[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0376417A1 - Mehrschnittige Bolzenverbindung - Google Patents

Mehrschnittige Bolzenverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0376417A1
EP0376417A1 EP89250106A EP89250106A EP0376417A1 EP 0376417 A1 EP0376417 A1 EP 0376417A1 EP 89250106 A EP89250106 A EP 89250106A EP 89250106 A EP89250106 A EP 89250106A EP 0376417 A1 EP0376417 A1 EP 0376417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
bolt connection
connection according
bolt
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89250106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376417B1 (de
Inventor
Hermann Franzen
Walter Köllner
Dieter Klessinger
Joachim Kröll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6369539&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0376417(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0376417A1 publication Critical patent/EP0376417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376417B1 publication Critical patent/EP0376417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths

Definitions

  • the invention relates to multi-section bolt connections, in particular for crane boom parts which are preferably designed in a lattice construction.
  • Such bolt connections are known for example from DE-PS 37 06 301 and are used, among other things, to connect boom sections, in particular lattice tower parts, so-called bolt joints being welded to the belt tubes.
  • the connections are usually made in three parts and each consist of a fork piece, a bracket piece and a bolt.
  • the respective fork piece with the associated bracket piece When assembling the boom parts or shots, the respective fork piece with the associated bracket piece must first be aligned with its bores, and then a bolt must be inserted or hammered in. At each connection point there are four of these three-part connections, namely two in the upper and two in the lower flange.
  • the bolts in the upper belt level can usually only be reached with the help of a work platform, which increases the assembly effort even further.
  • the invention is therefore based on the object to improve a multi-section bolt connection of the type mentioned in such a way that it can be assembled not only faster but also more securely, in particular the necessary insertion or insertion of bolts is facilitated.
  • this idea is realized according to the invention by at least one pair of stops.
  • the idea of the solution consists essentially in that the bracket piece in the fork piece in the plane perpendicular to its bore axis is almost positively brought to a stop in such a way that the bores are then aligned with the fork piece and bracket piece and the respective bolt can be inserted without difficulty.
  • the inventive self-centering limitation of a degree of freedom of movement by at least one pair of stops is preferably by at least one hook-shaped stop of at least one pair of stops (hook stop) achieved, wherein in a further embodiment of the invention for each pair of stops having a hook-shaped stop a push block corresponding to the hook or a counter pressure surface belongs.
  • the hook-shaped stop or the hook is preferably provided on the bracket side of the connection, while the push block corresponding to the hook or the counter pressure surface is provided on the fork side.
  • the hook and push block or counter pressure surface can also be integrated into the bracket piece or fork piece. In any case, an exact fixation of the connection point of the boom parts to be connected is achieved through the assignment of the stop pairing according to the invention.
  • the assembly time can be optimized not least by the fact that the work platform mentioned at the outset, which is necessary to reach the bolts in the upper belt level, is generally eliminated.
  • Two pairs of stops are expediently provided in the upper chord level of each boom joint.
  • An even better fixation of the joint can be achieved by additionally providing at least one pair of stops consisting of two flat surfaces (surface stop), so that, in a preferred embodiment, two hook stops in the top flange level and two surface stops in the bottom flange level of each boom joint for easy assembly and also take care of disassembly.
  • the lattice mast parts can be very easily through the hook stops provided in the upper belt level, and preferably one each in the two corners of the upper belt level to be connected in the joint area, that is to say at the ends of the belt tubes to be connected thereby bring into the aligned position of the holes for the bolts to be brought in position that first the hook stops are brought into engagement, and because of the hook-shaped design of the bracket pieces, the bolts are inserted into the associated fork pieces before assembly, that is, they need to be in the Upper belt level only to be "hooked in”.
  • the third degree of freedom is then finally limited, namely by these surface stops, i.e. In the stretched, aligned position of the lattice tower parts to be connected, the surfaces forming the respective surface stop, which are provided on the fork piece and correspondingly on the bracket piece, then lie against one another in the lower chord plane in such a way that the bolt now only has to be inserted or effortlessly hammered in needs.
  • each stop pair On the respective To provide bracket piece or to form from this in a preferred embodiment, ie the bracket piece itself forms the hook instead of a hole closed on all sides.
  • the one surface of each surface stop is preferably formed by an end flattening on the bracket piece and the other surface is provided in the foot of the fork piece of this surface stop.
  • the hook or hooks of each pair of stops are deformed on the end face to form a stop pressure surface, which in the assembled state is preferably essentially vertical and the corresponding counter pressure surface provided in the foot of the fork piece lies flat.
  • a further improvement in the transmission of compressive forces in the upper chord plane can be achieved if the flat counter-pressure surface merges from the center of the boom into a concave surface which, in its curvature, matches the outer contour of the hook associated with it and which, when assembled, fits snugly against the outer surface of the hook end , with the hooks pointing away from the middle of the boom.
  • the hooks should wrap around the associated bolt by between 90 o and 180 o in the assembled state, preferably on the side facing the counter pressure surface when arranged in the top flange level up to above the horizontal diameter of the bolt and when arranged in the lower chord level to below the horizontal diameter.
  • Fig. 1 two interconnected boom sections 1 and 2 are shown with their ends carrying the bolt connections in a side view.
  • Fig. 2 which shows a section through the upper belt level
  • the invention according to a first embodiment consists of normal bolt joints, each formed from a fork piece 3 and a bracket piece 4, whereby to complete the bolt joint connection, each bolt 5 (in the exemplary embodiment shown overall four pieces for this connection point) are required.
  • the upper and lower chord tubes 7 and 8 connecting cross struts are designated.
  • the bolt connection described so far is conventional, ie the four bolts must each be aligned with the Bores of the respective fork and bracket pieces to be brought into position must be used as exclusively load-bearing or force-transmitting parts of the conventionally large dimensions, unless a four-section or multi-section connection would be provided instead of the illustrated two-section connection.
  • the embodiment according to FIGS. 1 and 2 has a pair of stops in the upper belt level in a first embodiment of the invention, which is designed as a hook stop and, in the exemplary embodiment shown, consists of one on the top of the upper belt tubes 7 in the region of the end of the boom section 2 is welded or otherwise permanently attached to the hook 9, the hook-shaped free end 9a of which extends above the fork side of the section 1 and engages behind a push block 11 attached to the top of each top chord tube.
  • the invention provides for a further pair of stops in the area of the lower chord tubes, specifically as a flat stop, which consists of a flat end face 12 of the bracket pieces and one with the flattening 12 corresponding and this in the assembled state flat surface 13 in the foot of the fork pieces 3 of the lower flange level.
  • a flat stop which consists of a flat end face 12 of the bracket pieces and one with the flattening 12 corresponding and this in the assembled state flat surface 13 in the foot of the fork pieces 3 of the lower flange level.
  • FIGS. 3 to 5 A further development of the connection described above in FIGS. 1 and 2 is shown in FIGS. 3 to 5, the hook according to the invention being integrated with the corresponding thrust block in the stirrup or fork pieces of the upper belt level in such a way that a bolt connection is produced , which are aligned in their outer contours with the outer contours of the stirrup and fork pieces, and thus do not extend beyond the upper edge of the upper chord tubes. This prevents damage to the respective hook stop.
  • This stop version is structured as follows:
  • the lower chord level is constructed essentially as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, i.e. a total of two surface stops are provided as stop pairs, in the area of each lower flange tube, one with a surface and the corresponding surface on the associated lower flange 8 of the weft end of the other boom part to be connected.
  • a total of two surface stops are provided as stop pairs, in the area of each lower flange tube, one with a surface and the corresponding surface on the associated lower flange 8 of the weft end of the other boom part to be connected.
  • the hook stop in the upper belt level is integrated into the conventional bolt connection.
  • the component fulfilling the hook function consists of an upper side, in the white substantial T-shaped extension 14 of the bracket piece 15 attached to the upper chord tube 7 of the boom section 2 (see in particular FIG. 5), so that there is a shoulder (perpendicular to the longitudinal axis of the upper chord pipes 7 aligned in the assembled state of the two sections 1 and 2 to be connected (end-sided Section of the T-piece) results, which fits into a corresponding, top-side recess 16 in the foot region of the fork piece 17 shown in broken lines.
  • the recess 16 narrows slightly conically towards its base and the T-extension has correspondingly inclined fitting surfaces, of which the bolts 5 not shown in FIG. 5 Receiving holes 18 facing surface 19 represents the hook-shaped stop of the bracket piece according to the invention or takes over its function, while the opposite surface 20 of the recess 16 of the fork piece 17 forms the thrust block or the counter pressure surface.
  • this embodiment of the invention aligns the upper surfaces of the bolt connection, so that there is a smooth finish towards the outside.
  • the respective hook stops only serve to make assembly of the jib parts easier and are not designed and provided for power transmissions during operation of the crane; the tensile and compressive forces in the upper chord plane are still transmitted there by the normal bolt joint, but the advantages of the invention which relate to the ease of assembly are fully and reliably achieved.
  • the invention is in one Designed in such a way that, in addition to the ease of assembly, there is the additional advantage that, via the bolt joint of the upper belt level, the compressive forces in this plane are also transmitted without bolt loading - in contrast to the previously described exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5 - while the tensile forces are being transmitted be transferred from the hook to the assigned pin.
  • the flats 12 and the corresponding counter surfaces 13, which are primarily centering aids for the bolts in the lower flange also transmit compressive forces in this plane without bolt loading.
  • FIGS. 6 and 7 show the two ends of the two boom sections 1 and 2 to be connected before they are joined together, specifically in FIG. 6 in a side view with their respective upper chord tubes 7 and lower chord tubes 8, while the FIG. 7 shows a top view according to view A in FIG. 6.
  • the fork piece 21 is provided with a counter pressure surface 22 in its foot region.
  • the bracket piece of the upper belt level - two at each joint, ie one for each upper belt tube - is designed as a hook 23 which is open at the top; the bolt 5 receiving bore of the bracket piece is not closed on all sides, the top opening being at least as wide as the length of the diameter of the bolt 5.
  • the hook 23 is deformed into a stop pressure surface 24 which, like the counter pressure surface 22, with which it corresponds in the assembled state and with which it then lies flat, is aligned substantially vertically and is dimensionally adapted to this.
  • a reinforcement 25 extends backwards, which serves to absorb the offset moment in the hook 23.
  • the bolt joint is designed in accordance with the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5, i.e. the bracket piece 4 is provided at the free end with a flattened portion 12 which also extends substantially vertically and corresponds to the counter surface 13 provided in the foot of the fork piece 3.
  • the flattened area 12 thus represents the stop pressure surface in the lower flange level, by means of which the bolt centering in the lower flange level is achieved in cooperation with the corresponding counter pressure surface 13.
  • the previously described embodiment according to the invention is designed as a four-section connection, which leads to the fact that the bolts 5 can be kept smaller in diameter than in a two-section connection, because instead of the two interfaces of the bolts that were previously subject to shear 5 there are now four, so that ultimately the entire connection can be made significantly smaller.
  • the design of the fork and bracket pieces is as in the previously described embodiment, so that reference can be made to them and the corresponding parts are provided with the same reference numerals.
  • the hook 23 Due to the four-edgedness, of course, the hook 23 is double-formed for the upper belt level in the bracket piece, as can be seen in particular from FIG. 9. In the assembled state, these double hooks 23 then engage in the correspondingly double-shaped recesses of the associated fork piece 21 with the bolts 5 reaching behind.
  • the counter pressure surfaces 22 and 13 and the stop pressure surfaces 24 and 12 are correspondingly doubled.
  • Fig. 10 the two boom sections 1 and 2 are shown in an intermediate position during the assembly process, details of the inventive design of the bolt joint with hook stop are shown enlarged in two versions in the lower part.
  • the assembly takes place as follows:
  • the cantilever parts to be joined are aligned perpendicular to the plane of the drawing by means of the bolt connections on the upper flange via the fork and bracket piece, but hooked in the drawing plane with their longitudinal axes at an angle to one another such that the hook-shaped bracket pieces 23 engage under the respectively assigned bolts 5, as is the case in detail X clearly emerges.
  • the hooks 23 are designed in such a way that problem-free hooking of the boom part 2 is ensured, the stop pressure surfaces 24 and the counter pressure surfaces 22 having enough play in this assembly situation for the subsequent alignment movement up to the aligned position of the boom parts or shots according to FIG. 11.
  • the stop pressure surfaces 24 of the upper belt level also fit snugly against the counterpressure surfaces 22 corresponding to them, so that, in addition to fixing the position, they are also able to transmit the compressive forces occurring in the upper belt plane, since this no longer possible due to the hook 23 opened laterally upwards and is therefore no longer necessary.
  • the corresponding stop pressure surfaces 12 and counter pressure surfaces 13 are also in contact with one another and are also able to transmit compressive forces after they have been fixed and fixed during assembly for correct, elongated, aligned alignment of the boom sections 1 to be connected and served 2.
  • FIG. 10 two possible variants of the formation of the counter pressure surface 22 in the upper chord-side fork piece are shown as detail X.
  • the counter pressure surface 22 is flat in the lower area and adapted to the stop pressure surface 24 in terms of its dimensions and its orientation, while in the example shown above towards the top from the central longitudinal axis of the top flange tube of the boom section 1 towards the rear away from the free end is aligned obliquely wherever against the counter-pressure surface 22 in the example shown below, away from the center of the boom above the central longitudinal axis of the upper chord tube of the boom section 1, it merges into a concave surface 27 whose curvature is adapted to the outer contour of the hook associated with it, which in the assembled state of the outer surface 27a of the hook end fits snugly.
  • This achieves an extraordinarily favorable contact situation, which ensures that the compressive forces are introduced centrally into the top chord tubes of the weft 1, since force-transmitting surfaces now abut one another both above and below the central longitudinal axis
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 6 to 10 have the particular advantage that the bolts 5 are generally relieved in that on the one hand the hooks on the upper belt side with their stop pressure surfaces 24 in cooperation with the counter pressure surfaces 22 and on the other hand the contact surfaces 12 and 13 transmit forces in the contact state, so that the bolt is relieved in these operating states.
  • the stop pressure surfaces and counter pressure surfaces have an additional securing effect both in the upper chord and in the lower chord plane and in particular relieve the bolts gently in the event of pressure forces being introduced, which are then transmitted by them.
  • the different pairs of stops can be attached or combined in accordance with the modified form and number, depending on the particular requirements.
  • the lower flange level in the case of basically hook-shaped bolt connections in the upper flange level.
  • the lower chord level can be two be designed sleek with correspondingly larger bolts 5, but a four-bolt bolt connection according to FIG. 12b, for example, allows the diameter of the bolts 5 to be reduced.
  • Flange connection are provided, namely that the shots 1 and 2 to be connected are provided at their mutually facing ends with corresponding flanges 28 which are to be connected by means of screws 29.
  • the flanges 28 then serve as stops with their free contact surfaces facing each other, and, with a corresponding design, can also perform assembly management and fixing tasks similar to the fork and bracket pieces designed according to the invention, while they then operate both compressive and tensile forces are able to transmit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrschnittige Bolzenverbindung für vorzugsweise in Gitterbauweise ausgeführte Kran-Auslegerteile, bei denen einem Bolzen bzw. Bolzen-Paar jeweils eine Anschlagpaarung zugeordnet ist. Um eine solche Bolzenverbindung so zu gestalten, daß sie nicht nur schnell sondern auch sicher montiert werden kann, insbesondere das erforderliche Einschieben bzw. Einschlagen von Bolzen erleichtert wird, wird vorgeschlagen, eine Hinterklemm-Paarung mit Bolzen (5) und hakenförmigen Anschlag (23) bei den zur Montage liegenden Auslegerteilen (1,2) in der Obergurt(7)-Ebene vorzusehen und ein Gabelstück (3) mit Bügelstück (4) für einen Bolzen (5) im Untergurt (8) vorzusehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft mehrschnittige Bolzenverbindungen, insbesondere für vorzugsweise in Gitterbauweise ausgeführte Kran-Auslegerteile.
  • Derartige Bolzenverbindungen sind beispielsweise aus der DE-PS 37 06 301 bekannt und dienen unter anderem zur Verbin­dung von Auslegerschüssen, insbesondere von Gittermast-Tei­len, wobei an den Gurtrohren sogenannte Bolzenstöße ange­schweißt sind. Dabei sind die Verbindungen in aller Regel dreiteilig ausgeführt und bestehen jeweils aus einem Gabel­stück, einem Bügelstück und einem Bolzen.
  • Bei der Montage der Auslegerteile bzw. -schüsse müssen zunächst das jeweilige Gabelstück mit dem zugehörigen Bügel­stück mit ihren Bohrungen in Flucht gebracht und dann je­weils ein Bolzen eingeschoben bzw. eingeschlagen werden. An jeder Verbindungsstelle befinden sich vier dieser drei­teiligen Verbindungen, nämlich zwei im Ober- und zwei im Untergurt.
  • Es ist ohne weiteres einzusehen, daß diese manuelle Tätig­keit sehr zeitaufwendig ist, wobei insbesondere zu berück­sichtigen ist, daß durch das erhebliche Gewicht der Aus­legerteile eine besondere Schwierigkeit darin besteht, die jeweils einander zugeordneten Bohrungen zum Zwecke des Ein­schlagens der Bolzen in Flucht zu bringen. Dabei kann ins­besondere der vierte Bolzen häufig nur mit erheblichem Kraftaufwand eingeschoben bzw. eingeschlagen werden. Dies resultiert nicht nur aus gerade bei derartigen zu verbinden­den Teilen, wie den Auslegerschüssen, fertigungstechnisch gegebenen Herstell- bzw. Anbringtoleranzen für die Gabel­ stücke und Bügelstücke, sondern insbesondere daraus, daß in der vertikalen Auslegerlängsebene für die Schüsse bei der Montage zwei Bewegungsfreiheitsgrade gegeben sind, da nur quer zur Längsachse des Auslegers durch die Formgebung von Gabelstück und Bügelstück - letzteres ist mit seiner "Öse" in das Gabelstück einzuführen - eine Fixierung gegeben ist. In der vertikalen Auslegerlängsebene muß diesbezüglich die fluchtende Lage manuell erreicht werden.
  • Darüber hinaus sind die Bolzen in der Obergurtebene in al­ler Regel nur mit Hilfe einer Arbeitsbühne zu erreichen, was den Montageaufwand noch weiter erhöht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mehr­schnittige Bolzenverbindung der eingangs genannten Art der­art zu verbessern, daß sie nicht nur schneller sondern auch sicherer montiert werden kann, insbesondere das erforderli­che Einschieben bzw. Einschlagen von Bolzen erleichtert wird. Ausgehend von dem der Erfindung zugrundeliegenden Lösungsgedanken, die freie Beweglichkeit in der vertikalen Auslegerlängsebene zu beschränken, d.h. die erwähnten zwei Bewegungsfreiheitsgrade zu begrenzen, wird dieser Gedanke erfindungsgemäß durch mindestens eine Anschlagpaarung reali­siert. Der Lösungsgedanke besteht somit im wesentlichen darin, daß das Bügelstück im Gabelstück in der senkrecht zu seiner Bohrungsachse verlaufenden Ebene quasi zwangsgeführt derart an einen Anschlag gebracht wird, daß dann die Bohrun­gen vom Gabelstück und Bügelstück fluchten und der jeweili­ge Bolzen ohne Schwierigkeit eingeschoben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße selbstzentrierende Begrenzung eines Be­wegungsfreiheitsgrades durch mindestens eine Anschlagpaa­rung wird bevorzugt durch mindestens einen hakenförmigen Anschlag mindestens einer Anschlagpaarung (Hakenanschlag) erreicht, wobei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zu jeder einen hakenförmigen Anschlag aufweisenden Anschlag­paarung ein mit dem Haken korrespondierender Schubklotz bzw. eine Gegendruckfläche gehört. Dabei wird der hakenför­mige Anschlag bzw. der Haken vorzugsweise auf der Bügel­seite der Verbindung vorgesehen, während der mit dem Haken korrespondierende Schubklotz bzw. die Gegendruckfläche auf der Gabelseite vorgesehen wird. Haken und Schubklotz bzw. Gegendruckfläche können in weiterer Ausgestaltung der Erfin­dung auch in das Bügelstück bzw. Gabelstück integriert sein. In jedem Falle wird durch die erfindungsgemäße Zuord­nung der Anschlagpaarung eine genaue Fixierung der Verbin­dungsstelle der zu verbindenden Auslegerteile erreicht.
  • Wenn die Anschlagpaarung(en) in der Obergurtebene vorgese­chen ist (sind), kann die Montagezeit nicht zuletzt dadurch optimiert werden, daß die eingangs erwähnte, zum Erreichen der Bolzen in der Obergurtebene erforderliche Arbeitsbühne in aller Regel entfällt. Dabei werden zweckmäßig zwei An­schlagpaarungen in der Obergurtebene jedes Auslegerstoßes vorgesehen.
  • Eine noch bessere Fixierung der Stoßstelle kann dadurch erreicht werden, daß zusätzlich mindestens eine aus zwei ebenen Flächen bestehende Anschlagpaarung (Flächenanschlag) vorgesehen ist, so daß in bevorzugter Ausführung zwei Haken­anschläge in der Obergurtebene und zwei Flächenanschläge in der Untergurtebene jedes Auslegerstoßes für eine mühelose Montage und auch Demontage sorgen. Durch die in der Obergurtebene vorgesehenen Hakenanschläge, und zwar vorzugs­weise je einen in den beiden im Stoßbereich zu verbindenden Ecken der Obergurtebene, also an den Enden der zu verbinden­den Gurtrohre, lassen sich die Gittermastteile sehr einfach dadurch in die die fluchtende Lage der Bohrungen für die einzubringenden Bolzen garantierende Position bringen, daß zunächst die Hakenanschläge zum Eingriff gebracht werden, wobei wegen der hakenförmigen Ausbildung der Bügelstücke die Bolzen bereits vor der Montage in die zugehörigen Gabelstücke eingebracht sind, d.h. es braucht in der Ober­gurtebene nur noch "eingehakt" zu werden. Sobald dies ge­schehen ist, kann dann ohne weiteres die Bolzenverbindung in der Untergurtebene fertiggestellt werden, denn durch das "Einhaken" in der Obergurtebene ist nunmehr auch der verti­kale Freiheitsgrad begrenzt, d.h. die in der Untergurtebene zur Deckung zu bringenden Bohrungen befinden sich auf ein und demselben Kreisbogen um den vertikal oberhalb liegenden Bolzen der Bolzenverbindung der Obergurtebene.
  • Bei der zuvor als Vorzugsausführung angegebenen Verbindung, bei der in der Untergurtebene zwei Flächenanschläge vorge­sehen sind, wird dann schließlich auch der dritte Freiheits­grad begrenzt, nämlich durch diese Flächenanschläge, d.h. in gestreckter, fluchtender Lage der zu verbindenden Gitter­mastteile liegen dann in der Untergurtebene, die den jewei­ligen Flächenanschlag bildenden Flächen, die jeweils am Gabelstück und korrespondierend am Bügelstück vorgesehen sind, so aneinander an, daß dort nunmehr der Bolzen nur noch eingesteckt oder mühelos eingeschlagen zu werden braucht.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, in beiden Gurtebe­nen ausschließlich Hakenanschläge vorzusehen, so daß dann beim Zusammenbau quasi insgesamt ein "Zusammenhaken" der zu verbindenden Gittermastteile durchgeführt wird.
  • Zur fertigungstechnischen Optimierung empfiehlt es sich, den bzw. die Haken jeder Anschlagpaarung am jeweiligen Bügelstück vorzusehen bzw. in bevorzugter Ausführung aus diesem zu formen, d.h. das Bügelstück selbst bildet den Haken anstatt einer allseitig geschlossenen Bohrung. Vor­zugsweise wird dementsprechend die eine Fläche jedes Flä­chenanschlages durch eine stirnseitige Abflachung am Bügel­stück gebildet und die andere Fläche im Fuß des Gabelstücks dieses Flächenanschlages vorgesehen.
  • Zur optimalen Kraftübertragung an der Verbindungsstelle der Gittermastteile über die mehrschnittigen Bolzenverbindungen und um dort problemlos auch Druckkräfte aufnehmen und über­tragen zu können, ist bzw. sind der bzw. die Haken jeder Anschlagpaarung stirnseitig zu einer Anschlagdruckfläche verformt, die in montiertem Zustand vorzugsweise im wesent­lichen senkrecht verläuft und der korrespondierenden, im Fuß des Gabelstücks vorgesehenen Gegendruckfläche eben an­liegt.
  • Eine weitere Verbesserung der Übertragung von Druckkräften in der Obergurtebene kann dann erreicht werden, wenn die ebene Gegendruckfläche von der Auslegermitte weg in eine konkave, in ihrer Krümmung der Außenkontur des ihr zugeord­neten Hakens angepaßte Fläche übergeht, die im montierten Zustand der Außenfläche des Hakenendes satt anliegt, wobei die Haken mit ihrer Öffnung von der Auslegermitte weg weisen.
  • Um eine sichere Verbindung bei guten Kräfteübertragungs­eigenschaften zu gewährleisten, sollten die Haken in mon­tiertem Zustand den jeweils zugehörigen Bolzen um zwischen 90o und 180o umschlingen, und zwar vorzugsweise auf der der Gegendruckfläche zugewandten Seite bei Anordnung in der Obergurtebene bis oberhalb des Horizontaldurchmessers des Bolzens und bei Anordnung in der Untergurtebene bis unter­halb des Horizontaldurchmessers.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bolzenverbindung zweier Git­termast-Auslegerschüsse, von denen nur die hier interessierenden, zusammenzufügenden Enden in ei­ner Seitenansicht dargestellt sind;
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und 3;
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht, je­doch mit in der Obergurtebene erfindungsgemäßer, alternativer Lösung mit im Bügelstück integrier­tem Haken und im Gabelstück integriertem Schub­klotz;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV;
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 3 für die Obergurtebene dargestellten Hakenanschla­ges;
    • Fig. 6 eine erfindungsgemäße Vorzugsausführung der bei­den zusammenzufügenden Enden zweier benachbarter Auslegerschüsse vor dem Zusammenfügen;
    • Fig. 7 die in Fig. 6 dargestellte Ausführung in der An­sicht A, und zwar als zweischnittige Verbindung;
    • Fig. 8 die erfindungsgemäß im wesentlichen entsprechend der Ausführung nach Fig. 6 gestaltete Verbindung vor dem Zusammenfügen der Auslegerteile, in Sei­tenansicht, jedoch als vierschnittige Verbindung;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf die in Fig. 8 dargestellte Verbindung, in der Ansicht A;
    • Fig. 10 zwei Auslegerschußenden im Moment des Einhakens mit darunter dargestellter, vergrößerter Einzel­heit X in zwei Versionen;
    • Fig. 11 die zusammengefügten, fest verbundenen Ausleger­teile nach Fig. 10 in ihrer fluchtenden Endlage mit darunter dargestellten Einzelheiten Y und Z zur Verdeutlichung der jeweiligen gegenseitigen Anlage der korrespondierenden Flächen; und
    • Fig. 12a bis c Schnitte entlang der Linie XII-XII in Fig. 11 zur Verdeutlichung verschiedener Verbindungsmöglich­keiten für die Untergurtebene.
  • In Fig. 1 sind zwei miteinander verbundene Auslegerschüsse 1 und 2 mit ihren die Bolzenverbindungen tragenden Enden in einer Seitenansicht dargestellt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, die einen Schnitt durch die Obergurtebene zeigt, besteht die Erfindung nach einer ersten Ausführungsform aus nor­malen, jeweils aus einem Gabelstück 3 und einem Bügelstück 4 gebildeten Bolzenstößen, wobei zur Fertigstellung der Bol­zenstoßverbindung jeweils Bolzen 5 (im dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel insgesamt vier Stück für diese Verbindungs­stelle) benötigt werden. Mit 6 sind die Obergurt- und Untergurtrohre 7 bzw. 8 verbindende Querstreben bezeichnet.
  • Die insoweit beschriebene Bolzenverbindung ist herkömmlich, d.h. die vier Bolzen müssen jeweils in die in fluchtender Lage zu bringenden Bohrungen der jeweiligen Gabel- und Bügelstücke eingeschlagen werden und müssen als ausschließ­lich tragende bzw. kräfteübertragende Teile die herkömmlich großen Abmessungen besitzen, es sei denn es würde eine vier- oder mehrschnittige Verbindung anstelle der darge­stellten zweischnittigen Verbindung vorgesehen.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik besitzt die Ausfüh­rungsform gemäß den Fig. 1 und 2 jedoch in der Obergurtebe­ne in einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine An­schlagpaarung, die als Hakenanschlag ausgebildet ist und im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem auf der Ober­seite der Obergurtrohre 7 im Bereich des Endes des Aus­legerschusses 2 angeschweißten oder anderweitig unlösbar angebrachten Haken 9 besteht, dessen hakenförmiges freies Ende 9a die Gabelseite des Schusses 1 oberseitig überragt und hinter einen oberseitig an jedem Obergurtrohr befestig­ten Schubklotz 11 greift.
  • Mit dieser Ausbildung wird eine wesentliche Erleichterung für das Einbringen der Bolzen 5 dadurch geschaffen, daß die beiden zu verbindenden Schüsse bzw. ihre Enden zueinander in eine Lage gebracht und in dieser fixiert werden können, in der die korrespondierenden Bohrungen des Gabelstücks und des Bügelstücks fluchten, so daß dann in gegenüber dem Stand der Technik wesentlich einfacherer Weise die Ver­bindungsbolzen eingeschlagen werden können.
  • Damit auch in der Untergurtebene das Fluchten der Bohrungen ohne umständliches Manipulieren erreicht werden kann, sieht die Erfindung im Bereich der Untergurtrohre eine weitere Anschlagpaarung, und zwar als Flächenanschlag vor, der aus einer stirnseitigen Abflachung 12 der Bügelstücke und einer mit der Abflachung 12 korrespondierenden und dieser im Mon­tagezustand eben anliegenden Gegenfläche 13 im Fuß der Ga­belstücke 3 der Untergurtebene besteht. In der Anschlag­lage, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, fluchten dann auch die Bohrungen der Bügel- und Gabelstücke der Untergurtebene und ermöglichen somit ein leichtes Einbringen der Verbin­dungsbolzen.
  • Eine Weiterentwicklung der in den Fig. 1 und 2 dargestell­ten, zuvor beschriebenen Verbindung ist in den Fig. 3 bis 5 gezeigt, wobei der erfindungsgemäße Haken mit dem korres­pondierenden Schubklotz derart in die Bügel- bzw. Gabel­stücke der Obergurtebene integriert sind, daß eine Bolzen­verbindung entsteht, die in ihren Außenkonturen mit den Außenumrissen der Bügel- und Gabelstücke fluchten, und sich somit nicht über die Oberkante der Obergurtrohre hinaus erstrecken. Dadurch werden insbesondere Beschädigungen am jeweiligen Hakenanschlag vermieden. Im einzelnen ist diese Anschlagversion folgendermaßen aufgebaut:
  • Die Untergurtebene ist im wesentlichen wie beim Ausführungs­beispiel gemäß den Fig. 1 und 2 aufgebaut, d.h. dort sind insgesamt zwei Flächenanschläge als Anschlagpaarungen vorge­sehen, und zwar im Bereich jedes Untergurtrohres jeweils einer mit einer Fläche und der korrespondierenden Fläche am zugehörigen Untergurt 8 des anzuschließenden Schußendes des anderen Auslegerteils. Insoweit wird auf die vorangehende Beschreibung der Untergurtebene des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 verwiesen.
  • Wie bereits erwähnt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Hakenanschlag in der Obergurtebene in die herkömmliche Bol­zenverbindung integriert. Dabei besteht das die Hakenfunk­tion erfüllende Bauteil aus einer oberseitigen, im we­ sentlichen T-förmigen Verlängerung 14 des am Obergurtrohr 7 des Auslegerschusses 2 angebrachten Bügelstücks 15 (siehe insbesondere Fig. 5), so daß sich ein senkrecht zur Längs­achse der in zusammengebautem Zustand fluchtenden Obergurt­rohre 7 der beiden zu verbindenden Schüsse 1 und 2 verlau­fender Ansatz (endseitiger Abschnitt des T-Stücks) ergibt, der sich passend in eine entsprechende, oberseitige Ausneh­mung 16 im Fußbereich des strichpunktiert dargestellten Gabelstücks 17 einlegt. Um das Einlegen der T-Verlängerung 14 in die Ausnehmung 16 zu erleichtern, verengt sich die Ausnehmung 16 zu ihrem Grund hin leicht konisch und besitzt die T-Verlängerung entsprechend geneigt verlaufende Pas­sungsflächen, von denen die den den in Fig. 5 nicht dar­gestellten Bolzen 5 aufnehmenden Bohrungen 18 zugewandte Fläche 19 den erfindungsgemäßen hakenförmigen Anschlag des Bügelstücks darstellt bzw. dessen Funktion übernimmt, wäh­rend die gegenüberliegende Fläche 20 der Ausnehmung 16 des Gabelstücks 17 den Schubklotz bzw. die Gegendruckfläche bildet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, fluchten durch die­se erfindungsgemäße Ausgestaltung die oberseitigen Flächen der Bolzenverbindung, so daß sich nach außen hin ein glat­ter Abschluß ergibt. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß bei den beiden bisher beschriebenen Ausführungen der Erfin­dung die jeweiligen Hakenanschläge nur zur Montageerleich­terung der Auslegerteile dienen und im Betrieb des Kranes nicht für Kraftübertragungen ausgelegt und vorgesehen sind; die Zug- und Druckkräfte in der Obergurtebene werden dort nach wie vor durch den normalen Bolzenstoß übertragen, jedoch die die Montageerleichterung betreffenden Vorteile der Erfindung voll und zuverlässig erreicht.
  • Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen ge­mäß den Fig. 6 bis 12 ist die Erfindung jedoch in einer Weise ausgestaltet, die neben der Montageerleichterung den zusätzlichen Vorteil mit sich bringt, daß über den Bolzen­stoß der Obergurtebene auch die Druckkräfte in dieser Ebene ohne Bolzenbelastung - im Gegensatz zu den bisher beschrie­benen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 5 - über­tragen werden, während die Zugkräfte vom Haken auf den jeweils zugeordneten Bolzen übertragen werden. In der Unter­gurtebene werden durch die Abflachungen 12 und die damit korrespondierenden Gegenflächen 13, die primär Zentrierhil­fen für die Bolzen im Untergurt sind, auch Druckkräfte in dieser Ebene ohne Bolzenbelastung übertragen.
  • Zunächst wird auf die Fig. 6 und 7 verwiesen, in denen die beiden zu verbindenden Enden der beiden Auslegerschüsse 1 und 2 vor ihrem Zusammenfügen dargestellt sind, und zwar in Fig. 6 in der Seitenansicht mit ihren jeweiligen Obergurt­rohren 7 und Untergurtrohren 8, während die Fig. 7 eine Draufsicht gemäß Ansicht A in Fig. 6 zeigt. Bei dieser bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Gabelstück 21 in seinem Fußbereich mit einer Gegendruckfläche 22 ausge­stattet. Das Bügelstück der Obergurtebene - an jedem Stoß zwei, d.h. für jedes Obergurtrohr eines - ist als Haken 23 gestaltet, der nach oben hin geöffnet ist; die den Bolzen 5 aufnehmende Bohrung des Bügelstücks ist nicht allseitig geschlossen, wobei die oberseitige Öffnung mindestens so breit ist wie die Länge des Durchmessers des Bolzens 5. An seinem freien stirnseitigen Ende ist der Haken 23 zu einer Anschlagdruckfläche 24 verformt, die ebenso wie die Gegend­druckfläche 22, mit der sie in zusammengebautem Zustand korrespondiert und der sie dann eben anliegt, im wesent­lichen vertikal ausgerichtet und in ihren Abmessungen die­ser angepaßt ist. Vom freien Ende des Hakens 23 erstreckt sich nach unten zurückversetzt eine Verstärkung 25, die der Aufnahme des Versatzmomentes im Haken 23 dient.
  • Im Untergurtbereich ist der Bolzenstoß entsprechend den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 5 gestaltet, d.h. das Bügelstück 4 ist am freien Ende mit einer Abfla­chung 12 versehen, die ebenfalls im wesentlichen vertikal verläuft und mit der im Fuß des Gabelstücks 3 vorgesehenen Gegenfläche 13 korrespondiert. Die Abflachung 12 stellt somit die Anschlagdruckfläche in der Untergurtebene dar, durch die im Zusammenwirken mit der korrespondierenden Ge­gendruckfläche 13 die Bolzenzentrierung in der Untergurt­ebene erreicht wird.
  • In den Fig. 8 und 9 ist die zuvor beschriebene, erfindungs­gemäße Ausführungsform als vierschnittige Verbindung ge­staltet, die dazu führt, daß die Bolzen 5 im Durchmesser kleiner als bei einer zweischnittigen Verbindung gehalten werden können, da anstelle der bisher zwei auf Abscherung beanspruchten Schnittstellen der Bolzen 5 jetzt vier vorhan­den sind, so daß letztendlich die gesamte Verbindung wesent­lich kleiner ausgebildet sein kann. Ansonsten ist die Ge­staltung der Gabel- und Bügelstücke wie beim zuvor beschrie­benen Ausführungsbeispiel, so daß darauf Bezug genommen werden kann und die entsprechenden Teile mit denselben Be­zugsziffern versehen sind. Durch die Vierschnittigkeit er­gibt sich natürlich für die Obergurtebene beim Bügelstück eine Doppelausbildung der Haken 23, wie insbesondere aus Fig. 9 hervorgeht. Diese Doppelhaken 23 greifen dann im zusammengebauten Zustand in die entsprechend doppelt ausge­bildeten Ausnehmungen des zugehörigen Gabelstücks 21 unter Hintergreifen der Bolzen 5 ein. Entsprechend verdoppelt sind auch die Gegendruckflächen 22 bzw. 13 und die Anschlag­druckflächen 24 bzw. 12.
  • In Fig. 10 sind die beiden Auslegerschüsse 1 und 2 in einer Zwischenposition während des Montagevorgangs dargestellt, wobei im unteren Teil Einzelheiten der erfindungsgemäßen Gestaltung des Bolzenstoßes mit Hakenanschlag vergrößert in zwei Versionen dargestellt sind. Die Montage geschieht fol­gendermaßen:
  • Die zusammenzufügenden Auslegerteile werden senkrecht zur Zeichenebene durch die obergurtseitigen Bolzenverbindungen über Gabel- und Bügelstück fluchtend geführt, jedoch in der Zeichenebene mit ihren Längsachsen im Winkel zueinander derart eingehakt, daß die hakenförmigen Bügelstücke 23 die jeweils zugeordneten Bolzen 5 untergreifen, wie dies aus der Einzelheit X deutlich hervorgeht. Die Haken 23 sind so gestaltet, daß ein problemloses Einhaken des Auslegerteils 2 gewährleistet ist, wobei die Anschlagdruckflächen 24 und die Gegendruckflächen 22 in dieser Montagesituation genü­gend Spiel für die nachfolgende Ausrichtbewegung bis zur fluchtenden Lage der Auslegerteile bzw. Schüsse gemäß Fig. 11 haben. Nach dem Einhaken wird - im dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel gemäß Fig. 10 - der Auslegerschuß 1 um den Bolzenstoß der Obergurtebene nach unten verschwenkt, bis die Anschlagdruckflächen 12 der Untergurtebene an den Gegen­druckflächen 13 dieser Ebene anliegen, so daß die Mit­tellängsachsen 26 der beiden Auslegerschüsse 1 und 2 fluch­ten (siehe Fig. 11). Nunmehr können die Bolzen in der Unter­gurtebene in die Bolzenverbindung, d.h. in die nunmehr fluchtenden Bohrungen des jeweiligen Bügelstücks und Gabel­stücks problemlos eingeschlagen werden; für die Obergurt­ebene erübrigt sich im Unterschied zum Stand der Technik zu diesem Zeitpunkt ein Einschlagen der Bolzen, da diese be­reits im Vormontagezustand dort als Gegenelement für die Haken in die Gabelstücke eingebracht worden sind, was neben den geschilderten Vorteilen einer fixierten Montageausrich­ tung mit den Ausrichterleichterungen den zusätzlichen Vor­teil ergibt, daß eine Arbeitsbühne zum Erreichen der Ober­gurtebene entfällt. Darüber hinaus ist damit der weitere Vorteil verbunden, daß durch die erfindungsgemäße Gestal­tung das Einhaken mit allenfalls geringfügiger manueller Hilfe automatisch und zwangsgeführt erfolgt.
  • Wie die Einzelheit Y zeigt, legen sich im montierten Zustand auch die Anschlagdruckflächen 24 der Obergurtebene an die mit ihnen korrespondierenden Gegendruckflächen 22 satt an, so daß sie außer zur Lagefixierung auch in der Lage sind, die in der Obergurtebene auftretenden Druckkräf­te zu übertragen, da dies durch den nach seitlich oben geöffneten Haken 23 nicht mehr möglich und somit auch nicht mehr nötig ist.
  • In der Untergurtebene (Einzelheit Z) liegen die entspre­chenden Anschlagdruckflächen 12 und Gegendruckflächen 13 ebenfalls auf Kontaktstoß und sind gleichfalls in der Lage, Druckkräfte zu übertragen, nachdem sie während der Montage als Fixierung und Anschlag zur korrekten, gestreckten, fluchtenden Ausrichtung der zu verbindenden Auslegerschüsse 1 und 2 gedient haben.
  • In Fig. 10 sind als Einzelheit X zwei mögliche Varianten der Ausbildung der Gegendruckfläche 22 im obergurtseitigen Gabelstück dargestellt. In beiden Fällen ist jeweils die Gegendruckfläche 22 im unteren Bereich eben und an die Anschlagdruckfläche 24 in ihren Abmessungen und ihrer Aus­richtung angepaßt gestaltet, während sie zur Oberseite hin im oberen dargestellten Beispiel etwa von der Mittellängs­achse des Obergurtrohres des Auslegerschusses 1 nach hinten vom freien Ende weg schräg fluchtend geformt ist, wohin­ gegen im unteren dargestellten Beispiel die Gegendruck­fläche 22 von der Auslegermitte weg oberhalb der Mittel­längsachse des Obergurtrohres des Auslegerschusses 1 in eine konkave, in ihrer Krümmung der Außenkontur des ihr zugeordneten Hakens angepaßte Fläche 27 übergeht, die im montierten Zustand der Außenfläche 27a des Hakenendes satt anliegt. Dadurch wird eine außerordentlich günstige Anlage­situation erreicht, die eine zentrische Einleitung der Druckkräfte in die Obergurtrohre des Schusses 1 gewährlei­stet, da nunmehr sowohl oberhalb als auch unterhalb der Mittellängsachse der Obergurtrohre kraftübertragende Flä­chen aneinander anliegen.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 6 bis 10 haben den besonderen Vorteil, daß die Bolzen 5 in aller Regel dadurch entlastet werden, daß einerseits die obergurtseitigen Haken mit ihren Anschlagdruckflächen 24 im Zusammenspiel mit den Gegendruckflächen 22 und andererseits die in der Untergurt­ebene liegenden Kontaktflächen 12 und 13 im Berührungszu­stand Kräfte übertragen, so daß in diesen Betriebszuständen der Bolzen entlastet wird. Insoweit wirken die Anschlag­druckflächen und Gegendruckflächen sowohl in der Obergurt­als auch in der Untergurtebene zusätzlich sichernd und ins­besondere die Bolzen schonend entlastend im Falle einge­leiteter Druckkräfte, die dann von ihnen übertragen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung sind Abwandlungen möglich. So kön­nen die verschiedenen Anschlagpaarungen in den jeweiligen speziellen Erfordernissen entsprechend abgewandelter Form und Anzahl angebracht bzw. kombiniert werden. Dabei ergibt sich zum Beispiel für die Untergurtebene bei grundsätzlich hakenförmigen Bolzenverbindungen in der Obergurtebene die Möglichkeit der Variation beispielsweise gemäß den Fig. 12a bis 12c. Wie Fig. 12a zeigt, kann die Untergurtebene zwei­ schnittig mit entsprechend größer dimensionierten Bolzen 5 ausgebildet sein, jedoch erlaubt eine beispielsweise vier­schnittige Bolzenverbindung gemäß Fig. 12b eine Reduzierung des Durchmessers der Bolzen 5. Als Alternative zu den Ausführungen gemäß den Fig. 12a und 12b kann in der Unter­gurtebene gemäß Fig. 12c auch eine Flanschverbindung vorge­sehen werden, indem nämlich die zu verbindenden Schüsse 1 und 2 an ihren einander zugewandten Enden mit jeweils korrespondierenden Flanschen 28 versehen werden, die mit­tels Schrauben 29 zu verbinden sind. Während der Montage dienen dann die Flansche 28 als Anschläge mit ihren einan­der zugekehrten freien Kontaktflächen, und können bei ent­sprechender Gestaltung auch Montage-Führungs und -Fixier­aufgaben ähnlich den erfindungsgemäß gestalteten Gabel- und Bügelstücken übernehmen, während sie dann im Betrieb sowohl Druck- als auch Zugkräfte zu übertragen in der Lage sind.

Claims (16)

1. Mehrschnittige Bolzenverbindung für vorzugsweise in Gitterbauweise ausgeführte kran-Auslegerteile, bei denen einem Bolzen bzw. Bolzen-Paar jeweils eine Anschlagpaarung zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Hinterklemm-Paarung mit Bolzen (5) und hakenförmigem Anschlag (23) bei den zur Montage liegenden Auslegerteilen (1,2) in der Obergurt(7)-Ebene vorhanden und im Untergurt (8) ein Gabelstück (3) mit Bügelstück (4) für einen Bolzen (5) vorhanden ist.
2. Bolzenverbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder einen hakenförmigen Anschlag aufweisenden Anschlagpaa­rung ein mit dem Haken (9, 14; 23) korrespondierender Schubklotz (11, 19) bzw. eine Gegendruckfläche (22) gehört.
3. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenför­mige Anschlag am Bügelstück (4, 23) und der Schubklotz (11) bzw. die Gegendruckfläche (22) am Gabelstück (3 bzw. 21) der Bolzenverbindung angeordnet bzw. jeweils in dieses integriert ist.
4. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine integrierte Ausbildung von Schubklotz (20) und Haken (14) im Ga­bel- (17) bzw. Bügelstück (15) bei außenseitig fluch­tender Gestaltung (Fig. 5).
5. Bolzenverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Anschlagpaarungen in der Obergurtebene jedes Aus­legerstoßes.
6. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens eine aus zwei ebenen Flächen (12, 13) beste­hende Anschlagpaarung (Flächenanschlag) vorgesehen ist.
7. Bolzenverbindung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei Hakenanschläge in der Obergurtebene und zwei Flä­chenanschläge in der Untergurtebene jedes Ausleger­stoßes.
8. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Gurtebenen ausschließlich Hakenanschläge vorgesehen sind.
9. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Haken (9, 14, 23) jeder Anschlagpaarung am jeweiligen Bügelstück (4, 15) vorgesehen oder aus diesem geformt sind (23).
10. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­che 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Fläche jedes Flächenanschlags durch eine stirnseitige Abflachung (12) am Bügelstück (4) gebildet und die andere Fläche (13) im Fuß des Gabelstücks (3) vor­gesehen ist.
11. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Haken (23) jeder Anschlagpaarung stirnseitig zu einer Anschlagdruckfläche (24) verformt ist bzw. sind.
12. Bolzenverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­net, daß die Anschlagdruckfläche (24) in montiertem Zustand im wesentlichen senkrecht verläuft und der korrespondierenden, im Fuß des Gabelstücks (21) vor­gesehenen Gegendruckfläche (22) eben anliegt.
13. Bolzenverbindung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Gegendruckfläche (22) von der Auslegermitte weg in eine konkave, in ihrer Krümmung der Außenkontur des ihr zugeordneten Hakens (23) angepaßte Fläche (27) übergeht, die im montierten Zustand der Außenfläche (27a) des Hakenendes satt an­liegt.
14. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (23) in montiertem Zustand mit ihrer Öffnung von der Auslegermitte (26) wegweisen.
15. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (23) in montiertem Zustand den jeweils zugehörigen Bolzen (5) um zwischen 90o und 180o umschlingen.
16. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (23) in montiertem Zustand den Bolzen (5) auf der der Gegendruckfläche (22) zugewandten Seite bei Anordnung in der Obergurtebene bis oberhalb dessen Horizontal­durchmessers und bei Anordnung in der Untergurtebene bis unterhalb dessen Horizontaldurchmessers umschlin­gen.
EP89250106A 1988-12-19 1989-12-04 Mehrschnittige Bolzenverbindung Expired - Lifetime EP0376417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842726 1988-12-19
DE3842726A DE3842726C3 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Mehrschnittige Bolzenverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0376417A1 true EP0376417A1 (de) 1990-07-04
EP0376417B1 EP0376417B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6369539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89250106A Expired - Lifetime EP0376417B1 (de) 1988-12-19 1989-12-04 Mehrschnittige Bolzenverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5082128A (de)
EP (1) EP0376417B1 (de)
JP (1) JP2660240B2 (de)
DE (2) DE3842726C3 (de)
RU (1) RU1801180C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533323A1 (de) * 1991-07-25 1993-03-24 The Manitowoc Company, Inc. Schnellkupplungsvorrichtung für Auslegerteile von Kränen und dgl.
EP1044922A2 (de) * 1999-03-01 2000-10-18 Manitowoc Crane Group, Inc. Drehbar Verbindungssystem für Kranarmsektionen
EP1468955A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Potain Lösbare Verbindungsvorrichtung für Auslegerelemente eines Turmkranes
EP1935833A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten
WO2013086878A1 (zh) * 2011-12-12 2013-06-20 中联重科股份有限公司 桁架臂对接结构,具有其的桁架臂以及桁架臂起重机
EP2746214A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Manitowoc Crane Companies, LLC Säulenverbindungssystem
CN104555757A (zh) * 2013-10-11 2015-04-29 北汽福田汽车股份有限公司 连接臂架及设有该连接臂架的臂架系统和工程设备
US9121425B2 (en) 2007-11-29 2015-09-01 Manitowoc Crane Companies, Llc Connection system for crane components
US9187296B2 (en) 2007-11-29 2015-11-17 Manitowoc Crane Companies, Llc Connection system for crane column segments
EP3730448A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-28 Tadano Demag GmbH Fahrzeugkran mit verlängerbarem abspannmast

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013209U1 (de) * 1990-09-18 1990-12-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Bolzenverbindung, vorzugsweise für Auslegerzwischenstücke für Kräne
CA2108958C (en) * 1993-01-08 1996-12-03 David J. Pech Ring segment connection
DE4402005A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Mannesmann Ag Ein- oder mehrschnittige Bolzenverbindung für Kran-Auslegerteile
DE19544076C1 (de) * 1995-11-25 1997-04-30 Expo Mart Inc Bausatz zur Herstellung von Tragwerken aus Tragstangen und Verbindungselementen
CA2198953C (en) * 1996-03-04 2000-10-10 Michael J. Wanek Offsetting link assembly for folding luffing jib
US6131750A (en) * 1997-05-28 2000-10-17 Link-Belt Construction Equipment Co Connection system for boom extension
DE29807347U1 (de) 1998-04-24 1998-07-30 Tyroller Hydraulik Herzberg GmbH, 04916 Herzberg Anordnung zur Befestigung von Zusatzgeräten, insbesondere von Ladekränen an kleineren Lastkraftfahrzeugen
DE102005006456A1 (de) 2005-02-12 2006-08-24 Gottwald Port Technology Gmbh Kranausleger in Gitterbauweise
US7850016B2 (en) * 2005-03-23 2010-12-14 James Trisler Apparatus for storing lengths of pipe
DE202005008602U1 (de) * 2005-06-02 2006-10-19 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Ausleger
DE202008016876U1 (de) * 2008-12-19 2010-09-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Drehverbindung
ES2374015B1 (es) * 2009-02-05 2012-10-30 Linden Comansa, S.L. Grúa torre sin cúspide.
DE102009022262A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Terex Demag Gmbh Winkelverstellung eines Auslegersystems
DE202010004584U1 (de) * 2010-04-06 2011-10-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Gittermastkran und Gittermastausleger
JP2011225343A (ja) * 2010-04-21 2011-11-10 Kobe Steel Ltd ラチスブーム
US8739988B2 (en) * 2010-09-20 2014-06-03 Manitowoc Crane Companies, Llc Pinned connection system for crane column segments
CN102500939B (zh) * 2011-11-03 2014-10-15 常州海杰冶金机械制造有限公司 塔式起重机平衡臂的装配方法
CN102627229B (zh) * 2012-04-11 2015-03-11 中联重科股份有限公司 销轴连接结构及其安装和拆卸方法、塔式起重机
CN103303819A (zh) * 2013-07-01 2013-09-18 张家港市天运建筑机械有限公司 塔机臂架下弦
CN104512820A (zh) * 2014-12-19 2015-04-15 徐州建机工程机械有限公司 一种平头塔机起重臂连接的新型结构
DE102017000525B4 (de) * 2016-02-10 2024-02-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Gitterstückelement und Gitterstück für Kranausleger
CA2972085C (en) * 2017-06-28 2018-05-08 John Rene Spronken Assembly for lifting or supporting a load, and members and connectors for use in same
RU174726U1 (ru) * 2017-07-04 2017-10-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Брянский государственный университет имени академика И.Г. Петровского" Шарнир устройства соединения звеньев крано-манипуляторной установки

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90416C (de) * 1900-01-01
US2115194A (en) * 1936-11-17 1938-04-26 Burton George Coupling for sewer cleaning rods
FR1250050A (fr) * 1959-12-12 1961-03-24 Système de liaison rapide pour éléments de charpentes métalliques ou particulièrement grues
US3080068A (en) * 1960-12-15 1963-03-05 Alphie O Felkner Sectional boom for cranes
US3085695A (en) * 1961-03-23 1963-04-16 Carl A Miller Hinge for crane boom
US3250401A (en) * 1964-12-17 1966-05-10 Bucyrus Erie Co Self-erecting tower crane with bayonet joints between sections
US3323660A (en) * 1965-09-21 1967-06-06 Northwest Engineering Corp Lattice boom construction
FR1547958A (fr) * 1966-12-19 1968-11-29 Grue mobile
US3511388A (en) * 1967-09-18 1970-05-12 Manitowoc Co Pin connection for elongate load supporting boom structure
US4496262A (en) * 1982-06-01 1985-01-29 Sangster George G Linking means
DE3706301C1 (en) * 1987-02-24 1987-10-15 Mannesmann Ag Connecting sections of a lattice pole in the jib system of a movable crane

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807782A (en) * 1931-06-02 of milwaukee
DD74333A (de) *
US608000A (en) * 1898-07-26 Erman
US534507A (en) * 1895-02-19 Rod-coupling
US1868508A (en) * 1929-04-12 1932-07-26 William H Stewart Sectional rod and coupling member therefor
US1941952A (en) * 1931-12-26 1934-01-02 Manitowoc Shipbuilding Corp Boom construction
US2446410A (en) * 1943-11-27 1948-08-03 Kibbey W Couse Combination pry-and-boom structure
US2649210A (en) * 1949-08-09 1953-08-18 Marchese Anthony Folding boom crane combination
DE1285150B (de) * 1967-06-01 1968-12-12 Demag Zug Gmbh Mobilkran mit einem Grundausleger und einem Zusatzausleger
GB1193544A (en) * 1968-02-28 1970-06-03 Jones Cranes Ltd Improvements in or relating to Cranes.
SU542713A1 (ru) * 1972-04-30 1977-01-15 Всесоюзный Научно-Исследователький Институт Строительного И Дорожного Машиностроения Стык секций трехгранной стрелы грузоподъемного крана
DE2421456A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Tirre Ohg Maschf Joh Mehrarmiger ausleger fuer einen kran, insbesondere lkw-ladekran
EP0043380B1 (de) * 1980-01-07 1984-10-24 JACOBSON, Darwin J. Segmentierter ausziehbarer balken
US4358021A (en) * 1980-03-07 1982-11-09 The Manitowoc Company, Inc. Separated ring segment dual pivot lift crane
US4316548A (en) * 1980-03-07 1982-02-23 The Manitowoc Company, Inc. Concentric ring segment supported lift crane
US4601402A (en) * 1980-03-07 1986-07-22 The Manitowoc Company, Inc. Steerable concentric ring segment supported lift crane
JPS61203095A (ja) * 1985-03-04 1986-09-08 株式会社神戸製鋼所 カウンタバランス型クレ−ン
US4712697A (en) * 1986-07-22 1987-12-15 The Marley Cooling Tower Company Lightweight tower crane boom for conveying pumped concrete

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90416C (de) * 1900-01-01
US2115194A (en) * 1936-11-17 1938-04-26 Burton George Coupling for sewer cleaning rods
FR1250050A (fr) * 1959-12-12 1961-03-24 Système de liaison rapide pour éléments de charpentes métalliques ou particulièrement grues
US3080068A (en) * 1960-12-15 1963-03-05 Alphie O Felkner Sectional boom for cranes
US3085695A (en) * 1961-03-23 1963-04-16 Carl A Miller Hinge for crane boom
US3250401A (en) * 1964-12-17 1966-05-10 Bucyrus Erie Co Self-erecting tower crane with bayonet joints between sections
US3323660A (en) * 1965-09-21 1967-06-06 Northwest Engineering Corp Lattice boom construction
FR1547958A (fr) * 1966-12-19 1968-11-29 Grue mobile
US3511388A (en) * 1967-09-18 1970-05-12 Manitowoc Co Pin connection for elongate load supporting boom structure
US4496262A (en) * 1982-06-01 1985-01-29 Sangster George G Linking means
DE3706301C1 (en) * 1987-02-24 1987-10-15 Mannesmann Ag Connecting sections of a lattice pole in the jib system of a movable crane

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533323A1 (de) * 1991-07-25 1993-03-24 The Manitowoc Company, Inc. Schnellkupplungsvorrichtung für Auslegerteile von Kränen und dgl.
EP0720961A2 (de) * 1991-07-25 1996-07-10 The Manitowoc Company, Inc. Schnellkupplungsvorrichtung für Auslegerteile von Kränen und dgl.
EP0720961A3 (de) * 1991-07-25 1996-07-31 Manitowoc Co
EP1016617A1 (de) * 1991-07-25 2000-07-05 Manitowoc Crane Group, Inc. Schnellkupplungsvorrichtung für Auslegerteile von Kränen und dgl.
EP1044922A2 (de) * 1999-03-01 2000-10-18 Manitowoc Crane Group, Inc. Drehbar Verbindungssystem für Kranarmsektionen
US6213318B1 (en) 1999-03-01 2001-04-10 Manitowoc Crane Group, Inc. Rotatable connection system for crane boom sections
EP1044922A3 (de) * 1999-03-01 2003-05-14 Manitowoc Crane Companies, Inc. Drehbar Verbindungssystem für Kranarmsektionen
FR2853891A1 (fr) * 2003-04-17 2004-10-22 Potain Sa Dispositif d'assemblage demontable des elements de fleche d'une grue a tour
EP1468955A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Potain Lösbare Verbindungsvorrichtung für Auslegerelemente eines Turmkranes
US7156245B2 (en) 2003-04-17 2007-01-02 Potain Device for demountable assembly of the jib elements of a tower crane
EP1935833A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten
US7703615B2 (en) 2006-12-20 2010-04-27 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Lattice piece for a large mobile crane and method of erecting the same
US9121425B2 (en) 2007-11-29 2015-09-01 Manitowoc Crane Companies, Llc Connection system for crane components
US9187296B2 (en) 2007-11-29 2015-11-17 Manitowoc Crane Companies, Llc Connection system for crane column segments
WO2013086878A1 (zh) * 2011-12-12 2013-06-20 中联重科股份有限公司 桁架臂对接结构,具有其的桁架臂以及桁架臂起重机
EP2746214A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Manitowoc Crane Companies, LLC Säulenverbindungssystem
US9051159B2 (en) 2012-12-20 2015-06-09 Manitowoc Crane Companies, Llc Column connector system
CN104555757A (zh) * 2013-10-11 2015-04-29 北汽福田汽车股份有限公司 连接臂架及设有该连接臂架的臂架系统和工程设备
EP3730448A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-28 Tadano Demag GmbH Fahrzeugkran mit verlängerbarem abspannmast

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842726C2 (de) 1995-05-18
JP2660240B2 (ja) 1997-10-08
JPH02225294A (ja) 1990-09-07
EP0376417B1 (de) 1994-03-02
RU1801180C (ru) 1993-03-07
DE3842726A1 (de) 1990-06-21
DE58907106D1 (de) 1994-04-07
DE3842726C3 (de) 2001-01-18
US5082128A (en) 1992-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376417B1 (de) Mehrschnittige Bolzenverbindung
DE60031009T2 (de) Bauteil zur Anwendung bei einem drehenden Reibungschweißverfahren
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69923038T2 (de) Verbindungsvorrichtung für metallische Gitterelemente
DE69207997T2 (de) Lösbare Verbindungsvorrichtung für metallische Gerüstelemente
DE4313895A1 (de) Traggliedverbindung
DE1019678B (de) Zerlegbare Bruecke mit einem Obergurt und zwei Untergurten
DE2758929A1 (de) Hubarmanordnung
DE60019989T2 (de) Profilschienenverbindung
DE69818750T2 (de) Leichter Wagenheber
EP1138849A2 (de) Rohrelement
DE19950777A1 (de) Trennelement mit integrierten Verbindern für Sicherheitsbarrieren
DE3410220C2 (de) Reifenkette
DE2214025A1 (de) Loesbare schnellverbindung
DE202021100196U1 (de) Elementaufnahme
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE1944723B2 (de)
DE2145021C3 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
WO2019121634A1 (de) Mastarm-segment mit mehrdimensionalem formteil und verfahren zum herstellen eines mastarm-segments
DE2821647C3 (de) Kettenverbindungsglied
DE102018129151B4 (de) Anbaugerät für eine Arbeitsmaschine
DE2614701C2 (de) Flanschverbindung von Zuggabelholmen mit Längsträgern von Anhängern
EP0066300B1 (de) Kettenschäkel für Rundgliederketten
DE102021116795A1 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät
DE10337507A1 (de) Boxensystem für Tiere, insbesondere für Rinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940302

Ref country code: NL

Effective date: 19940302

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

Ref country code: BE

Effective date: 19940302

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940613

EN Fr: translation not filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940705

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941221

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: THE MANITOWOC COMPANY, INC.

Effective date: 19941202

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011206

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020218

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20040815

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO