zeolith A, jedoch auch Zeolith X und Zeolith P sowie Mischungen aus A, X und/oder P. vorzugsweise Zeolith vom A-Typ in Waschmittelqualität, eingesetzt. Geeignet sind auch Gemische aus Zeolith NaA und NaX, wobei der Anteil des Zeoliths NaX in derartigen Gemischen zweckmäßigerweise unter 30 % liegt. Sie weisen praktisch keine Teilchen größer als 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 % aus Teilchen einer Größe kleiner als 10 µm. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Meßmethode: Frauenhofer-Beugung; Mittelwert der Volumenverteilung), bevorzugt zwischen 1,5 und 4,5 µm, insbesondere zwischen 2,0 und 4,0 µm auf. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentanmeldung 24 12 837 bestimmt wird, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Der Zeolith weist im allgemeinen einen Wassergehalt von 17 bis 25 Gew.-% auf, vorzugsweise 18 bis 22, insbesondere 20 bis 22 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an feinteiligem, insbesondere kristallinem, hydratisiertem Zeolith beträgt vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz.
  • Als weitere Gerüststoffe können auch Polycarboxylate bzw. polymere Polycarbonsäuren und polymere Polycarboxylate enthalten sein. Diese Substanzen können im erfindungsgemäßen Waschmittel in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% vorliegen.
  • Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150.000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5.000 bis 200.000, vorzugsweise 10.000 bis 120.000 und insbesondere 50.000 bis 100.000.
  • Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden, wobei 20 bis 55 gew.-%ige wäßrige Lösungen bevorzugt sind.
  • Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%.
  • Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Ter- oder Quartpolymere, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zuckerderivate enthalten.
  • Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-43 03 320 und P 44 17 734.8 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
  • Weitere brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuen, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäure, Aminocarbonsäure, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
  • Neben den C8-C22-Alkylsulfaten können als weitere anionische Tenside C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Sulfosuccinate, C6-C18-Alkylpolyglykolethersulfonate, C6-C18-Fettsäureestersulfonate, C6-C18-Alkylethersulfate, Glycerinethersulfonate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglyceridsulfate, Sulfotriglyceride, Amidsäuren, C6-C18-Fettsäureamid-Ethersulfate, C6-C18-Alkyl(ether)carboxylate, Fettsäureisethionate, N-C6-C16-Acyl-Sarcosinate, N-C6-C18-Acyl-Tauride, C6-C18-Alkyloligoglycosidsul-fate, C6-C18-Alkyl-Phosphate sowie deren Mischungen eingesetzt werden.
  • Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht.
  • Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden.
  • Bevorzugte Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8- bis C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkoholreste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
  • Ferner können in den erfindungsgemäßen Mitteln Seifen enthalten sein, wobei insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische, geeignet sind.
  • Weitere anionische Tenside und die Seifen können in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, alleine oder in beliebigen Mischungen im erfindungsgemäßen Mittel vorliegen. Der Gesamttensidgehalt liegt in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise über 20 Gew.-%.
  • Als nichtionische Tenside kommen beispielsweise alkoxylierte C8-C18-Alkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Alkylglykoside, Aminoxide, Polyhydroxyfettsäureamide sowie deren Mischungen in Betracht.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohol mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 5 EO., Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden, Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (III),
    Figure imgb0001
    in der R2C0 für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht,
  • Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US-A-1,985,424, US-A-2,016,962 und US-A-2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO-A-92/06984 verwiesen. Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab.
  • Die nichtionischen Tenside können in einer Menge bis 25 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% enthalten sein.
  • Als weitere Komponenten können Strukturbrecher eingesetzt werden. Strukturbrecher werden üblicherweise eingesetzt, um die Verarbeitbarkeit der Mittel zu verbessern. Als Strukturbrecher eignen sich besonders ethoxylierte C8-C18-Fettalkohole mit 20 bis 45 EO, vorzugsweise Talgfettalkohole mit 30 und 40 EO, Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, Sulfate und/oder Disulfate von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, Sulfosuccinate und/oder Disulfosuccinate von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol oder Mischungen aus diesen. Die nichtionischen Tenside und die Strukturbrecher können in einem Verhältnis von nichtionischem Tensid zu Strukturbrecher von 1:1 bis 15:1 eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel enthalten vorzugsweise Peroxybleichmittel und insbesondere Peroxybleichmittel in Kombination mit Bleichaktivatoren. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat, das Natriumperboratmonohydrat und Natriumpercarbonat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperoxyazelainsäure oder Diperoxydodecandisäure. Die Waschmittel enthalten vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Bleichmittel, wobei Natriumpercarbonat aus ökologischen Gründen bevorzugt eingesetzt wird.
  • Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden, die mit H2O2 organische Persäuren bilden. Beispiele hierfür sind N- oder O-Acyl-Verbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Triazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Carbonsäureester, insbesondere Natriumisononanoyloxybenzolsulfonat, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglucose. Der Bleichaktivator kann in bekannter Weise mit Hüllsubstanzen überzogen oder, gegebenenfalls unter Einsatz von Hilfsmitteln, granuliert oder extrudiert/pelletiert worden sein und gewünschtenfalls weitere Zusatzstoffe, beispielsweise Farbstoff, enthalten. Vorzugsweise enthält ein derartiges Granulat über 70 Gew.-%, insbesondere von 90 Gew.-% bis 99 Gew.-%, Bleichaktivator. Vorzugsweise wird ein Bleichaktivator eingesetzt, der unter den Waschbedingungen Peressigsäure bildet. Unter diesen ist mit Hilfe von Carboxymethylcellulose granuliertes Tetraacetylethylendiamin (TAED) mit mittleren Korngrößen von 0,01 bis 0,8 mm, wie es nach dem in der europäischen Patentschrift EP 037 026 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, und/oder granuliertes 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), wie es nach dem in der deutschen Patentschrift DD 255 884 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, besonders bevorzugt. Es kann auch extrudiertes TAED eingesetzt werden, welches ≥ 70 Gew.-% TAED, 15 bis 25 Gew.-% C12-18-Fettalkoholsulfat und 2 bis 6 Gew.-% Soda enthält. Der Gehalt an Bleichaktivatoren in den bleichmittelhaltigen Waschmitteln liegt in dem üblichen Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%.
  • Weitere geeignete Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel sind wasserlösliche anorganische Salze wie Bicarbonate, Carbonate, amorphe Silikate oder Mischungen aus diesen; insbesondere Alkalicarbonat und Alkalisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na2O : SiO2 von 1:1 bis 1:4,5, vorzugsweise von 1:2 bis 1:3,5, eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, vorteilhafterweise 5 und 15 Gew.-%.
  • Zu den sonstigen Waschmittelbestandteilen, deren Anteil je nach Zusammensetzung der Waschmittel 0,1 bis 5 Gew.-% beträgt, zählen Schauminhibitoren, optische Aufheller, Enzyme, textilweichmachende Stoffe, Farb- und Duftstoffe. Es können auch Neutralsalze in einer Menge bis zu 20 Gew.-% enthalten sein, ihr Anteil ist bevorzugt ≤ 10 Gew.-%.
  • Ferner kann das Mittel zusätzliche Vergrauungsinhibitoren in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, enthalten. Als zusätzliche Vergrauungsinhibitoren sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise lösliche Stärkepräparate und z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und deren Gemische sowie Polyvinylpyrrolidon werden bevorzugt eingesetzt.
  • Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen, wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen, wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen, und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden.
  • Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease- und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich die verschiedenen Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
  • Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
  • Als Stabilisatoren insbesondere für Persauerstoffverbindungen und Enzyme kommen die Salze, wie neutral reagierende Natriumsalze, von Polyphosphonsäuren, insbesondere von 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DETPMP) oder Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure in Betracht. Diese Verbindungen wirken auch als wasserlösliche Komplexbildner. Die Phosphonate können in Mengen bis zu 1,5 Gew.-% eingesetzt werden, bevorzugt wird jedoch auf diese Zusätze verzichtet, so daß die erfindungsgemäßen Waschmittel einen rechnerischen Phosphorgehalt von 0 % aufweisen.
  • Als weitere Enzymstabilisatoren können Formiate, beispielsweise Natriumformiat, enthalten sein. Natriumformiat kann beispielsweise in einer Menge von 0,5 bis 1 Gew.-% eingesetzt werden. Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calciumsalzen und einem Calciumgehalt von vorzugsweise etwa 1,2 Gew.-%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borverbindungen, beispielsweise von Borsäure, Boroxid, Borax und anderen Alkalimetallboraten.
  • Geeignete Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Mit Vorteil können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet werden, z.B. solche aus Silikonöl, Paraffinöl oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel können als optische Aufheller beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten, die sich gut in die Dispersion einarbeiten lassen. Der maximale Gehalt an Aufhellern in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt 0,5 Gew.-%, vorzugsweise werden Mengen von 0,02 bis 0,25 Gew.-% eingesetzt.
  • Das Zusammenfügen von festen und flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelrohstoffe unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung und gewünschtenfalls Trocknung kann nach allen bekannten Verfahren, bei denen Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht, d.h. mit einem Schüttgewicht oberhalb 500 g/l, vorzugsweise oberhalb 600 g/l und insbesondere zwischen 700 und 1.000 g/l, hergestellt werden, durchgeführt werden. Als flüssige Waschmittelrohstoffe kommen insbesondere die flüssigen nichtionischen Tenside in Betracht.
  • Beispiele für derartige bekannte und bevorzugte Verfahren sind Granulierverfahren, in denen entweder die festen Inhaltsstoffe eines Wasch- und Reinigungsmittels oder ein sprühgetrocknetes Wasch- und Reinigungsmittel oder eine Mischung aus sprühgetrockneten und nichtsprühgetrockneten Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, gegebenenfalls einschließlich des Zusatzstoffes, in einem schnell laufenden Mischer kompaktiert und gleichzeitig in diesem Mischer oder im Anschluß daran in einer weiteren Vorrichtung, beispielsweise in einer Wirbelschicht, mit den flüssigen Bestandteilen vermischt bzw. beaufschlagt wird.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können insbesondere Granulate und Tabletten erhalten werden.
  • Zur Herstellung von Granulaten ist ein Verfahren bevorzugt, worin zuerst ein Vorgemisch aus Waschmittelbestandteilen hergestellt wird. Dieses feste, bevorzugt homogene Vorgemisch, wird unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels über Lochformen mit Öffnungsweiten der vorbestimmten Granulatdimension bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt. Der Strang wird direkt nach dem Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zugeschnitten. Die Anwendung des hohen Arbeitsdrucks bewirkt die Plastifizierung des Vorgemisches bei der Granulatbildung und stellt die Schneidfähigkeit der frisch extrudierten Stränge sicher. Das Vorgemisch besteht wenigstens anteilsweise aus festen, vorzugsweise feinteiligen üblichen Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, denen gegebenenfalls flüssige Bestandteile zugemischt sind. Die festen Inhaltsstoffe können durch Sprühtrocknung gewonnene Turmpulver, aber auch Agglomerate, die jeweils gewählten Mischungsbestandteile als reine Stoffe, die im feinteiligen Zustand miteinander vermischt werden, sowie Mischungen aus diesen sein. Im Anschluß daran werden gegebenenfalls die flüssigen Inhaltsstoffe zugegeben und dann das erfindungsgemäß ausgewählte Plastifizier- und /oder Gleitmittel eingemischt. Als Plastifizier- und/oder Gleitmittel werden wäßrige Lösungen von polymeren Polycarboxylaten sowie hochkonzentrierte Aniontensidpasten und nichtionische Tenside bevorzugt. Zur ausführlichen Beschreibung des Verfahrens sowie der geeigneten Inhaltsstoffe des Vorgemisches und der geeigneten Plastifizier- und/oder Gleitmittels wird auf die Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO 91/02047 verwiesen.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform dieses Verfahrens können die flüssigen Niotenside auch als flüssiger Bestandteil beziehungsweise als Plastifizier- und/oder Gleitmittel zu dem festen Vorgemisch zugegeben werden, oder sie sind eine Bestandteil einer festen Mischungskomponente des Vorgemisches, wobei diese feste Mischungskomponente aus einem Trägerbead bestehen kann, das mit der Lösung oder der Dispersion beaufschlagt wurde. Die Zugabe der flüssigen Komponente, das heißt nicht an ein Trägerbead gebunden, kann an jeder beliebigen Stelle des Verfahrens, zum Beispiel bei der Herstellung des Vorgemisches, aber auch bei der Verarbeitung des plastifizierten Vorgemisches, jedoch vor dem Durchtritt durch die Lochform (Lochdüsenplatte) erfolgen. Als Homogenisiervorrichtung können bevorzugt Kneter beliebiger Ausgestaltung, beispielsweise 2-Schnecken-Kneter gewählt werden. Der intensive Mischungsvorgang kann dabei bereits aus sich heraus zu einer gewünschten Temperatursteigerung führen. Dabei werden mäßig erhöhte Temperaturen von beispielsweise 60 bis 70 °C in der Regel nicht überschritten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Vorgemisch vorzugsweise kontinuierlich einem 2-Wellen-Extruder zugeführt, dessen Gehäuse und dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudiertemperatur temperiert, beispielsweise auf 40 bis 60 °C aufgeheizt sind. Unter der Schereinwirkung der Extruder-Wellen wird das Vorgemisch bei Drucken von 25 bis 200 bar plastifiziert, in Form feiner Stränge durch die Lochdüsenplatte im Extruderkopf extrudiert und schließlich das Extrudat mittels eines rotierenden Abschlagmessers vorzugsweise in kugelförmigen bis zylindrischen Granulatkörnern verkleinert. Der Lochdurchmesser in der Lochdüsenplatte und die Strangschnittlänge werden dabei auf die gewählte Granulatdimension abgestimmt. In dieser Ausführungsform gelingt die Herstellung von Granulaten einer im wesentlichen gleichmäßig vorbestimmbaren Teilchengröße, wobei im einzelnen die absoluten Teilchengrößen dem beabsichtigten Einsatzzweck angepaßt sein können. Im allgemeinen werden Teilchendurchmesser bis höchstens 0,8 cm bevorzugt. Wichtige Ausführungsformen sehen hier die Herstellung von einheitlichen Granulaten mit Durchmessern im Millimeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und insbesondere im Bereich von 0,8 bis 3 mm vor. Das Länge/Durchmesser-Verhältnis des abgeschlagenen primären Granulats liegt dabei in einer wichtigen Ausführungsform im Bereich von 1 : 1 bis etwa 3 : 1. Weiterhin ist es bevorzugt, das noch plastische, feuchte Primärgranulat einem weiteren formgebenden Verarbeitungsschritt zuzuführen; dabei werden am Rohgranulat vorliegende Kanten abgerundet, so daß letztlich kugelförmige oder wenigstens annähernd kugelförmige Granulatkörner erhalten werden können. Falls gewünscht oder erforderlich, können in dieser Stufe geringe Mengen an Trockenpulver, beispielsweise Zeolithpulver wie Zeolith NaA-Pulver, mit verwendet werden. Diese Formgebung kann in marktgängigen Rondiergeräten, beispielsweise in Rondiergeräten mit rotierender Bodenscheibe, erfolgen. Vorzugsweise werden die Granulate dann einem Trocknungsschritt, beispielsweise einem Wirbelschichttrockner, zugeführt.
  • Tabletten können beispielsweise derart hergestellt werden, daß man die Buildersubstanzen, insbesondere die wasserlöslichen Alkalisilikate und gegebenenfalls alle anderen Bestandteile in einem Mischer miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpressen beispielsweise Exzenterpressen, hydraulischen Pressen oder Rundläuferpressen mit Preßdrucken im Bereich von 1 bis 300 bar, vorteilhafterweise im Bereich von etwa 5 bis 200 bar und insbesondere zwischen 10 und 150 bar verpreßt. Vorzugsweise erfolgt die Verpressung dabei ohne die Zugabe von Wasser. In einer bevorzugten Ausführungsform können die zur Verpressung vorgesehenen Vorgemische jedoch durch Vermischen der einzelnen Inhaltsstoffe, die wenigstens anteilsweise in vorkonfektionierter Form als granulares Compound vorliegen, hergestellt. Hierzu zählen neben den erfindungsgemäßen Compounds beispielsweise walzenkompaktierte kristalline schichtförmige oder amorphe Natriumdisilikate, die gegebenenfalls mit flüssigen bis wachsartigen Komponenten, beispielsweise nichtionischen Tensiden imprägniert wurden. Insbesondere wird hierdurch eine wasserfreie Vorkonfektionierung ermöglicht, welche besonders vorteilhaft ist. Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit guter Bruchfestigkeit. Die Preßbedingungen sind im jeweiligen Fall üblicherweise auf die Einstellung der gewünschten Löslichkeit der Tablette bei gleichzeitig ausreichender Festigkeit bzw. Härte der Tablette zu optimieren. Dabei gilt in an sich bekannter Weise, daß höhere Preßdrucke eine Verminderung der Löslichkeit der Tablette bewirken. Bevorzugte Tabletten weisen eine Bruchfestigkeit von mindestens 55 N und insbesondere von mindestens 60 N auf. Es sind auch Tabletten mit Bruchfestigkeiten über 150 N möglich.
  • Als Raumform kommen praktisch alle sinnvollen handhabbaren Ausgestaltungsformen in Betracht, solange sie den Anforderung entsprechen, daß der Kontakt zur Tablettierapparatur während des Herstellungsprozesses relativ gering ist. Bevorzugt sind hierbei zylinderförmige Ausgestaltungen mit ovalem oder kreisförmigem Querschnitt der unten angegebenen Art. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 10 bis 120 g, insbesondere von 20 bis 100 g auf, wobei der Durchmesser der Tabletten üblicherweise kleiner als 100 mm ist. Bevorzugte Waschmitteltabletten weisen einen Durchmesser von maximal 80 mm und insbesondere von 30 bis 80 mm auf. Es ist jedoch auch möglich und insbesondere auch im Hinblick auf verbesserte Löslichkeiten bevorzugt, mehrere, also mindestens 2 Tabletten mit gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung einzusetzen. Diese Tabletten besitzen vorzugsweise ein Gewicht von 10 bis 40 g, wobei Durchmesser von 20 bis 50 mm bevorzugt sind. Das Durchmesser/Höhe-Verhältnis der Tabletten soll dahingehend optimiert sein, daß eine möglichst geringe Abrasion an den vertikalen Wänden der Tablettierapparatur (hoher Durchmesser/geringe Höhe) mit einer ausreichenden Stabilität und einer nicht zu großen Oberfläche (kleiner Durchmesser/große Höhe) gewährleistet ist. Bevorzugte Durchmesser/Höhe-Verhältnisse der zylindrischen Preßlinge liegen bei etwa 0,5:1 bis 10:1, insbesondere bei 1:1 bis 8:1.
  • Zur Erreichung eines erhöhten Schüttgewichts ist es von Vorteil, die getrockneten Granulate gegebenenfalls noch einmal mit feinteiligen Trockenpulvern abzupudern. Beispiele für derartige Trockenpulver sind Zeolith-NaA-Pulver, aber auch gefällte oder pyrogene Kieselsäure, wie sie beispielsweise als Aerosil® oder Sipernat® (Produkte der Firma Degussa) im Handel erhältlich sind. Bevorzugt sind hierbei auch hochkonzentrierte, mindestens 90 Gew.-%ige Alkoholsulfat-Pulver, die im wesentlichen, d.h. zu mindestens 90 % aus Teilchen mit einer Teilchengröße kleiner als 100 µm bestehen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Wasch- oder Reinigungsmittel erhalten werden, die Schüttgewichte oberhalb 700 g/l, vorzugsweise oberhalb 750 g/l und insbesondere im Bereich von etwa 800 bis annähernd 1000 g/l aufweisen.
  • Beispiele
  • In einem Chargenmischer, der mit einem Messerkopf-Zerkleinerer (Zerhacker) ausgerüstet war, wurde ein festes Vorgemisch aus den in der Tabelle 1 aufgeführten festen Bestandteilen hergestellt.
  • Fettalkylsulfat wurde in Form eines Compounds eingebracht, das 28 Gew.-% C12-14-Alkylsulfat, 53 Gew.-% C16-18-Alkylsulat, 6 Gew.-% C12-Fettsäure x 12 EO, 6 Gew.-% Natriumsulfat sowie Wasser und sonstige Salze ad 100 Gew.-% enthielt.
  • Bei laufenden Mischwerkzeugen wurde dieses Gemisch mit C12/18-Fettalkohol x 7 EO versetzt. Anschließend wurde eine 30 Gew.-%ige wäßrige Lösung des Natriumsalzes eines Acrylsäure-Maleinsäureanhydridcopolymeren zudosiert.
  • Die Mischung wurde 2 Minuten homogenisiert und im Anschluß daran einem Zwei-Schnekken-Extruder zugeführt, dessen Gehäuse einschließlich des Extruder-Granulierkopfes auf 50° C temperiert war.
  • Unter der Schereinwirkung der Extruder-Schnecken wurde das Vorgemisch plastifiziert und anschließend bei einem Druck von 120 bar durch die Extruder-Lochdüsenplatten zu feinen Strängen mit einem Durchmesser von 1,4 mm extrudiert, welche nach dem Düsenaustritt mittels eines Abschlagmessers zu Zylindern zerkleinert wurden. (Länge/Durchmesser-Verhältnis etwa 1, Heißabschlag). Das anfallende Produkt wurde etwa 1 Minute in einem handelsüblichen Rondiergerät vom Typ Marumerizer® unter Zugabe geringer Mengen Zeolith NaA verrundet und anschließend bei einer Zulufttemperatur von 70° C im Wirbelschichttrockner bis zum Erreichen einer Ablufttemperatur von 63° C getrocknet. Die nichtextrudierbaren Bestandteile wurde anschließend zudosiert. Die erhaltenen extrudierten und getrockneten Granulate besaßen die in Tabelle 1 wiedergegebenen Zusammensetzungen.
  • Bestimmung des Löseverhaltens (Schüsseltest)
  • In einer Schüssel wurden 32 g des Mittels in 4 l Wasser (16 °d) bei einer Temperatur von 30° C 15 Sekunden mit der Hand vorgelöst. Dann wurde ein Nicki-Pullover dreimal untergetaucht, gedrückt und um 90° gedreht. Nach einer Minute wurde der Pullover aus der Waschlauge genommen und ausgewrungen. Die Waschlauge wurde abdekantiert und die Rückstände in der Waschlauge betrachtet, ob die verbliebenen Teilchen zum Teil oder ganz aneinanderhafteten (Vergelung) oder noch frei beweglich waren (keine Vergelung).
  • Die Versuchsergebnisse sind am Ende von Tabelle 1 wiedergegeben. Sie zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mittel, die Carbonsäurealkoxylate enthalten, trotz hohen Schüttgewichts und geringer Porosität eine deutlich geringere Vergelung im Schüsseltest zeigen. Tabelle 1
    Zusammensetzung Beispiel 1 (Vergl.) Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 (Vergl.) Beispiel 5 Beispiel 6
    C11-C13-Alkylbenzolsulfonat 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0
    C12-18-Fettalkoholsulfat 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3
    C12-Fettsäure x 12 EO (über FAS eingebracht) - 0,8 0,8 - 0,8 0,8
    C12-18-Fettalkohol x 7 EO 4,3 4,3 4,3 - - -
    C12-Fettsäure x 12 EO - - - 4,3 4,3 4,3
    C12/18-Fettsäureseife 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Zeolith A 28,1 28,1 13,3 28,1 28,1 13,3
    Silikat (Modul 2,4) - - 15,0 - - 15,0
    Natriumsalz von Acrysäure-Maleinsäure-Copolymer 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5
    Soda 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1
    Zeolith A (zum Abpudern) 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4
    Wasserglas 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1
    Polyvinylpyrrolidon 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Na-Perborat-Monohydrat 13,8 13,8 13,8 13,8 13,8 13,8
    Enzyme 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6
    Silikonentschäumer 3,64 3,64 3,64 3,64 3,64 3,64
    Wasser und sonst. Salze ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Löslichkeit: Rückstand im L-Test (90 s) 24 % 13% 23% 14% 10 15%
    Schüsseltest: Vergelung ja teilweise nein ja teilweise nein

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von festen anionische Tenside-haltigen und Builderhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln mit hohem Schüttgewicht, dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches Tensid C8-C22-Alkylsulfate in fester Form vorliegen, die 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die C8-C22-Alkylsulfate, Carbonsäurealkylesteralkoxylate mit der Formel I

            R1-CO2-(AO)m-R2     (I)

    in der
    R1   für eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen steht,
    R2   für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen steht,
    AO   für eine C2-C4-Alkylenoxydeinheit steht,
    n   für eine Zahl von 1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 3 bis 12, stehen,
    und/oder deren Hydrolyseprodukte eingearbeitet enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die C8-C22-Alkylsulfate in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, enthalten sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Builder wasserlösliche Alkalisilikate in einer Menge von 10 Gew.-% bis 45 Gew.-% enthalten sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere anionische Tenside C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Sulfosuccinate, C6-C18-Alkylpolyglykolethersulfonate, C6-C18-Fettsäureestersulfonate, C6-C18-Alkylethersulfate, Glycerinethersulfonate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglyceridsulfate, Sulfotriglyceride, Amidsäuren, C6-C18-Fettsäureamid-Ethersulfate, C6-C18-Alkyl(ether)carboxylate, Fettsäureisethionate, N-C6-C16-Acyl-Sarcosinate, N-C6-C18-Acyl-Tauride, C6-C18-Alkyloligoglycosidsulfate, C6-C18-Alkyl-Phosphate sowie deren Mischungen eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionische Tenside alkoxylierte C8-C18-Alkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Alkylglykoside, Aminoxide, Polyhydroxyfettsäureamide sowie deren Mischungen eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die festen und flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelrohstoffe zu einem homogenen Vorgemisch vermischt und anschließend verpreßt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssige Waschmittelrohstoffe nichtionische Tenside eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgemisch unter Zusatz eines Plastifizier- und Gleitmittels über Lochformen mit Öffnungsweiten der vorbestimmten Granulatdimension bei Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt und der Strang direkt nach dem Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zugeschnitten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgemisch zu Tabletten verpreßt wird.
EP97109359A 1996-06-19 1997-06-10 Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln Withdrawn EP0814152A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124416 DE19624416A1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
DE19624416 1996-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0814152A2 true EP0814152A2 (de) 1997-12-29
EP0814152A3 EP0814152A3 (de) 1999-02-03

Family

ID=7797348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109359A Withdrawn EP0814152A3 (de) 1996-06-19 1997-06-10 Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0814152A3 (de)
DE (1) DE19624416A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050381A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 The Procter & Gamble Company Shape and strength of detergent tablets
EP0997521A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-03 Clariant GmbH Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend alkoxylierte Fettsäurealkylester
WO2000071654A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
WO2001002532A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmittelformkörpern
DE19937295A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Cognis Deutschland Gmbh Syndetseifen
EP1078979A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-28 Cognis Deutschland GmbH Schaumkontrollierte feste Waschmittel
WO2001014508A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Schaumkontrollierte feste wachmittel
EP1081213A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-07 Cognis Deutschland GmbH Schaumkontrollierte feste Waschmittel
EP1113067A2 (de) * 1999-11-26 2001-07-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Tensidhaltige Zubereitung
GB2404662A (en) * 2003-08-01 2005-02-09 Reckitt Benckiser Cleaning composition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027624A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Zschimmer & Schwarz Mohsdorf G Verfahren zur Nachreinigung von gefärbten oder bedruckten polyesterhaltigen textilen Produkten und Mischung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU65030A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-26
WO1993002176A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
EP0598586A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Unilever Plc Waschmittelzusammensetzungen
WO1995008616A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
WO1996029389A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05202382A (ja) * 1991-08-30 1993-08-10 Lion Corp 洗浄剤組成物
JP3144716B2 (ja) * 1992-09-16 2001-03-12 ライオン株式会社 高嵩密度粒状洗剤組成物
JP3172754B2 (ja) * 1992-10-05 2001-06-04 ライオン株式会社 高嵩密度粒状洗剤組成物
JP3183739B2 (ja) * 1992-12-25 2001-07-09 ライオン株式会社 高嵩密度粒状洗浄剤組成物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU65030A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-26
WO1993002176A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
EP0598586A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Unilever Plc Waschmittelzusammensetzungen
WO1995008616A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
WO1996029389A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 9336 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A97, AN 93-285603 XP002086488 & JP 05 202382 A (LION CORP) , 10. August 1993 *
DATABASE WPI Section Ch, Week 9419 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A97, AN 94-156885 XP002086512 & JP 06 100887 A (LION CORP) , 12. April 1994 *
DATABASE WPI Section Ch, Week 9421 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class D25, AN 94-174022 XP002086513 & JP 06 116599 A (LION CORP) , 26. April 1994 *
DATABASE WPI Section Ch, Week 9432 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A97, AN 94-260817 XP002086487 & JP 06 192698 A (LION CORP) , 12. Juli 1994 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050381A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 The Procter & Gamble Company Shape and strength of detergent tablets
EP0949327A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-13 The Procter & Gamble Company Form und Festigkeit von Waschmitteltabletten
EP0997521A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-03 Clariant GmbH Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend alkoxylierte Fettsäurealkylester
US6395694B1 (en) 1998-10-31 2002-05-28 Clariant Gmbh Detergents and cleaners comprising narrow homolog distribution of alkoxylated fatty acid alkyl esters
WO2000071654A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
WO2001002532A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmittelformkörpern
DE19937295A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Cognis Deutschland Gmbh Syndetseifen
DE19937295C2 (de) * 1999-08-06 2002-11-21 Cognis Deutschland Gmbh Syndetseifen
EP1081213A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-07 Cognis Deutschland GmbH Schaumkontrollierte feste Waschmittel
WO2001014508A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Schaumkontrollierte feste wachmittel
EP1078979A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-28 Cognis Deutschland GmbH Schaumkontrollierte feste Waschmittel
EP1113067A2 (de) * 1999-11-26 2001-07-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Tensidhaltige Zubereitung
EP1113067A3 (de) * 1999-11-26 2003-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Tensidhaltige Zubereitung
GB2404662A (en) * 2003-08-01 2005-02-09 Reckitt Benckiser Cleaning composition
EP2103679A2 (de) 2003-08-01 2009-09-23 Reckitt-Benckiser (UK) Limited Reinigungsmitteltabletten oder Wasserenthärtungstabletten und ihre Herstellung
EP2208777A1 (de) 2003-08-01 2010-07-21 Beckitt Benckiser (UK) Limited Reinigungsmitteltabletten oder Wasserenthartungstabletten und ihre Herstellung
EP2208605A1 (de) 2003-08-01 2010-07-21 Reckitt-Benckiser (UK) Limited Verfahren zur Schmierung von Teilchen förmigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0814152A3 (de) 1999-02-03
DE19624416A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746599B1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
EP0815196B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
EP0665879B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
DE19956803A1 (de) Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
EP0888449B1 (de) Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
EP0814152A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0674700B1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
EP0828818B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
EP0793708B1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierter wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichen buildersubstanzen
EP0814149A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0746601B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel
DE19622443A1 (de) Granulare Waschmittel, enthaltend optischen Aufheller
EP0705330A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
EP0877789B1 (de) Waschmittel, enthaltend amorphe alkalisilikate und peroxybleichmittel
EP0711338A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
DE102015002877B4 (de) Wasch- oder reinigungsaktive Extrudate, deren Herstellung und Verwendung in granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0769045B1 (de) Waschmittel mit cellulase
EP0986627A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit erhöhter reinigungsleistung
DE19939804A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19752388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln mit hoher Schüttdichte
DE19807807A1 (de) Pulverförmiges bis granulares Wasch- und Reinigungsmittel
WO1996011254A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
DE19928922A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021231