[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3024575A1 - Presswalze mit durchbiegungsausgleich - Google Patents

Presswalze mit durchbiegungsausgleich

Info

Publication number
DE3024575A1
DE3024575A1 DE19803024575 DE3024575A DE3024575A1 DE 3024575 A1 DE3024575 A1 DE 3024575A1 DE 19803024575 DE19803024575 DE 19803024575 DE 3024575 A DE3024575 A DE 3024575A DE 3024575 A1 DE3024575 A1 DE 3024575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
roller
spherical
bearings
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024575
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024575C2 (de
Inventor
Christian 7920 Heidenheim Schiel
Robert 7922 Herbrechtingen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19803024575 priority Critical patent/DE3024575C2/de
Priority to YU01583/81A priority patent/YU158381A/xx
Priority to US06/830,215 priority patent/USRE32586E/en
Priority to EP81901918A priority patent/EP0061456A1/de
Priority to US06/355,571 priority patent/US4414890A/en
Priority to BR8108896A priority patent/BR8108896A/pt
Priority to PCT/EP1981/000085 priority patent/WO1982000165A1/de
Priority to JP56502329A priority patent/JPH0229797B2/ja
Priority to CS814891A priority patent/CS231986B2/cs
Priority to DE8181104961T priority patent/DE3165680D1/de
Priority to EP81104961A priority patent/EP0043119B1/de
Priority to AT81104961T priority patent/ATE9106T1/de
Publication of DE3024575A1 publication Critical patent/DE3024575A1/de
Priority to FI822393A priority patent/FI70988C/fi
Priority to SU823467844A priority patent/SU1501924A3/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE3024575C2 publication Critical patent/DE3024575C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Kennwort: "Konzentrische Stützung I"
  • Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse für Papiermaschinen, bei welcher mindestens eine Preßwalze eine "Schwimmende Walze" ist, d.h.
  • sie besitzt ein rotierbares Walzenrohr, das über Druckelemente von einem stationären Kern (Joch) aus dermaßen gestützt wird, daß es sich unter der Linienkraft nicht durchbiegt bzw. sich der Durchbiegung der Gegenwalze anpaßt und eine möglichst gleichförmige Linienkraftverteilung über die Breite bewirkt, auch bei variablen Linienkräften und auch ohne Bombierung der zusammenarbeitenden Walzen. Fallweise muß der rotierbare Walzenmantel von einem Motor antreibbar sein.
  • Solche Walzenpressen werden sowohl im Naß teil von Papiermaschinen verwendet (Naßpressen), als auch zur Glättung des getrockneten Papiers (Glättwerke, Kalander). Insbesondere im letzteren Fall ist eine äußerst präzise Paßform zwischen den Walzen erforderlich, damit die Papierdicke über die Bahnbreite gleich groß wird und ein zylindrischer Wickel bei der Aufrollung entsteht.
  • Ist die Paßform zwischen den Walzen ungenau, dann entstehen bei der Aufrollung wellige Wickel, welche sich nur schlecht weiter verarbeiten lassen und zu Ausschuß führen. Sowohl in Naßpressen als auch in Glättwerken kann es sein, daß es erwünscht ist, die Randbereiche gegenüber dem Mittelbereich bewußt verschieden intensiv zu pressen, um Ungleichförmigkeiten anderer Herkunft zu kompensieren (ungleiche Flächengewichtsverteilung, ungleiche Filzfeuchte, ungleicher Trockengehalt vor Glättwerk usw.).
  • Bei Zweiwalzenglättwerken, bei welchen eine massive Walze mit einer Schwimmenden Gegenwalze der herkömmlichen Bauart zusammenarbeitet, entsteht eine gleichförmige Kalibrierung der Bahndicke in der Regel nicht. Es entsteht ein liniendruckabhängig verschieden großer systematischer Fehler, welcher darauf beruht, daß die Lagerentfernung der Massivwalze größer ist als der Abstand der sphärischen Lager des Walzenrohres der Schwimmenden Walze (siehe Das Papier, Heft 4, 1980, S. 125 -129).
  • Die Konstruktion aller bekannten Schwimmenden Walzen ist mit diesem Fehler behaftet und es wird durch zusätzliche interne Maßnahmen versucht, diesen Fehler zu kompensieren (s. Das Papier, Heft 5, 1980, S. 165 - 168 und S. 168 - 171). Der kurze Abstand der sphärischen Lager (oder der Kulissen bei der frei schwimmenden hydrostatischen Variante) bewirkt also einerseits den Fehler in der Paßform der beiden Walzen und beengt außerdem den Raum innerhalb des Walzenrohres für das Anbringen wirksamer Druckelemente für eine zusätzliche willkürliche Randverformung, welche über die Kompensation der Fehler der Paßform hinausgeht. In dieser Sackgasse steckt die Entwicklung der Schwimmenden Walze heute, offenbar darum, weil sich die Fachwelt in die traditionelle Bauweise von Schwimmenden Walzen verrannt hat, welche an den äußeren Enden des Joches die Abstützböcke zum Gestell besitzt und weiter innerhalb von diesen die sphärische Lagerung bzw. die Verschiebekulisse des Walzenmantels.
  • Im Zwischenraum zwischen Lager und Abstützung ist oft noch ein Antrieb unterzubringen, so daß deren Abstand ganz beträchtlich ist, z.B. in der Größenordnung von 300 bis 600 mm. Es wäre nun denkbar die Paßform des Walzenspaltes dadurch zu verbessern, daß man den Abstand der sphärischen Lager vergrößert auf das Maß der Lagerentfernung der Gegenwalze. Das stößt jedoch auf Schwierigkeiten, weil dann bei der herkömmlichen Bauweise die Abstützböcke, welche das Joch auf Kugelflächen tragen, nicht mehr mit der Lagerentfernung der Gegenwalze übereinstimmen würde und dadurch unzulässig hohe Verbiegemomente im Gestell entstehen. Auch wird durch eine Vergrößerung der Entfernung der Abstützböcke des Joches das Biegemoment in der Mitte des Joches größer und der Jochdurchmesser muß proportional zur Lagerentfernung vergrößert werden bei gleichem Liniendruck. Dadurch wird jedoch die gesamte Walze größer, schwerer und teurer und das Problem der hohen Biegemomente im Gestell bleibt im allgemeinen ungelöst.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Walzenpresse mit mindestens einer Schwimmenden Walze, welche normalerweise gegen eine Walze konventioneller Bauart (Saugwalze oder Massivwalze) drückt, zu schaffen, welche die oben beschriebenen Nachteile nicht besitzt und keine Kompensationselemente zur Herstellung einer guten Paßform benötigt.
  • Es ist weiterhin die Aufgabe der Erfindung bei Bedarf in dieser Schwimmenden Walze ein großes Potential zur willkürlichen Zusatzdurchbiegung der Walzenenden unterzubringen ohne dadurch die Hauptabmessungen (Walzendurchmesser, Länge, Stützentfernung, Getriebedurchmesser) der Walze zu vergrößern.
  • Eine weitere wichtige Aufgabe ist es einen kinematisch einwandfreien Zahnradantrieb für den Walzenmantel auf einfache Weise darzustellen.
  • Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung' eine Presse mit Schwimmender Walze zu schaffen, welche sich mit einem Minimum an regeltechnischem Aufwand zuverlässig bedienen läßt.
  • Schließlich ist es noch Aufgabe der Erfindung, all diese Ziele mit einem Kostenaufwand zu erreichen, welcher den von Pressen mit Schwimmenden Walzen herkömmlicher Bauart nicht übersteigt.
  • (1) Nach dem Hauptgedanken der Erfindung werden diese Ziele erreichbar dadurch, daß das Mantelrohr gegenüber der herkömmlichen Bauart verlängert wird, so daß die kugeligen Abstützflächen zwischen Joch und Gestell konzentrisch innerhalb der sphärischen Lagerung des Mantels zu liegen kommen. Es ist verblüffend, daß eine solche "Ineinanderschachtelung" möglich ist, ohne-daß dadurch der Durchmesser der äußeren Gehäuse bzw. der Abstützböcke anormal große Abmessungen annehmen. Darüber hinaus wird die Gesamtkonstruktion durch diese Maßnahme nicht komplizierter oder teuerer. Im Gegenteil, auf der Antriebseite ergeben sich entscheidende Vereinfachungen und Verbilligungen.
  • (2) Nach einem weiteren Gedanken werden die Lagerentfernungen der sphärischen Lager des Mantels der Entfernung der Abstützböcke angepaßt, so daß der Mittelpunkt der sphärischen Lager mit dem Mittelpunkt der kugeligen Stützflächen der Jochabstützung zusammenfällt. Dadurch kann die Auflagefläche des Abstützbockes auf dem Gestell auf der gleichen Lagerentfernung erfolgen, so-daß keine Biegemomente zwischen Abstützbock und Gestell entstehen, unabhängig davon, ob die Stützkraft durch das sphärische Lager oder die kugelige Fläche in den Abstützbock eingeleitet wird. Außerdem ist dies die platzsparendste Bauweise.
  • (3) Ein weiterer Gedanke sieht vor, daß an beiden Enden der Walze das Gestell bzw. der auf dem Gestell montierte Abstützbock mit einem rohrförmigen Kragstück von der Seite zwischen den Innenring des sphärischen Lagers des Mantels und das Joch hineinragt und diese Teile trägt.
  • (4) Es ist weiterhin vorgesehen, die Entfernung der beiden sphärischen Lager des Mantels etwa gleich groß zu machen wie die Lagerentfernung der Gegenwalze.
  • Unterschiede von ca. 1 m in den LagerentfernungenZwie sie heute in der Regel vorhanden sind, erzeugen stark fehlerhafte Paßform im Walzenspalt. Nach den vorliegenden Gedanken ist es ohne weiteres möglich, den Unterschied der Lagerentfernungen auf unter 30 cm zu reduzieren oder auch vorzugsweise auf Null.
  • (5) Ein weiterer Gedanke sieht vor, in den Endbereichen des Walzenmantels zwischen den sphärischen Lagern und dem Anpreßbereich, welcher je nach Gegebenheit der Papierbreite, bzw. der Filzbreite oder der Ballenlänge der Walze entspricht, zusätzliche Druckelemente anzubringen, welche geeignet sind, den Mantel bei Bedarf im Endbereich abweichend zur normalen Biegelinie willkürlich auszubiegen. Dabei spielen die sphärischen Mantellager eine große Rolle, weil sie die Mantelenden so festhalten, daß diese nicht ausweichen können. Durch entsprechende Druckverteilung in den Zusatzdruckelementen, welche in bzw. gegen die Anpreßrichtung wirkend angeordnet werden können, sind folgende Verformungen der Biegelinie möglich: 1. Ohne Zusatzelemente: Normale Biegelinie, durch Kraftänderung der Druckelemente im Bereich der Preßzone kann gleichmäßig, stärker in der Mitte oder stärker an den Rändern gepreßt werden.
  • 2. Zusatzelemente wirken entgegen der Anpreßrichtung, Kraft der Druckelemente im Anpreßbereich leicht erhöht: Gleich große Pressung über einen breiten Mittelbereich, höhere Pressung an den Rändern.
  • 3. Wie 2., jedoch höhere Kräfte im Mittelbereich: Ebenes Anpreßprofil in den Randbereichen, Druckspitze in der Mitte.
  • 4. Zusatzelemente wirken in der Anpreßrichtung, Kraft i.d.Anpreßelementen im Mittelbereich leicht reduziert: Gleich große Pressung über einen breiten Mittelbereich, Pressung an den Rändern reduziert.
  • 5. Wie 4., jedoch geringere Kraft im Mittelbereich: Ebenes Anpreßprofil in den Randbereichen, reduzierter Druck in der Mitte.
  • Die Einstellung der Zusatzelemente auf Führer- und Triebseite kann natürlich auch verschieden stark erfolgen, die Druckelemente im Anpreßbereich können in mehrere, individuell einstellbare Abschnitte unterteilt sein.
  • Gegenüber konventionellen Schwimmenden Walzen ist eine stärkere Walzenmanteldurchbiegung mit geringeren Kräften möglich, weil durch die Vergrößerung der Lagerentfernung der sphärischen Lager des Walzenmantels die wirksamen Hebelarme zur Erzeugung der Biegemomente beträchtlich größer geworden sind. Auch die Belastung des Radiallagers ist durch diese Vergrößerung des Hebelarmes reduziert.
  • (6) Es ist weiterhin vorgesehen, die Zusatzdruckelemente als pendelnd einstellbare hydrostatische Druckschuhe auszubilden. Die Druckelemente im Mittelbereich können entweder ebenfalls als hydrostatische Druckschuhe vorgesehen werden, oder aber als ein durchgehendes Plenum, welches mit Niederdrucköl gefüllt und durch elastische Dichtleisten abgedichtet ist. Letztere Ausführung hat den Vorteil, daß das Joch nicht durch Bohrungen für die Hydrostatikzylinder geschwächt wird und darum im Durchmesser kleiner werden kann, wodurch auch der Mantel der Walze und deren Gewicht und die Herstellkosten verringert werden.
  • (7) Eine letzte bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet eine besonders einfache Methode des Antriebes, welche als Konsequenz des Hauptgedankens der Erfindung möglich wird und besonders bei Verwirklichung des zweiten Zusatzgedankens (3) zu einer kompakten und billigen Lösung führt.
  • Nach dieser Ausgestaltung ist konzentrisch über dem Außenring des sphärischen Mantellagers auf Antriebseite ein Zahnkranz angebracht, mit welchem ein pendelnd einstellbares Antriebsritzel kämmt.
  • Dieses wiederum wird über gelenkige Zwischenglieder von einem Antriebsmotor bewegt.
  • Die Erfindung ist anhand der Figuren 1 - 3 näher erläutert.
  • Alle drei Figuren zeigen einen Teilschnitt durch das Ende einer Schwimmenden Walze.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform mit Loslager ohne Antrieb.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform mit Loslager, ebenfalls ohne Antrieb.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit Festleger, mit Antrieb.
  • Jede Walze hat am einen Ende ein Los lager und am anderen Ende ein Festlager. Am Festlagerende sind sowohl das Joch als auch der Walzenmantel axial gegen das Gestell unverschieblich festgelegt, während am Loslagerende eine axiale Verschiebung des Joches und des Walzenmantels gegenüber dem Gestell erfolgen kann. Außer Mitteln zur -axialen Festlegung unterscheidet sich die Lagerung auf der Festlagerseite nicht von jener auf der Loslagerseite.
  • In Figur 1 ist 1 der rotierbare Walzenmantel, an welchem die Lagerhülse 2 angeflanscht ist. Diese ist über das sphärische Lager 3 mit dem Abstützbock 4 verbunden. Der Ölraum des Lagers 3 ist nach außen durch einen Deckel 5 mit Lippendichtung 6 abgedichtet. Das Joch 7 stützt sich über eine kugelige Büchse 8 gelenkig im Abstützbock 4 ab.
  • Eine Lippendichtung 9 dichtet den Spalt zwischen Joch 7 und Ab stützt bock 4 nach außen ab. Der Abstützbock 4 ist auf einem Lagerhebel oder Gestell 10 befestigt.
  • In einem halbzylindrischen Raum 11 zwischen Mantel 1 und Joch 7, welcher stirnseitig durch Dichtung 12 und in Umfangsrichtung durch 2 gegenüberliegende Dichtleisten 13 begrenzt wird, wird ein zur Stützung des Mantels 1 dienender Öldruck dadurch erzeugt, daß Öl unter dem gewünschten Druck durch die Bohrung 14 in den halbzylindrischen Druckraum 11 gefördert wird.
  • Hydrostatikkolben 15 und 16 mit einer Achse in der Preßebene können willkürlich unter einstellbarem Druck über die Zuleitungen 17 und 18 aktiviert werden, um den Mantelenden eine zusätzliche Verbiegung aufzuzwingen.
  • In Figur 2 ist wiederum an einen rotierenden Mantel 1 eine Lagerhülse 2 angeflanscht, welche über ein sphärisches Lager 3 am Abstützbock 4 angelenkt ist. Ein Lagerdeckel 5 mit Lippendichtung 6 schließt den ölraum des Lagers nach außen ab. Das auf Festlagerseite drehfest gehaltene Joch 7 stützt sich über den kugeligen Ring 8 am Abstützbock 4 ab.
  • Dieser ist an einem Gestell oder Anpreßhebel 10 befestigt. Im Joch 7 sind hydrostatische Stützkolben 18 im Bereich der Anprezone 19 gelagert, welche von innen gegen den Walzenmantel 1 drücken.
  • Zusätzliche hydrostatische Stützkolben 15 und/oder 16 außerhalb des Anpreßbereiches 19 können so mit Druck beaufschlagt werden, daß eine gewollte Verbiegung der Mantellinie erzwungen wird.
  • In Figur 3- ist ein Walzenmantel 1 über eine Lagerhülse 2, einen Zahnkranz 17 und ein sphärisches Lager 3 rotierbar an einem Abstützbock A gelagert. Der Ölraum des Lagergehäuses im Abstützbock 4 ist mittels Deckel 5 und Lippendichtung 6 nach außen abgedichtet.
  • Ein Joch 7 ist über eine Kugelhülse 8 gelenkig mit dem Abstützbock 4 verbunden. Eine Lippendichtung 9 dichtet den Spalt zwischen Abstützbock 4 und einer auf das Joch 7 aufgeschobene Hülse 20 ab.
  • Ein Federring 21 hält über Hülse 20 die Kugelhülse 8 axial fest (Festlager). Der Abstützbock 4 ist auf einem Anpreßhebel, Anpreßkolben oder Gestell 10 befestigt. Ein halbzylinderförmiger Öldruckraum 11 wird durch nicht gezeigte ölzufuhrkanäle mit Drucköl versorgt. Dieser Raum wird durch Dichtringe 12 und sich am Joch 7 gegenüberliegende Dichtleisten 13 nach außen abgegrenzt. Das sphärische Lager 3 ist über einen Stützring 22 und einen Federring 23 gegen axiale Verschiebung gegenüber dem Abstützbock 4 gesichert. Andererseits ist der Zahnkranz 17 über Stützring 24 und Federring 25 gegenüber dem Lager 3 gegen Verschiebung gesichert (Festlager).
  • Eine Nase 26, welche am Abstützbock 4 befestigt ist, ragt in eine Nute 27 des Joches 7 hinein und sichert dieses gegen Verdrehung.
  • Eine Antriebswelle 28 mit Paß feder 29 wird über eine nicht gezeigte Gelenkwelle angetrieben. Die Antriebswelle 28 ist in einem sphärischen Lager 30 gelagert und mit Lippendichtung 31 im Deckel 32 abgedichtet.
  • Sie treibt über eine winkelig einstellbare Zahnkupplung 33 das Antriebsritzel 34 an, welches mit dem Zahnkranz 17 kämmt. Das Antriebsritzel 34 ist schwenkbar auf dem sphärischen Lager 35 gelagert, welches seinerseits auf einem Haltebolzen 36 sitzt, der mittels Scheibe 37 und Schraube 38 am Abstützbock 4 befestigt ist.
  • Das Lager 35 ist durch einen Federring 39 axial gehalten. Am Ende des Haltebolzens 36 sind ein Haltering 40 und ein Federring 41 befestigt zur axialen Festlegung von Lager 35.

Claims (7)

  1. Kennwort: "Konzentrische Stützung 11! Patentansprüche rs (1 Preßwalzemit Durchbiegungsausgleich, insbesondere für die Papierindustrie mit einem Hohimantel, der um ein feststehendes Joch rotierbar ist und an beiden Enden mit sphärischen Lagern gegenüber dem Maschinengestell positioniert ist und ferner Druckelemente enthält1 welche im Anpreßbereich der Walze Druckkräfte vom Joch auf den Mantel übertragen, sowie mit kugelig einstellbaren Abstützflächen zwischen Joch und Maschinengestell, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen zwischen (8 und 4) für das Joch (7) radial innerhalb des sphärischen Lager (3) des Mantels (1) angeordnet sind.
  2. 2. Preßwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelig einstellbaren Abstützflächen für das Joch (7) und die entsprechenden sphärischen Lager (3) des Mantels (1) wenigstens annähernd denselben Mittelpunkt haben.
  3. 3. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Walze das Gestell (4) über ein rohrförmiges Kragstück von der Seite zwischen den Innenring des sphärischen Lagers (3) und das Joch (7) hineinragt und auf seiner Außenseite das sphärische Lager (3) und auf seiner Innenseite das Joch (7) trägt (Figuren 2 und 3).
  4. 4. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen zwischen den sphärischen Lagern (3) und der Preßzone (19) zusätzliche Druckelemente (15) zwischen Joch (7) und Walzenmantel (1) vorhanden sind, mit deren Hilfe eine willkürliche Zusatzbiegung der Walzenenden im Randbereich der Preßzone (19) gegenüber dem Mittenbereich bewirkt werden kann.
  5. 5. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Druckelemente (15) hydrostatische Stütz schuhe sind.
  6. 6. Preßwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring des einen der beiden sphärischen Lager (3) des Mantels (1) einen Zahnkranz (17) trägt, mit welchem ein pendelnd einstellbares Antriebsritzel (34) kämm-..
  7. 7. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der eine Gegenwalze ohne Durchbiegungsausgleich zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der sphärischen Lager (3) des Mantels (1) wenigstens annähernd gleich der Entfernung der Lager der Gegenwalze sind.
DE19803024575 1980-06-28 1980-06-28 Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist Expired DE3024575C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024575 DE3024575C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
YU01583/81A YU158381A (en) 1980-06-28 1981-06-25 Press roller with adjustable bending
DE8181104961T DE3165680D1 (en) 1980-06-28 1981-06-26 Press roll with adjustable deflection means
US06/355,571 US4414890A (en) 1980-06-28 1981-06-26 Press roll with adjustable flexion
BR8108896A BR8108896A (pt) 1980-06-28 1981-06-26 Rolo de pressao cuja flexao e regulavel
PCT/EP1981/000085 WO1982000165A1 (en) 1980-06-28 1981-06-26 Compression cylinder,of which the flexion is adjustable
US06/830,215 USRE32586E (en) 1980-06-28 1981-06-26 Press roll with adjustable flexion
CS814891A CS231986B2 (en) 1980-06-28 1981-06-26 Press cylinder with adjustable deflction
EP81901918A EP0061456A1 (de) 1980-06-28 1981-06-26 Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
EP81104961A EP0043119B1 (de) 1980-06-28 1981-06-26 Presswalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
AT81104961T ATE9106T1 (de) 1980-06-28 1981-06-26 Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist.
JP56502329A JPH0229797B2 (de) 1980-06-28 1981-06-26
FI822393A FI70988C (fi) 1980-06-28 1982-07-06 Pressvals med reglerbar nedboejning
SU823467844A SU1501924A3 (ru) 1980-06-28 1982-07-27 Прессовый вал с регулируемым прогибом преимущественно дл обработки волокнистого материала

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024575 DE3024575C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024575A1 true DE3024575A1 (de) 1982-01-28
DE3024575C2 DE3024575C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=6105917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024575 Expired DE3024575C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3024575C2 (de)
SU (1) SU1501924A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118063A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist"
DE3330204A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stirnradgetriebe, insbesondere fuer den antrieb eines walzenmantels
DE3728389A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-16 Voith Gmbh J M Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE3490566C1 (de) * 1983-11-30 1989-06-15 Voith Gmbh J M Walze zur Behandlung von Bahnen,vorzugsweise Papierbahnen
WO1993001351A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 J.M. Voith Gmbh Hydrostatisch gestützte durchbiegungsausgleichswalze, insbesondere für papiermaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804225A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Voith Gmbh J M Stirnradgetriebe fuer den antrieb eines walzenmantels
DE10348593A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Voith Paper Patent Gmbh Schuhwalze

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119324A (en) * 1960-08-29 1964-01-28 Beloit Iron Works Controlled deflection roll
US3276102A (en) * 1964-01-24 1966-10-04 Beloit Corp Adjustable crown roll
US3286325A (en) * 1964-01-24 1966-11-22 Beloit Corp Support and drive for controlled crown roll
US3443295A (en) * 1966-02-04 1969-05-13 Beloit Corp Table roll
US3672018A (en) * 1970-08-25 1972-06-27 Kleinewefers Soehne Maschf Guiding roller for calenders
DE1906128B2 (de) * 1969-02-07 1972-12-07 J M Voith GmbH, 7920 Heidenheim Lagerung einer walze zur druckbehandlung von warenbahnen
DE2325721A1 (de) * 1973-05-15 1974-11-28 Escher Wyss Ag Walzwerk
DE2407510A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-14 Escher Wyss Ag Walze mit durchbiegungsausgleich
DE2418431B2 (de) * 1974-04-10 1976-02-19 Escher Wyss AG, Zürich (Schweiz) Durchbiegungsausgleichwalze fuer ein walzwerk
DE2503051A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Escher Wyss Ag Walze fuer ein walzwerk
US4006946A (en) * 1975-08-22 1977-02-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Swing mounting for cement mixer and the like
DE2646896A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Artos Meier Windhorst Kg Abquetschwalzenpaar
DE2826316B1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Escher Wyss Ag Durchbiegungseinstellwalze
DE2832457A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Koller Rudolf Walzenpaar zum auswalzen plastischer werkstoffe und zum bearbeiten von bahnfoermigen produkten
FR2452543A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Robur Werke Zittau Veb Procede et dispositif pour l'impregnation de tissus, particulierement de textiles

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119324A (en) * 1960-08-29 1964-01-28 Beloit Iron Works Controlled deflection roll
US3276102A (en) * 1964-01-24 1966-10-04 Beloit Corp Adjustable crown roll
US3286325A (en) * 1964-01-24 1966-11-22 Beloit Corp Support and drive for controlled crown roll
US3443295A (en) * 1966-02-04 1969-05-13 Beloit Corp Table roll
DE1906128B2 (de) * 1969-02-07 1972-12-07 J M Voith GmbH, 7920 Heidenheim Lagerung einer walze zur druckbehandlung von warenbahnen
US3672018A (en) * 1970-08-25 1972-06-27 Kleinewefers Soehne Maschf Guiding roller for calenders
DE2325721A1 (de) * 1973-05-15 1974-11-28 Escher Wyss Ag Walzwerk
DE2407510A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-14 Escher Wyss Ag Walze mit durchbiegungsausgleich
DE2418431B2 (de) * 1974-04-10 1976-02-19 Escher Wyss AG, Zürich (Schweiz) Durchbiegungsausgleichwalze fuer ein walzwerk
DE2503051A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Escher Wyss Ag Walze fuer ein walzwerk
US4006946A (en) * 1975-08-22 1977-02-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Swing mounting for cement mixer and the like
DE2646896A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Artos Meier Windhorst Kg Abquetschwalzenpaar
DE2826316B1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Escher Wyss Ag Durchbiegungseinstellwalze
DE2832457A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Koller Rudolf Walzenpaar zum auswalzen plastischer werkstoffe und zum bearbeiten von bahnfoermigen produkten
FR2452543A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Robur Werke Zittau Veb Procede et dispositif pour l'impregnation de tissus, particulierement de textiles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Das Papier, 1980, H. 4, S. 125-129 *
DE-Z: Das Papier, 1980, H. 5, S. 165-171 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118063A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist"
DE3330204A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stirnradgetriebe, insbesondere fuer den antrieb eines walzenmantels
DE3490566C1 (de) * 1983-11-30 1989-06-15 Voith Gmbh J M Walze zur Behandlung von Bahnen,vorzugsweise Papierbahnen
DE3728389A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-16 Voith Gmbh J M Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE3728389C2 (de) * 1987-08-26 1990-02-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
WO1993001351A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 J.M. Voith Gmbh Hydrostatisch gestützte durchbiegungsausgleichswalze, insbesondere für papiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SU1501924A3 (ru) 1989-08-15
DE3024575C2 (de) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043119B1 (de) Presswalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE69109324T2 (de) Presswalze.
DE2942002C2 (de) Druckbehandlungswalze
DE69112619T2 (de) Presswalze.
DE2332861C3 (de) Walze für ein Walzwerk
DE2826316C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3877763T2 (de) Walze.
DE2254392A1 (de) Druckwalze
DE68911718T2 (de) Walze mit anpassbarer Biegelinie.
DE3882997T2 (de) Selbstgesteuerte durchbiegungseinstellwalze.
DE3126492A1 (de) "presswalze"
DE3026865A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE8531065U1 (de) Walzenaggregat für Kalander, Glättwerke und dgl.
DE3317457A1 (de) Presseinrichtung fuer bandfoermiges gut, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE2333731C3 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks
DE3024575A1 (de) Presswalze mit durchbiegungsausgleich
DE69301478T2 (de) Planheitsdetektor
DE2850415C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE69311577T2 (de) Walzenmechanismus zur axialen positionierung des walzenmantels einer selbstbelastenden durchbiegungsausgleichswalze
DE69524160T2 (de) Langspaltpresse
DE3124616C2 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungseinstellwalze
DE68916845T2 (de) Zonenweiseeinstellbare Walze.
DE19609214A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Bahn
DE9203395U1 (de) Preßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3049080

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3049080

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3049080

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer