DE68908200T2 - Benzoxazinon-Verbindungen und diese enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel. - Google Patents
Benzoxazinon-Verbindungen und diese enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel.Info
- Publication number
- DE68908200T2 DE68908200T2 DE89101942T DE68908200T DE68908200T2 DE 68908200 T2 DE68908200 T2 DE 68908200T2 DE 89101942 T DE89101942 T DE 89101942T DE 68908200 T DE68908200 T DE 68908200T DE 68908200 T2 DE68908200 T2 DE 68908200T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- radical
- formula
- benzoxazinone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- HQQTZCPKNZVLFF-UHFFFAOYSA-N 4h-1,2-benzoxazin-3-one Chemical class C1=CC=C2ONC(=O)CC2=C1 HQQTZCPKNZVLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 59
- -1 benzoxazinone compound Chemical class 0.000 claims abstract description 53
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims abstract description 42
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 15
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 81
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 42
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 40
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 17
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- COWNFYYYZFRNOY-UHFFFAOYSA-N oxazolidinedione Chemical compound O=C1COC(=O)N1 COWNFYYYZFRNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 abstract description 24
- 244000038559 crop plants Species 0.000 abstract 1
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 58
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 26
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 25
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 20
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 19
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 17
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 14
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 13
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 11
- ITTJVPJJLTUCOX-UHFFFAOYSA-N 3-(7-fluoro-3-oxo-4h-1,4-benzoxazin-6-yl)-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(=C(C)C)OC(=O)N1C(C(=C1)F)=CC2=C1OCC(=O)N2 ITTJVPJJLTUCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 8
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 150000001475 oxazolidinediones Chemical class 0.000 description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 6
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 6
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- ACGRXVKAVVDKNB-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-difluoro-5-nitrophenyl)-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(=C(C)C)OC(=O)N1C1=CC([N+]([O-])=O)=C(F)C=C1F ACGRXVKAVVDKNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000561739 Amaranthus blitum subsp. oleraceus Species 0.000 description 5
- 244000058871 Echinochloa crus-galli Species 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LOKDSYAUBFXVKA-UHFFFAOYSA-N 3-(7-fluoro-2-methyl-3-oxo-4h-1,4-benzoxazin-6-yl)-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound C1=C2NC(=O)C(C)OC2=CC(F)=C1N1C(=O)OC(=C(C)C)C1=O LOKDSYAUBFXVKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000152970 Digitaria sanguinalis Species 0.000 description 4
- 240000000178 Monochoria vaginalis Species 0.000 description 4
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Natural products CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWNZLNYOAGKRKF-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2,4-dioxo-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidin-3-yl)-5-fluoro-2-nitrophenoxy]acetic acid Chemical compound O=C1C(=C(C)C)OC(=O)N1C1=CC([N+]([O-])=O)=C(OCC(O)=O)C=C1F GWNZLNYOAGKRKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013478 Amaranthus oleraceus Nutrition 0.000 description 3
- 244000121264 Ammannia multiflora Species 0.000 description 3
- 240000006122 Chenopodium album Species 0.000 description 3
- 235000011999 Panicum crusgalli Nutrition 0.000 description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000089326 Polygonum longisetum Species 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 3
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- ANOOTOPTCJRUPK-UHFFFAOYSA-N 1-iodohexane Chemical compound CCCCCCI ANOOTOPTCJRUPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010823 Digitaria sanguinalis Nutrition 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 241000027098 Microstroma album Species 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000258120 Paracentrotus lividus Species 0.000 description 2
- 240000003461 Setaria viridis Species 0.000 description 2
- 235000002248 Setaria viridis Nutrition 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005130 benzoxazines Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- HQUNNLSCTHFAKT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[4-(2,4-dioxo-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidin-3-yl)-5-fluoro-2-nitrophenoxy]acetate Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(OCC(=O)OCC)=CC(F)=C1N1C(=O)C(=C(C)C)OC1=O HQUNNLSCTHFAKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZANNOFHADGWOLI-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxyacetate Chemical compound CCOC(=O)CO ZANNOFHADGWOLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJEUYJONGZROHO-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[4-(2,4-dioxo-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidin-3-yl)-5-fluoro-2-nitrophenoxy]propanoate Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(OCCC(=O)OCC)=CC(F)=C1N1C(=O)C(=C(C)C)OC1=O KJEUYJONGZROHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSGBMDFJWFIEDF-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxy-3-methylbutanoate Chemical compound COC(=O)C(O)C(C)C YSGBMDFJWFIEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N propargyl bromide Chemical compound BrCC#C YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 1
- RILPIWOPNGRASR-UHFFFAOYSA-N (2R,3S)-2-Hydroxy-3-methylpentanoic acid Natural products CCC(C)C(O)C(O)=O RILPIWOPNGRASR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 1
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 1
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 1
- FQQRIDFEVYTXHY-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(2,4-dioxo-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidin-3-yl)-7-fluoro-3-oxo-1,4-benzoxazin-4-yl]propanenitrile Chemical compound C1=C2N(C(C#N)C)C(=O)COC2=CC(F)=C1N1C(=O)OC(=C(C)C)C1=O FQQRIDFEVYTXHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYNYHMRMZOGVML-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropanenitrile Chemical compound CC(Br)C#N PYNYHMRMZOGVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- JRHWHSJDIILJAT-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypentanoic acid Chemical compound CCCC(O)C(O)=O JRHWHSJDIILJAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- CMLFRMDBDNHMRA-UHFFFAOYSA-N 2h-1,2-benzoxazine Chemical group C1=CC=C2C=CNOC2=C1 CMLFRMDBDNHMRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJWHXPAHQRRHMC-UHFFFAOYSA-N 3-(7-fluoro-2,4-dimethyl-3-oxo-1,4-benzoxazin-6-yl)-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound C1=C2N(C)C(=O)C(C)OC2=CC(F)=C1N1C(=O)OC(=C(C)C)C1=O QJWHXPAHQRRHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEJRTFFUMHPWJX-UHFFFAOYSA-N 3-(7-fluoro-2-methyl-3-oxo-4-prop-2-ynyl-1,4-benzoxazin-6-yl)-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound C1=C2N(CC#C)C(=O)C(C)OC2=CC(F)=C1N1C(=O)OC(=C(C)C)C1=O PEJRTFFUMHPWJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDRIYYTWLCVMOQ-UHFFFAOYSA-N 3-(7-fluoro-3-oxo-2-propan-2-yl-4h-1,4-benzoxazin-6-yl)-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound C1=C2NC(=O)C(C(C)C)OC2=CC(F)=C1N1C(=O)OC(=C(C)C)C1=O GDRIYYTWLCVMOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJGQGBSCBLXFCY-UHFFFAOYSA-N 3-(7-fluoro-3-oxo-4-prop-2-ynyl-1,4-benzoxazin-6-yl)-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(=C(C)C)OC(=O)N1C(C(=C1)F)=CC2=C1OCC(=O)N2CC#C SJGQGBSCBLXFCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNDYWXVYIKQSKN-UHFFFAOYSA-N 3-(7-fluoro-3-oxo-4-propan-2-yl-1,4-benzoxazin-6-yl)-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound C1=C2N(C(C)C)C(=O)COC2=CC(F)=C1N1C(=O)OC(=C(C)C)C1=O WNDYWXVYIKQSKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUBFROGPMONJBW-UHFFFAOYSA-N 3-(7-fluoro-4-hexyl-2-methyl-3-oxo-1,4-benzoxazin-6-yl)-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound C1=C2N(CCCCCC)C(=O)C(C)OC2=CC(F)=C1N1C(=O)OC(=C(C)C)C1=O CUBFROGPMONJBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOPUTTSDIVFEKK-UHFFFAOYSA-N 3-(7-fluoro-4-hexyl-3-oxo-1,4-benzoxazin-6-yl)-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound C1=C2N(CCCCCC)C(=O)COC2=CC(F)=C1N1C(=O)OC(=C(C)C)C1=O LOPUTTSDIVFEKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGIVSWYMAZLJLR-UHFFFAOYSA-N 3-(7-fluoro-4-methyl-3-oxo-1,4-benzoxazin-6-yl)-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound C1=C2N(C)C(=O)COC2=CC(F)=C1N1C(=O)OC(=C(C)C)C1=O QGIVSWYMAZLJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIDJMOWGNGOFCZ-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[(E)-but-2-enyl]-7-fluoro-3-oxo-1,4-benzoxazin-6-yl]-5-propan-2-ylidene-1,3-oxazolidine-2,4-dione Chemical compound C(C=CC)N1C(COC2=C1C=C(C(=C2)F)N2C(OC(C2=O)=C(C)C)=O)=O QIDJMOWGNGOFCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000474 3-butynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VZGLVCFVUREVDP-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobut-1-ene Chemical compound CC(Cl)C=C VZGLVCFVUREVDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006032 3-methyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- RYDRNBPXKNIEAP-UHFFFAOYSA-N 4-amino-4h-1,2-benzoxazin-3-one Chemical class C1=CC=C2C(N)C(=O)NOC2=C1 RYDRNBPXKNIEAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004176 4-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- IITKTZAAMOQCKG-UHFFFAOYSA-N 6-amino-7-fluoro-4-propan-2-yl-1,4-benzoxazin-3-one Chemical compound FC1=C(N)C=C2N(C(C)C)C(=O)COC2=C1 IITKTZAAMOQCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWYGKSOCTJMNOB-UHFFFAOYSA-N 7-fluoro-6-isocyanato-4-propan-2-yl-1,4-benzoxazin-3-one Chemical compound FC1=C(N=C=O)C=C2N(C(C)C)C(=O)COC2=C1 XWYGKSOCTJMNOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 244000055702 Amaranthus viridis Species 0.000 description 1
- 235000004135 Amaranthus viridis Nutrition 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRABAEUHTLLEML-UHFFFAOYSA-N Butyl lactate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)O MRABAEUHTLLEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N Chemical compound C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000009344 Chenopodium album Nutrition 0.000 description 1
- RENMDAKOXSCIGH-UHFFFAOYSA-N Chloroacetonitrile Chemical compound ClCC#N RENMDAKOXSCIGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 240000003176 Digitaria ciliaris Species 0.000 description 1
- 235000017898 Digitaria ciliaris Nutrition 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000759199 Eleocharis acicularis Species 0.000 description 1
- RILPIWOPNGRASR-WHFBIAKZSA-N L-Isoleucic acid Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](O)C(O)=O RILPIWOPNGRASR-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- JOSNYUDSMPILKL-UHFFFAOYSA-N Methyl DL-Leucate Chemical compound COC(=O)C(O)CC(C)C JOSNYUDSMPILKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001499733 Plantago asiatica Species 0.000 description 1
- 241000205407 Polygonum Species 0.000 description 1
- 244000234609 Portulaca oleracea Species 0.000 description 1
- 235000001855 Portulaca oleracea Nutrition 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001408202 Sagittaria pygmaea Species 0.000 description 1
- 244000085269 Scirpus juncoides Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- VFGRALUHHHDIQI-UHFFFAOYSA-N butyl 2-hydroxyacetate Chemical compound CCCCOC(=O)CO VFGRALUHHHDIQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 1
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N diphosgene Chemical compound ClC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L disodium;(2r)-3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC(C[C@H](CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- IDBXIWOKICAJOS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(7-fluoro-3-oxo-4-propan-2-yl-1,4-benzoxazin-6-yl)carbamoyloxy]-3-methylbut-3-enoate Chemical compound CC(C)N1C(=O)COC2=C1C=C(NC(=O)OC(C(=O)OC)C(C)=C)C(F)=C2 IDBXIWOKICAJOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKJWUMFWOHOXIQ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxy-3-methylbut-3-enoate Chemical compound COC(=O)C(O)C(C)=C XKJWUMFWOHOXIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBPLOJFWRJAURC-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxy-3-methylheptanoate Chemical compound CCCCC(C)C(O)C(=O)OC CBPLOJFWRJAURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQXGUAUSWWFHOM-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxy-3-methylpentanoate Chemical compound CCC(C)C(O)C(=O)OC OQXGUAUSWWFHOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSJFXBNYJCXDGI-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxyacetate Chemical compound COC(=O)CO GSJFXBNYJCXDGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJQZYNRJICMGLS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxyhexanoate Chemical compound CCCCC(O)C(=O)OC IJQZYNRJICMGLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCZPJJIXHJSOMY-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxypentanoate Chemical compound CCCC(O)C(=O)OC QCZPJJIXHJSOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPEKGGXMPWTOCB-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxypropionate Chemical compound COC(=O)C(C)O LPEKGGXMPWTOCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000009526 moderate injury Effects 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000008832 photodamage Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003510 tertiary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 244000082735 tidal marsh flat sedge Species 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/84—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Benzoxazinonverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung der Benzoxazinonverbindungen und ein Herbizid, das die Benzoxazinonverbindung als Wirkstoff enthält.
- Die erfindungsgemäßen Benzoxazinonverbindungen werden durch die Formel (I):
- dargestellt, in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, und R² ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Cyanoalkylrest, einen Alkenylrest, einen Alkinylrest oder einen Aralkylrest bedeutet.
- Bis jetzt sind verschiedene Arten von Oxazolidindionverbindungen mit einem Substituenten in der 5-Position des Oxazolidindionrings bekannt. Oxazolidindionverbindungen mit einer substituierten Methylidengruppe in der 5-Position wurden in DE-A1-36 07 068 und US-A-3 966 755 offenbart. Weiter wurden, obwohl von verschiedenen Arten heterocyclischer Verbindungen mit herbizider Wirksamkeit in einer Reihe von Veröffentlichungen berichtet wurde und praktisch bis jetzt verwendet wurden, und obwohl von Verbindungen des Oxazolidindiontyps bekannt war, daß sie eine herbizide Wirksamkeit aufweisen, solche Verbindungen bis jetzt nicht praktisch verwendet.
- Bei den herkömmlich bekannten Oxazolidindionverbindungen wurde von Verbindungen mit einer substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppe am Stickstoffatom in der 3-Position und einem Alkylidenrest in der 5-Position eine herbizide Wirksamkeit gegen eine Reihe von Unkräutern berichtet, wie in EP-A-241 559 beschrieben, aber dieses Dokument des Stands der Technik lehrt nicht oder schlägt nicht vor die physiologische Wirksamkeit von Verbindungen mit einem bicyclischen substituierten Phenylrest, wie einer Verbindung mit einem Benzoxazinonring.
- Als Ergebnis der umfassenden Untersuchungen bezüglich verschiedener Oxazolidindionderivate haben die Erfinder festgestellt, daß diese neuen Oxazolidindionverbindungen mit einer Isopropylidengruppe in der 5-Position und einer substituierten Benzoxazingruppe am Stickstoffatom in der 3-Position, d.h. Benzoxazinonverbindungen der vorstehenden Formel (I), eine starke herbizide Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Unkräutern bei einer relativ geringen Dosis zeigen und praktisch als herbizides Mittel verwendet werden können. Auf dieser Basis haben sie die vorliegende Erfindung vollendet.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, neue Benzoxazinonverbindungen der vorstehenden Formel (I) zu schaffen, die sowohl eine hohe Selektivität gegenüber nützlichen Feldpflanzen, als auch eine hohe herbizide Wirksamkeit gegenüber verschiedenen stark schädlichen Unkräutern aufweisen.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung dieser Benzoxazinonverbindungen zu schaffen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Herbizid, umfassend eine Benzoxazinonverbindung als Wirkstoff, zu schaffen.
- Die erfindungsgemäßen Benzoxazinonverbindungen zeigen, wenn sie in einem Reisfeld verwendet werden, eine starke herbizide Wirksamkeit gegenüber einjährigen Unkräutern, wie Echinochloa Crus-galli, Monochoria vaginalis und Ammannia multiflora, sowie mehrjährigen Unkräutern, wie Cyperus serotinus, Scirpus juncoides, Sagittaria pygmaea und Eleocharis acicularis, und zeigen auch eine selektive ausdörrende Wirksamkeit auf Feldunkräuter, wie Amaranthus lividus, Digitaria adscendens, Setaria viridis, Chemopodium album, Polygonum longisetum, Amaranthus viridis, Portulaca oleracea und Plantago asiatica.
- Weiter zeigen diese Verbindungen, da die erfindungsgemäßen Benzoxazinonverbindungen eine starke herbizide Wirksamkeit aufweisen, die gewünschte herbizide Wirkung bei einer relativ geringen Dosis und besitzen auch eine relativ kleine Phytotoxizität gegenüber nützlichen Feldpflanzen. Das heißt, die erfindungsgemäßen Benzoxazinonverbindungen zeigen eine ausdörrende Wirksamkeit gegenüber Graminaceae-Unkräutern, wie Echinochloa Crus-galli, Digitaria sanguinalis und Setaria viridis, aber diese Verbindungen zeigen im wesentlichen keine Phytotoxizität gegenüber Graminaceae-Feldfrüchten, wie eingepflanzten Feldreis, Weizen und Mais. Zusätzlich zeigen diese Verbindungen im wesentlichen keine Phytotoxizität gegenüber anderen Feldfrüchten als Graminaceae- Feldfrüchten, wie Sojabohnen und Baumwolle.
- Das Herbizid, das mindestens eine der Benzoxazinonverbindungen der Formel (I) als Wirkstoff enthält, kann in verschiedenen Mengen, abhängig von der Art des verwendeten Auftragungsverfahrens, der Zeit der Anwendung und der Art der Pflanzenspezies, auf die das Herbizid angewandt wird, verwendet werden, aber im allgemeinen kann die Verbindung in einer Menge von etwa 10 bis etwa 500 g, vorzugsweise 30 bis 300 g, pro Ar, vorzugsweise in Form einer Emulsion, eines Spritzpulvers, einer Stäubemittelzubereitung oder einer Granulatzubereitung, die nachstehend im einzelnen beschrieben werden, angewandt werden.
- Die erfindungsgemäßen neuen Benzoxazinonverbindungen der vorstehenden Formel (I) können mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren 1 oder 2 hergestellt werden. Verfahren 1 Base
- wobei R¹ die vorstehende Bedeutung aufweist, R2' einen Alkylrest, einen Cyanoalkylrest, einen Alkenylrest, einen Alkinylrest oder einen Aralkylrest bedeutet, R³ ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest bedeutet, und Y eine Abgangsgruppe bedeutet.
- Die Durchführung von Verfahren 1 wird nachstehend im einzelnen beschrieben.
- Das heißt eine Benzoxazinonverbindung der Formel (I'), d.h. eine Verbindung der Formel (I), in der R² ein Wasserstoffatom darstellt, kann durch Reduktion der Nitrogruppe der Oxazolidindionverbindung der Formel (II) mit einem Reduktionsmittel, zum Beispiel reduziertem Eisen, in Essigsäure und dann Kondensation der entstehenden Aminogruppe mit der Säure oder Estergruppe hergestellt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Essigsäure durchgeführt, aber andere Lösungsmittel, wie ein gemischtes Lösungsmittel davon, z.B. ein Gemisch von Essigsäure und Essigsäureethylester, kann verwendet werden. Die Umsetzungstemperatur kann im Bereich von Raumtemperatur (etwa 15ºC bis 30ºC) bis etwa etwa 150ºC liegen, aber die Umsetzung wird vorzugsweise bei Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Nach vollständiger Umsetzung kann das gewünschte Produkt aus dem Reaktionsgemisch als Kristalle mit einer üblichen Behandlung, wie Konzentration, Extraktion mit einem Lösungsmittel, isoliert und falls gewünscht durch Kieselgelsäulenchromatografie oder Umkristallisation weiter gereinigt werden.
- Eine Benzoxazinonverbindung der Formel (I"), d.h. eine Verbindung der Formel (I), in der R² kein Wasserstoffatom darstellt, kann leicht durch Umsetzung der Benzoxazinonverbindung der Formel (I') mit einer Verbindung der Formel R2'-Y (III), in der R2' und Y die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base hergestellt werden, wobei der Rest R2' am Stickstoffatom der Verbindung der Formel (I') eingeführt wird. Beispiele der Abgangsgruppe Y schließen ein Halogenatom, wie Chloratom, Bromatom, Jodatom, und eine substituierte Sulfonyloxygruppe, wie eine Tolylsulfonyloxygruppe, Phenylsulfonyloxygruppe und Methylsulfonyloxygruppe, ein. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, und Beispiele des organischen Lösungsmittels schließen Tetrahydrofuran, Diethylether, Dimethoxyethan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Propionitril, Aceton, Methylethylketon, Benzol und Toluol ein. Beispiele der verwendbaren Base schließen ein Alkyllithium, wie n-Butyllithium, sek-Butyllithium und Methyllithium, ein Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid und Kaliumhydrid, und eine organische oder anorganische Base, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid, ein. Die Umsetzungstemperatur variiert abhängig von der Art der verwendeten Base und des Lösungsmittels, ist aber im allgemeinen im Bereich von etwa -78ºC bis etwa 150ºC. Nach vollständiger Umsetzung kann das gewünschte Produkt als Kristalle aus dem Reaktionsgemisch durch eine übliche Behandlung, wie Konzentration und Extraktion mit einem Lösungsmittel, isoliert und falls gewünscht weiter durch Kieselgelsäulenchromatografie oder Umkristallisation gereinigt werden.
- Die als Ausgangssubstanzen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Benzoxazinonverbindungen der Formel (I) verwendeten Oxazolidindionverbindungen der Formel (II) können mit dem folgenden Verfahren hergestellt werden: Base
- wobei R¹ und R³ die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
- Insbesondere kann eine Verbindung der Formel (II) durch Umsetzung einer Oxazolidindionverbindung der Formel (IV), die mit einem bekannten Verfahren, wie in EP-A-241 559 beschrieben, hergestellt werden kann, mit einer 2-Hydroxycarbonsäure der Formel (V) oder einem Ester davon in Gegenwart oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels und in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Beispiele der bei dieser Umsetzung verwendbaren Base schließen eine tertiäre aliphatische oder aromatische Aminverbindung, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin und Lutidin, und eine organische oder anorganische Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat und Natriumamid, ein. Die Umsetzung kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Gegenwart eines allgemein verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden. Weiter kann die Umsetzung wirkungsvoll unter Druckbedingungen durchgeführt werden. Die als Ausgangssubstanzen verwendeten 2-Hydroxycarbonsäuren der Formel (V) oder Ester davon können leicht aus im Handel erhältlichen Verbindungen hergestellt werden, und Beispiele der Verbindungen der Formel (V) schließen Glycolsäure, Milchsäure, 2-Hydroxyvaleriansäure, 2-Hydroxy-3-methylpentansäure, Glycolsäuremethylester, Glycolsäureethylester, Glycolsäurebutylester, Milchsäuremethylester, Milchsäureethylester, Milchsäurebutylester, 2-Hydroxyvaleriansäuremethylester, 2-Hydroxyisovaleriansäuremethylester, 2-Hydroxy-3 methylpentansäuremethylester, 2-Hydroxy-4-methylpentansäuremethylester, 2-Hydroxyhexansäuremethylester und 2- Hydroxy-3-methylheptansäuremethylester ein. Verfahren 2 Base
- wobei R¹ und R² die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen, und R&sup4; einen Niederalkylrest bedeutet.
- Die Durchführung von Verfahren 2 wird nachstehend im einzelnen beschrieben.
- Das heißt, die erfindungsgemäße Benzoxazinonverbindung der Formel (I) kann leicht durch Behandlung eines Carbaminsäureesters der Formel (VI) mit einer Base hergestellt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem üblichen organischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder unter Rückfluß durchgeführt. Beispiele der verwendbaren Base schließen ein tertiäres Amin, wie Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin und Dimethylanilin, ein aromatisches Amin, wie Pyridin, Lutidin und Pyrimidin, ein Alkalimetallalkoholat, wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumtert-butanolat, ein Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid und Kaliumhydrid, eine anorganische Base, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, ein Carbonsäurealkalimetallsalz, wie Natriumacetat und Kaliumacetat, ein. Die Menge der Base ist nicht eingeschränkt und eine katalytische Menge ist im allgemeinen ausreichend.
- Der als Ausgangssubstanz verwendete Carbaminsäureester der Formel (VI) kann gemäß nachstehendem Reaktionsschema durch Umwandlung der Aminogruppe der bekannten Aminobenzoxazinonverbindungen der Formel (VII), die zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 76486/86 beschrieben sind, in eine Isocyanatgruppe oder eine Chlorcarbamoylgruppe unter Verwendung von Phosgen oder eines Phosgendimers und Umsetzung der entstandenen Verbindung der Formel (VIII) mit einem 2-Hydroxy-3-methyl-3-butensäureester der Formel (IX), gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, hergestellt werden.
- wobei R¹, R² und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und Z eine Isocyanatgruppe oder eine Chlorcarbamoylgruppe bedeutet.
- Bei der Durchführung der Umsetzung des Verfahrens 2, können die gewünschten, durch die Formel (I) dargestellten Benzoxazinonverbindungen durch Behandlung des Carbaminsäureesters der Formel (VI) mit einer Base ohne Isolierung des Esters (VI) aus dem durch Umsetzung zwischen der Verbindung der Formel (VIII) und dem 2-Hydroxy-3-methylbutensäureester der Formel (IX) erhaltenen Reaktionsgemisch hergestellt werden. Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte Benzoxazinonverbindung durch Säulenchromatografie gereinigt oder leicht in im wesentlichen reiner Form durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels, zum Beispiel Methylalkohol, Ethylalkohol, Diethylether oder Hexan, zum Reaktionsgemisch, gegebenenfalls unter Kühlen und Abtrennen der ausgefallenen Kristalle durch Filtration, isoliert werden.
- Bei den durch die vorstehend beschriebene Formel (I) dargestellten Benzoxazinonverbindungen weist der durch R¹ und R² dargestellte Alkylrest 1bis 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, auf, und Beispiele des Alkylrests schließen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl- und Isohexylgruppen ein. Der durch R² dargestellte Cyanoalkylrest weist 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome, in seiner Alkyleinheit auf. Die Cyanogruppe des Cyanoalkylrests kann am terminalen Kohlenstoffatom oder jedem anderen Kohlenstoffatom des Alkylrests substituiert sein, und Beispiele des Cyanoalkylrests schließen eine Cyanomethylgruppe, 1-Cyanoethylgruppe, 2-Cyanoethylgruppe, 3-Cyanopropylgruppe und ähnliche ein. Der durch R² dargestellte Alkenylrest weist 3 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 4 Kohlenstoffatome auf, und Beispiele des Alkenylrests schließen einen Alkylrest, eine Methallylgruppe, Crotylgruppe, 1-Methylallylgruppe, Prenylgruppe, 3-Methyl-3-butenylgruppe und 3-Pentenylgruppe ein. Der durch R² dargestellte Alkinylrest weist 3 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 4 Kohlenstoffatome, auf und Beispiele des Alkinylrests schließen eine Propargylgruppe, 1-Methylpropargylgruppe, 1-Ethylpropargylgruppe, 2-Butinylgruppe, 1-Methyl-2-butinylgruppe, 3-Pentinylgruppe, 3- Butinylgruppe und 2-Pentinylgruppe ein. Der durch R² dargestellte Aralkylrest weist 7 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7 bis 8 Kohlenstoffatome, auf, und die Aryleinheit kann unsubstituiert oder mit einem Halogenatom und einem Niederalkylrest substituiert sein. Beispiele des Aralkylrests schließen eine Benzylgruppe, Phenethylgruppe, p- Fluorbenzylgruppe und p-Chlorbenzylgruppe ein.
- Typische Beispiele der erfindungsgemäßen Benzoxazinonverbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Verbindung Nr. Beispiel Nr.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Beispiel 1
- 4.1 g (13.6 mmol) 3-(2,4-Difluor-5-nitrophenyl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 20 ml Glycolsäureethylester wurden in einen 100 ml-Rundkolben eingebracht und 4 ml Triethylamin unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Nach Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur über Nacht wurde 1 n Salzsäure zum Reaktionsgemisch gegeben. Das entstandene Gemisch wurde mit Essigsäureethylester (3 x 20 ml) extrahiert und die organische Schicht mit Wasser gewaschen (3 x 10 ml). Die so erhaltene Essigsäureethylesterlösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation unter reduziertem Druck vom Filtrat entfernt, wobei 6.5 g eines gelben öligen Produkts erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 3.68 g eines weißen Produkts erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das Produkt 3-(2-Fluor-4-ethoxycarbonylmethyloxy-5-nitrophenyl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion war.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 1.28 (3H, t, J=7.5Hz), 2.03 (3H, s). 2.26 (3H, s), 4.25 (2H, q, J=7.5Hz), 4.78 (2H, s), 6.88 (¹H, d, JHF=11.¹Hz), 8.00 (¹H, d, JHF=7.5Hz), ppm (Verbindung 1)
- 6.8 g reduziertes Eisen wurden in einen 300 ml-Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ausgestattet war, eingebracht und 20 ml Essigsäure zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß erhitzt, bis es sich in eine weiße Suspension umwandelte. Eine Lösung von 2.76 g (7.2 mmol) des vorstehend in (a) erhaltenen 3-(2-Fluor-4-ethoxycarbonylmethyloxy-5-nitrophenyl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4- dion in 10 ml Essigsäureethylester wurde zur Suspension unter Rückfluß getropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch eine zusätzliche Stunde unter Rückfluß gerührt, und nach Abkühlen wurden die unlöslichen Substanzen im Gemisch durch Filtration entfernt. 50 ml 1 n Salzsäure wurden zur entstandenen Lösung gegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester (3 x 50 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 10 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde entfernt und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei 2.1 g eines schwachbraunen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das Produkt 3-(7-Fluor-2H- 1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 1) war. Beispiel 2
- 3.0 g (10 mmol) 3-(2,4-Difluor-5-nitrophenyl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 15 ml (-)-Milchsäureethylester wurden in einen 100 ml-Rundkolben eingebracht und 4 ml Triethylamin unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Nach Rühren des Gemisches über Nacht bei Raumtemperatur wurde 1 n Salzsäure zum Reaktionsgemisch gegeben. Das entstandene Gemisch wurde mit Essigsäureethylester (3 x 10 ml) extrahiert und die organische Schicht mit Wasser gewaschen (3 x 5 ml). Die entstandene Essigsäureethylesterlösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel vom Filtrat abdestilliert, wobei 5.7 g eines gelben öligen Produkts erhalten wurden. Das Produkt wurde aus Essigsäureethylester-Hexan umkristallisiert, wobei 1.16 g eines gelben transparenten Feststoffs erhalten wurden. Eine weitere Umkristallisation aus der Mutterlauge ergab 752 mg eines gelben festen Produkts. Aus den analytischen Daten der ¹H- NMR- und IR-Spektren zeigte sich, daß das Produkt (+)-3-[2- Fluor-4-(1-ethoxycarbonyl)ethyloxy-5-nitrophenyl]-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion war.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 1.27 (3H, t, J=6.6Hz), 1.71 (3H, d, J=6.3Hz), 2.06 (3H, s), 2.28 (3H, s), 4.23 (2H, q, J=6.6Hz), 4.82 (¹H, q, J=6.3Hz), 6.82 (¹H, d, JHF=11.¹Hz), 8.31 (¹H, d, JHF=8.¹Hz), ppm (Verbindung 2)
- 3.8 g reduziertes Eisen wurden in einen 300 ml Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ausgestattet war, eingebracht und 30 ml Essigsäure zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß erhitzt, bis es sich in eine weiße Suspension umwandelte. Eine Lösung von 1.1 g (2.8 mmol) des vorstehend in (a) erhaltenen (+ )-3-[2-Fluor-4-(1-ethoxycarbonyl)ethyloxy-5-nitrophenyl]-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion in 20 ml Essigsäureethylester wurde zur Suspension unter Rückfluß getropft. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Gemisch eine zusätzliche Stunde unter Rückfluß gerührt, und nach Abkühlen wurden die unlöslichen Substanzen im Gemisch durch Filtration entfernt. 50 ml 1 n Salzsäure wurden zur entstandenen Lösung gegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (3 x 50 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 10 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei 0.91 g eines schwachbraunen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das Produkt (+ )-3-(7-Fluor)-2-methyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 2) war. Beispiel 3 (Verbindung 3)
- 130 mg (0.42 mmol) 3-(7-Fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)- on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 130 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml Rundkolben eingebracht und in 5 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Dann wurden 500 ul Methyljodid zur Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur getropft. Das Gemisch wurde dann 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zugegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (3 x 2 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 1 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 250 mg eines braunen öligen Produkts erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 123 mg eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das Produkt 3-(7-Fluor-4-methyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4- dion (Verbindung 3) war. Beispiel 4 (Verbindung 4)
- 200 mg (0.65 mmol) 3-(7-Fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)- on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 200 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml-Rundkolben eingebracht und in 2 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Dann wurden 500 ml Hexyljodid zur Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur getropft. Das Gemisch wurde 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zugegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (3 x 2 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 1 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trocknungsmittels wurde das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 102 mg eines braunen öligen Produkts erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 79 mg eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das so erhaltene Produkt 3-(7-Fluor-4-hexyl-2H- 1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 4) war. Beispiel 5 (Verbindung 5)
- 200 mg (0.64 mmol) 3-(7-Fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)- on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 200 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml-Rundkolben eingebracht und in 5 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Dann wurden 500 ul Allylbromid unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Das entstandene Gemisch wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zum Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (3 x 2 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 1 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trocknungsmittels wurde die entstandene Lösung unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 138 mg eines braunen öligen Produkts erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 97 mg eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren zeigte sich, daß das so erhaltene Produkt 3-(4-Allyl-7-fluor-2H-1,4-benzoxazin- 3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 5) war. Beispiel 6 (Verbindung 6)
- 200 mg (0.64 mmol) 3-(7-Fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)- on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 200 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml-Rundkolben eingebracht und in 2 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Dann wurden 500 ul Benzylbromid zur Lösung unter Rühren getropft und das Gemisch 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zugegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (3 x 2 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 1 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und die entstandene Lösung unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 240 mg eines öligen braunen Produkts erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 153 mg eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das Produkt 3-(4-Benzyl-7-fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on- 6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 6) war. Beispiel 7 (Verbindung 7)
- 200 mg (0.64 mmol) 3-(7-Fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)- on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 200 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml-Rundkolben eingebracht und in 2 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Dann wurden 600 ul 3-Chlor-1-buten zur Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur getropft und das entstandene Gemisch 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zum Reaktionsgemisch gegeben und das entstandene Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (3 x 2 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 1 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und die entstandene Lösung unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 105 mg eines braunen öligen Produkts erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 74 mg eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das Produkt 3-[4-(E)-Crotyl-7-fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on- 6-yl]-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 7) war. Beispiel 8 (Verbindung 8)
- 347 mg (1.13 mmol) 3-(7-Fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)- on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 100 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml-Rundkolben eingebracht und in 3 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Dann wurden 200 ul Propargylbromid unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft und das Gemisch 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zum Reaktionsgemisch gegeben. Das entstandene Gemisch wurde bei Raumtemperatur stehengelassen und die ausgefallenen Kristalle (345 mg) wurden durch Filtration isoliert. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das so erhaltene Produkt 3-(7-Fluor-4-propargyl- 2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 8) war. Beispiel 9 (Verbindung 9)
- 200 mg (0.62 mmol) (+ )-3-(7-Fluor-2-methyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 200 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml-Rundkolben eingebracht und in 2 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Dann wurden 500 ul Methyljodid zur Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur getropft und das entstandene Gemisch 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zum Reaktionsgemisch gegeben. Man ließ das entstandene Gemisch bei Raumtemperatur stehen und die ausgefallenen Kristalle (184 mg) wurden durch Filtration isoliert. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das so erhaltene Produkt (+)-3-(7-Fluor-2,4-dimethyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6- yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 9) war. Beispiel 10 (Verbindung 10)
- 123 mg (0.4 mmol) (+ )-3-(7-Fluor-2-methyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 130 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml Rundkolben eingebracht und in 4 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. 500 ul Hexyljodid wurden zur Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben und das entstandene Gemisch 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zugegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester (3 x 3 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 2 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und die entstandene Lösung unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 108 mg eines braunen öligen Produkts erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 81 mg eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das so erhaltene Produkt (+ )-3-(7-Fluor-4-hexyl-2-methyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 10) war. Beispiel 11 (Verbindung 11)
- 200 mg (0.62 mmol) (+ )-3-(7-Fluor-2-methyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 200 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml Rundkolben eingebracht und in 2 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. 500 ul Allylbromid wurden zur Lösung unter Rühren getropft und das entstandene Gemisch 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zugegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (3 x 3 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 2 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und die entstandene Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 252 mg eines braunen öligen Produkts erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 173 mg eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das so erhaltene Produkt (+)-3-(4- Allyl-7-fluor-2-methyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5- isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 11) war. Beispiel 12 (Verbindung 12)
- 163 mg (0.51 mmol) (+ )-3-(7-Fluor-2-methyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 140 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml-Rundkolben eingebracht und in 5 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. 300 ul Propargylbromid wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Das Gemisch wurde dann 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle (167 mg) wurden durch Filtration isoliert und aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß es sich um (+)- 3-(7-Fluor-2-methyl-4-propargyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on- 6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 12) handelte. Beispiel 13
- 3.24 g (14.0 mmol) 6-Amino-7-fluor-4-isopropyl-2H-1,4- benzoxazin-3(4H)-on wurden in einen 100 ml-Rundkolben eingebracht und in 100 ml Essigsäureethylester gelöst. 5.0 ml Phosgendimer (Chlorameisensäuretrichlormethylester) wurden zugegeben, und unter Erhitzen des Gemisches unter Rückfluß wurde der Essigsäureethylester abdestilliert, bis das Gemisch ein Volumen von etwa 10 ml aufwies. Nach Abkühlen des Gemisches auf Raumtemperatur wurden 30 ml Tetrachlorkohlenstoff zugegeben und der ausgefallene Feststoff durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wurde vom Filtrat unter reduziertem Druck abdestilliert. Aus dem ¹H-NMR-Spektrum bestätigte sich, daß der entstandene braune Feststoff im wesentlichen reines 7-Fluor-6-isocyanato-4-isopropyl-2H-1,4- benzoxazin-3(4H)-on war. Dann wurden 3.4 g (13.6 mmol) des so erhaltenen Isocyanats und 2.3 g (17.7 mmol) Methyl-2-hydroxy-3-methyl-3-butenoat in einen 200 ml Rundkolben eingebracht und in Diethylether (70 ml) und Tetrahydrofuran (25 ml) aufgelöst. Danach wurden 2.5 ml Triethylamin zugegeben und die Lösung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Lösung mit 1 n Salzsäure gewaschen und die organische Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein schwachgelbes öliges Produkt erhalten wurde. Das Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 2.99 g eines farblosen öligen Produkts erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹-H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das so erhaltene Produkt Methyl-2-[N-7-fluor-4-isopropyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on- 6-yl)carbamoyloxy]-3-methyl-3-butenoat war.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 1.51 (6H, d, J=6.9Hz), 1.82 (3H, s), 3.68 (3H, s), 4.45 (2H, s), 4.75 (¹H, sep, J=6.9Hz), 5.14 (¹H, brs), 5.22 (¹H, brs), 5.51 (¹H, s), 6.76 (¹H, d, JHF=10.8Hz), 7.03 (¹H, br), 7.97 (¹H, d ,JHF=8.¹Hz), ppm (Verbindung 13)
- 1.48 g (3.89 mmol) Methyl-2-[N-(7-Fluor-4-isopropyl-2H- 1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)carbamoyloxy)-3-methyl-3-butenoat und 537 mg (3.89 mmol) Kaliumcarbonat wurden in einen 100 ml-Rundkolben eingebracht und in 45 ml Acetonitril aufgelöst. Die Lösung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und nach der Zugabe von 1 n Salzsäure wurde das Gemisch mit Essigsäureethylester (3 x 15 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 7 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein schwachgelbes öliges Produkt erhalten wurde. Das so erhaltene Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei 923 mg eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H- NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das Produkt 3-(7- Fluor-4-isopropyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 13) war. Beispiel 14 (Verbindung 14)
- 500 mg (1.63 mmol) 3-(7-Fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)- on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 500 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml-Rundkolben eingebracht und in 5 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. 135 mg Chloracetonitril wurden zur Lösung unter Rühren getropft und die Lösung 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zugegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (3 x 5 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 2 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und die entstandene Lösung unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 511 mg eines schwach gelben öligen Produkts erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 353 mg eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das so erhaltene Produkt 3-(4-Cyanomethyl-7-fluor-2H- 1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 14) war. Beispiel 15 (Verbindung 15)
- 400 mg (0.31 mmol) 3-(7-Fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)- on-6-yl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 400 mg Kaliumcarbonat wurden in einen 25 ml- Rundkolben eingebracht und in 4 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Dann wurden 350 mg 2-Brompropionitril zur Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur getropft und die Lösung 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde 1 n Salzsäure zugegeben und das entstandende Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (3 x 4 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 2 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein schwachgelbes öliges Produkt erhalten wurde. Das so erhaltene Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 170 mg eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H- NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das Produkt 3-[4- (1-Cyanoethyl)-7-fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5- isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 15) war. Beispiel 16
- 304 mg (1.02 mmol) 3-(2,4-Difluor-5-nitrophenyl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 203 mg (2.67 mmol) Glycolsäure wurden in einen 50 ml Rundkolben eingebracht und durch Erhitzen in einem Ölbad bei 100ºC geschmolzen. Dann wurden 0.5 ml Triethylamin zugetropft und das Gemisch 1 Stunde lang bei 100ºC gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurden 1 n Salzsäure (25 ml) und Wasser (25 ml) zum Reaktionsgemisch gegeben, das mit Essigsäureethylester (3 x 25 ml) extrahiert wurde. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 25 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel vom Filtrat unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei 168 mg eines gelben öligen Produkts erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das entstandene Produkt 3-(2- Fluor-4-hydroxycarbonylmethyloxy-5-nitrophenyl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion war.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 2.08 (3H, s), 2.30 (3H, s), 4.88 (2H, s), 7.07 (¹H, d, JHF=10.0Hz), 8.21 (¹H, d, JHF=7.0Hz), 10.9 (¹H, brs), ppm
- IR (rein) : 1910, 1730, 1685 cm&supmin;¹
- 308 mg (1.03 mmol) 3-(2,4-Difluor-5-nitrophenyl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion und 81 mg (1.01 mmol) Glycolsäure wurden in einen 50 ml-Rundkolben eingebracht und in 10 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Dann wurden 0.3 ml Triethylamin zugetropft und das Gemisch 7 Stunden lang bei 100ºC gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurden 1 n Salzsäure (25 ml) und Wasser (25 ml) zum Reaktionsgemisch gegeben, das dann mit Essigsäureethylester extrahiert wurde (4 x 25 ml). Die organische Schicht wurde mit Salzlösung (25 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel vom Filtrat unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei 80 mg eines gelben öligen Produkts erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das entstandene Produkt 3-(2-Fluor-4-hydroxycarbonylmethyloxy-5-nitrophenyl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin- 2,4-dion war. (Verbindung 1)
- 1.4 g reduziertes Eisen wurden in einen Dreihalskolben eingebracht, der mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ausgestattet war, und 10 ml Essigsäure zugegeben. Das Gemisch wurde dann unter Rückfluß erhitzt, bis sich das Gemisch in eine weiße Suspension umwandelte. Eine Lösung von 168 mg 3-(2-Fluor-4-hydroxycarbonylmethyloxy-5-nitrophenyl)-5-iso-propyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion in 10 ml Essigsäure wurde zur Suspension getropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch 3 Stunden lang bei 80ºC gerührt, und nach Abkühlen wurden die unlöslichen Substanzen im Reaktionsgemisch abfiltriert. 50 ml Wasser wurden zum Filtrat gegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (4 x 20 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (20 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, wobei 80 mg eines schwachbraunen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das so erhaltene Produkt 3- (7-Fluor-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden- 1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 1) war. Beispiel 17
- Ein Gemisch von 298 mg (1.0 mmol) 3-(2,4-Difluor-5-nitrophenyl)-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion, 1.0 g (7.6 mmol) 2-Hydroxyisovaleriansäuremethylester und 0.3 ml Triethylamin wurde über Nacht unter einem Druck von 2500 Atm. unter Verwendung eines Hochdruckreaktors bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurden 50 ml 0.1 n Salzsäure zugegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (2 x 25 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (5 x 20 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Trocknungsmittel abfiltriert wurde, wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei ein schwachgelbes öliges Produkt erhalten wurde. Das Produkt wurde isoliert und durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, wobei 319 mg eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Aus den analytischen Daten der ¹H-NMR- und IR-Spektren bestätigte sich, daß das so erhaltene Produkt 3-[2-Fluor-4-(1-methoxycarbonyl)isobutyloxy-5- nitrophenyl]-5-isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion war.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 1.03 (6H, d, J=6.0Hz), 1.98 (3H, s), 2.20 (3H, s), 2.30 (1H, m), 3.70 (3H, s), 4.47 (1H, d, J=5.0Hz), 6.68 (1H, d, JHF=11.0Hz), 7.98 (1H, d, JHF=8.0Hz), ppm
- IR (rein): 2980, 1820, 1760, 1745 cm&supmin;¹ (Verbindung 16)
- 1.2 g (20 mmol) reduziertes Eisen wurden in einen Dreihalskolben eingebracht, der mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ausgestattet war, und 10 ml Essigsäure zugegeben. Das Gemisch wurde dann unter Rückfluß erhitzt, bis sich das Gemisch in eine weiße Suspension umwandelte. Eine Lösung von 253 mg (0.62 mmol) 3- [2-Fluor-4-(1-methoxycarbonyl)isobutyloxy-5-nitrophenyl]-5- isopropyliden-1,3-oxazolidin-2,4-dion in 10 ml Essigsäure wurde unter Rückfluß zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde lang unter Rückfluß gerührt, und nach Abkühlen wurden die unlöslichen Substanzen im Reaktionsgemisch abfiltriert. 25 ml 1 n Salzsäure wurden zur entstandenen Lösung gegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert (3 x 25 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (3 x 10 ml) und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, wobei ein brauner Feststoff erhalten wurde. Der entstandene Feststoff wurde aus Hexan umkristallisiert, wobei ein schwachbraunes festes Produkt erhalten wurde. Es bestätigte sich, daß das so erhaltene Produkt 3-(7-Fluor-2- iSopropyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-6-yl)-5-isopropyliden- 1,3-oxazolidin-2,4-dion (Verbindung 16) war.
- Die physikalischen Eigenschaften und die Elementaranalyse der in den vorstehenden Beispielen 1 bis 17 hergestellten Benzoxazinverbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt, und die Werte der ¹H-NMR- und IR-Spektren dieser Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 2 Verbindung Nr. Schmelzpunkt (ºC) Empirische Formel Optische Drehung [α]D (20ºC, Aceton) Tabelle 3 Verbindung Nr. 1H-NMR Spektrum (CDCl&sub3;, TMS, δ ppm) IR Spektrum (cm&supmin;¹) Tabelle 3 (Forts.) Verbindung Nr. 1H-NMR Spektrum (CDCl&sub3;, TMS, δ ppm) IR Spektrum (cm&supmin;¹)
- Die erfindungsgemäßen Benzoxazinverbindungen der vorstehenden Formel (I) weisen, wie vorstehend beschrieben, eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit auf.
- Unter Verwendng der erfindungsgemäßen Benzoxazinonverbindungen als herbizide Mittel können die Verbindungen als solche verwendet werden, aber im allgemeinen werden sie in Form eines Herbizids in einem Gemisch mit einem oder mehreren üblichen Hilfsstoffen, die landwirtschaftlich verträglich sind, verwendet. Beispiele der Hilfsstoffe, die verwendet werden können, schließen verschiedene Träger, Vulkanisationsmittel, Lösungsmittel, grenzflächenaktive Mittel und Stabilisatoren ein. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise durch Mischen mit diesen Hilfsstoffen in üblicher Form als Herbizide, wie Spritzpulver, Emulsionen, Pulver oder Stäubemittel und Granulate, verwendet.
- Beispiele des Lösungsmittels, das geeigneterweise als Hilfsstoff im erfindungsgemäßen Herbizid verwendet werden kann, schließen zum Beispiel Wasser, Alkohole, Ketone, Ether, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Säureamide, Ester, Nitrile oder ein Gemisch aus diesen Lösungsmitteln ein.
- Beispiele der Vulkanisationsmittel, die im Herbizid verwendet werden können, schließen Mineralpulver, zum Beispiel Tone, wie Kaolin oder Bentonit, Talk, wie Talkum oder Pyrophyllit, Oxide, wie Diatomeenerde oder Quarzpulver, und pflanzliche Pulver, wie Sojabohnenpulver und Carboxymethylcellulose, ein.
- Beim erfindungsgemäßen Herbizid können auch grenzflächenaktive Mittel als Spreitmittel, Dispergierungsmittel, Emulgiermittel oder Durchdringungsmittel verwendet werden. Beispiele der grenzflächenaktiven Mittel schließen nichtionische grenzflächenaktive Mittel, kationische grenzflächenaktive Mittel und amphotere grenzflächenaktive Mittel ein. Diese grenzflächenaktiven Mittel können allein oder als Gemisch von zwei oder mehreren Mitteln, abhängig vom Verwendungszweck verwendet werden.
- Ein die erfindungsgemäße Benzoxazinonverbindung enthaltendes Herbizid kann für eine Bodenbehandlung, Wasseroberflächenbehandlung, Halm- und Blattbehandlung verwendet werden und zeigt eine besonders ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit, wenn es während des Zeitraums vor oder kurz nach der Keimung der zu bekämpfenden Unkräuter aufgetragen wird.
- Weiter kann das erfindungsgemäße Herbizid auch andere Wirkstoffe enthalten, die die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Benzoxazinonverbindungen nicht nachteilig beeinflussen, zum Beispiel Herbizide, Insektizide, Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren, oder können zusammen mit diesen Wirkstoffen verwendet werden.
- Beispiele der die erfindungsgemäße Benzoxazinverbindung als Wirkstoff enthaltenden Herbizide und die herbiziden Wirkungen dieser Mittel sind im einzelnen in den folgenden Beispielen aufgeführt. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile Gew.-Teile.
- 20 Teile der erfindungsgemäßen Verbindung 1, 35 Teile Xylol, 40 Teile Cyclohexanon und 5 Teile Solbol 900A (ein Warenzeichen für das Produkt der Toho Chemical Co., Ltd.) wurden gleichförmig gemischt, um eine Emulsion herzustellen.
- Eine Emulsion wurde auch genauso wie vorstehend, aber unter Verwendung der anderen erfindungsgemäßen Verbindungen, statt der vorstehend verwendeten Verbindung 1, hergestellt.
- Ein Gemisch von 50 Teilen der erfindungsgemäßen Verbindung 1, 25 Teilen Diatomeenerde, 22 Teilen Ton und 3 Teilen Lunox R 100C (ein Warenzeichen für das Produkt der Toho Chemical Co., Ltd.) wurde gemischt und gleichförmig gemahlen und eine festgelegte Menge Wasser zum entstandenen Gemisch gegeben, wobei ein Spritzpulver hergestellt wurde.
- Ein Spritzpulver wurde auch genauso wie vorstehend, aber unter Verwendung der anderen erfindungsgemäßen Verbindungen, statt der vorstehend verwendeten Verbindung 1, hergestellt.
- Ein Gemisch von 5 Teilen der erfindungsgemäßen Verbindung 1, 35 Teilen Bentonit, 55 Teilen Talkum und 5 Teilen Natriumligninsulfonat wurde gemischt und gleichförmig gemahlen, und dann wurde Wasser zugegeben. Das entstandene Gemisch wurde gründlich geknetet und aus einer Granulationsapparatur extrudiert, und die entstandenen Granulate wurden getrocknet und einer Behandlung für eine Wiedergranulierung der Korngröße unterzogen, wobei die gewünschten Granulate gebildet wurden.
- Eine granulierte Zubereitung wurde auch genauso wie vorstehend, aber unter Verwendung der anderen erfindungsgemäßen Verbindungen, statt der vorstehend verwendeten Verbindung 1, hergestellt.
- Reisfelderde wurde in Wagnel-Töpfe mit 1/5000 Ar eingebracht und Samen von Echinochloa Crus-galli, Monochoria vaginalis und Ammania multiflora gesät und auch Setzlinge von Reispflanzen (Art "Nihonbare") mit einem Blattstadium von 2- 3 auch in die Töpfe eingesetzt. Die Töpfe wurden unter feuchten Bedingungen gehalten. Nach 5 Tagen wurde die Oberfläche der Töpfe in eine Wassertiefe von 4 cm eingetaucht, und die Wasseroberfläche wurde mit festgelegten Mengen eines im Beispiel 19 hergestellten verdünnten Spritzpulvers oder einer im Beispiel 18 hergestellten verdünnten Emulsion in Mengen von 20 g, 10 g oder 5 g der Benzoxazinonverbindung behandelt.
- Am 20ten Tag nach dieser Behandlung wurde die herbizide Wirkung auf die Testunkräuter und die Phytotoxizität gegenüber der Reispflanzen gemäß folgender Bewertung bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführt. Bewertung Herbizide Wirksamkeit Anteil der Unkräuter (%) Phytotoxizität Keine Schädigung Leichte Schädigung Geringe Schädigung Mittlere Schädigung Schwere Schädigung Tot Tabelle 4 Herbizide Wirkung auf Unkräuter im Reisfeld Grad der herbiziden Wirkung Testverbindung Aufgetr. Menge (g/Ar) E. Crusgalli M. vaginalis A. multiflora Phytotoxizität gg. Reispflanzen Tabelle 4 (Forts.) Grad der herbiziden Wirkung Testverbindung Aufgetr. Menge (g/Ar) E. Crusgalli M. vaginalis A. multiflora Phytotoxizität gg. Reispflanzen Kontrolle (MO)
- Felderde wurde in Bottiche mit einer Fläche von 16 x 11 cm und einer Tiefe von 7 cm eingebracht und die Saaten von Digitaria sanguinalis, Chenopodium album, Amaranthus lividus und Sojabohnen in einer Tiefe von 1 cm gesät und dann mit der Erde bedeckt. Am nächsten Tag wurden festgelegte Mengen einer verdünnten Lösung des im Beispiel 19 hergestellten Spritzpulvers oder einer verdünnten Lösung der im Beispiel 19 hergestellten Emulsion oder einer verdünnten Lösung der im Beispiel 18 hergestellten Emulsion gleichförmig auf den Boden in einer Menge von 20 g, 10 g oder 5 g der Benzoxazinonverbindung aufgetragen.
- Am 20ten Tag nach der Behandlung wurde die herbizide Wirksamkeit auf die Testunkräuter und die Phytotoxizität gegebenüber Sojabohnen genauso wie im Beispiel 21 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5 Herbizide Wirksamkeit auf Feldunkräuter durch Stiel-Blatt- Behandlung Grad der herbiziden Wirkung Testverbindung Aufgetr. Menge (g/Ar) D. sanguinalis M. album P. lividus Phytotoxizität gg. Sojabohnen Tabelle 5 (Forts.) Grad der herbiziden Wirkung Testverbindung Aufgetr. Menge (g/Ar) D. sanguinalis M. album P. lividus Phytotoxizität gg. Sojabohnen Kontrolle (MO)
- Felderde wurde in Bottiche mit einer Fläche von 16 x 11 cm und einer Tiefe von 7 cm eingebracht und Saaten von Polygonum logisetum, Chemopodium album, Amaranthus lividus und Getreide wurden gesät. Nach 15 Tagen wurden festgelegte Mengen einer verdünnten Lösung des im Beispiel 19 hergestellten Spritzpulvers oder einer verdünnten Lösung der im Beispiel 18 hergestellten Emulsion auf die Halme und Blätter der gewachsenen Pflanzen in einer Menge von 10 l/Ar gespritzt. Am 20ten Tag nach der Behandlung wurde die herbizide Wirksamkeit auf die Testunkräuter und die Phytotoxizität gegenüber den Getreidepflanzen, genauso wie im Beispiel 21 beschrieben, bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6 Herbizide Wirkung auf Feldunkräuter durch Halm- und Blattbehandlung Grad der herbiziden Wirkung Testverbindung Aufgetr. Menge (ppm) P. longisetum C. album A. lividus Phytotoxizität gg. Weizen Tabelle 6 (Forts.) Grad der herbiziden Wirkung Testverbindung Aufgetr. Menge (ppm) P. longisetum C. album A. lividus Phytotoxizität gg. Weizen Kontrolle (MO)
Claims (1)
1. Benzoxazinonverbindung der Formel (I):
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, R² ein
Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
einen Cyanoalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
einen Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen
Alkinylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen
Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Benzoxazinonverbindung nach Anspruch 1, in der R¹ einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Benzoxazinonverbindung nach Anspruch 1, in der R² einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
4. Benzoxazinonverbindung nach Anspruch 1, in der R² einen
Cyanoalkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in dessen
Alkyleinheit bedeutet.
5. Benzoxazinonverbindung nach Anspruch 1, in der R² einen
Alkenylrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
6. Benzoxazinonverbindung nach Anspruch 1, in der R² einen
Alkinylrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
erhalten wird, in der R¹ die vorstehend gegebene
Bedeutung hat, und die Umsetzung der erhaltenen
Benzoxazinonverbindung mit einer Verbindung der Formel
R2'-Y (III)
in der R2'die vorstehend gegebene Bedeutung hat, und Y
eine Abgangsgruppe bedeutet, in Gegenwart einer Base.
9. Verfahren nach Anspruch 8, in dem die Reduktion der
Nitrogruppe des Oxazolidindions der Formel (II) unter
Verwendung von reduziertem feinverteilten Eisen in
Essigsäure oder einem Lösungsmittelgemisch von Essigsäure
und Ethylacetat durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, in dem die durch Y
dargestellte Abgangsgruppe ein Iod-, Brom- oder Chloratom,
oder eine Tolylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy- oder
Methylsulfonyloxygruppe ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, in dem die Base ein
Alkyllithium, ein Alkalimetallhydrid oder eine anorganische
Base ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Benzoxazinonverbindung
der Formel (I):
7. Benzoxazinonverbindung nach Anspruch 1, in der R² einen
Aralkylrest mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
8. Verfahren zur Herstellung einer Benzoxazinonverbindung
der Formel (I"):
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2' einen Alkylrest
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Cyanoalkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 10
Kohlenstoffatomen bedeutet, umfassend die Reduktion der
Nitrogruppe einer Oxazolidindionverbindung der Formel (II):
in der R¹ die vorstehend gegebene Bedeutung hat und R³
ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest bedeutet,
und nachfolgend die Kondensation zwischen der erhaltenen
Aminogruppe und der Estergruppe der
Oxazolidindionverbindung, wobei eine Benzoxazinonverbindung der Formel
(I'):
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R² ein
Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, einen Cyanoalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
einen Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen
Alkinylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen
Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
umfassend die Umsetzung eines Carbaminsäureesters der
Formel (VI):
in der R¹ und R² die vorstehend gegebenen Bedeutungen
haben und R&sup4; einen Niederalkylrest bedeutet, mit einer
Base.
13. Verfahren nach Anspruch 12, in dem die Base ein
tertiäres Amin, aromatisches Amin, Alkalimetallalkoxid,
Alkalimetallhydrid, eine anorganische Base oder ein
Metallsalz einer Carbonsäure ist.
14. Herbizid, umfassend einen landwirtschaftlich
verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel und mindestens eine
der Benzoxazinonverbindungen der Formel (I):
in denen R¹ ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R² ein
Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, einen Cyanoalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
einen Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen
Alkinylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen
Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
15. Herbizid nach Anspruch 14, in dem die Zusammensetzung in
Form eines Spritzpulvers, einer Emulsion, einer
Stäubemittelzubereitung oder einer granulierten Zubereitung
vorliegt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2549288 | 1988-02-05 | ||
JP2549388 | 1988-02-05 | ||
JP794289A JP2680878B2 (ja) | 1988-02-05 | 1989-01-17 | ベンゾオキサジノン誘導体およびその製造方法 |
JP794389A JP2685266B2 (ja) | 1988-02-05 | 1989-01-17 | ベンゾオキサジノン誘導体を活性成分とする除草剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68908200D1 DE68908200D1 (de) | 1993-09-16 |
DE68908200T2 true DE68908200T2 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=27454830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89101942T Expired - Fee Related DE68908200T2 (de) | 1988-02-05 | 1989-02-03 | Benzoxazinon-Verbindungen und diese enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5198013A (de) |
EP (1) | EP0328001B1 (de) |
CN (1) | CN1036571A (de) |
AT (1) | ATE92925T1 (de) |
CA (1) | CA1313663C (de) |
DE (1) | DE68908200T2 (de) |
ES (1) | ES2059582T3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1339757C (en) | 1987-04-16 | 1998-03-17 | Robert F. Halenbeck | Production of purified biologically active, bacterially produced recombinant human csf-1 |
US5322835A (en) * | 1988-04-20 | 1994-06-21 | Sumitomo Chemical Company, Limited | N-phenylimides, and their production and use |
EP0379894A3 (de) * | 1989-01-24 | 1991-10-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von (5-Fluor-2-nitro-4-heterocyclyl-phenoxy)-essigsäure-Derivaten und neue Zwischenprodukte |
JPH02235873A (ja) * | 1989-03-10 | 1990-09-18 | Sagami Chem Res Center | オキサゾリジンジオン誘導体及びその製法 |
US5314864A (en) * | 1989-09-26 | 1994-05-24 | Sumitomo Chemical Company, Limited | N-aminouracil derivatives, and their production and use |
CA2026960A1 (en) * | 1989-10-12 | 1991-04-13 | Masayuki Enomoto | Benzoxazinyl-pyrazoles, and their production and use |
US5238906A (en) * | 1990-11-27 | 1993-08-24 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Pyridone derivatives and use |
IT1289618B1 (it) * | 1997-02-12 | 1998-10-15 | Isagro Ricerca Srl | Benzossazinil-eterocicli ad attivita' erbicida |
CN1216885C (zh) * | 2002-09-13 | 2005-08-31 | 湖南化工研究院 | 一种具有生物活性的杂环取代的稠杂环衍生物 |
MX2011013108A (es) * | 2009-06-19 | 2012-01-20 | Basf Se | Composiciones activas herbicidas que comprenden benzoxazinonas. |
CN103221409B (zh) | 2010-10-01 | 2016-03-09 | 巴斯夫欧洲公司 | 除草的苯并*嗪酮类 |
CN103261424B (zh) * | 2010-12-16 | 2017-12-12 | 巴斯夫农业公司 | 对除草剂具有增强的耐受性的植物 |
CN103998433B (zh) * | 2011-12-23 | 2017-04-12 | 巴斯夫欧洲公司 | 制造苯并噁嗪酮类的方法 |
EP2794599A1 (de) * | 2011-12-23 | 2014-10-29 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von triazon-benzoxazinonen |
AR091489A1 (es) | 2012-06-19 | 2015-02-11 | Basf Se | Plantas que tienen una mayor tolerancia a herbicidas inhibidores de la protoporfirinogeno oxidasa (ppo) |
US10041087B2 (en) | 2012-06-19 | 2018-08-07 | BASF Agro B.V. | Plants having increased tolerance to herbicides |
UA123757C2 (uk) | 2013-08-12 | 2021-06-02 | Басф Агро Б. В. | Мутована протопорфіриногеноксидаза, що надає рослинам стійкості до ппо-інгібуючого гербіциду |
EP3033419A4 (de) | 2013-08-12 | 2017-07-05 | BASF Agro B.V. | Pflanzen mit erhöhter toleranz gegen herbizide |
US11261177B2 (en) * | 2017-07-24 | 2022-03-01 | Redag Crop Protection Ltd | Benzoxazinone derivatives useful as herbicides |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU273822A1 (ru) * | 1969-02-25 | 1977-07-25 | Армянский сельскохозяйственный институт | Способ получени 2,4-диоксо-3-арил5-дихлорметиленоксазолидина |
DE2022494A1 (de) * | 1970-05-08 | 1971-11-18 | Bayer Ag | Fungizide Mittel |
DE2207576C2 (de) * | 1972-02-18 | 1985-07-25 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Oxazolidinderivate |
JPS604834B2 (ja) * | 1976-09-28 | 1985-02-06 | 三菱化学株式会社 | 新規ウラゾール誘導体および除草剤 |
JPS61170191A (ja) * | 1985-01-23 | 1986-07-31 | Sony Corp | 送受信装置 |
JPS61176101A (ja) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | 住友化学工業株式会社 | 感湿素子用感湿体及びその製造方法 |
EP0241559B1 (de) * | 1985-10-11 | 1991-10-30 | Sagami Chemical Research Center | Oxazolidindionabkömmlinge, deren herstellungsverfahren und unkrautvertilgungsmittel, die diese enthalten |
DE3607068A1 (de) * | 1986-03-04 | 1987-09-10 | Consortium Elektrochem Ind | Neue oxazolidinderivate mit fungizider wirkung |
-
1989
- 1989-01-25 US US07/301,419 patent/US5198013A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-02 CA CA000589962A patent/CA1313663C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-03 EP EP89101942A patent/EP0328001B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-03 ES ES89101942T patent/ES2059582T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-03 DE DE89101942T patent/DE68908200T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-03 AT AT89101942T patent/ATE92925T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-02-04 CN CN89101733A patent/CN1036571A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0328001A1 (de) | 1989-08-16 |
CN1036571A (zh) | 1989-10-25 |
ATE92925T1 (de) | 1993-08-15 |
US5198013A (en) | 1993-03-30 |
CA1313663C (en) | 1993-02-16 |
DE68908200D1 (de) | 1993-09-16 |
ES2059582T3 (es) | 1994-11-16 |
EP0328001B1 (de) | 1993-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908200T2 (de) | Benzoxazinon-Verbindungen und diese enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel. | |
DE69835653T2 (de) | Phthalsaeurediamidderivate, insektizide für landbau und gartenbau, und deren verwendung | |
DE69012512T2 (de) | Heterocyclische Oxy-phenoxy-Essigsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide. | |
DE69119301T2 (de) | Hydrazincarboxamidderivate, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69500091T2 (de) | 4-Phenylamino-Pyrimidin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau | |
DE69104071T2 (de) | Uracilderivate und Pestizide, die diese als wirksame Stoffe enthalten. | |
DE60018769T2 (de) | Aromatische diamid-derivate oder ihre salze, chemikalien für die landwirtschaft/den gartenbau und verfahren zu ihrer anwendung | |
US4671818A (en) | Compositions containing heterocyclic compounds and their use as herbicides | |
DE2946524A1 (de) | Azolyloxy-carbonsaeure-n-oxy-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE69011040T2 (de) | Pyrimidinderivate, ihre Produktion und Verwendung. | |
KR0155560B1 (ko) | 우라실 유도체, 그의 제법 및 용도 | |
DE60004853T2 (de) | Benzamid-derivate, insektizide zur verwendung im agrar- und gartenbereich und ihre verwendung | |
EP0152890B1 (de) | 2-Substituierte Phenyl-3-Chlorotetrahydro-2H-Indazole, deren Herstellung und Anwendung | |
DE3713774A1 (de) | Neue pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, welche diese verbindungen enthalten | |
DE69412316T2 (de) | Dihydrobenzofuranderivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
JP3156268B2 (ja) | イミノチアゾリン誘導体、その製造法、それを有効成分とする除草剤およびその製造中間体 | |
DE69011795T2 (de) | Benzoxazinyl-Pyrazole und Verfahren zur Herstellung und Anwendung. | |
DE68919259T2 (de) | N-Phenylimide, ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE2733115A1 (de) | Tetrahydroisophthalimid-verbindungen | |
DE3788737T2 (de) | Indazol-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Anwendung und Zwischenprodukte. | |
DE3873223T2 (de) | Benzoxazinyl-triazol-oxide, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung. | |
DE68910423T2 (de) | 5-Substituierte-2,4-Diphenylpyrimidin-Derivate, deren Herstellung und herbizide Verwendung. | |
DE69018847T2 (de) | Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide. | |
EP0046274B1 (de) | Substituierte Bernsteinsäureimide und ihre Verwendung als fungizide Mittel | |
DE3780011T2 (de) | 3-perfluoroalkyl-isoxazol-5-yl-oxycarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |