[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69109324T2 - Presswalze. - Google Patents

Presswalze.

Info

Publication number
DE69109324T2
DE69109324T2 DE69109324T DE69109324T DE69109324T2 DE 69109324 T2 DE69109324 T2 DE 69109324T2 DE 69109324 T DE69109324 T DE 69109324T DE 69109324 T DE69109324 T DE 69109324T DE 69109324 T2 DE69109324 T2 DE 69109324T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casing
side wall
groove
press
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69109324T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109324D1 (de
Inventor
Antti Isakki Ilmarinen
Leif Stefan Karlsson
Nils-Erik Roland Karlsson
Nils-Erik Saefman
Carl Zotterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Paper Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9000147A external-priority patent/SE464032B/sv
Application filed by Valmet Paper Machinery Inc filed Critical Valmet Paper Machinery Inc
Publication of DE69109324D1 publication Critical patent/DE69109324D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69109324T2 publication Critical patent/DE69109324T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0245Means for fixing the sleeve to the roller end

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Preßwalze, die mit einer Gegenwalze so zusammenwirkt, daß eine Presse mit einem langen Einzugskeil für Papier- oder Kartonmaschinen gebildet wird, umfassend zwei Seitenwände, eine röhrenförmige, elastische, flüssigkeitsundurchlässige Ummantelung, die an ihren Randabschnitten mit Hilfe eines Befestigungsmittels an den Außenabschnitten der Seitenwände befestigt ist; feststehende Stützelemente zur Stützung der Seitenwände, letztere umfassend Lagermittel, so daß eine Rotation der Ummantelung und der Seitenwände im Verhältnis zu den feststehenden Stützelementen um eine Rotationsachse möglich ist; und einen Preßschuh, der zusammen mit der Gegenwalze eine Preßzone mit dem langen Einzugskeil bildet, wobei die Ummantelung bei der Rotation in Gleitkontakt mit dem Preßschuh durch die Preßzone bewegt wird.
  • Pressen des in der Einleitung beschriebenen Typs sind beispielsweise bekannt durch die folgenden Patente: US 4 563 245, US 4 584 059, US 4 625 376, US 4 707 222, DE 3 607 941 und DE 3 805 350. In der Preßzone solcher Pressen wird die Ummantelung mittels der Gegenwalze nach innen in den Gleitkontakt mit dem Preßschuh gedrückt. Der Teil der Ummantelung, der gegen den Preßschuh gedrückt wird, liegt sodann in Achsrichtung radial innerhalb einer Linie, die sich zwischen den äußeren Seitenwandabschnitten erstreckt, welche die Befestigungspunkte für die Randabschnitte der Ummantelung bilden, wobei der radiale Abstand zwischen diesen Linien zwischen 20 und 40 mm beträgt. Aufgrund dieses Anpreßdrucks entsteht in der Ummantelung eine hohe, lokale Axialbelastung, wenn sich die Ummantelung durch die Preßzone bewegt. Diese lokale Belastung hört demzufolge sofort auf, sobald die Ummantelung die Preßzone verlassen hat. Die dermaßen in der Ummantelung wiederholt auftretende Belastung verursacht nicht nur Materialermüdung, sondern auch beträchtliche Spannungen an den Befestigungspunkten der Seitenwände sowie auf den Seitenwandlagern. Die Nutzlebenszeit der Ummantelung reduziert sich zu stark, und sowohl die Ummantelung als auch die Seitenwandlager müssen in regelmäßigen Abständen ersetzt werden, womit Stillstandszeiten und Produktionsverluste einhergehen. Zur Befestigung der Ummantelung an den Seitenwänden werden Befestigungsmittel verwendet, die Löcher und/oder Aussparungen in der Ummantelung selbst umfassen, durch welche Schrauben eingeführt werden, die mittels eines Klemmrings die Ummantelung gegen die Seitenwand klemmen. An den Löchern und Aussparungen treten lokale Belastungen auf, die zu Beschädigungen der Ummantelung führen können, und die Spannung verteilt sich über den Umfang hinweg ungleichmäßig. Des weiteren kann sich die Ummantelung an einer oder mehreren Stellen lockern, da der Klemmring und die Schrauben eine zu geringe Klemmkraft entwickeln, um die Ummantelung in dem erforderlichen Spannungszustand zu halten. Die Verwendung von Löchern und Aussparungen an den Randabschnitten der Ummantelung bringt erhöhte Kosten bei der Herstellung der Ummantelung entsprechend den sorgfältig spezifizierten Abmessungen jeder Axialgröße der Preßwalze mit sich.
  • Das Patent DE A1 3 338 487 beschreibt besondere Verbindungsmittel, die an den Rändern der Ummantelung und den äußeren Seitenwandabschnitten so angebracht sind, daß die Randabschnitte der Ummantelung im Verhältnis zu den Seitenwänden axial beweglich sind. Die Verbindungsmittel umfassen Eingreifmittel, die unmittelbar an den Randabschnitten der Ummantelung gebildet sind, oder separate, axial bewegliche Eingreifelemente, die sich biegen oder rollen können und welche die Randabschnitte der Ummantelung durch ein fest angebrachtes Befestigungselement mit den Seitenwänden verbinden, oder elastische Dichtelemente, die den Randabschnitt der Ummantelung durch ein axial bewegliches Befestigungselement mit den Seitenwänden verbinden, oder eine Kombination der beiden zuerst genannten Ausführungsbeispiele. Die Verwendung von an den Randabschnitten der Ummantelung gebildeten Eingreifmitteln bringt erhöhte Kosten bei der Herstellung der Ummantelung in Entsprechung zu den sorgfältig spezifizierten Abmessungen jeder Axialgröße der Preßwalze mit sich. Die Verwendung axial beweglicher Eingreifelemente, die sich biegen oder rollen können, bringt das Risiko mit sich, daß die Randabschnitte der Ummantelung nach wiederholten axialen Hin- und Herbewegungen der Randabschnitte aus ihrer Eingreifposition herausgezogen werden. Des weiteren sind alle Ausführungsbeispiele der Verbindungsmittel relativ kompliziert in der Herstellung und Anbringung.
  • Ziel der vorliegende Erfindung ist es, eine Preßwalze mit verbesserten Befestigungsmitteln zu schaffen, welche die Ummantelung mit ausreichender Kraft an den Seitenwänden befestigen, wobei diese Kraft zudem gleichmäßig um den Umfang jedes Randabschnitts der Seitenwand verteilt wird und die Befestigung so funktioniert und ausgeführt ist, daß keine Löcher oder ähnliches in der elastischen Ummantelung erforderlich sind. Die Ummantelung kann demgemäß auf beträchtlich einfachere Art und Weise hergestellt und angebracht werden als bekannte Ummantelungen.
  • Dieses Ziel wird durch die Erfindung erreicht, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Befestigungsmittel zur Befestigung eines Randabschnitts der Ummantelung an der Seitenwand ein rundes Klemmelement umfaßt, das einen Keilkörper aufweist, sowie eine kreisförmige Rille, die sich an der Innenseite der Seitenwand befindet, um die Randabschnitte der elastischen Ummantelung und des Keilkörpers aufzunehmen, wobei die Rille und der Keilkörper mit zusammenwirkenden, keilformenden Oberflächen ausgestattet sind. Die Erfindung ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement Mittel umfaßt, die den Keilkörper in die Rille zwingen und ihn dort festhalten, um die Randabschnitte der Ummantelung mittels Keilwirkung gegen die Seitenwand zu klemmen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 23 beschrieben.
  • Es folgt eine genauere Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Figur 1 ist eine schematische Teilansicht, hauptsächlich im Vertikalschnitt, einer Preßwalze und des benachbarten Bauteil einer Naßpresse, wobei die Preßwalze Befestigungsmittel gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung zur Befestigung einer Ummantelung an den Preßwalzenseitenwänden aufweist.
  • Figur 2 ist eine vergrößerte, fragmentarische Querschnittansicht eines der Befestigungsmittel gemäß Figur 1, bei dem die Rille der Befestigungsmittel in der benachbarten Seitenwand der Preßwalze gebildet ist.
  • Figur 3 ist eine vergrößerte, fragmentarische Querschnittansicht eines Befestigungsmittels gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels, worin die Rille von einem Außenring der Seitenwand umgeben ist.
  • Figur 4 ist eine vergrößerte, fragmentarische Querschnittansicht eines der anderen Seitenwand zugehörigen Befestigungsmittels gemäß Figur 3 und der Preßwalze sowie eines Hilfsmittels zur Befestigung der Ummantelung an der Seitenwand.
  • Figur 5 ist eine vergrößerte, fragmentarische Querschnittansicht eines Befestigungsmittels gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Figur 6 ist eine Seitenansicht eines Abschnitts der Seitenwand mit den Befestigungsmitteln gemäß Figur 5.
  • Figur 7 ist eine Figur 5 ähnliche Ansicht eines Befestigungsmittels gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels.
  • Figur 8 ist eine Querschnittansicht im wesentlichen entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7.
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung von Teilen einer Naßpresse, die in der Naßpartie einer Papiermaschine oder einer Kartonagemaschine angebracht ist, um Wasser aus einem geformten, nassen Faserbahn 65 zu pressen und dieses zu verfestigen.
  • Die Naßpresse umfaßt eine drehbare Gegenwalze 1 und eine Preßwalze 2, die eine röhrenförmige, verstärkte und flüssigkeitsundurchlässige Ummantelung 3 und zwei gegenüberliegende kreisförmige Seitenwände 4, 5 aufweist, wobei die Randabschnitte 8 und 9 der Ummantelung wasser- und luftdicht mit den Außenabschnitten 6 bzw. 7 der Seitenwände 4, 5 verbunden sind, wie weiter unten beschrieben. Die Ummantelung ist elastisch und in ihren Abmessungen stabil. Die Preßwalze ist mittels Auflageelementen in Form zweier fest montierter Lagerzapfen 12, 13 mit kreisförmigem Querschnitt auf zwei Ständern 10, 11 befestigt, wobei die beiden Lagerzapfen luft- und flüssigkeitsabgedichtet durch zentrierte Öffnungen in den Seitenwänden 4, 5 reichen. Die Seitenwände 4, 5, die Ummantelung 3 und die Lagerzapfen 12, 13 bilden dermaßen eine luft- und flüssigkeitsdichte Kammer 14, die unter ausreichend Druck gesetzt werden kann, z.B. 0,1 bar Überdruck, um die Seitenwände 4, 5 voneinander zu entfernen und dadurch die Ummantelung 3 ausreichend gespannt zu halten. Die Seitenwände 4, 5 sind demnach axial verschiebbar im Verhältnis zu den Lagerzapfen 12, 13. Als Alternative können auch (nicht dargestellte) Federmittel in der Preßwalze angebracht werden, die gegen beide oder eine der Seitenwände drücken, um die Ummantelung in axialer Richtung zu strecken. Zu diesem Zweck können auch pneumatische oder hydraulische Zylinder verwendet werden, oder auch eine geeignete Kombination der drei beschriebenen Anordnungen.
  • Die Preßwalze 2 umfaßt auch einen Preßschuh 15, der gegenüber der Gegenrolle 1 angebracht ist und gemeinsam mit dieser eine Preßzone mit einem langen Einzugskeil innerhalb eines festgelegten Sektors der Gegenwalze 1 bildet, wo die Ummantelung 3 nach unten gegen den Preßschuh gedrückt wird und den festgelegten Sektor der Gegenwalze 1 umhüllt. Der Preßschuh 15 wird von einem inneren Gerüst 16 unterstützt, vorzugsweise in Form eines Balkens, der an den axial inneren Abschnitten der Lagerzapfen 12, 13 befestigt ist. Stützmittel geeigneter Form, wie etwa axiale Latten oder Bänder (nicht dargestellt), können an der Innenseite der Ummantelung angebracht sein, um die Ummantelung zu stützen, wenn sie befestigt wird. Derartige Stützmittel können an das innere Gerüst 16 mittels (nicht dargestellter) Verstrebungen befestigt sein.
  • Die zu entwässernde Faserbahn ist zwischen den Filzen 66, 67 eingeschlossen, die jeweils so angebracht sind, daß sie in einer Schleife über mehrere (nicht dargestellte) Walzen und durch die Preßzone laufen. Während des Arbeitsablaufs läuft die kontinuierlich nasse Faserbahn 65 gemeinsam mit den Filzen 66, 67 durch die Preßzone, wobei die Filze die aus den faserigen Bahnen herausgepreßte Flüssigkeit absorbieren. Nach Bedarf kann der der Gegenwalze 1 benachbarte Filz 67 auch weggelassen werden, wodurch sich eine Einfachfilzpresse ergibt.
  • Es kann jeder geeignete Preßschuh verwendet werden. Der dargestellte Schuh 15 besteht aus einem Gleitteil 17 und einem Rahmenteil 18, wobei der Gleitteil 17 eine Gleitfläche aufweist, entlang der sich die Ummantelung 3 in Gleitkontakt bewegt. Der gegenüber der Gegenwalze 1 angebrachte Schuh 15 erstreckt sich quer über die Ummantelung 3, parallel zu der Rotationsachse 19 der Gegenwalze 1, und weist dieselbe Länge als die Gegenwalze 1 auf bzw. ist ein wenig kürzer. Diese wiederum ist kürzer als die Preßwalze 2, so daß in der Ummantelung 3 geneigte, gekerbte Abschnitte 20, 21 gebildet werden, die sich axial außerhalb der Gegenwalze befinden, innerhalb des Bereichs für die Preßzone. In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Preßschuh 15 über eine Übertragungseinheit 22 mit mehreren Übertragungselementen 23 mit dem Gerüst 16 verbunden, mittels deren der Druck des Preßschuhs 15 auf die Ummantelung 3 und die Faserbahn geregelt werden kann. Im Preßschuh 15 befindet sich auch ein (nicht dargestelltes) Kanalsystem für die Zufuhr von Schmiermitteln an die Gleitfläche des Gleitteils 17, wodurch ein reibungsvermindernder Film zwischen der Ummantelung 3 und dem Preßschuh 15 entsteht und erhalten wird. Der Preßschuh 15 kann mit (nicht dargestellten) hydrostatischen Drucktaschen versehen sein, die mit Druckflüssigkeit gefüllt sind, welche auf die Innenseite der Ummantelung 3 wirkt, um die Faserbahn auf kontrollierte Art und Weise zu komprimieren.
  • Die Seitenwände 4, 5 umfassen ein kreisförmiges Lagermittel 35 zur Rotation der Ummantelung 3 und eines Abschnitts 68 jeder Seitenwand radial außerhalb der Lagermittel 35 um eine Rotationsachse 36, die nicht unbedingt mit der Mittelachse der Lagerzapfen 12, 13 zusammenfallen muß. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Lagermittel 35 aus rollenden Lagern, wie Kugel- oder Rollenlagern. Es können als Alternative auch Gleitlager mit flachen oder kugelförmigen Gleitflächen verwendet werden. Des weiteren umfaßt jede Seitenwand 4, 5 zylindrische Gleitlager 37, die so angeordnet sind, daß eine axiale Verschiebung der Seitenwand 4, 5 im Verhältnis zu den Lagerzapfen 12, 13 möglich ist. Als Alternative kann auch nur eine der Seitenwände mit einem solchen Gleitlager 37 versehen sein, um die axiale Verschiebung der Seitenwand 4 oder 5 zu bewirken. Die Seitenwände 4, 5 können die Einfassungsmittel 38 beinhalten, die konzentrisch mit der Rotationsachse 36 der Ummantelung und so angeordnet sind, daß eine freie axiale Bewegung der äußeren Seitenwandabschnitte 6, 7 in Richtung aufeinander zu und dem Preßschuh 15 oder den Einzugskeilbereich durch Wirkung der axialen Belastung möglich wird, die in der Ummantelung 3 bei deren Durchgang durch die Preßzone auftritt. Die Erfindung ist natürlich auch anwendbar auf Preßwalzen, die mit keinen derartigen Mitteln 38 ausgestattet sind.
  • Die Randabschnitte 8, 9 der Ummantelung 3 sind starr verbunden mit den äußeren Abschnitten 6, 7 der Seitenwände, um eine ausreichend starke und feste Verbindung zu ergeben. Die äußeren Seitenwandabschnitte 6, 7 sind formstabil und bestehen aus einem geeigneten metallischen Material. Im folgenden werden dieselben Bezugszeichen zur Beschreibung von Teilen und Elementen verwendet, die in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen ähnlich oder im wesentlichen ähnlich sind. Gemäß der Erfindung umfaßt jedes Befestigungsmittel eine kreisförmige Rille 24 an der Innenseite jedes äußeren Seitenwandabschnitts 6, 7, die zwei gegenüberliegende Seitenwände 25, 26 aufweist, welche einen kleinen Winkel zueinander bilden, so daß die Breite der Rille 24, d.h. deren radiale Ausdehnung, in Richtung der Rillensohle 27 abnimmt. Der Winkel beträgt im Normalfall ungefähr 5º. Eine der Seitenwände, namentlich die Seitenwand 26, nimmt die Ummantelung 3 auf und verläuft vorzugsweise axial (d.h. im allgemeinen parallel zur Achse 36). Das Befestigungsmittel enthält des weiteren ein kreisförmiges Klemmelement 32 mit einem Keilkörper 28, dessen Form der Form der Rille 24 entspricht, so daß der Keilkörper und die Rille zusammenwirkende, keilformende Oberflächen 25, 33 bzw. 26, 34 aufweisen, um die Randabschnitte 8, 9 der Ummantelung durch Keilwirkung festzuklemmen. Die gegenüberliegenden keilformenden Oberflächen 33, 34 des Keilkörpers 28 bilden einen kleinen Winkel zueinander, der dem von den Seitenwänden 25, 26 der Rille 24 gebildeten Winkel entspricht. Das Klemmelement 32 ist mit mehreren axialen Gewindelöchern 30 versehen, die an den axialen Löchern 31 in der Seitenwand so ausgerichtet sind, daß die Schrauben 29 von der Außenseite der Seitenwand eingeführt werden können sowie zum Eingriff mit dem Loch 30 des Klemmelements. Durch die Schrauben 29 wird der Keilkörper 28 in die Rille 24 gezwungen, so daß der Randabschnitt 8, 9 der Ummantelung durch die zunehmende Keilwirkung zwischen dem Keilkörper 28 und der Seitenwand 26 der Rille festgeklemmt wird. Es versteht sich, daß der Keilkörper 28 und die Rille 24 aufeinander abgestimmt dimensioniert sind, so daß der Keilkörper die Sohle 27 der Rille nicht berührt.
  • Im Ausführungsbeispiel der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Befestigungsmittel wird die Rille 24 durch eine Aussparung in der Seitenwand 5, 6 in einem geringen Abstand von der äußeren Oberfläche der Seitenwand gebildet. Aus Praktischen Gründen muß der Keilkörper 28 an der Außenseite der Ummantelung angebracht sein, die radial innere Seitenwand 26 der Rille 24 ist demnach axial ausgerichtet, um den Randabschnitt 8, 9 der Ummantelung aufzunehmen. Der Keilkörper 28 ist in mehrere kreisförmige, identische Bogensegmente unterteilt, z.B. 3 bis 6 Segmente, die mit den erwähnten axialen Löchern 30 für die Schrauben 29 versehen sind.
  • In den Ausführungsbeispielen der in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Befestigungsmittel wird die Rille 24 zwischen der äußeren Umfangsoberfläche der Seitenwand und einem separaten Außenring 70 gebildet, der die Seitenwand 4, 5 umfaßt. Der Außenring 70 hat im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt mit einem axial verlaufenden Schaft 71 und einem radial nach innen verlaufenden Schaft 72.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 und 4 weist der Schaft 72 einen axial abstehenden Vorsprung 73 auf, der so angeordnet ist, daß er an der Außenseite der Seitenwand 4, 5 von einer kreisförmigen Aussparung 74 aufgenommen wird, die dem Vorsprung 73 entspricht, um die Lage des Außenrings 70 radial zu der Seitenwand zu fixieren. Der Außenring 70 ist an die Seitenwand mittels mehrerer axialer Schrauben 75 geschraubt, die durch axiale Löcher 39 in dem Schaft 72 verlaufen und in axiale Gewindelöcher 76 in der Seitenwand 4, 5 verschraubt sind. Die Rille 24 wird demnach durch den axialen Schaft 71 und die Seitenwand 4, 5 gebildet. Der Großteil der inneren Seitenwand 26, die in radialer Richtung der Rille 24 gegen ihre Sohle 27 zu konvergiert, ist axial in bezug auf die Rotationsachse 36 der Ummantelung 3, während ein kleiner Teil der Seitenwand 26 so abgeschrägt ist, daß er eine konische Führungsfläche 77 bildet, um dermaßen beim Anbringen der Ummantelung das Einfügen der Randabschnitte 8, 9 der Ummantelung 3 in die Rille 24 zu erleichtern. Um die Montage des Außenrings 70 zu erleichtern, ist dieser in mehrere identische, kreisförmige Bogensegmente unterteilt, z.B. in sechs Segmente. Um die Montage der Ummantelung 3 auf den Seitenwänden 4, 5 zu erleichtern, kann ein Hilfsmittel der Art verwendet werden, wie es in der Figur 4 dargestellt ist. Das Hilfsmittel besteht aus mehreren Führungsstiften 78, die zwischenzeitlich eine bestimmte Anzahl (z.B. jede zweite) der Schrauben 75 ersetzen, die normaler Weise den Außenring 70 an der Seitenwand 4, 5 halten. Die für die Führungsstifte 78 ausgewählten Löcher sind durchgebohrt, so daß an der Innenseite der Seitenwand 4, 5 ein konisch zusammenlaufender Führungsabschnitt 79 jedes Führungsstiftes 78 plaziert ist. Die konische Führungsfläche 77 der Rille 24 wirkt gemeinsam mit den konischen Führungsabschnitten 79 der Führungsstifte 78, so daß der Randabschnitt 8, 9 der Ummantelung von den konischen Führungsabschnitten 79 zu den Führungsflächen 77 und dann in die Rille 24 auf deren Sohle 27 oder in die Nähe derselben geführt werden kann. Die den Keilkörper 28 bildenden Segmente werden in der Folge durch die Schrauben 29 befestigt, so daß die Ummantelung wie oben beschrieben fest eingekeilt wird.
  • In den in Figuren 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen der Befestigungsmittel wird der radiale Schaft 72 von einer dazupassenden Aussparung 80 auf der äußeren Umfangsoberfläche der Seitenwand aufgenommen. Der Außenring 70 wird mittels mehrerer radialer Schrauben 81 an die Seitenwand geschraubt, die sich durch die radialen Löcher 90 in den Schaft 72 erstrecken und in radiale Gewindelöcher 82 in der Seitenwand geschraubt sind. Die Rille 24 wird in diesem Fall ebenfalls vom axialen Schaft 71 und der Seitenwand 4, 5 gebildet. Während die Klemmelemente 32 der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele an der Außenseite der Ummantelung 3 angebracht sind, sind die Klemmelemente 32 nach den Figuren 5 bis 8 an der Innenseite der Ummantelung 3 angebracht. In diesem Fall wird die radial äußere Seitenwand 26 der Rille 24 axial gebildet, um die Randabschnitte der Ummantelung auf zunehmen, und die radial innere Seitenwand 25 ist abgeschrägt. Zusätzlich zu dem vorher beschriebenen Keilkörper 28 enthalten die Klemmelemente 32 gemäß Figuren 5 bis 8 auch einen Spannkörper 83, der axial innerhalb des Keilkörpers 28 angebracht ist und einen radial äußeren Abschnitt 91 sowie einen radial inneren Abschnitt 92 aufweist. Der innere Abschnitt 92 verläuft vom Keilkörper 28 radial nach innen und ist in axialer Richtung in einem Abstand von der Seitenwand angebracht, damit der Keilkörper 28 in die Rille 24 gedrückt werden kann. Der Keilkörper 28 ist der Form der Rille 24 so wie oben beschrieben angepaßt. In den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 5 und 6 sind der Keilkörper 28 und der Spannungskörper 83, im Querschnitt gesehen, als integrales Stück geformt, wohingegen in den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 7 und 8 die beiden Körper 28, 83 als getrennte Teile geformt sind. Die Oberfläche des der Ummantelung gegenüberliegenden Spannungskörpers 83 ist mit einer konischen Führungsoberfläche 88 geformt, welche die Einführung des Keilabschnitts der Ummantelung 3 in die Rille 24 erleichtern soll, wenn die Ummantelung angebracht wird. Der radial innere Abschnitt 92 des Spannkörpers 83 weist axiale Gewindelöcher 30 auf, die an den axialen Durchlöchern 31 in der Seitenwand ausgerichtet sind, damit die Schrauben 29 von der Außenseite der Seitenwand eingeführt werden können und damit in die Löcher 30 des Spannkörpers 83 eingegriffen werden kann. Mittels der Schrauben 29 wird der radial innere Abschnitt 92 des Spannungskörpers 83 gegen die Seitenwand 4, 5 gezogen, so daß der radial äußere Abschnitt 91 des Spannungskörpers 83 den Keilabschnitt 28 in die Rille 24 drückt.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung der Keilwirkung über den gesamten Umfang zu bewirken, sind die Klemmelemente 32 gemäß den Figuren 5 bis 8 mit mehreren Schlitzen versehen, z.B. 12 Schlitzen, die radial und axial verlaufen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5 und 6 ist der Keilkörper 28 mit Durchschlitzen 84 versehen, und der radial äußere Abschnitt 91 des Spannungskörpers 83 ist mit Durchschlitzen 89 versehen, die an den Schlitzen 84 ausgerichtet sind, wohingegen in den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 7 und 8 nur der Keilkörper 28 mit den Durchschlitzen 84 versehen ist. Im ersten Fall ist die Anbringung einer Dichtung 85 zwischen dem Außenring 70 und der Seitenwand zweckmäßig, wohingegen im zweiten Fall (eine) ähnliche Dichtung(en) 85 an der selben Stelle und/oder zwischen dem Spannungskörper 83 des Klemmelements und einem Teil der Seitenwand angebracht werden können. Dieser Teil kann aus einem Auflagering 86 bestehen, der aus der Innenseite der Seitenwand hervorragt. Wenn das Klemmelement 32 im Zusammenhang mit der Demontage der Ummantelung gelockert werden muß, kann sich die Verwendung mehrerer Preßschrauben 87 als nützlich erweisen, die in die axialen Gewindelöcher des radialen Schafts 72 des Außenrings geschraubt werden, wobei die Preßschrauben an der Rille 24 wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ausgerichtet werden. Die Preßschrauben 87 werden mit dem Keilkörper 28 in Verbindung geschraubt und wirken so lange auf den Keilkörper ein, bis die Keilverbindung gelöst ist. Bevor die Preßschrauben 87 eingeschraubt werden, werden die axialen Schrauben 29 und dann die radialen Schrauben 81 gelockert, so daß das Klemmelement 32 frei beweglich ist, wenn die Preßschrauben eingeschraubt werden.
  • Der Außenring 70 der in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele kann aus mehreren identischen, kreisförmigen Bogensegmenten bestehen. Das Klemmelement 32 gemäß Figur 5 kann als einteiliger Umfangsring gestaltet sein, oder aber in identische Segmente mit oder ohne die beschriebenen Schlitze aufgeteilt sein. Der Keilkörper 28 gemäß Figur 7 kann aus einem einteiligen Umfangsring gebildet sein, oder aber aus einem in identische Segmente unterteilten Ring mit oder ohne die beschriebenen Schlitze, wohingegen der Keilkörper 83 aus einem einteiligen Umfangsring oder einem in identische Segmente aufgeteilten Ring besteht.
  • Die Anbringung der Klemmelemente 32 radial innerhalb der Ummantelung, wie in den Figuren 5 bis 8 dargestellt, hat den Vorteil, daß keine Notwendigkeit besteht, dieselben im Falle eines Austauschs der Ummantelung zu entfernen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Klemmelemente 32 eine zylindrische Außenfläche 26 aufweisen, so daß sie an den Seitenwänden befestigt und auf einfache Weise auf die gewünschte Rundheit und den erforderlichen Außendurchmesser zurechtgeschliffen werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Querschnitt des Außenrings 70 beträchtlich verringert ist, was sich in einem wesentlich geringeren Gewicht der einzelnen Segmente niederschlägt, wodurch die Handhabung der Segmente im Falle eines Austauschs der Ummantelung erleichtert wird, insbesondere in Verbindung mit Walzen größeren Durchmessers.
  • Bevor die Schrauben 29 vollständig festgezogen werden, ist es ratsam, die Kammer 14 durch Lufteinblasen in einen geringen Überdruck zu versetzen. Die Ummantelung 3 wird dann danach trachten, eine gleichmäßige Umfangsform anzunehmen, und bei allfälligen Unregelmäßigkeiten werden die Unterschiede in den axialen Belastungen an den Randabschnitten 8, 9 der Ummantelung wirksam. Da die axiale Bewegung der Randabschnitte nunmehr möglich ist, werden diejenigen Umfangssektoren der Randabschnitte, auf die die größte Belastung wirkt, so weit herausgezogen, bis ein gleichförmiger Zustand erreicht ist. Danach werden die Schrauben 29 endgültig festgezogen, um die gewünschte starke Keilverbindung zu erhalten.

Claims (23)

1. Preßwalze (2), die mit einer Gegenwalze (1) so zusammenwirkt, daß eine Presse mit einem langen Einzugskeil für Papier- oder Kartonmaschinen gebildet wird, umfassend zwei Seitenwände (4, 5), eine röhrenförmige, elastische, flüssigkeitsundurchlässige Ummantelung (3), die an ihren Randabschnitten (8, 9) mit Hilfe eines Befestigungsmittels an den Außenabschnitten (6, 7) der Seitenwände (4, 5) befestigt ist; feststehende Stützelemente (12, 13) zur Stützung der Seitenwände, letztere umfassend Lagermittel (35), so daß eine Rotation der Ummantelung (3) und der Seitenwände (4, 5) in Relation zu den feststehenden Stützelementen (12, 13) um eine Rotationsachse (36) möglich ist; und einen Preßschuh (15), der zusammen mit der Gegenwalze (1) eine Preßzone mit dem langen Einzugskeil bildet, wobei die Ummantelung (3) mittels der Rotation in Gleitkontakt mit dem Preßschuh (15) durch die Preßzone bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befestigungsmittel zur Befestigung eines Randabschnittes (8, 9) der Ummantelung an der Seitenwand (4, 5) eine kreisförmige Klemmvorrichtung (32) aufweist, umfassend einen Keilkörper (28) und eine runde Rille (24) , die an der Innenseite der Seitenwand (4, 5) angebracht ist, um den Randabschnitt (8, 9) der elastischen Ummantelung (3) und den Keilkörper (28) aufzunehmen, wobei die Rille (24) und der Keilkörper (28) mit zusammenwirkenden keilformenden Oberflächen (25, 33; 26, 34) versehen sind; und weiters dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (32) Mittel (29) enthält, die den Keilkörper (28) in die Rille (24) treiben und in dieser halten, um den Randabschnitt (8, 9) der Ummantelung (3) mittels der Keilwirkung an die Seitenwand (4, 5) zu klemmen.
2. Preßwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (24) nach innen zu gegen ihren Boden (27) konvergiert; und daß die Seitenwand (26) der Rille (24), mit der die Ummantelung in Kontakt sein soll, im wesentlichen parallel zu der Rotationsachse (36) der Ummantelung verläuft.
3. Preßwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (24) von einer äußeren Umfangsfläche der Seitenwand (4, 5) und einem äußeren Ring (70) gebildet wird, der an der Seitenwand mit mehreren Schrauben (75; 81) befestigt ist.
4. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (32) an der Innenseite der Ummantelung (3) angebracht ist.
5. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (32) an der Außenseite der Ummantelung (3) angebracht ist.
6. Preßwalze nach Anspruch 4 oder 5 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring (70) einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt hat und einen axial verlaufenden, die Rille (24) umschließenden Schaft (71) und einen radial verlaufenden Schaft (72) mit Löchern (39; 90) für die Schrauben (75; 81) zur Befestigung des äußeren Rings (70) an der Seitenwand (4, 5) aufweist.
7. Preßwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (90) in dem radial verlaufenden Schaft (72) im rechten Winkel zu der Achse (36) stehen und radial an den radialen Gewindelöchern (82) in der Seitenwand ausgerichtet sind, so daß die Schrauben (81) in diese geschraubt werden können.
8. Preßwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (39) in dem radial verlaufenden Schaft (72) parallel zu der Achse (36) verlaufen und axial an den axialen Gewindelöchern (76) in der Seitenwand ausgerichtet sind, so daß die Schrauben (75) in diese geschraubt werden können.
9. Preßwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Schaft (72) einen axial verlaufenden Vorsprung (73) aufweist, und daß die Seitenwand (4, 5) eine diesem Vorsprung (73) entsprechende Vertiefung (74) aufweist, um den Vorsprung (73) aufzunehmen und damit die Position des äußeren Rings (70) radial in Relation zu der Seitenwand (4, 5) zu fixieren.
10. Preßwalze nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 - 9 in Verbindung mit dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring (70) von mehreren identischen, kreisförmigen Bogensegmenten gebildet wird.
11. Preßwalze nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führungsstifte (78) vorgesehen sind, welche das Einführen der Ummantelung (3) in die Rille (24) erleichtern, wobei die Stifte (78) in Durchgangslöchern (76) in der Seitenwand (4, 5) eingeführt werden und jede einen freien Führungsabschnitt (79) aufweist, der sich an der Innenseite der Seitenwand befindet, radial innerhalb und in der Nähe der Rille (24), so daß der Randabschnitt (8, 9) der Ummantelung von den freien Führungsabschnitten (79) in die Rille (24) geführt werden kann.
12. Preßwalze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (79) konisch geformt und so angeordnet ist, daß er mit einer konischen Führungsoberfläche (77) der Rille (24) zusammenwirkt, um eine gleitende Beförderung des Randabschnitts (87 9) der Ummantelung zu gewährleisten.
13. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (32) mit axialen Gewindelöchern (30) versehen ist, die so angebracht sind, daß sie an axialen Durchgangslöchern (31) in der Seitenwand (4, 5) oder dem äußeren Ring (70) derselben ausgerichtet werden können; und daß die Mittel zum Eintreiben des Keilkörpers in die Rille (24) und dem Halten desselben in dieser eine entsprechende Zahl von Schrauben (29) zum Einschrauben in den Klemmteil (32) enthalten.
14. Preßwalze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (30) im Klemmteil (32) zur Aufnahme der Schrauben (29) im Keilkörper (28) des Klemmteils angebracht sind.
15. Preßwalze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (32) einen Spannkörper (83) enthält, der axial innerhalb des Keilkörpers (28) angebracht ist und einen radialen äußeren Teil (91) und einen radialen inneren Teil (92) enthält, die sich vom Keilkörper (28) radial nach innen erstreckt, wobei der radiale innere Teil (92) in axialer Distanz von der Seitenwand (4, 5) entfernt angebracht ist, damit der Keilkörper (28) in die Rille (24) geschoben werden kann; und weiters dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (30) des Klemmteils (32) für die Schrauben (29) im radial inneren Teil (92) des Spannkörpers (83) angebracht sind.
16. Preßwalze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (32) eine Führungsoberfläche (88) enthält zur Führung der Ummantelung (3) in die Rille (24) , wenn die Ummantelung befestigt wird.
17. Preßwalze nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (28) und der Spannkörper (83) einen integralen Ring bilden.
18. Preßwalze nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (28) und der Spannkörper (83) als getrennte Ringe angebracht sind.
19. Preßwalze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (32) mehrere Schlitze (84) aufweist, die sich axial und radial durch den Keilkörper (28) erstrecken.
20. Preßwalze nach Anspruch 15 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (32) mehrere Schlitze (84) aufweist, die sich axial und radial durch den Keilkörper (28) erstrecken, und mehrere Schlitze (89) die sich axial und radial durch den radialen äußeren Abschnitt (91) des Spannkörpers (83) erstrecken.
21. Preßwalze nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (84) im Keilkörper (28) an den Schlitzen (89) im radialen äußeren Abschnitt (91) des Spannkörpers ausgerichtet sind.
22. Preßwalze nach einem der Ansprüche 6, 15 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckschrauben (87) im radialen Schaft (72) des äußeren Rings (70) axial angebracht und an der Rille (24) ausgerichtet sind, wobei die Schrauben (87), wenn sie in die Rille (24) geschraubt sind und gegen den Keilkörper (28) drücken, so angeordnet sind, daß sie die Keilwirkung auslösen.
23. Preßwalze nach Anspruch 5 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (28) von mehreren identischen, kreisförmigen Bogenabschnitten gebildet wird.
DE69109324T 1990-01-16 1991-01-08 Presswalze. Expired - Lifetime DE69109324T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9000147A SE464032B (sv) 1990-01-16 1990-01-16 Pressvals
SE9001617A SE470318B (sv) 1990-01-16 1990-05-07 Pressvals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109324D1 DE69109324D1 (de) 1995-06-08
DE69109324T2 true DE69109324T2 (de) 1995-10-12

Family

ID=26660693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109324T Expired - Lifetime DE69109324T2 (de) 1990-01-16 1991-01-08 Presswalze.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5098523A (de)
EP (1) EP0442257B1 (de)
JP (1) JP2606969B2 (de)
CN (1) CN1024287C (de)
AT (1) ATE122112T1 (de)
CA (1) CA2034134C (de)
DE (1) DE69109324T2 (de)
FI (1) FI96525C (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237091A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Voith Gmbh J M Paper-making press roller - has thinner mantle at axial end zones to allow bending
FI96046C (fi) * 1993-03-24 1996-04-25 Valmet Paper Machinery Inc Pitkänippipuristimen nipin avausmenetelmä ja laitteisto pitkänippipuristimen nipin avaamiseksi
US5556514A (en) * 1995-05-26 1996-09-17 Beloit Technologies, Inc. Extended nip press apparatus with geared blanket edge clamp
DE29702362U1 (de) * 1996-04-29 1997-05-15 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Preßwalze
FI107463B (fi) * 1996-06-05 2001-08-15 Metso Paper Inc Pitkänippitelan ja sen vastatelan välinen kytkentärakenne
DE19629885A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung
US5733415A (en) * 1996-08-01 1998-03-31 Beloit Technologies, Inc. Closed shoe press head indexing system
DE19633543A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze
US5700357A (en) * 1996-10-16 1997-12-23 Beloit Technologies, Inc. Mechanical blanket clamp in rotating head assembly
US5904813A (en) * 1996-10-18 1999-05-18 Valmet-Karlstad Ab Press roll with jacket edge clamping ring
SE507515C3 (sv) * 1996-10-18 1998-07-13 Valmet Karlstad Ab Pressvals
US6010443A (en) * 1996-10-22 2000-01-04 Valmet-Karlstad Ab Clamping ring for an enclosed shoe press
DE19643910A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze zum Behandeln bahnförmigen Gutes und Schuhpresse mit einer solchen Preßwalze
DE19706344A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zur Befestigung eines drehbar gelagerten Hohlzylinders an seinem Außenumfang
US6036909A (en) * 1997-11-25 2000-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for embossing web material using an extended nip
FI104510B (fi) * 1998-05-25 2000-02-15 Tamfelt Oyj Abp Sovitelma puristusvaipan kiinnittämiseksi puristintelan päätyyn
US6248210B1 (en) 1998-11-13 2001-06-19 Fort James Corporation Method for maximizing water removal in a press nip
SE9804346D0 (sv) * 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
SE9804347D0 (sv) 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
GB2367564B (en) * 2000-10-04 2004-02-18 Sandusky Walmsley Ltd Method of and apparatus for distribution of paper stock in paper or board making machinery
FI20020683A0 (fi) 2001-07-05 2002-04-10 Vaahto Oy Puristintela
DE20114857U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Langspalt-Walzenpresse zum Entwässern einer Faserstoffbahn
GB2386133B (en) 2002-03-08 2005-03-16 Sandusky Walmsley Ltd Blanket clamping arrangement for shoe press of papermaking machine
EP1342836A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Sandusky Walmsley Ltd. Mantelklemmanordnung für eine Schuhpresse einer Papiermaschine
CZ2005617A3 (cs) * 2003-03-31 2006-02-15 Pmt Italia S. P. A. Lisovací zarízení pro odstranení vody z pásu a zpusob pro odstranení vody z pásu
US8075465B2 (en) * 2004-09-24 2011-12-13 Hannecard Nv Roller assembly with an eccentric expandable cover retaining ring and a method of manufacturing the roller assembly
DE102005013024B3 (de) * 2005-03-22 2006-07-20 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
SE530578C2 (sv) * 2006-11-23 2008-07-08 Metso Paper Inc Pressvals för tvättning och/eller avvattning av massa och förfarande för tillverkning eller reparation av sådan pressvals
FI120161B (fi) * 2007-05-09 2009-07-15 Metso Paper Inc Uratela, kiekkoelementti uratelan urakerroksen muodostamiseksi ja menetelmä uratelan valmistamiseksi
US20080304773A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Hiwin Technologies Corp. Linear motion guide apparatus
US8673118B2 (en) 2011-02-18 2014-03-18 Valmet Aktiebolag Press device with an extended nip, a paper making machine and a method of operating a press device
PL2910679T3 (pl) * 2011-12-07 2017-09-29 Valmet Aktiebolag Walec z przedłużoną strefą styku dla maszyny papierniczej i sposób wytwarzania bibułki
EP2839074B1 (de) 2012-04-19 2016-03-09 Valmet Aktiebolag Walze für eine langspaltpresse, langspaltpresse, papiermaschine und verfahren zum betreiben der langspaltpresse
SE538098C2 (sv) * 2013-11-14 2016-03-01 Valmet Aktiebolag En långnypsvals med ett stödelement för behandling av en fiberbana
SE542214C2 (en) * 2018-10-12 2020-03-10 Valmet Oy A tissue paper making machine and a method of operating a tissue paper making machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE382415B (sv) * 1974-05-30 1976-02-02 Almedahls Ab Anordning for montering av tunna cylindriska objekt
DE3311998A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine
DE3317455A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE3338487A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Presswalze
DE3501635A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presswalze
DE3503373A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Walzenpresse mit einer langspalt-presswalze
DE3607941A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Escher Wyss Gmbh Presseinrichtung zum entwaessern einer warenbahn
DE3805350A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Voith Gmbh J M Presswalze zum behandeln bahnfoermigen gutes
US4861434A (en) * 1988-10-21 1989-08-29 Beloit Corporation Extended nip press apparatus with tracks to slideably accommodate beaded blanket edges
US5011578A (en) * 1990-10-24 1991-04-30 Beloit Corporation Extended nip press apparatus with blanket edge seals

Also Published As

Publication number Publication date
JP2606969B2 (ja) 1997-05-07
ATE122112T1 (de) 1995-05-15
FI96525C (fi) 1996-07-10
FI910200A0 (fi) 1991-01-15
FI96525B (fi) 1996-03-29
DE69109324D1 (de) 1995-06-08
EP0442257A1 (de) 1991-08-21
EP0442257B1 (de) 1995-05-03
FI910200A (fi) 1991-07-17
US5098523A (en) 1992-03-24
CN1053821A (zh) 1991-08-14
JPH04327289A (ja) 1992-11-16
CN1024287C (zh) 1994-04-20
CA2034134C (en) 1995-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109324T2 (de) Presswalze.
DE3126492C2 (de) Preßwalze
DE69112619T2 (de) Presswalze.
DE4110205C2 (de) Walzenpresse
CH671420A5 (de)
DE3882997T2 (de) Selbstgesteuerte durchbiegungseinstellwalze.
DE3317455A1 (de) Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE3607941A1 (de) Presseinrichtung zum entwaessern einer warenbahn
EP0737776A1 (de) Pressvorrichtung für eine Papiermaschine oder dergleichen
DE4035054A1 (de) Wickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze
DE2530365C3 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE69416004T2 (de) Kompakte rahmenanordnung für eine presse in einer maschine zur herstellung von papier oder karton
DE2333731C3 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks
DE69125013T2 (de) Stuhlung für eine presse in einer maschine zur herstellung einer faserbahn
EP0553462A1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
EP0463366B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE69717320T2 (de) Presswalze
DE3024575A1 (de) Presswalze mit durchbiegungsausgleich
DE4231472C2 (de) Walzenpresse zum Pressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE69506733T2 (de) Hydrostatische durchbiegungswalze mit selbsttätiger lastregulierung
DE4434509C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Walze an einer Ständerkonstruktion
DE60032376T2 (de) Kalander
DE4017433A1 (de) Walzenpresse
DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
DE19841712B4 (de) Walzenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, BUEHLING, KINNE & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition