DE69901284T2 - Transnasaler Transport bzw. Impfung mit hochadaptierbaren Trägern - Google Patents
Transnasaler Transport bzw. Impfung mit hochadaptierbaren TrägernInfo
- Publication number
- DE69901284T2 DE69901284T2 DE69901284T DE69901284T DE69901284T2 DE 69901284 T2 DE69901284 T2 DE 69901284T2 DE 69901284 T DE69901284 T DE 69901284T DE 69901284 T DE69901284 T DE 69901284T DE 69901284 T2 DE69901284 T2 DE 69901284T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- administration
- substance
- concentration
- agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 30
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 title claims description 19
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 70
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 70
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 70
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 69
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 66
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 66
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 57
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 56
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 51
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 50
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 35
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 35
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 33
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 31
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 29
- 239000013566 allergen Substances 0.000 claims description 29
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 24
- -1 antiarterosclerotic Substances 0.000 claims description 24
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 24
- 244000052769 pathogen Species 0.000 claims description 23
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 22
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 22
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 22
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 21
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 21
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 20
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 19
- 108010065805 Interleukin-12 Proteins 0.000 claims description 17
- 102000013462 Interleukin-12 Human genes 0.000 claims description 17
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 17
- 102000004388 Interleukin-4 Human genes 0.000 claims description 16
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 claims description 16
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 claims description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 16
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 claims description 15
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 claims description 15
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims description 15
- 241000238876 Acari Species 0.000 claims description 14
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 claims description 14
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 14
- GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N lipid A (E. coli) Chemical compound O1[C@H](CO)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O1 GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 claims description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 claims description 11
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 9
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 9
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 9
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 8
- 230000003092 anti-cytokine Effects 0.000 claims description 8
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 8
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 claims description 8
- 229940035032 monophosphoryl lipid a Drugs 0.000 claims description 8
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 7
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 claims description 7
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 claims description 7
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 claims description 7
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 7
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 claims description 7
- 241000589562 Brucella Species 0.000 claims description 6
- 201000006082 Chickenpox Diseases 0.000 claims description 6
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 claims description 6
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 claims description 6
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 claims description 6
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 claims description 6
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 6
- 241000606790 Haemophilus Species 0.000 claims description 6
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 claims description 6
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 claims description 6
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 claims description 6
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 claims description 6
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 claims description 6
- 241000712079 Measles morbillivirus Species 0.000 claims description 6
- 208000005647 Mumps Diseases 0.000 claims description 6
- 241000711386 Mumps virus Species 0.000 claims description 6
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 claims description 6
- 206010037742 Rabies Diseases 0.000 claims description 6
- 206010043376 Tetanus Diseases 0.000 claims description 6
- 206010046980 Varicella Diseases 0.000 claims description 6
- 241000700647 Variola virus Species 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 244000000054 animal parasite Species 0.000 claims description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 6
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 6
- 244000078703 ectoparasite Species 0.000 claims description 6
- 244000000013 helminth Species 0.000 claims description 6
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 claims description 6
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 claims description 6
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 claims description 6
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 claims description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 6
- 208000010805 mumps infectious disease Diseases 0.000 claims description 6
- 244000045947 parasite Species 0.000 claims description 6
- 230000000849 parathyroid Effects 0.000 claims description 6
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims description 6
- 201000005404 rubella Diseases 0.000 claims description 6
- XETCRXVKJHBPMK-MJSODCSWSA-N trehalose 6,6'-dimycolate Chemical compound C([C@@H]1[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)C(CCCCCCCCCCC3C(C3)CCCCCCCCCCCCCCCCCC)C(O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)O2)O)O1)O)OC(=O)C(C(O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCC1CC1CCCCCCCCCCCCCCCCCC XETCRXVKJHBPMK-MJSODCSWSA-N 0.000 claims description 6
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 claims description 6
- 102000003814 Interleukin-10 Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 claims description 5
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 claims description 5
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 claims description 5
- 108010002616 Interleukin-5 Proteins 0.000 claims description 5
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 claims description 5
- 239000000556 agonist Substances 0.000 claims description 5
- 239000002269 analeptic agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000001571 immunoadjuvant effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000568 immunological adjuvant Substances 0.000 claims description 5
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims description 5
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims description 5
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 claims description 5
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 4
- 102100026720 Interferon beta Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004083 Lymphotoxin-alpha Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000542 Lymphotoxin-alpha Proteins 0.000 claims description 4
- 241000588653 Neisseria Species 0.000 claims description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 4
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 claims description 4
- 230000003555 analeptic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 claims description 4
- 208000018631 connective tissue disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 4
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims description 4
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 claims description 4
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 claims description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 4
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 claims description 4
- 108010042708 Acetylmuramyl-Alanyl-Isoglutamine Proteins 0.000 claims description 3
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 claims description 3
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 claims description 3
- 201000009273 Endometriosis Diseases 0.000 claims description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 3
- 102000002227 Interferon Type I Human genes 0.000 claims description 3
- 108010014726 Interferon Type I Proteins 0.000 claims description 3
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 claims description 3
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 claims description 3
- 241000588650 Neisseria meningitidis Species 0.000 claims description 3
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 claims description 3
- 101710116435 Outer membrane protein Proteins 0.000 claims description 3
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 3
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 3
- BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N muramyl dipeptide Chemical compound OC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](C)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@@H]1NC(C)=O BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N 0.000 claims description 3
- OHDXDNUPVVYWOV-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-(2-naphthalen-1-ylsulfanylphenyl)methanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1SC1=CC=CC2=CC=CC=C12 OHDXDNUPVVYWOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000036407 pain Effects 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 3
- 208000026872 Addison Disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000020576 Adrenal disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010002556 Ankylosing Spondylitis Diseases 0.000 claims description 2
- 201000005670 Anovulation Diseases 0.000 claims description 2
- 206010002659 Anovulatory cycle Diseases 0.000 claims description 2
- 208000027496 Behcet disease Diseases 0.000 claims description 2
- 241000588832 Bordetella pertussis Species 0.000 claims description 2
- 206010006811 Bursitis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000014311 Cushing syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 208000016192 Demyelinating disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000005171 Dysmenorrhea Diseases 0.000 claims description 2
- 206010013935 Dysmenorrhoea Diseases 0.000 claims description 2
- 208000017701 Endocrine disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010014954 Eosinophilic fasciitis Diseases 0.000 claims description 2
- 201000011275 Epicondylitis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000001640 Fibromyalgia Diseases 0.000 claims description 2
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 claims description 2
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010072579 Granulomatosis with polyangiitis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000030836 Hashimoto thyroiditis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000031220 Hemophilia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000009292 Hemophilia A Diseases 0.000 claims description 2
- 206010048643 Hypereosinophilic syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 claims description 2
- 206010021067 Hypopituitarism Diseases 0.000 claims description 2
- 241000186779 Listeria monocytogenes Species 0.000 claims description 2
- 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 claims description 2
- MSFSPUZXLOGKHJ-UHFFFAOYSA-N Muraminsaeure Natural products OC(=O)C(C)OC1C(N)C(O)OC(CO)C1O MSFSPUZXLOGKHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000010191 Osteitis Deformans Diseases 0.000 claims description 2
- 208000027868 Paget disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010033864 Paranoia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000027099 Paranoid disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims description 2
- 108010013639 Peptidoglycan Proteins 0.000 claims description 2
- 208000007048 Polymyalgia Rheumatica Diseases 0.000 claims description 2
- 208000002500 Primary Ovarian Insufficiency Diseases 0.000 claims description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 2
- 201000001263 Psoriatic Arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000036824 Psoriatic arthropathy Diseases 0.000 claims description 2
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 claims description 2
- 208000008765 Sciatica Diseases 0.000 claims description 2
- 206010039710 Scleroderma Diseases 0.000 claims description 2
- 206010039807 Secondary adrenocortical insufficiency Diseases 0.000 claims description 2
- 241000607768 Shigella Species 0.000 claims description 2
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 claims description 2
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 claims description 2
- 101000815632 Streptococcus suis (strain 05ZYH33) Rqc2 homolog RqcH Proteins 0.000 claims description 2
- 239000000219 Sympatholytic Substances 0.000 claims description 2
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 claims description 2
- 208000000491 Tendinopathy Diseases 0.000 claims description 2
- 206010043255 Tendonitis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000004760 Tenosynovitis Diseases 0.000 claims description 2
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010043784 Thyroiditis subacute Diseases 0.000 claims description 2
- 208000032109 Transient ischaemic attack Diseases 0.000 claims description 2
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 claims description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 2
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 claims description 2
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002908 adrenolytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001195 anabolic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003098 androgen Substances 0.000 claims description 2
- 231100000552 anovulation Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002280 anti-androgenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 claims description 2
- 230000001078 anti-cholinergic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003556 anti-epileptic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001567 anti-fibrinolytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 claims description 2
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002959 anti-hypotensive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 claims description 2
- 230000001741 anti-phlogistic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000561 anti-psychotic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003356 anti-rheumatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000051 antiandrogen Substances 0.000 claims description 2
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000729 antidote Substances 0.000 claims description 2
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 claims description 2
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940124572 antihypotensive agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002282 antimigraine agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940125684 antimigraine agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 claims description 2
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 claims description 2
- 239000003435 antirheumatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 claims description 2
- 230000001813 broncholytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000572 bronchospasmolytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003177 cardiotonic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 claims description 2
- 208000025302 chronic primary adrenal insufficiency Diseases 0.000 claims description 2
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 claims description 2
- 206010009887 colitis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003218 coronary vasodilator agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 201000001981 dermatomyositis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 claims description 2
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010013663 drug dependence Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 230000006353 environmental stress Effects 0.000 claims description 2
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 claims description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 2
- 102000036072 fibronectin binding proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 239000003457 ganglion blocking agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 claims description 2
- 230000000025 haemostatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000031169 hemorrhagic disease Diseases 0.000 claims description 2
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002584 immunomodulator Effects 0.000 claims description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 2
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 claims description 2
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 claims description 2
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 claims description 2
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 claims description 2
- 208000027202 mammary Paget disease Diseases 0.000 claims description 2
- 230000009245 menopause Effects 0.000 claims description 2
- 206010028417 myasthenia gravis Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002911 mydriatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000003176 neuroleptic agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000701 neuroleptic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000771 oncological effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940127240 opiate Drugs 0.000 claims description 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 claims description 2
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000005987 polymyositis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010036601 premature menopause Diseases 0.000 claims description 2
- 208000017942 premature ovarian failure 1 Diseases 0.000 claims description 2
- 201000009395 primary hyperaldosteronism Diseases 0.000 claims description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003368 psychostimulant agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003169 respiratory stimulant agent Substances 0.000 claims description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 230000000698 schizophrenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000023087 secondary adrenal insufficiency Diseases 0.000 claims description 2
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000013363 skeletal muscle disease Diseases 0.000 claims description 2
- 230000007958 sleep Effects 0.000 claims description 2
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000020431 spinal cord injury Diseases 0.000 claims description 2
- 201000007497 subacute thyroiditis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 claims description 2
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000948 sympatholitic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 claims description 2
- 201000004415 tendinitis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010043778 thyroiditis Diseases 0.000 claims description 2
- 201000010875 transient cerebral ischemia Diseases 0.000 claims description 2
- 230000001549 tubercolostatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000814 tuberculostatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 claims description 2
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 claims description 2
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 claims description 2
- 231100000889 vertigo Toxicity 0.000 claims description 2
- 239000003357 wound healing promoting agent Substances 0.000 claims description 2
- 101000799466 Homo sapiens Thrombopoietin receptor Proteins 0.000 claims 1
- 101000611183 Homo sapiens Tumor necrosis factor Proteins 0.000 claims 1
- 102000000743 Interleukin-5 Human genes 0.000 claims 1
- 201000009053 Neurodermatitis Diseases 0.000 claims 1
- 208000021386 Sjogren Syndrome Diseases 0.000 claims 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 claims 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 claims 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 claims 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 claims 1
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 103
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 52
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 51
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 51
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 48
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 35
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 32
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 31
- 210000002850 nasal mucosa Anatomy 0.000 description 31
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 30
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 28
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 25
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 24
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 23
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 22
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 description 22
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 21
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 21
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 20
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 19
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 19
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 19
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 18
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 18
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 17
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 17
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 17
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 16
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 16
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 15
- 229940117681 interleukin-12 Drugs 0.000 description 15
- 229940028885 interleukin-4 Drugs 0.000 description 14
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 14
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 13
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 13
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 12
- IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N sincalide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C1=CC=C(OS(O)(=O)=O)C=C1 IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N 0.000 description 12
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 12
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 12
- 101800001982 Cholecystokinin Proteins 0.000 description 11
- 102100025841 Cholecystokinin Human genes 0.000 description 11
- 229940107137 cholecystokinin Drugs 0.000 description 11
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 10
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 10
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 10
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 10
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 9
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 9
- 108010017080 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 8
- 102000004269 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 8
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 8
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 8
- 241000711975 Vesicular stomatitis virus Species 0.000 description 8
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 210000003928 nasal cavity Anatomy 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 7
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 7
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 7
- 210000000956 olfactory bulb Anatomy 0.000 description 7
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 7
- NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M sodium cholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M 0.000 description 7
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 7
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 6
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 description 6
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 6
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 6
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 6
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 5
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 5
- 102000004374 Insulin-like growth factor binding protein 3 Human genes 0.000 description 5
- 108090000965 Insulin-like growth factor binding protein 3 Proteins 0.000 description 5
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 5
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 5
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 5
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 5
- 210000004081 cilia Anatomy 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 5
- 229940100601 interleukin-6 Drugs 0.000 description 5
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 5
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 5
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 5
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 108010037003 Buserelin Proteins 0.000 description 4
- 101000746367 Homo sapiens Granulocyte colony-stimulating factor Proteins 0.000 description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 4
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 4
- 102100039897 Interleukin-5 Human genes 0.000 description 4
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 4
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N buserelin Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](COC(C)(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N 0.000 description 4
- 229960002719 buserelin Drugs 0.000 description 4
- 229940099352 cholate Drugs 0.000 description 4
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 108700028734 des-GlyNH2(9)- argipressin Proteins 0.000 description 4
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 4
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 4
- 229960003130 interferon gamma Drugs 0.000 description 4
- 229940076144 interleukin-10 Drugs 0.000 description 4
- 229940100602 interleukin-5 Drugs 0.000 description 4
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 4
- 125000001419 myristoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 4
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 4
- HRNLPPBUBKMZMT-SSSXJSFTSA-N (2s)-6-amino-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-aminopropanoyl]amino]-3-naphthalen-2-ylpropanoyl]amino]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]hexanamide Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](CC=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NC(=O)[C@H](N)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 HRNLPPBUBKMZMT-SSSXJSFTSA-N 0.000 description 3
- DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N (4r,7s,10s,13r,16s,19r)-10-(4-aminobutyl)-19-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-16-benzyl-n-[(2r,3r)-1,3-dihydroxybutan-2-yl]-7-[(1r)-1-hydroxyethyl]-13-(1h-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicosane-4-carboxa Chemical compound C([C@@H](N)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC1=O)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N 0.000 description 3
- MLKLDGSYMHFAOC-AREMUKBSSA-N 1,2-dicapryl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCC MLKLDGSYMHFAOC-AREMUKBSSA-N 0.000 description 3
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 description 3
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 3
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 3
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 3
- 102000000646 Interleukin-3 Human genes 0.000 description 3
- 108010002386 Interleukin-3 Proteins 0.000 description 3
- 108010002586 Interleukin-7 Proteins 0.000 description 3
- 102100021592 Interleukin-7 Human genes 0.000 description 3
- 102000007651 Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 3
- 108010046938 Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 3
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 3
- 108010016076 Octreotide Proteins 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 238000011481 absorbance measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 3
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 229960003773 calcitonin (salmon synthetic) Drugs 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 3
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 108010085742 growth hormone-releasing peptide-2 Proteins 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 229940076264 interleukin-3 Drugs 0.000 description 3
- 229940100994 interleukin-7 Drugs 0.000 description 3
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 3
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 3
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 3
- 229940052404 nasal powder Drugs 0.000 description 3
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 3
- 229960002700 octreotide Drugs 0.000 description 3
- 125000002811 oleoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 210000000196 olfactory nerve Anatomy 0.000 description 3
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 229960000208 pralmorelin Drugs 0.000 description 3
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 3
- 108010068072 salmon calcitonin Proteins 0.000 description 3
- IWQPOPSAISBUAH-VOVMJQHHSA-M sodium;2-[[(2z)-2-[(3r,4s,5s,8s,9s,10s,11r,13r,14s,16s)-16-acetyl-3,11-dihydroxy-4,8,10,14-tetramethyl-2,3,4,5,6,7,9,11,12,13,15,16-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-ylidene]-6-methylheptanoyl]amino]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].C1C[C@@H](O)[C@@H](C)[C@@H]2CC[C@]3(C)[C@@]4(C)C[C@H](C(C)=O)/C(=C(C(=O)NCCS([O-])(=O)=O)/CCCC(C)C)[C@@H]4C[C@@H](O)[C@H]3[C@]21C IWQPOPSAISBUAH-VOVMJQHHSA-M 0.000 description 3
- RVWNMGKSNGWLOL-GIIHNPQRSA-N (2s)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-[[(2s)-2-amino-3-(1h-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-(2-methyl-1h-indol-3-yl)propanoyl]amino]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]hexanamide Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(N)=O)C1=CN=CN1 RVWNMGKSNGWLOL-GIIHNPQRSA-N 0.000 description 2
- BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N (3alpha,5alpha,7alpha,12alpha)-3,7,12-trihydroxy-cholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004380 Cholic acid Substances 0.000 description 2
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 2
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 2
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 2
- 108010007979 Glycocholic Acid Proteins 0.000 description 2
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150008942 J gene Proteins 0.000 description 2
- 102100020880 Kit ligand Human genes 0.000 description 2
- 101710177504 Kit ligand Proteins 0.000 description 2
- 208000002606 Paramyxoviridae Infections Diseases 0.000 description 2
- 241001465379 Parietaria judaica Species 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 102100022831 Somatoliberin Human genes 0.000 description 2
- 101710142969 Somatoliberin Proteins 0.000 description 2
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 2
- 108010055044 Tetanus Toxin Proteins 0.000 description 2
- 206010046798 Uterine leiomyoma Diseases 0.000 description 2
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 2
- 108010046516 Wheat Germ Agglutinins Proteins 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- YAJCHEVQCOHZDC-QMMNLEPNSA-N actrapid Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3N=CNC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@H](C)CC)[C@H](C)CC)[C@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C(N)=O)C1=CNC=N1 YAJCHEVQCOHZDC-QMMNLEPNSA-N 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 description 2
- 210000003050 axon Anatomy 0.000 description 2
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019416 cholic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960002471 cholic acid Drugs 0.000 description 2
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 2
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004807 desolvation Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003596 drug target Substances 0.000 description 2
- 239000000147 enterotoxin Substances 0.000 description 2
- 231100000655 enterotoxin Toxicity 0.000 description 2
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 2
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N glycocholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N 0.000 description 2
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 108010070965 hexarelin Proteins 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 230000006058 immune tolerance Effects 0.000 description 2
- 230000002434 immunopotentiative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 230000003447 ipsilateral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 108010045069 keyhole-limpet hemocyanin Proteins 0.000 description 2
- 201000010260 leiomyoma Diseases 0.000 description 2
- 229940049918 linoleate Drugs 0.000 description 2
- 229940040452 linolenate Drugs 0.000 description 2
- 125000005644 linolenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005645 linoleyl group Chemical group 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical class [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 230000004677 mucosal permeability Effects 0.000 description 2
- 229940105132 myristate Drugs 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000013421 nuclear magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 2
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 2
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 2
- 125000001236 palmitoleoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 230000007441 retrograde transport Effects 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 231100000245 skin permeability Toxicity 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 2
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 2
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 238000012385 systemic delivery Methods 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 229940118376 tetanus toxin Drugs 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N trappsol cyclo Chemical compound CC(O)COC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)COCC(O)C)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1COCC(C)O ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N 0.000 description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N (2s,3s,4r,5r,6r)-3-[(2s,3r,5s,6r)-3-acetamido-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-4,5,6-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- GMRQFYUYWCNGIN-ZVUFCXRFSA-N 1,25-dihydroxy vitamin D3 Chemical compound C1([C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](CCCC(C)(C)O)C)=CC=C1C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C GMRQFYUYWCNGIN-ZVUFCXRFSA-N 0.000 description 1
- ITRHZTGVVSWIDC-UHFFFAOYSA-N 11-methyl-1-(11-methyldodecoxy)dodecane Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCC(C)C ITRHZTGVVSWIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMZIWXMJJGNDC-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-octylphenoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO OJMZIWXMJJGNDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRYZPFWEZHSTHD-HEFFAWAOSA-O 2-[[(e,2s,3r)-2-formamido-3-hydroxyoctadec-4-enoxy]-hydroxyphosphoryl]oxyethyl-trimethylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCCC\C=C\[C@@H](O)[C@@H](NC=O)COP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C LRYZPFWEZHSTHD-HEFFAWAOSA-O 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOUAQYXWVJDEQY-QENPJCQMSA-N 33017-11-7 Chemical compound OC(=O)CC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)NCC(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N1[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)CCC1 VOUAQYXWVJDEQY-QENPJCQMSA-N 0.000 description 1
- YLDCUKJMEKGGFI-QCSRICIXSA-N 4-acetamidobenzoic acid;9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3h-purin-6-one;1-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(C)C.CC(O)CN(C)C.CC(O)CN(C)C.CC(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1.CC(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1.CC(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1.O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 YLDCUKJMEKGGFI-QCSRICIXSA-N 0.000 description 1
- FXJBHVJHXKVCQM-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-3h-1,3-oxazol-2-one Chemical compound O1C(=O)NC(C=2C=CC=CC=2)=C1 FXJBHVJHXKVCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035285 Allergic Seasonal Rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 102100034613 Annexin A2 Human genes 0.000 description 1
- 108090000668 Annexin A2 Proteins 0.000 description 1
- 101800001144 Arg-vasopressin Proteins 0.000 description 1
- 102400000059 Arg-vasopressin Human genes 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 102100021943 C-C motif chemokine 2 Human genes 0.000 description 1
- 101710155857 C-C motif chemokine 2 Proteins 0.000 description 1
- 102100032367 C-C motif chemokine 5 Human genes 0.000 description 1
- 108010075254 C-Peptide Proteins 0.000 description 1
- YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N C16 ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 108010039939 Cell Wall Skeleton Proteins 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 108010055166 Chemokine CCL5 Proteins 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- 241001112695 Clostridiales Species 0.000 description 1
- 241000193449 Clostridium tetani Species 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 240000005109 Cryptomeria japonica Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 108010000437 Deamino Arginine Vasopressin Proteins 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- VYZAHLCBVHPDDF-UHFFFAOYSA-N Dinitrochlorobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 VYZAHLCBVHPDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 1
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 1
- 101710177291 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 1
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 description 1
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 description 1
- 102100039256 Growth hormone secretagogue receptor type 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710202385 Growth hormone secretagogue receptor type 1 Proteins 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000987586 Homo sapiens Eosinophil peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 101000920686 Homo sapiens Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241001135569 Human adenovirus 5 Species 0.000 description 1
- 241000598171 Human adenovirus sp. Species 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 108010064593 Intercellular Adhesion Molecule-1 Proteins 0.000 description 1
- 102100037877 Intercellular adhesion molecule 1 Human genes 0.000 description 1
- 108090000177 Interleukin-11 Proteins 0.000 description 1
- 102000003815 Interleukin-11 Human genes 0.000 description 1
- 102000003816 Interleukin-13 Human genes 0.000 description 1
- 108090000176 Interleukin-13 Proteins 0.000 description 1
- 102000013691 Interleukin-17 Human genes 0.000 description 1
- 108050003558 Interleukin-17 Proteins 0.000 description 1
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 description 1
- 102000004890 Interleukin-8 Human genes 0.000 description 1
- 108010002335 Interleukin-9 Proteins 0.000 description 1
- 102000000585 Interleukin-9 Human genes 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 208000003618 Intervertebral Disc Displacement Diseases 0.000 description 1
- 206010050296 Intervertebral disc protrusion Diseases 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920002884 Laureth 4 Polymers 0.000 description 1
- HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N Levamisole Chemical compound C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 description 1
- 102000016261 Long-Acting Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108010092217 Long-Acting Insulin Proteins 0.000 description 1
- 229940100066 Long-acting insulin Drugs 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-O Methylammonium ion Chemical class [NH3+]C BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical class [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N N-acetylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- BZQFBWGGLXLEPQ-UHFFFAOYSA-N O-phosphoserine Chemical compound OC(=O)C(N)COP(O)(O)=O BZQFBWGGLXLEPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 102100029251 Phagocytosis-stimulating peptide Human genes 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- 102100028688 Putative glycosylation-dependent cell adhesion molecule 1 Human genes 0.000 description 1
- 229940123452 Rapid-acting insulin Drugs 0.000 description 1
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 108090000184 Selectins Proteins 0.000 description 1
- 102000003800 Selectins Human genes 0.000 description 1
- 208000020221 Short stature Diseases 0.000 description 1
- 108010026951 Short-Acting Insulin Proteins 0.000 description 1
- 241000713311 Simian immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 102400000160 Thymopentin Human genes 0.000 description 1
- 101800001703 Thymopentin Proteins 0.000 description 1
- 108010074506 Transfer Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000007238 Transferrin Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010033576 Transferrin Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- 108010084754 Tuftsin Proteins 0.000 description 1
- 206010045240 Type I hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 241000261594 Tyrophagus longior Species 0.000 description 1
- 108010000134 Vascular Cell Adhesion Molecule-1 Proteins 0.000 description 1
- 102100023543 Vascular cell adhesion protein 1 Human genes 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N [(2r)-2-[(3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)C1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N 0.000 description 1
- JLPULHDHAOZNQI-JLOPVYAASA-N [(2r)-3-hexadecanoyloxy-2-[(9e,12e)-octadeca-9,12-dienoyl]oxypropyl] 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C\C\C=C\CCCCC JLPULHDHAOZNQI-JLOPVYAASA-N 0.000 description 1
- ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N [1-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-3-hexadecanoyloxypropan-2-yl] (9e,12e)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\C\C=C\CCCCC ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002714 alpha-linolenoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000003231 anti-osteopenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 1
- 230000030741 antigen processing and presentation Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000001124 arachidoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000006472 autoimmune response Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 1
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 230000008416 bone turnover Effects 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 210000004520 cell wall skeleton Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 description 1
- ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(CO)C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930183167 cerebroside Natural products 0.000 description 1
- 150000001784 cerebrosides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 150000005829 chemical entities Chemical class 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 231100001102 clostridial toxin Toxicity 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000019771 cognition Effects 0.000 description 1
- 210000002777 columnar cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000139 costimulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 230000005574 cross-species transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002577 cryoprotective agent Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940009976 deoxycholate Drugs 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229960004281 desmopressin Drugs 0.000 description 1
- NFLWUMRGJYTJIN-NXBWRCJVSA-N desmopressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSCCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(N)=O)=O)CCC(=O)N)C1=CC=CC=C1 NFLWUMRGJYTJIN-NXBWRCJVSA-N 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116901 diethyldithiocarbamate Drugs 0.000 description 1
- LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N diethyldithiocarbamic acid Chemical compound CCN(CC)C(S)=S LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036267 drug metabolism Effects 0.000 description 1
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 210000000959 ear middle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000773 effect on pain Effects 0.000 description 1
- 125000004016 elaidoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])/C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 150000002270 gangliosides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001476 gene delivery Methods 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002339 glycosphingolipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002175 goblet cell Anatomy 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 1
- 239000002474 gonadorelin antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940121381 gonadotrophin releasing hormone (gnrh) antagonists Drugs 0.000 description 1
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 description 1
- 229940035638 gonadotropin-releasing hormone Drugs 0.000 description 1
- 210000004565 granule cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 108010045015 hexapeptide CCK-A Proteins 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 238000002657 hormone replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 102000044890 human EPO Human genes 0.000 description 1
- 230000004727 humoral immunity Effects 0.000 description 1
- 229940014041 hyaluronate Drugs 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 description 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000013101 initial test Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 102000028416 insulin-like growth factor binding Human genes 0.000 description 1
- 108091022911 insulin-like growth factor binding Proteins 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Chemical class 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003780 keratinization Effects 0.000 description 1
- 101150066555 lacZ gene Proteins 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 229940062711 laureth-9 Drugs 0.000 description 1
- 125000000400 lauroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960001614 levamisole Drugs 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 125000002669 linoleoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003473 lipid group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000627 locus coeruleus Anatomy 0.000 description 1
- 230000032630 lymph circulation Effects 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 1
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 230000007334 memory performance Effects 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical class Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Chemical class 0.000 description 1
- 210000000865 mononuclear phagocyte system Anatomy 0.000 description 1
- 229940031348 multivalent vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229940078490 n,n-dimethylglycine Drugs 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 210000001989 nasopharynx Anatomy 0.000 description 1
- 230000004719 natural immunity Effects 0.000 description 1
- 230000003227 neuromodulating effect Effects 0.000 description 1
- VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N newbouldiamide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)C(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000000422 nocturnal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008452 non REM sleep Effects 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- GLZWNFNQMJAZGY-UHFFFAOYSA-N octaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO GLZWNFNQMJAZGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPIRTVJRHUMMOI-UHFFFAOYSA-N octoxybenzene Chemical compound CCCCCCCCOC1=CC=CC=C1 ZPIRTVJRHUMMOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009806 oophorectomy Methods 0.000 description 1
- 230000001009 osteoporotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000037324 pain perception Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 150000008103 phosphatidic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008105 phosphatidylcholines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 229940067605 phosphatidylethanolamines Drugs 0.000 description 1
- 229940067626 phosphatidylinositols Drugs 0.000 description 1
- 150000003905 phosphatidylinositols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008106 phosphatidylserines Chemical class 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- ONJQDTZCDSESIW-UHFFFAOYSA-N polidocanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO ONJQDTZCDSESIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013573 pollen allergen Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 238000011158 quantitative evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000010837 receptor-mediated endocytosis Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000001533 respiratory mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 230000006403 short-term memory Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 206010041232 sneezing Diseases 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- OABYVIYXWMZFFJ-ZUHYDKSRSA-M sodium glycocholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 OABYVIYXWMZFFJ-ZUHYDKSRSA-M 0.000 description 1
- VMSNAUAEKXEYGP-YEUHZSMFSA-M sodium glycodeoxycholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 VMSNAUAEKXEYGP-YEUHZSMFSA-M 0.000 description 1
- 229940104256 sodium taurate Drugs 0.000 description 1
- GWLWWNLFFNJPDP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-aminoethanesulfonate Chemical compound [Na+].NCCS([O-])(=O)=O GWLWWNLFFNJPDP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical class C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229940075620 somatostatin analogue Drugs 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 150000003408 sphingolipids Chemical class 0.000 description 1
- WWUZIQQURGPMPG-KRWOKUGFSA-N sphingosine Chemical group CCCCCCCCCCCCC\C=C\[C@@H](O)[C@@H](N)CO WWUZIQQURGPMPG-KRWOKUGFSA-N 0.000 description 1
- 150000003410 sphingosines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 1
- 210000002330 subarachnoid space Anatomy 0.000 description 1
- 108010012704 sulfated glycoprotein p50 Proteins 0.000 description 1
- 229940117986 sulfobetaine Drugs 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 230000001839 systemic circulation Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- WBWWGRHZICKQGZ-HZAMXZRMSA-N taurocholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 WBWWGRHZICKQGZ-HZAMXZRMSA-N 0.000 description 1
- AWDRATDZQPNJFN-VAYUFCLWSA-N taurodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 AWDRATDZQPNJFN-VAYUFCLWSA-N 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- PSWFFKRAVBDQEG-YGQNSOCVSA-N thymopentin Chemical compound NC(N)=NCCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 PSWFFKRAVBDQEG-YGQNSOCVSA-N 0.000 description 1
- 229960004517 thymopentin Drugs 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000000954 titration curve Methods 0.000 description 1
- 230000024664 tolerance induction Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- 230000003363 transsynaptic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035670 tuftsin Drugs 0.000 description 1
- IESDGNYHXIOKRW-LEOABGAYSA-N tuftsin Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O IESDGNYHXIOKRW-LEOABGAYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002691 unilamellar liposome Substances 0.000 description 1
- 125000005314 unsaturated fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 201000007954 uterine fibroid Diseases 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- 230000007485 viral shedding Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/28—Insulins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Liposomes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0043—Nose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Liposomes
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
- A61K9/1272—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/08—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/08—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/10—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/06—Antipsoriatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
- A61P19/10—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
- A61P21/04—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P23/00—Anaesthetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
- A61P25/32—Alcohol-abuse
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/16—Otologicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/10—Anthelmintics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/06—Drugs for disorders of the endocrine system of the anterior pituitary hormones, e.g. TSH, ACTH, FSH, LH, PRL, GH
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/14—Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
- A61P5/16—Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4 for decreasing, blocking or antagonising the activity of the thyroid hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
- A61P5/26—Androgens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/54—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
- A61K2039/541—Mucosal route
- A61K2039/543—Mucosal route intranasal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55516—Proteins; Peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/5555—Muramyl dipeptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55555—Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55572—Lipopolysaccharides; Lipid A; Monophosphoryl lipid A
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55583—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55588—Adjuvants of undefined constitution
- A61K2039/55594—Adjuvants of undefined constitution from bacteria
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Neurology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Immunology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Addiction (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Zoology (AREA)
Description
- Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Transport von vorzugsweise großen Molekülen durch die Nasenschleimhaut mittels speziell entworfener, hochadaptierbarer Träger, die mit diesen Molekülen beladen sind. Einer der Zwecke der Herstellung solcher Formulierungen ist, eine nicht-invasive systemische Zufuhr von therapeutischen Polypeptiden, Proteinen und anderen Makromolekülen zu erreichen; die andere Absicht ist, die Blut-Hirn-Schranke weitschweifig unter Ausnutzung der Nasenhöhle zu überwinden, um in den Körper einzudringen und dann Zugang zu dem Gehirn zu bekommen. Eine dritte Absicht ist es, eine erfolgreiche Schutz- oder Toleranz-erzeugende Immunisierung über die nasale Verabreichung von Antigenen oder Allergenen zu erreichen.
- Die nasale Zufuhr wurde in den letzten Jahrzehnten ausführlich untersucht und wurde wiederholt als eine Alternative zu der systemischen Zufuhr von Arzneistoffen, besonders von Peptiden und Proteinen, die normalerweise injiziert werden müssen, diskutiert: Die nasale Zufuhr zog auch das Interesse auf sich wegen der Tatsache, dass sie die Wirkung einer Erstpassage durch die Leber vermeidet, ungeachtet des Problems des Abbaus in der Nasenhöhle, der die Wirkung einer Pseudo-Erstpassage erzeugt (Sarkar, 1992). Die letztere Schwierigkeit gab Anlaß zu der chemischen oder rekombinanten Modifizierung von Strukturpeptiden oder -proteinen, um die Stabilität zu verbessern und die enzymatische Spaltung von Makromolekülen in der Nase zu minimieren (Wearley, 1991).
- Einige frühere Rezensenten (Illum, 1991; Wearley, 1991) erwarteten, dass die transnasale Zufuhr von Peptiden, die durch Absorptionsverstärker unterstützt wird, ein bequemes, wirksames Mittel zur Verabreichung von Protein- und Peptidarzneimitteln bereitstellen wird. Neuere Beobachter nahmen jedoch eine weniger optimistische Haltung ein (Harns, 1993). Der schnelle Metabolismus und die nicht-linearen Pharmakokinetiken von nasal zugeführten Peptiden (Wearley, 1991) sind dafür teilweise verantwortlich. Die anderen Gründe sind die anatomischen und zeitlichen Barrieren, die durch die Nasenschleimhaut dargestellt werden (Sarkar, 1992), und besonders die nicht vertretbaren Nebenwirkungen der meisten, wenn nicht aller, Methoden, die zur Zeit zur nasalen Zufuhr in Gebrauch sind. Dies gilt auch für Anstrengungen, die Verbindungen mit dem Ziel zuzuführen, eine schützende Immunantwort transnasal zu erzeugen, was einen natürlicheren Weg der Antigenpräsentation als der, der bei der herkömmlichen Injektion beschritten wird, darstellen würde. Die nachteiligen Nebenwirkungen, die in transnasalen Immunisierungsexperimenten beobachtet wurden, sind hauptsächlich auf die Anwesenheit von Immunoadjuvantien (wie dem Choleratoxin (CT) oder seinem Fragment B, dem hitzelabilen Protein aus E. coli, dem KLH ("keyhole limpet hemocyanin") oder anderen Stoffen mit ADP-ribosylierender Aktivität als Beispiele) und/oder anderen Molekülen mit einer die Durchlässigkeit verstärkenden Aktivität zusätzlich zu dem Antigen in der Formulierung zur nasalen Zufuhr zurückzuführen. Während die Ersteren toxisch sein können, sind die Letzteren reizauslösend für das immunisierte Individuum. Die Selektivität der Immunantwort kann außerdem nicht mit unspezifisch anregenden Mitteln erreicht werden. Darüberhinaus gibt es nach der nasalen Verabreichung von Antigenen eine beträchtliche Variabilität in der erhaltenen Immunanwort, die wahrscheinlich auf die Schwierigkeit bei der Ablagerung des Immunogens an Stellen in der Nasenhöhle mit dem niedrigsten Transportwiderstand über die Barriere zurückzuführen ist.
- Almeida et al., Journal of Drug Targeting 3 (1996), 455-467 diskutieren die nasale Zufuhr von Impfstoffen und beschreiben hauptsächlich die Rolle von mit der Schleimhaut verbundenem lymphoidem Gewebe im Verlauf der Induktion der Immunantwort. Die Verbindung von Antigenen mit Adjuvantien und teilchenförmigen Trägern wie Mikropartikeln, Nanopartikeln und Liposomen wird hervorgehoben. Auf Seite 462 in der linken Spalte im zweiten vollen Absatz in den Zeilen 21-24 wird geschlossen, dass Liposomen die humorale Immunität durch ihre Fähigkeit, als Antigendepot zu wirken, welches Makrophagen mit freien (freigesetzten) oder eingefangenen Antigenen bereitstellt, steigern. Die nasale Dosierung von Tetanus- Toxoid-enthaltenden Liposomen, erzeugte gemäß den Autoren Serum-IgG-Titer ähnlich denen, die mit einer 10-fach niedrigeren Dosis, die auf intramuskulärem Weg gegeben wurde, erhalten wurden. Die Schlußfolgerung, die eine mit dem Fachgebiet vertraute Person aus Almeida et al., ziehen würde, ist, dass Antigene, die für die Induktion der Schutzimmunität gegen verschiedene Pathogene verantwortlich sind, auf einem geeignetem Träger mit Adjuvans- (oder verzögerten Freisetzungs)-Eigenschaften usw. angeheftet sein sollten.
- Die vorliegende Erfindung wird durch Almeida et al. weder vorweggenommen, noch wird sie dadurch offensichtlich.
- Die menschlichen Nasenhöhlen mit einem Gesamtvolumen von 15 ml und einer Gesamtoberfläche von 150 cm² - die mehr als 1 m² erreicht, wenn man die Oberflächeneinbuchtungen mit einrechnet - sind mit Schleim und einer Schleimhaut, die 2 mm bis 4 mm dick ist, bedeckt. Der größte Teil der Höhlenoberfläche ist mit einen respiratorischen Epithel, das aus säulenförmigen Zellen, Becherzellen und bewimperten, kubischen Zellen zusammengesetzt ist, ausgekleidet. Die so entstehende Durchlässigkeitsbarriere ist mit der der Mundhöhle verwandt, mit der sie kommuniziert und die mit einer keratinisierten Gewebebarriere bedeckt ist. In beiden Fällen sind die Zellen in der Barriere eng gepackt und oft mit den spezialisierten, interzellulären Lipidanordnungen versiegelt. Außerdem wird in beiden Fällen die Durchlässigkeitsbarriere durch die örtliche Verwendung von Stoffen, welche die Qualität und Packung solcher Lipidversiegelungen beeinträchtigen und/oder welche die Wahrscheinlichkeit für eine molekulare Verteilung in die Barriere steigern, erniedrigt. Abweichend von der Situation, die man im Mund antrifft, werden von der Nase fremde Stoffe durch die Wimpern (Cilien) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 mm/min in den Nasenrachen befördert. Eine Ausnahme ist der obere Bereich der Nasenhöhle, der keine Wimpern (Cilien) enthält, aber mit einem pseudo-geschichteten Riechneuroepithel bedeckt ist. Das nasale Subepithel enthält ein dichtes Gefäßnetz, und das venöse Blut aus der Nase fließt direkt in den systemischen Kreislauf.
- Der nasale Weg der Zufuhr war bis heute relativ wenig erfolgreich, wenn er für Stoffe mit hohem Molekulargewicht verwendet wurde. Die Verwendung von Durchlässigkeitsverstärkern verbesserte die Lage nicht ausreichend, vorwiegend aufgrund der Tatsache, dass solche Stoffe im Allgemeinen schwach toleriert werden und von begrenzter Nützlichkeit sind. Die Pharmakodynamik, die sich aus der nasalen Zufuhr von Arzneistoffen ergibt, ist zudem hoch variabel. Die Hauptgründe dafür sind die Unbeständigkeit an der Stelle der Ablagerung oder in den Einzelheiten der Zufuhr sowie Veränderungen in der Schleimsekretion und der Reinigung durch Wimpern und Schleim; wobei der letzte Faktor sich besonders bei Vorliegen von Allergien, Heufieber und Erkältungen in den behandelten Individuen verschlechtert wird (Harns, 1993). Der Proteinabbau in der Schleimhaut ist ebenso wichtig (Sarkar, 1992). Trotzdem wurden zahlreiche Untersuchungen mit Buserelin, Vasopressin, Cholecystokinin, Calcitonin, Wachstumshormonen und verwandten Stoffen (z. B. GHRH), Erythropoietin, G-CSF, Interferon, Insulin, Gonadotropinhormon freisetzenden Hormonen (GnRH) und Vasopressinanaloga durchgeführt, deren Ergebnisse im Folgenden kurz besprochen werden.
- Hexarelin (GH-Analogon; MG ca. 800). Die GH-Antwort auf die intranasale Verabreichung von Hexarelin (etwa 18 ug/kg) war nicht signifikant höher als die, die durch eine Injektion von 1 ug GHRH/kg (Ghigo et al., 1996) hervorgerufen wurde. Andererseits veränderte die erstgenannte Behandlung IGF-I nicht signifikant, erhöhte aber die Spiegel von IGFBP-3. Beide, die IGF-I- und die IGFBP-3-Spiegel waren außerdem durch orale Behandlung mit dem Arzneistoff leicht, aber signifikant gesteigert (Ghigo et al., 1996).
- Die intranasale Behandlung mit Octreotid-Nasenpulver, einem Somatostatin-Analogon (bis zu 2 mg TID, was einem mittleren GH-Wert von unter 5 ug/l während 8 Tagesstunden entspricht) wurde gut vertragen, mit nur milden Nebenwirkungen und keinen signifikanten Veränderungen in der Nasenschleimhaut. Eine Verbesserung des klinischen Bildes wurde bei allen Patienten einige wenige Tage nach der Verabreichung von Octreotid-Nasenpulver festgestellt. Eine positive Korrelation wurde zwischen GH und IGF-I, GH und IGFBP-3, IGF- I und IGFBP-3, Insulin und IGFBP-3 und Insulin und IGF-I während chronischer (3-6 Monate) Behandlung gefunden (Invitti et al., 1996).
- Cholecystokinin (MG ca. 1050). Das carboxyterminale Octapeptid von Cholecystokinin (CCK-8) hat ähnliche Funktionen wie natives Cholecystokinin (CCK), besitzt aber nicht die Rezeptorselektivität und metabolische Stabilität. Die Vermittlung der Übersättigung über den A-Rezeptorsubtyp kann für die Behandlung von Fettleibigkeit verwendet werden. Dies wurde auch nach der intranasalen Verabreichung von Hpa(SO3H)-Nle-Gly-Trp-Nle-MeAsp-Phe- NH2, dem Ergebnis der Verlagerung der N-Methylgruppe von Phe zu Asp, das die Fütterung bei Beagle-Hunden verhinderte, gezeigt (Pierson et al., 1997).
- Nach intranasaler (10 ug) und intravenöser (0,25 ug und 2,5 ug) Verabreichung eines Octapeptidderivats von Cholecystokinin wurde gezeigt, dass der Stoff CCK-8 das mit dem Hörvorgang verwandte Potential (AERP) in 20 gesunden Individuen beeinflußt. Die Wirkung war bei Frauen stärker als bei Männern (Pietrowsky et al., 1996). Die CCK-8- Konzentrationen im Plasma waren nach der intranasalen Verabreichung von 10 ug CCK-8 vergleichbar mit denen von 0,25 ug CCK-8, das i.v. gegeben wurde, aber waren beträchtlich niedriger als diese, die durch 2,5 ug CCK-8 hervorgerufen wurden (Pietrowsky et al., 1996).
- Vasopressin (MG = 1054). Vasopressin DGAVP (2 mg) wurde intranasal und oral gesunden Individuen für 1 Woche verabreicht. Die maximalen Werte wurden immer bei 15 Minuten beobachtet. Die mittlere Absorption und die Halbwertszeit der Ausscheidung (um 8 min. beziehungsweise 35-38 min) waren für die beiden untersuchten Wege der Verabreichung ähnlich, aber der Letztere hatte nur 0,7% relative Bioverfügbarkeit (Westenberg et al., 1994).
- In einer Doppelblind-Überkreuzuntersuchung erhielten die Individuen bei drei verschiedenen Gelegenheiten 20 IU von (Arginin)-Vasopressin (AVP) intranasal (IN) oder 1,5 IU von AVP und Kochsalzlösung i.v.. Die erzeugten Potentiale (ERPs) wurden während der Durchführung einer Höraufmerksamkeitsaufgabe des Individuums aufgezeichnet. Die Konzentrationen von Vasopressin im Plasma während der Aufgabendurchführung waren nach AVP erhöht, wobei die Erhöhung nach i.v.-Verabreichung von AVP die nach AVP i.v. 2000-fach überschritt. Die intranasale Verabreichung von AVP erhöhte beträchtlich die P3-Komponente des ERP im Gegensatz zur Injektion (Pietrowsky et al., 1996).
- Akute (2 mg) und chronische, 2-wöchige Behandlung (1 mg/Tag) mit nasalem DGAVP offenbarten ein verbessertes Kurzzeitgedächtnis für abstrakte Worte bei Männern, aber nicht bei Frauen, mit keinen positiven Wirkungen auf das Erlernen konkreter Wörter. Chronische, aber nicht akute Behandlung mit DGAVP verminderte die Reaktionszeit beim Überfliegen von Ziffern in einer Gedächtnisvergleichsaufgabe (Sternberg-Paradigma) bei beiden Geschlechtern (Bruins et al., 1995). In einer anderen Untersuchung am Menschen steigerte Arginin-Vasopressin (AVP: 3 · 10 IU) die Gedächtnisleistung nach nasaler Verabreichung. Der späte positive Komplex (LPC), der durch Oddball-Stimuli hervorgerufen wird, war nicht beeinflusst, wohingegen die strukturelle Verschlüsselungsaufgabe eine Wirkung des Arzneistoffs offenbarte. In beiden Untersuchungen ergab die Aufnahme von AVP eine deutliche Veränderung der Verteilung der P3-Komponente im Schädel, die einen deutlichen Teil des LPC darstellt. Es wurde daher geschlossen, dass Vasopressin die Verabreichung des emotionalen Inhalts der Reize im zentralen Nervensystem beeinflusst (Naumann et al., 1991).
- Es wurde gezeigt, dass die subohronische Behandlung mit Vasopressin (40 IU/Tag) den nächtlichen non-REM-Schlaf in 2 älteren Individuen erhöhte (Perras et al., 1996). Die intranasale Verabreichung von Vasopressin (DDAVP: 30 oder 60 Mikrogramm) hatte jedoch keine allgemeine Wirkung auf die Schmerzwahrnehmung bei Menschen, aber einige andere Wirkungen wurden beobachtet (Pohl et al., 1996).
- Buserelin (MG = 1239). Die Behandlung von 40 Frauen mit Endometriose und 10 Frauen mit Gebärmutterleiomyom unter Verwendung des GnRH-Antagonisten Buserelin (200 ug, 3-mal täglich, 6 Monate, intranasal) verminderte den mittleren AFS-Beckenwert von 24 auf 7, und die Größe der Fibroiden verminderte sich um 69% (Biberoglu et al., 1991).
- Calcitonin (MG = 3432). Ichikawa et al., (1994) schlossen, dass die nasale (5, 10, 20 und 40 U/Ratte) und subcutane (5, 10 und 20 U/kg) Verabreichung von Lachs-Calcitonin an alternierenden Tagen für 3 Wochen, beginnend eine Woche nach der Eierstockentfernung, die osteopenischen Veränderungen verhinderte, wobei die invasive Methode annähernd 2-mal wirksamer war.
- In einem Doppelblindversuch wurde die Wirkung einer intranasalen Verabreichung von Lachs-Calcitonin auf biochemische Parameter des Knochenumsatzes in 32 Patienten, die wegen eines Bandscheibenvorfalls bewegungsunfähig waren, untersucht (von der Wiel et al., 1993). Calcitonin- in einer Dosierung von zweimal 200 IU/Tag verhinderte zu 40% die Zunahme des Hydroxyprolin/Kreatinin-Verhältnisses (OHPr/Cr) im Ham bei Patienten, die 2 h keine Nahrung zu sich nahmen, und erniedrigte um 80% die Steigerung des Calcium/Creatinin-Verhältnisses (Ca/Cr). Die Abnahme von 1,25-Dihydroxyvitamin D im Serum nach 10 Tagen der Bewegungsunfähigkeit war signifikant geringer in der mit Calcitonin behandelten Gruppe als in der Plazebogruppe (14, beziehungsweise 29%; P < 0,05). Das intranasale Calcitonin, das gut vertragen wurde, beeinflusste jedoch nicht die Schmerzwerte, die mit einer visuellen Analogskala gemessen wurden (von der Wiel et al., 1993).
- Wachstumshormon-(GH)-freisetzende/r Faktor/en (MG = 5040). Das zur Zeit verwendete Verfahren der Wachstumshormon-Ersatztherapie besteht in täglichen subcutanen (s.c.) Injektionen, die am Abend gegeben werden. Dieser Zeitplan ist nicht in der Lage, die endogenen pulsartigen Muster der GH-Sekretion nachzustellen, die für die Induktion des Wachstums und anderer Wirkungen von GH von Bedeutung sein könnten (Laursen et al., 1996).
- Um die endogene Herstellung des Wachstumshormons nachzustellen, wurde das Protein bei drei Gelegenheiten intranasal in Dosen von 0,05, 0,10 und 0,20 IU/kg unter Verwendung von Didecanoyl-L-α-Phosphatidylcholin als Verstärker (Laursen et al., 1996) verabreicht. Bei den anderen beiden Gelegenheiten erhielten die Patienten eine s.c.-Injektion (0,10 IU/kg) beziehungsweise eine i.v.-Injektion (0,015 IU/kg) von GH. Die nasalen Dosen und die s.c.- Injektion wurden in zufälliger Reihenfolge über Kreuz gegeben. Die intravenöse Verabreichung rief ein kurzlebiges GH-Maximum von 128 ug/l im Serum hervor. Die Maximalwerte lagen bei etwa 14 ug/l nach der s.c.-Injektion (50% Bioverfügbarkeit) und zwischen 3 ug/l beziehungsweise 8 ug/l, nach den drei nasalen Dosen (Bioverfügbarkeit zwischen 4% und 9%). Die Werte des Insulin ähnlichen Wachstumsfaktors-I (IGF-I) im Serum erhöhten sich signifikant nur nach der s.c.-Verabreichung. Die Daten zeigten jedoch, dass eine bessere Nachstellung der physiologischen GH-Pulse über die Nase (nasale Verabreichung) erreicht wurde. Trotzdem schlossen die Autoren der Studie, dass die Verabreichung von GH von begrenzter Bedeutung für die Induktion einer metabolischen Antwort auf GH ist (Laursen et al., 1996).
- GHRP-2 ist eines der wirksamsten Mitglieder der GHRP-Familie, das seine biologische Aktivität nach oraler, intranasaler und i.v.-Verabreichung ausübt. Zum Beispiel erhielten die Kinder, die eine kräftige Antwort auf die injizierten GH freisetzenden Faktoren besaßen, auch intranasales GHRP-2, was zu einer signifikanten, aber nicht quantifizierten Antwort über einen Dosierungsbereich von 5-20 ug/kg pro Dosis führte (Pihoker et al., 1995).
- Insulin (MG = 5808). Das Problem der niedrigen Bioverfügbarkeit von Insulinlösungen, die durch die Nasenschleimhaut verabreicht werden, wurde durch die Verwendung von Absorptionsverstärkern oder bioadhäsiven Mikrosphären (Gizurarson & Bechgaard, 1991; Illum & Davis, 1992) verbessert. Eine Bioverfügbarkeit von höher als 10% wurde gemessen, aber bis heute hat keine entsprechende Formulierung ihren Weg in die späten klinischen Versuche gefunden. Der Hauptgrund dafür scheint der ernsthafte Schaden für die Nasenschleimhaut zu sein, der durch die allgemein verwendeten Durchlässigkeitsverstärker verursacht wird.
- Zum Beispiel erhöhten sich nach der Formulierung von Rezeptierungen in Pulverform, die Insulin und den Durchlässigkeitsverstärker Natrium-tauro-24,25-dihydrofusidat (STDHF) enthielten, die hypoglykämische Antwort und die Insulinwerte des Serums in Schafen mit einem molaren STDHF/Insulin-Verhältnis im Bereich von 0 bis 16,8 (Lee et al., 1991). Der Grund dafür ist die erhöhte Durchlässigkeit der Schleimhaut sowie eine verminderte Größe des Insulinaggregats. Die Bioverfügbarkeit reicht von 2,9% bis 37,8% für das Pulver und wurde mit 15,7%, beziehungsweise 37,4% für die Tropfen oder das Spray mit einem STDH/Insulin-Gemisch = 8,4/1 angegeben und war in etwa proportional zu der Konzentration des Verstärkers (Lee et al., 1991). Um eine hohe Bioverfügbarkeit zu erreichen, mussten jedoch große Veränderungen der Nasenschleimhaut toleriert werden.
- Im Menschen ergab die 200-U-Insulin/ml Formulierung, die eine Mischung von Verstärkern (Didecanoyl-Phosphatidylcholin (2 Gewichts-%), Glycerin (1,6 Gewichts-%), 0,4 Gewichts-, % fraktioniertes Kokosnussöl) und 0,2 Gewichts-% Cholesterin enthielt, eine annähernd 8%- ige Bioverfügbarkeit, wobei die höchsten Werte bei der hohen Dosierung (2 · 3 Sprühstöße von je 50 ul), die auch die am meisten Reizende war, gemessen wurden (Drejer et al., 1991).
- Cyclodextrine zerlegen Insulin-Hexamere in kleinere Aggregate in Abhängigkeit von der Struktur und der Konzentration. Es wurde daher vermutet, dass die Hexamer-Zerlegung den Grund für die höhere nasale Absorption des Polypeptids darstellt (Shao et al., 1992). Es wurde berichtet, dass die relative Wirksamkeit verschiedener Cyclodextrine für diesen Zweck von Dimethyl-β-cyclodextrin (DM-β-CD) > α-Cyclodextrin (α-CD) > β-Cyclodextrin (β-CD), Hydroxypropyl-β-cyclodextrin (HP-β-CD) > γ-Cyclodextrin (Gamma-CD) abnimmt. Eine direkte Beziehung zwischen der Förderung der Absorption und der Freisetzung von nasalen Membranproteinen und -lipden wurde angeführt, um eine solche Reihenfolge zu erklären (Shao et al., 1992).
- Weniger klar ist, warum kationisches Chitosan die Absorption von Insulin über die Nasenschleimhaut von Ratten und Schafen in einer konzentrationsabhängigen Weise erhöht, wobei die optimalen Konzentrationen höher als 0,2% und 0,5% in Ratten beziehungsweise Schafen sind, aber die Gesamtwirksamkeit dieses Verfahrens nur etwa um 10% beträgt (Illum et al., 1994). Die Verwendung von Didecanoyl-L-α-phosphatidylcholin als Verstärker ergibt 4% bis 9% nasaler Insulin-Bioverfügbarkeit (Laursen et al., 1996).
- G-CSF (MG = 19.600). Die relative Bioverfügbarkeit von rhG-CSF, das nasal Ratten verabreicht wurde, war annähernd 2%, verglichen mit einer s.c.-Injektion, wie aus den immunologisch wirksamen Konzentrationen von rhG-CSF im Rattenplasma und der Fläche unter der Kurve (AUC) bei t = 8 h abgeschätzt wurde. Die Zählwerte der Leukocytenstimulation lassen eine Verfügbarkeit von 5-10% bei t = 48 h vermuten. Die relative Bioverfügbarkeit und die pharmakologische Verfügbarkeit wurden durch Polyoxyethylen-9-laurylether (Laureth-9) 23-fach beziehungsweise 3-fach gesteigert, aber mit Natriumglycocholat trat keine Steigerung der Verfügbarkeit auf (Machida et al., 1993).
- Die Absorption von gelösten rekombinanten menschlichen Granulocyten-Koloniestimulierenden-Faktoren (rhG-CSF bei pH 4) durch die Nase von Kaninchen mit oder ohne y Dimethyl-β-cyclodextrin als zugefügtem Excipient, der als Barrierendurchlässigkeitsverstärker wirkt, wurde untersucht. Die Proteine wurden absorbiert und die Gesamtleukocytenzahlen in peripherem Blut steigerte sich in beiden Fällen, aber die Excipienten verbesserten die Absorption des rhG-CSF merklich (Watanabe et al., 1993). Eine nachfolgende pharmakokinetische und pharmakodynamische Untersuchung (Watanabe et al., 1995) zeigte, dass Proteine durch die Nasenhöhle aus einer Lösung, insbesondere bei Anwesenheit von alpha-Cyclodextrin (α-CyD), das als Träger in der Membran wirken kann, absorbiert wird. Eine gute Korrelation wurde zwischen dem Logarithmus der Fläche unter der Konzentrations-Zeitkurve (AUC) von G-CSF im Serum und der Fläche unter der erhöhten Gesamtblutleukozytenzahl-Zeitkurve gefunden (Watanabe et al. 1995).
- Interferon (MG = 23.000). Die Behandlung experimenteller Erkältungen mit Schnupfenviren bei 38 Erwachsenen durch intranasale Verabreichung von rekombinantem Interferon- Betaserin (MG = 18.500) hatte keine Wirkung auf die Krankheitsrate oder die -schwere, verminderte aber die Häufigkeit der Virusausschüttung um den Faktor 2 (am Tag 4) bis 3 (am Tag 6). Der Verlauf einer Mittelohrstörung, die mit experimentellen Erkältungen verbunden ist, wurde durch den Arzneistoff ebenfalls positiv beeinflusst (Sperber et al., 1992).
- Erythropoietin (MG = 30.400). Die pharmakologische Verfügbarkeit von rh-EPO nach intranasaler Verabreichung ohne Verstärker wurde mit der von intravenösen Injektionen verglichen. Die pharmakologische Wirksamkeit war bei niedrigem pH-Wert und in hypotonischer Mannitlösung, die beide die Qualität der Barriere beeinträchtigen, erhöht. Dies ergab eine relative Bioverfügbarkeit des nasal angewendeten Arzneistoffs zwischen 7% und 4%, wenn sie mit verschiedenen Retikulocyten-Zählverfahren abgeschätzt wird (Shimoda et al., 1995).
- Markierte Dextrane (MG = 4.100, 9.000, 17.500), die nasal in einer Dosis von 6,5 mg angewendet wurden, durchdrangen die Schleimhaut bei Anwesenheit von Glycocholat (3 mg) und fanden sich im Blut in einem Konzentrationsbereich zwischen 6 ng/ml und 21 ng/ml, was annähernd 0,05%, 0,02% beziehungsweise 0,01% für die drei molekularen Größen entspricht (Maitani et al., 1989).
- Kurzgefaßt zeigten die zusammengefassten Lehren aus dem Stand der Technik, dass die Wahrscheinlichkeit von großen Molekülen, die Nasenschleimhaut zu durchdringen, stark mit steigendem Molekulargewicht abnimmt. Bis heute beträgt die Größe von Molekülen, die erfolgreich durch die Nase verabreicht wurden, typischerweise < 1.300 Da und immer unter 3.500 Da. Ein signifikanter Transport wird nur mit unterstützenden Durchlässigkeitsverstärkern erreicht und ist, zumindest in einem bestimmten Konzentrationsbereich, proportional zur der Konzentration an Verstärkern. Eine Konzentration an Verstärkern im Prozentbereich kann für bis zu 30% Arzneistoff (oder Markierungs-)-Bioverfügbarkeit sorgen, aber es werden häufiger Werte von unter 10% und typischerweise (von) ein paar Prozent erhalten. Eine hohe Transferwirksamkeit wird von starken örtlichen Gewebeschäden begleitet. Dies ruft unerwünschte akute Nebenwirkungen hervor und kann zuerst die Durchlässigkeitsbarriere der Nase aufheben und dann bei wiederholtem Gebrauch eine ausgedehnte Keratinisierung des Epithels hervorrufen, die letztlich die transnasale Transportwirksamkeit vermindert.
- Es wird vermutet, dass der Erfolg von transnasalem Transport auf der Lockerung der Wimper-/Becher-, Becher-/Becher- oder Wimper-/Wimper-Zellkontakte beruht, die auch Durchgänge für die Bewegung von Wasser öffnet (McMartin et al., 1987). Verfahren oder Stoffe, die den Vorgang entweder osmotisch (wie im Falle einer Zugabe von Polysacchariden), physikalisch/chemisch (wie im Falle einer Zugabe von grenzflächenaktiven Mitteln) oder biologisch (wie im Falle von Molekülen, einschließlich vieler Arzneistoffe, die Biochemie der Zelle die Zelladhäsion oder den trans- und epizellulären Transport beeinflussen, unterstützen, können daher die Zufuhr des Arzneistoffs durch die Nasenschleimhaut verbessern. Die Translokation durch die Zellen ist möglich, aber wahrscheinlich selten, außer vielleicht in den Fällen einiger viraler Infektionen oder Anwendungen. Materialien wie Polymere von Polyelektrolyten, die die Verweildauer verlängern und die Nähe zwischen den Molekülen, die transportiert werden sollen, und den Zellmembranen erhöhen, sind zu diesem Zweck ebenso brauchbar. Die Grenze für diese letztere Wirkung wird durch die Cilienbewegung gesetzt, die dazu tendiert, die Schleimhautoberfläche etwa alle 30 min zu reinigen und Material auf der Oberfläche in den Rachen und damit in Richtung Verdauungstrakt zu transportieren. Es wurde behauptet, dass der Transport, der durch bestimmte Partikel vermittelt wird, auf dieser Wirkung beruht.
- Eingeatmete feine Partikel (Kanto-Lehmstaub, Flugasche, Ruß, Dieselabgaspartikel (DEP) und Aluminiumhydroxid (Alaun)) scheinen als Adjuvantien zu wirken und beschleunigen die Herstellung von IgE-Antikörpern gegen Pollen in weiblichen BDF1-Mäusen; die Natur der Partikel, ihre Fähigkeit, Antigene zu absorbieren und/oder ihre Größe scheinen jedoch nur eine untergeordnete Rolle bei diesem Vorgang zu spielen (Maejima et al., 1997).
- Hohlkugeln gemäß Ting et al., (1992) sind ungeeignet zur nasalen Zufuhr aufgrund ihrer schnellen Ausscheidung und ihres variablen Ablagerungsmusters. Polyvinylalkoholmikropartikel in Form von kollabierten, festen Kugeln mit der gewünschten Größe zur nasalen Ablagerung (10-200 um) wurden deshalb durch Sprühtrocknung und Srühdesolvatisierung von Sprühmitteln hergestellt (Ting et al., 1992).
- Ungeachtet der obigen Beobachtung wurden verschiedene Sorten von Teilchen enthaltenden Suspensionen in der Nase verwendet, typischerweise um Antikörper gegen die mit den Partikeln verbundenen Antigene zu erzeugen.
- Dies schließt die sogenannten Proteosomen, die gp160 (Lowell et al., 1997) oder Proteine von Influenzaviren umfassen, mit ein. Ein anderes Beispiel sind Partikel, die aus polymerisierten Kohlenhydraten hergestellt wurden, die mit einer Lipid(doppel)schicht überzogen sind.
- Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass man bei jeder Studie einer Aufnahme durch die Nase eine sekundäre Neuverteilung in Betracht ziehen und anrechnen sollte. Zum Beispiel ist die Bioverteilung der Radioaktivität nach sublingualer, oraler und intranasaler Verabreichung des gereinigten Parietaria judaica-Hauptallergens an gesunde menschliche Freiwillige ähnlich. Dies ist ein Zeichen für das Verschlucken und die Absorption des Testmaterials im Gastrointestinaltrakt (Bagnasco et al., 1997). Im Fall der intranasalen Verabreichung spielt der Transport in die Speiseröhre durch die Reinigung durch Schleim und Wimpern eine ebenso wichtige Rolle, aber ein erheblicher Teil des markierten Stoffes wird in der Nasenschleimhaut für bis zu 48 Stunden nach Verabreichung zurückgehalten (Bagnasco et al., 1997).
- Proteine werden im Gastrointestinaltrakt absorbiert, wenn auch in kleinen Mengen. Zum Beispiel wird Ovalbumin (OVA) im Magen sowie durch den Gastrointestinaltrakt in den Blut- und Lymphkreislauf in Mengen von 0,007-0,008% und 0,0007-0,002% der angewendeten Dosis absorbiert; eine höhere Dosis führt im letzteren Fall zu einer relativ höheren Absorption (Tsume et al., 1996). Die Absorption im Magen versorgt nahezu ausschließlich das Blut, was verschiedene Mechanismen und/oder Wege der Absorption zwischen dem Magen und dem Dünndarm vermuten läßt. Die Verbindung von OVA mit Liposomen kann die Aufnahme etwa 2 bis 3-fach verbessern, vermutlich infolge eines langsameren enzymatischen Abbaus von OVA.
- Oft sind die Ergebnisse einer nasalen und einer oralen Immunisierung sehr ähnlich, was nahelegt, dass ein Teil der Wirkung der Ersteren auf das Überfließen des Antigens in den Gastrointestinaltrakt zurückzuführen ist. Dies zeigen die Daten, die mit dem menschlichen Adenovirus-Typ-5, der als ein Vektor für heterologe DNA-Sequenzen verwendet wird, erhalten wurden (Flanagan et al., 1997).
- Der Zugang von Stoffen zu dem Gehirn ist von allergrößter Wichtigkeit für die Behandlung von psychiatrischen und neurologischen Krankheiten. Der transnasale Weg der Zufuhr in das ZNS wurde daher für einige ausgewählte bioaktive Moleküle untersucht.
- Bis heute erhielt die Zufuhr von Arzneistoffen in das ZNS-Gewebe über nasale Verabreichung wenig Aufmerksamkeit (Pesechnik & Price, 1996). Es wurde gezeigt, dass Weizenkeim-Agglutinin, das an Meerrettich-Peroxidase gekoppelt war, von den Zellen des Riechnervs aufgenommen wird, was zu einer Konzentration im Riechkolben von etwa 0,1% der angewendeten Konzentration führte; das zugrundeliegende Prinzip ist wahrscheinlich die rezeptorvermittelte Endocytose von WGA und die nachfolgende transsynaptische, rückläufige Übertragung in Richtung Gehirn. Ein ähnlicher Mechanismus ist auch im Falle viraler Infektionen in der Nase möglich.
- Zum Beispiel kann eine intranasale Einträufelung von vesikuläres Stomatitisvirus (VSV), einem Minus-Strang-RNA-Virus, zu einer tödlichen Infektion in murinen und Rattenhirnen führen (Huneycutt et al., 1994). Innerhalb von 12 h nach der intranasalen Beimpfung mit VSV kann dieses Antigen in der Riechnervschicht des ipsilateralen Riechkolbens nachgewiesen werden. Innerhalb von 3-4 Tagen nach Beimpfung (n.B.) hatte sich das VSV in die Glomeruli des Riechkolbens sowie in den vorderen Riechkern ipsilateral zu der VSV-Einträufelung verbreitet. Innerhalb der Glomeruli überwiegt das VSV-Antigen in den Körnerzellen gegenüber den Mitralzellen. Dementsprechend bleibt der seitliche Riechgang, in dem die Axone der Mitralzellen verlaufen, über 7 Tagen n.B. frei von VSV. Nach 7 Tagen n.B. werden virale Proteine in verschiedenen zusätzlichen Bereichen, die bis zum Hirnstamm reichen, nachgewiesen. Das Muster der Immunreaktivität auf VSV unterstützt das Bild von einer anfänglichen Infektion der Riechkolben-Glomeruli, die sich nachfolgend über die Ventrikeloberflächen und den rückläufigen Transport innerhalb von Axonen der neuromodulierenden Transmittersysteme, die den Riechkolben innervieren, ausbreitet (Huneycutt et al., 1994).
- Draghia et al. (1995) haben gezeigt, dass es möglich ist, das lacZ-Gen aus Escherichia coli in vivo in die Strukturen des zentralen Nervensystems von Ratten nach nasaler Einträufelung des replikationsdefizienten adenoviralen Vektors AdRSV-beta-GaL zu übertragen. Mitralzellen aus dem Riechkolben, Neurone des vorderen Riechkerns, der Locus coeruleus und die Aera postrema exprimierten beta-Galactosidase über mindestens 12 Tage (Draghia et al., 1995). Das Parainfluenza-Typ-1-Impfstoffvirus hat durch die Infektion von Riechneuronen ebenfalls direkten Zugang zu dem zentralen Nervensystem (Mori et al., 1996).
- Es wäre jedoch höchst wünschenswert, für die Verbindungen, die in der Lage sind und mit denen man beabsichtigt, eine schützende Immunantwort zu erzeugen, ohne gleichzeitig eine Vielzahl von gegenteiligen Nebenwirkungen hervorzurufen, ein bequemes und verlässliches transnasales Transportsystem zu besitzen. Häufige Arten nicht-invasiver Anwendungen, einschließlich oraler Immunisierung, rufen oft nicht die gewünschte Immunantwort hervor. Viele injizierbare Impfstoffe liefern ebenfalls nicht das optimale Muster an Antikörperisotypen, hauptsächlich wegen des unnatürlichen Weges des Eintritts des Antigens in den Körper. Die transnasale Immunsierung bleibt problematisch infolge des großen Umfangs typischer Immunogene, die ähnlichen Einschränkungen wie der Transport von pharmazeutisch wirksamen Verbindungen durch die Nasenschleimhaut unterworfen sind.
- Zum Schluss kann gesagt werden, obwohl in dem Fachgebiet verschiedene Ansätze für die transnasale Zufuhr untersucht worden sind, dass es bis jetzt nicht gelungen ist, ein überzeugendes Prinzip zum bequemen und gut verträglichen Transfer von Verbindungen wie pharmazeutisch wirksamen Stoffen, Immunogenen/Antigenen oder Allergenen durch die nasale Barriere, insbesondere wenn solche Verbindungen groß sind, bereitzustellen. Die Lösung dieses technischen Problems, d. h. die Bereitstellung eines geeigneten Systems, wird durch die Offenbarungen, die in den Patentansprüchen beschrieben sind, geliefert.
- Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Durchdringungsmittels, suspendiert oder dispergiert in einem Lösungsmittel, in der Form eines winzigen Flüssigkeitstropfens, der von einer membranähnlichen Hülle aus einer oder mehreren Schichten von mindestens zwei verschiedenen Stoffen oder zwei verschiedenen Formen eines Stoffes, mit der Tendenz zu aggregieren, umgeben ist, wobei die Stoffe oder Formen eines Stoffes sich mindestens um den Faktor 10 in der Löslichkeit in einem vorzugsweise wässrigen, flüssigen Medium unterscheiden, so dass der mittlere Durchmesser von Homoaggregaten des löslicheren Stoffes oder Form des Stoffes oder der mittlere Durchmesser der Heteroaggregate, die aus beiden Stoffen oder Formen des Stoffes bestehen, kleiner ist als der mittlere Durchmesser der Homoaggregate des weniger löslichen Stoffes oder Form des Stoffes, und/oder wobei die löslichere Komponente die Tendenz hat, den durchdringenden Tropfen zu solubilisieren, und wobei der Gehalt einer solchen Komponente bis zu 99 Mol-% der Konzentration beträgt, die zum Solubilisieren des Tropfens erforderlich ist, oder ansonsten bis zu 99 Mol-% der Sättigungskonzentration in dem nicht solubilisierten Tropfen entspricht, je nachdem was höher ist, und/oder wobei die elastische Deformationsenergie des von der membranähnlichen Hülle umgebenen Tropfens mindestens fünffach niedriger ist, vorzugsweise mindestens 10-fach niedriger und idealerweise mehr als 10-fach niedriger als diejenige von roten Blutzellen oder von Phospholipid-Doppelschichten mit flüssigen, aliphatischen Ketten, als Träger zur Herstellung eines Arzneimittels, vorzugsweise eines Impfstoffes, zur transnasalen Verabreichung.
- Pharmazeutisch wirksame Verbindungen, Antigene oder Allergene durchdringen die Nasenschleimhaut von selbst nicht in einer Menge, die quantitativ von Bedeutung ist, ohne inakzeptable Nebenwirkungen hervorzurufen.
- In Bezug auf die vorstehend angeführten Werte von bis zu 99% muss festgehalten werden, dass Werte unter 50% der vorigen relativen Konzentration besonders nützlich sind, wobei Werte unter 40 Relativ-% oder sogar um und unter 30 Relativ-% sogar noch vorteilhafter sind, wohingegen im Falle von Tropfen, die nicht durch die löslichere Komponente gelöst werden können, relative Konzentrationen, die die vorstehend erwähnten relativen. Konzentrationen um einen Faktor von bis zu 2 überschreiten, am meisten bevorzugt werden.
- Formulierungen, welche die vorstehend angeführten Durchdringungsmittel mit einschließen, werden in Einzelheiten in DE 41 07 152, PCT/EP91/01596, PCT/EP96/04526 und DE 4447 287 beschrieben, die hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Die relevante Information, die zur Herstellung des Durchdringungsmittels und der Beladung mit verschiedenen makromolekularen wirksamen Stoffen, die zu groß sind, um durch die Barriere zu dringen, nützlich ist, wird in der Patentanmeldung PCT/EP98/06750 gegeben, der hiermit ebenfalls durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
- Allgemeinere Informationen über Lipidsuspensionen findet man in dem Handbuch, das sich mit "Liposomen" beschäftigt (Gregoriadis, G., Hrsg., CRC Press, Boca Raton, Fl., Bd. 1-3, 1987), in dem Buch "Liposomes as drug carriers" (Gregoriadis, G., Hrsg. John Wiley & Sons, New York, 1988) oder in dem Laborhandbuch "Liposomes. A Practical Approach" (New, R., Oxford-Press, 1989). Die Eigenschaften von Phospholipiden, die einfach verwendet werden können, um biokompatible Immundurchdringungsmittel herzustellen, werden in dem; "Phospholipids Handbook" (Cevc, G., Hrsg., Dekker, New York, 1995) beschrieben.
- Die Herstellungstemperatur für diese Durchdringungsmittel wird normalerweise in dem Bereich zwischen 0ºC bis 95ºC gewählt. Vorzugsweise arbeitet man in einem Temperaturbereich von 10-70ºC, am häufigsten bei Temperaturen zwischen 15ºC und 45 ºC, in jedem Fall unter der Temperatur, bei der irgendeine wichtige Zutat der Formulierung einer irreversiblen Veränderung in der Zusammensetzung oder des physikalischen Zustandes unterliegt. Diese Temperaturen können von der Person, die mit dem Fachgebiet vertraut ist, unter Verwendung allgemeiner Kenntnisse und den Lehren aus den verschiedenen Dokumenten, die in dieser genauen Beschreibung zitiert werden, bestimmt werden. (Zum Hinweis: die Hauttemperatur liegt normalerweise bei 32ºC). Andere Temperaturbereiche sind möglich, besonders beachtenswert für die Systeme, die Bestandteile, die eingefroren werden können oder nicht flüchtig sind, kälte- oder hitzestabilisierte Formulierungen, usw. enthalten.
- Wenn es erforderlich ist, die Unversehrtheit und die gewünschten Eigenschaften individueller Bestandteile des Systems zu erhalten, können die Trägerformulierungen in der Kälte (z. B. bei 4ºC) mit oder ohne den damit verbundenen Wirkstoffen aufbewahrt werden. Es ist auch möglich und manchmal vernünftig, das Präparat unter einer inerten Atmosphäre, z. B. Stickstoff, herzustellen und zu lagern. Die Haltbarkeit von Trägerformulierungen kann darüber hinaus durch Verwendung von Stoffen mit einer kleinen Anzahl an Doppelbindungen, d. h. durch einen geringeren Grad der Nichtsättigung, durch Auswahl von Bestandteilen mit Peroxidarmen, durch Einschluß von Antioxidationsmitteln, Chelatoren und anderen stabilisierenden Mitteln oder durch Herstellung des mit dem Wirkstoff beladenen Durchdringungsmittel ad hoc oder in situ, d. h. aus einem gefriergetrockneten oder einem getrockneten Gemisch, verlängert werden.
- Der Ausdruck "zwei Formen eines Stoffes" in Verbindung mit dieser Erfindung bedeutet zwei ionisierte Zustände oder Formen von Salzen des gleichen Stoffes, zwei verschiedene Komplexe eines solchen Stoffes, usw..
- "Nichtinvasive Verabreichung" oder "nicht-invasive Zufuhr" in dieser Beschreibung bezeichnet die Anwendung oder den Transport durch die Nasenschleimhaut.
- "Nasale Verabreichung" im Zusammenhang mit diesem Dokument bezieht sich auf die Anwendungen des Testmaterials, egal ob durch direkte nasale Intubation, spontanes Hochziehen eines Tropfens der Testflüssigkeit oder dem Einatmen der versprühten Testflüssigkeit in die Nase, unabhängig von der genauen Stelle der Einwirkung oder der Ablagerung.
- Der Ausdruck "Durchdringung" beschreibt in dieser Anwendung die nicht über Diffusion erfolgende Bewegung großer Einheiten über eine Barriere. Es wird vermutet, dass dieser Vorgang mit der Anpassung des Durchdringungmittels an die ansonsten begrenzenden Poren der Barriere, vielleicht in Verbindung mit einer vorübergehenden, selektiven und reversiblen Abnahme des Widerstandes der Barriere, verbunden ist.
- Der Ausdruck "Durchlässig(keit) oder Permeation" bezieht sich auf die Diffusion durch die halbdurchlässige Barriere und wird typischerweise durch den Konzentrationsgradienten des Durchlässigkeitsmittels über die Barriere angetrieben.
- Ein Durchdringungsmittel ist folglich eine Einheit, die ein einzelnes Molekül oder eine Anordnung von Molekülen umfaßt, die zu groß sind, um durch eine Barriere zu permeieren, aber, infolge der Anpassungsfähigkeit des Durchdringungsmittels an die Form und/oder den Durchmesser der ansonsten begrenzenden Durchgänge (Poren) einer Barriere, in der Lage sind, die Barriere zu überschreiten. Diese Anpassungsfähigkeit wird zum Beispiel aus der Tatsache ersichtlich, dass Durchdringungsmittel, die mehr als zweimal so groß wie der Porendurchmesser sind, die Doppelschicht überschreiten, ohne auf Porengröße zerlegt zu werden. Andererseits ist ein Durchlässigkeitsmittel eine Einheit, die durch eine halbdurchlässige Barriere wie die Haut permeieren kann. Ein Durchdringungsmittel in einem äußeren Feld erfährt eine Antriebskraft, die proportional zu der nominalen Größe des Durchdringungsmittels und dem angelegten Feld ist, das natürlich auftreten kann. Man nimmt an, dass eine solche Kraft, die bei intakter, nicht-verschlossener Haut, aus dem Konzentrationsgradienten des Wassers über die Hornschicht herrührt, eine Bewegung des Durchdringungsmittels über die Barriere einschließlich der Haut zur Folge haben kann, wenn die Kraft stark genug ist, entweder das Durchdringungsmittel zu deformieren oder wenn sie die Durchgänge in der Barriere sonst ausreichend erweitern kann, um dem Problem des Größenausschlusses zu entgehen, oder beides zu bewirken.
- Andererseits ist ein Durchlässigkeitsmittel ein durch die halbdurchlässige Barriere diffundierendes oder zumindest zur Diffusion durch diese Barriere fähig.
- Das vorstehend erwähnte Durchdringungsmittel ist typischerweise eine ultra- anpassungsfähige Einheit, die verschiedene Bestandteile umfaßt. Dieses Durchdringungsmittel ist im weitesten Sinne des Wortes ein supra-makromolekularer Körper, der spontan durch die Durchlässigkeitsbarriere mit Poren, die viel kleiner als der Durchmesser des Durchdringungsmittels sind, passieren kann und daher Material von dem Ort der Anwendung zum Zielort auf jeder Seite der Barriere transportieren kann. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Durchdringungsmittel seine Eigenschaften, besonders hervorzuheben seine Deformierbarkeit, der Form und der Größe der Poren in einer Barriere anpassen. Diese geschieht typischerweise unter dem Einfluß eine starken Antriebskraft oder eines Druckes, die oder der auf alle Moleküle in dem Durchdringungsmittels wirkt. Es wurde gezeigt, dass Gradienten, die nicht von der Konzentration des Durchdringungsmittels abhängig sind, wie Hydration oder äußere elektrische Potentialunterschiede über die Barriere diesem Zweck dienen.
- Lipidaggregate in (quasi)metastabilem Zustand und der Natur, die vorstehend in Zusammenhang mit der Erfindung beschrieben wurde, verhalten sich öfters als hoch- anpassungsfähige Durchdringungsmittel, besonders, wenn sie die Form eines winzigen Tröpfchens haben, das von einer oder wenigen Membranen (Doppelschichten) umgeben ist (Cevc et al., 1997; Cevc et al., 1998). Aufgrund der Metastabilität der Membran kann sich eine ungewöhnlich hohe örtliche Krümmung der Doppelschicht an den Stellen einer vorübergehenden, örtlichen Membrandestabilisierung entwickeln, ohne die Gesamtintegrität des Aggregats zu beeinträchtigen. Aus Sicht der Zusammensetzung bestehen solche ultra- anpassungsfähigen und selbstregulierenden Vesikel typischerweise aus einem geeigneten ausgewählten Lipidgemisch. Um die herkömmlichen Lipidvesikel, die Liposomen, in die optimierten Vesikel (Transfersomen) zu verändern, kann man zum Beispiel geeignete Randaktivatoren in die Aggregatmembran einbauen (Cevc et al., 1998). Alternativ können Moleküle, die die Deformierbarkeit des Systems nach Komplexbildung mit oder Bindung an den grundlegenden Bestandteil des Aggregats verändern, verwendet werden. Häufig, aber nicht notwendigerweise, gehören die Aktivatoren zur Klasse der grenzflächenaktiven Mittel unter der Sättigungs- oder Solubilisierungskonzentration, was im letzteren Fall zur Bildung von gemischten Micellen führt. Dies ist von Bedeutung, da solubilisierte Lipide in Form von gemischten Lipidmicellen Poren, die weiter als der Micellendurchmesser sind, ausreichend überschreiten können, aber nicht in der Lage sind, die Öffnung von Kanälen in den biologischen Geweben, die jedoch durch die gemischten Lipidvesikel erweitert und unerlaubt überschritten werden kann, zu erzwingen. Der angenommene Grund dafür - an den der Anmelder nicht gebunden sein möchte - ist die viel höhere Aggregationszahl der letzteren Art der Aggregate, die sich in eine größere Empfindlichkeit gegenüber äußeren, den Transport antreibenden Gradienten wie dem Wasseraktivitätsgradienten übersetzt und die dann in der Lage ist, die Energiekosten für die Öffnung der Poren oder der Kanäle in der Barriere zu tragen.
- Die vorliegende Erfindung ist angesichts des Stands der Technik besonders überraschend, da ultradeformierbare Lipidvesikel zum Zweck der transnasalen Zufuhr ungeeignet erscheinen, wenn man bedenkt, dass bis heute berichtet wurde, dass sie Barrieren wie die Haut nur unter nicht-verschließenden Bedingungen überschreiten, das heißt, bei Anwesenheit eines starken Wasserkonzentrationsgradienten über die Barriere (Cevc et al. 1995; Paul and Cevc, 1995), von dem man nicht annimmt, dass er in der stark hydratisierten Nasenschleimhaut existiert.
- Es wurde unerwarteterweise gefunden, dass Makromoleküle in Verbindung mit hoch- anpassungsfähigen Durchdringungsmitteln, typischerweise in der Form von gemischten Lipidvesikeln, über die Nasenschleimhaut trotz des hohen Wassergehalts in dieser Schleimhaut und in der feuchtigkeitsgesättigten, ausgeatmeten Luft transportiert werden. Aus der Tatsache schließend, dass verschiedene erfolgreich getestete Formulierungen solcher Träger keine, Reizungen in der Nase hervorriefen, wird gefolgert, dass der vorstehend erwähnte Transport nicht auf einer Schädigung der Barriere beruht, wobei ein solcher Schaden die Ursache für den mehr herkömmlichen Transport von Makromolekülen aus einer Lösung über die Nasenschleimhaut darstellt. Es wird eher angenommen (wobei der Anmelder nicht an die Theorie gebunden zu sein wünscht), dass dieser Transport auf der Durchdringung des Trägers durch die Barriere beruht, was in einer sehr feuchten Umgebung nicht auftreten sollte.
- Es wird weiterhin in Übereinstimmung mit der Erfindung gelehrt, dass die Erhöhung der Konzentration der grenzflächenaktiven Moleküle, die als Durchlässigkeitsverstärker wirken können, die Wirksamkeit des entsprechenden Proteintransports über die Nasenschleimhaut vermindert, zumindest, wenn die Löslichkeitsgrenze der Träger erreicht wurde. Dieser Befund ist unerwartet angesichts der Tatsache, dass das Fachgebiet lehrt, dass sich die Bioverfügbarkeit von nasal verabreichten Makromolekülen typischerweise mit steigender Konzentration des Durchlässigkeitsverstärkers erhöht.
- Ein dritter unerwarteter Befund ist, dass die trägervermittelte Zufuhr von Makromolekülen über die Nasenschleimhaut einen relativ wirksamen Transport von großen Molekülen in das zentrale Nervensystem (ZNS) vermitteln kann. Der Einstrom wird relativ bald nach der Verabreichung des Arzneistoffs in die Nasenhöhle beobachtet, wenn die großen Moleküle mit den Trägern verbunden sind. Dies könnte aufgrund des Transports von mit dem Träger verbundenen Arzneistoffen über die Nasenschleimhaut und der nachfolgenden Aufnahme von mit Arzneistoffen beladenen Trägern in den Riechnerv, durch den der Arzneistoff in Richtung auf und in das ZNS durch den rückläufigen Transport getragen wird, erfolgen; ein solcher Transport wurde schon vorhergesagt und wurde mit verschiedenen Molekülen untersucht (Pasechnik-V; Price-J. Exp. Opin. Invest. Drugs; 5: 1255-1276); nach Kenntnis des Antragstellers wurde dieser Ansatz in Kombination mit Partikeln bis heute nicht verwendet. Eine alternative Erklärung würde die trägervermittelte Zufuhr von makromolekularen Stoffen in das perinasale lymphatische System, von dem berichtet wird, dass es mit dem zentralen Nervensystem kommuniziert, mit einbeziehen (Kida-S; Pantazis-A; Weller-RO. Neuropathol. Appl. Neurobiol. 1993; 19: 480-448).
- Eine viertes überraschendes Ergebnis, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erreicht wurde, ist, dass die referierten Durchdringungsmittel eine erfolgreiche und vorzugsweise transnasale Schutzimmunisierung mit großen Immunogenen erlauben. Es wird erwartet oder wurde in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt, dass die Verwendung von hoch-anpassungsfähigen Antigen- oder Immunogenträgern zum Zwecke der Immuntherapie alle die Vorteile einer mehr herkömmlichen nasalen Impfung zusätzlich zu der Sicherheit und der Robustheit der Verabreichung bereitstellt. Eine verbesserte Sicherheit würde die Wahl zwischen nicht-toxischen und nicht-reizenden Trägerbestandteilen widerspiegeln. Eine bessere Reproduzierbarkeit könnte sich aus der größeren Fähigkeit der speziell entworfenen Träger ergeben, verglichen mit der der Antigene oder der Immunadjuvantien, die alleine verwendet werden, um die Nasenbarriere zu überwinden. Mit der Erwartung, dass verschiedene Trägerpopulationen, die mit den individuellen Antigenen beladen sind, zu einer endgültigen multivalenten Impfstoffformulierungen kombiniert werden können, ist die Fähigkeit der erfundenen Technologie, den Trend in der Immuntherapie zu treffen, gegeben.
- Es ist klar, dass nicht-toxische und "sanfte" Formulierungen, die fast ausschließlich biokompatible oder natürliche, körperähnliche Bestandteile enthalten, die den Körper schneller und/oder besser schützen als die entsprechenden Antigeninjektionen, gegenüber diesen bevorzugt werden und einen beträchtlichen kommerziellen Wert besitzen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird empfohlen, die Merkmale des Durchdringungsmittels, besonders seine Deformierbarkeit, Konzentration oder die Zusammensetzung der gemischten Lipidaggregate so auszuwählen, dass sie die Rate oder die Wirksamkeit des vom Durchdringungsmittel vermittelten Transports steuern.
- Im Verlauf der Optimierung der Formulierung und/oder Verabreichung kann es günstig sein, die Fließrate der mit Arzneistoff oder Wirkstoff beladenen Durchdringungsmittel durch die Poren einer gut definierten Barriere als eine Funktion einer geeigneten Antriebskraft oder eines geeigneten, die/der über die Barriere wirkt, zu bestimmen und dann die Daten mit einer passenden charakteristischen Kurve zu beschreiben, die umgekehrt dazu verwendet werden kann, die Formulierung oder Anwendung weiterhin zu optimieren.
- Die pharmazeutisch verträgliche Form des Wirkstoffs kann in einer Vielzahl von endgültigen Formulierungen, in Abhängigkeit von dem Zwecke der Verabreichung, ggf. in Verbindung mit verschiedenen zweiten Wirkstoffen gegeben werden. Solche Wirkstoffe werden in Einzelheiten später im Text erklärt und können zum Beispiel bakterielle Verbindungen oder andere Immunmodulatoren sein.
- Es wird bevorzugt, dass diese Moleküle, wenn sie alleine verwendet werden, die Nasenschleimhaut in praktisch gebräuchlichen Mengen nicht überschreiten, ohne inakzeptable Nebenwirkungen hervorzurufen.
- Der Träger wird mit dem pharmazeutisch wirksamen Bestandteil vor der Verabreichung kombiniert, z. B. wenn man das Arzneimittel formuliert. Die weiteren Erklärungen, die Beschreibung der Vorteile, usw. dieser und der folgenden Ausführungsformen betreffend, wird Bezug auf die betreffende Beschreibung in Verbindung mit der ersten Ausführungsform, die hierin vorstehend beschrieben wurde, genommen. Es ist weiterhin verständlich, dass gemäß der vorliegenden Erfindung mehr als eine Art von Antigen, Allergen oder pharmazeutisch wirksamem Bestandteil oder Kombinationen davon in das Arzneimittel formuliert werden können.
- Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Durchdringungsmittels, suspendiert oder verteilt in einem Lösemittel, in der Form eines winzigen Flüssigkeitstropfens, der von einer membranähnlichen Hülle aus einer oder mehreren Schichten von mindestens zwei verschiedenen Stoffen oder zwei verschiedenen Formen eines Stoffes, mit der Tendenz zu aggregieren, umgeben ist, wobei die Stoffe oder Formen eines Stoffes sich mindestens um den Faktor 10 in der Löslichkeit in einem vorzugsweise wässrigen, flüssigen Medium unterscheiden, so dass der mittlere Durchmesser von Homoaggregaten des löslicheren Stoffes oder Form des Stoffes oder der mittlere Durchmesser der Heteroaggregate, die aus beiden Stoffen oder Formen des Stoffes bestehen, kleiner ist als der mittlere Durchmesser der Homoaggregate des weniger löslichen Stoffes oder Form des Stoffes, und/oder wobei die löslichere Komponente die Tendenz hat, den durchdringenden Tropfen zu solubilisieren, und wobei der Gehalt einer solchen Komponente bis zu 99 Mol-% der Konzentration beträgt, die zum Solubilisieren des Tropfens erforderlich ist, oder ansonsten bis zu 99 Mol-% der Sättigungskonzentration in dem nicht solubilisierten Tropfen entspricht, je nachdem was höher ist, und/oder wobei die elastische Deformationsenergie des von der membranähnlichen Hülle umgebenen Tropfens mindestens 5-fach niedriger ist, vorzugsweise mindestens 10-fach niedriger und idealerweise mehr als 10-fach niedriger als, diejenige von roten Blutzellen oder von Phospholipid-Doppelschichten mit flüssigen aliphatischen Ketten, in Verbindung mit einem pharmazeutisch wirksamen Bestandteil oder einem Allergen oder einem Antigen zur Herstellung eines transnasal verabreichbaren Arzneimittels zur Behandlung von Infektionskrankheiten, endokrinen Störungen, vorzugsweise Hypophysenvorderlappeninsuffizienz, Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenentzündung, vorzugsweise Hashimoto's Schilddrüsenentzündung, subakute Schilddrüsenentzündung, Nebennierenstörungen, vorzugsweise Addison's Krankheit, sekundäre Nebenniereninsuffizienz, Cushing's Syndrom; gastrointestinalen Störungen, vorzugsweise Crohn's-Krankheit, Colitis; hämorrhagischen Krankheiten, vorzugsweise Hämophilie, Leukopenie, hypereosinophiles Syndrom; Skelettmuskelstörungen und Störungen des Bindegewebes, vorzugsweise rheumatoide Arthritis, Sjörgren's Syndrom, Bechet's Syndrom, Lupus; Scleroderma, Polymyositis/Dermatomyositis, Polymyalgia rheumatica und temporäre Arthritis, Polyarteriosis nodosa, Wegener's Granulomatosis, kombinierte Störungen des Bindegewebes, Spondylitis ankylosans, psoriatische Arthritis, Osteoarthritis, Paget's Krankheit, Ischiassyndrom, Bursitis, Tendonitis und Tenosynovitis, Epicondylitis, Fibromyalgie, eosinophile Faciitis; neurologischen Störungen, vorzugsweise Schmerz, Singultus, Vertigo, Krampfanfall-auslösende Erkrankungen, Schlafstörungen, transiente ischämische Anfälle, Verletzungen des Rückenmarks, demyelinisierende Krankheiten, Nervenwurzelkrankheiten, Myasthenia gravis; psychiatrischen Krankheiten, vorzugsweise Medikamentenabhängigkeit, Neurosen, Stimmungsstörungen, schizophrene Krankheiten, Paranoia; für onkologische Zwecke und/oder zur Behandlung auf dem Gebiet der Gynäkologie, vorzugsweise für die Behandlung von Dysmenorrhoe, Menopause, chronischer Anovulation, vorzeitiger Ovarialinsuffizienz, Endometriose, Unfruchtbarkeit; und/oder zur Behandlung auf dem Gebiet der Immunologie, vorzugsweise Abstoßung von Transplantaten, Hyposensibilisierung, Allergenimmunotherapie oder prophylaktischer Impfung.
- Der Ausdruck "Allergen" wird in der Erfindung verwendet, um Materialien endogenen oder xenogenen, z. B. tierischen oder pflanzlichen, Ursprungs zu beschreiben, die eine unerwünschte Immunantwort des Körpers, der einem solchen Allergen ausgesetzt wird, hervorrufen, woraus sich häufig eine akute Hypersensitivitätsreaktion ergibt. Allergisch wirkende Microben oder Teile davon (z. B. von Milben), Teile von Pflanzen (z. B. Pollen) oder Tieren (z. B. Haar- und Hauttrümmer), aber auch künstlich hergestellte anorganische Stoffe gehören zu dieser Gruppe. Andererseits kann nahezu jeder Teil des menschlichen Körpers, wenn er in dem Immunsystem des Körpers inkorrekt verarbeitet oder ihm ausgesetzt wird, eine Autoimmunantwort hervorrufen und zu der allergischen Reaktion auf einen solchen Stoff führen. In der engeren Interpretation, die verwendet wird, wenn es so angeführt ist, ist ein Allergen ein Stoff, eine Gruppe oder eine Anordnung von Stoffen, die sofortige Hypersensibilitätsreaktionen im Körper verursachen, die durch eine Immuntherapie, ob sie nun nicht-invasiv durch die Haut oder anders durchgeführt wird, vermindert oder sogar aufgehoben werden könnte.
- Ein "Antigen" ist ein Teil eines Krankheitserregers oder eines Allergens in seiner natürlichen Form oder nach Zerlegung oder Derivatisierung. Allgemeiner bezeichnet das Wort Antigen ein Makromolekül oder ein Bruchstück davon, jeglichen Haptenrest (zum Beispiel ein einfaches Kohlenhydrat, komplexe Kohlenhydrate, Polysaccharide, Desoxyribonucleinsäuren), kurzgefaßt, jegliches Molekül, das durch das Antikörperrepertoir eines Körpers erkannt wird und möglicherweise in der Lage ist, Antikörper zu induzieren, wenn es in das System verabreicht wird. Ein makromolekulares Antigen wird definiert als ein Antigen, von dem man weiß oder glaubt, dass es die Nasenbarriere spontan nur in geringen Mengen überquert, die zu klein für den gewünschten praktischen Zweck sind. Damit sind Makromoleküle Moleküle, die von selbst nicht die Nasenschleimhaut in einer praktisch bedeutsamen Menge überqueren, ohne inakzeptable Nebenwirkungen zu verursachen.
- In einer bevorzugten Ausführungsfom der Verwendung der vorliegenden Erfindung ist der pharmazeutisch wirksame Bestandteil ein Adrenocorticostatikum, ein Adrenolytikum, ein Androgen oder Antiandrogen, ein Antiparasitikum, ein Anabolikum, ein Anaesthetikum oder Analgetikum, ein Analeptikum, ein Antiallergikum, Antiarrhythmikum, Antiarterosklerotikum, Antiasthmatikum und/oder Bronchospasmolytikum, ein Antibiotikum, Antidepressivum und/oder Antipsychotikum, ein Antidiabetikum, ein Antidot, ein Antiemetikum, ein Antiepileptikum, Antifibrinolytikum, Antikonvulsivum oder Anticholinergikum, ein Enzym, ein Coenzym oder der entsprechende Enzyminhibitor, ein Antihistaminikum oder Antihypertonikum, ein Antihypotonikum, Antikoagulans, Antimykotikum, Antimyasthenikum, ein Mittel gegen Morbus Alzheimer oder Morbus Parkinson, ein Antiphlogistikum, Antipyretikum, Antirheumatikum, Antiseptikum, ein respiratorisches Analeptikum oder ein respiratorisches Stimulans, ein Broncholytikum, Kardiotonikum, Chemotherapeutikum, ein Koronardilatator, ein Cytostatikum, ein Diuretikum, ein Ganglium-Blocker, ein Glucocorticoid, ein Antigrippemittel, ein Hämostatikum, Hypnotikum, ein Immunglobulin oder sein Fragment oder jeder andere immunologisch wirksame Stoff wie ein Immunmodulator, ein bioaktives Kohlenhydrat (Derivat), ein Kontrazeptivum, ein Antimigränemittel, ein Corticosteroid, ein Muskelrelaxans, ein Narkotikum, ein Neurotherapeutikum, ein (Poly)nukleotid, ein Neuroleptikum, ein Neurotransmitter, ein (Poly)peptid(derivat), ein Opiat, ein Ophthalmikum, (Para)sympaticomimetikum oder (Para)sympaticolytikum, ein Protein(derivat), ein Psoriasis/Neurodermitis-Wirkstoff, ein Mydriatikum, ein Psychostimulans, Rhinologikum, ein schlafinduzierendes Mittel, ein Beruhigungsmittel, ein Spasmolytikum, Tuberkulostatikum, Urologikum, ein Vasoconstictor oder Vasodilatator, ein Virostatikum, ein wundheilender Stoff, ein Inhibitor (Antagonist) oder ein Promotor (Agonist) der Aktivität jeder der vorstehend angeführten Mittel oder jede Kombination der wirksamen Stoffe. Es wird bevorzugt, dass der wirksame Bestandteil nicht von selbst die Nasenschleimhaut in einer praktisch bedeutsamen Menge überquert, ohne inakzeptable Nebenwirkungen zu verursachen.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung stammt das Antigen von einem Pathogen.
- In Zusammenhang mit dieser Erfindung bezieht sich der Ausdruck "Pathogen" auf eine Einheit, die durch ihre Anwesenheit in oder auf dem Körper zu einem pathologischen Zustand führt oder ihn fördert, der im Prinzip für eine vorbeugende, behandelnde oder mit Adjuvantien durchgeführte Immuntherapie zugänglich ist oder davon profitieren könnte.
- In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der Erfindung gehört das Pathogen zur Klasse der extrazellulären Bakterien, einschließlich eiterbildender Kokken wie Staphylococcus und Streptococccus, gram-negativen Bakterien wie Meningococcus- und Gonococcus-Arten, Neisseria-Arten, gram-negativen Bakterien, einschließlich Darmorganismen wie E. coli, Salmonella, Shigella, Pseudomonas, Diptheria, Bordetella pertussis und gram-positven Bakterien (z. B. Bacillus pestis, BCG), besonders Anaerobiern wie die Clostridium-Arten, Bakterien und Viren, die innerhalb von Wirtszellen überleben und sich replizieren, umfassend Mycobakterien (z. B. M. tuberculosis) und Listeria monocytogenes, Retro- und Adenoviren, einschließlich Hepatitisvirus, (menschlichem) Immunschwächevirus, Herpesviren, Pocken (Windpocken)-, Influenza-, Masern-, Mumps- und Polioviren, Cytomegalieviren, Rhinoviren, usw., und Pilzen, die innerhalb von Wirtszellen gedeihen, Parasiten, einschließlich tierischer Parasiten wie Protozoen und Helminthen, und Ektoparasiten wie Zecken und Milben oder Brucella-Arten, einschließlich des Cholera verursachenden Wirkstoffes, Haemophilus-Arten sowie Pathogene, die Parathyphus, Pest, Tollwut, Tetanus und Röteln auslösen; eukaryotische Zellen oder ihre Teile, die verschiedene Neoplasien, Autoimmunkrankheiten und andere pathologische Zustände des tierischen oder menschlichen Körpers verursachen, die sich nicht notwendigerweise aus mikrobiellen Infektionen ergeben, gehören ebenfalls in diese Gruppe.
- Es wird besonders bevorzugt, dass das Antigen, vorzugsweise das Pathogen, in einer gereinigten oder noch besser in einer reinen Form verwendet wird.
- Pathogene, die Hauptinfektionskrankheiten verursachen, wie Hepatitisvirus, (menschliches) Immunschwächevirus, Herpesviren, Pocken (Windpocken)-, Influenza-, Masern-, Mumps- und Polioviren, Cytomegalieviren, Rhinoviren, usw., und Pilze, die innerhalb von Wirtszellen gedeihen, Parasiten, einschließlich tierischer Parasiten wie Protozoen und Helminthen, und Ektoparasiten wie Zecken und Milben oder Brucella-Arten, einschließlich des Cholera verursachenden Wirkstoffs, Haemophilus-Arten sowie Pathogene, die Parathyphus, Pest, Tollwut, Tetanus und Röteln auslösen werden, besonders bevorzugt, sowie eukaryotische Zellen oder ihre Teile, die verschiedene Neoplasien, Autoimmunkrankheiten und andere pathologische Zustände des tierischen oder menschlichen Körpers verursachen, die sich nicht notwendigerweise aus mikrobiellen Infektionen ergeben.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der Erfindung ist das Allergen xenogenen oder endogenen Ursprungs, stammt von einem Mikroorganismus, einem Tier oder einer Pflanze oder gehört zu der Gruppe künstlich hergestellter und/oder reizender anorganischer Stoffe oder zu solchen Teilen oder Komponenten des menschlichen Körpers, die inkorrekt durch das Körperimmunsystem verarbeitet oder ihm ausgesetzt wurden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der Erfindung gehört das Allergen in die Klasse der Inhalationsallergene, einschließlich, aber nicht beschränkt auf verschiedene Pollen, Sporen, Teilchen von Tierhaar, Haut, Federn, natürlichen und synthetischen Textilien, Weizen, (Haus)Staub, einschließlich Milben; weiterhin Nahrungsmittel- und Arzneistoffallergene; Kontaktallergene; Injektions-, Invasions- oder Depotallergene wie verschiedene (gastrointestinale) Würmer, Echinokokken, Trichinen, usw., oder ist ein Teil von Implantationsmaterial.
- In einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der Erfindung enthält das Arzneimittel eine Verbindung, die Cytokin- oder anti-Cytokin-Aktivität freisetzt oder induziert oder selbst eine solche Aktivität ausübt.
- Der Ausdruck "Cytokin", wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, bezeichnet Cytokine wie IL-1, IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10, IL-11, IL-12, IL-13, IL-14, IL- 15, IL-16, IL-17, IL-18 mit allen Subtypen, wie IL-1α und IL-1β, den Turnor-Nekrose-Faktor (TNF), den transformierenden Wachstumsfaktor (TGF-β und -α), Typ I-und II-Interferone (IFN-α1, IFN-α2, (IFN-ω), IFN-β, IFN-γ), den Migrations inhibierenden Faktor MIF, den c- Kit-Liganden, den Granulocyten-Makrophagenkoloniestimulierenden Faktor (GM-CSF), der Monocyten-Makrophagenkoloniestimulierenden Faktor (M-CSF), den Granulozytenkoloniestimulierenden-Faktor (G-CSF), Chemokine, usw., sowie alle funktionellen Derivate jedes dieser Moleküle.
- Cytokine, die die natürliche Immunität besonders gut vermitteln, umfassen Typ I-Interferone (IFN-α und IFN-β), den Tumor-Nekrose-Faktor (TNF), Interleukin-1 (IL-1α und IL-1β), Interleukin-6 (IL-6) und Leukocyten anziehende und aktivierende Chemokine. Antiproliferative (z. B. mit IFN-s), vorentzündliche (z. B. mit TNF, IL-1) oder kostimulierende (z. B. mit IL-6) Wirkungen, neben anderen, können durch die transnasale Verabreichung des Arzneimittels, das gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, erzeugt werden. Cytokine, die Aktivierung, Wachstum und Differenzierung von Lymphocyten am besten vermitteln, umfassen Interleukin 2 (IL-2), Interleukin-4 (IL-4) und den transformierenden Wachstumsfaktor (TGF). Solche Cytokine können folglich nicht nur auf das Wachstum der Zielzellen einwirken, sondern darüber hinaus die Aktivierung von und damit die Herstellung von anderen Cytokinen durch die Zellen, die letztlich eine Rolle bei der therapeutischen oder vorbeugenden Wirkung spielen können, beeinflussen.
- Cytokine, die die immunvermittelte Entzündung vermitteln, die sich stark auf die zellvermittelte Antwort stützt, sind Interferon-gamma (IFN-γ), Lymphotoxin (TNF-β), Interleukin-10 (IL-10), Interleukin-5 (IL-5), Interleukin-12 (IL-12) und wahrscheinlich der migrationsihibierende Faktor. Das Wachstum und die Differenzierung der Leukozyten werden am meisten durch Interleukin-3 (IL-3), den c-Kit-Liganden, den Granulozyten- Makrophagenkoloniestimulierenden Faktor (GM-CSF), den Makrophagen- oder Granulozytenkoloniestimulierenden Faktor (M-CSF oder G-CSF) und Interleukin-7 (IL-7) beeinflusst.
- Es wird bevorzugt, dass die Verbindung, die Cytokinaktivität aufweist, unter IL-4, IL-2, TGF, IL-6, TNF, IL-1α und IL-1β, einem Typ I-Interferon, unter denen IFN-alpha oder IFN-β am meisten bevorzugt werden, IL-12, IFN-γ, TNF-β, IL-5 oder IL-10 ausgewählt wird.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung mit anti-Cytokin-Aktivität ein anti-Cytokin-Antikörper oder das entsprechende aktive Fragment, ein Derivat oder ein Analogon davon.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung sind die Verbindung, die die Cytokin- oder anti-Cytokin-Aktivität aufweist oder induziert und der pharmakologisch wirksame Bestandteil oder das Antigen oder das Allergen mit dem Durchdringungsmittel verbunden, z. B. in Form eines Komplexes, Heteroaggregats, über Einschluß, usw.
- In einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung ist das weniger lösliche selbst-aggregierende Molekül ein Lipid, vorzugsweise ein polares Lipid, und der löslichere Bestandteil ist ein grenzflächenaktiver Stoff oder eine etwas löslichere Form des polaren/basischen Lipids. Der erstere Bestandteil stammt typischerweise aus einer biologischen Quelle oder ist ein entsprechendes synthetisches Lipid oder irgendeine seiner Modifikationen. Solche Lipide gehören oft zur Klasse der Phospholipide mit der chemischen Formel:
- in der R&sub1; und R&sub2; aliphatische Ketten sind, typischerweise ein C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-acyl- oder -alkyl- oder ein teilweise ungesättigter Fettsäurerest, insbesondere eine Oleoyl-, Palmitoeloyl-, Elaidoyl-, Linoleyl-, Linolenyl-, Linolenoyl-, Arachidoyl-, Vaccinyl-, Lauroyl-, Myristoyl-, Palmitoyl- oder Stearoylkette, und in der R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine 2-Trimethylamino-1-ethyl-, 2- Amino-1-ethyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylgruppe substituiert mit einer Carboxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub5;-Alkylgruppe substituiert mit einer Hydroxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub5;-Alkylgruppe substituiert mit einer Carboxy- und Hydroxygruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub5;-Alkylgruppe substituiert mit Carboxy- und Amino-, Inosit-, Sphingosingruppe, oder ein Salz dieser Stoffe ist; diese Lipide umfassen auch Glyceride, isoprenoide Lipide, Steroide, Sterine oder Sterole oder schwefel- oder kohlenhydrathaltige Lipide oder jegliche andere Doppelschichten bildende Lipide und werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolaminen, Phosphatidylglycerinen, Phosphatidylinositen, Phosphatidsäuren, Phosphatidylserinen, Sphingomyelinen oder anderen Sphingophospholipiden, Glycosphingolipiden (einschließlich Cerebrosiden, Ceramidpolyhexosiden, Sulfatiden, Sphingoplasmalogenen), Gangliosiden oder anderen Glycolipiden oder synthetischen Lipiden, insbesondere mit entsprechenden Sphingosinderivaten, oder jegliche andere Glycolipide, wobei zwei ähnliche oder verschiedene Ketten mit dem Rückgrat verestert sein können (wie in Diacyl- und Dialkenoylverbindungen) oder mit dem Rückgrat über Etherbindungen verbunden sind, wie in Dialkyllipiden, oder zu dem Rückgrat gehören, wie in Sphingolipiden.
- Das verwendete grenzflächenaktive Mittel ist normalerweise nicht-ionisch, zwitterionisch, anionisch oder kationisch, insbesondere eine Fettsäure oder Fettalkohol, ein Alkyltri/di/methyl-ammoniumsalz, ein Alkylsulfatsalz, ein einwertiges Salz von Cholat, Desoxycholat, Glycocholat, Glycodesoxycholat, Taurodesoxycholat, Taurocholat, usw., ein Acyl- oder Alkanoyldimethylaminoxid, bes. ein Dodecyldimethylaminoxid, ein Alkyl- oder Alkanoyl-N-methylglucamid, N-Alkyl-N,N-dimethylglycin, 3-(Acyldimethylammonio)- alkansufonat, N-Acyl-Sulfobetain, ein Polyethylenglycoloctylphenylether, bes. ein Nonaethylenglycoloctylphenylether, ein Polyethylenacylether, bes. ein Nonaethylendodecylether, ein Polyethylenglycolisoacylether, bes. ein Octaethylenglycolisotridecylether, Polyethylenacylether, bes. Octaethylendodecylether, Polyethylenglycolsorbitanacylester wie Polyethylenglykol-20-monolaurat (Tween-20) oder Polyethylenglykol-20-sorbitan-monooleat (Tween-80), ein Polyhydroxyethylen-acylether, bes. Polyhydroxyethylenlauryl-, myristoyl-, cetylstearyl- oder oleoylether wie in Polyhydroxyethylen-4 oder -6 oder -8 oder -10 oder -12 usw., -laurylether (wie in der Brij-Serie) oder in dem entsprechenden Ester, z. B. vom Polyhydroxyethylen-8-stearat- (Myrj-45), -myristat-, -laurat-, -linoleat-, -linolenat-, - palmitoleat- oder -oleat-Typ, oder in polyethoxyliertem Rinzinusöl 40, ein Sorbitanmonoalkylat (z. B. in Arlacel oder Span), bes. Sorbitanmonolaurat, -myristat, -linoleat, - linolenat, -palmitoleat- oder -oleat, ein Acyl- oder Alkanoyl-N-methylglucamid, bes. in oder Decanoyl- oder Dodecanoyl-N-methylglucamid; ein Alkyl-sulfat(salz), z. B. in Lauryl-, Myristoyl-, Palmitoyl-, Oleoyl-, Palmitoleoyl-, Linolenyl-, Linoleoyl-, Vaccinyl- oder Elaidoyl-Sulfat, Natriumdesoxycholat, Natriumglycodesoxycholat, Natriumoleat, Natriumtaurat, ein Fettsäurensalz mit ähnlicher Vorliebe für aliphatische Ketten wie vorstehend angeführt, ein Lysophospholipid wie n-Octadecylen(=oleoyl)- glycerophosphatidsäure, -phosphorylglycerin oder -phosphorylserin, n-Acyl- z. B. Lauryl-, Myristoyl-, Palmitoyl-, Oleoyl-, Palmitoleoyl-, Elaidyl-, Vaccinyl-, Linoleyl-, Linolenylglycerophosphatidsäure, - phosphorylglycerin oder -phosphorylserin oder ein entsprechendes kurzes, doppelkettiges Phospholipid wie Dodecylphosphatidylcholin oder ist ein grenzflächenaktives Polypeptid. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass Komplexe von polaren Lipiden mit anderen amphipatischen Stoffen oft die Rolle von grenzflächenaktiven Mitteln bei der Beschichtung eines Trägers übernehmen und dass verschiedene ionisierte oder Salzformen der polaren Lipide sich in ihren Eigenschaften stark unterscheiden können. Daher ist es klar, dass zwei verschiedene physikalisch-chemische Zustände des gleichen (polaren) Lipids, in einer Membran zusammengemischt, einen hoch-deformierbaren Träger bilden können, der die Bedingungen dieser Erfindung erfüllt.
- In einer zusätzlichen bevorzugten. Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung ist der löslichere Bestandteil ein Mittel, das über die Barriere transportiert werden soll, wobei dieses Mittel eine Tendenz besitzt, mit dem(n) weniger löslichen Bestandteil(en) des Durchdringungsmittels gemeinsame große Strukturen zu bilden, typischerweise in Form eines physikalischen oder eines chemischen Komplexes.
- In einer weiteren bevorzugten Verwendung der Erfindung tendiert der löslichere Bestandteil dazu, den durchdringenden Tropfen zu solubilisieren, und liegt in einer Konzentration vor, die 99 Mol-% der Konzentration nicht überschreitet, die erforderlich ist, den Tropfen aufzulösen, oder alternativ 99 Mol-% der Sättigungskonzentration in dem nicht solubilisierten Tropfen nicht überschreitet, je nachdem was höher ist, wobei Werte unter 50% der ersteren relativen Konzentration besonders geeignet sind, und wobei Werte unter 40 Relativ-% und Werte sogar um und unter 30 Relativ-% sogar noch vorteilhafter sind, wohingegen im Falle von Tropfen, die durch den löslicheren Bestandteil nicht solubilisiert werden können, relative Konzentrationen, die die vorstehend erwähnten relativen Konzentrationen um einen Faktor von bis zu 2 überschreiten, am meisten bevorzugt werden.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der Erfindung ist der weniger löslichere durchdringende Bestandteil ein Lipid, vorzugsweise ein polares Lipid, und der löslichere Bestandteil ist ein grenzflächenaktives Mittel oder ein ähnliches Molekül wie ein grenzflächenaktives Molekül oder ansonsten eine solche Form eines polaren Lipides, die ausreichend löslich für den Zweck dieser Erfindung ist.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung beträgt der mittlere Durchmesser des Durchdringungsmittels zwischen 25 nm und 500 nm, vorzugsweise zwischen 30 nm und 250 nm, noch bevorzugter zwischen 35 nm und 200 nm und besonders bevorzugt zwischen 40 nm und 150 nm.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung beträgt die Konzentration des Durchdringungsmittels in der Formulierung zur Verwendung in der menschlichen oder tierischen Nase 0,001 Gewichts-% (Gew.-%) bis 20 Gew.-% der gesamten Trockenmasse in der Formulierung, insbesondere zwischen 0,01 Gew.-% und 15 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 12,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt zwischen 0,5 Gew.-% und 10 Gew.-%.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung wird das unterstützende Medium, z. B. ein Puffer, ausgewählt, um eine biokompatible Lösung mit einer osmotischen Aktivität, ähnlich der eines einwertigen Elektrolyten mit einem Konzentrationsbereich zwischen 1 mM und 500 mM, bevorzugter zwischen 10 mM und 400 mM, noch bevorzugter zwischen 50 mM und 300 mM und am meisten bevorzugt zwischen 100 mM und 200 mM, oder ansonsten eine solche Lösung darzustellen, die eine in der Praxis ausreichende Stabilität des Durchdringungsmittels zusammen mit einer in der Praxis ausreichenden Transportrate über die Barriere gewährleistet. Der Ausdruck "in der Praxis ausreichende Stabilität des Durchdringungsmittels" bedeutet, dass die Stabilität des Durchdringungsmittels die angemessenen Kriterien der Produktstabilität erfüllt. Der Ausdruck "in der Praxis ausreichende Transportrate" bedeutet, dass genügend Arzneistoff durch die Barriere transportiert wird, ohne übermäßig große Anwendungsvolumina oder -zeiten zu verwenden. Diese ausreichende Stabilität des Durchdringungsmittels zusammen mit einer ausreichenden Transportrate durch die Barriere kann durch die Person, die mit dem Fachgebiet vertraut ist, ohne übertriebene experimentelle Arbeit bestimmt werden.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung beträgt die relative Konzentration des Arzneistoffs oder Wirkstoffs zwischen 0,001 Gew.-% und 40 Gew.-% der gesamten Masse des Durchdringungsmittels, insbesondere zwischen 0,01 Gew.-% und 30 Gew.-%, sogar besser zwischen 0,1 Gew.-% und 25 Gew.-% und am meisten bevorzugt zwischen 0,5 Gew.-% und 15 Gew.-%.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegeuden Erfindung ist das Medium, welches den Arzneistoff und die Träger unterstützt, ein biokompatibler Puffer mit einen pH-Wert zwischen 4 und 10, häufiger zwischen 5 und 9 und am häufigsten zwischen 6 und 8.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung werden Zusätze in die Zusammensetzung mit eingeschlossen, um die Empfindlichkeit des Systems gegenüber chemischem, biologischem oder Umgebungs-Stress zu vermindern, umfassend Antioxidantien, Antagonisten unerwünschter Enzymaktivitäten, Gefrierschutzmittel, antimikrobielle Mittel, usw., oder sonstige Modulatoren von physikalisch wichtigen Systemeigenschaften wie der Viskosität der Formulierung, usw.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung wird die relative Dosis des Arzneistoffs oder Wirkstoffs, der nicht-invasiv durch die Nase mittels hoch-anpassungsfähiger Träger verabreicht werden soll, so gewählt, dass sie sich zwischen 0,1-fach und 500-fach, häufiger zwischen 0,5-fach und 250-fach, und sogar noch stärker bevorzugt zwischen 1-fach und 100-fach von der entsprechenden Dosis des Arzneistoffs oder Wirkstoffs unterscheidet, die injiziert werden müßte, um die gewünschten biologischen Wirkungen zu erzielen. Auch hier kann diese Dosis durch die Person, die mit dem Fachgebiet vertraut ist, ohne übertriebene experimentelle Arbeiten und aufgrund allgemeiner Kenntnisse bestimmt werden.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung beträgt die angewendete Dosis des Durchdringungsmittels zwischen 0,01 mg und 15 mg pro Nasenloch, häufiger liegt sie in dem Bereich zwischen 0,1 mg und 10 mg pro Nasenloch und vorzugsweise beträgt sie zwischen 0,5 mg und 5 mg pro Nasenloch.
- Die Wirksamkeit der Verabreichung und die biologischen Wirkungen des gewählten Wirkstoffs oder Arzneistoffs kann folglich durch Verwendung verschiedener Verabreichungsvolumina gesteuert werden. Zu diesem Zweck können verschiedene Messzufuhrvorrichtungen verwendet werden.
- Demgemäß wird in einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung die Formulierung unter Verwendung einer Messzufuhrvorrichtung verabreicht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung werden verschiedene Verabreichungsvolumina ausgewählt, um die Wirksamkeit der Verabreichung und die biologischen Wirkungen des gewählten Wirkstoffs oder Arzneistoffs zu steuern.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung werden die Durchdringungsmittel in Suspension mit den Arzneistoffen oder Wirkstoffen innerhalb von 24 Stunden vor der Verabreichung der Formulierung beladen, vorzugsweise 360 min. bevorzugter 60 min und noch bevorzugter 30 min. bevor die so erhaltene Formulierung in die Nase verabreicht wird. Es wird erwartet, dass diese Ausführungsform die Stabilität der Formulierung, die Wirksamkeit der Beladung, die Freisetzungskinetik, die Leichtigkeit der Verwendung, das Einhalten der Verabreichungsvorschrift, usw. verbessert.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung wird die Zufuhrvorrichtung am Ort der Behandlung beladen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung wird die Zufuhrvorrichtung getrennt mit den Durchdringungsmitteln und den Molekülen, insbesondere den biologischen Wirkstoffen, die mit diesen verbunden werden sollen, beladen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung ist der pharmazeutisch wirksame Bestandteil für die Verabreichung an das Nervensystem.
- Der Ausdruck "Verabreichung" in Verbindung mit dieser Ausführungsform bedeutet, dass das Arzneimittel transnasal angewendet wird, aber der Zielort des wirksamen Bestandteils das Nervensystem, vorzugsweise das ZNS, und am meisten bevorzugt das Gehirn darstellt. Die Möglichkeit, die transnasale Verabreichung des hoch-anpassungsfähigen, mit Arzneistoffen beladenen Durchdringungsmittel in der Nase zu verwenden, um einen in der Praxis verwendbaren Transfer des Arzneistoffs durch die Barriere zu vermitteln, kann daher ausgenutzt werden, um eine bedeutsame Menge des Arzneistoffs zu transportieren und eine signifikante Konzentration eines solchen Arzneistoffs im zentralen Nervensystem oder einem anderen benachbarten Gewebe wie dem Auge zu erzeugen.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Arzneimittel ein. Impfstoff.
- Dieser Impfstoff kann zur therapeutischen oder vorbeugenden Impfung verwendet werden.
- Der Ausdruck "(therapeutische) Impfung" in Zusammenhang mit dieser Erfindung beschreibt jegliche Art von therapeutischer Immunisierung, ob sie nun, nachdem die Krankheit sich schon manifestiert hat, durchgeführt wird, um einen klinischen Zustand zu verbessern, oder ansonsten zum Zweck der Verhinderung einer Krankheit. Eine solche Impfung kann eine oder wiederholte Verabreichung(en) des Impfstoffs der Erfindung beinhalten. Eine therapeutische Impfung wird entweder einen pathologischen Zustand verhindern und/oder einen klinischen Zustand verbessern. Wenn sie als ein vorbeugendes Mittel angewendet wird, wird sie im Allgemeinen eine schützende Immunantwort hervorrufen.
- Immunisierung bezeichnet jegliche Art des Hervorrufens einer Immunantwort, unabhängig davon, ob eine solche Antwort therapeutisch oder nicht therapeutisch ist.
- Ein "Antikörper" oder ein "Immunoglobulin" bezeichnet ein IgA, IgD, IgE, IgG oder IgM, einschließlich aller Subtypen wie IgA1 und IgA2, IgG1, IgG2, IgG3, IgG4. Ihre "Derivate" umfassen chemische, biochemische und auf andere Arten erhältliche Derivate wie gentechnisch hergestellte Antikörper-Derivate. Die Fragmente umfassen z. B. Einzelkettenfragmente, Fc-, Fab-, F(ab')&sub2;- und andere Teile von Igs, unabhängig davon, ob sie endogenen, xenogenen, (halb)synthetischen oder rekombinanten Ursprungs sind. Ebenso enthalten in der Erfindung sind Komplexe von zwei oder mehreren der vorstehend angeführten Antikörper, Derivate oder Fragmente.
- Der Ausdruck "Immunogen" bezeichnet ein Hapten, das an einen immunologischen Träger oder ein Antigen gekoppelt ist, frei oder verbunden mit dem Träger, das in der Lage ist, eine. Immunantwort zu induzieren.
- "Immuntoleranz" bezeichnet das Fehlen oder allgemeiner die Verminderung unerwünschter Immunantworten auf ein Antigen. '
- Th1 (T-Helferzelltyp I)-verwandete Antikörper umfassen IgG2a, IgG2b und IgG3.
- Th2 (T-Helferzelltyp II)-verwandte Antikörper umfassen die Klassen von IgG1, IgG4 und IgE.
- Wie vorstehend angedeutet wurde, ist die erfolgreiche Immunisierung mit dem Impfstoff durch die Nase ein bedeutender Schritt vorwärts bei dem Entwerfen von bequem verabreichbaren Impfstoffen, die (a) hoch wirksam über einen breiten Bereich von Immunogenen verschiedener Größen und Eigenschaften sind; (b) mit bestimmten Cytokinen, Verbindungen, die die Cytokinaktivität vermitteln, oder Verbindungen, die der Cytokinaktivität entgegenwirken, um spezifisch die entsprechende Immunantwort zu lenken oder Dieselbe je nach Wunsch zu unterstützen oder zu unterdrücken, zusammen formuliert werden können; (c) nicht von der beunruhigenden Injektion durch eine Nadel abhängig sind; und (d) keine reizenden Nebenwirkungen verursachen. Zusätzlich kann mit dem Impfstoff, der in der Erfindung beschrieben wird, eine erfolgreiche Toleranzerzeugung erreicht werden.
- Unter anderem wurde gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden, dass
- - Tween-SPC-Mizellen eine Schutzwirkung deutlich unter der des Impfstoffs ergeben, was nahelegt, dass die geringe Größe des Trägers oder die Anwesenheit von grenzflächenaktiven Mitteln alleine nicht für eine erfolgreiche Immunisierung ausreicht;
- - oral verabreichte Immunträger niedrigere spezifische Antikörpertiter als der transnasal verabreichte Impfstoff hervorrufen, wie aufgrund von Absorptionsmessungen bestimmt wurde;
- - der transnasale Impfstoff höhere spezifische IgG1- und IgG2-Titer im Blut und vergleichbare. IgG2a- und IgM-Titer, verglichen mit gemischten Micellen, hervorruft; alle Titer waren darüberhinaus höher als die, die durch Immunisierung mit SPC : Cholesterin (1 : 1)- Liposomen hervorgerufen wurden.
- Wenn der transnasale Impfstoff zusammen mit einem Cytokin oder einem Immunadjuvans formuliert wird, ist es vorteilhaft (Mischungen von) Bakterienextrakte(n) zu verwenden. Spezielle Beispiele, die in dieser Anwendung gegeben werden, umfassen Monophosphoryllipid A (MPL) und IL-12 oder GM-CSF und IL-4. Im Prinzip kann der Impfstoff jedoch mit jeglicher Verbindung, die Cytokinaktivität vermittelt, induziert oder aufweist, oder mit Antagonisten davon, die hierin vorstehend angeführt worden sind, formuliert oder angewendet werden.
- Gemäß der Verwendung der Erfindung wird bevorzugt, dass der Impfstoff weiterhin einen Pathogenextrakt oder eine Verbindung aus einem Pathogen oder ein Fragment oder ein Derivat davon umfaßt.
- Am meisten bevorzugt wird dieser Pathogenextrakt oder die Verbindung ausgewählt aus Hepatitisvirus, (menschlichem) Immunschwächevirus, Herpesviren, Pocken (Windpocken)-, Influenza-, Masern-, Mumps- oder Polioviren, Cytomegalievirus, Rhinovirus, usw., oder Pilzen, die innerhalb von Wirtszellen gedeihen, einem Parasiten, einschließlich tierischer Parasiten wie Protozoen und Helminthen, und Ektoparasiten wie Zecken und Milben oder Brucella-Arten einschließlich des Cholera verursachenden Wirkstoffs, Haemophilus-Arten sowie Pathogenen, die Parathyphus, Pest, Tollwut, Tetanus oder Röteln auslösen.
- Es wird zusätzlich bevorzugt, dass der Impfstoff weiterhin ein Adjuvans umfaßt.
- Der Ausdruck "Adjuvans" wird hier verwendet, um jeglichen Stoff zu beschreiben, der die gewünschte Immunantwort entweder vom zellulären oder vom humoralen Typ unterstützt, verbessert, stimuliert, aktiviert, potenziert oder moduliert, speziell in dem Falle einer vorbeugenden Behandlung durch Steigerung der antigenspezifischen Immunantwort jeglicher Art und im Falle einer therapeutischen Behandlung häufig durch die Unterstützung der zellvermittelten Immunität. Dies kann durch die Zugabe von geeigneten Cytokinen, ihren Mischungen oder geeigneten Agonisten und Antagonisten erreicht werden. Die Klasse von Immunadjuvantien, die indirekt zu dem nützlichen Bestand an Cytokinen beitragen, umfassen kleine chemische Einheiten mit einem allergenen Potenzial wie bestimmte allergene (Metall)ionen, einschließlich, aber nicht begrenzt auf LiCl, HgCl&sub2;, Molybdän, Säuren, Basen und andere reizende Verbindungen, wie Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Ditrocarb (Diethyldithiocarbamat), 2,4-Dinitrochlorbenzol, Isoprinosin, Isophoron-diisocyanat, Levamisol, (Phenyl)oxazolon und Ähnliche, Swansonin, Sizofran, Phthalsäureanhydrid, Thymopentin, (Fett)alkohole, (Fett)amine, (Fett)ether, Ricin oder andere geeignete amphiphile Mittel, viele grenzflächenaktive Mittel und chemische Durchlässigkeitsverstärker sowie Derivate oder Kombinationen davon; weiterhin, Fragmente (mit niedrigem Molekulargewicht) oder Derivate von Mikroben, einschließlich Lipopolysacchariden (wie LPS), den Cordfaktor (Trehalosedimycolat) und andere (Poly)saccharide oder (Poly)peptide, die an Membranen angeheftet sind, verwendet in ausreichender Menge, Acetylmuramylalanylisoglutamin, und größere Fragmente von Mikroben, einschließlich bakterieller Exo- und Endotoxine, oder Enterotoxine wie Choleratoxin und das hitzelabile Toxin aus E. coli und ihre makromolekularen Fragmente wie A-Ketten-Derivate, von denen die meisten, wenn nicht alle, eine ADP-ribosylierende Aktivität zu besitzen scheinen, das hoch potente Immunadjuvans LT-Holotoxin, usw., das Zellwandskelett, abgeschwächte Bakterien wie BCG, usw. Weniger gebräuchliche Beispiele umfassen Clostridientoxin, gereinigte Proteinderivate aus M. tuberculosis, LT-R192G, das Fibronectin bindendes Protein I aus Streptococcus pyrogenes, das äußere Membranprotein der Gruppe B-Neisseria meningitidis (GBOMP), verschiedene andere Peptidoglycane, usw.. Mit anderen Worten umfassen Immunadjuvantien Moleküle, welche die Aufnahme oder die Präsentation von Antigenen verändern, die Teilung von antigenspezifischen Lymphocyten aktivieren oder steigern oder die in die entscheidenden Kontrollmechanismen der Immunantwort, nicht nur in der Nase, sondern auch in den anderen immunkompetenten Geweben, eingreifen. (Die Adjuvansaktivität von ADP-ribosylierenden bakteriellen Enterotoxinen in der Schleimhaut ist ein gut verstandenes und bekanntes Beispiel dafür.) Andererseits sind Moleküle, welche die (relativen) Konzentrationen von Cytokinen oder anderen Immunadjuvantien verändern wie anti-Immunadjuvans-Antikörper oder andere Agonisten oder Antagonisten von Immunadjuvantien ebenso Immunadjuvantien im Sinne dieser Erfindung. Das Gleiche gilt für Moleküle, die auf die Rückkehr ("homing") von Lymphocyten wirken, wie verschiedene Selektine (LECAMS, z. B. verschiedene CD62s), GlyCAM-1, MadCAM-1, VCAM-1, ICAM- 1, Hyaluronat, usw. und andere Chemokine wie RANTES oder MCP-1. Die endogene Gruppe von Immunadjuvantien umfasst weiterhin Histamine, Transferfaktor, Tuftsin, usw.. Da viele der vorstehend erwähnten Immunadjuvantien keine ausreichende Wirksamkeit besitzen, um die gewünschte Wirkung nach der nicht-invasiven Immunisierung bei zu niedrigen und manchmal bei zu hohen Konzentrationen oder aus sich selbst zu sichern, umfaßt die funktionelle Definition eines Adjuvans, das in dieser Arbeit verwendet wird, eine per Gewalt ausreichende und eine derartige Modulation der Cytokinkonzentration und des -verteilungsmusters im Körper, die zu der Errichtung der gewünschten therapeutischen oder vorbeugenden Immunantwort führt. Wenn es erforderlich ist, sich Klarheit zu verschaffen, muss diese Modulation und ihr Ausmaß in einem ausgewählten Experiment bestimmt werden, in dem die spezifischen Cytokinkonzentrationen unter Verwendung von Methoden, die der Person, die mit dem Fachgebiet vertraut ist, bekannt sind, bestimmt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der Erfindung ist das Adjuvans ein Lipopolysaccharid wie Lipid A oder ein Derivat oder eine Modifikation davon wie Monophosphoryllipid A oder sein Analogon wie ein Fettderivat von Saccharose, Cord- Faktor (Trehalose-Dimycolat), Muramyldipeptid oder ein anderes (Poly)saccharid oder (Poly)peptid, das identisch mit oder ähnlich zu einem immunologisch wirksamen Teil einer Membran eines Mikroorganismus ist; ein Extrakt aus einem Mikroorganismus, einschließlich bakterieller Exo- und Endotoxine, vorzugsweise Choleratoxin oder das hitzelabile Toxin aus E. coli, ein A-Kette-Derivat, ein Bestandteil mit einer ADP-ribosylierenden Aktivität, ein Peptidoglycan, ein aus Clostridien stammendes Toxin, ein LT-Halotoxin, gereinigte Proteinderivate aus M. tuberculosis, LT-R192G, Fibronectin bindendes Protein-I aus Streptococcus pyrogenes oder das äußere Membranprotein von Gruppe B Neisseria meningitidis (GBOMP).
- Am meisten wird gemäß der Verwendung der Erfindung bevorzugt, dass der Impfstoff eine Mischung aus MPL und IL-12 oder CM-CSF und IL-4 umfaßt, wenn reine Cytokine und ihre Induktoren verwendet werden.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung wird die relative Immunogen-/Antigendosis in dem Impfstoff, der nicht-invasiv durch die Nase mittels hoch-anpassungsfähiger Träger verabreicht werden soll, so gewählt, dass sie sich zwischen 0,01-fach und 100-fach, öfters zwischen 0,05-fach und 75-fach und noch bevorzugter zwischen 0,1-fach und 50-fach von dem entsprechenden Immunogen/Antigen unterscheidet, das injiziert werden müßte, um die gewünschte biologische Wirkung zu erreichen. Auch hier kann diese Dosis durch die Person, die mit dem Fachgebiet vertraut ist, ohne übertriebene experimentelle Arbeiten und aufgrund allgemeiner Kenntnisse bestimmt werden.
- Es wird weiterhin gemäß der Erfindung bevorzugt, dass in dem Impfstoff die Konzentration des transnasal verabreichten Adjuvans zwischen 10-fach niedriger und bis zu 1000-fach höher ist, als bei der Verwendung entsprechender subcutan injizierter Formulierungen, die ein ähnliches Antigen enthalten, wobei sich die transnasal verabreichte Konzentration des Immunadjuvans häufiger von der injizierten Immunadjuvanskonzentration um den Faktor zwischen 0,5 und 100 oder besser um den Faktor von zwischen 1 und 50 und am besten zwischen 2 und 25 unterscheidet.
- Es können verschiedene Verabreichungsvolumina gewählt werden, um die angewendete Immunogendosis und das Ergebnis der Impfung zu steuern. Verschiede Messvorrichtungen können zu diesem Zweck verwendet werden.
- Eine Suspension von antigenfreien Durchdringungsmitteln kann mit dem Antigen, das mit ihnen verbunden werden soll, am Tag vor der Verabreichung beladen werden, vorzugsweise 360 min. bevorzugter 60 min und noch bevorzugter 30 min vor der Verabreichung der so erhaltenen Formulierung in die Nase.
- Es kann mindestens eine Dosis des Impfstoffs verabreicht werden.
- Diese Ausführungsform umfasst die wiederholte Verabreichung des Impfstoffs, der in Übereinstimmung mit der Verwendung der Erfindung beschrieben wurde. Wiederholte Verabreichung umfasst wiederholte Verabreichung in die Nase oder eine oder mehrere Verabreichungen in die Nase in Verbindung mit herkömmlichen, z. B. parenteralen Verabreichungen. In diesem Zusammenhang kann ein Kit vorteilhaft sein, der hergestellt wurde, um einen oder mehrere Behälter, Ampullen oder andere Arten von Einheiten, die den, Impfstoff enthalten, zu umfassen.
- Das Zeitintervall zwischen den aufeinanderfolgenden Impfungen kann so gewählt werden, dass es zwischen 2 Wochen und 5 fahren, öfters zwischen 1 Monat und bis zu 3 Jahren, am häufigsten zwischen 2 Monaten und 1,5 Jahren liegt.
- Die wiederholte Verabreichung des Immunogens kann empfohlen werden, um die endgültige Wirkung einer therapeutischen Impfung zu maximieren. Es wird vorgeschlagen, zwischen 2 und 10, öfters zwischen 2 und 7, typischster bis zu 5 und am meisten bevorzugt bis zu 3 Immunisierungen zu verwenden, wenn ein nicht-allergenes Antigen verwendet wird, oder im Falle von Allergenen eine solche Anzahl von Immunisierungen, die erforderlich ist, entweder die gewünschte Immuntoleranz, die wie vorstehend beschrieben oder durch einige andere geeignete Bestimmungsmethoden bestimmt wird, zu erreichen oder ansonsten den Versuch so einzuschätzen, als wäre er negativ verlaufen. Das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Immunisierungen sollte vorzugsweise zwischen 2 Wochen und 5 Jahren, öfters zwischen 1 Monat und bis zu 3 Jahren, häufiger zwischen 2 Monaten und 1,5 Jahren betragen, wenn ein Individuum zum ersten Mal immunisiert wird. Nagetiere wie Mäuse und Kaninchen werden vorteilhaft in 2-wöchigen Intervallen immunisiert, Primaten, z. B. Affen und häufig Menschen, benötigen eine Boosterimpfung in 3-6-monatigen Intervallen.
- Die Fließrate der Durchdringungsmittel, die ein Immunogen durch die verschiedenen Poren in einer gut definierten Barriere trägt, kann als eine Funktion der geeigneten Antriebskraft oder eines Drucks, die oder der über die Barriere wirkt, bestimmt werden, und die Daten werden dann bequem durch eine charakteristische Kurve beschrieben, die umgekehrt dazu verwendet werden kann, die Formulierung oder Anwendung weiter zu optimieren.
- Der offenbarte Inhalt der Dokumente, die in dieser Beschreibung durchgängig zitiert worden sind, wird hiermit unter Bezugnahme eingeschlossen. Weiterhin durch Bezugnahme eingeschlossen ist der vollständig offenbarte Inhalt der noch schwebenden Anmeldung, die im Namen von Innovative Dermale Applikationen GmbH eingereicht wurde und den Titel "Nichtinvasive Impfung durch die Haut" trägt.
- Die Abbildungen zeigen:
- Abb. 1 erläutert die Wirkung einer nasalen Insulinverabreichung mittels Träger an einen insulinabhängigen Patienten mit Diabetes mellitus, mit dem Ergebnis einer i.v.-Injektion von schnell wirkendem Insulin (Actrapid, Novo-Nordisk), das im Nebenbild als Referenz gezeigt wird.
- Abb. 2 erläutert die Glucodynamik in einem gesunden menschlichen Freiwilligen nach intranasaler Verabreichung von Insulin mittels Transfersomen. Das Nebenbild zeigt das Ergebnis einer intravenösen Injektion ähnlicher Formulierung zum Zweck der Referenz.
- Abb. 3a und 3b liefern weitere Beispiele, die an einem gesunden Freiwilligen nach der intranasalen Verabreichung von Insulinformulierungen mit schechteren Charakteristiken gemessen wurden, als deren Ursache eine zu langsame Freisetzung des Arzneistoffs aus dem Träger angenommen wird.
- Abb. 4 erläutert die Fähigkeit von nasal verabreichten Cytokinen, die mit Transfersomen verbunden sind, auf das Ergebnis einer transnasalen Immunisierung mit Tetanustoxoid einzuwirken.
- Abb. 5 erläutert die Bioverteilung von aus Insulin stammender Radioaktivität in Mäusen nach der nasalen Verabreichung des Wirkstoffs in Transfersomen.
- Abb. 6 liefert die entsprechenden Ergebnisse für Interferon, wie sie in Mäusen gemessen wurden.
- Abb. 7 erläutert die Wirkung einer Veränderung der Aggregatgröße und/oder Deformierbarkeit auf die TT-spezifische Immunantwort in Mäusen, die mit verschiedenen gemischten Mizellen, Transfersomen oder Liposomen, die mit TT beladen worden waren, behandelt worden waren. Die Teilabbildungen a und b zeigen die Isotypmuster der Antikörper, und in Teilabbildung c wird der Titer der gesamten Antikörper, der als Absorptionsänderung ausgedrückt ist, dargestellt.
- Abb. 8 hebt die (kleine) Wirkung der Veränderung der Antigendosis (im hohen Dosierungsbereich) bei der transnasalen Immunisierung von Mäusen mit TT mittels Transfersomen mit oder ohne Lipid A-Derivat als Immunadjuvans hervor. Teilabbildung a liefert die Ergebnisse der Messungen der Gesamtabsorption, Teilabbildung b zeigt die entsprechenden Titrationskurven, und Teilabbildung c liefert die relevanten Antikörperisotypen.
- Abb. 9 ist in einer ähnlichen Weise aufgebaut, um das Ergebnis einer intranasalen, oralen oder subcutanen Verabreichung von TT unter Verwendung von verschiedenen Antigendosen und -Reinheitsgraden zu vergleichen.
- Zum Vergleich werden in Abb. 10 die Daten des Schutzes der Tiere (Überlebensraten) für die Experimente gezeigt, in denen verschiedene Dosierungen und Wege der Verabreichung verglichen wurden.
- Abb. 11 zeigt einen Datensatz der Wirkungen verschiedener Cytokine oder ihrer Kombinationen für die murine Immunantwort auf TT, die in die Nase mittels Transfersomen verabreicht worden waren, mit den s.c.-Daten zum Vergleich. Teilabbildung a liefert die Absorption und Titerdaten, und Teilabbildung b enthält die Ergebnisse der Verteilung der Isotypen.
- Abb. 12 behandelt die Wirkung der Kombination von Immunadjuvantien mit niedrigem und hohem Molekulargewicht (Lipid A-Analogon und Interleukin-12).
- Abb. 13 erläutert die Wirkung spezifischer Cytokininduktoren mikrobiellen Ursprungs. Zu diesem Zweck wird Choleratoxin (CT) verwendet.
- Die Beispiele erläutern die Erfindung.
- Herkömmliche Vesikel, Liposomen, enthielten Soja-Phosphatidylcholin (SPC; Nattermann Phospholipids, Rhone-Poulenc Rorer, Köln, Deutschland).
- Die Suspension, die 10 Gew.-% des Lipids in Form multilamellärer Vesikel enthielt, wurde durch Suspendieren des Lipides in einem Puffer und dem Durchpressen der Suspension durch mehrere Polycarbonatmembranen (mit 800 nm, 400 nm, 200 nm beziehungsweise 100 nm Poren) hergestellt, um die endgültige Verteilung der Vesikelgröße einzuengen. Wenn erforderlich, wurde das Durchpressen mehrere (bis zu 5) Male wiederholt, was auf Grundlage von Sichtinspektion oder dynamischer Lichtstreuung, die nach den letzten Schritten durchgeführt wurde, beurteilt wurde. In einigen Fällen würden die Vesikel zuerst auf einen Durchmesser von etwa 50 nm gepresst und dann dreimal eingefroren und aufgetaut, um die Vesikel infolge intervesikulärer Fusion wieder zu vergrößern. Anschließend wurde die Formulierung durch einen mikroporösen Filter (100 nm; Poretics, CA) unter Druck hindurch geleitet, um die endgültige Suspension von oligo- oder unilamellären Vesikeln herzustellen.
- Hoch-anpassungsfähige Durchdringungsmittel, die in den beschriebenen Beispielen verwendet wurden, hatten typischerweise die Form von ultradeformierbaren Vesikeln (Transfersomen) mit einer oder einigen wenigen Doppelschichten. Sie umfaßten ein Gemisch aus Phosphatidylcholin und (bio)grenzfächenaktiven Mitteln (Cholat oder Polysorbat (Tween-80)) und verschiedene biologisch wirksame Bestandteile wie Insulin, Interferon, Interleukin oder G-CSF.
- Die vorstehend erwähnten Durchdringungsmittel wurden durch Mischung des/der Phospholipid(s/e) mit einem geeigneten Membran weichmachenden Mittel wie Cholat oder Polysorbat hergestellt, je nach Fall, entweder in einem wässrigen Puffer oder in Ethanol; gelegentlich wurde Chloroform verwendet. In beiden letzteren Fällen, die ähnliche Ergebnisse ergaben, wurde das Lösemittel unter Vakuum (10 Pa, über Nacht) verdunstet. Der so erhaltene Lipidfilm wurde dann mit einem Puffer (pH um 7) hydratisiert, um eine im Großen und Ganzen 10 Gew.-%-ige Lipidsuspension zu erhalten. Die Vesikel wurden durch aufeinanderfolgendes Durchpressen, wie für die Liposomen beschrieben, in die endgültige gewünschte Größe gebracht, hauptsächlich unter Verwendung von Filtern mit kleineren Porenweiten. Die endgültige Größe der Transfersomen war ähnlich der der Liposomen.
- Es wird vermutet, dass die Veränderung des Verhältnisses zwischen grenzflächenaktivem Mittel und Lipiden die Deformierbarkeit der gemischten Lipiddoppelschichten beeinflußt: je höher die Konzentration an grenzflächenaktivem Mittel, desto anpassungsfähiger ist das entstehende Aggregat, bis zu der Konzentration, bei der infolge der hohen Konzentration an grenzflächenaktivem Mittel die gemischten Lipidmembranen instabil werden. An diesem Punkt werden die gemischten Aggregate wieder zu Micellen, die infolge der niedrigen Zusammendrückbarkeit des Micelleninneren ihre Gestalt nicht mehr länger leicht verändern. Vesikel ohne Durchlässigkeitsmittel oder irgendeines anderen randaktiven Bestandteils, die gemeinhin als Liposomen bekannt sind und die mindestens 10-fach weniger flexible Membranen als die deformierbareren, gemischten Lipidvesikel besitzen, sind, eine geeignete Negativkontrolle für Letztere. Die anderen, offensichtlichen Kontrollen sind
- Gemischte Lipidmicellen, die ähnliche Bestandteile wie die entsprechenden hoch- anpassungsfähigen Durchdringungsmittel, aber in einem anderen Verhältnis enthalten, so dass die Konzentration des randaktiven Bestandteils (typischer-, aber nicht notwendigerweise des grenzflächenaktiven Mittels) über dem Solubilisierungskonzentrationswert liegt. Um diese Micellen herzustellen, wurden die individuellen Bestandteile in der wässrigen Phase gemischt, und es wurde ihnen erlaubt, zu wechselwirken, bis das Gemisch optisch durchsichtig wurde, das heißt solubiliert war, was durch Sichtinspektion oder Absorptionsmessungen bei 400 nm bis 600 nm beurteilt wurde.
- Um die biologische Wirksamkeit der Insulinträger im Menschen zu untersuchen, wurde eine frisch hergestellte Testformulierung in den Nasen von zwei Testindividuen verwendet. Das Erste war normalglykämisch (männlich, 74 kg, 173 cm, 45 Jahre); das Zweite war ein C- Peptid-negativer IDDM-Patient (weiblich, 62 kg, 167 cm, 26 Jahre). Die Testpersonen fasteten zwischen 6 h und 12 h vor der Insulinverabreichung.
- Um der zeitlichen Veränderung der Glucosekonzentration im Blut zu folgen, wurden 5 ul bis 30 ul Proben alle 10 min bis 15 min. aus den Fingern beider Arme genommen. Nach einer anfänglichen Testperiode, bei der die "normale" Konzentration an Blutglucose und/oder ihre Veränderung bestimmt wurden, wurde eine Suspension von Trägern, die mit Insulin (Transfersulin) beladen worden waren in jedes Nasenloch unter Verwendung von herkömmlichen Sprühflaschen ohne Messvorrichtung in einer Serie von 150 ul-Sprühstößen gesprüht. Es wurde darauf geachtet, das Überfließen der Testformulierungen in den Rachen oder das Heraustropfen der Formulierung aus der Nase gering zu halten.
- Das käufliche Gilucometer (AccutrendTM, Boehringer Mannheim) wurde verwendet, um die Blutzuckerkonzentration zu bestimmen. Zu jedem Zeitpunkt wurden drei individuelle, unabhängige Ablesungen vorgenommen, außer wenn die Standardabweichung so hoch war, dass sie wiederholte Messungen erforderte.
- Die Testrezeptierungen wurden im Wesentlichen, wie in der Patentanmeldung PCT/EP98/06750 beschrieben, hergestellt. Kurzgefaßt wurde eine Suspension von hoch- anpassungsfähigen Durchdringungsmitteln mit der vorstehend erwähnten Zusammensetzung und einem durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 100 nm bis zu 150 nm mit dem Arzneimittel durch Grenzflächenadsorption beladen und innerhalb von 24 h nach der Herstellung verwendet. Die Arzneistoffträger-Verbindung in der Formulierung wurde bestimmt und lag zwischen 60% und 70%.
- Um die mit Arzneistoff beladene Suspension in die Nase zu verabreichen, wurde das Präparat in einen kommerziell erhältlichen Feinverstäuber (mit einer handgetriebenen Pumpe, vertikal angeordneter Sprühdüse und einem durchschnittlichen Sprühstoßvolumen von 150 ul) gefüllt. Es wurde jeweils ein Sprühstoß in jedes Nasenloch zu einem Zeitpunkt gegeben, während das Testindividuum sanft in die Nase hochzog.
- Die gesamte Anzahl an Sprühstößen war eine Funktion der Anwendungsdosis (in diesem Fall: 2). Das sofortige Überfließen in den Rachen oder das teilweise Herausfließen der Flüssigkeit aus der Nase wurde in 10-20% der Fälle berichtet. Es wurden keine Nebenwirkungen wie lokale Reizung, Niesen, usw. beobachtet.
- 28,4 mg/ml Phosphatidylcholin aus Sojabohnen
- 9,5 mg/ml Phosphatidylglycerin aus Sojabohnen
- 62,1 mg/ml Tween-80
- Phosphatpuffer, pH 7,4
- Menschliches rekombinantes (hr) Insulin, 50 IU/ml
- (von Actrapid 100 HMIM, Novo-Nordisk)
- Angewendete Dosis: ca. 5 IU pro Nasenloch
- Die Ergebnisse, die bei einem gesunden Individuum gemessen wurden, werden in Abb. 1 gezeigt. Sie zeigen eine vorübergehende Abnahme der systemischen Blutglucosekonzentration nach zwei Verabreichungen des Arzneistoffs in Trägern (ausgefüllte Symbole) mit einem Maximum nach 20-30 min und einer Rückkehr zum Wert vor der Behandlung nach annähernd 1 h in beiden Fällen. Die beobachtete Veränderung der Glucosekonzentration entspricht annähernd 8,5% der Abnahme, die in einem unabhängigen Experiment nach intravenöser Injektion des Arzneistoffs (Nebenbild: offene Symbole) gemessen worden war. Die Reproduzierbarkeit bleibt verbesserungswürdig, jedoch war die erste Verabreichung durch fehlende Geschicklichkeit bei der Verabreichung weniger erfolgreich als die zweite Verabreichung.
- Es wurde keine Reizungen oder unangenehmen Empfindungen durch die Testperson nach der nasalen Verabreichung von Insulin in hoch-anpassungsfähigen Durchdringungsmitteln berichtet.
- Hoch-anpassungsfähige Durchdringungsmittel:
- wie in Beispiel 1 angeführt
- Angewendete Dosis: 25 IU pro Nasenloch
- Das Testpräparat und das Experiment wurden, wie im vorigen Beispiel beschrieben, durchgeführt. Die letzte Verabreichung von herkömmlichem Insulin (MonotardTM, Novo- Nordisk) mit einer Dosis von 22 IU war um 10 Uhr p.m. am Vortag durchgeführt worden. Darüber hinaus wurde das Testindividuum durch Verwendung von Insulin mit Langzeitwirkung am Testtag vor der nasalen Verabreichung des Insulins, das mit den hoch- anpassungsfähigen Arzneimittelträgern verbunden war, stabilisiert.
- Die Ergebnisse eines Experiments, das mit diesem IDDM-Patienten durchgeführt wurde, werden in Abb. 2 erläutert. Infolge des Fehlens der endogenen Insulinproduktion in diesem Testindividuum lag die Blutglucosekonzentration vor der Behandlung leicht über Normal, war aber relativ konstant. Die Veränderung, die sich aus der nasalen Arzneistoffverabreichung mit ultra-anpassungsfähigen Trägern ergibt, hat eher eine stufenähnliche Form als eine Form mit einem Maximum (ausgefüllte Symbole), die nach 75 min abgeschlossen war. Das ist genau das, was man für einen IDDM-Patienten erwartet. Das Ergebnis einer i.v.-Injektion mit schnell wirkendem Insulin (ActrapidTM, Novo-Nordisk) in die gleiche Testperson bei einer anderen Gelegenheit (Nebenbild: offene Symbole) bestätigt die Schlussfolgerung. Eine Abschätzung der scheinbaren Bioverfügbarkeit des nasalen Insulins aufgrund dieser Daten liegt bei etwa 4% und ist folglich etwas niedriger als die, die in Beispiel 1 berichtet wurde. Dies kann mit der angenommenen Variabilität der Freisetzung des Arzneistoffs zwischen verschiedenen Formulierungen, die in den folgenden Beispielen erläutert wird, zu tun haben.
- Die nasale Verabreichung von mit Trägern verbundenem Insulin verursachte, laut der Testperson, keine gegenteiligen örtlichen oder systemischen Nebenwirkungen.
- wie in den vorigen Beispielen, von denen aber nicht angenommen wird, dass sie den Arzneistoff rasch freisetzen, infolge der höheren Affinität der gewählten Insulincharge zu dem Träger, welche die Adsorption des Arzneistoffs irreversibel macht.
- Die Ergebnisse der Testmessungen, die mit mehreren verschiedenen Vesikelsuspensionen durchgeführt wurden und in Abb. 3 erläutert werden, weisen auf das Fehlen der Wirkung für das Insulin, das nasal mit solchen Trägern verabreicht wurde, hin. Die Blutglucosekonzentration in der untersuchten normal-glykämischen Testperson bleibt die Gleiche vor, während und nach der Arzneistoffverabreichung, zumindest für einige Stunden. Dies legt nahe, dass die bloße Anwesenheit von Trägern oder ihren Bestandteilen nicht ausreicht, die Bioverfügbarkeit von nasal verabreichten Makromolekülen wie Insulin zu verbessern. Um die gewünschte biologische Wirkung zu erreichen, muss die Rate der Arzneistofffreisetzung aus dem Träger ebenfalls angemessen sein, wobei eine solche Rate in ausgewählten ex vivo-Experimenten unter Verwendung der üblichen Proteinbindungs- Ablösungs-Testverfahren bestimmt werden kann.
- 87,4 mg/ml Phosphatidylcholin aus Sojabohnen (SPC)
- 12,6 mg/ml einer 50%-igen ionisierten Cholsäure
- Phosphatpuffer, 50 mM, pH 6,5
- hr-Insulin (ActrapidTM, Novo-Nordisk)
- Markiertes Insulin von Amersham
- (345 ul enthalten 1,08 ug Insulin und 1,725 mg BSA)
- ¹²&sup5;I-markiertes Insulin (210 ul) wurde mit 210 ul hr-Insulin (ActrapidTM, Novo-Nordisk, 100 HM) gemischt und zweimal durch Zentrifugation gereinigt, um die nicht gebundene Markierung, die durch die Barriere viel schneller und besser als die ganzen Arzneistoffmoleküle diffundiert, zu entfernen. 100 ul der so erhaltenen Lösung wurden mit 150 ul Phosphatpuffer gemischt, um einen pH-Wert von etwa 7 zu erhalten. Die Proteinlösung und die Lipide wurden zusammen verarbeitet, um die endgültige Vesikelgröße durch wiederholtes Durchpressen durch 100 nm-Porenfilter auf Werte um 150 nm zu bringen.
- Mäuse des NMRI-Stammes (36 g bis 51 g) von einem lokalen Lieferanten wurden in Ausschlußkäfigen in Gruppen von 4 bis 6 gehalten. Die Tiere hatten freien Zugang zu Standardfutter und Wasser. Jede Maus erhielt 2,5 ul markierte Suspension des Durchdringungsmittels, das Insulin enthielt, pro Nasenloch. Dann wurde die Abnahme der Gesamtradioaktivität mit einer Ganzkörperkamera mindestens 2-mal aufgenommen. Nach verschiedenen Zeiten wurden die Mäuse getötet, und alle Hauptorgane wurden entnommen und getrennt gemessen. Der Kadaver wurde in zwei Schritten gemessen, nach der Organentnahme und dann nach der Abtrennung des Kopfes. Die Radioaktivität in den Exkrementen und im Käfig wurde ebenfalls bestimmt.
- Die Ergebnisse, die sich auf verschiedene Zeitpunkte beziehen, werden in Abb. 4 gezeigt. Sie zeigen, dass eine wesentliche Menge von nasal verabreichter Radioaktivität im Körper wiedergefunden wird, sogar nach Ausschluss des Gastrointestinaltrakts, insbesondere während der ersten Stunden nach der Verabreichung der Suspension. Die Werte im Blut liegen im Bereich von 9% bei 0,5 Stunden und 2%, wobei die spezifische Konzentration von 3%/ml zu Beginn auf 0,7%/ml am Ende gefallen ist. Die Aktivität in der Nase nimmt von 10,4% bei 0,5 Stunden auf 0,3% bei 8 Stunden ab. Die Werte in der Leber liegen zwischen 2, 3% nach 0,5 Stunden, das Maximum bei etwa 2,8 bei 1 h und bei Werten von über 1% nach 4 h. Nach 8 h beträgt der Restwert in der Leber etwa 0,4%. Die relativ hohen Werte in der Leber lassen einen Übertritt der Partikel, das heißt der Durchdringungsmittel, durch die Barriere und die nachfolgende Aufnahme in das retikulo-endotheliale System vermuten.
- Die entsprechenden ZNS-Werte sind 0,1% und 0,03%. Das Maximum im Gehirn wird zwischen der ersten und der zweiten Stunde mit etwa 0,11%, beziehungsweise 0,14% gemessen, was etwa 0,3%/g Organ ergibt. Diese anscheinend niedrigen Werte lassen sich sehr gut mit dem Ergebnis einer mehr herkömmlichen Zufuhr von Arzneistoffen in das ZNS vergleichen, die Werte von unter 0,5% der injizierten Dosis oder um 0,15%/g Organ ergeben, zum Beispiel, wenn der Transferrinrezeptor verwendet wird, um den Arzneistoff zuzuführen (Pasechnik & Price, 1996). Im Falle von Weizenkeim-Agglutinin wurden 0,1% im Riechkolben gefunden.
- 87,4 mg/ml Phosphatidylcholin aus Sojabohnen (SPC)
- 12,6 mg/ml einer 50%-igen ionisierten Cholsäure
- Phosphatpuffer, 50 mM, pH 6,5
- Menschliches rekombinantes Insulin (ActrapidTM, Novo-Nordisk)
- Markiertes Insulin von Amersham
- In einem verwandten Experiment wurden 345 ul ¹²&sup5;I-markiertes Insulin mit 345 ul kaltem ActrapidTM (Novo-Nordisk) gemischt und 2-mal wie im vorigen Experiment gereinigt. Nach Zugabe von 200 ml Phosphatpuffer wurden 150 uL der sich ergebenden Lösung mit den Lipiden gemischt und auf endgültige Vesikelgröße gepresst. Die angewendete Dosis war 3 ul pro Nasenloch. Die Mäuse wurden nach 1 Stunde getötet, fixiert, in dünne Scheiben geschnitten und durch Ganzkörper-Radiographie untersucht. Zum Vergleich wurde freies Insulin in Lösung verwendet.
- Die Ergebnisse der vorstehend erwähnten Experimente (nicht gezeigt) zeigten eine hohe Akkumulation der Markierung im Nasenbereich, wie man erwarten würde, umfangreiches Überfließen in den Gastrointestinaltrakt, eine sehr hohe Dichte in der Blase, aber auch einige Radioaktivität in der Leber, die für das vom Träger stammende Insulin leicht höher als für das freie Insulin erscheint.
- 86,6 mg/ml Phosphatidylcholin aus Sojabohnen (SPC)
- 13,4 mg/ml Natriumcholat
- Phosphatpuffer, 10 mM, pH 7,2 (nominal)
- 1 mg IFN-gamma/ml Suspension
- (100 uCi/ml Suspension als 3-¹²&sup5;I-Tyrosyl-IFN-gamma)
- Angewendete Dosis: 5 ul pro Nasenloch
- Mäuse des NMRI-Stammes (36 ± 0,6 g) wurden, wie in den vorigen Beispielen beschrieben, gehalten und versorgt. Vor der Anwendung der Testformulierung wurden die Tiere, wie zuvor beschrieben, ruhig gestellt. Die Testformulierung wurde dann durch einen feinen Katheter in zwei Tropfen von je 5 ul verabreicht, was einer Gesamtdosis von 1 mg Lipid entspricht. Danach wurden die Tiere in getrennten Käfigen gehalten, um eine gegenseitige Kontamination zu verhindern.
- Die gemessene Radioaktivität im Blut entsprach etwa 2,5% der angewendeten Dosis, die Konzentration in der Leber etwa 2% und die Konzentration im Dickdarm etwa 2,5%, jeweils nach 2 Stunden. Die höchste Menge an Radioaktivität wurde zu diesem Zeitpunkt in dem Magen (37%)und in dem Käfig plus den Exkrementen (32%) wiedergefunden:
- Im zentralen Nervensystem (ZNS) waren 1 h nach der Arzneistoffverabreichung mittels hoch- anpassungsfähiger, Protein-beladener, gemischter Vesikel aus Lipid und grenzflächenaktivem Mittel 0,06% der gesamten nasal verabreichten Dosis vorhanden, wie nach der erhaltenen Radioaktivität beurteilt wurde.
- Hoch-anpassungsfähige Durchdringungsmittel:
- 37,7 mg/ml Phosphatidylcholin aus Sojabohnen (SPC)
- 62,3 mg/ml Polysorbat (Twen-80)
- Phosphatpuffer, 10 mM, pH 6,5
- Tetanus-Toxoid als Antigen (2 mg/ml)
- Interferon-γ (IFG-γ)
- Granulocyten-Monocytenkoloniestimulierender Faktor (GM-CSF)
- Interleukin 4 (IL-4)
- Interleukin 12 (IL-12)
- Angewendete Dosis: 3 ul pro Nasenloch
- Mäuse des Swiss Albino-Stammes (18-20 g) wurden aus dem National Institute of Nutrition (Hyderabad, Indien) bezogen. Sie waren zum Zeitpunkt der ersten Immunisierung 8 bis 12 Wochen alt. Das Antigen alleine oder in Verbindung mit verschiedenen Cytokinen, von denen Beiden angenommen wird, dass sie zumindest teilweise mit den Trägern verbunden sind, wurden nacheinander vor die Nasen der Tiere positioniert und stehen gelassen, um von diesen eingesogen zu werden. Blutproben wurden retro-orbital gesammelt und mit spezifischen Antikörpern, die gegen das verwendete Antigen gerichtet waren, durch Messung der Absorption bei 492 nm nach Subtraktion der Leerproben mit einem ELISA untersucht.
- Die Ergebnisse der vorstehend angeführten Messungen, die in Abb. 6 erläutert werden, legen nahe, dass die Anwesenheit aller untersuchter Cytokine in Impfformulierungen, die auf hoch-anpassungsfähigen Antigenträgern basieren, die Absorption des Serums erhöht, verglichen zu der, welche die nicht-modulierten Werte kennzeichnet, die nach der einfachen Verabreichung der Immunträger bestimmt worden waren. Die relativen Unterschiede sind wahrscheinlicher Folgen des unterschiedlichen Biopotenzials der untersuchten immunmodulierenden Mittel, die in dem vorliegenden speziellen experimentellen System angewendet werden, als Anzeichen für eine variable makromolekulare Transportrate über die Nasenschleimhaut.
- Die beobachtete 100%-ige Steigerung in den Absorptionsmessungen des Serums für die GM- CSF/IL-4-Kombination ist bemerkenswert, da es bekannt ist, dass weder Polysorbat noch Phosphatidylcholin aus Sojabohnen die Fähigkeit zur Durchlässigkeit von selbst deutlich erhöhen kann. Daher ist es vernünftig anzunehmen, dass die beobachtete Wirkung nicht einfach auf die Zufuhr von Antigenmolekülen (mit der molekularen Masse von 150 kDa) über die Nasenschleimhaut zurückzuführen ist, sondern darüber hinaus bestätigt, dass zumindest ein Teil der gleichzeitig verabreichten Cytokine die Barriere in einer biologisch wirksamen Form durchdrungen hat.
- wie in den Beispielen 14-19, außer, dass Cytokine nicht vorhanden waren
- Tetanus-Toxoid-Antigen (2 mg/ml)
- 14,8 mg/ml Phosphatidylcholin aus Sojabohnen (SPC)
- 85,2 mg/ml Polysorbat (Tween-80)
- Phosphatpuffer, 10 mM, pH 6,5
- Tetanus-Toxoid-Antigen (2 mg/ml)
- Angewendete Dosis: 3 ul pro Nasenloch
- Die Experimente wurden, wie in den vorigen Beispielen (14-19) beschrieben, durchgeführt.
- Die Immunantwort in den Tieren, die mit gemischten Lipidmicellen wie in den Beispielen 14- 19 behandelt worden waren, war deutlich geringer als die, die nach der nasalen Anwendung des Antigens in den hoch-anpassungsfähigen Lipidvesikeln gemessen wurde, trotz der Tatsache, dass Letztere eine kleinere Menge an Tween-80 als die Ersteren enthielten. Wenn das grenzflächenaktive Mittel für den Transport der Makromoleküle über die Nasenschleimhaut infolge seiner Wirkung als Verstärker der Hautdurchlässigkeit verantwortlich gewesen wäre, wäre genau das entgegengesetzte Ergebnis des Experimentes zu erwarten gewesen.
- Dies legt nahe, dass hoch-anpassungsfähige Träger (gemischte Lipidvesikel) Makromoleküle über die Nasenschleimhaut durch einen anderen Mechanismus als bei der Durchlässigkeit von Arzneistoffen transportieren.
- 89,3 mg Phosphatidylcholin aus Sojabohnen
- 10,7 mg Natriumcholat (NaCh)
- 0,9 ml Phosphatpuffer, pH 6,5
- 65 mg Phosphatidylcholin aus Sojabohnen
- 35 mg Natriumcholat
- 0,9 ml Phosphatpuffer, pH 6,5
- 31,6 mg Phosphatidylcholin aus Sojabohnen
- 68,5 mg Natriumcholat
- 0,9 ml Phosphatpuffer, pH 6,5
- 37,7 mg Phosphatidylcholin aus Sojabohnen
- 62,3 mg Tween-80 (Tw)
- 0,9 ml Phosphatpuffer, pH 6,5
- 64,5 mg Phosphatidylcholin aus Sojabohnen
- 35,5 mg Tween-80
- 0,9 ml Phosphatpuffer, pH 6,5
- 13,2 mg Phosphatidylcholin aus Sojabohnen
- 86,8 mg Tween-80
- 0,9 ml Phosphatpuffer, pH 6,5
- 7 mg Phosphatidylcholin aus Sojabohnen
- 93 mg Tween-80
- 0,9 ml Phosphatpuffer, pH 6,5
- 0,10
- 65 mg Phosphatidylcholin aus Sojabohnen
- 35 mg Cholesterin
- 0,9 ml Phosphatpuffer, pH 6,5
- Tetanus-Toxoid (2 mg/ml; selbst hergestellt), verwendet in einer Dosis von
- 40 ug (20 ul) TT pro Maus und Immunisierung
- Das Mediumfiltrat einer Kultur von Clostridium tetani, die in vitro angezogen wurde, wurde als ein gereinigtes Antigen verwendet. Reines Toxoid wurde von Accurate Antibodies, NY, USA bezogen.
- Um die Wirkung der Aggregateigenschaften der Formulierung zu untersuchen, wurden drei Arten von Aggregaten hergestellt: relativ große Vesikel (Durchmesser zwischen 100 nm und 200 nm), entweder mit einer flexiblen Membran (Transfersomen) oder einer relativ starren Membran (Liposomen) und viel kleinere Micellen (Durchmesser unter 50 nm). Letztere wurden gewählt, um den mehr herkömmlichen Ansatz der Verwendung von Detergenzien als Verstärker der Durchlässigkeit der Nasenschleimhaut nachzubilden.
- Unter den acht untersuchten Formulierungen ergaben Transfersomen im Durchschnitt die besten Ergebnisse, aber die absoluten Titer sind immer sehr niedrig, wahrscheinlich infolge der Unreinheit des Antigens. Die gemischten Lipidmicellen sind am wirksamsten bei der Erzeugung von IgA, aber unterscheiden sich von den anderen Aggregaten nicht wirklich im Falle von IgG2a und IgM, während sie im Falle von IgG2b mit Transfersomen vergleichbar sind. Die IgG1-Konzentration, die für den Schutz bei Tieren entscheidend ist, ist nur dann signifikant erhöht, wenn Transfersomen verwendet werden, um TT durch die Nase zuzuführen (vgl. Abb. 7a).
- Gemischte Micellen, die weniger potente Detergenzien (mit niedrigerer Fähigkeit zur Erhöhung der Hautdurchlässigkeit) enthalten, sind relativ gesprochen weniger wirksame "Immunträger" (vgl. Abb. 7b); die stärker deformierbaren Transfersomen mit einem höheren Tw-Gehalt stechen deutlich hervor im Falle von IgG2a und IgM, sind ähnlich zu den weniger deformierbaren Transfersomen mit einem niedrigeren Tw-Gehalt im Falle von IgG1 und IgG3 und sind genauso wirksam wie gemischte Micellen mit Tw im Fälle von IgA und IgG2b. Die geringe Größe der gemessenen Werte gibt Grund zur Besorgnis, kann jedoch am Besten durch die Verwendung reinerer Antigene überwunden werden.
- Schaut man sich die kumulativen Titer aller spezifischen anti-TT-Antikörper im Serum an, sind Liposomen relativ wirksame "Immunträger" bei der primären und der reifen Antwort (vielleicht infolge der Wirkung von nicht-gebundenem TT), während die Tw-reichen gemischten Micellen am schlechtesten sind. Die NaCh-Transfersomen sind Spitzenerzeuger bei der späten Immunantwort (vgl. Abb. 7c).
- 86,3 mg Phosphatidylcholin aus Sojabohnen (SPC)
- 13,7 mg Natriumcholat (NaChol)
- +/- 0,04 Mol-% Monophosphoryl-Lipid A (LA) relativ zu SPC
- 0,9 ml Phosphatpuffer, 10 mM, pH 6,5
- Tetanus-Toxoid (TT aus lokaler Quelle, gereinigt durch Ultrafiltration)
- 0 ug, 40 ug oder 80 ug TT/Maus/Immunisierung
- Um teilweise gereinigtes Antigen zu erhalten, wurde ein solches Filtrat durch eine 10 kDa- Ausschlußmembran geleitet und gründlich mit Phosphatpuffer, pH 6,5 gewaschen; bei dem Vorgang wurde das Kulturfiltrat 15-fach aufkonzentriert.
- Die Ergebnisse der Dosisabhängikeit werden in Abb. 8a erläutert. Die TT-spezifische Steigerung der Absorption des Serum nach der TT-Verabreichung durch die Nase mittels Transfersomen offenbart eine positive Dosisabhängigkeit bei der primären und der späten Immunantwort bei Abwesenheit von LA; die Anwesenheit von LA kehrt diesen Trend um. In, Bezug auf den Titer und die spezifische Verteilung der Antikörper-Isotypen wird ein ähnliches, aber nicht identisches Bild erhalten (vgl. die Abb. 8b und 8c). Die Überlebensraten sind in jedem Fall Anzeichen für einen guten Schutz. Zusammengenommen legt dies nahe, dass die erforderliche Dosis für die nicht-invasive nasale Immunisierung mittels hoch-deformierbarer Träger viel niedriger ist, als die, die für eine erfolgreiche nicht- invasive TT-Verabreichung durch die Haut erforderlich ist.
- Wirkung der Reinheit des Antigens. Der Vergleich der Daten, die in den Abb. 8c und 7a und 7b gezeigt werden, zeigt, dass die Reinheit des Antigens stark den Grad der murinen Immunantwort gegen Tetanustoxin beeinflusst, wenn das Toxoid durchgehend nicht-invasiv angewendet wurde.
- Hoch-deformierbare Vesikel, NaCh-TransfersomenTM
- wie in den Beispielen 1-8 beschrieben
- Tetanus-Toxoid gemischt mit NaCh-Suspension
- 20 mg/ml Natriumcholat in
- Phosphatpuffer, pH 7
- Tetanus-Toxoid-Dosis: 40 ug TT pro Immunisierung; 5 ug TT, 10 ug TT, 20 ug TT, 40 ug TT pro Immunisierung.
- Unter Verwendung der gleichen experimentellen Verfahren, die mit den vorigen Beispielen beschrieben wurden, wurde die antikörperspezifische Absorption des Serums, der entsprechende Antikörpertiter und die Isotypverteilung und der Grad des Schutzes des Tieres gegen Tetanustoxin nach nasaler, oraler und subcutaner Antigenverabreichung bestimmt.
- Die Ergebnisse werden in Abb. 9 gegeben. Sie zeigen, dass letztlich die Steigerung der Absorption des Serums nach invasiver und nicht-invasiver Antigenverabreichung vergleichbar ist (Abb. 9a). Der Titer ist jedoch in letzerem Fall signifikant niedriger außer bei der primären Antwort. Interessanterweise führt die s.c.-Injektion nur zu überlegenen Ergebnissen nach der zweiten Boosterimpfung, wohingegen die Kombination mit TT und Cholat, das dann als Verstärker der nasalen Durchlässigkeit wirken kann, beim Gesamtantikörpertiter zu allen Zeitpunkten besser ist. Die wahrscheinliche Ursache dafür ist die hohe Konzentration an IgG2b, wie der Abb. 9b entnommen werden kann. Die Injektionen rufen am wirksamsten die IgG1- und die IgM-Antikörpertypen hervor.
- Die Tiere werden durch jede der vorstehend erwähnten Impfungen mit TT gut geschützt, aber nur nach 2 Boosterimpfungen; im Falle der nasalen Impfung ist im Gegensatz dazu eine Boosterimpfung ausreichend (die Daten werden nicht gezeigt). Die Verwendung von 4-8-mal niedrigeren Dosen von gereinigtem TT reicht zum Schutz im Falle der nasalen Impfung aus, aber nicht wenn das Antigen injiziert wird (vgl. Abb. 10).
- Hoch-deformierbare immunmodulierte TT-TransfersomenTM:
- wie in den Beispielen 9-14
- Tetanus-Toxoid: 2 mg/ml, mit 20 ul oder 40 ul, entsprechend 40 ug oder 80 ug TT pro Immunisierung
- Man glaubt, dass die gleichzeitige Verabreichung von immunaktiven, typischerweise immunpotenzierenden Molekülen für die Präsentation von TT, das mit den Trägern verbunden ist, gegenüber dem Körper vorteilhaft ist. Um diese Folgerung zu untermauern, wurde speziell das Ergebnis einer nicht-invasiven Präsentation von TT an das Immunsystem, mittels Transfersomen mit oder ohne Monophosphoryl-Lipid A (LA), das ein gut bekanntes Immunstimulanz und dafür bekannt ist, zum Beispiel die Erzeugung von TNF hervorzurufen, verglichen. Für die verwendeten, relativ hohen Antigendösen wurde jedoch keine starke Abhängigkeit gefunden. In jedem Fall wurden beträchtliche Titer und eine vorbeugende Immunantwort erreicht, was mit gereinigtem TT, das von der Anwesenheit von LA profitierte, nicht der Fall war.
- Hoch-deformierbare Vesikel, Tw-TransfersomenTM:
- wie in den Beispielen 1-8 beschrieben, mit
- verschiedenen Cytokinen (Interferon-γ, GM-CSF, IL-4, IL-12)
- (0,05 mg IFN-γ; 0,004 mg GM-CSF; 0,004 mg IL-4 pro ml; 0,004 mg IL-12 pro ml)
- Tetanus-Toxoid, 2 mg/ml entsprechend 40 ug TT (gereinigt, selbst hergestellt) pro Maus/Immunisierung
- Die Wirkung von Cytokinen wurde individuell und in Kombination untersucht. Die Ergebnisse werden in Abb. 5 gezeigt. Sie legen nahe, dass die GM-CSF- plus IL-4- Kombination die Erzeugung von anti-TT-Antikörpern in Mäusen unterstützt, wie es wahrscheinlich IFN-γ und vielleicht IL-12 und möglicherweise IL-4 kann (vgl. Abb. 11a). Die stärkste Wirkung wird im Falle von IgM und IgA beobachtet, außer im Falle der Verwendung von IL-12, das nur die Erzeugung von IgG2b stark beeinflußt. Das für den Schutz relevante IgG1 wird nur durch die Kombination von GM-CSF und IL-4 gesteigert, wogegen IgG3 überhaupt nicht beeinflußt wird. Die Injektionen wirken am besten bei IgG1 (vgl. Abb. 11b).
- Hoch-deformierbare Vesikel, NaCh-TransfersomenTM,
- wie in den Beispielen 1-8 beschrieben, mit
- 0,4 mg IL-12 pro ml Immunogensuspension
- 0,04 Mol-% Monophosphoryl-Lipid A (LA) relativ zu SPC
- Tetanus-Toxoid (gereinigt), 2 mg/ml entsprechend 40 ug TV pro Maus/Immunisierung
- Die Wirkung, die in den Beispielen 25-31 diskutiert wurde, wurde für eine Mischung von Immunoadjuvantien mit niedrigem und hohem Molekulargewicht bestätigt. Die Ergebnisse werden in Abb. 12 angeführt und zeigen, dass die Immunpotenzierung durch solch eine Kombination besonders stark während des ersten Stadiums der Immunantwort ist, wobei die Kombination in jedem Fall besser ist als für LA alleine.
- Hoch-deformierbare Vesikel, TransfersomenTM (Tfs):
- 86,3 mg Phosphatidylcholin aus Sojabohnen (SPC)
- 13,7 mg Natriumcholat (NaChol)
- 0,9 ml Phosphatpuffer, 10 mM, pH 6,5
- 0,1 ml Ethanol
- 36 mg Phosphatidylcholin aus Sojabohnen (SPC)
- 64 mg Tween-80
- 0,9 ml Phosphatpuffer, 10 mM, pH 7
- Cholera-Toxin (CT; Sigma, Neu-Ulm), 2 ug/Immunisierung, wenn spezifiziert,
- Tetanus-Toxoid (TT, rein; Accurate Antibodies), 2 mg/ml
- Volumendosen entsprechend 0 ug TT/Maus/Immunisierung (Negativkontrolle), 1 ug TT/Maus, 5 ug TT/Maus, 10 ug TT/Maus, 20 ug TT/Maus, 40 ug TT/Maus (bei Abwesenheit von CT) und 0,5 ug TT/Maus/Immunisierung, 1 ug 1717/Maus, 5 ug TT/Maus (bei Verwendung von CT) wurden intranasal in beiden Nasenlöchern bei den Typ-T- Transfersomen (TfsT) und in der Dosierung von 0,5 ug TT/Maus/Immunisierung bei den Typ-C-Transfersomen (TfsC) bei 4-6 Swiss Albino-Mäusen verwendet. Darüberhinaus wurden 20 ug TT/Maus/Immunisierung in TfsT subcutan an die entsprechende Stelle in der positiven Kontrollgruppe injiziert. Die Immunisierungen erfolgten an den Tagen 1,14, 28.
- Die Schutzwirkung des in der Nase angewendeten Antigens war gut, wenn die Antigendosis 20 ug/Immunisierung überschritt; niedrigere Dosen ergaben nicht ausreichenden, aber nachweisbaren Schutz (vgl. Abb. 13). Wenn Cholera-Toxin (CT) in die Testformulierung zusammen mit dem Tetanus-Toxoid mit eingeschlossen wurde, wurde ein hervorragender Schutz schon bei der niedrigsten der untersuchten Dosen (0,5 ug/Immunisierung) unabhängig von der ultradeformierbaren Trägerzusammensetzung erreicht. Der Schutz war in allen Testgruppen vollständig, die CT in der Formulierung enthielten, die auf der Haut angewendet wurde.
- Bagnasco-M; Mariani-G; Passaiacqua-G; Motta-C; Bartolomei-M; Falagiani-P; Mistrello-G; Canonica-GW Absorption and distribution kinetics of the major Parietaria judaica allergen (Par j 1) administered by noninjectabie routes in healthy human beings. J-Allergy-Clin-Immunol. 1997; 100: 122-9
- Biberoglu-K; Gursoy-R; Yildiz-A Treatment of estrogen-dependent gynecological disorders with the gonadotropin releasing hormone agonist buserelin Gynecol-Endocrinol. 1991; 5: 109-22
- Bruins-J; Hijman-R; Van-Ree-JM Effect of acute and chronic treatment with desglycinamide-[Arg8]vasopressin in young male and female volunteers. Peptides. 1995; 16: 179-86
- Cevc-G; Drug delivery across the skin. Exp. Opin. Invest. Drugs (1997) 6: 1887-1937
- Cevc-G; Gebauer-D; Schätzlein-A; Blume-G Ultraflexible vesicles. Transfersomes, have an extremely low permeation resistance and transport therapeutic amounts of insulin across the intact mammalian skin. Biochim. Biophys. Acta 1998; 1368: 201-215
- Draghia-R; Caillaud-C; Manicom-R; Pavirani-A; Kahn-A; Poenaru-L Gene delivery into the central nervous System by nasal instillation in rats. Gene-Ther. 1995; 2: 418-23
- Drejer-K, Baag-A, Bech-K, Hansen-P, Sorensen-AR, Mygind-N. Diab. Med. 1992, 9: 335-340.
- Flanagan-B; Pringle-CR; Leppard-KN A recombinant human adenovirus expressing the simian immunodeficiency virus Gag antigen can induce longlived immune responses in mice. J-Gen-Virol. 1997; 78: 991-7
- Gizurarson-S; Bechgaard-E Intranasail administration of insulin to humans. Diabetes-Res-Clin-Pract. 1991 Mai 12: 71-84
- Ghigo-E; Arvat-E; Gianotti-L; Grottoff-S; Rizzi-G; Ceda-GP; Boghen- MF; Deghenghi-R; Camanni-F Short-term administration of intranasal or oral Hexareiin, a synthetic hexapeptide, does not desensitize the growth hormone responsiveness in human aging. Eur-J-Endocrinol. 1996; 135: 407-12
- Harris-AS Review: clinical opportunities provided by the nasal administration of peptides. J-Drug-Target. 1993; 1: 101-16
- Huneycutt-BS; Plakhov-IV; Shusterman-Z; Bartido-SM; Huang-A; Reiss- CS; Aoki-C Distribution of vesicular stomatitis virus proteins in the brains of BALB/c mies following intranasal inoculation: an immunohistochemical analysis. Brain- Res. 1994; 635: 81-95
- Hussain-A; Hamadi-S; Kagashima-M; Iseki-K; Ditteri-L Does increasing the lipophilicity of peptides enhance their nasal absorption? J-Pharm-Sci. 1991 80: 1180-1
- Ichikawa-M; Nakamuta-H; Hoshino-T; Ogawa-Y; Koida-M Anti-osteopenic effect of nasal salmon calcitonin in type 1 osteoporotic rats: comparison with subcutansous dosing. Biol-Pharm-Bull. 1994; 17: 911-3
- Illum-L The nasal delivery of peptides and proteins. Trends-Biotechnol. 1991: 9: 284-9
- Illum-L; Davis-SS Intranasal insulin. Clinical pharmacokinetics. Clin- Pharmacokinet. 1992 Jul; 23: 30-41
- Invitti-C; Fatti-L; Camboni-MG; Porcu-L; Danesi-L; Delitala-G; Effect of chronic treatment with octreotide nasal powder on serum levels of growth hormone insulin-like growth factor I, insulin-like growth factor binding proteins 1 and 3 in acromegalic patients. Cavagnini-F J-Endocrinol-Invest. 1996; 19: 548-55
- Kida-S; Pantazis-A; Weller-RO. SF drains directly from the subarachnoid space into nasal lymphatics in the rat. Anatomy, histology and immunological significance. Neuropathol. Appl. Neurobiol. 1993; 19: 480-448
- Laursen-T; Grandjean-B; Jorgensen-JO; Christiansen-JS Bioavailability and bioactivity of three different doses of nasal growth Hormone (GH) administered to GH-deficient patients: comparison with intravenous and subcutaneous administration. Eur-J-Endocrinol. 1996; 135: 309-15
- Machida-M; Sano-K; Arakawa-M; Hayashi-M; Awazu-S Absorption of recombinant human granulocyte colony-stimulating factor (rhG-CSF) from rat nasal mucosa. Pharm-Res. 1993; 10: 1372-7.
- Maejima-K; Tamura-K; Taniguchi-Y; Nagase-S; Tanaka-H Comparison of the effects of various fine particles on IgE antibody production in mice inhaling Japanese cedar pollen allergens. J-Toxicol-Environ-Health. 1997; 52: 231-48
- Maitani-Y; Machida-Y, Nacai-T Influence of molecular weight and charge on nasal absorption of dextran and DEAE-dextran in rabbits. Int. J. Pharmaceut. 1989; 49: 23-27
- McMartin-C; Hutchinson-LEF; Hyde-R; Peterrs-GE. Analysis of structural requirements for the absorption of drugs and macromolecules from the nasal cavity. J. Pharm. Bei. 1987; 76: 535-540
- Mori-I; Nakakuki-K; Kimura-Y Temperature-sensitive parainfluenza type 1 vaccine virus directly accesses the central nervous System by infecting olfactory neurons. J-Gen-Virol. 1996; 77: 2121-4
- Naumann-E; Bartussek-D; Kaiser-W; Fehm-Wolfsdorf-G Vasopressin and cognitive processes: two event-related potential studies. Peptides. 1991; 12: 1379-84
- Pasechnik-V; Price-J Macromolecular drug delivery to the CNS with protein carriers. Exp. Opin. Invest. Drugs 1996, 5: 1255-1276
- Paul-A; Cevc-G Non-invasive Administration of Protein Antigens: Transdermal Immunization with Bovine Serum Albumine in Transfersomes. Vaccine Res. 1995; 4: 145-16
- Paul, A., Cevc, G. Non-invasive administration of protein antigens. Epicutaneous immunisation with the bovine serum albumin. Vaccine Res. (1995) 4: 145-164.
- Perras-B; Molle-M; Born-J; Fehm-HL Sleep and signs of attention during 3 months of intranasal vasopressin: a pilot study in two elderly subjects. Peptides. 1996; 17: 1253-5
- Pietrowsky-R; Struben-C; Molle-M; Fehm-HL; Born-J Brain potential changes after intranasal vs. intravenous administration of vasopressin: evidence for a direct nose-bram pathway for peptide effects in humans. Biol-Psychiatry 1996; 39: 332-40
- Pihoker-C; Middleton-R; Reynolds-GA; Bowers-CY; Badger-TM Diagnostic studies with intravenous and intranasal growth hormone-releasing peptide-2 in children of short stature. J-Clin-Endocrinol-Metab. 1995; 80: 2987-92
- Pohl-J; Arnold-H; Schulz-A; Pause-BM; Schulte-HM; Fehm-Wolfsdorf-G Modulation of pain perception in man by a vasopressin analogue. Peptides. 1996; 17: 641-7
- Sarkar-MA Drug metabolism in the nasal mucosa. Pharm-Res. 1992; 9: 1-9.
- Shimoda-N; Maitani-Y; Machida-Y; Nagai-T Effects of dose, pH and osmolarity on intranasal absorption of recombinant human erythropoietin in rats. Biol- Pharm-Bull. 1995; 18: 734-9
- Sperber-SJ; Doyle-WJ; McBride-TP; Sorrentino-JV; Riker-DK; Hayden- FG Otologic effects of Interferon beta serine in experimental rhinovirus colds. Arch- Otolaryngol-Head-Neck-Surg. 1992; 118: 933-6
- Ting-TY; Gonda-I; Gipps-EM Microparticles of polyvinyl alcohol for nasal delivery. I. Generation by spray-drying and spray-desolvation. Pharm-Res. 1992; 9: 1330-5
- Tsume-Y; Taki-Y; Sakane-T; Nadai-T; Sezaki-H; Watabe-K; Kohno-T; Yamashita-S Quantitative evaluation of the gastrointestinal absorption of protein into the blood and lymph circulation. Biol-Pharm-Bull. 1996; 19: 1332- 1337
- Waianabe-Y; Matsumoto-Y; Yamaguchi-M; Kikuchi-R; Takayama-K; Nomura-H; Maruyama-K; Matsumoto-M Absorption of recombinant human granulocyte colony-stimulating factor (rhG-CSF) and blood leukocyte dynamics following intranasal administration in rabbits. Biol-Pharm-Bull. 1993; 16: 93-5.
- Watanabe-Y; Matsumoto-Y; Kikuchi-R; Kiriyama-M; Nakagawa-K; Nomura- H; Maruyama-K; Matsumoto-M Pharmacokinetics and pharmacodynamics of recombinant human granulocyte colony-stimulating factor (rhG-CSF) following intranasal administration in rabbits. J-Drug-Target. 1995; 3: 231-8
- Wearley-LL Recent progress in protein and peptide delivery by noninvasive routes. Crit-Rev-Ther-Drug-Carrier-Syst. 1991; 8: 331-94
- Westenberg-HG; Hijman-R; Wiegant-VM; Laczi-F; Van-Ree-JM Pharmacokinetics of DGAVP in plasma following intranasal and oral administration to healthy subjects. Peptides. 1994; 15: 1101-4
- van-der-Wiel-HE; Lips-P; Nauta-J; Kwakkel-G; Hazenberg-G; Netelenbos-JC, van-der-Vijgh-WJ Intranasal calcitonin suppresses increased bone resorption during short-term immobilization: a double-blind study of the effects of intranasal calcitonin on biochemical parameters of bone turnover. J-Bone- Miner-Res. 1993; 8: 1459-65
Claims (41)
1. Verwendung eines Durchdringungsmittels, suspendiert oder dispergiert in
einem Lösungsmittel, in der Form eines winzigen Flüssigkeitstropfens, der von
einer membranähnlichen Hülle aus einer oder mehreren Schichten von
mindestens zwei verschiedenen Stoffen oder zwei verschiedenen Formen eines
Stoffes, mit der Tendenz zu aggregieren, umgeben ist, wobei die Stoffe oder
Formen eines Stoffes sich mindestens um den Faktor 10 in der Löslichkeit in
einem vorzugsweise wässrigen, flüssigen Medium unterscheiden, so dass der
mittlere Durchmesser von Homoaggregaten des löslicheren Stoffes oder Form
des Stoffes oder der mittlere Durchmesser der Heteroaggregate bestehend aus
beiden Stoffen oder Formen des Stoffes kleiner ist als der mittlere Durchmesser
der Homoaggregate des weniger löslichen Stoffes oder Form des Stoffes,
und/oder wobei die löslichere Komponente die Tendenz hat, den
durchdringenden Tropfen zu solubilisieren, und wobei der Gehalt, einer solchen
Komponente bis zu 99 mol-% der Konzentration beträgt, die zum Solubilisieren
des Tropfen erforderlich ist, oder ansonsten bis zu 99 mol-% der
Sättigungskonzentration in dem nicht solubilisierten Tropfen entspricht, was
auch immer höher ist, und/oder wobei die elastische Deformationsenergie des
von der membranähnlichen Hülle umgebenen Tropfens mindestens fünffach
niedriger ist, vorzugsweise mindestens zehnfach niedriger und idealerweise
mehr als zehnfach niedriger ist als diejenige von roten Blutzellen oder von
Phospholipid-Doppelschichten mit flüssigen, aliphatischen Ketten, als Träger
zur Herstellung eines Arzneimittels, vorzugsweise eines Impfstoffes, zur
transnasalen Verabreichung.
2. Verwendung eines Durchdringungsmittels, suspendiert oder dispergiert in
einem Lösungsmittel, in der Form eines winzigen Flüssigkeitstropfens, der von
einer membranähnlichen Hülle aus einer oder mehreren Schichten von
mindestens zwei verschiedenen Stoffen oder zwei verschiedenen Formen eines
Stoffes, mit der Tendenz zu aggregieren, umgeben ist, wobei die Stoffe oder
Formen eines Stoffes sich mindestens um den Faktor 10 in der Löslichkeit in
einem vorzugsweise wässrigen, flüssigen Medium unterscheiden, so dass der
mittlere Durchmesser von Homoaggregaten des löslicheren Stoffes oder Form
des Stoffes oder der mittlere Durchmesser der Heteroaggregate bestehend aus
beiden Stoffen oder Formen des Stoffes kleiner ist als der mittlere Durchmesser
der Homoaggregate des weniger löslichen Stoffes oder Form des Stoffes,
und/oder wobei die löslichere Komponente die Tendenz hat, den
durchdringenden Tropfen zu solubilisieren, und wobei der Gehalt einer solchen
Komponente bis zu 99 mol-% der Konzentration beträgt, die zum Solubilisieren
des Tropfen erforderlich ist, oder ansonsten bis zu 99 mol-% der
Sättigungskonzentration in dem nicht solubilisierten Tropfen entspricht, was
auch immer höher ist, und/oder wobei die elastische Deformationsenergie des
von der membranähnlichen Hülle umgebenen Tropfens mindestens fünffach
niedriger ist, vorzugsweise mindestens zehnfach niedriger und idealerweise
mehr als zehnfach niedriger ist als diejenige von roten Blutzellen oder von
Phospholipid-Doppelschichten mit flüssigen, aliphatischen Ketten, wobei das
Durchdringungsmittel in Verbindung mit einem pharmazeutisch aktiven
Bestandteil oder einem Allergen oder einem Antigen verwendet wird zur
Herstellung eines transnasal verabreichbaren Arzneimittels zur Behandlung von
infektiösen Krankheiten, endokrinen Störungen, vorzugsweise
Hypophysenvorderlappeninsuffizienz, Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion,
Schilddrüsenentzündung, vorzugsweise Hashimoto's Schilddrüsenentzündung,
subakute Schilddrüsenentzündung; Nebennierenstörungen, vorzugsweise
Addison's Krankheit, sekundäre Nebenniereninsuffizienz, Cushing's Syndrom;
gastrointestinalen Störungen, vorzugsweise Crohn's-Krankheit, Colitis;
hämorrhagischen Krankheiten, vorzugsweise Hämophilie, Leukopenie,
hypereosinophiles Syndrom; Skelettmuskelstörungen und Störungen des,
Bindegewebes, vorzugsweise rheumatoide Arthritis, Sjögren's Syndrom,
Bechet's Syndrom, Lupus, Scleroderma, Polymyositis/Dermatomyositis,
Polymyalgia rheumatica und temporäre Arthritis, Polyarteriosis nodosa,
Wegener's Granulomatosis, kombinierte Störung des Bindegewebes,
Spondylitis ankylosans, psoriatische Arthritis, Osteoarthritis, Paget's Krankheit,
Ischiassyndrom, Bursitis, Tendonitis und Tenosynovitis, Epicondylitis,
Fibromyalgie, eosinophile Faciitis; neurologische Störungen, vorzugsweise
Schmerz, Singultus, Vertigo, Krampfanfall-auslösende Erkrankungen,
Schlafstörungen, transiente ischämische Anfälle, Verletzungen des
Rückenmarks, demyelinisierende Krankheiten, Nervenwurzelkrankheiten,
Myasthenia gravis; onkologische Krankheiten; psychiatrische Krankheiten,
vorzugsweise Medikamentenabhängigkeit, Neurosen, Stimmungsstörungen,
schizophrene Krankheiten, Paranoia; und/oder zur Verwendung in der
Gynäkologie, vorzugsweise zur Behandlung von Dysmenorrhoe, Menopause,
chronische Anovulation, vorzeitige Ovarialinsuffizienz, Endometriose,
Unfruchtbarkeit; und/oder zur Verwendung in der Immunologie, vorzugsweise
Abstoßung von Transplantaten, Hyposensibilisierung, Allergenimmuntherapie
oder prophylaktische Impfung.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der pharmazeutisch aktive Bestandteil ein
Adrenocorticostatikum, ein Adrenolytikum, ein Androgen oder Antiandrogen, ein
Antiparasitikum, ein Anabolikum, ein Anaesthetikum oder Analgetikum, ein
Analeptikum, ein Antiallergikum, Antiarrhythmikum, Antiarterosklerotikum,
Antiasthmatikum, und/oder Bronchospasmolytikum, ein Antibiotikum,
Antidepressivum und/oder Antispsychotikum, ein Antidiabetikum, ein Antidot,
ein Antiemetikum, pin Antiepileptikum, Antifibrinolytikum, Antikonvulsivum oder
Anticholinergikum, ein Enzym, ein Coenzym oder der entsprechende
Enzyminhibitor, ein Antihistaminikum oder Antihypertonikum, ein
Antihypotonikum, Antikoagulans, Antimykotikum, Antimyasthenikum, ein Mittel
gegen Morbus Alzheimer oder Morbus Parkinson, ein Antiphlogistikum,
Antipyretikum, Antirheumatikum, Antiseptikum, ein respiratorisches
Analeptikum, oder ein respiratorisches Stimulans, ein Broncholytikum,
Kardiotonikum, Chemotherapeutikum, Koronardilatator, ein Cytostatikum, ein
Diuretikum, ein Ganglium-Blocker, ein Glucocorticoid, ein Antigrippemittel, ein
Haemostatikum, Hypnotikum, ein Immunglobulin oder sein Fragment oder jeder
andere immunologisch aktive Stoff, wie ein Immunmodulator, ein bioaktives
Kohlenhydrat (Derivat), ein Kontrazeptivum, ein Antimigränemittel, ein
Corticosteroid, ein Muskelrelaxans, ein Narkotikum, ein Neurotherapeutikum,
ein (Poly)nukleotid, ein Neuroleptikum, ein Neurotransmitter, ein
(Poly)peptid(derivat), ein Opiat, ein Opthalmicum, (Para)sympaticomimetikum,
oder (Para)sympaticolythikum, ein Protein(derivat), ein Psoriasis/Neurodermitis-
Wirkstoff, ein Mydriatikum, ein Psychostimulans, Rhinologikum, ein
schlafinduzierendes Mittel, ein Beruhigungsmittel, ein Spasmolytikum,
Tuberkulostatikum, Urologikum, ein Vasoconstrictor oder Vasodilatator, ein
Virostatikum, ein wundheilender Stoff, ein Inhibitor (Antagonist) oder ein
Promotor (Agonist) der Aktivität jeder der oben angeführten Agentien oder jede
Kombination der aktiven Stoffe.
4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Antigen von einem Pathogen stammt.
5. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Pathogen zu extrazellulären
Bakterien gehört, einschließlich eiterbildenden Kokken, wie Staphylococcus und
Streptococcus, gram-negativen Bakterien, wie Meningococcus- und
Gonococcus-Arten, Neisseria-Arten, gram-negativen Bakterien, einschließlich
Darmorganismen wie E. coli, Salmonella, Shigella, Pseudomonas, Diphteria,
Bordetella Pertussis, und gram-positiven Bakterien (z. B. Bacillus pestis, BCG),
besonders anaeroben, wie die Clostridium-Arten, Bakterien und Viren, die
innerhalb von Wirtszellen überleben und sich replizieren, umfassend
Mycobakterien (z. B. M. tuberculosis) und Listeria monocytogenes, Retroviren
und Adenoviren, einschließlich Hepatitisvirus, (menschlichen)
Immunschwächevirus, Herpesviren, Pocken (Windpocken)-, Influenza-, Masern-
, Mumps- und Polio-Viren, Cytomegalievirus, Rhinovirus, usw., und Pilze, die
innerhalb von Wirtszellen gedeihen, einem Parasiten, einschließlich tierischer
Parasiten, wie Protozoen und Helminthen, und Ectoparasiten, wie Zecken und
Milben, oder Brucella-Arten, einschließlich des Cholera verursachenden Agens,
Haemophilus-Arten, ebenso wie Pathogene, die Parathyphus, Pest, Tollwut,
Tetanus und Röteln auslösen, und Pathogene, die verschiedene Neoplasien,
Autoimmunkrankheiten oder die mit anderen pathologischen Zuständen des
tierischen oder menschlichen Körpers verwandt sind, verursachen, die nicht
notwendigerweise von pathogenen Infektionen herrühren.
6. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Antigen in gereinigter oder noch
besser in einer reinen Form verwendet wird.
7. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Antigen die antigene Determinante
vom Hepatitisvirus, (menschlichem) Immunschwächevirus, Herpesviren,
Pocken (Windpocken)-, Influenza-, Masern-, Mumps- und Polio-Viren,
Cytomegalievirus, Rhinovirus, usw. und Pilzen, die innerhalb von Wirtszellen
gedeihen, einem Parasiten, einschließlich tierischer Parasiten, wie Protozoen
und Helminthen, und Ectoparasiten, wie Zecken und Milben, oder Brucella-
Arten, einschließlich des Cholera verursachenden Agens, Haemophilus-Arten,
ebenso wie Pathogenen, die Parathyphus, Pest, Tollwut, Tetanus und Röteln
auslösen, und Pathogenen, die verschiedene Neoplasien,
Autoimmunkrankheiten oder die mit anderen pathologischen Zuständen des
tierischen oder menschlichen Körpers verwandt sind, verursachen, die nicht
notwendigerweise von pathogenen Infektionen herrühren, ist.
8. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Allergen xenogenen oder endogenen
Ursprungs ist, von einem Mikroorganismus, einem Tier oder einer Pflanze
stammt, oder zu der Gruppe künstlicher und/oder reizender anorganischer
Stoffe gehört, oder zu solchen Teilen oder Komponenten des menschlichen
Körpers gehören, die fälschlicherweise durch das Körperimmunsystem
prozessiert oder dem Körperimmunsystem ausgesetzt wurden.
9. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Allergen zu der Klasse von
Inhalationsallergenen gehört, einschließlich, aber nicht beschränkt auf
verschiedene Pollen, Sporen, Stückchen von Tierhaar, Haut, Feder, natürlichen
und synthetischen Textilien, Weizen, (Haus)-Staub, einschließlich Milben; ferner
Nahrungsmittel- und Medikamentenallergene; Kontaktallergene; Injektions-,
Invasions- oder Depotallergene, wie verschiedene (gastrointestinale) Würmer,
Echinokokken, Trichinen, usw., einen Teil eines Implantationsmaterials.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3 bis 9, zusätzlich umfassend
eine Verbindung, die Cytokin- oder Anti-Cytokin-Aktivität freisetzt oder induziert
oder selbst solch eine Aktivität aufweist.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Verbindung, die Cytokin-Aktivität
aufweist, IL-4, IL-2, TGF, IL-6, TNF, IL-1α und IL-1β, ein Typ I-Interferon,
vorzugsweise IFN-α oder IFN-β, IL-12, IFN-γ, TNF-β, IL-5 oder IL-10 ist.
12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Verbindung mit Anti-Cytokin-Aktivität
ein Anti-Cytokin-Antikörper oder das entsprechende aktive Fragment, ein
Derivat oder ein Analog davon ist.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung, die Cytokin- oder Anti-
Cytokin-Aktivität aufweist oder induziert, und der pharmazeutisch aktive
Bestandteil oder Antigen oder Allergen mit dem Durchdringungsmittel
verbunden sind.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das weniger lösliche,
selbst aggregierende Molekül ein Lipid, vorzugsweise ein polares Lipid ist, und
die löslichere Komponente ein grenzflächenaktiver Stoff oder eine etwas
löslichere Form des polaren/basischen Lipids ist.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die löslichere
Komponente ein über das Hindernis zu transportierendes Agens ist, wobei das
Agens eine Tendenz hat, gemeinsame, große Strukturen mit der weniger
löslicheren Komponente(n) des Durchdringungsmittels zu bilden,
typischerweise in Farm eines physikalischen oder chemischen Komplexes.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die löslichere
Komponente dazu tendiert, den durchdringenden Tropfen zu solubilisieren und
in einer Konzentration vorliegt, die 99 mol% der Konzentration, die nötig ist, den
Tropfen aufzulösen, nicht übersteigt, oder alternativ 99 mol% der
Sättigungskonzentration in dem ungelösten Tropfen nicht übersteigt, welche
auch immer höher ist, wobei Werte unter 50% der ersteren relativen
Konzentration besonders geeignet sind, mit Werten unter 40 Rel-% oder sogar
um und unter 30 Rel-% noch geeigneter sind, wobei im Fall, dass Tropfen, die
nicht durch die löslichere Komponente solubilisiert werden können, relative
Konzentrationen am bevorzugtesten sind, die die oben genannten relativen
Konzentrationen um den Faktor bis 2 übersteigen.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die weniger lösliche,
durchdringende Komponente ein polares Lipid, und die löslichere Komponente
ein grenzflächenaktiver Stoff oder ein grenzflächenaktives Stoffähnliches
Molekül ist oder ansonsten diejenige Form eines Lipides, vorzugsweise eines
polaren Lipides, die genügend löslich für den Zweck dieser Erfindung sind.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der mittlere
Durchmesser des Durchdringungsmittels zwischen 25 nm und 500 nm,
vorzugsweise zwischen 30 nm und 250 nm, bevorzugt zwischen 35 nm und 200
nm und besonders bevorzugt zwischen 40 nm und 150 nm ist.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Konzentration des
Durchdringungsmittels in der Formulierung zur Verwendung in der
menschlichen oder tierischen Nase 0,001 bis 20 Gewichtsprozent der
Gesamttrockenmasse in der Formulierung, im besonderen zwischen 0,01
Gewichtsprozent und 15 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 0,1
Gewichtsprozent und 12,5 Gewichtsprozent und am meisten bevorzugt
zwischen 0,5 Gewichtsprozent und 10 Gewichtsprozent, ist.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das unterstützende
Medium, z. B. ein Puffer, ausgewählt ist als biokompatible Lösung mit einer
osmotischen Aktivität ähnlich der eines einwertigen Elektrolyten mit einer
Konzentration im Bereich zwischen 1 mM und 500 mM, bevorzugt zwischen 10
mM und 400 mM, mehr bevorzugt zwischen 50 mM und 300 mM und am
meisten bevorzugt zwischen 100 mM und 200 mM ist oder sonst solch eine
Lösung, die in der Praxis genügend Durchdringungsstabilität kombiniert mit
genügender Transportrate über das Hindernis gewährleistet.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die relative
Konzentration des Wirkstoffes oder Mittels zwischen 0,001 und 40
Gewichtsprozent der gesamten Durchdringungsmittel-Masse, insbesondere
zwischen 0,01 Gewichtsprozent und 30 Gewichtsprozent, besser zwischen 0,1
Gewichtsprozent und 25 Gewichtsprozent und am meisten bevorzugt zwischen
0,5 und 15 Gewichtsprozent ist.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das die Wirkstoffe und
Träger unterstützende Medium ein biokompatibler Puffer mit einem pH-Wert
zwischen 4 und 10, häufiger zwischen 5 und 9 und am häufigsten zwischen 6
und 8 ist.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Zusätze im
Arzneimittel enthalten sind, um die Systemsensitivität gegenüber chemischem,
biologischem oder Umgebungs-Stress zu verringern, einschließlich
Antioxidantien, Antagonisten unerwünschter Enzymaktivität,
Gefrierschutzzusätze, Antibiotika, usw., oder sonstige Modulatoren von
physikalisch wichtigen Systemeigenschaften, wie Formulierungsviskosität, usw.
24. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die relative
Wirkstoffdosis oder Mitteldosis, die nicht-invasiv durch die Nase mittels eines
sehr anpassungsfähigen Trägers verabreicht werden soll, so gewählt ist, dass
sie sich zwischen 0,1 und 500-fach, öfters zwischen 0,5-fach und 250-fach, und
bevorzugter zwischen 1-fach und 100-fach von der entsprechenden Arzneistoff-
oder Mitteldosis unterscheidet, die hätte injiziert werden müssen, um die
gewünschten biologischen Effekte zu erreichen.
25. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die verabreichte Dosis
des Durchdringungsmittels zwischen 0,01 mg und 15 mg pro Nasenloch, öfters
im Bereich 0,1 und 10 mg pro Nasenloch und vorzugsweise zwischen 0,5 mg
und 5 mg pro Nasenloch ist.
26. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die Effizienz der
Verabreichung und die biologischen - Effekte des gewählten Mittels oder
Wirkstoffs durch die Verwendung verschiedener Verabreichungsvolumina
kontrolliert wird.
27. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei die Formulierung unter
Verwendung einer kalibrierten Verabreichungsvorrichtung verabreicht wird.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei verschiedene
Verabreichungsvolumina gewählt sind, um die Effizienz der Verabreichung und
die biologischen Effekte des gewählten Mittels oder Wirkstoffs zu kontrollieren.
29. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei die
Durchdringungsmittel in Suspension mit den Wirkstoffen oder Mitteln innerhalb
von 24 Stunden vor der Verabreichung der Formulierung beladen werden,
vorzugsweise 360 Minuten, bevorzugter 60 Minuten und am meisten bevorzugt
30 Minuten vor der Verabreichung der erhaltenen Formulierung in die Nase.
30. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei die
Verabreichungsvorrichtung an der Stelle der Behandlung beladen wird.
31. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei die Vorrichtung
getrennt mit Durchdringungsmitteln und den Molekülen, besonders biologischen
Agenzien, die mit diesen verbunden werden sollen, beladen wird.
32. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei der pharmazeutisch
aktive Bestandteil zur Verabreichung an das Nervensystem ist.
33. Verwendung nach Anspruch 32, wobei das Nervensystem das Gehirn ist.
34. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, wobei das Arzneimittel ein
Impfstoff ist.
35. Verwendung nach Anspruch 34, wobei der Impfstoff weiterhin einen
Pathogenextrakt oder eine Verbindung eines Pathogens oder ein Fragment
oder ein Derivat davon umfasst.
36. Verwendung nach Anspruch 35, wobei der Pathogenextrakt oder die
Verbindung ausgewählt ist aus Hepatitisvirus, (menschlichem)
Immunschwächevirus, Herpesviren, Pocken (Windpocken)-, Influenza-, Masern-
, Mumps- oder Polio-Viren, Cytomegalievirus, Rhinovirus, usw., und Pilzen, die
innerhalb von Wirtszellen gedeihen, einem Parasiten, einschließlich tierischer
Parasiten, wie Protozoen und Helminthen, und Ectoparasiten, wie Zecken und
Milben, oder Brucella-Arten, einschließlich des Cholera verursachenden Agens,
Haemophilus-Arten, ebenso wie Pathogenen, die Parathyphus, Pest, Tollwut,
Tetanus oder Röteln auslösen.
37. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, wobei der Impfstoff
weiterhin ein Adjuvans umfasst.
38. Verwendung nach Anspruch 37, wobei das Adjuvans ein Lipopolysaccharid ist,
wie Lipid A oder ein Derivat oder eine Modifikation davon, wie
Monophosphoryllipid A, oder sein Analog, wie ein Fettderivat von Saccharose,
Cordfaktor (Trehalose-Dimycolat), Muramyldipeptid, oder ein anderes
(Poly)saccharid oder (Poly)peptid identisch mit oder ähnlich einem
immunologisch aktiven Teil einer Membran eines Mikroorganismus ist; ein
Extrakt eines Mikroorganismus, einschließlich bakerieller Exo- und Endotoxine,
vorzugsweise Choleratoxin und das hitzelabile Toxin von E. coli, ein A-Kette-
Derivat, eine Komponente mit einer ADP-ribosylierenden Aktivität, ein
Peptidoglycan, ein von Clostridium stammendes Toxin, ein LT-Halotoxin,
gereinigtes Proteinderivat von M. tuberculosis, LT-R192G,
Fibronectinbindendes Protein I von Streptococcus pyrogenes, oder ein äußeres
Membranprotein von Gruppe B-Neisseria meningititdis (GBOMP).
39. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, wobei der Impfstoff eine
Mischung von MPL und IL-12 oder GM-CSF und IL-4 umfasst.
40. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 39, wobei im Impfstoff die
mittels sehr anpassungsfähiger Träger nicht-invasiv durch die Nase zu
verarbreichende relative Immunogen/Antigen-Dosis so gewählt ist, dass sie sich
zwischen 0,01-fach und 100-fach, öfters zwischen 0,05-fach und 75-fach, und
bevorzugt zwischen 0,1-fach und 50-fach von der entsprechenden
Immunogen/Antigen-Dosis unterscheidet, die hätte injiziert werden müssen, um
den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen.
41. Verwendung nach einem der Ansprüche 37 bis 40, wobei im Impfstoff die
Konzentration des transnasal verabreichten Adjuvans zwischen 10-fach
niedriger und bis zu 1000-fach höher ist als die, die mit den entsprechenden
subkutan injizierten Formulierungen unter Verwendung ähnlicher Antigene
verwendet wird, wobei die transnasal verabreichte Immunadjuvans-
Konzentration sich öfters von der injizierten Immunadjuvans-Kontentration um
den Faktor zwischen 0,5 und 100 unterscheidet, oder besser, durch den Faktor
zwischen 1 und 50, und am besten zwischen 2 und 25.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99101480A EP1031347B1 (de) | 1999-01-27 | 1999-01-27 | Transnasaler Transport bzw. Impfung mit hochadaptierbaren Trägern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69901284D1 DE69901284D1 (de) | 2002-05-23 |
DE69901284T2 true DE69901284T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=8237426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69901284T Expired - Lifetime DE69901284T2 (de) | 1999-01-27 | 1999-01-27 | Transnasaler Transport bzw. Impfung mit hochadaptierbaren Trägern |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7927622B1 (de) |
EP (2) | EP1031347B1 (de) |
JP (1) | JP2002535351A (de) |
KR (2) | KR20010101752A (de) |
CN (2) | CN1344155A (de) |
AR (1) | AR052211A1 (de) |
AT (1) | ATE216223T1 (de) |
AU (1) | AU772429B2 (de) |
BR (1) | BR0007780A (de) |
CA (1) | CA2360643A1 (de) |
DE (1) | DE69901284T2 (de) |
DK (1) | DK1031347T3 (de) |
ES (1) | ES2173679T3 (de) |
HK (1) | HK1030364A1 (de) |
HU (1) | HU226119B1 (de) |
MX (1) | MXPA01007659A (de) |
PT (1) | PT1031347E (de) |
SI (1) | SI1031347T1 (de) |
WO (1) | WO2000044350A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7033598B2 (en) | 1996-11-19 | 2006-04-25 | Intrabrain International N.V. | Methods and apparatus for enhanced and controlled delivery of a biologically active agent into the central nervous system of a mammal |
GB9706957D0 (en) | 1997-04-05 | 1997-05-21 | Smithkline Beecham Plc | Formulation |
GB9820525D0 (en) | 1998-09-21 | 1998-11-11 | Allergy Therapeutics Ltd | Formulation |
EP1140021B1 (de) | 1998-12-23 | 2004-08-04 | Idea Ag | Verbesserte formulierung zur topischen, nichtinvasiven anwendung in vivo |
EP1031346B1 (de) | 1999-01-27 | 2002-05-02 | Idea Ag | Nichtinvasive Impfung durch die Haut |
DE69901284T2 (de) | 1999-01-27 | 2002-11-28 | Idea Ag | Transnasaler Transport bzw. Impfung mit hochadaptierbaren Trägern |
AU783208B2 (en) | 1999-12-09 | 2005-10-06 | Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. | Method for administering a cytokine to the central nervous system and the lymphatic system |
GB0000891D0 (en) * | 2000-01-14 | 2000-03-08 | Allergy Therapeutics Ltd | Formulation |
US20030051728A1 (en) | 2001-06-05 | 2003-03-20 | Lloyd Peter M. | Method and device for delivering a physiologically active compound |
US20070122353A1 (en) | 2001-05-24 | 2007-05-31 | Hale Ron L | Drug condensation aerosols and kits |
WO2004028561A1 (ja) * | 2002-09-30 | 2004-04-08 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | 免疫応答誘導方法 |
KR20050055723A (ko) * | 2002-10-11 | 2005-06-13 | 이데아 아게 | 생체 내, 특히 피부를 통한 비침투성 약물 적용 및 반투성배리어를 통한 향상된 전달을 위한, 적어도 세 가지 양친성성분을 포함하는, 증가된 변형성을 갖는 응집체 |
US20040105881A1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-06-03 | Gregor Cevc | Aggregates with increased deformability, comprising at least three amphipats, for improved transport through semi-permeable barriers and for the non-invasive drug application in vivo, especially through the skin |
US20040258663A1 (en) * | 2003-05-08 | 2004-12-23 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Compositions and methods for enhanced mucosal delivery of interferon alpha |
US20050079166A1 (en) | 2003-05-21 | 2005-04-14 | Alexza Molecular Delivery Corporation | Self-contained heating unit and drug-supply unit employing same |
EP1667713A1 (de) * | 2003-09-15 | 2006-06-14 | ID Biomedical Corporation of Quebec | Masern-untereinheit-vakzine |
US9211248B2 (en) | 2004-03-03 | 2015-12-15 | Revance Therapeutics, Inc. | Compositions and methods for topical application and transdermal delivery of botulinum toxins |
CA2584475A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Idea Ag | Extended surface aggregates in the treatment of skin conditions |
CN100425288C (zh) * | 2005-01-28 | 2008-10-15 | 北京金迪克生物技术研究所 | 鼻腔喷雾型流感病毒灭活疫苗及其制备方法 |
CN101340893B (zh) * | 2005-10-20 | 2012-03-21 | 玛瑞纳生物技术有限公司 | 速效胰岛素的鼻内施用 |
DE602006014990D1 (de) * | 2005-10-20 | 2010-07-29 | Mdrna Inc | Intranasale verabreichung von schnell wirkendem insulin |
CA2660029A1 (en) | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Compositions for intranasal delivery of human insulin and uses thereof |
EP2121088B1 (de) | 2007-03-09 | 2016-07-13 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Erhitzungseinheit zur verwendung in einer arzneimittelabgabevorrichtung |
FR2925333B1 (fr) * | 2007-12-19 | 2012-04-13 | Farid Bennis | Compositions pharmaceutiques renfermant au moins un principe actif proteinique protege des enzymes digestives |
MX2011004962A (es) * | 2008-11-11 | 2011-05-30 | Novartis Ag | Formas cristalinas de hcl de fingolimod. |
US8718754B2 (en) | 2009-05-19 | 2014-05-06 | Eduard N. Lerner | Device and methods for enhanced multi-delivery of biologically active substances into an organism and to prevent local irritation |
WO2013063284A1 (en) | 2011-10-25 | 2013-05-02 | Onclave Therapeutics | Antibody formulations and methods |
DE102012015248A1 (de) | 2012-08-05 | 2014-02-06 | Naum Goldstein | Verfahren zur Einbringung biologisch aktiver Substanzen ins Gehirn |
CN103602722B (zh) * | 2013-07-25 | 2015-08-05 | 宁波大学 | 可用于检测与精神分裂症相关的drd3基因甲基化程度的试剂盒及其应用 |
CN103571873A (zh) * | 2013-12-03 | 2014-02-12 | 马仕坤 | 一种重组腺病毒及其制备和应用 |
EP3377043A4 (de) * | 2015-11-20 | 2019-06-26 | The Regents of The University of California | Verformbare nanoskalige trägerstoffe (dnvs) für verabreichung über die blut-hirn-schranke, schleimhäute und haut |
MX2019002835A (es) | 2016-09-13 | 2019-09-04 | Allergan Inc | Composiciones no proteínicas de toxina clostridial. |
CN114075551B (zh) * | 2021-06-11 | 2024-01-26 | 华中农业大学 | 沙林鼠种布鲁氏菌脂多糖的单克隆抗体及应用 |
CN114470309B (zh) * | 2022-03-04 | 2022-11-29 | 西南大学 | 一种具有穿刺功能的定向驱动止血微球及其制备方法 |
US20230202978A1 (en) | 2022-03-04 | 2023-06-29 | Reset Pharmaceuticals, Inc. | Co-crystal or salt |
Family Cites Families (129)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2160326B1 (de) * | 1971-11-19 | 1975-02-07 | Anvar | |
US4185100A (en) | 1976-05-13 | 1980-01-22 | Johnson & Johnson | Topical anti-inflammatory drug therapy |
US4095596A (en) * | 1976-11-26 | 1978-06-20 | Smithkline Corporation | Nasal inhaler |
US4369182A (en) | 1978-09-27 | 1983-01-18 | A. Nattermann & Cie Gmbh | Inflammation-preventing pharmaceutical composition of oral administration |
JPS55153713A (en) | 1979-05-02 | 1980-11-29 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Pharmaceutical preparation of ribosome containing active substance |
US4383993A (en) * | 1980-05-30 | 1983-05-17 | University Of Kentucky Research Foundation | Nasal dosage forms containing natural female sex hormones |
IL64397A0 (en) | 1981-01-07 | 1982-02-28 | Weder Hans G | Process for the preparation of liposomal medicaments |
DE3374837D1 (en) | 1982-02-17 | 1988-01-21 | Ciba Geigy Ag | Lipids in the aqueous phase |
EP0102324A3 (de) | 1982-07-29 | 1984-11-07 | Ciba-Geigy Ag | Lipide und Tenside in wässriger Phase |
USRE33273E (en) | 1982-08-18 | 1990-07-24 | Georgia Tech Research Corporation | Materials having improved nonfouling characteristics and method of making same |
FR2542998B1 (fr) | 1983-03-24 | 1986-01-31 | Rhone Poulenc Sante | Nouvelle forme transdermale du dinitrate d'isosorbide |
GB8321913D0 (en) | 1983-08-15 | 1983-09-14 | Acacia Chem Ltd | Spray method |
EP0152379A3 (de) | 1984-02-15 | 1986-10-29 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen enthaltend unilamellare Liposomen |
US5008050A (en) | 1984-06-20 | 1991-04-16 | The Liposome Company, Inc. | Extrusion technique for producing unilamellar vesicles |
US4897269A (en) | 1984-09-24 | 1990-01-30 | Mezei Associates Limited | Administration of drugs with multiphase liposomal delivery system |
US4921706A (en) | 1984-11-20 | 1990-05-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Unilamellar lipid vesicles and method for their formation |
IL79114A (en) | 1985-08-07 | 1990-09-17 | Allergan Pharma | Method and composition for making liposomes |
JPS6295134A (ja) | 1985-10-21 | 1987-05-01 | Nippon Saafuakutanto Kogyo Kk | リポソ−ムの製造法 |
IN166447B (de) | 1985-11-27 | 1990-05-12 | Ethicon Inc | |
DE3542773A1 (de) | 1985-12-04 | 1987-06-11 | Roehm Pharma Gmbh | Hautwirksame pharmaka mit liposomen als wirkstofftraeger |
US5244678A (en) | 1986-01-14 | 1993-09-14 | Ire-Celltarg S.A. | Pharmaceutical composition containing a local anesthetic and/or centrally acting analgesic encapsulated in liposomes |
FR2597367B1 (fr) | 1986-04-22 | 1988-07-15 | Oreal | Procede pour faciliter la formation de spherules lipidiques en dispersion dans une phase aqueuse et pour ameliorer leur stabilite et leur taux d'encapsulation, et dispersions correspondantes. |
DE3777640D1 (de) | 1986-11-28 | 1992-04-23 | The Liposome Co.,Inc., Princeton, N.J., Us | |
US4938970A (en) | 1987-02-06 | 1990-07-03 | Hustead Robert E | Painless electrolyte solutions |
DK86988A (da) | 1987-02-25 | 1988-08-26 | Takeda Chemical Industries Ltd | Liposompraeparat og anvendelse deraf |
CA1323306C (en) | 1987-03-05 | 1993-10-19 | Mircea C. Popescu | Pharmacological agent-lipid solution preparation |
US5154930A (en) | 1987-03-05 | 1992-10-13 | The Liposome Company, Inc. | Pharmacological agent-lipid solution preparation |
US4855090A (en) | 1987-03-13 | 1989-08-08 | Micro-Pak, Inc. | Method of producing high aqueous volume multilamellar vesicles |
US4911928A (en) | 1987-03-13 | 1990-03-27 | Micro-Pak, Inc. | Paucilamellar lipid vesicles |
US4783450A (en) | 1987-04-13 | 1988-11-08 | Warner-Lambert Company | Use of commercial lecithin as skin penetration enhancer |
US5238613A (en) | 1987-05-20 | 1993-08-24 | Anderson David M | Microporous materials |
IL86650A0 (en) | 1987-06-30 | 1988-11-30 | Biophor Corp | Animal derived cells and liposomes,having an antigenic protein incorporated into their membrane |
US4849224A (en) | 1987-11-12 | 1989-07-18 | Theratech Inc. | Device for administering an active agent to the skin or mucosa |
US4983395A (en) | 1987-11-12 | 1991-01-08 | Theratech Inc. | Device for administering an active agent to the skin or mucosa |
US4937078A (en) | 1988-08-26 | 1990-06-26 | Mezei Associates Limited | Liposomal local anesthetic and analgesic products |
US5043165A (en) | 1988-12-14 | 1991-08-27 | Liposome Technology, Inc. | Novel liposome composition for sustained release of steroidal drugs |
US5049392A (en) | 1989-01-18 | 1991-09-17 | The Liposome Company, Inc. | Osmotically dependent vesicles |
KR0157428B1 (ko) * | 1989-02-17 | 1998-11-16 | 알렌 불룸 | 비 전달용 지질부형제와 그 사용법 |
US4944948A (en) | 1989-02-24 | 1990-07-31 | Liposome Technology, Inc. | EGF/Liposome gel composition and method |
DE69013557D1 (de) | 1989-04-21 | 1994-12-01 | Otsuka Pharma Co Ltd | An Liposome gekuppelte bioaktive Verbindungen und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen. |
ATE104862T1 (de) | 1989-08-03 | 1994-05-15 | Hisamitsu Pharmaceutical Co | Hautcremezubereitung zur aeusserlichen verwendung. |
US5104661A (en) | 1989-08-14 | 1992-04-14 | Technology Unlimited, Inc. | Reverse loading of liposomes |
US5209720A (en) | 1989-12-22 | 1993-05-11 | Unger Evan C | Methods for providing localized therapeutic heat to biological tissues and fluids using gas filled liposomes |
NL9000207A (de) * | 1990-01-29 | 1991-08-16 | Duphar Int Res | |
US6165500A (en) | 1990-08-24 | 2000-12-26 | Idea Ag | Preparation for the application of agents in mini-droplets |
CA2067754C (en) * | 1990-08-24 | 2002-06-04 | Gregor Cevc | Preparation for the application of agents in mini-droplets |
WO1992004009A1 (en) * | 1990-09-10 | 1992-03-19 | School Of Pharmacy, University Of London | Liposomes |
US5202125A (en) | 1990-12-10 | 1993-04-13 | Theratech, Inc. | Method and systems for administering nitroglycerin transdermally at enhanced transdermal fluxes |
US5145684A (en) | 1991-01-25 | 1992-09-08 | Sterling Drug Inc. | Surface modified drug nanoparticles |
US5552160A (en) | 1991-01-25 | 1996-09-03 | Nanosystems L.L.C. | Surface modified NSAID nanoparticles |
JP2922017B2 (ja) | 1991-03-25 | 1999-07-19 | 第一製薬株式会社 | 経口用脂質膜構造体 |
US5498420A (en) | 1991-04-12 | 1996-03-12 | Merz & Co. Gmbh & Co. | Stable small particle liposome preparations, their production and use in topical cosmetic, and pharmaceutical compositions |
HU223343B1 (hu) | 1991-05-20 | 2004-06-28 | Novartis Ag. | Allil-amin-származékot tartalmazó gyógyászati készítmények és eljárás azok előállítására |
GEP19991583B (en) | 1991-06-10 | 1999-04-29 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Nitroglycerine Plaster and Method for Its Production |
IT1250691B (it) * | 1991-07-22 | 1995-04-21 | Giancarlo Santus | Composizioni terapeutiche per somministrazione intranasale comprendenti ketorolac. |
GB9116610D0 (en) | 1991-08-01 | 1991-09-18 | Danbiosyst Uk | Preparation of microparticles |
EG20380A (en) | 1991-10-16 | 1999-02-28 | Richardson Vicks Inc | Enhanced skin penetration system for improved topical delivery of drugs |
CZ85994A3 (en) | 1991-10-16 | 1994-12-15 | Richardson Vicks Inc | Pharmaceutical preparation for local use and exhibiting increased penetration through skin |
DE4136553A1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-05-13 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Impfstoff gegen schleimhauterreger und herstellungsverfahren |
US5985860A (en) | 1992-06-03 | 1999-11-16 | Toppo; Frank | System for transdermal delivery of pain relieving substances |
CA2141192C (en) | 1992-07-28 | 1999-02-02 | Roberta C. Bloom | Pharmaceutical composition for topical use containing a crosslinked cationic polymer and an alkoxylated ether |
ES2136105T3 (es) | 1992-08-04 | 1999-11-16 | Rhone Poulenc Rorer Gmbh | Preparacion farmaceutica y/o cosmetica. |
JPH06183954A (ja) * | 1992-12-24 | 1994-07-05 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | リポソーム製剤 |
SG65599A1 (en) | 1993-03-24 | 1999-06-22 | Collaborative Lab Inc | Cosmetic delivery system for salicylic acid and process for preparation of same |
DE4336557C2 (de) | 1993-05-06 | 1997-07-17 | Lohmann Therapie Syst Lts | Estradiolhaltiges transdermales therapeutisches System, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US5460820B1 (en) | 1993-08-03 | 1999-08-03 | Theratech Inc | Method for providing testosterone and optionally estrogen replacement therapy to women |
FR2714601B1 (fr) | 1993-12-30 | 1996-02-09 | Oreal | Composition dépigmentante pour le traitement simultané des couches superficielles et profondes, son utilisation. |
US5716526A (en) | 1994-01-14 | 1998-02-10 | The Liposome Company, Inc. | Method of separating materials from liposomes or lipid complexes |
US5536263A (en) | 1994-03-30 | 1996-07-16 | Lectec Corporation | Non-occulusive adhesive patch for applying medication to the skin |
US5540934A (en) | 1994-06-22 | 1996-07-30 | Touitou; Elka | Compositions for applying active substances to or through the skin |
ATE223202T1 (de) | 1994-09-30 | 2002-09-15 | Mika Pharma Ges Fuer Die Entwi | Pharmazeutische zusammensetzung |
IT1270678B (it) | 1994-10-20 | 1997-05-07 | Bayer Ag | Liposomi al chetoprofen |
JPH08183742A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-07-16 | Dai Ichi Seiyaku Co Ltd | 経鼻ワクチンリポソーム |
US20020048596A1 (en) | 1994-12-30 | 2002-04-25 | Gregor Cevc | Preparation for the transport of an active substance across barriers |
DE4447287C1 (de) * | 1994-12-30 | 1996-11-07 | Cevc Gregor | Präparat zum Wirkstofftransport durch Barrieren |
US5763422A (en) | 1995-01-27 | 1998-06-09 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods of enhancing the therapeutic activity of NSAIDS and compositions of zwitterionic phospholipids useful therein |
US5510118A (en) | 1995-02-14 | 1996-04-23 | Nanosystems Llc | Process for preparing therapeutic compositions containing nanoparticles |
IT1275955B1 (it) | 1995-03-22 | 1997-10-24 | Dompe Spa | Formulazioni farmaceutiche in forma di gel tissotropico |
US5654337A (en) | 1995-03-24 | 1997-08-05 | II William Scott Snyder | Topical formulation for local delivery of a pharmaceutically active agent |
DE19512181C2 (de) | 1995-03-31 | 2003-11-06 | Hexal Pharma Gmbh | Transdermales System mit Ramipril und/oder Trandolapril als ACE-Hemmer |
DE19518221A1 (de) | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Schering Ag | Verwendung nichtsteroidaler Entzündungshemmer zur Verbesserung der physiologischen Verträglichkeit partikulärer pharmazeutischer Zubereitungen |
US5653987A (en) * | 1995-05-16 | 1997-08-05 | Modi; Pankaj | Liquid formulations for proteinic pharmaceuticals |
US5908839A (en) * | 1995-08-24 | 1999-06-01 | Magainin Pharmaceuticals, Inc. | Asthma associated factors as targets for treating atopic allergies including asthma and related disorders |
US6214386B1 (en) | 1995-11-22 | 2001-04-10 | Recordati, S.A. | Prompt-release oral pharmaceutical compositions for extemporaneous suspensions |
GB9606429D0 (en) | 1996-03-27 | 1996-06-05 | Boots Co Plc | Pharmaceutical compositions |
US5783208A (en) | 1996-07-19 | 1998-07-21 | Theratech, Inc. | Transdermal drug delivery matrix for coadministering estradiol and another steroid |
US5837289A (en) | 1996-07-23 | 1998-11-17 | Grasela; John C. | Transdermal delivery of medications using a combination of penetration enhancers |
US6797276B1 (en) | 1996-11-14 | 2004-09-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Use of penetration enhancers and barrier disruption agents to enhance the transcutaneous immune response |
US5891472A (en) | 1996-11-19 | 1999-04-06 | Meri Charmyne Russell | Treatment of equine laminitis |
US6090800A (en) | 1997-05-06 | 2000-07-18 | Imarx Pharmaceutical Corp. | Lipid soluble steroid prodrugs |
ES2284202T3 (es) | 1997-05-14 | 2007-11-01 | Senju Pharmaceutical Co., Ltd. | Preparaciones acuosas en suspension con excelente redispersabilidad. |
US6083996A (en) | 1997-11-05 | 2000-07-04 | Nexmed Holdings, Inc. | Topical compositions for NSAI drug delivery |
IT1298214B1 (it) | 1998-01-28 | 1999-12-20 | Dompe Spa | Sali dell'acido (r) 2-(3-benzoilfenil) propionico e loro composizioni farmaceutiche. |
US6193996B1 (en) | 1998-04-02 | 2001-02-27 | 3M Innovative Properties Company | Device for the transdermal delivery of diclofenac |
US6248329B1 (en) | 1998-06-01 | 2001-06-19 | Ramaswamy Chandrashekar | Parasitic helminth cuticlin nucleic acid molecules and uses thereof |
US6200598B1 (en) | 1998-06-18 | 2001-03-13 | Duke University | Temperature-sensitive liposomal formulation |
US6726925B1 (en) | 1998-06-18 | 2004-04-27 | Duke University | Temperature-sensitive liposomal formulation |
SE9802864D0 (sv) | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Pharmacia & Upjohn Ab | Transdermally administered tolterodine as antimuscarinic agent for the treatment of overactive bladder |
ES2281981T3 (es) | 1998-09-03 | 2007-10-01 | Loma Linda University Medical Center | Composicion farmaceutica y uso de aines para tratar la inflamacion. |
HUP0102741A3 (en) | 1998-10-23 | 2002-12-28 | Idea Ag | Method for developing, testing and using associates of macromolecules and complex aggregates for improved payload and controllable de/association rates |
EP1140021B1 (de) | 1998-12-23 | 2004-08-04 | Idea Ag | Verbesserte formulierung zur topischen, nichtinvasiven anwendung in vivo |
EP1031346B1 (de) | 1999-01-27 | 2002-05-02 | Idea Ag | Nichtinvasive Impfung durch die Haut |
DE69901284T2 (de) | 1999-01-27 | 2002-11-28 | Idea Ag | Transnasaler Transport bzw. Impfung mit hochadaptierbaren Trägern |
US6294192B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-09-25 | Lipocine, Inc. | Triglyceride-free compositions and methods for improved delivery of hydrophobic therapeutic agents |
US6362227B1 (en) | 1999-03-02 | 2002-03-26 | Sepracor, Inc. | Methods for the treatment of tinnitus and other disorders using R(−)ketoptofen |
US7063859B1 (en) | 1999-04-28 | 2006-06-20 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Barrier film lined backing layer composition and method for topical administration of active agents |
US6726598B1 (en) | 1999-06-18 | 2004-04-27 | Powerlung, Inc. | Pulmonary exercise device |
MXPA02000053A (es) | 1999-07-05 | 2003-07-21 | Idea Ag | Un metodo para mejorar el tratamiento a traves de barreras adaptables semipermeables. |
US6276598B1 (en) | 1999-07-13 | 2001-08-21 | Asm Assembly Automation Ltd. | Method and apparatus for ball placement |
JP2001036949A (ja) | 1999-07-19 | 2001-02-09 | Hitachi Ltd | 無線通信方法および無線通信システム |
US6685928B2 (en) | 1999-12-07 | 2004-02-03 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Therapeutic compositions and methods |
US6248353B1 (en) | 1999-12-10 | 2001-06-19 | Dade Behring Inc. | Reconstitution of purified membrane proteins into preformed liposomes |
US6586000B2 (en) | 1999-12-16 | 2003-07-01 | Dermatrends, Inc. | Hydroxide-releasing agents as skin permeation enhancers |
US6582724B2 (en) | 1999-12-16 | 2003-06-24 | Dermatrends, Inc. | Dual enhancer composition for topical and transdermal drug delivery |
US6562370B2 (en) | 1999-12-16 | 2003-05-13 | Dermatrends, Inc. | Transdermal administration of steroid drugs using hydroxide-releasing agents as permeation enhancers |
US6673363B2 (en) | 1999-12-16 | 2004-01-06 | Dermatrends, Inc. | Transdermal and topical administration of local anesthetic agents using basic enhancers |
US6645520B2 (en) | 1999-12-16 | 2003-11-11 | Dermatrends, Inc. | Transdermal administration of nonsteroidal anti-inflammatory drugs using hydroxide-releasing agents as permeation enhancers |
EP1116485A3 (de) | 2000-01-10 | 2002-01-16 | Gerhard Dr. Gergely | Instant-Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung |
US20020119188A1 (en) | 2000-02-08 | 2002-08-29 | Susan Niemiec | Method of manufacturing liposomes |
DE60133270T2 (de) | 2000-05-10 | 2009-04-23 | Jagotec Ag | Zerkleinerung mittels mahlkörper |
AU2001277891A1 (en) | 2000-07-26 | 2002-02-05 | Alcon Universal Ltd. | Pharmaceutical suspension compositions lacking a polymeric suspending agent |
US6387383B1 (en) | 2000-08-03 | 2002-05-14 | Dow Pharmaceutical Sciences | Topical low-viscosity gel composition |
KR20030079784A (ko) | 2002-04-04 | 2003-10-10 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 냉동 사이클 장치와, 그것을 구비하는 공기 조화기,냉장고, 온수 공급기 및 극저온 냉동 장치 |
KR20050055723A (ko) | 2002-10-11 | 2005-06-13 | 이데아 아게 | 생체 내, 특히 피부를 통한 비침투성 약물 적용 및 반투성배리어를 통한 향상된 전달을 위한, 적어도 세 가지 양친성성분을 포함하는, 증가된 변형성을 갖는 응집체 |
US20040105881A1 (en) | 2002-10-11 | 2004-06-03 | Gregor Cevc | Aggregates with increased deformability, comprising at least three amphipats, for improved transport through semi-permeable barriers and for the non-invasive drug application in vivo, especially through the skin |
US7387788B1 (en) | 2003-10-10 | 2008-06-17 | Antares Pharma Ipl Ag | Pharmaceutical compositions of nicotine and methods of use thereof |
WO2005063213A1 (en) | 2003-12-19 | 2005-07-14 | Biodelivery Sciences International, Inc. | Rigid liposomal cochleate and methods of use and manufacture |
GB0417494D0 (en) | 2004-08-05 | 2004-09-08 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vaccine |
CA2584475A1 (en) | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Idea Ag | Extended surface aggregates in the treatment of skin conditions |
-
1999
- 1999-01-27 DE DE69901284T patent/DE69901284T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-27 DK DK99101480T patent/DK1031347T3/da active
- 1999-01-27 PT PT99101480T patent/PT1031347E/pt unknown
- 1999-01-27 SI SI9930052T patent/SI1031347T1/xx unknown
- 1999-01-27 ES ES99101480T patent/ES2173679T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-27 EP EP99101480A patent/EP1031347B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-27 AT AT99101480T patent/ATE216223T1/de active
-
2000
- 2000-01-26 CA CA002360643A patent/CA2360643A1/en not_active Abandoned
- 2000-01-26 CN CN00805395A patent/CN1344155A/zh active Pending
- 2000-01-26 EP EP00901595A patent/EP1143932A1/de not_active Withdrawn
- 2000-01-26 BR BR0007780-1A patent/BR0007780A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-01-26 KR KR1020017009480A patent/KR20010101752A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-01-26 KR KR1020077018741A patent/KR20070094663A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-01-26 MX MXPA01007659A patent/MXPA01007659A/es not_active IP Right Cessation
- 2000-01-26 AU AU22934/00A patent/AU772429B2/en not_active Ceased
- 2000-01-26 US US09/890,371 patent/US7927622B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-26 WO PCT/EP2000/000598 patent/WO2000044350A1/en not_active Application Discontinuation
- 2000-01-26 HU HU0105400A patent/HU226119B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2000-01-26 CN CN200910171158A patent/CN101664388A/zh active Pending
- 2000-01-26 JP JP2000595654A patent/JP2002535351A/ja active Pending
- 2000-01-27 AR ARP000100373A patent/AR052211A1/es unknown
-
2001
- 2001-02-16 HK HK01101137A patent/HK1030364A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP0105400A2 (hu) | 2002-05-29 |
JP2002535351A (ja) | 2002-10-22 |
CN1344155A (zh) | 2002-04-10 |
AR052211A1 (es) | 2007-03-07 |
EP1031347A1 (de) | 2000-08-30 |
EP1143932A1 (de) | 2001-10-17 |
DE69901284D1 (de) | 2002-05-23 |
MXPA01007659A (es) | 2003-06-24 |
HK1030364A1 (en) | 2003-04-24 |
PT1031347E (pt) | 2002-09-30 |
KR20010101752A (ko) | 2001-11-14 |
SI1031347T1 (en) | 2002-10-31 |
CA2360643A1 (en) | 2000-08-03 |
CN101664388A (zh) | 2010-03-10 |
DK1031347T3 (da) | 2002-07-08 |
BR0007780A (pt) | 2002-02-05 |
US7927622B1 (en) | 2011-04-19 |
KR20070094663A (ko) | 2007-09-20 |
WO2000044350A1 (en) | 2000-08-03 |
ATE216223T1 (de) | 2002-05-15 |
HU226119B1 (en) | 2008-04-28 |
ES2173679T3 (es) | 2002-10-16 |
AU2293400A (en) | 2000-08-18 |
EP1031347B1 (de) | 2002-04-17 |
HUP0105400A3 (en) | 2002-09-30 |
AU772429B2 (en) | 2004-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69901284T2 (de) | Transnasaler Transport bzw. Impfung mit hochadaptierbaren Trägern | |
DE69901377T2 (de) | Nichtinvasive Impfung durch die Haut | |
DE69425427T2 (de) | Ein pharmazeutisches präparat zur topischen verabreichung von antigenen und/oder vakzinen an die schleimhäute von säugern | |
DE69834921T2 (de) | Antigen enthaltende zusammensetzung, die zusätzlich derivatisierte monoglyceride oder diglyceride als adjuvantien enthält | |
DE69733145T2 (de) | Verfahren zur behandlung von allergischen lungenkrankheiten | |
DE68927679T2 (de) | Immunhilfsmittel aus Liposome enthaltend Lymphokin IL -2 | |
JP2002535351A5 (de) | ||
DE69628834T2 (de) | Virus impfstoff | |
DE69326948T2 (de) | Impfstoffzusammensetzungen fuer mukosale abgabe | |
DE69631881T2 (de) | Pulmonale verabreichung von medikamenten in aerosolform | |
DE60013773T2 (de) | Methoden zur Herstellung von therapeutischen Kalziumphosphat Partikeln | |
EP1144001A2 (de) | Inaktivierte influenza-virus-vakzine zur nasalen oder oralen applikation | |
DE69115514T2 (de) | Liposomenhaltige intranasale Impfstofformulierung | |
DE69427824T2 (de) | Impfstoffe bestehend aus protein- oder peptid-"cochleaten" und deren verwendung zur immunisierung | |
EP1071407B1 (de) | Lipophile mikropartikel die ein proteinmedikament oder ein antigen enthalten und formulierungen die diese enthalten | |
JP2002535350A5 (de) | ||
CN1296416A (zh) | 佐剂组合物 | |
EP1126875B1 (de) | Abgabeeinrichtung für eine zusammensetzung einer pharmazeutisch wirksamen substanz | |
DE60121925T2 (de) | Arzneimittel zur verabreichung an schleimhäute | |
DE69609739T2 (de) | Pertussistoxin enthaltender Influenzaimpfstoff | |
DE69505236T2 (de) | Liposomen und deren verwendung insbesondere zur herstellung immunomodulatorischer mittel | |
JP2005509598A (ja) | エクスビボで抗体を産生する方法 | |
EP0440100B1 (de) | Verwendung eines Gallensäuresalzes und eines Lipids | |
JP2004182655A (ja) | 医薬品組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |