DE609741C - Siebboden - Google Patents
SiebbodenInfo
- Publication number
- DE609741C DE609741C DEH133501D DEH0133501D DE609741C DE 609741 C DE609741 C DE 609741C DE H133501 D DEH133501 D DE H133501D DE H0133501 D DEH0133501 D DE H0133501D DE 609741 C DE609741 C DE 609741C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- frame
- strips
- legs
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/48—Stretching devices for screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/12—Apparatus having only parallel elements
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- Siebboden Die bekannten Siebböden in Siebmaschinen bestehen entweder aus gelochten Blechtafeln oder aus einzelnen Querstreifen mit bder ohne umgebogene Längskanten, die quer zur Förderrichtung des Siebgutes hintereinanderliegend angeordnet sind.- Bei diesen bekannten Siebböden aus einzelnen Querstreifen mit umgekanteten Längsrändern sind deeinzelnen Streifen durch Vernieten oder Verschweißen fest miteinander vereinigt. Es ist auch bekannt,einzelne, quer zur Förderrichtung liegende Siebstreifen ohne feste Verbindung in einem Rahmen gegeneinander zu schieben und festzuspannen. Dabei sind aber besondere Querträger zwischen deneinzelnen - Siebstreifenerforderlich, auf denen die Streifen befestigt sind und .die dem ganzen Siebboden erst die nötige Steifigkeit geben. Diese Querträger und Haltemittel haben jedoch den Nachteil, daß sie den Raum unterhalb des Siebes beengen. Ferner haben diese bekannten Siebböden den Nachteil, daß 'die Wirksamkeit derselben infolge deü- quer zur Förderrichtung des Gutes liegenden ungelochten Stege behindert wird, da diese den Weiterlauf des Gutes hemmen und. zum Zusetzen der Sieböffnungen Veranlassung geben.
- Nach der Erfindung werden solche Siebstrefen gegeneinander in einen Rahmen eingeschoben und festgespannt, die an ihren Längskanten in die Senkrechte umgebogene Schenkel haben, wie das bei den miteinander vernieteten oder verschweißten Siebstreifen au sich bekannt ist. Das Festklemmen der einzelnen Siebstreifen in .dem Rahmen geschieht durch ein ebenfalls in den Rahmgen .einschiebbares und nachstellbares Schlußblech, das ebenso leicht wieder gelöst werden kann und das Auswechseln einzelner beschädigter Siebstreifen ohne besondere Fachkenntnisse gestattet. Das Festklemmen der Siebstreifen in dem Rahmen kann natürlich auch in anderer Weise erfolgen.
- Diese Auswechslung ist bei Verwendung hochwertigen Materials für die Siebstneffen besonders vorteilhaft. Durch die umgebogenen Längskanten der Siebstreifen erübrigt sich eine besondere Tragkonstruktion für den Siebboden, da dieselben beliebig hoch sein. können. Um iiie Zusetzungsgefahr der Durch-Möffnungen zu vermeiden, können die Siebstreifen mit Schlitzöffnungen versehen werden, die auch in die abwärts gerichteten Schenkel übergreifen, so da.ß die in Richtung des Gutsüberganges in Linie hintereinanderliegenden Durchgangsöffnungen einen über die ganze Siebfläche hin ununterbrochenen durchlaufenden Spalt bilden, wodurch außerdem noch die offene Durchgangsfläche des Siebbodens wesentlich erhöht wird.
- In der beiliegenden Zeichnung stellt Abb. i einen. an den Längsseiten abgebogenen, gelochten Blechstreifen dar, der mit beliebiger Lochung versehen sein kann. Abb. z, 3 und 4 zeigen die in einen Rahmen a seitlich eingeschab.eneneinzelnen Streiften b, die durch das seitlich verschiebbare Schlußblech c festgeklenunt werden. Abb. a ist ein Längsschnitt, Abb. 3 ein Querschnitt und Abb. 4 eine Draufsicht auf den Siebboten. Abb. 5 und 6 zeigen imSchnitt und in Draufsicht aneinandergereihte Streifen, deren Schlitzöffnungen auch in die abwärts gerichteten Schenkel übergreifen, so daß durchlaufende Spalten entstehen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜcuE: -i. Siebboden aus einzelnen quer zur Förderrichtung des Gutes meinem Rahmen nebeneinander festgelegten, gelochten Streifen, mit nach unten umgebogenen Schenkeln, dadurch gekennzeichnet,' daß die Streifen in Richtung der Siebebene in den Rahmen einzeln gegeneinander einschiebbar und in ihrer Gesamtheit im Rahmen festklemrnbar sind. z. Siebboden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die - Lochungen der Streu auch in die abwärts gerichteten Schenkel derart übergreifen"daßdie in Richtung des Gutsüberganges in Linie hintereinanderliegenden Durchgangsöffnungen einen über die ganze Siebfläche hin ununterbrochen durchlaufenden Spalt bilden. Er@änzu sblätt _ zur Patentschrift 609 74'f Klasse 1a Gruppe 22/01. Durch rechtskräftige Entscheidung des-Reichspatentamte-vom 26"September 1940-iet der Anspruch 1--dahin klargestellt worden, daß die letzten 2 Zeilen desselben durch -folgende Worte ersetzt- v@er°den@@-"-eoh-t@berd@in-@ihre---_@ @@@mth@it --eizeneinander im Rahmen festgeklemmt sind">.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH133501D DE609741C (de) | Siebboden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH133501D DE609741C (de) | Siebboden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE609741C true DE609741C (de) | 1935-02-22 |
Family
ID=7176858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH133501D Expired DE609741C (de) | Siebboden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE609741C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2423442A (en) * | 1945-02-28 | 1947-07-08 | Nat Lead Co | Drum screen |
DE1075412B (de) * | 1960-02-11 | Günther Voelsen, Osnabrück | Siebblech | |
US5128028A (en) * | 1988-08-12 | 1992-07-07 | E & M Lamort | Sieve for paper pulp strainer and classifier |
-
0
- DE DEH133501D patent/DE609741C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075412B (de) * | 1960-02-11 | Günther Voelsen, Osnabrück | Siebblech | |
US2423442A (en) * | 1945-02-28 | 1947-07-08 | Nat Lead Co | Drum screen |
US5128028A (en) * | 1988-08-12 | 1992-07-07 | E & M Lamort | Sieve for paper pulp strainer and classifier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1265484B (de) | Veraenderbarer Vogelschlag | |
DE19622636A1 (de) | Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte | |
DE1223803B (de) | Waerme- und Stoffaustauschkolonne | |
DE1611045C3 (de) | Bandfilter | |
DE609741C (de) | Siebboden | |
DE1607667B2 (de) | Gasfilter-haltevorrichtung | |
DE69308867T2 (de) | Schubrostelement | |
DE868548C (de) | Loesbare Befestigung von Siebboeden | |
DE2042271C3 (de) | Bracke fur Kettenkratzförderer | |
DE243270C (de) | ||
DE3234437A1 (de) | Siebvorrichtung, insbesondere fuer siebschwierige materialien | |
DE1554653A1 (de) | Kuehltheke mit Luft-Umlenker | |
DE2342122A1 (de) | Vorrichtung zum aufschuetten einer aus koernigem gut bestehenden laengserstreckten halde | |
DE706741C (de) | Siebglied oder -deck | |
DE2509801C2 (de) | Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks | |
DE2559795B1 (de) | Pneumatische Nasssetzmaschine | |
DE1948280B2 (de) | ||
DE1225489B (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE2341337A1 (de) | Einrichtung mit einem schneidmesser zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln | |
DE2516816A1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige halter | |
DE2062391C2 (de) | Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen Gut | |
AT138089B (de) | Kontaktbügel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestücken. | |
DE193810C (de) | ||
DE629642C (de) | Bandfoerdereinrichtung fuer Schuettgut | |
DE1246209B (de) | Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton |