EP0053323B1 - Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern - Google Patents
Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0053323B1 EP0053323B1 EP81109744A EP81109744A EP0053323B1 EP 0053323 B1 EP0053323 B1 EP 0053323B1 EP 81109744 A EP81109744 A EP 81109744A EP 81109744 A EP81109744 A EP 81109744A EP 0053323 B1 EP0053323 B1 EP 0053323B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- line
- valve
- control
- consumer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2225—Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2232—Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20523—Internal combustion engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3057—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/351—Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40546—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow combiners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50545—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5153—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6058—Load sensing circuits with isolator valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/615—Filtering means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7058—Rotary output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
Definitions
- the invention relates to a hydrostatic drive system with an adjustable pump, to the delivery line of which a plurality of consumers each having an inlet connection and an outlet connection are connected, each of which can be individually controlled by means of a directional control valve which throttles in intermediate positions, the adjusting element of the pump being displaceable in a pump actuating cylinder Pump actuating piston is connected and the pressure medium inflow and outflow to and from the pump actuating cylinder is controlled by means of a pump adjustment directional control valve which has a control slide valve, one side of which is acted upon by the pressure in the pump's conveying clothing in front of the directional control valve and the second side of which is by a spring and the pressure in a control pressure line is applied, the control pressure line with the delivery line between each of the directional control valve and the associated consumer via control pressure branch lines, in which opening towards the control pressure branch line Check valves are arranged, is connected.
- the task and function of the system are merely to adjust the adjustable pump in such a way that it does not deliver against an unnecessarily high pressure, but rather that only the pressure that is actually required by a consumer is generated in the delivery line.
- the pressure drop that arises on the arbitrarily controlled control directional valve due to the throttle effect in this pressure gradient must correspond to the force of the spring against which the control slide of the pump adjustment directional control valve is supported.
- This known system can only be used if only a single consumer is activated at any given time.
- a control valve with pressure relief for a system with a constant pump is known, a part of the current delivered by the constant pump that is not consumed by the consumer being discharged.
- a longitudinal slide is provided with a longitudinal bore and radial bores and annular grooves, a throttle element which is displaceable against a spring being arranged in the longitudinal bore. The space in front of the end face of this respective throttle element is neither connected to the pressure line nor to the drain line in the neutral position of the slide.
- one of the radial bores in connection with the longitudinal bore is connected to the discharge channel, so that the space in front of the end face of the throttle element in the longitudinal bore of the slide is acted upon by the inlet pressure.
- the pressure on the other side of this throttle element, which is arranged in the longitudinal bore of the slide and is supported against a spring, is determined via a non-return valve by the pressure which is applied to the consumer with the higher pressure.
- a hydraulic system is known with a number of differently acting, single-acting consumers, which are connected in parallel to one another and are controlled jointly via a single directional valve.
- the flow of pressure medium flows to each consumer via a metering orifice and a throttling point connected downstream thereof, the throttling point having a slide which on its front face is affected by the pressure behind the metering orifice and on the back by the pressure with which the consumer with the highest pressure acts is burdened.
- lifting or lowering is only possible for all consumers together. If a lowering of all loaded consumers is controlled by throttles on the common directional valve, the individual consumers will fall back one after the other in the order of the load. That means the consumer with the highest load will sink back first.
- the non-adjustable orifices only exert their effect if all of these orifices are inevitably flowed through by the pump. These orifices only allow the consumers to be driven together to the end position.
- the control pressure lines are not relieved of pressure, so that the pump always delivers against the pressure of the consumer most recently pressurized (DE-A-22 60 457).
- the invention relates to a hydrostatic drive system for a construction machine, in particular for an excavator, in which the consumer has one or more cylinders for lifting the boom, at least one cylinder for actuating the bucket, at least one further cylinder for kinking the arm, at least another consumer can be a hydraulic motor for the chassis and / or at least one further consumer can be a hydraulic motor for pivoting the excavator superstructure.
- the pump emits a delivery line to which control directional valves are connected, the branch lines emerging from these control directional valves leading to the individual consumers.
- the individual control directional control valves are usually combined to form a block control device, the individual sections of which form the control directional control valves to the individual branch lines.
- the pump is only regulated depending on the delivery pressure in the delivery line.
- the delivery flow flowing to the individual consumers is arbitrarily controlled only by opening the control directional control valve, which is assigned to intermediate positions and which is in intermediate positions, to a greater or lesser extent. Any repercussions that result from changes in the working pressure in a consumer must be compensated for by the operator through arbitrary control interventions.
- the present invention is based on a drive system of the type mentioned the task of designing the system such that changes in pressure caused by changes in the load on a consumer do not affect the other consumers connected in parallel to the same pump , but that pressure medium flows to each consumer with the pressure determined by the load of the respective consumer with the arbitrarily selected current, changes in the load being taken into account to any extent up to the negative load when the pump is set to the most favorable value with regard to energy consumption will.
- a delivery branch line starting from an adjustable throttle point and a return line are connected to each of the two connections of each consumer or at least some of the consumers, with a combined pressure-limiting and lowering brake valve in the return line, one control pressure chamber of which connects to the other connection of the same consumer leading feed branch line is connected is arranged.
- a flow control valve is arranged in the outlet line provided as an outlet.
- The. Pressure relief has the advantage in itself that a higher control pressure is not present and the pump is thus swung out to a greater flow than required.
- a particularly favorable adaptation characteristic can be achieved by the arrangement of the flow control valve.
- a check valve which opens towards this line is arranged behind the throttle point in a connection between this feed branch line and the line leading to the associated throttle point, in order to relieve the pressure on the delivery branch line.
- This embodiment is particularly expedient if a drive system with a check valve arranged in the throttle element is used as the check valve arranged in the connection between the delivery line and the line leading to the throttle point.
- a further advantageous refinement results if a two return line originates from each consumer and all two return lines are connected to a collective return line which is connected to the housing of the pump sucking out of the housing, a preloaded pressure accumulator being connected to the collective return line so that the pump housing always runs maintain a certain pressure, which is given by the preload, which facilitates priming of the pump or avoids cavitation during priming.
- valve group formed from the check valves and the pressure limiting and lowering brake valves is arranged together with the throttle points in an overall control unit.
- both the delivery lines and the control pressure lines of both pumps are connected to an interconnection device, which occurs when there is a pressure difference between the delivery line and associated control pressure line, which is smaller than the pressure difference intended on the directional control valve, connects the two delivery lines to one another and connects the two control pressure lines to one another, so that both pumps deliver to the consumer who is controlled to take up such a current that the flow of a pump can no longer generate the pressure difference provided on the directional control valve.
- a limit load control device which triggers a pressure signal when the speed of the pump drive shaft drops is provided, the pressure signal acting on a pump adjustment directional control valve, with the result that when the torque absorbed by the pump or pumps increases, the drive speed the primary energy source driving the pump or pumps is pressed, the pump or pumps are set to a smaller stroke volume per revolution and thus consume less power and thus relieve the primary energy source.
- a pressure relief valve is connected to both the delivery line and the control pressure line, a throttle point being arranged between the control pressure line and the pressure relief valve in the connecting line, and the pressure relief valve connected to the control pressure line being at a lower pressure is set as the pressure relief valve connected to the delivery line.
- one of the consumers is assigned an additional control unit in which a four-port / three-position directional control valve is arranged, to which on the one hand the delivery line and the return line and on the other hand two lines leading to one connection of the consumer are connected, each Side of the valve has two pressure chambers, one of which is connected to an arbitrarily operable control pressure transmitter and the other to one of the two lines leading to the consumer, the respectively actuated control pressure transmitter on each side and the pressurized of the two lines leading to the consumer is connected to the other side of the valve and a branch line is connected to each of the two lines leading to the consumer, both of which lead to the collective control pressure line, in each of these two branch lines one to d he collective control pressure line opening check valve is arranged.
- the invention makes it possible to utilize the device with a control pressure line in the case of a plurality of consumers which can be arbitrarily connected in parallel with one another, pressure regulation being effected by a valve, the valve slide of this valve on the one hand by an arbitrarily actuable control pressure transmitter and on the other Side is under pressure from the consumer, so that when the control pressure transmitter is actuated, an equilibrium state is established on the valve slide between the control pressure transmitter pressure and the pressure in the pressure-carrying line leading to the consumer. If the pressure in this line leading to the consumer, which is pressurized, drops, the valve is opened further, so that a larger current flows to the consumer and the pressure at the consumer is increased due to the expected consumer detection.
- This valve can also be used to arbitrarily preselect a certain pressure that occurs at the consumer by means of an arbitrarily given setting for a control pressure transmitter, it being assumed that with increasing flow rate, the force reaction at the consumer increases due to increasing speed of movement.
- the pressure control is effected by a valve with the advantage that this device can be connected to the line system according to the invention with the delivery line emanating from the pump, a return line and a control pressure line leading to the control pressure acting on the servo control valve of the pump .
- this control unit can be connected or attached directly to the consumer and additionally contain suction check valves or pipe rupture safety valves and pressure relief valves, the control pressure line being connected via a check valve in this case as well.
- the purpose of these devices is a regulation to constant, arbitrarily selectable pressure and thus constant force or constant moment at the consumer. These facilities also make it possible to reduce energy losses.
- the pumps 3 and 4 are driven by the internal combustion engine 1 by means of the shaft 2.
- the actuator 5 of the pump 3 is connected to a pump actuator piston 6. Which is displaceable in a pump actuating cylinder 7 and divides it into two pressure chambers 8 and 9.
- the pump 3 feeds into a delivery line 12, from which lines 13 and 14 are fed via delivery branch lines to the pressure chamber 9, in which a spring 11 is arranged.
- the pressure chamber 8 is acted upon by a hydraulically controlled pump adjustment valve, which controls the application of the pressure chamber 8.
- the pump 4 feeds into a delivery line 15.
- the setting member 16 of the pump 4 is connected to a pump actuating piston 17 which is displaceable in a pump actuating cylinder 18 and divides it into two pressure chambers 19 and 20, a spring 21 being arranged in the pressure chamber 20.
- This pressure chamber 20 is connected to the delivery line 15 via a branch line 321 and a further branch line 22.
- the application of pressure to the pressure chamber 19 is controlled via a hydraulically controlled pump adjustment valve 23. Both pumps 3 and 4 are arranged in a common housing 24.
- Two further pumps 25 and 26 are driven by shaft 2.
- the pumps 25 and 26 are constant pumps.
- a delivery branch line 28 branches off from the delivery line 12, which leads to a sub-control unit 27 in which the delivery branch line 28 is divided into two sub-lines 29 and 30.
- Each of these two sub-lines 29 and 30 leads to a directional control valve 31 and 32, respectively, the directional control valve 31 being hydraulically controlled and being pressurized via a pressure transmitter control line 33 by an arbitrarily actuatable control pressure transmitter 92 arranged in the driver's cab of the excavator.
- the hydraulically controlled directional valve 32 is acted upon by control pressure via a pressure transmitter control line 34, the pressure transmitter control line 34 leading to an arbitrarily actuatable further control pressure transmitter 93 which is also arranged in the driver's station.
- the directional control valves 31 and 32 each act as a measuring throttle point, through which a throttled current is conducted from the partial line 29 to the line 35 or from the partial line 30 to the line 36.
- the directional valve 31 connects the line 35 to the return line 37 and in the same way in the other switching position, the directional valve 32 connects the lines 36 and 38 to one another, the two return lines 37 and 38 leading together to the return branch line 39.
- the line 35 leads to an adjustable throttle point 40 with a throttle valve body 41, the rear side of which by a spring 42 and is acted upon by the control pressure present in a control pressure line 53.
- a line 43 extends from the adjustable throttle point 40 and branches into two lines 44 and 45, each of which leads to a pressure chamber 46 and 47 of the two working cylinders 48 and 49, which are connected in parallel on the excavator for lifting, in this Case the assigned consumers are.
- the line 36 leads to the adjustable throttle point 50, which has a throttle valve body 51, the rear side of which is acted upon by a spring 52 and by the pressure present in a control line 53.
- a line 53 extends from the adjustable throttle point 50 and is divided into two lines 54 and 55, of which the line 54 leads to the pressure chamber 56 of the working cylinder 48 and the line 55 leads to the pressure chamber 57 of the working cylinder 49.
- a check valve 58 opening towards the working cylinder 48 is arranged in the line 54.
- a line 59 is connected to the line 54, which leads to a combined pressure-limiting and lowering brake valve 60, the discharge of which leads via line 61 and line 62 to the return partial line 39.
- a line 63 is connected to the line 54, in which a check valve 64 is arranged and, on the other hand, is connected to the line 62.
- a check valve 68 is arranged in the line 44 and a line 65 is connected between this and the working cylinder 48, in which a check valve 66 is arranged, which on the other hand is also connected to the line 52. Furthermore, a line 69 is connected to the line 44 between the check valve 68 and the working cylinder 48, which leads to a combined pressure-limiting and lowering brake valve 70, the drain line 71 of which is connected to the line 62.
- the control pressure chamber of the combined pressure limiting and lowering brake valve 70 is connected via line 72 to line 54 before the check valve 58. In the same way, the control pressure chamber of the combined pressure limiting and lowering brake valve 60 is connected via line 73 to line 44 before the check valve 68.
- valves 58, 64, 60, 70, 68, 66 are combined in a control unit 74 which is attached directly to the working cylinder 48.
- An analogous valve arrangement is provided in the control device 75, which is attached to the working cylinder 49.
- a line 76 is connected to the line 53, which leads to a check valve 77.
- a line 78 is connected to line 43, which leads to a check valve 79.
- the two check valves 77 and 79 are connected to the partial control pressure line 80, to which the pressure spaces behind the throttle valve bodies 41 and 51 are also connected.
- a relief check valve 94 opening towards the line 35 is arranged in the throttle valve body 41.
- a relief check valve 95 opening towards the line 36 is arranged in the throttle valve body 51.
- the control pressure line 80 leads to a control pressure line 81 to which a control pressure line 83 is connected.
- a branch line 82 is connected to the delivery line 12.
- the branch line 82 and the control pressure line 83 lead to an overall control unit 85, from which a return line 84 emerges, which is connected to the return line 39.
- the overall control unit 85 is attached to the working cylinder 86, which serves to actuate the bucket of the excavator.
- the overall structure of the circuit of the overall control unit 85 is analogous to the sum of the partial control unit 27 and the control unit 74.
- Two directional control valves 87 and 287 are provided, of which the directional control valve 287 is acted upon by a control line 88 from an arbitrarily actuatable control pressure transmitter 90, which in is arranged in the vicinity of the control pressure transmitters 92 and 93, which act on the pressure transmitter control lines 33 and 34. Accordingly, the directional control valve 87 is controlled by means of a control pressure line 89, which in turn is also connected to an arbitrarily actuable control pressure transmitter 91, which is arranged spatially in the vicinity of the control pressure transmitter 90, 92 and 93.
- the two directional control valves 287 and 87 are constructed in such a way that they exert an adjustable throttle effect in intermediate positions and each act as a measuring throttle point at which a predetermined pressure drop is maintained, that is to say that when the throttle point is expanded, an increased current is supplied .
- Each of these two directional valves 87 and 287 is followed by an adjustable throttle point 96 or 97, behind which a branch line leading to the control pressure partial line 83, each with a check valve 100 or 101, branches off at a connection point 98 or 99.
- the return line 39 leads to a main return line 102 which leads directly into the housing 24 of the pumps 3 and 4 and to which a prestressed storage tank 103 is connected.
- branch lines 104, 105, 106 branch off, of which the branch line 104 leads to a working cylinder 107, which serves to buckle the arm of the excavator, and the branch line 105 leads to a hydraulic motor 108 for the travel drive and the branch line 106 to a hydraulic motor 109 for the swing drive motor of the excavator.
- the overall control units 110 and 111 are constructed in the same way as the overall control unit 85, that is to say they each contain two directional control valves 112 or 113 or 114 or 115 and in each case an adjustable throttle point 116 or 117 or 118 or 119, the Control pressure chamber of the directional valve 112 is acted upon by an arbitrarily actuatable control pressure transmitter 120 and, accordingly, the control pressure chamber of the directional valve 113 is acted upon by a control pressure transmitter 121 and the control pressure chamber of the directional valve 114 is acted upon by a control pressure transmitter 122 and, accordingly, the control pressure chamber of the directional valve 115 is actuated by a control pressure transmitter 123 is acted upon.
- the return partial lines 124 and 125 starting from the overall control units 110 and 111 lead to a return branch line 126 which is connected to the main return line 102 as well as the return line 127.
- the lines 106 and 127 are connected to a four-port / three-position directional valve 128, which is hydraulically operated by the two Control pressure transmitter 129 and 130 is controlled and either either connects the connection 131 of the hydraulic motor 109 to the delivery line 106 and the other connection 132 of the hydraulic motor 109 to the return line 127 or vice versa connects the delivery line 106 to the connection 132 and the return line 127 to the connection 131 .
- an additional control unit 133 is provided, which is attached directly to the hydraulic motor 109 and in which two check valves 134 and 135 and two pressure relief valves 136 and 137 and connections 138 and 139 are provided for a control pressure line 140, between the control pressure line 40 and the connections 139 and 138 check valves 141 and 142 are arranged.
- the control pressure line 150 is connected to the control pressure line 81 assigned to the pump 3.
- the control pressure line 150 leads to a branch line 152, in which a throttle point 153 is arranged and which leads to a pressure chamber of the hydraulically controlled pump adjustment directional valve 10.
- the opposite pressure chamber of the same is connected via branch line 154 to line 14, which is supplied with the delivery pressure in delivery line 12 of pump 3.
- a current regulator 155 is also connected to the line 150, the output of which leads into the interior of the housing 24 of the pumps 3 and 4.
- a pressure limiting valve 157 is connected to the line 152 between the throttle point 153 and the control pressure chamber of the pump adjustment directional valve 10.
- a line 158 extends from the line 13, which leads to a connection 159 of the pump adjusting valve 10, so that pressure medium conveyed through this line 158 and the connection 159 by the pump 3 via the delivery line 12, the lines 13, 158 and the connection 159 can be guided through the pump adjustment valve 10 into the pressure chamber 8.
- the lines 158 and 150 are connected by a connecting line 160, in which a throttle point 161 is arranged.
- Control pressure lines 162, 163 and 164 extend from the control units 110 and 111 and from the control device 133, which are connected to a control pressure line 165 to which the line 166 is connected, to which in turn the line 167 with the throttle point 168 is connected and on which the current regulator 169 is connected.
- the line 170 emanating from the throttle point 168 leads to a pressure chamber of the hydraulically controlled pump adjustment directional valve 23 of the pump 4, the opposite pressure chamber of which is connected to the line 22 via the connection 171.
- a pressure relief valve 172 is connected to line 170.
- connection 173 of the pump adjustment directional valve 23 is connected to the line 321 via the line 174.
- a connection line 175, in which a throttle point 176 is arranged, is arranged between the lines 174 and 166.
- An interconnection control line 177 is connected to the control pressure line 81 and an interconnection control line 178 is connected to the control pressure line 165, these two control lines leading to the interconnection unit 179.
- a four-port / two-position directional valve 182 is arranged, which is hydraulically controlled and has two control pressure chambers on each side, each control pressure chamber on the one hand being assigned an equally large control pressure chamber on the other side, but it is not necessary that the two each control pressure chambers lying on one side have the same diameter.
- a branch line 180 leads to the interconnection unit 179, and likewise a branch line 181 leads from the delivery line 15 to the interconnection unit 179.
- the two lines 180 and 181 are connected to the four-position / two-way valve 182 in such a way that in the drawing shown Position of the same, the lines 180 and 181 are connected to one another and these lines are blocked in the other switching position of the same.
- the control pressure lines 177 and 178 are connected to the two other connections of the four-port / two-position directional control valve 182 in such a way that in the switch position shown the lines 177 and 178 are connected to one another and are closed in the other switch position.
- two pressure relief valves 184 and 185 are also arranged, of which the pressure relief valve 184 serves to secure the delivery line 12 and is connected to this via line 180, while the pressure relief valve 185 serves to secure the delivery line 15 and via line 181 this is connected.
- the line 180 acted upon by the delivery pressure of the pump 3 is connected to a control pressure chamber and the line 177 acted upon by the control pressure assigned to the pump 3 is connected to the control pressure chamber of the same size arranged on the side opposite this control pressure chamber.
- the line 181 acted upon by the delivery pressure of the pump 4 is connected to a control pressure chamber which is on the same side as the pressure chamber acted upon by the line 180, and the line 178 acted upon by the control pressure assigned to the pump 4 is connected to one on the opposite side Connected side pressure control chamber, which is the same size as the control pressure chamber acted on by line 181, the two pressure chambers, which are connected to the lines 177 and 178 pressurized by control pressure, are arranged on the side of the directional control valve 182, on which the compression spring 186 is arranged is.
- the constant pump 25 draws in via the line 187 from the housing 24 of the pumps 3 and 4 and delivers into a line 188 which leads to an adjustable throttle point 189, the setting member 190 of which is operatively connected to the setting member of the internal combustion engine 1.
- a pressure limiting valve 193 is connected to the line 188 via a line 191, in which a filter 192 is arranged, the outlet of which is connected to a line 194, which in turn is connected to the line 195 behind the throttle point 189 forms the continuation of line 188 and leads to further consumers, which are no longer shown in the drawing.
- a controlled pressure relief valve 196 is also connected to line 194, the control pressure of which is determined via line 197 by the pressure upstream of throttle point 189.
- the line 189 emanating from the pressure relief valve 196 leads to a throttle point 199 and the line 200 emanating therefrom leads to the tank 156 via a pressure relief valve 201.
- the pressure relief valve 196 and the throttle point 199 are connected in series and, in parallel, a further pressure relief valve 202 is connected, which maintains the pressure upstream of the pressure relief valve 196 constant.
- the important thing is that the pressure drop at the throttle point 189 controls the pressure relief valve 169, which in turn controls the flow to the throttle point 199.
- a limit pressure control line 203 branches off from the line 198 between the pressure limiting valve 196 and the throttle point 199 and a second limit pressure line 204 branches off from the line 200.
- the line 203 branches into two lines 205 and 206, each of which opens into a control pressure chamber of the pump adjustment directional valve 10 or 23, on the same side on which the delivery pressure of the associated pump 3 or 4 acts.
- Two lines 207 and 208 branch off from line 204, each of which leads to the other side of the pump adjustment directional valve 10 and 23, respectively, which is acted upon by a spring.
- the mode of operation is as follows: If the internal combustion engine 1 drives the pumps 3, 4, 25 and 26 and all control pressure transmitters 93, 92, 91, 90, 120, 121, 122, 123, 130, 129 are not actuated, the pumps are in the zero stroke position and do not promote. No consumer is charged. If the control pressure transmitter 92 is now actuated, the directional control valve 31 is actuated and opens, so that it establishes a connection between the delivery line 12 and the line 44 to the working cylinder 48, the adjustable throttle point 40 opening. At the same time, the check valve 79 opens, so that the partial control pressure line 80 and thus the control pressure line 81 is pressurized.
- the pressure in line 35 and thus the pressure in line 43 and thus also the pressure in line 78 and in the partial control pressure line 80 and in the control pressure line 81 is lower than the pressure in the delivery branch line 28 and the delivery line 12.
- the pressure in the delivery line 12 acts via the delivery branch lines 13, 14 and 154 on one side of the pump adjustment directional valve 10 and the pressure in the control pressure line 81 acts via lines 150, 151, 152 on the other side of this servo control valve, on which the spring also acts.
- the spring is designed so that the pump adjustment valve 10 responds to a very specific pressure difference between the pressures in the branch lines 154 and 152, for example to a pressure difference of 20 bar.
- the actuator 5 of the pump 3 is adjusted by means of the pump adjusting valve 10 via the pump adjusting piston 6 in such a way that it promotes a flow of flow which generates the predetermined pressure drop at the directional valve 31 acting as a measuring throttle point. That is: if the setting of the directional control valve 31 is changed by changing the setting of the control pressure transmitter 92, the pump 3 is also set to a different flow rate and specifically to a flow rate such that, in turn, the predetermined pressure drop arises at this directional control valve 31 acting as a measuring throttle point.
- the current supplied by the pump 3 is thus divided between the two consumers - in the present case on the one hand the working cylinders 48, 49 and on the other hand the working cylinder 86 - in proportion to the opening width of the adjustable throttle points.
- the check valves 58 and 68 act as pipe break protection. This means that if a leak occurs in the delivery line 12 or the delivery branch line 28 or the branch line 82 or another line connected to this and the pressure escapes, the consumer is connected by actuating the associated control pressure transmitter and thus opening the associated directional valve is not able to sink back under load. For example, when lifting under load and thus the working cylinders 48 and 49 are under pressure and the delivery line 12 breaks, the check valve 58 closes.
- the liquid present in the working cylinders 48 and 49 is thus enclosed and clamped in, so that no unwanted movement can occur , since the combined pressure limiting and lowering brake valves 60 and 70 are closed, since there is no pressure in the lines 53 and 43, and thus the combined pressure limiting and lowering brake valves 60 and 70 are not open.
- the directional control valve 31 is opened by actuating the control pressure transmitter 92, pressure is present in the line 43, so that pressure medium flows through the lines 43, 44 into the working cylinders 48 and 49.
- the pressure present in line 43 is also present in the control pressure chamber of the combined pressure-limiting and lowering brake valve 60 via line 73, so that it is open. This means that the pressure medium flow flowing out of the pressure chambers 56 and 57 of the working cylinders 48 and 49 can be unhindered through the line 54 into the line 59, the combined pressure-limiting and lowering brake valve 60, the lines 61 and 62 and into the return branch line 39 and thus into the Drain the main return line 102.
- the speed of movement of the pistons in the working cylinders 48 and 49 should be determined by the extent to which the directional control valve 31 is open. If, as a result of external forces, the pistons in the working cylinders 48 and 49 want to lead this current, they draw in liquid with the result that the pressure in the line 44 and thus in the line 43 drops.
- the pressure in the control pressure chamber of the combined pressure limiting and lowering brake valve 60 is also reduced via line 73, so that it closes to the extent that the pressure is reduced, that is to say that in the combined pressure limiting and lowering brake valve 60, a throttling effect is generated, which throttles the current flowing out of the pressure spaces 56 and 57, so that the throttling effect of the movement speed of the pistons in the working cylinders 48 and 49 is braked.
- the combined pressure limiting and lowering brake valves 60 and 70 are also controlled by the pressure in the lines 59 and thus 54 or 69 and thus 44.
- the combined pressure limiting and lowering brake valves 60 and 70 thus also act as a safeguard against impermissibly high pressure in the working cylinders 48 and 49.
- the associated check valve 64 or 66 opens so that the respectively opened check valve 64 or 66 and the line 62 and the return branch line 39, the main return line 102 can be reloaded from the storage tank 103.
- valves on the other side of the control unit 74 or the corresponding valves in the control unit 85 or 100 or 111 act in an analogous manner.
- the interconnection unit 179 takes effect.
- the spring acting on it is designed such that a specific pressure drop occurs at the directional valve 31 acting as a measuring throttle point, for example a pressure drop of 20 bar.
- the compression spring 186 on the four-port / two-position valve 182 is designed such that this valve responds at a lower pressure drop, for example a pressure drop of 15 bar, between the delivery line 12 and the control pressure line 81.
- the four-port two-position valve 182 is designed such that when the movement of its slide body begins, the interconnection control lines 177 and 178 are first connected to one another, with the result that the pump 4 is pivoted out so far that the same pressure is present in the delivery line 15 as in FIG Delivery line 12, wherein when no consumer is connected to the pump 4, this pressure is generated upstream of the throttle point 176.
- the branch lines 180 and 181 are then also connected to one another by the valve 182, so that the flow of the pump 4 is additionally conveyed through the four-port / two-position valve 182 into the delivery line 12 of the pump 3, the pump 4 now swings out so far that it generates exactly the flow rate that is required to generate the required pressure drop together with the flow rate of the pump 3 at the directional control valve 31 acting as a measuring throttle point.
- this pressure relief valve is also installed in the interconnection unit 179, namely the pressure relief valve 184 is connected to the delivery line 12 via the branch line 180 and, in a corresponding manner, the pressure relief valve 185 is connected to the delivery line 15 via the branch line 181 to protect the pump 4. Opening one of these pressure relief valves has the disadvantage that this pressure medium is used to discharge at the highest possible pressure, which means that a lot of energy is destroyed in this pressure relief valve.
- the pump 3 is assigned the pressure relief valve 157, which is set to such a low pressure that it opens when there is a pressure in the control pressure line 81 which corresponds to the pressure drop at the through the directional control valve 31 or 32 or 86 or 87 given throttling point is below the response pressure of the pressure relief valve 184, so that the pressure relief valve 157 opens before opening the pressure relief valve 184 and thereby limits the maximum possible pressure in the branch line 152, with the result that with a slight increase in the pressure in the line 154
- Pump adjustment valve 10 increases the pressure in the pressure chamber 8 of the pump actuating cylinder 7 and thereby adjusts the pump 3 to a smaller stroke and thus a smaller flow rate, whereby it can be expected that after this control process caused by the increase in the control pressure increases, the pressure in the delivery line 12 as a result of the reduced Delivery flow is reduced and thus the response of
- a corresponding pressure relief valve 172 is assigned to the pump 4, which responds to the pressure in the line 166 and opens before the pressure relief valve 185 opens.
- the pump 25 delivers through the line 188 to the adjustable throttle point 189, the setting member 190 of which is operatively connected to the setting member of the internal combustion engine 1.
- the line 195 behind the throttle point leads to the control pressure transmitters 90, 91, 92, 93, 120, 121, 122, 123, 129 and 130.
- the externally controlled pressure relief valve 196 is connected to this line 195 and detects the pressure via line 197 is influenced in line 188 before the adjustable throttle point 189.
- the pressure relief valve 196 is set to the pressure drop which is to prevail at the throttle point at the respectively provided operating speed. If this pressure drop is present, the pressure relief valve 196 is closed. If the pressure drop is smaller than intended, the pressure relief valve 196 opens and leads a flow to the downstream throttle point 199, at which a pressure drop now also arises and this pressure drop is transmitted via the limit pressure lines 203 and 204 as a pressure difference to the two sides of the pump adjustment directional valve 10 and the delivery branch line 13 activated.
- both pumps 3 and 4 deliver to at least one consumer and the limit load control 230 intervenes, both pumps 3 and 4 are withdrawn proportionally, that is to say in equal measure, so that when two driven working cylinders are superimposed, they move out the direction of movement resulting from the movement superposition is not changed.
- the speeds of movement of two consumers switched on are in the same relationship to each other as the openings of the directional control valves, which act as measuring throttles.
- the pressure relief valve 202 serves to protect the pump 25.
- the pressure relief valve 193 additionally protects the pump 25 in the event that the adjustable throttle point 189 is closed too far or completely. In this case, the pressure medium flows via line 188, line 191, pressure relief valve 193 into line 194.
- the pump 26 To charge the pressure accumulator 103, the pump 26 is used, which pumps to the steering device of the excavator, which is no longer shown in the drawing. The return from the steering device still has sufficient pressure to charge the storage container 103. For this purpose, the line 239 coming from the steering device is connected to the line 102.
- the pump 25 sucks from the housing 24, in which the two pumps 3 and 4 are arranged, in order to ensure that an exchange of pressure medium takes place in the housing 24.
- the pressure medium flowing back from the steering through line 239 flows, as far as it is excess, via the pressure relief valve 201 into the unpressurized container 156.
- the volume of the storage container 103 is dimensioned such that leakage losses and volume differences on the two sides of the pistons can be compensated for even when several consumers are actuated in the same direction.
- FIG. 11 shows a modified embodiment of a partial control unit.
- the partial control unit 270 corresponds to the partial control unit 27 with the only difference that instead of the two directional control valves 31 and 32, which form the two measuring throttle points in the partial control unit 27, a single four-port / three-position directional control valve 231 is provided, which by means of the two control pressure transmitters 92 and 93 via the Pressure transmitter control line 33 or 34 can be controlled and, in the neutral position shown in the drawing, closes off the branch conveyor line 28 and connects the lines 35 and 36 to one another and, in a controlled position, connects the branch conveyor line 28 to the line 35 and at the same time connects the line 36 to the return branch line 39 and in the other modulated position, the feed branch line 28 connects to the line 36 and at the same time connects the line 35 to the return line 39.
- the additional control unit 133 has a slightly different structure and a different mode of operation like the control units 85 or 110 or 111.
- the four-port / three-position valve 128 is not only controlled by the two control pressure transmitters 129 and 130, but it is also on the opposite side of the controlled side from the delivery pressure in the line 131 leading to the consumer 132 is acted on, so that when valve 128 is actuated via one of control pressure transmitters 129 or 130, an equilibrium state is established on valve slide of valve 128. If the pressure at the consumer drops, the valve is opened further so that a greater current flows to the consumer and the pressure at the consumer is increased due to the consumer detection.
- FIG. 12 shows a modified embodiment of an interconnection unit.
- the interconnection unit 279 essentially corresponds to the interconnection unit 179, the four-port, two-position directional valve 282 essentially corresponding to the valve 182.
- a branch line 180 originating from the delivery line 12 and opposite thereto an interconnection control line 177 originating from the control line 81, and a branch line 181 originating from the delivery line 15 is also connected and to the opposite one Control pressure chamber, an interconnection control line 178 starting from the control pressure line 166 is connected.
- valve 282 on the side opposite the compression spring 286 has a third control pressure chamber 234 which is connected via a line 233 to the limit load control element 230 in such a way that when the limit load control element 230 acts on the pump adjustment directional control valves 10 and 23 Signal, by which the actuator 5 of the pump 3 and the actuator 16 of the pump 4 are adjusted in the direction of a smaller stroke volume, prevents the interconnection valve 282 from opening.
- a pressure is thus exerted by the limit load control element 230 via the control line 233 on the additional pressure space 234, which loads the valve member of the interconnection valve 282 in the direction of the closed position.
- the interconnection unit 279 should only connect the two delivery lines 12 and 15 of the two pumps 5 and 4 to one another if one of the two pumps is set to the greatest possible delivery flow and the pressure drop at the directional control valve 32 acting as a measuring throttle point drops below the intended value.
- This pressure drop at the directional control valve 31 acting as a measuring throttle point is also smaller when the limit load controller 230 intervenes, with the result that the stroke volume of the pump 4 is set to a smaller value via the actuator 5 than the pressure drop at the measuring throttle point.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe, an deren Förderleitung mehrere jeweils einen Zulaufanschluß und einen Ablaufanschluß aufweisende Verbraucher angeschlossen'sind, die mittels je eines in Zwischenstellungen drosselnden Wegeventiles einzeln ansteuerbar sind, wobei das Einstellorgan der Pumpe mit einem in einem Pumpenstellzylinder verschiebbaren Pumpenstellkolben verbunden ist und der Druckmittelzufluß und -abfluß zu und aus dem Pumpenstellzylinder mittels eines Pumpeneinstellwegeventiles gesteuert wird, das einen Steuerschieber aufweist, dessen eine Seite von dem Druck in der Förderleidung der Pumpe vor dem Wegeventil beaufschlagt ist und dessen zweite Seite von einer Feder und von dem Druck in einer Steuerdruckleitung beaufschlagt ist, wobei die Steuerdruckleitung mit der Förderleitung zwischen je einem der Wegeventile und dem zugeordneten Verbraucher über Steuerdruckzweigleitungen, in denen zur Steuerdruckzweigleitung hin öffnende Rückschlagventile angeordnet sind, verbunden ist.
- Bei einem bekannten Antriebssystem bestehen Aufgabe und Funktion des Systems lediglich darin, die einstellbare Pumpe jeweils derart einzustellen, daß diese nicht gegen einen unnötig höhen Druck fördert, sondern daß in der Förderleitung nur der Druck erzeugt wird, der tatsächlich von einem Verbraucher gefordert wird. Das an dem jeweils willkürlich angesteuerten Steuerwegeventil durch die Drosselwirkung in diesem entstehende Druckgefälle muß der Kraft der Feder, gegen die der Steuerschieber des Pumpeneinstellwegeventiles abgestützt ist, entsprechen. Dieses bekannte System ist nur brauchbar, wenn zu jedem bestimmten Zeitpunkt nur ein einziger Verbraucher angesteuert wird. Würden zwei der Steuerwegeventile gleichzeitig in eine drosselnde Stellung angesteuert und sind zufällig die beiden von diesen Wegeventilen angesteuerten Verbraucher gleich belastet, so befindet sich das bei diesem System vorgesehene Wechselventil in einer Indifferenten Stellung, so daß über dieses Druckmittel zwischen den angesteuerten Verbrauchern in unkontrollierbarer Weise hin- und herfließen kann. Sind aber zwei Steuerwegeventile voll geöffnet und die von diesen angesteuerten Verbraucher unterschiedlich belastet, so kann das Druckmittel über die beiden geöffneten Steuerventile ungehindert von dem höher belasteten Verbraucher zu dem niedriger belasteten Verbraucher abströmen, so daß der höher belastete Verbraucher unkontrolliert unter der auf ihn einwirkenden Belastung zurückweicht und der weniger belastete Verbraucher entsprechend unkontrolliert beschleunigt. Somit ist dieses System nicht brauchbar, wenn erforderlich ist, mehrere unterschiedlich belastete Verbraucher gleichzeitig beliebig ansteuern zu können (DE-A-21 59 766).
- Ferner ist ein Steuerventil mit Druckentlastung für eine Anlage mit einer Konstantpumpe bekannt, wobei ein nicht von dem Verbraucher aufgenommener Teil des von der Konstantpumpe geförderten Stromes abgeführt wird. Zum Zwecke des Steuerns jedes der beiden Verbraucher ist ein Längsschieber mit einer Längsbohrung und Radialbohrungen und Ringnuten vorgesehen, wobei in der Längsbohrung ein gegen eine Feder verschiebbares Drosselorgan angeordnet ist. Der Raum vor der Stirnfläche dieses jeweiligen Drosselorganes ist in Neutralstellung des Schiebers weder mit der Druckleitung noch mit der Ablaufleitung verbunden. Bei nach einer der beiden möglichen Verschieberichtungen ausgesteuertem Schieber steht jedoch jeweils eine der mit der Längsbohrung in Verbindung stehenden Radialbohrungen mit dem Ablaufkanal in Verbindung, so daß der vor der Stirnfläche des Drosselorganes befindliche Raum in der Längsbohrung des Schiebers mit dem Zulaufdruck beaufschlagt ist. Der Druck auf der anderen Seite dieses in der Längsbohrung des Schiebers angeordneten, gegen eine Feder abgestützten Drosselorgans wird über ein Rückschlagventil von dem Druck bestimmt, mit dem der jeweils mit dem höheren Druck beaufschlagte Verbraucher beaufschlagt ist. Durch diese Einrichtung ist es nicht möglich, eine negative Belastung des Verbrauchers zu berücksichtigen. Die Räume hinter dem Drosselorgan in jeweils einer Längsbohrung eines Schiebers sind über eine Drosselöffnung ständig mit dem Ablauf verbunden, so daß durch die Drosselöffnung ständig ein Verluststrom abfließt, dessen Größe infolge der konstanten Weite der Drosselöffnung abhängig ist von der Höhe des Druckes an dem jeweils den höchsten Druck führenden Verbraucher (FR-A-21 83 825).
- Weiterhin ist ein Hydrauliksystem mit mehreren unterschiedlich belastbaren einfach wirkenden Verbrauchern bekannt, die zueinander parallel geschaltet sind und über ein einziges Wegeventil gemeinsam angesteuert werden. Jedem Verbraucher fließt der Druckmittelstrom über eine Meßblende und eine dieser nachgeschaltete Drosselstelle zu, wobei die Drosselstelle einen Schieber aufweist, der auf seiner Vorderstirnseite von dem Druck hinter der Meßblende und auf der Rückseite von dem Druck, mit dem der mit dem höchsten Druck beaufschlagte Verbraucher beaufschlagt ist, belastet ist. Bei diesem System ist ein Heben oder Senken nur an allen Verbrauchern gemeinsam möglich. Wird ein Absenken aller belasteten Verbraucher durch Drosseln an dem gemeinsamen Wegeventil gesteuert, werden die einzelnen Verbraucher nacheinander in der Reihenfolge der Belastung zurücksinken. Das heißt, der am höchsten belastete Verbraucher wird zuerst zurücksinken. Die nicht einstellbaren Meßblenden üben ihre Wirkung nur dann aus, wenn alle diese Meßblenden zwangsläufig von der Pumpe her durchströmt werden. Diese Meßblenden erlauben nur, die Verbraucher gemeinsam bis in die Endstellung zu fahren. Die Steuerdruckleitungen werden nicht von Druck entlastet, so daß die Pumpe immer gegen den Druck des zuletzt mit dem höchsten Druck beaufschlagten Verbrauchers fördert (DE-A-22 60 457).
- Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein hydrostatisches Antriebssystem für eine Baumaschine, insbesondere für einen Bagger, bei dem die Verbraucher ein oder mehrere Zylinder zum Heben des Auslegers, mindestens ein Zylinder zur Betätigung des Löffels, mindestens ein weiterer Zylinder für das Knicken des Stieles, mindestens ein weiterer Verbraucher ein Hydromotor für das Fahrwerk und bzw. oder mindestens ein weiterer Verbraucher ein Hydromotor für das Schwenken des Baggeroberwagens sein kann. Bei den derzeit bekannten Baggern geht von der Pumpe eine Förderleitung aus, an die Steuerwegeventile angeschlossen sind, wobei die von diesen Steuerwegeventilen ausgehenden Zweigleitungen zu den einzelnen Verbrauchern führen. Die einzelnen Steuerwegeventile sind meist zu einem Blocksteuergerät zusammengefasst, dessen einzelne Sektionen die Steuerwegeventile zu den einzelnen Zweigleitungen bilden. Die Pumpe ist, wenn überhaupt, dann nur abhängig vom Förderdruck in der Förderleitung geregelt. Der den einzelnen Verbrauchern zufließende Förderstrom wird lediglich durch mehr oder minder weites Öffnen des in Zwischenstellungen dorsselnden jeweils zugeordneten Steuerwegeventils willkürlich gesteuert. Rückwirkungen, die sich aus Änderungen des Arbeitsdruckes in einem Verbraucher ergeben, müssen von der Bedienungsperson durch willkürliche Steuereingriffe ausgeglichen werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt bei einem Antriebssystem der eingangs genannten Gattung die Aufgabe zugrunde, das System derart auszugestalten, daß sich Änderungen des Druckes, die durch Änderungen der Belastung an einem Verbraucher entstehen, auf die anderen, parallel zueinander an die gleiche Pumpe angeschlossenen Verbraucher nicht auswirken, sondern daß Druckmittel zu jedem Verbraucher mit dem durch die Belastung des jeweiligen Verbrauchers bestimmten Druck mit dem willkürlich gewählten Strom strömt, wobei Änderungen der Belastung in beliebigem Umfang bis zur negativen Last beim Einstellen der Pumpe auf den jeweils mit Rücksicht auf den Energieverbrauch günstigsten Wert berücksichtigt werden.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst :
- ä) zwischen jedem Wegeventil und dem jeweils zugeordneten Verbraucher ist in der jeweiligen Förderzweigleitung je eine einstellbare Drosselstelle angeordnet, deren Einstellorgan in Öffnungsrichtung von dem in der Förderzweigleitung hinter dem Wegeventil wirkenden Druck beaufschlagt ist, wobei das Einstellorgan auf der entgegengesetzten Seite von einer Feder und einem in einem Steuerdruckraum wirkenden Steuerdruck beaufschlagt ist, wobei die Einstellorgane aller jeweils einem Verbraucher zugeordneten Drosselstellen von dem gleichen, in einem mit einer Druckentlastung versehenen Steuerdruckraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagt sind,
- b) die Steuerdruckräume der Einstellorgane aller Drosselstellen sind mit der an das Pumpeneinstellwegeventil angeschlossenen Steuerdruckleitung verbunden,
- c) jedem als Zulaufanschluß betreibbaren Anschluß jedes Verbrauchers ist ein Wegeventil mit nachgeschalteter Drosselstelle zugeordnet.
- Bei dem Antriebssystem gemäß der Erfindung können mehrere Verbraucher und zwar beliebige der vorhandenen Verbraucher gleichzeitig und zwar in einer beliebigen Bewegungsrichtung für eine beliebige Bewegungsgeschwindigkeit angesteuert werden, wobei sich jeder Verbraucher mit der angesteuerten Geschwindigkeit unabhängig von der Belastung bewegt, wobei jede Belastungsänderung unabhängig von ihrem Vorzeichen am Pumpeneinstellorgan berücksichtigt wird.
- Darüberhinaus erschließt die Erfindung die Möglichkeit zu verschiedenen, sehr vorteilhaften Weiterausgestaltungen.
- Gemäß einer zweckmäßigen Weiterausgestaltung ist an jeden der beiden Anschlüsse jedes Verbrauchers oder zumindest einiger der Verbraucher je eine von einer einstellbaren Drosselstelle ausgehende Förderzweigleitung sowie eine Rücklaufleitung angeschlossen, wobei in der Rücklaufleitung ein kombiniertes Druckbegrenzungs- und Senkbremsventil, dessen einer Steuerdruckraum an die zu dem anderen Anschluß des gleichen Verbrauchers führende Förderzweigleitung angeschlossen ist, angeordnet ist. Das ermöglicht, jeden Verbraucher bzw. die in dieser Weise angeschlossenen Verbraucher in beiden Bewegungsrichtungen mit der Einrichtung gemäß der Erfindung zu steuern.
- Bei einem Antriebssystem, bei dem zur Druckentlastung für die Steuerdruckleitung ein Ablauf zu einem Behälter vorgesehen ist, ist gemäß einer zweckmäßigen Weiterausgestaltung vorgesehen, daß in der als Ablauf vorgesehenen Ablaufleitung ein Stromregelventil angeordnet ist. Die. Druckentlastung hat an sich den Vorteil, daß nicht ein höherer Steuerdruck ansteht und damit die Pumpe auf größeren Förderstrom ausgeschwenkt ist als erforderlich. Durch die Anordnung des Stromregelventiles kann eine besonders günstige Anpassungscharakteristik erzielt werden.
- Gemäß einer anderen, zweckmäßigen Ausgestaltungsform ist vorgesehen, daß zur Druckentlastung für die Förderzweigleitung hinter der Drosselstelle in einer Verbindung zwischen dieser Förderzweigleitung und der zu der zugeordneten Drosselstelle führenden Leitung ein zu dieser Leitung hin öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist. Das hat den Vorteil, daß nur die den tatsächlich höheren Druck führende Leitung entlastet wird.
- Zu dieser Ausgestaltungsform ergibt sich eine besondere zweckmäßige Weiterausgestaltung, wenn bei einem Antriebssystem mit einem in dem Drosselorgan angeordneten Rückschlagventil dieses als das in der Verbindung zwischen der Förderleitung und der zu der Drosselstelle führenden Leitung angeordnete Rückschlagventil genutzt wird.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterausgestaltung ergibt sich, wenn von jedem Verbraucher eine Zweigrücklaufleitung ausgeht und alle Zweigrücklaufleitungen an eine Sammelrücklaufleitung angeschlossen sind, die an das Gehäuse der aus dem Gehäuse ansaugenden Pumpe angeschlossen ist, wobei an die Sammelrücklaufleitung ein vorgespannter Druckspeicher angeschlossen ist, um im Pumpengehäuse immer einen bestimmten, durch die Vorspannung gegebenen Druck aufrechtzuerhalten, der ein Ansaugen der Pumpe erleichtert bzw. Kavitation beim Ansaugen vermeidet.
- Gemäß einer anderen zweckmäßigen Weiterausgestaltung ist vorgesehen, daß an eine Drosselstelle zwei zueinander parallel geschaltete Verbraucher angeschlossen sind, die gemeinsam von der einen Drosselstelle gesteuert werden. Durch diese Anordnung wird die Anzahl der erforderlichen Drosselstellen vermindert.
- Weiterhin ergibt sich eine zweckmäßige Ausgestaltung, wenn alle einem Verbraucher oder einer Gruppe von Verbrauchern zugeordneten Drosselstellen in einer Steuereinheit zusammengefasst sind, die jeweils unmittelbar an dem zugeordneten Verbraucher bzw. der zugeordneten Verbrauchergruppe angeordnet ist. Durch das Zusammenfassen in einer Steuereinheit können diese Organe, die alle im gleichen Maße der Wartung bedürfen, gemeinsam geschützt angeordnet werden und zwar so, daß die Einzelleitungen von der einzelnen Drosselstelle bis zum Verbraucher so kurz wie möglich sind.
- Gemäß einer Weiterausgestaltung hierzu ist vorgesehen, daß auch die aus den Rückschlagventilen und den Druckbegrenzungs- und Senkbremsventilen gebildete Ventilgruppe zusammen mit den Drosselstellen in einer Gesamtsteuereinheit angeordnet ist.
- Bei einem Antriebssystem mit mindestens zwei Pumpen, bei denen mindestens einer dieser beiden Pumpen mehrere Verbraucher zugeordnet sind, ergibt sich eine zweckmäßige Weiterausgestaltung, wenn sowohl die Förderleitungen als auch die Steuerdruckleitungen beider Pumpe an eine Zusammenschalteinrichtung angeschlossen sind, die dann, wenn eine Druckdifferenz zwischen Förderleitung und zugeordneter Steuerdruckleitung auftritt, welche kleiner ist, als die gewollt an dem Wegeventil vorgesehene Druckdifferenz, die beiden Förderleitungen miteinander verbindet und die beiden Steuerdruckleitungen miteinander verbindet, so daß beide Pumpen zu dem Verbraucher fördern, der auf das Aufnehmen eines solchen Stromes angesteuert ist, daß der Förderstrom einer Pumpe nicht mehr die am Wegeventil vorgesehene Druckdifferenz erzeugen kann.
- Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterausgestaltung ist eine bei Absinken der Drehzahl der Pumpenantriebswelle ein Drucksignal auslösende Grenzlaststeuereinrichtung vorgesehen, wobei das Drucksignal auf ein Pumpeneinstellwegeventil einwirkt mit der Folge, daß dann, wenn infolge eines zu großen, von der Pumpe bzw. den Pumpen aufgenommenen Drehmomentes die Antriebsdrehzahl der die Pumpe bzw. die Pumpen antreibenden Primärenergiequelle gedrückt wird, die Pumpe bzw. die Pumpen auf kleineres Hubvolumen pro Umdrehung eingestellt werden und damit eine geringere Leistung aufnehmen und somit die Primärenergiequelle entlasten.
- Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltungsform ist vorgesehen, daß sowohl an die Förderleitung als auch an die Steuerdruckleitung je ein Druckbegrenzungsventil angeschlossen ist, wobei zwischen der Steuerdruckleitung und dem Druckbegrenzungsventil in der Verbindungsleitung eine Drosselstelle angeordnet ist und wobei das an die Steuerdruckleitung angeschlossene Druckbegrenzungsventil auf einen geringeren Druck eingestellt ist als das an die Förderleitung angeschlossene Druckbegrenzungsventil.
- Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterausgestaltung ist vorgesehen, daß einem der Verbraucher eine Zusatzsteuereinheit zugeordnet ist, in der ein Vieranschluß/Dreistellungswegeventil angeordnet ist, an das einerseits die Förderleitung und die Rücklaufleitung und andererseits zwei zu je einem Anschluß des Verbrauchers führende Leitungen angeschlossen sind, wobei jede Seite des Ventils zwei Druckräume aufweist, von denen jeweils einer mit einem willkürlich betätigbaren Steuerdruckgeber und der andere mit jeweils einer der beiden zum Verbraucher führenden Leitungen verbunden ist, wobei der jeweils betätigte Steuerdruckgeber an jeweils einer Seite und die jeweils druckbeaufschlagte der beiden zum Verbraucher führenden Leitungen auf der jeweils anderen Seite des Ventils angeschlossen ist und wobei an jede der beiden zum Verbraucher führenden Leitungen eine Zweigleitung angeschlossen ist, die beide zu der Sammelsteuerdruckleitung führen, wobei in jeder dieser beiden Zweigleitungen ein zu der Sammelsteuerdruckleitung hin öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist.
- Es kann vorteilhaft sein, daß alle Steuereinheiten des Gesamtsystems zu einer Baugruppe zusammengefasst sind, insbesondere in Form eines Ventilblocks.
- Die Erfindung ermöglicht, die Einrichtung mit einer Steuerdruckleitung bei mehreren Verbrauchern, die willkürlich zueinander parallel geschaltet werden können, auszunutzen, wobei eine Druckregelung durch ein Ventil bewirkt wird, wobei der Ventilschieber dieses Ventils auf der einen Seite von einem willkürlich betätigbaren Steuerdruckgeber und auf der anderen Seite von dem Druck des Verbrauchers beaufschlagt wird, so daß sich bei Betätigen des Steuerdruckgebers ein Gleichgewichtzustand an dem Ventilschieber einstellt zwischen dem Steuerdruckgeberdruck und dem Druck in der zum Verbraucher führenden, von Druck beaufschlagten Leitung. Sinkt der Druck in dieser zum Verbraucher führenden, von Druck beaufschlagten Leitung, wird das Ventil weiter geöffnet, so daß ein größerer Strom zum Verbraucher fließt und somit aufgrund der zu erwartenden Verbraucherkennung der Druck am Verbraucher erhöht wird. Auch durch dieses Ventil kann also durch eine willkürlich einem Steuerdruckgeber gegebenen Einstellung willkürlich ein bestimmter, am Verbraucher auftretender Druck vorgewählt werden, wobei vorausgesetzt wird, daß mit zunehmendem Förderstrom die Kraftrückwirkung am Verbraucher infolge zunehmender Bewegungsgeschwindigkeit zunimmt. Bei dieser neuen Einrichtung wird also die Druckregelung durch ein Ventil bewirkt mit dem Vorteil, daß diese Einrichtung an das Leitungssystem gemäß der Erfindung mit der von der Pumpe ausgehenden Förderleitung, einer Rücklaufleitung und einer den auf das Servosteuerventil der Pumpe einwirkenden Steuerdruck führenden Steuerdruckleitung angeschlossen werden kann. Auch in diesem Falle kann diese Steuereinheit unmittelbar an den Verbraucher angeschlossen bzw. angebaut werden und zusätzlich Nachsaugerückschlagventile bzw. Rohrbruchsicherungsventile und Druckbegrenzungsventile enthalten, wobei auch in diesem Falle die Steuerdruckleitung über ein Rückschlagventil angeschlossen ist. Zweck dieser Einrichtungen ist eine Regelung auf konstanten, willkürlich wählbaren Druck und damit konstante Kraft bzw. konstantes Moment am Verbraucher. Diese Einrichtungen ermöglichen weiterhin, Energieverluste zu reduzieren.
- In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Baggersteuerung im Schaltschema dargestellt und sind zwei Abänderungen zu je einer Einzelheit des Ausführungsbeispieles dargestellt.
- Figur 1 zeigt einen Gesamtübersichtschaltplan und die weiteren Figuren zeigen die Schaltschemen zu den einzelnen in der Gesamtübersicht gemäß Figur 1 nur umrißartig dargestellten Baugruppen.
- Figur 2 zeigt das Schaltschema zu dem Doppelpumpen-Aggregat 24.
- Figur 3 zeigt das Schaltschema zu der Grenzlaststeuereinrichtung 230.
- Figur 4 zeigt das Schaltschema zu der Zusammenschalteinheit 179.
- Figur 5 zeigt das Schaltschema zu der Teilsteuereinheit 27 und zu der Steuereinheit 74.
- Figur 6 zeigt das Schaltschema zu der Steuereinheit 74 oder 75 mit zugeordnetem Verbraucher.
- Figur 7, Figur 8 und Figur 9 zeigen jeweils eine Gesamtsteuereinheit 85 bzw. 110 bzw. 111 mit zugeordnetem Verbraucher.
- Figur 10 zeigt das Schaltschema zu einer auf konstanten Druck regelnden Regeleinheit.
- Figur 11 zeigt eine andere Ausgestaltungsform zu einer Teilsteuereinheit.
- Figur 12 zeigt das Schaltschema zu einer Zusammenschalteinheit in einer weiterentwickelten Ausgestaltungsform.
- Von der Brennkraftmaschine 1 werden mittels der Welle 2 die Pumpen 3 und 4 angetrieben. Das Stellorgan 5 der Pumpe 3 ist mit einem Pumpenstellkolben 6 verbunden. Der in einem Pumpenstellzylinder 7 verschiebbar ist und diesen in zwei Druckräume 8 und 9 aufteilt. Die Pumpe 3 fördert in eine Förderleitung 12, von der aus über Förderzweig leitungen 13 und 14 der Druckraum 9 beaufschlagt wird, in dem eine Feder 11 angeordnet ist. Der Druckraum 8 wird über ein hydraulisch gesteuertes Pumpeneinstellwegeventil beaufschlagt, welches die Beaufschlagung des Druckraumes 8 steuert.
- Die Pumpe 4 fördert in eine Förderleitung 15. Das Einstellorgan 16 der Pumpe 4 ist mit einem Pumpenstellkolben 17 verbunden, der in einem Pumpenstellzylinder 18 verschiebbar ist und diesen in zwei Druckräume 19 und 20 teilt, wobei in dem Druckraum 20 eine Feder 21 angeordnet ist. Dieser Druckraum 20 ist über eine Zweigleitung 321 und eine weitere Zweigleitung 22 an die Förderleitung 15 angeschlossen. Die Beaufschlagung des Druckraumes 19 wird über ein hydraulisch gesteuertes Pumpeneinstellwegeventil 23 gesteuert. Beide Pumpen 3 und 4 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 24 angeordnet.
- Von der Welle 2 aus werden noch zwei weitere Pumpen 25 und 26 angetrieben. Die Pumpen 25 und 26 sind Konstantpumpen.
- Von der Förderleitung 12 zweigt eine Förderzweigleitung 28 ab, die zu einer Teilsteuereinheit 27 führt, in der die Förderzweigleitung 28 sich in zwei Teilleitungen 29 und 30 aufteilt. Jede dieser beiden Teilleitungen 29 und 30 führt zu einem Wegeventil 31 bzw. 32, wobei das Wegeventil 31 hydraulisch gesteuert ist und über eine Druckgebersteuerleitung 33 von einem im Fahrerstand des Baggers angeordneten, willkürlich betätigbaren Steuerdruckgeber 92 mit Druck beaufschlagt wird. In ebensolcher Weise wird das hydraulisch gesteuerte Wegeventil 32 über eine Druckgebersteuerleitung 34 mit Steuerdruck beaufschlagt, wobei die Druckgebersteuerleitung 34 zu einem ebenfalls im Fahrerstand angeordneten, willkürlich betätigbaren weiteren Steuerdruckgeber 93 führt. Die Wegeventile 31 und 32 wirken jeweils als Meßdrosselstelle, durch die jeweils ein gedrosselter Strom von der Teilleitung 29 zu der Leitung 35 bzw. von der Teilleitung 30 zu der Leitung 36 geführt wird. In der jeweils anderen Stellung verbindet das Wegeventil 31 die Leitung 35 mit der Rücklaufleitung 37 und in in ebensolcher Weise verbindet in der anderen Schaltstellung das Wegeventil 32 die Leitungen 36 und 38 miteinander, wobei die beiden Rücklaufleitungen 37 und 38 gemeinsam zu der Rücklaufzweigleitung 39 führen.
- Die Leitung 35 führt zu einer einstellbaren Drosselstelle 40 mit einem Drosselventilkörper 41, dessen Rückseite durch eine Feder 42 und durch den in einer Steuerdruckleitung 53 anstehenden Steuerdruck beaufschlagt ist. Von der einstellbaren Drosselstelle 40 geht eine Leitung 43 aus, die sich in zwei Leitungen 44 und 45 verzweigt, die jeweils zu einem Druckraum 46 bzw. 47 der beiden zueinander parallel geschalteten, am Bagger für Heben vorgesehenen Arbeitszylinder 48 und 49 führt, die in diesem Falle die zugeordneten Verbraucher sind.
- In analoger Weise führt die Leitung 36 zu der einstellbaren Drosselstelle 50, die einen Drosselventilkörper 51 aufweist, dessen Rückseite durch eine Feder 52 und durch den in einer Steuerleitung 53 anstehenden Druck beaufschlagt wird. Von der einstellbaren Drosselstelle 50 geht eine Leitung 53 aus, die sich in zwei Leitungen 54 und 55 teilt, von denen die Leitung 54 zu dem Druckraum 56 des Arbeitszylinders 48 führt und die Leitung 55 zu dem Druckraum 57 des Arbeitszylinders 49 führt.
- In der Leitung 54 ist ein zum Arbeitszylinder 48 hin öffnendes Rückschlagventil 58 angeordnet. Zwischen diesem und dem Arbeitszylinder 48 ist an die Leitung 54 eine Leitung 59 angeschlossen, die zu einem kombinierten Druckbegrenzungs-und Senkbremsventil 60 führt, dessen Ablauf über die Leitung 61 und die Leitung 62 zu der Rücklaufteilleitung 39 führt. Weiterhin ist zwischen dem Rückschlagventil 48 und dem Arbeitszylinder 48 an die Leitung 54 eine Leitung 63 angeschlossen, in der ein Rückschlagventil 64 angeordnet ist und die andererseits an die Leitung 62 angeschlossen ist.
- In analoger Weise ist in der Leitung 44 ein Rückschlagventil 68 angeordnet und ist zwischen diesem und dem Arbeitszylinder 48 eine Leitung 65 angeschlossen, in der ein Rückschlagventil 66 angeordnet ist, welches andererseits ebenfalls an die Leitung 52 angeschlossen ist. Weiterhin ist an die Leitung 44 zwischen dem Rückschlagventil 68 und dem Arbeitszylinder 48 eine Leitung 69 angeschlossen, die zu einem kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventil 70 führt, dessen Ablaufleitung 71 an die Leitung 62 angeschlossen ist. Der Steuerdruckraum des kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventils 70 ist über die Leitung 72 an die Leitung 54 vor dem Rückschlagventil 58 angeschlossen. In ebensolcher Weise ist der Steuerdruckraum des kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventils 60 über die Leitung 73 an die Leitung 44 vor dem Rückschlagventil 68 angeschlossen. Führt die Leitung 54 Druck, so ist der Steuerdruckraum des kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventils 70 von diesem Druck belastet und damit das kombinierte Druckbegrenzungs- und Senkbremsventil von Förderdruck entlastet, so daß es schon bei mehr oder minder geringem Druck in der Leitung 44 öffnet. Umgekehrt gilt das Gleiche für das kombinierte Druckbegrenzungs- und Senkbremsventil 60, wenn die Leitung 44 vor dem Druckschlagventil 68 Druck führt.
- Diese Ventile 58, 64, 60, 70, 68, 66 sind in einer Steuereinheit 74 zusammengefasst, die unmittelbar an den Arbeitszylinder 48 angebaut ist.
- Eine analog gleiche Ventilanordnung ist in der Steuereinrichtung 75 vorgesehen, die an den Arbeitszylinder 49 angebaut ist.
- Innerhalb der Teilsteuereinheit 27 ist an die Leitung 53 eine Leitung 76 angeschlossen, die zu einem Rückschlagventil 77 führt. Ebenso ist an die Leitung 43 eine Leitung 78 angeschlossen, die zu einem Rückschlagventil 79 führt. Die beiden Rückschlagventile 77 und 79 sind andererseits an die Teilsteuerdruckleitung 80 angeschlossen, an die auch die Druckräume hinter den Drosselventilkörpern 41 und 51 angeschlossen sind.
- In dem Drosselventilkörper 41 ist ein zur Leitung 35 hin öffnendes Entlastungsrückschlagventil 94 angeordnet. In ebensolcher Weise ist in dem Drosselventilkörper 51 ein zur Leitung 36 hin öffnendes Entlastungsrückschlagventil 95 angeordnet. Die Steuerdruckleitung 80 führt zu einer Steuerdruckleitung 81, an die eine Steuerdruckleitung 83 angeschlossen ist. An die Förderleitung 12 ist eine Zweigleitung 82 angeschlossen. Die Zweigleitung 82 und die Steuerdruckleitung 83 führen zu einer Gesamtsteuereinheit 85, von der eine Rücklaufleitung 84 ausgeht, die an die Rücklaufleitung 39 angeschlossen ist. Die Gesamtsteuereinheit 85 ist an den Arbeitszylinder 86 angebaut, der zum Betätigen des Löffels des Baggers dient. Der Gesamtaufbau der Schaltung der Gesamtsteuereinheit 85 ist analog der Summe aus der Teilsteuereinheit 27 und der Steuereinheit 74. Es sind zwei Wegeventile 87 und 287 vorgesehen, von denen das Wegeventil 287 über eine Steuerleitung 88 von einem willkürlich betätigbaren Steuerdruckgeber 90 aus beaufschlagt wird, der in der Nähe der Steuerdruckgeber 92 und 93 angeordnet ist, die die Druckgebersteuerleitungen 33 und 34 beaufschlagen. Entsprechend wird das Wegeventil 87 mittels einer Steuerdruckleitung 89 gesteuert, die ihrerseits ebenfalls an einen willkürlich betätigbaren Steuerdruckgeber 91 angeschlossen ist, der räumlich in der Nähe der Steuerdruckgeber 90, 92 und 93 angeordnet ist.
- Die beiden Wegeventile 287 und 87 sind derart aufgebaut, daß sie in Zwischenstellungen eine einstellbare Drosselwirkung ausüben und wirken jeweils als eine Meßdrosselstelle, an der ein vorbestimmtes Druckgefälle aufrechterhalten wird, das heißt, daß dann, wenn die Drosselstelle erweitert wird, ein vergrößerter Strom zugeführt wird. Jedem dieser beiden Wegeventile 87 und 287 ist jeweils eine einstellbare Drosselstelle 96 bzw. 97 nachgeschaltet, hinter der jeweils an einer Anschlußstelle 98 bzw. 99 eine zur Steuerdruckteilleitung 83 führende Zweigleitung mit jeweils einem Rückschlagventil 100 bzw. 101 abzweigt.
- Die Rücklaufleitung 39 führt zu einer Hauptrücklaufleitung 102, die unmittelbar in das Gehäuse 24 der Pumpen 3 und 4 führt und an die ein vorgespannter Speicherbehälter 103 angeschlossen ist.
- Von der Förderleitung 15, die von der Pumpe 4 ausgeht, zweigen Zweigleitungen 104, 105, 106 ab, von denen die Zweigleitung 104 zu einem Arbeitszylinder 107, der zum Knicken des Löffelstiels des Baggers dient, führt und die Zweigleitung 105 zu einem Hydromotor 108 für den Fahrantrieb führt und die Zweigleitung 106 zu einem Hydromotor 109 für den Schwenkantriebmotor des Baggers führt. Die Gesamtsteuereinheiten 110 und 111 sind ebenso aufgebaut wie die Gesamtsteuereinheit 85, das heißt, sie enthalten je zwei Wegeventile 112 bzw. 113 bzw. 114 bzw. 115 und jeweils nachgeschaltet eine einstellbare Drosselstelle 116 bzw. 117 bzw. 118 bzw. 119, wobei der Steuerdruckraum des Wegeventiles 112 von einem willkürlich betätigbaren Steuerdruckgeber 120 aus beaufschlagt wird und entsprechend der Steuerdruckraum des Wegeventils 113 von einem Steuerdruckgeber 121 aus beaufschlagt wird und der Steuerdruckraum des Wegeventils 114 von einem Steuerdruckgeber 122 aus beaufschlagt wird und entsprechend der Steuerdruckraum des Wegeventils 115 von einem Steuerdruckgeber 123 aus beaufschlagt wird. Die von den Gesamtsteuergeräten 110 und 111 ausgehenden Rücklaufteilleitungen 124 und 125 führen zu einer Rücklaufzweigleitung 126, die an die Hauptrücklaufleitung 102 ebenso angeschlossen ist wie die Rücklaufleitung 127. Die Leitungen 106 und 127 sind an ein Vieranschluß/ Dreistellungswegeventil 128 angeschlossen, welches hydraulisch durch die beiden Steuerdruckgeber 129 und 130 gesteuert wird und wahlweise entweder den Anschluß 131 des Hydromotors 109 mit der Förderleitung 106 und den anderen Anschluß 132 des Hydromotors 109 mit der Rücklaufleitung 127 verbindet oder umgekehrt die Förderleitung 106 mit den Anschluß 132 und die Rücklaufleitung 127 mit dem Anschluß 131 verbindet. Auch hier ist eine Zusatzsteuereinheit 133 vorgesehen, die unmittelbar an den Hydromotor 109 angebaut ist und in der zwei Rückschlagventile 134 und 135 und zwei Druckbegrenzungsventile 136 und 137 und Anschlüsse 138 und 139 für eine Steuerdruckleitung 140 vorgesehen sind, wobei zwischen der Steuerdruckleitung 40 und den Anschlüssen 139 und 138 Rückschlagventile 141 bzw. 142 angeordnet sind.
- Die Steuerdruckleitung 150 ist an die der Pumpe 3 zugeordnete Steuerdruckleitung 81 angeschlossen. Die Steuerdruckleitung 150 führt zu einer Zweigleitung 152, in der eine Drosselstelle 153 angeordnet ist und die zu einem Druckraum des hydraulisch gesteuerten Pumpeneinstellwegeventiles 10 führt. Der gegenüberliegende Druckraum desselben ist über die Zweigleitung 154 an die Leitung 14 angeschlossen, die mit dem Förderdruck in der Förderleitung 12 der Pumpe 3 beaufschlagt ist.
- An die Leitung 150 ist weiterhin ein Stromregler 155 angeschlossen, dessen Ausgang in den Innenraum des Gehäuses 24 der Pumpen 3 und 4 führt.
- Zwischen der Drosselstelle 153 und dem Steuerdruckraum des Pumpeneinstellwegeventiles 10 ist an die Leitung 152 ein Druckbegrenzungsventil 157 angeschlossen.
- Von der Leitung 13 geht eine Leitung 158 aus, die zu einem Anschluß 159 des Pumpeneintellwegeventiles 10 führt, so daß durch diese Leitung 158 und den Anschluß 159 von der Pumpe 3 gefördertes Druckmittel über die Förderleitung 12, die Leitungen 13, 158 und den Anschluß 159 durch das Pumpeneinstellwegeventil 10 in den Druckraum 8 geführt werden kann.
- Die Leitungen 158 und 150 sind durch eine Verbindungsleitung 160 verbunden, in der eine Drosselstelle 161 angeordnet ist.
- Von den Steuereinheiten 110 und 111 und von dem Steuergerät 133 gehen Steuerdruckleitungen 162, 163 und 164 aus, die an eine Steuerdruckleitung 165 angeschlossen sind, an die die Leitung 166 angeschlossen ist, an die wiederum die Leitung 167 mit der Drosselstelle 168 angeschlossen ist und an die der Stromregler 169 angeschlossen ist. Die von der Drosselstelle 168 ausgehende Leitung 170 führt zu einem Druckraum des hydraulisch gesteuerten Pumpeneinstellwegeventils 23 der Pumpe 4, wobei dessen gegenüberliegender Druckraum über den Anschluß 171 an die Leitung 22 angeschlossen sit. An die Leitung 170 ist ein Druckbegrenzungsventil 172 angeschlossen.
- Der Anschluß 173 des Pumpeneinstellwegeventiles 23 ist über die Leitung 174 an die Leitung 321 angeschlossen. Zwischen den Leitungen 174 und 166 ist eine Verbindungsleitung 175 angeordnet, in der eine Drosselstelle 176 angeordnet ist.
- An die Steuerdruckleitung 81 ist eine Zusammenschaltsteuerleitung 177 angeschlossen und an die Steuerdruckleitung 165 ist eine Zusammenschaltsteuerleitung 178 angeschlossen, wobei diese beiden Steuerleitungen zu der Zusammenschalteinheit 179 führen. In dieser ist ein Vieranschluß/Zweistellungs-Wegeventil 182 angeordnet, welches hydraulisch gesteuert ist und auf jeder Seite zwei Steuerdruckräume aufweist, wobei jedem Steuerdruckraum auf der einen Seite ein gleichgroßer Steuerdruckraum auf der anderen Seite zugeordnet ist, wobei jedoch nicht erforderlich ist, daß die beiden jeweils auf einer Seite liegenden Steuerdruckräume gleiche Durchmesser aufweisen. Von der Förderleitung 12 ausgehend führt eine Zweigleitung 180 zu der Zusammenschalteinheit 179 und ebenso führt von der Förderleitung 15 ausgehend eine Zweigleitung 181 in die Zusammenschalteinheit 179. Dabei sind die beiden Leitungen 180 und 181 derart an das Vierstellungs/Zweiwegeventil 182 angeschlossen, daß in der gezeichneten Stellung desselben die Leitungen 180 und 181 miteinander verbunden sind und in der anderen Schaltstellung desselben diese Leitungen abgesperrt sind. An die beiden anderen Anschlüsse des Vieranschluß/Zweistellungswegeventil 182 sind die Steuerdruckleitungen 177 und 178 derart angeschlossen, daß in der gezeichneten Schaltstellung die Leitungen 177 und 178 miteinander verbunden sind, in der anderen Schaltstellung abgeschlossen sind.
- In der Zusammenschalteinheit 179 sind weiterhin zwei Druckbegrenzungsventile 184 und 185 angeordnet, von denen das Druckbegrenzungsventil 184 zur Absicherung der Förderleitung 12 dient und über die Leitung 180 an diese angeschlossen ist, während das Druckbegrenzungsventil 185 zur Absicherung der Förderleitung 15 dient und über die Leitung 181 an diese angeschlossen ist.
- Dabei ist jeweils die vom Förderdruck der Pumpe 3 beaufschlagte Leitung 180 an einen Steuerdruckraum angeschlossen und die von dem der Pumpe 3 zugeordneten Steuerdruck beaufschlagte Leitung 177 an den auf der diesem Steuerdruckraum gegenüberliegenden Seite angeordneten gleichgroßen Steuerdruckraum angeschlossen. Weiterhin ist die vom Förderdruck der Pumpe 4 beaufschlagte Leitung 181 an einen Steuerdruckraum, der auf der gleichen Seite liegt wie der von der Leitung 180 aus beaufschlagte Druckraum, angeschlossen und ist die von dem der Pumpe 4 zugeordneten Steuerdruck beaufschlagte Leitung 178 an einen auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Steuerdruckraum angeschlossen, der gleichgroß ist wie der von der Leitung 181 beaufschlagte Steuerdruckraum, wobei die beiden Druckräume, die an die von Steuerdruck beaufschlagten Leitungen 177 und 178 angeschlossen sind, an der Seite des Wegeventils 182 angeordnet sind, an der die Druckfeder 186 angeordnet ist.
- Die Konstantpumpe 25 saugt über die Leitung 187 aus dem Gehäuse 24 der Pumpen 3 und 4 an und fördert in eine Leitung 188, die zu einer einstellbaren Drosselstelle 189 führt, deren Einstellorgan 190 mit dem Einstellorgan der Brennkraftmaschine 1 in Wirkverbindung steht. Vor der Drosselstelle 189 ist an die Leitung 188 über eine Leitung 191, in der ein Filter 192 angeordnet ist, ein Druckbegrenzungsventil 193 angeschlossen, dessen Ablauf an eine Leitung 194 angeschlossen ist, die ihrerseits an die Leitung 195 angeschlossen ist, die hinter der Drosselstelle 189 die Fortsetzung der Leitung 188 bildet und die zu weiteren, in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Verbrauchern führt.
- An die Leitung 194 ist weiterhin ein gesteuertes Druckbegrenzungsventil 196 angeschlossen, dessen Steuerdruck über die Leitung 197 von dem Druck vor der Drosselstelle 189 bestimmt wird. Die von dem Druckbegrenzungsventil 196 ausgehende Leitung 189 führt zu einer Drosselstelle 199 und die von diesem ausgehende Leitung 200 führt über ein Druckbegrenzungsventil 201 zu dem Behälter 156. Das Druckbegrenzungsventil 196 und die Drosselstelle 199 sind hintereinandergeschaltet und parallel dazu ist ein weiteres Druckbegrenzungsventil 202 geschaltet, welches den Druck vor dem Druckbegrenzungsventil 196 konstant hält. Das Wesentliche ist, daß das Druckgefälle an der Drosselstelle 189 das Druckbegrenzungsventil 169 steuert, das seinerseits den Strom zu der Drosselstelle 199 steuert.
- Von der Leitung 198 zwischen dem Druckbegrenzungsventil 196 und der Drosselstelle 199 zweigt eine Grenzdrucksteuerleitung 203 ab und von der Leitung 200 zweigt eine zweite Grenzdruckleitung 204 ab. Die Leitung 203 verzweigt sich in zwei Leitungen 205 und 206, die jeweils in einen Steuerdruckraum des Pumpeneinstellwegeventiles 10 bzw. 23 münden und zwar jeweils auf der gleichen Seite, auf der dieses vom Förderdruck der zugeordneten Pumpe 3 bzw. 4 beaufschlagt ist. Von der Leitung 204 zweigen zwei Leitungen 207 und 208 ab, die jeweils zu der anderen, jeweils von einer Feder beaufschlagten Seite des Pumpeneinstellwegeventils 10 bzw. 23 führen.
- Die Wirkungsweise ist folgende : Wenn die Brennkraftmaschine 1 die Pumpen 3, 4, 25 und 26 antreibt und alle Steuerdruckgeber 93, 92, 91, 90, 120, 121, 122, 123, 130, 129 unbetätigt sind, stehen die Pumpen in Nullhublage und fördern nicht. Kein Verbraucher wird beaufschlagt. Wird nunmehr der Steuerdruckgeber 92 betätigt, so wird das Wegeventil 31 betätigt und öffnet, so daß es eine Verbindung zwischen der Förderleitung 12 und der Leitung 44 zu dem Arbeitszylinder 48 herstellt, wobei die einstellbare Drosselstelle 40 öffnet. Gleichzeitig öffnet das Rückschlagventil 79, so daß auch die Teilsteuerdruckleitung 80 und damit die Steuerdruckleitung 81 von Druck beaufschlagt wird.
- Da das Wegentil 31 als Meßdrosselstelle wirkt, ist der Druck in der Leitung 35 und damit der Druck in der Leitung 43 und damit auch der Druck in der Leitung 78 und in der Teilsteuerdruckleitung 80 und in der Steuerdruckleitung 81 geringer als der Druck in der Förderzweigleitung 28 und der Förderleitung 12. Der Druck in der Förderleitung 12 wirkt über die Förderzweigleitungen 13, 14 und 154 auf die eine Seite des Pumpeneinstellwegeventiles 10 und der Druck in der Steuerdruckleitung 81 wirkt über die Leitungen 150, 151, 152 auf die andere Seite dieses Servosteuerventiles, auf die auch die Feder wirkt. Dabei ist die Feder so ausgelegt, daß das Pumpeneinstellwegeventil 10 bei einem ganz bestimmten Druckunterschied zwischen den Drücken in den Zweigleitungen 154 und 152 anspricht, beispielsweise auf einen Druckunterschied von 20 bar. Das hat zur Folge, daß mittels des Pumpeneinstellwegeventiles 10 über den Pumpenstellkolben 6 das Stellorgan 5 der Pumpe 3 derart eingestellt wird, daß diese einen Förderstrom fördert, der an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Wegeventil 31 das vorbestimmte Druckgefälle erzeugt. Das heißt : wird durch Veränderung der Einstellung des Steuerdruckgebers 92 die Einstellung des Wegeventiles 31 verändert, so wird auch die Pumpe 3 auf einen anderen Förderstrom eingestellt und zwar auf einen derartigen Förderstrom, daß wiederum an diesem als Meßdrosselstelle wirkenden Wegeventil 31 das vorbestimmte Druckgefälle entsteht.
- Die einstellbaren Drosselstellen 40, 50, 96 bzw. 97 und 116 bzw. 117 haben folgende Wirkung :
- Werden gleichzeitig zwei, zwei verschiedenen Verbrauchern zugeordnete Steuerdruckgeber betätigt, beispielsweise der Steuerdruckgeber 92 und der Steuerdruckgeber 90, so werden zwei Wegeventile - in dem genannten Fall das Wegeventil 31 und der Arbeitszylinder 86 - gleichzeitig geöffnet und somit gleichzeitig zwei Verbraucher, nämlich hier einerseits die beiden Arbeitszylinder 48 und 49 und andererseits der Arbeitszylinder 86, mit der gleichen Pumpe 3 verbunden. Dabei wirkt in den beiden Arbeitszylindern 48 und 49 der gleiche Druck. Jedoch ist es unwahrscheinlich, daß zufällig auch in dem Arbeitszylinder 86 der gleiche Druck wirkt. Vielmehr wird einer der Verbraucher höher belastet sein und somit einen höheren Druck benötigen. Angenommen, der Druck in dem Arbeitszylinder 86 ist höher als der Druck in den Arbeitszylindern 48 und 49, dann steht an der Anschlußstelle 98 ein höherer Druck an als in der Leitung 43 mit der Folge, daß das Rückschlagventil 79 geschlossen sein wird und die Steuerdruckleitung 80, 83 durch Öffnen des Rückschlagventiles 101 von dem an der Anschlußstelle 98 anstehenden Druck beaufschlagt wird. Da von diesen Steuerleitungen auch die Rückseiten der Drosselventilkörper 41 und 241 beaufschlagt sind, vor dem jeweiligen Drosselventilkörper in der Leitung 35 bzw. 240 jedoch unterschiedliche Drücke herrschen, wird an den Drosselstellen 40 und 96 eine unterschiedliche Drosselwirkung erzeugt, d. h. bei dem Arbeitszylinder 48, 49, der den kleineren Druck erzeugt, wird durch die einstellbare Drosselstelle 40 ein so großes Druckgefälle erzeugt, daß vor dieser einstellbaren Drosselstelle 40 in der Leitung 35 und damit in der Förderzweigleitung 28 und damit in der Förderleitung 12 und damit in der Zweigleitung 82 ein so hoher Druck erzeugt wird, wie ihn der Arbeitszylinder 86 benötigt, wobei an der einstellbaren Drosselstelle 96 infolge des Druckes in der Leitung 240 unter der Wirkung des Steuerdruckes in der Steuerdruckleitung 83 eine entsprechend geringere Drosselwirkung erzeugt wird, da bei diesem der Verbraucherdruck, der auf den Drosselventilkörper 241 wirkt, groß genug ist, um die einstellbare Drosselstelle 96 ganz zu öffnen, so daß an dieser kein Druckgefälle auftritt.
- Somit wird der von der Pumpe 3 gelieferte Strom auf die beiden Verbraucher - im vorliegenden Falle einerseits die Arbeitszylinder 48, 49, andererseits den Arbeitszylinder 86 - proportional der Öffnungsweite der einstellbaren Drosselstellen aufgeteilt.
- Die Rückschlagventile 58 und 68 wirken als Rohrbruchsicherung. Das heißt, daß dann, wenn in der Förderleitung 12 oder der Förderzweigleitung 28 oder der Zweigleitung 82 oder einer anderen mit diesen verbundenen Leitung ein Leck entsteht und der Druck entweicht, der Verbraucher, der durch Betätigung des zugeordneten Steuerdruckgebers und damit Öffnen des zugeordneten Wegeventiles angeschlossen ist, nicht unter Last zurücksinken kann. Wenn beispielsweise unter Last gehoben wird und somit die Arbeitszylinder 48 und 49 unter Druck stehen und die Förderleitung 12 bricht, so schließt das Rückschlagventil 58. Die in den Arbeitszylindern 48 und 49 vorhandene Flüssigkeit ist somit eingeschlossen und eingespannt, so daß keine ungewollte Bewegung auftreten kann, da auch die kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventile 60 und 70 geschlossen sind, da in den Leitungen 53 und 43 kein Druck ansteht und somit die kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventile 60 und 70 nicht aufgesteuert sind.
- Wenn jedoch durch Betätigen des Steuerdruckgebers 92 das Wegeventil 31 geöffnet ist, steht in der Leitung 43 Druck an, so daß durch die Leitungen 43, 44 Druckmedium in die Arbeitszylinder 48 und 49 fließt. Der in der Leitung 43 anstehende Druck steht über die Leitung 73 auch im Steuerdruckraum des kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventiles 60 an, so daß dieses geöffnet ist. Das heißt, der aus den Druckräumen 56 und 57 der Arbeitszylinder 48 und 49 abfließende Druckmittelstrom kann ungehindert durch die Leitung 54 in die Leitung 59, das kombinierte Druckbegrenzungs- und Senkbremsventil 60, die Leitungen 61 und 62 und in die Rücklaufzweigleitung 39 und damit in die Hauptrücklaufleitung 102 abfließen. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolben in den Arbeitszylindern 48 und 49 soll dabei durch das Maß, in dem das Wegeventil 31 geöffnet ist, bestimmt sein. Wenn infolge von äußeren Kräften die Kolben in den Arbeitszylindern 48 und 49 gegenüber diesem Strom voreilen wollen, saugen sie Flüssigkeit nach mit der Folge, daß der Druck in der Leitung 44 und damit in der Leitung 43 sinkt. Damit wird über die Leitung 73 auch der Druck in dem Steuerdruckraum des kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventiles 60 abgesenkt, so daß dieses in dem Maße schließt, in dem der Druck abgesenkt ist, das heißt, daß in dem kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventil 60 eine Drosselwirkung erzeugt wird, die den aus den Druckräumen 56 und 57 abfließenden Strom drosselt, so daß durch diese Drosselwirkung die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolben in den Arbeitszylindern 48 und 49 gebremst wird. Die kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventile 60 und 70 sind aber auch von dem Druck in den Leitungen 59 und damit 54 bzw. 69 und damit 44 gesteuert. Die kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventile 60 und 70 wirken somit auch als Absicherung gegen unzulässtg hohen Druck in den Arbeitszylindern 48 und 49. Das heißt, tritt infolge von Überbelastung oder stoßweiser Belastung ein zu hoher Druck auf, öffnet je nach der Belastungsrichtung infolge des zu hohen Druckes entweder das kombinierte Druckbegrenzungs- und Senkbremsventil 60 oder das kombinierte Druckbegrenzungs- und Senkbremsventil 70, so daß diese kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventile 60 und 70 auch als Überlastungssicherungsüberdruckventile wirken und zwar auch dann, wenn keiner der Steuerdruckgeber 92 und 93 betätigt ist.
- Insbesondere in solchem Falle des Abfließens von Druckmittel durch eines der kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventile 60 und 70, aber auch in jedem anderen Falle des Nachsaugens in einen der Druckräume 46, 47 bzw. 56, 57 öffnet jeweils das zugeordnete Rückschlagventil 64 bzw. 66 so daß über das jeweils geöffnete Rückschlagventil 64 bzw. 66 und die Leitung 62 und die Rücklaufzweigleitung 39 die Hauptrücklaufleitung 102 aus Speicherbehälter 103 nachgeladen werden kann.
- Ist der Steuerdruckgeber 92 betätigt worden und damit das Wegeventil 31 geöffnet worden und dadurch über die Förderleitung 12 und die Leitungen 28, 29, 35 die Leitung 43 unter Druck gesetzt worden und wird nun danach die Betätigung des Steuerdruckgebers 92 beendet und damit das Wegeventil 31 in die Entlastungsstellung gebracht, so schließt die einstellbare Drosselstelle 40 vollkommen ab. Das würde die Folge haben, daß in der Leitung 43 der zuletzt wirksame Druck anstehen bleibt und somit über die Leitung 73 das kombinierte Druckbegrenzungs- und Senkbremsventil 60 in Offenstellung hält. Es sollen jedoch dann, wenn beide Steuerdruckgeber 92 und 93 geschlossen sind, auch beide kombinierten Druckbegrenzungs-und Senkbremsventile 60 und 70 geschlossen sein. Deshalb ist in dem Drosselventilkörper 41 ein zur Pumpe 3 hin öffnendes Entlastungsrückschlagventil 94 vorgesehen, welches in dem genannten Betriebszustand die Folge hat, daß die Leitung 43 bei geschlossener einstellbarer Drosselstelle 40 über das Entlastungsrückschlagventil 94 entlastet wird.
- In analoger Weise wirken die Ventile auf der anderen Seite der Steuereinheit 74 bzw. die entsprechenden Ventile in der Steuereinheit 85 bzw. 100 bzw. 111.
- Wird durch Einwirkung auf den Steuerdruckgeber 92 in der Druckgebersteuerdruckleitung 33 ein solcher Druck erzeugt, daß das Wegeventil 31 ganz weit öffnet, so würde damit in den Leitungen 29, 35 und damit auch 28 und der Förderleitung 12 ein so starker Strom zum Aufrechterhalten des geforderten Druckgefälles am Wegeventil 31 erforderlich, daß die Pumpe 3 alleine diesen Strom nicht fördern kann. In diesem Zustand tritt die Zusammenschalteinheit 179 in Wirkung. Wie bereits erwähnt, ist zur Steuerung der Pumpe 3 durch das Pumpeneinstellwegeventil 10 die an diesem wirkende Feder derart ausgelegt, daß an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Wegeventil 31 ein bestimmtes Druckgefälle auftritt, beispielsweise ein Druckgefälle von 20 bar. Die Druckfeder 186 an dem Vieranschluß/Zweistellungsventil 182 ist derart ausgelegt, daß dieses Ventil bei einem geringeren Druckgefälle, etwa einem Druckgefälle von 15 bar, zwischen der Förderleitung 12 und der Steuerdruckleitung 81 anspricht. Dabei ist das VieranschlußlZweistellungsventil 182 derart ausgelegt, daß bei Beginnen der Bewegung von dessen Schieberkörper zunächst die Zusammenschaltsteuerleitungen 177 und 178 miteinander verbunden werden, mit der Folge, daß die Pumpe 4 soweit ausgeschwenkt wird, daß in der Förderleitung 15 der gleiche Druck ansteht wie in der Förderleitung 12, wobei dann, wenn an die Pumpe 4 kein Verbraucher angeschlossen ist, dieser Druck vor der Drosselstelle 176 erzeugt wird. Bei weiterem Verschieben des Schieberkörpers in dem Vieranschluß/Zweistellungsventil 182 werden dann auch die Zweigleitungen 180 und 181 durch das Ventil 182 miteinander verbunden, so daß der Förderstrom der Pumpe 4 durch das Vieranschluß/Zweistellungsventil 182 zusätzlich in die Förderleitung 12 der Pumpe 3 gefördert wird, wobei die Pumpe 4 jetzt so weit ausschwenkt, daß sie genau den Förderstrom erzeugt, der erforderlich ist, um zusammen mit dem Förderstrom der Pumpe 3 an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Wegeventil 31 das geforderte Druckgefälle zu erzeugen.
- Obwohl unmittelbar die Verbraucher durch die kombinierten Druckbegrenzungs- und Senkbremsventile 60, 70 und die entsprechenden Druckbegrenzungsventile an den anderen Verbrauchern abgesichert sind, ist es erforderlich, die Pumpe 3 und die Gesamtanlage zusätzlich durch ein Druckbegrenzungsventil abzusichern, welches verhindert, daß durch unzulässig hohen Druck ein Teil der Anlage beschädigt wird. Aus praktischen Gründen ist dieses Druckbegrenzungsventil mit in die Zusammenschalteinheit 179 eingebaut und zwar ist das Druckbegrenzungsventil 184 über die Zweigleitung 180 an die Förderleitung 12 angeschlossen und in entsprechender Weise ist zur Absicherung der Pumpe 4 an deren Förderleitung 15 über die Zweigleitung 181 das Druckbegrenzungsventil 185 angeschlossen. Das Öffnen eines dieser Druckbegrenzungsventile hat den Nachteil, daß über dieses Druckmedium bei höchstmöglichem Druck abgelassen wird, das heißt, daß in diesem Druckbegrenzungsventil viel Energie vernichtet wird. Zum Abbau von kurzen Druckstößen ist das unvermeidlich. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn vermieden werden kann, daß dieses Druckbegrenzungsventil während einer längeren Zeit geöffnet bleibt. Zu diesem Zweck ist der Pumpe 3 das Druckbegrenzungsventil157 zugeordnet, das auf einen derart geringen Druck eingestellt ist, daß es öffnet, wenn in der Steuerdruckleitung 81 ein Druck herrscht, der entsprechend dem vorgegebenen Druckgefälle an der durch das Wegeventil 31 bzw. 32 bzw. 86 bzw. 87 gegebenen Meßdrosselstelle unter dem Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventiles 184 liegt, so daß vor Öffnen des Druckbegrenzungsventiles 184 das Druckbegrenzungsventil 157 öffnet und dadurch den maximal möglichen Druck in der Zweigleitung 152 begrenzt mit der Folge, daß bei geringem Ansteigen des Druckes in der Leitung 154 das Pumpeneinstellwegeventil 10 den Druck im Druckraum 8 des Pumpenstellzylinders 7 erhöht und dadurch die Pumpe 3 auf kleineren Hub und damit kleineren Förderstrom einstellt, wobei zu erwarten ist, daß nach Beendigung dieses durch das Ansteigen des Steuerdruckes bewirkten Regelvorganges der Druck in der Förderleitung 12 infolge des verringerten Förderstromes abgesenkt ist und somit das Ansprechen des Druckbegrenzungsventiles 184 vermieden werden kann.
- In analoger Weise ist der Pumpe 4 ein entsprechendes Druckbegrenzungsventil 172 zugeordnet, welches auf den Druck in der Leitung 166 anspricht und öffnet, bevor das Druckbegrenzungsventil 185 öffnet.
- Mit diesem Druckbegrenzungsventil ist allerdings nur eine Sicherung gegen Druckspitzen während des Regelvorganges der Pumpe erzielt. Eine Sicherung gegen Überlastung der Brennkraftmaschine 1 ist nicht gegeben. Diese wird durch die Grenzlaststeuerung 230 erzielt. Die Pumpe 25 fördert durch die Leitung 188 zu der einstellbaren Drosselstelle 189, deren Einstellorgan 190 mit dem Einstellorgan der Brennkraftmaschine 1 in Wirkverbindung steht. Die Leitung 195 hinter der Drosselstelle führt zu den Steuerdruckgebern 90, 91, 92, 93, 120, 121, 122, 123, 129 und 130. An diese Leitung 195 ist das extern gesteuerte Druckbegrenzungsventil 196 angeschlossen, das über die Leitung 197 von dem Druck in der Leitung 188 vor der einstellbaren Drosselstelle 189 beeinflußt wird. Das Druckbegrenzungsventil 196 ist auf das Druckgefälle eingestellt, welches an der Drosselstelle bei der jeweils vorgesehenen Betriebsdrehzahl herrschen soll. Ist dieses Druckgefälle vorhanden, ist das Druckbegrenzungsventil 196 geschlossen. Ist das Druckgefälle kleiner als vorgesehen, öffnet das Druckbegrenzungsventil 196 und führt einen Strom zu der nachgeschalteten Drosselstelle 199, an der nun ebenfalls ein Druckgefälle entsteht und dieses Druckgefälle wird über die Grenzdruckleitungen 203 und 204 als Druckdifferenz auf die beiden Seiten des Pumpeneinstellwegeventiles 10 und der Förderzweigleitung 13 aufgeschaltet. Dadurch wird erzielt, daß dann, wenn beide Pumpen 3 und 4 zu mindestens einem Verbraucher fördern und die Grenzlaststeuerung 230 eingreift, beide Pumpen 3 und 4 proportional, das heißt prozentual im gleichen Maße, zurückgenommen werden, damit bei überlagerter Bewegung zweier angetriebener Arbeitszylinder die aus der Bewegungsüberlagerung resultierende Bewegungsrichtung nicht verändert wird. Die Bewegungsgeschwindigkeiten von zwei eingeschalteten Verbrauchern stehen zueinander im gleichen Verhältnis wie die Öffnungen der Wegeventile, die als Meßdrosseln wirken. Wird nun infolge von Überlastung der Brennkraftmaschine 1 deren Drehzahl vermindert, wird das Druckgefälle an der einstellbaren Drosselstelle 189 absinken und somit das Druckbegrenzungsventil 196 öffnen und somit an der Drosselstelle 199 ein Druckgefälle entstehen, welches auf beide Pumpeneinstellwegeventile 10 und 23 in gleichem Maße einwirkt. Die Einstellung beider Pumpen 3 und 4 wird somit in Richtung auf kleineres Hubvolumen pro Umdrehung verändert, aber nur soweit, daß sich der Druckabfall an der Drosselstelle 199 und der Druckabfall an dem als Meßdrossel wirkenden Wegeventil des jeweils eingeschalteten Verbrauchers das Gleichgewicht halten. Tritt an einer der Pumpen 3 oder 4 die Tendenz auf, vorzueilen, erhält sie sofort ein Gegensignal, welches die beiden Druckabfälle wieder einander angleicht. Auf diese Weise werden die Druckgefälle an den als Meßdrossel wirkenden Wegeventilen der beiden Verbraucher gleich gehalten mit der Folge, daß sich an diesen als Meßdrossel wirkenden Wegeventilen zwar die absolute Menge, nicht aber das Verhältnis der Mengen zueinander und damit das Verhältnis der Bewegungsgeschwindigkeiten zueinander ändern.
- Das Druckbegrenzungsventil 202 dient zur Absicherung der Pumpe 25. Das Druckbegrenzungsventil193 schützt zusätzlich die Pumpe 25 für den Fall, daß die einstellbare Drosselstelle 189 zu weit oder ganz geschlossen ist. In diesem Falle fließt das Druckmedium über die Leitung 188, die Leitung 191, das Druckbegrenzungsventil 193 in die Leitung 194.
- Zum Aufladen des Druckspeichers 103 wird die Pumpe 26 benutzt, die zu der in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Lenkeinrichtung des Baggers fördert. Der Rücklauf aus der Lenkeinrichtung hat noch hinreichend Druck, um den Speicherbehälter 103 aufzuladen. Zu diesem Zweck ist die von der Lenkeinrichtung kommende Leitung 239 an die Leitung 102 angeschlossen.
- Die Pumpe 25 saugt aus dem Gehäuse 24, in dem die beiden Pumpen 3 und 4 angeordnet sind, um zu erzielen, daß ein Austausch von Druckmedium in dem Gehäuse 24 erfolgt. Das von der Lenkung durch die Leitung 239 zurückfließende Druckmedium fließt, soweit es überschüssig ist, über das Druckbegrenzungsventil 201 in den drucklosen Behälter 156 ab. Das Volumen des Speicherbehälters 103 ist derart bemessen, daß Leckverluste und Volumendifferenzen auf den beiden Seiten der Kolben auch bei gleichsinniger Betätigung mehrer Verbraucher ausgeglichen werden können.
- In Figur 11 ist eine abgewandelte Ausgestaltungsform zu einer Teilsteuereinheit dargestellt. Die Teilsteuereinheit 270 entspricht der Teilsteuereinheit 27 mit dem einzigen Unterschied, daß anstelle der beiden Wegeventile 31 und 32, die bei der Teilsteuereinheit 27 die beiden Meßdrosselstellen bilden, ein einziges Vieranschluß/Dreistellungswegeventil 231 vorgesehen ist, das mittels der beiden Steuerdruckgeber 92 und 93 über die Druckgebersteuerleitung 33 bzw. 34 ansteuerbar ist und in der in der Zeichnung dargestellten Neutralstellung die Zweigförderleitung 28 abschließt und die Leitungen 35 und 36 miteinander verbindet und in einer ausgesteuerten Stellung die Zweigförderleitung 28 mit der Leitung 35 verbindet und gleichzeitig die Leitung 36 mit der Rücklaufzweigleitung 39 verbindet und in der anderen ausgesteuerten Stellung die Förderzweigleitung 28 mit der Leitung 36 verbindet und gleichzeitig die Leitung 35 mit der Rücklaufleitung 39 verbindet.
- Die Zusatzsteuereinheit 133 hat einen etwas anderen Aufbau und eine andere Wirkungsweise wie die Steuereinheiten 85 bzw. 110 bzw. 111. Das Vieranschluß/Dreistellungsventil 128 wird nicht nur durch die beiden Steuerdruckgeber 129 und 130 gesteuert, sondern es wird auch auf der jeweils der angesteuerten Seite gegenüberliegenden Seite vom Förderdruck in der zum Verbraucher führenden Leitung 131 oder 132 beaufschlagt, so daß sich bei Ansteuern des Ventiles 128 über einen der Steuerdruckgeber 129 oder 130 ein Gleichgewichtszustand am Ventilschieber des Ventiles 128 einstellt. Sinkt der Druck am Verbraucher, wird das Ventil weiter geöffnet, so daß ein größerer Stom zum Verbraucher fließt und somit aufgrund der Verbraucherkennung der Druck am Verbraucher erhöht wird.
- In Figur 12 ist eine abgeänderte Ausgestaltungsform zu einer Zusammenschalteinheit dargestellt.
- Die Zusammenschalteinheit 279 entspricht im Wesentlichen der Zusammenschalteinheit 179, wobei das VieranschlußlZweistellungswegeventil 282 im Wesentlichem dem Ventil 182 entspricht. An das Ventil 282 sind auch in gleicher Weise wie an das Ventil 182 eine von der Förderleitung 12 ausgehende Zweigleitung 180 und dieser gegenüber eine von der Steuerleitung 81 ausgehende Zusammenschaltsteuerleitung 177 angeschlossen und ist ebenso eine von der Förderleitung 15 ausgehende Zweigleitung 181 angeschlossen und an dem gegenüberliegenden Steuerdruckraum ist eine von der Steuerdruckleitung 166 ausgehende Zusammenschaltsteuerleitung 178 angeschlossen.
- Im Gegensatz zu dem Ventil 182 weist das Ventil 282 auf der der Druckfeder 286 gegenüberliegenden Seite einen dritten Steuerdruckraum 234 auf, der über eine Leitung 233 an das Grenzlaststeuerorgan 230 derart angeschlossen ist, daß dann, wenn das Grenzlaststeuerorgan 230 auf die Pumpeneinstellwegeventile 10 und 23 ein Signal gibt, durch welches das Stellglied 5 der Pumpe 3 und das Stellglied 16 der Pumpe 4 in Richtung auf kleineres Hubvolumen verstellt werden, verhindert wird, daß das Zusammenschaltventil 282 öffnet. Es wird also durch das Grenzlaststeuerorgan 230 über die Steuerleitung 233 auf den zusätzlichen Druckraum 234 ein Druck ausgeübt, der das Ventilglied des Zusammenschaltventiles 282 in Richtung auf die Schließstellung belastet. Die Zusammenschalteinheit 279 soll die beiden Förderleitungen 12 und 15 der beiden Pumpen 5 und 4 nur dann miteinander verbinden, wenn eine der beiden Pumpen auf größtmöglichem Förderstrom eingestellt ist und trotzdem das Druckgefälle an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Wegeventil 32 unter den vorgesehenen Wert absinkt. Dieses Druckgefälle an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Wegeventil 31 wird aber auch dann geringer, wenn der Grenzlastregler 230 eingreift mit der Folge, daß das Hubvolumen der Pumpe 4 über das Stellorgan 5 auf einen kleineren Wert eingestellt wird, als dem Druckgefälle an der Meßdrosselstelle entspricht. Eine Zusammenschalteinheit der in Figur 4 dargestellten Ausgestaltungsform spricht aber auf jedes Absinken des Druckgefälles an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Wegeventil 31 an mit der Folge, daß die Förderleitungen 12 und 15 auch dann verbunden werden, wenn das Absinken nur durch das Eingreifen des Grenzlastreglers 230 bewirkt wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird durch Beaufschlagen des dritten Druckraumes 234 die Schaltdruckdifferenz, bei der die Zusammenschalteinheit 279 die Zusammenschaltfunktion ausübt, im gleichen Maße verringert, wie das Druckgefälle an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Wegeventil 31 durch das Signal der Grenzlaststeuereinrichtung 230 verringert wird.
- Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß ein solches Antriebssystem ohne Schwierigkeiten erweitert werden kann, indem an die Förderleitung, die Rücklaufleitung und die Steuerdruckleitung noch weitere zusätzliche Verbraucher über jeweils eine Steuereinheit angeschlossen werden. Dabei ist es mit diesem System möglich, mehrere beliebige Verbraucher gleichzeitig von einer Pumpe aus zu beaufschlagen und zwar auch dann, wenn die Verbraucher unterschiedlich belastet sind.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3044144 | 1980-11-24 | ||
DE19803044144 DE3044144A1 (de) | 1980-11-24 | 1980-11-24 | Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0053323A1 EP0053323A1 (de) | 1982-06-09 |
EP0053323B1 true EP0053323B1 (de) | 1986-04-16 |
Family
ID=6117399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81109744A Expired EP0053323B1 (de) | 1980-11-24 | 1981-11-17 | Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4425759A (de) |
EP (1) | EP0053323B1 (de) |
JP (1) | JPS57116965A (de) |
CS (1) | CS238619B2 (de) |
DE (1) | DE3044144A1 (de) |
ES (1) | ES507204A0 (de) |
FI (1) | FI70075C (de) |
PL (1) | PL139197B1 (de) |
YU (1) | YU267581A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005093263A1 (de) | 2004-03-09 | 2005-10-06 | Bucher Hydraulics Gmbh | Hydraulisches steuersystem |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321483A1 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-20 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie |
DE3422165A1 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-20 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie |
CA1246425A (en) * | 1984-02-13 | 1988-12-13 | Raud A. Wilke | Post-pressure-compensated unitary hydraulic valve |
JPS61175301A (ja) * | 1985-01-29 | 1986-08-07 | Uchida Yuatsu Kiki Kogyo Kk | ロ−ドセンシング形マルチプルコントロ−ル弁のタンデム回路装置 |
DE3605312A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Schieberventil |
US4719753A (en) * | 1985-02-22 | 1988-01-19 | Linde Aktiengesellschaft | Slide valve for load sensing control in a hydraulic system |
DE3535771A1 (de) * | 1985-10-07 | 1987-04-09 | Linde Ag | Hydrostatischer antrieb mit mehreren verbrauchern |
US4724673A (en) * | 1986-06-30 | 1988-02-16 | Vickers, Incorporated | Power transmission |
DE3634728A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher |
DE3640236A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-01 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Anordnung zum erzeugen hoher hydraulischer druecke |
DE3716200C2 (de) * | 1987-05-14 | 1997-08-28 | Linde Ag | Steuer- und Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat und Verfahren zum Betreiben eines solchen |
AU603907B2 (en) * | 1987-06-30 | 1990-11-29 | Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. | Hydraulic drive system |
DE3733677A1 (de) * | 1987-10-05 | 1989-04-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher |
DE3733679A1 (de) * | 1987-10-05 | 1989-04-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steuerschaltung fuer einen mit einer verstellpumpe betriebenen hydraulischen kraftheber |
US4938022A (en) * | 1987-10-05 | 1990-07-03 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Flow control system for hydraulic motors |
EP0362409B1 (de) * | 1988-03-23 | 1992-07-22 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulische antriebseinheit |
US5186000A (en) * | 1988-05-10 | 1993-02-16 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulic drive system for construction machines |
JP3061826B2 (ja) * | 1988-05-10 | 2000-07-10 | 日立建機株式会社 | 建設機械の油圧駆動装置 |
IN170798B (de) * | 1988-05-12 | 1992-05-23 | Hitachi Construction Machinery | |
FI83256C (fi) * | 1988-07-27 | 1991-06-10 | Tampella Oy Ab | Anordning foer anvaendning av hydrauliska manoeveranordningar i en bergborrsbom. |
EP0411151B1 (de) * | 1989-02-20 | 1994-07-06 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulische schaltung für maschinen |
US4986071A (en) * | 1989-06-05 | 1991-01-22 | Komatsu Dresser Company | Fast response load sense control system |
JPH0792090B2 (ja) * | 1989-06-19 | 1995-10-09 | 株式会社小松製作所 | 油圧回路 |
EP0536398B1 (de) * | 1990-05-15 | 1996-07-10 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Hydraulisches system |
KR940008823B1 (ko) * | 1990-07-05 | 1994-09-26 | 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 | 유압구동장치 및 밸브장치 |
JPH04136507A (ja) * | 1990-09-28 | 1992-05-11 | Komatsu Ltd | 油圧回路 |
JP3115887B2 (ja) * | 1990-09-28 | 2000-12-11 | 株式会社小松製作所 | クローズドセンタ・ロードセンシングシステムにおけるポンプの吐出容積の可変回路 |
JP2744846B2 (ja) * | 1990-11-26 | 1998-04-28 | 日立建機株式会社 | 油圧駆動装置及び方向切換弁 |
JPH04210101A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-31 | Komatsu Ltd | 油圧回路 |
JP3006777B2 (ja) * | 1991-03-15 | 2000-02-07 | 株式会社小松製作所 | ロ−ドセンシング油圧回路 |
US5305604A (en) * | 1991-05-10 | 1994-04-26 | Techco Corporation | Control valve for bootstrap hydraulic systems |
US5249420A (en) * | 1991-05-10 | 1993-10-05 | Techco Corporation | Control valve for bootstrap hydraulic systems |
US5226290A (en) * | 1991-05-10 | 1993-07-13 | Techco Corporation | Bootstrap hydraulic systems |
US5481872A (en) * | 1991-11-25 | 1996-01-09 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Hydraulic circuit for operating plural actuators and its pressure compensating valve and maximum load pressure detector |
WO1993017245A1 (en) * | 1992-02-25 | 1993-09-02 | Techco Corporation | Control valves having parasitic leakage orifices |
JP2579202Y2 (ja) * | 1992-04-10 | 1998-08-20 | 株式会社小松製作所 | 圧力補償弁を備えた操作弁 |
JPH06123123A (ja) * | 1992-05-22 | 1994-05-06 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 油圧駆動装置 |
DE4417962A1 (de) * | 1994-05-21 | 1995-11-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher |
KR0149708B1 (ko) * | 1994-07-25 | 1998-10-15 | 석진철 | 선회 토르크 제어장치 |
US5499503A (en) * | 1994-09-22 | 1996-03-19 | Iowa Mold Tooling Company, Inc. | Hydraulic swing circuit |
DE19833489A1 (de) | 1998-07-24 | 2000-01-27 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Schaltung |
CA2279435A1 (en) * | 1999-07-30 | 2001-01-30 | Michael Alexander Duff | Linear actuator |
US6382595B1 (en) * | 2000-07-26 | 2002-05-07 | Schlumberger Technology Corporation | Differential hydrostatic transmission system |
KR100704219B1 (ko) * | 2003-08-20 | 2007-04-09 | 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 | 유압구동 제어장치 |
JP2005098455A (ja) * | 2003-09-26 | 2005-04-14 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 産業機械の油圧制御装置 |
CN103244501B (zh) * | 2013-05-14 | 2016-07-13 | 三一汽车起重机械有限公司 | 一种液压控制阀组、液压系统和工程机械 |
US9222493B2 (en) | 2013-10-14 | 2015-12-29 | Brian Riskas | Statically stable walking machine and power system therefor |
DE102018202148B3 (de) * | 2018-02-12 | 2019-03-07 | Hawe Hydraulik Se | Hydraulikventilverband mit Zwangsschaltung und Mobilhydrauliksystem |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2892312A (en) * | 1958-01-27 | 1959-06-30 | Deere & Co | Demand compensated hydraulic system |
GB1126873A (en) * | 1964-09-22 | 1968-09-11 | Sperry Rand Corp | Improvements in hydraulic supply and control systems |
LU52175A1 (de) * | 1965-10-21 | 1966-12-19 | ||
DE1755065A1 (de) * | 1968-03-26 | 1971-10-14 | Linde Ag | Steuereinrichtung fuer den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges mit einer hydraulisch angetriebenen Betriebseinrichtung |
DE1728270A1 (de) * | 1968-09-19 | 1972-03-09 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Regelanlage |
DE1801137A1 (de) * | 1968-10-04 | 1970-04-16 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe |
DE1952034A1 (de) * | 1969-10-15 | 1971-04-22 | Linde Ag | Steuereinrichtung fuer eine hydraulische Anlage und Ventil hierzu |
DE2038414B2 (de) * | 1970-08-01 | 1977-03-17 | Salzgitter Maschinen Ag, 3320 Salzgitter | Regelvorrichtung fuer einen hydrostatischen fahrantrieb und einem hydrostatischen arbeitsgeraeteantrieb eines laderfahrzeuges mit gleisketten |
DE2146585C3 (de) * | 1971-09-17 | 1980-08-28 | G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr | Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen |
DE2159766A1 (de) * | 1971-12-02 | 1973-06-07 | Rexroth Gmbh G L | Druckregelung mit verstellpumpe |
BE794408A (fr) * | 1972-01-24 | 1973-05-16 | Clark Equipment Co | Transmission hydrostatique pour vehicules a quatre roues motrices |
US3827453A (en) * | 1972-05-05 | 1974-08-06 | Parker Hannifin Corp | Directional control valve |
DE2260457C2 (de) * | 1972-12-11 | 1982-08-26 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Stromteilereinrichtung für ein Hydrauliksystem mit mehreren unterschiedlich belastbaren Verbrauchern |
DE2413295B2 (de) * | 1974-03-20 | 1978-02-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe |
DE2440251A1 (de) * | 1974-08-22 | 1976-03-04 | Linde Ag | Schaltung fuer zwei kreislaeufe zur vereinigung der foerderstroeme beider pumpen |
DE2700803C2 (de) * | 1977-01-11 | 1982-10-28 | Sauer Getriebe KG, 2350 Neumünster | Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung |
DD133698A1 (de) * | 1977-11-28 | 1979-01-17 | Stefan Hein | Grenzlastregelung fuer hydrostatische antriebe |
DE2754430A1 (de) * | 1977-12-07 | 1979-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer mindestens zwei verstellbare pumpen |
DE2810611C3 (de) * | 1978-03-11 | 1982-03-04 | Eberhard 5427 Bad Ems Heine | Fertigteil zur Unterstützung von Fensterbänken |
DE2823559A1 (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-06 | Linde Ag | Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe |
-
1980
- 1980-11-24 DE DE19803044144 patent/DE3044144A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-10-14 PL PL1981233434A patent/PL139197B1/pl unknown
- 1981-11-12 YU YU02675/81A patent/YU267581A/xx unknown
- 1981-11-17 EP EP81109744A patent/EP0053323B1/de not_active Expired
- 1981-11-17 ES ES507204A patent/ES507204A0/es active Granted
- 1981-11-23 CS CS818590A patent/CS238619B2/cs unknown
- 1981-11-24 JP JP56187074A patent/JPS57116965A/ja active Granted
- 1981-11-24 FI FI813748A patent/FI70075C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-11-24 US US06/324,408 patent/US4425759A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005093263A1 (de) | 2004-03-09 | 2005-10-06 | Bucher Hydraulics Gmbh | Hydraulisches steuersystem |
DE112004002768B4 (de) * | 2004-03-09 | 2009-02-12 | Bucher Hydraulics Gmbh | Hydraulisches Steuersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0053323A1 (de) | 1982-06-09 |
FI70075B (fi) | 1986-01-31 |
US4425759A (en) | 1984-01-17 |
PL233434A1 (de) | 1982-08-02 |
JPH0249405B2 (de) | 1990-10-30 |
ES8300394A1 (es) | 1982-11-01 |
CS238619B2 (en) | 1985-12-16 |
YU267581A (en) | 1984-02-29 |
JPS57116965A (en) | 1982-07-21 |
ES507204A0 (es) | 1982-11-01 |
PL139197B1 (en) | 1986-12-31 |
FI70075C (fi) | 1986-09-12 |
DE3044144A1 (de) | 1982-09-09 |
FI813748L (fi) | 1982-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053323B1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern | |
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
EP1644643B1 (de) | Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern | |
EP2628862B1 (de) | Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung | |
DE4235709A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE4228599A1 (de) | Hydraulikkreis fuer die versorgung mehrerer, seriell betriebener verbraucher einer hydraulisch gesteuerten anlage | |
DE4235707B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
EP1609636B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE3146508C2 (de) | ||
DE3044171A1 (de) | Antriebssystem mit mindestens zwei teilsystemen | |
EP0740091B1 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE3044143A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebssystem | |
EP0563514B1 (de) | Lastdruckunabhängige, hydraulische Antriebsvorrichtung für Arbeitsgeräte an Baumaschinen | |
DE3146513C2 (de) | ||
DE3528096A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein antriebssystem mit eingepraegtem druck | |
EP0219052B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP1017942B1 (de) | Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern | |
DE3146540C2 (de) | ||
EP2280196B1 (de) | Hydrostatischer Antrieb | |
DE3146561C2 (de) | ||
DE2046461C3 (de) | Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger | |
DE102016105159A1 (de) | Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs | |
DE102020208756A1 (de) | Hydraulisches System, Verfahren und Verwendung des hydraulischen Systems | |
DE3044170A1 (de) | Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung | |
WO2023241843A1 (de) | Volumenstromversorgung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821119 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): FR GB IT SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19931109 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19931110 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19931117 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941118 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 81109744.3 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950731 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81109744.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |