DE3503373A1 - Walzenpresse mit einer langspalt-presswalze - Google Patents
Walzenpresse mit einer langspalt-presswalzeInfo
- Publication number
- DE3503373A1 DE3503373A1 DE19853503373 DE3503373A DE3503373A1 DE 3503373 A1 DE3503373 A1 DE 3503373A1 DE 19853503373 DE19853503373 DE 19853503373 DE 3503373 A DE3503373 A DE 3503373A DE 3503373 A1 DE3503373 A1 DE 3503373A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- roller
- jacket
- shoe
- supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
- D21F3/0227—Belts or sleeves therefor
- D21F3/0245—Means for fixing the sleeve to the roller end
Landscapes
- Paper (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Beschreibung
60
Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse mit einer Langspalt- Preßwalze. Es handelt sich um eine beispielsweise
aus der DE-OS 33 11 996 bekannte Walzenpresse, die vorzugsweise als Entwässerungspresse in einer Papiermaschine
anwendbar ist. Die wesentlichen Merkmale der bekannten Walzenpresse sind im Oberbegriff des
hier beigefügten Patentanspruchs angegeben. Die beiden Preßwalzen dieser Walzenpresse bilden miteinander
einen in Umlaufrichtung verhältnismäßig langen, d.h. flächigen Preßspalt.
Aus der genannten DE-OS ist es schon bekannt, daß in einer derartigen Walzenpresse der Preßmantel der
Langspalt-Preßwalze nur indirekt über ein Filzband angetrieben wird, das zusammen mit der zu entwässernden
Papierbahn durch den Preßspalt der Walzenpresse läuft. Das Filzband wird vorzugsweise durch die Gegenwalze
angetrieben; jedoch kann der Antrieb auch mittels einer anderen Walze, über die der Filz läuft, erfolgen.
Außerdem sind aus der DE-OS schon Maßnahmen bekannt zum Erleichtern des Anfahrens der Walzenpresse
aus dem Stillstand durch möglichst weitgehendes Verringern des Losbrechmomentes. Zu diesem Zweck
wird der Preßmantel mit Druckluft aufgeblasen. Hierdurch wird der Preßmantel in einem gewissen Abstand
vom Tragkörper gehalten, so daß er an diesem nicht kleben kann. Die Gefahr des Klebens wird u.a. durch das
Schmiermittel verursacht, welches der Innenseite des Preßmantels zugeführt wird.
Über die Steuerung der Zufuhr von Druckflüssigkeit zum Betätigen des Preßschuhes fehlen in der DE-OS
nähere Angaben. Es versteht sich jedoch, daß der im Preßspalt wirkende Preßdruck durch Einstellen des auf
den Preßschuh wirkenden Flüssigkeitdruckes variiert werden kann.
Die bekannte Walzenpresse hat sich in der Praxis bewährt. Wünschenswert sind jedoch weitere Verbesserungen
mit dem Ziel, einerseits die beim Anfahren der Walzenpresse erforderliche Antriebsenergie noch weiter
abzusenken und andererseits den Anfahrvorgang noch sicherer zu machen, so daß das Bedienungspersonal
möglichst wenig Schaltoperationen ausführen muß.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Es wurde nämlich
erkannt, daß man beim Einschalten des Antriebes der Gegenwalze den Preßmantel der Langspalt-Preßwalze
besonders leicht in Gang setzen kann, wenn der auf den Preßschuh wirkende Flüssigkeitsdruck gleich
oder nur wenig größer als Null ist. Somit wird gemäß der Erfindung dafür gesorgt, daß beim Anfahren der
Kontakt zwischen dem Preßmantel und dem um die Gegenwalze laufenden Filzband allein durch das Aufblasen
des Preßmantels bewirkt und hierdurch der Preßmantel angetrieben wird. Die hierfür erforderliche
Antriebsleistung ist sehr gering, weil zwischen dem Preßmantel und dem Preßschuh — im Gegensatz zum
Normalbetrieb — nur geringe oder gar keine Reibungskräfte auftreten. Dies gilt auch in dem verhältnismäßig
ungünstigen Fall, bei dem die Langspalt- Preßwalze unterhalb der Gegenwalze angeordnet ist und
somit der Preßschuh im oberen Bereich der Langspalt-Preßwalze liegt. Hierbei berührt der Preßmantel höchstens
die Randzonen des Preßschuhes; d.h. er steht nicht mit der gesamten Lauffläche des Preßschuhes in Kontakt.
Jedoch hat sich gezeigt, daß unter gewissen Bedingungen, insbesondere wenn die Langspalt-Preßwalze
unterhalb der Gegenwalze angeordnet ist, die vorbeschriebene Maßnahme (nämlich Anfahren mit aufgeblasenem
Preßmantel ohne Beaufschlagung des Preßschuhes) allein noch nicht ausreicht, um einen sicheren Betrieb
der Walzenpresse zu gewährleisten. Versuche haben nämlich in unerwarteter Weise folgendes ergeben:
Wenn der Preßschuh das Preßband an die Gegenwalze andrückt und wenn der Preßmantel hierbei noch aufge-
blasen ist, dann ist die erforderliche Antriebsleistung überdurchschnittlich hoch. Anscheinend wird in diesem
Zustand die Lauffläche des Preßschuhes nicht ausreichend geschmiert; d.h. der Preßmantel transportiert
nicht genügend Schmiermittel in den zwischen dem Preßschuh und dem Preßmantel befindlichen Spalt hinein.
Deshalb wird, gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung, dafür gesorgt, daß gleichzeitig mit oder kurz
nach dem Beaufschlagen des Preßschuhes mit Druckflüssigkeit der Luftdruck im Inneren des Preßmantels
(der zum Aufblasen desselben gedient hat) weitgehend oder vollkommen auf den Atmosphärendruck reduziert
wird (Anspruch 2). Durch dieses Reduzieren des Luftdruckes im Preßmantel nach dem Beaufschlagen des
Preßschuhes gelingt es, die Antriebsleistung auf dem normalen Niveau zu halten.
Das zuvor beschriebene Reduzieren der Druckluftzufuhr zum Preßmantel gleichzeitig mit oder kurz nach
dem Freigeben der Zufuhr von Druckflüssigkeit zum Preßschuh kann vorteilhaft gemäß Anspruch 3 mittels
einer Anfahr-Schalteinrichtung automatisiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 4 angegeben. Diese Ausgestaltung
berücksichtigt, daß während eines Stillstandes der Walzenpresse unter Umständen eine größere Menge
Schmier- oder Kühlflüssigkeit sich im Inneren des Preßmantels ansammeln kann und daß das Gewicht dieser
Flüssigkeitsmenge auf den Preßmantel lastet und ihn beim Anfahren behindert. Dies trifft insbesondere dann
zu, wenn der schon erwähnte Sonderfall vorliegt, daß der Preßschuh im oberen Bereich der Langspalt-Preßwalze
angeordnet ist. Um den genannten Nachteil auszuschalten, wird gemäß Anspruch 4 eine Maßnahme
getroffen, die sicherstellt, daß vor dem Einschalten des Antriebes der Gegenwalze wenigstens der größte Teil
der genannten Schmier- oder Kühlflüssigkeit aus dem Inneren des Preßmantels abgesaugt ist. Während des
Absaugvorganges stellt sich in der Absaugeinrichtung ein gewisser Unterdruck ein, bei dessen Vorhandensein
das Einschalten des Antriebes der Gegenwalze noch blockiert ist. Nach dem weitgehenden oder vollkommenen
Leersaugen des Preßmantels bricht der genannte Unterdruck zusammen; d.h. der Druck in der Absaugeinrichtung
steigt bis nahe zum Atmosphärendruck an. Hieraus wird ein Signal gebildet, welches sodann das
Einschalten des Antriebes der Gegenwalze auslöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt
schematisch eine Langspalt-Preßwalze im Längsschnitt und die dazugehörende Gegenwalze sowie die wesentlichen
Antriebs- und Steuerelemente.
Die Langspalt-Preßwalze, die insgesamt mit 9 bezeichnet ist, hat einen Tragkörper 10, der an seinen beiden
Enden je einen hohlen Lagerzapfen 11 aufweist. Diese sind mit Hilfe von kugeligen Büchsen 12 in Maschinengestellen
13 abgestützt. In einer Ausnehmung 17 des Tragkörpers 10 ist ein Preßschuh 14 angeordnet, der
in bekannter Weise zusammen mit einer Gegenwalze 8 einen flächigen Preßspalt bildet. Durch diesen läuft ein
flexibler und flüssigkeitsdichter Preßmantel 15, der den Tragkörper 10 umhüllt. Ein in bekannter Weise durch
den Preßspalt laufendes Filzband und die durch das Filzband getragene Papierbahn, die in der Preßzone entwässert
wird, sind in der Zeichnung weggelassen. Der Tragkörper 10 weist eine rings um den Preßschuh 14
verlaufende Dichtung 16 auf. Somit kann, durch Zuführen eines Druckmittels über die Leitung 17a in die Ausnehmung
17, der Preßschuh 14 den Preßmantel 15 an die Gegenwalze 8 anpressen. Im dargestellten Zustand ist
jedoch in der Ausnehmung 17 kein Druck vorhanden, so daß der Preßschuh 14 auf dem Grund der Ausnehmung
aufsitzt.
Jedes der beiden stirnseitigen Enden des Preßmantels 15 ist in einer drehbaren Scheibe 18 eingespannt. Diese
ist mittels eines Wälzlagers 19 auf einem Lagerring 20 gelagert, der axial verschiebbar, jedoch nicht drehbar
auf dem Lagerzapfen 11 ruht.
ίο Das axiale Spannen des Preßmantels 15 erfolgt mit
Hilfe von Druckfedern 21. Weggelassen sind in der Zeichnung die selbstverständlich ebenfalls vorhandenen,
neben den Wälzlagern 19 angeordneten Dichtungsringe. Diese schließen den vom Preßmantel 15 und den
Scheiben 18 umschlossenen Innenraum 7 nach außen hin ab. Somit kann durch Zuführen von Druckluft über
die Leitung 7a in den Innenraum 7 der Preßmantel 15 aufgeblasen werden. Dieser Zustand ist in der Zeichnung
dargestellt. Insbesondere sieht man, daß sich der Preßmantel 15, teils unter der Wirkung des Druckes der
Druckluft, teils durch das axiale Spannen mittels der Federn 21, ein Stück weit die Gegenwalze 8 umschlingt.
Dies erfolgt ohne Anheben des Preßschuhes 14.
Zur Kühlung des Preßmantels 15 und zur Schmierung der Gleitfläche des Preßschuhes 14, über die der Preßmantel
15 (bei Druckbeaufschlagung des Preßschuhes 14) läuft, wird der Innenseite des Preßmantels 15 in
bekannter Weise gekühltes Schmieröl zugeführt. Die hierzu dienenden Leitungen sind in der Zeichnung weggelassen.
Das sich im unteren Bereich des Innenraumes 7 ansammelnde Schmieröl wird über eine Saugleitung
25 und mittels einer Saugpumpe 26 abgeführt. An die Saugleitung 25 ist ein Druckschalter 27 angeschlossen.
Dieser gibt, in der dargestellten Stellung, nämlich wenn in der Saugleitung 25 kein nennenswerter Unterdruck
herrscht, ein elektrisches Signal an die Steuerleitung 28 ab. Hierdurch wird ein Relais 29 geschlossen.
Zum Zuführen von Druckflüssigkeit in die Ausnehmung 17 (zwecks Beaufschlagung des Preßschuhes 14)
ist eine Pumpe 30 vorgesehen, mit einer Druckleitung 31, an die in der üblichen Weise ein Überströmventil 32
angeschlossen ist. Ein Steuerventil 33, das mittels eines Elektromagneten 34 aus der dargestellten Ruhestellung
in eine Arbeitsstellung umgeschaltet werden kann, verbindet in der Ruhestellung die zur Ausnehmung 17 führende
Leitung 17a mit einer Entleerleitung 35, in der Arbeitsstellung dagegen mit der Druckleitung 31.
Zum Aufblasen des Preßmantels 15, d.h. zum Zuführen von Druckluft in den Innenraum 7, ist eine Luftpumpe
40 vorgesehen, deren Druckseite über ein Schaltventil 41 an die schon erwähnte Leitung 7a angeschlossen
ist. Das Schaltventil 41 verbindet in der gezeichneten Ruhestellung die Druckseite der Luftpumpe ungedrosselt
mit der Leitung 7a. Mit Hilfe eines Elektromagneten 42 kann es in eine Arbeitsstellung umgeschaltet werden,
in der die genannte Verbindung gedrosselt ist, so daß der im Innenraum 7 herrschende Druck gegenüber vorher
wesentlich reduziert ist.
Eine Stromquelle 45 ist über einen Hauptschalter 46 und über das schon erwähnte Relais 29 mit einer Hauptleitung 47 verbunden, die zur Stromzufuhr zu einem die Gegenwalze 8 antreibenden Elektromotor 5 dient. Zwischen dem Hauptschalter 46 und dem Relais 29 zweigt von der Hauptleitung 47 eine Leitung 48 ab zur Strom-Versorgung der Antriebsmotoren M der Pumpen 26,30 und 40.
Eine Stromquelle 45 ist über einen Hauptschalter 46 und über das schon erwähnte Relais 29 mit einer Hauptleitung 47 verbunden, die zur Stromzufuhr zu einem die Gegenwalze 8 antreibenden Elektromotor 5 dient. Zwischen dem Hauptschalter 46 und dem Relais 29 zweigt von der Hauptleitung 47 eine Leitung 48 ab zur Strom-Versorgung der Antriebsmotoren M der Pumpen 26,30 und 40.
Einem Vergleicher 50 wird einerseits über eine Meßleitung 51 von einem Drehzahlmesser 6, der am An-
triebsmotor 5 angeordnet ist, eine Meßgröße für die augenblickliche Drehzahl η (und somit für die Umfangsgeschwindigkeit
der Gegenwalze 8 und des Preßmantels 15) zugeführt. Andererseits erhält der Vergleicher
50 über eine Leitung 52 eine Bezugsgröße, die der gewünschten Mindest-Drehzahl ns und somit der Mindest-Umfangsgeschwindigkeit
des Preßmantels 15 entspricht. Wenn während dem Anfahren die augenblickliche Drehzahl η die Mindestdrehzahl ns überschreitet,
dann gibt der Vergleicher ein Steuersignal ab, wodurch über die Leitungen 53 und 54 die Elektromagnete 34
und 42 erregt und somit die Schaltventile 33 und 41 in ihre Arbeitsstellungen umgeschaltet werden.
Das Anfahren der Langspalt-Presse wird zunächst durch Schließen des Hauptschalters 46 eingeleitet. Hierdurch
werden, da das Relais 29 zunächst noch geöffent ist, nur die Pumpen 26,30 und 40 in Gang gesetzt. Hierdurch
wird eventuell im Innenraum 7 vorhandenes Schmieröl abgesaugt. Außerdem wird der Preßmantel
15 aufgeblasen, wodurch sich der Preßmantel an die Gegenwalze 14 anlegt und diese ein Stück weit umschlingt.
Der Preßschuh 14 bleibt unbeaufschlagt, weil sich das Schaltventil 33 in der Ruhestellung befindet.
Somit verbleibt zunächst ein freier Abstand a zwischen der konkaven Gleitfläche des Preßschuhes und der Innenseite
des Preßmantels. Die zweckmäßige Größe dieses Abstandes a muß vor dem erstmaligen Anfahren
durch einen Versuch ermittelt werden, indem man den Abstand zwischen den Achsen der beiden Preßwalzen 8
und 9 variiert.
Nach beendetem Absaugen von Schmieröl bricht in der Leitung 25 der Unterdruck zusammen, so daß der
Druckschalter 27 das Schließen des Relais 29 auslöst. Hierdurch wird die Gegenwalze 8 in Umlauf gesetzt, die
über das nicht dargestellte Filzband den Preßmantel 15 mitnimmt. Wenn die gewünschte Mindestgeschwindigkeit
erreicht ist, dann löst der Vergleicher 50, wie oben beschrieben, das Umschalten der Ventile 33 und 41 aus,
so daß nunmehr der Preßschuh 14 beaufschlagt und der Luftdruck im Innenraum 7 reduziert wird.
Bei Bedarf kann das Umschalten des Ventils 41 gegenüber dem Umschalten des Ventils 33 mit Hilfe eines
Zeitschaltgliedes 55 verzögert werden. Bei einer anderen Variante kann das Ventil 41 in der Arbeitsstellung
die Verbindung von der Pumpe 40 zur Leitung Ta ganz unterbrechen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gegenwalze 8 oberhalb der Langspalt-Preßwalze 9 angeordnet.
Es kommen jedoch auch andere Anordnungen vor. Dabei ist es möglich, daß man auf die dargestellte
Koppelung der Elektromagnete 34 und 42 der beiden Schaltventile 33 und 41 verzichten kann.
- Leerseite -
Claims (4)
1. Walzenpresse mit einer Langspalt-Preßwalze, mit den folgenden Merkmalen:
a) die Langspalt-Preßwalze (9) hat einen flexiblen,
schlauchförmigen aufblasbaren Preßmantel (15), der um einen feststehenden Tragkörper
(10) umlaufen kann und mittels eines hydraulisch betätigbaren Preßschuhes (14)
zum Erzeugen des Preßdruckes an eine antreibbare Gegenwalze (8) andrückbar ist;
b) eine erste Steuereinrichtung (41) steuert die Zufuhr von Druckluft in den vom Preßmantel
(15) umschlossenen Innenraum (7) derart, daß der Preßmantel zumindest während des Hochfahrens
des Antriebes (5) der Gegenwalze (8) aufgeblasen ist;
c) eine zweite Steuereinrichtung (33) steuert die Zufuhr von Druckflüssigkeit zum Betätigen
des Preßschuhes (14);
dadurch gekennzeichnet:
d) daß die zweite Steuereinrichtung (33) derart ausgebildet ist, daß sie — während des Hochfahrens
des Antriebes (5) der Gegenwalze (6) bis zum Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit
— die Zufuhr von Druckflüssigkeit zum Preßschuh (14) reduziert oder blockiert (um
den Preßschuh im wesentlichen außer Tätigkeit zu halten) und erst beim Überschreiten
der Mindestgeschwindigkeit die Zufuhr von Druckflüssigkeit zum Preßschuh freigibt.
2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinrichtung (41)
gleichzeitig mit oder kurz nach dem Freigeben der Zufuhr von Druckflüssigkeit zum Preßschuh (14)
die Druckluftzufuhr in den Innenraum (7) reduziert.
3. Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) eine Anfahr-Schalteinrichtung umfaßt einen Vergleicher (50), der eine Meßgröße für die
augenblickliche Drehzahl (n) der angetriebenen Gegenwalze (8) mit einer Bezugsgröße
vergleicht, die der Mindest-Drehzahl (ns) entspricht;
b) der Vergleicher (50) gibt beim Überschreiten dieser Mindest-Drehzahl (ns) ein Steuersignal
ab, welches das Umschalten der zweiten Steuereinrichtung (33) bzw. beider Steuereinrichtungen
(33 und 41) auslöst.
4. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Absaugeinrichtung (25, 26) für Schmieroder Kühlflüssigkeit aus dem vom Preßmantel (15)
umschlossenen Innenraum (7), dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Verriegelungseinrichtung
(29) das Einschalten des Antriebes (5) der Gegenwalze (8) blockiert ist, solange der Unterdruck
in der Absaugeinrichtung (25,26) einen bestimmten Grenzwert übersteigt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503373 DE3503373A1 (de) | 1985-02-01 | 1985-02-01 | Walzenpresse mit einer langspalt-presswalze |
US06/716,836 US4707222A (en) | 1985-02-01 | 1985-03-28 | Start-up and operating procedure for roll press having an extended nip press with inflatable press jacket |
AT0363585A AT389128B (de) | 1985-02-01 | 1985-12-17 | Walzenpresse mit einer langspalt-presswalze |
FI855177A FI84738C (fi) | 1985-02-01 | 1985-12-30 | Valspress med en laongslitspressvals. |
SE8600288A SE463823B (sv) | 1985-02-01 | 1986-01-23 | Metod att starta och uppraetthaalla funktionen hos en laangspaltpressvals samt valspress foer utfoerande av metoden |
DE19863602565 DE3602565A1 (de) | 1985-02-01 | 1986-01-29 | Walzenpresse mit einer langspalt-presswalze |
CA000500698A CA1267313A (en) | 1985-02-01 | 1986-01-30 | Roll press having an extended nip press with inflatable press jacket |
SU864021560A SU1369678A3 (ru) | 1985-02-01 | 1986-01-31 | Цилиндрический пресс |
JP61019207A JPS61179395A (ja) | 1985-02-01 | 1986-02-01 | ロールプレスおよびその始動方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503373 DE3503373A1 (de) | 1985-02-01 | 1985-02-01 | Walzenpresse mit einer langspalt-presswalze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3503373A1 true DE3503373A1 (de) | 1986-08-07 |
DE3503373C2 DE3503373C2 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=6261372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853503373 Granted DE3503373A1 (de) | 1985-02-01 | 1985-02-01 | Walzenpresse mit einer langspalt-presswalze |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4707222A (de) |
JP (1) | JPS61179395A (de) |
AT (1) | AT389128B (de) |
CA (1) | CA1267313A (de) |
DE (1) | DE3503373A1 (de) |
FI (1) | FI84738C (de) |
SE (1) | SE463823B (de) |
SU (1) | SU1369678A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008035540A1 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Voith Patent Gmbh | Presswalzenanordnung |
WO2019170410A1 (de) * | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Voith Patent Gmbh | Schuhwalzensystem und verfahren zur überwachung der dichtheit einer schuhwalze |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832324A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-04-05 | Voith Gmbh J M | Langspalt-presswalze |
US4861434A (en) * | 1988-10-21 | 1989-08-29 | Beloit Corporation | Extended nip press apparatus with tracks to slideably accommodate beaded blanket edges |
ATE122112T1 (de) * | 1990-01-16 | 1995-05-15 | Valmet Paper Machinery Inc | Presswalze. |
US5141601A (en) * | 1991-01-08 | 1992-08-25 | Valmet Paper Machinery, Inc. | Press roll with wedge clamp for the press-jacket edges |
FI96046C (fi) * | 1993-03-24 | 1996-04-25 | Valmet Paper Machinery Inc | Pitkänippipuristimen nipin avausmenetelmä ja laitteisto pitkänippipuristimen nipin avaamiseksi |
FI100349B (fi) * | 1994-09-15 | 1997-11-14 | Valmet Corp | Menetelmä ja laitteisto telavaipan tukemiseksi sivuttaissuunnassa |
US5643416A (en) * | 1996-06-07 | 1997-07-01 | Beloit Technologies, Inc. | Extended nip press with oscillating blanket for extended wear |
SE9804347D0 (sv) * | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Valmet Corp | Method and apparatus for calendering paper |
SE9804346D0 (sv) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Valmet Corp | Method and apparatus for calendering paper |
FI991154A0 (fi) * | 1999-05-21 | 1999-05-21 | Sunds Defibrator Pori Oy | Pitkänippipuristin |
US6569493B2 (en) | 2000-05-15 | 2003-05-27 | Mead Westvaco Corporation | Method of repairing a paper machine dryer journal moisture barrier |
FI20012083A0 (fi) * | 2001-10-26 | 2001-10-26 | Vaahto Oy | Öljysifoni |
GB2386617B (en) * | 2002-03-22 | 2005-04-13 | Sandusky Walmsley Ltd | Shoe press head indexing system |
DE10259232A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-15 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts |
DE10259442C5 (de) * | 2002-12-19 | 2008-01-03 | Voith Patent Gmbh | Breitnip-Kalander |
CZ2005617A3 (cs) * | 2003-03-31 | 2006-02-15 | Pmt Italia S. P. A. | Lisovací zarízení pro odstranení vody z pásu a zpusob pro odstranení vody z pásu |
US20060018577A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Apparatus for forming an extended nip |
US9523173B1 (en) * | 2013-04-09 | 2016-12-20 | Pmt Italia S.L.A. | Press apparatus |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410172A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | Valmet Oy, Helsinki | Langspaltpresse einer papiermaschine |
DE3311996A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Verfahren zum fuehren eines fluessigkeitsstromes durch eine bandpresseinheit und bandpresseinheit, in der das verfahren anwendbar ist |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3269893A (en) * | 1963-12-17 | 1966-08-30 | Black Clawson Co | Machine for making extensible paper |
US3804707A (en) * | 1972-03-08 | 1974-04-16 | Beloit Corp | Papermaking press with inflatable rolls having thin deformable outer shells |
DE3317456C2 (de) * | 1983-04-02 | 1993-12-02 | Voith Gmbh J M | Bandpreßeinheit zum Entwässern von Faserstoffbahnen |
DE3317457A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-15 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Presseinrichtung fuer bandfoermiges gut, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn |
DE3317455A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-15 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn |
-
1985
- 1985-02-01 DE DE19853503373 patent/DE3503373A1/de active Granted
- 1985-03-28 US US06/716,836 patent/US4707222A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-12-17 AT AT0363585A patent/AT389128B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-12-30 FI FI855177A patent/FI84738C/fi not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-01-23 SE SE8600288A patent/SE463823B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-01-30 CA CA000500698A patent/CA1267313A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-01-31 SU SU864021560A patent/SU1369678A3/ru active
- 1986-02-01 JP JP61019207A patent/JPS61179395A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410172A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | Valmet Oy, Helsinki | Langspaltpresse einer papiermaschine |
DE3311996A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Verfahren zum fuehren eines fluessigkeitsstromes durch eine bandpresseinheit und bandpresseinheit, in der das verfahren anwendbar ist |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008035540A1 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Voith Patent Gmbh | Presswalzenanordnung |
WO2019170410A1 (de) * | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Voith Patent Gmbh | Schuhwalzensystem und verfahren zur überwachung der dichtheit einer schuhwalze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU1369678A3 (ru) | 1988-01-23 |
FI84738B (fi) | 1991-09-30 |
ATA363585A (de) | 1989-03-15 |
SE8600288D0 (sv) | 1986-01-23 |
JPS61179395A (ja) | 1986-08-12 |
DE3503373C2 (de) | 1987-05-21 |
FI855177A (fi) | 1986-08-02 |
JPH0240794B2 (de) | 1990-09-13 |
FI855177A0 (fi) | 1985-12-30 |
CA1267313A (en) | 1990-04-03 |
SE463823B (sv) | 1991-01-28 |
SE8600288L (sv) | 1986-08-02 |
FI84738C (fi) | 1992-01-10 |
AT389128B (de) | 1989-10-25 |
US4707222A (en) | 1987-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3503373A1 (de) | Walzenpresse mit einer langspalt-presswalze | |
DE3820974C3 (de) | Dichtungsglied bzw. Walze | |
EP0384173B1 (de) | Dichtungsglied für eine Walze mit steuerbarem Liniendruck | |
DE2332861C3 (de) | Walze für ein Walzwerk | |
AT3330U1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren von papier | |
DE2234089A1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE3882997T2 (de) | Selbstgesteuerte durchbiegungseinstellwalze. | |
DE2707657A1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE3311998A1 (de) | Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine | |
DE1289396B (de) | Verstell- und Andrueckvorrichtung zum Parallelverstellen der Walzen von Walzenstuehlen | |
DE2651028A1 (de) | Walzgeruest | |
DE68920395T2 (de) | Druckmaschinenwalzen. | |
AT391495B (de) | Langspalt-walzenpresse | |
EP0685660A1 (de) | Walze für eine Papiermaschine | |
DE3640902C2 (de) | ||
DE2623492B2 (de) | Vorrichtung zur Drucksteuerung für Walzeinrichtungen | |
EP0475978B1 (de) | Walze | |
CH680151A5 (de) | ||
DE3311996C2 (de) | ||
EP0463366B1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE1940175A1 (de) | Walze zur Druckbehandlung flaechiger Materialien | |
DE3715548A1 (de) | Walzenpresse mit einer vorrichtung zur entlastung der druckwalze | |
DE60203851T2 (de) | Presswalze | |
DE69506733T2 (de) | Hydrostatische durchbiegungswalze mit selbsttätiger lastregulierung | |
DE3602565A1 (de) | Walzenpresse mit einer langspalt-presswalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3602565 Format of ref document f/p: P |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D21F 3/02 |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3602565 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |