DE2509801C2 - Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks - Google Patents
Kettenkratzförderer zum Transport eines MineralhaufwerksInfo
- Publication number
- DE2509801C2 DE2509801C2 DE2509801A DE2509801A DE2509801C2 DE 2509801 C2 DE2509801 C2 DE 2509801C2 DE 2509801 A DE2509801 A DE 2509801A DE 2509801 A DE2509801 A DE 2509801A DE 2509801 C2 DE2509801 C2 DE 2509801C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- conveyor
- plates
- side profiles
- chain scraper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 title 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 3
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F13/00—Transport specially adapted to underground conditions
- E21F13/06—Transport of mined material at or adjacent to the working face
- E21F13/066—Scraper chain conveyors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Randeinschnitte im Bereich zwischen den Stirnseiten des Bodenbleches und den Auflageleisten aus der
Blechebene nach unten abgebogen sind und diese abgebogenen Randteile (51) mit den Auflageleisten
(18,19) zusammenwirkende Anschläge zur verschiebesicheren Halterung der Bodenbleche (17) bilden.
3. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleisten (18,
19) an Anbauteilen (22,38) angeordnet sind, weiche an den Rinnenseitenprofilen (12, 12') seitlich lösbar
angeschlossen sind.
4. Kettenkratzförderer nacn Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jede/ Rianenschuß des Förderers (11) mit zwei dicht aneinander anschließenden
Bodenblechen (17) versehen ist, die an ihren Stirnseiten (52) nach unten abgewinkelt sind.
Die Erfindung betrifft einen Kettenkratzförderer zum
Transport eines Mineralhaufwerks, insbesondere eines hochwertigen Erzhaufwerks, mit durch einen zwischen
Rinnenseitenprofilen eingeschweißten Förderboden getrennten Ober- und Untertrum und mit das Untertrum
verschließenden lösbaren Bodenblechen.
Insbesondere beim Transport hochwertiger Erze. z. B. Golderze, müssen Transportverluste möglichst vollständig
verhindert werden. Bei den in Bergbaubetrieben seit langem mit Erfolg verwendeten Kettenkratzförderern
ist es an sich bekannt, das Untertrum des Förderers mittels Bodenbleche zu verschließen. Dabei werden die
Bodenbleche z. B. mittels vertikaler Schrauben an den unteren Profilflanschen der Rinnenseitenprofile lösbar
befestigt (DE-OS 20 58 807). Auch ist es bekannt, für die Untertrumabdeckung Winkelbleche zu verwenden,
deren horizontaler Schenkel das Untertrum des zugeordneten Rinnenschusses verschließt, während ihr
aufragender Schenkel sich außenseitig gegen das abbaustoßseitige Seitenprofil des Rinnenschusses legt
und mit diesem durch Verzapfung formschlüssig verbunden ist (DE-GM 19 36 014). Das freie Ende des
horizontalen Schenkels der Winkelbleche ist in einem horizontalen Steckbolzengelenk an der Unterseite einer
Bracke angeschlossen, die an dem bergestoßseitigen Seilenprofil des Rinnenschusses befestigt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige
Untertrumabdichtung für Kettenkratzförderer zu schaffen,
die von vergleichsweiser einfacher Ausbildung ist und sich ohne Verwendung von die Unterflanschen der
Seitenprofile der Rinnenschüsse durchsetzenden Schrauben leicht an den Rinnenschüssen anbauen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bodenbleche in Schlitzen zwischen den unteren
Profilflanschen der Rinnenseitenprofile u*d im Abstand
darunterliegenden, an den Rinnenseitenprotvien befestigten
Auflageleisten gelagert sind.
Auf den genannten Auflageleisten können die Bodenbleche zuverlässig in ihrer Einbaulage gehalten
werden, ohne daß besondere Verschraubungen, die schwer zugänglich sind, erforderlich sind. Für die
Bodenbleche können einfache rechteckige Platten verwendet werden, an denen keine paßgerecht anzubringenden
Bolzenlöcher für Schrauben angeordnet werden müssen. Durch die Auflageleisten werden die
Bodenbleche in gewissem Abstand zum Liegenden gehalten, so daß sie durch das Gewicht der schweren
Rsp.nen.schüsse und deren Anbau-teüe nicht belastet
werden. Die Rinnenschüsse können sich über die Auflageleisten auf dem Liegenden abstützen, wobei die
Auflageleisten auch ein Eindringen von Feingut unter die Bodenbleche beim Rücken des Förderers verhindern.
Die Bodenbleche lassen sich einfach montieren und auswechseln. Zum Auswechseln braucht nur die
Auflageleiste an der einen Seite des Rinnenschusses gelöst zu werden, worauf sich das Bodenblech zu dieser
Seite hin herausziehen läßt
Um die Bodenbleche in den Schlitzen zwischen den unteren Profilflanschen der Rinnenseitenprofile und den
Auflageleisten verschiebesicher festzulegen, empfiehlt es sich, an den Auflagerändern, mit denen die
Bodenbleche auf den Auflageleisten liegen, Randeinschnitte in einem Abstand anzuordnen, der etwa gleich
der Länge der gegenüber den Bodenblechen kürzeren Auflageleisten ist, wobei die Auflageränder zur Bildung
dieser Randeinschnitte im. Bei.cich zwischen den Stirnseiten des Bodenbleches und den Auflageleisten
aus der Blechebene nach unten abgebogen sind und diese abgebogenen Randteile mit den Auflageleisten
zusammenwirkende Anschläge zur verschiebesicheren Halterung der Bodenbleche bilden. Diese Ausführung
der Bodenbleche und ihrer Lagesicherung zeichnet sich vor allem durch besondere Einfachheit aus.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Gesamtanordnung
ergibt sich, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Auflageleisten an Anbauteilen
angeordnet werden, welche an den Rinnenseitenprofilen seitlich lösbar angeschlossen werden können. Die
Verbindung der Anbauteile und damit auch der Auflageleisten kann hierbei in einfacher Weise z. B.
mittels horizontaler Schraubenbolzen erfolgen, die sich mit ihren Köpfen an den üblicherweise vorhandenen
Brackenhaltern der Rinnenseitenprofile abstützen. Diese Schraubenverbindungen befinden sich an leicht
zugänglicher Stelle. Die Auflageleisten können hierbei Bestandteil von ohnehin vorhandenen Anbauteilen sein,
und zwar insbesondere Teilen einer abbaustoßseitigen Hobelführung oder Laderampe und/oder einer bergestoßseitigen
Halterung für ein Brackenblech oder eine Abdichtungswand.
Es empfiehlt sich ferner, an jedem Rinnenschuß des Förderers zwei dicht aneinander anschließende Bodenbleche
vorzusehen, die an ihren Stirnseiten nach unten abgewinkelt sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung
zeigt
F i g. 1 im Querschnitt einen erfindungsgemäßen Kettenkratzförderer, dessen Untertrum mittels Bodenblechen
verschlossen ist und der abbaustoßseitig eine Führungs- und Laderampe für einen Ladehobel und
versatzseitig eine Halterung für eine Abdichtungswand aufweist;
F i g. 2 eine Ansicht auf die Unterseite des Rinnenstranges des Kettenkratzförderers mit den hier
angeordneten, auf Auflageleisten ruhenden Bodenblechen;
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie HI-III der F i g. 2;
Fig.4 in perspektivischer Darstellung ein einzelnes
Bodenblech.
Die in F i g. 1 dargestellte Lade- und Fördereinrichtung
ist bevorzugt für das Laden und den Transport eines hochwertigen Erzhaufwerkes, wie insbesondere
eines Golderzes, in einem Kurzfrontb=trieb bestimmt.
Mit 10 ist ein GewinnungsstoU bezeichnet, in welchem das erzhaltige Mineral, z. B. in Form von Ablagerungen
(Reef) od. dgl. enthalten ist.
Mit 11 ist ein Kettenkratzförderer bezeichnet, dessen
Rinnenstrang, wie bekannt, aus einzelnen, begrenzt gelenkbeweglich verbundenen Rinnenschüssen besteht,
jeder Rinnenschuß weist zwei Rinnenseitenprofile 12 und 12' auf, die im mittleren Bereich über einen
eingeschweißten Förderboden 13 miteinander \erbunden sind. Der Transport des Haufwerks erfolgt in dem
^erhalb des Förderbodens 13 befindlichen Obertrum
mit Hilfe der Kratzer 14, welche von endlosen Rundgiiederketten 15 mitgenommen werden. Unterhalb
des Förderbodens 13 befindet sich das Rücklauf- oder Unterirum für die endlosen Kettenbänder, die an den
Enden des Kettenkratzförderers über Antriebs- und Umkehrkettensterne angetrieben und umgelenkt werden.
Kettenkratzförderer dieser Ausführung sind aligemein bekannt und brauchen daher nicht näher
erläutert zu werden. Es versteht sich, daß der Kettenkratzförderer anstelle der in F i g. 1 dargestellten
beiden Außenketten 15 auch nur eine einzige Mittelkette oder eine Doppelmittelkette aufweisen kann, wie dies
ebenfalls bekannt ist.
Das unter dem Förderboden 13 befindliche Untertrum 16 des Kettenkratzförderers ist mittels Bodenblechen
17 verschlossen. Die Bodenbleche stützen sich auf Auflageleisten 18 und 19 ab, die unterhalb der
Unterflßiische 20 der Rinnenseilenprofile 12 und 12' so
angeordnet sind, daß zwischen diesen Unterflanschen 20 und den Auflageleisten 18 und 19 enge Schlitze 21
vorhanden sind, deren Schlitzbreite nur geringfügig größer ist als die Stärke der Bodenbleche 17. Die
Auflageleisten 18 und 19 sind jeweils Bestandteil von seitlichen Anbauteilen des Förderers, wie im folgenden
noch näher erläutert wird.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die unter den abbaustoßseitigen
Rinnenseitenprofilen 12 angeordneten Auflageleisten 19 an Anschlußplatten 22 befestigt, welche mit Hilfe von
horizontalen Schraubenbolzen 23 seitlich un den Rinnenseitenprofilen 12 angeschlossen sind. Die Schraubenbolzen
23 fassen mit ihren Köpfen 24 hinter Brackenhalter 25. welche in den V-förmigen Einziehungen
26 der Rinnenseitenprofüe 12 sitzen. Die Anschlußplatten
22 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rinnenschusses. Sie bilden zusammen
mit Rampenblechen 27 und Verschleißstücken 28 und 29 eine Laderampe für die Führung eines
Ladehobels 30. Sämtliche Teile der Laderampe weraen durch die Schraubenbolzen 23 gehalten.
Die an der gegenüberliegenden Seite befindlichen Auflageleisten 18 sind bei 18' nach unten abgekröpft,
ίο wobei sie über diese Abkröpfungen mit seitlich
vorspringenden Stützfüßen 36 einstückig verbunden sind, mit welchen sich der Förderer bergestoßseitig auf
dem Liegenden 37 abstützt. Die abbaustoßseitigen Auflageleisten 19 sind verhältnismäßig dick ausgeführt.
Ii Sie bilden ebenfalls Stützfüße, mit weichen sich der
Förderer nach Vorbeigang des Ladehobels 30 abbaustoßseitig auf dem Liegenden 37 abstützt.
Die bergestoßseitigen Auflageleisten 18 sind mit ihren Stützfüßen 36 an Winkelblechen 38 z. B. durch
2(i Schweißen befestigt, die mit ihrem vf.· -ikalen Schenkel
mitteis Schrauben 39 an den Rimienseitr'!profilen 12'
angeschlossen sind.
Die Winkelbleche 38 erstrecken sich ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Länge des Rinnenscnusses.
An den aufragenden Schenkeln dieser Winkelbleche
sind im Abstand nebeneinander Halteorgane, nämlich U-förmige Bügel 40 befestigt, welche zur Halterung
einer Abdichtungswand 41 dienen.
Es ist erkennbar, daß die bergestoEseitig an dem
in Rinnenstrang des Kettenkratzförderers angeordneten
Anbauteile sämtlich mit Hilfe der Schrauben 39 an den Rinnenschüssen des Kettenkratzförderers gehalten
werden, die zugleich auch die Auflageleisten 18 für die Bodenbleche 17 festlegen.
υ Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite der
Bodenbleche 17. Es ist erkennbar, daß die Auflageleisten
18 und 19 eine kürzere Länge haben als die Bodenbleche 17 und die einzelnen Rinnenschüsse. An j-.rdem
Rinnenschuß sind jeweils zwei Auflageleisten 18 und 19 und zwei Bodenbleche 17 angeordnet, wobei letztere
eine Länge aufweisen, die etwa gleich der halben Rinnenschußlänge ist. Die Bodenbleche 17 weisen an
ihren gegenüberliegenden Auflagerändern Randeinschnitte 50 auf (F i g. 4), deren Abstand etwa gleich der
>· Länge der Auflageleisten 18 und 19 ist. An diesen
Randeinschnitten 50 sind die Bleche nach Art von Zungen aus der Blechebene nach unten herausgebogen,
wie dies auch bei 51 in Fig. 1 dargestellt ist. Diese abgebogenen Randteile 51 bilden gemäß Fig. 2
'■ι· Anschläge, welche unmittelbar beiderseits der Auflageleisten
18 und 19 liegen und damit die Bodenbleche 17 gegen Verschieben auf den Auflageleisten durch
Anschlag sichern. Die Bodenbleche 17 sind außerdem an
ihren einander zugewandten Rändern etwas nach unten
">> in Richtung auf das Liegende abgewinkelt, w;e dies in
den Fig. 3 und 4 bei 52 dargestellt ist. Die sich im wesentlichen spaltfrei aneinander anschließenden Bodenbleche
17 können aufgrund dieser Abbiegungen 52 von den im Unttrtrum des Förderers laufenden
b'i Kratzern leichter überfahren werden.
Es versteht sich, daß die beschriebene Lade- und
Fördereinrichtung beispielsweise auch in Kohlengewinnungsbetrieben verwendet werden kann.
Hierzu 2 Blat: Zeichnungen
Claims (2)
1. Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks, insbesondere eines hochwertigen
Erzhaufwerks, mit durch einen zwischen Rinnenseitenprofilen
eingeschweißten Förderboden getrennten Ober- und Untertrum und mit das Untenrum verschließenden, lösbaren Bodenblechen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bodenbleche (17) in Schlitzen (21) zwischen den unteren Profilflanschen (20) der Rinnenseitenprofile (12,12')
und im Abstand darunterliegenden, an den Rinnenseitenprofilen
befestigten Auflageleisten (18, 19) gelagert sind.
2. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbleche (17) an ihren
Auflagerändern, mit welchen sie auf den Auflageleisten (18, 19) liegen, Randeinschnitte (50) in einem
Abstand aufweisen, der etwa gleich der Länge der
gegenüber· den Bodenblechen kürzeren Auflagelei-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2509801A DE2509801C2 (de) | 1975-03-06 | 1975-03-06 | Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks |
ZA761216A ZA761216B (en) | 1975-03-06 | 1976-03-01 | Improvements in or relating to a mineral mining installation |
US05/662,608 US4026603A (en) | 1975-03-06 | 1976-03-01 | Mining installations |
CA246,918A CA1034068A (en) | 1975-03-06 | 1976-03-02 | Mining installations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2509801A DE2509801C2 (de) | 1975-03-06 | 1975-03-06 | Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509801A1 DE2509801A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2509801C2 true DE2509801C2 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=5940648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2509801A Expired DE2509801C2 (de) | 1975-03-06 | 1975-03-06 | Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4026603A (de) |
CA (1) | CA1034068A (de) |
DE (1) | DE2509801C2 (de) |
ZA (1) | ZA761216B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA808106B (en) * | 1980-12-30 | 1982-01-27 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Mineral mining installation |
DE3743239C1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-08-03 | Bochumer Eisen Heintzmann | Vorrichtung zum Loesen von floezartig anstehenden mineralischen Rohstoffen sowie zum Transport dieser mineralischen Rohstoffe in Streblaengsrichtung |
US5272289A (en) * | 1990-06-08 | 1993-12-21 | American Longwall Mining Corporation | Scraper chain conveyor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1945744A (en) * | 1926-12-03 | 1934-02-06 | Jeffrey Mfg Co | Apparatus for mining coal |
DE903552C (de) * | 1951-08-03 | 1954-02-08 | Bernhard Langerbein | Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl. |
GB768559A (en) * | 1954-02-26 | 1957-02-20 | Crawley Ind Products Ltd | Improvements in and relating to flexible conveyors |
GB1068527A (en) * | 1965-04-29 | 1967-05-10 | Dobson Ltd W E & F | Improved mine roof support means |
GB1124543A (en) * | 1966-01-17 | 1968-08-21 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Scraper-chain conveyor |
DE1936014U (de) * | 1966-01-17 | 1966-04-07 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Kettenkratzfoerderer fuer den untertagebetrieb. |
GB1336139A (en) * | 1969-12-13 | 1973-11-07 | Dowty Meco Ltd | Chain conveyor |
DE2058807C3 (de) * | 1970-11-30 | 1979-08-23 | Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen | Kettenkratzförderer mit zwei Fördererseitenprofilen |
-
1975
- 1975-03-06 DE DE2509801A patent/DE2509801C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-01 US US05/662,608 patent/US4026603A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-01 ZA ZA761216A patent/ZA761216B/xx unknown
- 1976-03-02 CA CA246,918A patent/CA1034068A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4026603A (en) | 1977-05-31 |
ZA761216B (en) | 1977-02-23 |
DE2509801A1 (de) | 1976-09-16 |
CA1034068A (en) | 1978-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915584C2 (de) | ||
DE4006183A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer | |
DE112013005269T5 (de) | Spannbare Umkehrstation für Plattenbandförderer | |
DE3335057A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer | |
DE3330955A1 (de) | Hobelfuehrung | |
DE2540215A1 (de) | Fuehrung fuer eine am abbaustoss entlangbewegte gewinnungs- und/oder lademaschine, insbesondere fuer einen hobel | |
DE2525343C3 (de) | Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer | |
DE2509801C2 (de) | Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks | |
EP1497535A1 (de) | Rinnenschuss für strebförderer mit laderampe | |
EP0396925A1 (de) | C- Förderer | |
DE2509802C2 (de) | Abdichtungswand für einen Kettenkratzförderer für Bergbau-Gewinnungsbetriebe | |
DE2558884C2 (de) | ||
DE3408282A1 (de) | Uebergabestation von einem strebfoerderer auf einen streckenfoerderer | |
DE1247244C2 (de) | An einem Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet | |
DE2921412C2 (de) | ||
DE3336518A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer | |
DE645724C (de) | Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde | |
DE2921460A1 (de) | Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in geneigter lagerung | |
DE3147076A1 (de) | Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer mit geschlossenem untertrum, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben | |
DE3933884C2 (de) | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben | |
DE2063060A1 (de) | Kratzkettenförderer | |
CH467709A (de) | Fördervorrichtung | |
DE3601292A1 (de) | Kratzerfoerderer | |
DE4113280A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den bergbaueinsatz | |
DE3024507C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E21F 13/06 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B65G 19/28 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |