[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69723392T2 - Glasscheibe mit antireflektierender beschichtung - Google Patents

Glasscheibe mit antireflektierender beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69723392T2
DE69723392T2 DE69723392T DE69723392T DE69723392T2 DE 69723392 T2 DE69723392 T2 DE 69723392T2 DE 69723392 T DE69723392 T DE 69723392T DE 69723392 T DE69723392 T DE 69723392T DE 69723392 T2 DE69723392 T2 DE 69723392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
glass
layer
refractive index
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723392D1 (de
Inventor
Philippe Boire
Georges Zagdoun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69723392D1 publication Critical patent/DE69723392D1/de
Publication of DE69723392T2 publication Critical patent/DE69723392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3435Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3441Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising carbon, a carbide or oxycarbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3447Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide
    • C03C17/3452Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide comprising a fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • C03C2217/734Anti-reflective coatings with specific characteristics comprising an alternation of high and low refractive indexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft transparente, insbesondere aus Glas bestehende Substrate, die mit Antireflexbeschichtungen versehen und vorgesehen sind, in Verglasungen eingebaut zu werden.
  • Eine Antireflexbeschichtung besteht üblicherweise aus einem Aufbau aus dünnen Interferenzschichten, wobei sich im Allgemeinen Schichten auf der Basis eines dielektrischen Materials mit hohem und mit niedrigem Brechungsindex einander abwechseln. Auf einem transparenten Substrat aufgebracht, hat eine solche Beschichtung die Aufgabe, dessen Lichtreflexion zu verringern und somit den Lichttransmissionsgrad zu erhöhen. Deshalb ist bei einem so beschichteten Substrat das Verhältnis von transmittiertem/reflektiertem Licht größer, wodurch die Sichtbarkeit von hinter ihm angeordneten Gegenständen besser wird. Um einen maximalen Antireflexeffekt zu erhalten, ist es empfohlen, jede Seite des Substrats mit diesem Typ einer Beschichtung zu versehen.
  • Dabei ist eine der bekanntesten Verwendungen dieses Typs eines Erzeugnisses der Schutz von Bildern, die von einer hinter dem Betrachter befindlichen Lichtquelle beleuchtet werden. Eine Antireflexverglasung ist auch für die Austattung von Gebäuden, beispielsweise als Schaufenster, damit man besser erkennen kann, was sich hinter dem Schaufenster befindet, selbst wenn die Innenbeleuchtung im Verhältnis zur Außenbeleuchtung schwach ist, oder für eine Ladentheke sehr interessant.
  • Weiterhin wäre es nützlich, diesen Typ eines Erzeugnisses als Fahrzeugverglasung, insbesondere für Autos, und speziell als Frontscheibe, einsetzen zu können, wo die Normen hohe Lichttransmissionsgrade verlangen.
  • Was gegenwärtig die Verwendung von Antireflexverglasungen in Gebäuden oder Fahrzeugen begrenzt, ist die mechanische und chemische Beständigkeit, die für solche Zwecke erforderlich sind. Dabei ist die Antireflexbeschichtung auf der Verglasung wenigstens auf Position 1 angeordnet, d. h. der Seite der Verglasung, die vom Raum oder von der Fahrgast zelle nach außen zeigt (herkömmlicherweise werden die Seiten der Glassubstrate, die eine gegebene Verglasung bilden, nummeriert, indem mit der Seite begonnen wird, die nach außen zeigt). Diese Seite der Verglasung ist jedoch vielen Beanspruchungen ausgesetzt; so ist sie in einem Gebäude Angriffen, die klimatischer Natur sind, und durch die Reinigung mit mehr oder weniger abrasiven und/oder mehr oder weniger korrosiven chemischen Mitteln ausgesetzt. Das Haltbarkeitsproblem ist vielleicht bei Verglasungen für Fahrzeuge noch gravierender, da die Frontscheibe dem Abrieb durch die hin- und hergehenden Scheibenwischer und dem Auftreffen von Staub oder Steinchen ausgesetzt ist und alle Seitenscheiben des Fahrzeugs den wiederholten Reibungsvorgängen durch die Kautschukdichtungen der Türen unterliegen.
  • Bis heute werden die meisten der vorgeschlagenen Antireflexbeschichtungen durch Aufbringen dünner Schichten mittels das Vakuum nutzender Verfahren, beispielsweise durch Kathodenzerstäubung, erhalten. Diese Art eines Abscheideverfahrens führt zur Herstellung dünner Schichten mit guter, insbesondere optischer Qualität, die aber häufig eine Beständigkeit besitzen, die schlechter als diejenige ist, die für die weiter oben beschriebenen Zwecke erforderlich wäre. Außerdem werden diese Verfahren abschnittsweise, d. h. diskontinuierlich, auf Glasscheiben angewendet, nachdem diese aus einem Glasband zugeschnitten worden sind, das von einer Floatglasproduktionslinie kommt.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben, indem ein neuer Typ einer mehrschichtigen Beschichtung mit Antireflexeffekt entwickelt wird, der optisch leistungsfähig ist und außerdem eine große mechanische und chemische Beständigkeit aufweist.
  • Die Erfindung hat ein Glas gemäß Patentanspruch 1 zum Gegenstand. Dabei umfasst das Glas auf mindestens einer Außenseite eine Antireflexbeschichtung, die anschließend mit dem Begriff Beschichtung "A" bezeichnet wird und einen Aufbau aus Schichten aus einem Material mit abwechselnd niedrigem und hohem Brechungsindex umfasst. Der Aufbau ist derart gestaltet, dass wenigstens ein Teil der ihn bildenden Schichten, vorzugsweise mindestens die letzte Schicht, durch Pyrolyse aufgebrachte Schichten ist/sind.
  • Beispielsweise kann vorgesehen werden, dass die ersten Schichten durch Pyrolyse und die letzte im Vakuum aufgebracht wird/werden.
  • Vorteilhafterweise sind alle Schichten des Aufbaus durch Pyrolyse aufgebrachte Schichten.
  • Erfindungsgemäß sind unter "Außenseiten" die Seiten der Verglasung zu verstehen, die sich mit der Atmosphäre in Berührung befinden (im Gegensatz zu den "Innenseiten", die insbesondere diejenigen sind, die sich mit der Polymer-Zwischenfolie in einem Verbundglas in Berührung befinden).
  • Der Vorteil von durch Pyrolyse aufgebrachten Schichten ist ein dreifacher:
    • – einerseits kann durch Pyrolyse unabhängig davon, ob es sich um eine Pyrolyse aus der Flüssig-, Pulver- oder Gasphase handelt (wobei letztere oft als CVD bezeichnet wird, was "Chemical Vapor Deposition" bedeutet), eine unendliche Auswahl von Materialien vom Typ Oxid, Nitrid oder Carbid oder einem Gemisch aus mindestens zwei von diesen Verbindungstypen erhalten werden, welche die entsprechenden Brechungsindizes besitzen, um in eine Antireflexbeschichtung eingebaut zu werden, und
    • – andererseits besitzen durch Pyrolyse aufgebrachte Schichten, und das ist der besondere Vorteil der Erfindung, eine im Allgemeinen sehr hohe mechanische und chemische Stabilität; aufgrund der Tatsache, dass sie durch Zersetzung von Vorläufern bei sehr hohen Temperaturen auf heißem Glas erhalten worden sind, sind sie besonders fest, dicht, stark haftend am Substrat und widerstehen daher gut mechanischen Angriffen vom Typ Abrieb/Reibung oder chemischen Angriffen, insbesondere durch den Kontakt mit Wasser, gasförmigen Schadstoffen und aggressiven Reinigungsmitteln; zur Gewährleistung der Beständigkeit des gesamten Schichtaufbaus ist es sehr vorteilhaft, dass die letzte Schicht durch Pyrolyse aufgebracht wird; das Einfachste ist dann, alle Schichten durch Pyrolyse aufzubringen, da, und das ist der dritte Vorteil der Pyrolyse, diese Weise eines Abscheidungsvorgangs kontinuierlich und direkt auf dem heißen Glasband in einer Floatglaslinie erfolgen kann, wobei es dann genügt, so viele Blasdüsen für die Vorläufer wie aufzubringende Schichten in der Produktionslinie anzuordnen, um den gewünschten Aufbau zu erhalten; dabei ist es jedoch erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen, dass nur die letzte Schicht oder die "n" letzten Schichten des Aufbaus durch Pyrolyse aufgebracht wird/werden und die erste/n Schicht/en durch ein anderes Verfahren aufgebracht wird/werden; dieses andere Verfahren kann beispielsweise ein Vakuumverfahren wie die Kathodenzerstäubung oder ein Sol-Gel-Verfahren sein; dabei ist es auch nicht ausgeschlossen, eine weitere Schicht des Aufbaus, insbesondere die erste/n, durch Pyrolyse und die letzte/n Schicht/en durch ein anderes Verfahren aufzubringen.
  • Dieses andere Verfahren kann beispielsweise ebenfalls ein Vakuumverfahren sein.
  • Wie weiter oben erwähnt, kann ein teilweiser Antireflexeffekt erhalten werden, indem nur eine einzige Antireflexbeschichtung pro Verglasung eingesetzt wird. Dabei ist es jedoch bekannt, dass der optimale Effekt erhalten wird, wenn die Verglasung nicht mit einer, sondern mit zwei Antireflexbeschichtungen, eine auf jeder Außenseite, versehen wird (somit auf den Positionen 1 und 2, wenn es sich um ein Verbundglas mit einem einzigen Substrat handelt, oder auf den Positionen 1 und 4, wenn es sich um ein Mehrfachglas vom Typ eines Verbundglases mit zwei Glassubstraten handelt).
  • Um den optimalen Antireflexeffekt zu erhalten, hat man erfindungsgemäß mehrere Möglichkeiten:
    • – insbesondere kann die andere Außenseite der Verglasung mit einer Antireflexbeschichtung "A'" versehen werden, die ähnlich oder identisch mit der Beschichtung "A" ist und somit auch mindestens eine durch Pyrolyse aufgebrachte Schicht umfasst, insbesondere wenigstens die letzte; so genügt es dann, wenn das Glas eine Verbundstruktur hat, mittels einer Polymerfolie zwei Substrate zu assemblieren, die jeweils mit einem Aufbau vom Typ "A" versehen sind, wobei die zwei Aufbauten beide direkt auf dem Floatglasband hergestellt sein können.
  • Wenn es sich um ein monolithisches Glas handelt, kann der erste Aufbau "A" in der Floatglaslinie und der zweite diskontinuierlich entweder ebenfalls durch Pyrolyse oder durch ein anderes Verfahren wie die Kathodenzerstäubung oder das Sol-Gel-Verfahren (wobei die bereits aufgebrachte Antireflexbeschichtung abgedeckt wird) erhalten werden.
  • Dabei ist die andere Seite des Glases mit einer Antireflexbeschichtung versehen, die anschließend mit dem Begriff Beschichtung "B" bezeichnet wird und ebenfalls einen Aufbau aus Schichten aus einem Material mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex umfasst, der aber durch ein Vakuumverfahren wie die Kathodenzerstäubung aufgebracht wird. Das Aufbringen eines zweiten Antireflexaufbaus durch ein anderes Verfahrens als das der Pyrolyse kann bestimmte Vorteile haben, so kann, wenn das Glas monolithisch ist, d. h. aus einem einzigen Glassubstrat aufgebaut ist, es interessant sein, die erste Antireflexbeschichtung vom Typ "A" kontinuierlich auf das Floatglasband aufzubringen und anschließend die zweite Antireflexbeschichtung vom Typ "B" durch ein diskontinuierliches Vakuumverfahren aufzubringen, ohne dabei das Substrat erneut zu erwärmen. Dabei ist festzustellen, dass in diesem Fall die ausgezeichnete mechanische Beständigkeit des Antireflexaufbaus "A" sehr vorteilhaft ist, da das Substrat in einer Vakuumabscheidungslinie auf den Rollen eines Förderers transportiert werden kann, wobei sich der Aufbau mit den Rollen in Berührung befindet, ohne dass er, trotz der unvermeidlichen Reibung des Substrats mit den Rollen, beschädigt wird. Weiterhin kann man es sich erlauben, da oftmals eine der zwei Außenseiten der Verglasung, im Allgemeinen bei einem Gebäude die ins Rauminnere zeigende Seite oder bei einem Fahrzeug die ins Innere der Fahrgastzelle zeigende Seite der Verglasung, chemisch oder mechanisch weniger beansprucht wird, einen Antireflexaufbau "B" einzusetzen, der eine Beständigkeit besitzt, die geringer als die eines Aufbaus vom Typ "A" ist, aber dennoch ausreichen kann.
  • Hinsichtlich Beispielen für Antireflexaufbauten vom Typ "B", die durch ein Vakuumverfahren abgeschieden werden können, kann man sich vorteilhafterweise aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 911 302 unterrichten, die am 22. Februar 1996 unter EP 96 400 367.7 angemeldet wurde und der französischen Patentanmeldung 95/02102 (FR-A-2 730 990) entspricht, in welcher ein Antireflexaufbau beschrieben ist, der außerdem die interessante Besonderheit aufweist, dass er, ohne dass das Substrat beschädigt werden würde, Wärmebehandlungen vom Typ Biegen/Vorspannen oder Abkühlen im Kühlofen unterworfen werden kann, wobei es sich insbesondere darum handelt, das Substrat gegenüber den Schichten (wie Nb2O5, WO3, Bi2O3 oder CeO2), die in der Lage sind, bei hoher Temperatur durch die Migration von Alkaliionen aus dem Glas beschädigt zu werden, mittels einer Barriereschicht, die Bestandteil des Aufbaus ist, insbesondere einer Schicht mit niedrigem Brechungsindex vom Typ SiO2, Al2O3:F, eines Gemischs aus diesen beiden Verbindungen oder einer Schicht mit hohem Brechungsindex wie Si3N4 oder AlN oder auch einer Schicht mit einem Zwischenbrechungsindex, speziell auf der Basis eines Gemischs von Si- und Sn-, Si- und Zn- und Si- und Ti-Oxid oder auch auf der Basis von SiOxNy, zu "isolieren".
  • Man kann sich vorteilhafterweise auch aus der französischen Patentanmeldung unterrichten, die am 22. Februar 1996 unter der Nummer 96/02194 (FR-A-2 745 984) angemeldet wurde und in welcher ein Antireflexaufbau beschrieben ist, der ebenfalls durch ein Vakuumverfahren aufgebracht werden kann und für welchen Schichten mit niedrigem Brechungsindex vom Typ Aluminiumfluorid oder Aluminiumfluoridoxid, AlxOyFz, mit y ≥ 0 verwendet werden.
  • Allgemein werden die Schichten mit niedrigem Brechungsindex, die üblicherweise durch Vakuumverfahren aufgebracht werden, beispielsweise aus SiO2 und MgF2 und die Schichten mit hohem Brechungsindex beispielsweise aus Ta2O5, TiO2, Nb2O5, ZrO2, SnO2, ZnO und WO3 ausgewählt.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Antireflexbeschichtungen des Typs "A" (und auch gegebenenfalls die damit verbundenen Antireflexbeschichtungen des Typs "B") derart entworfen, dass einerseits die Schichten mit niedrigem Brechungsindex einen Brechungsindex von 1,35 bis 1,70 und vorzugsweise zwischen 1,38 und 1,65 und andererseits die Schichten mit hohem Brechungsindex einen Brechungsindex von mindestens 1,85, insbesondere von 1,90 bis 2,60, und vorzugsweise zwischen 2,10 und 2,45 haben. Der Antireflexeffekt wird nur vollständig realisiert, wenn zwischen den Schichten mit hohem und denen mit niedrigem Brechungsindex, die sich miteinander in Berührung befinden, eine signifikante Differenz der Brechungsindizes herrscht.
  • Entsprechend einer speziellen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die erste Abfolge von Schichten "Schicht mit hohem Brechungsindex/Schicht mit niedrigem Brechungsindex" der Antireflexbeschichtung "A" (und gegebenenfalls auch der Antireflexbeschichtung vom Typ "B", falls diese verwendet wird) durch eine einzige Schicht ersetzt, die als Schicht mit "Zwischenbrechungsindex" bezeichnet wird, der insbesondere 1,70 bis 1,85 beträgt, wobei eine solche Schicht einen optischen Effekt hat, der dem einer Abfolge von hohem Brechungsindex/niedrigem Brechungsindex sehr ähnlich ist. Das Material, das einen solchen Brechungsindex haben kann, kann auf der Basis von Zinnoxid, Siliciumnitridoxid, SiOxNy, und/oder Siliciumcarbidoxid, SiOxCy, oder auf der Basis eines Oxidgemischs, beispielsweise eines Gemischs aus Oxiden des Siliciums und Zinns, Siliciums und Zinks und Siliciums und Titans, ausgewählt werden, wobei das Verhältnis der zwei Oxidtypen es erlaubt, den Brechungsindex auf den gewünschten Wert einzustellen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Antireflexbeschichtung "A" werden vorzugsweise durch Pyrolyse erzeugte Schichten mit niedrigem Brechungsindex gewählt, die aus einem dielektrischen Material oder einem Gemisch aus dielektrischen Materialien bestehen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Siliciumoxid, Siliciumnitridoxid, SiOxNy, und/oder Siliciumcarbidoxid, SiOxCy, oder auch ein Siliciumaluminiummischoxid, das auch mindestens ein drittes Element M enthält, das die Bildung einer homogenen Mischoxidstruktur erleichtert, umfasst. Dieses Element M ist insbesondere ein Halogen vom Typ Fluor, und die Schicht kann auch ein viertes Element, speziell Kohlenstoff, enthalten. Wegen mehr Einzelheiten zur Zusammensetzung dieses Mischoxids kann man sich vorteilhafterweise aus der französischen Patentanmeldung FR-A-2 727 107, die der europäischen Patentanmeldung EP 95 402 612.6 (EP-A-0 712 815) entspricht, unterrichten, in welcher auch sein bevorzugtes Herstellungsverfahren, ein CVD-Verfahren, beschrieben ist. Diese Schicht wird vorzugsweise erfindungsgemäß zur Bildung der letzten Schicht mit niedrigem Brechungsindex der Antireflexbeschichtung verwendet, da sie sich als äußerst widerstandsfähig erwiesen hat.
  • Die Auswahl der durch Pyrolyse hergestellten Schichten mit hohem Brechungsindex kann sich vorteilhafterweise auf dielektrische Materialien oder Gemische aus dielektrischen Materialien erstrecken, die zu der Gruppe gehören, die TiO2, SnO2, ZnO, ZrO2 oder Ta2O5 umfasst.
  • Wie weiter oben erläutert, kann das erfindungsgemäße Glas eine einzige Antireflexbeschichtung auf einer Seite, insbesondere auf Position 1, und entweder eine Beschichtung "A'" desselben Typs oder eine Beschichtung "B" auf der gegenüberliegenden Seite, insbesondere auf Position 2, umfassen. Wenn es sich dabei um ein übliches Verbundglas mit zwei Glassubstraten handelt, die durch eine Folie aus einem Kunststoff vom Typ PVB (Polyvinylbutyral) miteinander verbunden sind, so hat es vorzugsweise auf einer Seite, insbesondere auf Position 1, eine Beschichtung "A" und auf der anderen äußeren Seite, insbesondere auf Position 4, entweder eine Beschichtung "A'" desselben Typs oder eine Beschichtung vom Typ "B".
  • Weiterhin ist festzustellen, dass die erfindungsgemäßen Antireflexbeschichtungen auch auf asymmetrische Verbundgläser aufgebracht werden können, die mindestens ein Glassubstrat und mindestens eine Polymerfolie mit energieabsorbierenden Eigenschaften wie Polyurethan umfassen.
  • Dabei kann sich die Auswahl des Charakters des oder der das Glas bildenden Glassubstrate auch als von Bedeutung erweisen, so können sich die optischen und/oder thermischen Eigenschaften, die dem/den Glassubstraten eigen sind, mit den optischen Eigenschaften der Antireflexbeschichtung/en kombinieren, um ein Glas zu erhalten, das insgesamt die gewünschten Eigenschaften besitzt.
  • So können die Substrate aus Klargläsern, beispielsweise den von der Gesellschaft SAINT-GOBAIN VITRAGE unter der Handelsbezeichnung Planilux vertriebenen, ausgewählt werden. Der zusätzliche Effekt der Erhöhung des Lichttransmissionsgrades, der auf die Antireflexbeschichtung/en zurückzuführen ist, erlaubt es dann, äußerst transparente Verglasungen zu erhalten.
  • Die die Gläser bildenden Substrate können aber auch aus Gläsern, die gesenkte Strahlungstransmissionseigenschaften besitzen, insbesondere aus Farbgläsern, ausgewählt werden. Auf Kosten einer gewissen Verringerung des Lichttransmissionsgrades werden interessante Sonnenschutzverglasungen erhalten, wobei der Effekt der Erhöhung des Lichttransmissionsgrades, der durch die Antireflexbeschichtung/en erhalten wird, es vorteilhafterweise er laubt, diese Verschlechterung der Transparenz abzuschwächen. Farbgläser, die insbesondere für das Bauwesen geeignet sind, sind beispielsweise die von der Gesellschaft SAINT-GOBAIN VITRAGE unter der Bezeichnung "Parsol" vertriebenen. Weitere Glassorten mit verringertem Strahlungstransmissionsgrad sind erfindungsgemäß ebenfalls interessant.
  • Dabei handelt es sich insbesondere um bronzefarbene Gläser wie sie in den Patenten US 4 190 542 und US 4 101 705 beschrieben sind, oder um Gläser, deren Zusammensetzung eher für eine Verwendung für ein Autoglas eingestellt worden ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um als TSA+ oder TSA++ bezeichnete Gläser, deren Anteil an farbgebenden Oxiden vom Typ Fe2O3, FeO und CoO eingestellt ist, um eine Selektivitätskennzahl, die durch das Verhältnis von TL/TE definiert ist, von mindestens 1,30 oder sogar 1,40 bis 1,50 und eine Tönung im grünen Bereich zu erhalten. Dazu kann man sich vorteilhafterweise wegen mehr Einzelheiten aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 616 883 unterrichten. Anschließend werden summarisch die Anteile an den genannten farbgebenden Oxiden an den Glaszusammensetzungen gemäß der Lehre jenes Patents (Gewichtsanteile) wiedergegeben.
  • Gemäß einer ersten Serie:
    Fe2O3 0,55 bis 0,62%
    FeO 0,11 bis 0,16%
    CoO 0 bis 12 ppm, speziell <12 ppm mit insbesondere einem Verhältnis von Fe2+/Fe von etwa 0,19 bis 0,25.
  • Gemäß einer zweiten Serie:
    Fe2O3 0,75 bis 0,90%
    FeO 0,15 bis 0,22%
    CoO 0 bis 17 ppm, speziell < 10 ppm, mit insbesondere einem Verhältnis von Fe2+/Fe von etwa 0,20.
  • Dabei kann es sich auch um in der Masse, insbesondere im blaugrünen Bereich, gefärbte Gläser wie diejenigen der Patentanmeldung EP-A-0 644 164 handeln, wovon folgende Zusammensetzung wiedergegeben wird:
    SiO2 64 bis 75%
    Al2O3 0 bis 5%
    B2O3 0 bis 5%
    CaO 2 bis 15%
    MgO 0 bis 5%
    Na2O 9 bis 18%
    K2O 0 bis 5%
    Fe2O3 0,75 bis 1,4% (Gesamteisen, angegeben in dieser Form)
    FeO 0,25 bis 0,32%
    SO3 0,10 bis 0,35%.
  • Es kann sich weiterhin um Gläser wie die in der PCT-Anmeldung handeln, die unter der Nummer PCT/FR95/00828 am 22. Juni 1995 angemeldet wurde und der Patentanmeldung FR-A-2 721 599 entspricht, deren in Gewichtsanteilen angegebene Zusammensetzung anschließend wiedergegeben wird:
    SiO2 69 bis 75%
    Al2O3 0 bis 3%
    B2O3 0 bis 5%
    CaO 2 bis 10%
    MgO 0 bis 2%
    Na2O 9 bis 17%
    K2O 0 bis 8%
    Fe2O3 (Gesamteisen) 0,2 bis 4%
    Se, CoO, Cr2O3, NiO, CuO 0 bis 0,45%,
    wobei der Gehalt an farbgebenden Mitteln, die kein Eisen sind, mindestens 0,0002% beträgt, wenn der Fe2O3-Gehalt gleich oder kleiner als 1,5% ist, und diese Zusammensetzung auch Fluor, Zink-, Zirconium-, Cer- und Titanoxid und weniger als 4% Bariumoxid enthalten kann und die Summe der Prozentgehalte der Erdalkalioxide gleich oder kleiner als 10% bleibt.
  • Weiterhin ist es, gemäß der Lehre jenes Patents bevorzugt, dass die farbgebenden Mittel, die kein Eisen sind, in die Zusammensetzung der Gläser allein oder in Kombination entsprechend Gewichtsgehalten zugegeben werden, die vorzugsweise kleiner als folgende Grenzwerte bleiben:
    Se <0,008%
    CoO <0,04%
    Cr2O3 <0,1%
    NiO <0,07%
    CuO <0,3%.
  • Dabei kann es sich auch um Gläser wie die in der Patentanmeldung PCT/FR96/00394 handeln, die am 14. März 1996 angemeldet wurde und der französischen Patentanmeldung entspricht, die am 16. März 1995 unter der Nummer 95/03858 angemeldet wurde, wobei diese Gläser, angegeben in Gewichtsprozent, 0,85 bis 2% in Form von Fe2O3 angegebenes Gesamteisen enthalten und der Gewichtsgehalt an FeO 0,21 bis 0,40% beträgt.
  • Gemäß jenem Patent sind die Zusammensetzungen gemäß einer ersten Serie folgende:
    SiO2 64 bis 75%
    Al2O3 0 bis 5%
    B2O3 0 bis 5%
    CaO 2 bis 15%
    MgO 0 bis 5%
    Na2O 9 bis 18%
    K2p 0 bis 5%
    Fe2O3 (Gesamteisen angegeben in dieser Form) 0,85 bis 2%
    FeO 0,21 bis 0,40%
    CoO, Cr2O3, Se, TiO2, MnO, NiO, CuO 0 bis 0,04%
    SO3 0,08 bis 0,35%
    und gemäß einer zweiten Serie folgende:
    SiO2 68 bis 75%
    Al2O3 0 bis 3%
    B2O3 0 bis 5%
    CaO 2 bis 10%
    MgO 0 bis 2%
    Na2O 9 bis 18%
    K2O 0 bis 8%
    Fe2O3 (Gesamteisen angegeben in dieser Form) 0,95 bis 2%
    CoO, Cr2O3, Se, TiO2, MnO, NiO, CuO 0 bis 0,04%
    FeO 0,29 bis 0,40%
    SO3 0,08 bis 0,35%.
  • Alle diese Sorten von Farbglaszusammensetzungen können somit vorteilhafterweise derart ausgewählt werden, dass die Gläser einen Strahlungstransmissionsgrad von 30 bis 70%, insbesondere zwischen 35 und 60%, und einen Lichttransmissionsgrad von 50 bis 85% besitzen.
  • Die Glassubstrate des/der Antireflexaufbaus/Antireflexaufbauten können verschiedenen Wärmebehandlungen unterworfen werden, insbesondere dem Biegen, dem Vorspannen oder dem Abkühlen im Kühlofen. Dabei gibt es zwei Fälle: Entweder werden die Beschichtungen nach der Behandlung aufgebracht, was das Abscheiden der Schichten in der Floatglaslinie verhindert (und für die Beschichtungen "A" schwierig ist, deren Abscheidung eine erneute Erhitzung des Glases erfordert), oder die Beschichtungen, wenigstens die Beschichtungen vom Typ "A", werden in der Floatglaslinie abgeschieden und derart gestaltet, dass sie in der Lage sind, diese Behandlungen ohne Veränderung ihrer optischen Eigenschaften auszuhal ten. Für die Aufbauten des Typs "B" ist weiter oben bereits eine Gestaltung beschrieben worden, welche diese Eigenschaften besitzt.
  • Die Gläser können auch mindestens einen weiteren Typ einer dünnen Schicht oder eines Aufbaus aus dünnen Schichten mit Sonnenschutzfunktion umfassen. Dabei kann es sich um reflektierende Schichten wie genügend dicke Schichten auf Silberbasis handeln. So kann es sich um Aufbauten vom Typ Dielektrikum/Silber/Dielektrikum oder Dielektrikum/Silber/Dielektrikum/Silber/Dielektrikum handeln. Wegen näheren Informationen über diese Aufbautypen kann man sich aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 678 484, EP-A-0 645 352 und EP-A-0 638 528 unterrichten. Ferner können auch Aufbauten verwendet werden, die eine reflektierende und/oder filternde Schicht wie eine Nitridschicht, beispielsweise Titannitrid, umfassen, wie sie in den Patentanmeldungen EP-A-0 638 527 und EP-A-0 650 938 beschrieben ist.
  • Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Gläser mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Beschichtung mit Alarmfunktion versehen werden, die dann aus einer elektrisch leitfähigen Schicht oder einem Netz aus leitfähigen Drähten, die beispielsweise durch Siebdruck aus einer leitfähigen Silberpaste aufgebracht worden sind, bestehen kann, die/das durch Leitungen an eine Stromquelle angeschlossen wird. Wird versucht, die Verglasung zu durchbrechen, lösen, wenn der Strom nicht mehr fließt, Mittel einen akustischen und/oder Lichtalarm aus.
  • Man wird sich eher dafür entscheiden, entweder ein Farbglas oder diesen Typ einer Sonnenschutzbeschichtung zu verwenden, wobei es sich aber in den beiden Fällen darum handelt, die thermischen und optischen Eigenschaften, die miteinander korrelieren, mit den optischen Eigenschaften der Antireflexbeschichtungen zu kombinieren, um die gewünschte Verglasung zu erhalten.
  • Dabei besteht eine bevorzugte Gestaltung des Verbundglases darin, wenigstens eine Innenseite der Glassubstrate, aus welchen es aufgebaut ist, d. h. die Seite 2 und/oder 3, mit Beschichtungen mit Sonnenschutzfunktion und/oder Alarmfunktion zu versehen.
  • Auch kann die Antireflexbeschichtung "A" (und/oder gegebenenfalls die Antireflexbeschichtung "B") der erfindungsgemäßen Gläser funktionalisiert werden, indem sie mit einer Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften mit schmutzabweisender Funktion, insbesondere auf der Basis von wenigstens teilweise kristallisiertem Titanoxid, das durch CVD erhalten werden kam, wie es in der französischen Patentanmeldung beschrieben ist, die am 15. September 1995 unter der Nummer FR-95/10839 angemeldet wurde, überzogen wird.
  • Im selben Sinn ist es auch möglich, die Oberfläche der durch Pyrolyse aufgebrachten letzten Schicht des Antireflexaufbaus vom Typ "A", insbesondere durch das Rieselverfahren, mit Silanen zu behandeln, um ihren Reibungskoeffizienten zu senken und so insbesondere beispielsweise bei einer Frontscheibe die Tätigkeit der Scheibenwischer zu erleichtern.
  • Insbesondere dann, wenn die Gläser als Innen- oder Außenverglasungen für Gebäude, Schaufenster und Ladentheken oder als Verglasungen für Fahrzeuge wie Automobile, jedoch nicht als Frontscheibe (Seitenscheiben, Heckscheibe und Autodach), verwendet werden sollen, entscheidet man sich vorteilhafterweise für optische Dicken der Schichten, die den/die Antireflexaufbau/ten bilden, derart, dass der Lichtreflexionsgrad der Verglasung auf Werte von unter 1,5% und insbesondere unter 1,0% bei senkrechtem Lichteinfall gesenkt wird. Dies ist im Allgemeinen das Niveau, welches bei einer Antireflexverglasung erwartet wird.
  • Um solche Lichtreflexionsgrade zu erhalten, können die erfindungsgemäßen Antireflexaufbauten "A", wobei mit der Schicht begonnen wird, die sich dem Substrat am nächsten befindet, umfassen:
    • – zwei Schichten, davon
    • – eine erste Schicht mit hohem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 15 bis 50 nm und insbesondere zwischen 20 und 40 nm und
    • – eine zweite Schicht mit niedrigem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 160 bis 200 nm und insbesondere zwischen 170 und 190 nm und
    • – drei Schichten, davon
    • – eine erste Schicht mit einem Zwischen-Brechungsindex und einer optischen Dicke von 100 bis 140 nm und insbesondere zwischen 110 und 130 nm,
    • – eine zweite Schicht mit hohem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 210 bis 260 nm und insbesondere zwischen 230 und 250 nm und schließlich
    • – eine dritte Schicht mit niedrigem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 100 bis 150 nm und insbesondere zwischen 110 und 140 nm.
  • Insbesondere wenn vorgesehen ist, das Glas als Frontscheibe, speziell Verbundfrontscheibe, für Fahrzeuge wie Kraftfahrzeuge oder Eisenbahnzüge zu verwenden, wird die Auswahl der optischen Dicken der Schichten der Antireflexaufhauten etwas anders, da die Kriterien variieren; so sind heutige Frontscheiben stark geneigt, weshalb sich eine Optimierung des Lichtreflexionsgrades, bei welcher nur Messungen bei senkrechtem Lichteinfall berücksichtigt werden, als unzureichend erweist. Außerdem müssen Frontscheiben zwei Eigenschaften miteinander vereinbaren, d. h., gleichzeitig einen sehr hohen Lichttransmissionsgrad aus Gründen der Sicherheit (die gegenwärtigen Normen verlangen einen TL von mindestens 75% bei senkrechtem Lichteinfall) und einen Strahlungstransmissionsgrad, der so niedrig wie möglich ist, besitzen, um eine übermäßige Erwärmung der Fahrgastzelle im Sommer zu vermeiden, wobei es für die spezielle Verwendung der Frontscheiben daher erforderlich ist, zu versuchen, die Selektivitätskennzahl TL/TE am höchsten einzustellen. Man entscheidet sich daher bei Frontscheiben für optische Dicken der Schichten, die es erlauben, gleichzeitig einen RL von unter 7% und sogar unter 6% bei senkrechtem Lichteinfall und unter 10% bei einem Lichteinfall von 60° und einen TL bei senkrechtem Lichteinfall von mindestens 75% und eine Selektivitätszahl TL/TE von mindestens 1,65 und insbesondere mindestens 1,70 zu erhalten.
  • Um alle diese Kriterien zu erfüllen, kann/können die erfindungsgemäße/n Antireflexbeschichtung/en "A" vorteilhafterweise drei Schichten umfassen, davon, beginnend mit der dem Substrat am nächsten liegenden Schicht:
    • – eine erste Schicht mit Zwischen-Brechungsindex und einer optischen Dicke von 160 bis 210 nm und insbesondere zwischen 180 und 200 nm,
    • – eine zweite Schicht mit hohem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 300 bis 350 nm und insbesondere zwischen 320 und 340 nm und
    • – eine dritte Schicht mit niedrigem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 120 bis 170 nm und inbesondere zwischen 145 und 165 nm.
  • Die Erfindung hat auch die Verwendung der zuvor beschriebenen Gläser für andere Zwecke als im Bauwesen oder für die bereits genannten Fahrzeuge zum Gegenstand, insbesondere Verwendungen als Schutzverglasung für Gegenstände wie Bilder, entspiegelter Schutzschirm für Computer, Zierglas, Möbelglas oder Spiegel (wobei beispielsweise noch eine opak machende Schicht hinzukommt).
  • Die mit erfindungsgemäßen Antireflexbeschichtungen überzogenen Gläser können auch derart gestaltet und eingebaut werden, dass sie eine Brandschutzfunktion mit den Flammendurchtritt verhindernden Eigenschaften erfüllen können, dazu kann man sich beispielsweise vorteilhafterweise aus der Patentanmeldung EP-A-0 635 617 oder EP-A-0 568 458 unterrichten. Sie können auch feuerhemmende Eigenschaften besitzen und sind dann üblicherweise aus zwei Glassubstraten zusammengesetzt, die in einem Rahmen mit einem gewissen Abstand voneinander eingebaut sind, wobei der sie trennende Abstand mit einem wässrigen Gel ausgefüllt wird, wie es im Patent EP-B-422 768 oder US-4 983 464 beschrieben ist.
  • Die vorteilhaften erfindungsgemäßen Merkmale und Einzelheiten werden anhand der folgenden Beispiele unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Figuren näher erläutert, wobei
  • 1 ein Substrat, das mit einem zweischichtigen (1a), dreischichtigen (1b) und vierschichtigen (1c) Antireflexaufbau versehen ist,
  • 2 ein mit zwei Antireflexaufbauten versehenes monolithisches Glas und
  • 3 ein mit zwei Antireflexaufbauten versehenes Verbundglas zeigt.
  • In 1 ist sehr schematisch ein Querschnitt durch ein Glassubstrat gezeigt, das mit einer durch Pyrolyse aufgebrachten Antireflexbeschichtung "A" gemäß dreier Abwandlungen überzogen ist (wobei die Maßstäbe zwischen der Dicke der einzelnen Schichten, welche die Antireflexbeschichtung bilden, und derjenigen des Substrats aus Gründen der Verdeutlichung nicht eingehalten worden sind). Dabei ist nur ein einziger Aufbau gezeigt, selbst wenn, wie in den 2 und 3 beschrieben, ein gegebenenfalls durch Pyrolyse aufgebrachter zweiter Antireflexaufbau auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats aufgebracht sein kann.
  • Gemäß der Abwandlung von 1a ist ein Glassubstrat 1 gezeigt, das mit einer zweischichtigen Beschichtung A1 versehen ist, die eine erste Schicht 2 mit hohem Brechungsindex umfasst, die mit einer zweiten Schicht 3 mit niedrigem Brechungsindex überzogen ist. Gemäß der Abwandlung von 1b ist dasselbe Substrat 1 mit einer dreischichtigen Beschichtung A2 versehen, die eine erste Schicht 4 mit Zwischenbrechungsindex umfasst, die mit einer zweiten Schicht 5 mit hohem Brechungsindex und einer dritten Schicht 6 mit niedrigem Brechungsindex bedeckt ist. Gemäß der Abwandlung von 1c ist dasselbe Substrat 1 mit einer vierschichtigen Beschichtung A3 versehen, die eine abwechselnde Abfolge aus zwei Schichten 7, 9 mit hohem Brechungsindex und zwei Schichten 8, 10 mit niedrigem Brechungsindex umfasst.
  • In den folgenden Beispielen wurden die Schichten der Beschichtungen A1, A2 oder A3 durch ein Pyrolyseverfahren aus der flüssigen, pulverförmigen oder Gasphase direkt auf dem Floatglasband erhalten.
  • Anschließend werden beispielhaft die entsprechenden Vorläufer für die Herstellung der Oxidschichten mit dem gewünschten Brechungsindex angegeben.
    • – Die Schichten mit niedrigem Brechungsindex vom Typ Siliciumdioxid werden durch CVD aus Tetraorthosilicat, TEOS, oder SiH4 abgeschieden.
    • – Die Schichten mit niedrigem Brechungsindex vom Typ Siliciumaluminiummischoxid, das gegebenenfalls fluoriert ist, werden durch CVD aus einem Gemisch aus einem Siliciumvorläufer wie TEOS und einem Aluminiumvorläufer in Form einer metallorganischen Verbindung mit Alkoholatfunktion oder (3-Diketonfunktion vom Typ Acetylacetonat oder Methyl-2-heptadi-4,6-on, gegebenenfalls fluoriert (wobei fluorierte Aluminiumvorläufer insbesondere aus hexafluoriertem Aluminiumacetylacetonat oder einem Aluminiumtrifluoracetylacetonat, wie in der weiter oben genannten Patentanmeldung FR-A-2 727 107 beschrieben, ausgewählt werden), aufgebracht.
    • – Die Schichten mit Zwischenbrechungsindex vom Typ Siliciumcarbidoxid, SiOxCy, werden ebenfalls durch CVD aus Ethylen und SiH4 gemäß Patentanmeldung EP-A-0 518 755 aufgebracht.
    • – Die Schichten mit hohem Brechungsindex auf der Basis von Zinnoxid werden durch Pulverpyrolyse von Dibutylzinndifluorid, DBTF, oder durch CVD aus Zinntetrachlorid aufgebracht.
    • – Die Schichten mit hohem Brechungsindex auf der Basis von TiO2 werden durch Flüssigpyrolyse aus einem Titanalkoholat-Titanchelat-Gemisch in einem Lösungsmittel vom Typ Ethylacetat (Vorläufer, die im Patent EP-B-0 465 309 beschrieben sind) oder durch CVD aus Tetraisopropyltitanat oder auch durch Pulverpyrolyse aus Methylethyltitanat oder Ti(OCH3)4 aufgebracht. Auf die Einzelheiten der Abscheidebedingungen für diese Schichten, die dem Fachmann bekannt sind, braucht nicht näher eingegangen zu werden. Hinsichtlich der im Vakuum aufgebrachten Antireflexschichten kann man sich insbesondere aus der oben genannten europäischen Patentanmeldung EP 96 400 367.7 informieren.
  • In 2 ist die Gestaltung eines Glases gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel 1 gezeigt. Dabei handelt es sich um ein monolithisches Glas, das nur ein Glassubstrat umfasst, das auf Position 1 mit einem Antireflexaufbau "A" und auf Position 2 mit einem Antireflexaufbau "B", der aus dünnen Schichten besteht, die durch Kathodenzerstäubung erhalten worden sind, versehen ist. Dabei ist das dargestellte Substrat 1 plan, es kann jedoch auch mit einem variablen Biegeradius gebogen sein. Im Allgemeinen zeigt die Seite 1 nach außen, wobei sie dann beim Biegen der konvexen Seite (Seite 2 ist dann konkav) entspricht.
  • Beispiel 1
  • In einer Floatglaslinie wurde auf ein 4 mm dickes Kalk-Natron-Silicat-Glasband (zugeschnitten unter der Bezeichnung Planilux von der Gesellschaft SAINT-GOBAIN VITRAGE vertrieben) ein durch Pyrolyse erzeugter erster Aufbau A2 abgeschieden, der umfasste (siehe 1b):
  • – eine erste Schicht auf der Basis von SiOxCy mit einem Brechungsindex von etwa 1,73 und einer geometrischen Dicke von 71 nm,
  • – eine zweite Schicht auf der Basis von TiO2 mit einem Brechungsindex von 2,45 und einer geometrischen Dicke von 99 nm und
  • – eine dritte Schicht mit niedrigem Brechungsindex auf der Basis des Mischoxids SiOAlF mit einem Brechungsindex von 1,48 und einer geometrischen Dicke von 90 nm.
  • Nach Zuschneiden des Glasbandes wurde auf die andere Seite durch reaktive Kathodenzerstäubung in Gegenwart von Sauerstoff eine Antireflexbeschichtung "B" aufgebracht, die umfasste:
    • – eine erste Schicht aus SnO2 mit einer geometrischen Dicke von 18 nm und einem Brechungsindex von 1,9,
    • – eine zweite Schicht aus SiO2 mit einer geometrischen Dicke von 35 nm und einem Brechungsindex von 1,45,
    • – eine dritte Schicht aus Nb2O5 mit einer geometrischen Dicke von 120 nm und einem Brechungsindex von 2,1 und
    • – eine vierte Schicht aus SiO2 mit einer geometrischen Dicke von 85 nm und einem Brechungsindex von 1,45.
  • In Tabelle 1 sind für das so beschichtete Substrat und zum Vergleich für ein identisches Substrat, das jedoch unbeschichtet ist, folgende spektralphotometrischen Werte, gemessen für Normlichtart D65 zusammengefasst:
    • – TL Lichttransmissionsgrad in Prozent bei senkrecht auffallendem Licht,
    • – TE Strahlungstransmissionsgrad in Prozent bei senkrecht auffallendem Licht,
    • – RL Lichtreflexionsgrad in Prozent bei senkrecht auffallendem Licht,
    • – a*–b* die dimensionslosen Farbwerte bei Reflexion gemäß dem Farbmesssystem (L*, a*, b*) und die dimensionslose Selektivitätskennzahl TL/TE:
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Diesen Ergebnissen ist somit zu entnehmen, dass die Zunahme von TL und der Selektivitätskennzahl sehr signifikant und RL des beschichteten Substrats kleiner als 1% ist. Das Substrat ist somit für eine Verwendung im Bauwesen sehr geeignet.
  • Eine zweite Reihe von Beispielen 2 bis 10 entspricht Gläsern mit dem in 3 dargestellten Verbundaufbau, wobei das obige Substrat 1 durch eine PVB-Folie 11 mit einer Dicke von 0,7 mm mit einem zweiten Glassubstrat 10 verbunden wurde. Das zweite Substrat ist auf der Außenseite ebenfalls mit einem Antireflexaufbau versehen, der entweder durch Pyrolyse aufgebracht wurde und gleich dem des Substrat 1 ist oder im Vakuum aufgebracht wurde und vom Typ "B" ist.
  • In den Beispielen 2 bis 5 wurden zwei Glassubstrate 1, 10 Planilux mit einer Dicke von je 4 mm verwendet.
  • Beispiel 2
  • Die zwei Antireflexaufbauten der Substrate 1 und 10 waren identisch und sämtliche Schichten durch Pyrolyse aufgebracht. Dabei handelte es sich um zweischichtige Aufbauten (siehe 1a), die umfassten:
    • – eine erste Schicht aus TiO2 mit einer geometrischen Dicke von 12 nm und
    • – eine zweite Schicht aus Mischoxid SiOAlFx, die gleich der des Beispiels 1 war und eine geometrische Dicke von 124 nm hatte.
  • Beispiel 3
  • Die zwei Antireflexaufbauten der Substrate 1 und 10 waren identisch und sämtliche Schichten durch Pyrolyse aufgebracht. Dabei handelte es sich ebenfalls um zweischichtige Aufbauten, die umfassten:
    • – eine erste Schicht aus SnO2 mit einer geometrischen Dicke von 95 nm und
    • – eine zweite Schicht aus SiOAlFx, die gleich der der vorhergehenden Beispiele war, mit einer geometrischen Dicke von 92 nm.
  • Beispiel 4
  • Die zwei Antireflexausbauten der Substrate 1 und 10 waren identisch und sämtliche Schichten durch Pyrolyse aufgebracht. Dabei handelte es sich um dreischichtige Aufbauten (siehe 1b) mit Strukturen und Schichtdicken, die gleich denen des Beispiels 1 waren.
  • Beispiel 5
  • Die zwei Antireflexausbauten waren voneinander verschieden, wobei der des Substrats 1 ein zweischichtiger Aufbau gemäß Beispiel 2 und der des Substrats 10 ein Ausbau vom Typ "B" war, der im Vakuum aufgebracht worden und gleich dem im Beispiel 1 beschriebenen war. In Tabelle 2 sind die bereits für die Beispiele 2 bis 4 erläuterten spektralphotometrischen Werte mit zum Vergleich den Werten für ein Verbundglas, das aus zwei identischen Glassubstraten aufgebaut war, aber keine Beschichtung umfasste, zusammengefasst.
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Dieser Tabelle ist zu entnehmen, dass es die erfindungsgemäßen Beispiele, selbst die mit einfachen zweischichtigen Aufbauten erlauben, RL von höchstens 1,3% zu erreichen, die besonders niedrig sind.
  • Weiterhin ist eine signifikante Zunahme der Selektivitätslcennzahl für die Beispiele 4 und 5 in Bezug auf das Vergleichsbeispiel und für das Beispiel 4 ein Restwert bei einer besonders abgeschwächten Reflexion festzustellen.
  • Für die Beispiele 6 bis 10 wurde ein klares Substrat 10 mit einer Dicke von 4 mm, das gleich dem in den Beispielen 2 bis 5 verwendeten war, jedoch ein in der Masse gefärbtes Substrat 1 mit einer Dicke von 4 mm und einem gesenkten TE verwendet.
  • Beispiel 6
  • Die Antireflexaufbauten waren durch Pyrolyse aufgebrachte dreischichtige Aufbauten, die gleich denen des Beispiels 4 waren. Das Glas des Substrats 1 entsprach der Lehre des oben genannten Patents EP-A-0 644 164. Seine Zusammensetzung war folgende (in Gewichtsanteilen):
    SiO2 70,75%
    Al2O3 0,62%
    CaO 9,50%
    MgO 3,90%
    Na2O 13,90%
    K2O 0,09%
    SO3 0,18%
    Fe2O3 (Gesamteisen) 0,95%
    FeO 0,285%
    FeO (Gesamteisen) 0,30%.
  • Allein, ohne Beschichtung und Einbau in ein Verbundglas, weist es einen TL von 71%, einen TE von 43,5% und einen TUV von 18% auf.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Es erlaubt den Vergleich mit Beispiel 6, da die Substrate dieselben sind, jedoch ohne Beschichtung.
  • Beispiel 7
  • Die Antireflexaufbauten waren durch Pyrolyse aufgebrachte dreischichtige Aufbauten, die gleich denen des Beispiels 4 waren. Das Glas des Substrats 1 hatte eine Dicke von 4 mm und entsprach der Lehre der oben genannten Patentanmeldung PCT/FR95/00828. Der MgO-Fe2O3- und FeO-Gehalt des Glases war folgender (in Gewichtsanteilen):
    MgO 0,3%
    Fe2O3 0,20%
    FeO 0,30%.
  • Allein, ohne Beschichtung und Einbau in ein Verbundglas, besitzt es einen TL von 81%, einen TE von 60% und einen TUV von 51%.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Es erlaubt den Vergleich mit Beispiel 7, da die Substrate dieselben waren, jedoch ohne Beschichtung.
  • In Tabelle 3 sind die spektralphotometrischen Werte zusammengefasst, die den Beispielen 6, Vergleichsbeispiel 6, Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 7 entsprechen:
  • Tabelle 3
    Figure 00250001
  • Auch hier wieder ist bei den erfindungsgemäßen Beispielen eine deutliche Zunahme der Selektivitätskennzahl mit Werten für RL von kleiner als 0,5% und sehr geringer Restfärbung bei Reflexion festzustellen.
  • Die letzte Reihe von Beispielen 8 bis 10 ist insbesondere auf eine Verwendung als Verbundfrontscheibe für Kraftfahrzeuge gerichtet, wobei die beiden Substrate 1, 10 zunächst mit ihren Aufbauten direkt in der Floatglaslinie beschichtet und anschließend nach dem Zuschneiden gebogen wurden, wobei die Außenseite 1 des Substrats 1 konvex und die Außenseite 4 des Substrats 10 konkav war.
  • Das Substrat 1 war in der Masse gefärbt und hatte eine Dicke von 2,6 mm. Das Substrat 10 war ein Klarglas vom Typ Planilux und hatte eine Dicke von 2,1 mm. Die PVB-Folie 11 hatte eine Dicke von 0,7 mm.
  • Beispiel 8
  • Das Substrat 1 hatte eine Zusammensetzung gemäß dem Patent EP-0 644 164 und insbesondere folgende Zusammensetzung (in Gewichtsanteilen):
    SiO2 70,8%
    Al2O3 0,6%
    Na2O 13,8%
    K2O 0,10%
    CaO 9,50%
    MgO 4,10%
    Fe2O3 (Gesamteisen, angegeben in dieser Form) 0,86%
    TiO2 0,035%
    SO3 0,17%
    FeO 0,28%.
  • Die zwei durch Pyrolyse aufgebrachten Antireflexaufbauten waren identisch und lagen in Form eines dreischichtigen Aufbaus vor (siehe 1b) mit
    • – einer ersten Schicht auf der Basis von SiOxCy mit einem Brechungsindex von 1,83 und einer geometrischen Dicke von 105 nm,
    • – einer zweiten Schicht auf der Basis von TiO2 mit einer geometrischen Dicke von 135 nm und
    • – einer dritten Schicht aus SiOAlFx, wie weiter oben definiert, mit einem Brechungsindex von 1,48 und einer geometrischen Dicke von 107 nm.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Es wurden dieselben Substrate wie im Beispiel 8 verwendet, aber ohne Antireflexbeschichtungen.
  • Beispiel 9
  • Der einzige Unterschied zu Beispiel 8 bestand darin, dass das Substrat 1 zuvor eingefärbt worden war und weiterhin der Lehre des Patents EP 0 644 164 mit einer Zusammensetzung entsprach, die gleich der des Beispiels 6 war.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Es wurde derselbe Verbundaufbau aus gleichen Substraten wie im Beispiel 9, jedoch ohne Antireflexbeschichtung verwendet.
  • In Tabelle 4 sind die bereits erläuterten spektralphotometrischen Werte zusammengefasst, jedoch dieses Mal für Normlichtart A gemessen. Die Werte von TL, TE, RL, a* und b* wurden bei einem Lichteinfall von 60° gemessen.
  • Tabelle 4
    Figure 00270001
  • Bezüglich dieser Tabelle ist festzustellen, dass die Auswahl der Dicken der Schichten der Aufbauten im Vergleich zur vorhergehenden Reihe derart modifiziert wurde, dass der Antireflexeffekt bei schräg einfallendem Licht verbessert wurde, indem der Wert von TL signifikant gleichzeitig bei senkrechtem und Lichteinfall bei 60° erhöht wurde. Die erfindungsgemäß erhaltene Zunahme der Selektivitätskennzahl ist für Fahrzeuge besonders interessant, um die Erwärmung der Fahrzeuginnenräume zu verringern. Tabelle 4 ist zu entnehmen, dass erfindungsgemäß die Grenze von 1,8 für die Selektivitätskennzahl bei schrägem Lichteinfall übertroffen werden kann. Außerdem erlaubt es die TL-Zunahme, die durch die erfindungsgemäßen Aufbauten erhalten wird, Substrate mit verringertem Strahlungstransmissionsgrad einzusetzen, die bisher nicht verwendet werden konnten, da sie den TL des Verbundglases auf unter den Grenzwert senkten, der von den Normen verlangt wird, d. h. 75%; so ist, wenn man sich auf das Beispiel 9 und das Vergleichsbeispiel 9 bezieht, zu sehen, dass es diese Antireflexaufbauten der Verglasung erlauben, diese Grenze von 75% für TL bei senkrechtem Lichteinfall zu übertreffen, weshalb die Erfindung die Verwendung von recht stark gefärbten Gläsern in der Frontscheibe ermöglicht, was dazu führt, dass die Erwärmung der Fahrgastzelle weiter gesenkt wird, ohne dass dies zu sehr auf Kosten der Transparenz ginge.
  • Es wurde ein letztes Beispiel 10, ähnlich Beispiel 8, durchgeführt.
  • Dabei bestand der einzige Unterschied im auf Seite 1 des Substrats 1 aufgebrachten Antireflexaufbau, dieser dreischichtige Aufbau umfasste eine erste Schicht aus SiOC mit einem Brechungsindex von 1,83 und einer geometrischen Dicke von 102 nm, eine zweite Schicht aus TiO2 mit einer Dicke von 115 nm und eine dritte Schicht aus SiOAlFx mit einer geometrischen Dicke von 80 nm und einem Brechungsindex von 1,48 und außerdem eine letzte dünne Schicht aus TiO2 mit einer Dicke von 10 nm, die durch CVD aufgebracht und teilweise kristallisiert war, wie in der weiter oben genannten Patentanmeldung FR-95/10839 beschrieben, wodurch der Frontscheibe eine zusätzliche schmutzabweisende Funktion verliehen wird, ohne die Antireflexfunktion merklich zu beeinträchtigen, da die vierte Schicht, mit einem relativ hohen Brechungsindex, mit einer kleinen Dicke (insbesondere von höchstens 20 nm) aufgebracht wird.
  • In Tabelle 5 sind die spektralphotometrischen Werte eines solchen Glases bei senkrechtem und bei einem Lichteinfall bei 60° zusammengefasst.
  • Tabelle 5
    Figure 00290001
  • Zum Schluss ist festzustellen, dass die durch Pyrolyse aufgebrachten erfindungsgemäßen Aufbauten aller vorhergehenden Beispiele ausgezeichnete Ergebnisse erbringen, was die Beständigkeit betrifft, insbesondere mit einer Beständigkeit im neutralen Salzsprühtest gemäß der Norm ISO 9227 von mindestens 21 Tagen und einer Veränderung von TL von höchstens 3%, wenn sie einem Taber-Abriebtest mit 2 000 Umdrehungen ausgesetzt werden (ein Versuch, der mittels eines in einem Elastomer eingebetteten Schleifpulvers mit einem Gerät der Gesellschaft TABER Instrument Corp., Modell 174 "Standard Abrasion Tester", durchgeführt wird, wobei die Schleifscheiben S10F mit 500 Gramm belastet werden).

Claims (20)

  1. Glas, das sich aus einem einzigen aus Glas bestehenden Substrat oder zwei aus Glas bestehenden Substraten, die in einer Verbundstruktur miteinander verbunden sind, zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass es auf jeder Außenseite des/der Glassubstrate/s mit einer Antireflexbeschichtung "A, A', B" versehen ist, die aus einem Ausbau aus Schichten aus dielektrischem Material mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex zusammengesetzt ist, mit (I) auf der ersten Außenseite einer solchen Antireflexbeschichtung (A), deren sämtliche Schichten des Aufbaus, die diesen bilden, durch Pyrolyse erzeugt sind, und auf der zweiten Außenseite einer solchen Antireflexbeschichtung (B), deren sämtliche Schichten im Vakuum abgeschieden sind, oder (II) auf der ersten Außenseite einer solchen Antireflexbeschichtung (A), wovon ein Teil der Schichten des Aufbaus, der sie bildet, durch Pyrolyse erzeugte Schichten sind, und der Rest der Schichten im Vakuum abgeschieden ist, und auf der zweiten Außenseite einer Antireflexbeschichtung mit derselben Struktur (A') oder deren gesamte Schichten im Vakuum abgeschieden sind (B), wobei die optischen Dicken der Schichten der Aufbauten (A, A' oder A, B) ausgewählt sind, um den Lichtreflexionsgrad RL auf Werte von unter 1,5% bei senkrechtem Lichteinfall zu senken.
  2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Antireflexbeschichtung/en (A) durch Pyrolyse und im Vakuum abgeschiedene Schichten umfasst/umfassen, die ersten Schichten des Aufbaus (A) durch Pyrolyse abgeschieden sind, und dass die letzte/n Schicht/en im Vakuum abgeschieden ist/sind.
  3. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Antireflexbeschichtung/en (A) durch Pyrolyse und im Vakuum abgeschiedene Schichten umfasst/umfassen, die letzte Schicht des Aufbaus "A" durch Pyrolyse erzeugt ist.
  4. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (3, 6, 8, 10) mit niedrigem Brechungsindex der Antireflexaufbauten einen Brechungsindex von 1,35 bis 1,70 und vorzugsweise zwischen 1,38 und 1,65 besitzen, und dass die Schichten mit hohem Brechungsindex einen Brechungsindex von mindestens 1,85, insbesondere von 1,90 bis 2,60, und vorzugsweise zwischen 2,10 bis 2,45 besitzen.
  5. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antireflexbeschichtung "A" oder in mindestens einer der Antireflexbeschichtungen "A", "A'" oder "B" die erste Abfolge (7, 8) aus Schichten "Schicht mit hohem Brechungsindex/Schicht mit niedrigem Brechungsindex" durch eine Schicht (4) mit einem dazwischen liegenden Brechungsindex von 1,70 bis 1,85 und insbesondere eine Schicht auf der Basis von Siliciumnitridoxid, SiOxNy, und/oder Siliciumcarbidoxid oder eine Schicht auf der Basis von Zinnoxid ersetzt ist.
  6. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Pyrolyse erzeugten Schichten (3, 6, 8, 10) mit niedrigem Brechungsindex aus einem dielektrischen Material oder einem Gemisch aus dielektrischen Materialien bestehen, das/die aus der Gruppe ausgewählt ist/sind, die Siliciumoxid, SiO2, Siliciumnitridoxid und/oder Siliciumcarbidoxid, SiOxNy/SiOxCy, und ein gegebenenfalls halogeniertes Mischoxid aus Siliciumoxid und Aluminiumoxid vom Typ SiAlxOyFz umfasst.
  7. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Pyrolyse erzeugten Schichten (2, 5, 7, 9) mit hohem Brechungsindex aus einem dielektrischen Material oder einem Gemisch aus dielektrischen Materialien bestehen, das/die aus der Gruppe ausgewählt ist/sind, die TiO2, SnO2, ZnO, ZrO2 und Ta2O5 umfasst.
  8. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat (1) oder mindestens eines der Glassubstrate (1, 10), das/die das Glas bildet/bilden, entweder aus einem Klarglas oder einem Glas mit verringertem Strahlungstransmissionsgrad vom Typ in der Masse gefärbtes Glas besteht, das insbesondere einen Lichttransmissionsgrad TL von 50 bis 85% und einen Strahlungstransmissionsgrad TE von 30 bis 70% aufweist.
  9. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Glassubstrat/e, das/die einen Bestandteil davon bildet/bilden, gebogen und/oder wärmebehandelt, insbesondere im Kühlofen abgekühlt oder vorgespannt, ist/sind, wobei die Antireflexbeschichtung/en in der Lage ist/sind, diesen Arbeitsgängen ohne Veränderung ihrer optischen Eigenschaften unterworfen zu werden.
  10. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auch mindestens eine Beschichtung mit Sonnenschutzfunktion, die aus einer oder mehreren Schichten, insbesondere vom Typ Dielektriktun/Silber/Dielektrikum oder Dielektrikum/Silber/Dielektrikum/Silber/Dielektrikum, zusammengesetzt ist, oder noch eine filternde Schicht vom Typ Nitrid wie TiN oder Metall umfasst.
  11. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin mindestens eine elektrisch leitfähige Beschichtung mit Alarmfunktion, insbesondere in Form einer leitfähigen Schicht oder eines Netzes aus leitfähigen Drähten, umfasst.
  12. Glas nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbundstruktur besitzt, wobei die Beschichtung mit Sonnenschutzfunktion und/oder die Beschichtung mit Alarmfunktion auf der einen und/oder der anderen der Innenseiten 2, 3 der dieses Glas aufbauenden Glassubstrate angeordnet ist/sind.
  13. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexbeschichtung "A" oder mindestens eine der Antireflexbeschichtungen des Glases mit einer Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften mit schmutzabweisender Funktion, insbesondere auf der Basis Titanoxid, überzogen ist.
  14. Monolithisches oder Verbundglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Dicken der Schichten des/der Antireflexaufbaus/Antireflexauibauten A, A', A, B ausgewählt werden, um den Lichtreflexionsgrad RL auf Werte von unter 1,0% bei senkrechtem Lichteinfall zu senken.
  15. Glas nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Antireflexaufbau/ten "A" entweder zwei Schichten, davon eine erste Schicht mit hohem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 15 bis 50 nm, insbesondere zwischen 20 und 40 nm, und eine zweite Schicht mit niedrigem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 160 bis 200 nm, insbesondere zwischen 170 bis 190 nm, oder drei Schichten, davon eine erste Schicht mit einem Zwischen-Brechungsindex und einer optischen Dicke von 100 bis 140 nm, insbesondere zwischen 110 und 130 nm, eine zweite Schicht mit hohem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 210 bis 260 nm, insbesondere zwischen 230 und 250 nm, und eine dritte Schicht mit niedrigem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 100 bis 150 nm, insbesondere zwischen 110 und 140 nm, umfasst/umfassen.
  16. Monolithsches oder Verbundglas nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Dicken der Schichten des/der Antireflexaufbaus/Antireflexauf6auten "A", "A'", "B" und der Charakter des/der Glassubstrate/s ausgewählt werden, um den Lichtreflexionsgrad bei senkrechtem Lichteinfall auf Werte von unter 7% und bei einem Lichteinfall mit 60° auf Werte von unter 10% zu senken, wobei der Lichttransmissionsgrad TL bei senkrechtem Lichteinfall auf Werte von mindestens 75% und die Selektivitätskennzahl TL/TE auf Werten von mindestens 1,65 und insbesondere von 1,70 gehalten wird.
  17. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Antireflexaufbau/ten "A" drei Schichten umfasst/umfassen, davon eine erste Schicht mit einem Zwischen-Brechungsindex und einer optischen Dicke von 160 bis 210 nm, insbesondere zwischen 180 und 200 nm, eine zweite Schicht mit hohem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 300 bis 350 nm, insbesondere zwischen 320 und 340 nm, und eine dritte Schicht mit niedrigem Brechungsindex und einer optischen Dicke von 120 bis 170 nm, insbesondere zwischen 145 und 165 nm.
  18. Verwendung des Glases nach Anspruch 14 oder 15 als Innen- oder Außenverglasung für Gebäude, für Schaufenster und Ladentheken oder Fahrzeugverglasungen wie Seitenscheiben, Heckscheiben bzw. Autodächer.
  19. Verwendung des Glases nach Anspruch 16 oder 17 als insbesondere eine Verbundstruktur aufweisende Frontscheibe für Fahrzeuge wie Kraftfahrzeuge und Eisenbahnzüge.
  20. Verwendung des Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als Schutzverglasung für Objekte wie Bilder, entspiegelnden Schutz für Computerbildschirme und als Zierglas, für Glasmöbel, Spiegel oder Brandschutzverglasungen, feuerhemmende bzw. feuerwiderstandsfähige Verglasungen.
DE69723392T 1996-05-14 1997-05-14 Glasscheibe mit antireflektierender beschichtung Expired - Lifetime DE69723392T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9605995 1996-05-14
FR9605995A FR2748743B1 (fr) 1996-05-14 1996-05-14 Vitrage a revetement antireflet
PCT/FR1997/000857 WO1997043224A1 (fr) 1996-05-14 1997-05-14 Vitrage a revetement antireflet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723392D1 DE69723392D1 (de) 2003-08-14
DE69723392T2 true DE69723392T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=9492121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723392T Expired - Lifetime DE69723392T2 (de) 1996-05-14 1997-05-14 Glasscheibe mit antireflektierender beschichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6068914A (de)
EP (1) EP0839122B1 (de)
JP (2) JPH11509513A (de)
KR (1) KR100474585B1 (de)
AT (1) ATE244690T1 (de)
BR (1) BR9702221A (de)
CZ (1) CZ295676B6 (de)
DE (1) DE69723392T2 (de)
ES (1) ES2202616T3 (de)
FR (1) FR2748743B1 (de)
MX (1) MX9801119A (de)
PL (1) PL324499A1 (de)
PT (1) PT839122E (de)
WO (1) WO1997043224A1 (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738813B1 (fr) * 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique
US6027766A (en) 1997-03-14 2000-02-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning article and method of making same
US7096692B2 (en) * 1997-03-14 2006-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same
JP4399986B2 (ja) 1998-11-30 2010-01-20 旭硝子株式会社 輸送機器窓用反射防止膜、該反射防止膜付きガラス、合わせガラスとその製造方法
US6410173B1 (en) * 1998-11-30 2002-06-25 Denglas Technologies, Llc Antireflection coatings and other multilayer optical coatings for heat-treatable inorganic substrates and methods for making same
FR2787440B1 (fr) * 1998-12-21 2001-12-07 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent comportant un revetement antireflet
EP1013619A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Glaverbel Farbglasoberfläche mit einer Beschichtung
US6350397B1 (en) 1999-03-10 2002-02-26 Aspen Research Corporation Optical member with layer having a coating geometry and composition that enhance cleaning properties
FR2800731B1 (fr) 1999-11-05 2002-01-18 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent muni d'une couche en derive de silicium
EP1099962B1 (de) * 1999-11-10 2005-01-05 Denglas Technologies, LLC Schichten auf Basis von Nioboxid für optische Dünnfilmbeschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
FR2800998B1 (fr) * 1999-11-17 2002-04-26 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent comportant un revetement antireflet
FR2806014B1 (fr) * 2000-03-08 2002-09-20 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photocatalytique et/ou hydrophile
FR2810118B1 (fr) 2000-06-07 2005-01-21 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent comportant un revetement antireflet
FR2814094B1 (fr) * 2000-09-20 2003-08-15 Saint Gobain Substrat a revetement photocatalytique et son procede de fabrication
US20020090521A1 (en) * 2000-09-29 2002-07-11 Tatsuji Nakajima Silica layers and antireflection film using same
US7311961B2 (en) * 2000-10-24 2007-12-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles and coated articles made thereby
US20030228476A1 (en) * 2001-10-22 2003-12-11 Harry Buhay Methods of changing the visible light transmittance of coated articles and coated articles made thereby
US6869644B2 (en) * 2000-10-24 2005-03-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles and coated articles made thereby
US20030049464A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Afg Industries, Inc. Double silver low-emissivity and solar control coatings
US7232615B2 (en) * 2001-10-22 2007-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating stack comprising a layer of barrier coating
AU2002301541B8 (en) * 2001-10-25 2005-07-14 Hoya Corporation Optical element having antireflection film
US6602608B2 (en) * 2001-11-09 2003-08-05 Guardian Industries, Corp. Coated article with improved barrier layer structure and method of making the same
CN1620336A (zh) * 2001-12-21 2005-05-25 日本板硝子株式会社 具有光催化功能的部件及其制造方法
JP2005298219A (ja) * 2002-01-22 2005-10-27 Nippon Sheet Glass Co Ltd 自動車用低反射膜付きガラス板
ATE344217T1 (de) * 2002-03-01 2006-11-15 Cardinal Cg Co Dünnfilmbeschichtung mit einer transparenten grundierungsschicht
US6919133B2 (en) * 2002-03-01 2005-07-19 Cardinal Cg Company Thin film coating having transparent base layer
FR2836912B1 (fr) * 2002-03-06 2004-11-26 Saint Gobain Susbstrat transparent a revetement antireflets avec proprietes de resistance a l'abrasion
US20040009356A1 (en) * 2002-05-03 2004-01-15 Medwick Paul A. Substrate having thermal management coating for an insulating glass unit
FR2841894B1 (fr) 2002-07-03 2006-03-10 Saint Gobain Substrat transparent comportant un revetement antireflet
WO2004005975A2 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Denglas Technologies, L.L.C. Method of making stress-resistant anti-reflection multilayer coatings containing cerium oxide
SE523348C2 (sv) * 2002-08-15 2004-04-13 Totalfoersvarets Forskningsins Genomsynlig ruta med radarreflekterande egenskaper
US6939612B2 (en) * 2003-06-03 2005-09-06 Solutia Incorporated Fluorinated polymer sheets
FR2858816B1 (fr) 2003-08-13 2006-11-17 Saint Gobain Substrat transparent comportant un revetement antireflet
CA2573428C (en) 2004-07-12 2008-04-01 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings
US7482060B2 (en) * 2004-07-14 2009-01-27 Agc Flat Glass North America, Inc. Silicon oxycarbide coatings having durable hydrophilic properties
US8092660B2 (en) 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
US7923114B2 (en) 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
CN101072735B (zh) * 2004-12-06 2011-08-10 日本板硝子株式会社 具有光催化剂功能和红外线反射功能的玻璃构件以及使用该玻璃构件的多层玻璃
US20060150966A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Jamieson Donald R Fireplace assemblies with antireflective screens
US7393584B2 (en) * 2005-01-14 2008-07-01 Solutia Incorporated Multiple layer laminate with moisture barrier
US8501270B2 (en) * 2005-02-18 2013-08-06 Canon Kabushiki Kaisha Optical transparent member and optical system using the same
JP4520418B2 (ja) * 2005-02-18 2010-08-04 キヤノン株式会社 光学用透明部材及びそれを用いた光学系
EP1858698B1 (de) * 2005-02-24 2017-12-27 Pilkington North America, Inc. Antireflektive wärmeisolierte glasartikel
DE202005021791U1 (de) * 2005-04-09 2010-03-11 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe
US7455886B2 (en) * 2005-08-22 2008-11-25 Eastman Kodak Company Nanocomposite materials and an in-situ method of making such materials
US20090237782A1 (en) * 2005-10-26 2009-09-24 Central Glass Company, Limited Near Infrared Ray Reflective Substrate And Near Infrared Ray Reflective Laminated Glass Employing That Substrate, Near Infrared Ray Reflective Double Layer Glass
GB0602933D0 (en) * 2006-02-14 2006-03-22 Pilkington Automotive Ltd Vehicle glazing
FR2898295B1 (fr) 2006-03-10 2013-08-09 Saint Gobain Substrat transparent antireflet presentant une couleur neutre en reflexion
US20070236798A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Shelestak Larry J Antireflective coating and substrates coated therewith
WO2007121215A1 (en) 2006-04-11 2007-10-25 Cardinal Cg Company Photocatalytic coatings having improved low-maintenance properties
JP2009534563A (ja) 2006-04-19 2009-09-24 日本板硝子株式会社 同等の単独の表面反射率を有する対向機能コーティング
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
US20080280147A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Thiel James P Vehicle transparency
US8025957B2 (en) * 2007-05-09 2011-09-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Vehicle transparency
GB0710808D0 (en) 2007-06-06 2007-07-18 Pilkington Automotive Ltd Tinted laminated vehicle glazing
CN101808821B (zh) * 2007-08-24 2013-11-06 Ppg工业俄亥俄公司 交通工具透明体
EP2069252B1 (de) 2007-09-14 2016-11-23 Cardinal CG Company Pflegeleichte beschichtungstechnologie
KR100858704B1 (ko) * 2007-10-29 2008-09-17 에스아이디주식회사 케이스 외관의 고저항 박막 코팅방법
FR2936510B1 (fr) * 2008-09-30 2019-08-30 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques, en particulier pour realiser un vitrage chauffant.
DE102009008141A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-19 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparenter Glaskörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US9353268B2 (en) 2009-04-30 2016-05-31 Enki Technology, Inc. Anti-reflective and anti-soiling coatings for self-cleaning properties
US9376593B2 (en) 2009-04-30 2016-06-28 Enki Technology, Inc. Multi-layer coatings
US8864897B2 (en) 2009-04-30 2014-10-21 Enki Technology, Inc. Anti-reflective and anti-soiling coatings with self-cleaning properties
FR2949775B1 (fr) * 2009-09-10 2013-08-09 Saint Gobain Performance Plast Substrat de protection pour dispositif collecteur ou emetteur de rayonnement
FR2949776B1 (fr) 2009-09-10 2013-05-17 Saint Gobain Performance Plast Element en couches pour l'encapsulation d'un element sensible
US11609336B1 (en) * 2018-08-21 2023-03-21 Innovusion, Inc. Refraction compensation for use in LiDAR systems
DE102010009999B4 (de) * 2010-03-02 2017-02-09 Schott Ag Verwendung von Nanopartikeln und/oder Organosilanen zur Herstellung von vorgespannten, mehrlagig beschichteten Glas-Substraten
US9796619B2 (en) * 2010-09-03 2017-10-24 Guardian Glass, LLC Temperable three layer antirefrlective coating, coated article including temperable three layer antirefrlective coating, and/or method of making the same
DE102014108058A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Schott Ag Optisches Element mit hoher Kratzbeständigkeit
FR2973939A1 (fr) 2011-04-08 2012-10-12 Saint Gobain Element en couches pour l’encapsulation d’un element sensible
US20140283980A1 (en) 2013-01-14 2014-09-25 Juifeng Lee Methods for creating tempered glass art furniture and accessories
US8668960B1 (en) 2013-02-08 2014-03-11 Enki Technology, Inc. Flow coating apparatus and method of coating
CA2901782C (en) * 2013-02-20 2018-07-17 Saint-Gobain Glass France Pane with thermal radiation reflecting coating
US9499438B2 (en) * 2013-02-28 2016-11-22 Guardian Industries Corp. Window for attenuating RF and IR electromagnetic signals
KR102093335B1 (ko) 2013-03-12 2020-03-26 삼성디스플레이 주식회사 도포 장치, 이를 이용한 표시 기판의 제조 방법 및 이를 이용하여 제조된 표시 기판
PL3105194T3 (pl) 2014-02-12 2021-08-23 Pilkington Group Limited Wyrób z powlekanego szkła z powłoką przeciwodblaskową i zawierająca go szyba zespolona
CN103770799B (zh) * 2014-02-24 2016-08-17 中国建筑材料科学研究总院 一种高速机车挡风玻璃及其制备方法
CN106170718A (zh) * 2014-04-14 2016-11-30 富士胶片株式会社 防反射膜及功能性玻璃
US9382449B2 (en) 2014-09-19 2016-07-05 Enki Technology, Inc. Optical enhancing durable anti-reflective coating
US9399720B2 (en) 2014-07-14 2016-07-26 Enki Technology, Inc. High gain durable anti-reflective coating
US9598586B2 (en) 2014-07-14 2017-03-21 Enki Technology, Inc. Coating materials and methods for enhanced reliability
KR101562966B1 (ko) 2014-08-27 2015-10-23 코닝정밀소재 주식회사 디스플레이 장치용 기판
WO2016066994A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Pilkington Group Limited Anti-reflective coated glass article
JP2016109761A (ja) * 2014-12-03 2016-06-20 セイコーエプソン株式会社 光学部品および時計
FR3038596B1 (fr) * 2015-07-08 2021-12-10 Saint Gobain Materiau muni d'un empilement a proprietes thermiques
FR3038598B1 (fr) * 2015-07-08 2017-07-21 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
KR101795142B1 (ko) * 2015-07-31 2017-11-07 현대자동차주식회사 눈부심 방지 다층코팅을 구비한 투명기판
DE102015114877B4 (de) * 2015-09-04 2020-10-01 Schott Ag Kratzfeste Antireflexbeschichtung und mobiles elektronisches Gerät
BR112018000374A2 (pt) * 2015-11-19 2018-09-11 Saint-Gobain Glass France arranjo de vidraça de alarme
CN109564714A (zh) 2016-08-02 2019-04-02 法国圣戈班玻璃厂 警报玻璃板装置
CN109478356A (zh) 2016-08-02 2019-03-15 法国圣戈班玻璃厂 警报玻璃板装置
EP3541762B1 (de) 2016-11-17 2022-03-02 Cardinal CG Company Statisch-dissipative beschichtungstechnologie
KR102684290B1 (ko) 2016-12-30 2024-07-10 쌩-고벵 글래스 프랑스 박막 다층이 구비된 투명 기판 및 이를 포함하는 단열 유리 유닛
CN107540243A (zh) * 2017-09-27 2018-01-05 广东星弛光电科技有限公司 一种兼具防眩光和减反射玻璃的制作工艺
WO2019206493A1 (de) 2018-04-26 2019-10-31 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
KR102509032B1 (ko) 2018-05-09 2023-03-09 쌩-고벵 글래스 프랑스 다층 코팅이 구비된 투명 기판 및 이를 포함하는 단열 유리 유닛
JP7020458B2 (ja) * 2019-07-12 2022-02-16 Agc株式会社 膜付きガラス基板及びその製造方法
US12134308B1 (en) * 2019-09-26 2024-11-05 Apple Inc. Systems with suppressed window reflections
DE102019131378B4 (de) * 2019-11-20 2021-06-10 Schott Ag Brandschutzglas mit temperaturstabiler Beschichtung
EP3845933B1 (de) * 2019-12-31 2022-09-07 Essilor International Computerimplementiertes verfahren zum entwurf eines interferenzstapels für eine optische komponente
JP7532834B2 (ja) * 2020-03-23 2024-08-14 住友金属鉱山株式会社 熱線遮蔽合わせ透明基材
US20240210607A1 (en) * 2020-04-16 2024-06-27 Saint-Gobain Glass France Projection assembly for a head-up display (hud) with p-polarized radiation
WO2023051996A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe mit einer antireflektierenden beschichtung mit einer titannitrid-schicht
CN117255772A (zh) 2022-04-19 2023-12-19 圣戈本玻璃法国公司 具有反射减少的表面的玻璃板及其制造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432225A (en) * 1964-05-04 1969-03-11 Optical Coating Laboratory Inc Antireflection coating and assembly having synthesized layer of index of refraction
JPS6050022A (ja) * 1983-08-31 1985-03-19 Toyota Motor Corp 自動車用ム−ンル−フ
JPS6261001A (ja) * 1985-09-11 1987-03-17 Seiko Epson Corp 反射防止膜
JPH01153541A (ja) * 1987-12-10 1989-06-15 Olympus Optical Co Ltd 光学素子の製造方法
US5270858A (en) * 1990-10-11 1993-12-14 Viratec Thin Films Inc D.C. reactively sputtered antireflection coatings
CA2055151A1 (en) * 1990-12-24 1992-06-25 Mark F. Best Dual glass sheet non-planar window having an anti-reflective coating and method for making the window
US5254392A (en) * 1991-06-24 1993-10-19 Ford Motor Company Anti-iridescence coatings
JP2716315B2 (ja) * 1992-06-01 1998-02-18 セントラル硝子株式会社 低反射ガラス
JP2884283B2 (ja) * 1992-07-31 1999-04-19 新明和工業株式会社 多層箱型循環式駐車装置
JPH06340450A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Central Glass Co Ltd 車輌用の窓ガラス
FR2704545B1 (fr) * 1993-04-29 1995-06-09 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage muni d'une couche fonctionnelle conductrice et/ou basse-émissive.
JPH0781977A (ja) * 1993-07-29 1995-03-28 Central Glass Co Ltd 反射防止膜およびその製造方法
FR2708924B1 (fr) * 1993-08-12 1995-10-20 Saint Gobain Vitrage Int Procédé de dépôt d'une couche de nitrure métallique sur un substrat transparent.
JP3262248B2 (ja) * 1993-08-31 2002-03-04 住友大阪セメント株式会社 反射防止膜
FR2711983B1 (fr) * 1993-11-02 1996-01-19 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent muni d'une couche de nitrure métallique.
FR2713624A1 (fr) * 1993-12-09 1995-06-16 Saint Gobain Vitrage Couches interférentielles anti-reflets.
JPH07281004A (ja) * 1994-04-07 1995-10-27 Asahi Glass Co Ltd 着色低抵抗膜形成用塗布液、着色低抵抗膜、及びその製造方法
JPH0859301A (ja) * 1994-08-25 1996-03-05 Nissan Motor Co Ltd 紫外線熱線遮断ガラス
FR2730990B1 (fr) * 1995-02-23 1997-04-04 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent a revetement anti-reflets

Also Published As

Publication number Publication date
FR2748743A1 (fr) 1997-11-21
EP0839122A1 (de) 1998-05-06
MX9801119A (es) 1998-05-31
ATE244690T1 (de) 2003-07-15
DE69723392D1 (de) 2003-08-14
EP0839122B1 (de) 2003-07-09
JP2008247739A (ja) 2008-10-16
WO1997043224A1 (fr) 1997-11-20
JP5080377B2 (ja) 2012-11-21
PT839122E (pt) 2003-11-28
CZ295676B6 (cs) 2005-09-14
US6068914A (en) 2000-05-30
BR9702221A (pt) 1999-02-23
JPH11509513A (ja) 1999-08-24
PL324499A1 (en) 1998-05-25
KR19990028992A (ko) 1999-04-15
FR2748743B1 (fr) 1998-06-19
CZ12798A3 (cs) 1998-06-17
ES2202616T3 (es) 2004-04-01
KR100474585B1 (ko) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723392T2 (de) Glasscheibe mit antireflektierender beschichtung
DE69607878T2 (de) Transparentes Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
DE69503107T2 (de) Glasscheibe mit einer dünnen Beschichtung und Verfahren zu ihrer Ausbildung
DE60031629T2 (de) Durchsichtiges substrat mit antireflektionsbeschichtung niedriger emissivität oder sonnenschutzbeschichtung
DE60131776T3 (de) Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung
DE69702011T2 (de) Mehrfach mit Dünnfilmen beschichtetes transparentes Substrat
DE69404006T2 (de) Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz
DE69813648T2 (de) Transparentes Substrat mit mindestens einer dünner Schicht aus Siliciumnitrid oder Oxynitrid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69809385T2 (de) Durchsichtiges substrat beschichtet mit mindestens einer dünnschicht
DE60026157T2 (de) Verglasung
DE69731268T3 (de) Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
DE69634178T2 (de) Substrat mit photokatalytischer Beschichtung
DE68906923T2 (de) Amorpher Oxid-Film und Gegenstand mit einem solchen Film.
DE69935388T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten
DE69934647T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten
DE69422369T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit einem Metallnitridfilm
DE69211444T2 (de) Transparente Verglasung mit Zwischenschicht zur Verbesserung von Interferenzfarben
DE60305693T3 (de) Reflektierendes sonnenschutzglas
DE69613275T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften
DE69526695T2 (de) Verbundglassscheibe mit niedriger Energieübertragung für ein Transportfahrzeug
DE69825398T3 (de) Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflektierenden Eigenschaften
DE69025019T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases mit einer funktionellen Beschichtung
DE60008466T2 (de) Artikel mit photokatalytischer Beschichtung
DE4024308A1 (de) Waermeisolierglas mit dielektrischem vielschichtenueberzug
DE69111766T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumoxidschicht auf Glas, so erhaltenes Produkt und seine Verwendung in Scheiben mit leitender Schicht.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN