DE543486C - Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zum Teil aus gefaerbtem Glase bestehenden Kolben, zwei Faeden und einer Blende - Google Patents
Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zum Teil aus gefaerbtem Glase bestehenden Kolben, zwei Faeden und einer BlendeInfo
- Publication number
- DE543486C DE543486C DE1930543486D DE543486DD DE543486C DE 543486 C DE543486 C DE 543486C DE 1930543486 D DE1930543486 D DE 1930543486D DE 543486D D DE543486D D DE 543486DD DE 543486 C DE543486 C DE 543486C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- colored
- reflector
- motor vehicle
- edge
- incandescent lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/28—Envelopes; Vessels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K9/00—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
- H01K9/08—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Mit der \-orliegenden Erfindung wird angestrebt,
für Kraftfahrzeuge neben dem bekannten starken weißen Scheinwerferlicht mit ein und derselben Glühlampe ein Abblendlicht
zu schaffen, welches einerseits die entgegenkommenden Fahrer oder Fußgänger nicht
blendet, welches aber andererseits doch so hell ist, daß dem Führer des abgeblendet fahrenden
Kraftfahrzeuges nicht die im Verkehr, insbesondere auf dunklen Landstraßen, unbedingt
erforderliche Übersicht verlorengeht. Dieser Nachteil ist nämlich bei den bereits
bekannt gewordenen Mehrfadenglühlampen mit zwei etwa in der Längsachse angeordneten
Fäden vorhanden, zwischen denen eine Blende angeordnet ist, welche dem Hauptglühfaden
die volle Überflutung des Reflektors mit den Strahlen des Hauptfadens gestattet, welche
aber andererseits die von dem Nebenfaden ausgehenden Strahlen gegen den Reflektor
völlig abblendet. Auf diese Weise erzeugt der Nebenfaden nur ein sogenanntes Stadtlicht, welches wegen seiner geringen Lichtstärke
auf dunklen Straßen ohne Gefährdung des abgeblendet fahrenden Kraftfahrzeuges gar nicht angewendet werden kann. Bei anderen
Mehrfadenglühlampen, bei welchen der Nebenfaden durch einen vorzugsweisen gelb gefärbten Teil des Glaskolbens scheint, weil
gelbes Licht von den Augen angenehmer empfunden wird, ist bisher noch eine Mischung mit weißem Licht vorhanden, welche
von den rückwärtig in den Reflektor gelangenden Strahlen des Nebenfadens herrührt. Auf
diese Weise entsteht ein irreführendes Zwie-
licht, welches für Kraftfahrzeuge nicht brauchbar ist.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die genannten Übelstände dadurch, daß der Rand
der Blende einer Mehrfadenglühlampe und der Rand des den Kolbenscheitel bedeckenden
gefärbten Kolbenteiles auf einem die Mitte des Nebenfadens als Spitze aufweisenden
Kegelmantel gelegen ist, der den Reflektor in breitem Abstande vom Rande schneidet, so
daß eine breite Zone am äußeren Rand des Reflektors mit gefärbtem Lichte des Nebenfadens
überflutet wird. Auf diese Weise gelangt ein möglichst großer Anteil farbigen Lichtes in den Reflektor und damit auf die
Straße, und zwar unter Vermeidung jeder Mischung mit weißem Licht infolge Rückstrahlung
in den Reflektor. Es entsteht ein starkes farbiges Abblendlicht, welches die erforderliche
Übersicht auf dunklen Straßen auch bei abgeblendetem Scheinwerfer erleichtert.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der neuen Glühlampe dargestellt.
Die erste, mit einer gefärbten Kalotte des Lampengefäßes zeigt
Abb. ι in der Ansicht und teilweise im Querschnitt ohne Scheinwerferspiegel,
Abb. 3 desgleichen mit Parabolspiegel und dem Strahlenverlauf bei Abgabe von weißem
Scheinwerferlicht,
Abb. 3 bei der Abgabe von abgeblendetem farbigem Licht.- ■ - *
Die zweite, mit einer gefärbten, jedoch nach innen gewölbten Kalotte, die außen mit
einer Spiegelfläche belegt ist, zeigt
Abb. 4 bis 6 in den gleichen Ansichten wie Abb. ι bis 3.
Bei der ersten Ausführungsform nach Abb. ι bis 3 wird die äußere Kalotte 2 des
to Glaskolbens 1 farbig hergestellt, während der
übrige Teil aus Klarglas besteht. Die Färbung der Kalotte 2 oder eines anderen Teiles
der Lampenglocke kann durch Überfangglas, durch Mattieren, durch Tauchverfahren oder
durch Auflegen von farbigen Schichten hergestellt sein. Das Wort farbig bezieht sich
natürlich auf alle beliebigen geeigneten Farben, vorzugsweise jedoch auf Gelb oder
Orange.
Zur Anwendung gelangt eine Mehrfadenlampe, deren rückwärtiger Hauptfaden 3 nur
durch das Klarglas des Kolbens 1 und deren Nebenfaden 7 nur durch die farbige Kalotte 2
scheinen soll. Die hierzu dienende Blende 8 *5 kann flach oder gewölbt sein und aus durchscheinendem
farbigem Material bestehen oder undurchsichtig sein. Beim vorliegenden Beispiel ist sie als ein kleiner Parabolspiegel ausgebildet,
der das kleine, an sich jedoch nebensächliche, farbige Strahlenbündel 9 aussendet
(Abb. 3). Da dieses zur Beleuchtung der Straße ebensowenig ausreicht, als wenn der
kleine Spiegel 8 das farbige Licht kegelförmig zerstreuen würde, so wird erfindungsgemäß
angestrebt, den großen Reflektor 4 in weitest erreichbarem Maße zu der farbigen Lichtstrahlung
mit heranzuziehen, .ohne aber dadurch eine Mischung beider Lichtsorten herbeizuführen.
Die Blende 8 ist dazu erfindungsgemäß so gelegt, daß der Rand derselben und der Rand
des den Kolbenscheitel bedeckenden gefärbten Kolbenteiles 2 auf einem die Mitte des Nebenfadens
7 als Spitze aufweisenden Kegelmantel gelegen ist, der den Reflektor 4 in breitem
Abstand vom Rande schneidet, so daß ein breiter farbiger Strahlenkranz 11 in die
äußere Zone des Reflektors 4 gelangt, der das weittragende farbige Abblendlicht 12 aussendet.
Andererseits ist die Blende 8 so gelegt und von solcher Größe, daß sie den Hauptglühfaden, wie bisher den ganzen Reflektor
4, zur Überflutung mit weißem Licht freigibt. Sowohl die farbige Kalotte 2 als
auch die Scheibe 8 sind dabei nur bis nahe an den Mantel des Kegels 10 herangeführt,
.so daß jetzt, bei Abgabe von weißem Scheinwerferlicht, kein gelbes Licht mit in den Reflektor
gelangen kann.
Da der Nebenfaden 7 nicht im Brennpunkt des großen Reflektors 4 liegt, so findet eine
gewisse Streuung der farbigen Strahlen 12 statt, die aber bei abgeblendetem Licht bis
zu einem gewissen Grade erwünscht ist.
Die Ausbildung des Sockels 13 der Glühlampe mit mehreren Kontakten ist an sich bekannt,
ebenso bietet die Anordnung der Zuleitungs- und Haltedrähte 14 und 16 für zwei
oder mehrere Glühfaden keine Schwierigkeit. Der kleine Parabolspiegel 8 ist beim vorliegenden
Beispiel aus leitendem Material. Er wird von dem Halter 15 getragen, und ein
kurzer Draht 17 an seinem oberen Rande dient zum Anschluß des Nebenglühfadens 7,
welcher andererseits an dem Halter 16 befestigt ist, der frei um den Rand des Spiegels
8 herumreicht.
Bei der zweiten Ausführungsform nach den Abb. 4 bis 6 liegt die farbige Kalotte 18 nicht
in der Kugeloberfläche des Kolbens 19, sondem ist erfindungsgemäß nach innen eingedrückt
und außen mit einem Spiegelbelag 26 versehen. Auf diese Weise entsteht im Innern
des Kolbens ein konvexer Farbspiegel. Derselbe empfängt sein Licht von dem Nebenfaden
20 bzw. von der als Hohlspiegel ausgebildeten Blende 21. An den konvexen Farbspiegel
schließt sich zweckmäßig noch eine durchsichtige gelbe Zone 22 auf der Kugeloberfläche
an. Auf diese Weise wird erreicht, daß der große Reflektor 24 auch in seinem inneren Teil von einem farbigen Strahlenkranz
25 getroffen wird, der von dem konvexen Spiegel 26 übertragen wird. Hinzu kommt der äußere farbige Strahlenkranz 27,
der von dem Nebenfaden 20 durch die Zone 22 bis an den Rand des Reflektors 24 geworfen
wird, so daß eine noch größere Ausbeute an farbigem Abblendlicht als bei der Ausführung nach Abb. 1 bis 3 entsteht.
Da es im Wesen der Erfindung liegt, die vollständige Trennung der weißen und farbigen
Strahlen herbeizuführen, so daß jeweils nur weiße oder nur farbige Strahlen in den
Reflektor gelangen, so ist es nunmehr besonders leicht gemacht, den gesetzlichen Vorschriften
über die Schrägrichtung des Abblendlichtes auf den Erdboden bzw. die Fahrbahn des Kraftfahrzeuges zu genügen, ohne
damit wie bisher auch eine teilweise Abblendung und Lichtbeeinträchtigung der weißen Strahlen herbeizuführen, welche von
dem im Brennpunkt des Reflektors liegenden Hauptglühfaden ausgehen. Es ist nämlich
bereits vorgeschlagen worden, außen auf dem Lampengefäß einen Reflexionsbelag anzubringen,
welcher die vom Nebenfaden ausgehenden Lichtstrahlen auf den Erdboden richtet. Bei den vorliegenden Lampentypen
brauchen natürlich nur die entsprechenden seitlichen Flächen des den Nebenfaden einhüllenden
gefärbten Glasteiles durch beliebige
Schichten abgedeckt werden. Hierdurch bleibt dann auch derjenige Abschnitt des Reflektors
unwirksam, dessen Strahlen sonst die Augen der entgegenkommenden Fahrer oder Fußganger
bei der Abblendung treffen könnte. Die Strahlen des im Brennpunkt liegenden Hauptfadens werden hierdurch nicht verringert,
da die seitliche Abdeckung nur den gefärbten oder gefärbt mattierten Glasteil betrifft,
welcher den Nebenglühfaden einhüllt. Natürlich lassen die beschriebenen Lampentypen
noch mancherlei Änderungen zu, ohne daß dadurch von dem Wesen der Erfindung abgewichen würde.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zum Teil aus gefärbtem Glas bestehenden Kolben, zwei etwa in der Längsachse angeordneten Fäden und einer zwischen dem Haupt- und Nebenfaden angeordneten Blende, die einerseits die volle Überflutung des Reflektors mit den Strahlen des Hauptfadens gestattet, andererseits das Auftreffen vom Nebenfaden ausgesandter weißer Strahlen auf den Reflektor verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Blende und der Rand des den Kolbenscheitel bedeckenden gefärbten Kolbenteiles auf einem die Mitte des Nebenfadens als Spitze aufweisenden Kegelmantel gelegen ist, der den Reflektor in breitem Abstande vom Rande schneidet, so daß also eine breite Zone am äußeren Rande des Reflektors mit gefärbtem Lichte des Nebenfadens überflutet wird.
- 2. Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Scheitel des Kolbens und in der Mitte des gefärbten Teiles liegender Kolbenteil in das Innere der Lampe eingedrückt und auf seiner Außenseite verspiegelt ist, derart, daß der durch diesen Kolbenteil zurückgeworfene Strahlenkegel des Nebenfadens eine weitere Zone des Reflektors mit gefärbtem Licht überflutet.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERUX. Gi:DIirCKT IN' I)KR
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE543486T | 1930-07-22 | ||
DE561639T | 1930-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE543486C true DE543486C (de) | 1932-02-05 |
Family
ID=25945312
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930543486D Expired DE543486C (de) | 1930-07-22 | 1930-07-22 | Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zum Teil aus gefaerbtem Glase bestehenden Kolben, zwei Faeden und einer Blende |
DE1930561639D Expired DE561639C (de) | 1930-07-22 | 1930-11-04 | Elektrische Doppelfadengluehlampe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930561639D Expired DE561639C (de) | 1930-07-22 | 1930-11-04 | Elektrische Doppelfadengluehlampe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1923181A (de) |
BE (1) | BE381934A (de) |
CH (1) | CH156264A (de) |
DE (2) | DE543486C (de) |
FR (1) | FR709040A (de) |
GB (2) | GB365775A (de) |
NL (1) | NL35337C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4638408A (en) * | 1984-06-28 | 1987-01-20 | Wetherington Aubrey D | Automobile headlight-fog light combination |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2822495A (en) * | 1954-03-24 | 1958-02-04 | Patsy F Fiorito | Dual-purpose incandescent lamp |
NL126154C (de) * | 1958-02-13 | |||
US3060796A (en) * | 1958-04-24 | 1962-10-30 | Honeywell Regulator Co | Photographic copying apparatus |
US3141149A (en) * | 1959-12-23 | 1964-07-14 | Lawton Lawrence | Traffic signal device |
US4214168A (en) * | 1978-09-12 | 1980-07-22 | Kulka Thomas S | Traffic light and motor vehicle taillight lenses |
US4481563A (en) * | 1982-05-10 | 1984-11-06 | Corning Glass Works | Automotive headlight having optics in the reflector |
US4644452A (en) * | 1985-10-25 | 1987-02-17 | Kasboske George C | Vehicle headlamp with fog penetrating capability |
US4839779A (en) * | 1987-12-08 | 1989-06-13 | Quintech Corporation | Multiple color light with structure to prevent color bleeding |
JP2006156046A (ja) * | 2004-11-26 | 2006-06-15 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用前照灯 |
-
0
- BE BE381934D patent/BE381934A/xx unknown
- NL NL35337D patent/NL35337C/xx active
-
1930
- 1930-07-22 DE DE1930543486D patent/DE543486C/de not_active Expired
- 1930-11-04 DE DE1930561639D patent/DE561639C/de not_active Expired
- 1930-12-31 FR FR709040D patent/FR709040A/fr not_active Expired
-
1931
- 1931-01-15 US US508887A patent/US1923181A/en not_active Expired - Lifetime
- 1931-01-16 GB GB1554/31A patent/GB365775A/en not_active Expired
- 1931-01-22 GB GB2180/31A patent/GB367135A/en not_active Expired
- 1931-07-20 CH CH156264D patent/CH156264A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4638408A (en) * | 1984-06-28 | 1987-01-20 | Wetherington Aubrey D | Automobile headlight-fog light combination |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1923181A (en) | 1933-08-22 |
BE381934A (de) | |
DE561639C (de) | 1932-10-17 |
NL35337C (de) | |
GB365775A (en) | 1932-01-28 |
GB367135A (en) | 1932-02-18 |
FR709040A (fr) | 1931-08-01 |
CH156264A (de) | 1932-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3525041C2 (de) | Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE19704467B4 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE3786156T2 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge. | |
DE19814480A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE4315393A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE10033725A1 (de) | Scheinwefer für ein Fahrzeug | |
DE543486C (de) | Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zum Teil aus gefaerbtem Glase bestehenden Kolben, zwei Faeden und einer Blende | |
DE4307109C2 (de) | Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge | |
DE10333836A1 (de) | Leuchtdioden-Modul für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4315401A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE455866C (de) | Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer | |
DE19922283B4 (de) | Scheinwerfereinrichtung mit einer Mehrzahl von Reflektoreinheiten für ein Fahrzeug | |
DE60132730T2 (de) | Signalvorrichtung mit Begrenzungslicht für Kraftfahrzeug und Scheinwerfer mit solcher Vorrichtung | |
DE3533117A1 (de) | Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen | |
AT129511B (de) | Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer. | |
DE4238273A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE355383C (de) | Scheinwerfer | |
DE1597977A1 (de) | Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge | |
DE618698C (de) | Blendungsfreier elektrischer Scheinwerfer | |
DE621538C (de) | Elektrischer Scheinwerfer mit mehreren Lichtquellen, insbesondere mit einer Zweifadenlampe fuer Kraftfahrzeuge und einer den Lichtquellen zugewandten Vorrichtung zum Anzeigen des Leuchtens | |
DE666314C (de) | Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE3740104C1 (de) | Reflektoroptik zur Abbildung der Hell-Dunkelgrenze bei Scheinwerfern fuer Strassenfahrzeuge | |
EP0731314A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19616037A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
DE686316C (de) | Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge |