[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69115406T2 - Mobiles Gerät zum Wiegen einer Ladung - Google Patents

Mobiles Gerät zum Wiegen einer Ladung

Info

Publication number
DE69115406T2
DE69115406T2 DE69115406T DE69115406T DE69115406T2 DE 69115406 T2 DE69115406 T2 DE 69115406T2 DE 69115406 T DE69115406 T DE 69115406T DE 69115406 T DE69115406 T DE 69115406T DE 69115406 T2 DE69115406 T2 DE 69115406T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joints
load
load indicator
arms
loading frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69115406T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69115406D1 (de
Inventor
Henry Nuyts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dhollandia Lokeren Be NV
Original Assignee
Nuyts Orb NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuyts Orb NV filed Critical Nuyts Orb NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69115406D1 publication Critical patent/DE69115406D1/de
Publication of DE69115406T2 publication Critical patent/DE69115406T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S177/00Weighing scales
    • Y10S177/09Scale bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein mobiles Gerät zum Wiegen einer Ladung.
  • Ein solches Gerät ist aus der DE-A-35 01 667 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät sind die Verbindungselemente aus Schnüren bzw. Leinen gebildet, in denen die Lastanzeiger zum Messen der auf die Verbindungselemente ausgeübten Belastungen oder Lasten angeordnet sind. Dies führt dazu, daß die Enden der Verbindungselemente vergleichsweise weit beabstandet sind. Durch diesen Abstand wird der Raum festgelegt, der zwischen dem Laderahmen und den diesen umgebenden Teilen vorhanden sein muß. Im Fall einer Schrägstellung des Wiegegeräts muß verhindert werden, daß der Laderahmen mit den umgebenden Teilen in Berührung gelangt. Falls dies vorkommt, kann (möglicherweise) kein richtiges Wiegen durchgeführt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist nun die Minimierung des Abstands zwischen den Punkten, an denen die Verbindungselemente mit dem Rahmenwerk und dem Laderahmen verbunden sind, und damit des Abstands oder der Strecke, über den bzw. die sich der Laderahmen in waagerechter Richtung bewegt, wenn das Wiegegerät in eine Schräglage gebracht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß die Aufhängungspunkte zwischen dem Rahmenwerk und dem Laderahmen eng beabstandet sind, so daß der Laderahmen auch im Fall einer beträchtlichen Schrägstellung des Geräts nur eine kleine Seitwärtsbewegung gegenüber dem Rahmenwerk ausführt.
  • Ferner sind dabei Wartung des Geräts und Auswechseln von Teilen einfacher möglich, und die empfindlichen Teile, wie die Lastanzeiger, können so positioniert sein, daß sie besser vor Beschädigung geschützt sind.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung eines Geräts liegt das Zentrum eines Lastanzeigers auf der Mittellinie der beiden ihm zugeordneten Gelenke, und der Lastanzeiger ist so positioniert, daß er sich während des Wiegens stets in einem verpreßten Zustand befindet.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, daß ein Verbindungselement einen Stab umfaßt, der nahe beider Enden mit einem Abschnitt der beiden damit zusammenwirkenden Universalgelenke gekoppelt ist, der Stab sich frei durch mindestens eines der Universalgelenke und den nahe diesem Gelenk befindlichen Lastanzeiger erstreckt, und das sich aus dem Lastanzeiger heraus erstreckende Ende des Stabs mit einem Mittel versehen ist, mit dem es an der Seite des Lastanzeigers, die der am Universalgelenk angreifenden Seite gegenüberliegt, angreift oder anliegt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Verbindungselement einen Stab umfaßt, dessen beide Enden mit einem Abschnitt der beiden damit zusammenwirkenden Unversalgelenke verbunden ist, und der Lastanzeiger im betreffenden oder zugeordneten (relating) Abschnitt mindestens eines der Universalgelenke gegenüber der Stelle, an welcher der Stab mit diesem Abschnitt verbunden ist, angeordnet ist.
  • Ein guter Schutz des Lastanzeigers kann erreicht werden, wenn das Verbindungselement ein Gehäuse umfaßt, das um mindestens eines der Universalgelenke herum verläuft und mit mindestens einer seitwärts gerichteten Öffnung versehen ist, durch welche sich ein Teil des Rahmenwerks und/oder des Laderahmens erstreckt, welche Teile als solche mit Teilen des Universalgelenks verbunden sind, und der Lastanzeiger im Gehäuse untergebracht (comprised) ist.
  • Mit dieser Konstruktion erhält man mehr Freiheit bei der Wahl der Lastanzeiger, während diese gleichzeitig durch das Gehäuse geschützt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform (Ausgestaltung) der Erfindung kann der Stab oder das Gehäuse mit einem Druckmittelzylinder verbunden sein, der sich in bezug auf den Stab oder (either) das Gehäuse und die Universalgelenke so erstreckt, daß mit seiner Hilfe der Laderahmen in eine Stellung bringbar ist, in welcher er an festen Trägern oder Lagern anliegt.
  • Wenn das mobile Gerät bewegt wird, sind die Lastanzeiger und die weiteren Teile des Wiegegeräts vor Beschädigung durch Stöße und dgl. geschützt.
  • In diesem Fall besteht die Möglichkeit, daß der Druckmittelzylinder als Lastanzeiger durch Messen des Drucks im Zylinder während des Wiegens dient.
  • Bei den oben umrissenen Ausführungsformen sind die Lastanzeiger über oder unter einem der Universalgelenke angeordnet, und sie benötigen daher etwas Raum in der Vertikalrichtung. Wenn die Höhe des Geräts möglichst weitgehend verkleinert werden soll, kann dafür gesorgt werden, daß die Verbindungselemente, die mit beiden Universalgelenken verbunden sind, sich aus dem Raum zwischen den Universalgelenken nach außen erstrecken.
  • In diesem Fall kann vorgesehen sein, daß das Verbindungselement durch Arme gebildet ist, die sich von den zugeordneten Universalgelenken im wesentlichen in waagerechter Richtung erstrecken, wobei die den Universalgelenken gegenüberliegenden (von ihnen abgewandten) Enden der Arme miteinander verbunden sind.
  • Dabei sind oder werden die Lastanzeiger ungefähr in der Höhe der Universalgelenke und seitwärts von diesen angeordnet; es ist dabei möglich, daß das Gerät mehr Raum in dieser Richtung benotigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann der Lastanzeiger in einem der Arme vorgesehen sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß der Lastanzeiger zwischen beiden Armen in einer Position zwischen den Universalgelenken und den miteinander verbundenen Enden der Arme angeordnet ist.
  • In diesen Fällen können die Universalgelenke mit Mitteln zum Egalisieren des exzentrischen Gewichts der Arme und weiterer, damit verbundener Teile versehen sein. Ersichtlicherweise ist es auch möglich, daß die Arme zur Erzielung einer symmetrischen Konstruktion von beiden Seiten der Universalgelenke abgehen, so daß keine exzentrischen Lasten oder Belastungen auf die Gelenke ausgeübt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung in Ausführungsformen beschrieben, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische lotrechte Schnittansicht einer Ausführungsform eines Geräts gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils von Fig. 1, wobei darin ein Druckmittelzylinder, um das Gerät außer Betrieb zu setzen, vorge sehen ist,
  • Fig. 3 den Teil von Fig. 2, wobei sich das Gerät jedoch in der nichtbetrieblichen Stellung befindet,
  • Fig. 4 eine schematische Schnittansicht entsprechend Fig. 2, jedoch von etwas abgewandelten Ausführungsformen,
  • Fig. 5 und 6 Schnittansichten entsprechend Fig. 2 bzw. 3 einer weiter abgewandelten Ausführungsform,
  • Fig. 7 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 5 einer weiter abgewandelten Ausführungsform,
  • Fig. 8 eine teilweise im Querschnitt gehaltene schematische Seitenansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Geräts,
  • Fig. 9 und 10 die Arbeitsweise des Geräts nach den Fig. 6 und 7,
  • Fig. 11 und 12 jeweils eine schematische Darstellung entsprechender Teile der beiden Universalgelenke, die durch seitwärts verlaufende Arme verbunden sind,
  • Fig. 13 eine Darstellung entsprechend Fig. 11, jedoch einer mit einem Gegengewicht versehenen Ausführungsform,
  • Fig. 14 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 13,
  • Fig. 15 und 16 eine schematische Seitenansicht bzw. eine schematische Stirnseitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Universalgelenks und
  • Fig. 17 bis 22 schematische Darstellungen entsprechend Fig. 11, die jedoch eine andere Möglichkeit der Montage der Lastanzeiger veranschaulichen.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Gerät umfaßt das Rahmenwerk 1 mit von diesem abgehenden Trägern oder Lagern 2. Die Träger oder Lager 2 sind mit kugelförmigen Teilen 3 verbunden, die jeweils mit einer Bohrung 4 versehen sind. Die kugelförmigen Teile 3 dienen zum Lagern des hohikugeligen Teils 5, das mit einer vom Stab 7 durchsetzten Bohrung 6 versehen ist. Das obere Ende 8 des Stabs 7 ist durch das hohlkugelige Teil 5 über den Lastanzeiger 9 gehaltert oder gelagert. Die Teile 3 und 5 bilden zusammen ein Universalgelenk 10. Ein entsprechendes Universalgelenk 10 ist am unteren Ende 11 des Stabs 7 vorgesehen; sein Teil 3 ist mit dem Laderahmen 12 verbunden, und sein Teil 5 ist durch das untere Ende 11 des Stabs 7 gehaltert. Der Stab 7 und die beiden Universalgelenke 10 zusammen können als Verbindungselemente 13 bildend angesehen werden.
  • Da der Stab 7 die Bohrungen 6 beider Universalgelenke 10 mit Spiel durchsetzt, stellt sich die Mittellinie 14 des Stabs 7 stets lotrecht, auch wenn das Rahmenwerk 1 einen Winkel β zur waagerechten Ebene bilden sollte. Ersichtlicherweise muß dieser Winkel β zwischen bestimmten Grenzen liegen.
  • Die auf das untere Ende 11 des Stabs 7 ausgeübte Kraft kann durch den Lastanzeiger 9 bestimmt werden. Diese Kraft umfaßt ein Teil des Gewichts des Laderahmens 12 und einer von diesem getragenen Last, deren Gewicht bestimmt werden soll.
  • Allgemein gesagt, ist der Laderahmen 12 an den vier Ecken gehaltert oder gelagert, so daß vier Verbindungselemente 13 verwendet werden. Wenn jedoch der Laderahmen nur zum Aufhängen einer Last an ihm benutzt zu werden braucht, können zwei Verbindungselemente 13 ausreichen. In diesem Fall kann der Laderahmen auch in Form eines Behälters o.dgl. vorliegen.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Möglichkeit der Verbindung des unteren Endes 11 eines Stabs 7 mit dem Kolben 15 eines Druckmittelzylinders 16, der mit dem (hohl)kugeligen Teil 5 eines Universalgelenks 10 verbunden ist. Im Betrieb des Geräts befindet sich der Kolben 15 in seiner tiefsten Stellung im Zylinder 16; wenn das Gerät außer Betrieb gesetzt werden soll, ver schiebt sich der Kolben 15 in seine höchste Stellung, so daß der Laderahmen 12 von mit dem Rahmenwerk 1 verbundenen Trägern oder Lagern 17 getragen wird. Diese Stellung des Laderahmens 12 ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei kann das Gerät ohne Gefahr für eine Beschädigung des Geräts insgesamt und speziell der Lastanzeiger 9 transportiert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Lastanzeiger 9 zwischen dem Zylinder 16 und dem (hohl)kugeligen (oder Kugelschalen-)Teil 5 des unteren Universalgelenks 10 positioniert ist. Die Arbeitsweise dieses Geräts entspricht derjenigen des Geräts nach den Fig. 1 bis 3.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der jedes Universalgelenk 18 durch ein halbkugeliges Teil 19 gebildet ist, das entweder mit dem Rahmenwerk 1 oder mit dem Laderahmen 12 verbunden und durch ein entsprechendes hohles Teil 20 gehaltert oder gelagert ist. Die Teile 20 beider Gelenke 18 sind in einem Gehäuse 21 aufgenommen (comprised), in welchem der Lastanzeiger 9 und der Zylinder 16 angeordnet sind. Fig. 5 zeigt die aktive Stellung des Geräts; in Fig. 6 ist die Stellung des Laderahmens 12 angegeben, wenn dieser durch die Träger oder Lager 17 des Rahmenwerks 1 getragen wird. In diesem Fall ist oder wird der mit dem Gehäuse 21 verbundene Kolben 15 im Zylinder 16 abwärts verschoben.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die oben beschriebenen Universalgelenke 10 und 18 in Kombination miteinander eingesetzt sind. Der Stab 7 des einen Gelenks 10 ist mit dem Gehäuse 21 des anderen Gelenks 18 verbunden.
  • Fig. 8 zeigt eine Stirnseitenansicht eines Geräts mit einem Gehäuse 21, das durch verschiedene - nicht näher dargestellte - Teile geformt ist. Im Gehäuse 21 sind der Lastanzeiger 9 und der Druckmittelzylinder 16 mit dem Kolben 15 montiert. Mittels der Universalgelenke 10 sind das Rahmenwerk 1 und der Laderahmen 12 gehaltert bzw. gelagert.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen die Arbeitsweise des Geräts nach den Fig. 5 und 6 für den Fall, daß der Druckmittelzylinder 16 gleichzeitig als Lastanzeiger 9 benutzt wird. Gemäß Fig. 9 ist der Laderahmen 12 durch die Träger bzw. Lager 17 des Rahmenswerks 1 getragen. Wenn dem Zylinder über eine Rohrleitung 22 Druckfluid zugespeist wird, kann das Gehäuse 21 aufwärts bewegt werden, so daß sich der Laderahmen 12 - wie durch einen Pfeil V angedeutet - in der gleichen Richtung verschiebt, bis er die Stellung gemäß Fig. 10 erreicht. Wenn eine Last oder Ladung auf dem Laderahmen 12 plaziert wird, steigt der Druck unter dem Kolben 14 an, und der Druck kann durch den Lastanzeiger 9 bestimmt werden, indem das Ventil 23 in die andere Stellung gebracht (umgeschaltet) wird.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen die Möglichkeit, die äußeren Abschnitte 5 der beiden Universalgelenke 10 mit nach außen ragenden Armen 24 bzw. 25 zu versehen, deren Enden durch Schraubbolzen 26 miteinander verbunden sind. In den einen Arm 24 ist das Kraftabnahmeelement mit dem Lastanzeiger 9 eingebaut.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen das gleiche Gerat wie Fig. 11; dabei ist jedoch der Arm 24 mit einem Arm 27 verbunden, der ein Gegengewicht zum Ausgleichen des Gewichts der Arme 24 und 25 sowie der damit verbundenen Teile bildet.
  • Die Fig. 15 und 16 zeigen eine anderer Art eines Universalgelenks 28, bei dem ein Element 29 verwendet wird, das mit einem Lastanzeiger 9 zum Bestimmen der auf das Element 29 ausgeübten Last oder Belastung versehen ist. Das Element 9 (bzw. 29) verbindet das Rahmenwerk 1 flexibel mit dem Laderahmen 12.
  • Die Fig. 17 bis 21 veranschaulichen verschiedene Möglichkeiten zum Einsetzen (applying) eines Lastanzeigers 9 zwischen zwei Armen 24 und 25, die auf die in Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 11 beschriebene Weise fest mit den Teilen 5 der Universalgelenke 10 verbunden und auch an ihren anderen Enden in einer Position 30 miteinander verbunden sind.
  • Im Fall der Ausführungsform nach den Fig. 17 und 18 sind die Lastanzeiger 9 innerhalb eines Gehäuses 31 positioniert, das schwenkbar mit einem der Arme 24 oder 25 verbunden ist und welches den Anzeiger 9 so trägt, daß eine Druckkraft auf diesen Anzeiger 9 ausgeübt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 19 und 20 ist der Lastanzeiger fest in einem der Arme 24 oder 25 vorgesehen (angeordnet), wobei auf ihn eine Kraft durch den anderen Arm über einen Stab 32 ausgeübt wird.
  • Fig. 21 zeigt die Möglichkeit des Anordnens eines Lastanzeigers 9 im Verbindungspunkt 30 zwischen den beiden Armen 24 und 25. Dabei kann der Lastanzeiger 9 ein solcher sein, der für das Messen einer Biegebelastung geeignet ist.
  • Fig. 22 zeigt die Möglichkeit einer Verdopplung der bei der Ausführungsform nach Fig. 21 verwendeten Arme 24 und 25, so daß das exzentrische Gewicht der Arme und des Lastanzeigers ausgeglichen wird oder ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß offensichtlich ein Mittel zum Addieren der auf die verschiedenen, in einem Gerät vorhandenen Lastanzeiger ausgeübten Belastungen vorgesehen sein wird, um das Gewicht einer auf einem Laderahmen 12 angeordneten Last oder Ladung zu bestimmen.

Claims (12)

1. Mobiles Gerät zum Wiegen einer Ladung, etwa ein Wiegegerät, das auf einem Lastkraftwagen montierbar ist, umfassend ein Rahmenwerk (1) und einen an diesem aufgehängten Laderahmen (12), wobei das Rahmenwerk (1) und der Laderahmen (12) mit Hilfe von Verbindungselementen (13) so miteinander verbunden sind, daß Universalgelenke (10, 18, 28) gebildet sind und die Linie, die durch die ein Verbindungselement (13) mit dem Rahmenwerk (1) und dem Laderahmen (12) verbindenden Punkte verläuft, sich bei Durchführung eines Wiegevorgangs stets in einer lotrechten Richtung erstreckt, wobei ein freier Raum um den Laderahmen (12) herum vorhanden ist, so daß dieser auch dann, wenn sich das Gerät während des Wiegens in einer Schräglage befindet, von den ihn umgebenden Abschnitten frei bleibt, und Lastanzeiger (9) zum Messen der auf die Verbindungselemente (13) einwirkenden Last vorgesehen sind, worin jedes Verbindungselement (13) ein massives Teil (7; 24, 25, 26) zwischen den es mit sowohl dem Rahmenwerk (1) als auch dem Laderahmen (12) verbindenden Universalgelenken (10, 18, 28) umfaßt, (und) jeder der Lastanzeiger (9) außerhalb des Rahmens zwischen zwei Universalgelenken (10, 18, 28) angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei das Zentrum eines Lastanzeigers (9) auf der Mittellinie der beiden ihm zugeordneten Universalgelenke (10, 18) liegt, (und) der Lastan zeiger (9) so angeordnet ist, daß er sich während des Wiegens stets in einem verpreßten Zustand befindet.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verbindungselement (13) einen Stab (7) umfaßt, der nahe beider Enden mit einem Abschnitt (5, 21) der beiden damit zusammenwirkenden Universalgelenke (10, 18) gekoppelt ist, der Stab (7) sich frei durch mindestens eines der Universalgelenke (10) und den nahe diesem Gelenk befindlichen Lastanzeiger (9) erstreckt, (und) das sich aus dem Lastanzeiger (9) heraus erstreckende Ende des Stabs (7) mit Mitteln versehen ist, mit denen es an der Seite des Lastanzeigers (9), die der am Universalgelenk (10) angreifenden Seite gegenüberliegt, angreift oder anliegt.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verbindungselement (13) einen Stab (7) umfaßt, der nahe beider Enden mit einem Abschnitt (5) der beiden damit zusammenwirkenden Universalgelenke (10) verbunden ist, (und) der Last anzeiger (9) im betreffenden oder zugeordneten (relating) Abschnitt (5) mindestens eines der Universalgelenke (10) gegenüber der Stelle, an welcher der Stab (7) mit diesem Abschnitt (5) verbunden ist, angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verbindungselement (13) ein Gehäuse (21) umfaßt, das um mindestens eines der Universalgelenke (18) herum verläuft und mit mindestens einer seitwärts gerichteten Öffnung versehen ist, durch welche sich ein Teil des Rahmenwerks (1) und/oder des Laderahmens (12) erstreckt, welche Teile als solche mit Teilen des Universalgelenks (18) verbunden sind, (und) der Lastanzeiger (9) im Gehäuse (21) untergebracht (comprised) ist.
6. Gerät nach Anspruch 3 oder 5, wobei der Stab (7) oder (either) das Gehäuse (21) mit einem Druckmittelzylinder (16) verbunden ist, der sich in bezug auf den Stab (7) oder (either) das Gehäuse (21) und die Universalgelenke (10, 18) so erstreckt, daß mit seiner Hilfe der Laderahmen (12) in eine Stellung bringbar ist, in welcher er an festen Trägern oder Lagern (17) anliegt.
7. Gerät nach Anspruch 6, wobei der Druckmittelzylin der (16) als Lastanzeiger (9) durch Messen des Drucks im Zylinder während des Wiegens dient.
8. Gerät nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (13) durch Arme (24, 25) gebildet ist, die sich von den zugeordneten Universalgelenken (10) im wesentlichen in waagerechter Richtung erstrecken, wobei die den Universalgelenken (10) gegenüberliegenden (von ihnen abgewandten) Enden der Arme (24, 25) miteinander verbunden sind.
9. Gerät nach Anspruch 8, wobei der Lastanzeiger (9) in einem der Arme (24, 25) vorgesehen ist.
10. Gerät nach Anspruch 8, wobei der Lastanzeiger (9) zwischen beiden Armen (24, 25) in einer Position zwischen den zugeordneten Universalgelenken (10) und den miteinander verbundenen Enden (30) der Arme (24, 25) angeordnet ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Universalgelenke (10) mit Mitteln (27) zum Egalisieren des exzentrischen Gewichts der Arme (24, 25) und (einem) weiteren, mit diesen verbundenen Teil versehen sind.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Arme (24, 25) zur Erzielung einer symmetrischen Konstruktion von beiden Seiten der Universalgelenke (10) abgehen.
DE69115406T 1990-09-21 1991-09-19 Mobiles Gerät zum Wiegen einer Ladung Expired - Fee Related DE69115406T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9000899 1990-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69115406D1 DE69115406D1 (de) 1996-01-25
DE69115406T2 true DE69115406T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=3884933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69115406T Expired - Fee Related DE69115406T2 (de) 1990-09-21 1991-09-19 Mobiles Gerät zum Wiegen einer Ladung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5174404A (de)
EP (1) EP0476778B1 (de)
AT (1) ATE131603T1 (de)
DE (1) DE69115406T2 (de)
DK (1) DK0476778T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9200663A (nl) * 1992-04-08 1993-11-01 Mettler Toledo Bv Inrichting voor het instelbaar ondersteunen van een weegelement.
US5773768A (en) * 1992-12-22 1998-06-30 Nv Nuyts Orb Transport and on-board weighing device with a stabilizer thereof
EP0603950B1 (de) * 1992-12-22 1998-04-15 Nv Nuyts Orb Eingebaute Wägevorrichtung in einem Fahrzeug, wie ein Lastkraftwagen oder ein ähnliches Fahrzeug
BE1006719A7 (nl) * 1993-02-15 1994-11-22 Nuyts Orb Nv Beschermde weegophanging.
US5616889A (en) * 1994-01-21 1997-04-01 Paul; John Apparatus for weighing a load with a pair of summing bars and suspension straps
NL9400406A (nl) * 1994-03-15 1995-10-02 Mettler Toledo Bv Inrichting voor het instelbaar ondersteunen van een weegelement.
NL1000432C2 (nl) * 1995-05-24 1996-11-26 Petrus Wilhelmus Maria Welvaar Weeginrichting.
CA2161853C (en) * 1995-10-31 2002-11-12 Dwain Friesen Stable torque arm mounting for weigh scale
US5789714A (en) * 1996-02-28 1998-08-04 Adrian J. Paul Co., Inc. Method and apparatus for weighing a load
DE19931381A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Hbm Waegetechnik Gmbh Wägeeinrichtung zum Verwiegen von Gütern auf Fahrzeugen
EP1666852A3 (de) 2001-07-11 2008-05-14 PM On Board Ltd. Gerät zum Wiegen einer Ladung.
WO2005066593A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-21 Nuyts Ludovicus C M Weighing device with lift- and put down function
JPWO2014083588A1 (ja) * 2012-11-27 2017-01-05 大和製衡株式会社 パッカースケール
DE102019127587A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Kurt Willig Gmbh & Co. Kg Tankfahrzeug mit kardanisch gelagerter Kraftmesszelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600314A5 (de) * 1975-06-26 1978-06-15 Wirth Gallo & Co
BE898722A (nl) * 1984-01-20 1984-05-16 Nuyts Ludo Een mobiel weegplateform gemonteerd op of in een laadplateform van een laadklep of laadlift van een vrachtwagen
US4523653A (en) * 1984-03-08 1985-06-18 Frazier Precision Instrument Company, Inc. Load cell mass comparator
FR2578322A1 (fr) * 1985-03-01 1986-09-05 Deboffles Regis Systeme de pesee.
ATE40600T1 (de) * 1985-03-25 1989-02-15 Tron Patent Ag K Massen- und kraftmessgeraet.

Also Published As

Publication number Publication date
US5174404A (en) 1992-12-29
DE69115406D1 (de) 1996-01-25
EP0476778B1 (de) 1995-12-13
EP0476778A3 (en) 1992-07-01
DK0476778T3 (da) 1996-04-22
EP0476778A2 (de) 1992-03-25
ATE131603T1 (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115406T2 (de) Mobiles Gerät zum Wiegen einer Ladung
DE4221003C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Öffnen/Schließen für eine ladedeckseitige Platte
DE2301349A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderhalten von zwei greifern
DE4138286A1 (de) Presse
DE69508799T2 (de) Ballastsystem für verdichtungsgeräte
DE2112490B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkbare Türen
DE2732840A1 (de) Walzenmuehle
CH622450A5 (de)
DE3783698T2 (de) Einrichtung fuer kombinierten tragrahmen.
EP0918036B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
EP0583750B1 (de) Lastfahrzeug
DE1261759B (de) Hydraulische Presse mit Presstischfuehrung
DE2913543A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3422634A1 (de) Container mit einer tragplatte und einem paar von endseitigen kopfteilen
DE102004060591A1 (de) Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau
DE3442919C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Parkeinrichtungen
DE1533456B1 (de) Anodentraggeruest fuer eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE3123175C1 (de) Anschlußvorrichtung
EP0749826B1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
DE1506737A1 (de) Vorrichtung zum Regen- oder Schneeschutz einer Ladeflaeche,einer Lukenoeffnung od.dgl.
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
DE2910052C2 (de) Aus Einzelelementen bestehender Schwimmsteg für Hafenanlagen
DE2832393C2 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Tieflade- Straßenfahrzeug mit veränderbarer Bodenfreiheit
DE3022338C2 (de)
AT392454B (de) Gehaenge fuer den transport schwerer lasten mit einem kran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DHOLLANDIA, NAAMLOZE VENNOOTSCHAP, LOKEREN, BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee