[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69434815T2 - Stromversorgungsgeräte für tragbare elektrische Geräte - Google Patents

Stromversorgungsgeräte für tragbare elektrische Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE69434815T2
DE69434815T2 DE69434815T DE69434815T DE69434815T2 DE 69434815 T2 DE69434815 T2 DE 69434815T2 DE 69434815 T DE69434815 T DE 69434815T DE 69434815 T DE69434815 T DE 69434815T DE 69434815 T2 DE69434815 T2 DE 69434815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
power source
auxiliary battery
voltage
battery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434815T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434815D1 (de
Inventor
Fujitsu Limited Kouichi Kawasaki-shi Matsuda
Fujitsu Limited Hidekiyo Kawasaki-shi Ozawa
Fujitsu Limited Hidetoshi Kawasaki-shi Yano
Fujitsu Limited Toshiro Kawasaki-shi Obitsu
Fujitsu Limited Tetsuo Kawasaki-shi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69434815D1 publication Critical patent/DE69434815D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434815T2 publication Critical patent/DE69434815T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0036Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using connection detecting circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Stromversorgungen für portable elektrische Vorrichtungen, beispielsweise Personalcomputer, die durch Batteriestromquellen betrieben werden.
  • Da der Einsatz, und insbesondere der Einsatz außer Haus, von portablen Personalcomputern des Notebook-Typs zunimmt, besteht die Forderung, daß derartige Computer für eine lange Zeitdauer eingesetzt werden können, und zwar auch in einem Zustand, in welchem kein AC-Adapter (Netzgerät) oder dergleichen zur Verfügung steht.
  • Herkömmlicherweise wird als Batterieeinheit eines Personalcomputers vom portablen Typ eine Kombination aus einer Hauptbatterie-Einheit, die in den Hauptkörper des Personalcomputers eingebaut ist, sowie einer Hilfsbatterie-Einheit verwendet. Die Hilfsbatterie-Einheit, die an der Außenseite des Personalcomputers zu befestigen ist, ist eine Einheit, die lediglich eine Batterie beinhaltet und die es ermöglicht, daß die gesamte Batteriekapazität des Computers erhöht wird. Im Falle eines Aufladens der Hilfsbatterie-Einheit wird diese Hilfsbatterie-Einheit vom Hauptkörper des Computers abgenommen, wenn sie vollständig entladen ist, und sie wird an einen zum ausschließlichen Laden der entladenen Batterieeinheit eingesetzten AC-Adapter angeschlossen und sodann geladen.
  • Wenn demnach eine Hilfsbatterie-Einheit verwendet wird, besteht in dem Fall, in welchem kein AC-Adapter vorhanden ist, ein Problem dahingehend, daß Operationen, welche eine Kapazität erfordern, die größer als die kombinierte Kapazität der in den Hauptkörper des Personalcomputers eingebauten Batterieeinheit sowie einer Hilfsbatterie-Einheit ist, nicht ausgeführt werden können. Auch ist es schwierig, einen Betrieb des Computers für einen zufriedenstellend langen Zeitraum zu erreichen. Auch wenn eine Vielzahl von Hilfsbatterie-Einheiten vorbereitet wird, ist es immer noch schwierig, die Batterien während des Betriebes des Computers auszutauschen.
  • Wenn geladen wird, ist es notwendig, jede Hilfsbatterie-Einheit zu laden. Wenn eine Vielzahl von Einheiten geladen werden muß, besteht ein Problem dahingehend, daß der Austausch der Batterien zum Laden oft durchgeführt werden muß.
  • Wenn eine frisch geladene Batterieeinheit angeschlossen wird, wird ferner, nachdem die in den Hauptkörper des Computers eingebaute Batterieeinheit vollständig entleert worden ist, der Computer so geschaltet, daß er Leistung von der Hilfsbatterie-Einheit bezieht, die an der Außenseite befestigt ist. Infolgedessen wird dann, wenn die Hilfsbatterie-Einheit einige Zeit später auch entleert wird, die Leistungszufuhr zu dem Computer vollständig unterbrochen. Deshalb ist es auch dann, wenn eine Vielzahl von Hilfs(Ersatz-)batterie-Einheiten vorbereitet wird, unmöglich, den Computer während des Austausches der Ersatzbatterie-Einheiten kontinuierlich weiter einzusetzen, und es besteht demnach ein Problem dahingehend, daß der Einsatz des Computers jedesmal dann, wenn die Hilfsbatterie-Einheit gewechselt wird, zeitweise gestoppt werden muß.
  • Die EP-A-043593 offenbart eine aufladbare/entladbare Batterieeinheit, die eine oder mehrere wiederaufladbare Batterien umfaßt, um einem portablen Systemhauptkörper elektrische Energie zuzuführen, welche Batterieeinheit mit einer oder mehrereen solchen Hilfsbatterieeinheiten in Reihe verbindbar ist und ferner umfaßt: eine Ladeschaltung zur Durchführen einer Ladeoperation an den aufladbaren Batteri en; eine Ausgangsstromdetektionsschaltung zum Detektieren eines Ausgangsstroms; und eine Ladesteuereinheit zum Steuern der Ladeoperation in Abhängigkeit von dem von der Ausgangsstromdetektionsschaltung detektierten Ausgang.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine ladbare/entladbare Hilfs-Batterieeinheit mit einer oder mehreren wiederaufladbaren Batterien vorgesehen, um elektrische Leistung einem tragbaren Systemhauptkörper zuzuführen, welche Batterieeinheit mit einer oder mehreren solchen Batterieeinheiten in Reihe verbindbar ist und ferner umfassend: einen Energiequelleneingangsanschluss und einen Energiequellenausgangsanschluss; eine Ladeschaltung zum Durchführen einer Ladeoperation an den wiederaufladbaren Batterien; eine Ausgangsstromdetektionsschaltung zum Detektieren eines Ausgangsstromes; und eine Ladesteuereinheit zum Steuern der Ladeoperation, abhängig von dem durch die Ausgangsstromdetektionsschaltung detektierten Ausgang; dadurch gekennzeichnet, dass Gleichstrom (DC) über den Energiequelleneingangsanschluss entweder von einer externen Energiequelle oder einer mit ihm verbundenen Hilfsbatterieeinheit zugeführt werden kann; und dass der Energiequellenausgangsanschluss, beim Entladen, einen Entladestrom von einer Hilfsbatterieeinheit, die mit dem Energiequelleneingangsanschluss verbunden ist, ausgeben kann, wobei das Entladen von der oder jeder Hilfsbatterieeinheit sequenziell stattfindet, beginnend mit der Hilfsbatterieeinheit, die von dem portablen Systemhauptkörper am weitesten entfernt ist, und beim Laden, den Ausgangsgleichstrom umgehen kann, der von einer externen Energiequelle in den Energiequelleneingangsanschluss eingegeben wird, wenn eine Hilfsbatterieeinheit mit dem Energiequellenaisgangsanschluss verbunden ist, wobei das Laden von jeder Hilfsbatterieeinheit sequenziell stattfindet, beginnend mit der Hilfsbatterieeinheit, welche dem portablen Systemhauptkörper am nächsten ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Laden einer ladbaren/entladbaren Hilfsbatterieeinheit vorgesehen, welche Batterieeinheit verbindbar ist mit einer oder mehreren Hilfsbatterieeinheiten, in einer Reihe, und eine oder mehrere wiederaufladbare Batterien umfasst, um elektrische Energie zu einem portablen Systemhauptkörper zuzuführen, einem Energiequelleneingangsanschluss und einem Energiequellenausgangsanschluss, welches Verfahren umfasst: Ausführen einer Ladeoperation der wiederaufladbaren Batterien; Detektieren eines Ausgangsstromes; und Sperren der Ladeoperation abhängig von einem Ausgangsstromwert; gekennzeichnet durch Eingeben eines Gleichstroms in den genannten Energiequelleneingangsanschluss entweder von einer externen Energiequelle oder von einer Hilfsbatterieeinheit, die mit ihm verbunden ist; und Bewirken, dass der Energiequellenausgangsanschluss, beim Entladen, einen Entladestrom von einer Hilfsbatterieeinheit ausgibt, die mit dem Energiequelleneingangsanschluss verbunden ist, wobei das Entladen von der oder jeder Hilfsbatterieeinheit sequenziell stattfindet, beginnend mit der Hilfsbatterieeinheit, die von dem portablen Systemhauptkörper am weitesten entfernt ist; und Bewirken, dass der Energiequellenausgangsanschluss, beim Laden, den Ausgangs-Gleichstrom umgeht, der von einer externen Energiequelle in den Energiequelleneingangsanschluss eingegeben wird, wenn eine Hilfsbatterieeinheit mit dem Energiequellenausgangsanschluss verbunden ist, wobei das Laden von der oder jeder Hilfsbatterie sequenziell stattfindet, beginnend mit der Hilfsbatterieeinheit, die dem portablen Systemhauptkörper am nächsten ist.
  • Solch eine ladbare/entladbare Hilfs(Ersatz)batterieeinheit kann ausgetauscht und entladen werden, während der Computer weiter benutzt wird, und ferner kann die Vorrichtung kontinuierlich für eine lange Zeit benutzt werden, und eine Energiequellenkapazität haben, die proportional zu der Anzahl der Ersatzbatterieeinheiten ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind anwendbar auf Energiequellensysteme beliebiger elektrischser Vorrichtungen, die batteriebetrieben benutzt werden können.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Batterieschaltungssektion der Ersatzbatterie-Einheit eine Batteriepackung, und sie hat einen Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß. Ein Ausgangsanschluß der anderen Hilfsbatterie-Einheit oder ein Ausgangsanschluß des AC-Adapters zur Umwandlung einer AC-Leistungsquelle in eine DC-Leistungsquelle und zur Erzeugung ist an den Eingangsanschluß angeschlossen. Der Ausgangsanschluß ist an einen Eingangsanschluß der anderen Hilfsbatterie-Einheit oder an einen Eingangsanschluß der Leistungsquelle des Computer-Hauptkörpers angeschlossen. Eine Eingangsleistungsquellenspannung von dem Eingangsanschluß wird durch eine Spannungsdetektiersektion detektiert. Der Anschluß eines AC-Adapters oder der Anschluß der anderen Haltebatterie-Einheit kann durch die detektierte Spannung unterschieden werden. Ein Ausgangsstrom zum Ausgangsanschluß wird durch eine Stromdetektiersektion detektiert. Ein erster Entladeschalter zum Einschalten oder Ausschalten der Leistungsquellenversorgung ist für eine Leistungsquellenleitung zum Ausgangsanschluß vorgesehen. Ein zweiter Entladeschalter zum Einschalten oder Ausschalten der Leistungsquellenversorgung ist für eine Ausgangsleitung von einer Batteriepackung vorgesehen. Ferner ist ein Ladeschalter zum Einschalten oder Ausschalten der Leistungsquellenversorgung für eine Ladeleitung von dem Eingangsanschluß zu der Ersatzbatterie-Leistungsquelle vorgesehen.
  • Eine Ladesteuereinheit, welche durch einen Mikroprozessor realisiert wird, detektiert den Anschluß des AC-Adapters aus der detektierten Spannung des Eingangsanschlusses, und nur wenn der detektierte Strom zum Ausgangsanschluß gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert ist, wird der Ladeschalter eingeschaltet, wodurch zur Batteriepackung hin geladen wird.
  • In dem Fall, in welchem der Anschluß des AC-Adapters oder einer anderen Hilfsbatterie-Einheit aus der detektierten Spannung des Eingangsanschlusses detektiert wird, schaltet in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Entladesteuerungssektion, welche durch einen Mikrocomputer dargestellt ist, den ersten Entladeschalter ein, und sie schaltet auch den zweiten Entladeschalter aus und versorgt mit einer externen Leistungsquelle die Einheit der vorderen Stufe. In dem Fall, in welchem kein Anschluß des AC-Adapters oder einer anderen Hilfsbatterie-Einheit aus der detektierten Spannung des Eingangsanschlusses detektiert wird, wird die Entladesteuerungssektion sowohl des ersten als auch des zweiten Entladeschalters eingeschaltet, und es wird mit einer Leistungsquelle von der eigenen Batteriepackung die vordere Stufe versorgt.
  • Vorzugsweise umfaßt der Ladeschalter eine Hochgeschwindigkeitsladesektion für die Zuführung eines Stromes, welcher in der Nähe des maximal zulässigen Ladestromes der Batteriepackung liegt, und dadurch für die Ladung mit einer hohen Geschwindigkeit, sowie eine Trickle-Ladesektion (Puffer-Ladesektion), um einen beliebigen Strom, welcher durch eine Potentialdifferenz zwischen der Eingangsleistungsquellenspannung und der Ladespannung der Batteriepackung und einen spezifischen Widerstand bestimmt wird, zu liefern und zu laden, und welche parallel zu der Ladeschaltsektion geschaltet sind. Wenn der detektierte Strom zum Ausgangsanschluß gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert ist in einem Zustand, in welchem der Anschluß des AC-Adapters detektiert wird, setzt die Ladesteuerungssektion die Hochgeschwindigkeitsladesektion in Betrieb, wodurch mit einer hohen Geschwindigkeit geladen wird. Wenn der detektierte Strom zu dem Ausgangsanschluß den vorgegebenen Wert überschreitet, wird die Trickle-Ladesektion in Betrieb gesetzt, wodurch eine Trickle-Ladung durchgeführt wird.
  • Wenn in dieser Ausgestaltung irgendeine der folgenden drei Bedingungen erreicht wird, schaltet die Ladesteuerungssektion die Ladeschaltsektion ab, womit das Laden gestoppt wird:
    • I. wenn die abgelaufene Zeit eines Zeitgebers, welcher beim Start des Ladevorganges aktiviert wird, eine vorgegebene Zeit erreicht;
    • II. wenn die von einem Temperatursensor, welcher für die Ersatzbatterie-Leistungsquelle vorgesehen ist, detektierte Temperatur eine vorgegebene Temperatur übersteigt;
    • III. die Leistungsquellenspannung der Ersatzbatterie-Leistungsversorgung wird beobachtet, und wenn dann eine Änderung dahingehend detektiert wird, daß die Spannung, welche in Verbindung mit dem Ladevorgang steigt, die Spitzenspannung übersteigt und wieder abfällt.
  • Ferner kann eine Anzeigesektion für die Ersatzbatterie-Einheit vorgesehen sein, um einen Status der Ersatzbatterie-Einheit und/oder des Systems anzuzeigen. Vorteilhafterweise zeigt die Anzeigesektion wenigstens einen Eingangsstatus der externen Leistungsquellenspannung für den Eingangsanschluß, einen Ladestatus und einen Status der Batteriespannung an. Die Anzeigesektion kann Informationen nur während des EIN-Betriebes des Anzeigeschalters anzeigen.
  • Die Entladesteuerungssektion detektiert einen entladenen Strom der Batteriepackung, und sie schaltet den zweiten Entladeschalter aus und trennt die Batteriepackung ab, wenn der Strom übermäßig groß wird. Alternativ oder zusätzlich dazu schaltet die Entladesteuerungssektion dann, wenn die entladene Spannung der Batteriepackung detektiert wird und gleich oder kleiner als eine vorgegebene Spannung ist, sowohl den ersten als auch den zweiten Schalter ab und sperrt die Leistungsquellenversorgung zu der Einheit an der vorderen Stufe.
  • In einer Ausgestaltung ist die Leistungsquellen-Schaltungssektion, die für den Computer-Hauptkörper vorgesehen ist, im wesentlichen die gleiche wie die Einbauschaltung der Ersatzbatterie-Einheit, mit der Ausnahme, daß der erste Entladeschalter nicht vorgesehen ist.
  • Deshalb kann eine Vielzahl von Hilfsbatterie-Einheiten angeschlossen und verwendet werden, und der Computer kann entsprechend der Anzahl angeschlossener Hilfsbatterie-Einheiten für einen langen Zeitraum betrieben werden. Wenn geladen wird, ist es auch möglich, in einem Zustand, in wel chem eine Vielzahl von Hilfsbatterie-Einheiten angeschlossen ist, sequentiell von der Einheit an der Computerseite ausgehend zu laden, und es ist ohne weiteres möglich, ohne Abnehmen einer jeden Einheit zu laden. Weiter wird, wenn der Computer im Einsatz ist, das Entladen sequentiell ausgeführt, beginnend mit der Ersatzbatterie-Einheit, welche an der Außenseite angeordnet ist, die am weitesten von dem Computer entfernt ist. Deshalb ist es im Falle des Abnehmens einiger der Hilfsbatterie-Einheiten leicht möglich, die Hilfsbatterie-Einheit von der Hilfsbatterie-Einheit abzunehmen, welche entleert worden ist. Wenn der Computer im Einsatz ist und der AC-Adapter angeschlossen ist, können ferner dann, wenn es einige Einheiten mit entleerten Batteriepackungen gibt, diese sequentiell geladen werden, beginnend mit der Einheit zur Seite des Computer-Hauptkörpers hin. Wenn in diesem Fall der Computer in einem Bereitschaftsstatus ist, in welchem der Stromverbrauch klein ist, wird ein Hochgeschwindigkeitsladen durchgeführt. Wenn der Computer in einem Betriebsstatus ist, in welchem ein Stromverbrauch groß ist, wird dann eine Trickle-Ladung durchgeführt.
  • Es wird jetzt beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 eine erläuternde Schemazeichnung ist, welche eine Ausgestaltung eines ersten Aspektes der Erfindung zeigt, in welcher eine Vielzahl von Hilfsbatterie-Einheiten an einen Computer angeschlossen ist;
  • 2 eine Explosions-Schemazeichnung entsprechend 1 ist;
  • 3 eine Rückansicht von einer der Hilfsbatterie-Einheiten ist;
  • 4 eine Draufsicht auf die Hilfsbatterie-Einheit ist;
  • 5 eine Vorderansicht der Hilfsbatterie-Einheit ist;
  • 6 eine linke Seitenansicht der Hilfsbatterie-Einheit ist;
  • 7 ein Blockdiagramm ist, welches ein Leistungsquellensystem zeigt, das die Erfindung verkörpert;
  • 8 ein Blockschaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel für den Aufbau einer Batterieschaltungssektion einer Ersatzbatterie-Einheit des Systems von 7 zeigt;
  • 9 ein Flußdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsoperation der Batterieschaltungssektion von 8 zeigt;
  • 10 ein Flußdiagramm ist, welches die Einzelheiten eines Ladeprozesses zeigt, der in dem Flußdiagramm von 9 gezeigt ist;
  • 11 ein Blockschaltungsdiagramm ist, welches ein anderes Beispiel für den Aufbau einer Batterieschaltungssektion zeigt, welche in diesem Falle in einen Computer eingebaut ist;
  • 12 ein Flußdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsoperation der Batterieschaltungssektion von 11 zeigt;
  • 13 ein Flußdiagramm ist, welches die Einzelheiten eines Ladeprozesses zeigt, welcher in dem Flußdiagramm von 12 gezeigt ist;
  • 14 eine erläuternde Schemazeichnung ist, welche eine Ausgestaltung eines zweiten Aspektes der Erfindung zeigt, in welcher eine einzelne Hilfsbatterie-Einheit an einen Computer angeschlossen ist;
  • 15 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel für den Aufbau der Ausgestaltung von 14 zeigt;
  • 16 ein Schaltungsblockdiagramm ist, welches eine Ausgestaltung einer Batterieschaltungssektion einer Ersatzbatterie-Einheit zeigt;
  • 17 ein Flußdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsoperation der Batterieschaltungssektion von 16 zeigt; und
  • 18 ein Flußdiagramm ist, welches die Einzelheiten eines Ladeprozesses zeigt, welcher in dem Flußdiagramm von 17 gezeigt ist.
  • 1 zeigt einen Personal Computer 10 bei dem eine Mehrzahl von Batterieeinheiten gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In der 1 umfaßt ein Personalcomputer 10: einen Computer-Hauptkörper 12 mit einer Tastatur; und eine schließbare Anzeigesektion 14, welche als eine Abdeckung für den Computer-Hauptkörper 12 dient. Eine Flüssigkristall-Anzeigetafel oder dergleichen ist an der Innenseite der Anzeigesektion 14 vorgesehen (im offenen Zustand, wie er in der Schemazeichnung gezeigt ist). Beispielsweise sind zwei Hilfsbatterie-Einheiten 16-1 und 16-2 hinter dem Computer-Hauptkörper 12 angebracht.
  • 2 zeigt die Art und Weise, in welcher die Batterie-Einheiten 16-1 und 16-2 an den Computer-Hauptkörper 12 in 1 angeschlossen werden. Zuerst wird ein Verbinder 24-1 an einem Ende eines Kabels 32-1, welches für die Hilfsbatterie-Einheit 16-1 vorgesehen ist, mit dem externen Leistungsquellen-Eingangsanschluß des Computer-Hauptkörpers 12 verbunden. Die Spitzen von Schrauben 20-1 und 20-2, deren Köpfe an der Rückseite der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 vor stehen, werden unmittelbar vor den Schraubenlöchern 18-1 und 18-2 positioniert und sodann eingeschraubt und fixiert.
  • Anschließend wird die Hilfsbatterie-Einheit 16-2 angebracht. Zuerst wird ein Verbinder 24-2, mit welchem ein Kabel 32-2 an der Seite der Anbringungsfläche der Hilfsbatterie-Einheit 16-2 verbunden ist, an den Leistungsquellen-Eingangsanschluß hinter der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 angeschlossen, welche schon angebracht worden ist. Die Schraubenabschnitte an den Spitzen der Schrauben 22-1 und 22-2 der Batterie-Einheit 16-2 werden unmittelbar vor den Schrauben 20-1 und 20-2 der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 positioniert, welche bereits angebracht worden ist. In den Köpfen der Schrauben 20-1 und 20-2 sind Schraubenlöcher ausgebildet. Durch Schrauben der Schraubenabschnitte an den Spitzen der Schrauben 22-1 und 22-2 in die Schraubenlöcher der Kopfabschnitte der Schrauben 20-1 und 20-2 kann demnach die Hilfsbatterie-Einheit 16-2 an der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 befestigt werden.
  • Ein Verbinder 26 eines Kabels 34, welches aus dem AC-Adapter herausgeführt ist, der zum Laden eingesetzt wird, wird an den Leistungsquellen-Eingangsanschluß der Hilfsbatterie-Einheit 16-2 angeschlossen, welche als zweite angebracht wurde. Durch Anschließen des Verbinders 26 von dem AC-Adapter können die Hilfsbatterie-Einheiten 16-1 und 16-2 und ferner eine Batterie der Leistungsquellen-Schaltungssektion, die in den Personalcomputer 10 eingebaut ist, geladen werden.
  • LED-Anzeigesektionen 30-1 und 30-2, in welchen eine Vielzahl von lichtemittierenden Dioden (light emitting diodes = LED) angeordnet sind, sind in den oberen Bereichen der Hilfsbatterie-Einheiten 16-1 und 16-2 vorgesehen. Die LED-Anzeigesektionen 30-1 und 30-2 führen die Anzeigeoperationen für einen Zeitraum aus, während dessen LED-Schalter 28-1 und 28-2, die seitlich von LED-Anzeigesektionen 30-1 und 30-2 vorgesehen sind, gedrückt werden.
  • Die 3, 4, 5 und 6 zeigen eine Rückansicht, eine Draufsicht, eine Vorderansicht bzw. eine Ansicht der linken Seite der Hilfsbatterie-Einheit 16-1, die in 1 gezeigt ist. Wie aus der Rückansicht der 3 offensichtlich wird, ist auf der Rückseite der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 ein Leistungsquellen-Eingangsanschluß 36 vorgesehen, und die Schrauben 20-1 und 20-2 mit Schraubenlöchern in ihren Köpfen sind an zwei Positionen der oberen Ecken des oberen Bereiches vorgesehen. Wie aus der Draufsicht der 4 offensichtlich wird, ist die LED-Anzeigesektion 30-1, welche fünf LEDs verwendet, in dem oberen Bereich der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 vorgesehen. Der LED-Schalter 28-1 ist in der Nähe der LED-Anzeigesektion 30-1 vorgesehen. Eine gedruckte Leiterplatte 40, auf welcher eine Schaltungseinheit eingerichtet worden ist, sowie eine Batteriepackung 38 sind in der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 vorgesehen, wie mit einer gestrichelten Linie gezeigt ist. In der Ausgestaltung sind acht NiCd-Zellen in der Batteriepackung 38 in einem Status angeordnet, in welchem sie in Reihe miteinander verbunden sind. Da jede NiCd-Zelle eine nominelle Spannung von 1,2 V hat, ist die nominelle Ausgangsspannung der Batteriepackung 38 gleich 9,6 V.
  • Wie in der Vorderansicht der 5 gezeigt ist, wird der an das Kabel 32-1 angeschlossene Verbinder 24-1 in dem konkaven Abschnitt an der linken unteren Ecke der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 aufgenommen. Ferner durchdringt, wie in der Ansicht der linken Seite von 6 gezeigt ist, die Schraube 20-1 das Innere der Batterie-Einheit 16-1, und der Schraubenabschnitt steht mit der Spitze vor. Vier Zellen sind von der Batteriepackung 38 umfaßt, wenn man diese von der Seite sieht, und da diese Zellen in zwei Reihen vorgesehen sind, wie in 4 gezeigt ist, ist klar, daß insgesamt acht Zellen enthalten sind.
  • 7 zeigt ein Beispiel einer Konstruktion eines Leistungsquellensystems, bei dem zwei Hilfsbatterieeinheiten, die die vorliegende Erfindung verkörpern, verwendet werden (erste Ausführungsform). Der PC 10 enthält eine Computerschaltung 44. Eine Energiequelle wird der Computerschaltung von einer Energiequellenschaltungssektion 46 zugeführt. In der Energiequellenschaltungssektion 46 ist ein Hauptbatteriepack eingeschlossen. Ein Stromverbrauch der Conputerschaltung 44 ist zum Beispiel gleich oder größer als 160 mA im Betriebsmodus und gleich oder geringer als 1 mA im Stand-by-Modus. Ein Eingangsverbinder 48 ist für die Energiequellenscahltungssektion 46 vorgesehen.
  • Die Hilfsbatterie-Einheit 16-1 hat einen Eingangsverbinder 50-1, eine Batterieschaltungssektion 52-1 und einen Ausgangsverbinder 54-1. In ähnlicher Weise hat die Batterie-Einheit 16-2 auch einen Eingangsverbinder 50-2, eine Batterieschaltungssektion 52-2 und einen Ausgangsverbinder 54-2. Ein AC-Adapter 42 nimmt beispielsweise eine handelsüblich zur Verfügung stehende Spannung von AC 100 V (Wechselspannung von 100 V) auf und gibt eine spezifizierte DC-Spannung (Gleichstromspannung) ab. In der Ausgestaltung erzeugt der AC-Adapter 42 (eine Spannung von) DC 15 V und hat eine Stromkapazität von 1,33 A. Der AC-Adapter 42 ist angeschlossen, während der Personalcomputer 10 und die Hilfsbatterie-Einheiten 16-1 und 16-2 geladen werden. Es ist auch möglich, den Personalcomputer 10 bei einem Anschluß des AC-Adapters 42 zu betreiben, wenn er an einer Stelle eingesetzt wird, wo die AC-Leistungsquelle zur Verfügung steht. Da jedoch der Personalcomputer 10 grundsätzlich als portabler Typ verwendet wird, kann man davon ausgehen, daß der AC-Adapter 42 normalerweise nicht an den Computer 10 während dessen Einsatzes angeschlossen ist.
  • 8 zeigt ein Beispiel des Schaltungsaufbaus der Hilfsbatterie-Einheit, welcher in der ersten Ausgestaltung verwendet wird. Ein Rauschfilter 100 ist an der Ausgangsseite eines Eingangsverbinders 50 vorgesehen. Eine Leistungsquellenleitung von dem Rauschfilter 100 verläuft durch eine Zener-Diode 102, und eine Sicherung 104 ist an einen Analogschalter 106 angeschlossen, welcher als erster Entladeschalter dient. Ein Ausgang des Analogschalters 106 ist über einen Abfragewiderstand 108 (der zum Detektieren eines Ausgangsstromes verwendet wird) über ein Rauschfilter 110 mit einem Ausgangsverbinder 52 verbunden.
  • Ein Widerstand von 1 Ω wird beispielsweise als Abfragewiderstand oder Fühlwiderstand 108 verwendet.
  • Eine Batteriepackung 112 ist durch eine serielle Verbindung von acht NiCd-Zellen 114 gebildet. Da eine Ausgangsspannung einer NiCd-Zelle 114 bei voller Ladung nominell gleich 1,2 V beträgt, erzeugt die Batteriepackung 112 nominell 9,6 V in einem voll geladenen Zustand. Eine Kapazität der Batteriepackung 112 ist beispielsweise gleich 1400 mA/h. Die Batteriepackung 112 beinhaltet einen Thermistor 164, um eine innere Temperatur zu detektieren.
  • Ein Ladesystem für die Batteriepackung 112 ist wie folgt aufgebaut. Eine Ausgangsleitung des Rauschfilters 100, welches mit dem Eingangsverbinder 50 verbunden ist, ist verzweigt und mit einem Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreis 122 verbunden. Ein Ausgang des Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreises 122 verläuft durch eine Zener-Diode 124 und ist mit einer Plusseite der Batteriepackung 112 verbunden. Parallel zu dem Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreis 122 ist ein serieller Schaltkreis oder ein Trickle-Widerstand 126 sowie ein Analogschalter 128 verbunden. Ein Widerstand von 470 Ω wird als Trickle-Widerstand 126 verwendet.
  • Ein Entladesystem von der Batteriepackung 112 wird jetzt beschrieben. Die Plusseite der Batteriepackung 112 ist über einen Abfragewiderstand 116, welcher zum Detektieren eines Entladestromes eingesetzt wird, mit einem Analogschalter 118 verbunden. Der Analogschalter 118 wirkt als zweiter Entladeschalter. Ein Widerstand von 1 Ω wird als Abfragewiderstand 116 verwendet. Ein Ausgang des Analogschalters 118 ist über eine Zener-Diode 120 mit einer Kathodenseite der Zener-Diode 102 verbunden. Infolgedessen muß sowohl der Analogschalter 118 als auch der Analogschalter 106 eingeschaltet werden, um die Batteriepackung 112 zu entladen.
  • Eine Ladesteuerung und eine Entladesteuerung für die Batteriepackung 112 werden durch einen Mikroprozessor 130 durchgeführt. Regler 134 und 142 sind als Leistungsquellensektion vorgesehen, um eine Leistungsquellenspannung des gesamten Schaltkreises einschließlich des Mikroprozessors 130 zu erzeugen. Eine Spannung auf der Geräteseite der Sicherung 104 wird über einen Umschalt-Schaltkreis 132 und eine Sicherung 105 an den Regler 134 angelegt. Der Umschalt-Schaltkreis 132 wird eingeschaltet, wenn eine Eingangsspannung beispielsweise 4 V übersteigt, und er liefert eine Leistungsquellenspannung an den Regler 134. Der Regler 134 wandelt die Eingangsspannung in eine vorgegebene Ausgangs-Konstantspannung Vcc1 um. Beispielsweise wird als Leistungsquellenspannung Vcc1 eine Spannung von 3,2 V verwendet. Ein Bezugspannungs-Erzeugungsschaltkreis 136 erzeugt eine Bezugsspannung Vcc2, beispielsweise 1,235 V auf der Basis der Ausgangsspannung Vcc1, die durch den Regler 134 abgegeben wird. Die Bezugsspannung wird von dem AD-Wandler verwendet, um Daten an den Mikroprozessor 130 zu liefern.
  • Der Regler 142 empfängt die Eingangsspannung, wenn ein Analogschalter 140 eingeschaltet wird, und er erzeugt eine Leistungsquellenspannung Vcc3, beispielsweise 3,0 V, die an den Mikroprozessor 130 angelegt wird. Der Analogschalter 140 wird als Reaktion auf ein Steuersignal E9 eingeschaltet, wenn der Mikroprozessor 130 detektiert, daß ein AC-Adapter an den Eingangsverbinder 50 angeschlossen ist. Deshalb wird in dem Fall, wenn der AC-Adapter nicht an den Eingangsverbinder 50 angeschlossen ist, der Analogschalter 140 ausgeschaltet, und die Leistungsquellenspannung Vcc3 von dem Regler 142 wird abgetrennt. Die Leistungsquellenspannung Vcc3 von dem Regler 142 wird hauptsächlich als eine Leistungsquellenspannung eines Ladeschaltungssystems verwendet. Demzufolge wird, wenn während der Entladesteuerung kein AC-Adapter angeschlossen ist, der Regler 142 abgetrennt, wodurch ein Verbrauch elektrischer Leistung infolge des Ladeschaltungssystems verhindert wird.
  • Ein Rückstellschaltkreis 138 arbeitet, wenn die Leistungsquellenspannung Vcc1 von dem Regler 134 empfangen wird, und er erzeugt ein Rückstellsignal E1 "Leistung EIN" für den Mikroprozessor 130. Als Folge des Rückstellsignals E1 "Leistung EIN" führt der Mikroprozessor 130 eine Anfangs-Rückstellung aus.
  • Der Mikroprozessor 130 hat eine Ladesteuerungssektion 182, eine Entladesteuerungssektion 184 und eine Anzeigesteuerungssektion 186, welche durch eine Programmsteuerung realisiert sind.
  • Wenn die Ladesteuerungssektion 182 den Anschluß des AC-Adapters detektiert, setzt die Ladesteuerungssektion 182 den Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreis 122 auf der Basis eines Detektiersignals E3 (Ausgangsstrommessung) in Betrieb, welches durch einen Ausgangsstrom-Detektierschaltkreis 150 zu diesem Zeitpunkt erzeugt wird, und ermöglicht dadurch, daß die Ladeoperation der Batteriepackung 112 ausgeführt wird. Im einzelnen wird zuerst geprüft, ob der AC-Adapter an den Eingangsverbinder 50 angeschlossen ist oder nicht, und zwar auf der Basis eines Spannungsdetektiersignals E2, welches von einer Spannungsteileranordnung erhalten wird, die Widerstände 146 und 148 umfaßt, welche einen Spannungsdetektierschaltkreis 144 bilden. Eine Eingangsspannung von dem Eingangsverbinder 50 ist gleich DC 15 V (15 V Gleichspannung), in dem Fall, wenn der AC-Adapter angeschlossen ist, DC 9,6 V, in dem Fall, wenn eine andere Hilfsbatterie-Einheit angeschlossen ist, und DC 0 V, in dem Fall, wenn weder der AC-Adapter noch irgendeine andere Hilfsbatterie-Einheit angeschlossen ist. Deshalb kann die Ladesteuerungssektion 182 des Mikroprozessors 130 den Anschluß des AC-Adapters durch eine Spannungsdetektierung der DC 15 V auf der Basis des Spannungsdetektiersignals E2 von dem Spannungsdetektierschaltkreis 144 erkennen. Wenn der Anschluß des AC-Adapters detektiert wird, wird die Ladesteuerungsoperation durch die Ladesteuerungssektion 182 gestartet. Die Ladesteuerungsoperation wird entsprechend der Größe des Stromdetektiersignals E3 von dem Ausgangsstrom-Detektier schaltkreis 150 ausgeführt. Beispielsweise wird zuerst Ith = 1 mA als Schwellenstrom Ith des Ausgangsstromes eingestellt. Die Ladesteuerungssektion 182 setzt den Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreis 122 in Betrieb, wenn der detektierte Ausgangsstrom gleich oder kleiner als der Schwellenstrom Ith = 1 mA ist, wodurch veranlaßt wird, daß die Batteriepackung 112 geladen wird, und veranlaßt, daß der Maximalwert des Ladestromes auf 1,2 A eingestellt wird. Die Ladezeit der Batteriepackung 112 durch das Hochgeschwindigkeitsladen beträgt beispielsweise 1,2 Stunden. Wenn der durch den Ausgangsstrom-Detektierschaltkreis 150 detektierte Ausgangsstrom gleich oder größer als der Schwellenstrom Ith = 1 mA ist, stoppt die Ladesteuerungssektion 182 den Betrieb des Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreises 122 und schaltet den Analogschalter 128 ein, und schaltet so auf ein Trickle-Laden durch den Trickle-Widerstand 126 um. Das Trickle-Laden wird durchgeführt, während der Personalcomputer in Betrieb ist.
  • Der Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreis 122 und der Analogschalter 128 für das Trickle-Laden werden durch Steuerungssignale E12 und E13 von dem Mikroprozessor 130 gesteuert. Wenn die Ladesteuerungssektion 182 den Anschluß des AC-Adapters detektiert, wird das Steuerungssignal E12 aktiviert. Der Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreis 122 arbeitet mit negativer Logik auf der Basis der Steuerungssignale E12 und E13. Deshalb wird nach dem Detektieren des AC-Adapters das Steuerungssignal E12 auf den niedrigen Pegel eingestellt. Das Steuerungssignal E13 wird aktiv, wenn der Ausgangsstrom gleich oder kleiner als der Schwellenstrom Ith = 1 mA ist. D.h., da dieses ein Signal entsprechend einer negativen Logik ist, wird das Steuerungssignal E13 auf den niedrigen Pegel eingestellt. Der Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreis 122 arbeitet, wenn beide, nämlich das Steuerungssignal E12 und das Steuerungssignal E13, auf den niedrigen Pegel eingestellt sind, wodurch das Laden mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt wird. Der Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreis 122 hat ein NAND-Gatter, welchem die Steuerungssignale E12 und E13 zugeführt werden, einen Transistorschalter, welcher durch einen Ausgang des NAND-Gatters ein-/ausgeschaltet wird, und einen Strombegrenzungsschaltkreis, um den Ladestrom in dem EIN-Status des Transistorschalters auf einen vorgegebenen Hochgeschwindigkeits-Ladestromwert zu begrenzen.
  • Der Analogschalter 128 arbeitet mit positiver Logik. Wenn der durch den Ausgangsstrom-Detektierschaltkreis 150 detektierte Ausgangsstrom den Schwellenstrom Ith = 1 mA überschreitet, wechselt das Steuerungssignal E13 von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel. Infolgedessen wird der Betrieb des Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreises 122 gestoppt, wird der Analogschalter 128 gleichzeitig eingeschaltet und wird das Trickle-Laden der Batteriepackung 112 über den Trickle-Widerstand 126 gestartet. Während des Trickle-Ladens wird der Ladestrom durch einen Widerstandswert von 470 Ω des Trickle-Widerstandes 126 entsprechend der Spannungsdifferenz zwischen der Eingangsspannung von dem AC-Adapter und der gegenwärtigen Ladespannung der Batteriepackung 112 bestimmt.
  • Der Ladebetrieb der Ladesteuerungssektion 182 wird in jedem der folgenden Fälle gestoppt: wenn nämlich eine vorgegebene Zeit, die durch einen bei dem Start des Ladevorganges aktivierten Zeitgeber gemessen wird, beispielsweise 1,2 Stunden, für das Hochgeschwindigkeitsladen abläuft wenn durch den für die Batteriepackung 112 vorgesehenen Thermistor 164 eine abnormale Temperatur detektiert wird; und ferner, wenn die volle Ladung auf der Basis einer Änderung der Ladespannung der Batteriepackung 112 detektiert wird.
  • Damit der Mikroprozessor 130 einen solchen Status der Batteriepackung erkennt, sind ein AD-Wandler 156 zum Detektieren eines Batteriestromes, ein AD-Wandler 158 zum Detektieren einer Temperatur, ein AD-Wandler 160 zum Detektieren einer Batteriespannung und ein AD-Wandler 162 zum Detektieren des Vorhandenseins oder des Fehlens der Batterie vorgesehen. Der AD-Wandler 156 zum Detektieren des Batteriestromes empfängt eine Spannung über den für den Entladeschaltkreis vorgesehenen Abfragewiderstand 116 und wandelt die empfangene Spannung in ein digitales Spannungsdetektiersignal E4 um, welches dem Mikroprozessor 130 zugeführt wird. Der AD-Wandler 158 zum Detektieren der Temperatur liefert, basierend auf dem in die Batteriepackung 112 eingebauten Thermistor 164, ein Temperaturdetektiersignal E5 an den Mikroprozessor 130. Der AD-Wandler 160 zum Detektieren der Batteriespannung liefert ein Spannungsdetektiersignal E6, welches er durch Umwandlung der Ladespannung der Batteriepackung 112 gewinnt, an den Mikroprozessor 130. Ferner liefert der AD-Wandler 162 zum Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens der Batterie ein Detektiersignal E7, welches das Vorhandensein oder Fehlen des Anschlusses der Batteriepackung 112 angibt, an den Mikroprozessor 130.
  • Ferner verläuft eine Signalleitung, welche durch einen Widerstand 166 auf die Leistungsquellenspannung +Vcc1 hochgesetzt wird, in die Batteriepackung 112 hinein, wie durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, und versieht den Mikroprozessor 130 mit einem Detektiersignal E8, falls die Batteriepackung 112 leckt. Wenn beispielsweise Feuchtigkeit oder Wasser in die Batteriepackung 112 eindringt, fließt ein Kurzschlußstrom durch den Widerstand 166, und das Leckstromdetektiersignal E8 fällt auf 0 V ab. Deshalb kann der Mikroprozessor 130 einen Kurzschluß der Batteriepackung 112 durch einen solchen Spannungsabfall detektieren.
  • Die Anzeigesteuerungssektion 186, die in dem Mikroprozessor 130 vorgesehen ist, führt eine Anzeigesteuerung der LED-Anzeigesektion 30 aus. Fünf LEDs 170, 172, 174, 176 und 178 sind in der LED-Anzeigesektion 30 vorgesehen, und sie werden durch Steuerungssignale E15, E16, E17, E18 und E19 betrieben. Die Anzeigesteuerungssektion 186 arbeitet und betreibt die Anzeigesektion 30, wenn ein LED-Schalter 28 sich in der EIN-Position befindet. Der LED-Schalter 28 wird durch einen Widerstand 168 auf die Leistungsquelle Vcc1 hochgesetzt. Wenn der LED-Schalter 28 in der AUS-Position ist, ist ein Schaltersignal E14 auf dem hohen Pegel, weil es auf die Leistungsquellenspannung Vcc1 hochgesetzt worden ist. Wenn der LED-Schalter 28 eingeschaltet wird, wird das Schaltersignal E14 auf den niedrigen Pegel eingestellt, so daß die Anzeigesteuerungssektion 186 arbeitet. Die LED 170 wird durch das Steuerungssignal E15 zum Leuchten gebracht, wenn der Eingang von DC 15 V von dem AC-Adapter detektiert wird. Die LEDs 172, 174 und 176 werden durch die Steuerungssignale E16 bis E18 entsprechend der Größe der Ladespannung der Batteriepackung 112 sequentiell zum Leuchten gebracht. Beispielsweise werden die drei LEDs 172, 174 und 176 durch die volle Ladung der Batteriepackung 112 zum Leuchten gebracht, während nur die beiden LEDs 174 und 176 zum Leuchten gebracht werden, wenn die Spannung niedrig ist. Nur die LED 176 wird zum Leuchten gebracht, wenn die Span nung noch niedriger ist. Ferner flackert die LED 178 entsprechend dem Steuerungssignal E19, wenn ein Abfall in der Batteriespannung detektiert wird. Wenn demnach die LED 178 flackert, während der LED-Schalter 28 auf EIN steht, ist es offensichtlich, daß ein Laden erforderlich ist.
  • Der Mikroprozessor 130 arbeitet unter Verwendung von Takten von 1,8 MHz und 32 kHz von Quarzoszillatoren 152 und 154, die außerhalb des Mikroprozessors 130 angeordnet sind. Beispielsweise wird ein Vier-Bit-Mikroprozessor als Mikroprozessor 130 eingesetzt.
  • Das Flußdiagramm der 9 zeigt eine Verarbeitungsoperation durch den in 8 vorgesehenen Mikroprozessor 130.
  • Wenn eine 4 V überschreitende Leistungsquellenspannung geliefert wird, wird der Umschalt-Schaltkreis 132 eingeschaltet, und er liefert die Leistungsquellenspannung an den Regler 134. Als Reaktion auf das Rückstellsignal E1 "Leistung EIN" von dem Rückstellschaltkreis 138 führt der Mikroprozessor 130 eine Initialisierung bei Schritt S1 aus. Anschließend wird bei Schritt S2 geprüft, ob die Batteriepackung 112 angeschlossen ist oder nicht. Wenn die Batteriepackung 112 nicht angeschlossen ist, wird bei Schritt S8 ein Alarm erzeugt, und die Verarbeitungsroutine wird als abnormaler Zustand beendet. Wenn die Batteriepackung 112 normal angeschlossen ist, folgt Schritt S3, und es wird geprüft, ob ein AC-Adapter angeschlossen worden ist oder nicht. Genauer gesagt, es wird beurteilt, daß der AC-Adapter angeschlossen ist, wenn die Eingangsspannung gemäß dem Spannungsdetektiersignal E2 von dem Spannungsdetektierschaltkreis 144 gleich DC 15 V ist. Wenn der AC-Adapter angeschlossen ist, folgt Schritt S9. Der Analogschalter 106, welcher als erster Entladeschalter dient, wird eingeschaltet, und der Analogschalter 118, welcher als zweiter Entladeschalter dient, wird ausgeschaltet. Die Verarbeitungsroutine geht bei Schritt S10 zu einem Ladeprozeß über. Die Einzelheiten des Ladeprozesses bei Schritt S10 sind als Subroutine in 10 gezeigt.
  • In dem Fall, wenn bei Schritt S3 beurteilt wird, daß kein AC-Adapter angeschlossen ist, folgt Schritt S4, und es wird geprüft, ob eine andere Hilfsbatterie-Einheit angeschlossen worden ist oder nicht. Wenn eine andere Hilfsbatterie-Einheit angeschlossen ist, ist die Eingangsdetektierspannung von dem Spannungsdetektierschaltkreis 144 gleich DC 9,6 V. Wenn beurteilt wird, daß eine andere Hilfsbatterie-Einheit angeschlossen ist, wird bei Schritt S11 der als erster Entladeschalter dienende Analogschalter 106 in einer Weise eingeschaltet, die dem Fall bei Schritt S9 ähnlich ist; wird der als zweiter Entladeschalter dienende Analogschalter 118 ausgeschaltet und wird die von der angeschlossenen Hilfsbatterie-Einheit gelieferte, über den Eingangsverbinder 50 empfangene Spannung von dem Analogschalter 106, welcher sich im EIN-Status befindet, direkt zu dem Ausgangsverbinder 52 geliefert.
  • Wenn bei Schritt S4 eine andere Batterieeinheit nicht angeschlossen ist, d.h., wenn die Eingangsdetektierspannung gleich 0 V ist, folgt Schritt S5. Die Analogschalter 118 und 106 (erster bzw. zweiter Entladeschalter) werden jeweils eingeschaltet. Infolgedessen wird ein Entladeschaltkreis von der Batteriepackung 112 zu dem Ausgangsverbinder 52 gebildet, und man erhält einen Entladestatus unter Verwendung der der Einheit eigenen Batteriepackung 112.
  • Wenn bei Schritt S5 der Entladestatus eingerichtet ist, wird bei Schritt S6 ein Abfall der Batteriespannung unterschieden, und ein Überstrom wird bei Schritt S7 detektiert. Wenn ein derartiger Abfall der Batteriespannung oder ein derartiger Überstrom detektiert wird, folgt Schritt 512, und der Analogschalter 118 (zweiter Entladeschalter) wird ausgeschaltet, und der Entladebetrieb der Batteriepackung 112 wird gestoppt. Was das Stoppen der Entladung infolge des Abfalls der Batteriespannung bei Schritt S6 betrifft, so wird zusätzlich zu dem Prozeß des Mikroprozessors 130 dann, wenn die Eingangsspannung des in der Leistungsquellen-Schaltungssektion vorgesehenen Umschalt-Schaltkreises 132 gleich oder kleiner als 4 V ist, die Leistungszufuhr zu dem Regler 34 unterbrochen. Infolgedessen wird der Betrieb der gesamten Schaltungssektion einschließlich des Mikroprozessors 130 gestoppt, wird das Entladen der Batteriepackung 112 im wesentlichen gestoppt, wodurch eine Beschädigung der Batteriepackung 112 durch übermäßiges Entladen verhindert wird.
  • 10 zeigt Einzelheiten des bei Schritt S10 in 9 gezeigten Ladeprozesses als Subroutine. Wenn der Mikroprozessor 130 den Anschluß des AC-Adapters detektiert, wird der Ladeprozeß in 10 gestartet. Bei Schritt S1 wird zuerst geprüft, ob der von dem Ausgangsstrom-Detektierschaltkreis 150 detektierte Ausgangsstrom gleich oder kleiner als der Schwellenstrom Ith ist oder nicht. Wenn beispielsweise Ith = 1 mA ist und der Ausgangsstrom gleich oder kleiner als 1 mA ist, folgt Schritt S2, und es wird der Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreis 122 in Betrieb gesetzt, und der Hochgeschwindigkeits-Ladeprozeß wird gestartet. Während des Hochgeschwindigkeitsladens wird bei Schritt S3 geprüft, ob das Laden vollendet wurde oder nicht, und zwar durch Unterscheidung, ob der durch den Start des Ladens aktivierte Zeitgeber eine eingestellte Zeit, beispielsweise 1,2 Stunden, erreicht hat oder nicht. Bei Schritt S4 wird auf der Basis der Batteriespannung entschieden, ob eine Vollendung des Ladevorganges gegeben ist. Wenn die Batteriepackung 112 NiCd-Zellen 114 verwendet, steigt die Ladespannung im Laufe der Zeit an, und sie beginnt abzufallen, wenn diese vollständig geladen ist. Deshalb wird bei Schritt S4 entschieden, daß der Ladevorgang vollendet ist, wenn der Wert eines negativen Zeitänderungsverhältnisses infolge einer Abnahme der Ladespannung einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Ferner wird bei Schritt S5 geprüft, ob die durch den in der Batteriepackung 112 vorgesehenen Thermistor 164 gemessene Detektiertemperatur gleich oder höher als ein festgelegter Wert ist oder nicht. Da zu befürchten ist, daß dann, wenn das Laden der Batteriepackung 112 plötzlich durchgeführt wird, die interne Temperatur ansteigt und die NiCd-Zelle selbst beschädigt wird, wird der Ladevorgang gestoppt, wenn die Detektiertemperatur gleich oder höher als der vorbestimmte Wert ist. Wenn man eines der Ergebnisse der Entscheidung bei den Schritten S3, S4 und S5 erhält, folgt Schritt S6, und es wird ein Ladestopp-Prozeß ausgeführt, um den Betrieb des Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltkreises 122 zu stoppen. Ein derartiger Hochgeschwindigkeits-Ladeprozeß wird in einem Bereitschaftsmodus ausgeführt, in welchem der Personalcomputer 10 nicht eingesetzt ist.
  • Wenn andererseits der Personalcomputer 10 im Einsatz ist, überschreitet der Ausgangsstrom den Schwellenwert Ith. In diesem Fall geht die Verarbeitungsroutine vom Schritt S1 zum Schritt S7 über, und es wird ein Trickle-Ladeprozeß ausgeführt. D.h., der Betrieb des Hochgeschwindigkeits- Ladeschaltkreises 122 wird gestoppt, und gleichzeitig wird der Analogschalter 128 eingeschaltet. Während des Trickle-Ladevorganges hängt der Ladestrom von dem Widerstandswert (470 Ω) des Trickle-Widerstandes 126 und einer Spannungsdifferenz zwischen der Zufuhrspannung des AC-Adapters zu dieser Zeit und der Ladespannung der Batteriepackung 112 ab. Mit Bezug auf die Trickle-Ladung wird auch geprüft, ob infolge der Vollendung des Ladens durch die Batteriespannung bei Schritt S4 oder des Anstieges der Batterietemperatur bei Schritt S5 irgendeine Abnormalität vorliegt. Wenn eine der obigen Bedingungen festgestellt wird, wird bei Schritt S6 ein Ladestopp-Prozeß durchgeführt.
  • 11 zeigt die Leistungsquellen-Schaltungssektion 46, die in dem in 7 gezeigten Personalcomputer 10 vorgesehen ist. Die Leistungsquellen-Schaltungssektion 46, die in dem Personalcomputer vorgesehen ist, ist ein Schaltkreis, von welchem der Analogschalter 106, welcher als erster Entladeschalter in der Batterieschaltungssektion der in 8 gezeigten Hilfsbatterie-Einheit vorgesehen ist, entfernt wurde; im übrigen ist die verbleibende Schaltkreiskonstruktion im wesentlichen aber die gleiche. Deshalb sind in 11 die gleichen Bauelemente wie die in 8 mit im wesentlichen den gleichen Bezugszahlen im Hinblick auf die "Einer"-Stellen und die "Zehner"-Stellen bezeichnet, während jedoch die "Hunderter"-Stellen von "1" in "2" geändert sind. Beispielsweise ist das in 8 anschließend an den Eingangsverbinder 50 vorgesehene Rauschfilter 100 in 11 als Rauschfilter 200 gezeigt.
  • 12 ist ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitungsoperation der in dem Personalcomputer in 11 vorgesehenen Leistungsquellen-Schaltungssektion zeigt. Das Flußdiagramm in 12 entspricht dem Flußdiagramm der 9, welches sich auf die Hilfsbatterie-Einheit bezieht. Die Prozesse bei den Schritten 9 bis 11 in 9 sind entfernt, und die EIN-Operationen der ersten und zweiten Entladeschalter bei Schritt S5 sind in die EIN-Operation eines einzelnen Entladeschalters geändert. D.h., die Leistungsquellen-Schaltungssektion in 11, die in dem Personalcomputer vorgesehen ist, führt die Entladesteuerung unter Verwendung lediglich eines Analogschalters 218 aus, welcher in der Entladeleitung der Batteriepackung 212 angeordnet ist. Infolgedessen wird in dem Fall, wenn die Eingangsspannung von dem Eingangsverbinder 48 auf DC 15 V eingestellt ist und ein Verbindungszustand des AC-Adapters beurteilt wird, oder in dem Fall, wenn die Eingangsspannung auf DC 9,6 V eingestellt ist und diese als Zufuhrspannung von einer Hilfbatterie-Einheit beurteilt wird, der Analogschalter 218 abgeschaltet, und der Entladevorgang der dem Computer eigenen Batteriepackung 212 wird gestoppt. Wenn die Eingangsspannung von dem Eingangsverbinder 48 gleich 0 V ist, wird der Analogschalter 218 eingeschaltet, womit ein Entladen von der dem Computer eigenen Batteriepackung 212 ermöglicht wird.
  • 13 zeigt den Ladeprozeß durch die in dem Personalcomputer vorgesehene Leistungsquellen-Schaltungssektion, welcher bei Schritt S9 in 12 als Subroutine gezeigt ist. Der Ladeprozeß ist im wesentlichen der gleiche Prozeß wie bei der Hilfsbatterie-Einheit, der in 10 gezeigt ist.
  • Die Ladeoperation und die Entladeoperation des Systems als Ganzes für den Fall, daß die beiden Hilfsbatterie-Einheiten 16-1 und 16-2 mit dem Personalcomputer 10 verbunden sind, wie in 7 gezeigt, werden jetzt beschrieben. Die Ladeoperation wird durch Anschließen des RC-Adapters 42 an die letzte Hilfsbatterie-Einheit 16-2 durchgeführt. Der AC-Adapter 42 erzeugt DC 15 V, die Batterie-Schaltungssektionen 52-2 und 52-1 der Hilfsbatterie-Einheiten 16-1 und 16-2 detektieren den Anschluß des AC-Adapters 42 aus ihren jeweiligen Eingangsspannungen von DC 15 V, und die jeweiligen Ladesteuerungssektionen der Einheiten 16-1 und 16-2 werden in den Betriebsmodus versetzt. In ähnlicher Weise erkennt die Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 des Personalcomputers 10 auch den Anschluß des AC-Adapters 42 aus dessen Eingangsspannung von DC 15 V und versetzt seine Ladesteuerungssektion in den Betriebsmodus. Wenn jetzt angenommen wird, daß der Computerschaltkreis 44 sich in einem Bereitschaftsmodus befindet, wird das Hochgeschwindigkeitsladen zuerst zu der Batteriepackung 212 der in dem Personalcomputer 10 vorgesehenen Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 durchgeführt, und zwar durch die Ladesteuerung sowohl der Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 als auch der Batterie-Schaltungssektionen 52-1 und 52-2. Der Strom infolge des Hochgeschwindigkeitsladens wird durch die Hilfsbatterie-Einheiten 16-1 und 16-2 detektiert, und da der Strom den Schwellenstrom Ith übersteigt, erhält man den Trickle-Ladestatus. D.h., das Hochgeschwindigkeitsladen wird mit der Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 des Personalcomputers 10 gestartet.
  • Wenn das Hochgeschwindigkeitsladen der dem Computer eigenen Batteriepackung durch die Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 des Personalcomputers 10 abgeschlossen ist, wird der in die Hilfsbatterie-Einheiten 16-1 und 16-2 fließende Ausgangsstrom wieder zum Bereitschaftsstrom (Stand-by-Strom) des Personalcomputers 10. Jede dieser Einheiten startet die Ladeoperation aufs neue. Allerdings wird der Ausgangsstrom, welcher nach dem Beginn des Ladens in der dem Personalcomputer 10 nächstliegenden Hilfsbatterie-Einheit 16-1 fließt, durch die andere Hilfsbatterie-Einheit 16-2 detektiert, und deren Lademodus wird auf Trickle-Laden umgeschaltet. Infolgedessen wird anschließend, wenn das Hochgeschwindigkeitsladen des Personalcomputers 10 abgeschlossen ist, das Hochgeschwindigkeitsladen der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 gestartet. Wenn das Hochgeschwindigkeitsladen der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 beendet ist, wird schließlich der Lademodus auf das Hochgeschwindigkeitsladen der Hilfsbatterie-Einheit 16-2 umgeschaltet.
  • Wenn der Personalcomputer 10 in den Betriebsmodus eintritt und der Ausgangsstrom während des Hochgeschwindigkeitsladens entweder in dem Personalcomputer 10 oder den Hilfsbatterie-Einheiten 16-1 und 16-2 ansteigt, wird zu diesem Zeitpunkt der Lademodus von dem Hochgeschwindigkeitsladen auf das Trickle-Laden umgeschaltet. Deshalb kann jede der Ladeoperationen sequentiell ausgeführt werden, während der Personalcomputer 10 in Gebrauch ist.
  • Die Entladesteuerung in einem Status, in welchem der AC-Adapter 42 abgenommen ist, wird jetzt beschrieben. In einem Status, in welchem der AC-Adapter 42 abgenommen ist, ist die Eingangsspannung des Eingangsverbinders 50-2 der von dem Computer am weitesten entfernten Hilfsbatterie-Einheit 16-2 gleich 0 V. Infolgedessen erlaubt die Batterie-Schaltungssektion 52-2, daß die eigene Batteriepackung ihrer Einheit entladen wird. Da in der dem Personalcomputer nächstliegenden Hilfsbatterie-Einheit 16-1 die Eingangsspannung des Eingangsverbinders 50-1 infolge des Anschlusses der Hilfsbatterie-Einheit 16-2 gleich DC 9,6 V ist, schaltet die Batterie-Schaltungssektion 52-1 die eigene Batteriepackung ihrer Einheit ab, und die Batteriespannung von 9,6 V von der Hilfsbatterie-Einheit 16-2 wird direkt dem Personalcomputer 10 zugeführt. Da in der in dem Personalcomputer 10 vorgesehenen Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 die Eingangsspannung des Eingangsverbinders 48 gleich DC 9,6 V ist, schaltet die Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 die eigene Batteriepackung 212 des Computers ab und liefert 9,6 V, die sie von außerhalb empfängt, direkt an den Computerschaltkreis 44 als Leistungsquellenspannung.
  • Wenn das Entladen der Hilfsbatterie-Einheit 16-2 beendet ist, genauer gesagt, wenn die Batteriespannung in dieser Einheit auf 4 V oder weniger abfällt, wird die Eingangsspannung zum Eingangsverbinder 50-1 der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 infolge des Abschaltens der Batteriepackung gleich 0 V. Deshalb beginnt die Batterie-Schaltungssektion 52-1 mit dem Entladen und schließt die eigene Batteriepackung ihrer Einheit an, womit DC 9,6 V an den Personalcomputer 10 geliefert wird. Die Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 des Personalcomputers 10 ist immer noch in einem Status, in welchem das Entladen der eigenen Batteriepackung des Computers verhindert wird.
  • Wenn das Entladen der Hilfsbatterie-Einheit 16-1 beendet ist, genauer gesagt, wenn die Entladespannung niedriger als 4 V ist, ist die Eingangsspannung des Eingangsverbinders 48 des Personalcomputers 10 infolge des Abschaltens der Batterieeinheit gleich 0 V. Deshalb wird die Entladeoperation der Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 ausgeführt, wird die eigene Batteriepackung des Computers an die Entladeleitung angeschlossen und wird das Entladen gestartet, um eine Leistungsquelle für den Computer-Schaltkreis 44 zur Verfügung zu stellen. Wie oben erwähnt, wird die Entladeoperation sequentiell ausgeführt, beginnend mit der Hilfsbatterie-Einheit 16-2, die in der Reihe am weitesten von dem Personalcomputer 10 entfernt angeschlossen ist.
  • Die maximale Anzahl (n) von Hilfsbatterie-Einheiten, welche an den Personalcomputer 10 angeschlossen werden können, wird auf den höchsten Wert (n) festgesetzt, welcher der folgenden Gleichung genügt, da dann, wenn die Leistungsquelle unter der notwendigen Leistungsquellenspannung liegt, der Personalcomputer 10 gestoppt wird. VAC – VF × n > Vdd
  • Dabei bezeichnet VAC eine Ausgangsspannung des AC-Adapters, VF bezeichnet eine Abfallspannung durch die Hilfsbatterie-Einheit, und Vdd bezeichnet eine Eingangsleistungsquellenspannung, welche für den Personalcomputer 10 erforderlich ist. Wenn beispielsweise jetzt angenommen wird, daß VAC = 15 V ist, VF = 1 V ist und Vdd = 9 V ist, erhält man n < 6. In diesem Fall kann demnach eine maximale Anzahl von sechs Hilfsbatterie-Einheiten angeschlossen werden.
  • 14 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Erfindung. In der Ausgestaltung der 14 ist nur eine Hilfsbatterie-Einheit 16 für den Personalcomputer 10 vorgesehen. Die Hilfsbatterie-Einheit 16 hat den gleichen Aufbau wie eine der in 1 gezeigten Hilfsbatterie-Einheiten.
  • 15 zeigt einen Systemaufbau gemäß der abgewandelten Erfindung von 14. Der Personalcomputer 10 hat den Computer-Schaltkreis 44, die Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 sowie einen Eingangsverbinders 48 in einer Weise ähnlich der 7. Die Hilfsbatterie-Einheit 16 hat den Eingangsverbinder 50, eine Batterie-Schaltungssektion 52 und einen Ausgangsverbinder 54. Wenn geladen wird, ist der AC- Adapter 42 an den Eingangsverbinder 50 der Hilfsbatterie-Einheit 16 angeschlossen. Die Batterie-Schaltungssektion 52 der Hilfsbatterie-Einheit 16 hat einen Schaltungsaufbau, wie er in 16 gezeigt ist.
  • In der in 16 gezeigten einzelnen Hilfsbatterie-Einheit ist der Analogschalter 118, welcher in der Entladeleitung der Batteriepackung 112 in der Hilfsbatterie-Einheit in dem Fall vorgesehen war, wenn eine Vielzahl von Hilfsbatterie-Einheiten angeschlossen ist, entfernt worden. Die Entladesteuerung wird nur über den Analogschalter 106 durchgeführt, welcher zwischen den Eingangsverbindern 50 und 52 vorgesehen ist. Da der andere Schaltungsaufbau ähnlich dem in der Ausgestaltung der 8 ist, sind die gleichen Bauelemente durch die gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Eine Ladesteuerungssektion 382, eine Entladesteuerungssektion 384 und eine Anzeigesteuerungssektion 386, welche durch eine Programmsteuerung realisiert werden, sind für den Mikroprozessor 130 vorgesehen.
  • Wenn der Schaltkreis von nur der einzelnen in 16 für den Personalcomputer 10 vorgesehenen Hilfsbatterie-Einheit mit der Leistungsquellen-Schaltungssektion verglichen wird, die in dem in 11 gezeigten Personalcomputer 10 vorgesehen ist, dann hat jeder Schaltkreis nur den einzelnen Analogschalter 106 oder den einzelnen Analogschalter 218, je nachdem, als Entladeschalter, und die Prozesse der Ladesteuerungssektionen 282 und 382 sind fast die gleichen, obwohl die Positionen der Analogschalter 106 und 218 in den zwei Schaltkreisen unterschiedlich sind.
  • 17 zeigt die Verarbeitungsoperation in der Hilfsbatterie-Einheit in 16. Die Verarbeitungsoperation selbst ist im wesentlichen die gleiche wie die der 12, mit der Ausnahme, daß in dem Fall der 16 der Entladeschalter bei jedem der Schritte S5 und S10 der Analogschalter 106 ist, anstelle des Analogschalters 218, wie in dem Fall der 11. Mit Bezug auf die 18, in welcher der Ladeprozeß bei Schritt S9 in 17 als Subroutine gezeigt ist, ist der Prozeß fast der gleiche wie der von 13.
  • Im Betrieb des in 15 als Ganzes gezeigten Systems wird die Batteriepackung der Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 des Personalcomputers 10 zuerst geladen, und die Batteriepackung der Batterie-Schaltungssektion 52 der Hilfsbatterie-Einheit 16 wird anschließend geladen. Andererseits wird der Entladebetrieb mit der Batteriepackung der Hilfsbatterie-Einheit 16 gestartet, und wenn das Entladen der Hilfsbatterie-Einheit 16 beendet ist, wird der Entlademodus auf das Entladen von der Batterieeinheit der Leistungsquellen-Schaltungssektion 46 umgeschaltet. D.h., daß mit Bezug auf das Laden sowie auf das Entladen die Lade- und Entladeoperationen in fast der gleichen Reihenfolge wie mit einer Vielzahl von Hilfsbatterie-Einheiten ausgeführt werden, welche angeschlossen werden können, wie oben erwähnt wurde.
  • Obwohl die obige Ausgestaltung mit Bezug auf den Fall beschrieben wurde, in welchem als Beispiel die NiCd-Zellen in der Batteriepackung verwendet werden, ist es auch möglich, andere aufladbare Batteriezellen zu verwenden.
  • Als eine Möglichkeit, um auf der Basis der Ladespannung bei der Ladesteuerung eine volle Ladung zu erkennen, wird ein Phänomen genutzt, welches der NiCd-Zelle eigen ist, nämlich, daß die Ladespannung, welche angestiegen ist und mit der Vollendung des Ladens abnimmt, aufgenommen und beurteilt wird. Mit Bezug auf andere Arten von Batteriezellen ist es ausreichend, die volle Ladung aus einer Änderung der Ladespannung entsprechend den Ladecharakteristiken zu beurteilen, welche solchen Zellen eigen sind.
  • Ferner ist die Erfindung nicht durch die in den obigen Ausgestaltungen gezeigten Zahlenwerte beschränkt.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein Leistungsquellensystem für ein portables Informationsverarbeitungssystem zur Verfügung stellen, welches eine Batterie verwendet, die einen Betrieb über lange Zeiträume durch Anschließen und Befestigen einer Hilfsbatterie-Einheit an dem Hauptkörper des Systems ermöglicht.

Claims (16)

  1. Ladbare/Entladbare Hilfs-Batterieeinheit mit einer oder mehreren wiederaufladbaren Batterien (114), um elektrische Leistung einem tragbaren Systemhauptkörper (10) zuzuführen, welche Batterieeinheit mit einer oder mehreren solchen Batterieeinheiten in Reihe verbindbar ist und ferner umfassend: einen Energiequelleneingangsanschluss (50) und einen Energiequellenausgangsanschluss (52); eine Ladeschaltung (122) zum Durchführen einer Ladeoperation an den wiederaufladbaren Batterien; eine Ausgangsstromdetektionsschaltung (150) zum Detektieren eines Ausgangsstromes; und eine Ladesteuereinheit (182) zum Steuern der Ladeoperation, abhängig von dem durch die Ausgangsstromdetektionsschaltung (150) detektierten Ausgang; dadurch gekennzeichnet, dass Gleichstrom (DC) über den Energiequelleneingangsanschluss (50) entweder von einer externen Energiequelle (42) oder einer mit ihm verbundenen Hilfsbatterieeinheit zugeführt werden kann; und dass der Energiequellenausgangsanschluss (52), beim Entladen, einen Entladestrom von einer Hilfsbatterieeinheit, die mit dem Energiequelleneingangsanschluss (50) verbunden ist, ausgeben kann, wobei das Entladen von der oder jeder Hilfsbatterieeinheit sequenziell stattfindet, beginnend mit der Hilfsbatterieeinheit, die von dem portablen Systemhauptkörper (10) am weitesten entfernt ist, und beim Laden, den Ausgangsgleichstrom umgehen kann, der von einer externen Energiequelle (42) in den Energiequelleneingangsanschluss (50) eingegeben wird, wenn eine Hilfsbatterieeinheit mit dem Energiequellenausgangsanschluss (50) verbunden ist, wobei das Laden von jeder Hilfsbatterieeinheit sequenziell stattfindet, beginnend mit der Hilfsbatterieeinheit, welche dem portablen Systemhauptkörper (10) am nächsten ist.
  2. Einheit nach Anspruch 1, bei der die Ladesteuerschaltung (182) eine Schnellladeoperation durchführt, wenn der Ausgangsstrom unter einem vorbestimmten Wert ist, und eine Pufferladeoperation, wenn der Ausgangsstrom oberhalb eines vorbestimmten Wertes ist.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Einheit ein Batteriepack (112) umfasst, in dem eine Vielzahl von Batteriezellen in Reihe verbunden eingeschlossen sind.
  4. Einheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, mit: einem Spannungsdetektionsmittel (144) zum Detektieren einer eingegebenen Energiequellenspannung von dem Eingangsanschluss (50); ersten Entladeschaltungsmitteln (106) zum Ein/Aus-Schalten der elektrischen Verbindung mit dem Ausgangsanschluss (54); zweiten Entladeschaltungsmitteln (118) zum Ein/Aus-Schalten der elektrischen Verbindung von den wiederaufladbaren Batterien; Ladeschaltmitteln (122) zum Ein/Aus-Schalten der elektrischen Verbindung von dem Eingangsanschluss zu den wiederaufladbaren Batterien, wobei die Ladesteuermittel (182) betreibbar sind, um die elektrische Verbindung eines Wechselstromadaptermittels mit dem Eingangsanschluss aus der Detektionsspannung des Spannungsdetektormittels zu detektieren, und zum Einschalten der Ladeschaltmittel; und Entladesteuermittel (184) zum Einschalten der ersten Entladeschaltmittel (106) und zum Ausschalten der zweiten Entladeschaltmittel (118) und zum Zuführen externer Energie zu dem Ausgangsanschluss, wenn die elektrische Verbindung des Wechselstromadaptermittels oder einer zweiten Hilfsbatterieeinheit aufgrund der Detektionsspannung von dem Spannungsdetektionsmittel detektiert wird, und zum Einschalten der ersten und der zweiten Entladeschaltmittel und zum Zuführen von Energie von den wiederaufladbaren Batterien zu dem Ausgangsanschluss, wenn keine elektrische Verbindung des Wechselstromadaptermittels oder der zweiten Hilfsbatterieeinheit aus der Detektionsspannung des Spannungsdetektionsmittels detektiert wird.
  5. Einheit nach Anspruch 4, bei der das Entladesteuermittel (184) das zweite Entladeschaltmittel (118) abschaltet und die wiederaufladbaren Batterien in dem Fall trennt, in dem der Entladestrom der wiederaufladbaren Batterien detektiert wird und gleich einem Überstrom ist.
  6. Einheit nach Anspruch 4 oder 5, bei der das Entladesteuermittel (184) das erste und das zweite Entladungsschaltmittel (106, 118) abschaltet und die Energieversorgung zu der Einheit in der vorderen Stufe in dem Fall abschaltet, wo die Entladespannung des Batteriepack (112) detektiert wird und gleich oder geringer als eine spezifizierte Spannung ist.
  7. Einheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ladeschaltung umfasst: ein Hochgeschwindigkeitslademittel (122), um einen Strom nahe einem maximal zulässigem Ladestrom der wiederaufladbaren Batterien zu liefern und sie mit einer hohen Geschwindigkeit zu laden; und ein Pufferlademittel (126), das elektrisch parallel zu dem Hochgeschwindigkeitslademittel angeschlossen ist, um einen willkürlichen Strom zuzuführen, der bestimmt ist durch eine Spannungsdifferenz zwischen einer Eingangsleistungsspannung und der Ladespannung der wiederaufladbaren Batterie und einem spezifischen Widerstandswert, wobei die Ladesteuereinheit (182) die Hochgeschwindigkeitslademittel in Operation versetzt, wenn der detektierte Ausgangsstrom gleich oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist, wodurch mit hoher Geschwindigkeit geladen wird, und ein Pufferlademittel in Betrieb setzt, wenn der detektierte Strom den vorbestimmten Wert überschreitet, wodurch eine Pufferladung stattfindet.
  8. Einheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ladesteuereinheit (182) die Ladeschaltung ausschaltet und das Laden beendet, wenn eine verstrichene Zeit eines Zeitgebers, der zu Beginn der Ladung aktiviert wurde, einen vorbestimmten Zeitwert erreicht.
  9. Einheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ladesteuereinheit (182) die Ladeschaltung abschaltet und das Laden beendet, wenn durch die Temperaturdetektionseinheit (164, 158), die für die genannte Einheit vorgesehen ist, eine Temperatur detektiert, die einen vorbestimmten Temperaturwert überschreitet.
  10. Einheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ladesteuereinheit (182) die Energiequellenspannung der wiederaufladbaren Batterien überwacht und in einem Fall, in dem solch eine Änderung detektiert wird, dass die Spannung, die im Zusammenhang mit dem Laden ansteigt, eine Spitzenspannung überschreitet und dann wieder abfällt, die Ladesteuereinheit (182) die Ladeschaltung abschaltet und das Laden beendet.
  11. Einheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Anzeigemittel (30) zum Anzeigen eines Zustands der Hilfsbatterieeinheit.
  12. Einheit nach Anspruch 11, bei der das Anzeigemittel (30) wenigstens einen Eingabezustand der externen Energiequelle für den Eingangsanschluss, einen Ladezustand und einen Zustand der Batteriespannung anzeigt.
  13. Einheit nach Anspruch 11 oder 12, bei der das Anzeigemittel (30) ein Anzeigeschaltmittel (28) hat, um Information nur während der AN-Operation anzuzeigen.
  14. Energiequellensystem eines Informationsverarbeitungssystems, umfassend: einen portablen Systemhauptkörper (10), der ein Energiequellenschaltmittel (46) hat; und eine Vielzahl von Hilfsbatterieeinheiten (16-1, 16-2) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, welche in Reihe mit einem Energiequelleneingangsanschluss (48) des Energiequellenschaltungsmittels verbunden sind, so dass das Laden von jeder der Hilfsbatterieeinheiten sequenziell stattfindet, beginnend von der Hilfsbatterieeinheit (16-1), die auf der Seite des Systemhauptkörpers angeordnet ist.
  15. System nach Anspruch 14, ferner mit einem Batterieschaltungsmittel (52-1, 52-2) zum sequenziellen Entladen von jeder der Hilfsbatterieeinheiten, beginnend von der Hilfsbatterieeinheit (16-2), die auf der von dem Systemhauptkörper entferntesten Seite ist.
  16. Verfahren zum Laden einer ladbaren/entladbaren Hilfsbatterieeinheit, welche Batterieeinheit verbindbar ist mit einer oder mehreren Hilfsbatterieeinheiten, in einer Reihe, und eine oder mehrere wiederaufladbare Batterien (114) umfasst, um elektrische Energie zu einem portablen Systemhauptkörper (10) zuzuführen, einem Energiequelleneingangsanschluss (50) und einem Energiequellenausgangsanschluss (52), welches Verfahren umfasst: Ausführen einer Ladeoperation der wiederaufladbaren Batterien; Detektieren eines Ausgangsstromes; und Sperren der Ladeoperation abhängig von einem Ausgangsstromwert; gekennzeichnet durch Eingeben eines Gleichstroms in den genannten Energiequelleneingangsanschluss (50) entweder von einer externen Energiequelle (42) oder von einer Hilfsbatterieeinheit, die mit ihm verbunden ist; und Bewirken, dass der Energiequellenausgangsanschluss (52), beim Entladen, einen Entladestrom von einer Hilfsbat terieeinheit ausgibt, die mit dem Energiequelleneingangsanschluss (50) verbunden ist, wobei das Entladen von der oder jeder Hilfsbatterieeinheit sequenziell stattfindet, beginnend mit der Hilfsbatterieeinheit, die von dem portablen Systemhauptkörper (10) am weitesten entfernt ist; und Bewirken, dass der Energiequellenausgangsanschluss (52), beim Laden, den Ausgangs-Gleichstrom umgeht, der von einer externen Energiequelle (42) in den Energiequelleneingangsanschluss (50) eingegeben wird, wenn eine Hilfsbatterieeinheit mit dem Energiequellenausgangsanschluss verbunden ist, wobei das Laden von der oder jeder Hilfsbatterie sequenziell stattfindet, beginnend mit der Hilfsbatterieeinheit, die dem portablen Systemhauptkörper (10) am nächsten ist.
DE69434815T 1993-01-13 1994-01-13 Stromversorgungsgeräte für tragbare elektrische Geräte Expired - Fee Related DE69434815T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP394393 1993-01-13
JP5003943A JP2928431B2 (ja) 1993-01-13 1993-01-13 補助バッテリ装置および充放電制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434815D1 DE69434815D1 (de) 2006-09-14
DE69434815T2 true DE69434815T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=11571210

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417458T Expired - Fee Related DE69417458T2 (de) 1993-01-13 1994-01-13 Stromversorgungsgeräte für tragbare elektrische Geräte
DE69434460T Expired - Fee Related DE69434460T2 (de) 1993-01-13 1994-01-13 Stromversorgungsgeräte für tragbare elektrische Geräte
DE69434815T Expired - Fee Related DE69434815T2 (de) 1993-01-13 1994-01-13 Stromversorgungsgeräte für tragbare elektrische Geräte

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417458T Expired - Fee Related DE69417458T2 (de) 1993-01-13 1994-01-13 Stromversorgungsgeräte für tragbare elektrische Geräte
DE69434460T Expired - Fee Related DE69434460T2 (de) 1993-01-13 1994-01-13 Stromversorgungsgeräte für tragbare elektrische Geräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5563493A (de)
EP (3) EP0881740B1 (de)
JP (1) JP2928431B2 (de)
KR (1) KR970006393B1 (de)
DE (3) DE69417458T2 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661634A (en) * 1993-11-09 1997-08-26 Fujitsu Limited Information processing system using portable terminal unit and data communication adapter therefor
US6274950B1 (en) 1994-03-03 2001-08-14 American Power Conversion Battery communication system
US5633573A (en) * 1994-11-10 1997-05-27 Duracell, Inc. Battery pack having a processor controlled battery operating system
JP3699498B2 (ja) * 1994-12-26 2005-09-28 ヤマハ発動機株式会社 2次電池と充電器の接続判定方法
JP2986059B2 (ja) * 1995-03-08 1999-12-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション バッテリ充電装置
US5857148A (en) * 1995-06-13 1999-01-05 Motorola, Inc. Portable electronic device and method for coupling power thereto
JP3228097B2 (ja) * 1995-10-19 2001-11-12 株式会社日立製作所 充電システム及び電気自動車
US5860015A (en) * 1995-12-14 1999-01-12 Gateway 2000, Inc. Detachable palm rest with backup battery
US5717937A (en) * 1996-03-04 1998-02-10 Compaq Computer Corporation Circuit for selecting and designating a master battery pack in a computer system
US5862392A (en) * 1996-09-27 1999-01-19 Energy Research Corporation Battery incorporated into computer carrying case
JP3368163B2 (ja) * 1996-12-18 2003-01-20 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 電子機器用電源装置及び電子機器
US5982145A (en) * 1997-04-08 1999-11-09 Sony Chemicals Corporation Battery pack unit, control method therefor, electronic equipment driven by power supplied from the same battery pack unit, and recording medium on which program for controlling the same battery pack unit is recorded
KR100259263B1 (ko) * 1997-05-21 2000-06-15 윤종용 휴대용 컴퓨터 시스템의 배터리 충전회로 및 그 충전방법
JP3410002B2 (ja) * 1997-09-02 2003-05-26 富士電機株式会社 通信制御用集積回路及び通信制御システム
JPH11103532A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Mitsubishi Electric Corp バッテリ充電放電制御回路
KR100290988B1 (ko) * 1997-12-29 2001-06-01 윤종용 멀티유니트배터리팩및이멀티유니트배터리팩을사용하는시스템
KR20000001400A (ko) * 1998-06-11 2000-01-15 윤종용 휴대용 전자 장치의 전원 공급 시스템
KR20000008583A (ko) * 1998-07-14 2000-02-07 윤종용 휴대용 전자 시스템의 전원 공급 장치
JP3737287B2 (ja) * 1998-09-14 2006-01-18 富士通株式会社 機能拡張装置、部品ユニット及び電子機器
US6664792B1 (en) * 1998-09-29 2003-12-16 Intel Corporation Method and apparatus for battery power pre-check at system power-on
JP2000148310A (ja) * 1998-11-04 2000-05-26 Nec Yonezawa Ltd 携帯用情報機器の選択型電源供給システム
US7301313B1 (en) * 1999-03-23 2007-11-27 Intel Corporation Multiple voltage regulators for use with a single load
KR20010049026A (ko) 1999-11-30 2001-06-15 서평원 무선전화기의 배터리 회복 장치 및 그 방법
US6344733B1 (en) * 2000-01-31 2002-02-05 Snap-On Technologies, Inc. Portable jump-starting battery pack with charge monitoring system
JP4647747B2 (ja) * 2000-06-08 2011-03-09 富士通セミコンダクター株式会社 Dc−dcコンバータ及びdc−dcコンバータ用半導体集積回路装置
US6586850B1 (en) * 2000-07-05 2003-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device with multiple, concurrently-installed power molecules and method for controlling same
KR100595718B1 (ko) * 2000-07-28 2006-07-03 엘지전자 주식회사 휴대용 컴퓨터 시스템의 2차 배터리 연결장치 및 방법
JP4978900B2 (ja) * 2001-03-06 2012-07-18 株式会社加藤製作所 携帯電話機用充電電池
US6424119B1 (en) 2001-04-19 2002-07-23 American Power Conversion Multiple energy storage device controller
TW522589B (en) * 2001-10-05 2003-03-01 High Tech Comp Corp Portable electronic system equipped with backup battery device
US7193393B1 (en) * 2001-10-26 2007-03-20 Payne James C Approach for charging multiple batteries
JP3690665B2 (ja) * 2001-10-30 2005-08-31 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 電気機器、コンピュータ装置、および電力供給方法
US6983212B2 (en) * 2001-11-27 2006-01-03 American Power Conversion Corporation Battery management system and method
WO2003050664A2 (en) * 2001-12-06 2003-06-19 Kimball International, Inc. Mobile wireless data and electrical power unit
JP4208586B2 (ja) * 2003-01-24 2009-01-14 キヤノン株式会社 充電装置及びその充電制御方法
JP3990990B2 (ja) 2003-01-24 2007-10-17 キヤノン株式会社 充電装置、電子機器、充電装置における電池残量表示制御方法、電子機器における電池残量検出方法
US20040252114A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Steve Lin Power supply system for flat panel display and method for the same
JP4276157B2 (ja) * 2003-10-09 2009-06-10 三星エスディアイ株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法
US7737658B2 (en) * 2003-10-27 2010-06-15 Sony Corporation Battery packs having a charging mode and a discharging mode
US7379305B2 (en) 2004-01-23 2008-05-27 American Power Conversion Corporation Modular UPS
US7612472B2 (en) * 2004-01-23 2009-11-03 American Power Conversion Corporation Method and apparatus for monitoring energy storage devices
US7446433B2 (en) * 2004-01-23 2008-11-04 American Power Conversion Corporation Methods and apparatus for providing uninterruptible power
FR2868220B1 (fr) * 2004-03-23 2008-02-15 Thales Sa Procede et dispositif d'alimentation electrique d'un equipement
JP2004350498A (ja) * 2004-07-26 2004-12-09 Hitachi Koki Co Ltd 充電機能付き直流電源装置
US7737580B2 (en) * 2004-08-31 2010-06-15 American Power Conversion Corporation Method and apparatus for providing uninterruptible power
TWI286212B (en) * 2004-11-03 2007-09-01 Mediatek Inc Battery detecting system
GB2440065B (en) * 2004-12-23 2008-07-30 Dell Products Lp Method for verifying smart battery failures by measuring inputcharging voltage and associated systems
US7436151B2 (en) 2004-12-23 2008-10-14 Dell Products L.P. Systems and methods for detecting charge switching element failure in a battery system
US7518341B2 (en) 2004-12-23 2009-04-14 Dell Product L.P. Method for verifying smart battery failures by measuring input charging voltage and associated systems
US8860377B2 (en) 2006-02-09 2014-10-14 Karl F. Scheucher Scalable intelligent power supply system and method
US8131145B2 (en) 2006-02-09 2012-03-06 Karl Frederick Scheucher Lightweight cordless security camera
US8026698B2 (en) 2006-02-09 2011-09-27 Scheucher Karl F Scalable intelligent power supply system and method
US7990102B2 (en) * 2006-02-09 2011-08-02 Karl Frederick Scheucher Cordless power supply
US20070210750A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Power supply device and power supplying method for power supply device
US7679326B2 (en) * 2006-04-13 2010-03-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer with multiple removable battery packs
JP4618561B2 (ja) * 2006-04-28 2011-01-26 日立工機株式会社 電池の充電装置
USD632649S1 (en) 2006-09-29 2011-02-15 Karl F. Scheucher Cordless power supply
CA2873314C (en) 2007-01-12 2018-02-27 Koehler-Bright Star, Inc. Battery pack for miner's cap lamp with charging and discharging control module
US8084154B2 (en) 2007-02-08 2011-12-27 Karl Frederick Scheucher Battery pack safety and thermal management apparatus and method
US20080203970A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Phison Electronics Corp. Battery-powered apparatus for portable system
US7952328B2 (en) * 2007-04-12 2011-05-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-battery charging system and method
US20090138313A1 (en) 2007-05-15 2009-05-28 American Power Conversion Corporation Methods and systems for managing facility power and cooling
US8179102B2 (en) * 2007-06-20 2012-05-15 Motorola Mobility, Inc. Devices, systems, and methods for priority charging of a group of electronic devices
US20090146607A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Tai-Her Yang Serial stage power supply combination for emergency auxiliary charging apparatus
US8362747B2 (en) * 2008-09-10 2013-01-29 Intel Mobile Communications GmbH Method of powering a mobile device
JP5085505B2 (ja) * 2008-10-22 2012-11-28 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯情報処理装置、その電力制御方法、およびコンピュータが実行可能なプログラム
US9711868B2 (en) * 2009-01-30 2017-07-18 Karl Frederick Scheucher In-building-communication apparatus and method
US8472881B2 (en) * 2009-03-31 2013-06-25 Karl Frederick Scheucher Communication system apparatus and method
JP5535517B2 (ja) * 2009-04-30 2014-07-02 勝行 戸津 キャパシタ電源装置を使用する電動工具の駆動方法
US8115457B2 (en) * 2009-07-31 2012-02-14 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for implementing a power converter input terminal voltage discharge circuit
US8803483B2 (en) * 2009-09-16 2014-08-12 Nec Energy Devices, Ltd. Secondary battery pack power supply system
WO2011068154A1 (ja) * 2009-12-04 2011-06-09 三洋電機株式会社 蓄電ユニット、発電システムおよび充放電システム
WO2012036086A1 (ja) * 2010-09-14 2012-03-22 ソニー株式会社 蓄電ユニット群、充電器、電子機器、電動車両、蓄電ユニット群の充電方法及び放電方法、電力供給・受給方法、並びに、蓄電ユニット群における充放電ルート決定方法
JP5659649B2 (ja) * 2010-09-15 2015-01-28 住友電気工業株式会社 直流電源装置及び電力貯蔵システム
JP5786330B2 (ja) * 2010-12-24 2015-09-30 ソニー株式会社 放電制御装置及び放電制御方法
CN102759950A (zh) * 2011-04-28 2012-10-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 笔记本电脑
JP5613135B2 (ja) 2011-10-31 2014-10-22 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯端末装置の電池ユニットおよび電力の供給方法
CN104137105B (zh) 2011-12-22 2017-07-11 施耐德电气It公司 关于瞬时事件对数据中心中的温度的影响分析
JP5867195B2 (ja) * 2012-03-13 2016-02-24 日産自動車株式会社 二次電池の充電装置および二次電池の充電方法
JP5921366B2 (ja) * 2012-07-02 2016-05-24 株式会社やまびこ 蓄電機の充電方法
EP2887445B1 (de) * 2012-08-20 2016-09-21 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zum laden einer sekundärzelle und verfahren zum laden einer sekundärzelle
US9252617B2 (en) * 2012-12-17 2016-02-02 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Battery cycling and management
JP5672356B2 (ja) 2012-12-21 2015-02-18 株式会社デンソー 充電ケーブル装置
CN103580297B (zh) * 2013-01-10 2015-11-18 无锡知谷网络科技有限公司 移动设备及其充电方法
KR102052724B1 (ko) * 2013-04-15 2019-12-05 삼성전자주식회사 침수 여부 결정 방법 및 그 전자 장치
TW201447543A (zh) * 2013-06-05 2014-12-16 Codetek Technology Co Ltd 行動電源組合裝置
KR20150000020A (ko) 2013-06-19 2015-01-02 삼성전자주식회사 충전 기기 및 그 동작 방법
US10300806B2 (en) * 2013-10-09 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling a battery in a vehicle
EP3544146B1 (de) * 2013-10-31 2023-11-29 ResMed Paris SAS Vorrichtung zur behandlung einer atemwegserkrankung mit einem stromquellenanschluss
TWI505600B (zh) * 2014-01-24 2015-10-21 Primax Electronics Ltd 充電控制電路
JP6054906B2 (ja) * 2014-04-17 2016-12-27 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電子機器、そのバッテリ制御方法、及びコンピュータが実行可能なプログラム
JP6124852B2 (ja) * 2014-09-24 2017-05-10 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯型情報処理装置、そのバッテリ制御方法、及びコンピュータが実行可能なプログラム
US10637264B2 (en) * 2014-09-24 2020-04-28 Powertec Solutions International Llc Portable switching power supply with attachable battery pack and enclosure
CN105572593B (zh) * 2014-10-11 2019-12-13 中兴通讯股份有限公司 一种电池在位检测的装置、方法和充电系统
US9723743B2 (en) * 2015-10-19 2017-08-01 San Diego Gas & Electric Company Electrical service interface system
US10177680B2 (en) 2015-10-19 2019-01-08 San Diego Gas & Electric Company Electrical service interface system
US9515496B1 (en) * 2016-03-21 2016-12-06 Hangzhou Chic Intelligent Technology Co., Ltd Battery management system for human-machine interaction vehicles
JP6970874B2 (ja) * 2016-02-22 2021-11-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
JP6787214B2 (ja) 2017-03-27 2020-11-18 ブラザー工業株式会社 充電器及び充電制御方法
WO2019204561A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool circuitry for series-type connected battery packs
JP6522843B1 (ja) * 2018-10-09 2019-05-29 株式会社アイ・ディー・エクス バッテリ充電システムおよびその制御方法
JP6640968B2 (ja) * 2018-12-10 2020-02-05 Necプラットフォームズ株式会社 充電制御システム
US11095141B1 (en) * 2019-01-30 2021-08-17 Glow Energy Group Corp. Battery charge controller and related systems and methods
RU2762032C1 (ru) * 2020-09-22 2021-12-14 Акционерное общество "Научно-производственная фирма "СИГМА" Автономная система электроснабжения модульной конструкции
US20230163382A1 (en) * 2021-11-23 2023-05-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Portable power supply

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404564A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Hans Kurt Dr.-Ing. 6233 Kelkheim Köthe Schaltungsanordnung zur optimalen nutzung von ueberschussenergie mit hilfe von elektrochemischen akkumulatoren
US5162817A (en) * 1989-01-28 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet with residual ink detection that compensates for different ink properties
US5028806A (en) * 1989-04-14 1991-07-02 Dell Corporate Services Corporation Battery replacement system for battery-powered digital data handling devices
KR930008260B1 (ko) * 1989-09-29 1993-08-27 가부시기가이샤 도시바 휴대용 컴퓨터를 위한 지능 전원 시스템
GB2242794B (en) * 1990-04-05 1994-08-03 Technophone Ltd Battery charging apparatus
EP0463593A3 (en) * 1990-06-25 1992-08-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable computer powered by rechargeable batteries
JPH0773413B2 (ja) * 1990-07-31 1995-08-02 三洋電機株式会社 外部バッテリ用アダプタ及びバッテリシステム
US5264777A (en) * 1991-07-24 1993-11-23 Ample Power Company System for isolating commonly charged batteries
US5162720A (en) * 1991-10-15 1992-11-10 Lambert Gordon K Vehicle electrical system
US5420493A (en) * 1992-06-30 1995-05-30 Apple Computer, Inc. Power supply and battery charger

Also Published As

Publication number Publication date
DE69434815D1 (de) 2006-09-14
EP0881740A2 (de) 1998-12-02
JPH06217464A (ja) 1994-08-05
US5563493A (en) 1996-10-08
JP2928431B2 (ja) 1999-08-03
EP1209794B1 (de) 2006-08-02
EP0881740B1 (de) 2005-08-17
EP0607041A3 (en) 1995-09-06
EP1209794A2 (de) 2002-05-29
EP1209794A3 (de) 2003-06-25
EP0607041B1 (de) 1999-03-31
EP0607041A2 (de) 1994-07-20
DE69417458T2 (de) 1999-07-22
DE69434460D1 (de) 2005-09-22
KR970006393B1 (ko) 1997-04-28
DE69417458D1 (de) 1999-05-06
KR940018716A (ko) 1994-08-18
DE69434460T2 (de) 2006-02-16
EP0881740A3 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434815T2 (de) Stromversorgungsgeräte für tragbare elektrische Geräte
DE69411995T2 (de) Schaltungssystem und -verfahren zwischen einer ersten Batterie, einer zweiten Batterie, einer Gerätbelastung und einer Logikbelastung
DE69124450T2 (de) NI-Cad Batterie-Laderegler
DE10009618B4 (de) Batterieeinheit
DE102006001837B4 (de) System und Verfahren zum Regulieren eines Vorladestroms in einem Batteriesystem
DE69031744T2 (de) Stromversorgungssteuerungssystem für einen Rechner
DE69738310T2 (de) Schutzschaltung und Batterieeinheit
DE10035959B4 (de) Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe
DE102004006022B4 (de) Vorrichtungen zum Entladen eines Batterieverbunds, der aus einer Vielzahl von Sekundärbatterien besteht
DE4413674C2 (de) Stromversorgungs-Steuerungssystem für tragbare Datenverarbeitungsgeräte und Verfahren zum Betreiben dieses Systems
DE69031382T2 (de) Batterieanordnung und ladesystem
DE69126842T2 (de) Messschaltkreis zum Steuern eines Zweitbatteriebetriebes
DE69621144T2 (de) System zur leistungsregelung
DE69511912T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Umschalten und Laden von Batterien
DE69023223T2 (de) Batteriesystem.
EP0448745B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Batterie auf ihren Betriebszustand und ihre Bereitschaft
DE102015008603A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Steuern desselben
DE69331488T2 (de) Batteriebetriebener Datenprozessor
DE112013007438T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung für ein Fahrzeug
DE202011050972U1 (de) Batterieladesystem mit mehreren Lademodi
CH687656A5 (de) Stromversorgung fuer Bereitschaftsschaltungen von elektrischen Geraeten.
DE3618749A1 (de) Intelligente elektrische leistungsvorrichtung mit monolithisch integrierter schaltung
EP2572208B1 (de) Anordnung zur einzelzellenmessung in einem akkupack und einem akkupack mit einer solchen anordnung
DE69406860T2 (de) Batterieladesystem mit Vorrichtung zur Bestimmung des Batterietyps und der Polarität
DE3734088A1 (de) Betriebsunterbrechungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee