[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE929803C - Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Kochplatten - Google Patents

Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Kochplatten

Info

Publication number
DE929803C
DE929803C DEB27361A DEB0027361A DE929803C DE 929803 C DE929803 C DE 929803C DE B27361 A DEB27361 A DE B27361A DE B0027361 A DEB0027361 A DE B0027361A DE 929803 C DE929803 C DE 929803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
radiator according
pearls
radiator
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB27361A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bargehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE929803C publication Critical patent/DE929803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/688Fabrication of the plates

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Elektrischer Heizkörper, insbesondere für Kochplatten Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper, wie beispielsweise für eine Kochplatte, ein Gefäß, ein Bügelessen od. dgl., dessen Heizwendel in oben offene Isolierkörper eingebettet ist. Der Zweck einer solchen Anordnung liegt bekanntlich darin, die Wärmestrahlung von der Heizwendel auf die zu beheizende Fläche .auszunutzen, die sonst durch die Wände der Isolierkörper zurückgehalten wird, wobei sich eine Stromersparnis und eine Abkürzung der Anheizzeit ergibt.
  • Gemäß der Erfindung läßt sich eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades der Heizkörper dadurch erzielen, daB die als Perlen ausgebildeten Isolierkörper einen sich nach oben zu erweiternden durchgehenden Schlitz aufweisen. Vorteilhafterweise werden die Schlitze in den Perlen an der unteren Basis schmäler gewählt als der Durchmesser ider Heizwendel, so daß die Perlen wie gewöhnlich auf die Heizwendel aufgefädelt werden können. Sie können daher aus dieser nicht !herausfallen oder durch betriebsbedingte Wölbung sich an die beheizte Fläche anlegen.
  • Eine weitere Verbesserung läßt sichdadurch erzielen, daß unterhalb jeder Perlenreihe ein Reflektor angeordnet wird, der die Wärme durch den Schlitz hindurch auf die Heizplatte rückstrahlt. Vorzugsweise wird dieser Reflektor nach oben zu konkav ausgestaltet.
  • Die AusbUdung des Reflektors kann in der versch.iedensten Weise erfolgen; es kann z. B. ein gemeinsamer Reflektor für alle Perlenreihen vorgesehen werden, der diesen entsprechend gewellt eist, oder es kann unterhalb der Perlenreihen ein diesen entsprechend gewellter Körper vorgesehen werden, der auf der den Perlenreihen zugekehrten Oberseite mit einem reflektierenden Belag versehen ist. Es kann aber auch jeder einzelnen Perle ein mit dieser verbundener Reflektor zugeordnet werden, der dann wieder in der verschiedensten, Weise ausgebildet sein kann.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargetellt, und zwar ist Fig. i eine Draufsicht auf eine elektrische Kochplatte; deren Heizwendel gemäß der Erfindung ausgebildet ist, und zwar in Sektor a im Schnitt nach der Linie I'-I' nach Fig. 3 .und in Sektor b sm Schnitt nach der Linie I-I nach Fig. 3 ; Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach der Linie II-II nach Fig. 3 ; Fig. 3 ist ein Radialschnitt durch die erste Ausführungsform, und die Fig. 4, 5 und 6 zeigen je einen Rädialschnitt durch weitere Ausführungsformen.
  • Bei, allen Ausführungsformen ist mit i die Heizplatte einer geschlossenen elektrischen Kochplatte bezeichnet, die an ihrer Unterseite mit in Form einer Spirale angeordneten Leisten 2 versehen ist, zwischen die die Heizwendel 3 eingelegt ist. Diese Heizwendel ist auf Perlen 4 aufgefädelt, die einen . nach oben zu offenen Schlitz 5 aufweisen, dessen Breite an der unteren Basisfläche kleiner ist als der Durchmesser der Heizwendel 3 und der sich nach oben zu erweitert. Die Perlen 4 sind an ihren Seiten abgeflacht, so :daß sie zwischen den Leisten 2 eine gute Führung haben und sich nicht verdrehen können. Sie können bei 6 mit den Leisten verkittet sein. 17 ist der übliche Mittelbolzen, der gleichzeitig zum Festhalten. des Reflektors dienen kann (Fig. 4). Der Reflektor kann aber auch seitlich festgeklemmt werden. Seine Isolierung kann beispielsweise mittels Glimmer erfolgen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist unterhalb der Perlenreihe eine Platte 7 aus einem schlechten Wärmeleiter angeordnet, auf deren Oberseite ein Reflektor 8 aufgelegt ist, der unterhalb der einzelnen Perlenreihen bei 9 gewellt .ist. Es kann dabei der Krümmungsmittelpunkt der Wellen 9 etwas höher als die Achse der Heirzwendel 3 liegen, um ein gutes Rückstrahlen der Wärme durch den Schlitz 5 zu gewährleisten. Der Reflektor kann bei io mit der Platte 7 verkittet sein. Er ist mit einem eingezogenen Rand 9 versehen,.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von jener nach Fig. i bloß dadurch, daß an Stelle der Platte 7 unterhalb der Perlenreihen ein Isolierkörper i i angeordnet ist, der wieder entsprechend der Krümmung der Perlen gewellt ist, und daß auf diesen Isolierkörper i i ein Metallbelag 12 aufgespritzt ist. Bei. dieser Ausführungsform sind die Perlen 4 nicht abgeflachlt, sondern zylindrisch.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig.5 und 6 trägt jede einzelne Perle einen Reflektor. Zu diesem Zweck ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 jede einzelne Perle mit seitlichen Rippen 13 versehen, auf die ein wannenförmiger Isolierkörper 14 aufgeschoben ist, der bei 15 mit den Rippen 13 verkittet ist. Vor dein Zusammenbau der Teile 4 und 14 wird ein Reflektor 16 in den Hohlraum eingelegt und zweckmäßigerweise wieder bei io verkittet. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Heizwendel 3 nicht kreisförmigen Querschnitt zu haben braucht, sondern auch flachgedrückt sein kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist an der Untersaite jeder Perle 4 ein bloß stirnseitig offener Hohlkörper i8 vorgesehen, in den von der Stirnseite aus der Reflektor 16 eingeschoben wird. Auch hier wird der Reflektor vorteilhafterweise mit der unteren Wand ,d& Perle verkittet.
  • Dadurch, daß die untere Basisfläche der Schlitze 5 in den Perlen schmaler ist als der Durchmesser der eingezogenen Heizwendel 3, wird ein Aufwölben der Heizwendel und damit eine Berührung mit fier Heizplatte infolge von Wärmedehnungen im Betrieb vermieden, so daß keine Kurzschlüsse bzw. Gefährdung der das Kochgerät bedienenden Personen eintreten können. Die nach oben konkaven Reflektoren sichern; dabei eine gute Rückstrahlung der von der Heizwendel erzeugten Wärme auf die zu beheizende Fläche i, wodurch eine beträchtliche Erhöhung des Wirkungsgrades gegenüber den bekannten Heizplatten und eine Herabsetzung der Kochzeiten erzielt wird. Die einzelnen Perlen sind so ausgestaltet, daß sich die Wendel jeder gewünschten Krümmung anpassen kann.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische- Heizkörper, insbesondere für Kochplatten, dessen Heizwendel in oben offene Isolierkörper eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Perlen ausgebildeten Isolierkörper (4) einen sich nach oben zu erweii, ternden durchgehenden Schlitz (5) aufweisen.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (5) an dessen unterer Basis kleiner ist als der Durchmesser der Heizwendel (3).
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jeder Perlenreihe ein Reflektor (8 bzw. 12, 16) angeordnet ist, der die Wärme durch den Schlitz (5) hindurch auf die zu beheizende Fläche (i) rückstrahlt.
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor nach oben zu konkav ist.
  5. 5. Heizkörper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Reflektor (8 bzw. i2) für alle Perlenreihen (4) vorgesehen ist, der diesen entsprechend gewellt ist (Fig. 3 und 4).
  6. 6. Heizkörper nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (8 bzw. 12) mit einem eingezogenen Rand (9) versehen ist (Füg. 3). . ' 7.
  7. Heizkörper nach Anspruch .3 oder folgen-.den, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Perlenreihen (q.) ein -diesen entsprechend gewellter Körper (r r) aus einem schlechten Wärmeleiter vorgesehen ist, der auf der den Perlen; (q.) zugekehrten Oberseite mit einem reflektierenden Belag (r2) versehen ist (Fig. q.). B.
  8. Heizkörper nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (8 bzw. i2) mittels einer etwa in der Mitte des Heizkörpers angeordneten Schraube (r7) an dem Heizkörper gehalten wird.
  9. 9. Heizkörper nach Anspruch 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelnen Perle (q.) ein eigener Reflektor (r6) zugeordrfet ist (Fig. 5 und 6). ro. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, idaß jede Perle (q.) an ihrer Unterseite mit seitlichen Rippen (i3) versehen ist, an denen ein an seiner Innenseite mit einem Reflektor (r6) versehener wannenförmiger Isolierkörper (1q.) angekittet ist (Fig. 5). z r. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite jeder Perle (q.) ein tragförmiger, nur an den Stirnsciiten offener Hohlkörper (z8) angeordnet ist, in den ein Reflektor (i6) eingelegt und gegebenenfalls auch eingekittet ist (Fig. 6).
DEB27361A 1952-09-08 1953-09-08 Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Kochplatten Expired DE929803C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT929803X 1952-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929803C true DE929803C (de) 1955-07-04

Family

ID=3683174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27361A Expired DE929803C (de) 1952-09-08 1953-09-08 Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Kochplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929803C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933350A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fischer, Karl, 75038 Oberderdingen Elektrokochplatte
US4480176A (en) * 1982-07-26 1984-10-30 Raskov Herman E Insulated electric heating element
US4553025A (en) * 1982-07-26 1985-11-12 Raskov Herman E Insulated electric heating element
DE3527533A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933350A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fischer, Karl, 75038 Oberderdingen Elektrokochplatte
US4480176A (en) * 1982-07-26 1984-10-30 Raskov Herman E Insulated electric heating element
US4553025A (en) * 1982-07-26 1985-11-12 Raskov Herman E Insulated electric heating element
DE3527533A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
US4717810A (en) * 1985-08-01 1988-01-05 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric hotplate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929803C (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Kochplatten
DE2944132A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE2211911A1 (de) Heizkoerper fuer brotroester
DE380837C (de) Elektrischer Ofen mit Heizplatten
DE661789C (de) Elektrische Kochplatte
CH652197A5 (en) Arrangement of an electric heating element in a duct for heating in particular an airflow flowing through it
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE4331724A1 (de) Ein Trägeraufbau für ein Heizelement für eine Herdplatte
DE3914990A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung
DE3611912A1 (de) Haarbuerste
DE19728246B4 (de) Rohrheizkörper für Räume
DE831121C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE3143692A1 (de) Strahlheizkoerper zur beheizung von koch- und waermeflaechen
DE3031351C2 (de) Heißluftdusche
DE667367C (de) Elektrische Heizplatte
DE891326C (de) Elektrischer Grosskuechenherd
DE2849629B2 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE1008890B (de) Elektrisches Raumheizgeraet mit Waermeuebertragung durch Strahlung und Konvektion
DE102016122034B4 (de) Wandflächenheizung
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE657886C (de) Elektrischer Backofen
DE706127C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE3617576C2 (de)
AT147255B (de) Elektrischer Ofen, insbesondere zur Zubereitung von Eßwaren mittels erhitzter Luft.
DE897302C (de) Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss