[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69425608T2 - Tragbarer Rechner mit Tastatur oder Stift zur Dateneingabe - Google Patents

Tragbarer Rechner mit Tastatur oder Stift zur Dateneingabe

Info

Publication number
DE69425608T2
DE69425608T2 DE69425608T DE69425608T DE69425608T2 DE 69425608 T2 DE69425608 T2 DE 69425608T2 DE 69425608 T DE69425608 T DE 69425608T DE 69425608 T DE69425608 T DE 69425608T DE 69425608 T2 DE69425608 T2 DE 69425608T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
input display
information processing
display
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69425608T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69425608D1 (de
Inventor
Yoshimi Tamura
Tetsuo Tanihata
Satoshi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5113025A external-priority patent/JP2971286B2/ja
Priority claimed from JP18277993A external-priority patent/JPH0736568A/ja
Priority claimed from JP5310872A external-priority patent/JP2895372B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69425608D1 publication Critical patent/DE69425608D1/de
Publication of DE69425608T2 publication Critical patent/DE69425608T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1683Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for the transmission of signal or power between the different housings, e.g. details of wired or wireless communication, passage of cabling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/162Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position changing, e.g. reversing, the face orientation of the screen with a two degrees of freedom mechanism, e.g. for folding into tablet PC like position or orienting towards the direction opposite to the user to show to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1614Image rotation following screen orientation, e.g. switching from landscape to portrait mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1632Pen holder integrated in the computer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S345/00Computer graphics processing and selective visual display systems
    • Y10S345/905Display device with housing structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, z. B. einen Wortprozessor, einen Personalcomputer usw., welche mit einem Tastensteuerbereich, z. B. einer Tastatur, und einem Eingabeanzeigebereich versehen ist, auf welchem eine Eingabe unter Verwendung eines Stiftes möglich ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlicherweise hat sich die Tasteneingabe unter Verwendung einer Tastatur als verbreitete Eingabemethode bei vereinfachten Informationsverarbeitungsvorrichtungen herausgebildet. Jüngst wurde eine Stifteingabetechnik unter Verwendung eines mit einem Anzeigeschirm integrierten Tableaus entwickelt, welches eine Zeichen- und Bildeingabe in mit dem Stift in handgeschriebener Form, ein Editieren mit der Hand usw. ermöglicht.
  • Gewöhnlich wird beim Ausführen einer Tastatureingabe das berührungsmäßige Eingeben mit einem vor dem Benutzer angeordneten Anzeigeschirm und einer unter dem Anzeigeschirm angeordneten Tastatur bevorzugt. Diese Anordnung oder Stellung wird somit als Standardstellung beim Ausführen einer Tastatureingabe oder Tasteneingabe angesehen.
  • Beim Ausführen einer Stifteingabe wird eine Tableauoberfläche, welche als Anzeigeschirm dient, vorzugsweise nach oben zeigend ausgerichtet, so dass der Benutzer mit dem Stift eine Eingabe ausführen kann, als ob er Zeichen auf einem auf dem Schreibtisch plazierten Blatt Papier zeichnet. Folglich wird diese Stellung oder Anordnung für das Eingeben einer Stifteingabe als Standardstellung oder -anordnung angesehen.
  • Für die oben erwähnte vereinfachte Informationsverarbeitungsvorrichtung ist es erforderlich, dass diese in einer kompakten Art und Weise zusammengelegt werden kann, so dass sie in einer tragbaren Art und Weise geeignet verwendet werden kann.
  • Entsprechend muss eine vereinfachte Informationsverarbeitungsvorrichtung die folgenden drei Positionen oder Stellungen oder Anordnungen annehmen können. Eine geschlossene oder verriegelte Stellung, bei welcher der Anzeigeschirm eines Anzeigebereichs zusammengefaltet ist, so dass er der im Gehäuse vorgesehenen Tastatur gegenüberliegt; eine Tastatureingabestellung, bei welcher der Anzeigeschirm des Anzeigebereichs mit dem Gehäuse einen vorgegebenen Winkel einschließt, so dass eine Tasteneingabe in der Standardstellung möglich ist; eine Stifteingabestellung, bei welcher der Anzeigeschirm des Anzeigebereichs nahezu flach oberhalb der Tastatur angeordnet ist, so dass ein Stifteingabevorgang in der Standardstifteingabestellung ausgeführt werden kann.
  • Eine vereinfachte Informationsverarbeitungsvorrichtung, welche die oben beschriebenen drei Stellungen einnehmen kann, ist in den japanischen Patentoffenlegungsschriften mit den Nr. 188213/1992 (Tokukaihei 4-188213), Nr. 188214/1992 (Tokukaihei 4-188214), Nr. 218820/1992 (Tokukaihei 4-218820) und Nr. 221989/1992 (Tokukaihei 4-221989) offenbart.
  • Die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 4-188213 offenbarte Informationsverarbeitungsvorrichtung weist eine obere Abdeckung, welche in Bezug auf das Gehäuse rotierbar ausgebildet ist, und einen Anzeigebereich auf, welcher rotierbar ausgebildet ist und durch die obere Abdeckung abgedeckt wird und welche als äußerer Rahmen dient. Ein Scharniermechanismus zum Rotieren des Anzeigebereichs in Bezug auf den äußeren Rahmen ist auf beiden Seitenflächen des Anzeigebereichs vorgesehen. Dabei ist die Drehachse der oberen Abdeckung parallel zur Rotationsachse des Anzeigebereichs ausgebildet.
  • Die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift 188214/1992 offenbarte Informationsverarbeitungsvorrichtung ist so angeordnet, dass an einem Ende einer verbindenden Abdeckung, welche in Bezug auf das Gehäuse rotierbar ausgebildet ist, eine obere Abdeckung rotierbar vorgesehen ist. Es ist ein Anzeigeabschnitt auf der oberen Abdeckung vorgesehen. Ein Scharniermechanismus zum Rotieren der oberen Abdeckung in Bezug auf die verbindende Abdeckung ist an einer Seitenfläche unterhalb der oberen Abdeckung vorgesehen. Die Drehachse der oberen Abdeckung ist in Bezug auf die Drehachse der verbindenden Abdeckung senkrecht ausgerichtet. Hier ist ein Austausch der Anzeigeadresse notwendig, weil der Anzeigebildschirm zwischen der Tastatureingabesteuerstellung und der Stifteingabesteuerstellung invertiert ist.
  • Die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 218820/1992 offenbarte Informationsverarbeitungsvorrichtung ist so ausgebildet, dass der Anzeigeabschnitt unter Verwendung eines ersten Arms mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei ein Ende des ersten Arms mit einem vorderen Bereich der Seitenfläche des Anzeigebereichs und ein zweiter Arm mit einem Ende in einem zentralen Bereich der Seitenfläche des Anzeigebereichs verbunden sind. Bei einer Vorrichtung gemäß der oben beschriebenen Anordnung ist das andere Ende des ersten Arms so angeordnet, dass es sich entlang einer langen Nut bewegt, die entlang der Seitenfläche des Gehäuses ausgebildet ist. Andererseits ist das andere Ende des zweiten Arms so ausgebildet, dass es in Bezug auf einen hinteren Endabschnitt der Seitenfläche des Gehäuses rotierbar ist. Der Anzeigeabschnitt wird von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung oder umgekehrt bewegt, wenn das andere Ende des ersten Arms sich entlang der langen Nut bewegt.
  • Die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 221989/1992 offenbarte Informationsverarbeitungsvorrichtung ist so angeordnet, dass ein Trägerelement, welches in Bezug auf das Gehäuse rotierbar ausgebildet ist, einen Anzeigebereich aufweist. Das Trägerelement ist auf beiden Seitenflächen des Anzeigebereichs vorgesehen.
  • Wie in jeder der oben beschriebenen Veröffentlichungen offenbart ist, kann die jeweilige Vorrichtung durch Bewegen des Anzeigebereichs unter Verwendung des jeweiligen Mechanismus die oben beschriebenen drei Stellungen einnehmen: eine geschlossene Stellung, eine Tastatureingabestellung und eine Stifteingabestellung. Jedoch liegt hier die Schwierigkeit einer uneffizienten Bedienung vor, weil hier ein beweglicher Anzeigebereich verwendet wird.
  • Insbesondere werden Elemente, wie zum Beispiel der Scharniermechanismus, welcher eine Rotationsbewegung des Anzeigebereiches ermöglicht, ein Trägerelement, oder dergleichen auf den Seitenflächen des Anzeigebereichs vorgesehen. Bei dieser Anordnung wird der Anzeigebereich um 360º gedreht, weil der Drehpunkt des Anzeigebereichs zum drehbaren Haltern des Anzeigebereichs auf der Seitenfläche angeordnet ist, wodurch die Schwierigkeit entsteht, dass eine Tastatureingabe nicht unter stabilen Bedingungen ausgeführt werden kann. Ferner kann der Eingabeanzeigebereich überdreht werden oder die Tastatur berühren, selbst wenn er in die Stifteingabestellung gebracht wird. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird ein separater Mechanismus zum Steuern des Drehbereichs des Anzeigebereichs erforderlich.
  • Ferner wird während der Bewegung von der geschlossenen Stellung zur Tastatureingabestellung, bei welcher der Eingabeanzeigebereich durch Bewegen eines Verbindungselements des Anzeigebereichs einen vorbestimmten Winkel mit dem Gehäuse einschließt, eine Bremskraft auf das rotierte Element ausgeübt, welche die selbe Bremswirkung hat wie die Bremskraft, welche während der Bewegung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung oder zur geschlossenen Stellung durch Rotieren des Verbindungselements des Anzeigebereichs und des Gehäuses in umgekehrter Richtung. Gewöhnlich spürt der Benutzer einen starken Widerstand beim Öffnen des Anzeigebereichs, weil der Anzeigebereich auf einen vorbestimmten Winkel mittels eines Reibungsscharniers eingestellt werden kann. Falls die beim Anheben oder Niederdrücken des Anzeigebereichs ausgeübte Bremskraft geringer eingestellt wird, um eine geschmeidigere Bewegung (Drehbewegung) des Anzeigebereichs zu ermöglichen, würde sich der Anzeigebereich plötzlich schließen, wodurch die Schwierigkeit entstünde, dass der Anzeigebereich selbst oder auch das Gehäuse durch einen entsprechenden Stoß beschädigt würden.
  • Des Weiteren unterscheidet sich der Sichtwinkel des Benutzers in Bezug auf den Anzeigebereich zwischen der Stifteingabestellung und der Tastatureingabestellung wodurch die Schwierigkeit entsteht, dass die Anzeigequalität und Genauigkeit bei der Tabletteingabe verringert werden. Ferner können sich Tastatureingabefehler ergeben, falls der Anzeigebereiche bei der Stifteingabestellung eine Taste trifft oder berührt.
  • Bei einer herkömmlichen Anordnung, bei welcher der Anzeigebereiche in eine Tastatureingabestellung und in eine Stifteingabestellung gesetzt werden kann, ist der Anzeigebereich, welcher rechteckförmig ausgebildet ist, insgesamt mit einem horizontalen Bildschirm versehen. Wenn jedoch ein vertikal ausgerichtetes DIN A4-Blatt verwendet wird, ist es nicht möglich, die auf einem Blatt enthaltenen Anzeigedaten auf einer horizontalen Anzeige zu einem Zeitpunkt darzustellen, wodurch die Schwierigkeit entsteht, dass ein wirkungsvoller Betrieb nicht gewährleistet ist.
  • Die EP-A-0 454 120 beschreibt einen tragbaren Computer, bei welchem ein Hauptgehäuse zur Aufnahme einer Tastatur und ein oberes Gehäuse zur Aufnahme eines integrierten Anzeige- /Eingabegerätes über Scharniereinheiten gekoppelt sind, welche von einem Zustand, bei welchem die Tastatur dem integrierten Anzeige-/Eingabegerät gegenüberliegt, zu einem Zustand, bei welchem die Rückseiten der Tastatur und des kombinierten Anzeige-/Eingabegeräts einander gegenüberliegen, beliebig drehbar sind. Dabei sind die Scharniereinheiten an seitlichen Oberflächen des oberen Gehäuseteils angeordnet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Informationsverarbeitungsvorrichtung zu schaffen, welche in der Lage ist, mindestens drei Stellungen, nämlich eine geschlossene Stellung, eine Tastatureingabestellung und eine Stifteingabestellung, anzunehmen und bei welcher der ineffiziente Betrieb aufgrund von Drehbewegungen des Anzeigebereichs vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Informationsverarbeitungsvorrichtung die kennzeichnenden Merkmale gemäß Anspruch 1 auf.
  • Zum besseren Verständnis des Gegenstandes und der Vorteile der vorliegenden Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen:
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer geschlossenen Stellung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Informationsverarbeitungsvorrichtung aus Fig. 1 in einer Tastatureingabestellung zeigt.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Informationsverarbeitungsvorrichtung aus Fig. 1 in einer Stifteingabestellung zeigt.
  • Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, welche die Seitenfläche einer Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Tastatureingabestellung zeigt.
  • Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, welche einen unverriegelten Zustand eines Verriegelungsmechanismus einer Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Tastatureingabestellung zeigt.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Verriegelungsmechanismus aus Fig. 5.
  • Fig. 7 ist eine erläuternde Ansicht des Entriegelungsvorgangs des Verriegelungsmechanismus.
  • Fig. 8(a) bis (c) sind erläuternde Ansichten, welche jeweils den Zusammenhang zwischen dem Drehbereich eines Verbindungsbereichs und der Bremswirkung zeigen, wenn die Stellung der Informationsverar beitungsvorrichtung von der geschlossenen Stellung zur Tastatureingabestellung gewechselt wird.
  • Fig. 9(a) bis (c) sind erläuternde Ansichten, welche jeweils den Zusammenhang zwischen dem Drehbereich des Verbindungsbereichs und der Bremswirkung zeigen, wenn die Stellung der Informationsverarbeitungsvorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung gewechselt wird.
  • Fig. 10 ist eine erläuternde Ansicht, welche drei Achsen eines ersten Scharniermechanismus darstellen, wenn der Verbindungsbereichs der Informationsverarbeitungsvorrichtung von der geschlossenen Stellung in eine offene Richtung rotiert wird.
  • Fig. 11 ist eine erläuternde Ansicht, welche drei Achsen des ersten Scharniermechanismus zeigt, wenn der Verbindungsbereich der Informationsverarbeitungsvorrichtung um 105º in die offene Richtung gedreht wird.
  • Fig. 12 ist eine erläuternde Ansicht, welche drei Achsen des ersten Scharniermechanismus zeigt, wenn der Verbindungsbereich der Informationsverarbeitungsvorrichtung von der Tastatureingabestellung um 105º in die geschlossene Stellung gedreht wird.
  • Fig. 13 ist eine erläuternde Ansicht, welche drei Achsen des ersten Scharniermechanismus zeigt, wenn der Verbindungsbereich 3 von der Tastatureingabesteuerstellung in eine geschlossene Stellung gedreht wird, bis er mit dem Gehäuse 1 den Winkel von 45º einschließt.
  • Fig. 14 ist eine erläuternde Ansicht, welche den Drehbereich des Verbindungsbereichs und die Bremswirkung zeigt, wenn der Verbindungsbereich in die offene Richtung gedreht wird.
  • Fig. 15 ist eine erläuternde Ansicht, welche den Drehbereich des Verbindungsbereichs und die Bremswirkung zeigt, wenn der Verbindungsbereich in die offene Richtung gedreht wird.
  • Fig. 16 ist eine erläuternde Ansicht, welche den Zusammenhang zwischen der Drehrichtung, den Drehwinkel des Verbindungsbereichs und der Bremswirkung zeigt.
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Informationsverarbeitungsvorrichtung darstellt, wenn der Benutzer die Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung bewegt.
  • Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer Zwischenstellung zwischen der Tastatureingabestellung und der Stifteingabestellung zeigt.
  • Fig. 19 zeigt einen Längsschnitt der Informationsverarbeitungsvorrichtung ohne Abstandssteuereinrichtungen an Zwischenstellungen, während die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabesteuerstellung zur Stifteingabesteuerstellung geändert wird.
  • Fig. 20 zeigt einen Längsschnitt der Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einer Abstandssteuerein richtung an Zwischenstellungen, während die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabesteuerstellung zur Stifteingabesteuerstellung geändert wird.
  • Fig. 21(a) ist eine Seitenansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Tastatureingabesteuerstellung.
  • Fig. 21(b) ist eine Seitenansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung, bei welcher die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabesteuerstellung zur Stifteingabesteuerstellung bewegt wird.
  • Fig. 21(c) ist eine Seitenansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Stifteingabesteuerstellung.
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht eines Drahtmechanismus mit Signaldrähten der Informationsverarbeitungsvorrichtung.
  • Fig. 23 ist eine geteilt perspektivische Ansicht des Drahtmechanismus mit den Signaldrähten.
  • Fig. 24(a) zeigt einen Längsschnitt, welcher den Drahtmechanismus der Signaldrähte der Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Tastatureingabesteuerstellung zeigt.
  • Fig. 24(b) zeigt einen Längsschnitt, welcher den Drahtmechanismus der Signaldrähte in einer Zwischenstellung zeigt, während die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabesteuerstellung bewegt wird.
  • Fig. 24(c) zeigt einen Längsschnitt, welcher die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Stifteingabestellung zeigt.
  • Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Informationsverarbeitungsvorrichtung ohne den Überdrehverhinderungsmechanismus zeigt, wenn der Eingabeanzeigebereich um einen Winkel von ungefähr 180º in der Tastatureingabestellung gedreht wird.
  • Fig. 26 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung mit eine Überdrehverhinderungsmechanismus in der Tastatureingabestellung.
  • Fig. 27 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung mit dem Überdrehverhinderungsmechanismus in der Stifteingabestellung.
  • Fig. 28 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung mit dem Überdrehverhinderungsmechanismus.
  • Fig. 29 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung mit dem Überdrehverhinderungsmechanismus mit dem Verbindungsbereich, welcher in einer Position im Wesentlichen senkrecht zum Gehäuse gesetzt ist.
  • Fig. 30 ist eine erläuternde Ansicht, welche Änderungen des Überdrehverhinderungsmechanismus zeigt, wenn der Verbindungsbereich gedreht wird.
  • Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Verbindungsbereich in einem Zustand Y&sub2; aus Fig. 30 entlang der Richtung R zeigt.
  • Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Verbindungsbereich in einem Zustand Y&sub4; aus Fig. 30 entlang der Richtung Q zeigt.
  • Fig. 33 ist ein Blockdiagramm, welches die Anordnung des Steuersystems für die Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 34(a) bis (c) sind Seitenansichten der Informationsverarbeitungsvorrichtung, welche Änderungen der Stellungen des Eingabeanzeigebereichs der Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigen.
  • Fig. 35(a) ist eine Seitenansicht, welche den Zusammenhang zwischen dem Eingabeanzeigebereich und dem Verbindungsbereich zeigen.
  • Fig. 35(b) ist eine Seitenansicht, welche die Betätigung des am Verbindungsbereich vorgesehenen Schalters darstellt.
  • Fig. 36(a) bis (c) sind Seitenansichten, die jeweils die Zusammenhänge zwischen dem Eingabeanzeigeschirm und der Sichtlinie zeigen.
  • Fig. 37 ist eine Querschnittsansicht, welche die Änderung in den Koordinaten in der Oberfläche des Eingabeanzeigebereichs darstellt.
  • Fig. 38(a) ist eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Informationsver arbeitungsvorrichtung in der ersten Tastatureingabestellung.
  • Fig. 38(b) ist eine Vorderansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung, wenn die Stellung der Vorrichtung von der ersten Tastatureingabestellung zur zweiten Tastatureingabestellung geändert wird.
  • Fig. 39 ist eine perspektivische Ansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung in der geschlossenen Stellung.
  • Fig. 40 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, welche den durch den Verriegelungsmechanismus entriegelten Zustand der Informationsverarbeitungsvorrichtung in der ersten Tastatureingabestellung zeigt.
  • Fig. 41(a) ist eine Draufsicht des Anzeigerotationsmechanismus, welcher in der Informationsverarbeitungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Fig. 41(b) ist eine Vorderansicht, welche den Anzeigerotationsmechanismus der Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt.
  • Fig. 41(c) ist eine Seitenansicht des Anzeigerotationsmechanismus.
  • Fig. 42 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer zweiten Tastatureingabestellung zeigt.
  • Fig. 43 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer zweiten Stifteingabestellung zeigt.
  • Fig. 44 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Informationsverarbeitungsvorrichtung mit dem Anzeigebereich auf der Rückseite des Gehäuses zeigt.
  • Fig. 45 ist eine Seitenansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung in der ersten Stifteingabestellung.
  • Fig. 46 ist eine Draufsicht, welche den Drehwinkelsteuermechanismus der Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt.
  • Fig. 47(a) ist eine Querschnittsansicht, welche den Verriegelungsmechanismus im verriegelten Zustand zeigt.
  • Fig. 47(b) ist eine Querschnittsansicht, welche den Verriegelungsmechanismus im entriegelten Zustand zeigt.
  • Fig. 48 ist eine erläuternde Ansicht, welche den Verriegelungsführungsmechanismus zeigt, welcher in der Informationsverarbeitungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Fig. 49 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Verriegelungsstift des Verriegelungsmechanismus zeigt, welcher durch den Verriegelungsführungsmechanismus geführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1]
  • Die nachfolgende Beschreibung diskutiert unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 32 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist die erfindungsgemäße Informationsverarbeitungsvorrichtung ein Gehäuse 1 mit einem Tastatureingabesteuerbereich 4 (Tastensteuerbereich), einen Eingabeanzeigebereich 2, einen Eingabeanzeigeschirm 5, welcher die Eingabe mit einem Stift ermöglicht, und einen Verbindungsbereich 3 (Verbindungselement) auf, welches den Eingabeanzeigebereich 2 und das Gehäuse 1 miteinander verbindet.
  • Der Eingabeanzeigebereich 2 besitzt eine flache Anzeige, zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige, und ein transparentes Tablett (Dateneingabeeinrichtung), welches auf dem Anzeigeschirm der Anzeige aufgebracht ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein ausgenommener Bereich 2a im Seitenbereich des Eingabeanzeigeschirms 5 des Eingabeanzeigebereichs 2 vorgesehen, um darin einen Stift 6 aufzunehmen. Eine Stifteingabe wird unter Verwendung des Stiftes 6 und des transparenten Tabletts ausgeführt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Ende des Verbindungsbereichs 3 mit dem Gehäuse 1 durch einen ersten Scharniermechanismus 10 (erste Scharniereinrichtung) drehbar verbunden. Das andere Ende des Verbindungsbereichs 3 ist mittels eines zweiten Scharniermechanismus 11 (zweite Scharniereinrichtung) in etwa mit der Mitte der Rückseite der Eingabeanzeige 2 (gegenüberliegende Seite der Eingabeanzeige 5) verbunden. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird der Verbindungsbereich 3 in eine offene und in eine geschlossene Richtung um das Drehzentrum A in Bezug auf das Gehäuse 1 gedreht. Andererseits wird der Eingabeanzeigebereich 2 um das Drehzentrum B in Bezug auf den Verbindungsbereich 3 gedreht.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung nimmt die erfindungsgemäße Informationsverarbeitungsvorrichtung die folgenden drei Stellungen ein: eine geschlossene Stellung, eine Tastatureingabestellung (erste Eingabesteuerstellung) und eine Stifteingabestellung (zweite Eingabesteuerstellung). Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird der Eingabeanzeigeschirm 5 der Eingabeanzeige 2 so angeordnet, wenn er in die geschlossene Stellung gesetzt wird, dass er dem Tastatureingabesteuerbereich 4 des Gehäuses 1 gegenüberliegt. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, bildet der Eingabeanzeigeschirm 5 des Eingabeanzeigebereichs 2 mit dem Tastatureingabesteuerbereich 4 des Gehäuses 1 einen vorgegebenen Winkel aus, wenn dieser in die Tastatureingabestellung gesetzt wird, so dass eine Tastatureingabe unter Verwendung des Tastatureingabesteuerbereichs 4 möglich ist, während der Eingabeanzeigebereich 5 beobachtet wird. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist in der Stifteingabestellung der Eingabeanzeigeschirm 5 des Eingabeanzeigebereichs 2 nach oben gerichtet und nahezu flach oberhalb des Tastatureingabesteuerbereichs 4 des Gehäuses 1 derart angeordnet, dass eine Stifteingabe wie beim Schreiben von Buchstaben auf einem Blatt Papier oder dergleichen auf dem Schreibtisch möglich ist.
  • Wie beschrieben wurde, ist das Drehzentrum oder der Drehpunkt B des Eingabeanzeigebereichs 2 auf der Rückfläche des Eingabeanzeigebereichs 2 angeordnet, weil ein Ende des Verbindungsbereichs 3 mittels des zweiten Scharniermechanismus 11 ungefähr in der Mitte des Eingabeanzeigebereichs 2 verbunden ist. Folglich dient der Verbindungsbereich 3 als Stopper für die Drehung des Eingabeanzeigebereichs 2, und der Drehbereich des Eingabeanzeigebereichs 2 in Bezug auf den Verbindungsbereich 3 ist innerhalb von 180º beschränkt. Beim Drehen des Eingabeanzeigebereichs 2 dreht sich der Eingabeanzeigebereich 2 nicht über 180º in Bezug auf den Verbindungsbereich 3 hinaus, weil die Rückfläche des Eingabeanzeigebereichs 2 den Verbindungsbereich 3 berührt.
  • So wird zum Beispiel bei der Tastatureingabestellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, der Drehbereich des Eingabeanzeigebereichs 2 gesteuert, weil die Rückfläche des Eingabeanzeigebereichs 2 durch den Verbindungsbereich 3 durch Anlehnen daran getragen oder gestützt wird. Folglich kann ein instabiler Zustand des Eingabeanzeigebereichs 2 vermieden werden, und der Eingabeanzeigebereich 2 wird mittels des Verbindungsbereichs 3 in einer stabilen Stellung gehalten. Bei herkömmlichen Modellen, bei welchen das Drehzentrum oder der Drehpunkt des Eingabeanzeigebereichs 2 an Seitenflächen des Eingabeanzeigebereichs angeordnet ist, ist ein separater oder getrennter Mechanismus zum Steuern des Drehbereichs des Eingabeanzeigebereichs 2 notwendig. Des Weiteren ist ein Element zum Tragen des Eingabeanzeigebereichs 2 notwendig, um diesen in einer bestimmten Stellung zu halten, um nämlich eine stabile Tastatureingabe zu ermöglichen.
  • In ähnlicher Weise wird bei der in Fig. 3 gezeigten Stifteingabestellung die Rückfläche des Eingabeanzeigebereichs 2 durch den Verbindungsbereich 3 gestützt und so der Drehbereich des Eingabeanzeigebereichs 2 gesteuert. Folglich wird somit eine instabile Stellung des Eingabeanzeigebereichs 2 vermieden, und dieser kann in einer stabilen Stellung gehalten werden. Im Gegensatz dazu wird bei konventionellen Modellen, bei welchen das Drehzentrum oder der Drehpunkt des Eingabeanzeigebereichs an Seitenflächen des Eingabeanzeigebereichs angeordnet sind, das Problem auftreten, dass der Eingabeanzeigebereich überdreht wird und somit in Kontakt mit dem Tastatureingabesteuerbereich 4 des Gehäuses 1 gerät.
  • Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist die Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einem Verriegelungsmechanismus 7 (Verriegelungseinrichtung) versehen, welche ermöglicht, dass der Verbindungsbereich 3 mit bzw. vom Eingabeanzeigebe reich 2 ver- bzw. entriegelt wird. Der Verriegelungsmechanismus 7 wird von einer Verriegelungsfeder 8, welche an einem Ende des Eingabeanzeigebereichs 2 auf einer Seite des Gehäuses 1 vorgesehen ist, und von einem Verriegelungswinkel 9 gebildet, welcher am Verbindungsbereich 3 vorgesehen ist, um der Verriegelungsfeder 8 gegenüberzustehen. Der Verriegelungsmechanismus 7 kann so angeordnet sein, dass die Verriegelungsfeder 8 auch auf der Seite des Verbindungsbereichs 3 und der Verriegelungswinkel 9 im Bereich des Eingabeanzeigebereichs 2 vorgesehen sind.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, weist die Verriegelungsfeder 8 einen Fixierbereich 8a auf, der an einem Ende davon ausgebildet ist, um die Verriegelungsfeder 8 auf dem Eingabeanzeigebereich 2 zu sichern. Das andere Ende der Verriegelungsfeder 8 biegt sich in einem nahezu rechten Winkel, um einen Haken 8b und einen Gleitführungsbereich 8c zu bilden, welche sich so krümmen, dass in Bezug auf den Haken 8b ein spitzer Winkel ausgebildet wird. Der Verriegelungswinkel 9 oder die Verriegelungsecke 9 wird von einem Fixierelement 9a zum Sichern des Verriegelungswinkels 9 am Verbindungsbereich 3, einer Achse oder einem Schaft 9b, welcher mit dem Haken 8b der Verriegelungsfeder 8 verbunden ist, und von einem Paar Trägerelemente 9c zum Tragen des Schafts 9b gebildet.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Tastatureingabestellung biegt sich die Verriegelungsfeder 8 durch und der Haken 8b gerät außer Eingriff vom Schaft 9b des Verriegelungswinkels 9, wie das in Fig. 7 gezeigt ist, wenn der Benutzer den unteren Bereich des Eingabeanzeigebereichs 2 zieht (d. h., wenn der Eingabeanzeigebereich 2 um das Drehzentrum B in die Richtung auf B1 zu gedreht wird). Folglich wird der Eingabeanzeigebereich 2 vom Verbindungsbereich 3 entriegelt. Andererseits bewirkt der Gleitführbereich 8c der Verriegelungsfeder 8, dass der Schaft 9b des Verriegelungswinkels 9 gleitet, um dadurch die Verriegelungsfeder 8 durchzubiegen, falls der Eingabeanzeigebereich 2 auf den Verbindungsbereich 3 hin niedergedrückt wird. Folglich verbinden sich der Haken 8b der Verriegelungsfeder 8 und der Schaft 9b des Verriegelungswinkels 9 in einer Stellung, bei welcher die Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 mit dem Verbindungsbereich 3 in Kontakt steht, wodurch der Eingabeanzeigebereich 2 am Verbindungsbereich 3 gesichert wird.
  • Wenn die Stellung der Informationsverarbeitungsvorrichtung von der geschlossenen Stellung zur Tastatureingabestellung hin geändert wird, wird der Verbindungsbereich 3 mittels des Verriegelungsmechanismus 7 an dem Eingabeanzeigebereich 2 fixiert, um eine gleichmäßigere Drehbewegung zu ermöglichen. Andererseits kann die Stellung der Informationsverarbeitungsvorrichtung auf gleichmäßige Art und Weise von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung hin bewegt werden, weil der Eingabeanzeigebereich 2 vom Verbindungsbereich 3 durch Ziehen am unteren Bereich des Eingabeanzeigebereichs 2 entriegelt werden kann. Wie beschrieben wurde, wird somit der Betrieb beim Ändern der Stellung der Vorrichtung wirkungsvoller gestaltet, weil der Eingabeanzeigebereich 2 mittels des Verriegelungsmechanismus 7 mit bzw. vom Verbindungsbereich 3 ver- bzw. entriegelt werden kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Verriegelungsmechanismus 7 durch eine Verriegelungsfeder 8 und einen Verriegelungswinkel 9 als Verriegelungsvorrichtungen gebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Anordnung beschränkt. So kann die Erfindung zum Beispiel so angeordnet werden, dass der Eingabeanzeigebereich 2 mit bzw. von dem Verbindungsbereich 3 durch einen Gleithaken am Eingabeanzeigebereich 2 ver- bzw. entriegelt wird. In dem Fall des Vorsehens eines Gleithakens als Verriegelungseinrichtung wird die Gleitrichtung vorzugsweise in einer Betriebsrichtung ausgebildet, d. h. in einer Zugrichtung auf den Benutzer zu. Als Verriegelungseinrichtungen sind nicht nur mechanische Einrichtungen, sondern auch magnetische oder dergleichen verwendbar.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein später zu beschreibendes Einwegekupplungssystem als erster Scharniermechanismus 10 vorgesehen, welcher den Verbindungsbereich 3 am Gehäuse 1 rotierbar anbringt. Durch Ausbilden als Einwegekupplungssystem kann eine auszuübende Bremskraft beim Rotieren des Verbindungsbereichs 3 in Bezug auf das Gehäuse in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung und vom Rotationswinkel des Verbindungsbereichs 3 geändert werden. Die Fig. 8(a)-(c) zeigen jeweils die Zusammenhänge zwischen dem Rotationsbereich des Verbindungsbereichs 3 und der Bremswirkung, wenn die Stellung der Vorrichtung von der geschlossenen Stellung zur Tastatureingabestellung hin geändert wird, d. h. beim Rotieren des Verbindungsbereichs 3 in der offenen Richtung. Die Fig. 9(a)-(c) zeigen jeweils Zusammenhänge zwischen dem Drehbereich des Verbindungsbereichs 3 und der Bremswirkung, wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung hin geändert wird, d. h. beim Rotieren des Verbindungsbereichs 3 in der geschlossenen Richtung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Bremskraft auf den gedrehten Verbindungsbereich 3 mit einer Bremswirkung von 30 kgf · mm · s&supmin;¹ ausgeübt, bis der Verbindungsbereich 3 mit dem Gehäuse 1 einen Winkel von 105º ausbildet, wenn der Eingabeanzeigebereich 2, welcher über den Verriegelungsmechanismus 7 am Verbindungsbereich 3 befestigt ist, von der geschlossenen Stellung, die in Fig. 8(a) gezeigt ist, zur Tastatureingabestellung, die in Fig. 8(c) gezeigt ist, bewegt wird, d. h., wenn der Verbindungsbereich 3 in die in Fig. 8(b) gezeigte offene Richtung gedreht wird. Andererseits wird eine Bremskraft mit einer Bremswirkung von 70 kgf · mm · s&supmin;¹ ausgeübt, wenn der Verbindungsbereich 3 einen Winkel von über 105º in Bezug auf das Gehäuse 1 bildet, d. h., wenn die Stellung der Vorrichtung von der in Fig. 8(b) gezeigten Stellung zu der in Fig. 8(c) gezeigten Stellung geändert wird.
  • Am Gehäuse 1 ist ein Gleitsteuerbereich 1a vorgesehen, welcher mit dem Verbindungsbereich 3 in Kontakt steht, wenn der Verbindungsbereich 3 um einen Winkel 145º von der geschlossenen Stellung in der Nachbarschaft, bei welcher der erste Scharniermechanismus 10 vorgesehen ist, gedreht wird. Der Gleitsteuerbereich 1a verhindert, dass der Verbindungsbereich 3 in Bezug auf das Gehäuse 1 um mehr als 145º gedreht wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die auf den Verbindungsbereich 3 auszuübende Kraft wie folgt geändert, wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung, die in Fig. 8(a) gezeigt ist, zur Stifteingabestellung, die in Fig. 9(c) gezeigt ist, geändert wird, d. h., wenn der Verbindungsbereich 3 in der geschlossenen Richtung gedreht wird: Während der Bewegung von der in Fig. 9(a) gezeigten Stellung, bei welcher der Verbindungsbereich 3 mit dem Gehäuse 1 einen Winkel von 145º bildet, der in Fig. 9(b) gezeigten Stellung, bei welcher der Verbindungsbereich 3 mit dem Gehäuse 1 einen Winkel von 45º bildet, wird eine Bremskraft auf den gedrehten Verbindungsbereich 3 mit einer Bremswirkung von 30 kgf · mm · s&supmin;¹ ausgeübt, wogegen eine Bremskraft mit einer Bremswirkung von 70 kgf · mm · s&supmin;¹ ausgeübt wird, wenn der Verbindungsbereich 3 von der in Fig. 9(b) gezeigten Stellung weiter geneigt wird, wobei die Bremskraft auf den in die in Fig. 9(c) gezeigte Stellung hineingedrehten Verbindungsbereich 3 ausgeübt wird.
  • Bei der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Scharniermechanismus 10 wie in den Fig. 10 bis 13 gezeigt ist, ausgebildet, um die Bremskraft gemäß der Drehrichtung und des Drehwinkels des Verbindungsbereichs 3 zu steuern.
  • Der erste Scharniermechanismus 10 weist einen Hauptschaft 12 auf, der am Verbindungsbereich 3 befestigt ist und der als Drehachse für zwei andere Schafte 13 und 14 dient. Entlang des Umfangs des Hauptschafts 12 ist ein Teilzahnrad 12a innerhalb eines Winkelbereichs von 0-180º vorgesehen. Wenn der Hauptschaft 12 gedreht wird, wird eine Bremskraft mit einer Bremswirkung von 30 kgf · mm · s&supmin;¹ ausgeübt.
  • Entlang des Umfangs des Hauptschafts 13 ist ein Zahnrad 13a vorgesehen, welches mit dem Teilzahnrad 12a eingreift oder kämmt. Bei dieser Anordnung kann der Schaft 13 gleichmäßig gedreht werden, weil nahezu keine Bremskraft ausgeübt wird. Entlang des Umfangs des Schafts 14 ist ein Zahnrad 14a vorgesehen, um mit dem Teilzahnrad 12a des Hauptschafts 12 und dem Zahnrad 13a des Schafts 13 zu kämmen. Zusätzlich weist der Schaft 14 auch eine Einwegekupplung auf, die nicht dargestellt ist.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, wird die Einwegekupplungausgeschaltet und somit der Schaft 14 in einen freien Zustand versetzt, wenn der Schaft 14 in die Richtung a gedreht wird. In diesem Zustand kann der Schaft 14 gleichmäßig gedreht werden, weil nahezu keine Bremskraft ausgeübt wird. Andererseits greift die Einwegekupplungein, und folglich wird eine Bremskraft mit einer Bremswirkung von 40 kgf · mm · s&supmin;¹ ausgeübt, wenn, wie das in Fig. 11 gezeigt ist, der Schaft in der Richtung b der Richtung a entgegengesetzt gedreht wird.
  • Zusätzlich bilden der Hauptschaft 12 mit dem Teilzahnrad 12a und die Schafte 13 und 14 mit den Zahnrädern 13a und 14a eine Bremskraftänderungseinrichtung.
  • Fig. 10 zeigt die jeweiligen Positionen oder Stellungen der Schafte 12, 13 und 14, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung in die in Fig. 8(a) gezeigte geschlossene Stellung gesetzt wird. In dieser Stellung verbinden sich das eine Ende des Teilzahnrades 12a des Hauptschafts 12 und das Zahnrad 13a des Schafts 13. Aus dieser Stellung wird der Hauptschaft 12 in die Richtung c gedreht, wenn der Verbindungsbereich 3 in der offenen Richtung gedreht wird, und der Schaft 13 wird in der Richtung d gedreht, während das Teilzahnrad 12a des Hauptschafts 12 sich mit dem Zahnrad 13a des Schafts 13 verbindet. Mit den Drehungen des Schafts 13 wird der Schaft 14 in Richtung a gedreht. Wenn der Schaft 14 in Richtung a gedreht wird, gerät die Einwegekupplungaußer Eingriff, und der Schaft 14 wird in einen freien Zustand versetzt. Die Bremskraft des Hauptschafts 12, d. h. die Bremskraft mit der Bremswirkung von 30 kgf · mm · s&supmin;¹ wird auf den rotierenden Verbindungsbereich 3 ausgeübt.
  • Wenn nachfolgend der Verbindungsbereich 3 in die Richtung c gedreht wird, gerät das Teilzahnrad 12a des Hauptschafts 12 außer Eingriff vom Zahnrad 13a des Schafts 13. Selbst nachdem das Teilzahnrad 12a außer Eingriff vom Zahnrad 13a gerät, wird die Bremskraft des Hauptschafts 12, d. h. die Bremskraft mit einer Bremswirkung von 30 kgf · mm · s&supmin;¹, auf den gedrehten Verbindungsbereich 3 ausgeübt.
  • Wie in der Fig. 8(b) gezeigt ist, werden die Schafte 12, 13 und 14 in den in Fig. 11 gezeigten Zustand überführt, wenn der Verbindungsbereich 3 derart gedreht wird, dass er mit dem Gehäuse 1 einen Winkel von 105º bildet. Das andere Ende des Teilzahnrades 12a des Hauptschafts 12 greift mit dem Zahnrad 14a des Schafts 14 ein, und nachfolgend wird der Schaft 14 in der Richtung b mit der Rotation des Hauptschafts 12 in der Richtung c gedreht, bis die Stellung der Vorrichtung zur Tastatureingabestellung in der Fig. 8(c) gewechselt ist. Wenn der Schaft 14 in der Richtung b gedreht wird, gerät die Einwegekupplungin Eingriff, und die Bremskraft wird mit einer Bremswirkung von 40 kgf · mm · s&supmin;¹ ausgeübt. Folglich wird die Summe der Bremskräfte des Hauptschafts 12 und des Schafts 14, d. h. eine Bremskraft mit der Bremswirkung von 70 kgf · mm · s&supmin;¹, auf den gedrehten Verbindungsbereich 3 ausgeübt.
  • Obwohl die oben angegebene Erklärung in Bezug auf die Bremskraft für den Fall einer Bewegung von der geschlossenen Stellung zur Tastatureingabestellung erfolgt, kann das Gleiche für den Fall einer Bewegung von der Stifteingabestellung zur Tastatureingabestellung gesagt werden, wobei in die offene Richtung gedreht wird.
  • Fig. 14 zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Drehbereich des Verbindungsbereichs 3 und der Bremswirkung, wenn der Verbindungsbereich in die offene Richtung gedreht wird. Wenn der Verbindungsbereich 3 in die offene Richtung gedreht wird, kann der Eingabeanzeigebereich 2 mit einem kleinen Widerstand angehoben werden, weil die während des Drehens des Verbindungsbereichs 3 um 105º von der geschlossenen Stellung aus ausgeübte Bremskraft mit einer Bremswirkung von 30 kgf · mm · s&supmin;¹ klein ist. Andererseits wird eine große Bremskraft mit einer Bremswirkung von 70 kgf · mm · s&supmin;¹ auf den gedrehten Verbindungsbereich 3 im Bereich von 105º- 145º ausgeübt, wo eine Anpassung des Winkels notwendig ist. Folglich kann der Winkel auf einfache Art und Weise angepasst werden. Ferner kann ein instabiler Zustand des Eingabeanzeigebereichs 2 verhindert werden, falls der Winkel innerhalb des oben genannten Bereichs fällt.
  • Andererseits wird der Hauptschaft 12 in die Richtung e aus Fig. 12 und mit der Rotation des Hauptschafts 12 der Schaft 14 in der Richtung a gedreht, wenn der Verbindungsbereich 3 in die geschlossene Richtung gedreht wird, und zwar von der Tastatureingabestellung aus Fig. 9(a) aus. In diesem Zustand wird eine Bremskraft des Hauptschafts einer Bremswirkung von 70 kgf · mm · s&supmin;¹ auf den gedrehten Verbindungsbereich 3 ausgeübt, weil der Schaft 14 sich in einem freien Zustand befindet.
  • Nachfolgend gerät das Teilzahnrad 12a des Hauptschafts 12 außer Eingriff in Bezug auf das Zahnrad 14a des Schafts 14, weil der Verbindungsbereich 3 weiter in der geschlossenen Richtung rotiert. In diesem Zustand wird eine Bremskraft des Hauptschafts 12 mit einer Bremswirkung von 30 kgf · mm · s&supmin;¹ ausgeübt, während der Verbindungsbereich 3 rotiert wird.
  • Wie in Fig. 9(b) gezeigt ist, greift ein Ende des Teilzahnrades 12a des Hauptschafts 12 mit dem Zahnrad 13a des Schafts 13 ein, wie das in Fig. 13 gezeigt ist, falls der Verbindungsbereich 3 gedreht wird, bis er gegenüber dem Gehäuse 1 um 45º geneigt ist. Aus der oben beschriebenen Stellung zu der Stifteingabestellung aus Fig. 9(c) wird der Schaft 13 in die Richtung f gedreht, weil der Schaft 12 gedreht wird, und ferner wird der Schaft 14 in Richtung b gedreht, weil sich der Schaft 13 dreht. Mit der Drehung des Schafts 14 in Richtung b greift die Einwegekupplungein, und es wird eine Bremskraft mit einer Bremswirkung von 40 kgf · mm · s&supmin;¹ ausgeübt. Folglich wird eine Bremskraft mit einer Wirkung von 70 kgf · mm · s&supmin;¹, d. h. die Summe der Bremskräfte des Hauptschafts 12 und des Schafts 14, bei dem oben beschriebenen Vorgang auf den gedrehten Verbindungsbereich 3 ausgeübt.
  • Die oben angegebene Beschreibung ist für den Fall angegeben, dass die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung geändert wird. Jedoch wird auch eine Bremskraft mit der gleichen Bremswirkung wie im oben angegebenen Fall ausgeübt, falls die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur geschlossenen Stellung geändert wird, weil der Verbindungsbereich 3 in diesem Fall in geschlossener Richtung gedreht wird.
  • Fig. 15 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Drehbereich des Verbindungsbereichs 3 und der Bremswirkung, wenn der Verbindungsbereich 3 in der geschlossenen Richtung gedreht wird. Wenn der Verbindungsbereich 3 in der geschlossenen Richtung gedreht wird, kann der Eingabeanzeigebereich 2 mit nur einer kleinen Widerstandskraft angehoben werden, bis der Verbindungsbereich 3 gegenüber dem Gehäuse 1 um 45º geneigt ist, weil die auf den gedrehten Verbindungsbereich 3 ausgeübte Bremskraft mit einer Bremswirkung von 30 kgf · mm · s&supmin;¹ nur klein ist. Andererseits wird eine hohe Bremskraft mit einer Bremswirkung von 70 kgf · mm · s&supmin;¹ auf den gedrehten Verbindungsbereich 3 ausgeübt, wenn der Verbindungsbereich 3 gegenüber dem Gehäuse 1 unter einem Winkel von 45º weiter geneigt wird. Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird ein Zusammenstoßen des Eingabeanzeigebereichs 2 mit dem Gehäuse 1 verhindert, und folglich wird ein Auftreffen des Anzeigebereichs 2 auf dem Gehäuse eher wenig heftig ausfallen.
  • Die Änderung der Bremswirkung gemäß dem Drehwinkel des Verbindungsbereichs 3 im Zusammenhang mit der Bewegung des Öffnens und des Schließens des Verbindungsbereichs 3 ist in Fig. 16 zusammengefasst.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt ist, ist die Änderung der Bremskraft gemäß der Drehrichtung und dem Drehwinkel des Verbindungsbereichs 3 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kompliziert. Jedoch ist das Timing und die Stärke der Änderung der Bremskraft nicht auf die Vorgehensweise bei diesem Ausführungsbeispiel beschränkt. Um zumindest die Bremskraft zu ändern, während der Verbindungsbereich 3 gemäß der Drehrichtung rotiert, kann die Vorrichtung so angeordnet werden, dass die ausgeübte Bremskraft zum Beispiel kleiner als die Bremskraft eingestellt wird, die ausgeübt wird, wenn der Verbindungsbereich 3 in der geschlossenen Richtung rotiert, wenn der Verbindungsbereich 3 in der offenen Richtung rotiert. Bei der oben beschriebenen Anordnung kann somit ein vereinfachter Betrieb erreicht werden, weil die beim Öffnen des Eingabeanzeigebereichs 2 von der geschlossenen Stellung aus ausgeübte Bremskraft klein ist. Andererseits kann beim Schließen des Eingabeanzeigebereichs 2 eine große Bremskraft ausgeübt werden. Folglich kann eine Kollision zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Gehäuse 1 vermieden werden, wodurch die Kraft des Stoßes des Eingabeanzeigebereichs 2 auf das Gehäuse reduziert wird.
  • Wie in Fig. 19 gezeigt ist, ist die Informationsverarbeitungsvorrichtung normalerweise so ausgebildet, dass der Tastatureingabesteuerbereich 4 des Gehäuses 1 höher angeordnet ist als das Hauptgehäuse 1b. Die Oberseite einer Eingabetaste 4a liegt nämlich oberhalb der oberen Fläche des Hauptgehäuses 1b und zwar um einen Betrag h, wie das in Fig. 19 gezeigt ist. Bei dieser Anordnung kann der untere Bereich des Eingabeanzeigebereichs 2 in Kontakt mit einer Eingabetaste 4a kommen, falls die Stellung des Eingabeanzeigebereichs 2 von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung gewechselt wird, wodurch die Schwierigkeit fehlerhafter Tastatureingaben entstehen kann.
  • Fig. 17 zeigt die Bedienung durch einen Benutzer, wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung geändert wird. In diesem Fall wird der Eingabeanzeigebereich 2 geneigt, und der untere Teil 2b des Eingabeanzeigebereichs 2 kommt zunächst in Kontakt mit dem Gehäuse 1. Hierbei berührt der Rahmenbereich des Eingabeanzeigebereichs 2 das Gehäuse 1 mehr oder weniger gleichzeitig, wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur geschlossenen Stellung hin geändert wird. Folglich besteht kein Problem darin, dass die obere Oberfläche der Eingabetasten über der oberen Oberfläche des Hauptgehäuses 1b hervorstehen. Wenn jedoch die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung hin geändert wird, kann der untere Bereich 2b des Eingabeanzeigebereichs 2 die Eingabetaste 4a berühren, wodurch das Problem fehlerhafter Tastatureingaben entsteht.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen informationsverarbeitenden Vorrichtung mit Vorsprüngen 1c, nämlich mit Abstandssteuereinrichtungen, ausgebildet, die höher sind als die Eingabetaste 4a des Tasteneingabebetriebsbereichs 4, und zwar auf beiden Seiten des Tasteneingabesteuerbereichs 4, wie das in Fig. 20 gezeigt ist. Der Vorsprung 1c steuert die Bewegung des Eingabeanzeigebereichs 2 derart, dass ein vorbestimmter Abstand zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Tastatureingabebetriebsbereich 4 gewährleistet ist, wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung geändert wird. Auf diese Weise wird das Auftreten von fehlerhaften Eingaben verhindert, wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung geändert wird.
  • Alternativ dazu kann der Abstand zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Tasteneingabebetriebsbereich 4 beim Ändern der Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung gesteuert werden, indem auf beiden Seiten der Rückseite, nämlich zumindest auf beiden Seiten des unteren Bereichs 2b, des Eingabeanzeigebereichs 2 Vorsprünge ausgebildet sind, anstelle des Ausbildens von Vorsprüngen 1c am Hauptgehäuse 1b.
  • Wie beschrieben wurde, ist die erfindungsgemäße Informationsverarbeitungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Ändern ihrer Stellung von der Tastatureingabestellung aus Fig. 21(a) zur Stifteingabestellung aus Fig. 21(c) über die in Fig. 21(b) gezeigte Stellung erfolgt. Während der oben beschriebenen Bewegung wird der Eingabeanzeigebereich 2 um etwa 180º um den Verbindungsbereich 3 herum rotiert. Folglich wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Verdrahtungsmechanismus 19 unter Verwendung eines FPC-Drahtes 21 (Flexible Printed Circuit) als flexible Signaldrahteinrichtung verwendet, wie das in den Fig. 22 bis 24 gezeigt ist, um einen Verdrahtungsmechanismus zum elektrischen Verbinden des Eingabeanzeigebereichs 2 mit dem Gehäuse 1 zu schaffen, welcher die entsprechende und oben beschriebene Bewegung des Verbindungsbereichs 3 mit realisiert.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Verdrahtungsmechanismus 19 entlang des Endes des Verbindungsbereichs 3 auf der Seite des Eingabeanzeigebereichs 2 ausgebildet. Wie in den Fig. 22 und 23 dargestellt ist, weist der Verdrahtungsmechanismus 19 einen Führungsschaft 22 (Führungsschaftelement) auf, dessen Drehzentrum mit dem des zuvor beschriebenen zweiten Scharniermechanismus 11 zusammenfällt. Der Führungsschaft 22 weist ein Führungselement 23 (Führungsschaftverbindungselement) auf, welches so ausgebildet ist, dass es auf die Seite des Eingabeanzeigebereichs 2 hin vorsteht. Wie in den Fig. 24(a)-(c) gezeigt ist, ist der Endbereich des Führungselements 23 mit dem Eingabeanzeigebereich 2 verbunden.
  • Der Führungsschaft 22 ist im Verbindungsbereich 3 unter Verwendung eines Trägerelements 25 drehbar ausgebildet. Um eine 180º-Drehbewegung des Führungsschafts 22 zu erreichen, ist ein Durchgangsloch 3a im Endbereich des Verbindungsbereichs 3 ausgebildet.
  • Es sind Durchgangslöcher 22a und 23a im Führungsschaft 22 bzw. im Führungselement 23 vorgesehen, um einen freien Durchgang des FPC-Drahtes 21 zu ermöglichen. Der FPC-Draht 21 erstreckt sich umfangsmäßig in der Eingabeanzeigeeinrich tung 2 und im Gehäuse des Verbindungsbereichs 3 (Innenbereich 3) hinein und zwar durch die Durchgangslöcher 22a und 23a. Das Durchgangsloch 22a, welches im Führungsschaft 22 vorgesehen ist, erstreckt sich zirkular von der Grenzfläche zwischen dem Durchgangsloch 23a und seiner selbst (auf den Innenraum des Verbindungsbereichs 3 zu).
  • Der Verbindungsbereich 3 weist eine tubulare Abdeckungsführung 24 auf, deren Querschnitt rechteckförmig ist und die im Gehäuseteil so angeordnet ist, dass der FPC-Draht 21 durch die Gehäuseführung 24 hindurch passiert.
  • Der Verdrahtungsmechanismus 19 weist eine Abdeckschicht 26 auf, welche das Durchgangsloch 22a als Beschichtungselement abdeckt. Da die Abdeckschicht 26 vorgesehen ist, kann der unvorteilhafte Zustand, dass der FPC-Draht 21 von dem Durchgangsloch 23a des Verbindungsbereichs 3 und dem Durchgangsloch 22a des Führungsschafts 22 erscheint, verhindert werden. Die Abdeckschicht 26 ist flexibel und von nahezu der gleichen Farbe wie der Verbindungsbereich 3 und der Eingabeanzeigebereich 2. Die Abdeckschicht 26 ist zwischen dem Zuführungsschaft 22 und dem Führungselement 23 beschichtet und mit dem Verbindungsbereich 3 einstückig verbunden. Die Abdeckschicht 26 ist innerhalb eines Raumes vorgesehen, welcher durch das Gehäuse des Verbindungsbereichs 3 und der Außenfläche der Gehäuseführung 24 gebildet wird. Er vollführt bei der Rotationsbewegung des Verbindungsbereichs 3 eine Gleitbewegung innerhalb dieses Raumes 26.
  • Die Fig. 24(a)-(c) zeigen relative Stellungen zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Verbindungsbereich 3 in Bezug auf die in den Fig. 21(a)-(c) gezeigten Stellungen. Weil der Verdrahtungsmechanismus 19 vorgesehen ist, kann bei jedem Winkel zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Verbindungsbereich 3 ein freier Durchgang für den FPC-Draht 21 in dem Eingabeanzeigebereich 2 und im Verbindungsbereich 3 gewährleistet werden.
  • Wie in Fig. 21(a) gezeigt ist, biegt sich der FPC-Draht 21 ungefähr zu einem rechten Winkel, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung sich in der Tastatureingabestellung aus Fig. 24(a) befindet. In diesem Fall kann verhindert werden, dass der FPC-Draht 21 abknickt, wenn er sich durch das Durchgangsloch 22a mit einem ringförmigen Querschnitt im Führungsschaft 22 biegt. Wenn der Eingabeanzeigebereich 2 in Bezug auf den Verbindungsbereich 3 von der in Fig. 21(a) gezeigten Stellung gedreht wird, um mit dem Verbindungsbereich 3 gemäß der Fig. 21(b) einen rechten Winkel zu bilden, wird der Führungsschaft 22 mit der Rotation des Eingabeanzeigebereichs 2 ebenfalls gedreht. Folglich wird der FPC- Draht 21 kaum gebogen.
  • Wenn der Eingabeanzeigebereich 2 in Bezug auf den Verbindungsbereich 3 von der Stellung aus Fig. 21(B) zu der Stifteingabestellung in Fig. 21(c) weitergedreht wird, so wie das in Fig. 24(c) gezeigt ist, biegt sich der FPC-Draht 21 ungefähr um einen rechten Winkel in die Richtung entgegengesetzt zur Tastatureingabestellung. In diesem Fall also kann verhindert werden, dass der FPC-Draht 21 stark abknickt, weil er sich durch das Durchgangsloch 22a mit einem kreisförmigen Querschnitt im Führungsschaft 22 entlangbiegt.
  • Wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zu der Stifteingabestellung oder umgekehrt geändert wird, wird der vom Eingabeanzeigebereich 2 und vom Verbindungsbereich 3 ausgebildete Winkel, wie oben beschrieben wurde, um 180º geändert, und entsprechend wird der FPC-Draht 21 gebogen. Jedoch kann verhindert werden, dass das FPC- Kabel abknickt. Folglich können Unterbrechungen der Drähte kaum auftreten, wodurch eine bessere Festigkeit des FPC- Drahtes 21 für eine lange Zeitspanne gewährleistet ist. Des Weiteren kann der unvorteilhafte Zustand, dass der FPC-Draht 21 außerhalb des vom Verdrahtungsmechanismus 19 geschaffenen Raums auftritt, verhindert werden, weil das Durchgangsloch 22a mit einer Abdeckschicht 26 versehen sind.
  • Ein geeigneter Signaldraht ist nicht unbedingt als FPC-Draht 21 auszuführen. Andere flexible Signaldrähte können genauso verwendet werden. Jedoch können durch Verwendung von FPC- Drähten die entsprechenden Verbindungsbereiche 3 dünner ausgebildet werden, weil der FPC-Draht einen geringeren Raum im Verbindungsbereich 3 zum Verdrahten des Signaldrahts einnimmt.
  • Bei der Tastatureingabestellung wird der Eingabeanzeigebereich 2 in Bezug auf den Verbindungsbereich 3 gemäß Fig. 25 um 180º gedreht, wenn der Eingabeanzeigebereich 2 von dem Verbindungsbereich 3 mittels des Verriegelungsmechanismus 7 entriegelt ist. Folglich berührt der Eingabeanzeigebereich 2 das Gehäuse 1. Um das Auftreten der obigen Situation zu verhindern, weist diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsvorrichtung einen Überdrehverhinderungsmechanismus zum Verhindern des Überdrehens des Eingabeanzeigebereichs 2 in der Tastatureingabestellung auf.
  • Wie in Fig. 26 gezeigt ist, weist der Überdrehverhinderungsmechanismus einen Stopparm 33 (Drehbereich des Steuerelements) und einen Armantriebsbereich 35 (Antriebseinrichtung) zum Antreiben des Stopparms 33 auf. Dabei ist ein Ende des Stopparms 33 am Verbindungsbereich 3 drehbar gesichert. Wenn der Verbindungsbereich 3 in der geöffneten Richtung gedreht wird, wird der Stopparm 33 durch den Armantriebsbereich 35 gedreht, und das andere Ende des Stopparms ragt aus einem geschlossenen Bereich des Verbindungsbereichs 3 hervor. In diesem Zustand stoppt die Drehung des Eingabeanzeigebereichs 2, wenn die Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 im Kontakt mit dem anderen Ende des Stopparms 33 gerät, selbst dann, wenn der Eingabeanzeigebereich 2 in der Richtung B&sub2; gedreht wird. In der so beschriebenen Art und Weise steuert der Stopparm 33 den Drehbereich des Eingabeanzeigebereichs 2.
  • Andererseits aktiviert der Armantriebsbereich 35 den Stopparm 33, so dass das andere Ende, welches vom Verbindungsbereich 3 herausragt, in einem geschlossenen Bereich des Verbindungsbereichs 3 ruht, wenn der Verbindungsbereich 3 in der geschlossenen Richtung gedreht wird.
  • Der Armantriebsbereich 35 weist eine Nocke 31, einen Winkelbestimmungshebel 32 und einen Kurbelschaft oder eine Kurbel elle 34 auf. Die Nocke ist ungefähr im Bereich des Drehzentrums des ersten Scharniermechanismus 10 gesichert, wodurch das Gehäuse 1 und der Verbindungsbereich 3 miteinander rotierbar verbunden werden. Der Winkelbestimmungshebel 32 ist innerhalb des Gehäuses des Verbindungsbereichs 3 derart ausgebildet, dass ein Ende davon in Kontakt mit der Oberfläche der Nocke 31 steht. Der Winkelbestimmungshebel 32 bestimmt den Drehwinkel des Verbindungsbereichs 3, indem ein Ende davon entlang der Oberfläche der Nocke 31 gleitet, und zwar mit einer Drehbewegung des Verbindungsbereichs 3. Die Kurbelwelle 34 ist am anderen Ende des Winkelbestimmungshebels 32 drehbar vorgesehen. Die Kurbelwelle 34 dreht den Stopparm 33 gemäß dem Ausmaß der Bewegung in Längsrichtung des Winkelbestimmungshebels 32, welche durch die Rotation der Nocke 31 geändert wird.
  • Wie in den Fig. 31 und 32 gezeigt ist, weist die Kurbelwelle 34 ein Paar Stopparme 33 auf, welche daran befestigt sind, wobei beide Enden 34a der Kurbelwelle 34 durch den Verbindungsbereich 3 drehbar gelagert sind.
  • Fig. 31 zeigt relative Stellungen zwischen der Nocke 31, dem Winkelbestimmungshebel 32 und dem Stopparm 33, wenn der Verbindungsbereich 3 gedreht wird. Die Stellung der Nocke 31 ist unabhängig von der Bewegung des Verbindungsbereichs 3 fixiert. Andererseits ist der im Verbindungsbereich 3 vorgesehene Winkelbestimmungshebel 32 angeordnet, um zu rotieren und mit dem Verbindungsbereich 3 einzugreifen. Der Winkelbestimmungshebel 32 ist so angeordnet, um auf der Oberfläche der Nocke 31 mit der Rotation des Verbindungsbereichs 3 zu gleiten. Der Winkelbestimmungshebel 32 macht eine hin- und hergehende Bewegung (Schwingbewegung) innerhalb des Verbindungsbereichs 3, wie das in den Fig. 25 bis 29 gezeigt ist. Die Kurbelwelle 34 wird mit der hin- und hergehenden Bewegung des Winkelbestimmungshebels 32 gedreht, und der Stopparm 33 wird innerhalb eines Bereiches von etwa 90º gedreht.
  • Fig. 30 zeigt die relative Stellung des Stopparms 33 und des Armantriebsbereichs 35, welche sich gemäß der Bewegung des Verbindungsbereichs 3 bewegen. In Fig. 30 korrespondieren Y&sub1;, Y&sub3; und Y&sub5; mit der Stifteingabestellung aus Fig. 27, mit der in Fig. 28 gezeigten Stellung bzw. mit der Stifteingabestellung aus Fig. 26. In Fig. 31 erfolgt die Blickrichtung in Richtung R aus Fig. 30, und zwar in der Stellung Y&sub2;. In Fig. 32 erfolgt die Blickrichtung in Richtung Q aus Fig. 30 in der Stellung Y&sub4;.
  • Wie in Fig. 27 gezeigt ist, wird der Stopparm 33 im Aufnahmebereich des Verbindungsbereichs 3 aufgenommen, wenn die Vorrichtung in die Stifteingabestellung gebracht wird. Also wird die Drehbewegung des Eingabeanzeigebereichs 2 in dieser Stellung nicht durch den Stopparm 33 gesteuert. Wie in den Fig. 28 und 29 gezeigt ist, erstreckt sich der Stopparm 33 aus dem Verbindungsbereich 3 hinaus, falls die Stellung der Vorrichtung von der Stifteingabestellung zur Tastatureingabestellung bewegt wird, d. h., falls der Verbindungsbereich 3 derart gedreht wird, dass er in Bezug auf das Gehäuse 1 einen größeren Winkel einschließt. Bei dieser Anordnung wird der Drehbereich des Eingabeanzeigebereichs 2 durch den Stop parm 33 derart gesteuert, dass der Eingabeanzeigebereich 2 nicht überdreht wird.
  • Wie in Fig. 26 gezeigt ist, kann die Rotation des Eingabeanzeigebereichs 2 angehalten werden, wenn die Rückseite davon in Kontakt mit dem Stopparm 33, welcher aus dem Verbindungsbereich 3 herauskommt, in Kontakt gebracht wird, und zwar selbst dann, falls der Eingabeanzeigebereich 2 in der Richtung B&sub1; gedreht wird, wodurch ein Kontakt zwischen dem Eingabeanzeigebereich und dem Gehäuse 1 vermieden wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die erfindungsgemäße Informationsverarbeitungsvorrichtung derart angeordnet, dass die Drehbewegung des Eingabeanzeigebereichs 2 durch den Stopparm 33 derart gesteuert wird, dass eine Berührung zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Gehäuse 1 mit der Vorrichtung in der Tastatureingabestellung verhindert wird, wodurch Beschädigungen sowohl an dem Eingabeanzeigebereich 2 als auch am Gehäuse 1 aufgrund von Stößen zwischen ihnen verhindert werden.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beim Überdrehverhinderungsmechanismus, welcher den Stopparm 33 durch den mit der Nocke 31 versehenen Armantriebsbereich 35 antreibt, sind der Winkelbestimmungshebel 32 und die Kurbelwelle 34 vorgesehen. Jedoch ist die Ausgestaltung des Überdrehverhinderungsmechanismus nicht auf diese Anordnung beschränkt. So kann sie zum Beispiel so angeordnet und ausgebildet sein, dass sie unter Verwendung eines Zahnrades und eines Bandes, welches eine gemeinsame Bewegung mit der Rotationsbewegung des Verbindungsbereichs 3 ermöglicht, den Stopparm 33 antreibt.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, weist das Gehäuse 1 der vorliegenden Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung einen Tastatureingabesteuerbereich 4, einen Eingabeanzeigebereich 2 mit einem transparenten Tablett, welches auf dem Eingabeanzeigebereich 2 eine Stifteingabe ermöglicht, und den Verbindungsbereich 3 zum Verbinden des Anzeigebereichs 2 mit dem Gehäuse 1 auf. Ein Ende des Verbindungsbereichs 3 ist mit dem Gehäuse derart verbunden, um mittels eines ersten Scharniermechanismus 10 drehbar zu sein. Das andere Ende des Verbindungsbereichs ist ungefähr mit der Mitte der Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 durch einen zweiten Scharniermechanismus 11 verbunden.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung ist es der Informationsverarbeitungsvorrichtung erfindungsgemäß möglich, die folgenden drei Stellungen einzunehmen: die geschlossene Stellung (siehe Fig. 1), in welcher der Eingabeanzeigeschirm des Eingabeanzeigebereichs 2 den Tastatursteuerbereich 4 des Gehäuses 1 gegenüberliegt, die Tastatureingabestellung (siehe Fig. 2), bei welcher der Anzeigeschirm des Eingabeanzeigebereichs 2 mit dem Tastatureingabesteuerbereich 4 des Gehäuses 1 einen vorbestimmten Winkel einnimmt, so dass eine Tastatureingabe unter Verwendung des Tastatureingabesteuerbereichs 4 möglich ist, während der Anzeigeschirm 5 beobachtet wird, und die Stifteingabestellung (siehe Fig. 3), bei welcher der Anzeigeschirm des Eingabeanzeigebereichs 2 aufwärts gerichtet und nahezu flach oberhalb des Tastatureingabesteuerbereichs 4 des Gehäuses 1 angeordnet ist, so dass eine Stifteingabe möglich ist.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird die Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 durch den Verbindungsbereich 3 gestützt, wenn die Vorrichtung in die Tastatureingabestellung und in die Stifteingabestellung gebracht wird, weil ein Ende des Verbindungsbereichs 3 mit der Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 mittels des zweiten Scharniermechanismus 11 drehbar verbunden ist.
  • Da das Drehzentrum oder der Drehpunkt des Eingabeanzeigebereichs 2, welches in Bezug auf den Verbindungsbereich 3 drehbar vorgesehen ist, auf der Rückseite angeordnet ist, dient der Verbindungsbereich 3 als Stopper für die Drehbewegung des Eingabeanzeigebereichs 2. Also kann der Drehbereich des Eingabeanzeigebereichs 2 innerhalb eines Bereiches von 180º ohne die Notwendigkeit eines speziellen Mechanismus gesteuert werden. Bei der oben beschriebenen Anordnung kann verhindert werden, dass der Eingabeanzeigebereich 2 überdreht wird und den Tastatureingabesteuerbereich 4 des Gehäuses 1 berührt, wenn die Vorrichtung in die Stifteingabestellung gebracht wird. Wie in den Fig. 21(a) und 21(c) gezeigt ist, wird die Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 durch das damit verbundene Kontaktelement 3 in der Tastatureingabestellung und in der Stifteingabestellung getragen oder gestützt. Also wird ein instabiler Zustand des Eingabeanzeigebereichs 2 vermieden und folglich in einer stabilen Stellung gehalten.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels mit der oben beschriebenen Anordnung weist ferner einen Verriegelungsmechanismus 7 auf, welcher dem Eingabeanzeigebereich 2 ermöglicht, mit dem Verbindungsbereich 3 verriegelt bzw. von diesem entriegelt zu werden. Der Verriegelungsmechanismus 7 weist eine Verriegelungsfeder 8 sowie eine Verriegelungsecke oder einen Verriegelungswinkel 9 auf.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird der Eingabeanzeigebereich 2 mit dem Verbindungsbereich 3 verriegelt, so dass diese gemeinsam einstückig gedreht werden können, wenn die Stellung der Vorrichtung von der geschlossenen Stellung zur Tastatureingabestellung oder umgekehrt geändert wird. Dies ermöglicht die Ausführung der oben beschriebenen Drehbewegung auf möglichst einfache Weise.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist der Verriegelungsmechanismus 7 derart angeordnet, dass der Eingabeanzeigebereich 2 automatisch nur durch Ziehen des unteren Teils des Eingabeanzeigebereichs 2 von dem Verbindungsbereich 3 automatisch entriegelt wird. Der Eingabeanzeigebereich 2 kann nämlich vom Verbindungsbereich 3 nur dadurch entriegelt werden, dass der Benutzer den Eingabeanzeigebereich 2 in einer Betriebsrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung zieht (siehe Fig. 17 und 21). Da die Stellung der Vorrichtung somit gleichmäßig von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung gewechselt werden kann, ist folglich ein verbesserter Betrieb erreicht.
  • Wie in den Fig. 10 bis 13 gezeigt ist, weist die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung einen Bremskraftänderungsmechanismus auf, welcher einen Hauptschaft oder eine Hauptwelle 12 mit einem Teilzahnrad 12a sowie Schafte oder Wellen 13 und 14 mit jeweiligen Zahnrädern 13a bzw. 14a besitzt. Da der oben beschriebene Bremskraftänderungsmechanismus vorgesehen ist, kann eine Bremskraft zwischen der Bewegung von der geschlossenen Stellung zur Tastatureingabestellung zum Beispiel geändert werden, wenn der Verbindungsbereich 3 in die offene Richtung gedreht wird oder innerhalb der Bewegung von der Tastatureingabestellung der Stifteingabestellung oder zur geschlossenen Stellung, zum Beispiel wenn der Verbindungsbereich 3 in der geschlossenen Richtung gedreht wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird eine kleine Bremskraft auf dem gedrehten Verbindungsbereich 3 ausgeübt, während der Eingabeanzeigebereich 2 aus der geschlossenen Stellung angehoben wird. Folglich kann diese Bewegung mit nur einem kleinen Widerstand erzielt werden. Andererseits wird eine starke Bremskraft auf den gedrehten Verbindungsbereich 3 ausgeübt, wenn der Eingabeanzeigebereich 2 in die Nähe des Gehäuses 1 gerät, wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur geschlossenen Stellung oder zur Stifteingabestellung gewechselt wird. Folglich wird eine Kollision zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Gehäuse verhindert, wenn der Verbindungsbereich 3 in der geschlossenen Richtung gedreht wird, wodurch die Stärke eines Anstoßens des Eingabeanzeigebereichs 2 mit dem Gehäuse 1 vermindert wird.
  • Zur weiteren Verbesserung des Betriebs kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel so ausgebildet sein, dass die auf den gedrehten Verbindungsbereich 3 ausgeübte Bremskraft nicht nur zwischen der offenen Richtung und der geschlossenen Richtung geändert wird, sondern auch während der Drehung in derselben Richtung. Insbesondere im Fall des Drehens in der offenen Richtung wird eine hohe Bremskraft ausgeübt, wenn nämlich der zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Gehäuse 1 ausgebildete Winkel in einem Bereich liegt, wo eine Winkelanpassung durchgeführt werden muss (105º-145º), um ein leichtes Winkelanpassen zu ermöglichen. Andererseits wird im Fall einer Drehung in der geschlossenen Richtung eine geringe Bremskraft ausgeübt, um den Widerstand zu verringern, bis der Eingabeanzeigebereich 2 dem Gehäuse 1 nahekommt.
  • Wie in Fig. 20 gezeigt ist, weist die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung Vorsprünge 1c auf, welche höher liegen als die Eingabetasten 4a, und zwar auf beiden Seiten des Tastatureingabesteuerbereichs 4 des Gehäuses 1. Mit diesen Vorsprüngen 1c kann zumindest ein vorbestimmter Abstand zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Tastatureingabesteuerbereich 4 gewährleistet werden, wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung gewechselt wird.
  • Folglich kann ein Tastatureingabefehler aufgrund eines Kontaktes zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Tasta tureingabesteuerbereich 4 vermieden werden, welcher auftreten kann, wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung gewechselt wird.
  • Wie in den Fig. 22 und 23 gezeigt ist, ist die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung so angeordnet, dass der Verbindungsbereich 3 einen Innenraum derart aufweist, um ein freies Passieren eines FPC-Kabels 21 zu gewährleisten, welcher das Gehäuse 1 und den Eingabeanzeigebereich 2 elektrisch verbindet. Innerhalb des Innenraums ist ein Führungsschaft und eine Führungswelle 22 vorgesehen, deren Drehzentrum mit dem des zweiten Scharniermechanismus 11 zusammenfällt. Der Führungsschaft 22 weist ein Durchgangsloch 22a auf, welches einen freien Durchgang für den FPC-Draht 21 schafft. Der Führungsschaft weist ferner ein Führungselement 23 auf, um den Führungsschaft 22 mit der Rückfläche des Eingabeanzeigebereichs 2 zu verbinden. Das Führungselement 23 besitzt ebenfalls ein Durchgangsloch 23a, welches den freien Durchgang für den FPC-Draht 21 schafft, welcher durch das Durchgangsloch 22a verbunden ist. Der Querschnitt des Durchgangslochs 22a im Führungsschaft 22 erweitert sich kreisförmig in den Innenraum des Verbindungsbereichs 3 hinein.
  • Wie in den Fig. 24(a)-(c) gezeigt ist, wird der Eingabeanzeigebereich 2 um den Verbindungsbereich 3 herum innerhalb eines Bereiches von ungefähr 180º gedreht. Mit dieser Drehbewegung des Eingabeanzeigebereichs 2 wird auch der Führungsschaft 22 gedreht. In diesem Fall biegt sich der FPC- Draht 21, welcher durch die Durchgangslöcher 22a und 23a verläuft, um einen Winkel von etwa 90º. Jedoch kann verhindert werden, dass der FPC-Draht 21 abknickt, wenn er sich durch das Durchgangsloch 22a mit kreisförmigem Querschnitt im Führungsschaft 22 hindurchbiegt. Dies gewährleistet eine verbesserte Haltbarkeit des FPC-Drahtes 21 ohne Unterbre chungen, wodurch die Lebensdauer der Vorrichtung gesteigert wird.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung mit der obigen Anordnung weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Weiteren eine Abdeckschicht 26 auf, welche das Durchgangsloch 22a im Führungsschaft 22 abdeckt. Da das Durchgangsloch 22a mit der Abdeckschicht 26 abgedeckt oder ausgekleidet ist, wird ein Zustand verhindert, bei dem der FPC- Draht 21 aus dem Durchgangsloch 22a erscheint oder herausragt.
  • Wie in Fig. 26 bis 32 gezeigt ist, weist die Informationsverarbeitungsvorrichtung einen Stopparm 33 auf, welcher den Drehbereich des Eingabeanzeigebereichs 2 in Bezug auf den Verbindungsbereich 3 steuert. Ferner ist ein Armantriebsbereich 35 vorgesehen, welcher den Stopparm 33 antreibt. Wenn die Stellung der Vorrichtung von der geschlossenen Stellung zur Tastatureingabestellung gewechselt wird, d. h., wenn der Verbindungsbereich 3 in der offenen Richtung gedreht wird, tritt der Stopparm 33 aus dem Aufnahmeraum des Verbindungsbereichs 3 heraus auf die Drehbahn des Eingabeanzeigebereichs 2. Andererseits verlässt der Stopparm 33 die Bahn des Eingabeanzeigebereichs 2, um in dem Aufnahmeraum des Verbindungsbereichs 3 aufgenommen zu werden, wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung oder zur geschlossenen Stellung geändert wird, d. h., wenn der Verbindungsbereich 3 in der geschlossenen Richtung gedreht wird.
  • Gemäß der obigen Anordnung wird in der Tastatureingabestellung die Drehbewegung des Eingabeanzeigebereichs 2 durch den Stopparm 33 dergestalt gesteuert, dass eine Berührung zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Gehäuse 1 verhindert wird, wodurch ebenfalls verhindert wird, dass der Ein gabeanzeigebereich 2 und das Gehäuse 1 aufgrund von Stößen zwischen ihnen beschädigt oder zerbrochen werden.
  • Des Weiteren wird in der Stifteingabestellung oder in der geschlossenen Stellung der Stopparm 33 in dem Aufnahmeraum des Verbindungsbereichs 3 aufgenommen. Folglich können die Stifteingabestellung und die geschlossene Stellung erreicht werden, ohne dass das Problem auftritt, dass die Drehbahn des Eingabeanzeigebereichs durch den Verbindungsbereich 3 behindert oder gestört wird.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2]
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 33 bis 37. Zur Vereinfachung weisen Elemente mit der gleichen Funktion wie beim ersten Ausführungsbeispiel dieselben Bezugszeichen auf, und die entsprechenden detaillierten Beschreibungen werden fortgelassen.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform hat im wesentlichen denselben Aufbau wie die Informationsverarbeitungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels. Die Vorrichtung kann folglich die folgenden drei Stellungen einnehmen: eine geschlossene Stellung, eine Tastatureingabestellung und eine Stifteingabestellung.
  • Wie in den Fig. 34(a)-(c) gezeigt ist, ist bei der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Gehäuse 1 sowie ein Eingabeanzeigebereich 2 vorgesehen, welche über einen Verbindungsbereich 3 miteinander verbunden sind. Der Verbindungsbereich 3 ist ausgebildet, in Bezug auf das Gehäuse 1 und in Bezug auf den Eingabeanzeigebereich 2 gedreht zu werden. Das Gehäuse 1 weist einen Tastatureingabesteuerbereich 4 auf, welcher in der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 34(a) durch den Eingabeanzeigebereich 2 abgedeckt wird.
  • Für die Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die geschlossene Stellung durch die durchgezogene Linie in der Fig. 34(a), die Tastatureingabestellung durch die durchgezogene Linie der Fig. 34(b) und die Stifteingabestellung durch die durchgezogene Linie in Fig. 34(c) dargestellt.
  • Wenn die Stellung des Eingabeanzeigebereichs 2 zwischen der Tastatureingabestellung und der Stifteingabestellung stark geändert wird, kann eine Anzeigespannung derart geändert werden, dass sich für jede Stellung eine optimale Anzeigespannung ergibt. Beim Ausführen einer Stifteingabe können zwischen den oben beschriebenen zwei Stellungen Koordinatenfehler auftreten. Obwohl eine Tastatureingabe in der Stifteingabestellung nicht erlaubt ist, kann durch den Tastatureingabesteuerbereich dennoch ein entsprechendes Signal erzeugt werden. Um diesem Problem entgegenzuwirken, weist die erfindungsgemäße Informationsverarbeitungsvorrichtung ein Steuersystem mit dem in Fig. 33 gezeigten Aufbau auf, welches bestimmt, ob eine Tastatureingabe gültig oder ungültig ist, und welche darüber hinaus die Anzeigespannung steuert und die Koordinaten des Tabletts anpasst.
  • Das Steuersystem weist einen Steuerbereich 41, einen Tablettsteuerbereich 43, einen Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47, einen Spannungsversorgungsbereich 45, einen Anzeigespannungssteuerbereich 46, einen Koordinatenanpassungsbereich 44 sowie einen Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 auf.
  • Der Steuerbereich 41 dient als Hauptsteuerbereich und weist eine CPU, ein ROM, ein RAM, einen Speicherbereich, z. B. eine Floppydisk, einen Druckbereich usw. auf. Der Eingabesteuer bereich 4 ist mit dem Steuerbereich 41 über den Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47 verbunden. Der Steuerbereich 41 ist mit dem Eingabeanzeigebereich 2 verbunden.
  • Der Spannungsversorgungsbereich 45 ist zum Zuführen der Versorgungsspannung zur gesamten Vorrichtung und zum Zuführen einer Spannung 54 zum Steuerbereich ausgebildet. Der Spannungsversorgungsbereich 45 führt des Weiteren eine Spannung 55 dem Anzeigespannungssteuerbereich 46 zu.
  • Der Bildschirmpositionsbestimmungsbereich 48 weist einen Schalter auf, welcher gemäß der Position oder Stellung des Eingabeanzeigebereichs 2 ON/OFF gesetzt wird. Der Schalter wird ON gesetzt, wenn sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Tastatureingabestellung befindet. Der Schalter wird OFF gesetzt, wenn sich die Vorrichtung in der Stifteingabestellung befindet. Der Bildschirmstellungsbestimmungsbereich 48 gibt ein Signal 51, welches den ON/OFF- Zustand des Schalters beschreibt, an den Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47, den Anzeigespannungssteuerbereich 46 und an den Koordinatenanpassungsbereich 44 ab.
  • Der Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47 ermittelt, ob das Signal S2 des Tastatureingabesteuerbereichs 4 gültig oder ungültig ist, und zwar auf der Grundlage des Signals S1 des Tastatureingabesteuerbereichs 4. Insbesondere wenn das empfangene Signal S1 ein ON anzeigt, wird bestimmt, dass das Signal S2 des Tastatureingabesteuerbereichs 4 gültig ist, und es wird das Signal S3, welches diese Gültigkeit anzeigt, an den Steuerbereich 41 ausgegeben. Andererseits wird, falls das empfangene Signal S1 ein OFF anzeigt, bestimmt, dass das Signal S2 ungültig ist, und es wird das Signal S3, welches diese Ungültigkeit anzeigt, an den Steuerbereich 41 ausgegeben.
  • Der Anzeigespannungssteuerbereich 46 steuert die Anzeigespannung S6, welche an den Eingabeanzeigebereich 2 auszugeben ist, so dass optimale Anzeigebedingungen für jeden Zustand auf der Grundlage des Signals S1, welches von dem Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 erhalten wird und welches ein ON oder ein OFF anzeigt, erreicht werden kann.
  • Beim Ausführen einer Stifteingabe unter Verwendung des Tabletts 5a und des Stifts 6 können, falls die Stellung der Informationsverarbeitungsvorrichtung geändert wird, die Koordinaten unterschiedlich erkannt werden, und es ist deshalb eine Anpassung der Koordinaten notwendig. Zwei Arten von Daten für die Anpassung der Koordinaten werden erzeugt: Koordinatenanpassungsdaten A für die Tastatureingabestellung und Koordinatenanpassungsdaten B für die Stifteingabestellung. Der Koordinatenanpassungsbereich 44 wählt zwischen einem Signal S11 für die Koordinatenanpassungsdaten A und einem Signal S12 für die Koordinatenanpassungsdaten B in Abhängigkeit davon aus, ob das Signal S1 von dem Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 ein ON oder ein OFF anzeigt.
  • Der Tablettsteuerbereich 43 zum Steuern der Funktion des Tabletts ist mit dem Koordinatenanpassungsbereich 44 verbunden. Ein Signal S8 vom Tablett 5A und ein Signal S9 vom Stift 6 werden dem Tablettsteuerbereich 43 zugeführt. Auf der Grundlage der Signale S8 und S9 gibt der Tablettsteuerbereich 43 ein Signal S10 an den Koordinatenanpassungsbereich 44 aus. Wie beschrieben wurde, wählt der Koordinatenanpassungsbereich 44 zwischen dem Signal S11 und dem Signal S12 auf der Grundlage des Signals S1 aus und gibt das Signal S13 nach dem Anpassen des Signals S10 an den Steuerbereich 41 aus. Der Steuerbereich 41 gibt ein Signal S7 an den Eingabeanzeigebereich 2 aus und passt die Anzeige für jede Stellung der Informationsverarbeitungsvorrichtung an.
  • Wenn nämlich die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Tastatureingabestellung eingesetzt wird, ist der im Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 vorgesehene Schalter auf ON gesetzt, und das ON anzeigende Signal S1 wird an den Koordinatenanpassungsbereich 44, den Anzeigespannungssteuerbereich 46 sowie an den Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47 ausgegeben. Dann wählt der Koordinatenanpassungsbereich 44 das Signal S11 für die Koordinatenanpassungsdaten A aus, welche mit der Tastatureingabesteuerstellung korrespondieren, und gibt ein Signal S13 an den Steuerbereich 41 aus, nachdem das Signal S10 vom Tablettsteuerbereich 43 angepasst wurde. Der Anzeigespannungssteuerbereich 46 legt eine Anzeigespannung S6 an den Eingabeanzeigebereich 2 an, welche mit der Tastatureingabestellung korrespondiert. Folglich bestimmt der Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47, dass das Signal S2 von dem Tastatureingabesteuerbereich 4 gültig ist und gibt das diese Gültigkeit anzeigende Signal S3 an den Steuerbereich 41 aus.
  • Wenn sich andererseits die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Stifteingabestellung befindet, ist der im Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 vorgesehene Schalter OFF gesetzt, und das OFF anzeigende Signal wird an den Koordinatenanpassungsbereich 44, den Anzeigespannungssteuerbereich 46 sowie auch an den Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47 ausgegeben. Folglich wählt der Koordinatenanpassungsbereich 44 das Signal S12 für die Koordinatenanpassungsdaten B, welche mit der Stifteingabestellung korrespondieren, aus und gibt das Signal S13 nach dem Anpassen des Signals S10 des Tablettsteuerbereichs 43 an den Steuerbereich 41 aus. Der Anzeigespannungssteuerbereich 46 legt die Spannung S6, welche mit der Stifteingabestellung korrespondiert, an den Eingabeanzeigebereich 2 an. Folglich bestimmt der Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47, dass das Signal S2 vom Tastatureingabesteuerbereich 4 ungültig ist und gibt ein diese Ungültigkeit anzeigendes Signal S3 an den Steuerbereich 41 aus.
  • Wie beschrieben wurde, wird die Informationsverarbeitungsvorrichtung unter Bedingungen betrieben, die geeignet sind, sowohl für eine Tastatureingabestellung als auch für eine Stifteingabestellung.
  • Zusätzlich sind Koordinatenanpassungsdaten A und Koordinatenanpassungsdaten B gezeigt worden, welche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abhängige Tabellen verwenden. Die Ausführungsform kann jedoch so ausgebildet sein, dass individuelle Daten von einer auf dem Signal S1 basierenden Berechnung unterschieden werden. Alternativ kann die Ausführungsform so ausgebildet sein, dass sie in Abhängigkeit von den Bedingungen in Bezug auf den Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 für jede Bedingung ein entsprechender Zustand durch eine Mehrzahl von Signalen anstelle eines einzelnen Signals S1 ausgewählt wird.
  • Ein Beispiel für den Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 wird weiter unten beschrieben.
  • Fig. 34(a) zeigt die Bewegungsbahn des Eingabeanzeigebereichs 2 von der geschlossenen Stellung zur Tastatureingabestellung. Wie in der Figur gezeigt ist, wird der Eingabeanzeigebereich 2 von der geschlossenen Stellung in die Stellungen X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; in dieser Reihenfolge und schließlich in die Tastatureingabestellung überführt.
  • Wenn die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung geändert wird, wird die Stellung des Eingabeanzeigebereichs 2 von der in Fig. 34(b) gezeigten Stellung zu der in Fig. 34(c) gezeigten Stellung überführt. Zunächst wird die Stellung des Eingabeanzeigebereichs 2 von der Tastatureingabestellung X&sub3; zur Stellung X&sub4; und dann weiter zur Stellung X&sub5; geändert, so dass der Tastatureingabesteuerbereich 4 schrittweise aufwärts bewegt wird. Dann wird von der Stellung X&sub6; der Eingabeanzeigebereich 2 derart bewegt, dass er sich nahezu flach oberhalb des Tastatureingabebereichs 4 anordnet, wobei der Eingabeanzeigeschirm 5 nach oben zeigt, so dass dadurch die Stifteingabestellung X&sub7; erreicht wird.
  • Fig. 35(a) zeigt die jeweiligen relativen Stellungen zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Verbindungsbereich 3 gemäß den jeweiligen Stellungen X&sub1; bis X&sub7; der Fig. 34(a) bis 34(c). Wie beschrieben wurde, dreht sich der Verbindungsbereich 3 auf seiner Bewegungsbahn innerhalb von 180º in Bezug auf den Eingabeanzeigebereich 2. Wie in Fig. 35(b) gezeigt ist, ist für den in dem Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 vorgesehenen Schalter der Schalter SW im Verbindungsbereich 3 vorgesehen und auf ON gesetzt, wenn er mit dem Eingabeanzeigebereich 2 in Kontakt gerät. Der Schalter SW ist ON gesetzt, wenn der Verbindungsbereich 3 in einer der Stellungen X&sub1; bis X&sub3; aus Fig. 35(b) ist. Der Schalter SW wird OFF gesetzt, wenn sich der Verbindungsbereich 3 in einer der Stellungen X&sub4; bis X&sub7; befindet.
  • Auf der Grundlage des Zustandes ON/OFF des Schalters SW gibt der Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 das Signal S1 an den Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47, den Anzeigespannungssteuerbereich 46 und an den Koordinatenanpassungsbereich 44 aus.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Erklärungen für den Fall gegeben, bei welchem der Schalter SW des Anzeigestellungsbestimmungsbereichs 48 im Verbindungsbereich 3 ausgebildet ist. Dieser Schalter kann jedoch auch an anderen Stellen vorgesehen sein, zum Beispiel im Seitenbereich des Tastatureingabesteuerbereichs 4 des Gehäuses 1, im Umfangsbereich des Eingabeanzeigebereichs 2, im Innern der Außen kante des Eingabeanzeigebereichs 2 oder dergleichen. Alternativ kann er auch so ausgebildet sein, dass die Stellung oder Position des Eingabeanzeigebereichs 2 durch Ermitteln der Stellung oder Position eines Elements bestimmt wird, welches sich gemäß der Bewegung des Eingabeanzeigebereichs 2 ändert, oder durch Bestimmen der Neigungsrichtung des Eingabeanzeigebereichs. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann dazu auch ein lichtaussendendes Element und ein lichtempfangendes Element verwendet werden. In diesem Fall wird im Fall des Ausführens einer Tastatureingabe oder einer Stifteingabe die Anzeigestellung ermittelt, indem das von einem lichtaussendenden Element ausgesandte Licht von einem Lichtempfangselement empfangen wird, wobei das lichtaussendende Element an einer beweglichen oder festen Position vorgesehen ist.
  • Der Anzeigespannungssteuerbereich 46 wird weiter unten beschrieben.
  • Die Fig. 36(a) bis 36(c) zeigen Zusammenhänge zwischen dem Eingabeanzeigeschirm 5 und dem Sichtwinkel in der Tastatureingabestellung und in der Stifteingabestellung.
  • In Fig. 36(a) welche die Tastatureingabestellung erläutert, schließen die Sichtlinie und das obere Ende des Eingabeanzeigeschirms 5 und der Eingabeanzeigeschirm 5 einen Winkel θu1 ein. In ähnlicher Weise schließt die Sichtlinie auf das untere Ende des Eingabeanzeigeschirms 5 mit dem Angabeanzeigeschirm 5 einen Winkel θd1 ein. In Fig. 36(b), welche die Stifteingabestellung erläutert, schließt die Sichtlinie auf das obere Ende des Eingabeanzeigeschirms 5 mit dem Eingabeanzeigeschirm 5 einen Winkel θu2 ein. In ähnlicher Weise schließt die Sichtlinie auf das untere Ende des Eingabeanzeigeschirms 5 mit dem Eingabeanzeigeschirm 5 einen Winkel θd2 ein. Die Beziehungen zwischen den oben genannten Winkeln sind in der Fig. 36(c) zusammengefasst.
  • Wie beschrieben wurde, ändert sich der Sichtwinkel stark, wenn die Anzeigestellung in Bezug auf den Eingabeanzeigeschirm 5 geändert wird. Insbesondere zwischen der Tastatureingabestellung und der Stifteingabestellung ändert sich der Winkel für den Benutzer in Bezug auf den Eingabeanzeigeschirm 5 stark. Im Fall der Verwendung einer Flüssigkristallanzeige als Eingabeanzeigebereich 2 wird zum Beispiel eine Anpassung der Anzeigespannung notwendig für jede Stellung, um für jede Stellung einen optimalen Kontrast der Anzeige zu erhalten.
  • Die Anzeigespannung kann durch den Schalter SW (siehe Fig. 35(b)) des Verbindungsbereichs 3 gesteuert werden. In der Tastatureingabestellung ist nämlich der Schalter SW ON gesetzt, und eine geeignete Spannung S6 wird von dem Anzeigespannungssteuerbereich 46 an den Eingabeanzeigebereich 2 angelegt. Andererseits ist der Schalter SW bei der Stifteingabestellung OFF gesetzt. Folglich wird von dem Anzeigespannungssteuerbereich 46 eine geeignete Anzeigespannung S6 dem Eingabeanzeigebereich 2 zugeführt. Im Ergebnis wird somit für jede der Stellungen des Eingabeanzeigebereichs 2 ein optimaler Kontrast erreicht, wodurch eine verbesserte Darstellungsqualität in jeder Stellung möglich ist.
  • Nachfolgend wird der Koordinatenanpassungsbereich 44 erläutert.
  • Fig. 37 zeigt einen Zustand, bei welchem der Eingabeanzeigebereich 2 mit einem Tablett 5a in Kontakt mit einem Stift 6 steht. Das transparente Tablett 5a ist auf der Oberfläche des Eingabeanzeigeschirms 5 vorgesehen, auf welchem eine Schutzschicht 5b aufgebracht ist.
  • Wenn eine Spitze des Stifts 6 in Kontakt mit einem Punkt P&sub1; der Schutzplatte 5b gebracht wird, passiert eine Linie, welche von der Sichtlinie verlängert wird, um durch den Punkt P&sub1; zu passieren, durch den Punkt P&sub2;&sub2; und kreuzt dann das Tablett 5a, passiert dann durch den Punkt P&sub3;&sub2; und kreuzt dann den Eingabeanzeigeschirm 5. Andererseits passiert eine Linie, welche von einer Sichtlinie b verlängert wird, um durch den Punkt P&sub1; zu passieren, durch einen Punkt P&sub2;&sub1; und kreuzt dann das Tablett 5a. Diese verlängerte Linie passiert auch durch den Punkt P&sub3;&sub1; und kreuzt dann den Eingabeanzeigebereich 5. Obwohl der Stift 6 dieselbe Stelle auf der Schutzschicht 5b berührt, ist die Position auf dem Eingabeanzeigeschirm 5, welche von dem Benutzer gemeint ist, unterschiedlich, wenn sich der Sichtwinkel ändert.
  • Dabei sind Eingabeanzeigebereiche 2 derart angeordnet, dass das Tablett und der Eingabeanzeigeschirm einstückig ausgebildet sind. Bei dieser Anordnung des Eingabeanzeigebereichs 2 unterscheidet sich die Koordinate auf dem Eingabeanzeigeschirm 5, welche mit der mit dem Stift 6 auf der Schutzplatte 5b berührten Stelle korrespondiert, falls sich der Sichtwinkel ändert.
  • Wie beschrieben wurde, korrespondiert der tatsächlich mit dem Stift 6 berührte Punkt P1 nicht mit den objektiven Koordinaten, wenn eine Stifteingabe ausgeführt wird, während der auf dem Eingabeanzeigeschirm 2 dargestellte Inhalt beobachtet wird.
  • Folglich unterscheidet sich der Sichtwinkel in Abhängigkeit von der Stellung des Eingabeanzeigeschirms 5 und im Fall des Ausführens einer Stifteingabe unter Verwendung des Tabletts 5a des Stifts 6 selbst dann, wenn die relative Stellung zwischen dem Benutzer und dem Eingabeanzeigebereich 2 konstant bleiben. Deshalb wird normalerweise eine Anpassung durchgeführt, um einen Fehler der physikalischen Koordinaten für jede Koordinatenstelle zu vermeiden. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung ist jedoch eine Stifteingabe sowohl in der Tastatureingabestellung als auch in der Stifteingabestellung erlaubt, und folglich ist der Koordinatenfehler, der in jeder der Stellungen erzeugt wird, unterschiedlich. Deshalb weist die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung Koordinatenanpassungsdaten A und Koordinatenanpassungsdaten B für die jeweiligen Stellungen auf.
  • Eine Auswahl zwischen den Daten A und den Daten B wird durch Verwendung des Schalters SW durchgeführt, welcher in Anzeigestellungsbestimmungsbereichen 48 vorgesehen ist. Wenn nämlich das Signal S1 des Anzeigestellungsbestimrnungsbereichs 48 die Tastatureingabestellung anzeigt, wählt der Koordinatenanpassungsbereich 44 die Koordinatenanpassungsdaten A aus und passt die an den Steuerbereich 41 auszugebenden Koordinaten an. Andererseits wählt der Koordinatenanpassungsbereich 44 die Koordinatendaten B aus und passt die ausgegebenen Koordinaten entsprechend an, wenn das Signal S1 des Anzeigestellungsbestimmungsbereichs 48 die Stifteingabestellung anzeigt.
  • Wie beschrieben wurde, kann der mit den jeweiligen Stellungen korrespondierende Koordinatenfehler gemäß der von dem Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 bestimmten Stellung berechnet werden, wodurch sich eine Verbesserung der Genauigkeit der Tabletteingabe ergibt.
  • Wenn ferner die Vorrichtung in der Stifteingabestellung vorliegt, wird der Tastatureingabesteuerbereich 4 vom Eingabeanzeigebereich 2 abgedeckt, und normalerweise liegt dann keine Eingabe auf dem Tastatureingabesteuerbereich 4 vor. Jedoch kann aufgrund irgendeines Gegenstandes zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Tastatureingabesteuerbereich 4 irgendeine Tasteneingabe erfolgen, wodurch ein Fehler bewirkt wird. Um diese Problematik zu vermeiden, weist die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungs vorrichtung einen Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47 auf. Bei der Bestimmung des Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereichs 47 kann der Schalter SW des Anzeigestellungsbestimmungsbereichs 48 verwendet werden.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird das Auftreten einer fehlerhaften Eingabe vermieden, falls durch den Schalter SW ermittelt wird, dass die Vorrichtung in der Stifteingabesteuerstellung vorliegt, und zwar selbst dann, wenn eine Tastatureingabe erfolgt, weil der Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47 ermittelt, dass die Tastatureingabe ungültig ist.
  • Wie beschrieben wurde, weist die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung einen Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 auf, welcher ermöglicht zu ermitteln, ob die Vorrichtung in der Tastatureingabestellung oder in der Stifteingabestellung vorliegt. Die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung weist des Weiteren einen Anzeigespannungssteuerbereich 46 auf. Deshalb kann die an den Eingabeanzeigebereich 2 anzulegende Anzeigespannung auf der Grundlage des Ergebnisses der Bestimmung durch den Anzeigestellungsbestimmungsbereich 48 gesteuert werden, wodurch in allen Stellungen eine gewünschte Anzeigebedingung gewährleistet wird.
  • Die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung weist einen Koordinatenanpassungsbereich 44 auf, welcher die vom Tablett 5a eingegebenen Koordinaten anpasst, und zwar unter Verwendung der zu jeder Stellung korrespondierenden Koordinatenanpassungsdaten und auf der Grundlage der Bestimmung des Anzeigestellungsbestimmungsbereichs 48. Dies ermöglicht, dass die Koordinaten beim Ausführen einer Stifteingabe sowohl in der Tastatureingabestellung als auch in der Stifteingabestellung genau erkannt werden, wodurch die Genauigkeit der Tabletteingabe verbessert wird.
  • Da ferner die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung einen Tastatureingabegültigkeitsbestimmungsbereich 47 aufweist, wird auf der Grundlage des Ermittlungsergebnisses des Anzeigestellungsbestimmungsbereichs 48 eine Tastatureingabe als ungültig ausgewiesen, wenn sich die Vorrichtung in der Stifteingabestellung befindet. Folglich kann selbst dann, wenn sich irgendein Gegenstand zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Tastatureingabesteuerbereich 4 befindet, ein Eingabefehler vermieden werden, wodurch die Betriebsgenauigkeit verbessert wird.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3]
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3, 20 und 38-49. Zur Vereinfachung sind Elemente mit derselben Funktion wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und die diesbezüglichen Beschreibungen sind an dieser Stelle fortgelassen.
  • Wie in den Fig. 38(a) und 38(b) gezeigt ist, ist die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung so ausgebildet, dass ein Eingabeanzeigebereich 2 von einer horizontalen Stellung zu einer vertikalen Stellung (welche nachfolgend als Standardanzeige und als Seitenlayoutanzeige bezeichnet werden) überführt werden kann. Für diese Anordnung der vorliegenden Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung ist ein Verbindungsbereich 51 vorgesehen, welcher eine vom Verbindungsbereich 3 der vorangehenden Ausführungsformen unterschiedliche Gestalt aufweist und welcher ausgebildet ist, das Gehäuse 1 und den Eingabeanzeigebereich 2, wie das in Fig. 39 gezeigt ist, miteinander zu verbinden. Die Bereiche, welche den Verbindungsbe reich 51 und den Eingabeanzeigebereich 2 verbinden, weisen ebenfalls einen unterschiedlichen Aufbau zu denen der vorangehenden Ausführungsbeispiele auf.
  • Jedoch sind Elemente, wie das Gehäuse 1, der Eingabeanzeigebereich 2, der Tastatureingabebetriebsbereich 4 sowie der erste Scharniermechanismus 10, welcher das Gehäuse 1 mit dem Verbindungsbereich 51 verwendet, mit nahezu denselben Funktionen versehen, wie die korrespondierenden Elemente des vorangehenden Ausführungsbeispiels 1.
  • Wie in dem Fall des Ausführungsbeispiels 1 ist ein Ende des Verbindungsbereichs 51 mittels eines ersten Scharniermechanismus 10 drehbar mit dem Gehäuse 1 verbunden. Wie in Fig. 40 gezeigt ist, dreht sich ein Verbindungsarm 51 um das Drehzentrum A in eine offene und in eine geschlossene Richtung in Bezug auf das Gehäuse 1.
  • Wie in Fig. 39 gezeigt ist, ist das andere Ende des Verbindungsbereichs 51 mit der Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 mittels eines zweiten Scharniermechanismus 52 und mittels eines Anzeigedrebmechanismus 53 (Anzeigedreheinrichtung) verbunden. Die Verbindungsstellung des Verbindungsarms 51 in Bezug auf den Eingabeanzeigebereich 2 wird nachfolgend im Detail erläutert.
  • Wie in den Fig. 41(a)-41(c) gezeigt ist, weist der Anzeigedrehmechanismus einen Arm 54, einen Grundbereich 55 und eine Kreisplatte 56 auf. Der Arm 54 ist mit dem Verbindungsarm 51 verbunden. Der Grundbereich 55 ist mit seiner Rückseite am Eingabeanzeigebereich 2 befestigt. Die Kreisplatte 56 ist zwischen dem Grundbereich 55 und dem Arm 54 vorgesehen. Die Kreisplatte 56 und der Arm 54 sind über den zweiten Scharniermechanismus 52 drehbar miteinander verbunden. Bei dieser Anordnung dreht sich der Armbereich 54 um einen Drehpunkt B in Bezug auf die Kreisplatte 56. Der Grundbereich 55 ist mit der Kreisplatte 56 über eine Drehwelle oder einen Drehschaft 57 drehbar verbunden. Also rotiert der Grundbereich 55 um einen Drehpunkt C in Bezug auf die Kreisplatte 56. Die Drehwelle des Arms 54 ist nämlich senkrecht zur Drehwelle oder zum Drehschaft des Grundbereichs 55 ausgebildet.
  • Wie beschrieben wurde, dreht sich der Eingabeanzeigebereich 2, an welchem der Grundbereich 55 gesichert ist, um den Drehpunkt B (siehe Fig. 40) und auch um den Drehpunkt C (siehe Fig. 38(b)) in Bezug auf den Verbindungsarm 51, an welchem der Arm 54 gesichert ist. Zusätzlich wird bei der vorliegenden Erfindung eine Bewegungseinrichtung durch den ersten Scharniermechanismus 10 und den zweiten Scharniermechanismus 52 gebildet.
  • Bei der obigen Anordnung kann die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung die folgenden sechs Stellungen einnehmen:
  • 1) Eine geschlossene Stellung, welche in Fig. 39 gezeigt ist und bei welcher der Eingabeanzeigeschirm 5 des Eingabeanzeigebereichs 2 angeordnet ist, so dass er den Tastatureingabesteuerbereich 4 des Gehäuses 1 gegenüberliegt.
  • 2) Eine erste Tastatureingabestellung, welche in Fig. 2 gezeigt ist und bei welcher eine Tastatureingabe möglich ist, während der horizontal angeordnete Eingabeanzeigeschirm 5 beobachtet wird.
  • 3) Eine erste Stifteingabestellung, welche in Fig. 3 gezeigt ist und bei welcher eine Stifteingabe auf dem horizontal angeordneten Eingabeanzeigeschirm 5 möglich ist.
  • 4) Eine zweite Tastatureingabestellung, welche in Fig. 42 gezeigt ist und bei welcher eine Tastatureingabe möglich ist, während der vertikal angeordnete Anzeigeschirm 5 beobachtet wird.
  • 5) Eine zweite Stifteingabestellung, welche in Fig. 43 gezeigt ist, und bei welcher eine Stifteingabe auf dem vertikal angeordneten Anzeigeschirm 5 möglich ist.
  • 6) Eine umgekehrte Stellung, welche in Fig. 44 gezeigt ist, und bei welcher der Eingabeanzeigeschirm 5 umgekehrt auf der Rückseite des Gehäuses angeordnet ist.
  • Jede dieser Stellungen wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Stellung der Vorrichtung kann von der geschlossenen Stellung 1) zur ersten Tastatureingabestellung 2) durch Rotieren des Eingabeanzeigebereichs 2 unter Festhalten der Vorderkante des Eingabeanzeigebereichs 2 geändert werden. Die Stellung der Vorrichtung kann weiter von der ersten Tastatureingabestellung 2) zur ersten Stifteingabestellung durch Ziehen des unteren Endes des Eingabeanzeigebereichs 2 auf den Benutzer hin geändert werden.
  • Wie in Fig. 38(b) gezeigt ist, kann die Stellung der Vorrichtung von der ersten Tastatureingabestellung 2) zur zweiten Tastatureingabestellung 4) durch Drehen des Eingabebereichs 2 in Richtung C&sub1; geändert werden. Wie beim Ändern der Stellung der Vorrichtung von der ersten Tastatureingabestellung 2) zur ersten Stifteingabestellung 3) kann die Stellung der Vorrichtung von der zweiten Tastatureingabestellung 4) zur zweiten Stifteingabestellung 5) durch Ziehen des unteren Endes des Eingabeanzeigebereichs 2 geändert werden. Des Weiteren kann durch Drehen des Eingabeanzeigebereichs 2 in Richtung C&sub2; die Stellung der Vorrichtung von der ersten Stifteingabestellung 3) zur zweiten Stifteingabestellung 5) geändert werden.
  • Schließlich kann durch Drehen des Eingabeanzeigebereichs 2 um 180º um den Drehpunkt C der Eingabeanzeigebereich 5 von der ersten Tastatureingabestellung 2) umgeklappt werden, wobei durch weiteres Drehen des Eingabeanzeigebereichs 2 um den Drehpunkt B ein Anordnen des Eingabeanzeigeschirms 5 hinter der Vorrichtung erfolgen, wodurch die Vorrichtung in die invertierte oder umgekehrte Stellung 6) gesetzt wird.
  • Wie beschrieben wurde, kann der Eingabeanzeigebereich 2 nicht nur um den Drehpunkt B in Bezug auf den Verbindungsarm 51, sondern auch um den Drehpunkt C in Richtung C&sub1; und in Richtung C&sub2; gedreht werden, indem die Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 mit einem Ende des Verbindungsarms 51 mittels des zweiten Scharniermechanismus 2 und 50 und mittels des Anzeigedrehmechanismus 53 verbunden ist. Folglich ist nicht nur eine Tastatureingabe und eine Stifteingabe möglich, während der horizontal angeordnete Bildschirm beobachtet wird, sondern auch eine Tastatureingabe und eine Stifteingabe, während der vertikal angeordnete Bildschirm beobachtet wird.
  • Wie beschrieben wurde, können in einem vertikal angeordneten DIN A-4 Blatt enthaltene Daten nicht gleichzeitig auf einem horizontal angeordneten Bildschirm dargestellt werden. Da jedoch mit der Anordnung der vorliegenden Ausführungsform der Bildschirm vertikal angeordnet werden kann, können sämtliche Daten gleichzeitig dargestellt werden, wodurch ein besonders wirkungsvoller Betrieb erreicht wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsform ist eine Tastatureingabe und eine Stifteingabe auch bei vertikal angeordnetem Eingabeanzeigebereich 2 möglich, weil ein Anzeigedrehmechanismus 53 verwendet wird. Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, dass bei vertikal angeordnetem Eingabeanzeigebereich 2 nur eine Tastatureingabe möglich ist, während eine Stifteingabe nicht möglich ist. In diesem Fall kann die Vorrichtung so angeordnet sein, dass der Eingabeanzeigebereich 2 mit dem vorderen Ende des Verbindungsarms 51 über einen Rotationsschaft 57 verbunden ist und dass die Stellung von der ersten Tastatureingabestellung zur ersten Stifteingabestellung mittels eines anderen Mechanismus geändert werden kann.
  • Des Weiteren kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine invertierte oder umgekehrte Stellung einnehmen, und zwar durch Verbinden des Eingabeanzeigebereichs 2 mit dem Verbindungsarm 51 unter Verwendung eines Anzeigedrehmechanismus 53. Folglich kann der Eingabeanzeigebereich 2 hinter dem Gehäuse 1 angeordnet werden. Aus den oben erwähnten Gründen ist die Beobachtungsstellung für den Eingabeanzeigebereich 5 nicht auf die Stellung vor dem Gehäuse beschränkt. Der Eingabeanzeigebereich 5 kann von der Rückseite des Gehäuses genauso betrachtet werden.
  • Wie im Fall des Ausführungsbeispiels 1 dient der Verbindungsarm 51 als Stopper, weil der Verbindungsbereich 51 auf der Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 vorgesehen ist, wenn der Eingabeanzeigebereich 2 um den Drehpunkt B gedreht wird, wie das in Fig. 40 gezeigt ist. Wenn nämlich der Eingabeanzeigebereich 2 gedreht wird, kommt dieser mit dem Verbindungsbereich 51 an der Seite der Rückfläche in Berührung, wobei der Drehbereich des Eingabeanzeigebereichs 2 innerhalb von 180º gesteuert wird. Deshalb geraten die Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 und der diesen stützende Verbindungsbereich 51 in der in Fig. 2 gezeigten ersten Tastatureingabestellung und der in Fig. 2 gezeigten zweiten Tastatureingabestellung in Kontakt miteinander. Die Drehung des Eingabeanzeigebereichs 2 in der in Fig. 40 gezeigten Richtung B&sub2; kann gesteuert werden. Wie beschrieben wurde, kann ein instabiler Zustand des Eingabeanzeigebereichs 2 vermieden werden, weil die Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 durch den Verbindungsbereich 51 gestützt oder ge tragen wird. Ferner kann der Eingabeanzeigebereich 2 in der oben genannten Stellung stabil gehalten werden.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Stifteingabestellung und in der in Fig. 43 gezeigten zweiten Stifteingabestellung kommt die Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 ebenfalls in Kontakt mit dem diesen tragenden Verbindungsbereich 51, um die Drehung des Eingabeanzeigebereichs 2 in Richtung B&sub2; zu steuern. Wie in der vorigen Stellung kann ein instabiler Zustand des Eingabeanzeigebereichs 2 vermieden werden, weil die Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 durch den Verbindungsbereich 51 gestützt und getragen wird. Der Eingabeanzeigebereich 2 kann in dieser Stellung stabil gehalten werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsbeispiel der Informationsverarbeitungsvorrichtung ist der Drehpunkt C des Eingabeanzeigebereichs 2 derart gewählt, dass bei horizontal angeordnetem Eingabeanzeigebereich 2 ein Abstand L vom Drehpunkt C zum unteren Ende des Eingabeanzeigebereichs 2 mit einem Abstand M vom Drehzentrum C zum oberen Ende des Eingabeanzeigebereichs 2 identisch ist, wie das in Fig. 38(a) gezeigt ist. Ferner ist der Drehpunkt C auch so gewählt, dass bei vertikal angeordnetem Eingabeanzeigebereich 2 der Abstand N vom Drehpunkt C zum unteren Ende des Eingabeanzeigebereichs 2 mit dem Abstand L und dem Abstand M identisch ist, wie das in Fig. 38(b) gezeigt ist. Bei horizontal angeordnetem Bildschirm ist der Drehpunkt C in einer vom Zentrum oder Mittelpunkt des Eingabeanzeigebereichs 2 nach rechts verschobenen Position angeordnet, wie das in Fig. 38(a) gezeigt ist.
  • Diese Stellung des Drehpunkts C wird in dem Fall eingestellt, bei welchem der Eingabeanzeigebereich 2 mit dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Deshalb sollte in dem Fall, bei welchem der Eingabeanzeigebereich 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, bei horizontal angeordnetem Bildschirm das Drehzentrum C in einer Position gewählt werden, welche vom Zentrum oder Mittelpunkt des Eingabeanzeigebereichs 2 nach links verschoben ist.
  • Wie beschrieben wurde, kann der Verbindungsbereich 51 am Eingabeanzeigebereich 2 in beiden Fällen in der gleichen Stelle oder Stellung gesichert werden, bei welchen der Eingabeanzeigebereich horizontal oder vertikal angeordnet ist, indem der Drehpunkt C so gewählt wird, dass der Abstand L identisch ist mit dem Abstand N. Des Weiteren kann im Fall, bei welchem der Eingabeanzeigebereich 2 am Verbindungsbereich 51 mittels des Verriegelungsmechanismus 61 (siehe Fig. 40) welcher zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Verbindungsbereich 51 vorgesehen ist, fixiert ist, der Verriegelungsmechanismus 61 gemeinsam in beiden Fällen, bei welchen der Bildschirm horizontal oder vertikal angeordnet ist, verwendet werden. Zusätzlich können die oben genannten Elemente in dem Fall, bei welchem Fixiereinrichtungen vorgesehen sind, welche das untere Ende des Gehäuses des Eingabeanzeigebereichs 2 stützen oder tragen, die oben genannten Elemente einfach positioniert werden.
  • Ferner kann, wie es in Fig. 38(b) gezeigt ist, ein Abstand H zwischen dem Drehzentrum C zum Gehäuse 1 unabhängig von der Stellung des Eingabeanzeigebereichs 2 (horizontal, vertikal, oder in Drehung befindlich) konstant gehalten werden. Da das untere Ende des Eingabeanzeigebereichs 2 die zum Gehäuse 1 nächste Stellung einnimmt, wenn der Eingabeanzeigebereich 2 aus der horizontalen Stellung um 45º gedreht wird, kann durch Einstellen des Drehzentrums C, so dass H > L erfüllt ist, der Eingabeanzeigebereich 2 ohne Berührung des Gehäuses gedreht werden.
  • Wie im Fall des vorangehenden Ausführungsbeispiels 1 sind Vorsprünge 1c auf beiden Seiten des Gehäuses 1 ausgebildet. Deshalb kann durch Wahl des Drehzentrums C, so dass L = M = N erfüllt ist, und zwar nicht nur, wenn seine Bewegung von der ersten Tastatureingabestellung zur ersten Stifteingabestellung, sondern auch beim Bewegen von der zweiten Tastatureingabestellung zur zweiten Stifteingabestellung, erreicht werden, dass das Ende des Eingabeanzeigebereichs 2 zunächst mit den Vorsprüngen 1c in Kontakt kommt. Folglich wird durch die Vorsprünge 1c ein vorbestimmter Abstand zwischen dem Eingabeanzeigebereich 2 und dem Tastaturbetriebsbereich 4 aufrechterhalten. Deshalb können die oben erwähnten Bewegungen ausgeführt werden, ohne dass das Ende des Eingabeanzeigebereichs 2 mit dem Tastatureingabebereich 4 in Kontakt gerät, wodurch das Auftreten von Tastatureingabefehlern vermieden wird.
  • Durch Einstellen des Drehzentrums C gemäß der obigen Beschreibung, wird bei der in Fig. 45 gezeigten ersten Stifteingabestellung erreicht, dass ein Ende des Eingabeanzeigebereichs 2 durch einen vorderen Bereich des Gehäuses in einer stabilen Stellung gehalten werden kann. Deshalb kann auf sichere Art und Weise eine Berührung zwischen dem Tastatureingabesteuerbereich 4 und dem Eingabeanzeigebereich 2 verhindert werden. Bei der zweiten Stifteingabestellung wird ein Ende des Eingabeanzeigebereichs 2 durch einen vorderen Bereich des Gehäuses 1 getragen oder gestützt, und eine Berührung zwischen dem Tastatureingabesteuerbereich 4 und dem Eingabeanzeigebereich 2 kann verhindert werden.
  • Bei der beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung ist normalerweise auf der Rückseite des Gehäuses 1 ein Drucker vorgesehen. Deshalb wird das Drehzentrum C derart gewählt, dass ein Druckbereich 60 des Druckers auf der Rückseite des Gehäuses 1 durch den Bediener gesehen werden kann. Im Ergebnis wird die Betriebseffizienz beim Positionieren der Druckstartstellung verbessert, und die Bedingungen beim Ausdrucken und im Hinblick auf das bedruckte Blatt können auf einfache Art und Weise verbessert und bestätigt werden.
  • Wie in Fig. 46 gezeigt ist, ist die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung des Weiteren mit einem Drehwinkelsteuermechanismus 58 (Drehwinkelsteuereinrichtung) zum Steuern eines Drehwinkels des Eingabeanzeigebereichs 2 alle 90º ausgestattet. Der Drehwinkelsteuermechanismus 58 weist eine Kreisplatte 56 im Anzeigedrehmechanismus 53 und einen Befestigungsmechanismus 59 an der Rückseite des Eingabeanzeigebereichs 2 auf. Die Kreisplatte 56 besitzt Ausnehmungen 56a, 56b, 56c und 56d, welche alle 90º ausgebildet sind. Der Befestigungsmechanismus 59 weist einen Befestigungsstift 59a, eine Spiralfeder 59b, eine Führung 59c und einen Gleithaken 59d auf.
  • Der Befestigungsstift 59a wird durch die Spiralfeder 59b auf die Kreisplatte 56 zu gedrückt und so eingestellt, um entweder mit einer der Ausnehmungen 56a, 56b, 56c oder 56d gemäß dem Drehwinkel des Eingabeanzeigebereichs 2 einzugreifen. Die jeweiligen Bewegungsbereiche des Befestigungsstifts 59a und der Spiralfeder 59b werden durch die Führung 59c gesteuert. Durch Niederdrücken des Gleithakens 59d und des Fixierstifts 59a auf die Spiralfeder 59b zu wird der Fixierstift 59a so eingestellt, dass er aus den Ausnehmungen 56a, 56b, 56c oder 56d hervortritt.
  • Bei der eben beschriebenen Anordnung wird die Drehung des Eingabeanzeigebereichs 2 in Bezug auf den Verbindungsbereich 51 gesteuert, indem det Fixierstift 59a so eingestellt wird, dass er mit einer der Ausnehmungen 56a, 56b, 56c oder 56d eingreift, wodurch die beiden obengenannten Komponenten fixiert werden.
  • In Fig. 46 stellt die durchgezogene Linie den Eingabeanzeigebereich 2 in der ersten Tastatureingabestellung dar. In dieser Stellung greift der Fixierstift 59a in die Ausnehmung 56a ein, und der Eingabeanzeigebereich 2 ist am Verbindungsarm 51 durch den Drehwinkelsteuermechanismus 58 fixiert. Um den Eingabeanzeigebereich 2 in dieser Stellung zur zweiten Tastatureingabestellung zu bewegen, wird zunächst der Gleithaken 59d einmal nach unten gedrückt, um den Fixierstift 59a vom Eingriff mit der Ausnehmung 56a herauszulösen. Im Ergebnis ist dann der Eingabeanzeigebereich drehbar eingestellt. Dann erreicht, sobald der Eingabeanzeigebereich 2 um 90º in Pfeilrichtung zu der durch doppelt punktiert und doppelt gestrichelten Linie dargestellten Stellung gelangt der Fixiermechanismus 59 die Ausnehmung 56b, und der Fixierstift 59a greift, durch die Schraubenfeder 59b gedrückt, mit dieser Ausnehmung 56b ein. Im Ergebnis liegt dann die Vorrichtung in der zweiten Tastatureingabestellung vor, wodurch der Eingabeanzeigebereich 2 in dieser Stellung fixiert wird.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird die Drehung des Eingabeanzeigebereichs 2 alle 90º durch den Drehwinkelsteuermechanismus 58 gestoppt, um zu verhindern, dass der Eingabeanzeigebereich 2 am Verbindungsbereich 51 an Zwischenwinkelstellungen in einer instabilen Stellung fixiert wird. Deshalb kann sowohl in der ersten Tastatureingabestellung, in welcher der Eingabeanzeigebildschirm 5 horizontal ausgerichtet ist, als auch in der zweiten Tastatureingabestellung, bei welcher der Eingabeanzeigebildschirm 5 vertikal ausgerichtet ist, der Eingabeanzeigebereich 2 ohne Neigung angeordnet werden, so dass verhindert wird, dass der Anzeigeschirm 5 sich in einer Zwischenwinkelstellung instabil befindet. Des Weiteren können horizontale und vertikale Bezugslinien des Eingabeanzeigebereichs 2 parallel zu jeweiligen Referenzlinien des Gehäuses 1 gehalten werden, und zwar während der Bewegung einer ersten Tastatureingabestellung zur ersten Stifteingabestellung und von der zweiten Tastatureingabestellung zur zweiten Stifteingabestellung, weil die Drehung des Tastatureingabebereichs 3 gesteuert wird. Also wird bei der obigen Bewegung ein instabiler Zustand des Eingabeanzeigebereichs 2 verhindert, wodurch eine gleichmäßige Positionierung der Stellung der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Wie in Fig. 40 gezeigt ist, weist die vorliegende Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung einen Verriegelungsmechanismus 61 (Verriegelungseinrichtung) auf, welche ermöglicht, dass der Eingabeanzeigebereich 2 mit bzw. von dem Verbindungsbereich 51 ver- bzw. entriegelt wird. Der Verriegelungsmechanismus weist eine Verriegelungsfeder 62, welcher im Eingabeanzeigebereich 2 vorgesehen ist, und einen Verriegelungsstift 63 (Fixierbereich) auf, welcher im Verbindungsbereich 51 ausgebildet ist. Fig. 40 zeigt eine Stellung, bei welcher der Eingabeanzeigebereich 2 vom Verbindungsbereich 51 entriegelt ist.
  • Wie in Fig. 47(a) gezeigt ist, sind in der Verriegelungsfeder 62 Verriegelungselemente 62a zum Sichern der Verriegelungsfeder 62 am Eingabeanzeigebereich 2 vorgesehen. Die Verriegelungsfeder 62 weist des Weiteren zwei Federelemente 62b auf, welche ausgebildet sind, um sich von von den Fixierelementen 62a vorzustehen. Der durch die zwei Federelemente 62b gebildete Bereich dient als Stopper 62c.
  • Der Verriegelungsstift 63 weist ein Fixierelement 63a zum Sichern des Verriegelungsstifts 63 am Verbindungsbereich 51 auf. Ferner weist der Verriegelungsstift 63 einen Vorsprung 63b auf, welcher so ausgebildet ist, dass er mit dem Bereich 62c der Verriegelungsfeder 62 eingreifen kann. Insbesondere kann ein bolzenkopfförmiges Teil, welches in einem Endbereich des Vorsprungs 63b ausgebildet ist, mit dem Stopper 62c eingreifen.
  • Wie beschrieben wurde, ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung der Verriegelungsstift in einem unteren Bereich des Verbindungsbereichs 51 ausgebildet. Auf der Rückflächenseite des Verbindungsbe reichs 51 sind Verriegelungsfedern 62 sowohl an der Stelle, an der der Verriegelungsstift 63 dem Verriegeln des Eingabeanzeigebereichs 2 in einer horizontalen Stellung dient als auch in einer Stelle, an der der Verriegelungsstift 63 dem Verriegeln des Eingabeanzeigebereichs 2 in einer vertikalen Stellung dient, ausgebildet. Der Verriegelungsstift 63 kann nämlich in der horizontalen Stellung und in der vertikalen Stellung des Eingabeanzeigebereichs 2 gemeinsam verwendet werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Vorrichtung sind zwei Verriegelungsstifte 63 am Verbindungsarm 51 vorgesehen, um den Eingabeanzeigebereich 2 in einer stabilen Stellung zu halten. Für die zwei Verriegelungsstifte 63 sind Paare von Verriegelungsfedern 62 an den jeweils vorbestimmten Stellen für den horizontalen Bildschirm und für den vertikalen Bildschirm vorgesehen.
  • In der in Fig. 2 gezeigten ersten Tastatureingabestellung und in der in Fig. 42 gezeigten zweiten Tastatureingabestellung wird der Stopper 62c der Verriegelungsfeder 62 in der in Fig. 47(a) gezeigten fixierten Stellung geöffnet, wenn der untere Bereich des Eingabeanzeigebereichs 2 auf den Benutzer hin gezogen wird, d. h., wenn der Eingabeanzeigebereich 2 und das Drehzentrum B in Bezug auf den Verbindungsbereich 51 gedreht wird, und der Stopper 62c gerät außer Eingriff in Bezug auf den Vorsprung 62b, wodurch der Eingabeanzeigebereich 2 vom Verbindungsbereich 51 verriegelt wird. Im Gegensatz dazu wird, von der unverriegelten Stellung aus Fig. 47b ausgehend, der Stopper 62c der Verriegelungsfeder 62 geöffnet, und der Vorsprung 63b wird eingeführt und gerät mit dem Stopper 62c in Eingriff, denn der Eingabeanzeigebereich 2 auf den Verbindungsbereich 51 gedrückt wird, wodurch der Eingabeanzeigebereich 2 mit dem Verbindungsbereich 51 verriegelt wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Eingabeanzeigebereich 2 am Verbindungsbereich 51 fixiert, weil der Verriegelungsmechanismus 61, welcher ein Verriegeln des Eingabeanzeigebereichs 2 und Verbindungsbereich 51 ermöglicht, vorgesehen ist, und zwar während der Bewegung von der geschlossenen Stellung zur ersten Tastatureingabestellung, wodurch eine gleichmäßigere Drehbewegung erreicht wird. Bei der ersten und der zweiten Tastatureingabestellung wird die Drehung des Eingabeanzeigebereichs 2 durch den Verriegelungsmechanismus 61 gesteuert. Deshalb kann der Eingabeanzeigebereich 2 in der ersten und in der zweiten Tastatureingabestellung unter stabilen Bedingungen gehalten werden.
  • Ferner kann die Stellung der Vorrichtung gleichmäßig geändert werden, wodurch die Effizienz des Betriebs verbessert wird, weil der Verriegelungsmechanismus 61 den Eingabeanzeigebereich 2 nur durch Ziehen des unteren Bereichs des Eingabeanzeigebereichs 2 entriegelt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung wird der Verriegelungsstift 63 bei der horizontalen und bei der vertikalen Stellung des Eingabeanzeigebereichs 2 gemeinsam verwendet. Folglich wird eine im Vergleich zu dem Fall, bei welchem verschiedene Verriegelungsmechanismen für die verschiedenen Stellungen benötigt werden, ein vereinfachter Aufbau erreicht.
  • Ferner kann die Stellung der Vorrichtung von der ersten Tastatureingabestellung zur zweiten Tastatureingabestellung ohne Entriegeln des Eingabeanzeigebereichs 2 vom Verbindungsbereich 51 über den Verriegelungsmechanismus 61 aufgeführt werden. Für dieses Merkmal ist, wie das in Fig. 48 gezeigt ist, der Verriegelungsführungsmechanismus 64 (Verriegelungsführungseinrichtung) in der vorliegenden Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung vorgesehen.
  • Der Verriegelungsführungsmechanismus 64 weist einen im Verriegelungsmechanismus 61 ausgebildeten-Verriegelungsstift 63 und eine im Eingabeanzeigebereich 2 ausgebildete Verriegelungsführungsnut 2c zum Führen des einen Endes des Vorsprungs 63b des Verriegelungsstifts 63 auf. Wenn der Eingabeanzeigebereich 2 gedreht wird, wird das Ende des Verriegelungsstifts 63 entlang der Verriegelungsführungsnut 62c geführt. Die Verriegelungsfedern 62 im Verriegelungsmechanismus 61 sind entlang der Verriegelungsführungsnut 62c in vorgegebenen Abständen ausgebildet. Dabei sind diese jeweils mit 62e, 62f, 62g bzw. 62h von links nach rechts in der Figur bezeichnet, um sie von den Verriegelungsfedern 62 (vier insgesamt) unterscheiden zu können.
  • Bei der obigen Anordnung kann die Stellung der Vorrichtung von der ersten Tastatureingabestellung zur zweiten Tastatureingabestellung ohne ein Entriegeln des Eingabeanzeigebereichs 2 vom Verbindungsbereich 51 über den Verriegelungsmechanismus 61 geändert werden.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten ersten Tastatureingabestellung greift der Verriegelungsstift 61 mit der Verriegelungsfeder 62 ein, wie das in Fig. 59 gezeigt ist, wenn der Eingabeanzeigebereich 2 auf den Verbindungsbereich 51 gedrückt wird. In dieser Stellung werden die jeweiligen Verriegelungsstifte 63 durch die Verriegelungsfedern 62e und 62f gestoppt, und der Eingabeanzeigebereich wird an den Verbindungsbereich 51 verriegelt, wie das in Fig. 48 gezeigt ist. In diesem Zustand wird das Ende des Verriegelungsstifts 63 entlang der Verriegelungsführungsnut 2c des Eingabeanzeigebereichs 2 geführt, während der Eingabeanzeigebereich 2 in Pfeilrichtung zu der vertikalen Stellung gedreht wird, welche durch die doppelt punktierte und doppelt kurzgestrichelte Linie dargestellt ist, wodurch erreicht wird, dass die Stellung der Vorrichtung zu der in Fig. 42 gezeigten zweiten Tastatureingabestellung bewegt wird, ohne den Eingabeanzeigebe reich 2 durch den Verriegelungsmechanismus 61 zu entriegeln. In dieser Stellung sind die Verriegelungsstifte 63 mit den jeweiligen Verriegelungsfedern 62g und 62h verriegelt (und zwar korrespondierend mit den Stellungen der Verriegelungsfedern 62e und 62f) bei der horizontalen Stellung des Bildschirms, wie das in Fig. 48 gezeigt ist. Von dieser Stellung aus kann durch Ziehen des Eingabeanzeigebereichs 2 auf den Benutzer hin der Eingabeanzeigebereich 2 vom Verbindungsbereich 51 entriegelt werden.
  • Wie beschrieben wurde, kann unabhängig vom Verriegelungszustand des Eingabeanzeigebereichs 2 der Eingabeanzeigebereich 2 von der horizontalen Stellung zur vertikalen Stellung gedreht werden, wodurch eine Verbesserung der Bedienbarkeit erreicht wird, weil der Verriegelungsführungsmechanismus 64 vorgesehen ist. Ferner wird der Eingabeanzeigebereich 2 nicht in einem Zwischenwinkel verriegelt, wodurch ebenfalls ein effektiverer Betrieb erreicht wird. Des Weiteren kann eine stabile Rotationsbewegung des Eingabeanzeigebereichs 2 erreicht werden, weil der Verriegelungsführungsmechanismus 64 verwendet wird, wodurch eine verbesserte Funktionsweise des Rotationswinkelsteuermechanismus 14 erreicht wird.
  • Zusätzlich ist es notwendig, den Drehpunkt C des Eingabeanzeigebereichs so zu wählen, dass L = M = N erfüllt ist, um eine gemeinsame Verwendung des Verbindungsstifts 63 und des Verriegelungsführungsmechanismus 64 zu erreichen.
  • Wie beschrieben wurde, kann gemäß der Anordnung der vorliegenden Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung die Stellung des Eingabeanzeigebereichs 2 zwischen der horizontalen Stellung und der vertikalen Stellung ausgewählt werden, und zwar gemäß dem Blatt, welches darauf zu verarbeitende Daten speichert. Bei herkömmlichen Einrichtungen, zum Beispiel im Fall der Verwendung eines vertikal angeordneten DIN A-4 Blattes, können nicht alle auf der Seite ent haltenen Daten auf einem horizontal angeordneten Eingabeanzeigebereich 5 dargestellt werden, falls zu viele Zeilen auf der Seite existieren. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Informationsverarbeitungsvorrichtung jedoch können Daten in größerer Anzahl von Reihen dargestellt werden, und zwar unter Verwendung eines vertikal angeordneten Eingabeanzeigebereichs 5. Also können alle auf der Seite enthaltenen Daten dargestellt werden, wodurch im Falle des Vorliegens einer Vielzahl von Zahlen mit Daten auf einer einzigen Seite ein besonders bequemer Betrieb erreicht wird.
  • Wenn der Eingabeanzeigebereich 2 von der vertikalen Stellung um 90º weitergedreht wird, wird der Eingabeanzeigebereich 2 umgekehrt oder invertiert. Von dieser Stellung aus kann der Benutzer den Eingabeanzeigebereich 2 von der Hinterseite des Gehäuses 1 aus sehen, indem der Eingabeanzeigebereich 2 nach hinten auf die Rückseite des Gehäuses 1 gedreht wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Informationsverarbeitungsvorrichtung wird der Eingabeanzeigebereich 2 zum Verbindungsbereich 1 mittels des Verriegelungsmechanismus 61 verriegelt, wodurch ein stabiler Betrieb in allen Stellungen erreicht wird. Ferner kann die Stellung der Vorrichtung von der Tastatureingabestellung zur Stifteingabestellung mit einem durch den Verriegelungsführungsmechanismus 64 verriegelten Verriegelungsmechanismus geändert werden. Also wird aufgrund der obigen Mechanismen der Betrieb der Vorrichtung verbessert.

Claims (21)

1. Informationsverarbeitungsvorrichtung mit:
einem Gehäuse (1), welches einen Tastensteuerbereich (4) aufweist;
einen Eingabeanzeigebereich (2), welcher auf einem Anzeigeschirm (5) davon ein Dateneingabemittel aufweist, wobei der Eingabeanzeigebereich eine Vorderseite, auf welcher der Anzeigeschirm angeordnet ist, eine Rückseite und Seitenflächen aufweist;
einem Verbindungselement (3; 51) zum Verbinden des Eingabeanzeigebereichs (2) mit dem Gehäuse (1);
einem ersten Scharniermittel (10) zum rotierbaren Verbinden eines Endes des Verbindungselements (3; 51) mit dem Gehäuse (1); und
einem zweiten Scharniermittel (11; 52) zum rotierbaren Verbinden des anderen Endes des Verbindungselements (3; 51) mit der Rückseite des Eingabeanzeigebereichs (2);
wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß sie die folgenden drei Stellungen einnehmen kann:
- eine geschlossene Stellung, bei welcher der Anzeigeschirm (5) des Eingabeanzeigebereichs (2) so angeordnet ist, daß er dem Tastensteuerbereich (4) des Gehäuses (1) gegenüberliegt;
- eine erste Eingabesteuerstellung, in welcher die Rückseite des Eingabeanzeigebereichs (2) durch das Verbindungselement (3, 51) getragen wird und in welcher der Anzeigeschirm (5) des Eingabeanzeigebereichs (2) mit dem Tastensteuerbereich (4) des Gehäuses (1) einen vorbestimmten Winkel bildet, so daß eine Tasteneingabe unter Verwendung des Tastensteuerbereichs (4) möglich ist, während der Anzeigeschirm (5) des Eingabeanzeigebereichs (2) beobachtet wird; und
- eine zweite Eingabesteuerstellung, bei welcher die Rückseite des Eingabeanzeigebereichs (2) durch das Verbindungselement (3; 51) getragen wird und bei welcher der Anzeigeschirm (5) des Eingabeanzeigebereichs (2) aufwärts zeigend und im wesentlichen flach über dem Tastensteuerbereich (4) des Gehäuses (1) angeordnet ist, so daß eine Dateneingabe unter Verwendung des Dateneingabemittels möglich ist.
2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche des weiteren ein Sperrmittel (7) zum Sperren des Eingabeanzeigebereichs (2) mit dem Verbindungselement (3; 51) und zum Entsperren des Eingabeanzeigebereichs (2) vom Verbindungselement (3; 51) aufweist.
3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2,
bei welcher das Sperrmittel (7) einen Schaft (9b) und einen mit dem Schaft (9b) in Eingriff bringbaren Bereich aufweist und
bei welcher der Schaft (9b) auf dem Eingabeanzeigebereich (2) oder dem Verbindungselement (3; 51) vorgesehen ist und der mit dem Schaft (9b) in Eingriff bringbare Bereich auf dem Eingabeanzeigebereich (2) oder dem Verbindungselement (3; 51) vorgesehen ist, dort wo der Schaft (9b) nicht vorgesehen ist.
4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche des weiteren ein Neigungssteuerungsmittel zum Steuern der Neigung des Verbindungselements (3; 51) in bezug auf das Gehäuse (1) in der ersten Eingabesteuerstellung aufweist.
5. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche des weiteren aufweist:
einen flexiblen Signaldraht (21), welcher den Innenraum des Verbindungselements (3; 51) passiert und welcher das Gehäuse (1) und den Eingabeanzeigebereich (2) elektrisch verbindet;
ein Führungsschaftelement (22), welches an einem Ende des Verbindungselements (3; 51) rotierbar vorgesehen ist, so daß sein Drehpunkt mit dem des zweiten Scharnierelements (11; 52) zusammenfällt;
ein Führungsschaftverbindungselement (23) zum Verbinden des Führungsschaftelements (22) mit der Rückseite des Eingabeanzeigebereichs (2),
wobei ein erstes Durchgangsloch (22a) in dem Führungsschaftelement (22) ausgebildet ist, so daß sich sein Querschnitt zirkular in dem Innenraum des Verbindungselements (3; 51) erweitert, um ein freies Passieren des flexiblen Signaldrahtes (21) zu ermöglichen, und
wobei ein zweites Durchgangsloch (23a) im Führungsschaftverbindungselement (23) ausgebildet ist, um sich mit dem ersten Durchgangsloch (22a) zu vereinigen, so daß ein freier Durchgang des flexiblen Signaldrahtes (21) möglich ist.
6. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, welche des weiteren ein Abdeckelement (26) zum Abdecken des ersten, in dem Führungsschaftelement ausgebildeten Durchgangslochs aufweist.
7. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche des weiteren ein Bremskraftänderungsmittel (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a) zum Ändern einer auf das Verbindungselement (3; 51) ausgeübten Bremskraft aufweist, welches gemäß einer Drehrichtung des Verbindungselements (3; 51) in bezug auf das Gehäuse (1) gedreht wird.
8. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher das Bremskraftänderungsmittel (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a) ein Bremskraftsteuermittel zum Ändern einer auf das Verbindungselement (3; 51) ausgeübten Bremskraft aufweist, welches gemäß eines Drehwinkels des Verbindungselements (3; 51) gedreht wird.
9. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher das Bremskraftänderungsmittel (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a) eine Einwegekupplung aufweist.
10. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, welches des weiteren ein Abstandssteuermittel (1c) zum Steuern des Abstandes zwischen dem Eingabeanzeigebereich (2) und dem Tastensteuerbereich (4) während einer Bewegung von der ersten Eingabesteuerstellung zur zweiten Eingabesteuerstellung aufweist.
11. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher das Abstandssteuermittel (1c) durch auf beiden Seiten des Tastensteuerbereichs (4) des Gehäuses (1) ausgebildete Vorsprünge gebildet wird, so daß die Vorsprünge höher sind als der Tastensteuerbereich (4).
12. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche des weiteren aufweist:
ein Drehbereichssteuerelement (33) zum Steuern des Drehbereichs des Eingabeanzeigebereichs (2) in bezug auf das Verbindungselement (3; 51) durch Berühren der Rückseite des Eingabeanzeigebereichs (2), wobei das Drehbereichssteuerelement (33) auf dem Verbindungselement (3; 51) vorgesehen ist, um zum vorwärts und rückwärts bewegt werden zu können; und
Antriebsmittel (35) zum Bewegen des Drehbereichssteuerelements (33) entlang einer Drehbahn des Eingabeanzeigebereichs (2), wenn das Verbindungselement (3; 51) während einer Bewegung von der geschlossenen Stel lung zur ersten Eingabesteuerstellung in einer "offenen" Richtung rotiert wird, und zum Bewegen des Drehbereichssteuerelements (33), um außerhalb der Drehbahn des Eingabeanzeigebereichs (2) zu gelangen, wenn das Verbindungselement (3; 51) während einer Bewegung von der ersten Eingabesteuerstellung zur zweiten Eingabesteuerstellung oder zur geschlossenen Stellung in eine "geschlossene" Richtung rotiert wird.
13. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher das Antriebsmittel (35) ein Winkelbestimmungsmittel (32) zum Bestimmen eines Rotationswinkels des Eingabeanzeigebereichs (2) aufweist, um das Drehbereichssteuermittel (33) auf der Grundlage des von dem Winkelbestimmungsmittel (32) bestimmten Rotationswinkels des Eingabeanzeigebereichs (2) anzutreiben.
14. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche des weiteren aufweist:
ein Anzeigestellungsbestimmungsmittel (48) zum Bestimmen, ob der Eingabeanzeigebereich (2) sich in der ersten Eingabesteuerstellung oder in der zweiten Eingabesteuerstellung befindet, und
ein Tasteneingabebestimmungsmittel (47) zum Bestimmen einer ungültigen Tasteneingabe, falls das Anzeigestellungsbestimmungsmittel (48) bestimmt, daß der Eingabeanzeigebereich in der zweiten Eingabesteuerstellung ist.
15. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher das Anzeigestellungsbestimmungsmittel bestimmt, ob sich der Eingabeanzeigebereich in Kontakt mit dem Verbindungselement befindet oder nicht.
16. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche des weiteren aufweist:
ein Anzeigestellungsbestimmungsmittel zum Bestimmen, ob sich der Eingabeanzeigebereich in der ersten Eingabesteuerstellung oder in der zweiten Eingabesteuerstellung befindet, und
ein Anzeigespannungssteuermittel (46) zum Anpassen einer auf den Eingabeanzeigebereich (2) anzuwendenden Anzeigespannung, und zwar auf der Grundlage des Ergebnisses der Bestimmung durch das Anzeigestellungsbestimmungsmittel (48).
17. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche des weiteren aufweist:
ein Anzeigestellungsbestimmungsmittel zum Bestimmen, ob sich der Eingabeanzeigebereich in der ersten oder der zweiten Eingabesteuerstellung befindet; und
ein Koordinatenanpassungsmittel (44) zum Anpassen von Koordinatendaten des Dateneingabemittels, und zwar auf der Grundlage des Ergebnisses der Bestimmung des Anzeigestellungsbestimmungsmittels.
18. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher:
der Anzeigeschirm (5) des Eingabeanzeigebereichs (2) eine von der Breite unterschiedliche Länge aufweist;
bei welcher des weiteren ein Anzeigerotationsmittel (3; 22) zum Rotieren des Eingabeanzeigebereichs (2) um 90º vorgesehen ist,
wobei dem Eingabeanzeigebereich (22) ermöglicht wird, eine dritte Eingabesteuerstellung einzunehmen, in welcher der Anzeigeschirm (5) des Eingabeanzeigebereichs (2) einen vorbestimmten Winkel mit dem Tastensteuerbereich (4) des Gehäuses (1) ausbildet, so daß unter Verwendung des Tastensteuerbereichs (4) eine Tasteneingabe möglich ist, während der vertikal angeordnete Anzeigeschirm (5) beobachtet wird, welcher durch Rotieren des Eingabeanzeigebereichs (2) um 90º von der ersten Eingabesteuerstellung mittels des Anzeigerotationsmittels (3; 22) erhalten wird.
19. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18, bei welcher das Anzeigerotationsmittel den Eingabeanzeigebereich (2) um eine Achse orthogonal zu einer Rotationsachse des durch das zweite Scharniermittel (11; 52) zu rotierenden Eingabeanzeigebereichs (2).
20. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1:
bei welcher der Anzeigeschirm (5) des Eingabeanzeigebereichs (2) eine von der Breite unterschiedliche Länge aufweist und
welche des weiteren ein Anzeigerotationsmittel (3; 22) zum Rotieren des Eingabeanzeigebereichs (2) um 90º aufweist,
wobei dem Eingabeanzeigebereich (22) ermöglicht wird, eine dritte Eingabesteuerstellung einzunehmen, in welcher der Anzeigeschirm (5) des Eingabeanzeigebereichs (1) einen vorbestimmten Winkel mit dem Tastensteuerbereich (4) des Gehäuses (1) ausbildet, so daß unter Verwendung des Tastensteuerbereichs (4) eine Tasteneingabe möglich ist, während der vertikal angeordneter Anzeigeschirm (5) beobachtet wird, welcher durch Rotieren des Eingabeanzeigebereichs (2) um 90º von der ersten Eingabesteuerstellung mittels des Anzeigerotationsmittels (3; 22) erhalten wird, und
wobei dem Eingabeanzeigebereich (2) erlaubt wird, eine vierte Eingabesteuerstellung einzunehmen, in welcher der Anzeigeschirm des Eingabeanzeigebereichs (2) aufwärtszeigend und im wesentlichen flach über dem Tastensteuerbereich (4) des Gehäuses (1) angeordnet ist, so daß unter Verwendung des Dateneingabemittels eine Dateneingabe möglich ist, während der vertikal angeordnete Anzeigeschirm (4) beobachtet wird, welcher durch Rotation des Eingabeanzeigebereichs (2) um 90º von der zweiten Eingabesteuerstellung mittels des Anzeigerotationsmittels (3; 22) erhalten wird.
21. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 20, bei welcher das Anzeigerotationsmittel den Eingabeanzeigebereich (2) um eine Achse orthogonal zu einer Rotationsachse der mittels des zweiten Scharnierelements (11; 52) zu rotierenden Eingabeanzeigebereichs (2) rotiert.
DE69425608T 1993-05-14 1994-05-10 Tragbarer Rechner mit Tastatur oder Stift zur Dateneingabe Expired - Lifetime DE69425608T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5113025A JP2971286B2 (ja) 1993-05-14 1993-05-14 情報処理装置
JP18277993A JPH0736568A (ja) 1993-07-23 1993-07-23 情報処理装置
JP5310872A JP2895372B2 (ja) 1993-12-10 1993-12-10 情報処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69425608D1 DE69425608D1 (de) 2000-09-28
DE69425608T2 true DE69425608T2 (de) 2001-04-19

Family

ID=27312405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425608T Expired - Lifetime DE69425608T2 (de) 1993-05-14 1994-05-10 Tragbarer Rechner mit Tastatur oder Stift zur Dateneingabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5844543A (de)
EP (1) EP0626632B1 (de)
KR (1) KR0132751B1 (de)
CN (1) CN1047672C (de)
DE (1) DE69425608T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001657B4 (de) * 2003-09-15 2009-10-01 Intel Corporation, Santa Clara Computersystem mit abnehmbarer Anzeige

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI113518B (fi) * 1995-09-28 2004-04-30 Nokia Corp Päätelaite
US6151012A (en) * 1995-11-16 2000-11-21 Bullister; Edward Multifunctional portable computing device with special housing
JP3222764B2 (ja) * 1996-05-17 2001-10-29 シャープ株式会社 情報処理装置
US5971148A (en) * 1997-01-27 1999-10-26 Jackson; W. Shaun Luggage for nomadic computing
US6464195B1 (en) * 1997-12-04 2002-10-15 Raymond Hildebrandt Ergonomic mounting for computer screen displays
US6269948B1 (en) 1998-01-26 2001-08-07 W. Shaun Jackson Luggage for nomadic computing
EP0887724A1 (de) * 1998-03-17 1998-12-30 Hewlett-Packard Company Anzeigegerät
GB9904837D0 (en) * 1999-03-03 1999-04-28 Psion Computers Plc Electronic apparatus including a lid
US7224373B1 (en) 2000-04-07 2007-05-29 Danger, Inc. Adjustable data processing display
US6653919B2 (en) * 2001-02-02 2003-11-25 Wistron Corp Magnetic closure apparatus for portable computers
CA2371983A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-15 Julian Bowron Flip display screen and methods of using same
KR100354567B1 (ko) * 2001-04-24 2002-10-04 주식회사 에이터치 데이터 송수신 단말기 프로텍터
KR100907989B1 (ko) 2002-08-29 2009-07-16 엘지전자 주식회사 휴대 가능한 복합형 컴퓨터의 닥킹 스테이션
TW576537U (en) * 2002-10-04 2004-02-11 Quanta Comp Inc An open and close test apparatus for panel
US6903927B2 (en) 2002-12-17 2005-06-07 Nokia Corporation Convertible mobile computing device
US6980423B2 (en) * 2003-11-18 2005-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Tablet interlocking mechanism
KR100630098B1 (ko) * 2004-02-20 2006-09-27 삼성전자주식회사 휴대용 디지털 통신 장치
FR2868651B1 (fr) * 2004-04-02 2006-06-30 Sagem Terminal multifonction avec articulation integrant un dispositif de prise de vue
KR100630956B1 (ko) * 2004-08-17 2006-10-02 삼성전자주식회사 휴대용 컴퓨터
JP2006157769A (ja) * 2004-12-01 2006-06-15 Nec Access Technica Ltd 携帯端末
TWI285305B (en) * 2005-11-07 2007-08-11 High Tech Comp Corp Auto-aligning and connecting structure between electronic device and accessory
JP2008078471A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Fujitsu Ltd ケーブル配線構造、電子機器、その製造方法及びケーブル
TWI358737B (en) * 2007-11-02 2012-02-21 Htc Corp Handheld electronic device
TWI385694B (zh) * 2007-11-07 2013-02-11 Htc Corp 可攜式電子裝置
TWI398753B (zh) * 2007-12-06 2013-06-11 Htc Corp 手持電子裝置
TWI454967B (zh) * 2008-07-16 2014-10-01 Htc Corp 電子裝置及其鍵盤模組
US8023256B2 (en) 2009-03-10 2011-09-20 Research In Motion Limited Portable folding electronic device
EP2228972B1 (de) 2009-03-10 2012-08-01 Research In Motion Limited Tragbares, klappbares elektronisches Endgerät
US20120011460A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-12 Action Star Enterprise Co., Ltd. System capable of simulating variety of output/input devices
JP2011222025A (ja) * 2011-04-27 2011-11-04 Toshiba Tec Corp ハンディーターミナル
JP5342035B1 (ja) 2012-04-27 2013-11-13 株式会社東芝 電子機器
US8995117B1 (en) 2012-07-13 2015-03-31 Google Inc. Notebook computer with improved balance
TWI528883B (zh) * 2012-08-13 2016-04-01 緯創資通股份有限公司 可攜式電腦
JP6015268B2 (ja) * 2012-09-13 2016-10-26 株式会社リコー 表示装置、電子情報ボードおよび電子機器
TWI510722B (zh) * 2012-12-10 2015-12-01 Acer Inc 連接機構
US9372513B1 (en) 2013-09-27 2016-06-21 Google Inc. Coupling element for hinged electronic device
US9383777B1 (en) 2013-09-27 2016-07-05 Google Inc. Notebook computer with lid mounting for translational movement
US9823631B1 (en) 2013-10-01 2017-11-21 Google Llc Notebook computer with motorized display positioning
JP6901342B2 (ja) * 2017-07-21 2021-07-14 東芝テック株式会社 情報処理装置
KR102438108B1 (ko) 2017-11-10 2022-08-31 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
CN112213858B (zh) * 2020-09-30 2022-06-14 Oppo广东移动通信有限公司 转轴机构及眼镜

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525206A (en) * 1939-02-16 1940-08-23 John James Driscoll Improvements in and relating to catches for the doors of cabinets, cupboards and forlike purposes
US2526539A (en) * 1949-02-08 1950-10-17 Stanley Works Door catch
US4267555A (en) * 1979-06-29 1981-05-12 International Business Machines Corporation Rotatable raster scan display
US4542377A (en) * 1982-12-27 1985-09-17 International Business Machines Corporation Rotatable display work station
JPS59169656U (ja) * 1983-04-26 1984-11-13 シャープ株式会社 携帯用情報処理装置
JPH0827604B2 (ja) * 1986-06-18 1996-03-21 株式会社日立製作所 画像表示システム
JPH066391Y2 (ja) * 1988-11-30 1994-02-16 株式会社東芝 表示部開閉検出機構
CA2015078C (en) * 1989-04-24 1994-07-26 Masaaki Kawamoto Electronic information equipment
US5238421A (en) * 1989-06-23 1993-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable apparatus having cable electrically connecting display unit and base unit
EP0413607A3 (de) * 1989-08-18 1991-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schreibstiftartige Rechnereingabenvorrichtung
JPH0390329U (de) * 1989-12-29 1991-09-13
JPH04188213A (ja) * 1990-11-21 1992-07-06 Toshiba Corp 情報処理装置
EP0454120A3 (en) * 1990-04-27 1992-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable computer comprising keyboard and coordinate input tablet
JPH04188214A (ja) * 1990-11-21 1992-07-06 Toshiba Corp 情報処理装置
US5202844A (en) * 1990-05-22 1993-04-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Computer having integral type hand writing input/display device and keyboard
JP3102036B2 (ja) * 1990-12-19 2000-10-23 富士通株式会社 表示装置の支持機構
JPH04221989A (ja) * 1990-12-21 1992-08-12 Canon Inc 電子機器
JP2680205B2 (ja) * 1991-04-26 1997-11-19 シャープ株式会社 情報処理装置
US5329289A (en) * 1991-04-26 1994-07-12 Sharp Kabushiki Kaisha Data processor with rotatable display
US5206790A (en) * 1991-07-11 1993-04-27 Zeos International, Ltd. Pivot and swivel mechanism for lap top display
JPH0719186B2 (ja) * 1991-12-18 1995-03-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション コンピュータ、及び、入力機能付き表示装置
US5262759A (en) * 1992-07-27 1993-11-16 Cordata Incorporated Removable computer display interface
US5255214A (en) * 1992-09-11 1993-10-19 Ma Hsi Kuang Portable computer with a level and angular position adjustable LCD assembly
US5581440A (en) * 1992-09-18 1996-12-03 Ast Research, Inc. Rotatable bushing for reducing bending stress in electrical cable
JP2566732B2 (ja) * 1993-01-04 1996-12-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 電子的装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001657B4 (de) * 2003-09-15 2009-10-01 Intel Corporation, Santa Clara Computersystem mit abnehmbarer Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
EP0626632B1 (de) 2000-08-23
CN1047672C (zh) 1999-12-22
US5844543A (en) 1998-12-01
CN1098797A (zh) 1995-02-15
EP0626632A1 (de) 1994-11-30
KR0132751B1 (ko) 1998-04-24
DE69425608D1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425608T2 (de) Tragbarer Rechner mit Tastatur oder Stift zur Dateneingabe
DE102008013560B4 (de) Doppelachsenkonstruktion mit extremem Biegungswinkel
DE69512987T2 (de) Einrichtung zum Schwenken einer Platte
DE3801066C2 (de)
DE69430786T2 (de) Gehäuse für eine Anzeigevorrichtung mit einem beweglich am Gehäusekörper angebrachten Anzeigedeckel, der als Teil des Ständers fungiert
DE69926428T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE4003554C2 (de)
DE3612640C2 (de)
DE69012400T2 (de) Elektronisches Informationsgerät.
DE69737271T2 (de) Funktionserweiterungsvorrichtung für Informationsverarbeitungsgerät
WO2001002536A2 (de) Präsentationsvorrichtung
DE69608071T2 (de) Kompakte ergonomische Tastatur
EP1040029B1 (de) Mehrfunktionsschalter
DE112007003379T5 (de) Elektronische Vorrichtung
DE112006003709T5 (de) Monitoröffnungs- und Schliessmechanismus
DE112006002897B4 (de) Notebookrechner mit komprimiertem Arbeitsraum
DE69727091T2 (de) Tragbarer Rechner
DE69108013T2 (de) Tastatur mit integrierter Maus zur Dateneingabe und Steuerung.
DE3928924A1 (de) Kastenfoermige elektronische vorrichtung
DE20203574U1 (de) Drehbarer Monitor
DE3838484A1 (de) Bogenablagevorrichtung
DE102007009173A1 (de) Dünne Maus
DE60015951T2 (de) Gelenkvorrichtung und tragbares elektronisches gerät
DE69621920T2 (de) Faltbares werkzeug
DE69633215T2 (de) Verbindungsmechanismus für eine drehbare anzeigeeinheit einer fernsprechstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition