EP0731314A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0731314A1 EP0731314A1 EP95118822A EP95118822A EP0731314A1 EP 0731314 A1 EP0731314 A1 EP 0731314A1 EP 95118822 A EP95118822 A EP 95118822A EP 95118822 A EP95118822 A EP 95118822A EP 0731314 A1 EP0731314 A1 EP 0731314A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light source
- light
- opening
- webs
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/10—Arrangement or contour of the emitted light
- F21W2102/17—Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
- F21W2102/18—Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2107/00—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
- F21W2107/10—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
Definitions
- the invention relates to a headlamp for vehicles according to the preamble of claim 1.
- Such a headlight is known from EP 0 365 193 A1.
- This headlight has a light source, a reflector and a shielding device assigned to the light source. Part of the light emitted by the light source is shielded by the shielding device, so that it cannot strike the reflector. An upper Patoscuro limit of the light beam emerging from the headlight is generated by the shielding device. With this headlight, no or very little light is emitted above the light-dark limit, which prevents oncoming road users from being dazzled.
- the headlamp according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that the webs causes the light beam emerging from the headlamp has an upper light-dark limit and above this there is an unilluminated area, so that dazzling oncoming vehicle drivers is avoided, but by additional light beams an area in front of the vehicle at a distance above the light / dark line and thus the traffic situation located there is adequately illuminated.
- FIG. 1 shows a headlight for vehicles with a shielding device in a vertical longitudinal section
- FIG. 2 shows the headlight in a cross section along line II-II in FIG. 1 with the shielding device according to a first exemplary embodiment
- FIG. 1 shows a headlight for vehicles with a shielding device in a vertical longitudinal section
- FIG. 2 shows the headlight in a cross section along line II-II in FIG. 1 with the shielding device according to a first exemplary embodiment
- FIG. 1 shows a headlight for vehicles with a shielding device in a vertical longitudinal section
- FIG. 2 shows the headlight in a cross section along line II-II in FIG. 1 with the shielding device according to a first exemplary embodiment
- FIG 3 shows the light source and the Shielding device of Figure 2 in a side view according to arrow III in Figure 2
- Figure 4 shows the headlight in a cross section with the shielding device according to a second embodiment
- Figure 5 shows the light source and the shielding device of Figure 4 in a side view according to arrow V in Figure 4
- Figure 6 a measuring screen arranged in front of the headlight, which is illuminated by the light bundles reflected by the reflector in the shielding device according to the first exemplary embodiment
- FIG. 7 the measuring screen when illuminated by the light bundles reflected by the reflector and passed through a cover plate
- FIG. 8 the measuring screen at the Illumination by the light beams reflected by the reflector in the shielding device according to the second exemplary embodiment.
- a headlight for vehicles shown in FIG. 1 has a reflector 10 with an optical axis 11, the reflector 10 having an upper region 12 and a lower region 13.
- the reflector 10 has an opening 14 in its apex region into which a light source 15 is inserted.
- the light source 15 can be an incandescent lamp or a gas discharge lamp and can be held in a lamp holder 16, which in turn is attached to the reflector 10.
- the light source 15 projects into the reflector 10 with its glass bulb 18, in which its luminous element 20 is arranged, which is either an incandescent filament or an arc that forms during operation of the light source 15.
- the shape of the reflector 10 is determined such that the light source 15 emitted light is reflected in a certain way.
- a translucent cover plate 24 is arranged, through which the light exit opening of the headlight is covered.
- the cover plate 24 can be smooth, so that the light reflected by the reflector 10 is not influenced when it passes through the cover plate 24.
- the cover plate 24 can also have optical elements 25 in the form of lenses and / or prisms, by means of which the light reflected by the reflector 10 is influenced when it passes through, that is to say deflected and / or scattered.
- the light source 15 is assigned a shielding device 26, by which part of the light emitted by the luminous element 20 of the light source 14 is shielded, so that it cannot strike the reflector 10.
- the shielding device 26 is shown in FIGS. 2 and 3 according to a first exemplary embodiment.
- the shielding device 26 has on the side next to the glass bulb 18 of the light source 15 on both sides of the optical axis 11 in each case a web 28 and 29 extending along the optical axis 11.
- the webs 28, 29 are opaque and, viewed in the direction of the optical axis 11, are arranged in the region of the luminous element 20.
- the webs 28, 29 are designed as a separate component and are arranged outside the glass bulb 18 of the light source 15.
- the webs 28, 29 can be fastened to the lamp holder 16 and can also be formed in one piece with the lamp holder 16. Alternatively, the webs 28, 29 can also be fastened to the reflector 10, for example in its apex region or also on its front edge pointing in the direction of light exit 22.
- the webs 28, 29 each extend over part of the circumference of the glass bulb 18 of the light source 15 and each have an upper edge 31 or 32 and a lower edge 33 or 34. Between the upper edges 31 and 32 of the webs 28, 29, an opening 36 remains free, through which light emitted by the luminous element 20 can pass, which is reflected by the upper region 12 of the reflector 10 and emerges from the headlight and forms a low beam.
- the low beam has an upper light-dark boundary, which is generated by the upper edges 31, 32 of the webs 28, 29.
- the left web 28 seen in the light exit direction 22 is arranged with its upper edge 31 approximately at the level of the optical axis 11 and the right web 29 is arranged with its upper edge 32 below the optical axis 11.
- the upper edge 32 of the right web 29 is preferably arranged at an angle ⁇ of approximately 15 ° lower with respect to a horizontal line 37 through the optical axis 11.
- an opening 38 through which light emitted by the luminous element 20 can pass.
- an opaque cap 40 is arranged as a further part of the shielding device 26, which partially covers the opening 38.
- the cap 40 extends over part of the circumference of the opening 38 and has upper edges 42 and 43 adjacent to the lower edges 33 and 34 of the webs 28, 29.
- Between the upper edges 42 and 43 of the cap 40 and the lower edges 33 and 34 of the webs 28, 29 In each case there remains a gap-like opening 45 and 46, through which light emitted by the luminous element 20 can pass, which is reflected by the lower region 13 of the reflector 10 and forms an additional light bundle.
- the width of the openings 45 and 46 is approximately constant over their longitudinal extent along the optical axis 11.
- the width of the webs 28, 29, that is to say their extension over the circumference of the glass bulb 18 of the light source 15, is likewise approximately constant over their longitudinal extension along the optical axis 11.
- the extent of the openings 45, 46 over the circumference of the light source 15 is less than its longitudinal extent along the optical axis 11.
- the cap 40 is designed as a separate component outside the glass bulb 18 of the light source 15 and, like the webs 28, 29, can be connected to the lamp holder 16, can be formed in one piece with it, or can be attached to the reflector 10 in some other way.
- the webs 28, 29 and the cap 40 can also be formed in one piece.
- FIGS. 6 and 7 show a measuring screen 50 which is arranged at a distance in front of the headlight perpendicular to the optical axis 11 and which represents the projection of a roadway arranged in front of the headlight.
- areas of the measuring screen 50 are marked which are illuminated by the light bundles reflected by the reflector 10, the cover plate 24 being removed.
- the area of the measuring screen 50, designated 52, is illuminated by the low beam reflected by the upper area 12 of the reflector 10.
- the area 52 is bounded at the top by the light-dark boundary 54 generated by the upper edges 31 and 32 of the webs 28, 29, the light-dark boundary to the left of the vertical central plane VV of the measuring screen 50 has a horizontally arranged section 54a which is produced by the edge 31 of the web 28, and to the right of the vertical center plane VV a section 54b which rises towards the right edge of the measuring screen 50 and which is produced by the edge 32 of the web 29.
- the rising section 54b of the light-dark boundary is inclined upward with respect to the horizontal section 54a by the angle ⁇ , with reference to the intersection HV of the vertical central plane VV and the horizontal central plane HH of the measuring screen 50.
- the angle ⁇ at which the section 54b of the light-dark boundary 54 increases is equal to the angle ⁇ at which the upper edge 32 of the web 29 is arranged inclined downward with respect to the horizontal line 37.
- an area 56 on the measuring screen 50 which is not illuminated and the height of which is determined by the width of the webs 28, 29, that is to say how far the webs 28, 29 extend over the circumference of the light source 15.
- area 56 are again areas 58 and 59 which are illuminated by the additional light bundle which passes through the openings 45 and 46 between the webs 28, 29 and the cap 40 and is reflected by the lower area 13 of the reflector 10.
- the area 58 is arranged at a distance above the horizontal section 54a of the light-dark boundary and the area 59 is arranged at a distance above the inclined section 54b of the light-dark boundary.
- the height of the areas 58, 59 that is to say their extent in the vertical direction, increases with increasing distance from the vertical central plane VV. Above the areas 58, 59 there is again an area 60 which is not illuminated because the Light that would illuminate this area 60 is shielded by the cap 40.
- the measuring screen 50 is shown when it is illuminated by the light bundles emerging from the headlight with the cover plate 24 in front.
- the cover plate 24 is provided with optical elements, by means of which the light passing through is scattered in the horizontal direction.
- the low beam region illuminated by the low beam reflected by the upper region 12 of the reflector 10 is denoted by 52 'and the light-dark boundary is denoted by 54a, b in FIG.
- the areas illuminated by the additional light beam reflected by the lower area 13 of the reflector 10 are designated 58 'and 59' and broadened in the horizontal direction by the action of the optical elements of the cover plate 24, so that they partially overlap one another.
- the design of the shielding device 26 described above is intended for use of the headlamp in right-hand traffic.
- the webs 28, 29 are to be arranged in reverse, that is, the right web 29 seen in the light exit direction 22 is arranged such that its upper edge 32 is approximately at the level of the Optical axis 11 is arranged and the left web 28 is arranged such that its upper edge 33 is arranged at an angle ⁇ of approximately 15 ° lower with respect to a line through the optical axis 11.
- FIGS. 4 and 5 show the shielding device 126 according to a second exemplary embodiment.
- the basic structure of the headlight is unchanged compared to FIGS. 1 to 3.
- a light-transmissive envelope bulb 170 is associated with the light source 115 and surrounds the glass bulb 118 of the light source 115 projecting into the reflector at a distance.
- the envelope bulb 170 forms an envelope for the light source 115 and is preferably made of glass, for example hard glass.
- the envelope 170 is held on the lamp carrier 116, for example.
- the two webs 128, 129 in the form of an opaque coating are applied to the envelope piston 170 as part of the shielding device 126.
- the webs 128, 129 each extend over part of the circumference of the envelope piston 170 and these have upper edges or edges 131, 132 and lower edges 133, 134. Between the upper edges 131, 132 of the webs 128, 129 there is an opening 136 through which light emitted by the luminous element 20 of the light source 115 can pass, which is reflected at the upper region 12 of the reflector 10 and forms the low beam.
- an opaque cap 140 Arranged between the lower edges 133, 134 of the webs 128, 129 is an opaque cap 140, which has upper edges or edges 142, 143, which are spaced apart from the lower edges 133, 134 of the webs 128, 129.
- the cap 140 can be arranged as a separate component inside or outside the envelope piston 170 or, as in FIGS Figures 4 and 5 shown as an opaque coating applied to the envelope piston 170.
- a gap-like opening 145, 146 remains between the upper edges 142, 143 of the cap 140 and the lower edges 133, 134 of the webs 128, 129.
- the upper edges 131, 132 of the webs 128, 129 are arranged as in the first exemplary embodiment.
- the lower edges 133, 134 and / or the upper edges 142, 143 of the cap 140 are arranged such that the width of the gap-like openings 145, 146, that is to say their extent over the circumference of the envelope bulb 170 or the circumference of the light source 115, over their longitudinal extent along the optical Axis 11 is changeable.
- the width of the openings 145, 146 is smaller than their longitudinal extent along the optical axis 11 and is chosen so that the light emitted by the luminous body 20, passing through it, which is reflected at the lower region 13 of the reflector 10 and forms the additional light beam on the Measuring screen 50 as shown in FIG. 8, areas 158 and 159 illuminated at a distance above the Cadoscuro limit 154.
- the height of the areas 158, 159 is approximately constant over their horizontal extent.
- FIG. 8 shows the measuring screen 50 when illuminated by the low beam reflected by the upper area 12 of the reflector 10 and the additional light beam reflected by the lower area 13 of the reflector 10, the cover plate 24 being removed.
- the area 152 on the measuring screen 50 is illuminated by the low beam, which is limited at the top by the light-dark boundary 154a, b.
- the area 158 illuminated by the additional light beam extends in this case at a distance above the horizontal section 154a of the light-dark boundary approximately parallel to this and the region 159 extends at a distance above the inclined section 154b of the light-dark boundary approximately parallel to this.
- the non-illuminated area 160 is arranged between the light-dark boundary 154a, b and the areas 158, 159.
- the imaging properties of the lower region 13 of the reflector 10 must also be taken into account, so that the additional light beam reflected by the latter on the measuring screen 50 illuminates the regions 158, 159 with an approximately constant height.
- the additional light beam is then scattered horizontally by the optical elements of the cover plate 24, as in the first exemplary embodiment.
- the cap 40 or 140 of the shielding device 26 or 126 described above can also be omitted if the shape of the lower region 13 of the reflector 10 is determined in such a way that through this the downward passage between the webs 28, 29 and 128, 129 Light is reflected as a horizontally scattered light bundle with a small height and illuminates the areas 58, 59 and 158, 159 of the measuring screen 50 described above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
- Ein solcher Scheinwerfer ist durch die EP 0 365 193 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer weist eine Lichtquelle, einen Reflektor und eine der Lichtquelle zugeordnete Abschirmvorrichtung auf. Durch die Abschirmvorrichtung wird ein Teil des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts abgeschirmt, so daß dieses nicht auf den Reflektor treffen kann. Durch die Abschirmvorrichtung wird eine obere Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels erzeugt. Oberhalb der Helldunkelgrenze tritt bei diesem Scheinwerfer kein oder nur sehr wenig Licht aus, wodurch eine Blendung von entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern vermieden ist. Aus diesem Grund werden jedoch Bereiche der Verkehrssituation vor dem Fahrzeug, die mit Abstand oberhalb der Helldunkelgrenze angeordnet sind, nicht oder nur unzureichend beleuchtet, so daß der Fahrzeuglenker dort befindliche Gegenstände oder Hindernisse, wie beispielsweise hoch angebrachte Verkehrsschilder, nicht oder nur schwer erkennen kann.
- Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Stege bewirkt das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel eine obere Helldunkelgrenze aufweist und oberhalb dieser ein nicht beleuchteter Bereich ist, so daß eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuglenker vermieden ist, jedoch durch das zusätzliche Lichtbündel ein Bereich vor dem Fahrzeug mit Abstand oberhalb der Helldunkelgrenze und somit die dort befindliche Verkehrssituation ausreichend beleuchtet wird.
- In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Abschirmvorrichtung in einem vertikalen Längsschnitt, Figur 2 den Scheinwerfer in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Figur 1 mit der Abschirmvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 3 die Lichtquelle und die Abschirmvorrichtung von Figur 2 in einer Seitenansicht gemäß Pfeil III in Figur 2, Figur 4 den Scheinwerfer in einem Querschnitt mit der Abschirmvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 5 die Lichtquelle und die Abschirmvorrichtung von Figur 4 in einer Seitenansicht gemäß Pfeil V in Figur 4, Figur 6 einen vor dem Scheinwerfer angeordneten Meßschirm, der durch die vom Reflektor bei der Abschirmvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel reflektierten Lichtbündel beleuchtet wird, Figur 7 den Meßschirm bei der Beleuchtung durch die vom Reflektor reflektierten und durch eine Abdeckscheibe hindurchgetretene Lichtbündel und Figur 8 den Meßschirm bei der Beleuchtung durch die vom Reflektor bei der Abschirmvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel reflektierten Lichtbündel.
- Ein in Figur 1 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge weist einen Reflektor 10 mit einer optischen Achse 11 auf, wobei der Reflektor 10 einen oberen Bereich 12 und einen unteren Bereich 13 aufweist. Der Reflektor 10 weist in seinem Scheitelbereich eine Öffnung 14 auf, in die eine Lichtquelle 15 eingesetzt ist. Die Lichtquelle 15 kann eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe sein und kann in einem Lampenträger 16 gehalten sein, der wiederum am Reflektor 10 befestigt ist. Die Lichtquelle 15 ragt mit ihrem Glaskolben 18, in dem deren Leuchtkörper 20 angeordnet ist, der entweder eine Glühwendel oder ein sich beim Betrieb der Lichtquelle 15 ausbildender Lichtbogen ist, in den Reflektor 10 hinein. Die Form des Reflektors 10 ist so bestimmt, daß von der Lichtquelle 15 ausgesandtes Licht in einer bestimmten Weise reflektiert wird. In Lichtaustrittsrichtung 22 nach dem Reflektor 10 ist eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe 24 angeordnet, durch die die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers abgedeckt ist. Die Abdeckscheibe 24 kann glatt ausgebildet sein, so daß das vom Reflektor 10 reflektierte Licht beim Druchtritt durch die Abdeckscheibe 24 nicht beeinflußt wird. Alternativ kann die Abdeckscheibe 24 auch optische Elemente 25 in Form von Linsen und/oder Prismen aufweisen, durch die das vom Reflektor 10 reflektierte Licht beim Durchtritt beeinflußt, das heißt abgelenkt und/oder gestreut wird.
- Der Lichtquelle 15 ist eine Abschirmvorrichtung 26 zugeordnet, durch die ein Teil des vom Leuchtkörper 20 der Lichtquelle 14 ausgesandten Lichts abgeschirmt wird, so daß es nicht auf den Reflektor 10 treffen kann. Die Abschirmvorrichtung 26 ist in den Figuren 2 und 3 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abschirmvorrichtung 26 weist dabei seitlich neben dem Glaskolben 18 der Lichtquelle 15 beiderseits der optischen Achse 11 jeweils einen sich entlang der optischen Achse 11 erstreckenden Steg 28 und 29 auf. Die Stege 28,29 sind lichtundurchlässig und in Richtung der optischen Achse 11 betrachtet im Bereich des Leuchtkörpers 20 angeordnet sind. Die Stege 28,29 sind als separates Bauteil ausgeführt und außerhalb des Glaskolbens 18 der Lichtquelle 15 angeordnet. Die Stege 28,29 können am Lampenträger 16 befestigt sein und können auch einstückig mit dem Lampenträger 16 ausgebildet sein. Alternativ können die Stege 28,29 auch am Reflektor 10 befestigt sein, beispielsweise in dessen Scheitelbereich oder auch an dessen in Lichtaustrittsrichtung 22 weisendem Vorderrand.
- Die Stege 28,29 erstrecken sich jeweils über einen Teil des Umfangs des Glaskolbens 18 der Lichtquelle 15 und weisen jeweils eine obere Kante 31 bzw. 32 und eine untere Kante 33 bzw. 34 auf. Zwischen den oberen Kanten 31 bzw. 32 der Stege 28,29 bleibt eine Öffnung 36 frei, durch die vom Leuchtkörper 20 ausgesandtes Licht hindurchtreten kann, das vom oberen Bereich 12 des Reflektors 10 reflektiert wird und aus dem Scheinwerfer austritt und ein Abblendlichtbündel bildet. Das Abblendlichtbündel weist eine obere Helldunkelgrenze auf, die durch die oberen Kanten 31,32 der Stege 28,29 erzeugt ist. Beispielsweise ist der in Lichtaustrittsrichtung 22 gesehen linke Steg 28 mit seiner oberen Kante 31 etwa auf Höhe der optischen Achse 11 angeordnet und der rechte Steg 29 ist mit seiner oberen Kante 32 unterhalb der optischen Achse 11 angeordnet. Die obere Kante 32 des rechten Stegs 29 ist vorzugsweise bezogen auf eine durch die optische Achse 11 gelegte horizontale Linie 37 unter einem Winkel α von etwa 15° tiefer angeordnet.
- Zwischen den unteren Kanten 33 und 34 der Stege 28,29 bleibt ebenfalls eine Öffnung 38 frei, durch die vom Leuchtkörper 20 ausgesandtes Licht hindurchtreten kann. Unterhalb des Glaskolbens 18 der Lichtquelle 15 ist als weiterer Teil der Abschirmvorrichtung 26 eine lichtundurchlässige Kappe 40 angeordnet, die die Öffnung 38 teilweise verdeckt. Die Kappe 40 erstreckt sich über einen Teil des Umfangs der Öffnung 38 und weist den unteren Kanten 33 und 34 der Stege 28,29 benachbarte obere Kanten 42 und 43 auf. Zwischen den oberen Kanten 42 und 43 der Kappe 40 und den unteren Kanten 33 und 34 der Stege 28,29 verbleibt jeweils eine spaltartige Öffnung 45 und 46, durch die vom Leuchtkörper 20 ausgesandtes Licht hindurchtreten kann, das vom unteren Bereich 13 des Reflektors 10 reflektiert wird und ein zusätzliches Lichtbündel bildet. Die Breite der Öffnungen 45 und 46 ist über deren Längserstreckung entlang der optischen Achse 11 etwa konstant. Die Breite der Stege 28,29, das heißt deren Erstreckung über den Umfang des Glaskolbens 18 der Lichtquelle 15, ist ebenfalls über deren Längserstreckung entlang der optischen Achse 11 etwa konstant. Die Erstreckung der Öffnungen 45,46 über den Umfang der Lichtquelle 15 ist gegenüber ihrer Längserstreckung entlang der optischen Achse 11 geringer. Die Kappe 40 ist als separates Bauteil außerhalb des Glaskolbens 18 der Lichtquelle 15 ausgebildet und kann wie die Stege 28,29 mit dem Lampenträger 16 verbunden sein, mit diesem einstückig ausgebildet sein oder auf andere Weise am Reflektor 10 befestigt sein. Die Stege 28,29 und die Kappe 40 können auch einstückig ausgebildet sein.
- In den Figuren 6 und 7 ist ein Meßschirm 50 dargestellt, der mit Abstand vor dem Scheinwerfer senkrecht zur optischen Achse 11 angeordnet ist und der die Projektion einer vor dem Scheinwerfer angeordneten Fahrbahn repräsentiert. In Figur 6 sind Bereiche des Meßschirms 50 markiert, die durch die vom Reflektor 10 reflektierten Lichtbündel beleuchtet werden, wobei die Abdeckscheibe 24 entfernt ist. Der mit 52 bezeichnete Bereich des Meßschirms 50 wird durch das vom oberen Bereich 12 des Reflektors 10 reflektierte Abblendlichtbündel beleuchtet. Der Bereich 52 ist nach oben durch die durch die oberen Kanten 31 und 32 der Stege 28,29 erzeugte Helldunkelgrenze 54 begrenzt, wobei die Helldunkelgrenze links der vertikalen Mittelebene VV des Meßschirms 50 einen horizontal angeordneten Abschnitt 54a aufweist, der durch die Kante 31 des Stegs 28 erzeugt ist, und rechts der vertikalen Mittelebene VV einen zum rechten Rand des Meßschirms 50 hin ansteigenden Abschnitt 54b, der durch die Kante 32 des Stegs 29 erzeugt ist. Der ansteigende Abschnitt 54b der Helldunkelgrenze ist bezüglich des horizontalen Abschnitts 54a um den Winkel α nach oben geneigt, bezogen auf den Schnittpunkt HV der vertikalen Mittelebene VV und der horizontalen Mittelebene HH des Meßschirms 50. Der Winkel α, unter dem der Abschnitt 54b der Helldunkelgrenze 54 ansteigt ist gleich dem Winkel α unter dem die obere Kante 32 des Stegs 29 bezüglich der horizontalen Linie 37 nach unten geneigt angeordnet ist.
- Direkt oberhalb der Helldunkelgrenze 54 ist auf dem Meßschirm 50 ein Bereich 56, der nicht beleuchtet wird und dessen Höhe durch die Breite der Stege 28,29 bestimmt ist, das heißt wie weit sich die Stege 28,29 über den Umfang der Lichtquelle 15 erstrecken. Oberhalb des Bereichs 56 sind wieder Bereiche 58 und 59, die durch das durch die Öffnungen 45 und 46 zwischen den Stegen 28,29 und der Kappe 40 hindurchtretende und vom unteren Bereich 13 des Reflektors 10 reflektierte zusätzliche Lichtbündel beleuchtet werden. Der Bereich 58 ist dabei mit Abstand oberhalb des horizontalen Abschnitts 54a der Helldunkelgrenze angeordnet und der Bereich 59 ist mit Abstand oberhalb des geneigten Abschnitts 54b der Helldunkelgrenze angeordnet. Die Höhe der Bereiche 58,59, das heißt deren Erstreckung in vertikaler Richtung nimmt ausgehend von der vertikalen Mittelebene VV mit zunehmendem Abstand von dieser zu. Oberhalb der Bereiche 58,59 ist wiederum ein Bereich 60, der nicht beleuchtet wird, da das Licht, welches diesen Bereich 60 beleuchten würde, durch die Kappe 40 abgeschirmt wird.
- In Figur 7 ist der Meßschirm 50 bei der Beleuchtung durch die aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündel mit vorgesetzter Abdeckscheibe 24 dargestellt. Die Abdeckscheibe 24 ist dabei mit optischen Elementen versehen, durch die eine Streuung des hindurchtretenden Lichts in horizontaler Richtung bewirkt wird. Auf dem Meßschirm 50 ist der durch das vom oberen Bereich 12 des Reflektors 10 reflektierte Abblendlichtbündel beleuchtete Bereich mit 52' bezeichnet und die Helldunkelgrenze wie in Figur 6 mit 54a,b bezeichnet. Die durch das vom unteren Bereich 13 des Reflektors 10 reflektierte zusätzliche Lichtbündel beleuchteten Bereiche sind mit 58' und 59' bezeichnet und durch die Wirkung der optischen Elemente der Abdeckscheibe 24 in horizontaler Richtung verbreitert, so daß sie sich einander teilweise überlagern. Durch die Beleuchtung der Bereiche 58',59' durch das durch die Öffnungen 45 und 46 hindurchtretende zusätzliche Lichtbündel sind in den Bereichen 58',59' befindliche Gegenstände sichtbar, während durch den zwischen den Bereichen 58',59' und der Helldunkelgrenze 54a,b liegenden nicht beleuchteten Bereich 56' eine Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer vermieden ist.
- Die vorstehend beschriebene Ausführung der Abschirmvorrichtung 26 ist für den Einsatz des Scheinwerfers bei Rechtsverkehr vorgesehen. Für den Einsatz bei Linksverkehr sind entsprechend die Stege 28,29 umgekehrt anzuordnen, das heißt der in Lichtaustrittsrichtung 22 gesehen rechte Steg 29 ist so angeordnet, daß dessen obere Kante 32 etwa auf Höhe der optischen Achse 11 angeordnet ist und der linke Steg 28 ist so angeordnet, daß dessen obere Kante 33 bezogen auf eine durch die optische Achse 11 gelegte Linie unter dem Winkel α von etwa 15° tiefer angeordnet ist.
- In den Figuren 4 und 5 ist die Abschirmvorrichtung 126 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist der grundsätzliche Aufbau des Scheinwerfers gegenüber den Figuren 1 bis 3 unverändert. Der Lichtquelle 115 ist ein lichtdurchlässiger Hüllkolben 170 zugeordnet, der den in den Reflektor ragenden Glaskolben 118 der Lichtquelle 115 mit Abstand umgibt. Der Hüllkolben 170 bildet eine Umhüllung für die Lichtquelle 115 und besteht vorzugsweise aus Glas, beispielsweise Hartglas. Der Hüllkoben 170 ist beispielsweise am Lampenträger 116 gehalten. Auf den Hüllkolben 170 sind als Teil der Abschirmvorrichtung 126 die beiden Stege 128,129 in Form einer lichtundurchlässigen Beschichtung aufgebracht. Die Stege 128,129 erstrecken sich jeweils über einen Teil des Umfangs des Hüllkolbens 170 und diese weisen obere Kanten bzw. Ränder 131,132 und untere Kanten 133,134 auf. Zwischen den oberen Kanten 131,132 der Stege 128,129 ist eine Öffnung 136 vorhanden, durch die vom Leuchtkörper 20 der Lichtquelle 115 ausgesandtes Licht hindurchtreten kann, das am oberen Bereich 12 des Reflektors 10 reflektiert wird und das Abblendlichtbündel bildet. Zwischen den unteren Kanten 133,134 der Stege 128,129 ist eine lichtundurchlässige Kappe 140 angeordnet, die obere Kanten bzw. Ränder 142,143 aufweist, die den unteren Kanten 133,134 der Stege 128,129 mit Abstand benachbart angeordnet sind. Die Kappe 140 kann als separates Bauteil innerhalb oder außerhalb des Hüllkolbens 170 angeordnet sein, oder, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, als eine auf den Hüllkolben 170 aufgebrachte lichtundurchlässige Beschichtung.
- Zwischen den oberen Kanten 142,143 der Kappe 140 und den unteren Kanten 133,134 der Stege 128,129 verbleibt jeweils eine spaltartige Öffnung 145,146. Die oberen Kanten 131,132 der Stege 128,129 sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel angeordnet. Die unteren Kanten 133,134 und/oder die oberen Kanten 142,143 der Kappe 140 sind so angeordnet, daß die Breite der spaltartigen Öffnungen 145,146, das heißt deren Erstreckung über den Umfang des Hüllkolbens 170 bzw. den Umfang der Lichtquelle 115, über ihre Längserstreckung entlang der optischen Achse 11 veränderlich ist. Die Breite der Öffnungen 145,146 ist dabei gegenüber deren Längserstreckung entlang der optischen Achse 11 geringer und so so gewählt, daß das vom Leuchtkörper 20 ausgesandte, durch diese hindurchtretende Licht, das am unteren Bereich 13 des Reflektors 10 reflektiert wird und das zusätzliche Lichtbündel bildet auf dem Meßschirm 50 wie in Figur 8 dargestellt, Bereiche 158 und 159 mit Abstand oberhalb der Helldunkelgrenze 154 beleuchtet. Die Höhe der Bereiche 158,159 ist über deren horizontaler Erstreckung etwa konstant.
- In Figur 8 ist der Meßschirm 50 bei der Beleuchtung durch das vom oberen Bereich 12 des Reflektors 10 reflektierte Abblendlichtbündel und das vom unteren Bereich 13 des Reflektors 10 reflektierte zusätzliche Lichtbündel dargestellt, wobei die Abdeckscheibe 24 entfernt ist. Durch das Abblendlichtbündel wird der Bereich 152 auf dem Meßschirm 50 beleuchtet, der nach oben durch die Helldunkelgrenze 154a,b begrenzt ist. Der vom zusätzlichen Lichtbündel beleuchtete Bereich 158 erstreckt sich dabei mit Abstand oberhalb des horizontalen Abschnitts 154a der Helldunkelgrenze etwa parallel zu diesem und der Bereich 159 erstreckt sich mit Abstand oberhalb des geneigten Abschnitts 154b der Helldunkelgrenze etwa parallel zu diesem. Zwischen der Helldunkelgrenze 154a,b und den Bereichen 158,159 ist der nicht beleuchtete Bereich 160 angeordnet. Bei der Bestimmung der veränderlichen Breite der Öffnungen 145,146 sind auch die Abbildungseigenschaften des unteren Bereichs 13 des Reflektors 10 zu berücksichtigen, damit das von diesem reflektierte zusätzliche Lichtbündel auf dem Meßschirm 50 die Bereiche 158,159 mit etwa konstanter Höhe beleuchtet. Durch die optischen Elemente der Abdeckscheibe 24 wird dann wie beim ersten Ausführungsbeispiel das zusätzliche Lichtbündel horizontal gestreut.
- Die vorstehend beschriebene Kappe 40 bzw. 140 der Abschirmvorrichtung 26 bzw. 126 kann auch entfallen, wenn entsprechend der untere Bereich 13 des Reflektors 10 in seiner Form so bestimmt wird, daß durch diesen das zwischen den Stegen 28,29 bzw. 128,129 nach unten hindurchtretende Licht als ein horizontal gestreutes Lichtbündel mit einer geringen Höhe reflektiert wird und die vorstehend beschriebenen Bereiche 58,59 bzw. 158,159 des Meßschirms 50 beleuchtet.
Claims (10)
- Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle (15;115), mit einem Reflektor (10) und mit einer der Lichtquelle (15;115) zugeordneten Abschirmvorrichtung (26;126), durch die ein Teil des von der Lichtquelle (15;115) ausgesandten Lichts abgeschirmt wird und eine obere Helldunkelgrenze (54;154) des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (26;126) wenigstens beiderseits der optischen Achse (11) jeweils einen entlang der optischen Achse (11) des Reflektors (10) verlaufenden lichtundurchlässigen Steg (28,29;128,129) aufweist, die sich jeweils über einen Teil des Umfangs der Lichtquelle (15;115) erstrecken, wobei zwischen deren oberen Kanten (31,32;131,132) eine Öffnung (36) vorhanden ist, durch die von der Lichtquelle (14;114) ausgesandtes Licht hindurchtreten kann, das von einem oberen Bereich (12) des Reflektors (10) zur Bildung eines Lichtbündels reflektiert wird, daß die Helldunkelgrenze (54;154) des Lichtbündels durch die oberen Kanten (31,32;131,132) der Stege (28,29;128,129) erzeugt wird und daß zwischen den unteren Kanten (33,34;133,134) der Stege (28,29;128,129) ebenfalls wenigstens eine Öffnung (45,46;145,146) vorhanden ist, durch die von der Lichtquelle (15;115) ausgesandtes Licht hindurchtreten kann, das von einem unteren Bereich (13) des Reflektors (10) reflektiert wird und ein mit Abstand oberhalb der Helldunkelgrenze (54;154) verlaufendes zusätzliches Lichtbündel bildet.
- Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (26;126) zusätzlich zu den Stegen (28,29;128,129) eine unterhalb der Lichtquelle (15;115) angeordnete lichtundurchlässige Kappe (40;140) aufweist, die sich über einen Teil des Umfangs der Lichtquelle (15;115) erstreckt und die obere Kanten (42,43;142,143) aufweist, zwischen denen und den unteren Kanten (33,34;133,134) der Stege (28,29;128,129) jeweils eine Öffnung (45,46;145,146) vorhanden ist, durch die von der Lichtquelle (15;115) ausgesandtes Licht zur Bildung des zusätzlichen Lichtbündels hindurchtreten kann.
- Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Öffnung (45,46;145,146), durch die von der Lichtquelle (15;115) ausgesandtes Licht zur Bildung des zusätzlichen Lichtbündels hindurchtritt, spaltartig ausgebildet ist und deren Erstreckung entlang der optischen Achse (11) größer ist als deren Erstreckung über den Umfang der Lichtquelle (15;115).
- Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung, die die wenigstens einen Öffnung (45,46) über den Umfang der Lichtquelle (15) aufweist, über die Längserstreckung der wenigstens einen Öffnung (45,46) entlang der optischen Achse (11) etwa konstant ist.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung, die die wenigstens eine Öffnung (145,146) über den Umfang der Lichtquelle (115) aufweist, über die Längserstreckung der wenigstens einen Öffnung (145,146) entlang der optischen Achse (11) veränderlich ist.
- Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung der wenigstens einen Öffnung (145,146) über den Umfang der Lichtquelle (115) über die Längserstreckung der wenigstens einen Öffnung (145,146) entlang der optischen Achse (11) derart veränderlich ist, daß das durch diese hindurchtretende Licht nach Reflexion am Reflektor (10) das zusätzliche Lichtbündel bildet, welches eine etwa konstante Höhe über dessen Erstreckung in horizontaler Richtung aufweist.
- Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtquelle (115) eine lichtdurchlässige Umhüllung (170) zugeordnet ist, auf die die Stege (128,129) in Form einer lichtundurchlässigen Beschichtung aufgebracht sind.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtquelle (115) eine lichtdurchlässige Umhüllung (170) zugeordnet ist, auf der die Kappe (140) in Form einer lichtundurchlässigen Beschichtung aufgebracht ist.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (28,29) als außerhalb der Lichtquelle (15) angeordnete separate Bauteile ausgebildet sind.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (40) als ein außerhalb der Lichtquelle (15) angeordnetes separates Bauteil ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508639 | 1995-03-10 | ||
DE19508639A DE19508639A1 (de) | 1995-03-10 | 1995-03-10 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0731314A1 true EP0731314A1 (de) | 1996-09-11 |
EP0731314B1 EP0731314B1 (de) | 2002-06-12 |
Family
ID=7756308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95118822A Expired - Lifetime EP0731314B1 (de) | 1995-03-10 | 1995-11-30 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5690409A (de) |
EP (1) | EP0731314B1 (de) |
JP (1) | JPH08249904A (de) |
KR (1) | KR960034845A (de) |
DE (2) | DE19508639A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT413753B (de) * | 1999-08-16 | 2006-05-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
US20070239533A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Susan Wojcicki | Allocating and monetizing advertising space in offline media through online usage and pricing model |
US8224695B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-07-17 | Google Inc. | Monetizing service calls through advertising |
KR20160024398A (ko) * | 2013-06-27 | 2016-03-04 | 코닌클리케 필립스 엔.브이. | 자동차 헤드라이트에서 컬러 어피어런스를 획득하기 위한 램프 및 헤드라이트 배열체 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197825B (de) * | 1963-05-07 | 1965-08-05 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge |
CH487366A (de) * | 1967-12-19 | 1970-03-15 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugscheinwerfer |
EP0365193A2 (de) | 1988-10-15 | 1990-04-25 | Carello Lighting Plc | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1318683A (fr) * | 1962-01-08 | 1963-02-22 | Perfectionnements apportés aux projecteurs à faisceaux coupés, notamment aux projecteurs de croisement pour véhicules automobiles |
-
1995
- 1995-03-10 DE DE19508639A patent/DE19508639A1/de not_active Withdrawn
- 1995-11-30 DE DE59510242T patent/DE59510242D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-30 EP EP95118822A patent/EP0731314B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-16 US US08/586,068 patent/US5690409A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-21 JP JP8034099A patent/JPH08249904A/ja active Pending
- 1996-03-08 KR KR1019960006084A patent/KR960034845A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197825B (de) * | 1963-05-07 | 1965-08-05 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge |
CH487366A (de) * | 1967-12-19 | 1970-03-15 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugscheinwerfer |
EP0365193A2 (de) | 1988-10-15 | 1990-04-25 | Carello Lighting Plc | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08249904A (ja) | 1996-09-27 |
DE59510242D1 (de) | 2002-07-18 |
US5690409A (en) | 1997-11-25 |
DE19508639A1 (de) | 1996-09-12 |
EP0731314B1 (de) | 2002-06-12 |
KR960034845A (ko) | 1996-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3525041C2 (de) | Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE19603529A1 (de) | Fernlichtscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19814480A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE19860669A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE4307110C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung | |
DE4418135A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19814479A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE19646042B4 (de) | Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung | |
DE2828856C2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE19634754B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
DE2720956A1 (de) | Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht | |
WO1999048721A1 (de) | Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel | |
DE19914417A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge | |
DE4112194C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit | |
DE19602978B4 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE19905115A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4315401A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19750494B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge | |
DE19914412A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer | |
EP0731314B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3019545C2 (de) | ||
DE10004701A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE19947876B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19610904B4 (de) | Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19600613A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970311 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010104 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Free format text: 7F 21V 11/00 A |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59510242 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020718 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20021220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030313 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20031106 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20041118 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20041130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20061208 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080603 |