[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60031629T2 - Durchsichtiges substrat mit antireflektionsbeschichtung niedriger emissivität oder sonnenschutzbeschichtung - Google Patents

Durchsichtiges substrat mit antireflektionsbeschichtung niedriger emissivität oder sonnenschutzbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60031629T2
DE60031629T2 DE60031629T DE60031629T DE60031629T2 DE 60031629 T2 DE60031629 T2 DE 60031629T2 DE 60031629 T DE60031629 T DE 60031629T DE 60031629 T DE60031629 T DE 60031629T DE 60031629 T2 DE60031629 T2 DE 60031629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
layer
glass
substrate
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031629D1 (de
Inventor
Charles Anderson
Nicolas Nadaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE60031629D1 publication Critical patent/DE60031629D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031629T2 publication Critical patent/DE60031629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3435Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • G02B1/116Multilayers including electrically conducting layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/16Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements having an anti-static effect, e.g. electrically conducting coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/18Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • C03C2217/734Anti-reflective coatings with specific characteristics comprising an alternation of high and low refractive indexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft transparente Substrate auf der Basis von einem oder mehreren organischen Polymeren oder aus Glas, die mit einer Antireflexbeschichtung versehen sind, sowie die Art und Weise ihrer Herstellung. Sie ist auch auf ihre Verwendung, insbesondere als Glasscheiben, gerichtet. Eine Antireflexbeschichtung wird üblicherweise von einem Aufbau aus dünnen Interferenzschichten, im Allgemeinen einer Abfolge von Schichten mit hohem und mit niedrigem Brechungsindex, gebildet. Auf ein transparentes Substrat aufgebracht, hat eine solche Beschichtung die Aufgabe, dessen Lichtreflexion zu verringern und somit dessen Lichttransmission zu erhöhen. Bei einem so beschichteten Substrat ist somit das Verhältnis von durchgelassenem/reflektiertem Licht erhöht, wodurch die Sichtbarkeit von hinter ihm befindlichen Objekten verbessert wird.
  • Es kann für zahlreiche Zwecke verwendet werden, beispielsweise, um ein von einer hinter dem Betrachter angeordneten Lichtquelle beleuchtetes Bild zu schützen, oder um eine Ladenvitrine zu bilden bzw. ein Bestandteil davon zu sein, damit besser erkannt werden kann, was sich in der Vitrine befindet, selbst wenn die Innenbeleuchtung gegenüber der Außenbeleuchtung schwach ist.
  • Die optischen Eigenschaften einer Antireflexbeschichtung werden nach verschiedenen Kriterien beurteilt. Dabei ist festzustellen, dass eine Antireflexbeschichtung effizient ist, wenn sie die Lichtreflexion eines aus Standardklarglas bestehenden Substrats bis auf einen gegebenen Wert, beispielsweise 2%, sogar 1% und darunter senken kann.
  • Die Kolorimetrie der so erhaltenen Glasscheibe ist ebenfalls von Bedeutung, da es meist erwünscht ist, dass die Beschichtung das farbliche Aussehen des unbeschichteten Substrats bei Reflexion nicht wesentlich verändert und dass im Allgemeinen dieses Aussehen so neutral wie möglich ist.
  • Je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck können noch weitere Nebenkriterien berücksichtigt werden, insbesondere die chemische und/oder mechanische Beständigkeit der Beschichtung oder deren mögliches Vermögen, ohne Beschädigung Wärmebehandlungen zu ertragen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Durchführbarkeit der industriellen Herstellung einer solchen Beschichtung, die beispielsweise von dem angewendeten Abscheideverfahren, den Kosten und dem Charakter der den Aufbau bildenden Materialien, der für die Herstellung der Beschichtung erforderlichen Taktzeit und Größe und Form des Substrats abhängig ist.
  • Die Optimierung, wenigstens in optischer Hinsicht, der Dicken und Brechungsindizes der Schichten von Antireflexbeschichtungen ist Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen. Was die Antireflexbeschichtungen mit vier Schichten betrifft, die einen guten Kompromiss zwischen dem gewünschten Antireflexeffekt des Erzeugnisses und dessen Herstellungskosten bieten, ist beispielsweise das Patent US-3 432 225, in welchem Aufbauten vom Typ (ZrO2/MgF2)2 beschrieben sind, das Patent US-3 565 509, in welchem Aufbauten vom Typ (CeO2/MgF2)2 oder (CeO2/SiO2)2 beschrieben sind, oder auch die Veröffentlichung "All-oxide broad-band antireflection coating ..." von M. Buehler et al. vom 15. August 1998 (Bd. 27, Nr. 16, Applied Optics), in welcher (TiO2/SiO2)2-Aufbauten beschrieben sind, zu nennen.
  • Letzterer Typ eines Aufbaus ist interessant, da in ihm als konstituierendes Material Titanoxidschichten mit hohem Brechungsindex verwendet werden, die effektiv einen Brechungsindex von etwa 2,45 haben. Dieses Material hat den Vorteil, dass es auf bekannte Weise durch ein magnetfeldgestütztes reaktives Kathodensprühverfahren in einer Sauerstoffatmosphäre ausgehend von Titantargets, die kommerziell mit niedrigen Kosten zur Verfügung stehen, aufgebracht werden kann. Seine Verwendung ist jedoch nicht frei von Nachteilen: Wenn es sein Einbau in eine Antireflexbeschichtung auch erlaubt, sehr niedrige Reflexionsgrade zu erreichen, ist es andererseits nicht optimal, was die "Stabilität" des Aussehens des beschichteten Substrats bei Reflexion betrifft. Darunter sind zwei Dinge zu verstehen:
    • – einerseits die Stabilität in Abhängigkeit vom Einfallswinkel; dabei ist es bevorzugt, dass die Veränderungen von Reflexionsstärke und Farbton bei Reflexion so gering wie möglich sind, wenn von einem zu der Glasscheibe normalen Einfallswinkel zu einem spitzeren Einfallswinkel (oder noch allgemeiner von einem gegebenen Einfallswinkel, der dem wahrscheinlichsten Einfallswinkel entspricht, mit welchem die Glasscheibe betrachtet wird, gegenüber einem sich davon entfernenden Einfallswinkel) übergegangen wird, und
    • – andererseits die Stabilität in Abhängigkeit von den Dickenschwankungen der Schichten bei einem festgelegten Einfallswinkel; dabei ist es auch von Bedeutung, dass das Aussehen bei Reflexion fast unverändert bleibt, selbst wenn man je nach den für die Produktion zur Verfügung stehenden Werkzeugen eine gewisse Toleranz bei den Dicken und/oder Brechungsindizes der aufgebrachten Schichten akzeptieren muss.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Bereitstellung eines neuen Typs einer Antireflexbeschichtung zugrunde, durch welchen diese Nachteile behoben werden, indem er optisch leistungsfähiger ist, und indem speziell einem beschichteten Substrat eine größere "Stabilität" seines Aussehens bei Reflexion bei Akzeptanz der wie zuvor beschriebenen Bedingungen verliehen wird. Ihr liegt insbesondere die Bereitstellung eines neuen Typs einer Antireflexbeschichtung zugrunde, durch welchen die optischen Eigenschaften und die Anforderungen an die industrielle und wirtschaftliche Realisierbarkeit für diesen Typ eines Erzeugnisses besser zu vereinbaren sind.
  • Die Erfindung hat vor allem zum Gegenstand ein transparentes Substrat, das auf wenigstens einer Seite eine Antireflexbeschichtung umfasst, die aus einem Aufbau aus dünnen Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex auf der Basis eines dielektrischen Materials hergestellt ist. In diesem Aufbau umfasst mindestens eine der dünnen Schichten mit hohem Brechungsindex der Antireflexbeschichtung Titanoxid, das durch Kathodenzerstäubung aufgebracht und derart modifiziert worden ist, dass sein Brechungsindex bis auf einen Wert von höchstens 2,40, insbesondere bis auf einen Wert von höchstens 2,38, und vorzugsweise bis auf einen Wert von 2,25 bis 2,38 bei einer Wellenlänge von 580 nm gesenkt worden ist.
  • Die derartige Veränderung des Titanoxids erweist sich als sehr vorteilhaft; indem sein Brechungsindex gesenkt wird, wird die "Stabilität" des Aussehens des beschichteten Substrats bei Reflexion, wie sie weiter oben beschrieben worden ist, deutlich verbessert. Die Stabilität hinsichtlich des Einfallswinkels wird jedoch immer mehr für alle Arten von Verwendungen gefordert, insbesondere beispielsweise, wenn es sich um Bildschirme oder Fahrzeugfrontscheiben handelt. Was die Stabilität hinsichtlich der Dickentoleranzen betrifft, so erlaubt sie mit Standardproduktionswerkzeugen die Produktivität zu erhöhen, indem der Ausschussanteil von Substraten, die dem Pflichtenheft optisch nicht entsprechen, gesenkt wird. Die Beibehaltung des Titanoxids, anstatt es durch ein anderes Material zu ersetzen, erlaubt es außerdem, den Vorteil einer für diesen Materialtyp bekannten Abscheidungstechnologie beizubehalten. Um diese Modifizierung zu erhalten, werden erfindungsgemäß beispielhaft vier alternative oder kumulative Ausführungsformen vorgeschlagen.
  • Die erste Ausführungsform besteht darin, das Titanoxid durch den Einbau von Stickstoff chemisch zu modifizieren. Es wird so ein Titannitridoxid mit einem Nitridierungsgrad erhalten, der zwischen 1 und 20 Atom-% variieren kann und welcher eingestellt werden kann, um die gewünschte Senkung des Brechungsindex zu erhalten. Diese Nitridierung kann gesteuert werden, indem eine Art des Aufbringens durch insbesondere magnetfeldgestützte Kathodenzerstäubung ausgehend von Titantargets in einer reaktiven Atmosphäre, die gleichzeitig O2 und N2 in geeignet definierten Anteilen enthält, gewählt wird. Es kann so nitridiertes Titanoxid erhalten werden, das einen Brechungsindex von etwa 2,35 bei 550 nm und einem Verhältnis von N2/(N2 + O2 + Ar) von etwa 17 Vol.-% in der Abscheidungskammer aufweist (ein Verhältnis, das in Vol.-% gemessen wird, von N2/O2 in der Abscheidungskammer, das zwischen 0,2 und 1,8 variiert und es erlaubt, den Brechungsindex auf Werte von etwa 2,31 bis 2,41 einzustellen). Ein zusätzlicher Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Abscheidungsgeschwindigkeit durch reak tive Kathodenzerstäubung des TiOxNy im Wesentlichen höher als diejenige des TiO2 ist. Das gebildete TiOxNy ist fast nicht absorbierend und weist einen Lichtabsorptionsgrad von unter 2%, im Gegensatz zu TiN, auf.
  • Die zweite Ausführungsform besteht ebenfalls in einer chemischen Modifizierung des Titanoxids durch Einbau mindestens eines "dotierenden" Metalls Me, dessen Oxid einen Brechungsindex hat, der kleiner als derjenige des Titanoxids ist, insbesondere einen Brechungsindex von höchstens 2,3 und vorzugsweise von 1,90 bis 2,2. Dabei hat die benutzte Bezeichnung "dotierend" hier nicht die Bedeutung, die sie auf dem Gebiet der Halbleiter haben kann. Es handelt sich lediglich darum, zu betonen, dass es sich um ein Metall als Nebenbestandteil und sogar um einen sehr geringen Nebenbestandteil in Bezug auf das Titan, mit welchem es ein Mischoxid bildet, handelt.
  • Dieses Dotiermetall Me wird vorzugsweise aus mindestens einem der Metalle Ta, Zr, Sn, In, Zn oder Al ausgewählt.
  • Vorteilhafterweise beträgt der prozentuale Atomanteil des dotierenden Metalls oder der dotierenden Metalle Mein Bezug auf das Titan in der Schicht ΣMe/Ti höchstens 40% und insbesondere höchstens 35 bzw. 30% pro Winkel von 0,1 bis 20% und vorzugsweise zwischen 2 und 10%. Der Me-Anteil im Titanoxid wird derart modifiziert, dass der gewünschte endgültige Brechungsindex erhalten wird, ganz wie der Nitridierungsgrad der vorhergehenden Ausführungsform. Wenn man sich für eine Form des Abscheidens durch Kathodenzerstäubung entscheidet, kann beispielsweise eine reaktive Abscheidung in Gegenwart von Sauerstoff ausgehend von einem Titantarget, das mit dem (den) Dotiermetall(en) Mein geeigneten Anteilen (diese Anteile liegen in der Nähe von denjenigen, die sich in der Schicht wiederfinden) legiert ist, durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Target aus reinem Titan, das mit dem "Dotiermetall" in metallischer Form teilweise beschichtet ist, zu verwenden.
  • Es ist festzustellen, dass in dieser Ausführungsform durch das Vorhandensein des Dotiermetalls im Titanoxid nicht nur dessen Brechungsindex beeinflusst werden kann, sondern ihm auch eine zusätzliche Funktionalität verliehen werden kann. So können durch das Vorhandensein von Cer der Schicht und somit der Beschichtung in ihrer Gesamtheit Filtereigenschaften gegenüber ultravioletter Strahlung verliehen werden. Wie im Fall einer Nitridierung erlaubt eine solche "Dotierung" des Titanoxids auch die Erhöhung der Abscheidungsgeschwindigkeit der Schicht, wenn man sich für eine Beschichtung durch Kathodenzerstäubung entscheidet. Außerdem besitzt das "Dotiermetall" eine hohe Zerstäubungsausbeute und darüber hinaus ist der Geschwindigkeitszuwachs der Abscheidung beträchtlich. In zunehmender Reihenfolge der Abscheidungsgeschwindigkeit sind Zr, Ta, Zn und danach Sn zu nennen.
  • Die dritte Ausführungsform besteht in der physikalischen Modifizierung der Struktur des Titanoxids, insbesondere durch Senkung seiner Dichte und Erhöhung seiner Porosität. Die Parameter des Aufbringens der Schicht können eingestellt werden, insbesondere beispielsweise der Druck, bei welchem die Abscheidung des Titanoxids durch reaktive Kathodenzerstäubung durchgeführt wird, um eine Schicht zu erhalten, deren Dichte beispielsweise nur 80 bis 95% ihrer theoretischen Dichte beträgt, die dem Standardbrechungsindex des Titanoxids, nämlich etwa 2,45, entspricht. Diese Lösung ist technisch vorteilhaft, da sie es erlaubt, Standardtitantargets zu verwenden.
  • Die vierte Ausführungsform besteht in der Integration der Titanoxidschicht in eine Multischicht mit hohem Brechungsindex, wobei mit der Titanoxidschicht mindestens eine weitere Schicht mit hohem Brechungsindex, der jedoch höchstens 2,3 beträgt, derart verbunden wird, dass der "gesamte" oder "mittlere" Brechungsindex der Mehrfachschicht gesenkt wird. In diesem beispielhaften Fall können somit weiterhin Standard-TiO2-Schichten mit einem Brechungsindex von über 2,35 verwendet werden, wobei jedoch die Schicht mit hohem Brechungsindex in eine Übereinanderanordnung von Schichten aus unterschiedlichen Materialien umgewandelt wird. Es wird so eine Mehrfachschicht mit hohem Brechungsindex erhalten, deren Gesamtbrechungsindex kleiner als derjenige des Standard-TiO2 ist und welcher berechnet werden kann, indem das Verhältnis der Summe der optischen Dicken aller Schichten, die Bestandteil der Mehrfachschicht sind, zur Summe ihrer physikalischen Dicken genommen wird. Um den gewünschten "Gesamtbrechungsindex" zu erreichen, besteht hier die Möglichkeit, gleichzeitig die physikalische Dicke jeder Schicht und deren Brechungsindex, außer der auf der Basis von TiO2, auszuwählen. Damit diese Mehrfachschicht mit hohem Brechungsindex eine optische Rolle spielt, die gleich derjenigen ist, die die übliche Monoschicht erfüllt, wird ihr vorzugsweise die gleiche optische Gesamtdicke verliehen. Dies bedeutet, dass man gezwungen ist, in diesen Mehrfachschichten TiO2-Schichten zu verwenden, die dünner als die Dicken sind, die erforderlich sind, wenn sie als Monoschicht verwendet werden. Dies ist im industriellen Maßstab vorteilhaft, da das Titanoxid dazu neigt, bei einer Kathodenzerstäubung eine weniger hohe Abscheidungsgeschwindigkeit zu haben.
  • Insbesondere bei der zweiten und der vierten Ausführungsform ist außerdem festgestellt worden, dass sich die Aufbauten biegen/vorspannen lassen und Wärmebehandlungen bei über 500°C ohne wesentliche optische Schäden ertragen können. Dies ist auf eine schwächere Kristallisierung des TiO2 zurückzuführen, das so unter dem Wärmeeinfluss modifiziert worden ist.
  • Die andere(n) Schicht(en) der Mehrfachschicht hat (haben) vorzugsweise einen Brechungsindex von 1,9 bis 2,2. Sie wird (werden) insbesondere auf der Basis von (einem) Metalloxid(en) vom Typ Oxid des Tantals, Ta2O5, Zirconiums, ZrO2, Zinns, SnO2, Indiums, In2O3, und Zinks, ZnO, oder auf der Basis von Siliciumnitrid, Si3N4, bzw. Aluminiumnitrid, AlN, ausgewählt.
  • Es ist zu erkennen, dass die Auswahl des einen oder anderen dieser Materialien von ihrem Charakter und/oder ihrer Geschwindigkeit der Abscheidung durch Kathodenzerstäubung, die höher als diejenige des TiO2 ist, diktiert werden kann. Außerdem kann (können) wie in der zweiten Ausführungsform diese zusätzliche(n) Schicht(en) dem Aufbau eine zusätzliche Funktionalität verleihen.
  • Weiterhin im Zusammenhang mit der vierten Ausführungsform hat sich eine spezielle Gestaltung für die Stabilität des Aussehens bei Reflexion als vorteilhaft erwiesen: Dabei handelt es sich um die Gestaltung, in welcher die Mehrfachschicht zwei aneinander angrenzende Schichten umfasst, darunter diejenige, die das Titanoxid umfasst, wobei diese zwei Schichten eine negative Differenz Δi der Brechungsindizes aufweisen, wenn vom Substrat ausgegangen wird. Dies bedeutet, dass, wenn eine der Schichten die n-te ab dem Substrat und die folgende die (n + 1)te ist, die Differenz Δi der Brechungsindizes, die gleich dem Brechungsindex der n-ten Schicht minus dem Brechungsindex der (n + 1)ten Schicht ist, negativ ist und somit, noch einfacher, dass es die Schicht ist, die den höchsten Brechungsindex (außer derjenigen aus TiO2) hat, die am weitesten vom Substrat entfernt ist.
  • Weiterhin besteht eine bevorzugte Gestaltung, die zu der vorhergehenden hinzukommen kann, darin, dass, in Absolutwerden, diese zwei aneinander angrenzenden Schichten eine Differenz Δi der Brechungsindizes von 0,1 bis 0,6, insbesondere zwischen 0,4 und 0,5, und vorzugsweise von über 0,4 haben. Es wird dann umso leichter, den Gesamtbrechungsindex der Multischicht zu senken, indem man sich dafür entscheidet, mit dem TiO2 ein Material zu verbinden, dessen Brechungsindex sich wesentlich von demjenigen des TiO2 unterscheidet.
  • Erfindungsgemäß haben die Schichten mit niedrigem Brechungsindex der Antireflexbeschichtung einen Brechungsindex von 1,30 bis 1,65. Vorteilhafterweise kann es sich dabei um Siliciumoxid, SiO2, Aluminiumoxid, Al2O3, Aluminiumfluoridoxid, AlOxFy, bzw. Aluminiumfluorid, AlF, Magnesiumfluorid, MgF2, oder ihre Gemische und welche gegebenenfalls halogeniert sind, was die (Fluorid-)Oxide betrifft, handeln.
  • So kann vorgesehen werden, dass mindestens eine der Schichten mit niedrigem Brechungsindex des Antireflexaufbaus auf der Basis eines Gemischs aus Siliciumoxid und (gegebenenfalls fluoriertem) Aluminiumoxid ist, insbesondere die letzte Schicht des Aufbaus, wobei eine solche "Mischoxidschicht" eine insbesondere chemische Beständigkeit besitzt, die besser als diejenige einer reinen SiO2-Schicht ist. Der optimale Aluminiumanteil in der Schicht wird gewählt, um diese bessere Beständigkeit zu erhalten, ohne jedoch den Brechungsindex der Schicht gegenüber demjenigen des reinen Siliciumdioxids zu sehr zu erhöhen, um die optischen Eigenschaften des Antireflexaufbaus nicht zu beeinträchtigen, hat das Aluminiumoxid einen Brechungsindex von etwa 1,60 bis 1,65, der größer als derjenige des SiO2 ist, der etwa 1,45 beträgt. Der bevorzugte prozentuale Atomanteil des Al in Bezug auf Si beträgt beispielsweise 5 bis 20%, insbesondere etwa 8 bis 12%, und speziell etwa 10%. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass mindestens eine der Schichten mit niedrigem Brechungsindex in dem Aufbau tatsächlich eine "Mehrfachschicht" mit niedrigem Brechungsindex auf ähnliche Weise wie die "Mehrfachschicht" mit hohem Brechungsindex der weiter oben erläuterten vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Antireflexbeschichtung in Form eines Aufbaus vom Typ (Schicht mit hohem Brechungsindex/Schicht mit niedrigem Brechungsindex)n, mit n = 2 oder 3, vorliegen.
  • Der Fall, in welchem n gleich 2 ist, entspricht so einer Antireflexbeschichtung mit vier Schichten. Vorteilhafterweise betragen ihre optischen Dicken (dabei werden die Schichten ab dem Substrat gezählt):
    • – bei der ersten Schicht mit hohem Brechungsindex: etwa λ/15, mit λ = 580 nm, somit etwa 18 bis 22 nm (mit beispielsweise einem Brechungsindex von etwa 2,00),
    • – bei der zweiten Schicht mit niedrigem Brechungsindex: etwa λ/11, mit λ = 580 nm, somit etwa 32 bis 38 nm (mit beispielsweise einem Brechungsindex von etwa 1,48),
    • – bei der dritten Schicht mit hohem Brechungsindex: etwa λ/2, mit λ = 580 nm, somit etwa 105 bis 125 nm (mit beispielsweise einem Brechungsindex von 2,45) und
    • – bei der vierten Schicht mit niedrigem Brechungsindex: etwa λ/4, mit λ = 580 nm, somit etwa 80 bis 90 nm (mit beispielsweise einem Brechungsindex von 1,48).
  • (Dabei ist es selbstverständlich, dass hier und im Folgenden des Texts "Schicht" eine "Mehrfachschicht" bedeuten kann, wobei in letzterem Fall ihre optische Dicke die Summe der optischen Dicken der Schichten ist, aus welchen sie besteht.)
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in dem zuvor beschriebenen Aufbau eine der Abfolgen (Schicht mit hohem Brechungsindex/Schicht mit niedrigem Brechungsindex) durch eine einzige Schicht mit einem "Zwischenbrechungsindex" zu ersetzen, einem Brechungsindex von beispielsweise 1,65 bis 1,85 und vorzugsweise von etwa 1,75 bis 1,80. Vorzugsweise ist es die erste Abfolge, ab dem Substrat gezählt, die so ersetzt werden kann, wobei die optische Dicke der Schicht mit Zwischenbrechungsindex etwa 80 bis 120 nm betragen kann.
  • Eine solche Schicht mit Zwischenbrechungsindex hat einen optischen Effekt, der sehr ähnlich demjenigen einer Abfolge aus Schichten mit hohem Brechungsindex/Schichten mit niedrigem Brechungsindex ist, und hat den Vorteil, dass die Gesamtzahl der Schichten des Aufbaus verringert wird. Sie ist vorteilhafterweise auf der Basis eines Gemischs aus Silicium- und Zinnoxid, Silicium- und Zinkoxid bzw. Silicium- und Titanoxid oder auch auf der Basis von Silicium- bzw. Aluminiumnitridoxid. Das relative Verhältnis der einzelnen Bestandteile aus diesen Materialien erlaubt es, den Brechungsindex der Schicht einzustellen.
  • Es kann ein reaktives Kathodenzerstäubungsverfahren angewendet werden, in welchem ein Target auf der Basis der gewünschten Legierung in Gegenwart von Sauerstoff und gegebenenfalls Stickstoff im Fall einer Mischoxidschicht bzw. ein Target aus Silicium oder Aluminium in Gegenwart eines O2/N2-Gemischs mit den geeigneten Anteilen im Fall einer SiOxNy- bzw. AlOxNy-Schicht verwendet wird. Indem die Abscheidungsbedingungen angepasst werden, kann der Brechungsindex der SiOx Ny-Schichten in einem Bereich von 1,46 bis 2,1 und der Brechungsindex der AlOxNy-Schichten in einem Bereich von 1,65 bis 2,1 variiert werden.
  • Es existieren auch einfache Oxide, die sich mit dem gewünschten Brechungsindexbereich vertragen und welche durch reaktive Kathodenzerstäubung aufgebracht werden können, wie bestimmte Seltenerdmetalloxide (La2O3) oder verwandte (Y2O3) Oxide, wobei aber die Kosten dieser Targets hoch sind.
  • Was Schichten mit hohem Brechungsindex betrifft, außer denjenigen auf der Basis von erfindungsgemäß modifiziertem TiO2, die Bestandteil der Beschichtung sein können, so haben sie vorzugsweise einen Brechungsindex von mindestens 1,9 bis 2,0 und insbesondere von 1,9 bis 2,2. Dabei kann es sich um die genannten Oxide vom Typ ZnO, Ta2O5, SnO2, Nb2O5 und ZrO2 handelt. Es kann sich auch um Silicium- oder Aluminiumnitrid handeln. Letztere Materialien auf der Basis von Nitrid haben einen zusätzlichen Vorteil: Sie erlauben es, eine wirksame Barriere gegen die Migration von Spezies vom Typ Alkalimetalle, die aus dem Glas migrieren können, wenn das Substrat aus einem Glas besteht, herzustellen und sind auch eine wirksame Barriere gegenüber Oxidation: Verwendet in einer geeigneten Gestaltung sind diese Materialien integrierender Bestandteil der Beschichtung und können dieser auch ein Vermögen verleihen, ohne Beschädigung Wärmebehandlungen, insbesondere vom Typ Abkühlen im Kühlofen, Vorspannen und Biegen, wenn das Substrat aus Glas besteht, zu überstehen. Falls nicht, ist es möglich, die Beschichtung auf dem Glassubstrat, nachdem dieses wärmebehandelt worden ist, also nach dem Abkühlen im Kühlofen, Vorspannen und/oder Biegen, aufzubringen.
  • Es ist jedoch festzustellen, dass sich die Erfindung auch auf Kunststoffsubstrate auf der Basis von einem oder mehreren organischen Polymeren wie starre Substrate auf der Basis von einem Polycarbonat wie Polymethylmethacrylat, PMMA, richtet. Dabei kann es sich auch um "nachgiebige" Kunststoffsubstrate handeln, die anschließend, nachdem sie auf einer Seite mit der Antireflexbeschichtung funktionalisiert worden sind, an ein starres Substrat, beispielsweise vom Typ Glas angelegt werden.
  • Weiterhin ist festzustellen, dass das erfindungsgemäß auf verschiedene Arten und Weisen modifizierte Titanoxid auch vorteilhafterweise in mehrschichtigen Beschichtungen verwendet werden kann, die keine Antireflexbeschichtungen sind. Es kann insbesondere als dielektrische Schicht in niedrig emittierende oder vor Sonne schützende Schichtaufbauten eingebaut werden, in welchen eine oder mehrere funktionelle Schichten aus einem Metall vom Typ Ag oder einem Metallnitrid vom Typ TiN, ZrN und NbN mit Schichten aus dielektrischem Material verbunden werden. Diese Typen von Aufbauten sind beispielsweise in den Patenten EP 0 718 250 , EP 0 638 528 , EP 0 638 527 und EP 0 650 938 beschrieben und werden, was die niedrig emittierenden Aufbauten betrifft, unter der Bezeichnung "Planitherm" von Saint-Gobain Vitrage vertrieben. Die funktionellen Schichten können auch aus Ni, NiCr, rostfreiem Stahl oder Inconel bestehen.
  • Vorzugsweise umfasst jede der Seiten des zu behandelnden Substrats eine erfindungsgemäße Antireflexbeschichtung, um den maximalen Antireflexeffekt zu erhalten. Es war zu entnehmen, dass die Materialien, die an der Antireflexbeschichtung beteiligt sind, im Allgemeinen dielektrische Materialien sind. Es ist jedoch möglich, dass sie zumindest etwas leitfähig sind, beispielsweise, indem auf bekannte Weise ein Metalloxid des Aufbaus dotiert wird, was es erlaubt, gegebenenfalls dem Ganzen der Beschichtung eine zusätzliche antistatische Funktionalität zu verleihen (beispielsweise SnO2, dotiert mit Fluor oder Antimon, und mit Al dotiertes ZnO).
  • Die Erfindung hat auch Gläser zum Gegenstand, d.h. monolithische, Verbund- oder Mehrfachgläser mit einer oder mehreren Gasfüllungen, in welchen die beschichteten Substrate enthalten sind. Diese Gläser können sowohl als Innen- oder Außenglasscheiben für Gebäude als auch als Schutzgläser für Gegenstände vom Typ Bild, für Vitrinen, Glasmöbel wie eine Ladentheke oder eine Kühlvitrine, Autogläser vom Typ Verbundfrontscheibe, Spiegel, entspiegelte Bildschirme von Computern, dekorative Gläser und beliebige Typen von Bildschirmen verwendet werden.
  • Ein Glas, in welchem das Substrat mit erfindungsgemäßer Antireflexbeschichtung enthalten ist, kann zusätzliche interessante Eigenschaften besitzen. So kann es sich um ein Glas mit Sicherheitsfunktion wie von Saint-Gobain Vitrage unter der Bezeichnung Stadip vertriebene Verbundglasscheiben oder um vorgespannte Glasscheiben wie die von Saint-Gobain Vitrage unter der Bezeichnung Sekurit vertriebenen vorgespannten Autogläser handeln. Es kann sich auch um einbruchhemmende Gläser wie die von Saint-Gobain Vitrage unter der Bezeichnung Contrasonor (Doppelverglasungen) bzw. Phonip (Verbundglasscheiben) oder um feuerwiderstandsfähige Gläser (feuerhemmende oder feuerbeständige Gläser) handeln.
  • Das Glas kann auch derart gewählt werden, dass auf dem bereits mit dem Antireflexaufbau beschichteten Substrat oder auf einer Seite der anderen das Glas bildenden Substrate eine Schicht (oder ein Schichtaufbau) mit spezieller Funktion, beispielsweise mit vor Sonne schützender oder Wärme absorbierender Funktion, wie Titannitridschichten (wie in den weiter oben genannten Patenten beschrieben) oder auch Schichten wie die unter der Bezeichnung Cool-lite bzw. Antelio oder Cool-lite K von Saint-Gobain Vitrage vertriebenen oder auch mit vor Ultraviolettstrahlung schützender oder antistatischer Funktion (vom Typ Schicht aus einem etwas leitfähigen dotierten Metalloxid), niedrig emittierend wie die Schichten auf der Basis von Silber vom Typ Planitherm (beispielsweise in den weiter oben genannten Patenten beschrieben) oder dotiertes Zinnoxid vom Typ EKO, das von Saint-Gobain Vitrage vertrieben wird, aufgebracht wird. Dabei ist es im Fall einer Schicht mit Antistatikfunktion bevorzugt, dass diese auf der mit dem Antireflexaufbau versehenen Seite des Substrats angeordnet wird. Die Schicht kann auch eine beheizende sein (vom Typ Metallschicht mit entsprechenden Stromzuführungen), die insbesondere bei Kühlvitrinen interessant sein kann, um Beschlag auf ihre Oberfläche zu vermeiden. Dabei kann es sich auch um eine Schicht mit schmutzabweisenden Eigenschaften wie eine sehr feine TiO2-Schicht (beschrieben beispielsweise in den Patenten WO 97/10186 und WO 97/10185) oder auch um eine hydrophobe organische Schicht mit regenabweisender Funktion oder hydrophile organische Schicht mit beschlagabweisender Funktion handeln. Beispielhaft für eine hydrophobe Schicht kann man sich über die Schicht auf der Basis eines fluorierten Organosilans, die in den Patenten US-5 368 892 und US-5 389 427 beschrieben ist, unterrichten. Diese Schichten können auf die Antireflexbeschichtung oder direkt auf das Substrat aufgebracht werden, wenn dessen andere Seite nicht mit einer Antireflexbeschichtung behandelt worden ist.
  • Dabei kann es sich auch um eine Silberschicht mit Spiegelfunktion handeln. Alle Gestaltungen sind möglich. So ist es bei einer monolithischen Glasscheibe mit Spiegelfunktion von Vorteil, die Antireflexbeschichtung auf Position 1 (d.h. auf der Seite, auf welcher sich der Betrachter befindet) und die Silberschicht auf Position 2 (d.h. auf der Seite, auf welcher der Spiegel an einer Wand aufgehängt wird) aufzubringen, wobei so durch den erfindungsgemäßen Antireflexaufbau die Verdoppelung des reflektierten Bildes verhindert wird.
  • Bei einer Doppelverglasung (bei welcher herkömmlicherweise die Seiten der Glassubstrate nummeriert werden, indem von der äußersten Seite begonnen wird), kann so der Antireflexaufbau üblicherweise auf Position 1 und können die anderen Funktionsschichten auf Position 2 für einen Ultraviolettschutz oder Sonnenschutz und auf Position 3 bei einer niedrig emittierenden Schicht aufgebracht werden. Bei einer Doppelverglasung kann so mindestens ein Antireflexaufbau auf einer Seite der Substrate und mindestens eine weitere Schicht oder ein anderer Schichtaufbau, die (der) eine zusätzliche Funktionalität beiträgt, vorhanden sein. Die Doppelverglasung kann auch mehrere Antireflexbeschichtungen, insbesondere wenigstens auf Position 2 oder 3, umfassen.
  • Bei einer monolithischen Glasscheibe kann vorgesehen werden, eine Schicht mit Antistatikfunktion aufzubringen, die mit einem zweiten Antireflexaufbau verbunden wird.
  • Weiterhin kann das Glas, das für das mit dem erfindungsgemäßen Aufbau beschichtete Substrat oder für die anderen Substrate, die mit ihm verbunden sind, um eine Verglasung zu bilden, gewählt wird, insbesondere beispielsweise ein Extraklarglas vom Typ des von Saint-Gobain Vitrage unter der Bezeichnung Diamant vertriebenen bzw. ein Klarglas vom Typ Planilux oder ein gefärbtes Glas vom Typ Parsol, beide Erzeugnisse von Saint-Gobain Vitrage vertrieben, sein. Dabei kann es selbst gegenüber Ultraviolettstrahlung filternd sein. Das (die) Substrat(e) kann (können) Wärmebehandlungen, einem Vorspannen, einem Biegen oder sogar einem Umbiegen, d.h. einem Biegen mit einem sehr kleinen Krümmungsradius (insbesondere Anwendung für Ladenvitrinentheken), unterworfen worden sein. Es konnte nachgewiesen werden, dass die auf einem Extraklarglas aufgebrachte Antireflexbeschichtung der Glasscheibe eine außergewöhnliche Durchsicht in Transmission verleiht.
  • Das Substrat kann auch einer Oberflächenbehandlung, insbesondere einem Aufrauen unterworfen worden sein, wobei der Antireflexaufbau auf der aufgerauten Seite oder der anderen Seite aufgebracht werden kann.
  • Das Substrat oder eines von den Substraten, mit welchen es verbunden ist, kann auch vom Typ dekoratives, gewalztes oder durch Siebdruck bedrucktes Glas sein.
  • Ein besonders interessantes Glas, in welchem das Substrat mit der erfindungsgemäßen Antireflexbeschichtung eingebaut ist, ist folgendes: Dabei handelt es sich um ein Glas, das eine Verbundstruktur mit zwei Glassubstraten umfasst, die über eine Zwischenschicht aus einem Polymer vom Typ Polyvinylbutyral miteinander verbunden sind. Dabei ist wenigstens eines der Substrate und sind vorzugsweise beide mit der erfindungsgemäßen Antireflexbeschichtung versehen, vorzugsweise auf der Außenseite, insbesondere gemäß der Abfolge Antireflexbeschichtung/Glas/PVB/Glas/Antireflexbeschichtung.
  • Diese Gestaltung, insbesondere mit zwei gebogenen und/oder vorgespannten Substraten, erlaubt sehr vorteilhafterweise die Herstellung eines Autoglases und speziell einer Frontscheibe, da die Normen für Kraftfahrzeuge Frontscheiben mit einem hohen Lichttransmissionsgrad von mindestens 75% bei normalem Lichteinfall verlangen. Durch den Einbau von Antireflexbeschichtungen in die Verbundstruktur einer üblichen Frontscheibe wird deren Lichttransmissionsgrad erhöht, was es erlaubt, ihren Strahlungstransmissionsgrad leicht zu senken, wobei die Normen für den Lichttransmissionsgrad noch eingehalten werden. Der Sonnenschutzeffekt der Frontscheibe kann so erhöht werden, beispielsweise durch Absorption der Glassubstrate. Konkret kann so von einem Wert für den Lichtreflexionsgrad einer Standardverbundfrontscheibe von 8% auf weniger als 1% übergegangen werden, wobei ihr Strahlungstransmissionsgrad um 1 bis 10% gesenkt wird, beispielsweise indem er von 85 auf 81% sinkt. Es können so Gläser verwendet werden, die stärker gefärbt und somit stärker vor Sonne schützend sind, wobei die Senkung des Lichttransmissionsgrades von der Antireflexbeschichtung kompensiert wird.
  • Die Erfindung hat ferner zum Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung der Glassubstrate mit Antireflexbeschichtung. Ein Verfahren besteht im Aufbringen aller Schichten durch ein Vakuumverfahren, insbesondere durch magnetfeldgestützte Kathodenzerstäubung. So können die Oxidschichten durch reaktive Zerstäubung des betreffenden Metalls in Gegenwart von Sauerstoff, die Nitridschichten in Gegenwart von Stickstoff und die Nitridoxidschichten in Gegenwart von Stickstoff und Sauerstoff aufgebracht werden.
  • Eine andere Wahl kann darin bestehen, die Schichten des Aufbaus, insbesondere die erste(n) Schicht(en), durch ein Verfahren zur Pyrolyse geeigneter Vorläufer alle oder teilweise aufzubringen.
  • Unabhängig von der gewählten Ausführungsform erlaubt die Erfindung die Herstellung von Substraten, die, nachdem sie mit den weiter oben beschriebenen Antireflexaufbauten funktionalisiert worden sind, einen Lichtreflexionsgrad, RL, von höchstens 2% und sogar höchstens 1% bei normalem Lichteinfall aufweisen (selbstverständlich, indem die optischen Dicken der Schichten des Aufbaus auf geeignete Weise modifiziert werden, kann man sich auch dafür entscheiden, den Lichtreflexionsgrad bei einem nicht normalen Einfallswinkel zu minimieren, was beispielsweise bei der Verwendung einer Frontscheibe interessant ist, die in Bezug auf die Vertikale um etwa 65° geneigt ist).
  • Weiterhin ist ihre Kolorimetrie bei Reflexion besonders stabil, verglichen mit bekannten Antireflexbeschichtungen, insbesondere denjenigen, für welche Standard- TiO2 als Material mit hohem Brechungsindex verwendet wird. So werden, selbst wenn die Minimierung des Lichtreflexionsgrades bei normalem Lichteinfall optimiert worden ist, der Lichtreflexionsgrad und der Farbton bei Reflexion nur wenig verändert, selbst wenn das Substrat mit einem Einfallswinkel betrachtet wird, der sich wesentlich von der Normalen unterscheidet.
  • Insbesondere bleiben die Vorzeichen von a* und b* in der Normfarbtafel (L*, a*, b*) unverändert, selbst bei einem nachteiligen, insbesondere spitzen Lichteinfall. Die Beibehaltung der Vorzeichen von "a* und b*" äußert sich darin, dass es kein "Umkippen" von einem Farbton zu einem anderen gibt, insbesondere von einem vorteilhaften blauen oder blaugrünen Farbton (a* und b* sind negativ) zu einem weniger vorteilhaften Farbton (wobei a* und/oder b* positiv werden, was einem gelben, violetten oder roten Farbton entspricht). Weiterhin wird die Erhöhung der Farbsättigung C* begrenzt, ein Kennwert, der für die Intensität der Farbe verantwortlich ist (c* = (a*2 + b*2)1/2).
  • Die erfindungsgemäßen Antireflexbeschichtungen ermöglichen außerdem Toleranzen der Dicken der Schichten, aus welchen sie bestehen, in der Größenordnung von beispielsweise ±2% ohne merkliche Veränderung ihres Aussehens bei Reflexion, auch hier mit einer Beibehaltung der Vorzeichen von a* und b* (mit, um eine Vorstellung von den Größenordnungen zu vermitteln, Differenzen zwischen den Werten von a* und b*, die als Δak und Δb* bezeichnet werden, von höchstens 2 als Absolutwerte).
  • Die vorteilhaften erfindungsgemäßen Merkmale und Einzelheiten werden anhand der folgenden Beispiele und der im Anhang befindlichen 1 bis 4 näher erläutert.
  • In den 1 bis 4 ist sehr schematisch ein Substrat, das mit einem erfindungsgemäßen Antireflexaufbau bedeckt ist, im Schnitt gezeigt (wobei die Verhältnisse zwischen der Dicke des Substrats und denjenigen der Schichten aus Gründen der Verdeutlichung nicht eingehalten worden sind). Jede Seite des Substrats ist mit ei nem gleichen Aufbau versehen, wobei aber aus Gründen der Verdeutlichung nur ein einziger Aufbau dargestellt worden ist. Die Verwendung einer Beschichtung auf beiden Seiten des Substrats ist in allen folgenden Beispielen durchgeführt worden, die eher Glasscheiben betreffen, die für die Gebäudeausstattung vorgesehen sind.
  • Zu diesen Beispielen ist festzustellen, dass die aufeinander folgende Abscheidung von dünnen Schichten durch magnetfeldgestützte reaktive Kathodenzerstäubung erfolgte, aber auch durch ein beliebiges anderes Verfahren unter Vakuum oder vom Typ Pyrolyse durchgeführt werden kann, das eine gute Beherrschung der Dicken der erhaltenen Schichten erlaubt.
  • Die Substrate, auf welchen die Antireflexbeschichtungen aufgebracht worden sind, waren Substrate aus Kalk-Natrium-Silicat-Klarglas vom Typ Planilux mit einer Dicke von 4 mm.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel entspricht 1: Es umfasst ein Glas 1, das mit einem erfindungsgemäßen Antireflexaufbau 6 bedeckt ist, der sich aus zwei dünnen Schichten 2 und 4 mit einem hohen Brechungsindex und zwei dünnen Schichten 3 und 5 mit einem niedrigen Brechungsindex zusammensetzt:
    • – die Schicht 3 mit niedrigem Brechungsindex besteht aus SiO2,
    • – die Schicht 5 mit niedrigem Brechungsindex besteht aus einem Siliciumaluminiumoxid-Gemisch, SiAlxOy (etwa 10 Atom-% Al, bezogen auf Si),
    • – die Schicht 2 mit hohem Brechungsindex besteht aus SnO2 und
    • – die Schicht 4 mit hohem Brechungsindex besteht aus einem Titanoxid, das durch erfindungsgemäße partielle Nitridierung modifiziert worden ist, einem Material, das der Formel TiOxNy entspricht, wobei der Nitridierungsgrad eingestellt wor den ist, um einen Brechungsindex von etwa 2,35 bei 580 nm, d.h. ein prozentuales Volumenverhältnis von N2/(N2 + O2 + Ar) des Stickstoffs von etwa 15 bis 20% in der Abscheidungskammer zu erreichen.
  • In Tabelle 1 sind der Brechungsindex, die physikalische und die optische Dicke der Schichten des Aufbaus zusammengefasst.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wird wieder der Aufbau von Beispiel 1 genommen, wobei aber die Schichten 2 und 3 wie in 2 gezeigt durch eine einzige Schicht 7 aus Siliciumnitridoxid, SiOxNy, mit einem Zwischenbrechungsindex ersetzt worden ist, dessen Stickstoffanteil modifiziert worden ist, um den Brechungsindex auf einen Wert von etwa 1,78 einzustellen.
  • In Tabelle 2 werden für dieses Beschichtungsbeispiel mit drei Schichten wieder die Werte wie in der vorhergehenden Tabelle angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wird wieder die Gestaltung des dreischichtigen Aufbaus von Beispiel 2 genommen, wobei ein anderer Typ einer modifizierten Titanoxidschicht verwendet wird: Anstelle der Schicht 4 aus TiOxNy wird hier eine Schicht 4 aus Titanoxid, das Tantal mit einem prozentualen Atomanteil von Ta/Ti in der Schicht von etwa 10 bis 15% und insbesondere von 13% enthielt (es wurde hier ein Target aus einer Ti-Ta-Legierung mit den entsprechenden Anteilen eingesetzt) derart verwendet, dass der Brechungsindex der Schicht etwa 2,33 bis 2,40 und insbesondere 2,35 betrug (die optischen Dicken sind dieselben wie im Beispiel 2).
  • Es ergibt sich daher folgender Aufbau:
  • Figure 00200002
  • Es ist gezeigt worden, dass es das mit Tantal modifizierte Titanoxid erlaubt, um 40% höhere Abscheidegeschwindigkeiten als diejenigen mit TiO2 zu erreichen.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel ist gleich Beispiel 3, wobei hier aber das Titanoxid nicht mit Tantal, sondern mit Zirconium modifiziert wurde: Es lag hier eine Schicht 4 mit der Formel TiZrxOy vor, die darauf gerichtet war, einen Brechungsindex von etwa 2,24 bis 2,39 und insbesondere von 2,30 bei einem prozentualen Atomanteil von Zr an der Schicht von etwa 25 bis 30% und insbesondere von 27% zu erreichen. Es wurde gezeigt, dass das so mit Zirconium modifizierte Titanoxid eine um 20% höhere Abscheidegeschwindigkeit als diejenige des TiO2 aufwies.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel wird von 3 veranschaulicht: Es handelt sich hier um einen 5-schichtigen Aufbau, in welchem die Schichten 2, 3 und 5 von demselben Typ wie diejenigen des Beispiels 1 sind. Der Unterschied zu jenem Beispiel besteht darin, dass die Schicht 4 mit hohem Brechungsindex hier durch eine Doppelschicht ersetzt wurde, die die Abfolge SnO2/TiO2 enthielt, wobei es sich hier um die erfindungsgemäße Ausführungsform handelt, in welcher der Brechungsindex der Schicht (4b) aus Titanoxid modifiziert wird, indem diese mit einer Schicht (4a) aus einem Material verbunden wird, das noch die Definition einer Schicht mit hohem Brechungsindex (mindestens 1,9) erfüllt, aber einen Brechungsindex hat, der niedriger als derjenige des Standard-TiO2 ist. Der Doppelschicht (4a + 4b) wurde eine optische Dichte von etwa derjenigen der Schicht 4 des Beispiels 1 verliehen.
  • In Tabelle 3 sind die diesen Aufbau betreffenden Werte zusammengefasst.
  • Tabelle 3
    Figure 00210001
  • Tabelle 3 (Fortsetzung)
    Figure 00220001
  • Beispiel 6
  • In diesem Beispiel werden wieder die Werte vom Beispiel 5 genommen, aber die Doppelschicht 4a4b wurde durch eine Dreifachschicht 4c4d4e entsprechend 4 ersetzt.
  • Diese Dreifachschicht setzte sich zusammen aus der Abfolge:
  • Figure 00220002
  • Hier liegen somit zwei "Standard-TiO2-Schichten" vor, die eine SnO2-Schicht mit kleinerem Brechungsindex einschließen. Auch hier wieder wird der Dreifachschicht 4c4d4e eine optische Gesamtdicke von etwa derjenigen der Doppelschicht von Beispiel 5 oder der Monoschicht von Beispiel 1 verliehen (tatsächlich etwa ein Wert von etwa λ/2 mit λ = 580 nm).
  • In Tabelle 4 sind die diesen Aufbau betreffenden Werte zusammengefasst.
  • Tabelle 4
    Figure 00230001
  • Es ist festzustellen, dass in den vorhergehenden Beispielen die Schicht 5 aus SiAlxOy einfach durch eine SiO2-Schicht ersetzt werden kann, da es das Vorhandensein des Aluminiums erlaubt, die Beständigkeit der Schicht und daher des Aufbaus insgesamt wesentlich zu erhöhen.
  • Weiterhin kann der Ersatz der ersten Schichtabfolge durch eine Zwischenschicht wie in Beispiel 3 realisiert auch in den anderen Beispielen realisiert werden.
  • Die optischen Dicken wurden gewählt, um die Reflexion bei normalem Lichteinfall zu minimieren.
  • Zum Vergleich wurde auch ein Vergleichsbeispiel 5a realisiert, in welchem die Doppelschicht SnO2/TiO2 durch eine Monoschicht aus Standard-TiO2 (Brechungsindex 2,45) mit einer optischen Dicke von gleich derjenigen der Doppelschicht (optische Dicke: 262 nm, physikalische Dicke: 107 nm) ersetzt wurde.
  • Dieses Beispiel ist somit vom Typ: Glas/SnO2/SiO2/Standard-TiO2/SiAlxOy.
  • Es wurden dann die Werte von RL (%) und a* und b* in der Normfarbtafel (L*, a*, b*) der gemäß Beispiel 5 und Beispiel 5a beschichteten Substrate bei verschiedenen Einfallswinkeln α (α = 0 entspricht einem normalen Lichteinfall) gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Tabelle 5
    Figure 00240001
  • Aus dieser Tabelle kann abgeleitet werden, dass das Beispiel 5 in farblicher Hinsicht vorteilhafter als Beispiel 5a aus zwei Gründen ist:
    • – einerseits, selbst bei einem sehr nachteiligen Einfallswinkel (α = 60 oder 70°) bleiben in dem erfindungsgemäßen Beispiel die Werte von a* und b* unverändert und beide negativ und somit ein bläuliches Aussehen erhalten; im Gegensatz dazu ist zu sehen, dass in dem Vergleichsbeispiel a* positiv geworden ist, was bedeutet, dass es zu einem anderen Farbton "gekippt" ist, und
    • – andererseits besteht eine allgemeine Tendenz, dass, wenn man sich von dem normalen Lichteinfall entfernt, das erfindungsgemäße Beispiel in Absolutwerten Werte von a* und b* aufweist, die sich verringern (die Farbsättigung c* verringert sich); die Tendenz geht daher dahin, sich der Neutralität bei Reflexion anzunähern, wenn α größer wird, was vorteilhaft ist, da gleichzeitig, und dies erscheint unvermeidlich, der Wert von RL dazu tendiert, sich zu vergrößern; die sich erhöhende Gesamtreflexion wird somit weniger störend und in gewissem Maße von dem Zuwachs an Farbneutralität "kompensiert".
  • Beispiel 7
  • In diesem Beispiel werden wieder die Werte von Beispiel 5 genommen, aber die Reihenfolge der Schichten 4a und 4b umgekehrt.
  • Es ergibt sich so der Aufbau: Glas(1)/SnO2 (2)/SiO2 (3)/TiO2 (4b)/SnO2 (4a)/SiAlOx (5),wobei für jede der betrachteten Schichten die Dicken der Schichten mit demselben Charakter des Beispiels 5 beibehalten wurden.
  • Beispiel 8
  • In diesem Beispiel wurden wieder die Werte von Beispiel 7 genommen, aber die zwei Schichten 2 und 4a aus SnO2 durch jeweils eine Si3N4-Schicht (mit derselben Dicke, die Brechungsindizes dieser beiden Materialien sind im Wesentlichen gleich, etwa 2) ersetzt.
  • Es ergibt sich so der Aufbau: Glas(1)/Si3N4 (2)/SiO2 (3)/TiO2 (4b)/Si3N4 (4a)/SiAlOx (5).
  • Beispiel 9
  • In diesem Beispiel wurden wieder die Werte von Beispiel 7 genommen, wobei aber die Schicht 4a aus SnO2 durch eine Siliciumnitridschicht ersetzt wurde.
  • Es ergibt sich so der Aufbau: Glas(1)/SnO2 (2)/SiO2 (3)/TiO2 (4b)/Si3N4 (4a)/SiAlOx (5).
  • Beispiel 7 lieferte unter optischen Gesichtspunkten gute Ergebnisse: Es erlaubt zu bestätigen, dass in der erfindungsgemäßen Ausführungsform, in welcher mit dem TiO2 eine Schicht aus einem Material mit niedrigerem Brechungsindex verbunden wird, man sich dafür entscheiden kann, das TiO2 auf oder unter dieser Schicht anzuordnen.
  • In den Beispielen 8 und 9 wurde Si3N4 verwendet: Dieses Material erlaubt es, dem gesamten Aufbau eine, insbesondere mechanische, bessere Beständigkeit zu verleihen. Um diese Verbesserung optimal zu erhalten, ist es die Schicht, die sich unmittelbar unter der letzten Schicht mit niedrigem Brechungsindex befindet, die aus Si3N4 bestehen muss, wie es auch in Beispiel 9 der Fall ist. Von einer zweiten Schicht aus Si3N4, wie im Beispiel 8, wird diese Verbesserung der Beständigkeit noch vergrößert.
  • Insbesondere die Beispiele 5, 7, 8 und 9 sind beschichtete Substrate, die sich biegen/vorspannen lassen: Die Gläser können nach Aufbringen der Schichten einer Wärmebehandlung bei etwa 500 bis 550°C ohne signifikante optische Veränderung unterworfen werden. Eine Erklärung für diese bemerkenswerte Eigenschaft ist, dass, indem mit der TiO2-Schicht eine andere Schicht verbunden wird, diese es erlaubt, TiO2 in weniger großen Dicken zu verwenden. Feinere TiO2-Schichten haben ein geringeres Vermögen zu kristallisieren und sich unter dem Einfluss von Wärme optisch zu verändern als TiO2-Schichten, deren Dicke einen gewissen Wert, beispielsweise 100 nm, übersteigt.
  • Diese fehlende oder schwache Kristallisation unter Wärmeeinfluss lässt sich auch beobachten, wenn das TiO2 in der erfindungsgemäßen Ausführungsform, in welcher in das TiO2 ein metallisches "Dotiermittel" eingebaut worden ist, chemisch verändert worden ist.
  • Zusammengefasst sind die erfindungsgemäßen Antireflexbeschichtungen optisch leistungsfähig. Sie sind, wenigstens bei einem Teil der erfindungsgemäßen Abwandlungen, außerdem mechanisch extrem beständig und lassen sich biegen/vorspannen. Es kann vorgesehen werden, dass mit ihnen Gebäude ausgestattet werden, und Bilder geschützt werden. Mit ihnen können auch Bildschirme aller Art, insbesondere Computerbildschirme, ausgestattet werden. In diesem Fall erhält man im Allgemeinen ein Bildschirmglas mit "auf der Benutzerseite" einer Antireflexbeschichtung und auf der anderen Seite einer anderen Antireflexbeschichtung, die auch antistatisch ist (beispielsweise, indem eine Schicht mit hohem Brechungsindex des Aufbaus durch eine leitfähige Schicht vom Typ mit Zinn dotiertes Indiumoxid, ITO, ganz oder teilweise ersetzt wird). Der Aufbau kann so beginnen mit 10 nm ITO: Man kann so eine Struktursymmetrie zwischen den zwei Antireflexbeschichtungen, mit welchen das Substrat ausgestattet ist, erhalten, wobei die zwei oder nur eine von den zwei der Lehre der Erfindung folgen kann (können). Die erfindungs gemäße Antireflexbeschichtung kann auch weitere Eigenschaften haben, insbesondere, die Ultraviolettstrahlung filtern, beispielsweise, indem Ceroxid in wenigstens eine ihrer Schichten eingebaut wird.

Claims (14)

  1. Transparentes Substrat, das auf wenigstens einer Seite eine Antireflexbeschichtung umfasst, die aus einem Aufbau aus dünnen Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex auf der Basis eines dielektrischen Materials hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der dünnen Schichten mit hohem Brechungsindex der Antireflexbeschichtung Titanoxid umfasst, das durch Kathodenzerstäubung aufgebracht und chemisch durch Einbau von Stickstoff derart modifiziert worden ist, dass sein Brechungsindex bis auf einen Wert von höchstens 2,40, insbesondere bis auf einen Wert von höchstens 2,38, und vorzugsweise bis auf einen Wert von 2,25 bis 2,38 bei einer Wellenlänge von 580 nm gesenkt worden ist.
  2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Titanoxid umfassende dünne Schicht Bestandteil einer Mehrfachschicht mit hohem Brechungsindex ist, mit welcher mindestens eine weitere Schicht mit hohem Brechungsindex, der aber höchstens 2,3 beträgt, derart verbunden ist, dass der "Gesamtbrechungsindex" der Mehrfachschicht gesenkt wird.
  3. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere(n) Schicht(en) mit hohem Brechungsindex der Mehrfachschicht einen Brechungsindex von 1,9 bis 2,2 besitzt (besitzen) und insbesondere auf der Basis von Metalloxid(en) ausgewählt ist (sind), das (die) aus Tantal-, Zirconium-, Zinn-, Indium- und Zinkoxid ausgewählt ist (sind), oder auf der Basis von Siliciumnitrid, Si3N4, oder Aluminiumnitrid, AlN, ist (sind).
  4. Substrat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachschicht zwei aneinander angrenzende Schichten umfasst, darunter diejenige, welche das Titanoxid umfasst, wobei diese zwei Schichten eine negative Differenz der Brechungsindizes Δi aufweisen, wenn vom Substrat ausgegangen wird.
  5. Substrat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachschicht zwei aneinander angrenzende Schichten umfasst, darunter diejenige, welche das Titanoxid umfasst, wobei diese zwei Schichten eine Differenz der Brechungsindizes als Absolutwert umfassen, die 0,1 bis 0,6, insbesondere zwischen 0,4 und 0,5, und vorzugsweise mehr als 0,4 beträgt.
  6. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten mit niedrigem Brechungsindex einen Brechungsindex von 1,30 bis 1,65 besitzen und insbesondere auf der Basis von Siliciumoxid, SiO2, Aluminiumoxid, Al2O3, Aluminiumfluoridoxid, AlOxFy, Aluminiumfluorid, AlF, Magnesiumfluorid, MgF2, oder deren Gemischen, die gegebenenfalls halogeniert sind, insbesondere auf der Basis eines SiO2-Al2O3-Gemischs für die letzte Schicht der Antireflexbeschichtung, ausgewählt sind.
  7. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexbeschichtung in Form eines Aufbaus (Schicht mit hohem Brechungsindex/Schicht mit niedrigem Brechungsindex)n, mit n = 2 oder 3, vorliegt.
  8. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reihenfolge (Schicht mit hohem Brechungsindex/Schicht mit niedrigem Brechungsindex) der Antireflexbeschichtung, insbesondere die erste ab dem Substrat, durch eine Schicht mit dazwischen liegendem Brechungsindex von insbesondere 1,65 bis 1,85 ersetzt ist.
  9. Substrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit Zwischen-Brechungsindex auf der Basis von Siliciumnitridoxid und/oder Siliciumcarbidoxid oder einem Gemisch aus Siliciumoxid und Zinn-, Zink-, Titan- und Tantaloxid ist.
  10. Glas, das monolithisch, ein Verbundglas oder ein Mehrfachglas mit einer oder mehreren Gasfüllungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es das Substrat mit Antireflexbeschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  11. Glas nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mit der Antireflexbeschichtung (6) versehenen Substrat (1) oder auf mindestens einem der angrenzenden anderen Substrate des Glases eine Schicht (oder ein Schichtaufbau) mit vor Sonne schützender, absorbierender, vor Ultraviolettstrahlung schützender, antistatischer, niedrig emittierender, beheizender oder Schmutz abweisender Funktion und/oder eine hydrophobe organische Schicht mit einer Regen abweisenden oder hydrophilen Funktion mit Beschlag abweisender Wirkung oder auch eine Silberschicht mit Spiegelfunktion aufgebracht ist.
  12. Glas nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Antireflexbeschichtung (6) versehene Substrat (1) oder mindestens eines der anderen das Glas bildenden Substrate aus Extraklarglas oder einem in der Masse gefärbten Glas besteht, das gegebenenfalls vorgespannt, bewehrt, gewölbt oder gebogen ist und gegebenenfalls die Ultraviolettstrahlung filtert.
  13. Glas nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Antireflexbeschichtung versehene Substrat oder mindestens eines der anderen gegebenenfalls das Glas bildenden Substrate aus einem transparenten polymeren Material, insbesondere aus einem Polyacrylat wie PMMA, besteht.
  14. Verwendung der Substrate (1) mit Antireflexbeschichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder der Gläser nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zur Herstellung von Innen- oder Außenverglasungen für das Bauwesen, Schutzgläsern für Objekte wie Bilder, Autogläsern vom Typ Verbundfrontscheibe, Spiegeln, jedem beliebigen Typ eines Bildschirms wie entspiegelte Bildschir me für Computer, dekorativem Glas, Schaufenstern und Glasmöbeln vom Typ Ladentheke oder Kühlvitrine.
DE60031629T 1999-05-20 2000-05-17 Durchsichtiges substrat mit antireflektionsbeschichtung niedriger emissivität oder sonnenschutzbeschichtung Expired - Lifetime DE60031629T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9906407A FR2793889B1 (fr) 1999-05-20 1999-05-20 Substrat transparent a revetement anti-reflets
FR9906407 1999-05-20
PCT/FR2000/001313 WO2000072053A1 (fr) 1999-05-20 2000-05-17 Substrat transparent a revetement antireflets bas-emissif ou anti-solaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031629D1 DE60031629D1 (de) 2006-12-14
DE60031629T2 true DE60031629T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=9545803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031629T Expired - Lifetime DE60031629T2 (de) 1999-05-20 2000-05-17 Durchsichtiges substrat mit antireflektionsbeschichtung niedriger emissivität oder sonnenschutzbeschichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7005188B2 (de)
EP (1) EP1099126B1 (de)
JP (1) JP2003500249A (de)
KR (1) KR100763543B1 (de)
AT (1) ATE344466T1 (de)
CA (1) CA2337343A1 (de)
DE (1) DE60031629T2 (de)
DK (1) DK1099126T3 (de)
ES (1) ES2275507T3 (de)
FR (1) FR2793889B1 (de)
WO (1) WO2000072053A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118850A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Glasscheibe mit einem Antireflexionsschichtsystem
DE102015114877A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Schott Ag Kratzfeste Antireflexbeschichtung
DE102015224748A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102017105372A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Schott Ag Antireflex-Beschichtung

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6720081B2 (en) * 1999-12-22 2004-04-13 Schott Spezialglas Gmbh UV-reflective interference layer system
FR2810118B1 (fr) 2000-06-07 2005-01-21 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent comportant un revetement antireflet
DE10034158C2 (de) * 2000-07-10 2003-05-15 Fraunhofer Ges Forschung Reflexionsmindernde Beschichtung aus einem Wechselschichtsystem unterschiedlicher Schichtmaterialien mit jeweils niedrigerem und höherem Brechungsindex
US7018057B2 (en) 2000-08-23 2006-03-28 Vtec Technologies, Llc Transparent plastic optical components and abrasion resistant polymer substrates and methods for making the same
WO2002026651A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Schott Glas Optisches substrat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer substrate
US20020172775A1 (en) * 2000-10-24 2002-11-21 Harry Buhay Method of making coated articles and coated articles made thereby
JP2002359076A (ja) * 2001-03-27 2002-12-13 Konica Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置、発光方法、表示方法および透明基板
US20040005482A1 (en) * 2001-04-17 2004-01-08 Tomio Kobayashi Antireflection film and antireflection layer-affixed plastic substrate
EP1385797A1 (de) * 2001-05-11 2004-02-04 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Ein optisches instrument enthaltende gebogene glasscheibe für fahrzeuge
TW557368B (en) * 2001-06-29 2003-10-11 Jsr Corp Anti-reflection film laminated body and method of manufacturing the laminated body
US6737105B2 (en) 2001-07-27 2004-05-18 Vtec Technologies, Inc. Multilayered hydrophobic coating and method of manufacturing the same
KR100529130B1 (ko) * 2001-08-22 2005-11-15 주식회사 대우일렉트로닉스 적외선 흡수 볼로메터 제조 방법
US20030104171A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Maclachlan Julia Method of using short wavelength UV light to selectively remove a coating from a substrate and article produced thereby
US20050202178A1 (en) * 2002-05-02 2005-09-15 Hussmann Corporation Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same
US20030205059A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Hussmann Corporation Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same
JP4145612B2 (ja) * 2002-08-30 2008-09-03 ユーディナデバイス株式会社 光学多層膜及びそれを有する光半導体装置
US7759736B2 (en) * 2002-11-14 2010-07-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Oxide interface with improved oxygen bonding
TWI352071B (en) * 2003-01-28 2011-11-11 Koninkl Philips Electronics Nv Transparent titanium oxide-aluminum and/or aluminu
US6972136B2 (en) * 2003-05-23 2005-12-06 Optima, Inc. Ultra low residual reflection, low stress lens coating and vacuum deposition method for making the same
FR2856627B1 (fr) * 2003-06-26 2006-08-11 Saint Gobain Substrat transparent muni d'un revetement avec proprietes de resistance mecanique
FR2861386B1 (fr) * 2003-10-23 2006-02-17 Saint Gobain Substrat, notamment substrat verrier, portant une couche a propriete photocatalytique revetue d'une couche mince protectrice.
FR2861385B1 (fr) * 2003-10-23 2006-02-17 Saint Gobain Substrat, notamment substrat verrier, portant au moins un empilement couche a propriete photocatalytique sous couche de croissance heteroepitaxiale de ladite couche
US20050238923A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Thiel James P Hybrid coating stack
JP2008505842A (ja) 2004-07-12 2008-02-28 日本板硝子株式会社 低保守コーティング
JP4837271B2 (ja) * 2004-10-04 2011-12-14 株式会社アルバック 反射防止膜の形成方法
GB0423085D0 (en) * 2004-10-18 2004-11-17 Pilkington Automotive Ltd Solar control glazing
DE102004058426A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Hochtemperaturbeständiger Belag aus TiOx
ES2647605T3 (es) * 2004-12-24 2017-12-22 Baccarat Volumen de cristal que presenta un efecto visual decorativo de naturaleza dicroica
JP5262110B2 (ja) * 2005-01-31 2013-08-14 旭硝子株式会社 反射防止膜付き基体
US20070030569A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Guardian Industries Corp. Broad band antireflection coating and method of making same
EP1923365B1 (de) 2005-08-16 2011-10-19 Asahi Glass Company, Limited Verundglas für fahrzeugfenster
WO2007020792A1 (ja) 2005-08-16 2007-02-22 Asahi Glass Company, Limited 赤外線反射ガラス板および車両窓用合わせガラス
US7339728B2 (en) * 2005-10-11 2008-03-04 Cardinal Cg Company Low-emissivity coatings having high visible transmission and low solar heat gain coefficient
US7342716B2 (en) 2005-10-11 2008-03-11 Cardinal Cg Company Multiple cavity low-emissivity coatings
US7572511B2 (en) * 2005-10-11 2009-08-11 Cardinal Cg Company High infrared reflection coatings
US7994600B2 (en) 2005-12-21 2011-08-09 Texas Instruments Incorporated Antireflective coating
EP1963891B1 (de) * 2005-12-23 2016-04-27 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Optischer artikel mit einer antistatischen antireflexbeschichtung und herstellungsverfahern dafür
JP5135753B2 (ja) * 2006-02-01 2013-02-06 セイコーエプソン株式会社 光学物品
WO2007121211A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Cardinal Cg Company Photocatalytic coatings having improved low-maintenance properties
FI121669B (fi) * 2006-04-19 2011-02-28 Beneq Oy Menetelmä ja laitteisto lasin pinnoittamiseksi
DE102006046126A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstands durch Sputtern eines keramischen Targets
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
US7964788B2 (en) * 2006-11-02 2011-06-21 Guardian Industries Corp. Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same
DE102006057049A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Glas Trösch Holding AG Dekoratives Verbundglas
US8071166B2 (en) * 2007-01-29 2011-12-06 Guardian Industries Corp. Method of making heat treated coated article using diamond-like carbon (DLC) coating and protective film
EP1980539A1 (de) 2007-03-19 2008-10-15 AGC Flat Glass Europe SA Verglasung mit geringer Emissivität
CN101269917B (zh) * 2007-03-21 2011-11-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 低辐射玻璃
US8186113B2 (en) * 2007-07-09 2012-05-29 Raytheon Canada Limited Building window having a visible-light-reflective optical interference coating thereon
CA2664368A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Cardinal Cg Company Low-maintenance coating technology
TWI425244B (zh) * 2008-03-26 2014-02-01 Nat Applied Res Laboratories 抗反射膜及其製成方法
HUE039941T2 (hu) * 2008-09-17 2019-02-28 Agc Glass Europe Megnövelt fényvisszaverésû üvegezés
CN101814867B (zh) * 2009-02-20 2013-03-20 清华大学 热电发电装置
WO2010104656A2 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 The Board Trustees Ofthe University Of Illinois Rapid crystallization of heavily doped metal oxides and products produced thereby
US20100242953A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar reflecting mirror having a protective coating and method of making same
KR100973133B1 (ko) * 2009-04-01 2010-07-29 삼성코닝정밀소재 주식회사 김서림 방지층을 갖는 lcd용 디스플레이 필터
KR101149308B1 (ko) * 2009-04-02 2012-05-24 삼성코닝정밀소재 주식회사 태양전지용 다층박막 구조
FR2950878B1 (fr) 2009-10-01 2011-10-21 Saint Gobain Procede de depot de couche mince
KR20110049218A (ko) * 2009-11-04 2011-05-12 삼성전자주식회사 태양 전지 및 그 제조 방법
CN101782216B (zh) * 2010-02-04 2014-05-28 海洋王照明科技股份有限公司 一种具有超宽带增透保护膜的反光器
US8524337B2 (en) 2010-02-26 2013-09-03 Guardian Industries Corp. Heat treated coated article having glass substrate(s) and indium-tin-oxide (ITO) inclusive coating
US8304045B2 (en) 2010-02-26 2012-11-06 Guardian Industries Corp. Articles including anticondensation coatings and/or methods of making the same
US8293344B2 (en) 2010-02-26 2012-10-23 Guardian Industries Corp. Articles including anticondensation coatings and/or methods of making the same
BE1019641A3 (fr) 2010-03-10 2012-09-04 Agc Glass Europe Vitrage a reflexion elevee.
DE102010017155B4 (de) 2010-05-31 2012-01-26 Q-Cells Se Solarzelle
FR2963788B1 (fr) * 2010-08-10 2016-01-22 Saint Gobain Vitrage a proprietes antisolaires
US20120060891A1 (en) * 2010-08-13 2012-03-15 Benyamin Buller Photovoltaic device
US9796619B2 (en) 2010-09-03 2017-10-24 Guardian Glass, LLC Temperable three layer antirefrlective coating, coated article including temperable three layer antirefrlective coating, and/or method of making the same
US8693097B2 (en) * 2010-09-03 2014-04-08 Guardian Industries Corp. Temperable three layer antireflective coating, coated article including temperable three layer antireflective coating, and/or method of making the same
CN102534486A (zh) * 2010-12-29 2012-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜件及其制备方法
CN102560349A (zh) * 2010-12-29 2012-07-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜件及其制备方法
CN102560348A (zh) * 2010-12-29 2012-07-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜件及其制备方法
TWI496931B (zh) * 2011-01-04 2015-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 鍍膜件及其製作方法
CN102603209A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜玻璃及其制备方法
DE102014108058A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Schott Ag Optisches Element mit hoher Kratzbeständigkeit
DE202012013052U1 (de) * 2011-02-23 2014-09-29 Schott Ag Saphirglas-Scheibe mit Antireflexionsbeschichtung sowie deren Verwendung
JP6034360B2 (ja) * 2011-03-24 2016-11-30 サン−ゴバン グラス フランス 多層薄膜を有する透明基材
DE102011080961A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Reflexionsschichtsystems für Rückseitenspiegel
US9228145B2 (en) * 2011-05-20 2016-01-05 University Of North Texas Anti-fretting wear coating for substrates
CN102222704B (zh) * 2011-06-27 2014-04-09 光为绿色新能源股份有限公司 一种晶体硅太阳能电池三层减反射膜及其制备方法
CN102361037A (zh) * 2011-10-11 2012-02-22 光为绿色新能源股份有限公司 一种晶体硅太阳能电池四层减反射膜及其制备方法
WO2013129624A1 (ja) * 2012-02-28 2013-09-06 旭硝子株式会社 積層体の製造方法、および積層体
KR20140132707A (ko) * 2012-03-09 2014-11-18 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 전시물 또는 표시물용 커버 부재
WO2013183457A1 (ja) * 2012-06-08 2013-12-12 旭硝子株式会社 光学素子
TW201427132A (zh) * 2012-12-19 2014-07-01 Ind Tech Res Inst 複合漸變折射層結構及包括此結構之封裝結構
US9650291B2 (en) 2013-02-20 2017-05-16 Saint-Gobain Glass France Pane with thermal radiation reflecting coating
US9790127B2 (en) * 2013-03-14 2017-10-17 Intermolecular, Inc. Method to generate high LSG low-emissivity coating with same color after heat treatment
FR3005048B1 (fr) * 2013-04-30 2020-09-25 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
US9366784B2 (en) 2013-05-07 2016-06-14 Corning Incorporated Low-color scratch-resistant articles with a multilayer optical film
US9359261B2 (en) * 2013-05-07 2016-06-07 Corning Incorporated Low-color scratch-resistant articles with a multilayer optical film
US9684097B2 (en) 2013-05-07 2017-06-20 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with retained optical properties
US9703011B2 (en) 2013-05-07 2017-07-11 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with a gradient layer
US9110230B2 (en) 2013-05-07 2015-08-18 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with retained optical properties
CN103396016B (zh) * 2013-08-07 2015-07-29 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 一种低辐射镀膜玻璃及其夹层天窗玻璃
KR102242510B1 (ko) * 2013-09-13 2021-04-21 코닝 인코포레이티드 유지되는 광학물성을 갖는 내스크래치성 제품
TWI723770B (zh) * 2013-09-13 2021-04-01 美商康寧公司 具有多層光學膜的低色偏抗刮物件
ES2536827B1 (es) * 2013-11-27 2015-12-18 Indo Optical S.L. Lente oftálmica que comprende una base de material polimérico con un recubrimiento con una estructura multicapa interferencial antireflejante, antiiridiscente y con filtro IR
JP6366263B2 (ja) * 2013-12-13 2018-08-01 キヤノン株式会社 光学多層膜、光学レンズ及び光学多層膜の製造方法
EP3105193B1 (de) * 2014-02-11 2020-08-12 Pilkington Group Limited Beschichteter glasartikel und damit hergestellte anzeigeanordnung
US9746678B2 (en) * 2014-04-11 2017-08-29 Applied Materials Light wave separation lattices and methods of forming light wave separation lattices
US11267973B2 (en) 2014-05-12 2022-03-08 Corning Incorporated Durable anti-reflective articles
US9335444B2 (en) 2014-05-12 2016-05-10 Corning Incorporated Durable and scratch-resistant anti-reflective articles
DE102014108057A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Schott Ag Kratzfestes, chemisch vorgespanntes Glassubstrat und dessen Verwendung
US9790593B2 (en) 2014-08-01 2017-10-17 Corning Incorporated Scratch-resistant materials and articles including the same
US10649588B2 (en) * 2014-10-14 2020-05-12 Corning Incorporated Piezoelectric film structures and sensors and display assemblies using same
WO2016075435A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Pilkington Group Limited Coated glass article, display assembly made therewith and method of making a display assembly
JP2016102950A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 セイコーエプソン株式会社 光学部品および時計
US9720142B2 (en) * 2014-11-28 2017-08-01 Seiko Epson Corporation Optical component and timepiece
KR101795142B1 (ko) 2015-07-31 2017-11-07 현대자동차주식회사 눈부심 방지 다층코팅을 구비한 투명기판
CN107735697B (zh) 2015-09-14 2020-10-30 康宁股份有限公司 减反射制品以及包含其的显示器装置
US20170084643A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Intermolecular, Inc. Storage Capacitors for Displays and Methods for Forming the Same
CN108430944A (zh) * 2015-12-25 2018-08-21 华为技术有限公司 增透膜及其制备方法
JP6582974B2 (ja) * 2015-12-28 2019-10-02 Agc株式会社 カバーガラスおよびその製造方法
FR3048484B1 (fr) * 2016-03-01 2018-05-18 Valeo Vision Element optique transparent pour vehicule automobile
US10604442B2 (en) 2016-11-17 2020-03-31 Cardinal Cg Company Static-dissipative coating technology
KR101926960B1 (ko) 2017-02-10 2018-12-07 주식회사 케이씨씨 저반사 코팅 유리
FR3063288B1 (fr) * 2017-02-28 2019-03-22 Saint-Gobain Glass France Article pour piece humide comprenant un vitrage hydrophobe
JP2020510597A (ja) 2017-03-03 2020-04-09 ガーディアン・グラス・エルエルシーGuardian Glass, Llc Ir反射層及びニオブ−ドープ酸化チタン誘電層を備える低eコーティングを有するコーティングされた物品並びにその作製方法
US10253560B2 (en) 2017-03-03 2019-04-09 Guardian Glass, LLC Coated article with IR reflecting layer(s) and overcoat for improving solar gain and visible transmission
US10196735B2 (en) 2017-03-03 2019-02-05 Guardian Glass, LLC Coated article having low-E coating with IR reflecting layer(s) and doped titanium oxide dielectric layer(s) and method of making same
US10179946B2 (en) 2017-03-03 2019-01-15 Guardian Glass, LLC Coated article having low-E coating with IR reflecting layer(s) and niobium bismuth based high index layer and method of making same
US10287673B2 (en) 2017-03-07 2019-05-14 Guardian Glass, LLC Coated article having low-E coating with IR reflecting layer(S) and yttrium inclusive high index nitrided dielectric layer
US10266937B2 (en) 2017-03-09 2019-04-23 Guardian Glass, LLC Coated article having low-E coating with IR reflecting layer(s) and hafnium inclusive high index nitrided dielectric layer
US10138159B2 (en) 2017-03-09 2018-11-27 Guardian Glass, LLC Coated article having low-E coating with IR reflecting layer(s) and high index nitrided dielectric film having multiple layers
US10138158B2 (en) 2017-03-10 2018-11-27 Guardian Glass, LLC Coated article having low-E coating with IR reflecting layer(s) and high index nitrided dielectric layers
KR102040201B1 (ko) 2017-07-14 2019-11-05 청주대학교 산학협력단 다층 비정질 실리콘 산화인듐아연막 구조를 이용한 플렉시블 열 방사 방지막
CN110133765A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 法国圣戈班玻璃厂 带有耐污层的光学组件及其制备方法和应用
FR3078409B1 (fr) * 2018-02-26 2021-07-09 Valeo Vision Element optique pour vehicule automobile
CN114085037B (zh) 2018-08-17 2023-11-10 康宁股份有限公司 具有薄的耐久性减反射结构的无机氧化物制品
EP3875997A4 (de) * 2018-12-21 2022-03-02 Konica Minolta, Inc. Dielektrische schicht, verfahren zur herstellung davon und optisches element mit verwendung davon
WO2020129558A1 (ja) * 2018-12-21 2020-06-25 コニカミノルタ株式会社 誘電体多層膜、その製造方法及びそれを用いた光学部材
JP7471892B2 (ja) * 2019-05-31 2024-04-22 キヤノン株式会社 光学部材及び光学部材の製造方法
MA56436A (fr) * 2019-07-05 2022-05-11 Saint Gobain Système de projection pour un affichage tête haute (hud) doté d'un rayonnement polarisé p
US11092726B1 (en) * 2020-06-19 2021-08-17 Guardian Glass, LLC Window unit having UV reflecting coating with high contrast ratio at large viewing angles for reducing bird collisions
CN113031276B (zh) 2021-03-29 2022-05-10 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种抬头显示系统
CN114114727A (zh) * 2021-10-12 2022-03-01 维达力实业(赤壁)有限公司 高透过、低反射的功能部件及其制备方法和应用
CN114395340A (zh) * 2021-11-28 2022-04-26 凯盛科技股份有限公司蚌埠华益分公司 车载显示屏用减反射功能膜及其制备方法
WO2024023112A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Agc Glass Europe High visible light transmittance glazing

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432225A (en) 1964-05-04 1969-03-11 Optical Coating Laboratory Inc Antireflection coating and assembly having synthesized layer of index of refraction
US3565509A (en) 1969-03-27 1971-02-23 Bausch & Lomb Four layered antireflection coatings
JPS59184744A (ja) * 1983-04-06 1984-10-20 Toyota Motor Corp 耐摩耗性機能性ガラス
JPS6081047A (ja) * 1983-10-06 1985-05-09 Toyota Motor Corp 電磁遮蔽ウインドガラス
GB8621468D0 (en) * 1986-09-05 1986-10-15 Philips Nv Display device
JPH07111482B2 (ja) * 1986-11-21 1995-11-29 日本板硝子株式会社 多層反射防止膜
ES2077562T3 (es) * 1987-07-22 1995-12-01 Philips Electronics Nv Filtro de interferencia optico.
JPH02225346A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Central Glass Co Ltd 熱線反射ガラス
US5073451A (en) * 1989-07-31 1991-12-17 Central Glass Company, Limited Heat insulating glass with dielectric multilayer coating
US5105310A (en) * 1990-10-11 1992-04-14 Viratec Thin Films, Inc. Dc reactively sputtered antireflection coatings
US5332618A (en) * 1992-02-07 1994-07-26 Tru Vue, Inc. Antireflection layer system with integral UV blocking properties
JP3039721B2 (ja) * 1992-03-24 2000-05-08 キヤノン株式会社 蒸着材料及び該蒸着材料を用いた光学薄膜の製造方法
US5368892A (en) 1992-04-10 1994-11-29 Saint-Gobain Vitrage International Non-wettable glass sheet
TW250618B (de) * 1993-01-27 1995-07-01 Mitsui Toatsu Chemicals
CA2129488C (fr) 1993-08-12 2004-11-23 Olivier Guiselin Substrats transparents munis d'un empilement de couches minces, application aux vitrages d'isolation thermique et/ou de protection solaire
FR2708924B1 (fr) 1993-08-12 1995-10-20 Saint Gobain Vitrage Int Procédé de dépôt d'une couche de nitrure métallique sur un substrat transparent.
FR2711983B1 (fr) 1993-11-02 1996-01-19 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent muni d'une couche de nitrure métallique.
FR2728559B1 (fr) 1994-12-23 1997-01-31 Saint Gobain Vitrage Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire
FR2730990B1 (fr) * 1995-02-23 1997-04-04 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent a revetement anti-reflets
US5981059A (en) * 1995-04-03 1999-11-09 Southwall Technologies, Inc. Multi-layer topcoat for an optical member
US5719705A (en) * 1995-06-07 1998-02-17 Sola International, Inc. Anti-static anti-reflection coating
PT850203E (pt) 1995-09-15 2001-07-31 Saint Gobain Substrato com revestimento fotocatalitico a base de dioxido de titanio e dispersoes organicas a base de dioxido de titanio
FR2738813B1 (fr) 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique
MX9605168A (es) * 1995-11-02 1997-08-30 Guardian Industries Sistema de recubrimiento con vidrio de baja emisividad, durable, de alto funcionamiento, neutro, unidades de vidrio aislante elaboradas a partir del mismo, y metodos para la fabricacion de los mismos.
US5821001A (en) * 1996-04-25 1998-10-13 Ppg Industries, Inc. Coated articles
KR100245074B1 (ko) * 1997-01-20 2000-02-15 구광시 내충격성 및 내후성이 우수한 폴리에스테르 다층 쉬트 및 그의 제조방법
US6436541B1 (en) * 1998-04-07 2002-08-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Conductive antireflective coatings and methods of producing same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118850A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Glasscheibe mit einem Antireflexionsschichtsystem
DE102015114877A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Schott Ag Kratzfeste Antireflexbeschichtung
DE102015114877B4 (de) * 2015-09-04 2020-10-01 Schott Ag Kratzfeste Antireflexbeschichtung und mobiles elektronisches Gerät
DE102015224748A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102017105372A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Schott Ag Antireflex-Beschichtung
DE102017105372B4 (de) 2017-03-14 2022-05-25 Schott Ag Transparentes Element mit einer Antireflex-Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE344466T1 (de) 2006-11-15
DE60031629D1 (de) 2006-12-14
KR20010074731A (ko) 2001-08-09
EP1099126B1 (de) 2006-11-02
WO2000072053A1 (fr) 2000-11-30
JP2003500249A (ja) 2003-01-07
FR2793889A1 (fr) 2000-11-24
ES2275507T3 (es) 2007-06-16
FR2793889B1 (fr) 2002-06-28
EP1099126A1 (de) 2001-05-16
DK1099126T3 (da) 2007-03-12
CA2337343A1 (fr) 2000-11-30
US7005188B2 (en) 2006-02-28
US20010031365A1 (en) 2001-10-18
KR100763543B1 (ko) 2007-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031629T2 (de) Durchsichtiges substrat mit antireflektionsbeschichtung niedriger emissivität oder sonnenschutzbeschichtung
DE69607878T2 (de) Transparentes Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
DE69702011T2 (de) Mehrfach mit Dünnfilmen beschichtetes transparentes Substrat
DE69613275T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften
EP3768509B1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
DE69411107T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Folge von dünnen Schichten mit Wirkung auf Sonnen- und/oder Infrarotstrahlung
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE60026157T2 (de) Verglasung
DE69935388T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten
DE69707396T2 (de) Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung
DE69813648T2 (de) Transparentes Substrat mit mindestens einer dünner Schicht aus Siliciumnitrid oder Oxynitrid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
DE69404006T2 (de) Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz
DE69723392T2 (de) Glasscheibe mit antireflektierender beschichtung
DE60121007T2 (de) Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung
DE68906923T2 (de) Amorpher Oxid-Film und Gegenstand mit einem solchen Film.
DE60131776T3 (de) Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung
DE69128192T2 (de) Verfahren zur abscheidung von nioboxid enthaltenden optischen beschichtungen mittels reaktiver gleichstromzerstäubung
DE3941859C1 (de)
DE69731268T2 (de) Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
DE69121371T2 (de) Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe mit transparenter antireflektierender Schicht
DE69919904T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69915350T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer
EP2958871B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
DE69118348T2 (de) Transparente Antireflexionsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN