[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0268994A2 - Sonnen- und Wetterschutzüberdachung - Google Patents

Sonnen- und Wetterschutzüberdachung Download PDF

Info

Publication number
EP0268994A2
EP0268994A2 EP87117047A EP87117047A EP0268994A2 EP 0268994 A2 EP0268994 A2 EP 0268994A2 EP 87117047 A EP87117047 A EP 87117047A EP 87117047 A EP87117047 A EP 87117047A EP 0268994 A2 EP0268994 A2 EP 0268994A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
shaft
drive shaft
fabric
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268994B1 (de
EP0268994A3 (en
Inventor
Helge Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868631270 external-priority patent/DE8631270U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0268994A2 publication Critical patent/EP0268994A2/de
Publication of EP0268994A3 publication Critical patent/EP0268994A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268994B1 publication Critical patent/EP0268994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • the invention relates to a sun and / or weather protection roof with a cloth that can be wound up or unwound from a tubular cloth shaft and whose front edge, which is not held on the cloth shaft, is fastened to a drop profile sliding in lateral guide rails, on which the cloth constantly attack tensioning elements that pull into the default position and can be actuated via a drive shaft that extends through the fabric shaft.
  • the cloth consisting of a textile or film-like material is removed from or applied to the cloth shaft in accordance with the respective weather conditions wraps around z. B. to prevent the excessive heating of a winter garden by sunlight or to shade an open space like a terrace or to protect it from rain.
  • traction elements act on the drop profile in order to pull the fabric against the force of a spring acting on the fabric shaft from the fabric shaft and to tighten it in the process.
  • the path of this spring corresponds to the maximum extension distance of the fabric, which may result in restrictions.
  • it is particularly disadvantageous in these roofs that the spring tension changes depending on the spring travel, so that the unwound fabric is exposed to considerable tensile loads.
  • the forces exerted by the clutch spring are usually not sufficient to prevent sagging of the extended cover due to its own weight, which not only affects the visual impression of the roofing, but also rain and / or condensation water collects in the cover recesses. the weight of the brackets of the canopy significantly.
  • the cloth troughs can still be on the glass roof of a winter on the garden, which means that wiping the dirt off the roof will significantly impair the appearance of the cloth and damage it due to chafing.
  • the tension forces of the clutch spring are also too low to prevent the fluttering and beating of the cloth in windy weather with the negative consequences both on the cloth itself and on the holder of the roof.
  • the object of the invention is to provide a roof of the type described above so that the run of the cloth unwound from the cloth shaft is always kept taut, without thereby excessively stressing the cloth in the long run.
  • the cloth is pulled off a cloth shaft, which is rotated against the resistance of one of the second braking devices, since the coupling on which this braking device is mounted locks in this direction of rotation.
  • the pulling elements engaging on the drop profile and pulling out the cloth are positively connected to the drive shaft and are expediently designed as revolving toothed chains which run over sprockets or sprocket gears attached to the drive shaft.
  • the drive shaft itself is freely rotatable through the cloth shaft in the unwinding direction of the cloth, since the first clutch mounted on the drive shaft does not lock in this direction of rotation.
  • the cloth is removed from the cloth shaft by these measures according to the invention handled with a force whose constant size over the entire extension process can be adjusted via the second braking device so that the extended cloth does not sag.
  • the drive shaft is turned in the opposite direction.
  • the first clutch locks, so that the cloth shaft is rotated in the winding direction via the associated first braking device.
  • the traction elements are returned at a speed which is lower than the circumferential speed of the fabric shaft, with a length compensation between the circumference of the fabric winding and the traversed distance of the traction elements being obtained at the same time via the first braking device.
  • the cloth is then wound up under tension.
  • This voltage which is less than the pull-off voltage of the Cloth is set with the first braking device, which transmits the forces from the drive to the cloth shaft.
  • each braking device can have a coupling which locks in one direction of rotation and which is expediently used as a clamping or Freewheel clutch is formed, have mounted brake disc, act on the preloaded brake elements.
  • These brake elements can preferably be designed as ring disks lying laterally on the brake disk or belts wrapping around the brake disk.
  • fabric support rollers which slide together with the drop profile in the guide rails, are moved out at intervals between the fabric when the fabric is extended the drop profile and the fabric shaft.
  • the pergola shown has two lateral running or guide rails 1, on which a tubular fabric shaft 2 is held and in which a drop profile 4 slides, which is attached to the free edge of an awning fabric 3 that can be wound onto the fabric shaft 2.
  • Tension elements 5 designed as toothed chains act on the drop profile 4 and hold the strand of the fabric 3 pulled off from the fabric shaft 2 under tension.
  • the toothed chains 5 are held by deflection edges 6 held at the end of the guide rails 1 opposite the cloth shaft 2 deflected and driven by sprockets 7 and 8, which are positively connected via a gear transmission 12, 36 to a drive shaft 9.
  • the drive shaft 9 extends through the cloth shaft 2 and carries an electric motor 10 designed as a tubular motor, which is attached to a bearing plate 11 in a rotationally fixed manner.
  • the cloth shaft 2 On the bearing plate 11, which is non-rotatably held in one of the guide rails 1, the cloth shaft 2 is rotatably supported at one end.
  • the end of the drive shaft 9 opposite the electric motor 10 protrudes from the cloth shaft 2, is rotatably supported in the other guide rail 1 and carries a drive gearwheel 12, the pitch circle diameter of which is smaller than the outer diameter of the cloth shaft 2.
  • the drive gear 12 is part of a 1: 1 transmission, the output gear 36 is arranged on a shaft 37, on the ends of the sprockets 7 and 8 are attached.
  • the drive shaft 9 is guided through a sleeve 13 which is formed on a flange 14 which is prevented from rotating by a threaded pin 15 protruding from the adjacent guide rail 1.
  • an end plate 16 is firmly inserted, in which in the vicinity of the wall of the cloth shaft 2 are screwed a plurality of threaded rods 17 forming a cage.
  • an intermediate washer 19 is provided, which can be fixed with nuts 18 and divides the cage into two zones.
  • the first zone of the cage is between the intermediate washer 19 and free end of the threaded rods 18 mounted on the drive shaft 9 with a first one-way clutch 20, the brake disc 21 of a first braking device.
  • the second zone of the cage has a second brake disk 23 rotatably arranged on the sleeve 13 with a second one-way clutch 22, which locks in the direction opposite to the first one-way clutch 20.
  • Brake elements 24 and 26 are pressed against each of these brake disks 21 and 23 by springs 25 and 27, respectively, which are supported on the intermediate ring disk 19. While the abutment to the intermediate ring disc 19 for the spring 27 is the end plate 16, this abutment for the spring 25 is formed by an end plate 28 which is held on the free end of the threaded rods 17 with nuts. By changing the distance between The intermediate ring disk 19 and the end plate 16 or end plate 28 can be used to set the force with which the springs 25 and 27 press the brake elements 24 and 26 against the brake disks 21 and 23, respectively.
  • the drop profile 4 is moved into the drop position with the pulling elements 5 actuated by the electric motor 10 via the drive shaft 9, the drive gear 12 and driven gear 36 and the chain wheels 7 and 8.
  • the cloth 3 is pulled off from the cloth shaft 2 rotating after overcoming the resistance of the second braking device 23, 26, 27 with constant tension.
  • the electric motor 10 is reversed.
  • the rotating drive shaft 9 locks the first one-way clutch 20, whereby the first brake disk 21 is rotated and the cloth shaft 2 is non-positively driven via the first brake elements 24 and the end plate 16.
  • the failure profile 4 is returned to the rest position by the traction elements 5.
  • the path covered by the drop profile 4 is, due to the dimensioning of the drive gear 12 and the cloth shaft diameter, less than the covered circumferential distance of the cloth roll, so that a tension builds up in the run of the cloth 3 between the drop profile 4 and the cloth shaft 2; because only the length is wound up on the cloth 3, which corresponds to the distance traveled by the traction elements 5, since the difference between the circumference of the rotating cloth roll and the distance covered by the returned failure profile 4 is compensated for with the first brake unit 21, 24, 25.
  • cloth support rollers 30 (FIG. 3) also slide, which, in the case of large-area roofing, are arranged between the drop profile 4 and the cloth shaft 2 at a distance below the stretched strand of the cloth 3 in order to reliably prevent its sagging.
  • These cloth support rollers 30 are provided with axial pins 32 on which pawls 32 are pivotally mounted. These pins 31 protrude laterally beyond the pawls 32, which, with recesses 38, grip the corresponding pin 31 on the fabric support roller 30 preceding in the direction of failure or on the profile 4 and thereby the support rollers 30 from the rest position below the fabric shaft 2 into the Pull the support position.
  • the support position is determined by pins 33, which are provided at different heights on the guide rails 1 on their sides facing the cloth 3 and engage under a guide edge 34 of the pawls 32.
  • the pawls 32 are raised and their recess 38 comes out of engagement with the pin 31 of the preceding cloth support roller 30 or the drop profile 4, so that no more tensile forces act on the respective cloth support roller 30.
  • the pin 31 of the preceding cloth support roller 30 or the drop profile 4 comes to rest on an edge of the recess 38 in the pawl 32 and displaces the cloth support roller 30 in the direction of the rest position.
  • the pawls 32 lose the support from the pins 33 and, with the cutouts 38, again engage the pins 31 on the adjacent one Cloth support roller 30 or on the drop profile 4, as a result of which the cloth support rollers 30 and the drop profile 4 are put together again to form a bandage which is released when the cloth is extended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Sonnen- und/oder Wetterschutzüberdachung hat ein Tuch (3), das auf eine rohrförmige Tuchwelle (2) auf- bzw. von dieser abwickelbar ist und dessen vordere nicht an der Tuchwelle (2) gehaltene Kante an einem in seitlichen Führungsschienen (1) gleitenden Ausfallprofil (4) befestigt ist, an dem das Tuch (3) ständig spannende und in die Ausfallstellung ziehende Zugorgane (5) angreifen, die über eine sich durch die Tuchwelle (2) erstreckende Antriebswelle (9) betätigbar sind. Die Tuchwelle (2) ist in Aufwickelrichtung mit der Antriebswelle (9) über eine erste Bremseinrichtung (21,24,25), die mittels einer in Aufwickelrichtung sperrenden ersten Kupplung (20) drehbar auf der Antriebswelle (9) gelagert ist, und in Abwickelrichtung mit einem ihrer Lager (1, 15) über eine zweite Bremseinrichtung (23,26,27) Kraftschlüssig verbunden, deren Bremskraft größer als diejenige der ersten Bremseinrichtung (21,24,25) ist und die mittels einer in Abwickelrichtung sperrenden zweiten Kupplung (22) drehbar zur Tuchwelle (2) gelagert ist. Die Kraftübertragung zwischen der Antriebswelle (9) und den Zugorganen (5) ist formschlüssig. Beim Aufwickeln des Tuches (3) werden die Zugorgane (5) mit einer Geschwindigkeit zurückgeführt, die geringer als die Umfangsgeschwindigkeit der Tuchwelle (2) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnen- und/oder Wetterschutzüberdachung mit einem Tuch, das auf eine rohrförmige Tuchwelle auf- bzw. von dieser abwickelbar ist und dessen vordere nicht an der Tuchwelle gehaltene Kante an einem in seitlichen Führungsschienen gleiten­den Ausfallprofil befestigt ist, an dem das Tuch ständig spannende und in die Ausfall­stellung ziehende Zugorgane angreifen, die über eine sich durch die Tuchwelle erstrecken­de Antriebswelle betätigbar sind.
  • Bei derartigen Überdachungen, insbesondere Pergolen wird das aus einem textilen oder folienförmigen Werkstoff bestehende Tuch den jeweiligen Witterungsbedingungen entsprechend von der Tuchwelle ab- bzw. auf diese aufge­ wickelt, um z. B. die übermäßige Erwärmung eines Wintergartens durch Sonneneinstrah­lung zu verhindern oder einen Freisitz wie eine Terasse zu beschatten oder vor Regen zu schützen. Bei derartigen Überdachungen greifen am Ausfallprofil Zugorgane an, um beim Abwickeln das Tuch entgegen der Kraft einer an der Tuchwelle angreifenden Feder von der Tuchwelle zu ziehen und dabei zu straffen. Der Weg dieser Feder entspricht der maximalen Ausfallstrecke des Tuches, wodurch sich konstrucktive Einschränkungen ergeben können. Besonders nachteilig ist es bei diesen Überdachungen jedoch, daß die Federspannung sich in Abhängigkeit von Federweg ändert, so daß das abgewickelte Tuch beträchtlichen Zugbelastungen ausge­setzt ist.
  • Zur Überwindung dieser Nachteile wird in der DE-OS 3 147 827 eine Pergola beschrie­ben, bei der die am Ausfallprofil angrei­fenden Zugorgane über der Tuchwelle am En­de der Ausfallstrecke gegenüberliegende Umlenkeinrichtungen zur Tuchwelle zurückge­führt werden und an einer Aufwickeleinrich­tung befestigt sind. Diese Aufwickeleinrich­tung ist gegenüber der Tuchwelle verdrehbar gelagert und mit mindestens einer vorge­spannten Feder antriebsmäßig mit dieser Welle gekoppelt, so daß die Tuchwelle und die Aufwickeleinrichtung mit einer Betäti­gungseinrichtung gleichzeitig in Auf- bzw. Abwickelrichtung betätigt werden können. Die Tuchwelle wird beim Ausfahren des Tuches von der den Zugorganen zugeordneten Auf­wickeleinrichtung praktisch im Verhältnis 1 : 1 mitgenommen. Infolge der somit gleich­ förmigen Betätigung von Aufwickeleinrich­tung und Tuchwelle ist die Spannung der zwischengefügten Kupplungsfeder unabhän­gig von der Ausfallstellung des Tuches. Die auf das Tuch übertragene Spannung bleibt daher auf einem festgelegten Niveau praktisch konstant.
  • Die von der Kupplungsfeder ausgehenden Kräfte reichen in der Regel nicht aus, um ein Durchhängen des ausgefahrenen Tuches aufgrund seines Eigengewichtes zu verhin­dern, wodurch nicht nur der optische Ein­druck der Überdachung beeinträchtigt wird, sondern in den Tuchmulden sich auch Regen- und/oder Tauwasser ansammelt, dessen Ge­wicht die Halterungen der Überdachung er­heblich belastet. Die Tuchmulden können auch noch auf dem Glasdach eines Winter­ gartens aufliegen, wodurch das Tuch durch das Abwischen des Schmutzes von Dach erheb­lich im Aussehen beeinträchtigt und durch Scheuerstellen beschädigt wird. Die Spann­kräfte der Kupplungsfeder sind außerdem zu gering, um bei windigem Wetter das Flattern und Schlagen des Tuches mit den negativen Folgen sowohl auf das Tuch selbst als auch auf die Halterung der Überdachung zu unter­binden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Über­dachung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß das von der Tuchwelle ab­gewickelte Trum des Tuches stets straffge­halten wird, ohne dadurch das Tuch auf Dauer übermäßig zu beanspruchen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tuchwelle in Aufwickelrich­tung mit der Antriebswelle über eine erste Bremseinrichtung, die mittels einer in Auf­wickelrichtung sperrenden ersten Kupplung drehbar auf der Antriebswelle gelagert ist, und in Abwickelrichtung mit einem Lager der Tuchwelle über eine zweite Bremseinrichtung kraftschlüssig verbunden ist, deren Brems­kraft größer als diejenige der ersten Brems­einrichtung ist und die mittels einer in Ab­wickelrichtung sperrenden zweiten Kupplung drehbar zur Tuchwelle gelagert ist, und daß die Kraftübertragung zwischen der Antriebs­welle und den Zugorganen formschlüssig ist und beim Aufwickeln des Tuches die Zugor­gane mit einer Geschwindigkeit zurückge­führt werden, die geringer als die Umfangs­geschwindigkeit der Tuchwelle ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Überdachung wird das Tuch von einer Tuch­welle abgezogen, die dabei gegen den Wider­stand einer, der zweiten Bremseinrichtung gedreht wird, da die Kupplung, auf der die­se Bremseinrichtung gelagert ist, in dieser Drehrichtung sperrt. Die am Ausfallprofil angreifenden und das Tuch ausziehenden Zug­organe sind formschlüssig mit der Antriebs­welle verbunden und zweckmäßigerweise als umlaufende Zahnketten, die über an der An­triebswelle befestigte Kettenräder bzw. Kettenradgetriebe laufen, ausgebildet. Die Antriebswelle selbst ist in Abwickelrichtung des Tuches frei drehbar durch die Tuchwelle geführt, da die auf der Antriebswelle gela­gerte erste Kupplung in dieser Drehrichtung nicht sperrt. Das Tuch wird durch diese er­findungsgemäße Maßnahmen von der Tuchwelle mit einer Kraft abgewickelt, deren über den gesamten Ausfahrvorgang gleichbleibende Größe über die zweite Bremseinrichtung so einstell­bar ist, daß das ausgefahrene Tuch nicht durchhängt. Zum Aufrollen des Tuches wird die Antriebswelle in entgegengesetzter Rich­tung gedreht. Dabei sperrt die erste Kupplung, so daß über die zugehörige erste Bremseinrich­tung die Tuchwelle in Aufwickelrichtung ge­dreht wird. Die Zugorgane werden hierbei mit einer Geschwindigkeit zurückgeführt, die ge­ringer als die Umfangsgeschwindigkeit der Tuchwelle ist, wobei über die erste Brems­einrichtung zugleich ein Längenausgleich zwi­schen dem Umfang des Tuchwickels und der zu­rückgeführten Strecke der Zugorgane erhalten wird. Das Tuch wird dadurch unter Spannung stehend aufgewickelt. Die Größe dieser Span­nung, die kleiner als die Abzugsspannung des Tuches ist, wird mit der ersten Bremseinrich­tung eingestellt, die die Kräfte von der An­triebs- auf die Tuchwelle überträgt. Mit der Erfindung wird somit eine Überdachung erhal­ten, mit der einerseits ein Durchhängen des ausgefahrenen Tuches unterbunden wird und andererseits das Tuch mit so geringer aber gleichbleibender Spannung auf die Tuchwelle gewickelt wird, daß ein faltenfreier Wickel erhalten wird. Dabei hat es sich noch bewährt, zum weiteren Ausgleich der im Tuch insbeson­dere von Windkräften erzeugten Spannungen die Antriebswelle als Torsionsstab auszubilden.
  • Zur Vereinfachung der Montage der erfindungs­gemäßen Überdachung und zur Standardisierung von deren Bauteilen kann jede Bremseinrichtung eine auf der in einer Drehrichtung sperrenden Kupplung, die zweckmäßigerweise als Klemm- oder Freilaufkupplung ausgebildet ist, gelagerte Bremsscheibe aufweisen, auf die unter Vor­spannung stehende Bremselemente einwirken. Diese Bremselemente können vorzugsweise als seitlich an der Bremsscheibe anliegende Ring­scheiben oder die Bremsscheibe umschlingende Bänder ausgebildet sein.
  • Um auch bei großflächigen Überdachungen ein Durchhängen des Tuches zu unterbinden, ohne übermäßige Kräfte zwischen Ausfallprofil und Tuchwelle aufzubringen, werden bei einer be­vorzugten Ausführungsform der Erfindung von den Zugorganen Tuchstützrollen, die zusammen mit dem Ausfallprofil in den Führungsschienen gleiten, beim Ausfahren des Tuches in Abstän­den zwischen dem Ausfallprofil und der Tuch­welle angeordnet. Dabei hat es sich bewährt, die Tuchstützrollen mit axialen Zapfen, auf denen eine einen Zapfen an der benachbarten Tuchstützrolle oder am Ausfallprofil ergrei­fende Klinke schwenkbar gelagert ist und die über die Klinke seitlich hinausragen, sowie die Führungsschienen an den zum Tuch weisen­den Seiten in unterschiedlicher Höhe mit Stiften zu versehen, die auf eine Führungs­kante der Klinke einwirken und die Klinke zur Positionierung der Tuchstützrolle unter dem Tuch aus dem Eingriff mit den Zapfen der benachbarten Tuchstützrolle oder dem Ausfall­profil lösen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird noch an Hand der Zeichnungen erläutert. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Pergola,
    • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch die Tuchwelle der Pergola nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer mit Tuchstützrollen bestückten Führungs­schiene der Pergola nach Fig. 1.
  • Die dargestellte Pergola weist zwei seitliche Lauf- oder Führungsschienen 1 auf, an denen eine rohrförmige Tuchwelle 2 gehalten ist und in denen ein Ausfallprofil 4 gleitet, das an der freien Kante eines auf der Tuchwelle 2 auf­wickelbaren Markisentuches 3 befestigt ist. Am Ausfallprofil 4 greifen als Zahnketten 5 aus­gebildete Zugorgane an, die das von der Tuch­welle 2 abgezogene Trum des Tuches 3 gespannt halten. Die Zahnketten 5 werden von am der Tuchwelle 2 gegenüberliegenden Ende der Füh­rungsschienen 1 gehaltenen Umlenkrändern 6 umgelenkt und von Kettenrädern 7 und 8 ange­trieben, die formschlüssig über ein Zahnrad­getriebe 12, 36 mit einer Antriebswelle 9 ver­bunden sind. Die Antriebswelle 9 erstreckt sich durch die Tuchwelle 2 und trägt einen als Rohrmotor ausgeführten Elektromotor 10, der drehfest an einer Lagerplatte 11 ange­bracht ist. Auf der Lagerplatte 11, die un­drehbar in einer der Führungsschienen 1 ge­halten ist, liegt die Tuchwelle 2 mit einem Ende drehbar auf. Das dem Elektromotor 10 gegenüberliegende Ende der Antriebswelle 9 ragt aus der Tuchwelle 2, ist in der anderen Führungsschiene 1 drehbar gelagert und trägt ein Antriebszahnrad 12, dessen Teilkreisdurch­messer geringer als der Außendurchmesser der Tuchwelle 2 ist. Das Antriebszahnrad 12 ist Teil eines 1 : 1-Getriebes, dessen Abtriebs­zahnrad 36 auf einer Welle 37 angeordnet ist, auf deren Enden die Kettenräder 7 und 8 be­festigt sind. Zwischen dem Antriebszahnrad 12 und der Tuchwelle 2 ist die Antriebswelle 9 durch eine Hülse 13 geführt, die an einen Flansch 14 angeformt ist, der von einem aus der angrenzenden Führungsschiene 1 ragenden Gewindestift 15 am Drehen gehindert wird.
  • In das an dem Flansch 14 benachbarte Ende der Tuchwelle 2 ist eine Abschlußplatte 16 fest eingesetzt, in die in der Nähe der Wan­dung der Tuchwelle 2 mehrere, einen Käfig bildende Gewindestäbe 17 eingeschraubt sind. Auf den Gewindestäben 17 ist mit Muttern 18 festsetzbar eine Zwischenringscheibe 19 vor­gesehen, die den Käfig in zwei Zonen unter­teilt. In der ersten Zone des Käfigs ist zwischen der Zwischenringscheibe 19 und dem freien Ende der Gewindestäbe 18 auf der An­triebswelle 9 mit einer ersten Freilaufkupp­lung 20 die Bremsscheibe 21 einer ersten Brems­einrichtung gelagert. Die zweite Zone des Käfigs weist eine auf der Hülse 13 mit einer zweiten Freilaufkupplung 22, die in zur ersten Frei­laufkupplung 20 entgegengesetzte Richtung sperrt, drehbar angeordnete zweite Bremsschei­be 23 auf. Gegen jede dieser Bremsscheiben 21 und 23 werden Bremselemente 24 und 26 mit Fe­dern 25 bzw. 27 gedrückt, die sich an der Zwischenringscheibe 19 abstützen. Während das Widerlager zur Zwischenringscheibe 19 für die Feder 27 die Abschlußplatte 16 ist, wird die­ses Widerlager für die Feder 25 von einer End­platte 28 gebildet, die mit Muttern auf dem freien Ende der Gewindestäbe 17 festgehalten wird. Durch Verändern des Abstandes zwischen Zwischenringscheibe 19 und Abschluß- 16 bzw. Endplatte 28 kann die Kraft eingestellt wer­den, mit der die Federn 25 und 27 die Brems­elemente 24 und 26 gegen die Bremsscheiben 21 bzw. 23 drücken.
  • Zum Ausfahren des Markisentuches 3 wird das Ausfallprofil 4 mit den von Elektromotor 10 über die Antriebswelle 9, das Antriebs- 12 und Abtriebszahnrad 36 sowie die Kettenräder 7 und 8 betätigten Zugorganen 5 in die Aus­fallstellung gefahren. Dadurch wird das Tuch 3 von der sich nach Überwindung des Widerstan­des der zweiten Bremseinrichtung 23, 26, 27 drehenden Tuchwelle 2 mit gleichbleibender Spannung abgezogen.
  • Zum Aufwickeln des Tuches 2 wird der Elektro­motor 10 umgesteuert. Die drehende Antriebs­ welle 9 sperrt die erste Freilaufkupplung 20, wodurch die erste Bremsscheibe 21 ge­dreht und die Tuchwelle 2 über die ersten Bremselemente 24 und die Abschlußplatte 16 kraftschlüssig angetrieben wird. Gleich­zeitig wird auch das Ausfallprofil 4 von den Zugorganen 5 in die Ruhestellung zu­rückgeführt. Der Weg, der vom Ausfallprofil 4 hierbei zurückgelegt wird, ist aufgrund der Dimensionierung von Antriebszahnrad 12 und Tuchwellendurchmesser geringer als die zurückgelegte Umfangsstrecke des Tuch­wickels, so daß sich im Trum des Tuches 3 zwischen Ausfallprofil 4 und Tuchwelle 2 eine Spannung aufbaut; denn es wird nur jeweils die Länge am Tuch 3 aufgewickelt, die der von den Zugorganen 5 zurückgeleg­ten Strecke entspricht, da der Unterschied zwischen dem Umfang des drehenden Tuchwickels und der vom zurückgeführten Ausfallprofil 4 zurückgelegten Strecke mit der ersten Brems­einheit 21, 24, 25 ausgeglichen wird.
  • In den Führungsschienen 1 gleiten noch Tuch­stützrollen 30 (Fig. 3), die bei großflächi­gen Überdachungen zwischen dem Ausfallprofil 4 und der Tuchwelle 2 im Abstand unter dem auf­gespannten Trum des Tuches 3 angeordnet werden, um dessen Durchhängen sicher zu verhindern. Diese Tuchstützrollen 30 sind mit axialen Zapfen 32 versehen, auf denen Klinken 32 schwenkbar gelagert sind. Diese Zapfen 31 ra­gen über die Klinken 32 seitlich hinaus, die mit Aussparungen 38 den entsprechenden Zapfen 31 an der in Ausfallrichtung vorangehenden Tuchstützrolle 30 oder am Ausfallprofil 4 er­greifen und dadurch die Stützrollen 30 aus der Ruhestellung unterhalb der Tuchwelle 2 in die Stützstellung ziehen. Die Stützstellung wird durch Stifte 33 festgelegt, die in unter­schiedlicher Höhe an den Führungsschienen 1 an deren zum Tuch 3 weisenden Seiten vorge­sehen sind und unter eine Führungskante 34 der Klinken 32 greifen. Dadurch werden die Klinken 32 angehoben und kommt deren Ausspa­rung 38 aus dem Eingriff mit den Zapfen 31 der vorangehenden Tuchstützrolle 30 oder dem Ausfallprofil 4, so daß auf die jewei­lige Tuchstützrolle 30 keine Zugkräfte mehr einwirken. Beim Aufrollen des Tuches 3 kommt der Zapfen 31 der vorangehenden Tuchstütz­rolle 30 oder des Ausfallprofiles 4 an eine Kante der Aussparung 38 in der Klinke 32 zu liegen und verschiebt die Tuchstützrolle 30 in Richtung Ruhestellung. Dadurch verlieren die Klinken 32 die Unterstützung durch die Stifte 33 und ergreifen mit den Aussparungen 38 wieder die Zapfen 31 an der benachbarten Tuchstützrolle 30 oder am Ausfallprofil 4, wodurch die Tuchstützrollen 30 und das Aus­fallprofil 4 wieder zu einem Verband zusam­mengefügt werden, der beim Ausfahren des Tuches aufgelöst wird.
  • Die vorstehenden Ausführungen lassen erken­nen, daß der allgemeine Gedanke zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungs­beispiel beschränkt ist, sondern an die Ver­hältnisse des Einzelfalles angepaßt werden kann. So kann z. B. der die Tuchwelle 2 an­treibende Elektromotor 10 durch eine manuel­le Betätigungseinrichtung ersetzt werden.

Claims (11)

1. Sonnen- und/oder Wetterschutzüberdachung mit einem Tuch, das auf eine rohrförmige Tuchwel­le auf- bzw. von dieser abwickelbar ist und dessen vordere nicht an der Tuchwelle gehal­tene Kante an einem in seitlichen Führungs­schienen gleitenden Ausfallprofil befestigt ist, an dem das Tuch ständig spannende und in die Ausfallstellung ziehende Zugorgane angreifen, die über eine sich durch die Tuchwelle erstreckende Antriebswelle betätig­bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tuchwelle (2) in Aufwickelrichtung mit der Antriebswelle (9) über eine erste Bremsein­richtung (21, 24, 25), die mittels einer in Aufwickelrichtung sperrenden ersten Kupplung (20) drehbar auf der Antriebswelle (9) ge­lagert ist, und in Abwickelrichtung mit ei­ nem Lager (1, 15) der Tuchwelle (2) über eine zweite Bremseinrichtung (23, 26, 27) kraftschlüssig verbunden ist, deren Brems­kraft größer als diejenige der ersten Bremseinrichtung (21, 24, 25) ist und die mittels einer in Abwickelrichtung sperren­den zweiten Kupplung (22) drehbar zur Tuch­welle (2) gelagert ist, und daß die Kraft­übertragung zwischen der Antriebswelle (9) und den zugorganen (5) formschlüssig ist und beim Aufwickeln des Tuches (3) die Zugorgane (5) mit einer Geschwindigkeit zurückfeführt werden, die geringer als die Umfangsgeschwindigkeit der Tuchwelle (2) ist.
2. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die in einer Drehrichtung sperrenden Kupplungen (20, 22) Klemm- oder Freilaufkupplungen sind.
3. Überdachung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bremseinrichtung (21, 24, 25; 23, 26, 27) eine auf der in einer Drehrichtung sperrenden Kupplung (20, 22) gelagerte Bremsscheibe (21, 23) umfaßt, auf die unter Vorspannung stehende und an der Tuchwelle (2) bzw. am Tuchwellenlager (1, 15) gehaltene Bremselemente (24, 26) einwirken.
4. Überdachung nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Bremselemente (24, 26) seitlich an der Bremsscheibe (21, 23) anliegende Ringscheiben sind.
5. Überdachung nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Bremselemente (24, 26) die Bremsscheibe (21, 23) umschlingen­de Bänder sind.
6. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen (21, 24, 25; 23, 26, 27) als käfigförmige Baueinheit zusammengefaßt sind, die in der Tuchwelle (2) angeordnet ist.
7. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (2) als Torsionsstab ausge­bildet ist.
8. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugorgane (5) umlaufende Zahnketten sind, die über mit der Antriebswelle (2) form­schlüssig verbundene Kettenräder (7, 8) laufen, deren Lochkreisdurchmesser nicht größer als der Außendurchmesser der Tuch­welle (2) ist.
9. Überdachung nach Anspruch 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß zur formschlüssigen Ver­bindung von Antriebswelle (2) und Ketten­rädern (7, 8) ein Zahnradgetriebe (12, 36) vorgesehen ist.
10. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugorgane (5) Tuchstützrollen, die seit­lich zusammen mit dem Ausfallprofil (4) in den Führungsschienen (1) gleiten, beim Aus­fahren des Tuches (3) in Abständen zwischen dem Ausfallprofil (4) und der Tuchwelle (2) anordnen.
11. Überdachung nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Tuchstützrollen (30) axiale Zapfen (31), auf denen eine einen Zapfen (31, 35) an der benachbarten Tuch­ stützrolle (30) oder am Ausfallprofil (4) ergreifende Klinke (32) schwenkbar gela­gert ist und die über die Klinke (32) seit­lich hinausragen, und die Führungsschienen (1) an dem zum Tuch (3) weisenden Seiten Stifte (33) aufweisen, die auf eine Füh­rungskante (34) der Klinke (32) einwirken und die Klinke (32) zur Positionierung der Tuchstützrolle (30) unter dem Tuch (3) aus dem Eingriff mit dem Zapfen (31) der be­nachbarten Tuchstützrolle (30) oder dem Ausfallprofil (4) lösen.
EP19870117047 1986-11-21 1987-11-19 Sonnen- und Wetterschutzüberdachung Expired - Lifetime EP0268994B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8631270U 1986-11-21
DE19868631270 DE8631270U1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
DE8708025U 1987-06-05
DE8708025U DE8708025U1 (de) 1986-11-21 1987-06-05 Sonnen- und Wetterschutzüberdachung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268994A2 true EP0268994A2 (de) 1988-06-01
EP0268994A3 EP0268994A3 (en) 1989-04-26
EP0268994B1 EP0268994B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=25951235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870117047 Expired - Lifetime EP0268994B1 (de) 1986-11-21 1987-11-19 Sonnen- und Wetterschutzüberdachung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0268994B1 (de)
DE (1) DE8708025U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250049A (en) * 1990-11-10 1992-05-27 Northern Door Co Roller shutters or curtains
EP0669447A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Franz Thumb GmbH & Co. Sonnenschutzvorrichtung
EP1964998A2 (de) 2007-03-02 2008-09-03 PROGETTOTENDA S.p.A. Einziehbare Markise
EP1840320B1 (de) * 2006-03-29 2008-12-10 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Rollo mit Seilzugsystem
CN110892834A (zh) * 2019-10-22 2020-03-20 太仓市汇丰农业设施有限公司 温室侧面卷膜开窗机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708025U1 (de) * 1986-11-21 1987-09-10 Weiß, Helge, 2351 Groß Kummerfeld Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
CA1286591C (en) * 1987-12-18 1991-07-23 Douglas B. Taylor Apparatus for opening and closing roll-up door
FR2635348B1 (fr) * 1988-08-12 1993-07-02 Castan Marc Dispositif pour tendre et soutenir une toile de velum
CN103479007B (zh) * 2013-09-29 2015-07-08 浙江工贸职业技术学院 可自动开闭的遮阳伞

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504578A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Franciaflex Store a guidage lateral et a grande extension tel qu'un velum pour serres, verandas et analogues
DE8135220U1 (de) * 1981-12-03 1985-05-02 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
DE8522704U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-24 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE3443860A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 geb. Hildebrand Jutta 5455 Hardert Riba Markise
DE3524343A1 (de) * 1985-07-08 1986-07-17 Ernst 7129 Ilsfeld Zechmeister Pergola-markise
DE8524022U1 (de) * 1985-08-22 1986-08-21 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co, 5000 Köln Abdeckvorrichtung
DE8631270U1 (de) * 1986-11-21 1987-02-26 Weiß, Helge, 2351 Groß Kummerfeld Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
DE8708025U1 (de) * 1986-11-21 1987-09-10 Weiß, Helge, 2351 Groß Kummerfeld Sonnen- und Wetterschutzüberdachung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504578A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Franciaflex Store a guidage lateral et a grande extension tel qu'un velum pour serres, verandas et analogues
DE8135220U1 (de) * 1981-12-03 1985-05-02 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
DE3443860A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 geb. Hildebrand Jutta 5455 Hardert Riba Markise
DE3524343A1 (de) * 1985-07-08 1986-07-17 Ernst 7129 Ilsfeld Zechmeister Pergola-markise
DE8522704U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-24 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE8524022U1 (de) * 1985-08-22 1986-08-21 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co, 5000 Köln Abdeckvorrichtung
DE8631270U1 (de) * 1986-11-21 1987-02-26 Weiß, Helge, 2351 Groß Kummerfeld Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
DE8708025U1 (de) * 1986-11-21 1987-09-10 Weiß, Helge, 2351 Groß Kummerfeld Sonnen- und Wetterschutzüberdachung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250049A (en) * 1990-11-10 1992-05-27 Northern Door Co Roller shutters or curtains
GB2250049B (en) * 1990-11-10 1993-05-12 Northern Door Co Roller shutters or curtains
EP0669447A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Franz Thumb GmbH & Co. Sonnenschutzvorrichtung
EP1840320B1 (de) * 2006-03-29 2008-12-10 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Rollo mit Seilzugsystem
EP1964998A2 (de) 2007-03-02 2008-09-03 PROGETTOTENDA S.p.A. Einziehbare Markise
EP1964998A3 (de) * 2007-03-02 2013-01-16 PROGETTOTENDA S.p.A. Einziehbare Markise
CN110892834A (zh) * 2019-10-22 2020-03-20 太仓市汇丰农业设施有限公司 温室侧面卷膜开窗机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268994B1 (de) 1991-03-20
DE8708025U1 (de) 1987-09-10
EP0268994A3 (en) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750904C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2478170B1 (de) Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters
DE3905224A1 (de) Rolltor
EP1818626A2 (de) Solarzellen-Schneebefreiungsvorrichtung
DE2346139A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schwimmbecken
EP0268994B1 (de) Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
WO2006034690A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE3718901C2 (de)
EP2765254B1 (de) Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen
DE102013008252B4 (de) Sonnensegel mit Aufwicklung
EP1191183B1 (de) Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo
EP0736642B1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE2303782A1 (de) Rollo mit auf- und abwickelbarem vorhang
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE3128286A1 (de) Nachtabdeckung fuer eine kuehlinsel
DE3728913A1 (de) Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung
CH655539A5 (en) Flexible roof unwound between walls
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
EP0933491B1 (de) Vorrichtung zum Beschatten eines Raumes
DE102018205500B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
WO1997012104A1 (de) Getriebe für markisen
DE102023102831A1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Materialfolie
EP1884618A2 (de) Sonnenschutzanlage mit Bremse
DE3639882C1 (en) Roofing providing shelter from sun and inclement weather

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WEISS HELGE

Effective date: 19911130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87117047.8

Effective date: 19920604